EP3887616B1 - Gerüstknoten - Google Patents

Gerüstknoten Download PDF

Info

Publication number
EP3887616B1
EP3887616B1 EP19812666.6A EP19812666A EP3887616B1 EP 3887616 B1 EP3887616 B1 EP 3887616B1 EP 19812666 A EP19812666 A EP 19812666A EP 3887616 B1 EP3887616 B1 EP 3887616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting sleeve
scaffolding
scaffold
node
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19812666.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3887616A1 (de
Inventor
Erzad MIKIC
Bernhard STEINLE
Jürgen BULLING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202018106709.5U external-priority patent/DE202018106709U1/de
Priority claimed from DE202019102265.5U external-priority patent/DE202019102265U1/de
Application filed by Peri SE filed Critical Peri SE
Publication of EP3887616A1 publication Critical patent/EP3887616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3887616B1 publication Critical patent/EP3887616B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/24Couplings involving arrangements covered by more than one of the subgroups E04G7/08, E04G7/12, E04G7/20, E04G7/22
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/02Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means
    • E04G1/04Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section
    • E04G1/06Scaffolds primarily resting on the ground composed essentially of members elongated in one dimension only, e.g. poles, lattice masts, with or without end portions of special form, connected together by any means the members being exclusively poles, rods, beams, or other members of similar form and simple cross-section comprising members with rod-like or tubular portions fitting together end to end, with or without separate connecting pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/20Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for ends of members only, e.g. for connecting members in end-to-end relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G2007/005Adaptors to adapt the connection means of one manufacturer's scaffold system to the one of another manufacturer

Definitions

  • the invention relates to a scaffolding node for connecting scaffolding components running in different spatial directions, comprising a connecting sleeve which is provided as a coupling point for two vertical posts or for a vertical post with a spindle nut post and at least one coupling element which is used to connect the scaffolding node to scaffolding components or scaffolding elements.
  • the invention further relates to a scaffolding section with a scaffolding node and further scaffolding elements.
  • Scaffolding is used in the construction sector for various tasks. Facade scaffolding is used to design the exterior surfaces of buildings, for example to paint them. In civil engineering, scaffolding or shoring is used to bring a wide variety of building parts into position and hold them there. Such building parts can be, for example, prefabricated concrete parts, steel beams or steel structures. Furthermore, elements required for the construction of structures such as temporary structures or formwork with supporting scaffolding can be positioned. Finally, scaffolding is also used in the service or inspection area, for example to bring workers safely to the parts of the system that need to be overhauled in large process engineering plants, such as refineries. In general, the basic requirements for scaffolding are that they must be easy to transport and easy to assemble.
  • scaffoldings When constructing scaffolding, vertical elements, horizontal elements and usually diagonal elements must be connected to one another to form a load-bearing structure.
  • scaffoldings which have devices on their vertically extending elements which enable the connection of other elements, for example horizontally extending elements.
  • the disadvantage of this solution is that these vertical elements have a relatively complicated structure.
  • these vertically extending elements are bulky and therefore difficult to transport due to the device for connecting additional scaffolding elements.
  • scaffolding elements are on a construction site from different manufacturers and from different years of construction should be mixed together to form a scaffolding. The problem often arises that scaffolding elements from different manufacturers have different quality and different dimensional tolerances.
  • EP1013849A1 reveals a scaffold node.
  • the object of the invention is therefore to propose a solution to be able to securely connect scaffolding elements with different dimensional tolerances to one another and at the same time to enable a quick and safe construction of a scaffold.
  • the object of the invention is achieved by a scaffold node according to claim 1.
  • a scaffold node according to the invention comprises a connecting sleeve, which is usually vertically aligned in the application, and a coupling element arranged on this connecting sleeve.
  • the term use case is understood to mean the state in which the scaffolding node is installed in a scaffolding and is used to connect several scaffolding elements.
  • the term use case also includes the construction or dismantling of a scaffolding with a scaffolding node.
  • the connecting sleeve is used to connect vertical scaffolding elements.
  • Such vertically extending scaffolding elements are, for example, vertical posts.
  • Such a vertical stem can also be formed by a simple tube that is hollow on the inside.
  • the connecting sleeve can be formed, for example, by a simple pipe section.
  • the connecting sleeve serves as a coupling point between the vertically oriented scaffolding elements in the application.
  • two vertically extending scaffolding elements are inserted into the connecting sleeve, they are coupled together by the connecting sleeve.
  • a spindle nut handle is also possible to insert into the connecting sleeve and to couple it there with a vertical handle. Such a spindle nut handle is described in more detail below in connection with a scaffolding section according to the invention.
  • a scaffolding node according to the invention further comprises a coupling element which serves to connect the scaffolding node to scaffolding components or scaffolding elements.
  • the coupling element is connected to or attached to the connecting sleeve.
  • the coupling element can be designed in various ways.
  • the coupling element is used to connect the scaffolding node to scaffolding components or scaffolding elements that do not run vertically in the application. In the application, the scaffolding components or scaffolding elements attached to the coupling element usually run horizontally or diagonally in the scaffolding.
  • the coupling element is firmly connected to the connecting sleeve.
  • the connecting sleeve is usually essentially cylindrical in shape and hollow inside.
  • the inner surface of the connecting sleeve is referred to as the inner lateral surface.
  • the outer surfaces of these vertically extending scaffolding elements lie parallel to the inner lateral surface of the connecting sleeve.
  • a scaffold node according to the invention comprises at least one inner projection which protrudes radially in the direction of the interior of the connecting sleeve over the inner lateral surface.
  • This inner projection is essential for the function of the scaffolding node according to the invention.
  • Vertically running scaffolding elements such as vertical posts, have dimensional tolerances in their external dimensions. The more cost-effectively these vertical scaffolding elements are manufactured, the greater the tolerances in their external dimensions. When setting up a scaffolding, these dimensional tolerances create problems with securely positioning and coupling the vertical scaffolding elements to one another and thus achieving a targeted force connection in the scaffolding. Because the inner projection protrudes beyond the inner lateral surface, an introduced vertically extending framework element lies against the inner projection. The inner projection projects suddenly from the inner lateral surface of the connecting sleeve. This means that the inner projection can or is present as a sharp-edged, in particular not continuous, transition between the inner lateral surface and the inner projection.
  • the inner projection according to the invention has at least one load-receiving surface, which is intended to accommodate loads from a scaffolding component that are oriented in the longitudinal direction of the connecting sleeve.
  • the load-bearing surface is usually flat.
  • vertically extending scaffolding elements inserted into the scaffolding nodes, in particular into the connecting sleeve rest the load-bearing surface of the at least one, abruptly protruding inner projection.
  • the load-bearing surface has a projection height from its outer edge adjacent to the inner lateral surface to its inner edge, which is oriented radially towards the interior of the connecting sleeve. This projection height is chosen so that vertical scaffolding elements such as vertical posts always rest on the load-bearing surface, despite tolerances in their dimensions.
  • the projection height is advantageously chosen so that even vertically extending scaffolding elements with a smaller outer diameter than the inner diameter of the connecting sleeve still rest on the load-bearing surface with a sufficient contact surface and thus a safe force transmission in the vertical direction from the vertically extending scaffolding element to the scaffolding node is always guaranteed.
  • the inner projection thus projects suddenly over the inner lateral surface. Due to this sudden protrusion of the inner projection, it is suitable for vertically extending scaffolding elements inserted into the connecting sleeve to rest on this inner projection.
  • the vertically extending scaffolding elements thus transmit forces and loads directed in the vertical direction to the inner projection of the scaffolding node. These forces and loads are thus introduced into the scaffolding nodes.
  • the inner projection in the described embodiments has a load-bearing surface.
  • this load-bearing surface is oriented at right angles to the inner lateral surface of the connecting sleeve.
  • the load-bearing surface can also be aligned at an angle to the inner lateral surface.
  • a certain width of the load-bearing surface which corresponds to the projection height of the inner projection, is required. It has turned out to be particularly favorable that Projection height is equal to or greater than the wall thickness or wall thickness of the connecting sleeve. Such a projection height ensures that a vertically extending scaffolding element subject to tolerances, which is inserted into the connecting sleeve, rests securely and stably on the load-bearing surface.
  • Horizontal loads can be introduced into the scaffolding nodes according to the invention via the coupling element.
  • horizontally extending scaffolding elements that are connected to the scaffolding node are usually designed in such a way that they touch the outer surface of the connecting sleeve when assembled. This means that moments from connected horizontally running scaffolding elements can also be introduced into the scaffolding nodes.
  • a scaffolding node according to the invention offers several advantages over the prior art:
  • the scaffolding node has a very simple structure and has compact dimensions. This means that the scaffold node can be produced in a simple manner and is easy to transport.
  • a scaffolding node according to the invention enables the use of other scaffolding elements that are also very simply constructed.
  • the scaffolding node performs the function of connecting or coupling scaffolding elements that are oriented in different directions. This function of the connection therefore does not have to be provided on the scaffolding elements themselves.
  • the vertically extending scaffolding elements which in the prior art have devices for connecting other scaffolding elements, can be made much simpler when using a scaffolding node according to the invention.
  • Vertical scaffolding elements for example vertical posts, can be formed from simple pipe sections. Such pipe sections can easily be made from standard material. Depending on individual needs, a wide variety of lengths of vertical scaffolding elements can be easily connected to the scaffolding node. This results in a very simple adjustment of the scaffolding height or the distance between two scaffolding platforms.
  • the vertical scaffolding elements formed from simple pipe sections can also be stored and transported very easily because they do not have any elements that protrude outwards. Scaffolding elements running in other spatial directions can also be connected to a scaffolding node according to the invention.
  • This option makes it possible to quickly and easily build two-dimensional and three-dimensional scaffolding structures using a scaffolding node made up of one-dimensional scaffolding elements.
  • One-dimensional scaffolding elements are understood to mean rod-shaped or tubular elements.
  • horizontal and diagonal scaffolding elements are sometimes assembled to form prefabricated, two-dimensional frames. These prefabricated frames are then connected to vertical scaffolding elements using devices, creating the required three-dimensional scaffolding structure.
  • the disadvantage of this concept with prefabricated frames is that these frames are significantly bulkier than one-dimensional scaffolding elements.
  • a scaffold node according to the invention eliminates the need to provide two-dimensional prefabricated frames.
  • a wide variety of one-dimensional scaffolding elements can be connected to the scaffolding node very quickly and easily and the required three-dimensional scaffolding structure can be created directly from one-dimensional scaffolding elements on site at the construction site. This makes transporting the required scaffolding elements to the construction site easier and more economical, as the one-dimensional scaffolding elements can be transported with a significantly higher packing density than two-dimensional structures such as frames.
  • a scaffold node according to the invention makes transport of a scaffold significantly easier and at the same time enables a simple and yet very adaptable construction of three-dimensional scaffold structures.
  • a scaffold knot according to the invention can also be referred to as a knot sleeve.
  • the projection height is equal to or greater than the wall thickness of the connecting sleeve. Such a projection height ensures that vertically extending scaffolding elements can safely come into operative connection with the load-bearing surface of the abruptly protruding inner projection over an entire, wide tolerance range and that vertically extending loads are always safely transferred to the scaffolding node.
  • the coupling element is designed as a connecting disk, wherein the connecting disk has a receiving surface with a plurality of receiving recesses and the receiving recesses are intended to be connected to further scaffolding elements, such as horizontal bars or diagonal struts, and the connecting disk is firmly connected to the connecting sleeve and the receiving surface is essentially perpendicular to the Total length of the connecting sleeve is aligned.
  • the connecting disk has a receiving surface. This receiving area is the largest area of the connecting disk.
  • the receiving surface is usually significantly larger than the side surfaces of the connecting disk.
  • the receiving surface is essentially oriented at right angles to the axis of symmetry or to the total length of the connecting sleeve.
  • Several receiving recesses are arranged in the receiving surface, which serve to connect to other scaffolding elements. These other framework elements are usually positively connected to the connecting disk and in particular to the surfaces of the receiving recesses and the receiving surface.
  • the coupling element is formed by two cuplock elements, which are constructed in the shape of a collar, with one cuplock element being firmly connected to the connecting sleeve and that another cuplock element is mounted axially displaceable relative to the connecting sleeve and there is a gap between an inner diameter of the cuplock elements and the outer diameter of the connecting sleeve into which an end piece of a horizontal strut can be inserted.
  • the coupling element of the scaffold node is formed by two cuplock elements. These cuplock elements can also be used to connect other scaffolding components or elements, which in particular run horizontally or diagonally in the application, to the scaffolding node.
  • cuplock elements are collar-shaped, which means that they have a smaller diameter at one end than at the opposite ends.
  • One of the cuplock elements is firmly connected to the connecting sleeve, the other cuplock element is arranged on the connecting sleeve in an axially displaceable manner.
  • the axially displaceable cuplock element is moved away from the axially fixed cuplock element.
  • An end piece of a connecting element for example a horizontal strut, is then inserted between the two cuplock elements.
  • the coupling element is formed by several, in particular four, wedge locking pockets, wherein a wedge-shaped end region of a horizontal strut fits into a wedge locking pocket and the wedge-shaped end region of the horizontal strut can be inserted into the wedge locking pockets and fixed there.
  • scaffolding elements are designed as several wedge locking pockets Coupling element connected to the scaffold node.
  • Such a scaffolding element can be formed, for example, by a horizontal strut which has an end region which has the shape of a wedge.
  • Several wedge locking pockets are provided as a coupling element, which form the negative shape of the wedge-shaped end region of the horizontal strut.
  • the wedge-shaped end region of the horizontal strut is simply inserted into the correspondingly shaped wedge locking pocket, which creates a positive connection between the horizontal strut and the coupling element.
  • This positive fit fixes the horizontal strut to the scaffolding node.
  • several wedge locking pockets are provided, which are arranged at regular intervals or angles around the circumference of the connecting sleeve.
  • the coupling element is formed by a plate washer, which is firmly connected to the connecting sleeve and the plate washer has a plurality of substantially wedge-shaped recesses which penetrate the plate washer, the wedge-shaped recesses being intended to be horizontal running scaffolding elements, such as a horizontal strut.
  • a plate washer is usually designed as a circular ring and represents an alternative embodiment of a coupling element. The plate washer is firmly connected to the connecting sleeve and rotates around it. The plate disk has several wedge-shaped recesses which are provided for a positive connection to another framework element, for example a horizontal strut.
  • Such a horizontal strut has an end piece corresponding in cross section to such a wedge-shaped recess, which can be inserted in a form-fitting manner into the plate washer, whereby the horizontal strut is firmly fixed to the coupling element designed as a plate washer.
  • the divider disk has an edge which protrudes on its outer circumference in the longitudinal direction of the connecting sleeve. This edge enables an additional positive connection with the horizontal strut and thus improves the security of the connection between the scaffolding element and the scaffolding node.
  • the at least one inner projection is a part of the connecting disk, wherein the connecting disk divides the connecting sleeve into two parts and the end face of a part of the connecting sleeve is firmly connected to a receiving surface of the connecting disk.
  • the inner projection is formed by a part of the connecting disk.
  • the connecting sleeve is designed in two parts. One part of the connecting sleeve is firmly connected at the end to a receiving surface of the connecting disk.
  • the connecting disk thus extends into the interior of the connecting sleeve and forms the inner projection there.
  • This embodiment has the further advantage that vertical scaffolding elements inserted into the connecting sleeve are in direct contact with the horizontally extending connecting disk. This ensures a good flow of force through the scaffold node, even in a horizontal or diagonal direction.
  • the connecting disk has a particularly circular recess and at least a partial area outside this recess forms the inner projection.
  • a recess is conveniently provided in the middle of the connecting disk. This recess serves to enable vertically extending scaffolding elements to be pushed through the entire interior of the connecting sleeve. This is particularly important if a spindle nut handle is to be inserted into the scaffolding node in conjunction with a scaffolding spindle. The scaffolding spindle can then be moved vertically through the recess in the connecting disk.
  • Vertical scaffolding components or scaffolding elements that directly transmit a load such as a Vertical handle or a handle shaft of a spindle nut handle have a larger diameter than the recess in the connecting disk and therefore cannot be moved through this recess.
  • the recess in the connecting disk is not intended for such scaffolding elements to be pushed through.
  • the vertically load-bearing scaffolding elements come into contact with the jump-like inner projection arranged around the recess and transfer vertical loads to the scaffolding node as described above.
  • the edge of the recess in the connecting disk simultaneously forms the inner projection inside the connecting sleeve. The projection height or width of the inner projection can thus be adjusted by dimensioning the recess in the connecting disk.
  • the shape and diameter of the recess in the connecting disk is very easy to produce and influence, since the connecting disk is a flat component that can be easily processed by punching, laser cutting, drilling or similar. This embodiment therefore combines the advantages of a simple structure with cost-effective production.
  • the connecting sleeve is made in one piece and the inner projection is formed by an impression running radially around the circumference of the connecting sleeve and the connecting disk is fastened to the outer lateral surface of the connecting sleeve.
  • an inner projection which protrudes suddenly over the inner lateral surface of the connecting sleeve, is also realized by molding the wall of a one-piece connecting sleeve. For this purpose, an impression running around the circumference is created in the connecting sleeve. This impression then projects inwards and forms the inner projection, which also has a load-bearing surface.
  • loads and forces from an inserted vertical scaffolding element can then be introduced into the connecting sleeve and thus into the scaffolding node via this load-bearing surface created by an impression.
  • the inner projection formed by molding the wall also has a discontinuous, abrupt transition from the inner lateral surface to the load-bearing surface.
  • Such an embossed, jump-like transition can be achieved using appropriately sharp-edged embossing tools that are used to form the wall.
  • This embodiment has a simpler structure because it includes a one-piece connecting sleeve.
  • the circumferential impression represents a massive deformation of the wall of the connecting sleeve, so that an appropriate device must be available for such an impression.
  • the connecting disk is attached to the connecting sleeve from the outside and does not divide the connecting sleeve into two parts.
  • At least one further inner projection is formed by molding the wall of the connecting sleeve, the inner projection inside the connecting sleeve having a constant projection height in the longitudinal direction of the connecting sleeve or the inner projection starting from the inner lateral surface of the connecting sleeve continuously up to the projection height rises and falls.
  • a further inner projection is provided which does not have a sudden transition to the inner lateral surface. This further inner projection is formed by a molding in the wall of the connecting sleeve.
  • a corresponding embossing tool is used, which creates an inner projection with a continuous transition to the inner lateral surface.
  • the term “wall” refers to the wall of the tubular connecting sleeve.
  • Such a shaping can be done, for example, by embossing or punching.
  • the further inner projection consists of a portion of the connecting sleeve, which receives its shape through a forming process.
  • a pipe section made of a metal material is usually used as the base and the further inner projection is then used shaped into the wall.
  • a connecting sleeve with such a further internal projection can therefore be produced very easily from inexpensive base material.
  • the further internal projection runs along the entire length of the connecting sleeve and has a constant projection height.
  • the projection height is to be understood as the amount by which the point of the inner projection that extends furthest into the interior of the connecting sleeve protrudes beyond the inner lateral surface.
  • Both the inner projection, which protrudes abruptly over the inner lateral surface, and the further inner projection have a projection height.
  • the further inner projection does not run along the entire total length, but rather extends over only part of the connecting sleeve in relation to the length. In this embodiment there is a smooth transition between the inner lateral surface and the further inner projection. Starting from the inner lateral surface, the projection height rises steadily to the greatest projection height and on the other side of the projection height falls steadily again to the inner lateral surface.
  • the further inner projection of a scaffolding node ensures that vertical scaffolding elements inserted into the connecting sleeve are centered. Particularly favorable for this centering is the provision of several additional internal projections, which then work together during centering.
  • One or more further internal projections can be arranged specifically at convenient locations inside the connecting sleeve in order to achieve the desired centering of the vertically extending framework elements in the connecting sleeve.
  • the centering achieved ensures that two vertical scaffolding elements, one of which is inserted into the scaffold node from each side, are aligned with each other, thus enabling good and efficient force dissipation of vertical loads.
  • the at least one further inner projection is designed as a longitudinal bead, which extends over the entire length of the Connecting sleeve extends.
  • the further inner projection has a constant projection height.
  • Such a further inner projection, designed as a longitudinal bead can be produced simply by stamping it into the connecting sleeve from the outside.
  • Such a further inner projection guides vertically extending framework elements inserted into the connecting sleeve along the entire length of the connecting sleeve.
  • the provision of three or more such further internal projections is particularly advantageous, since a larger number of further internal projections further significantly improves the centering effect on the inserted framework elements.
  • two, advantageously three, particularly preferably four further internal projections designed as longitudinal beads are provided, which are evenly distributed in the circumferential direction on the inner lateral surface.
  • a uniform distribution of several additional internal projections in the circumferential direction inside the connecting sleeve is particularly favorable for good centering of introduced scaffolding elements in the scaffolding node.
  • the connecting sleeve is made in one piece and the connecting disk is fastened, in particular welded, to the outer lateral surface of the connecting sleeve.
  • a particularly simple structure of a scaffold node is achieved in the embodiment described by a one-piece connecting sleeve with a connecting disk firmly connected to it.
  • the at least one further inner projection is designed as an embossing point, which has an embossing center and which, starting from the inner lateral surface, rises steadily in all radial directions around the embossing center up to the projection height, the projection height being in the embossing center.
  • the further inner projection is also formed by molding the wall of the connecting sleeve. This indentation is made by embossing with a pointed embossing tool. This creates an embossing point executed further internal projection inside the connecting sleeve. This forming process creates a continuous transition between the inner surface and the further inner projection, which is designed as an embossing point.
  • the further inner projection has an embossing center at which the projection height is greatest. All around the embossing center, the height of the projection drops steadily down to the inner surface. Due to these gentle transitions, such a further inner projection is particularly well suited to guiding a scaffolding element inserted into the connecting sleeve, such as a vertical handle. Starting from the inner lateral surface, the scaffolding element slides gently over the further inner projection and is thus centered when inserted into the connecting sleeve.
  • the production of a further inner projection designed as an embossing point is also particularly simple, since, starting from a tubular connecting sleeve, only a simple embossing tool is required to produce the further inner projection. No further components are required.
  • several further internal projections designed as embossing points are provided, which are arranged in at least two rings, the rings being aligned parallel to the receiving surface of the connecting disk and the rings being spaced apart from one another and the further internal projections along the rings in the circumferential direction are evenly distributed on the inner surface.
  • several further internal projections are provided, which together guide and center a framework element inserted into the connecting sleeve.
  • the further inner projections are arranged in rings which run parallel to the connecting disk and parallel to the front ends of the connecting sleeve.
  • the rings are not structural elements, but merely imaginary auxiliary lines to describe the arrangement of the other internal projections.
  • the further internal projections are arranged opposite one another inside the connecting sleeve. This results in the maximum projection heights of the further inner projections defining a clear width inside the connecting sleeve, which is smaller than the inner diameter of the connecting sleeve from a point on the inner lateral surface to a point on the inner lateral surface opposite this point. Further internal projections arranged in this way reduce the clear width inside the connecting sleeve.
  • each of the rings is arranged at one end of the connecting sleeve and two further rings being arranged adjacent to the connecting disk.
  • four rings of further internal projections are provided. Based on the total length of the connecting sleeve, two rings are arranged in each half of the connecting sleeve. One ring of this is arranged near the front end of the connecting sleeve, and another is arranged adjacent to the connecting disk.
  • the connecting sleeve is made in one piece and the connecting disk is fastened, in particular welded, to the outer lateral surface of the connecting sleeve.
  • a scaffold node which has both at least one inner projection that protrudes abruptly over the inner lateral surface of the connecting sleeve and at least one further inner projection that does not project abruptly, have particular advantages.
  • Vertically extending loads are initially introduced directly into the scaffolding node via the abruptly protruding inner projection from a vertically extending scaffolding element, which is inserted into the scaffolding node. These loads are then transferred from the scaffolding node via the abruptly protruding inner projection to another, vertically extending scaffolding element.
  • a correspondingly favorably selected projection height of the abruptly protruding inner projection ensures that that the loads of vertically extending scaffolding elements are safely transferred to and from the jump-like inner projection in every tolerance position of the external dimensions of these scaffolding elements.
  • Another inner projection that is not abrupt, in particular not sharp-edged helps to center the vertically extending scaffolding elements inserted into the scaffolding node.
  • several further internal projections are advantageously provided, which center the vertically extending scaffolding elements in the horizontal direction when inserted and also in the inserted state in the scaffolding node. This centering causes the front ends of the vertically extending scaffolding elements to be optimally aligned with the abruptly protruding inner projection.
  • the at least one further inner projection which does not protrude in a sudden manner, also transmits horizontally extending loads from the scaffolding node to one or more vertically extending scaffolding elements. Horizontal loads can be introduced into the scaffold node via the coupling element. In a three-dimensional assembly of scaffolding elements, these horizontally extending loads can or must also be transferred to the vertically extending scaffolding elements. This happens in particular due to the additional internal projections that do not protrude abruptly.
  • This further inner projection is in direct contact with a vertically extending scaffolding element inserted into the scaffolding node. Through this contact, horizontal loads are transferred from the scaffolding node, for example, to an inserted vertical style and vice versa.
  • the abruptly protruding inner projection also serves as a mounting stop when inserting scaffolding elements or scaffolding components in the longitudinal direction of the connecting sleeve, particularly when assembling the scaffolding or scaffolding section. During assembly, these scaffolding elements or scaffolding components are simply inserted into the connecting sleeve until their end faces abut the abruptly protruding inner projection. This ensures that the scaffolding elements or scaffolding components are wide enough not be inserted too far into the connecting sleeve.
  • the abruptly protruding inner projection thus also serves to center scaffolding elements or scaffolding components inserted into the connecting sleeve in the longitudinal direction of the scaffolding node and thus ensure that both scaffolding components or scaffolding elements are inserted into the scaffolding nodes by the distance intended for an optimal flow of force.
  • the connecting sleeve has an insertion bevel on at least one of its front ends.
  • Such an insertion bevel is realized, for example, by a funnel-shaped widening of one end of the connecting sleeve.
  • Such an insertion bevel makes it easier to insert vertically extending scaffolding elements into the connecting sleeve. This is particularly advantageous since the scaffolding elements often have to be inserted into the scaffolding node at a great height and in places that are difficult to access.
  • An insertion bevel can also be provided at both ends of the connecting sleeve.
  • An insertion bevel can be attached to scaffolding nodes according to all previously described embodiments.
  • the total length of the connecting sleeve is larger by a factor of 2 to 5 in relation to the sleeve diameter.
  • the overall length of the connecting sleeve and thus of the scaffolding node is small.
  • a scaffold node has compact dimensions and is therefore easy to transport and easy to handle.
  • the coupling element designed as a connecting disk is arranged centrally in the longitudinal direction of the connecting sleeve. Due to such a central arrangement, the scaffold node is constructed symmetrically in the longitudinal direction. This symmetrical one Structure is particularly favorable for a statically determined introduction and dissipation of force into and out of the scaffold node.
  • the connecting disk can also be arranged at another location along the total length of the connecting sleeve.
  • the total length of the connecting sleeve on each side of the coupling element designed as a connecting disk up to the end of the connecting sleeve is larger by a factor of 0.9 to 2.4 than the sleeve diameter. This feature also ensures compact dimensions of the scaffolding node while at the same time ensuring safe power transmission in the application.
  • the receiving recesses in the top view of the connecting disk and the receiving surface are arranged regularly in the circumferential direction, in particular, in relation to the axis of symmetry of the connecting sleeve, at regular angles to one another.
  • the receiving recesses in the connecting disk are intended to be positively connected to horizontally extending scaffolding elements connected to the scaffolding nodes.
  • several receiving recesses are advantageously provided, which are arranged regularly around the circumference of the connecting disk. This allows several horizontal scaffolding elements to be connected to the scaffolding node.
  • a regular arrangement of the receiving recesses ensures a defined flow of force through the scaffold node.
  • the connecting sleeve has at least one locking opening in its end regions at each end, which is directed radially inwards through the wall of the connecting sleeve.
  • a locking opening serves to secure vertically extending scaffolding elements inserted into the connecting sleeve.
  • there are similar openings in the scaffolding element referred to there as safety openings. arranged.
  • the locking opening is brought into line with a safety opening.
  • a plug-in element is then inserted into these covering openings to secure it.
  • the plug-in element has a smaller diameter than the openings, which creates play in this positive connection. This play avoids static overdetermination when connecting the scaffolding node to the vertically extending scaffolding elements.
  • the locking opening is arranged at a distance from the receiving surface of the connecting disk, which corresponds to at least a factor of 0.5 of the sleeve diameter, with the locking opening in the circumferential direction of the connecting sleeve to a first receiving recess at an angle of 45 ° is arranged offset.
  • the locking opening must be easily accessible and, in particular, must not be covered by scaffolding elements arranged on the scaffolding node.
  • it is arranged at a distance from the connecting disk.
  • the locking opening is arranged offset from one or preferably from all receiving recesses in the connecting disk. This positioning of the locking opening makes it particularly easy to reach when inserting the plug-in element.
  • a scaffolding section according to the invention is based on a scaffolding node according to one of the previously described embodiments and also has further scaffolding elements.
  • the advantages that were previously described for the scaffold node also apply to the scaffolding section according to the invention. Further advantages arise from the interaction of the other scaffolding elements with the scaffolding node.
  • a scaffolding section according to the invention is a part of a scaffolding.
  • the framework can also have several framework sections according to the invention. A simple and safe construction of the scaffolding section in the vertical direction is achieved by a plug-in connection between the scaffolding nodes and one or more vertical supports, with the vertical support being inserted into the connecting sleeve.
  • Vertical support generally refers to scaffolding elements that are vertically aligned in the application and are suitable for transmitting weight forces and moments.
  • the vertical stem is inserted into the scaffolding node approximately up to the position at which the connecting disk or another coupling element is attached to the connecting sleeve.
  • a second vertical stem is inserted from the other, opposite side of the connecting sleeve. The two inserted vertical stems then rest with their front sides on the inner projection. This ensures a flow of force through the scaffold node.
  • several additional internal projections are provided inside the connecting sleeve, which center and guide the two inserted vertical stems. This compensates for dimensional tolerances on the external dimensions of the vertical supports and ensures safe force transmission in the vertical direction from one vertical support to the other.
  • a scaffolding section comprises at least one horizontally extending scaffolding element in the form of a horizontal bar or a horizontal strut.
  • This horizontal bar or the horizontal strut is positively connected to the coupling element, in particular to a coupling element of the scaffolding node designed as a connecting disk.
  • This connection is made, for example, by inserting a shaped element of the horizontal bar a receiving recess in the connecting disk is inserted and fixed there.
  • the horizontal bar is shaped at its end facing the scaffold node in such a way that an end face arranged there rests on the outer surface of the connecting sleeve. Due to this concern, horizontally acting forces, vertically acting forces and torques can be introduced into the scaffold node from the horizontal beam.
  • an alternatively designed coupling element for example as a cuplock element, wedge pocket or plate washer
  • the coupling element is designed as a connecting disk, with the connecting disk having a receiving surface with a plurality of receiving recesses and the receiving recesses being intended to be connected to further scaffolding elements, such as horizontal bars or diagonal struts, and the connecting disk being firmly connected to the connecting sleeve is and the receiving surface is aligned essentially at right angles to the total length of the connecting sleeve and a horizontal bar is positively connected to one of the receiving recesses of the connecting disk of the scaffolding node, wherein a shaped element arranged at the end of the horizontal bar is inserted into one of the receiving recesses and at least part of the one facing the scaffolding node The end face of the horizontal bar rests on the connecting sleeve.
  • the coupling element of the scaffold node is designed as a connecting disk.
  • a connecting disk enables a particularly secure connection of scaffolding elements to the scaffolding node.
  • scaffolding elements such as horizontal bars are, on the one hand, positively connected to the connecting disk and, on the other hand, contact is established between the scaffolding element and the outer lateral surface of the connecting sleeve. This double contact means that forces and moments are transferred particularly effectively from the horizontal beam to the scaffold node and vice versa.
  • the vertical style has at least one securing opening at its end facing the scaffolding node, the securing opening corresponding in shape and size to the locking opening of the scaffolding node and a plug-in element being provided which is inserted into the securing opening and locking opening and vertical handle and scaffolding node axially and radially secured to each other.
  • the vertical stem inserted into the connecting sleeve is secured.
  • at least one locking opening is provided in the connecting sleeve, which corresponds in shape and size to a securing opening in the vertical handle.
  • a plug-in element is then inserted into the two aligned openings to secure it. This creates a positive connection between the connecting sleeve, vertical stem and plug-in element. This security is important so that the vertical support cannot be accidentally or unintentionally pulled out of the scaffold node.
  • the plug-in element there is play between the plug-in element and the locking opening and/or between the plug-in element and the securing opening, so that the vertical stem in the connecting sleeve is movable in its longitudinal direction within the limits of the play.
  • the securing of the vertical stem in the connecting sleeve is therefore not rigid and does not fix the vertical stem firmly in the connecting sleeve.
  • This game is intended to avoid static overdetermination.
  • the play is intended to prevent the force flow from the vertical stem flowing through the plug-in element into the connecting sleeve.
  • the force flow either flows from an inserted scaffolding element directly to the next scaffolding element or the force flow is introduced from an inserted scaffolding element via the inner projection into the scaffolding node and from the scaffolding node again over the inner projection to another inserted scaffolding element.
  • the securing via the plug-in element is not intended to transfer the actual vertical loads of the scaffolding section. The security only serves to prevent scaffolding elements from being accidentally pulled out of the scaffolding node.
  • At least one spindle nut handle is provided, which comprises a tubular handle shaft with a spindle nut attached thereto in an axially aligned manner, the handle shaft being inserted into the connecting sleeve.
  • a spindle nut handle is inserted into the scaffolding node.
  • force is then transmitted from the vertical handle to the spindle nut handle.
  • the spindle nut handle includes a handle shaft whose outer diameter corresponds to the outer diameter of a vertical handle.
  • the scaffolding node is therefore compatible for inserting both vertical poles and spindle nut poles.
  • a spindle nut handle is in turn intended to be connected to a scaffolding spindle, which is screwed into the spindle nut handle.
  • a scaffolding spindle By rotating the spindle nut handle, the axial position of the scaffolding spindle is changed relative to the spindle nut handle. This makes it very easy to adapt a scaffolding section to unevenness in the ground, for example.
  • a scaffolding section according to this embodiment is therefore very flexible and enables various vertically extending scaffolding elements to be connected to the scaffolding node.
  • a single type of scaffold node can therefore be used in different places to fulfill different requirements Requirements in the scaffolding section or used in the scaffolding. This significantly simplifies the logistics of materials for constructing scaffolding.
  • One type of scaffold node can be used for different tasks.
  • the length of the handle shaft corresponds to a factor of 0.5 to 0.8 of the total length of the connecting sleeve.
  • the handle shaft is just long enough that its end, when inserted into the connecting sleeve, protrudes just beyond the end face of the connecting sleeve.
  • the spindle nut arranged at this end facing away from the interior of the connecting sleeve can be rotated without any problems since it is not in contact with the front end of the connecting sleeve.
  • the spindle nut handle with this length dimension is very compact and can therefore be easily transported and stored. Furthermore, handling such a short spindle nut handle is very easy.
  • the factor of 0.5 to 0.8 of the total length of the connecting sleeve means that the handle shaft is at least as long as half of the total length of the connecting sleeve and advantageously protrudes a bit beyond half the length of the connecting sleeve.
  • a scaffold node has at least one inner projection which protrudes abruptly over the inner lateral surface of the connecting sleeve and is intended to transmit vertically extending loads with its load-receiving surface. These vertical loads are transmitted by other scaffolding elements or scaffolding components inserted into the scaffolding nodes.
  • further inner projections can be provided which do not protrude abruptly beyond the inner lateral surface.
  • the projection height of the further inner projections is smaller than the projection height of the abruptly protruding inner projection.
  • these further internal projections can be designed, for example, as beads or embossing points and serve to center vertically extending scaffolding elements inserted into the connecting sleeve in the scaffolding node.
  • a scaffold node according to the invention can thus be used in preferred embodiments also have two different types of inner projections, namely inner projections that protrude abruptly over the inner lateral surface and inner projections that do not project abruptly over the inner lateral surface.
  • the previously described in detail embodiments of the various internal projections can thus be freely combined with one another and are also disclosed in combination with one another.
  • the end regions of the horizontal bars described, on which molded parts are provided for a positive connection to a scaffold node, can also be referred to as bar heads.
  • Such locking heads have an end face which rests in a frame section on the outer surface of the connecting sleeve.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a scaffolding section 100 with a first embodiment of a scaffolding node 1, not according to the invention.
  • the scaffolding section 100 shown is part of a scaffolding, which includes further scaffolding elements.
  • a scaffolding section 100 can also be arranged several times in a scaffolding.
  • Shown centrally in the middle of the scaffolding section 100 is a scaffolding node 1 according to a first embodiment, which is not according to the invention.
  • the scaffold node 1 has a vertically extending connecting sleeve 2.
  • a vertical stem 41 is inserted into this connecting sleeve 2 from above and from below.
  • the mutually facing end faces of the two vertical posts 41 touch each other.
  • the scaffold node 1 further comprises a connecting disk 3, which is firmly connected to the connecting sleeve 2.
  • the connecting disk 3 is welded to the connecting sleeve 2 from the outside.
  • the connecting disk 3 has a receiving surface 31 that faces upwards in the illustration. Four receiving recesses 32 are introduced into this receiving surface 31.
  • the receiving surface 31 is arranged at right angles to the central axis of the connecting sleeve 2.
  • a shaped element 421 of a horizontal bar 42 which runs to the front left in the illustration, is introduced.
  • the horizontal bar 42 is thereby detachably connected to the connecting disk 3.
  • the horizontal bar 42 can be connected to various other scaffolding elements on its side facing away from the scaffolding node 1. For example, this side facing away can be attached to another scaffold node 1.
  • the illustrated scaffolding section 100 thus has both elements running in the vertical direction of a scaffolding and elements running in the horizontal direction.
  • the scaffolding node 1 is therefore an interface between scaffolding elements running in different directions.
  • Fig. 2 shows an exploded perspective view of the scaffolding section 100 Fig. 1 .
  • Fig. 2 are the ones in Fig. 1
  • the elements shown are dismantled and displayed next to each other.
  • Centrally located is a scaffold node 1, which is not according to the invention, according to a first embodiment of the invention which is not according to the invention.
  • the scaffold node 1 includes a vertically oriented one in the illustration Connecting sleeve 2 and a horizontally arranged connecting disk 3 firmly connected to it.
  • Connecting sleeve 2 In the upwardly oriented quarter and the downwardly oriented quarter of the connecting sleeve 2, several circular locking openings 21 are attached. These locking openings 21 penetrate the wall of the connecting sleeve 2.
  • the connecting sleeve 2 has four further inner projections 25a, which protrude radially inwards beyond the inner lateral surface 26 of the connecting sleeve 2.
  • These further inner projections 25a are designed here as longitudinal beads and run along the entire length of the connecting sleeve 2.
  • the further inner projections 25a are evenly distributed in the circumferential direction on the inner lateral surface 26. Relative to the central axis of the connecting sleeve 2, the further inner projections 25a each form an angle of 90° to one another.
  • a different number of such further inner projections 25a can also be arranged on the inner lateral surface 26.
  • a vertical stem 41 is shown above and below the scaffold node 1.
  • the outer diameter of the vertical stems 41 is slightly smaller than the clear width between the further inner projections 25a of the connecting sleeve 2. This means that the vertical stems 41 can be inserted into the connecting sleeve 2.
  • the vertical stems 41 are inserted into the connecting sleeve 2 until the downward-facing end face of the upper vertical stem 41 meets the upward-facing end face of the lower vertical stem 41.
  • vertical forces are then transmitted directly between the mutually touching end faces of the two vertical supports 41.
  • Several circular safety openings 411 are made near the end faces of the two vertical supports 41.
  • These securing openings 411 are positioned relative to one another in the same way as the locking openings 21 in the connecting sleeve 2. After inserting the vertical stems 41 into the connecting sleeve 2, the securing openings 411 come into alignment with the locking openings 21. In this covered state, the securing openings 411 are aligned the Locking openings 21. This creates continuous recesses in the connecting sleeve 2 and the vertical stems 41. The plug-in elements 5 can then be inserted into these continuous recesses. In Fig. 2 Two such plug-in elements 5 are shown to the right of the scaffold node 1. These plug-in elements 5 are U-shaped here and have a circular cross section.
  • the two legs of the plug-in elements 5 are each inserted into a recess which is formed from a securing opening 411 and a locking opening 21.
  • a plug-in element 5 By inserting a plug-in element 5 into the connecting sleeve 2 and a vertical stem 41, a positive connection is created between these three elements. As a result, the vertical style 41 is secured in the axial direction to the connecting sleeve 2.
  • the state after inserting the plug-in elements into the connecting sleeve 2 and vertical stem 41 is in Fig. 1 shown.
  • FIG. 2 Front left in Fig. 2 the end of a horizontal bar 42 can be seen.
  • the shaped element 421 attached to the end of the horizontal bar 42 facing towards the right rear is intended to be inserted into the receiving recess 32 arranged adjacent to it in the connecting disk 3.
  • Horizontal forces introduced by the horizontal bar 42 are then introduced into the scaffold node through the connecting disk 3.
  • scaffolding elements such as further horizontal bars 42, can also be attached to the other three receiving recesses 32 of the connecting disk 3.
  • Fig. 3 shows a side view of a first embodiment of a scaffold node 1, not according to the invention
  • Fig. 3 is the first embodiment of a scaffold node 1, which is not according to the invention Fig. 1 shown separately.
  • the connecting sleeve 2 is hollow inside.
  • the connecting sleeve 2 has the total length 23.
  • the connecting disk 3 is firmly connected to the connecting sleeve 2 and arranged centrally on the connecting sleeve 2. The distance from one end face of the connecting sleeve 2 to the connecting disk 3 is therefore approximately half of the total length 23.
  • the Connecting sleeve 2 has a sleeve diameter 24.
  • Several locking openings 21 are attached between the connecting disk 3 and the front ends of the connecting sleeve 2.
  • the shape or the locations of the arrangement of the locking openings 21 can also be carried out differently than in the illustration.
  • a further inner projection 25a can be seen, which is designed here as a longitudinal bead and extends parallel to the central axis of the connecting sleeve 2 over the total length 23.
  • Fig. 4 shows a top view of a first embodiment of a scaffold node 1, not according to the invention.
  • the scaffold node 1 is off Fig. 3 seen from above.
  • all four other inner projections 25a can be seen.
  • These further inner projections 25a protrude beyond the inner lateral surface 26 of the connecting sleeve 2 by the projection height 28.
  • the further internal projections 25a narrow the clear width inside the connecting sleeve 2.
  • the connecting sleeve 2 is made in one piece in this first embodiment.
  • the further inner projections 25a have a constant projection height 28 over the total length 23.
  • the further internal projections 25a serve to center a vertical stem 41 inserted into the connecting sleeve 2.
  • the further internal projections 25a which run with a constant projection height 28 in the longitudinal direction of the connecting sleeve 2, are not suitable in the longitudinal direction of the connecting sleeve 2 absorbing forces from a vertical support 41 and introducing them into the scaffolding node 1.
  • a scaffold node 1 according to this first embodiment which is not according to the invention, serves to center two vertical stems 41 inserted from two sides into the connecting sleeve 2 relative to one another and to ensure that the end faces of the two vertical stems 41 overlap and rest on one another.
  • a scaffolding node 1 according to the first embodiment transmits in the installed in a scaffolding section 100 Condition therefore no vertical forces between two vertical posts 41 inserted into the scaffolding node 1.
  • Fig. 5 shows a perspective view of a second embodiment of a scaffold node 1, not according to the invention Fig. 5
  • the second embodiment of a scaffold node 1 shown differs from the first embodiment in the type and number of further internal projections 25a.
  • the further internal projections 25a are designed as embossing points.
  • the further inner projections 25a are created by embossing into the outer surface of the connecting sleeve 2. This embossing causes part of the wall 27 of the connecting sleeve 2 to be pressed inwards, so that the further inner projection 25a is created there.
  • the embossing center is understood to be the center of a further inner projection 25a designed as an embossing point.
  • a conical embossing tool is usually used for embossing, which is pressed onto the connecting sleeve 2 from the outside.
  • the embossing center is created at the point where the tip of the embossing tool penetrates the connecting sleeve 2.
  • Such further inner projections 25a designed as embossed points, transition smoothly or steadily from the inner lateral surface 26 to the projection height 28. This is particularly good in Fig. 7 to see.
  • the further inner projections 25a are arranged in four rings.
  • a horizontal bar 42 is connected to the connecting disk 3.
  • This connection corresponds to the connection with the first embodiment of a scaffolding node 1.
  • the further internal projections 25a of the second embodiment which are not according to the invention, designed as embossing points, serve to center vertical stems 41 inserted into the scaffolding node 1 relative to one another.
  • the further internal projections 25a designed as embossing points are also not intended to transmit forces acting in the longitudinal direction of the connecting sleeve 2 in vertical posts 41 to the connecting sleeve 2 and the scaffold node 1.
  • the connecting sleeve 2 has an insertion bevel 29 at its upper end. This insertion bevel 29 serves to facilitate the insertion of a vertical handle 41 into the connecting sleeve 2. Such an insertion bevel 29 can also be arranged at both ends of the connecting sleeve 29.
  • Fig. 6 shows a side view of a second embodiment of a scaffold node 1.
  • Fig. 6 is the second, non-inventive embodiment of a scaffold node 1 Fig. 5 shown from the side.
  • the four rings of further internal projections 25a designed as embossing points can be clearly seen.
  • the top ring is arranged adjacent to the insertion bevel 29.
  • Two further parallel rings of further internal projections 25a are arranged adjacent to the connecting disk arranged in the middle of the connecting sleeve 2.
  • a fourth ring of further inner projections 25a is arranged adjacent to the end face.
  • the arrangement of four such rings shown is particularly favorable for guiding vertical stems 41 in the connecting sleeve 2.
  • the introduced vertical stems 41 are inserted up to the middle of the connecting sleeve 2.
  • Each vertical stem 41 introduced in this way is then centered in the connecting sleeve 2 by two rings of further internal projections 25a in the inserted state. This arrangement has proven to be particularly favorable for the mutual alignment of two vertical supports 41 in the scaffolding node 1.
  • Fig. 7 shows a top view of a second embodiment of a scaffold node 1, not according to the invention.
  • the second embodiment of a scaffold node 1, not according to the invention can be seen from above.
  • the uppermost ring of further inner projections 25a can be seen protruding beyond the inner lateral surface 26 of the connecting sleeve 2.
  • the clear width inside the connecting sleeve 2 is defined by the further internal projections 25a.
  • the further inner projections 25a protrude beyond the inner lateral surface 26 by the projection height 28.
  • the embossing center of the further inner projections 25a forms the location of the highest projection height 28.
  • the course of the surface of the further inner projections 25a is continuous and runs without sharp edges, starting from the surrounding inner lateral surface 26 up to the maximum projection height 28, which lies in the embossing center.
  • Further internal projections 25a designed in this way are particularly suitable for guiding and centering an inserted vertical handle 41.
  • the end face of the inserted vertical stem 41 slides starting from the inner lateral surface 26 along the continuous surface of the further inner projections 25a and is thus guided up to the respective projection height 28 when inserted into the connecting sleeve 2.
  • an inserted vertical stem 41 is guided together by all other internal projections 25a into the center of the connecting sleeve 2 and thus centered.
  • the two vertical stems 41 meet directly with their end faces inside the connecting sleeve 2. Forces running vertically in the vertical posts 41 are thus transferred from one vertical post 41 to the other directly and without detour via the scaffolding node 1.
  • the number of further inner projections 25a, the rings formed by the further inner projections 25a and the projection height 28 can also be selected differently than in the illustration.
  • Fig. 8 shows an exploded perspective view of a scaffolding section 100 with an embodiment of a scaffolding node 1 according to the invention
  • the scaffold section 100 shown comprises a scaffold node 1 in an embodiment according to the invention.
  • the interfaces of the scaffolding node 1 to other scaffolding elements such as the vertical posts 41 and the horizontal bar 42 are designed here the same or analogous to the two previously described embodiments.
  • the embodiment of the scaffold node 1 according to the invention differs from the first and second embodiments not according to the invention in the type and design of the inner projection 25.
  • This inner projection 25 is in the perspective view in Fig. 8 not visible, but will be in Fig. 9 and Fig. 10 shown and described.
  • the embodiment of a scaffold node 1 according to the invention also has a connecting sleeve 2 with locking openings 21 made therein.
  • the vertical stems 41 are inserted into the connecting sleeve 2 until the locking openings 21 are aligned with the securing openings 411.
  • an in Fig. 8 Plug-in element 5, not shown, can be inserted to secure it.
  • the locking openings 21 and securing openings 411 can each be arranged in pairs.
  • a corresponding plug-in element 5 can have two functional areas, one of which is inserted into a combination of locking opening 21 and securing opening 411.
  • Such an embodiment is, for example, in Fig. 14 shown.
  • Fig. 9 shows an exploded perspective view of an embodiment of a scaffold node 1 according to the invention.
  • the connecting sleeve 2 is designed here in two parts. A first half of the connecting sleeve 2 is below
  • Connecting disk 3 is arranged and is connected with its end face to one of the receiving surfaces 31 of the connecting disk 3 when the scaffold node 1 is assembled. The same connection takes place between the part of the connecting sleeve 2 shown above. Its downward-facing end face is connected to the upward-facing receiving surface 31 of the connecting disk 3.
  • the connecting disk 3 thus divides the connecting sleeve 2 into two halves. However, the two halves of the connecting sleeve 2 are firmly connected to the respective receiving surface 31. Such a connection can be made, for example, by welding the parts together.
  • part of the connecting disk 3 protrudes into the interior of the connecting sleeve 2 and forms the inner projection 25 there.
  • a circular recess 39 is arranged in the middle of the connecting disk 3. The inner diameter of this recess 39 is smaller than the inner diameter of the connecting sleeve 2.
  • part of the connecting disk 3 protrudes into the interior of the connecting sleeve 2. This protruding part, which extends around the recess 39, forms the inner projection 25.
  • Fig. 10 shows a top view of an embodiment of a scaffolding node 1 according to the invention.
  • the embodiment of a scaffolding node 1 according to the invention is in the assembled state, as in Fig. 8 shown, seen from above.
  • This view clearly shows that part of the connecting disk 3 protrudes into the interior of the connecting sleeve 2 and forms the inner projection 25 there.
  • This inner projection 25 runs around the inner lateral surface 26.
  • the inner projection 25 can also be divided into itself, so that several inner projections 25 protrude into the interior of the connecting sleeve 2. Because the inner projection 25 is formed by the connecting disk 3, there is a sudden transition between the inner lateral surface 26 of the connecting sleeve 2 and the inner projection 25.
  • the upward-facing surface of the Inner projection 25 here forms a load-receiving surface 251.
  • This load-receiving surface 251 is intended to accommodate loads that are introduced by another scaffolding element, for example a vertical stem 41, in the longitudinal direction of the connecting sleeve 2.
  • another scaffolding element for example a vertical stem 41
  • the inner projection 25 with its load-bearing surface 251 introduces loads from an inserted vertical post 41 into the scaffolding node 1.
  • the front ends of the two vertical stems 41 do not meet directly, but lie on load-bearing surfaces 251 arranged opposite one another on the scaffolding node 1.
  • the force flow in the vertical direction is therefore from a vertical post 41 first into the scaffolding node 1 and from the scaffolding node 1 into the other vertical post 41.
  • the projection height 28, which here is from the inner lateral surface 26 to the edge of the inner projection 25 oriented towards the inside of the connecting sleeve 2 is defined, at least as large as the conversion thickness 27a of the connecting sleeve 2.
  • the load-bearing surface 251 extends at right angles to the inner lateral surface 26. This results in particularly good force transmission the end faces of introduced vertical stems 41.
  • Fig. 11 shows a perspective view of a third, non-inventive embodiment of a scaffold node 1.
  • this third, non-inventive embodiment of a scaffold node 1 no connecting disk 3 is provided in the form as in the first three embodiments.
  • the illustrated embodiment of a scaffold node 1, which is not according to the invention, has a connecting sleeve 2 which is identical to the connecting sleeve 2 of the second embodiment, as in Fig. 5 to Fig. 7 shown is.
  • the third embodiment which is not according to the invention, has two cuplock elements for connection to horizontally extending scaffolding elements 301a and 301b, which form the coupling element.
  • a horizontal strut 4001 is connected to the scaffold node, which points to the front left in the view.
  • the connecting sleeve 2 is intended for vertical rods 41 to be inserted into the interior of the connecting sleeve 2 from above and below.
  • the two cuplock elements 301a and 301b are collar-shaped.
  • the two cuplock elements 301a and 301b are designed to be rotationally symmetrical about a central axis. This central axis coincides with the central axis or axis of symmetry of the connecting sleeve 2.
  • the cuplock element 301a arranged further down on the connecting sleeve 2 has an inner diameter on its downward-facing side that approximately corresponds to the outer diameter of the connecting sleeve 2.
  • the inside diameter further up on the cuplock element 301a is chosen to be larger, so that, facing upwards, there is a distance or gap between the inside diameter of the cuplock element 301a and the outside diameter of the connecting sleeve 2. An end piece of the horizontal strut 4001 can be inserted into this gap.
  • the cuplock element 301a arranged below is firmly connected to the connection method in its lower region.
  • the top cuplock element 301b corresponds to the bottom cuplock element 301a.
  • the cuplock element 301b arranged at the top is not firmly connected to the connecting sleeve 2, but is mounted in an axially displaceable manner relative to it.
  • the horizontal strut 4001 is inserted with a correspondingly shaped end region into the gap between the lower cuplock element 301a and the outer wall of the connecting sleeve 2.
  • the upper cuplock element 301b is moved downwards along the connecting sleeve 2, so that the gap between the inner diameter of the upper cuplock element 301b and the outer diameter of the connecting sleeve 2 also encompasses the upper part of the area of the horizontal strut 4001.
  • the horizontal strut 4001 is firmly connected to the scaffold node 1.
  • Fig. 12 shows a perspective view of a fourth, non-inventive embodiment of a scaffolding node 1.
  • the connecting sleeve 2 is identical to the second embodiment not according to the invention, as in Fig. 5 to Fig. 7 shown.
  • four wedge locking pockets 302 are arranged evenly on the circumference of the outer surface of the connecting sleeve 2.
  • a horizontal strut 4002 can be seen, which has an end region facing the connecting sleeve 2. This area is wedge-shaped and fits into the wedge locking pocket 302.
  • the wedge-shaped end area of the horizontal strut 4002 is inserted into the wedge locking pocket 302. Due to the wedge shape of the end region, the horizontal strut 4002 is clearly positioned and fixed in the wedge locking pocket 302.
  • four wedge locking pockets 302 are arranged regularly, that is to say at a constant distance from one another, around the circumference of the connecting sleeve 2.
  • the wedge lock pockets 302 are made of sheet metal and welded to the connecting sleeve 2.
  • Fig. 13 shows a perspective view of a fifth embodiment of a scaffold node 1, which is not according to the invention.
  • a plate washer 303 is instead firmly connected to the connecting sleeve 2.
  • the connecting sleeve 2 corresponds to the connecting sleeve 2 of the second embodiment not according to the invention, like Fig. 5 to Fig. 7 shown.
  • a plate washer 303 is attached centrally to the connecting sleeve.
  • Several essentially wedge-shaped recesses are made in the plate disk 303, which penetrate the plate disk 303.
  • the plate disk 303 has an edge protruding in the longitudinal direction of the connecting sleeve 2 on its outer circumference.
  • the horizontal strut 4003 has an end region which, at least in some areas, corresponds to the negative of the shape of the plate disk 303. As a result, this end region can be connected to the plate disk 303 in a form-fitting manner.
  • a locking element 4003a is then inserted into the end region of the horizontal strut 4003. This locking element 4003a then penetrates the end region and one of the recesses in the plate washer 303. As a result, the horizontal strut 4003 is securely fixed to the plate washer 303 and thus to the scaffolding node 1.
  • the third, fourth and fifth embodiments shown, not according to the invention are each based on a connecting sleeve 2 according to the second embodiment, not according to the invention.
  • the third, fourth and fifth embodiments can also have differently designed connecting sleeves 2, in particular internal projections 25 designed according to the invention.
  • the third, fourth and fifth embodiments can therefore also be freely combined with connecting sleeves 2 according to the embodiment of a scaffold node 1 according to the invention.
  • Fig. 14 shows a perspective exploded view of a scaffolding section 100 not according to the invention with a spindle nut handle 304.
  • the central element of the scaffolding section 100 shown is a scaffolding node 1 according to the first embodiment not according to the invention, as shown in the Fig. 2 to Fig. 4 is shown and described.
  • To the left A horizontal bar 42 can be seen below the scaffolding node 1, and a vertical style 41 can be seen below the scaffolding node 1.
  • To connect the scaffolding node 1 with the horizontal bar 42 and vertical style 41 refer to the description of the figures Fig. 1 referred.
  • the two plug-in elements 5 shown to the right of the scaffolding node 1 are designed here as plates which have two pin-like attachments. To connect or secure the elements to one another, the pin-like attachments of the plug-in elements 5 are inserted into the corresponding locking openings 21 and securing openings 411. Please also refer to the description of this connection Fig. 1 referred.
  • a spindle nut handle 304 Above scaffold node 1 is in Fig. 14 a spindle nut handle 304 can be seen.
  • This spindle nut handle 304 has a handle shaft 3041 in its lower area. This handle shaft 3041 has an outer diameter that is slightly smaller than the clear width of the connecting sleeve 2 of the scaffold node 1.
  • the handle shaft 3041 can thus be inserted into the connecting sleeve 2 in the same way as a vertical handle 41.
  • a spindle nut 3042 is arranged, which is firmly connected to the handle shaft 3041.
  • Both the handle shaft 3041 and the spindle nut 3042 are hollow on the inside.
  • a scaffolding spindle 800 can be seen above the spindle nut handle 304. This scaffolding spindle 800 has an external thread which matches the internal thread which is arranged in the axial direction inside the spindle nut 3042. The scaffolding spindle 800 can thus be screwed into the spindle nut handle 304.
  • the elements scaffolding node 1, spindle nut handle 304 and scaffolding spindle 800 are connected to one another as follows: first, the handle shaft 3041 is inserted into the connecting sleeve 2. This connection is not secured with a plug-in element 5 because the spindle nut handle 304 is intended to be rotatably mounted in the scaffolding node 1. In this state, on the downward-facing side, a vertical stem 41 is already inserted into the scaffolding node 1 and secured with a plug-in element 5. After the handle shaft 3041 has been inserted into the connecting sleeve 2, its downward-facing end face rests on the upward-facing end face of the vertical handle 41 and is supported this one off.
  • the scaffolding spindle 800 is inserted into the spindle nut handle 304 from above.
  • the spindle nut handle 304 is rotated, whereby the two threads interlock and pull the scaffolding spindle 800 into the spindle nut handle 304.
  • a mounted scaffolding section 100 then has the very practical functionality that the scaffolding spindle 800 can be varied and adjusted in its position relative to the connecting sleeve 2 by turning the spindle nut handle 304.
  • the scaffolding section 100 shown has a simple structure, is robust and consists of parts that are easy to manufacture. All built-in components are compact and therefore easy to transport. Since the outer diameter of the handle shaft 3041 corresponds to the outer diameter of a vertical handle 41, a spindle nut handle 304 can of course also be inserted into a scaffold node 1 from below. An embodiment is also conceivable in which a spindle nut handle 304 is inserted into the connecting sleeve 2 on both sides. Furthermore, it is possible to Fig. 14 to combine the spindle nut handle 304 shown with one of the other described embodiments of a scaffold node, in particular with the second and third embodiments.
  • Fig. 15 shows a sectioned side view of a scaffolding section 100 not according to the invention with a spindle nut handle 304.
  • the elements are off Fig. 14 shown connected to each other. Scaffolding node 1 can again be seen in the center.
  • the horizontal bar 42 is connected to the scaffold node 1.
  • a vertical stem 41 is inserted from below into the connecting sleeve 2 and is inserted approximately up to the middle of the total length 23 of the connecting sleeve 2.
  • a spindle nut stem 304 is inserted into the connecting sleeve 2 from above.
  • the handle shaft 3041 is also approximately up to inserted towards the middle into the connecting sleeve 2.
  • the scaffolding spindle 800 is off Fig. 14 not shown.
  • a scaffolding spindle 800 it is inserted into the spindle nut 3042 from above.
  • the spindle nut handle 304 is rotated, as a result of which the scaffolding spindle 800 moves in the vertical direction relative to the scaffolding node 1.
  • the scaffolding spindle 800 can penetrate into the hollow interior of the handle shaft 3041 and the vertical handle 41.
  • a relative movement takes place from the downward-facing end face of the spindle nut handle 304 relative to the upward-facing end face of the vertical handle 41.
  • a spindle nut handle 304 can of course also be introduced into scaffolding node 1 according to the second embodiment not according to the invention or an embodiment according to the invention .
  • the end of the handle shaft 3041 facing away from the spindle nut 3042 is supported on the load-bearing surface 251 of the inner projection 25.
  • FIG. 16 shows a sectioned side view of a scaffolding section 100 according to the invention with two inserted vertical posts 41.
  • a scaffolding node 1 according to the invention is centrally arranged, into which a vertical post 41 is inserted from above and from below.
  • the front ends of these vertical stems 41 rest on an internal projection 25 which protrudes abruptly and is arranged circumferentially inside the connecting sleeve 2. Touch while doing so the front surfaces of the vertical posts 41 are the load-receiving surfaces 251 of the inner projection 25. Loads running in the vertical direction are introduced, for example, from the vertical post 41 inserted into the top of the scaffolding node 1 via its front end into the inner projection 25.
  • the vertical loads are then passed on directly to the vertical post 41 inserted into the scaffolding node 1 below, the upward-facing end of which touches the inner projection 25 from below.
  • the inner diameter of the connecting sleeve 2 is slightly larger than the outer diameter of the vertical stems 41.
  • no further inner projections 25a are arranged on the inner lateral surface 26.
  • further inner projections 25a that do not protrude suddenly over the inner lateral surface 26.
  • Such further internal projections 25a are, for example, in the Figs 1 to 7 shown and described.
  • FIG. 16 A horizontal bar 41 is attached to the left of the scaffolding node 1. This fastening is carried out by inserting a shaped element 421 of the horizontal bar 42 into a receiving recess 32 of the coupling element of the scaffold node 1, which is designed as a connecting disk 3.
  • Fig. 17 shows a side view of a scaffolding section 100 according to the invention with a spindle nut handle 304 shown above the scaffolding node 1.
  • a scaffolding node 1 according to the invention is shown centrally, to which a horizontal bar 42 is attached on the left side.
  • a vertical stem 41 is already inserted into the connecting sleeve 2 from below. The front end of this vertical stem 41 abuts inside the connecting sleeve 2 on the inner projection 25 located there.
  • a spindle nut handle 304 can already be seen arranged coaxially to it.
  • This spindle nut handle 304 is designed identically as in Fig. 14 and Fig. 15 .
  • Fig. 18 shows a perspective view of a scaffolding section 100 according to the invention with an inserted spindle nut handle 304.
  • the spindle nut handle 304 is inserted from above into the connecting sleeve 2 of the scaffold node 1.
  • the handle shaft 3041 is longer than the area of the connecting sleeve 2, which extends in the longitudinal direction from the inner projection 25 (which is arranged at the same height as the connecting disk 3) to the upper end of the connecting sleeve 2. This ensures that that the front end of the handle shaft 3041 always rests on the load-bearing surface 251 of the inner projection 25.
  • Fig. 19 shows a sectioned side view of a scaffolding section 100 according to the invention with an inserted spindle nut handle 304.
  • the in Fig. 18 shown condition can be seen cut from the side.
  • the downward-facing, front end of the handle shaft 3041 rests on the inner projection 25 from above.
  • the lower side of the inner projection 25 rests on the upward-facing end of the vertical stem 41. This ensures a direct flow of force from the spindle nut stem 304 through the abruptly protruding inner projection 25 to the vertical stem 41 arranged below.
  • a circular recess 39 is arranged in the middle of the coupling element designed as a connecting disk 3.
  • This circular recess 39 is surrounded by the inner projection 25.
  • a scaffolding spindle not shown here, can be screwed into the spindle nut 3042. This screwed-in scaffolding spindle can first be guided through the hollow interior of the handle shaft 3041. Furthermore, the scaffolding spindle can then be guided through the circular recess 39 past the inner projection 25 into the vertical handle 41 inserted from below into the scaffolding node 1, which is also hollow on the inside.
  • a scaffolding node 1 with two types of internal projections namely with at least one abruptly protruding internal projection 25 and at least one further internal projection 25a are thus disclosed and are particularly favorable for centering vertically extending scaffolding elements, such as vertical posts in a scaffolding node 1 or a scaffolding section to score 100.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gerüstknoten zur Verbindung von in verschiedene Raumrichtungen verlaufenden Gerüstbauteilen umfassend eine Verbindungshülse, die als Koppelstelle für zwei Vertikalstiele oder für einen Vertikalstiel mit einem Spindelmutterstiel vorgesehen ist und zumindest ein Koppelelement, welches zur Verbindung des Gerüstknotens mit Gerüstbauteilen oder Gerüstelementen dient. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Gerüstabschnitt mit einem Gerüstknoten und weiteren Gerüstelementen.
  • Gerüste werden im Baubereich für verschiedene Aufgaben eingesetzt. Fassadengerüste dienen dazu, die Außenflächen von Gebäuden zu gestalten, beispielsweise zu streichen. Im Ingenieurbau werden Gerüste oder Traggerüste dafür eingesetzt, verschiedenste Bauwerksteile in Position zu bringen und dort zu halten. Solche Bauwerksteile können beispielsweise Beton-Fertigteile, Stahlträger oder Stahlstrukturen sein. Weiterhin können zur Errichtung von Bauwerken benötigte Elemente wie Behelfskonstruktionen oder Schalungen mit Traggerüsten positioniert werden. Schließlich kommen Gerüste auch im Service- oder Revisionsbereich zum Einsatz, beispielsweise um Arbeitskräfte bei großen verfahrenstechnischen Anlagen, wie Raffinerien, sicher zu den zu überholenden Anlagenteilen zu bringen. Generell bestehen für Gerüste die Grundanforderungen, dass sie leicht zu transportieren und einfach aufzubauen sein müssen. Beim Aufbau von Gerüsten müssen vertikal verlaufende Elemente, horizontal verlaufende Elemente und meist auch diagonal verlaufende Elemente miteinander zu einer tragenden Struktur verbunden werden. Aus dem Stand der Technik sind Gerüste bekannt, die an ihren vertikal verlaufenden Elementen Vorrichtungen aufweisen, welche den Anschluss anderer Elemente, also beispielsweise horizontal verlaufender Elemente ermöglichen. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass diese vertikal verlaufenden Elemente relativ kompliziert aufgebaut sind. Darüber hinaus sind diese vertikal verlaufenden Elemente aufgrund der Vorrichtung zum Anschluss weiterer Gerüstelemente sperrig und somit schwierig zu transportieren. In der Praxis kommt es häufig vor, dass auf einer Baustelle Gerüstelemente verschiedener Hersteller und aus verschiedenen Baujahren gemischt miteinander zu einem Gerüst verbaut werden sollen. Dabei tritt oft das Problem auf, dass Gerüstelemente verschiedener Hersteller unterschiedliche Qualität und unterschiedliche Maßtoleranzen aufweisen. Gerade in den Bereichen, in denen Kräfte zwischen Gerüstelementen übertragen werden müssen, führen unterschiedliche Maßtoleranzen der Elemente oft zu Verbindungsproblemen. Unter Umständen lassen sich verschiedene Gerüstelemente gar nicht miteinander verbinden oder die Verbindung zwischen zwei Elementen ist instabil oder unzureichend tragfähig.
  • EP1013849A1 offenbart einen Gerüstknoten.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine Lösung vorzuschlagen, Gerüsteelemente mit unterschiedlichen Maßtoleranzen sicher miteinander verbinden zu können und gleichzeitig einen schnellen und sicheren Aufbau eines Gerüstes zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch einen Gerüstknoten gemäß Anspruch 1.
  • Ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten umfasst eine im Anwendungsfall meist vertikal ausgerichtete Verbindungshülse sowie ein an dieser Verbindungshülse angeordnetes Koppelelement. Unter Anwendungsfall ist der Zustand zu verstehen, in dem der Gerüstknoten in einem Gerüst verbaut ist und dort zur Verbindung mehrerer Gerüstelemente dient. Unter Anwendungsfall ist auch der Aufbau oder der Abbau eines Gerüstes mit einem Gerüstknoten zu verstehen. Die Verbindungshülse dient der Verbindung von vertikal verlaufenden Gerüstelementen. Solche vertikal verlaufenden Gerüstelemente sind beispielsweise Vertikalstiele. Ein solcher Vertikalstiel kann auch durch ein einfaches Rohr gebildet werden, welches innen hohl ist. Die Verbindungshülse kann beispielsweise durch einen einfachen Rohrabschnitt gebildet werden. Die Verbindungshülse dient dabei als Koppelstelle zwischen den im Anwendungsfall vertikal orientierten Gerüstelementen. Wenn zwei vertikal verlaufende Gerüstelemente in die Verbindungshülse eingeführt werden, werden sie durch die Verbindungshülse miteinander gekoppelt. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, einen Spindelmutterstiel in die Verbindungshülse einzuführen und in dort mit einem Vertikalstiel zu koppeln. Ein solcher Spindelmutterstiel ist weiter unten Zusammenhang mit einem erfindungsgemäßen Gerüstabschnitt genauer beschrieben.
  • Ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten umfasst weiterhin ein Koppelelement, welches zur Verbindung des Gerüstknotens mit Gerüstbauteilen oder Gerüstelementen dient. Das Koppelelement ist mit der Verbindungshülse verbunden oder an dieser befestigt. Das Koppelelement kann verschiedenartig ausgeführt sein. Das Koppelelement dient der Verbindung des Gerüstknotens mit Gerüstbauteilen oder Gerüstelementen, die im Anwendungsfall nicht vertikal verlaufen. Die am Koppelelement befestigten Gerüstbauteile oder Gerüstelemente verlaufen im Anwendungsfall üblicherweise horizontal oder diagonal im Gerüst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Gerüstknoten ist das Koppelelement fest mit der Verbindungshülse verbunden. Darunter ist zu verstehen, dass Koppelelement und Verbindungshülse eine starr ausgeführte Einheit bilden. Die Verbindungshülse ist üblicherweise im Wesentlichen zylindrisch geformt und innen hohl. Die innere Oberfläche der Verbindungshülse wird als innere Mantelfläche bezeichnet. Beim Einbringen von vertikal verlaufenden Gerüstelementen, wie beispielsweise Vertikalstielen, liegen die äußeren Oberflächen dieser vertikal verlaufenden Gerüstelemente parallel zur inneren Mantelfläche der Verbindungshülse. Ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten umfasst zumindest einen Innenvorsprung, der radial in Richtung des Inneren der Verbindungshülse über die innere Mantelfläche hervorsteht. Dieser Innenvorsprung hat wesentliche Bedeutung für die Funktion des erfindungsgemäßen Gerüstknotens. Vertikal verlaufende Gerüstelemente, wie beispielsweise Vertikalstiele, weisen in ihren Außenabmessungen Maßtoleranzen auf. Je kostengünstiger diese vertikal verlaufenden Gerüstelemente hergestellt werden, desto größer sind die Toleranzen bei deren Außenabmessungen. Beim Aufbau eines Gerüstes entstehen durch diese Maßtoleranzen Probleme, die vertikal verlaufenden Gerüstelemente sicher zueinander zu positionieren und zu koppeln und somit einen gezielten Kraftschluss im Gerüst zu erreichen. Dadurch, dass der Innenvorsprung über die innere Mantelfläche vorsteht, liegt ein eingebrachtes vertikal verlaufendes Gerüstelement an dem Innenvorsprung an. Der Innenvorsprung steht dabei ausgehend von der inneren Mantelfläche der Verbindungshülse sprungartig vor. Das bedeutet, dass der Innenvorsprung als scharfkantiger, insbesondere nicht stetiger Übergang zwischen der inneren Mantelfläche und dem Innenvorsprung vorliegen kann oder vorliegt. Durch dieses sprungartige Vorstehen des Innenvorsprungs und den insbesondere nicht stetigen Übergang von innerer Mantelfläche zum Innenvorsprung ist dieser geeignet, im Anwendungsfall vertikal verlaufende Lasten anderer Gerüstelemente oder Gerüstbauteile, wie beispielsweise von Vertikalstielen oder Spindelmutterstielen aufzunehmen und in die Verbindungshülse weiterzuleiten. Zur Aufnahme solcher vertikal verlaufender Lasten weist der Innenvorsprung erfindungsgemäß zumindest eine Lastaufnahmefläche auf, welche dazu vorgesehen ist, in Längsrichtung der Verbindungshülse orientierte Lasten von einem Gerüstbauteil aufzunehmen. Die Lastaufnahmefläche ist dabei üblicherweise in sich eben ausgeführt. In den Gerüstknoten, insbesondere in die Verbindungshülse eingebrachte vertikal verlaufende Gerüstelemente liegen im Anwendungsfall auf der Lastaufnahmefläche des zumindest einen, sprungartig vorstehenden Innenvorsprungs auf. Die Lastaufnahmefläche weist von ihrem an der inneren Mantelfläche angrenzenden äußeren Rand zu ihrem, radial in Richtung des Inneren der Verbindungshülse orientierten inneren Rand eine Vorsprunghöhe auf. Diese Vorsprungshöhe wird so gewählt, dass vertikal verlaufende Gerüstelemente wie Vertikalstiele, trotz Toleranzen in deren Abmessungen stets auf der Lastaufnahmefläche aufliegen. Die Vorsprungshöhe wird dabei günstiger Weise so gewählt, dass selbst vertikal verlaufende Gerüstelemente mit kleinerem Außendurchmesser als dem Innendurchmesser der Verbindungshülse noch mit einer ausreichenden Auflagefläche auf der Lastaufnahmefläche aufliegen und somit eine sichere Kraftübertragung in vertikaler Richtung vom vertikal verlaufenden Gerüstelement zum Gerüstknoten stets gewährleistet ist.
  • Zwischen der inneren Mantelfläche der Verbindungshülse und dem Innenvorsprung besteht ein insbesondere scharfkantiger Übergang. Der Innenvorsprung steht somit sprungartig über die innere Mantelfläche vor. Durch dieses sprungartige Vorstehen des Innenvorsprungs ist dieser dazu geeignet, dass in die Verbindungshülse eingeführte vertikal verlaufende Gerüstelemente auf diesem Innenvorsprung aufliegen. Die vertikal verlaufenden Gerüstelemente übertragen somit in vertikaler Richtung gerichtete Kräfte und Lasten auf den Innenvorsprung des Gerüstknotens. Somit werden diese Kräfte und Lasten in den Gerüstknoten eingeleitet.
  • Zur Aufnahme dieser Kräfte und Lasten weist der Innenvorsprung in der beschriebenen Ausführungsformen eine Lastaufnahmefläche auf. Günstigerweise ist diese Lastaufnahmefläche rechtwinklig zur inneren Mantelfläche der Verbindungshülse orientiert. Alternativ kann die Lastaufnahmefläche auch geneigt zur inneren Mantelfläche ausgerichtet sein.
  • Für eine sichere Funktion der Lastaufnahmefläche ist eine gewisse Breite der Lastaufnahmefläche, die der Vorsprungshöhe des Innenvorsprungs entspricht, erforderlich. Es hat sich als besonders günstig herausgestellt, dass die Vorsprungshöhe gleich oder größer der Wandstärke oder Wandungsdicke der Verbindungshülse ist. Eine solche Vorsprungshöhe stellt sicher, dass ein toleranzbehaftetes, vertikal verlaufendes Gerüstelement, welches in die Verbindungshülse eingeschoben wird, sicher und stabil auf der Lastaufnahmefläche aufliegt.
  • Horizontale Lasten können in den erfindungsgemäßen Gerüstknoten zum einen über das Koppelelement eingeleitet werden. Üblicherweise sind horizontal verlaufende Gerüstelemente, die mit dem Gerüstknoten verbunden werden, jedoch zum anderen so ausgeführt, dass sie im montierten Zustand die äußere Mantelfläche der Verbindungshülse berühren. Dadurch können auch Momente von angeschlossenen horizontal verlaufenden Gerüstelementen in den Gerüstknoten eingeleitet werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten bietet gegenüber dem Stand der Technik gleich mehrere Vorteile: Der Gerüstknoten ist sehr einfach aufgebaut und weist kompakte Abmessungen auf. Dadurch ist der Gerüstknoten in einfacher Weise herstellbar und leicht zu transportieren. Darüber hinaus ermöglicht ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten die Verwendung von ebenfalls sehr einfach aufgebauten anderen Gerüstelementen. Der Gerüstknoten übernimmt die Funktion der Verbindung oder Koppelung von Gerüstelementen, die in verschiedene Richtungen ausgerichtet sind. Diese Funktion der Verbindung muss somit an den Gerüstelementen selbst nicht vorgesehen werden. Insbesondere die vertikal verlaufenden Gerüstelemente, die im Stand der Technik Vorrichtungen aufweisen um andere Gerüstelemente anzuschließen, können bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Gerüstknotens wesentlich einfacher ausgeführt sein. Vertikale Gerüstelemente, beispielsweise Vertikalstiele, können aus einfachen Rohrabschnitten gebildet werden. Derartige Rohrabschnitte können einfach aus Standardmaterial hergestellt werden. Je nach individuellem Bedarf können unterschiedlichste Längen von vertikal verlaufenden Gerüstelementen mit dem Gerüstknoten einfach verbunden werden. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Anpassung der Gerüsthöhe bzw. des Abstandes zwischen zwei Gerüstplattformen.
  • Die aus einfachen Rohrabschnitten gebildeten vertikal verlaufenden Gerüstelemente können darüber hinaus sehr einfach gelagert und transportiert werden, da sie keine nach außen vorstehenden Elemente aufweisen. An einen erfindungsgemäßen Gerüstknoten können auch in andere Raumrichtungen verlaufende Gerüstelemente angeschlossen werden. Durch diese Möglichkeit können mit einem Gerüstknoten aus eindimensional verlaufenden Gerüstelementen schnell und einfach zweidimensional und dreidimensional verlaufende Gerüststrukturen aufgebaut werden. Unter eindimensional verlaufenden Gerüstelementen sind dabei stangen- oder rohrförmige Elemente zu verstehen. Im Stand der Technik werden bisweilen horizontal und diagonal verlaufende Gerüstelemente zu vorgefertigten, zweidimensionalen Rahmen zusammengefügt. Diese vorgefertigten Rahmen werden dann mit Vorrichtungen an vertikal verlaufende Gerüstelementen verbunden, wodurch die erforderliche dreidimensionale Gerüststruktur entsteht. Nachteilig an diesem Konzept mit vorgefertigten Rahmen ist, dass diese Rahmen deutlich sperriger sind als eindimensionale Gerüstelemente. Derartige Rahmen sind somit unwirtschaftlich und unpraktisch beim Transport. Durch einen erfindungsgemäßen Gerüstknoten entfällt der Bedarf, zweidimensionale vorgefertigte Rahmen vorzusehen. Am Gerüstknoten können sehr schnell und einfach verschiedenste eindimensionale Gerüstelemente angeschlossen werden und so vor Ort auf der Baustelle direkt aus eindimensionalen Gerüstelementen die benötigte dreidimensionale Gerüststruktur erstellt werden. Der Transport der benötigten Gerüstelemente zur Baustelle wird dadurch leichter und wirtschaftlicher, da die eindimensional ausgeführten Gerüstelemente mit einer deutlich höheren Packungsdichte transportiert werden können als zweidimensionale Strukturen, wie Rahmen. Ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten bewirkt zum einen deutlich vereinfachten Transport eines Gerüstes und ermöglicht gleichzeitig einen einfachen und doch sehr anpassungsfähigen Aufbau dreidimensionaler Gerüststrukturen.
  • In der Praxis werden für die in dieser Beschreibung verwendeten Begrifflichkeiten zu dem Gerüstknoten sowie zu dem später beschriebenen Gerüstabschnitt teils unterschiedliche Begrifflichkeiten verwendet. So kann ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten auch als Knotenhülse bezeichnet werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Vorsprunghöhe gleich oder größer der Wandungsdicke der Verbindungshülse ist. Durch eine derartige Vorsprungshöhe ist sichergestellt, dass vertikal verlaufende Gerüstelemente über einen gesamten, breiten Toleranzbereich sicher in Wirkverbindung mit der Lastaufnahmefläche des sprungartig vorstehenden Innenvorsprung treten können und vertikal verlaufende Lasten stets sicher auf den Gerüstknoten übertragen werden.
  • Das Koppelelement ist als Verbindungsscheibe ausgeführt wobei die Verbindungsscheibe eine Aufnahmefläche mit mehreren Aufnahmeausnehmungen aufweist und die Aufnahmeausnehmungen dazu vorgesehen sind, mit weiteren Gerüstelementen, wie Horizontalriegeln oder Diagonalstreben, verbunden zu sein und die Verbindungsscheibe mit der Verbindungshülse fest verbunden ist und die Aufnahmefläche im Wesentlichen rechtwinklig zur Gesamtlänge der Verbindungshülse ausgerichtet ist . Die Verbindungsscheibe weist eine Aufnahmefläche auf. Diese Aufnahmefläche ist die größte Fläche der Verbindungsscheibe. Üblicherweise ist die Aufnahmefläche wesentlich größer als die Seitenflächen der Verbindungsscheibe. Die Aufnahmefläche ist im Wesentlichen rechtwinklig zur Symmetrieachse oder zur Gesamtlänge der Verbindungshülse ausgerichtet. In der Aufnahmefläche sind mehrere Aufnahmeausnehmungen angeordnet, die der Verbindung mit anderen Gerüstelementen dienen. Diese anderen Gerüstelemente werden üblicherweise formschlüssig mit der Verbindungsscheibe und insbesondere mit den Oberflächen der Aufnahmeausnehmungen und der Aufnahmefläche verbunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Koppelelement durch zwei Cuplock-Elemente gebildet wird, welche kragenförmig aufgebaut sind, wobei ein Cuplock-Element fest mit der Verbindungshülse verbunden ist und das andere Cuplock-Element axial verschieblich zu der Verbindungshülse gelagert ist und zwischen einem Innendurchmesser der Cuplock-Elemente und dem Außendurchmesser der Verbindungshülse ein Spalt besteht, in den ein Endstück einer Horizontalstrebe einbringbar ist. In dieser alternativen Ausführungsform wird das Koppelelement des Gerüstknotens durch zwei Cuplock-Elemente gebildet. Auch durch diese Cuplock-Elemente können andere Gerüstbauteile oder - elemente, welche insbesondere im Anwendungsfall horizontal oder diagonal verlaufen, mit dem Gerüstknoten verbunden werden. Diese Cuplock-Elemente sind kragenförmig, das bedeutet, dass sie an einem ihrer Enden einen geringeren Durchmesser aufweisen als an deren gegenüberliegenden Enden. Eines der Cuplock-Elemente ist dabei fest mit der Verbindungshülse verbunden, das andere Cuplock-Element ist axial verschieblich an der Verbindungshülse angeordnet. Zur Befestigung eines Gerüstelementes wird das axial verschiebliche Cuplock-Element von dem axial fixierten Cuplock-Element wegbewegt. Anschließend wird ein Endstück eines Verbindungselementes, beispielsweise einer Horizontalstrebe, zwischen die beiden Cuplock-Elemente eingebracht. Zur Erzeugung eines Formschlusses zwischen Gerüstknoten und Horizontalstrebe besteht ein Spalt zwischen den Cuplock-Elementen und der äußeren Mantelfläche der Verbindungshülse, in welchen ein entsprechend als Negativ geformtes Endstück einer Horizontalstrebe eingebracht werden kann. Ist die Horizontalstrebe mit ihrem Endstück in diesem Spalt platziert, wird das axial verschiebliche Cuplock-Element wieder auf das axial fixierte Cuplock-Element zubewegt, solange, bis das Endstück der Horizontalstrebe zwischen den beiden Cuplock-Elementen formschlüssig eingeschlossen ist. Diese alternative Ausführungsform eines Koppelelementes ist besonders einfach zu bedienen.
  • In einer anderen alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Koppelelement durch mehrere, insbesondere vier Keilsperrtaschen gebildet wird, wobei ein keilförmiger Endbereich einer Horizontalstrebe in eine Keilsperrtasche passt und der keilförmige Endbereich der Horizontalstrebe in die Keilsperrtaschen einführbar und dort fixierbar ist. In dieser Ausführungsform werden Gerüstelemente über ein als mehrere Keilsperrtaschen ausgeführtes Koppelelement mit dem Gerüstknoten verbunden. Ein solches Gerüstelement kann beispielsweise durch eine Horizontalstrebe gebildet werden, welche einen Endbereich aufweist, der die Form eines Keiles hat. Als Koppelelement sind mehrere Keilsperrtaschen vorgesehen, welche die Negativform zu dem keilförmig ausgeführten Endbereich der Horizontalstrebe bilden. Zur Verbindung wird der keilförmig Endbereich der Horizontalstrebe einfach in die entsprechend geformte Keilsperrtasche eingeführt, wodurch zwischen Horizontalstrebe und Koppelelement ein Formschluss entsteht. Durch diesen Formschluss wird die Horizontalstrebe am Gerüstknoten fixiert. Günstiger Weise sind mehrere Keilsperrtaschen vorgesehen, welche in regelmäßigen Abständen oder Winkeln um den Umfang der Verbindungshülse herum angeordnet sind.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Koppelelement durch eine Tellerscheibe gebildet wird, die fest mit der Verbindungshülse verbunden ist und die Tellerscheibe mehrere im Wesentlichen keilförmige Ausnehmungen eingebracht sind, die die Tellerscheibe durchdringen, wobei die keilförmigen Ausnehmungen dazu vorgesehen sind, mit horizontal verlaufenden Gerüstelementen, wie beispielsweise einer Horizontalstrebe verbunden zu werden. Eine Tellerscheibe ist üblicherweise als Kreisring ausgeführt und stellt eine alternative Ausführungsform eines Koppelelementes dar. Die Tellerscheibe ist fest mit der Verbindungshülse verbunden und umläuft diese. Die Tellerscheibe weist mehrere keilförmige Ausnehmungen auf, welche für eine formschlüssige Verbindung mit einem anderen Gerüstelement, beispielsweise einer Horizontalstrebe vorgesehen sind. Eine solche Horizontalstrebe weist ein im Querschnitt einer solchen keilförmigen Ausnehmung entsprechende Endstück auf, welches formschlüssig in die Tellerscheibe eingeführt werden kann, wodurch die Horizontalstrebe fest an dem als Tellerscheibe ausgeführten Koppelelement fixiert wird. Günstiger Weise weist die Teilerscheibe einen an ihrem äußeren Umfang in Längsrichtung der Verbindungshülse vorstehenden Rand auf. Dieser Rand ermöglicht eine zusätzliche formschlüssige Verbindung mit der Horizontalstrebe und verbessert somit die Sicherheit der Verbindung zwischen Gerüstelement und Gerüstknoten.
  • Der zumindest eine Innenvorsprung ist ein Teil der Verbindungsscheibe, wobei die Verbindungsscheibe die Verbindungshülse in zwei Teile teilt und jeweils die Stirnseite eines Teils der Verbindungshülse mit einer Aufnahmefläche der Verbindungsscheibe fest verbunden ist. In dieser Ausführungsform wird der Innenvorsprung durch einen Teil der Verbindungsscheibe gebildet. Dies ist ein Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, bei denen der Innenvorsprung durch eine Einformung der Wandung der Verbindungshülse gebildet wird. Ein scharfkantiger Übergang zwischen innerer Mantelfläche und Innenvorsprung kann dadurch besonders einfach erreicht werden, dass der Innenvorsprung Teil der Verbindungsscheibe ist. In dieser Ausführungsform ist die Verbindungshülse zweiteilig ausgeführt. Je ein Teil der Verbindungshülse ist stirnseitig mit einer Aufnahmefläche der Verbindungsscheibe fest verbunden. Die Verbindungsscheibe steht somit in das Innere der Verbindungshülse ein und bildet dort den Innenvorsprung. Diese Ausführungsform hat den weiteren Vorteil, dass in die Verbindungshülse eingeführte vertikalen Gerüstelemente direkt in Kontakt mit der horizontal verlaufenden Verbindungsscheibe stehen. Dadurch ist ein guter Kraftfluss auch in horizontaler oder diagonale Richtung durch den Gerüstknoten gegeben.
  • Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass die Verbindungsscheibe eine insbesondere kreisrunde Ausnehmung aufweist und zumindest ein Teilbereich außerhalb dieser Ausnehmung den Innenvorsprung bildet. In dieser Ausführungsform ist günstigerweise in der Mitte der Verbindungsscheibe eine Ausnehmung vorgesehen. Diese Ausnehmung dient dazu, dass vertikal verlaufende Gerüstelemente durch das gesamte Innere der Verbindungshülse geschoben werden können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn ein Spindelmutterstiel in Verbindung mit einer Gerüstspindel in den Gerüstknoten eingeführt werden soll. Die Gerüstspindel kann dann durch die Ausnehmung in der Verbindungsscheibe hindurch vertikal bewegt werden. Direkt eine Last übertragende, vertikal verlaufende Gerüstbauteile oder Gerüstelemente wie ein Vertikalstiel oder ein Stielschaft eine Spindelmutterstiels weisen einen größeren Durchmesser als die Ausnehmung in der Verbindungsscheibe auf und können somit nicht durch diese Ausnehmung bewegt werden. Die Ausnehmung in der Verbindungsscheibe ist eben nicht für ein Durchschieben solcher Gerüstelemente vorgesehen. Die vertikal lasttragenden Gerüstelemente treten in Kontakt mit dem um die Ausnehmung herum angeordneten sprungartigen Innenvorsprung und übertragen wie zuvor beschrieben vertikalen Lasten auf den Gerüstknoten. Der Rand der Ausnehmung in der Verbindungsscheibe bildet gleichzeitig den Innenvorsprung im Inneren der Verbindungshülse. Die Vorsprungshöhe bzw. Breite des Innenvorsprung kann somit durch die Dimensionierung der Ausnehmung in der Verbindungsscheibe eingestellt werden. Die Form und der Durchmesser der Ausnehmung in der Verbindungsscheibe ist sehr leicht herzustellen und zu beeinflussen, da es sich bei der Verbindungsscheibe um ein ebenes Bauelement handelt, welches einfach durch Stanzen, Laserschneiden, Bohren oder Ähnliches bearbeitet werden kann. Somit verbindet diese Ausführungsform die Vorteile eines einfachen Aufbaus mit gleichzeitig kostengünstiger Herstellung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Verbindungshülse einteilig ausgeführt ist und der Innenvorsprung durch eine radial um den Umfang der Verbindungshülse umlaufende Einprägung gebildet ist und die Verbindungsscheibe an der äußeren Mantelfläche der Verbindungshülse befestigt ist. In dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Innenvorsprung, der sprungartig über die innere Mantelfläche der Verbindungshülse vorsteht, ebenfalls durch eine Einformung der Wandung einer einteilig ausgeführten Verbindungshülse realisiert wird. Dazu wird in die Verbindungshülse eine in Umfangsrichtung umlaufende Einprägung erzeugt. Diese Einprägung steht dann nach innen vor und bildet den Innenvorsprung, welcher auch eine Lastaufnahmefläche aufweist. Über diese durch eine Einprägung erzeugte Lastaufnahmefläche können dann, wie zuvor beschrieben, Lasten und Kräfte eines eingesteckten vertikal verlaufenden Gerüstelementes in die Verbindungshülse und damit in den Gerüstknoten eingeleitet werden. Ein solcher, durch eine Einformung der Wandung gebildeter Innenvorsprung weist ebenfalls einen nicht stetigen, sprungartigen Übergang von der inneren Mantelfläche zur Lastaufnahmefläche auf. Ein solcher eingeprägter, sprungartiger Übergang lässt sich durch entsprechend scharfkantige Prägewerkzeuge, die für die Einformung der Wandung verwendet werden erreichen. Diese Ausführungsform ist einfacher aufgebaut, da sie eine einteilig ausgeführte Verbindungshülse umfasst. Die umlaufende Einprägung stellt allerdings eine massive Umformung der Wandung der Verbindungshülse dar, so dass für eine solche Einprägung eine entsprechende Vorrichtung vorhanden sein muss. In dieser Ausführungsform ist die Verbindungsscheibe von außen an der Verbindungshülse befestigt und teilt die Verbindungshülse nicht in zwei Teile.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest ein weiterer Innenvorsprung durch Einformung der Wandung der Verbindungshülse gebildet wird, wobei der Innenvorsprung im Inneren der Verbindungshülse in Längsrichtung der Verbindungshülse eine konstante Vorsprunghöhe aufweist oder der Innenvorsprung ausgehend von der inneren Mantelfläche der Verbindungshülse stetig bis zur Vorsprunghöhe ansteigt und abfällt. In dieser Ausführungsform ist zusätzlich zu dem sprungartig von der inneren Mantelfläche der Verbindungshülse vorstehenden Innenvorsprung ein weiterer Innenvorsprung vorgesehen, der keinen sprungartigen Übergang zur inneren Mantelfläche aufweist. Dieser weitere Innenvorsprung ist durch eine Einformung der Wandung der Verbindungshülse gebildet. Zur Herstellung eines solchen weiteren Innenvorsprungs wird ein entsprechendes Prägewerkzeug eingesetzt, welches einen Innenvorsprung mit stetigem Übergang zur inneren Mantelfläche erzeugt. Unter Wandung ist dabei die Wand der rohrförmig ausgeführten Verbindungshülse zu verstehen. Eine solche Einformung kann beispielsweise durch Prägen oder Stanzen erfolgen. In dieser Ausführungsform besteht der weitere Innenvorsprung aus einem Teilbereich der Verbindungshülse, welche ihre Form durch einen Umformprozess erhält. Üblicherweise wird zur Herstellung einer Verbindungshülse nach dieser Ausführungsform als Basis ein Rohrabschnitt aus einem Metallwerkstoff verwendet und der weitere Innenvorsprung anschließend umformend in die Wandung eingeformt. Eine Verbindungshülse mit einem solchen weiteren Innenvorsprung ist somit sehr einfach aus kostengünstigen Basismaterial herstellbar. In dieser Ausführungsform verläuft der weitere Innenvorsprung entlang der Gesamtlänge der Verbindungshülse und weist eine konstante Vorsprunghöhe auf. Unter Vorsprunghöhe ist dabei das Maß zu verstehen, um das der am weitesten in das Innere der Verbindungshülse reichende Punkt des Innenvorsprungs über die innere Mantelfläche hinaussteht. Sowohl der sprungartig über die innere Mantelfläche vorstehende Innenvorsprung, als auch der weitere Innenvorsprung weisen eine Vorsprungshöhe auf. In einer alternativen Ausführungsform verläuft der weitere Innenvorsprung nicht entlang der gesamten Gesamtlänge, sondern erstreckt sich bezogen auf die Länge nur über einen Teil der Verbindungshülse. In dieser Ausführungsform besteht ein sanfter Übergang zwischen der inneren Mantelfläche und dem weiteren Innenvorsprung. Ausgehend von der inneren Mantelfläche steigt die Vorsprungshöhe stetig bis zur größten Vorsprunghöhe an und fällt auf der anderen Seite der Vorsprunghöhe stetig wieder bis zur inneren Mantelfläche ab.
  • Der weitere Innenvorsprung eines Gerüstknotens sorgt für eine Zentrierung von in die Verbindungshülse eingebrachten vertikalen Gerüstelementen. Besonders günstig für diese Zentrierung ist das Vorsehen mehrerer weiterer Innenvorsprünge, die dann bei der Zentrierung zusammenwirken.
  • Einer oder mehrere weitere Innenvorsprünge können gezielt an günstigen Orten im Inneren der Verbindungshülse angeordnet werden um die gewünschte Zentrierung der vertikal verlaufenden Gerüstelemente in der Verbindungshülse zu erreichen. Durch die erzielte Zentrierung ist sichergestellt, dass zwei vertikal verlaufende Gerüstelemente, von denen jeweils eines von jeder Seite in den Gerüstknoten eingeschoben wird, zueinander ausgerichtet sind und so eine gute und effiziente Kraftableitung vertikaler Lasten ermöglicht wird.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass der zumindest eine weitere Innenvorsprung als Längssicke ausgeführt ist, welche sich über die Gesamtlänge der Verbindungshülse hin erstreckt. Dieser Ausführungsform weist der weitere Innenvorsprung eine konstante Vorsprunghöhe auf. Ein solcher als Längssicke ausgeführter weiterer Innenvorsprung kann einfach durch Einprägen von außen in die Verbindungshülse hergestellt werden. Ein solcher weiterer Innenvorsprung führt in die Verbindungshülse eingeführte, vertikal verlaufende Gerüstelemente entlang der Gesamtlänge der Verbindungshülse. Besonders vorteilhaft ist das Vorsehen von drei oder mehreren solcher weiterer Innenvorsprünge, da durch eine größere Anzahl an weiteren Innenvorsprüngen die Zentrierwirkung auf die eingebrachten Gerüstelemente nochmals deutlich verbessert wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Vorschlags ist vorgesehen, dass zwei, günstigerweise drei, besonders bevorzugt vier als Längssicken ausgeführte weitere Innenvorsprünge vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung gleichmäßig an der inneren Mantelfläche verteilt sind. Eine gleichmäßige Verteilung mehrerer weiterer Innenvorsprünge in Umfangsrichtung im Inneren der Verbindungshülse ist besonders günstig für eine gute Zentrierung von eingebrachten Gerüstelementen im Gerüstknoten.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Verbindungshülse einteilig ausgeführt ist und die Verbindungsscheibe an der äußeren Mantelfläche der Verbindungshülse befestigt, insbesondere angeschweißt ist. Ein besonders einfacher Aufbau eines Gerüstknotens wird in der beschriebenen Ausführungsform durch eine einteilige Verbindungshülse mit daran fest verbundener Verbindungsscheibe erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der mindestens eine weitere Innenvorsprung als Prägepunkt ausgeführt ist, welcher ein Prägezentrum aufweist und welcher ausgehend von der inneren Mantelfläche in allen radialen Richtungen um das Prägezentrum herum stetig bis zur Vorsprunghöhe ansteigt, wobei die Vorsprunghöhe im Prägezentrum liegt. In dieser Ausführungsform wird der weitere Innenvorsprung ebenfalls durch eine Einformung der Wandung der Verbindungshülse gebildet. Diese Einformung wird durch eine Prägung mit einem spitzen Prägewerkzeug hergestellt. Dadurch entsteht ein als Prägepunkt ausgeführter weiterer Innenvorsprung im Inneren der Verbindungshülse. Durch diesen Umformprozess entsteht ein stetiger Übergang zwischen der inneren Mantelfläche und dem als Prägepunkt ausgeführten weiteren Innenvorsprung. Der weitere Innenvorsprung weist ein Prägezentrum auf, an welchem die Vorsprungshöhe am größten ist. Rings um das Prägezentrum herum fällt die Vorsprungshöhe stetig ab bis zur inneren Mantelfläche. Durch diese sanften Übergänge ist ein solcher weitere Innenvorsprung besonders gut dazu geeignet ein in die Verbindungshülse eingeführtes Gerüstelement, wie beispielsweise einen Vertikalstiel, zu führen. Das Gerüstelement gleitet ausgehend von der inneren Mantelfläche sanft über den weiteren Innenvorsprung und wird so beim Einführen in die Verbindungshülse zentriert. Auch die Herstellung eines als Prägepunkt ausgeführten weiteren Innenvorsprunges ist besonders einfach, da ausgehend von einer rohrförmigen Verbindungshülse lediglich ein einfaches Prägewerkzeug zur Herstellung des weiteren Innenvorsprungs benötigt wird. Weitere Bauelemente werden dazu nicht benötigt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass mehrere als Prägepunkte ausgeführte weitere Innenvorsprünge vorgesehen sind, die in zumindest zwei Ringen angeordnet sind, wobei die Ringe parallel zur Aufnahmefläche der Verbindungsscheibe ausgerichtet sind und die Ringe zueinander beabstandet sind und die weiteren Innenvorsprünge entlang der Ringe in Umfangsrichtung gleichmäßig an der inneren Mantelfläche verteilt sind. In dieser Ausführungsform sind mehrere weitere Innenvorsprünge vorgesehen, die zusammen ein in die Verbindungshülse eingebrachtes Gerüstelement führen und zentrieren. Die weiteren Innenvorsprünge sind dabei in Ringen angeordnet, welche parallel zur Verbindungsscheibe und parallel zu den stirnseitigen Enden der Verbindungshülse verlaufen. Die Ringe sind dabei keine konstruktiven Elemente, sondern lediglich gedachte Hilfslinien um die Anordnung der weiteren Innenvorsprünge zu beschreiben. Dieser Ausführungsform sind die weiteren Innenvorsprünge gegenüberliegend im Inneren der Verbindungshülse angeordnet. Dadurch ergibt sich, dass die maximalen Vorsprungshöhen der weiteren Innenvorsprünge eine lichte Weite im Inneren der Verbindungshülse definieren, die kleiner ist als der Innendurchmesser der Verbindungshülse von einem Punkte der inneren Mantelfläche zu einem, diesem Punkt gegenüberliegen Punkt der innere Mantelfläche. Derart angeordnete weitere Innenvorsprünge reduzieren somit die lichte Weite im Inneren der Verbindungshülse.
  • Geschickter Weise ist vorgesehen, dass vier Ringe von als Prägepunkte ausgeführten weiteren Innenvorsprüngen vorgesehen sind, wobei zwei der Ringe an jeweils einem Ende der Verbindungshülse und zwei weitere Ringe benachbart zur Verbindungsscheibe angeordnet sind. In dieser besonders bevorzugten Ausführungsform sind vier Ringe von weiteren Innenvorsprüngen vorgesehen. Dabei sind bezogen auf die Gesamtlänge der Verbindungshülse jeweils zwei Ringe in jeder Hälfte der Verbindungshülse angeordnet. Ein Ring davon ist in der Nähe des stirnseitigen Endes der Verbindungshülse, ein anderer benachbart zur Verbindungsscheibe angeordnet. Beim Einführen von zwei vertikal verlaufenden Gerüstelementen in die Verbindungshülse liegt jedes dieser Gerüstelemente somit an zwei Ringen von weiteren Innenvorsprüngen an. Dabei werden beide Gerüstelemente statisch und bestimmt und sicher geführt und zentriert. Günstigerweise ist auch in dieser Ausführungsform die Verbindungshülse einteilig ausgeführt und die Verbindungsscheibe an der äußeren Mantelfläche der Verbindungshülse befestigt, insbesondere angeschweißt.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen eines Gerüstknotens, welcher sowohl zumindest einen sprungartig über die innere Mantelfläche der Verbindungshülse hervorstehenden Innenvorsprung als auch zumindest einen weiteren, nicht sprungartig vorstehenden Innenvorsprung aufweist, weisen besondere Vorteile auf. Vertikal verlaufende Lasten werden über den sprungartig vorstehenden Innenvorsprung zunächst von einem vertikal verlaufenden Gerüstelement, welches in den Gerüstknoten eingesteckt ist, direkt in den Gerüstknoten eingeleitet. Diese Lasten werden dann vom Gerüstknoten wiederum über den sprungartig vorstehenden Innenvorsprung auf ein weiteres, vertikal verlaufendes Gerüstelement übertragen. Durch eine entsprechend günstig gewählte Vorsprunghöhe des sprungartig vorstehenden Innenvorsprungs ist sichergestellt, dass die Lasten von vertikal verlaufenden Gerüstelementen in jeder Toleranzlage der Außenabmessungen dieser Gerüstelemente sicher auf den und von dem sprungartigen Innenvorsprung übertragen werden. Ein weiterer, nicht sprungartig, insbesondere nicht scharfkantig ausgeführter Innenvorsprung hilft dabei, die in den Gerüstknoten eingesteckten, vertikal verlaufenden Gerüstelemente zu zentrieren. Günstiger Weise sind dazu mehrere weitere Innenvorsprünge vorgesehen, welche die vertikal verlaufenden Gerüstelemente beim Einstecken und auch im eingesteckten Zustand im Gerüstknoten in horizontaler Richtung zentrieren. Diese Zentrierung bewirkt, dass die Stirnenden der vertikal verlaufenden Gerüstelemente optimal zu dem sprungartig vorstehenden Innenvorsprung ausgerichtet werden. Dadurch wird wiederum ein sicherer und stabiler Kraftfluss zwischen den eingesteckten Gerüstelementen und dem Gerüstknoten hergestellt. Der zumindest eine weitere, nicht sprungartig vorstehende Innenvorsprung überträgt dabei auch horizontal verlaufende Lasten vom Gerüstknoten zu einem oder mehreren vertikal verlaufenden Gerüstelementen. Horizontale Lasten können über das Koppelelement in den Gerüstknoten eingeleitet werden. In einem dreidimensionalen Verbund von Gerüstelementen können oder müssen diese horizontal verlaufenden Lasten auch auf die vertikal verlaufenden Gerüstelemente übertragen werden. Dies geschieht insbesondere durch die nicht sprungartig vorstehenden weiteren Innenvorsprünge. Dieser weitere Innenvorsprung steht in direktem Kontakt zu einem in den Gerüstknoten eingesteckten vertikal verlaufenden Gerüstelement. Durch diesen Kontakt werden horizontal verlaufende Lasten vom Gerüstknoten beispielsweise auf einen eingesteckten Vertikalstil und umgekehrt übertragen.
  • Der sprungartig vorstehende Innenvorsprung dient insbesondere beim Zusammenbau des Gerüstes oder Gerüstabschnitt auch als Montageanschlag beim Einführen von Gerüstelementen oder Gerüstbauteilen in Längsrichtung der Verbindungshülse. Bei der Montage werden diese Gerüstelemente oder Gerüstbauteile einfach so weit in die Verbindungshülse eingeführt, bis deren Stirnseiten an dem sprungartig vorstehenden Innenvorsprung anschlagen. Somit ist sichergestellt, dass die Gerüstelemente oder Gerüstbauteile weit genug aber nicht zu weit in die Verbindungshülse eingeführt werden. Der sprungartig vorstehende Innenvorsprung dient somit auch dazu, in die Verbindungshülse eingeführte Gerüstelemente oder Gerüstbauteile in Längsrichtung des Gerüstknotens zu zentrieren und damit sicherzustellen, dass beide Gerüstbauteile oder Gerüstelemente um die für einen optimalen Kraftfluss vorgesehene Distanz in Gerüstknoten eingeschoben werden.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass die Verbindungshülse an zumindest einem ihrer stirnseitigen Enden eine Einführschräge aufweist. Eine solche Einführschräge wird beispielsweise durch eine trichterförmige Aufweitung eines Endes der Verbindungshülse realisiert. Eine solche Einführschräge erleichtert das Einführen von vertikal verlaufenden Gerüstelementen in die Verbindungshülse. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Gerüstelemente oft in großer Höhe und an schwer zugänglichen Stellen in den Gerüstknoten eingeführt werden müssen. Eine Einführschräge kann auch an beiden Enden der Verbindungshülse vorgesehen werden. Eine Einführschräge kann an Gerüstknoten nach sämtlichen zuvor beschriebenen Ausführungsformen angebracht werden.
  • Die im folgenden beschriebenen Merkmale können alle in Verbindung mit einer beliebigen, zuvor beschriebenen Ausführungsform kombiniert werden.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Gesamtlänge der Verbindungshülse im Verhältnis zum Hülsendurchmesser um einen Faktor von 2 bis 5 größer ist. Im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungselementen für Gerüste ist die Gesamtlänge der Verbindungshülse und damit des Gerüstknotens gering. Dadurch weist ein Gerüstknoten kompakte Abmessungen auf und ist dadurch leicht zu transportieren und leicht handzuhaben.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das als Verbindungsscheibe ausgeführte Koppelelement in Längsrichtung des der Verbindungshülse mittig angeordnet ist. Durch eine solche mittige Anordnung ist der Gerüstknoten in Längsrichtung symmetrisch aufgebaut. Dieser symmetrische Aufbau ist besonders günstig für eine statisch bestimmte Kraftein- und -ableitung in den Gerüstknoten hinein und aus diesem heraus. Selbstverständlich kann die Verbindungsscheibe auch an einem anderen Ort entlang der Gesamtlänge der Verbindungshülse angeordnet sein.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Gesamtlänge der Verbindungshülse auf jeder Seite des als Verbindungsscheibe ausgeführten Koppelelementes bis zum Ende des der Verbindungshülse um den Faktor 0,9 bis 2,4 größer ist, als der Hülsendurchmesser. Auch durch dieses Merkmal werden kompakte Abmessungen des Gerüstknotens bei gleichzeitig sicherer Kraftübertragung im Anwendungsfall sichergestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeausnehmungen in der Draufsicht auf die Verbindungsscheibe und die Aufnahmefläche in Umfangsrichtung regelmäßig, insbesondere, bezogen auf die Symmetrieachse der Verbindungshülse, in regelmäßigen Winkeln zueinander, angeordnet sind. Die Aufnahmeausnehmungen in der Verbindungsscheibe sind dazu vorgesehen, formschlüssig mit an den Gerüstknoten angeschlossenen, horizontal verlaufenden Gerüstelementen verbunden zu werden. Dazu werden günstigerweise mehrere Aufnahmeausnehmungen vorgesehen, die regelmäßig um den Umfang der Verbindungsscheibe herum angeordnet sind. Dadurch können mehrere horizontal verlaufende Gerüstelemente an den Gerüstknoten angeschlossen werden. Eine regelmäßige Anordnung der Aufnahmeausnehmungen sorgt für einen definierten Kraftfluss durch den Gerüstknoten.
  • Geschickter Weise ist vorgesehen, dass die Verbindungshülse in ihren Endbereichen an jedem Ende zumindest eine Arretieröffnung aufweist, die radial nach innen durch die Wandung der Verbindungshülse gerichtet ist. Eine solche Arretieröffnung dient der Sicherung von in die Verbindungshülse eingebrachten vertikal verlaufenden Gerüstelementen. Günstiger Weise sind in dem Gerüstelement ähnliche Öffnungen, dort als Sicherungsöffnung bezeichnet, angeordnet. Nach dem Einbringen der Gerüstelemente in die Verbindungshülse wird die Arretieröffnung in Überdeckung mit einer Sicherungsöffnung gebracht. In diese überdeckenden Öffnungen wird dann ein Steckelement zur Sicherung eingebracht. Günstiger Weise weist das Steckelement einen geringeren Durchmesser als die Öffnungen auf, wodurch Spiel bei diesem Formschluss entsteht. Durch dieses Spiel wird eine statische Überbestimmung bei der Verbindung des Gerüstknotens mit den eingebrachten vertikal verlaufenden Gerüstelementen vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Arretieröffnung in einem Abstand von der Aufnahmefläche der Verbindungsscheibe angeordnet ist, der zumindest dem Faktor 0,5 des Hülsendurchmessers entspricht, wobei die Arretieröffnung in Umfangsrichtung der Verbindungshülse zu einer ersten Aufnahmeausnehmung in einem Winkel von 45° versetzt angeordnet ist. Zur Sicherung der vertikal verlaufenden Gerüstelemente bezogen auf den Gerüstknoten muss die Arretieröffnung gut erreichbar sein und insbesondere nicht durch am Gerüstknoten angeordnete Gerüstelemente verdeckt werden. Für eine gute Erreichbarkeit der Arretieröffnung ist diese beabstandet von der Verbindungsscheibe angeordnet. In Umfangsrichtung der Verbindungshülse ist die Arretieröffnung versetzt zu einer oder bevorzugt zu allen Aufnahmeausnehmungen in der Verbindungsscheibe angeordnet. Durch diese Positionierung der Arretieröffnung ist diese beim Einbringen des Steckelementes besonders gut zu erreichen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ebenfalls gelöst durch einen Gerüstabschnitt, umfassend zumindest einen Gerüstknoten nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, weiter umfassend
    • zumindest einen Vertikalstiel, wobei der Vertikalstiel in die Verbindungshülse des Gerüstknotens eingesteckt ist,
    • zumindest einen Horizontalriegel oder eine Horizontalstrebe, der/die mit dem Koppelelement des Gerüstknotens (1) verbunden ist.
  • Ein erfindungsgemäßer Gerüstabschnitt basiert auf einem Gerüstknoten nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und weist darüber hinaus weitere Gerüstelemente auf. Generell gelten für den erfindungsgemäßen Gerüstabschnitt auch die Vorteile, die zuvor zum Gerüstknoten beschrieben wurden. Weitere Vorteile ergeben sich aus dem Zusammenspiel der anderen Gerüstelemente mit dem Gerüstknoten. Ein erfindungsgemäßer Gerüstabschnitt ist ein Teil eines Gerüstes. Das Gerüst kann dabei auch mehrere erfindungsgemäße Gerüstabschnitte aufweisen. Ein einfacher und sicherer Aufbau des Gerüstabschnittes in vertikaler Richtung erfolgt durch eine Steckverbindung zwischen Gerüstknoten und einem oder mehreren Vertikalstielen, wobei der Vertikalstiel in die Verbindungshülse eingesteckt wird. Unter Vertikalstiel sind generell Gerüstelemente zu verstehen, die im Anwendungsfall vertikal ausgerichtet sind und geeignet sind Gewichtskräfte und Momente zu übertragen. Generell ist vorgesehen, dass der Vertikalstiel in etwa bis zu der Position, an der die Verbindungsscheibe oder ein anderes Koppelelement an der Verbindungshülse angebracht ist, in den Gerüstknoten eingesteckt wird. Günstiger Weise wird von der anderen, gegenüberliegenden Seite der Verbindungshülse ein zweiter Vertikalstiel eingesteckt. Die beiden eingesteckten Vertikalstiele liegen dann mit ihren Stirnseiten auf dem Innenvorsprung auf. Dadurch ist ein Kraftfluss durch den Gerüstknoten sichergestellt. Günstiger Weise sind im Inneren der Verbindungshülse mehrere weitere Innenvorsprünge vorgesehen, die die beiden eingesteckten Vertikalstiele zentrieren und führen. Dadurch werden Maßtoleranzen an den Außenabmessungen der Vertikalstiele kompensiert und es ist eine sichere Kraftübertragung in vertikaler Richtung von einem Vertikalstiel zum anderen sichergestellt.
  • Weiterhin umfasst ein erfindungsgemäßer Gerüstabschnitt zumindest ein horizontal verlaufendes Gerüstelement in Form eines Horizontalriegels oder einer Horizontalstrebe. Dieser Horizontalriegel oder die Horizontalstrebe ist mit dem Koppelelement, insbesondere mit einem als Verbindungsscheibe ausgeführten Koppelelement des Gerüstknotens formschlüssig verbunden. Diese Verbindung erfolgt beispielsweise dadurch, dass ein Formelement des Horizontalriegels in eine Aufnahmeausnehmung der Verbindungsscheibe eingeführt und dort fixiert wird. Der Horizontalriegel ist an seinem dem Gerüstknoten zugewandten Ende so geformt, dass eine dort angeordnete Stirnfläche an der äußeren Mantelfläche der Verbindungshülse anliegt. Durch dieses Anliegen können vom Horizontalriegel aus horizontal wirkende Kräfte, vertikal wirkende Kräfte und Drehmomente in den Gerüstknoten eingeleitet werden. Gleiches gilt selbstverständlich in die andere Richtung vom Gerüstknoten zum Horizontalriegel und für eine Verbindung eines alternativ ausgeführten Koppelelementes, beispielsweise als Cuplock-Elemente, Keiltaschen oder Tellerscheibe, mit dem Gerüstknoten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Koppelelement als Verbindungsscheibe ausgeführt ist, wobei Verbindungsscheibe eine Aufnahmefläche mit mehreren Aufnahmeausnehmungen aufweist und die Aufnahmeausnehmungen dazu vorgesehen sind, mit weiteren Gerüstelementen, wie Horizontalriegeln oder Diagonalstreben, verbunden zu sein und die Verbindungsscheibe mit der Verbindungshülse fest verbunden ist und die Aufnahmefläche im Wesentlichen rechtwinklig zur Gesamtlänge der Verbindungshülse ausgerichtet ist und ein Horizontalriegel mit einer der Aufnahmeausnehmungen der Verbindungsscheibe des Gerüstknotens formschlüssig verbunden ist, wobei ein am Ende des Horizontalriegels angeordnetes Formelement in eine der Aufnahmeausnehmungen eingeführt ist und zumindest ein Teil der dem Gerüstknoten zugewandten Stirnfläche des Horizontalriegels an der Verbindungshülse anliegt. In dieser Ausführungsform ist das Koppelelement des Gerüstknotens als Verbindungsscheibe ausgebildet. Eine solche Verbindungsscheibe ermöglicht eine besonders sichere Verbindung von Gerüstelementen mit dem Gerüstknoten. Günstiger Weise werden Gerüstelemente wie Horizontalriegel zum einen mit der Verbindungsscheibe formschlüssig verbunden und zum anderen ein Kontakt zwischen dem Gerüstelement und der äußeren Mantelfläche der Verbindungshülse hergestellt. Durch diesen doppelten Kontakt werden Kräfte und Momente besonders wirkungsvoll vom Horizontalriegel zum Gerüstknoten und umgekehrt übertragen.
  • Des Weiteren ist günstiger Weise vorgesehen, dass der Vertikalstil an seinem dem Gerüstknoten zugewandten Ende zumindest eine Sicherungsöffnung aufweist, wobei die Sicherungsöffnung in Form und Größe der Arretieröffnung des Gerüstknotens entspricht und ein Steckelement vorgesehen ist, welches in Sicherungsöffnung und Arretieröffnung eingebracht ist und Vertikalstiel und Gerüstknoten axial als auch radial zueinander sichert. In dieser Ausführungsform erfolgt eine Sicherung des in die Verbindungshülse eingesteckten Vertikalstieles. In der Verbindungshülse ist dazu zumindest eine Arretierungsöffnung vorgesehen, welche in Form und Größe einer Sicherungsöffnung im Vertikalstiel entspricht. Beim Einstecken des Vertikalstieles in die Verbindungshülse werden die beiden Öffnungen miteinander in Überdeckung gebracht, so dass sie flüchten. In die beiden zueinander fluchtenden Öffnungen wird dann zur Sicherung ein Steckelement eingeschoben. Dadurch wird ein Formschluss zwischen Verbindungshülse, Vertikalstiel und Steckelement hergestellt. Diese Sicherung ist wichtig, damit der Vertikalstiel nicht versehentlich oder ungewollt aus dem Gerüstknoten herausgezogen werden kann.
  • Günstigerweise ist vorgesehen, dass zwischen dem Steckelement und der Arretieröffnung und/oder zwischen dem Steckelement und der Sicherungsöffnung Spiel besteht, so dass der Vertikalstiel in der Verbindungshülse in deren Längsrichtung innerhalb der Grenzen des Spiels beweglich ist. In dieser Ausführungsform ist Spiel zwischen der Arretieröffnung und/oder der Sicherungsöffnung und dem Steckelement vorhanden. Die Sicherung des Vertikalstieles in der Verbindungshülse ist somit nicht starr und fixiert den Vertikalstiel nicht fest in der Verbindungshülse. Dieses Spiel ist vorgesehen, um eine statische Überbestimmung zu vermeiden. Weiterhin ist das Spiel dazu vorgesehen auszuschließen, dass der Kraftfluss vom Vertikalstiel durch das Steckelement in die Verbindungshülse fließt. Bei einem erfindungsgemäßen Gerüstknoten und Gerüstabschnitt ist vorgesehen, dass der Kraftfluss entweder von einem eingesteckten Gerüstelement direkt zum nächsten Gerüstelement fließt oder der Kraftfluss von einem eingesteckten Gerüstelement über den Innenvorsprung in den Gerüstknoten eingeleitet wird und vom Gerüstknoten wiederum über den Innenvorsprung zu einem weiteren eingesteckten Gerüstelement. Die Sicherung über das Steckelement ist nicht dazu vorgesehen, die eigentlichen vertikalen Lasten des Gerüstabschnittes abzuleiten. Die Sicherung dient lediglich dazu, ein ungewolltes Herausziehen von Gerüstelementen aus dem Gerüstknoten zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines Gerüstabschnittes ist vorgesehen, dass zumindest ein Spindelmutterstiel vorgesehen ist, welcher einen rohrförmigen Stielschaft mit einer daran axial fluchtend befestigten Spindelmutter umfasst, wobei der Stielschaft in die Verbindungshülse eingeführt ist. Diese Ausführungsform ist alternativ zu einem zweiten Vertikalstiel ein Spindelmutterstiel in den Gerüstknoten eingeführt. In der Verbindungshülse erfolgt dann eine Kraftübertragung vom Vertikalstiel zum Spindelmutterstiel. Der Spindelmutterstiel umfasst dabei einen Stielschaft, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser eines Vertikalstieles entspricht. Der Gerüstknoten ist somit kompatibel für das Einstecken von sowohl Vertikalstielen als auch von Spindelmutterstielen. Ein Spindelmutterstiel ist wiederum dazu vorgesehen, mit einer Gerüstspindel verbunden zu werden, die in den Spindelmutterstiel eingeschraubt wird. Durch eine Drehung am Spindelmutterstiel wird die axiale Position der Gerüstspindel relativ zum Spindelmutterstiel verändert. Dadurch lässt sich ein Gerüstabschnitt sehr einfach beispielsweise an Unebenheiten im Untergrund anpassen.
  • Es ist vorgesehen, dass sich das der Spindelmutter abgewandte Ende des Stielschaftes auf dem Innenvorsprung der Verbindungshülse oder auf der in die Verbindungshülse eingeführten Stirnseite des Vertikalstieles abstützt. Der Kraftfluss von dem Spindelmutterstiel in den Gerüstknoten und umgekehrt ist dabei analog zu einem Vertikalstiel vorgesehen. Der Stielschaft wirkt dabei wie die Stirnseite eines Vertikalstieles. Somit ist ein Gerüstabschnitt nach dieser Ausführungsform sehr flexibel und ermöglicht die Verbindung verschiedener vertikal verlaufende Gerüstelemente mit dem Gerüstknoten. Ein einziger Typ von Gerüstknoten kann somit an verschiedenen Stellen zur Erfüllung verschiedener Anforderungen im Gerüstabschnitt oder im Gerüst verwendet werden. Dadurch wird die Logistik von Material für den Aufbau von Gerüsten deutlich vereinfacht. Ein Typ von Gerüstknoten kann für verschiedene Aufgaben verwendet werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Länge des Stielschaftes einem Faktor von 0,5 bis 0,8 der Gesamtlänge der Verbindungshülse entspricht. Günstigerweise ist der Stielschaft gerade so lange, dass sein Ende, im eingeführten Zustand in die Verbindungshülse, gerade über die Stirnseite der Verbindungshülse hinaussteht. Die an diesem, dem Inneren der Verbindungshülse abgewandten Ende angeordnete Spindelmutter kann so störungsfrei gedreht werden, da sie gerade nicht in Berührung mit dem Stirnende der Verbindungshülse steht. Gleichzeitig ist der Spindelmutterstiel mit dieser Längedimensionierung sehr kompakt und kann somit leicht transportiert und aufbewahrt werden. Weiterhin ist die Handhabung eines solch kurzen Spindelmutterstieles sehr einfach. Der Faktor von 0,5 bis 0,8 der Gesamtlänge der Verbindungshülse besagt, dass der Stielschaft zumindest so lang wie die Hälfte der Gesamtlänge der Verbindungshülse ist und günstigerweise ein Stück über die Hälfte der Länge der Verbindungshülse hinaussteht.
  • Erfindungsgemäß weist ein Gerüstknoten zumindest einen sprungartig über die innere Mantelfläche der Verbindungshülse hervorstehenden Innenvorsprung auf, der dazu vorgesehen ist mit seiner Lastaufnahmefläche vertikal verlaufende Lasten zu übertragen. Diese vertikal verlaufenden Lasten werden von in den Gerüstknoten eingesteckten anderen Gerüstelementen oder Gerüstbauteilen übertragen. Zusätzlich zu diesem zumindest einen sprungartig vorstehenden Innenvorsprung können weitere Innenvorsprünge vorgesehen sein, die nicht sprungartig über die innere Mantelfläche hervorstehen. Üblicherweise ist die Vorsprunghöhe der weiteren Innenvorsprünge kleiner als die Vorsprunghöhe des sprungartig vorstehenden Innenvorsprungs. Diese weiteren Innenvorsprünge können wie oben beschrieben beispielsweise als Sicken oder Prägepunkte ausgeführt sein und dienen dazu in die Verbindungshülse eingeführte, vertikal verlaufende Gerüstelemente im Gerüstknoten zu zentrieren. Ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten kann somit in bevorzugten Ausführungsformen auch zwei verschiedene Arten von Innenvorsprüngen, nämlich sprungartig über die innere Mantelfläche hervorstehende Innenvorsprünge und nicht sprungartig über die innere Mantelfläche hervorstehende Innenvorsprünge aufweisen. Die zuvor im Detail beschriebenen Ausführungsformen der verschiedenen Innenvorsprünge können somit frei miteinander kombiniert werden und sind auch in Kombination miteinander offenbart.
  • Die beschriebenen Endbereiche der Horizontalriegel, an denen Formteile zur formschlüssigen Verbindung mit einem Gerüstknoten vorgesehen sind können auch als Riegelköpfe bezeichnet werden. Solche Riegelköpfe weisen eine Stirnfläche auf, welche in einem Gerüstabschnitt an der äußeren Mantelfläche der Verbindungshülse aufliegen.
  • In den Figuren sind Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigen
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes mit einer ersten Ausführungsform eines nicht erfindungsgemäßen Gerüstknotens,
    • Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Gerüstabschnittes aus Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer ersten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine erste, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens,
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht einer zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf eine zweite, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens,
    • Fig. 8 eine perspektivische Explosionsansicht eines Gerüstabschnittes mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens,
    • Fig. 9 eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens,
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens,
    • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht auf eine dritte, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens,
    • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht auf eine vierte, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens,
    • Fig. 13 eine perspektivische Ansicht auf eine fünfte, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens,
    • Fig. 14 eine perspektivische Explosionsansicht eines nicht erfindungsgemäßen Gerüstabschnittes mit einem Spindelmutterstiel,
    • Fig. 15 eine geschnittene Seitenansicht eines nicht erfindungsgemäßen Gerüstabschnittes mit einem Spindelmutterstiel,
    • Fig. 16 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerüstabschnittes mit zwei eingesteckten Vertikalstielen,
    • Fig. 17 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerüstabschnittes mit einem oberhalb des Gerüstknotens dargestellten Spindelmutterstiel,
    • Fig. 18 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gerüstabschnittes mit einem eingesteckten Spindelmutterstiel,
    • Fig. 19 eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerüstabschnittes mit einem eingesteckten Spindelmutterstiel.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Allgemeinen gelten die beschriebenen Eigenschaften eines Elementes, welche zu einer Figur beschrieben sind auch für die anderen Figuren. Richtungsangaben wie oben oder unten beziehen sich auf die beschriebene Figur und sind sinngemäß auf andere Figuren zu übertragen.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gerüstabschnittes 100 mit einer ersten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. Der dargestellte Gerüstabschnitt 100 ist Teil eines Gerüstes, welches weitere Gerüstelemente umfasst. Ein Gerüstabschnitt 100 kann auch mehrmals in einem Gerüst angeordnet sein. Zentral dargestellt in der Mitte des Gerüstabschnittes 100 ist ein nicht erfindungsgemäßer Gerüstknoten 1 nach einer ersten Ausführungsform. Der Gerüstknoten 1 weist eine vertikal verlaufende Verbindungshülse 2 auf. In diese Verbindungshülse 2 ist von oben und von unten jeweils ein Vertikalstiel 41 eingesteckt. In der dargestellten ersten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 berühren sich die einander zugewandten Stirnflächen der beiden Vertikalstiele 41. Diese beiden Stirnflächen stehen aufeinander auf und übertragen direkt vertikal verlaufende Kräfte zwischen den beiden Vertikalstielen 41. Zur axialen Sicherung der Vertikalstiele 41 in der Verbindungshülse 2 sind zwei Steckelemente 5 vorgesehen, die gleichzeitig in Arretieröffnungen 21 in der Verbindungshülse 2 und in Sicherungsöffnungen 411 in den Vertikalstielen 41 eingebracht sind. Dadurch entsteht ein Formschluss zwischen den Vertikalstielen 41, dem Gerüstknoten 1 und den Steckelementen 5. Details zu dieser Verbindung sind in Fig. 2 dargestellt. Der beschriebene Formschluss weist dabei Spiel auf, so dass die beiden Vertikalstiele 41 in einem kleinen Bereich in axialer Richtung der Verbindungshülse 2 relativ zur Verbindungshülse beweglich sind. Dieses Spiel dient dem Toleranzausgleich für Toleranzen der Vertikalstiele 41 und der Verbindungshülse 2.
  • Der Gerüstknoten 1 umfasst weiterhin eine Verbindungsscheibe 3, die fest mit der Verbindungshülse 2 verbunden ist. Im dargestellten Fall ist die Verbindungsscheibe 3 mit der Verbindungshülse 2 von außen verschweißt. Die Verbindungsscheibe 3 weist eine in der Darstellung nach oben gewandte Aufnahmefläche 31 auf. In diese Aufnahmefläche 31 sind hier vier Aufnahmeausnehmungen 32 eingebracht. Die Aufnahmefläche 31 ist rechtwinklig zur Mittelachse der Verbindungshülse 2 angeordnet.
  • In eine der vier Aufnahmeausnehmungen 32 der Verbindungsscheibe 3 ist ein Formelement 421 eines in der Darstellung nach vorne links verlaufenden Horizontalriegels 42 eingebracht. Der Horizontalriegel 42 ist dadurch lösbar mit der Verbindungsscheibe 3 verbunden. Der Horizontalriegel 42 kann auf seiner dem Gerüstknoten 1 abgewandten Seite mit verschiedenen anderen Gerüstelementen verbunden werden. Beispielsweise kann diese abgewandte Seite an einem weiteren Gerüstknoten 1 befestigt werden. Der dargestellte Gerüstabschnitt 100 weist somit sowohl in vertikaler Richtung eines Gerüstes verlaufende Elemente, als auch in horizontaler Richtung verlaufende Elemente auf. Der Gerüstknoten 1 ist somit eine Schnittstelle zwischen in verschiedene Richtungen verlaufenden Gerüstelementen.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Gerüstabschnittes 100 aus Fig. 1. In Fig. 2 sind die in Fig. 1 dargestellten Elemente demontiert und nebeneinander dargestellt. Zentral befindet sich ein nicht erfindungsgemäße Gerüstknoten 1 nach einer ersten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform der Erfindung. Der Gerüstknoten 1 umfasst eine in der Darstellung vertikal orientierte Verbindungshülse 2 und eine damit fest verbundene, horizontal angeordnete Verbindungsscheibe 3. In dem nach oben orientierten Viertel und dem nach unten orientierten Viertel der Verbindungshülse 2 sind mehrere kreisförmig ausgeführte Arretieröffnungen 21 angebracht. Diese Arretieröffnungen 21 durchdringen die Wandung der Verbindungshülse 2. Die Verbindungshülse 2 weist in der dargestellten Ausführungsform vier weitere Innenvorsprünge 25a auf, die radial nach innen über die innere Mantelfläche 26 der Verbindungshülse 2 hinausstehen. Diese weiteren Innenvorsprünge 25a sind hier als Längssicken ausgeführt und verlaufen entlang der gesamten Länge der Verbindungshülse 2. Die weiteren Innenvorsprünge 25a sind in Umfangsrichtung gleichmäßig an der inneren Mantelfläche 26 verteilt. Bezogen auf die Mittelachse der Verbindungshülse 2 nehmen die weiteren Innenvorsprünge 25a zueinander jeweils einen Winkel von 90° ein. Selbstverständlich kann auch eine andere Anzahl solcher weiteren Innenvorsprünge 25a an der inneren Mantelfläche 26 angeordnet sein.
  • Oberhalb und unterhalb des Gerüstknotens 1 ist jeweils ein Ende eines Vertikalstiels 41 dargestellt. Der Außendurchmesser der Vertikalstiele 41 ist geringfügig kleiner als die lichte Weite zwischen den weiteren Innenvorsprüngen 25a der Verbindungshülse 2. Dadurch sind die Vertikalstiele 41 in die Verbindungshülse 2 einsteckbar. Um von dem in Fig. 2 dargestellten Zustand zu dem in Fig. 1 dargestellten, montierten Zustand zu gelangen, werden die Vertikalstiele 41 in die Verbindungshülse 2 eingeführt, so lange bis die nach unten gewandte Stirnseite des oberen Vertikalstiels 41 auf die nach oben gewandte Stirnseite des unteren Vertikalstiels 41 trifft. Im montierten Zustand erfolgt dann die Übertragung vertikaler Kräfte direkt zwischen den einander berührenden Stirnseiten der beiden Vertikalstiele 41. In der Nähe der Stirnseiten der beiden Vertikalstiele 41 sind mehrere kreisrunde Sicherungsöffnungen 411 eingebracht. Diese Sicherungsöffnungen 411 sind in der gleichen Weise zueinander positioniert, wie die Arretieröffnungen 21 in der Verbindungshülse 2. Nach dem Einführen der Vertikalstiele 41 in die Verbindungshülse 2 gelangen die Sicherungsöffnungen 411 in Überdeckung mit den Arretieröffnungen 21. In diesem überdeckten Zustand fluchten die Sicherungsöffnungen 411 mit den Arretieröffnungen 21. Dadurch entstehen durchgehende Ausnehmungen in der Verbindungshülse 2 und den Vertikalstielen 41. In diese durchgehenden Ausnehmungen können dann die Steckelemente 5 eingeschoben werden. In Fig. 2 sind zwei solcher Steckelemente 5 rechts neben dem Gerüstknoten 1 dargestellt. Diese Steckelemente 5 sind hier U-förmig ausgeführt und haben einen kreisrunden Querschnitt. Die beiden Schenkel der Steckelemente 5 werden jeweils in eine Ausnehmung eingeführt, die aus einer Sicherungsöffnung 411 und einer Arretieröffnung 21 gebildet wird. Durch dieses Einführen eines Steckelementes 5 in die Verbindungshülse 2 und einen Vertikalstiel 41 wird ein Formschluss zwischen diesen drei Elementen erzeugt. Dadurch ist der Vertikalstil 41 in axialer Richtung zur Verbindungshülse 2 gesichert. Der Zustand nach dem Einbringen der Steckelemente in Verbindungshülse 2 und Vertikalstiel 41 ist in Fig. 1 dargestellt.
  • Vorne links in Fig. 2 ist das Ende eines Horizontalriegels 42 zu sehen. Das an dem nach rechts hinten gewandten Ende des Horizontalriegels 42 angebrachte Formelement 421 ist dazu vorgesehen, in die benachbart dazu angeordnete Aufnahmeausnehmung 32 in der Verbindungsscheibe 3 eingebracht zu werden. Durch die Verbindungsscheibe 3 werden dann durch den Horizontalriegel 42 eingeleitete horizontale Kräfte in den Gerüstknoten eingeleitet. Selbstverständlich können auch an den anderen drei Aufnahmeausnehmungen 32 der Verbindungsscheibe 3 Gerüstelemente, wie beispielsweise weitere Horizontalriegel 42 angebracht werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer ersten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In Fig. 3 ist die erste, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 aus Fig. 1 separat dargestellt. Die Verbindungshülse 2 ist innen hohl. Die Verbindungshülse 2 weist die Gesamtlänge 23 auf. Die Verbindungsscheibe 3 ist fest mit der Verbindungshülse 2 verbunden und mittig an der Verbindungshülse 2 angeordnet. Die Entfernung von einer Stirnseite der Verbindungshülse 2 bis zur Verbindungsscheibe 3 beträgt somit in etwa die Hälfte der Gesamtlänge 23. Die Verbindungshülse 2 weist einen Hülsendurchmesser 24 auf. Zwischen Verbindungsscheibe 3 und den Stirnenden der Verbindungshülse 2 sind mehrere Arretieröffnungen 21 angebracht. Die Form oder die Orte der Anordnung der Arretieröffnungen 21 können auch anders als in der Darstellung ausgeführt werden. In der Seitenansicht ist lediglich ein weiterer Innenvorsprung 25a zu erkennen, der hier als Längssicke ausgeführt ist und sich parallel zur Mittelachse der Verbindungshülse 2 über die Gesamtlänge 23 hin erstreckt.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf eine erste, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In dieser Ansicht ist der Gerüstknoten 1 aus Fig. 3 von oben zu sehen. In dieser Ansicht sind alle vier weiteren Innenvorsprünge 25a zu erkennen. Diese weiteren Innenvorsprünge 25a stehen um die Vorsprunghöhe 28 über die innere Mantelfläche 26 der Verbindungshülse 2 hinaus. Dadurch verengen die weiteren Innenvorsprünge 25a die lichte Weite im Inneren der Verbindungshülse 2. Die Verbindungshülse 2 ist in dieser ersten Ausführungsform einteilig ausgeführt. Die weiteren Innenvorsprünge 25a weisen über die Gesamtlänge 23 hin eine konstante Vorsprunghöhe 28 auf. In dieser ersten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 dienen die weiteren Innenvorsprünge 25a einer Zentrierung eines in die Verbindungshülse 2 eingebrachten Vertikalstiels 41. Die mit einer konstanten Vorsprunghöhe 28 in Längsrichtung der Verbindungshülse 2 verlaufenden weiteren Innenvorsprünge 25a sind nicht geeignet, in Längsrichtung der Verbindungshülse 2 verlaufende Kräfte von einem Vertikalstiel 41 aufzunehmen und in den Gerüstknoten 1 einzuleiten. Ein Gerüstknoten 1 nach dieser ersten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform dient dazu, zwei von zwei Seiten in die Verbindungshülse 2 eingebrachte Vertikalstiele 41 zueinander zu zentrieren und dafür zu sorgen, dass die Stirnflächen der beiden Vertikalstiele 41 sich überdecken und aufeinander aufliegen. Der Kraftfluss erfolgt in Längsrichtung der Verbindungshülse 2 somit von einem eingesteckten Vertikalstiel 41 direkt zu einem zweiten eingesteckten Vertikalstiel 41. Ein Gerüstknoten 1 nach der ersten Ausführungsform überträgt in dem in einen Gerüstabschnitt 100 eingebauten Zustand somit keine Vertikalkräfte zwischen zwei in den Gerüstknoten 1 eingebrachten Vertikalstielen 41.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. Die in Fig. 5 dargestellte zweite, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform in der Art und Anzahl der weiteren Innenvorsprünge 25a. Bei der zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die weiteren Innenvorsprünge 25a als Prägepunkte ausgeführt. Die weiteren Innenvorsprünge 25a werden durch Prägen in die äußere Mantelfläche der Verbindungshülse 2 erzeugt. Durch diese Prägung wird ein Teil der Wandung 27 der Verbindungshülse 2 nach innen gedrückt, so dass dort der weitere Innenvorsprung 25a entsteht. Als Prägezentrum wird der Mittelpunkt eines als Prägepunktes ausgeführten weiteren Innenvorsprungs 25a verstanden. Üblicherweise wird zur Prägung ein kegelförmiges Prägewerkzeug verwendet, welches von außen auf die Verbindungshülse 2 gedrückt wird. Das Prägezentrum entsteht an der Stelle, an der die Spitze des Prägewerkzeugs die Verbindungshülse 2 eindringt. Solche als Prägepunkte ausgeführte, weitere Innenvorsprünge 25a gehen sanft oder stetig ausgehend von der inneren Mantelfläche 26 zur Vorsprunghöhe 28 über. Dies ist besonders gut in Fig. 7 zu sehen. In der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform sind die weiteren Innenvorsprünge 25a in vier Ringen angeordnet. Diese vier Ringe sind parallel zu den Stirnseiten der Verbindungshülse 2 und zur Verbindungsscheibe 3 ausgerichtet. Zwei dieser Ränge sind in der Nähe der Stirnseiten der Verbindungshülse 2 angeordnet. Zwei weitere Ringe sind direkt benachbart zur Verbindungsscheibe 3 angeordnet. Die weiteren Innenvorsprünge 25a sind entlang der Ringe in Umfangsrichtung der Verbindungshülse 2 gleichmäßig angeordnet. Der Abstand zwischen zwei benachbarten weiteren Innenvorsprüngen 25a eines Ringes ist konstant. Auch die dargestellte zweite, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform weist Arretieröffnungen 21 auf, die dem gleichen Zweck dienen wie bei der ersten Ausführungsform. Die Verbindungsscheibe 3 ist auch hier in etwa in der Mitte der Gesamtlänge 23 der Verbindungshülse 2 fest mit dieser verbunden, beispielsweise angeschweißt. In Fig. 5 ist ein Horizontalriegel 42 mit der Verbindungsscheibe 3 verbunden. Diese Verbindung entspricht der Verbindung mit der ersten Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. Die als Prägepunkte ausgeführten weiteren Innenvorsprünge 25a der zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform dienen dazu, in den Gerüstknoten 1 eingeführte Vertikalstiele 41 zueinander zu zentrieren. Auch die als Prägepunkte ausgeführten weiteren Innenvorsprünge 25a sind nicht dazu vorgesehen, in Längsrichtung der Verbindungshülse 2 wirkende Kräfte in Vertikalstielen 41 auf die Verbindungshülse 2 und den Gerüstknoten 1 zu übertragen. Die Verbindungshülse 2 weist hier an ihrem oberen Ende eine Einführschräge 29 auf. Diese Einführschräge 29 dient dazu, das Einführen eines Vertikalstiels 41 in die Verbindungshülse 2 zu erleichtern. Eine solche Einführschräge 29 kann auch an beiden Enden der Verbindungshülse 29 angeordnet werden.
  • Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In Fig. 6 ist die zweite, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 aus Fig. 5 von der Seite dargestellt. In dieser Ansicht sind die vier Ringe von als Prägepunkte ausgeführten weiteren Innenvorsprüngen 25a gut zu erkennen. Der oberste Ring ist dabei benachbart zur Einführschräge 29 angeordnet. Benachbart zur in der Mitte der Verbindungshülse 2 angeordneten Verbindungsscheibe sind zwei weitere parallele Ringe von weiteren Innenvorsprüngen 25a angeordnet. Auf der nach unten gewandten Seite der Verbindungshülse 2 ist benachbart zur Stirnseite ein vierter Ring von weiteren Innenvorsprüngen 25a angeordnet. Die gezeigte Anordnung von vier solchen Ringen ist besonders günstig zur Führung von Vertikalstielen 41 in der Verbindungshülse 2. Die eingeführten Vertikalstiele 41 werden bis zur Mitte der Verbindungshülse 2 eingeführt. Ein jeder derart eingebrachter Vertikalstiel 41 wird im eingebrachten Zustand dann von jeweils zwei Ringen von weiteren Innenvorsprüngen 25a in der Verbindungshülse 2 zentriert. Diese Anordnung hat sich als besonders günstig zur gegenseitigen Ausrichtung von zwei Vertikalstielen 41 im Gerüstknoten 1 herausgestellt.
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf eine zweite, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In dieser Ansicht ist die zweite, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 von oben zu sehen. Hervorstehend über die innere Mantelfläche 26 der Verbindungshülse 2 ist der oberste Ring von weiteren Innenvorsprüngen 25a zu sehen. Auch bei dieser zweiten Ausführungsform wird die lichte Weite im Inneren der Verbindungshülse 2 durch die weiteren Innenvorsprünge 25a definiert. Die weiteren Innenvorsprünge 25a stehen dabei um die Vorsprunghöhe 28 über die innere Mantelfläche 26 hinaus. Das Prägezentrum der weiteren Innenvorsprünge 25a bildet dabei den Ort der höchsten Vorsprunghöhe 28. Der Verlauf der Oberfläche der weiteren Innenvorsprünge 25a ist dabei stetig und verläuft ohne scharfe Kanten ausgehend von der umgebenden inneren Mantelfläche 26 bis hin zur maximalen Vorsprunghöhe 28, die im Prägezentrum liegt. Derart ausgeführte weitere Innenvorsprünge 25a sind besonders geeignet einen eingeführten Vertikalstiel 41 zu führen und zu zentrieren. Die Stirnseite des eingeführten Vertikalstieles 41 gleitet ausgehend von der inneren Mantelfläche 26 entlang der stetigen Oberfläche der weiteren Innenvorsprünge 25a und wird so beim Einschieben in die Verbindungshülse 2 bis zur jeweiligen Vorsprunghöhe 28 geführt. Dadurch wird ein eingeführter Vertikalstiel 41 zusammen von allen weiteren Innenvorsprüngen 25a in die Mitte der Verbindungshülse 2 geleitet und somit zentriert. In dem Fall, in dem von jeder Seite der Verbindungshülse 2 ein Vertikalstil 41 eingeführt wird, treffen die beiden Vertikalstiele 41 mit ihren Stirnseiten im Inneren der Verbindungshülse 2 direkt aufeinander. Vertikal in den Vertikalstielen 41 verlaufende Kräfte werden somit direkt und ohne Umweg über den Gerüstknoten 1 von einem Vertikalstiel 41 auf den anderen übertragen. Je nach Anwendungsfall kann die Anzahl der weiteren Innenvorsprünge 25a, der Ringe, die durch die weiteren Innenvorsprünge 25a gebildet werden und die Vorsprungshöhe 28 auch anders als in der Darstellung gewählt werden.
  • Fig. 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Gerüstabschnittes 100 mit einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. Der dargestellte Gerüstabschnitt 100 umfasst einen Gerüstknoten 1 in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform. Die Schnittstellen des Gerüstknotens 1 zu anderen Gerüstelementen wie den Vertikalstielen 41 und dem Horizontalriegel 42 sind hier gleich oder analog zu den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen ausgeführt. Die erfindungsgemäße Ausführungsform des Gerüstknotens 1 unterscheidet sich von der ersten und der zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform durch die Art und Ausführung des Innenvorsprungs 25. Dieser Innenvorsprung 25 ist in der perspektivischen Ansicht in Fig. 8 nicht zu sehen, wird aber in Fig. 9 und Fig. 10 gezeigt und beschrieben. Auch die erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 weist eine Verbindungshülse 2 mit darin eingebrachten Arretieröffnungen 21 auf. Zur Verbindung der oberhalb und unterhalb des Gerüstknotens 1 dargestellten Vertikalstiele 41 mit der Verbindungshülse 2 werden die Vertikalstiele 41 in die Verbindungshülse 2 eingeschoben bis die Arretieröffnungen 21 mit den Sicherungsöffnungen 411 fluchten. In diesen fluchtenden Öffnungen kann dann ein in Fig. 8 nicht dargestelltes Steckelement 5 zur Sicherung eingebracht werden. Selbstverständlich ist es auch möglich jeweils mehrere Arretieröffnungen 21 und Sicherungsöffnungen 411 nebeneinander anzuordnen und jeweils in eine Kombination aus Arretieröffnung 21 und Sicherungsöffnung 411 ein Steckelement 5 zur Sicherung einzuführen. Beispielsweise können die Arretieröffnungen 21 und Sicherungsöffnungen 411 jeweils paarweise angeordnet werden. Ein entsprechendes Steckelement 5 kann dabei zwei Funktionsbereiche aufweisen, von denen je einer in eine Kombination aus Arretieröffnung 21 und Sicherungsöffnung 411 eingesteckt wird. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise in Fig. 14 dargestellt.
  • Fig. 9 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In dieser Darstellung ist der auch in Fig. 8 dargestellte Gerüstknoten 1 nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in einer Explosionsansicht zu sehen. Im Unterschied zur ersten und zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Verbindungshülse 2 hier zweiteilig ausgeführt. Eine erste Hälfte der Verbindungshülse 2 ist unterhalb der Verbindungsscheibe 3 angeordnet und wird beim Zusammenbau des Gerüstknotens 1 mit ihrer Stirnseite mit einer der Aufnahmeflächen 31 der Verbindungsscheibe 3 verbunden. Die gleiche Verbindung erfolgt zwischen dem oben dargestellten Teil der Verbindungshülse 2. Deren nach unten gewandte Stirnseite wird mit der nach oben gewandten Aufnahmefläche 31 der Verbindungsscheibe 3 verbunden. Im zusammengebauten Zustand, der in Fig. 8 zu sehen ist, teilt die Verbindungsscheibe 3 somit die Verbindungshülse 2 in zwei Hälften. Dabei werden die beiden Hälften der Verbindungshülse 2 jedoch fest mit der jeweiligen Aufnahmefläche 31 verbunden. Eine solche Verbindung kann beispielsweise durch Verschweißen der Teile miteinander hergestellt werden. Im zusammengebauten Zustand des Gerüstknotens 1 nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform steht ein Teil der Verbindungsscheibe 3 ins Innere der Verbindungshülse 2 ein und bildet dort den Innenvorsprung 25. In der Mitte der Verbindungsscheibe 3 ist eine kreisrunde Ausnehmung 39 angeordnet. Der Innendurchmesser dieser Ausnehmung 39 ist kleiner als der Innendurchmesser der Verbindungshülse 2. Somit steht im montierten Zustand ein Teil der Verbindungsscheibe 3 ins Innere der Verbindungshülse 2 ein. Dieser einstehende Teil, der sich um die Ausnehmung 39 herum erstreckt, bildet den Innenvorsprung 25.
  • Fig. 10 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In dieser Ansicht ist die erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 im montierten Zustand, wie auch in Fig. 8 dargestellt, von oben zu sehen. Dieser Ansicht ist gut zu erkennen, dass ein Teil der Verbindungsscheibe 3 ins Innere der Verbindungshülse 2 vorsteht und dort den Innenvorsprung 25 bildet. Dieser Innenvorsprung 25 umläuft die innere Mantelfläche 26. Der Innenvorsprung 25 kann auch in sich geteilt sein, so dass mehrere Innenvorsprünge 25 ins Innere der Verbindungshülse 2 einstehen. Dadurch, dass der Innenvorsprung 25 durch die Verbindungsscheibe 3 gebildet wird, besteht zwischen der inneren Mantelfläche 26 der Verbindungshülse 2 und dem Innenvorsprung 25 ein sprungartiger Übergang. Die nach oben gewandte, in der Zeichnungsansicht in der Zeichnungsebene angeordnete Fläche des Innenvorsprungs 25 bildet hier eine Lastaufnahmefläche 251. Diese Lastaufnahmefläche 251 ist dazu vorgesehen, Lasten aufzunehmen, die von einem anderen Gerüstelement, beispielsweise einem Vertikalstiel 41 in Längsrichtung der Verbindungshülse 2 eingebracht werden. Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform ist somit im Unterschied zur ersten und zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform vorgesehen, dass der Innenvorsprung 25 mit seiner Lastaufnahmefläche 251 Lasten von einem eingeführten Vertikalstiel 41 in den Gerüstknoten 1 einleitet. In dem Fall, in dem von beiden Seiten in die Verbindungshülse 2 ein Vertikalstiel 41 eingeführt wird, treffen bei der dritten Ausführungsform die Stirnenden der beiden Vertikalstiele 41 nicht direkt aufeinander, sondern liegen auf gegenüber zueinander angeordneten Lastaufnahmeflächen 251 am Gerüstknoten 1 auf. Im aufgebauten Zustand ist der Kraftfluss in vertikaler Richtung somit von einem Vertikalstiel 41 zunächst in den Gerüstknoten 1 und vom Gerüstknoten 1 aus in den anderen Vertikalstiel 41. Um eine ausreichend große Lastaufnahmefläche 251 bereitzustellen, ist die Vorsprungshöhe 28, die hier von der inneren Mantelfläche 26 zu dem in Richtung des Inneren der Verbindungshülse 2 orientierten Rand des Innenvorsprung 25 definiert ist, zumindest so groß wie die Wandlungsdicke 27a der Verbindungshülse 2. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Lastaufnahmefläche 251 rechtwinklig zur inneren Mantelfläche 26. Dadurch ist eine besonders gute Kraftübertragung zu den Stirnseiten von eingeführten Vertikalstielen 41 gegeben.
  • Fig. 11 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine dritte, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In dieser dritten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 ist keine Verbindungsscheibe 3 in der Form vorgesehen, wie bei den ersten drei Ausführungsformen. Die dargestellte nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 weist eine Verbindungshülse 2 auf, die identisch zu der Verbindungshülse 2 der zweiten Ausführungsform, wie in Fig. 5 bis Fig. 7 dargestellt, ist. Zur Verbindung mit horizontal verlaufenden Gerüstelementen weist die dritte, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform zwei Cuplock-Elemente 301a und 301b auf, die das Koppelelement bilden. Zwischen diesen beiden Cuplock-Elemente 301a und 301b wird eine Horizontalstrebe 4001 mit dem Gerüstknoten verbunden, welche in der Ansicht nach vorne links weist. Die Verbindungshülse 2 ist wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen dazu vorgesehen, dass Vertikalstiele 41 von oben und unten ins Innere der Verbindungshülse 2 eingeschoben werden. Die beiden Cuplock-Elemente 301a und 301b sind kragenförmig aufgebaut. Die beiden Cuplock-Elemente 301a und 301b sind rotationssymmetrisch um eine Mittelachse gestaltet. Diese Mittelachse fällt mit der Mittelachse oder Symmetrieachse der Verbindungshülse 2 zusammen. Das weiter unten an der Verbindungshülse 2 angeordnete Cuplock-Element 301a hat an seine nach unten gewandten Seite einen Innendurchmesser, der in etwa dem Außendurchmesser der Verbindungshülse 2 entspricht. Der Innendurchmesser weiter oben am Cuplock-Element 301a ist dagegen größer gewählt, so dass nach oben gewandt ein Abstand oder Spalt zwischen dem Innendurchmesser des Cuplock-Elementes 301a und dem Außendurchmesser der Verbindungshülse 2 besteht. In diesen Spalt lässt sich ein Endstück der Horizontalstrebe 4001 einbringen. Das unten angeordnete Cuplock-Element 301a ist in seinem unteren Bereich fest mit der Verbindungsweise verbunden. Das oben angeordnete Cuplock-Element 301b entspricht dem unten angeordneten Cuplock-Element 301a. Allerdings ist das oben angeordnete Cuplock-Element 301b nicht fest mit der Verbindungshülse 2 verbunden, sondern axial verschieblich zu dieser gelagert. Zur Verbindung mit der Horizontalstrebe 4001 wird zunächst, wie in Fig. 11 dargestellt, das obere Cuplock-Element 301b relativ zur Verbindungshülse 2 nach oben verschoben. Dadurch entsteht ein großer Abstand zwischen den beiden Cuplock-Elementen 301a und 301b. In diesem dargestellten Zustand wird die Horizontalstrebe 4001 mit einem entsprechend geformten Endbereich in den Spalt zwischen dem unteren Cuplock-Element 301a und der Außenwand der Verbindungshülse 2 eingebracht. Abschließend wird das obere Cuplock-Element 301b entlang der Verbindungshülse 2 nach unten verschoben, so dass der Spalt zwischen dem Innendurchmesser des oberen Cuplock-Elementes 301b zum Außendurchmesser der Verbindungshülse 2 auch den oberen Teil des Entbereiches der Horizontalstrebe 4001 umgreift. In diesem Zustand, in dem die beiden Cuplock-Elemente 301a und 301b zusammengeschoben sind und den Endtbereich der Horizontalstrebe 4001 umfassen, ist die Horizontalstrebe 4001 fest mit dem Gerüstknoten 1 verbunden.
  • Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine vierte, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. In der gezeigten, vierten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 ist ebenfalls keine Verbindungsscheibe 3 vorhanden. Die Verbindungshülse 2 ist identisch zu der zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, wie in Fig. 5 bis Fig. 7 dargestellt. Zur Verbindung mit horizontal verlaufenden Gerüstelementen sind bei der vierten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform vier Keilsperrtaschen 302 gleichmäßig am Umfang der Außenfläche der Verbindungshülse 2 angeordnet. Nach vorne links orientiert ist eine Horizontalstrebe 4002 zu sehen, welche einen zur Verbindungshülse 2 gewandten Endereich aufweist. Dieser Bereich ist keilförmig ausgeführt und passt in die Keilsperrtasche 302. Zur Verbindung der Horizontalstrebe 4002 mit dem Gerüstknoten 1 wird der keilförmige Endbereich der Horizontalstrebe 4002 in die Keilsperrtasche 302 eingeführt. Durch die Keilform des Endbereiches wird die Horizontalstrebe 4002 eindeutig in der Keilsperrtasche 302 positioniert und fixiert. In der dargestellten Ausführungsform sind vier Keilsperrtaschen 302 regelmäßig, das bedeutet in konstanten Abstand zueinander, um den Umfang der Verbindungshülse 2 angeordnet. Die Keilsperrtaschen 302 sind hier aus Blech gefertigt und an die Verbindungshülse 2 angeschweißt.
  • Fig. 13 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine fünften, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens 1. Auch in dieser Ausführungsform ist keine Verbindungsscheibe 3 gemäß der ersten drei Ausführungsformen vorhanden. Zur Verbindung mit horizontal verlaufende Gerüstelementen ist stattdessen eine Tellerscheibe 303 fest mit der Verbindungshülse 2 verbunden. Auch bei dessen Ausführungsform entspricht die Verbindungshülse 2 der Verbindungshülse 2 der zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, wie Fig. 5 bis Fig. 7 dargestellt. Bei der fünften, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine Tellerscheibe 303 mittig an der Verbindungshülse angebracht. In der Tellerscheibe 303 sind mehrere im Wesentlichen keilförmige Ausnehmungen eingebracht, die die Tellerscheibe 303 durchdringen. Diese Ausnehmungen dienen der Verbindung mit horizontal verlaufenden Gerüstelementen, wie beispielsweise einer hier nach vorne links orientierten Horizontalstrebe 4003. Die Tellerscheibe 303 weist an ihrem äußeren Umfang einen in Längsrichtung der Verbindungshülse 2 vorstehenden Rand auf. Die Horizontalstrebe 4003 weist einen Endbereich auf, der zumindest bereichsweise dem Negativ der Form der Tellerscheibe 303 entspricht. Dadurch kann dieser Endbereich formschlüssig mit der Tellerscheibe 303 verbunden werden. Zur Sicherung der Horizontalstrebe 4003 am Gerüstknoten 1 wird dann ein Riegelelement 4003a in den Endbereich der Horizontalstrebe 4003 eingebracht. Dieses Riegelelement 4003a durchdringt dann den Endbereich sowie eine der Ausnehmung in der Tellerscheibe 303. Dadurch wird die Horizontalstrebe 4003 sicher an der Tellerscheibe 303 und damit am Gerüstknoten 1 fixiert.
  • Die in den Fig. 11, 12 und 13 dargestellte dritte, vierte und fünfte, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform basiert jeweils auf einer Verbindungshülse 2 gemäß der zweiten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform. Alternativ kann die dritte, vierte und fünfte Ausführungsform jedoch auch andersartig ausgeführte Verbindungshülsen 2, insbesondere erfindungsgemäß ausgeführte Innenvorsprünge 25 aufweisen. Die dritte, vierte und fünfte Ausführungsform kann somit auch frei mit Verbindungshülsen 2 gemäß der erfindungsgemäßen Ausführungsform eines Gerüstknotens 1 kombiniert werden.
  • Fig. 14 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines nicht erfindungsgemäßen Gerüstabschnittes 100 mit einem Spindelmutterstiel 304. Zentrales Element des dargestellten Gerüstabschnittes 100 ist ein Gerüstknoten 1 nach der ersten, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform, wie sie in den Fig. 2 bis Fig. 4 dargestellt und beschrieben ist. Zu Details zur dem Gerüstknoten 1 sei auf die entsprechende Beschreibung zu diesen Figuren verwiesen. Links neben dem Gerüstknoten 1 ist ein Horizontalriegel 42 zu sehen, unterhalb des Gerüstknotens 1 ist ein Vertikalstil 41 zu sehen. Zur Verbindung des Gerüstknotens 1 mit Horizontalriegel 42 und Vertikalstil 41 sei auf die Figurenbeschreibung zu Fig. 1 verwiesen. Die beiden rechts neben dem Gerüstknoten 1 dargestellten Steckelemente 5 sind hier als Platten ausgeführt, welche zwei stiftartige Aufsätze aufweisen. Zur Verbindung bzw. Sicherung der Elemente miteinander werden die stiftartigen Aufsätze der Steckelemente 5 in die entsprechenden Arretieröffnungen 21 und Sicherungsöffnungen 411 eingeschoben. Zu dieser Verbindung sei ebenfalls auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen. Oberhalb des Gerüstknotens 1 ist in Fig. 14 ein Spindelmutterstiel 304 zu sehen. Dieser Spindelmutterstiel 304 weist in seinem unteren Bereich einen Stielschaft 3041 Auf. Dieser Stielschaft 3041 hat einen Außendurchmesser, der geringfügig kleiner ist als die lichte Weite der Verbindungshülse 2 des Gerüstknotens 1. Der Stielschaft 3041 kann somit in die Verbindungshülse 2 analog zu einem Vertikalstiel 41 eingeschoben werden. Am oberen Ende des Spindelmutterstiels 304 ist eine Spindelmutter 3042 angeordnet, die fest mit dem Stielschaft 3041 verbunden ist. Sowohl der Stielschaft 3041 Als auch die Spindelmutter 3042 sind innen hohl ausgeführt. Oberhalb des Spindelmutterstiels 304 ist eine Gerüstspindel 800 zu sehen. Diese Gerüstspindel 800 weist ein Außengewinde auf, welches zur dem Innengewinde, welches in axialer Richtung im Inneren der Spindelmutter 3042 angeordnet ist, passt. Die Gerüstspindel 800 kann somit in den Spindelmutterstiel 304 eingeschraubt werden. Ausgehend von der Explosionsansicht in Fig. 14 werden die Elemente Gerüstknoten 1, Spindelmutterstiel 304 und Gerüstspindel 800 wie folgt miteinander verbunden: zunächst wird der Stielschaft 3041 in die Verbindungshülse 2 eingeschoben. Eine Sicherung mit einem Steckelement 5 erfolgt bei dieser Verbindung nicht, da der Spindelmutterstiel 304 drehbar im Gerüstknoten 1 gelagert werden soll. Auf der nach unten gewandten Seite ist in diesem Zustand bereits ein Vertikalstiel 41 in den Gerüstknoten 1 eingebracht und mit einem Steckelement 5 gesichert. Nach dem Einbringen des Stielschaftes 3041 in die Verbindungshülse 2, liegt dessen nach unten gewandte Stirnseite auf der nach oben gewandten Stirnseite des Vertikalstieles 41 auf und stützt sich auf dieser ab. Im nächsten Schritt wird von oben die Gerüstspindel 800 in den Spindelmutterstiel 304 eingebracht. Dazu wird der Spindelmutterstiel 304 gedreht, wodurch die beiden Gewinde ineinandergreifen und die Gerüstspindel 800 in den Spindelmutterstiel 304 ziehen. Aufgrund der hohlen Ausführung des Spindelmutterstiels 304 und des daran angrenzenden Vertikalstieles 41 besteht im Inneren der Verbindungshülse genügend Raum, um die nach unten eingezogenen Gerüstspindel 800 aufzunehmen. Ein montierter Gerüstabschnitt 100 weist dann die sehr praktische Funktionalität auf, dass durch Drehen des Spindelmutterstiels 304 die Gerüstspindel 800 in ihrer Position zur Verbindungshülse 2 variiert und eingestellt werden kann. Dies ist besonders praktisch beim Aufbau von Gerüsten, bei denen oft unterschiedliche Höhen des Untergrundes, auf dem das Gerüst errichtet wird, ausgeglichen werden müssen. Der dargestellte Gerüstabschnitt 100 ist einfach aufgebaut, robust und besteht aus einfach herzustellenden Teilen. Sämtliche verbaute Komponenten sind kompakt und somit einfach zu transportieren. Da der Außendurchmesser des Stielschaftes 3041 dem Außendurchmesser eines Vertikalstieles 41 entspricht, kann ein Spindelmutterstiel 304 selbstverständlich auch von unten in einen Gerüstknoten 1 eingeführt werden. Denkbar ist auch eine Ausführungsform, bei der auf beiden Seiten in die Verbindungshülse 2 jeweils ein Spindelmutterstiel 304 eingeführt wird. Weiterhin ist es möglich, den in Fig. 14 dargestellten Spindelmutterstiel 304 mit einer der anderen beschriebenen Ausführungsformen eines Gerüstknotens, insbesondere mit der zweiten und dritten Ausführungsform zu kombinieren.
  • Fig. 15 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines nicht erfindungsgemäßen Gerüstabschnittes 100 mit einem Spindelmutterstiel 304. In dieser Seitenansicht sind die Elemente aus Fig. 14 miteinander verbunden dargestellt. Zentral ist wieder der Gerüstknoten 1 zu sehen. Auf der linken Seite ist der Horizontalriegel 42 mit dem Gerüstknoten 1 verbunden. Von unten in die Verbindungshülse 2 eingeführt ist ein Vertikalstiel 41, der in etwa bis zur Mitte der Gesamtlänge 23 der Verbindungshülse 2 eingeführt ist. Von oben ist in die Verbindungshülse 2 ein Spindelmutterstiel 304 eingeführt. Der Stielschaft 3041 ist ebenfalls in etwa bis zur Mitte in die Verbindungshülse 2 eingeführt. Gut zu erkennen in dieser geschnittenen Ansicht ist, dass die äußere Mantelfläche von Stielschaft 3041 und Vertikalstiel 41 an der inneren Mantelfläche 26 der Verbindungshülse 2 anliegen. Die Stirnseiten von Stielschaft 3041 und Vertikalstiel 41 liegen aufeinander auf. Durch dieses Aufliegen werden in vertikaler Richtung wirkende Kräfte und Lasten über die beiden Stirnseiten vom Spindelmutterstiel 304 direkt zum Vertikalstiel 41 und umgekehrt übertragen. Die Länge des Stielschaftes 3041 ist dabei geringfügig länger als die halbe Gesamtlänge 23 der Verbindungshülse 2. Somit entspricht die Länge des Stielschaftes 3041 in etwa einem Faktor von 0,5 bis 0,8 der Gesamtlänge 23 der Verbindungshülse 2. Dadurch werden sehr kompakte Abmessungen des Gerüstabschnittes 100 erzielt. In Fig. 15 ist die Gerüstspindel 800 aus Fig. 14 nicht dargestellt. Zum Einbringen einer Gerüstspindel 800 wird diese von oben in die Spindelmutter 3042 eingeführt. Dazu wird am Spindelmutterstiel 304 gedreht, wodurch sich die Gerüstspindel 800 in vertikaler Richtung relativ zum Gerüstknoten 1 bewegt. Die Gerüstspindel 800 kann bei dieser Vertikalbewegung in das hohle Innere des Stielschaftes 3041 und des Vertikalstieles 41 eindringen. Bei der Drehung des Spindelmutterstieles 304 erfolgt eine Relativbewegung von der nach unten gewandten Stirnseite des Spindelmutterstiels 304 relativ zur nach oben gewandten Stirnseite des Vertikalstieles 41. Ein Spindelmutterstiel 304 kann selbstverständlich auch in Gerüstknoten 1 gemäß der zweiten, nicht erfindungsgemäßen oder ein er erfindungsgemäßen Ausführungsform eingebracht werden. Beim Einbringen eines Spindelmutterstiels 304 in einen Gerüstknoten 1 nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform stützt sich das der Spindelmutter 3042 abgewandten Ende des Stielschaftes 3041 auf der Lastaufnahmefläche 251 des Innenvorsprungs 25 ab.
  • Fig. 16 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerüstabschnittes 100 mit zwei eingesteckten Vertikalstielen 41. Zentral angeordnet ist ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten 1, in den von oben und von unten jeweils ein Vertikalstiel 41 eingesteckt ist. Die stirnseitigen Enden dieser Vertikalstiele 41 liegen an einem im Inneren der Verbindungshülse 2 umlaufend angeordneten, sprungartig vorstehenden Innenvorsprung 25 auf. Dabei berühren die stirnseitigen Oberflächen der Vertikalstiele 41 die Lastaufnahmeflächen 251 des Innenvorsprung 25. In vertikaler Richtung verlaufende Lasten werden beispielsweise von dem oben in den Gerüstknoten 1 eingesteckten Vertikalstiel 41 über dessen Stirnende in den Innenvorsprung 25 eingeleitet. Vom Innenvorsprung 25 aus werden die vertikal verlaufende Lasten dann direkt auf den unten in den Gerüstknoten 1 eingesteckten Vertikalstiel 41 weitergeleitet, dessen nach oben gewandtes Stirnende den Innenvorsprung 25 von unten berührt. Der Innendurchmesser der Verbindungshülse 2 ist etwas größer als der Außendurchmesser der Vertikalstiele 41. Auf der inneren Mantelfläche 26 sind in der dargestellten Ausführungsform keine weiteren Innenvorsprünge 25a angeordnet. Um die Zentrierung in horizontaler Richtung im Gerüstknoten 1 weiter zu verbessern ist es jedoch auch möglich weitere, nicht sprungartig über die inneren Mantelfläche 26 hervorstehende Innenvorsprünge 25a anzuordnen. Derartige weitere Innenvorsprünge 25a sind beispielsweise in den Fig 1 bis 7 dargestellt und beschrieben. Obwohl die in diesen Figuren dargestellten Ausführungsformen alleine nicht erfindungsgemäß sind, können die weiteren Innenvorsprünge 25a erfindungsgemäß mit der in den Fig. 8, 9, 10 und 16 bis 19 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsformen eines Gerüstknotens 1 kombiniert werden.
  • In Fig. 16 ist links am Gerüstknoten 1 ein Horizontalriegel 41 befestigt. Diese Befestigung erfolgt dadurch, dass ein Formelement 421 des Horizontalriegels 42 in eine Aufnahmeausnehmung 32 des als Verbindungsscheibe 3 ausgeführten Koppelelementes des Gerüstknotens 1 eingeführt wird.
  • Fig. 17 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerüstabschnittes 100 mit einem oberhalb des Gerüstknotens 1 dargestellten Spindelmutterstiel 304. Auch in dieser Ansicht ist zentral ein erfindungsgemäßer Gerüstknoten 1 dargestellt, an dem auf der linken Seite ein Horizontalriegel 42 befestigt ist. Von unten ist in die Verbindungshülse 2 bereits ein Vertikalstiel 41 eingeschoben. Das stirnseitige Ende dieses Vertikalstieles 41 schlägt dabei im Inneren der Verbindungshülse 2 an dem dort befindlichen Innenvorsprung 25 an. Oberhalb des Gerüstknotens 1 ist bereits koaxial zu diesem angeordnet ein Spindelmutterstiel 304 zu sehen. Dieser Spindelmutterstiel 304 ist identisch ausgeführt wie in Fig. 14 und Fig. 15. Zum Aufbau und zur Funktion des Spindelmutterstieles 304 sei somit auf die Beschreibung zu diesen Fig. 14 und 15 verwiesen. Von dem in Fig. 17 dargestellten Zustand ausgehend wird der Spndelmutterstiel 304 von oben in die Verbindungshülse 2 eingeschoben, bis die untere Stirnseite des Stielschaftes 3041 auf dem Innenvorsprung 25 des Gerüstknotens 1 aufliegt. Dieser Zustand ist in Fig. 18 dargestellt.
  • Fig. 18 zeigt eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gerüstabschnittes 100 mit einem eingesteckten Spindelmutterstiel 304. In Fig. 18 sind die gleichen Bauteile zu sehen wie in Fig. 17. In Fig. 18 ist der Spindelmutterstiel 304 von oben in die Verbindungshülse 2 des Gerüstknotens 1 eingeschoben. Gut zu erkennen ist, dass der Stielschaft 3041 länger ist als der Bereich der Verbindungshülse 2, der sich in Längsrichtung vom Innenvorsprung 25 (der auf der gleichen Höhe angeordnet ist wie die Verbindungsscheibe 3) bis zum oberen Ende der Verbindungshülse 2. Dadurch ist sichergestellt, dass stets das stirnseitige Ende des Stielschaftes 3041 auf der Lastaufnahmefläche 251 des Innenvorsprungs 25 aufliegt. Ein Aufliegen der Spindelmutter 3042 auf dem oberen Rand der Verbindungshülse 2 wird somit ausgeschlossen. Dadurch ist sichergestellt, dass stets der gewünschte Kraftfluss erfolgt und der Spindelmutterstiel 304 drehbar im Gerüstknoten 1 gelagert ist.
  • Fig. 19 zeigt eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gerüstabschnittes 100 mit einem eingesteckten Spindelmutterstiel 304. In dieser Ansicht ist der in Fig. 18 dargestellte Zustand von der Seite geschnitten zu sehen. Es ist hier gut zu erkennen, dass das nach unten gewandte, stirnseitige Ende des Stielschaftes 3041 von oben auf dem Innenvorsprung 25 aufliegt. Die untere Seite des Innenvorsprungs 25 liegt auf dem nach oben gewandten stirnseitigen Ende des Vertikalstieles 41 auf. Dadurch ist ein direkter Kraftfluss vom Spindelmutterstiel 304 durch den sprungartig vorstehenden Innenvorsprung 25 zum unten angeordneten Vertikalstiel 41 sichergestellt. In dieser Ansicht ist auch gut zu erkennen, dass in der Mitte des als Verbindungsscheibe 3 ausgeführten Koppelelementes eine kreisrunde Ausnehmung 39 angeordnet ist. Diese kreisrunde Ausnehmung 39 ist vom Innenvorsprung 25 umgeben. Wie zuvor beschrieben, kann in die Spindelmutter 3042 eine hier nicht dargestellte Gerüstspindel eingeschraubt werden. Diese eingeschraubte Gerüstspindel kann zunächst durch das hohle Innere des Stielschaftes 3041 geführt werden. Weiterhin kann die Gerüstspindel dann durch die kreisrunde Ausnehmung 39 am Innenvorsprung 25 vorbei bis in den von unten in den Gerüstknoten 1 eingesteckten Vertikalstiel 41 geführt werden, welcher ebenfalls innen hohl ist.
  • Die in Fig. 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 11, 12, 13, 14 und 15 dargestellten Ausführungsformen weisen jeweils keinen sprungartig über die innere Mantelfläche 26 der Verbindungshülse 2 vorstehenden Innenvorsprung 25 auf. In diesen Figuren werden jeweils weitere Innenvorsprünge 25a gezeigt und in den dazugehörigen Beschreibungsteilen beschrieben. Ausführungsformen eines Gerüstknotens 1 mit zwei Arten von Innenvorsprüngen, nämlich mit zumindest einem sprungartig vorstehenden Innenvorsprung 25 und zumindest einen weiteren Innenvorsprung 25a sind somit offenbart und besonders günstig, um eine Zentrierung von vertikal verlaufenden Gerüstelementen, wie beispielsweise von Vertikalstielen in einem Gerüstknoten 1 oder einen Gerüstabschnitt 100 zu erzielen.

Claims (23)

  1. Gerüstknoten (1) zur Verbindung von in verschiedene Raumrichtungen verlaufenden Gerüstelementen umfassend
    - eine Verbindungshülse (2), die als Koppelstelle für zwei Gerüstbauteile, wie insbesondere für zwei Vertikalstiele (41) oder für einen Vertikalstiel (41) mit einem Spindelmutterstiel, (304) vorgesehen ist,
    - zumindest ein Koppelelement, welches zur Verbindung des Gerüstknotens mit weiteren Gerüstbauteilen oder Gerüstelementen dient,
    wobei die Verbindungshülse (2) zumindest einen Innenvorsprung (25) aufweist, der radial nach innen über eine innere Mantelfläche (26) der Verbindungshülse (2) vorsteht, wobei der zumindest eine Innenvorsprung (25) bezogen auf die innere Mantelfläche (26) der Verbindungshülse (2) sprungartig vorsteht und zumindest eine Lastaufnahmefläche (251) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in Längsrichtung der Verbindungshülse (2) orientierte Lasten von einem Gerüstbauteil aufzunehmen und welche von ihrem an der inneren Mantelfläche (26) angrenzenden äußeren Rand zu ihrem, radial in Richtung des Inneren der Verbindungshülse (2) orientierten inneren Rand eine Vorsprunghöhe (28) aufweist, wobei das Koppelelement als Verbindungsscheibe (3) ausgeführt ist, wobei die Verbindungsscheibe (3) eine Aufnahmefläche (31) mit mehreren Aufnahmeausnehmungen (32) aufweist und die Aufnahmeausnehmungen (32) dazu vorgesehen sind, mit weiteren Gerüstelementen, wie Horizontalriegeln (42) oder Diagonalstreben, verbunden zu sein und die Verbindungsscheibe (3) mit der Verbindungshülse (2) fest verbunden ist und die Aufnahmefläche (31) im Wesentlichen rechtwinklig zur Gesamtlänge (23) der Verbindungshülse (2) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Innenvorsprung (25) ein Teil der Verbindungsscheibe (3) ist, wobei die Verbindungsscheibe (3) die Verbindungshülse (2) in zwei Teile teilt und jeweils die Stirnseite eines Teils der Verbindungshülse (2) mit einer Aufnahmefläche (31) der Verbindungsscheibe (3) fest verbunden ist.
  2. Gerüstknoten (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprunghöhe (28) gleich oder größer der Wandungsdicke (27a) der Verbindungshülse (2) ist.
  3. Gerüstknoten (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsscheibe (3) eine insbesondere kreisrunde Ausnehmung (39) aufweist und zumindest ein Teilbereich außerhalb dieser Ausnehmung (39) den Innenvorsprung (25) bildet.
  4. Gerüstknoten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein weiterer Innenvorsprung (25a) durch Einformung der Wandung (27) der Verbindungshülse (2) gebildet wird, wobei der weitere Innenvorsprung (25a) im Inneren der Verbindungshülse (2) in Längsrichtung der Verbindungshülse (2) eine konstante Vorsprunghöhe (28) aufweist oder der weitere Innenvorsprung (25a) ausgehend von der inneren Mantelfläche (26) der Verbindungshülse (2) stetig bis zur Vorsprunghöhe (28) ansteigt und abfällt.
  5. Gerüstknoten (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine weitere Innenvorsprung (25a) als Längssicke ausgeführt ist, welche sich über die Gesamtlänge (23) der Verbindungshülse (2) hin erstreckt.
  6. Gerüstknoten (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, günstigerweise drei, besonders bevorzugt vier als Längssicken ausgeführte weitere Innenvorsprünge (25a) vorgesehen sind, die in Umfangsrichtung gleichmäßig an der inneren Mantelfläche (26) verteilt sind.
  7. Gerüstknoten (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine weitere Innenvorsprung (25a) als Prägepunkt ausgeführt ist, welcher ein Prägezentrum aufweist und welcher ausgehend von der inneren Mantelfläche (26) in allen radialen Richtungen um das Prägezentrum herum stetig bis zur Vorsprunghöhe (28) ansteigt, wobei die Vorsprunghöhe (28) im Prägezentrum liegt.
  8. Gerüstknoten (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere als Prägepunkte ausgeführte weitere Innenvorsprünge (25a) vorgesehen sind, die in zumindest zwei Ringen angeordnet sind, wobei die Ringe parallel zur Aufnahmefläche (31) der Verbindungsscheibe ausgerichtet sind und die Ringe zueinander beabstandet sind und die Innenvorsprünge (25a) entlang der Ringe in Umfangsrichtung gleichmäßig an der inneren Mantelfläche (26) verteilt sind.
  9. Gerüstknoten (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vier Ringe von als Prägepunkte ausgeführten Innenvorsprüngen (25a) vorgesehen sind, wobei zwei der Ringe an jeweils im Bereich des Endes der Verbindungshülse (2) und zwei weitere Ringe benachbart zur Verbindungsscheibe (3) angeordnet sind.
  10. Gerüstknoten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshülse (2) an zumindest einem ihrer stirnseitigen Enden eine Einführschräge (29) aufweist.
  11. Gerüstknoten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge (23) der Verbindungshülse (2) im Verhältnis zum Hülsendurchmesser (24) um einen Faktor von 2 bis 5 größer ist.
  12. Gerüstknoten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsscheibe (3) in Längsrichtung des der Verbindungshülse (2) mittig angeordnet ist.
  13. Gerüstknoten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge (23) der Verbindungshülse (2) auf jeder Seite der Verbindungsscheibe (3) bis zum Ende des der Verbindungshülse (2) um den Faktor 0,9 bis 2,4 größer ist, als der Hülsendurchmesser (24).
  14. Gerüstknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aufnahmeausnehmungen (32) in der Draufsicht auf die Verbindungsscheibe (3) und die Aufnahmefläche (31) in Umfangsrichtung regelmäßig, insbesondere, bezogen auf die Symmetrieachse der Verbindungshülse (2), in regelmäßigen Winkeln zueinander, angeordnet sind.
  15. Gerüstknoten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungshülse (2) in ihren Endbereichen an jedem Ende zumindest eine Arretieröffnung (21) aufweist, die radial nach innen durch die Wandung (27) der Verbindungshülse (2) gerichtet ist.
  16. Gerüstknoten nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretieröffnung (21) in einem Abstand von der Aufnahmefläche (31) der Verbindungsscheibe (3) angeordnet ist, der zumindest dem Faktor 0,5 des Hülsendurchmessers (24) entspricht, wobei die Arretieröffnung (21) in Umfangsrichtung der Verbindungshülse zu der Aufnahmeausnehmung (32) in einem Winkel von 45° versetzt angeordnet ist.
  17. Gerüstabschnitt (100), umfassend zumindest einen Gerüstknoten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend
    - zumindest einen Vertikalstiel (41), wobei der Vertikalstiel (41) in die Verbindungshülse (2) des Gerüstknotens (1) eingesteckt ist,
    - zumindest einen Horizontalriegel (42) oder eine Horizontalstrebe (4001, 4002, 4003), der/die mit dem Koppelelement des Gerüstknotens (1) verbunden ist.
  18. Gerüstabschnitt (100) nach dem vorhergehenden Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement als Verbindungsscheibe (3) ausgeführt ist, wobei die Verbindungsscheibe (3) eine Aufnahmefläche (31) mit mehreren Aufnahmeausnehmungen (32) aufweist und die Aufnahmeausnehmungen (32) dazu vorgesehen sind, mit weiteren Gerüstelementen, wie Horizontalriegeln (42) oder Diagonalstreben, verbunden zu sein und die Verbindungsscheibe (3) mit der Verbindungshülse (2) fest verbunden ist und die Aufnahmefläche (31) im Wesentlichen rechtwinklig zur Gesamtlänge (23) der_Verbindungshülse (2) ausgerichtet ist und ein Horizontalriegel (42) mit einer der Aufnahmeausnehmungen (32) der Verbindungsscheibe (3) des Gerüstknotens (1) formschlüssig verbunden ist, wobei ein am Ende des Horizontalriegels (42) angeordnetes Formelement (421) in eine der Aufnahmeausnehmungen (32) eingeführt ist und zumindest ein Teil der dem Gerüstknoten (1) zugewandten Stirnfläche des Horizontalriegels (42) an der Verbindungshülse (2) anliegt.
  19. Gerüstabschnitt (100) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalstil (41) an seinem dem Gerüstknoten (1) zugewandten Ende zumindest eine Sicherungsöffnung (411) aufweist, wobei die Sicherungsöffnung (411) in Form und Größe der Arretieröffnung (21) des Gerüstknotens (1) entspricht und ein Steckelement (5) vorgesehen ist, welches in Sicherungsöffnung (411) und Arretieröffnung (21) eingebracht ist und Vertikalstiel (41) und Gerüstknoten (1) axial als auch radial zueinander sichert.
  20. Gerüstabschnitt nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steckelement (5) und der Arretieröffnung und/oder zwischen dem Steckelement (5) und der Sicherungsöffnung (411) Spiel besteht, so dass der Vertikalstiel (41) in der Verbindungshülse (2) in deren Längsrichtung innerhalb der Grenzen des Spiels beweglich ist.
  21. Gerüstabschnitt nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Spindelmutterstiel (304) vorgesehen ist, welcher einen rohrförmigen Stielschaft (3041) mit einer daran axial fluchtend befestigter Spindelmutter (3042) umfasst, wobei der Stielschaft (3041) in die Verbindungshülse (2) eingeführt ist.
  22. Gerüstabschnitt nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass sich das der Spindelmutter (3042) abgewandte Ende des Stielschaftes (3041) auf dem Innenvorsprung (25) der Verbindungshülse (2) abstützt.
  23. Gerüstabschnitt nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Stielschaftes (3041) einem Faktor von 0,5 bis 0,8 der Gesamtlänge (23) der Verbindungshülse (2) entspricht.
EP19812666.6A 2018-11-26 2019-10-21 Gerüstknoten Active EP3887616B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106709.5U DE202018106709U1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Gerüstknoten
DE202019102265.5U DE202019102265U1 (de) 2019-04-20 2019-04-20 Gerüstknoten
DE102019117082.6A DE102019117082A1 (de) 2018-11-26 2019-06-25 Gerüstknoten
PCT/DE2019/100916 WO2020108685A1 (de) 2018-11-26 2019-10-21 Gerüstknoten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3887616A1 EP3887616A1 (de) 2021-10-06
EP3887616B1 true EP3887616B1 (de) 2024-01-17

Family

ID=70545852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19812666.6A Active EP3887616B1 (de) 2018-11-26 2019-10-21 Gerüstknoten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20220010568A1 (de)
EP (1) EP3887616B1 (de)
CN (1) CN111219052B (de)
DE (2) DE102019117082A1 (de)
FI (1) FI3887616T3 (de)
SG (1) SG10201908915TA (de)
WO (1) WO2020108685A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11306492B2 (en) * 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
US20210025182A1 (en) * 2018-03-20 2021-01-28 Frico As A structural support system and a method for providing a node section for use in a structural support system
DE102020125166A1 (de) 2020-09-26 2022-03-31 Peri Se Gerüstknoten
CN112343329B (zh) * 2020-11-21 2021-12-28 山东松岩建设工程有限公司 一种建筑施工架
GB2601369A (en) * 2020-11-27 2022-06-01 Three G Metal Fabrications Ltd A scaffold connection element, parts thereof, and associated methods
DE102020133810A1 (de) * 2020-12-16 2022-06-23 Peri Ag Verbinder für ein Modulgerüst, Modulgerüst, Verfahren zur Herstellung eines Modulgerüsts sowie Verwendung eines Verbinders
CN113982247B (zh) * 2021-11-25 2023-01-17 许昌学院 一种快速拆装钢结构连接装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB926055A (en) * 1960-02-22 1963-05-15 Scaffolding Great Britain Ltd Improvements in or relating to coupling units for use in scaffolding and other structures
GB1273995A (en) * 1969-09-13 1972-05-10 Kwikform Ltd Improvements in or relating to builders' scaffolding
ES2068136B1 (es) * 1993-05-04 1998-01-16 Ulma S Coop Andamio multidireccional perfeccionado.
JP3890723B2 (ja) * 1998-02-19 2007-03-07 日本軽金属株式会社 連結金具を備えた作業足場用支柱
DE19859859A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Plettac Ag Geschaeftsbereich G Modulgerüstrohr
CA2479340A1 (en) * 2004-08-27 2006-02-27 Paul Gillespie Telescoping shoring post
CN201050194Y (zh) * 2007-06-01 2008-04-23 林光明 可调式拆模支撑架
NL2003142C2 (en) * 2009-07-06 2011-01-10 Scafom Internat B V Forkhead for use in a modular scaffolding system.
CN102094515B (zh) * 2010-12-24 2012-09-05 浙江中南建设集团有限公司 一种脚手架
CN102704670B (zh) * 2012-06-24 2014-05-07 郑德春 碗扣式脚手架用下碗扣及其安装方法
GB2518159B (en) * 2013-09-11 2021-03-31 Beales Derek Platform apparatus and method
CN203654721U (zh) * 2014-01-20 2014-06-18 万洪新 一种支架

Also Published As

Publication number Publication date
EP3887616A1 (de) 2021-10-06
CN111219052B (zh) 2023-03-28
FI3887616T3 (fi) 2024-04-17
WO2020108685A1 (de) 2020-06-04
DE102019117082A1 (de) 2020-05-28
SG10201908915TA (en) 2020-06-29
CN111219052A (zh) 2020-06-02
DE112019005858A5 (de) 2021-09-30
US20220010568A1 (en) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3887616B1 (de) Gerüstknoten
EP2527564B1 (de) Gerüststiel
EP3384105B1 (de) Tragvorrichtung aus metall zum aufhängen eines hängegerüsts oder einer anderen hängekonstruktion
EP3464753B1 (de) Schwerlast-gerüstturm
EP2390439B1 (de) Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen
EP2333163A1 (de) Offshore-Bauwerk
EP4039131B1 (de) Regalsystem
EP2692964A2 (de) Modulartig aufgebauter Treppengerüstturm und Treppengerüstmodul
DE202018106709U1 (de) Gerüstknoten
EP2267242B1 (de) Wechselkonsole
DE102020125166A1 (de) Gerüstknoten
WO2019081546A1 (de) Schwenkbare tragstruktur für solar- oder photovoltaikmodule, anlage mit mehreren solar- oder photovoltaikmodulen sowie verfahren zur aufstellung einer solchen anlage
DE102018101636A1 (de) Lochscheiben zur Verbindung von Modulgerüsten mit Rahmengerüsten
EP4063588A1 (de) Verbindungsbauteil
DE10225403B4 (de) Ständerwerk
DE102020134286A1 (de) Verbindungshülse
DE202019102265U1 (de) Gerüstknoten
DE102021117304A1 (de) Schachteckenschalung
EP3330448B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
DE10244244A1 (de) Modulgerüst
EP3137699B1 (de) Verfahren zur herstellung einer pfosten-riegel-verbindung
DE202010014417U1 (de) Absperrzaun, vorzugsweise aus Metall, sowie Zauneinzelteile
WO2023031008A1 (de) Verbindungsscheibe für ein gerüst
WO2023099334A1 (de) Verbindungsbauteil zur verbindung von gerüstelementen
DE102021106317A1 (de) Führungsstange

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 40061301

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231013

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PERI SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010423

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN