WO2023041479A1 - Gerüstsystem mit geneigten pfosten und kugelförmigen schellen - Google Patents

Gerüstsystem mit geneigten pfosten und kugelförmigen schellen Download PDF

Info

Publication number
WO2023041479A1
WO2023041479A1 PCT/EP2022/075265 EP2022075265W WO2023041479A1 WO 2023041479 A1 WO2023041479 A1 WO 2023041479A1 EP 2022075265 W EP2022075265 W EP 2022075265W WO 2023041479 A1 WO2023041479 A1 WO 2023041479A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
spherical
hemisphere
post
scaffolding system
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/075265
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Koehler
Original Assignee
Berliner Seilfabrik Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Seilfabrik Gmbh & Co. filed Critical Berliner Seilfabrik Gmbh & Co.
Priority to EP22782702.9A priority Critical patent/EP4402328A1/de
Priority to CA3230807A priority patent/CA3230807A1/en
Publication of WO2023041479A1 publication Critical patent/WO2023041479A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/04Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section
    • E04G1/06Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section comprising members with rod-like or tubular portions fitting together end to end, with or without separate connecting pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • A63B17/04Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • E04B1/1906Connecting nodes specially adapted therefor with central spherical, semispherical or polyhedral connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/5843Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with ends provided with protuberances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/20Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for ends of members only, e.g. for connecting members in end-to-end relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/24Couplings involving arrangements covered by more than one of the subgroups E04G7/08, E04G7/12, E04G7/20, E04G7/22
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B9/00Climbing poles, frames, or stages
    • A63B2009/006Playground structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1951Struts specially adapted therefor uninterrupted struts situated in the outer planes of the framework
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B2001/5875Connections for building structures in general of bar-shaped building elements using exterior clamping plates or shells

Definitions

  • the invention relates to a scaffolding system with posts and spherical clamps, in which one or more posts are arranged at an angle.
  • the spherical clamps are formed of two hemispheres, each with at least two elements, each embracing the post.
  • the ball halves of the clamps also have receptacles for inserting add-on parts.
  • Playground installations and climbing frames are often assembled from system components.
  • the design solutions that can be realized in this way are therefore limited. They often also require a vertical and horizontal alignment of built-in parts such as posts and attachments attached to them, which are aligned at right angles to one another as a result of the use of system parts.
  • Such an arrangement is perceived as less creative and stimulating for playing children and also as not very organic, especially when the playground installations and climbing frames are intended to imitate well-known objects or figures, such as a pirate ship. If the arrangement of individual components deviates from the right-angled grid, special solutions are usually required, which are complex and therefore expensive.
  • the object of the invention is therefore seen in designing such nodes in such a way that an inclined arrangement of components is possible.
  • the object of the invention is achieved with a scaffolding system according to claim 1 and a
  • a scaffolding system is formed with posts and spherical brackets, at least one post being inclined at an angle and at least one spherical bracket being arranged on each inclined post, and one spherical bracket respectively
  • - is composed of two hemispheres and each of the two hemispheres is formed from the same at least two elements that differ from each other within one hemisphere,
  • the at least two elements of each hemisphere include the post
  • the equatorial planes formed by the at least two elements of a hemisphere deviate at the angle from a plane perpendicular to the associated post at which that post is inclined in order to align these equatorial planes horizontally
  • the elements in the area of the equatorial surfaces of the hemispheres have receptacles for the insertion of at least one attachment.
  • the scaffolding system thus has posts and spherical clamps, which are combined in the number required for the scaffolding or the application.
  • a post is understood to mean a load-bearing component with a predominant longitudinal extent, which is aligned vertically or whose alignment is primarily oriented vertically.
  • At least one of these posts is inclined at an angle to the vertical.
  • a post can in particular be tubular or as a hollow body.
  • At least one spherical bracket is arranged on an inclined post.
  • This spherical clamp is formed from two assembled halves of the sphere, which in turn are each composed of at least two elements. Within a hemisphere, the elements differ due to the inclination of the equatorial surface to be formed and possibly the configuration of the screw connections or other optional configurations, as will be shown below, but the hemispheres are the same as one another. So they consist of structurally identical elements.
  • the halves of the sphere each form an upper and a lower half of the sphere and are arranged one above the other in such a way that they form a spherical shape.
  • the term hemispheres is not to be understood as a hemisphere in the geometrically correct sense.
  • the groupings each correspond to at least two elements in approximately one half of a sphere. They therefore have the appearance of a hemisphere, but deviate from a hemispherical shape in the geometric sense due to the inclined equatorial surface that will be explained later. After assembling the halves of the sphere, which will be explained below, the appearance of a sphere for the spherical clamp is created.
  • the at least two elements of a hemisphere include the post. They are shaped and arranged in such a way that they enclose the post when installed.
  • the elements of the respective halves of the sphere each have a shape in sections that corresponds to the outer contour of the post, so that the elements of the halves of the sphere bear against the post in this area.
  • each half of the sphere each form an equatorial surface.
  • this equatorial surface does not extend in a plane which is oriented perpendicular to the inclined post. Instead, it deviates from the plane perpendicular to it by the angle at which the post is inclined. It is thus aligned horizontally when installed, i.e. it is essentially horizontal within the scope of the manufacturing and assembly tolerances.
  • the surfaces of the at least two elements facing towards the equatorial plane realize the desired inclination. These surfaces are not formed at right angles to a vertical axis of the respective half of the sphere, but are formed inclined by said angle. This is done in such a way that the adjacent elements of a hemisphere each continue the inclination of the surfaces of the adjacent elements facing the equatorial plane and a common equatorial upper plane is formed as soon as they are put together.
  • the two halves of the ball are then placed one on top of the other during assembly in such a way that a closed spherical clamp is formed.
  • the hemispheres are rotated relative to one another, independently of the actual assembly, so that the inclination of the equatorial surfaces of the two hemispheres allows the upper equatorial surface to lie flush against the lower equatorial surface.
  • the effect of being attached to the inclined post is that the equatorial surface is aligned essentially horizontally.
  • each hemisphere is screwed together, i.e. by means of screws connected with each other.
  • a clamping effect is also achieved between the at least two elements of a hemisphere and the inclined post, so that the spherical clamp is prevented from slipping off along the inclined post.
  • the two halves of the ball are screwed together to secure their relative position to one another.
  • At least two screws each are preferably provided for the screw connections. These are screwed through corresponding screw holes in one of the at least two elements of one hemisphere into corresponding threaded bushings in an adjacent element within the hemisphere when the elements of one hemisphere are to be screwed together.
  • the screw holes are respectively provided in at least one element of one hemisphere and threaded bushings in at least one element of the other hemisphere which is arranged adjacent to the spherical clamp when the latter is assembled.
  • the elements of the hemispheres in the area of the equatorial surfaces have receptacles into which at least one add-on part can be inserted.
  • Attachments are also elements of the scaffolding system.
  • the receptacles are designed in such a way that they are arranged in half in an element of the lower half of the sphere and in an element of the upper half of the sphere adjacent thereto, with these half receptacles corresponding to one another in position and size and, after assembly, enclosing an inserted attachment or its end.
  • the essential idea of the invention is in the scaffolding system according to the invention that the Elements of the two halves of the sphere are the same. So the upper half of the sphere and the lower half of the sphere are the same.
  • the inclination in the area of the equatorial surfaces, the screw holes and threaded bushings for screwing the ball halves together and the mounts for attachments are designed, arranged and aligned in such a way that the ball halves can be easily assembled and connected to each other.
  • each half of the sphere in this example is formed with an element A and an element B.
  • element A and element B of the lower half of the sphere are positioned on the inclined post and bolted together.
  • add-on parts can be used or inserted in the receptacles provided.
  • the element B of the upper half of the sphere is placed on the element A of the lower half of the sphere and screwed, then the element A of the upper half of the sphere on the element B of the lower half of the sphere.
  • the upper half of the sphere is offset from the lower half of the sphere so that element B sits over element A and element A over element B.
  • the person skilled in the art will recognize that a similar ball clamp can also be designed without an incline can be.
  • the scaffolding system can be formed with further posts and spherical clamps, which can be designed and arranged with other angles of inclination and/or without an inclination.
  • the at least one post has a round cross section and the spherical halves of the at least one clamp arranged on it each enclose the post in a ring shape. If the post is formed with a round cross section, it has no edges or corners on which a user of the scaffolding system can hit and injure himself. In addition, a more pleasing appearance is effected in terms of design.
  • the spherical clamp which is placed on such a round inclined post, surrounds it in an annular manner.
  • the elements of the hemispheres are formed on the surfaces facing the post, based on a plan view, with circular arc sections which, after assembly, form a circle which corresponds to the diameter of the round post. In spatial relation, the inner surfaces form a cylinder through which the post runs.
  • a post is arranged at an angle in the range from 2° (degrees) to 12° (degrees), in particular inclined by essentially 5°.
  • An inclination in the range of 2° to 12° is already perceived by the eye of the beholder as inclination and deviation from the vertical and allows more diverse designs of playground installations and climbing frames. Larger angles of inclination already place higher demands on the stability and stability of the scaffolding system.
  • the at least two elements of one hemisphere have different colors.
  • the colors should preferably differ noticeably.
  • the respective color serves to identify the individual elements. All elements of a type therefore have the same color. Thanks to the different colors, it is easy and safe to distinguish during assembly which elements are to be put together and which element is to be added to complete the assembly without having to search for printed or embossed markings and/or measure the elements. Accordingly, an assembly can also be carried out using a simple colored template.
  • the coloring of the upper and lower half of the sphere is the same, since the same elements are used in both halves of the sphere.
  • An attachment is selected from the group tube, handle, decorative element, sun protection, rope, sealing plug.
  • An add-on part can be designed in such a way that it is fixed in the spherical clamp by means of a receptacle, but also by means of several receptacles in the same spherical clamp. Some add-on parts have only one attachment point on a clamp, others are attached to several clamps and thus attached.
  • a tube as an elongated hollow body can be used, for example, as a horizontal connection between two spherical clamps on two posts, especially inclined posts. So it can form a fall protection, but also a mounting option for panels, decorations and other attachments that are not designed for attachment to a spherical clamp.
  • a tube can only have a linear extension, that is to say it can be designed as a straight tube, but it can also be used in curved shapes.
  • a handle is an attachment that is used to provide users of the scaffolding system with a hold or to facilitate entry or ascent.
  • a handle can run as a curved element between two spherical clamps.
  • Decorative elements are very diverse. Among other things, they include cladding, but also ladders, climbing poles or other climbing and boarding aids in the scaffolding system. Elements for sun protection can also be held on the receptacles of the spherical clamps and can extend over areas of the scaffolding, for example as sun sails, so that the users are protected from direct sunlight.
  • Ropes are other items that can be attached to a spherical clamp or run between spherical clamps. These can serve as fall protection, but also for climbing and playing.
  • a closure plug should be understood as a molded part that closes the receptacle to the outside, so that no dirt and water can penetrate and no one can reach into the opening formed by a receptacle and injure themselves.
  • the receptacles for add-on parts are arranged offset by 90° (degrees) along the equator surfaces.
  • four recordings can be distributed along an equatorial surface, which are distributed evenly along the circular base.
  • add-on parts can be used in four main directions from the spherical clamp and thus the post. If a hemisphere is formed with two elements, as described above by way of example, and these are of the same size, two receptacles would be formed for each element. With such a regular arrangement, loads that are introduced via attachments into the receptacles and thus the spherical clamp can be evenly distributed and absorbed.
  • a further embodiment of the scaffolding system is that an attachment is designed with a profile in the area that is inserted into a receptacle of the spherical clamp, and the receptacles of the spherical clamp are designed with a corresponding profile in order to ensure a positive fit between the attachment and the receptacle (n) to realize.
  • a profiling in the end area or bearing area of an add-on part is to be understood as meaning a separately formed outer shape of this area, which is designed and formed by a curve, a radius, projections and recesses, edges and the like in such a way that it has a corresponding surface profile in one Recording comes into engagement and thus twisting and / or slipping in the recording is prevented. It is preferably embossed so that the add-on part has a smaller cross-section in this area.
  • the profiling can be a circumferential octagonal profiling of the add-on part in the area of the support in the ball clamp.
  • a tube as an attachment:
  • an octagonal contour is implemented in some areas, which can be formed using a radial jaw press, for example. This is all around the end of the pipe shaped like an embossed ring.
  • the recordings in the elements of the spherical clamp each have elevations that correspond to the depressions of this exemplary octagonal profile. If the attachment is placed or inserted into the receptacle, the profiles in the end area of the attachment and those of the receptacle come into touching contact and thus form a form fit.
  • the profiling of the add-on part is preferably not formed up to its end, but there remains a section without profiling. In this way, the attachment can be secured against being pulled out or slipping out of the receptacle, since the widening behind the profiled receptacle region also brings about a form fit in this direction.
  • the form-fitting design in the receiving area of the spherical clamp can be used for all add-on parts.
  • an element of a first hemisphere can be formed with a bulge in a peripheral region of the hemisphere which extends into the peripheral region of the adjacent element of the other hemisphere and the adjacent element of the other hemisphere a corresponding recess. Provision is therefore made for an element of one hemisphere to extend in its edge region, ie along the spherical contour, into the edge region of the other hemisphere and in particular the element located there, which has a corresponding recess for this purpose.
  • This area can be a fulcrum for assembly, around which the element of the upper half of the sphere can be pivoted into its end position. Since the upper half of the sphere is formed with the same elements as the lower half, there will be another similar combination with bulge and recess in the opposite arrangement.
  • the bulge on the bulge of one element can engage with the receptacle in the recess of the other element during assembly and thus provide additional support .
  • This can be used in particular to secure the position, in particular until all the elements have been screwed together.
  • the protuberance can be in the form of a nose or a pin-like elevation in the area of the bulge, for example.
  • each to each other corresponding elevations and / or depressions may be formed in order to achieve a form fit between the halves of the sphere. This can also prevent a displacement of the spherical halves relative to each other or the elements during installation along the equatorial surfaces. In the event of screw connections failing, a certain degree of residual security can also be provided.
  • elevations and/or depressions are formed on the bases of the hemispheres that form the equatorial surfaces, with an elevation on one element of one hemisphere being accompanied by a depression in the opposite element of the other hemisphere.
  • the elevation and depression engage and thus form the form fit.
  • the boreholes and screw holes for connecting the two halves of the sphere have proven to be particularly suitable for this configuration.
  • an elevation can be formed in the area of the borehole in the direction of the other half of the sphere and a depression in the area of the screw hole in the other half of the sphere.
  • recesses should be formed in the direction of the screw connections, starting from the surface of the spherical clamp. This is to be understood as meaning that in the area of an element in which a screw is to be inserted for connection to another element, a recess is formed in the sense of a depression in the direction of the screw hole, so that the screw head is sunk into it when screwing. It is therefore lower than the rest of the surface of the element, so that accidentally getting caught on the screw head can be avoided. In addition, the screw can be protected from unauthorized access.
  • the elements for forming the hemispheres are designed as hollow bodies. They should therefore not be provided as solid solid bodies, but rather have cavities where it makes sense and is technically possible with regard to the loads to be expected.
  • the cavities must there are no closed cavities, but rather they can also be designed to be open in one or more directions. With such a design of the elements, the weight can be reduced considerably, which in turn allows a more extensive and free design of playground installations and/or climbing scaffolds.
  • the scaffolding system according to the invention should preferably be used in playground structures, playground elements and/or climbing frames.
  • Playground structures and playground elements can also be summarized under the term playground installations.
  • a variety of playground installations and/or climbing frames can be designed using inclined (and non-inclined) posts, the spherical brackets, and attachments that attach to the brackets or otherwise to the scaffolding system. By deviating from right-angled constructions, such playground installations and/or climbing frames appear more playful, more organic and stimulate the creativity of the users, ie the children. Locations, figures or objects can also be more easily and better replicated when not limited to a right-angle attachment or construction system.
  • playground installations and/or climbing frames can be designed with posts and clamps without being limited to a right-angled system. It allows for the inclination of the posts, while spherical clamps can be used to compensate for the angle of inclination, so that horizontally aligned receptacles can be provided for attachments of all kinds. In this way, intermediate levels can be installed quickly and easily and are immediately aligned horizontally.
  • a clamp can also be attached to a non-inclined post and thus provide an inclined equatorial plane.
  • the spherical clamps can also be mounted on inclined posts with a different angle. Any combination is possible and expands the design freedom for the development of playground installations and/or climbing frames.
  • Figures 1 and 2 exemplary configurations of the elements for a hemisphere of a spherical clamp
  • FIG. 3 shows the assembly of the elements from FIGS. 1 and 2 to form a spherical clamp in a view
  • Figures 4 to 8 show the assembly of a spherical clamp on an inclined post
  • FIGS 9 to 11 example playground installations with the scaffolding system according to the invention.
  • FIG. 1 and 2 show elements 30A, 30B for forming a hemisphere 30 for a spherical clamp 25 of a framework system 10 according to the invention with two elements within a hemisphere 30. Both figures are explained together.
  • the formation with two elements 30A, 30B in a hemisphere 30 is merely an exemplary embodiment.
  • the elements 30A, 30B are intended to be placed on a post inclined at an angle ⁇ .
  • part a shows a view from the direction of the equatorial surface 32
  • parts b and c show side views
  • part d shows a perspective view.
  • a first element 30A is shown. It occupies about half of a hemisphere 30 and is modeled approximately on a quarter of a sphere. The same applies to element 30B in FIG. 2. Both elements 30A, 30B have a recess in the direction of the future vertical axis, which serves to accommodate the post. It is marked with the radius R.
  • the elements 30A, 30B have screw holes 34 and threaded bushings 36 into which screws can be inserted, by means of which the two elements 30A, 30B can be screwed together and with the elements 30A, 30B of the other hemisphere 30.
  • Element 30B in FIG. 2 has elevations 54 in the region of its screw holes 34, which are arranged on the equatorial surface 32 to be formed.
  • Element 30A in FIG. 1 has indentations 56 in the area of the threaded bushings 36 which face the equatorial surface 32 to be formed. Both elements 30A, 30B together form a hemisphere 30.1 and in the same combination a second hemisphere 30.2, as will be shown in the following figures.
  • recesses 39 are formed in the direction of the screw connections, ie the screw holes 34, in which the screws are sunk.
  • receptacles 40 are provided in each element 30A, 30B. They are arranged in a 90° grid relative to the base area of the hemispheres 30 to be formed. Each of the receptacles 40 has a profile 44 which corresponds to a profile on an attachment in order to bring about a form fit between the attachment and the element 30A, 30B of the ball clamp 25 .
  • the receptacles 40 and thus also the profiles 44 are each formed in half in an element 30A, 30B.
  • the profiling 44 represents a constriction in the receptacle 40.
  • the profiling of the add-on parts should run as an octagonal circumferential ring around the add-on part (see also FIG. 5).
  • the element 30B has a bulge 46 in its edge area ( Figure 2), which protrudes in the direction of the element 30A of the other sphere half and overlaps it there.
  • the element 30A has a corresponding recess 50 into which this bulge 46 can extend. This means that the spherical halves 30.1 and 30.2 can no longer be displaced relative to one another.
  • the relative position of the two elements 30A, 30B in the two spherical halves 30.1 and 30.2 arranged one above the other is further fixed because the bulge 46 is formed with a protuberance or lug 48 which engages in a receptacle 52 of the recess 50 when the elements 30A, 30B be assembled.
  • each hemisphere 30.1, 30.2 has an equatorial surface 32.1 and 32.2, respectively, which extends over both elements 30A, 30B.
  • the elements 30A, 30B of a hemisphere 30.1, 30.2 each continue the inclination by the angle a, so that a common plane is formed.
  • the spherical halves 30.1 and 30.2 are arranged one above the other, they must (as shown in FIG. 3) be rotated by 180° in relation to one another so that the inclinations of the equatorial surfaces 32.1 and 32.2 allow flush contact with one another and the formation of the spherical shape of the clamp 25.
  • the screw holes 34 and threaded bushings 36 already described are also in the correct relative position, as are the bulges 46 and recesses 50.
  • FIG. 4a shows a post 20 which is inclined at an angle a, as illustrated in FIG. 4b.
  • the angle a should be 5° (degrees), for example.
  • the post 20 is formed as a tube with a round cross-section.
  • elements 30A and 30B of the lower hemisphere 30.1 are to be attached. As can be seen from FIG. 4a, these are partially designed as hollow bodies in order to reduce weight. They also have different colors to distinguish them quickly and safely, making installation easier and faster.
  • the elements 30A, 30B are brought individually to the post 20 until they enclose it in a ring and then screwed with screws 38 together.
  • the screw holes 34 and threaded bushings 36 already described above are used for this purpose. This also creates a clamping effect of the lower half of the sphere 30.1 on the post 20.
  • the equatorial surface 32 formed by the elements 30A, 30B is now the same as before due to the formation of the elements 30A, 30B explained, aligned horizontally.
  • add-on parts 60 are placed in the receptacles 40 of the element 30A provided for them.
  • a tube 60.1 each, which is intended to serve, for example, as a horizontal connection between two posts.
  • the tubes 60.1 have profiles 42 in the form of an octagonal ring, which correspond to the profiles 44 of the receptacles 40.
  • the end of the tubes 60.1 no longer has any profiling. Since the profiling 42 forms a narrowing of the cross section and the pipes 60.1 then again have a further cross section without profiling, they cannot be pulled out of the receptacles along their longitudinal axis.
  • the profiles 42, 44 prevent the tubes 60.1 from twisting and slipping in the receptacles 40 and offer the possibility of pre-aligning attachments 60 until the element of the upper half of the sphere can be attached and fixed.
  • the profiles 42, 44 shown here can be used in the same way for other add-on parts 60.
  • FIG. 6a makes it clear that the element 30B of the upper half of the sphere 30.2 is attached with its bulge 46 to the recess 50 of the element 30A of the lower half of the sphere 30.1 and is rotated around this in the direction of the post 20 .
  • the protuberance 48 also comes into engagement with the receptacle 52 .
  • the tubes 60.1, or other attachments, are now fixed in their position.
  • the upper element 30B and the lower element 30A are connected to one another by means of screws 38. Sealing plugs 60.2 or other add-on parts 60 can now be inserted into the receptacles 40 of the lower element 30B (FIG.
  • FIGS. 9 to 11 The application of the spherical clamp 25 and the entire scaffolding system 10 according to the invention is shown in FIGS. 9 to 11 by way of example. The figures are described together and the differences are pointed out in particular. Reference numbers are only assigned to relevant elements and explained, but not each element is individually identified.
  • All three figures 9 to 11 each show a playground installation with climbing and play elements, implemented with the scaffolding system 10.
  • the posts 20 are mostly inclined.
  • a plurality of spherical clamps 25 is arranged on the post 20, on which in turn add-on parts 60 of all kinds are used.
  • sun sails 60.4 are inserted and fastened to two recordings of a clamp 25.
  • Handles 60.3 are arranged between two clamps 25 and make it easier to get into the climbing frame.
  • Tubes 60.1 connect clamps 25 horizontally to each other and are used to attach trim elements and decorative elements that cannot be attached to a clamp 25.
  • Some clamps 25 are only used decoratively with plugs 60.2.
  • clamps form 25 starting points for climbing aids 60.5 and ladders 60.6.
  • Figure 11 also shows the connection of cables 60.7 to the spherical clamps 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerüstsystem (10) mit Pfosten (20) und kugelförmigen Schellen (25), bei dem ein oder mehrere Pfosten (10) geneigt angeordnet werden. Die kugelförmigen Schellen (25) sind aus zwei Kugelhälften (30) mit jeweils mindestens zwei Elementen (30A, 30B) gebildet, die den Pfosten (20) jeweils umfassen. Die Äquatorflächen (32) der Kugelhälften (30), die durch die jeweils mindestens zwei Elemente (30A, 30B) gebildet werden, weichen dabei in dem Winkel (α) von einer Ebene rechtwinklig zu einem geneigten Pfosten (20) ab, in dem ebendieser Pfosten (20) geneigt ist. Dadurch werden die Äquatorflächen (32) horizontal ausgerichtet. Weiter weisen die Kugelhälften (30) der Schellen (25) Aufnahmen (40) für das Einsetzen von Anbauteilen (60) auf.

Description

Gerüstsystem mit geneigten Pfosten und kugelförmigen Schellen
Die Erfindung betrifft ein Gerüstsystem mit Pfosten und kugelförmigen Schellen, bei dem ein oder mehrere Pfosten geneigt angeordnet werden. Die kugelförmigen Schellen sind aus zwei Kugelhälften mit jeweils mindestens zwei Elementen gebildet, die den Pfosten jeweils umfassen. Die Äquatorflächen der Kugelhälften, die durch die jeweils mindestens zwei Elemente gebildet werden, weichen dabei in dem Winkel von einer Ebene rechtwinklig zu einem geneigten Pfosten ab, in dem ebendieser Pfosten geneigt ist. Dadurch werden die Äquatorflächen horizontal ausgerichtet. Weiter weisen die Kugelhälften der Schellen Aufnahmen für das Einsetzen von Anbauteilen auf.
Spielplatzinstallationen und Klettergerüste werden häufig aus Systemteilen zusammengesetzt. Die damit zu verwirklichenden gestalterischen Lösungen sind demnach begrenzt. Sie bedingen dabei häufig auch eine vertikale und horizontale Ausrichtung von Einbauteilen wie Pfosten und daran befestigten Anbauteilen, die resultierend aus der Verwendung von Systemteilen rechtwinklig zueinander ausgerichtet werden. Eine solche Anordnung wird jedoch als weniger kreativ und anregend für spielende Kinder und zudem auch als wenig organisch empfunden, gerade wenn die Spielplatzinstallationen und Klettergerüste bekannte Objekte oder Figuren, wie beispielsweise ein Piratenschiff, nachempfinden sollen. Soll die Anordnung von Einzelbauteilen von dem rechtwinkligen Raster abweichen, sind üblicherweise Sonderlösungen erforderlich, die aufwändig und damit kostenintensiv sind.
Wünschenswert wäre es, wenn Bauteile für die Gestaltung von Spielplatzinstallationen und Klettergerüste flexibler gestaltet werden könnten und insbesondere von der rein vertikalen und horizontalen Ausrichtung der Bauteile abgewichen werden könnte, ohne dabei jedes Mal auf individuelle Sonderlösungen zurückgreifen zu müssen. Um dies zu ermöglichen, sind Lösungen gesucht, die vor allem die Verbindung und Befestigung der Einzelbauteile miteinander und aneinander in abweichenden Winkeln ermöglichen.
Die Aufgabe der Erfindung wird daher darin gesehen, solche Knotenpunkte so zu gestalten, dass eine geneigte Anordnung von Bauteilen möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst mit einem Gerüstsystem nach Anspruch 1 und einer
Verwendung nach Anspruch 12. Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Ein erfindungsgemäßes Gerüstsystem ist mit Pfosten und kugelförmigen Schellen gebildet, wobei mindestens ein Pfosten jeweils in einem Winkel geneigt angeordnet ist und jeweils mindestens eine kugelförmige Schelle an einem geneigten Pfosten angeordnet ist, und wobei eine kugelförmige Schelle jeweils
- aus zwei Kugelhälften zusammengesetzt ist und wobei jede der beiden Kugelhälften jeweils aus den gleichen mindestens zwei Elementen gebildet ist, die sich innerhalb einer Kugelhälfte voneinander unterscheiden,
- die mindestens zwei Elemente jeder Kugelhälfte den Pfosten umfassen,
- die sich durch die mindestens zwei Elemente einer Kugelhälfte bildenden Äquatorflächen in dem Winkel von einer zu dem zugehörigen Pfosten rechtwinkligen Ebene abweicht, in dem dieser Pfosten geneigt ist, um diese Äquatorflächen horizontal auszurichten,
- die mindestens zwei Elemente einer Kugelhälfte miteinander verschraubt sind, so dass eine Klemmwirkung zwischen der Kugelhälfte und dem zugehörigen Pfosten resultiert,
- die Kugelhälften miteinander verschraubt sind, und
- die Elemente im Bereich der Äquatorflächen der Kugelhälften Aufnahmen für das Einsetzen von mindestens einem Anbauteil aufweisen.
Das Gerüstsystem weist also Pfosten und kugelförmige Schellen auf, die in der für das Gerüst beziehungsweise den Anwendungsfall notwendigen Anzahl kombiniert werden. Als Pfosten wird dabei ein tragendes Bauteil in einer vorwiegenden Längsausdehnung verstanden, das vertikal ausgerichtet ist beziehungsweise dessen Ausrichtung hauptsächlich vertikal orientiert ist.
Mindestens einer dieser Pfosten ist dabei in einem Winkel gegen die Vertikale geneigt. Ein Pfosten kann insbesondere rohrförmig beziehungsweise als Hohlkörper ausgebildet sein.
An einem geneigten Pfosten ist mindestens eine kugelförmige Schelle angeordnet. Diese kugelförmige Schelle wird aus zwei zusammengesetzten Kugelhälften gebildet, die wiederum aus jeweils mindestens zwei Elementen zusammengesetzt sind. Innerhalb einer Kugelhälfte unterscheiden sich die Elemente bedingt durch die auszubildende Neigung der Äquatorfläche und gegebenenfalls die Ausgestaltung der Verschraubungen oder andere optionale Ausgestaltungen, wie noch gezeigt wird, jedoch sind die Kugelhälften untereinander gleich. Sie bestehen also aus baugleichen Elementen. Die Kugelhälften bilden jeweils eine obere und eine untere Kugelhälfte und werden dabei so übereinander angeordnet, dass sie eine Kugelform bilden. Der Begriff Kugelhälften ist dabei nicht als Kugelhälfte im geometrischen korrekten Sinne zu verstehen. Vielmehr entsprechen die Gruppierungen jeweils mindestens zweier Elemente in etwa einer Kugelhälfte. Sie haben also eine Anmutung beziehungsweise die Erscheinungsform einer Kugelhälfte, weichen jedoch durch die noch zu erläuternde geneigte Äquatorfläche von einer Halbkugelform im geometrischen Sinne ab. Nach dem Zusammensetzen der Kugelhälften, das nachfolgend noch erläutert wird, entsteht die Anmutung einer Kugel für die kugelförmige Schelle.
Die jeweils mindestens zwei Elemente einer Kugelhälfte umfassen den Pfosten. Sie sind also so geformt und angeordnet, dass sie im eingebauten Zustand den Pfosten umschließen. Dazu weisen die Elemente der jeweilen Kugelhälften jeweils abschnittsweise eine Form auf, die der äußeren Kontur des Pfostens entspricht, so dass die Elemente der Kugelhälften in diesem Bereich an dem Pfosten anliegen.
Die mindestens zwei Elemente jeder Kugelhälfte bilden jeweils eine Äquatorfläche aus. Damit ist die kreisförmige Grundfläche der jeweiligen Kugelhälfte gemeint. Diese Äquatorfläche erstreckt sich aber erfindungsgemäß nicht in einer Ebene, die senkrecht zu dem geneigten Pfosten ausgerichtet ist. Stattdessen weicht sie um den Winkel, in dem der Pfosten geneigt ist, von der zu ihm rechtwinkligen Ebene ab. Damit wird sie im Einbauzustand horizontal ausgerichtet, ist also im Rahmen der Fertigungs- und Aufbautoleranzen im Wesentlichen waagerecht.
Ermöglicht wird dies durch die konstruktive Ausgestaltung der Elemente der Kugelhälften. Die in Richtung Äquatorfläche ausgerichteten Oberflächen der mindestens zwei Elemente verwirklichen die gewünschte Neigung. Diese Oberflächen sind dabei nicht rechtwinklig zu einer vertikalen Achse der jeweiligen Kugelhälfte ausgebildet, sondern diese sind um den besagten Winkel geneigt ausgebildet. Dies erfolgt dabei so, dass die benachbarten Elemente einer Kugelhälfte jeweils die Neigung der der Äquatorfläche zugewandten Oberflächen der Nachbarelemente fortsetzen und eine gemeinsame Äquatoroberebene gebildet wird, sobald sie zusammengesetzt werden. Die beiden Kugelhälften werden dann beim Zusammenbau so übereinandergesetzt, dass eine geschlossene kugelförmige Schelle gebildet wird. Die Kugelhälften sind unabhängig vom tatsächlichen Zusammenbau im Ergebnis gegeneinander rotiert, so dass die Neigung der Äquatorflächen der beiden Kugelhälften eine bündige Anlage der oberen Äquatorfläche auf der unteren Äquatorfläche erlaubt. Durch die Befestigung an dem geneigten Pfosten wird dabei bewirkt, dass die Äquatorfläche im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
Die Elemente jeweils einer Kugelhälfte sind miteinander verschraubt, also mittels Schrauben miteinander verbunden. Neben der Verbindung der Elemente innerhalb einer Kugelhälfte wird auch eine Klemmwirkung zwischen den mindestens zwei Elementen einer Kugelhälfte und dem geneigten Pfosten erreicht, so dass ein Abrutschen der kugelförmigen Schelle entlang des geneigten Pfostens verhindert wird.
Zudem werden die beiden Kugelhälften miteinander verschraubt, um deren Relativposition zueinander zu sichern.
Für die Schraubverbindungen sind vorzugsweise jeweils mindestens zwei Schrauben vorgesehen. Diese werden durch entsprechende Schraublöcher in einem der mindestens zwei Elemente einer Kugelhälfte in korrespondierende Gewindebuchsen in einem benachbarten Element innerhalb der Kugelhälfte eingeschraubt, wenn die Elemente einer Kugelhälfte miteinander verschraubt werden sollen.
Im Fall der Verschraubung beider Kugelhälften miteinander sind die Schraublöcher jeweils in mindestens einem Element der einen Kugelhälfte vorgesehen und Gewindebuchsen in dem mindestens einen Element der anderen Kugelhälfte, das beim Zusammenbau der kugelförmigen Schelle zu diesem benachbart angeordnet ist.
Am Beispiel einer kugelförmigen Schelle mit jeweils zwei Elementen in einer Kugelhälfte werden also acht Schrauben verwendet, nämlich zwei pro Kugelhälfte um die Elemente der Kugelhälften jeweils miteinander zu verschrauben und jeweils weitere zwei um ein Element der oberen Kugelhälfte mit einem der unteren Kugelhälfte miteinander zu verschrauben.
Schließlich weisen die Elemente der Kugelhälften im Bereich der Äquatorflächen Aufnahmen auf, in die mindestens ein Anbauteil eingesetzt werden kann. Darunter sind Aussparungen in den Elementen der Kugelhälften zu verstehen, in die Anbauteile beziehungsweise deren Enden eingelegt oder angeordnet werden können. Anbauteile sind ebenfalls Elemente des Gerüstsystems. Die Aufnahmen sind insbesondere so ausgebildet, dass sie je hälftig in einem Element der unteren Kugelhälfte und einem dazu benachbarten Element der oberen Kugelhälfte angeordnet sind, wobei diese hälftigen Aufnahmen zueinander in Lage und Größe korrespondieren und nach dem Zusammensetzen ein eingesetztes Anbauteil beziehungsweise dessen Ende umschließen.
Wesentlicher Erfindungsgedanke ist bei dem erfindungsgemäßen Gerüstsystem, dass die Elemente der beiden Kugelhälften gleich sind. Die obere Kugelhälfte und die untere Kugelhälfte sind also gleich. Die Neigung im Bereich der Äquatorflächen, die Schraublöcher und Gewindebuchsen für die Verschraubungen der Kugelhälften miteinander und die Aufnahmen für Anbauteile sind so ausgebildet, angeordnet und ausgerichtet, dass die Kugelhälften einfach zusammengesetzt und miteinander verbunden werden können.
Am Beispiel der kugelförmigen Schelle mit jeweils zwei Elementen je Kugelhälfte sei der Zusammenbau exemplarisch beschrieben: Jede Kugelhälfte dieses Beispiels ist mit einem Element A und einem Element B gebildet. Zunächst werden das Element A und das Element B der unteren Kugelhälfte an dem geneigten Pfosten positioniert und miteinander verschraubt. Dann können Anbauteile in die dafür vorgesehenen Aufnahmen eingesetzt oder eingelegt werden. Danach wird das Element B der oberen Kugelhälfte auf das Element A der unteren Kugelhälfte aufgesetzt und verschraubt, danach das Element A der oberen Kugelhälfte auf das Element B der unteren Kugelhälfte. Dann werden die Elemente A und B der oberen Kugelhälfte miteinander verschraubt und das Element A der oberen Kugelhälfte mit dem Element B der unteren Kugelhälfte. Es empfiehlt sich, jeweils nur das oder die Anbauteil(e) in die dafür vorgesehenen Aufnahmen einzusetzen, deren Elemente sogleich verschraubt werden, um ein herabfallen zu verhindern, bis das zugehörige Element der oberen Kugelhälfte montiert wird.
Wie vorstehend ersichtlich wird, ist die obere Kugelhälfte zur unteren Kugelhälfte versetzt angeordnet, so dass ein Element B über einem Element A sitzt und ein Element A über einem Element B. Dies ergibt sich aus der Zusammensetzung der Elemente A und B innerhalb der Kugelhälften und die dort ausgebildete Gesamtneigung der Äquatorfläche, die sich aus den geneigten Teilflächen der einzelnen Elemente im Bereich der Äquatorfläche zusammensetzt. Durch den Versatz der Kugelhälften zueinander im Sinne einer Rotation um eine vertikale Achse werden die Äquatorneigungen der oberen und der unteren Kugelhälften passend zueinander ausgerichtet, so dass sich eine geschlossene Kugelform ergibt.
Durch die identische Ausbildung der oberen und der unteren Kugelhälfte mit ihren einzelnen Elementen können standardisierte Elemente für die Kugelhälften bereitgestellt und genutzt werden, die jeweils immer gleich zueinander angeordnet und miteinander verbunden werden. Da die einzelnen Elemente erst beim Anbau an den geneigten Pfosten zusammengesetzt werden, müssen sie nicht mühsam über diesen bis in die gewünschte Position geschoben werden.
Der Fachmann wird erkennen, dass eine ähnliche Kugelschelle auch ohne Neigung ausgebildet werden kann. Das Gerüstsystem kann mit weiteren Pfosten und kugelförmigen Schellen gebildet sein, die mit anderen Neigungswinkeln und/oder ohne Neigung ausgebildet und angeordnet sein können.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerüstsystem wird es daher möglich, geneigte Pfosten zu verbauen, jedoch die Anschlüsse für Anbauteile aller Art stets in einer horizontalen Ausrichtung bereitzustellen. Durch die geneigte Anordnung von Pfosten können Spielplatzinstallationen und Klettergerüste organischer und gefälliger und mit größerem gestalterischen Spielraum ausgestaltet werden.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Pfosten einen runden Querschnitt aufweist und die Kugelhälften der mindestens einen an ihm angeordneten Schelle den Pfosten jeweils ringförmig umfassen. Ist der Pfosten mit einem runden Querschnitt gebildet, weist er keine Kanten oder Ecken auf, an denen sich ein Benutzer des Gerüstsystems stoßen und verletzen kann. Zudem wird gestalterisch eine gefälligere Erscheinung bewirkt. Die kugelförmige Schelle, die an einem solchen runden, geneigten Pfosten angeordnet wird, umfasst diesen ringförmig. Die Elemente der Kugelhälften sind dazu an den dem Pfosten zugewandten Flächen bezogen auf eine Draufsicht mit Kreisbogenabschnitten ausgeformt, die nach dem Zusammensetzen einen Kreis bilden, der dem Durchmesser des runden Pfostens entspricht. Im räumlichen Bezug ergeben die Innenflächen einen Zylinder, durch den der Pfosten verläuft.
In einer zweiten Ausgestaltung des Gerüstsystems ist ein Pfosten in einem Winkel im Bereich von 2° (Grad) bis 12° (Grad), insbesondere um im Wesentlichen 5° geneigt angeordnet. Eine Neigung im Bereich von 2° bis 12° wird bereits durch das Auge des Betrachters als Neigung und Abweichung von der Vertikalen wahrgenommen und erlaubt vielfältigere Gestaltungen von Spielplatzinstallationen und Klettergerüsten. Größere Neigungswinkel stellen bereits höhere Anforderungen hinsichtlich der Standfestigkeit und Stabilität des Gerüstsystems.
Gemäß einer nächsten Ausgestaltung des Gerüstsystems weisen die mindestens zwei Elemente einer Kugelhälfte verschiedene Farben auf. Die Farben sollten sich dabei vorzugsweise erkennbar unterscheiden. Die jeweilige Farbe dient zur Identifikation der einzelnen Elemente. Alle Elemente eines Typs weisen also die gleiche Farbe auf. Dank der verschiedenen Farben kann beim Zusammenbau einfach und sicher unterschieden werden, welche Elemente zusammengesetzt werden sollen und welches Element zum vollständigen Zusammenbau noch hinzugefügt werden muss, ohne das aufgedruckte oder eingeprägte Kennzeichnungen gesucht und/oder die Elemente ausgemessen werden müssen. Demnach kann ein Zusammenbau auch anhand einer einfachen farbigen Bildvorlage erfolgen. Die Farbgebung der oberen und unteren Kugelhälfte ist gleich, da in beiden Kugelhälften jeweils die gleichen Elemente verwendet werden.
Für das Gerüstsystem können verschiedene Anbauteile vorgesehen sein. Ein Anbauteil ist ausgewählt aus der Gruppe Rohr, Griff, Dekorationselement, Sonnenschutz, Seil, Verschlussstopfen. Ein Anbauteil kann so ausgebildet sein, dass es mittels einer Aufnahme in der kugelförmigen Schelle fixiert wird, aber auch mittels mehrerer Aufnahmen in der gleichen kugelförmigen Schelle. Einige Anbauteile haben lediglich einen Befestigungspunkt an einer Schelle, andere sind an mehreren Schellen aufgenommen und damit befestigt.
Ein Rohr als längenausgedehnter Hohlkörper kann beispielsweise als horizontale Verbindung zwischen zwei kugelförmigen Schellen an zwei Pfosten, insbesondere geneigten Pfosten verwendet werden. Damit kann es eine Absturzsicherung bilden, aber auch eine Befestigungsmöglichkeit für Verkleidungen, Dekorationen und andere Anbauteile, die nicht für eine Befestigung an einer kugelförmigen Schelle ausgestaltet sind. Ein Rohr kann dabei lediglich eine Längenausdehnung aufweisen, also als gerades Rohr ausgebildet sein, es kann aber auch in gebogenen Formen zum Einsatz gelangen.
Ein Griff ist ein Anbauteil, das dazu dient, Benutzern des Gerüstsystems Halt zu bieten oder einen Ein- beziehungsweise Aufstieg zu erleichtern. Ein Griff kann beispielsweise als gebogenes Element zwischen zwei kugelförmigen Schellen verlaufen.
Dekorationselemente sind sehr vielfältig. Sie schließen unter anderem Verkleidungen ein, aber auch Leitern, Kletterstangen oder andere Auf- und Einstiegshilfen in das Gerüstsystem ein. Auch Elemente für einen Sonnenschutz können an den Aufnahmen der kugelförmigen Schellen gehalten sein und sich beispielsweise als Sonnensegel über Bereiche des Gerüstes erstrecken, so dass die Benutzer vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
Seile sind weitere Elemente, die an einer kugelförmigen Schelle befestigt werden können oder zwischen kugelförmigen Schellen verlaufen können. Diese können sowohl als Absturzsicherung dienen, aber auch zum Klettern und Spielen.
Für die Fälle, in denen eine Aufnahme der kugelförmigen Schelle nicht genutzt wird, kann diese mit einem Verschlussstopfen verschlossen werden. Ein Verschlussstopfen soll dabei als ein Formteil verstanden werden, das die Aufnahme nach außen verschließt, so dass kein Schmutz und Wasser eindringen kann und auch niemand in die durch eine Aufnahme gebildete Öffnung hineingreifen und sich verletzen kann.
In einer Ausgestaltung des Gerüstsystems sind die Aufnahmen für Anbauteile um jeweils 90° (Grad) versetzt entlang der Äquatorflächen angeordnet. In Summe können also vier Aufnahmen entlang einer Äquatorfläche verteilt werden, die sich gleichmäßig entlang der kreisförmigen Grundfläche verteilen. Damit können in vier Hauptrichtungen von der kugelförmigen Schelle und damit dem Pfosten aus Anbauteile eingesetzt werden. Wird eine Kugelhälfte wie vorstehend beispielhaft beschrieben, mit zwei Elementen gebildet, und sind diese gleich groß, wären jeweils zwei Aufnahmen je Element ausgebildet. Durch eine solche regelmäßige Anordnung können Lasten, die über Anbauteile in die Aufnahmen und damit die kugelförmige Schelle eingeleitet werden, gleichmäßig verteilt und aufgenommen werden.
Eine weitere Ausgestaltung des Gerüstsystems besteht darin, dass ein Anbauteil in dem Bereich, der in eine Aufnahme der kugelförmigen Schelle eingesetzt wird, mit einer Profilierung ausgebildet ist und die Aufnahmen der kugelförmigen Schelle mit einer korrespondierenden Profilierung ausgebildet sind, um einen Formschluss zwischen Anbauteil und Aufnahme(n) zu verwirklichen.
Unter einer Profilierung im Endbereich beziehungsweise Auflagerbereich eines Anbauteiles soll eine gesondert geformte äußere Form dieses Bereiches verstanden werden, die durch einen Kurvenverlauf, einen Radius, Vor- und Rücksprünge, Kanten und dergleichen so gestaltet und ausgebildet ist, dass sie mit einem korrespondieren Oberflächenprofil in einer Aufnahme in Eingriff gelangt und somit ein Verdrehen und/oder Verrutschen in der Aufnahme verhindert wird. Sie wird vorzugsweise eingeprägt, so dass das Anbauteil in diesem Bereich einen geringeren Querschnitt aufweist. Durch eine Profilierung des Anbauteils und die korrespondierende Profilierung der Aufnahme kann zudem eine Ausrichtung des Anbauteiles vorgegeben werden, was den Einbau erleichtert.
Insbesondere kann die Profilierung eine umlaufende achteckige Profilierung des Anbauteils im Bereich der Auflage in der Kugelschelle sein. Am Beispiel eines Rohres als Anbauteil sei dies verdeutlicht: Im Endbereich des Rohres, das in die kugelförmige Schelle eingelegt wird, ist bereichsweise eine achteckige Kontur ausgeführt, die beispielsweise mittels einer Radialbackenpresse ausgebildet werden kann. Diese ist umlaufend im Endbereich des Rohres ausgebildet wie ein eingeprägter Ring. Die Aufnahmen in den Elementen der kugelförmigen Schelle weisen jeweils Erhebungen auf, die mit den Vertiefungen dieser beispielhaften achteckigen Profilierung korrespondieren. Wird das Anbauteil in die Aufnahme eingelegt oder eingesetzt, gelangen die Profilierungen im Endbereich des Anbauteils und die der Aufnahme in berührenden Kontakt und bilden so einen Formschluss aus.
Vorzugsweise ist die Profilierung des Anbauteiles nicht bis zu seinem Ende ausgebildet, sondern dort verbleibt ein Abschnitt ohne Profilierung. Damit kann das Anbauteil gegen Herausziehen oder Herausrutschen aus der Aufnahme gesichert werden, da die Aufweitung hinter dem profilierten Aufnahmebereich auch einen Formschluss in dieser Richtung bewirkt.
Die formschlüssige Ausbildung im Aufnahmebereich der kugelförmigen Schelle kann für sämtliche Anbauteile zur Anwendung gelangen.
Um den Einbau der Elemente der oberen Kugelhälfte und deren Ausrichtung zu vereinfachen, kann ein Element einer ersten Kugelhälfte mit einer Auswölbung in einem Randbereich der Kugelhälfte, die in den Randbereich des benachbarten Elementes der anderen Kugelhälfte hineinreicht, ausgebildet sein und das benachbarte Element der anderen Kugelhälfte eine korrespondierende Ausnehmung. Es ist also vorgesehen, dass ein Element einer Kugelhälfte in seinem Randbereich, also entlang der Kugelkontur, in den Randbereich der anderen Kugelhälfte und insbesondere das dort befindliche Element hineinreicht, welches zu diesem Zwecke eine korrespondierende Ausnehmung aufweist. Dieser Bereich kann für die Montage ein Drehpunkt sein, um den das Element der oberen Kugelhälfte in seine Endposition geschwenkt werden kann. Da die obere Kugelhälfte mit den gleichen Elementen ausgebildet ist, wie die untere, wird es noch eine weitere, gleichartige Kombination mit Auswölbung und Ausnehmung in umgekehrter Anordnung geben.
Wird die Auswölbung zudem mit einer Ausstülpung ausgebildet und weist die Ausnehmung des anderen Elementes eine korrespondierende Aufnahme auf, kann bei der Montage die Ausstülpung an der Auswölbung des einen Elementes mit der Aufnahme in der Ausnehmung des anderen Elementes in Eingriff gelangen und so einen zusätzlichen Halt verwirklichen. Dies kann insbesondere als Lagesicherung dienen, insbesondere bis die Verschraubung aller Elemente miteinander abgeschlossen ist. Die Ausstülpung kann beispielsweise in Form einer Nase oder einer stiftartigen Erhebung im Bereich der Auswölbung erfolgen.
Alternativ oder zusätzlich können entlang der Äquatorflächen der Kugelhälften jeweils zueinander korrespondierende Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sein, um einen Formschluss zwischen den Kugelhälften zu verwirklichen. Auch dadurch kann eine Verschiebung der Kugelhälften relativ zueinander beziehungsweise der Elemente während des Einbaus entlang der Äquatorflächen verhindert werden. Im Fall versagender Schraubverbindungen kann damit auch eine gewisse Restsicherheit bereitgestellt werden.
In dieser Ausgestaltung ist also vorgesehen, dass auf den Grundflächen der Kugelhälften, die die Äquatorflächen ausbilden, Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgebildet sind, wobei eine Erhebung auf einem Element einer Kugelhälfte mit einer Vertiefung im gegenüberliegenden Element der anderen Kugelhälfte einhergeht. Werden die Elemente zusammengebaut, gelangen Erhebung und Vertiefung in Eingriff und bilden so den Formschluss aus.
Als besonders geeignet für diese Ausgestaltung erweisen sich die Bohrlöcher und Schraublöcher zur Verbindung der beiden Kugelhälften miteinander. So kann im Bereich des Bohrloches in Richtung der anderen Kugelhälfte eine Erhebung ausgebildet sein und im Bereich des Schraubloches in der anderen Kugelhälfte eine Vertiefung. Die dortige Gewindebuchse wäre dann etwas tiefer im Element versenkt. Der Vorteil ergibt sich daraus, dass beim Zusammenbau der Elemente jeweils Bohrloch und Schraubloch übereinander aufgerichtet werden und die Schraube schnell und einfach eingeführt und eingeschraubt werden kann.
Damit die Sch rauben köpfe der Schrauben zur Verbindung der Elemente innerhalb einer Kugelhälfte beziehungsweise der Kugelhälften miteinander nicht hervorstehen und ein Verletzungsrisiko bilden, sollten ausgehend von der Oberfläche der kugelförmigen Schelle Ausnehmungen in Richtung der Verschraubungen ausgebildet sein. Darunter soll verstanden werden, dass in dem Bereich eines Elementes, in dem eine Schraube zur Verbindung mit einem anderen Element eingeführt werden soll, eine Ausnehmung im Sinne einer Vertiefung in Richtung des Schraubloches ausgebildet ist, so dass der Schraubenkopf bei Verschrauben darin versenkt wird. Er liegt somit tiefer als die übrige Oberfläche des Elementes, so dass ein versehentliches Hängenbleiben an dem Schraubenkopf vermieden werden kann. Zudem kann die Schraube so vor einem unbefugten Zugriff geschützt werden.
Noch eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gerüstsystems sieht vor, dass die Elemente zur Ausbildung der Kugelhälften als Hohlkörper ausgeführt sind. Sie sollen also nicht als massive Vollkörper bereitgestellt sein, sondern dort, wo es hinsichtlich der zu erwartenden Belastungen sinnvoll und technisch möglich ist, Hohlräume aufweisen. Die Hohlräume müssen dabei keine geschlossenen Hohlräume sein, sie können vielmehr auch in eine oder mehrere Richtungen offen ausgebildet sein. Mit einer solchen Ausbildung der Elemente kann erheblich Gewicht reduziert werden, was wiederum eine weitläufigere und freie Gestaltung von Spielplatzinstallationen und/oder Klettergerüsten erlaubt.
Das erfindungsgemäße Gerüstsystem soll vorzugsweise bei Spielplatzaufbauten, Spielplatzelementen und/oder Klettergerüsten verwendet werden. Spielplatzaufbauten und Spielplatzelemente können auch unter dem Begriff Spielplatzinstallationen zusammengefasst werden. Mittels geneigter (und nicht geneigter) Pfosten, den kugelförmigen Schellen sowie Anbauteilen, die an den Schellen oder anderweitig mit dem Gerüstsystem verbunden sind, können eine Vielzahl von Spielplatzinstallationen und/oder Klettergerüsten gestaltet werden. Durch die Abweichung von rechtwinkligen Konstruktionen wirken derartige Spielplatzinstallationen und/oder Klettergerüste spielerischer, organischer und regen die Kreativität der Benutzer, also der Kinder an. Auch können Orte, Figuren oder Objekte einfacher und besser nachgebildet werden, wenn keine Beschränkung auf ein rechtwinkliges Befestigungs- beziehungsweise Konstruktionssystem besteht.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerüstsystem wird eine Lösung vorgeschlagen, wie Spielplatzinstallationen und/oder Klettergerüste mit Pfosten und Schellen gestaltet werden können, ohne auf ein rechtwinkliges System beschränkt zu sein. Es ermöglicht die Neigung der Pfosten, während durch kugelförmige Schellen der Neigungswinkel ausgeglichen werden kann, so dass waagerecht ausgerichtete Aufnahmen für Anbauteile aller Art bereitgestellt werden können. So können Zwischenebenen schnell und einfach installiert werden und sind dabei sofort waagerecht ausgerichtet. Selbstverständlich kann eine solche Schelle auch an einem nicht geneigten Pfosten angebaut werden und damit eine geneigte Äquatorfläche bereitstellen. Auch können die kugelförmigen Schellen an geneigte Pfosten mit abweichendem Winkel montiert werden. Beliebige Kombinationen sind möglich und erweitern den Gestaltungsspielraum für die Entwicklung von Spielplatzinstallationen und/oder Klettergerüsten.
Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figuren 1 und 2 exemplarische Ausgestaltungen der Elemente für eine Kugelhälfte einer kugelförmigen Schelle,
Figur 3 das Zusammensetzen der Elemente aus den Figuren 1 und 2 zu einer kugelförmigen Schelle in einer Ansicht,
Figuren 4 bis 8 den Zusammenbau einer kugelförmigen Schelle an einem geneigten Pfosten, und
Figuren 9 bis 11 beispielhafte Spielplatzinstallationen mit dem erfindungsgemäßen Gerüstsystem.
Figur 1 und 2 zeigen Elemente 30A, 30B zur Ausbildung einer Kugelhälfte 30 für eine kugelförmige Schelle 25 eines erfindungsgemäßen Gerüstsystems 10 mit zwei Elementen innerhalb einer Kugelhälfte 30. Beide Figuren werden gemeinsam erläutert. Die Ausbildung mit zwei Elementen 30A, 30B in einer Kugelhälfte 30 ist lediglich eine beispielhafte Ausführungsform.
Die Elemente 30A, 30B sind dafür vorgesehen, an einem um einen Winkel a geneigten Pfosten angeordnet zu werden. In beiden Figuren ist jeweils in Figurteil a eine Ansicht aus Richtung der Äquatorfläche 32, in den Figurteilen b und c seitliche Ansichten und in Figurteil d eine perspektivische Ansicht gezeigt. Nach den Ausführungen zu den Elementen 30A, 30B wird deren Zusammenbau und Verwendung mit Bezug zu den übrigen Figuren beschrieben.
In Figur 1 also ist ein erstes Element 30A gezeigt. Es nimmt etwa die Hälfte einer Kugelhälfte 30 ein und ist annähernd einem Kugelviertel nachempfunden. Gleiches gilt für Element 30B in Figur 2. Beide Elemente 30A, 30B weisen in Richtung der zukünftigen vertikalen Achse eine Aussparung auf, die der Aufnahme des Pfostens dient. Sie ist mit dem Radius R gekennzeichnet.
Die Elemente 30A, 30B weisen Schraublöcher 34 und Gewindebuchsen 36 auf, in die Schrauben eingeführt werden können, mittels derer die beiden Elemente 30A, 30B miteinander und mit den Elementen 30A, 30B der anderen Kugelhälfte 30 verschraubt werden können. Element 30B in Figur 2 weist im Bereich seiner Schraublöcher 34, die auf der zu bildenden Äquatorfläche 32 angeordnet sind, Erhebungen 54 auf. Element 30A in Figur 1 weist im Bereich der Gewindebuchsen 36, die der zu bildenden Äquatorfläche 32 zugewandt sind, Vertiefungen 56 auf. Beide Elemente 30A, 30B bilden gemeinsam eine Kugelhälfte 30.1 und in der gleichen Kombination eine zweite Kugelhälfte 30.2, wie in den nachfolgenden Figuren noch gezeigt wird. Werden diese Kugelhälften 30.1 und 30.2 zusammengesetzt, gelangt ein Element 30A über eine Element 30B und ein Element 30B über ein Element 30A. Dann greifen die eben erläuterten Erhebungen 54 und Vertiefungen 56 ineinander und bilden eine Formschluss zwischen den Kugelhälften 30.1 und 30.2.
Damit nach der Montage der Kugelhälften 30.1 und 30.2 im Gerüstsystem die dafür notwendigen Schrauben kein Verletzungsrisiko bilden, sind ausgehend von deren Oberfläche Ausnehmungen 39 in Richtung der Verschraubungen, das heißt der Schraublöcher 34 ausgebildet, in denen die Schrauben versenkt werden.
Damit die kugelförmige Schelle 25 bestimmungsgemäß Anbauteile (hier nicht gezeigt) aufnehmen kann, sind in jedem Element 30A, 30B Aufnahmen 40 vorgesehen. Sie sind bezogen auf die Grundfläche der zu bildenden Kugelhälften 30 in einem 90°-Raster angeordnet. Jede der Aufnahmen 40 weist eine Profilierung 44 auf, die einer Profilierung an einem Anbauteil entspricht, um einen Formschluss zwischen Anbauteil und Element 30A, 30B der Kugelschelle 25 zu bewirken. Die Aufnahmen 40 und damit auch die Profilierungen 44 sind jeweils hälftig in einem Element 30A, 30B ausgebildet. Die Profilierung 44 stellt jeweils eine Einengung in der Aufnahme 40 dar. Exemplarisch soll die Profilierung der Anbauteile als achteckiger umlaufender Ring um das Anbauteil verlaufen (dazu auch Figur 5).
Um den Einbau zu erleichtern und einen weiteren Formschluss zwischen den Kugelhälften 30.1 und 30.2 zu bewirken, weist das Element 30B eine Auswölbung 46 in seinem Randbereich auf (Figur 2), der in Richtung des Elementes 30A der anderen Kugelhälfte auskragt und dieses dort überlappt. Das Element 30A weist dazu korrespondierend eine Ausnehmung 50 auf, in die diese Auswölbung 46 hineinreichen kann. Damit ist eine Verschiebung der Kugelhälften 30.1 und 30.2 gegeneinander nicht mehr möglich. Die Relativposition der beiden Elemente 30A, 30B in den beiden übereinander angeordneten Kugelhälften 30.1 und 30.2 wird weiter fixiert, weil die Auswölbung 46 mit einer Ausstülpung beziehungsweise Nase 48 gebildet ist, die in eine Aufnahme 52 der Ausnehmung 50 eingreift, wenn die Elemente 30A, 30B zusammengesetzt werden.
Jeweils in Figur 1 c und 2c wird die Ausbildung der Elemente 30A, 30B zum Ausgleich des geneigten Pfostens um den Winkel a deutlich: Statt einer Fläche senkrecht zur Vertikalachse V des Elementes 30A, 30B (in Figur 1 b und 2b) verlaufen die Flächen der Elemente 30A, 30B, die die Äquatorfläche 32 bilden, geneigt um den Winkel a.
Die Funktionsweise und das Zusammenspiel der Elemente 30A, 30B einer Kugelhälfte werden am besten in Figur 3 deutlich. Dort sind die Elemente 30A und 30B in einer seitlichen Ansicht gezeigt, wie sie zueinander angeordnet werden. Auch hier ist der Winkel a gekennzeichnet. Wie bereits ausgeführt, bilden ein Element 30A und eine Element 30B eine Kugelhälfte 30.1 beziehungsweise in gleicher weise eine Kugelhälfte 30.2. Jede Kugelhälfte 30.1 , 30.2 weist eine Äquatorfläche 32.1 beziehungsweise 32.2 auf, die jeweils über beide Elemente 30A, 30B verläuft. Die Elemente 30A, 30B einer Kugelhälfte 30.1 , 30.2 setzen die Neigung um den Winkel a jeweils fort, so dass eine gemeinsame Ebene ausgebildet wird. Werden die Kugelhälften 30.1 und 30.2 übereinander angeordnet, müssen sie (wie in Figur 3 gezeigt) um 180° gegeneinander verdreht angeordnet sein, damit die Neigungen der Äquatorflächen 32.1 und 32.2 eine bündige Anlage aneinander und die Ausbildung der Kugelform der Schelle 25 erlauben. Dabei kommen auch die bereits beschriebenen Schraublöcher 34 und Gewindebuchsen 36 in die korrekte Relativposition, ebenso wie die Auswölbungen 46 und Ausnehmungen 50.
Die Darstellung der Elemente 30A, 30B in Figur 3 weicht allerdings insofern von der Einbauposition ab, dass die dort eingezeichnete vertikale Achse 70 in Einbauposition der Achse des geneigten Pfostens entspricht, also um den Winkel a geneigt wäre (gekennzeichnet als Achse 72), womit die Äquatorflächen 32.1 und 32.2 waagerecht ausgerichtet werden, wie es erfindungsgemäß vorgesehen ist.
Nachfolgend werden nur die Figuren 4 bis 8 erläutert, die den tatsächlichen Zusammenbau beziehungsweise eine Möglichkeit des Zusammenbaus beschreiben. In Figur 4a ist ein Pfosten 20 dargestellt, der um einen Winkel a geneigt ist, wie anhand von Figur 4b verdeutlicht wird. Der Winkel a soll beispielhaft 5° (Grad) betragen. Der Pfosten 20 ist mit einem runden Querschnitt als Rohr ausgebildet.
An dem Pfosten 20 sollen Elemente 30A und 30B der unteren Kugelhälfte 30.1 angebracht werden. Diese sind, wie aus Figur 4a erkennbar ist, teilweise als Hohlkörper ausgeführt, um Gewicht zu reduzieren. Sie weisen zudem verschiedene Farben auf, um sie schnell und sicher voneinander zu unterscheiden, so dass der Einbau vereinfacht und beschleunigt wird.
Die Elemente 30A, 30B werden einzeln an den Pfosten 20 herangeführt, bis sie ihn ringförmig umfassen und dann mit Schrauben 38 miteinander verschraubt. Dazu werden die vorstehend schon beschriebenen Schraublöcher 34 und Gewindebuchsen 36 genutzt. Dadurch entsteht auch eine Klemmwirkung der unteren Kugelhälfte 30.1 am Pfosten 20. Die von den Elementen 30A, 30B gebildete Äquatorfläche 32 ist nun durch die Ausbildung der Elemente 30A, 30B, wie zuvor erläutert, waagrecht ausgerichtet.
In Figur 5 werden Anbauteile 60 in die dafür vorgesehenen Aufnahmen 40 des Elementes 30A eingelegt. In dieser Figur jeweils ein Rohr 60.1 , das beispielsweise als horizontale Verbindung zwischen zwei Pfosten dienen soll. Die Rohre 60.1 weisen in ihren Endbereichen Profilierungen 42 in Form eines achteckigen Rings auf, die mit den Profilierungen 44 der Aufnahmen 40 korrespondieren. Das Ende der Rohre 60.1 weist keine Profilierung mehr auf. Da die Profilierungen 42 eine Einengung des Querschnittes bilden und die Rohre 60.1 danach ohne Profilierung wieder einen weiteren Querschnitt aufweisen, können sie nicht entlang ihrer Längsachse aus den Aufnahmen herausgezogen werden. Die Profilierungen 42, 44 verhindern ein Verdrehen und Verrutschen der Rohre 60.1 in den Aufnahmen 40 und bieten die Möglichkeit einer Vorausrichtung von Anbauteilen 60, bis das Element der oberen Kugelhälfte angebaut und fixiert werden kann. Die hier gezeigten Profilierungen 42, 44 können in gleicher Weise bei anderen Anbauteilen 60 zur Anwendung gelangen.
Der Einbau des oberen Elementes 30B erfolgt in Figur 6. Dabei macht Figur 6a deutlich, dass das Element 30B der oberen Kugelhälfte 30.2 mit seiner Auswölbung 46 an der Ausnehmung 50 des Elementes 30A der unteren Kugelhälfte 30.1 angesetzt und um dieses in Richtung Pfosten 20 rotiert wird. Dabei gelangt auch die Ausstülpung 48 mit der Aufnahme 52 in Eingriff. Die Rohre 60.1 , beziehungsweise andere Anbauteile, werden nun in ihrer Lage fixiert. Wie in Figur 6b ersichtlich, werden das obere Element 30B und das untere Element 30A mittels Schrauben 38 miteinander verbunden. Nun können Verschlusstopfen 60.2 oder andere Anbauteile 60 in die Aufnahmen 40 des unteren Elementes 30B eingesetzt werden (Figur 7) und das obere Element 30A montiert werden. Dieses wird sowohl mit dem Element 30B der gleichen Kugelhälfte 30.2, als auch dem Element 30B der unteren Kugelhälfte 30.1 verschraubt (Figur 8). Nun sind beide Kugelhälften 30.1 und 30.2 vollständig und in ihrer Lage gesichert und bilden damit die kugelförmige Schelle 25 mit waagerecht angeschlossenen Anbauteilen 60.
Die Anwendung der kugelförmigen Schelle 25 und des gesamten erfindungsgemäßen Gerüstsystems 10 ist beispielhaft in den Figuren 9 bis 11 gezeigt. Die Figuren werden gemeinsam beschrieben und dabei wird vor allem auf die Unterschiede hingewiesen. Bezugszeichen werden jeweils nur an relevante Elemente vergeben und erläutert, jedoch wird nicht jedes Element einzeln bezeichnet.
Alle drei Figuren 9 bis 11 zeigen jeweils eine Spielplatzinstallation mit Kletter- und Spielelementen, die mit dem Gerüstsystem 10 umgesetzt sind. Die Pfosten 20 sind dabei zumeist geneigt. An den Pfosten 20 ist eine Vielzahl von kugelförmigen Schellen 25 angeordnet, an denen wiederum Anbauteile 60 aller Art eingesetzt sind. So sind in Figur 9 Sonnensegel 60.4 an jeweils zwei Aufnahmen einer Schelle 25 eingesetzt und befestigt. Griffe 60.3 sind zwischen zwei Schellen 25 angeordnet und erleichtern den Einstieg in das Klettergerüst. Rohre 60.1 verbinden Schellen 25 horizontal miteinander und dienen der Befestigung von Verkleidungselementen und dekorativen Elementen, die nicht an einer Schelle 25 befestigt werden können. Manche Schellen 25 werden auch nur dekorativ mit Stopfen 60.2 genutzt. In Figur 10 bilden Schellen 25 Ausgangspunkte für Aufstiegshilfen 60.5 und Leitern 60.6. Figur 11 zeigt zudem den Anschluss von Seilen 60.7 an den kugelförmigen Schellen 25.
Bezugszeichen
10 Gerüstsystem
20 Pfosten
25 kugelförmige Schelle
30 Kugelhälfte
30A Element einer Kugelhälfte
30B Element einer Kugelhälfte
32 Äquatorfläche
34 Schraubloch
36 Gewindebuchse
38 Schraube
39 Ausnehmung für Schraube
40 Aufnahme
42 Profilierung am Anbauteil
44 Profilierung im Element
46 Auswölbung
48 Ausstülpung in Auswölbung
50 Ausnehmung
52 Aufnahme in Ausnehmung
54 Erhebung auf der Äquatorfläche
56 Vertiefung in der Äquatorfläche
60 Anbauteil
70 Achse
72 Achse a Neigungswinkel des Pfostens
R Radius (Innenradius)
V Vertikalachse

Claims

Patentansprüche
1. Gerüstsystem (10) mit Pfosten (20) und kugelförmigen Schellen (25), bei dem mindestens ein Pfosten (20) jeweils in einem Winkel geneigt angeordnet ist und jeweils mindestens eine kugelförmige Schelle (25) an einem Pfosten (20) angeordnet ist und wobei eine kugelförmige Schelle (25) jeweils
- aus zwei Kugelhälften (30) zusammengesetzt ist und wobei jede der beiden Kugelhälften (30) jeweils aus den gleichen mindestens zwei Elementen (30A, 30B) gebildet ist, die sich innerhalb einer Kugelhälfte (30) voneinander unterscheiden,
- die mindestens zwei Elemente (30A, 30B) jeder Kugelhälfte (30) den Pfosten (20) umfassen,
- die sich durch die mindestens zwei Elemente (30A, 30B) einer Kugelhälfte (30) bildenden Äquatorflächen (32) in dem Winkel (a) von einer zu dem zugehörigen Pfosten (20) rechtwinkligen Ebene abweichen, in dem dieser Pfosten (20) geneigt ist, um diese Äquatorflächen (32) horizontal auszurichten,
- die mindestens zwei Elemente (30A, 30B) einer Kugelhälfte (30) miteinander verschraubt sind, so dass eine Klemmwirkung zwischen der Kugelhälfte (30) und dem zugehörigen Pfosten (20) resultiert,
- die Kugelhälften (30) miteinander verschraubt sind, und
- die Elemente (30A, 30B) im Bereich der Äquatorflächen (32) der Kugelhälften (30) Aufnahmen (40) für das Einsetzen von mindestens einem Anbauteil (60) aufweisen.
2. Gerüstsystem (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Pfosten (20) einen runden Querschnitt aufweist und die Kugelhälften (30) der mindestens einen an ihm angeordneten Schelle (25) den Pfosten (20) jeweils ringförmig umfassen.
3. Gerüstsystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pfosten (20) in einem Winkel im Bereich von 2° bis 12°, insbesondere um im Wesentlichen 5° geneigt angeordnet ist.
4. Gerüstsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Elemente (30A, 30B) einer Kugelhälfte (30) verschiedene Farben aufweisen. Gerüstsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anbauteil (60) ausgewählt ist aus der Gruppe Rohr (60.1), Griff (60.3), Dekorationselement (60.5, 60.6), Sonnenschutz (60.4), Seil (60.7), Verschlussstopfen (60.2). Gerüstsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (40) für Anbauteile (60) um jeweils 90° versetzt entlang der Äquatorflächen (32) angeordnet sind. Gerüstsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anbauteil (60) in dem Bereich, der in eine Aufnahme (40) der kugelförmigen Schelle (25) eingesetzt wird, mit einer Profilierung (42), insbesondere einer umlaufenden achteckigen Profilierung ausgebildet ist und die Aufnahmen (40) der kugelförmigen Schelle (25) mit einer korrespondierenden Profilierung (44) ausgebildet sind, um einen Formschluss zwischen Anbauteil (60) und Aufnahme (40) zu verwirklichen. Gerüstsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element einer ersten Kugelhälfte (30) mit einer Auswölbung (46) in einem Randbereich der Kugelhälfte (30), die in den Randbereich des benachbarten Elementes der anderen Kugelhälfte (30) hineinreicht, insbesondere mit einer Ausstülpung (48) im Bereich dieser Auswölbung (46) ausgebildet ist, und das benachbarte Element der anderen Kugelhälfte (30) eine korrespondierende Ausnehmung (50), insbesondere mit einer Aufnahme (52), die mit der Ausstülpung (48) korrespondiert, ausgebildet ist. Gerüstsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Äquatorflächen (32) der Kugelhälften (30) jeweils zueinander korrespondierende Erhebungen (54) und/oder Vertiefungen (56) ausgebildet sind, um einen Formschluss zwischen den Kugelhälften (30) zu verwirklichen. Gerüstsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Oberfläche der kugelförmigen Schelle (25) Ausnehmungen (39) in Richtung der Verschraubungen ausgebildet sind.
11. Gerüstsystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (30A, 30B) zur Ausbildung der Kugelhälften (30) als Hohlkörper ausgeführt sind. 12. Verwendung eines Gerüstsystems (10) nach einem der vorherigen Ansprüche für
Spielplatzaufbauten, Spielplatzelemente und/oder Klettergerüste.
PCT/EP2022/075265 2021-09-17 2022-09-12 Gerüstsystem mit geneigten pfosten und kugelförmigen schellen WO2023041479A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22782702.9A EP4402328A1 (de) 2021-09-17 2022-09-12 Gerüstsystem mit geneigten pfosten und kugelförmigen schellen
CA3230807A CA3230807A1 (en) 2021-09-17 2022-09-12 Scaffolding system with inclined posts and spherical clamps

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163245355P 2021-09-17 2021-09-17
DE102021124119 2021-09-17
DE102021124119.7 2021-09-17
US63/245,355 2021-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023041479A1 true WO2023041479A1 (de) 2023-03-23

Family

ID=83507593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/075265 WO2023041479A1 (de) 2021-09-17 2022-09-12 Gerüstsystem mit geneigten pfosten und kugelförmigen schellen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4402328A1 (de)
CA (1) CA3230807A1 (de)
WO (1) WO2023041479A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB271709A (en) * 1925-08-26 1927-06-02 John Millis Improvements in or relating to framed structures and connecting joints for same
FR2513736A1 (fr) * 1981-09-29 1983-04-01 Souchal Jean Structure constituee de barres assemblees entre elles par des noeuds d'assemblage
DE8712119U1 (de) * 1987-09-07 1987-10-29 Lüdemann & Co Werkstätten für Messestände, 2000 Norderstedt Knotenelement zur Verbindung von Stabelementen
WO1997007342A1 (en) * 1995-08-21 1997-02-27 Cook Robert W Connector for variable-curvature space frame structural system
WO2002076565A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Claudio Vicentelli Element for joining modules with magnetic anchorage for the construction of stable grid structures
US20060128530A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-15 Playpower Lt Farmington, Inc. Playground climbing structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB271709A (en) * 1925-08-26 1927-06-02 John Millis Improvements in or relating to framed structures and connecting joints for same
FR2513736A1 (fr) * 1981-09-29 1983-04-01 Souchal Jean Structure constituee de barres assemblees entre elles par des noeuds d'assemblage
DE8712119U1 (de) * 1987-09-07 1987-10-29 Lüdemann & Co Werkstätten für Messestände, 2000 Norderstedt Knotenelement zur Verbindung von Stabelementen
WO1997007342A1 (en) * 1995-08-21 1997-02-27 Cook Robert W Connector for variable-curvature space frame structural system
WO2002076565A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Claudio Vicentelli Element for joining modules with magnetic anchorage for the construction of stable grid structures
US20060128530A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-15 Playpower Lt Farmington, Inc. Playground climbing structure

Also Published As

Publication number Publication date
CA3230807A1 (en) 2023-03-23
EP4402328A1 (de) 2024-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3887616B1 (de) Gerüstknoten
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE2712118A1 (de) Gelenkpfanne fuer ein winkelgelenk
DE2520001A1 (de) Raumteilersystem
DE69823740T2 (de) Spielplatzgerät
DE202014002813U1 (de) Temporäre Wandstütze
EP0513489B1 (de) Aufstockbarer Gerüstrahmen
DE19527510A1 (de) Kletterwand-Modul
DE2722425A1 (de) Anordnung zur verbindung der teile eines metallischen traggeruestes
DE2353675A1 (de) Hohlkoerper als teil eines spielgeraetes
DE2216197A1 (de) Zaun
EP3850166B1 (de) Bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
WO2023041479A1 (de) Gerüstsystem mit geneigten pfosten und kugelförmigen schellen
DE2822330A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von trennwaenden und tueren an pfosten
DE19619390C1 (de) Geländersystem, insbesondere für Treppen
DE2711903C3 (de)
DE202021105006U1 (de) Anpassungsvorrichtung für Weihnachtsbaumfuß
DE716245C (de) Zeltgeruest
DE69929795T2 (de) Vorrichtung gegen überklettern
DE3923413A1 (de) Kinderspielgeraet
DE8616463U1 (de) Bausatz für Messestände und dgl.
DE1952933U (de) Aus einzelteilen zusammensetzbarer rahmen.
DE2101329A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE202018100122U1 (de) Trampolinrahmen, versenktes Trampolin und Bausatz
DE29603402U1 (de) Rahmenwerk mit Winkel- oder Eckverbindungen von Metallprofilen, insbesondere aus Leichtmetall

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22782702

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3230807

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022782702

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022782702

Country of ref document: EP

Effective date: 20240417