WO2023025760A1 - Deckenelement umfassend schüttgut - Google Patents

Deckenelement umfassend schüttgut Download PDF

Info

Publication number
WO2023025760A1
WO2023025760A1 PCT/EP2022/073397 EP2022073397W WO2023025760A1 WO 2023025760 A1 WO2023025760 A1 WO 2023025760A1 EP 2022073397 W EP2022073397 W EP 2022073397W WO 2023025760 A1 WO2023025760 A1 WO 2023025760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ceiling element
cassette
ready
ceiling
bulk material
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/073397
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert KETTERER
Original Assignee
Nokera Patents Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokera Patents Ag filed Critical Nokera Patents Ag
Publication of WO2023025760A1 publication Critical patent/WO2023025760A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/50Self-supporting slabs specially adapted for making floors ceilings, or roofs, e.g. able to be loaded
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/24Elements for building-up floors, ceilings, roofs, arches, or beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/44Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose
    • E04C2/52Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits
    • E04C2/526Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the purpose with special adaptations for auxiliary purposes, e.g. serving for locating conduits with adaptations not otherwise provided for, for connecting, transport; for making impervious or hermetic, e.g. sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8423Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling

Definitions

  • the invention relates to the field of ceilings in multi-storey residential buildings, in particular to ceiling elements in multi-storey residential buildings in dry construction. It relates to a ceiling element and a method for its production according to the preamble of the corresponding independent patent claim.
  • Prefabricated ceiling elements for multi-storey residential buildings in dry construction already exist. These are mostly prefabricated concrete slabs, which are transported to the construction site and only have to be positioned and assembled there. This has the well-known advantages of dry construction, namely a short construction time, because there is no need to wait for ceilings produced on site to dry and/or harden.
  • the conventional ceiling elements have the disadvantage that they have poor soundproofing when ready for use (ie when the finished residential buildings are used). Impact noise in particular can often be heard through the ceilings, which serve as the floor on the floor above.
  • the ceiling elements are also difficult to transport. Due to the size and weight of the known ceiling elements, special transport is usually necessary. Due to the avoidance of transport damage, ceiling elements are usually transported in a vertically aligned manner, so that the weight of many ceiling elements lying one on top of the other in a stack does not affect the ceiling elements underneath to damage. With conventional ceiling elements, this makes transport, loading and unloading time-consuming. The reusability of the materials is no better with conventional ceiling elements than with concrete ceilings cast on site.
  • Another object of the invention is to provide a method for producing a ceiling element of the type mentioned at the outset, which at least partially eliminates one of the disadvantages mentioned above.
  • the ceiling element according to the invention is designed to be ready for transport. It is used as an intermediate floor in multi-storey drywall construction.
  • the ceiling element includes a supporting structure and a closed cassette.
  • the support structure has a load-bearing capacity for the ceiling element in a ready-to-use state.
  • the closed cassette is arranged so that it can move relative to the supporting structure and is arranged above the supporting structure.
  • the closed cassette includes bulk material for the purpose of soundproofing and encloses the bulk material. The bulk material is movably arranged in the cassette when the ceiling element is ready for use.
  • a ceiling element as an intermediate floor in a multi-storey residential building forms a ceiling for a room arranged under the intermediate floor on the one hand and for a room on the other above the intermediate floor space arranged a floor or a support for a floor covering.
  • Ready for use means that the ceiling element is installed in the multi-storey dwelling and the dwelling can be inhabited.
  • the ceiling element can also be used in a multi-storey building, which also includes commercial spaces in addition to living spaces. Analogously to the definition above, the ceiling element is in a usable condition if the living quarters of this building can be inhabited.
  • a ceiling element is prefabricated to be transportable if the ceiling element is both prefabricated and transportable.
  • Prefabricated means that the ceiling element can be used at the place of use (the construction site of the multi-storey dwelling) without any structural changes.
  • the ceiling element does not have to be assembled or built on site, but can be used essentially as delivered.
  • a basic arrangement of the components of the ceiling element is retained after prefabrication.
  • On-site connections and connections of the ceiling element with other elements such as walls or other ceiling elements do not change the basic arrangement of the components of the ceiling element.
  • Forming a floor covering resting on the ceiling element does not change the basic arrangement of the components of the ceiling element either.
  • the prefabricated ceiling element can be Installed at the place of use, connected, connected (e.g. to a heating and/or cooling circuit) and/or provided with a floor covering.
  • Transportable means that the ceiling element is in a state that allows the ceiling element to be transported without damage.
  • the ceiling element is typically transported at least partially by truck and crane.
  • the ceiling element can assume a transport configuration and a different use configuration, the cassette being arranged immovably relative to the support structure in the transport configuration, and the cassette being arranged movably relative to the support structure in the use configuration.
  • the cassette can be made of metal.
  • the cassette can be made of wood.
  • the cassette can be made of plastic.
  • the cassette is designed in one piece.
  • the cassette can also comprise two or more segments.
  • the cassette is composed of several segments.
  • the support structure has a load-bearing capacity for the ceiling element in a ready-to-use state, ie in the installed state and when the ceiling element is used as an intermediate floor in a multi-storey residential building. All the necessary structural and structural requirements for the load-bearing capacity and stability of the ceiling element are met by the supporting structure.
  • the closed cassette is movably arranged relative to the supporting structure. The cassette can therefore move relative to the ceiling element.
  • the cassette can move laterally relative to the support structure when the ceiling element is in the ready-to-use state.
  • Sideways here means: all directions without top and bottom.
  • the cassette is arranged above the support structure.
  • the cassette rests on the support structure when the ceiling element is in the ready-to-use state.
  • the closed cassette includes and encloses bulk material.
  • the bulk material is movably arranged in the cassette. This bulk material serves the purpose of soundproofing.
  • Bulk material is material that can be poured. So a powdery, granular or lumpy mixture that is available in a pourable form.
  • the movable bulk material and the movable cassette give the ceiling element the qualities of a flexible screed. In this way, soundproofing is achieved.
  • the mobility of bulk material and cassette allow at least partial absorption of sound waves.
  • the mobility of bulk material and cassette allow at least partial diffusion of sound waves.
  • the closed cassette with bulk material can be understood as a dry screed element.
  • the ceiling element therefore has advantageous soundproofing properties.
  • good thermal insulation is also achieved, since the bulk material is mobile and has a certain proportion of air.
  • the prefabricated ceiling element also has the well-known advantages of dry construction, i.e. the short construction time, because there is no need to wait for ceilings produced on site to dry and/or harden.
  • the prefabrication and transportable design of the ceiling element allow easy transport of the ceiling element.
  • the prefabrication of the ceiling element allows a specific adaptation of the properties of the ceiling element to very specific requirements.
  • the properties of the sound insulation can be tailored from a minimum standard to a high standard.
  • Differently prefabricated ceiling elements can also be arranged next to each other on a floor in order to meet different requirements for intermediate floors in different rooms.
  • a prefabricated ceiling element can be subjected to quality control and testing before transport and installation or use. This also increases the quality of the ceiling elements delivered and used.
  • the design of the ceiling element with supporting structure and cassette allows easy reuse or reprocessing of the materials (recycling) when the residential building is dismantled.
  • the ceiling element includes a transport safety attachment.
  • This transport lock attachment allows a transport lock to be attached to the ceiling element. This creates a transport configuration of the ceiling element in which the cassette is fixed relative to the supporting structure. Releasing the transport lock then moves the ceiling element from the transport configuration into a use configuration, which corresponds to the ready-to-use state.
  • the transport securing attachment as part of the ceiling element allows a quick configuration change from the transport configuration to the use configuration.
  • a transport lock can be attached to or detached from the transport lock attachment.
  • the transport lock can be covered by the ceiling element, ie belong to the ceiling element.
  • the transport lock does not belong to the ceiling element, but is a separate element.
  • the transport securing attachment can also be used for other purposes.
  • the transport securing attachment can form starting points for lifting and maneuvering the ceiling element.
  • the transport safety attachment can optionally be used as a starting point for attaching the ceiling element to walls.
  • the transport securing attachment is at least partially arranged on the ceiling element when the ceiling element is ready for use.
  • part of the transport lock attachment remains with the ceiling element.
  • the transport securing attachment remains at least partially in the ceiling element, i.e. at least partially enclosed by the ceiling element.
  • an upper side of the cassette is optionally designed as a support for a floor covering.
  • the floor covering is not covered by the ceiling element.
  • the ceiling element without floor covering is versatile and can be individually finalized on site at the construction site of the multi-storey residential building.
  • the floor covering is often selected individually and very specifically.
  • the ceiling element is finished except for the floor covering.
  • the floor covering lies directly on the cassette, the sound and heat insulation of the ceiling element can work well and be used. However, the floor covering can also be covered by the ceiling element.
  • an area of the cassette is at least 70% of the area of the ceiling element in projection on a horizontal plane.
  • this area is at least 80%.
  • this area is at least 90%. This refers to the ready-to-use condition of the ceiling element.
  • the direction of gravity is perpendicular to the horizontal plane.
  • the ceiling element in the ready-to-use state thus has an area of the cassette which makes up at least 70% of the area of the entire ceiling element.
  • the ceiling element has a wall attachment device.
  • This wall fastening device allows a non-positive connection of the support structure to a wall that is adjacent to the ceiling element when ready for use.
  • the ceiling element can be installed quickly and efficiently by means of a wall fastening device for the ceiling element. A non-positive connection can easily be made.
  • the non-positive connection can also be designed in a form-fitting manner.
  • the wall attachment device can be non-positively connected to the transport securing attachment.
  • the Shipping securing attachment can form part of the wall attachment device or vice versa.
  • the ceiling element can also be designed without a wall fastening device.
  • the cassette is watertight.
  • a watertight cassette prevents the bulk material from absorbing moisture. This benefits the mobility of the bulk material and results in good and consistent sound and heat insulation properties.
  • the ceiling element includes a heating cable.
  • the heating line is arranged essentially in the cassette or essentially in contact with the cassette.
  • the heating line is in the form of metal tubes.
  • a heating cable in the prefabricated ceiling element allows a ceiling element with floor heating to be installed particularly quickly.
  • a heating line means a passage for fluids, which are provided for heating and/or cooling the ceiling element as an intermediate floor when it is ready for use.
  • substantially in this context means at least 70% of a length of the heating cable. In particular it means at least 80% of the length. For example, it means at least 90% of the length.
  • Heating cables in the cassette or arranged in contact with the cassette lie close to the floor covering and have an advantageous thermal effect.
  • a quickly noticeable heating or cooling effect is the beneficial result.
  • a heating cable made of metal which is essentially in contact with a cassette made of metal, has good and rapid heat transfer from the heating cable to the ceiling element and/or a floor covering arranged thereon.
  • the ceiling element includes hangers.
  • the hangers make it possible to fasten a ceiling that is suspended below the supporting structure.
  • the hangers are used for additional sound insulation.
  • the hangers comprise elastomeric bearings.
  • a suspended ceiling can be attached to the supporting structure by means of hangers, which allows additional sound insulation through the suspended ceiling itself (and its distance from the ceiling element) on the one hand and through the hangers themselves on the other hand, if they are designed accordingly.
  • Hangers with elastomer bearings have good sound insulation.
  • the ceiling element is designed in such a stable manner that the ceiling element can be transported by land in a horizontal position without damage.
  • the ceiling element can be transported by land in horizontal stacks without damage.
  • the horizontal position of the ceiling element corresponds to the position of the ceiling element when it is ready for use.
  • the ceiling element is therefore specifically designed to be stable in such a way that a horizontal position is possible during transport by land (i.e. by truck, train and/or other land-based means of transport) and the ceiling element is not damaged (i.e. its use is not restricted).
  • a stacked transport of ceiling elements is optionally possible, i.e. several ceiling elements in a horizontal position one on top of the other. This allows efficient and cheap transport without complicated arrangement and securing in a vertical position.
  • the covering element when ready for use, has a width of at least 1m and a length of at least 3m when projected onto a horizontal plane.
  • it has a width of at least 1.5 m and a length of at least 4.5 m.
  • it has a width of at least 2m and a length of at least 6m.
  • the ceiling element can also have a maximum width of 2.4 m and a maximum length of 6 m.
  • a ceiling element has the size of an entire ceiling.
  • a corridor can also be designated as a room.
  • a ceiling element can have the size of half a ceiling. It is possible for the size of a ceiling element to be a third or a quarter of the size of a ceiling.
  • the weight of the bulk material is at least 30% relative to the weight of the ceiling element.
  • it is at least 40%.
  • it is at least 50%.
  • a high proportion of bulk material in the ceiling element means a high proportion of the ceiling element, which behaves as a flexible screed and has the corresponding advantages.
  • the ceiling element By carefully selecting the proportion by weight of bulk material in the ceiling element, its soundproofing properties can be adjusted according to requirements.
  • the ceiling element can be adapted to specific soundproofing requirements by means of the proportion of bulk material by weight.
  • the bulk material has a maximum grain size of 5 mm.
  • it has a maximum grain size of 3 mm.
  • the grain size is a maximum of 2 mm.
  • the small grain size described is an advantage for soundproofing: with the same volume, there are more grains that can move relative to one another. Small grains have a small mass per grain and are easy to move.
  • the bulk material is sand.
  • the bulk material is ground glass.
  • the bulk material can also be stone powder.
  • ⁇ material that can be used as a flexible screed can also be used as bulk material.
  • individual components of the bulk material can move relative to one another without condensing into a configuration of immobility. Interlocking is therefore only possible to a certain degree.
  • round grains of sand such as desert sand are well suited as bulk material for the ceiling element.
  • Desert sand can be used well as a raw material for the ceiling element according to the invention, which is an advantage.
  • a mixture of the aforementioned materials can also be used as bulk material.
  • the bulk material has a specific density of 1200-1600 kg per cubic meter.
  • the ceiling element can include additional elements for soundproofing.
  • additional elements for soundproofing For example, a footstep record.
  • the ceiling element includes an impact sound plate.
  • An impact sound plate can have sound insulation or sound absorption for different wavelengths than the cassette. In this way, the impact sound plate and cassette can complement each other in terms of sound insulation. Frequency bands can be specifically dampened with the cassette and/or the impact sound record.
  • the impact sound plate is in a ready-to-use condition
  • Ceiling element arranged below the cassette.
  • the impact sound plate is in a ready-to-use condition
  • Ceiling element arranged above the supporting structure.
  • the impact sound plate is arranged between the support structure and the cassette when the ceiling element is in the ready-to-use state.
  • the impact sound plate is in particular non-combustible as well as dimensionally stable and age-resistant.
  • the impact sound plate is a maximum of 30mm thick.
  • One object of the invention is a method for producing a transportable, prefabricated ceiling element for use as an intermediate floor in multi-storey drywall construction.
  • the procedure includes the following steps:
  • a closed cassette which includes and encloses bulk material for the purpose of soundproofing, the bulk material being movably arranged in the cassette when the ceiling element is in the ready-to-use state,
  • Figure 1 shows a cross section through a first embodiment of a
  • Figure 2 shows a cross section through a second embodiment of a
  • FIG. 3 shows a cross section through a ceiling element analogous to FIG. 2, additionally comprising a transport securing attachment
  • FIG. 4 shows a cross section through the ceiling element from FIG. 3 with a transport lock attached to the transport lock attachment
  • FIG. 5 shows a cross section through the ceiling element from FIG. 4, the transport lock having a continuous opening as a starting point for lifting the ceiling element.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first exemplary embodiment of a ceiling element 1.
  • the ceiling element 1 comprises a cuboid support structure 2a.
  • the support structure 2a is a construction made of wooden beams and has a load-bearing capacity for the entire ceiling element 1 when used as a mezzanine floor of a multi-storey residential building.
  • the gravitational direction G is represented by an arrow pointing from top to bottom.
  • a closed cassette 3 is arranged above the supporting structure 2a.
  • the cassette 3 rests on the support structure 2a in FIG.
  • the cassette 3 here is a watertight cuboid box made of metal.
  • the cassette 3 includes bulk material 4, which is fire-dried sand with a grain size of 0-2mm.
  • the bulk material 4 can move freely in the cassette 3 and can insulate sound in this way.
  • sound waves can be absorbed and/or diffuse.
  • the ceiling element 1 in FIG. 1 is designed to be ready for transport.
  • the cassette 3 is arranged to be movable relative to the support structure 2a when the Ceiling element 1 is in working condition. So the cassette 3 is movable relative to the support structure 2a when the ceiling element 1 is installed as a mezzanine.
  • the mobility of the cassette 3 relative to the support structure 2a has a sound-absorbing effect.
  • the cassette 3 is primarily arranged so that it can move laterally (as opposed to upwards and/or downwards) with respect to the support structure 2a. In other words, the cassette 3 rests on the support structure 2a and can slide back and forth on it.
  • the ceiling element 1 is prefabricated so that it can be transported, ie it can be transported from a prefabrication site to a construction site of the multi-storey residential building and used there (brought into the ready-to-use state) without any significant structural changes.
  • FIG. 2 shows a cross section through a second exemplary embodiment of a ceiling element 1 .
  • the ceiling element 1 differs from the first exemplary embodiment in FIG. 1 only by the supporting structure 2b, which, in contrast to the supporting structure 2a in FIG.
  • the support structure 2b has upwardly formed projections at its ends, which reach the same distance upwards as the cassette 3 protrudes beyond the support structure 2b.
  • the support structure 2b forms a trough-shaped depression on its upward-facing surface, in which the cassette 3 lies.
  • the cassette 3 is laterally framed by the support structure 2b, but is spaced from the support structure 2b on each side of the cassette 3. In this way, the cassette 3 can move laterally relative to the supporting structure 2b.
  • a floor covering not shown in FIG. 2 and not covered by the ceiling element 1 can be attached to the ceiling element 1 by the floor covering lying on an upward-pointing side of the cassette 3 and also on the frame surrounding the cassette 3 by the supporting structure 2b.
  • 3 shows a cross section through a ceiling element 1 analogous to FIG. 2.
  • the ceiling element 1 in FIG. 2 is attached to the ceiling element 1 by the floor covering lying on an upward-pointing side of the cassette 3 and also on the frame surrounding the cassette 3 by the supporting structure 2b.
  • 3 shows a cross section through a ceiling element 1 analogous to FIG. 2.
  • FIG. 4 shows a cross section through the ceiling element 1 from FIG.
  • the transport locks 12 belong to the transportable prefabricated ceiling element 1 and are removed before the ceiling element 1 is used.
  • the transport locks 12 are screwed to the internal threads of the transport lock fasteners 11 and fix the cassette 3 relative to the support structure 2b.
  • the ceiling element 1 in FIG. 4 is in a transport configuration in which the ceiling element 1 can be transported without the cassette 3 being able to move relative to the support structure 2b. If the transport locks 12 are released from the transport lock attachments 11 and removed from the ceiling element 1, the cassette 3 can move relative to the supporting structure 2b.
  • the ceiling element 1 is then in a state ready for use, ie in a configuration for use.
  • FIG. 5 shows a cross section through the ceiling element from FIG.
  • the ceiling element 1 can be raised, for example by a crane device, by means of carrying straps guided through the attachment points 13 or by means of hooks or shackles fastened therein. In this way, the ceiling element 1 can be moved, stacked and positioned safely and easily. This can be advantageous both at the production site, on the construction site, at storage locations and/or during transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Deckenelement (1), welches transportfähig vorgefertigt ausgebildet ist, zur Verwendung als Zwischenboden in mehrgeschossigem Wohnungsbau in Trockenbauweise. Das Deckenelement (1) umfasst eine Tragstruktur (2a, 2b) und eine geschlossene Kassette (3). Die Tragstruktur (2a, 2b) weist eine Tragfähigkeit für das Deckenelement (1) in einem verwendungsbereiten Zustand auf, in welchem die geschlossene Kassette (3) relativ zur Tragstruktur (2a, 2b) beweglich und oberhalb der Tragstruktur (2a, 2b) angeordnet ist. Die geschlossene Kassette (3) umfasst und umschliesst zum Zweck von Schalldämmung Schüttgut (4), wobei das Schüttgut (4) in verwendungsbereitem Zustand des Deckenelements (1) beweglich in der Kassette (3) angeordnet ist. Das Deckenelement (1) kann eine Transportsicherungsbefestigung (11) umfassen, welche ein Befestigen einer Transportsicherung (12) am Deckenelement (1) erlaubt. Dadurch kann eine Transportkonfiguration des Deckenelements (1) erstellt werden, in welchem die Kassette (3) relativ zur Tragstruktur (2a, 2b) fixiert ist. Ein Lösen der Transportsicherung (12) versetzt das Deckenelement (1) von der Transportkonfiguration in eine Verwendungskonfiguration.

Description

DECKENELEMENT UMFASSEND SCHÜTTGUT
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Decken in mehrgeschossigen Wohnungsbauten, insbesondere auf Deckenelemente in mehrgeschossigen Wohnungsbauten in Trockenbauweise. Sie bezieht sich auf ein Deckenelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung gemäss dem Oberbegriff des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs.
Vorgefertigte Deckenelemente für mehrgeschossige Wohnungsbauten in Trockenbauweise existieren bereits. Es handelt sich dabei meist um vorgefertigte Betonplatten, welche zur Baustelle transportiert werden und dort nur noch positioniert und montiert werden. Dies hat die bekannten Vorteile des Trockenbaus, nämlich eine kurze Bauzeit, weil keine Trocknung und/oder Aushärtung von auf der Baustelle vor Ort produzierten Decken abgewartet werden muss.
Andererseits weisen die herkömmlichen Deckenelemente den Nachteil auf, dass diese in verwendungsbereitem Zustand (also bei der Nutzung der fertig gebauten Wohnungsbauten) schlechten Schallschutz aufweisen. Insbesondere Trittschall ist häufig durch die Decken zu hören, welche im darüber liegenden Geschoss als Boden dienen. Die Deckenelemente sind auch schwierig zu transportieren. Aufgrund von Grösse und Gewicht der bekannten Deckenelemente ist meist ein Sondertransport nötig. Deckenelemente werden aufgrund der Vermeidung von Transportschäden meist vertikal ausgerichtet transportiert, damit ein Gewicht von vielen aufeinanderliegenden Deckenelementen in einem Stapel nicht die untenliegenden Deckenelemente beschädigen. Dies macht bei herkömmlichen Deckenelementen den Transport sowie die Be- und Entladung aufwändig. Auch eine Wiederverwendbarkeit der Materialien ist bei herkömmlichen Deckenelementen nicht besser als bei vor Ort gegossenen Betondecken.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein Deckenelement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einen der oben genannten Nachteile mindestens teilweise behebt. Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Deckenelements der eingangs genannten Art zu schaffen, welches einen der oben genannten Nachteile mindestens teilweise behebt.
Eine dieser Aufgaben löst ein Deckenelement mit den Merkmalen des entsprechenden unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Ausführungen können den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und/oder den Figuren entnommen werden.
Das erfmdungsgemässe Deckenelement ist transportfähig vorgefertigt ausgebildet. Es wird als Zwischenboden in mehrgeschossigem Wohnungsbau in Trockenbauweise verwendet. Das Deckenelement umfasst eine Tragstruktur und eine geschlossene Kassette. Die Tragstruktur weist eine Tragfähigkeit für das Deckenelement in einem verwendungsbereiten Zustand auf. In verwendungsbereitem Zustand des Deckenelements ist die geschlossene Kassette relativ zur Tragstruktur beweglich angeordnet und oberhalb der Tragstruktur angeordnet. Die geschlossene Kassette umfasst zum Zweck von Schalldämmung Schüttgut und umschliesst das Schüttgut. Dabei ist das Schüttgut in verwendungsbereitem Zustand des Deckenelements beweglich in der Kassette angeordnet.
Ein Deckenelement als Zwischenboden in einem mehrgeschossigen Wohnungsbau bildet in verwendungsbereitem Zustand des Deckenelements einerseits für einen unter dem Zwischenboden angeordneten Raum eine Decke aus, und andererseits für einen über dem Zwischenboden angeordneten Raum einen Boden bzw. eine Auflage für einen Bodenbelag.
In verwendungsbereitem Zustand bedeutet, dass das Deckenelement im mehrgeschossigen Wohngebäude eingebaut ist und das Wohngebäude bewohnt werden kann.
Beispielsweise kann das Deckenelement auch in einem mehrgeschossigen Gebäude eingesetzt werden, welches neben Wohnräumen auch Gewerberäume umfasst. Analog zu obiger Definition gilt dann: wenn die Wohnräume dieses Gebäudes bewohnt werden können, befindet sich das Deckenelement in verwendungsbereitem Zustand.
Räumliche Angaben wie oben oder unten beziehen sich auf die Schwerkraftrichtung: die Schwerkraft zeigt von oben nach unten.
Ein Deckenelement ist transportfähig vorgefertigt ausgebildet, wenn das Deckenelement sowohl vorgefertigt ist als auch transportfähig.
Vorgefertigt bedeutet, dass das Deckenelement am Einsatzort (der Baustelle des mehrgeschossigen Wohngebäudes) frei von strukturellen Änderungen eingesetzt werden kann. Anders ausgedrückt muss das Deckenelement am Einsatzort nicht zusammengesetzt oder gebaut werden, sondern kann im Wesentlichen wie angeliefert verwendet werden. Eine grundsätzliche Anordnung der Bestandteile des Deckenelements bleibt nach der Vorfertigung erhalten. Am Einsatzort erstellte Verbindungen und Anschlüsse des Deckenelements mit anderen Elementen wie etwa Wänden oder anderen Deckenelementen ändern die grundsätzlichen Anordnung der Bestandteile des Deckenelements nicht. Auch ein Ausbilden eines auf dem Deckenelement aufliegenden Bodenbelags ändert die grundsätzlichen Anordnung der Bestandteile des Deckenelements nicht. Das vorgefertigte Deckenelement kann am Einsatzort also eingebaut, verbunden, angeschlossen (z.B. an einen Heiz- und/oder Kühlkreislauf) und/oder mit einem Bodenbelag versehen werden.
Mit transportfähig ist gemeint, dass das Deckenelement sich in einem Zustand befindet, welcher einen schadenfreien Transport des Deckenelements erlaubt. Ein Transport des Deckenelements erfolgt typischerweise mindestens teilweise per Lastwagen und Kran.
Insbesondere kann das Deckenelement eine Transportkonfiguration und eine davon unterschiedliche Verwendungskonfiguration einnehmen, wobei die Kassette in der Transportkonfiguration relativ zur Tragstruktur unbeweglich angeordnet ist, und die Kassette in der Verwendungskonfiguration relativ zur Tragstruktur beweglich angeordnet ist.
Die Kassette kann aus Metall ausgebildet sein.
Die Kassette kann aus Holz ausgebildet sein.
Die Kassette kann aus Kunststoff ausgebildet sein.
Beispielsweise ist die Kassette einstückig ausgebildet.
Die Kassette kann aber auch zwei oder mehrere Segmente umfassen. In diesem Fall ist die Kassette aus mehreren Segmenten zusammengesetzt.
Die Tragstruktur weist eine Tragfähigkeit für das Deckenelement in einem verwendungsbereiten Zustand auf, also in eingebautem Zustand und in der Nutzung des Deckenelements als Zwischenboden eines mehrgeschossigen Wohngebäudes. Alle nötigen statischen und bautechnischen Anforderungen an Tragfähigkeit und Stabilität des Deckenelements werden durch die Tragstruktur erfüllt. Die geschlossenen Kassette ist in verwendungsbereitem Zustand des Deckenelements relativ zur Tragstruktur beweglich angeordnet. Die Kassette kann sich also relativ zum Deckenelement bewegen.
Insbesondere kann sich die Kassette in verwendungsbereitem Zustand des Deckenelements seitlich relativ zur Tragstruktur bewegen. Seitlich bedeutet hier: alle Richtungen ohne oben und unten.
Die Kassette ist oberhalb der Tragstruktur angeordnet. Insbesondere liegt die Kassette in verwendungsbereitem Zustand des Deckenelements auf der Tragstruktur auf.
Die geschlossene Kassette umfasst und umschliesst Schüttgut. Das Schüttgut ist beweglich in der Kassette angeordnet. Dieses Schüttgut dient dem Zweck von Schalldämmung.
Schüttgut ist Material, welches schüttfähig ist. Also ein pulverförmiges, körniges oder auch stückiges Gemenge, das in einer schüttfähigen Form vorliegt.
Das bewegliche Schüttgut und die bewegliche Kassette verleihen dem Deckenelement Qualitäten eines biegeweichen Estrichs. Auf diese Weise wird eine Schalldämmung erreicht. Die Beweglichkeit von Schüttgut und Kassette erlauben eine mindestens teilweise Absorption von Schallwellen. Die Beweglichkeit von Schüttgut und Kassette erlauben eine mindestens teilweise Diffusion von Schallwellen.
Die geschlossene Kassette mit Schüttgut kann als Trockenestrichelement verstanden werden. Das Deckenelement weist also vorteilhafte Schalldämmungseigenschaften auf. Darüber hinaus ist auch eine gute Wärmedämmung erreicht, da das Schüttgut beweglich ist und einen gewissen Luftanteil aufweist.
Das vorgefertigte Deckenelement weist auch die bekannten Vorteile des Trockenbaus auf, also die kurze Bauzeit, weil keine Trocknung und/oder Aushärtung von auf der Baustelle vor Ort produzierten Decken abgewartet werden muss.
Die Vorfertigung und transportfähige Ausbildung des Deckenelements erlauben einen einfachen Transport des Deckenelements.
Die Vorfertigung des Deckenelements erlaubt eine spezifische Anpassung der Eigenschaften des Deckenelements an ganz bestimmte Anforderungen. Beispielsweise können die Eigenschaften der Schalldämmung massgeschneidert werden von Mindeststandard bis zu gehobenem Standard. Auch unterschiedlich vorgefertigte Deckenelemente können in einem Geschoss nebeneinander angeordnet werden, um verschiedenen Anforderungen an Zwischenböden von unterschiedlichen Räumen gerecht zu werden.
In einer Fertigungsanlage für Deckenelemente kann auf eine Vielzahl von Materialien und Werkzeugen zurückgegriffen werden, welche auf einer Baustelle vor Ort nicht verfügbar sind. Auch sind in einer Fertigungsanlage freiere Randbedingungen als auf einer Baustelle gegeben, beispielsweise eine gute räumliche Zugänglichkeit. Dies erhöht die Qualität der ausgelieferten und verwendeten Deckenelemente.
Ein vorgefertigtes Deckenelement kann vor Transport und Einbau bzw. Verwendung einer Qualitätskontrolle und Tests unterzogen werden. Auch dies erhöht die Qualität der ausgelieferten und verwendeten Deckenelemente. Die Bauweise des Deckenelements mit Tragstruktur und Kassette erlaubt beim Rückbau des Wohngebäudes eine einfache Wiederverwendung bzw. Wiederaufbereitung der Materialien (Recycling).
Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Dabei sind Merkmale der Verfahrensansprüche sinngemäss mit den Vorrichtungsansprüchen kombinierbar und umgekehrt.
Optional umfasst das Deckenelement eine Transportsicherungsbefestigung. Diese Transportsicherungsbefestigung erlaubt ein Befestigen einer Transportsicherung am Deckenelement. Dadurch wird eine Transportkonfiguration des Deckenelements erstellt, in welchem die Kassette relativ zur Tragstruktur fixiert ist. Ein Lösen der Transportsicherung versetzt das Deckenelement dann von der Transportkonfiguration in eine Verwendungskonfiguration, welche dem verwendungsbereiten Zustand entspricht.
Die Transportsicherungsbefestigung als Bestandteil des Deckenelements erlaubt einen raschen Konfigurationswechsel von der Transportkonfiguration in die Verwendungskonfiguration. Dazu kann eine Transportsicherung an der Transportsicherungsbefestigung befestigt werden bzw. davon gelöst werden.
Die Transportsicherung kann vom Deckenelement umfasst werden, also zum Deckenelement gehören.
Alternativ gehört die Transportsicherung nicht zum Deckenelement, sondern ist ein separates Element.
Die Transportsicherungsbefestigung kann auch für weitere Zwecke verwendet werden. Beispielsweise kann die Transportsicherungsbefestigung Ansatzpunkte zum Anheben und Rangieren des Deckenelements ausbilden.
Die Transportsicherungsbefestigung kann optional als Ansatzpunkt zum Befestigen des Deckenelements an Wänden genutzt werden.
Optional ist die Transportsicherungsbefestigung im verwendungsbereiten Zustand des Deckenelements mindestens teilweise am Deckenelement angeordnet.
Anders ausgedrückt bleibt nach dem Lösen der Transportsicherung ein Teil der Transportsicherungsbefestigung beim Deckenelement. Insbesondere bleibt die Transportsicherungsbefestigung mindestens teilweise im Deckenelement, i.e. vom Deckenelement mindestens teilweise umschlossen.
Auf diese Weise bleibt die Transportsicherungsbefestigung für spätere Verwendungen unterschiedlicher Natur erhalten. Ein kompletter Ausbau entfällt.
Optional ist beim Deckenelement in verwendungsbereitem Zustand eine Oberseite der Kassette als Auflage für einen Bodenbelag ausgebildet.
Insbesondere ist der Bodenbelag nicht vom Deckenelement umfasst.
Das Deckenelement ohne Bodenbelag ist vielseitig einsetzbar und kann vor Ort auf der Baustelle des mehrgeschossigen Wohnungsbaus eine individuelle Finalisierung erhalten. Der Bodenbelag ist häufig individuell und ganz spezifisch ausgewählt. Das Deckenelement ist bis auf den Bodenbelag fertig ausgebildet.
Indem der Bodenbelag direkt auf der Kassette aufliegt, kann die Schall- und Wärmedämmung des Deckenelements gut funktionieren und eingesetzt werden. Der Bodenbelag kann aber auch vom Deckenelement umfasst sein.
Optional beträgt in Projektion auf eine horizontale Ebene eine Fläche der Kassette mindestens 70% der Fläche des Deckenelements. Beispielsweise beträgt diese Fläche mindestens 80%. Und insbesondere beträgt diese Fläche mindestens 90%. Dies bezieht sich auf den verwendungsbereiten Zustand des Deckenelements.
Die Gravitationsrichtung steht senkrecht zur horizontalen Ebene.
Von oben betrachtet weist das Deckenelement in verwendungsbereitem Zustand also eine Fläche der Kassette auf, welche mindestens 70% der Fläche des gesamten Deckenelements ausmacht.
Durch die Grosse Fläche der Kassette wird eine gute Schall- und Wärmedämmung erzielt.
Optional weist das Deckenelement eine Wandbefestigungsvorrichtung auf. Diese Wandbefestigungsvorrichtung erlaubt eine kraftschlüssige Verbindung der Tragstruktur mit einer Wand, die in verwendungsbereitem Zustand an das Deckenelement angrenzt.
Durch eine Wandbefestigungsvorrichtung des Deckenelements kann der Einbau des Deckenelements rasch und effizient erfolgen. Eine kraftschlüssige Verbindung kann einfach vorgenommen werden.
Die kraftschlüssige Verbindung kann zusätzlich auch formschlüssig ausgebildet sein.
Insbesondere kann die Wandbefestigungsvorrichtung kraftschlüssig mit der Transportsicherungsbefestigung in Verbindung stehen. Die Transportsicherungsbefestigung kann einen Teil der Wandbefestigungsvorrichtung ausbilden oder umgekehrt.
Das Deckenelement kann auch frei von einer Wandbefestigungsvorrichtung ausgebildet sein.
Optional ist die Kassette wasserdicht ausgebildet.
Eine wasserdichte Kassette verhindert eine Feuchtigkeitsaufnahme des Schüttguts. Dies kommt der Beweglichkeit des Schüttguts zugute und resultiert in guten bzw. gleichbleibenden Schall- und Wärmedämmungseigenschaften.
Optional umfasst das Deckenelement eine Heizleitung. Die Heizleitung ist im Wesentlichen in der Kassette oder im Wesentlichen kontaktschlüssig mit der Kassette angeordnet. Insbesondere ist die Heizleitung in Form von Metallröhren ausgebildet.
Eine im vorgefertigten Deckenelement vorhandene Heizleitung erlaubt eine besonders rasche Installation eines Deckenelements mit Bodenheizung. Eine Heizleitung bedeutet in diesem Zusammenhang einen Durchgang für Fluide, welche zum Heizen und/oder Kühlen des Deckenelements als Zwischenbodens in Verwendungsbereitem Zustand vorgesehen sind.
Der Begriff "im Wesentlichen" bedeutet in diesem Zusammenhang mindestens 70% einer Länge der Heizleitung. Insbesondere bedeutet es mindestens 80% der Länge. Beispielsweise bedeutet es mindestens 90% der Länge.
Heizleitungen in der Kassette oder kontaktschlüssig zur Kassette angeordnet liegen nah am Bodenbelag an und haben eine vorteilhafte thermische Wirkung. Ein rasch spürbarer Heiz- oder Kühleffekt ist die vorteilhafte Folge. Beispielsweise weist eine Heizleitung aus Metall, welche im Wesentlichen kontaktschlüssig mit einer Kassette aus Metall in Verbindung steht, eine gute und rasche Wärmeübertragung von der Heizleitung zum Deckenelement und/oder einem darauf angeordneten Bodenbelag auf.
Optional umfasst das Deckenelement Abhänger. Die Abhänger erlauben es, in verwendungsbereitem Zustand des Deckenelements eine unterhalb der Tragstruktur abgehängte Decke zu befestigen. Die Abhänger dienen einer zusätzlichen Schalldämmung. Insbesondere umfassen die Abhänger Elastomerlager.
Durch Abhänger kann einer abgehängte Decke an der Tragstruktur befestigt werden, was zusätzliche Schalldämmung erlaubt durch einerseits die abgehängte Decke selber (und deren Distanz zum Deckenelement) und andererseits durch die Abhänger selber, wenn diese entsprechend ausgestaltet sind. Abhänger mit Elastomerlager weisen einen guten Schallschutz auf.
Optional ist das Deckenelement derart stabil ausgebildet, dass das Deckenelement schadenfrei in horizontaler Lage per Landweg transportiert werden kann. Insbesondere kann das Deckenelement in horizontalen Stapeln schadenfrei per Landweg transportiert werden.
Die horizontale Lage des Deckenelements entspricht der Lage des Deckenelements in verwendungsbereitem Zustand.
Das Deckenelement ist also gezielt derart stabil ausgebildet, dass eine horizontale Lage bei einem Transport per Landweg (also per Lastwagen, Zug und/oder anderen landgebundenen Transportmitteln) möglich ist und das Deckenelement dabei keine Schaden nimmt (also nicht in seiner Verwendung eingeschränkt wird). Anders ausgedrückt ist optional ein gestapelter Transport von Deckenelementen möglich, also mehrere Deckenelemente in horizontaler Lage aufeinander. Dies erlaubt einen effizienten und günstigen Transport ohne komplizierte Anordnung und Sicherung in vertikaler Lage.
Optional weist das Deckelement in verwendungsbereitem Zustand in Projektion auf eine horizontale Ebene eine Breite von mindestens Im und eine Länge von mindestens 3m auf. Beispielsweise weist es eine Breite von mindestens 1 ,5m und eine Länge von mindestens 4.5m auf. Insbesondere weist es eine Breite von mindestens 2m und eine Länge von mindestens 6m auf.
Das Deckenelement kann auch eine Breite von maximal 2.4m und eine Länge von maximal 6m aufweisen.
Aufgrund der genannten Grösse des Deckenelements ist bei Transport per Lastwagen kein Sondertransport nötig. Dies erlaubt einen raschen, effizienten und kostengünstigen Transport ohne grosse Umstände und Sonderbewilligungen.
Beispielsweise weist ein Deckenelement eine Grösse einer gesamten Zimmerdecke auf.
Auch ein Gang kann als Zimmer bezeichnet werden.
Ein Deckenelement kann die Grösse einer Hälfte einer Zimmerdecke aufweisen. Es ist möglich, dass die Grösse eines Deckenelements einen Drittel oder einen Viertel der Grösse einer Zimmerdecke ausmacht.
Optional beträgt ein Gewicht des Schüttguts relativ zum Gewicht des Deckenelements mindestens 30%. Beispielsweise beträgt es mindestens 40%. Insbesondere beträgt es mindestens 50%. Ein hoher Gewichtsanteil von Schüttgut im Deckenelement bedeutet einen hohen Anteil des Deckenelements, welcher sich als biegeweicher Estrich verhält und die dementsprechenden Vorteile aufweist.
Durch eine gezielte Wahl des Gewichtanteils von Schüttgut im Deckenelement kann dessen Schalldämmungseigenschaft anforderungsgemäss eingestellt werden. Anders gesagt kann das Deckenelement durch den Gewichtsanteil an Schüttgut gezielt konfektionierbar an spezifische Schalldämmungsanforderungen angepasst werden.
Optional weist das Schüttgut eine Korngrösse von maximal 5mm auf. Beispielsweise weist es eine Korngrösse von maximal 3mm auf. Insbesondere beträgt die Korngrösse maximal 2mm.
Die beschriebene kleine Korngrösse ist für die Schalldämmung vor Vorteil: bei gleichem Volumen sind mehr Körner vorhanden, welche sich relativ zueinander bewegen können. Kleine Körner weisen eine kleine Masse pro Korn auf und sind leicht zu bewegen.
Insbesondere ist das Schüttgut Sand.
Beispielsweise ist das Schüttgut gemahlenes Glas. Das Schüttgut kann auch Steinmehl sein.
Als Schüttgut kann auch anderes Material verwendet werden, welches sich als biegeweicher Estrich verwenden lässt. Dazu ist nötig, dass sich Schüttgut beweglich, also schüttfähig ist. Im biegeweichen Estrich können sich Einzelbestandteile des Schüttguts relativ zueinander bewegen, ohne sich zur eine Konfiguration der Unbeweglichkeit zu verdichten. Also ist auch eine Verzahnung nur bis zu einem gewissen Grad möglich. Insbesondere runde Sandkörner wie etwa Wüstensand eignen sich gut als Schüttgut für das Deckenelement. Wüstensand als Rohstoff ist für das erfindungsgemässe Deckenelement gut verwendbar, was ein Vorteil ist.
Auch eine Mischung aus vorgenannten Materialen ist als Schüttgut verwendbar.
Beispielsweise weist das Schüttgut eine spezifische Dichte von 1200- 1600kg pro Kubikmeter auf.
Das Deckenelement kann zusätzliche Elemente zur Schalldämmung umfassen. Beispielsweise eine Trittschallplatte.
Optional umfasst das Deckenelement eine Trittschallplatte.
Eine Trittschallplatte kann eine Schalldämmung bzw. eine Schallabsorption für anderen Wellenlängen aufweisen als die Kassette. Auf diese Weise können sich Trittschallplatte und Kassette ergänzen hinsichtlich der Schalldämmung. Frequenzbänder können gezielt mit der Kassette und/oder der Trittschallplatte gedämpft werden.
Insbesondere ist die Trittschallplatte in verwendungsbereitem Zustand des
Deckenelements unterhalb der Kassette angeordnet.
Insbesondere ist die Trittschallplatte in verwendungsbereitem Zustand des
Deckenelements oberhalb der Tragstruktur angeordnet.
Beispielsweise ist die Trittschallplatte in verwendungsbereitem Zustand des Deckenelements zwischen Tragstruktur und Kassette angeordnet. Die Trittschallplatte ist insbesondere nicht brennbar sowie form- und alterungsbeständig ausgeformt. Beispielsweise ist die Trittschallplatte maximal 30mm dick.
Eine Aufgabe der Erfindung löst ein Verfahren zur Herstellung eines transportfähig vorgefertigt ausgebildeten Deckenelements zur Verwendung als Zwischenboden in mehrgeschossigem Wohnungsbau in Trockenbauweise. Das Verfahren umfasst folgende Schritte:
- zur Verfügung stellen einer Tragstruktur, welche eine Tragfähigkeit für das Deckenelement in einem verwendungsbereiten Zustand aufweist,
- zur Verfügung stellen einer geschlossenen Kassette, welche zum Zweck von Schalldämmung Schüttgut umfasst und umschliesst, wobei das Schüttgut in verwendungsbereitem Zustand des Deckenelements beweglich in der Kassette angeordnet ist,
- lösbares Befestigen der geschlossenen Kassette an der Tragstruktur in einer transportfähigen fixierten Anordnung, welche durch Lösen der Befestigung zu einer verwendungsbereiten Anordnung wechselt, in welcher die geschlossene Kassette relativ zur Tragstruktur beweglich und oberhalb der Tragstruktur angeordnet ist.
Die Eigenschaften und Vorteile der Merkmale eines solchen transportfähig vorgefertigten Deckenelements umfassend eine im verwendungsbereiten Zustand bewegliche Kassette mit beweglichem Schüttgut sind bereits weiter oben beschrieben und gelten auch für das Verfahren zu dessen Herstellung. Auch die optionalen Merkmale der Vorrichtung können beim Verfahren zu dessen Herstellung durch einen entsprechenden Verfahrensschritt zur Verfügung gestellt oder ausgebildet werden.
Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch: Figur 1 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines
Deckenelements;
Figur 2 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines
Deckenelements;
Figur 3 einen Querschnitt durch ein Deckenelement analog zu Figur 2, umfassend zusätzlich eine Transportsicherungsbefestigung;
Figur 4 einen Querschnitt durch das Deckenelement aus Figur 3 mit einer Transportsicherung befestigt an der Transportsicherungsbefestigung;
Figur 5 einen Querschnitt durch das Deckenelement aus Figur 4, wobei die Transportsicherung eine durchgehende Öffnung als Ansatzpunkt zum Anheben des Deckenelements aufweist.
Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Deckenelements 1. Das Deckenelement 1 umfasst eine quaderförmig ausgebildete Tragstruktur 2a. Die Tragstruktur 2a ist in diesem Fall eine Konstruktion aus Holzbalken und weist eine Tragfähigkeit für das gesamte Deckenelement 1 in seiner Verwendung als Zwischengeschoss eines mehrgeschossigen Wohngebäudes auf. Die Gravitationsrichtung G ist mit einem Pfeil dargestellt und weist von oben nach unten.
Oberhalb der Tragstruktur 2a ist eine geschlossene Kassette 3 angeordnet. Die Kassette
3 liegt in Figur 1 auf der Tragstruktur 2a auf. Die Kassette 3 ist hier eine wasserdicht ausgebildete quaderförmige Kiste aus Metall. Die Kassette 3 umfasst Schüttgut 4, welches feuergetrockneter Sand einer Körnung von 0-2mm ist. Das Schüttgut 4 ist in der Kassette 3 frei beweglich und kann auf diese Weise Schall dämmen. Im Schüttgut
4 können Schallwellen absorbiert werden und/oder diffundieren.
Das Deckenelement 1 in Figur 1 ist transportfähig vorgefertigt ausgebildet. Das heisst, dass die Kassette 3 relativ zur Tragstruktur 2a beweglich angeordnet ist, wenn sich das Deckenelement 1 in verwendungsbereitem Zustand befindet. Also ist die Kassette 3 relativ zur Tragstruktur 2a beweglich, wenn das Deckenelement 1 als Zwischengeschoss fertig eingebaut ist. Die relative Beweglichkeit der Kassette 3 zur Tragstruktur 2a wirkt schalldämmend. Die Kassette 3 ist vor allem seitlich (im Unterschied zu nach oben und/oder nach unten) beweglich zur Tragstruktur 2a angeordnet. Anders ausgedrückt liegt die Kassette 3 auf der Tragstruktur 2a auf und kann auf dieser hin- und herrutschen. Gleichzeitig ist das Deckenelement 1 transportfähig vorgefertigt, kann also von einer Vorfertigungsstelle zu einer Baustelle des mehrgeschossigen Wohngebäudes transportiert und dort ohne Wesentliche strukturelle Änderung verwendet werden (in den verwendungsbereiten Zustand gebracht werden).
In Figur 2 ist ein Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Deckenelements 1 dargestellt. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das Deckenelement 1 vom ersten Ausführungsbeispiel in Figur 1 nur durch die Tragstruktur 2b, welche im Gegenteil zur Tragstruktur 2a in Figur 1 derart ausgebildet ist, dass die Kassette 3 von der Tragstruktur 2b umlaufend umrahmt ist. Die Tragstruktur 2b weist nach oben ausgebildete Vorsprünge an seinen Enden aus, die gleich weit nach oben reichen wie die Kassette 3 die Tragstruktur 2b überragt. Die Tragstruktur 2b bildet anders formuliert an seiner nach oben gerichteten Fläche eine wannenförmige Vertiefung aus, in welcher die Kassette 3 liegt. Die Kassette 3 ist seitlich von der Tragstruktur 2b umrahmt, aber ist auf jeder Seite der Kassette 3 von der Tragstruktur 2b beabstandet. Auf diese Weise kann die Kassette 3 sich seitlich relativ zur Tragstruktur 2b bewegen. Auf das Deckenelement 1 kann ein in Figur 2 nicht dargestellter und nicht vom Deckenelement 1 umfasster Bodenbelag angebracht werden, indem der Bodenbelag auf einer nach oben gerichteter Seite der Kassette 3 und auch auf der die Kassette 3 umlaufenden Umrahmung durch die Tragstruktur 2b aufliegt. Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch ein Deckenelement 1 analog zu Figur 2. Zusätzlich zum Deckenelement 1 aus Figur 2 umfasst das Deckenelement 1 in Figur 3 Transportsicherungsbefestigungen 11. Die Transportsicherungsbefestigungen 11 sind hier als Metalleinsätze mit Innengewinde ausgebildet.
In Figur 4 ist ein Querschnitt durch das Deckenelement 1 aus Figur 3 dargestellt, wobei zusätzlich Transportsicherungen 12 gezeigt sind, die an den Transportsicherungsbefestigungen 11 befestigt sind. Die Transportsicherungen 12 gehören in dieser Ausführungsform zum transportfähig vorgefertigt ausgebildeten Deckenelement 1 dazu und werden vor der Verwendung des Deckenelements 1 entfernt. Die Transportsicherungen 12 sind mit den Innengewinden der Transportsicherungsbefestigungen 11 verschraubt und fixieren die Kassette 3 relativ zur Tragstruktur 2b. Das Deckenelement 1 in Figur 4 befindet sich in einer Transportkonfiguration, in welcher das Deckenelement 1 transportiert werden kann, ohne dass sich die Kassette 3 relativ zur Tragstruktur 2b bewegen kann. Werden die Transportsicherungen 12 von den Transportsicherungsbefestigungen 11 gelöst und vom Deckenelement 1 entfernt, kann sich die Kassette 3 relativ zur Tragstruktur 2b bewegend. Das Deckenelement 1 befindet sich dann in einem verwendungsbereiten Zustand, also in einer Verwendungskonfiguration.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch das Deckenelement aus Figur 4, wobei die Transportsicherungen 12 jeweils eine durchgehende Öffnung als Ansatzpunkte 13 zum Anheben des Deckenelements 1 aufweisen. Mittels durch die Ansatzpunkte 13 geführte Tragegurte oder durch darin befestigte Haken oder Schäkel kann das Deckenelement 1 angehoben werden, beispielsweise durch eine Kranvorrichtung. Das Deckenelement 1 kann auf diese Weise sicher und einfach bewegt, gestapelt und positioniert werden. Dies kann sowohl an der Produktionsstelle, auf der Baustelle, an Lagerorten und/oder beim Transport vorteilhaft sein.

Claims

PATENT ANSPRÜCHE Deckenelement (1), welches transportfähig vorgefertigt ausgebildet ist, zur Verwendung als Zwischenboden in mehrgeschossigem Wohnungsbau in Trockenbauweise, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement (1) eine Tragstruktur (2a, 2b) und eine geschlossene Kassette (3) umfasst, wobei die Tragstruktur (2a, 2b) eine Tragfähigkeit für das Deckenelement (1) in einem verwendungsbereiten Zustand aufweist, in verwendungsbereitem Zustand des Deckenelements (1) die geschlossene Kassette (3) relativ zur Tragstruktur (2a, 2b) beweglich und oberhalb der Tragstruktur (2a, 2b) angeordnet ist, und die geschlossene Kassette (3) zum Zweck von Schalldämmung Schüttgut (4) umfasst und umschliesst, wobei das Schüttgut (4) in verwendungsbereitem Zustand des Deckenelements (1) beweglich in der Kassette (3) angeordnet ist. Deckenelement (1) gemäss Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement (1) eine Transportsicherungsbefestigung (11) umfasst, welche ein Befestigen einer Transportsicherung (12) am Deckenelement (1) erlaubt, wodurch eine Transportkonfiguration des Deckenelements (1) erstellt wird, in welchem die Kassette (3) relativ zur Tragstruktur (2a, 2b) fixiert ist, und wobei ein Lösen der Transportsicherung (12) das Deckenelement (1) von der Transportkonfiguration in eine Verwendungskonfiguration versetzt. Deckenelement (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportsicherungsbefestigung (11) im verwendungsbereiten Zustand des Deckenelements (1) mindestens teilweise am Deckenelement (1) angeordnet ist. 4. Deckenelement (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Deckenelement (1) in verwendungsbereitem Zustand eine Oberseite der Kassette (3) als Auflage für einen Bodenbelag ausgebildet ist.
5. Deckenelement (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Projektion auf eine horizontale Ebene eine Fläche der Kassette (3) mindestens 70% der Fläche des Deckenelements (1) beträgt, beispielsweise mindestens 80% beträgt, und insbesondere mindestens 90% beträgt.
6. Deckenelement (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement (1) eine Wandbefestigungsvorrichtung aufweist, welche eine kraftschlüssige Verbindung der Tragstruktur (2a, 2b) mit einer Wand erlaubt, die in verwendungsbereitem Zustand an das Deckenelement (1) angrenzt.
7. Deckenelement (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (3) wasserdicht ausgebildet ist.
8. Deckenelement (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement (1) eine Heizleitung umfasst, welche im Wesentlichen in der Kassette (3) oder im Wesentlichen kontaktschlüssig mit der Kassette (3) angeordnet ist, wobei insbesondere die Heizleitung in Form von Metallröhren ausgebildet ist.
9. Deckenelement (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement (1) Abhänger umfasst, welche in verwendungsbereitem Zustand des Deckenelements (1) eine unterhalb der Tragstruktur (2a, 2b) abgehängte Decke zu befestigen erlauben, und diese einer zusätzlichen Schalldämmung dienen, wobei die Abhänger insbesondere Elastomerlager umfassen. Deckenelement (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement (1) derart stabil ausgebildet ist, dass das Deckenelement (1) schadenfrei in horizontaler Lage per Landweg transportiert werden kann, und insbesondere in horizontalen Stapeln schadenfrei per Landweg transportiert werden kann. Deckenelement (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in verwendungsbereitem Zustand das Deckenelement (1) in Projektion auf eine horizontale Ebene eine Breite von mindestens Im und eine Länge von mindestens 3m aufweist, beispielsweise eine Breite von mindestens 1 ,5m und eine Länge von mindestens 4.5m aufweist, und insbesondere eine Breite von mindestens 2m und eine Länge von mindestens 6m aufweist. Deckenelement (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gewicht des Schüttguts (4) relativ zum Gewicht des Deckenelements (1) mindestens 30% beträgt, beispielsweise mindestens 40% beträgt und insbesondere mindestens 50% beträgt. Deckenelement (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schüttgut (4) eine Korngrösse von maximal 5mm aufweist, beispielsweise von maximal 3mm aufweist und insbesondere von maximal 2mm aufweist. Deckenelement (1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement (1) eine Trittschallplatte umfasst. - 22 - Verfahren zur Herstellung eines transportfähig vorgefertigt ausgebildeten Deckenelements (1) zur Verwendung als Zwischenboden in mehrgeschossigem Wohnungsbau in Trockenbauweise, umfassend folgende Schritte:
- zur Verfügung stellen einer Tragstruktur (2a, 2b), welche eine Tragfähigkeit für das Deckenelement (1) in einem verwendungsbereiten Zustand aufweist,
- zur Verfügung stellen einer geschlossenen Kassette (3), welche zum Zweck von Schalldämmung Schüttgut (4) umfasst und umschliesst, wobei das Schüttgut (4) in verwendungsbereitem Zustand des Deckenelements (1) beweglich in der Kassette (3) angeordnet ist, - lösbares Befestigen der geschlossenen Kassette (3) an der Tragstruktur (2a, 2b) in einer transportfähigen fixierten Anordnung, welche durch Lösen der Befestigung zu einer verwendungsbereiten Anordnung wechselt, in welcher die geschlossene Kassette (3) relativ zur Tragstruktur (2a, 2b) beweglich und oberhalb der Tragstruktur (2a, 2b) angeordnet ist.
PCT/EP2022/073397 2021-08-23 2022-08-23 Deckenelement umfassend schüttgut WO2023025760A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CHCH070194/2021 2021-08-23
CH70194/21A CH718914A1 (de) 2021-08-23 2021-08-23 Deckenelement umfassend Schüttgut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023025760A1 true WO2023025760A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=83270981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/073397 WO2023025760A1 (de) 2021-08-23 2022-08-23 Deckenelement umfassend schüttgut

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH718914A1 (de)
WO (1) WO2023025760A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699439B1 (de) * 2007-06-05 2010-03-15 Mueller Ernst Kg Fertigelement für den Trockenbau.
EP3272961A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-24 Martin Opitz Holzdeckenelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH699439B1 (de) * 2007-06-05 2010-03-15 Mueller Ernst Kg Fertigelement für den Trockenbau.
EP3272961A1 (de) * 2016-07-19 2018-01-24 Martin Opitz Holzdeckenelement

Also Published As

Publication number Publication date
CH718914A1 (de) 2023-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434694T2 (de) Fundamentelement für Gebäude
DE3003446A1 (de) Verfahren zur herstellung von tragenden waenden, decken o.dgl. und hohlbauelement zur durchfuehrung des verfahrens
DE2929197C2 (de) Offenes Skelettrahmenelement aus Stahlbeton
DE202017104297U1 (de) Holzdeckenelement
EP0639677A1 (de) Gebäude, bestehend aus Modulen vorgefertigter Bauzellen
DE2020607C3 (de) Mehrstöckiges Gebäude aus einheitlichen, vorgefertigten Raumzellen
WO2023025760A1 (de) Deckenelement umfassend schüttgut
DE102020120983A1 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE102019112303A1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DD297386A5 (de) Polystyrolbeton fuer betonfertigteile
DE2102380A1 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
DE3521884C1 (de) Innenschalung für einen Personenschutzraum
DE2909549A1 (de) Brennelementelager
DE7027429U (de) Vorgefertigtes raumelement zur errichtung von gebaeuden.
EP0419785A2 (de) Polystyrolbeton für Betonfertigteile
DE102016106929A1 (de) Gebäude sowie Verfahren zu dessen Errichtung
DE102021102131B3 (de) Baukonstruktionsmodul, modulares Gebäude und Verfahren zum Errichten eines modularen Gebäudes
DE202014002800U1 (de) Hochbau mit verstellbaren oder abnehmbaren Scheidewänden
EP0878588A1 (de) Gebäude mit bis zu vier Geschossen, insbesondere für Wohnzwecke, und Verfahren zu deren Errichtung
DE2641142A1 (de) Transportables haus
WO2019058153A1 (de) Mobiles unterkunftssystem
DE10238371B3 (de) Vorgefertigte Raumzelle
DE102011000231A1 (de) Schallschutzelement und Verfahren zum Fertigen eines Schallschutzelementes
DE19820138A1 (de) Bauelement und Hausmodul aus mehreren Bauelementen
DE10004144B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohl- oder Doppelbodensystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22768413

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022768413

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022768413

Country of ref document: EP

Effective date: 20240325