WO2023016814A1 - Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug, und steuereinrichtung - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug, und steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023016814A1
WO2023016814A1 PCT/EP2022/071102 EP2022071102W WO2023016814A1 WO 2023016814 A1 WO2023016814 A1 WO 2023016814A1 EP 2022071102 W EP2022071102 W EP 2022071102W WO 2023016814 A1 WO2023016814 A1 WO 2023016814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display
display surface
motor vehicle
surface element
operating
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacques Helot
Christian Wall
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of WO2023016814A1 publication Critical patent/WO2023016814A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/14Display of multiple viewports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/265Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network constructional aspects of navigation devices, e.g. housings, mountings, displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/017Gesture based interaction, e.g. based on a set of recognized hand gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/146Instrument input by gesture
    • B60K2360/14643D-gesture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/1523Matrix displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/038Indexing scheme relating to G06F3/038
    • G06F2203/0381Multimodal input, i.e. interface arrangements enabling the user to issue commands by simultaneous use of input devices of different nature, e.g. voice plus gesture on digitizer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04803Split screen, i.e. subdividing the display area or the window area into separate subareas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/068Adjustment of display parameters for control of viewing angle adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0686Adjustment of display parameters with two or more screen areas displaying information with different brightness or colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Definitions

  • the invention relates to a method for occupant-specific operation of a display device of a motor vehicle.
  • the method according to the invention is therefore a method for operating the display device of the motor vehicle to the effect that the display device displays occupant-specific display content.
  • the invention also relates to a motor vehicle and a control device.
  • occupant-specific display content is understood to mean display content that is displayed for a specific occupant, for example for a passenger or driver.
  • thematic display content can be predetermined or specified, for example, a control menu for the comfort functions of the front passenger seat and the air conditioning on the front passenger side can be provided for a passenger, and a menu for operating the navigation system.
  • a display device is understood to mean a device or a group of devices that is designed to display information, for example digital image content, and that has a display surface element on or with which the information can be displayed.
  • the display surface element is the component that displays the information directly or indirectly and has a display surface for this purpose.
  • the display surface element can preferably be designed as a screen for outputting digital image content.
  • the front passenger wants to adjust his seat or set a different temperature on his side, he needs a separate rotary knob, for example, or he has to ask the driver if he can use the display for a moment to set his comfort function. For example, it can bother the passenger that he cannot or should not use the display.
  • the disadvantage can arise that if, for example, the front passenger has operated something, then the corresponding displayed operating function can overlay a navigation display. This can disturb the driver.
  • DE 102005 035 111 A1 describes an operating and display system for a vehicle with a centrally arranged optical display unit, which simultaneously displays two different image outputs for different viewing angle ranges.
  • DE 10 2014 016 222 A1 describes a method for operating a touch-sensitive display device of a motor vehicle.
  • DE 10 2019 213 255 B3 relates to a motor vehicle with a display device, wherein the display device comprises a display element that can be moved into an interior paneling element of the motor vehicle and has a display surface for displaying a display content.
  • One of the objects on which the invention is based is to enable and simplify simultaneous use of a display of a motor vehicle by a number of users.
  • the stated object is achieved by the method according to the invention and the device according to the invention in accordance with the independent claims.
  • Advantageous developments are given by the dependent claims.
  • the invention is based on the idea that a display device is implemented in the motor vehicle, which can be adjusted or moved from an interior paneling element into different extended positions.
  • the extension height ie the extension position—automatically adapts to whether only one user is using the display surface element of the display device, or whether, for example, another user would like to use the display surface element.
  • the extended height ie the extended state
  • the extended height is therefore related to the number of different display contents, ie to the number of display contents for different occupants of the motor vehicle.
  • the extension height depends on whether, for example, the passenger - not just the driver - would like to have their own display content, for example whether the passenger would like to use their own operating menu.
  • the display surface element is brought into an extended position in which more display surface is available than if only one of the occupants wants to use the display surface element.
  • the display surface element can preferably be designed as a “flexible” display, ie as a display that can be rolled up and down, bent and/or folded.
  • the display surface element can be brought into at least two different extended positions, in which a display surface of different size is visible to the occupant(s). If the display device is designed in such a way that it can be moved completely into the interior trim element, this third position can also be referred to as the rest position.
  • the display surface element can assume the rest position, for example, when it is switched off is.
  • the display surface element can preferably be set in at least three extended positions.
  • the display surface element is extended to an extended position in which a larger display area is available than if, for example, the driver only uses the display device, the display content for the second occupant is also displayed.
  • moving up or extending the display surface element into an extended position with even more available display surface is coupled to the simultaneous output of two different display contents.
  • only one display content is displayed, for example the navigation map.
  • the size of the available display area of the display area element is therefore not static, but the available display area can vary as required, even steplessly depending on the adjustment mechanism.
  • the driver and front passenger can use their own operating menu or different user programs at the same time if required.
  • the display size automatically adapts to the passenger's need to use the display as well.
  • the driver and front passenger do not "get in each other's way" because they have their own operating areas.
  • both the driver and the front passenger can see both display contents if the display content for the front passenger is activated.
  • a screen can be used which has twice the resolution like a dual-view display, so that the display content(s) can be seen better.
  • the display more precisely, the available display area—adapts to whether only the driver, for example, or whether both the driver and the passenger want to use the display area element.
  • the display surface element--in particular the display surface-- is situation-specifically variable and is therefore always just as large as it should be, ie as appropriate for the number of occupants using the display device.
  • a further advantage of the invention is that the display surface element, for example the display, can be smaller if, for example, only the driver uses it and is therefore also less distracting.
  • the display device of the invention also allows for a special staging.
  • the extended height of the display surface element of the display device depends on who is operating the display, ie how many occupants are operating it.
  • the display is always as large as it needs to be. If only one person is operating the display, it can be smaller and less distracting. No extra devices and no complicated mechanics such as lateral mobility have to be installed so that the display comes more to the driver's side.
  • the division of the display area for two display contents can preferably be adjusted by a touch gesture or a gesture in the air, for example from left-right orientation to top-bottom orientation.
  • the method according to the invention for occupant-specific operation of a display device of a motor vehicle is carried out by a control device.
  • the motor vehicle according to the invention has a display device which has a display surface element with a display surface which has a lower edge on a base side of the display surface on or in a Interior trim element of the motor vehicle is stored.
  • the display surface element is arranged such that it can be adjusted into at least two different extended positions, in each of which a display surface is at least partially extended out of the interior equipment element and is available for displaying image content.
  • the display device has a housing in which the display surface element can be stowed at least partially or even completely.
  • a housing is regarded as part of an interior paneling element of the motor vehicle.
  • the term “interior lining element” also includes an optional housing of the display device for the display surface element.
  • the at least two extension positions of the display surface element differ in a respective extension height of an upper edge of the display surface element opposite the lower edge, which can also be the upper edge of the display surface.
  • the extension height is understood to be the distance between the upper edge and the interior trim element, so that at different extension heights, different portions of a display area are visible to a person inside and/or outside the motor vehicle.
  • the extended positions differ in that in each of the extended positions a different proportion of the display surface is extended, spread out, unfolded or stretched out.
  • the respective extended position thus specifies how far or to what extent the display surface element protrudes from the interior lining element, thus specifies the respective extended height.
  • the available display area has a different size in each extended position. Ideally, the display surface element can be adjusted steplessly into these extended positions. In other words, the extension height and thus the visible portion of the display area vary with the different extension positions. In order to achieve this, each extended position is assigned a predetermined extended height.
  • the motor vehicle also has an adjustment device for setting the extended positions of the display surface element.
  • An adjusting device is understood to mean an assembly or a component which, for example, has a mechanism for setting the extended position.
  • the adjustment device can have a mechanism for rolling up and down the display surface element.
  • the display surface element is a rigid screen or a rigid pane
  • the adjustment device can have rails or a joint mechanism for folding the display surface element in and out, so that the rigid display surface element can be moved from the interior paneling element to the various extended positions.
  • the adjustment device is therefore designed to adjust the extended positions of the display surface element, that is to say to move the display surface element between different extended positions.
  • a rest position can also be provided, in which the display surface element is essentially completely or completely retracted into the interior lining element and is thus stowed away.
  • a control device is understood to mean a device, a device component or a device group that is set up to receive and evaluate signals and to generate control signals.
  • the control device can be configured as a control device, for example, or as a control chip or computer program, or a computer program in combination with a control device or a control chip, for example.
  • the control device can preferably be a control device of the motor vehicle.
  • the control device determines whether the display surface element of the display device is in the first extended position, in which it is extended to a predetermined extent from the interior trim element and on the available (i.e portion of the display area visible to the occupant provides a first occupant of the motor vehicle with a first predetermined display content; or in a second extended position in which the display surface element has a higher extended height compared to the first extended position and thus provides a larger proportion of the display area than in the first extended position.
  • This can optionally also include the control device determining that only a single display content is shown in the first extended position or the display content of only one user program, for example a navigation program.
  • the motor vehicle according to the invention also has a gesture recognition device, ie a device, a device component or a component or device group, which is designed and set up to detect and recognize an operating gesture by a user.
  • the operating gesture can be, for example, a gesture performed in the air ("room gesture") or a touch on the display surface element if it has a touch-sensitive display surface.
  • the gesture recognition device can have a camera and gesture recognition software, for example, and/or a common sensor system for detecting a touch on the display surface.
  • the gesture for example a predefined operating gesture for expressing an operating request by one of the occupants, can preferably be a body gesture, ideally a contactless operating gesture.
  • a non-contact operating gesture is an operating gesture in which the body part, in particular a hand, does not touch the display surface element or, for example, a touchpad.
  • the gesture recognition device can, for example, use the camera to record a hand gesture and, using the gesture recognition software, can recognize this gesture as an operational request from one of the occupants to use the display surface element at the same time.
  • the gesture recognition device is then also designed to generate an operating signal that describes the recognized operating gesture and/or the operating request expressed by the recognized operating gesture.
  • the operator request is to use the display surface element while, for example, the driver is already using the display surface element to display a navigation map.
  • the control device Depending on such an operating signal received from the gesture recognition device, which describes the operating request expressed by the predefined recognized operating gesture of one of the occupants of the motor vehicle to switch between two display modes, the control device generates an adjustment signal in the method according to the invention and transmits this to the adjustment device of the motor vehicle.
  • the operating signal can describe a touch gesture on the exemplary display.
  • the operating signal can be a recognized touch gesture with spread index and middle finger and a 45 to 90 degree rotation directly on the touch display.
  • the display surface element In the first display mode, the display surface element only outputs display content assigned to a first occupant, for example a navigation map of a navigation program for the driver. In the second display mode, the display surface element also outputs display content assigned to a further occupant, for example an operating menu assigned to the passenger.
  • the operating gesture can thus describe, for example, the operating request for simultaneous display of the operating menu assigned to the passenger, or the operating request for hiding this operating menu.
  • the generated and transmitted adjustment signal describes a change to the respective other extended position, ie a change between the first extended position and the second extended position.
  • the extension height therefore depends on whether, for example, the other occupant has expressed the desire to use the display device and the other specified display content at the same time, or whether the additional display for the front passenger should be deactivated again and only the driver uses the display surface element .
  • the controller also generates and transmits a display signal to the display device.
  • the display signal describes the change to the second display mode and thereby an output of the second specified display content in an additional display field on the display surface available in the second extended position if the adjustment signal describes a change to the second extended position.
  • the display surface element shows the first predefined display content, for example the navigation map for the driver, in a first display area on its display area available in the second extended position, and the second predefined display content in a second display area.
  • the second display mode is activated in the second extended position and a display field is thereby assigned to each of the two display contents.
  • the two display contents are displayed without overlapping, i.e. without overlays or overlaps. This means that the two display contents do not overlap or overlap.
  • the original display remains exactly the same, i.e. is not scaled.
  • the advantage is that it is easier to understand and operate the original display.
  • the larger display area is also divided up so that part of the larger display area is assigned to the driver's display content and the other part of the display area to the passenger's display content.
  • the display signal generated When changing from the second to the first extended position, the display signal generated describes the change to the first display mode and thus a hiding of the second display content, so that in the first extended position only the first display content - i.e. only the first display field with the first display content - is shown.
  • the received operating signal ie the signal from the gesture recognition device
  • the control device can then use the operating signal to determine that the front passenger is expressing the operating request.
  • the operating signal can describe which of the occupants has carried out the operating gesture and/or where this occupant is sitting. Whether, for example, the occupant performing the operating gesture is in the driver's seat or in the front passenger seat (or even in the back seat) can be determined, for example, by evaluating the camera data if the gesture recognition device knows the coordinates inside the motor vehicle, for example.
  • the operating signal can describe, for example, that the person has expressed the operating request based on the direction of travel of the motor vehicle at the front left.
  • the two display contents can be arranged on the display surface in such a way that they are particularly clearly visible to the respective occupant.
  • the display content for the passenger can also be displayed on the passenger side of the display area, and the display content for the driver can be displayed on the driver's side.
  • this localization of the operator can also be the prerequisite for the second display content to be personalized.
  • the control device can use this information to select display content that is assigned to the passenger, for example an operating menu with operating functions that are of interest to the passenger.
  • the display content can thus be tailored to the needs of the other person.
  • the generated display signal can describe that the display device displays the two specified display contents—and thus the two display fields—in the second extended position next to one another, ie arranges them horizontally. If the display surface element, the exemplary screen, is located on or in a control panel, for example, and the display surface is oriented towards the driver and front passenger, the two display contents can be displayed on a left and a right half of the display surface element. As a result, the display content is positioned so that it is very visible. The driver therefore primarily only sees his display content, and the passenger has his passenger operating menu on his side.
  • the two display contents can be or will be arranged one above the other, ie vertically, ie for example on a lower half and an upper half of the display area.
  • the control device for the second extended position can determine the viewing direction from which one or both of the occupants is looking at the display surface. The control device can then subdivide the display area into the two display areas using a vertical axis of the display area. Based on the determined viewing direction(s), the control device can assign the first predefined display content to the display area that faces the first occupant and assign the second predefined display content to the display area that faces the other occupants.
  • the control device can receive a further operating signal, preferably from the gesture recognition device, which describes an operating request to change between a horizontal alignment and a vertical alignment in relation to a current alignment of the display surface element. It is therefore possible to switch between displaying side by side and displaying one above the other.
  • the control device can then generate a changeover signal for changing the orientation of the two display areas relative to one another and transmit it to the display device. In other words, the display can be switched from left-right to top-bottom, and vice versa.
  • the display can be switched from the left-right orientation for the two occupants to the top-bottom display, so that the other person in the back seat can see both can see display content well.
  • the change can optionally be triggered via a touch operation, for example a specified touch gesture, or by pressing or tapping on a menu symbol or a text field.
  • the second predefined display content is an operating menu personalized for the second occupant.
  • the display content can preferably be personalized by the control device, which can determine, for example based on the control signal received, which occupant is expressing the control request or would like to have the second display content.
  • the control device can then, for example, use a digital allocation list to select a menu for the front passenger.
  • the gesture recognition device is set up to use the detected operating gesture as a predetermined operating gesture for displaying a to recognize personalized operating menus as display content for the user executing the operating gesture.
  • the recognized operating gesture can preferably be a non-contact hand gesture by the second occupant, which can preferably be spreading two fingers and turning the hand with the spread fingers by a predetermined angle of rotation, preferably at which the angle of rotation can be an angle of 90 degrees.
  • this operating gesture can specify the change between displaying both display contents side by side and displaying the display contents at the top and bottom.
  • the direction of rotation and/or the orientation of the rotation of the hand can be decisive for a change between the two orientations. This is a particularly intuitive gesture that is very easy for a user to remember and logically interpret.
  • the control device which is set up to carry out an embodiment of the method according to the invention, also belongs to the invention.
  • the control device can have a data processing device or a processor device that is set up to carry out an embodiment of the method according to the invention.
  • the control device is preferably designed as a control device, ie as a control device, for example.
  • the processor device can have at least one microprocessor and/or at least one microcontroller and/or at least one FPGA (Field Programmable Gate Array) and/or at least one DSP (Digital Signal Processor).
  • the processor device can have a program code which is set up to carry out the embodiment of the method according to the invention when executed by the processor device.
  • the program code can be stored in a data memory of the processor device.
  • control device The display device has already been described above.
  • the motor vehicle includes a gesture recognition device that is set up to detect a predetermined or specified operating gesture of a user of the motor vehicle and to recognize the detected operating gesture as an operating request to display a second display content.
  • the gesture recognition device can detect a camera and gesture recognition software, for example.
  • the motor vehicle according to the invention is preferably designed as a motor vehicle, in particular as a passenger car or truck, or as a passenger bus or motorcycle.
  • the gesture recognition device can be set up to detect and recognize the above-described operating gesture with the two spread fingers and turning the hand with the spread fingers by a predetermined angle of rotation as the operating gesture.
  • the predetermined angle of rotation can also be an angle of rotation of preferably 90 degrees.
  • the display surface element can be designed as a screen of the display device.
  • the display area is then the screen area.
  • the display surface element can consist at least partially of a flexible, foldable and/or rollable material.
  • a “flexible” material can be stowed in the housing or interior trim element in a particularly space-saving manner, for example rolled up.
  • a combination of the rollable and/or foldable display surface element, which is designed as a screen is particularly advantageous.
  • Already known rollable and/or foldable screens can be implemented. The advantage of implementing such a screen in the display device is, in particular, that the extension positions can be set steplessly.
  • the adjustment of the available display area is particularly flexible, custom-fit and user-friendly.
  • the display surface element can preferably be arranged at least partially in the interior lining element of the motor vehicle. If the display surface element is at least partially arranged in the interior lining element of the motor vehicle, the at least two extended positions can differ in that portion of the display surface element which protrudes from the interior lining element.
  • Interior trim element can preferably form the control panel and / or the dashboard. It is thereby not necessary to redesign an interior trim element or to construct a separate housing for the display surface element.
  • the interior trim element can be located on a window pane of the motor vehicle, preferably on a windshield.
  • the interior trim element can be arranged in such a way that the display surface element is visible from outside the motor vehicle through the window pane in at least two of the extended positions, preferably in most of the extended positions or in all possible extended positions.
  • the display surface element is arranged in the interior lining element in such a way that the display surface element can be moved into the defined extended position or out of one of the extended positions changes its extended height along a vertical axis of the motor vehicle, the display surface element is particularly visible in the extended positions.
  • the invention also includes developments of the motor vehicle according to the invention and the control device according to the invention, which have features as have already been described in connection with the developments of the method according to the invention. For this reason, the corresponding developments of the motor vehicle according to the invention and the control device according to the invention are not described again here.
  • the invention also includes the combinations of features of the described embodiments.
  • the invention also includes implementations that each have a combination of the features of several of the described embodiments, unless the embodiments were described as mutually exclusive.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first exemplary embodiment of the method according to the invention and the devices according to the invention
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of the device according to the invention in cross section
  • Fig. 3 is a schematic representation of a second
  • 1 illustrates the principle of the devices according to the invention and the method according to the invention.
  • 1 shows a motor vehicle 10, for example a passenger car.
  • 1 shows a view of the motor vehicle 10 from the outside and through the windshield 12 into the interior.
  • the control device 14 can be designed as a control device, for example, or as a control chip, for example. As an option to the representation in FIG. 1 , the control device 14 can also be a component of the display device 20 , for example.
  • the control device 14 of the example in FIG. 1 can preferably have a data memory 22 and a processor device 24, ie for example one or more microchips or one or more microprocessors.
  • the gesture recognition device 16 can, for example, be a component of the control device 14 and can include gesture recognition software.
  • the gesture recognizer 16 may, for example, comprise or be coupled to a camera of a camera system (not shown in FIG. 1 ), which may be mounted, for example, on a headliner of the motor vehicle 10 or on a dashboard or center console.
  • the gesture recognition device 16 is set up to detect an operating gesture by a user of the motor vehicle 10 (optional method step S1 ), in that the gesture recognition device 16 evaluates the camera signal, for example.
  • the gesture recognition device 16 is also set up to recognize the operating gesture as an operating request to display a second display content (optional method step S2). Suitable gesture recognition software is known to those skilled in the art from the prior art.
  • the gesture recognition device 16 can then generate an operating signal via a data communication link 18 that describes the operating request and transmit this operating signal to the control device 14 .
  • the data communication link 18 may be, for example, a wired data communication link, such as a wire or cable, or a wireless data communication link, such as a WiFi connection or a Bluetooth connection.
  • the data communication of the control device 14 with an adjustment device 26 and the display device 20 can take place via wireless or wired data communication connections 18 .
  • the adjusting device 26 is also shown schematically in FIG. 1 and has components that can be located directly there for adjusting the display surface element 28 .
  • Such means can, for example, be mechanical means, for example a cable pull, a locking bar, one or more rails, or other mechanisms known to those skilled in the art for extending, unrolling or unfolding a display surface.
  • the adjustment device 26 can preferably comprise a motor which can be controlled by control signals from the control device 14 .
  • the display surface element 28 of the display device 20 is shown in an extended position in which a large part of the display surface element 28 can be seen.
  • the display surface element 28 can be a screen that is rigid, ie cannot be rolled. Accordingly, the displacement or movement or adjustment of the display surface element 28 into the different extended positions can be effected by, for example, pushing or lifting, in the case of a display surface element 28 that can be rolled, for example, by rolling up or unfolding.
  • the display surface element 28 can be moved at least partially or completely out of and/or into an interior lining element 30, which in the example in FIG. 1 can be a control panel or a dashboard, for example.
  • the height of an upper edge 34 of the display surface element 28 can be adjusted.
  • the different extended positions therefore differ in the position of the upper edge 34, i.e. in the distance between the upper edge 34, which delimits the display surface 36, and the lower edge or the interior trim element 30.
  • the exemplary display surface element 28 in FIG. 1 can preferably be designed as a screen, the display surface of which in the example in FIG. 1 can be directed towards the interior of the motor vehicle, for example, so it cannot be seen in FIG. 1 .
  • the display area 36 ie the exemplary screen area, can be directed outwards, or the display area element 28 can be a screen that can output digital image content both to the front and to the rear.
  • the navigation device 38 also shows the optional navigation device 38, that is to say a device, a device component or a device group, which is set up to calculate travel routes and to output navigation instructions.
  • the navigation device 38 can be designed as a navigation program or navigation device, alternatively, for example, as a control chip with a navigation program.
  • the navigation device 38 also be a component of the control device 14 .
  • the navigation device 38 can then use the data communication connection 18 between the navigation device 38 and the display device 20 to send a navigation map, for example, to the display device 20 which then displays this via the display surface element 28 .
  • the navigation map and navigation instructions can then be displayed on a first display field 40 as the first display content.
  • 3 therefore shows the display surface element 28 in a first extended position in which, for example, only the driver uses the display device 20 .
  • the first display panel 40 can largely take up the height of the display surface 36 available in this extended position. Additionally or alternatively, the first display panel 40 can also take up the entire width of the available display area 36 in the first extended position.
  • FIG. 2 shows another example of the motor vehicle 10, wherein the interior trim element 30, the example control panel or dashboard, can be seen in cross-section.
  • the motor vehicle 10 of the example in FIG. 2 can include the features that have already been explained for example in FIG. 1, with the differences in the display surface element 28 described below.
  • the display device 20 can preferably be a “display-on-demand expandable”, that is to say a bendable—that is to say, for example, rollable—display that can preferably be continuously adjusted to variable extension heights. This takes place in a situation-specific manner, ie as a function of a corresponding operating request.
  • the display surface element 28 is shown in FIG. 2 in an extended position, in which it is partially extended out of the interior lining element 30 .
  • the lower end of the display surface element 28 retracted into the interior lining element 30 is shown bent, with the arrow P indicating that it is partially or completely in the Interior trim element 30 stowed, for example rolled up, can be.
  • the display surface element 28 can be pushed out of or moved into the interior lining element 30 by a mechanism, for example.
  • the portion of the display surface element 28 that is moved out of the interior lining element 30 can be supported, for example, by a frame or two lateral rails.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show the display surface element 28 in two different extended positions.
  • 3 shows display surface element 28 in a first extended position, in which the navigation route is displayed on first display field 40, which can take up the entire display area of display surface 36, on the portion of display surface 36 that is visible to the occupants.
  • a menu symbol 42 is provided for the passenger, for example, which the passenger can then tap with his finger 43 .
  • the operating gesture is then tapping on the menu symbol 42, and the display surface element 28 is then designed as a touch-sensitive screen.
  • the control device 14 may be aware, for example, that the display surface element 28 is in the first extended position and only the first display content is displayed.
  • the control device can thus determine the first extended position as the current extended position of the display surface element 28 in the example in FIG. 3 (S3, see FIG. 1 ).
  • a contactless operating gesture can be provided, for example a pinch gesture, a swipe gesture or a specified hand and finger position.
  • the control device 14 receives the operating signal from the gesture recognition device 16, which describes the operating request of the front passenger for the simultaneous use of the display device 20 with a different display content.
  • the control device 14 generates an adjustment signal (S4) and transmits this to the adjustment device 26 (S5, FIG. 1).
  • This adjustment signal describes the change to the second extended position, which is shown in FIG.
  • the adjustment signal causes the adjustment device 26 to move the display surface element 28 further out of the interior lining element 30 by a predetermined distance (S6).
  • the adjustment device 26 can adjust the display surface element 28 by, for example, two centimeters, three centimeters, four centimeters or five centimeters (S6), preferably by a value within a range of 0.5 to 10 centimeters.
  • the extension height S6 can be steplessly adjusted.
  • the control device 14 can use the first and the second display content, for example, to calculate how much space is required in the display area 36 so that both display contents can be seen clearly.
  • the extension height can optionally depend on whether the two display fields 40, 44 are displayed next to one another or one above the other/below one another.
  • the navigation route and/or a menu for the driver can then continue to be displayed, for example on the left, in display field 40.
  • An operating menu for the passenger for example, can then be displayed on the right in the display field 44 .
  • control device 14 To control the display, the control device 14 generates a display signal in method step S7 and transmits this to the display device 20 in S8.
  • the display signal describes the output of the second predetermined display content in an additional display field 44 in the second extended position.
  • the gesture recognition device 16 can be set up to differentiate between the passenger and the driver, for example by face recognition, or by determining where the user who performed the operating gesture is sitting in the motor vehicle.
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment in which the user, ie for example the driver and/or the passenger, can change the arrangement of the operating menus, ie their orientation, by means of a predetermined operating gesture.
  • the display surface element 28 can be seen in the second extended position, with the two display fields 40, 44 being arranged next to one another.
  • the predetermined operating gesture shown here in the example of FIG. 5 as two spread fingers 43 making a 90 degree turn (curved arrow), can change the orientation.
  • the display surface element 28 can optionally be extended again (S6), ie it can be adjusted to a further extended position with an even larger display surface 36 in order to have more space for both operating menus.
  • FIG. 6 shows the display sheet 28 after changing the arrangement of the display panels 40, 44 side-by-side to a stacked arrangement.
  • the display field 40 for the driver can then be, for example, at the bottom of the display surface 36, and the display field 44 with the operating menu for the front passenger can be on an upper part of the display surface 36.
  • the examples show how an enlargement of a display can be provided when displaying menus for the driver and front passenger, for example.
  • the idea is preferably based on a flexible extendable display, for example a flexible or rollable display as the display panel 28.
  • This display can be extended to a greater or lesser extent, in contrast to normal extendable displays which can only be either fully extended or fully retracted.
  • the passenger can open his/her (operating) menu (display field 40; FIG. 4, FIG. 5, FIG. 6).
  • the exemplary display moves upwards (S6) so that both (operating) menus are easy to read and operate.
  • a certain or predetermined gesture shown in FIG. 5 with two fingers making a 90 degree rotation
  • a gesture performed in the air for example a gesture performed in the air, or a touch gesture on the display surface 36
  • the display can also extend (S6) in order to have more space for the two parts of the display or the two display fields 40, 44 (menus).
  • driver and passenger can have their own (operating) menu.
  • the display size adjusts automatically. During operation, there is less interference between driver and passenger.
  • the display device can be based on a “Display on Demand Expandable”, a bendable display that can have continuously variable heights depending on the situation.
  • the display may boot up (S6) so that the display is split into a driver part and a passenger part.
  • the orientation of the division of the display can be changed with a touch or "air" gesture, for example from left-right to top-bottom. All the information can be seen on the display surface element 28 .
  • the example display may power up (S6) so that the display has a driver portion and a driver portion is shared with the passenger.
  • S6 the orientation of the division of the exemplary display can be switched from, for example, left-right to top-bottom (FIG. 5, FIG. 6).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum insassenspezifischen Betreiben einer Anzeigevorrichtung (20) eines Kraftfahrzeugs (10). Eine Steuereinrichtung (14) stellt fest (S3), ob sich ein Anzeigeflächenelement (28) der Anzeigevorrichtung (20) in einer ersten oder in einer zweiten Ausfahrposition mit einem größeren Anteil der Anzeigefläche befindet. Die Steuereinrichtung (14) erzeugt in Abhängigkeit von einem Bedienwunsch eines Insassen zum Wechsel zwischen zwei Anzeigemodi beschreibt, ein Verstellsignal (S4), welches einen Wechsel zwischen den beiden Ausfahrpositionen beschreibt, sodass die Ausfahrhöhe von dem Bedienwunsch abhängt. Die Steuereinrichtung (14) steuert die Anzeigevorrichtung (20) a) bei einem Wechsel von der ersten in die zweite Ausfahrposition zum Ausgeben des zweiten vorgegebenen Anzeigeinhalts in einem zusätzlichen Anzeigefeld (44) auf der in der zweiten Ausfahrposition verfügbaren Anzeigefläche (36) (zweiter Anzeigemodus); und b) bei einem Wechsel von der zweiten in die erste Ausfahrposition zum Ausblenden des zweiten Anzeigeinhalts (erster Anzeigemodus).

Description

Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, und Steuereinrichtung
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum insassenspezifischen Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs. Das erfindungsgemäße Verfahren ist also ein Verfahren zum Betreiben der Anzeigevorrichtung des Kraftfahrzeugs dahingehend, dass die Anzeigevorrichtung einen insassenspezifischen Anzeigeinhalt anzeigt. Die Erfindung betrifft außerdem ein Kraftfahrzeug und eine Steuereinrichtung.
Als insassenspezifischer Anzeigeinhalt wird dabei ein Anzeigeinhalt verstanden, der für einen bestimmten Insassen angezeigt wird, zum Beispiel für einen Beifahrer oder Fahrer. Der konkrete, thematische Anzeigeinhalt kann dabei vorbestimmt oder vorgegeben sein, zum Beispiel kann für einen Beifahrer ein Bedienmenü für die Komfortfunktionen des Beifahrersitzes und der Klimaanlage auf der Beifahrerseite vorgesehen sein, und ein Menü zum Bedienen des Navigationssystems.
Unter einer Anzeigevorrichtung wird dabei ein Gerät oder eine Gerätegruppe verstanden, das/die zum Anzeigen von Informationen, zum Beispiel eines digitalen Bildinhalts, ausgestaltet ist, und das/die ein Anzeigeflächenelement aufweist, auf der oder mit der die Information angezeigt werden kann. Das Anzeigeflächenelement ist dabei das Bauteil, das die Information direkt oder indirekt anzeigt, und hat hierzu eine Anzeigefläche. Vorzugsweise kann das Anzeigeflächenelement als Bildschirm zum Ausgeben eines digitalen Bildinhalts ausgestaltet sein. Separate Beifahrer-Displays, sodass der Beifahrer zum Beispiel über ein eigenes Bedienmenü verfügen kann, sind teuer und das Beifahrer-Display kann für den Fahrer beim Autofahren unter Umständen unangenehm sein. In heutiger Zeit gibt es keine Unterteilung auf einem Display in zum Beispiel ein Bedienmenü für einen Fahrer und ein Bedienmenü für einen Beifahrer. Die Benutzung des gleichen Displays kann nachteilig sein, denn Fahrer und Beifahrer können zum Beispiel keine unterschiedlichen Komfortfunktionen über einen Touchscreen bedienen. Möchte der Beifahrer zum Beispiel seinen Sitz verstellen oder auf seiner Seite eine andere Temperatur einstellen, so braucht er dazu zum Beispiel einen separaten Drehknopf, oder er muss den Fahrer fragen, ob er das Display für einen Moment zum Einstellen seiner Komfortfunktion benutzen darf. Es kann den Beifahrer zum Beispiel dann stören, dass er das Display nicht verwenden kann oder soll. Außerdem kann der Nachteil entstehen, dass wenn zum Beispiel der Beifahrer etwas bedient hat, dann die entsprechende angezeigte Bedienfunktion eine Navigations- Anzeige überlagern kann. Dies kann den Fahrer stören.
Die DE 102005 035 111 A1 beschreibt ein Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug mit einer zentral angeordneten optischen Anzeigeeinheit, welche zeitgleich zwei unterschiedliche Bildausgaben für unterschiedliche Betrachtungswinkelbereiche darstellt.
Die DE 10 2014 016 222 A1 beschreibt ein Verfahren zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens.
Die DE 10 2019 213 255 B3 betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, wobei die Anzeigevorrichtung in ein Innenraumverkleidungselement des Kraftfahrzeugs verstellbares Anzeigeelement mit einer Anzeigefläche zum Anzeigen eines Anzeigeinhalts umfasst.
Eine der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist das Ermöglichen und Vereinfachen einer gleichzeitigen Benutzung eines Displays eines Kraftfahrzeugs durch mehrere Benutzer. Die gestellte Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gegeben.
Die Erfindung basiert auf der Idee, dass eine Anzeigevorrichtung in dem Kraftfahrzeug implementiert wird, die aus einem Innenraumverkleidungselement in unterschiedliche Ausfahrpositionen verstellt oder verfahren werden kann. Dabei passt sich die Ausfahrhöhe - also die Ausfahrposition - automatisch daran an, ob nur ein Benutzer das Anzeigeflächenelement der Anzeigevorrichtung nutzt, oder ob zum Beispiel ein weiterer Benutzer das Anzeigeflächenelement benutzen möchte. Die Ausfahrhöhe (also der Ausfahrzustand) steht also in Relation zu der Anzahl unterschiedlicher Anzeigeinhalte, das heißt zu der Anzahl an Anzeigeinhalten für unterschiedliche Insassen des Kraftfahrzeugs.
Mit anderen Worten ist die Ausfahrhöhe also davon abhängig, ob auch zum Beispiel der Beifahrer - also nicht nur der Fahrer - seinen eigenen Anzeigeinhalt haben möchte, ob also zum Beispiel der Beifahrer sein eigenes Bedienmenü nutzen möchte. Dabei wird das Anzeigeflächenelement bei einem gleichzeitigen Bedienwunsch des weiteren (oder des ersten) Insassen in eine Ausfahrposition gebracht, in der mehr Anzeigefläche zur Verfügung steht, als wenn nur einer der Insassen das Anzeigeflächenelement benutzen möchte. Das Anzeigeflächenelement kann dabei vorzugsweise als „flexibles“ Display ausgestaltet sein, also als Display, das auf- und abrollbar, biegsam und/oder faltbar ist.
Das Anzeigeflächenelement kann bei dem Verfahren in mindestens zwei unterschiedliche Ausfahrpositionen gebracht werden, in der eine unterschiedlich große Anzeigefläche für den oder die Insassen sichtbar ist. Ist die Anzeigevorrichtung derart ausgestaltet, dass sie komplett in das Innenraumverkleidungselement eingefahren werden kann, kann diese dritte Position auch als Ruheposition bezeichnet werden. Die Ruheposition kann das Anzeigeflächenelement zum Beispiel einnehmen, wenn es abgeschaltet ist. Das Anzeigeflächenelement kann vorzugsweise in mindestens drei Ausfahrpositionen einstellbar sein.
Gleichzeitig mit dem Ausfahren des Anzeigeflächenelements in eine Ausfahrposition, in der eine größere Anzeigefläche zur Verfügung steht, als wenn nur zum Beispiel der Fahrer die Anzeigevorrichtung benutzt, wird auch der Anzeigeinhalt für den zweiten Insassen angezeigt. Mit anderen Worten ist das Hoch- oder Ausfahren des Anzeigeflächenelements in eine Ausfahrposition mit noch mehr verfügbarer Anzeigefläche an das gleichzeitige Ausgeben zweier unterschiedlicher Anzeigeinhalte gekoppelt. In der vorherigen Ausfahrposition, wenn also nur der Fahrer das Anzeigeflächenelement benutzt, wird nur ein Anzeigeinhalt angezeigt, zum Beispiel die Navigationskarte.
Die Größe der verfügbaren Anzeigefläche des Anzeigeflächenelements ist also nicht statisch, sondern die zur Verfügung stehende Anzeigefläche kann je nach Bedarf variieren, je nach Verstellmechanismus sogar stufenlos.
Ergibt sich vorteilhaft, dass zum Beispiel Fahrer und Beifahrer bei Bedarf ihr jeweils eigenes Bedienmenü oder unterschiedliche Anwenderprogramme gleichzeitig benutzen können. Die Display-Größe passt sich automatisch an den Bedarf des Beifahrers, ebenfalls das Display zu benutzen, an. Bei der Bedienung durch einen der Insassen gibt es weniger Störungen bis keine zwischen den beiden Insassen. Fahrer und Beifahrer kommen sich also nicht „in die Quere“, da sie eigene Bedienbereiche haben.
Im Gegensatz zur Verwendung eines Dual-View-Displays, das je nach Blickwinkel zwei unterschiedliche Anzeigeinhalte für den Fahrer und den Beifahrer anzeigen kann, können sowohl der Fahrer, als auch der Beifahrer, beide Anzeigeinhalte sehen, sofern der Anzeigeinhalt für den Beifahrer aktiviert ist. Im Gegensatz zu der Verwendung eines Dual-View-Displays, welches für jeden Betrachter eine Auflösung, die durch zwei geteilt ist, kann ein Bildschirm verwendet werden, bei dem die Auflösung doppelt so hoch ist wie bei einem Dual-View-Display, so dass der Anzeigeinhalt/die Anzeigeinhalte besser zu sehen sind.
Erfindungsgemäß passt sich also das Display - genauer genommen die zur Verfügung stehende Anzeigefläche - daran an, ob nur zum Beispiel der Fahrer oder ob zum Beispiel sowohl Fahrer als auch Beifahrer das Anzeigeflächenelement benutzen wollen. Das Anzeigeflächenelement - insbesondere die Anzeigefläche - ist situationsspezifisch variabel und dadurch immer genauso groß, wie es sein soll, also wie es für die Anzahl der Insassen, die die Anzeigevorrichtung nutzen, passt. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das Anzeigeflächenelement, zum Beispiel das Display, kleiner sein kann, wenn zum Beispiel nur der Fahrer es nutzt, und deswegen auch weniger ablenkt. Durch die Anzeigevorrichtung der Erfindung ist außerdem eine besondere Inszenierung möglich.
Mit anderen Worten ist die Ausfahrhöhe des Anzeigeflächenelements der Anzeigevorrichtung davon abhängig, von wem das Display bedient wird, also von wie vielen Insassen es bedient wird. Das Display ist immer so groß, wie es sein muss. Wenn nur eine Person das Display bedient, kann es kleiner sein und so weniger ablenken. Es müssen keine extra Vorrichtungen und keine komplizierte Mechanik wie zum Beispiel eine laterale Beweglichkeit eingebaut werden, damit das Display mehr zur Fahrerseite kommt.
Die Teilung der Anzeigefläche für zwei Anzeigeinhalte kann vorzugsweise durch eine Touch-Geste oder eine Geste in der Luft angepasst werden, zum Beispiel von links-rechts-Ausrichtung auf eine oben-unten- Ausrichtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum insassenspezifischen Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs wird durch eine Steuereinrichtung durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist eine Anzeigevorrichtung auf, die ein Anzeigeflächenelement mit einer Anzeigefläche aufweist, welches mit einer Unterkante an einer Grundseite der Anzeigefläche an oder in einem Innenraumverkleidungselement des Kraftfahrzeugs gelagert ist. Das Anzeigeflächenelement ist in mindestens zwei unterschiedliche Ausfahrpositionen verstellbar angeordnet, in denen jeweils eine Anzeigefläche zumindest teilweise aus dem Innenraumausstattungselement ausgefahren ist und zur Anzeige von Bildinhalten zur Verfügung steht.
Dies umfasst auch die Option, dass die Anzeigevorrichtung ein Gehäuse hat, in dem das Anzeigeflächenelement zumindest teilweise oder sogar vollständig verstaut werden kann. Ein solches Gehäuse wird dabei als Teil eines Innenraumverkleidungselements des Kraftfahrzeugs angesehen. Mit anderen Worten umfasst der Begriff „Innenraumverkleidungselement“ also auch ein optionales Gehäuse der Anzeigevorrichtung für das Anzeigeflächenelement.
Die mindestens zwei Ausfahrpositionen des Anzeigeflächenelements unterscheiden sich in einer jeweiligen Ausfahrhöhe einer der Unterkante gegenüberliegenden Oberkante des Anzeigeflächenelements, die auch die Oberkante der Anzeigefläche sein kann. Unter der Ausfahrhöhe wird dabei der Abstand der Oberkante zum Innenraumverkleidungselement verstanden, sodass bei unterschiedlichen Ausfahrhöhen unterschiedlich große Anteile einer Anzeigefläche für eine Person innerhalb und/oder außerhalb des Kraftfahrzeugs sichtbar sind. Mit anderen Worten unterscheiden sich die Ausfahrpositionen dahingehend, dass in jeder der Ausfahrpositionen ein unterschiedlich großer Anteil der Anzeigefläche ausgefahren, ausgebreitet, entfaltet oder aufgespannt ist.
Die jeweilige Ausfahrposition gibt also vor, wie weit oder zu welchem Anteil das Anzeigeflächenelement aus dem Innenraumverkleidungselement herausragt, gibt also die jeweilige Ausfahrhöhe vor. In jeder Ausfahrposition hat die verfügbare Anzeigefläche also eine andere Größe. Idealerweise kann das Anzeigeflächenelement in diese Ausfahrpositionen stufenlos eingestellt werden. Mit anderen Worten variieren die Ausfahrhöhe und damit der sichtbare Anteil der Anzeigefläche mit den verschiedenen Ausfahrpositionen. Um dies zu erreichen, ist also jeder Ausfahrposition eine vorbestimmte Ausfahrhöhe zugeordnet. Das Kraftfahrzeug weist außerdem eine Verstelleinrichtung zum Einstellen der Ausfahrpositionen des Anzeigeflächenelements auf. Unter einer Verstelleinrichtung wird eine Baugruppe oder ein Bauteil verstanden, die zum Beispiel eine Mechanik zum Einstellen der Ausfahrposition aufweist. Ist das Anzeigeflächenelement zum Beispiel ein flexibles Display, also ein Display aus einem rollbaren oder biegsamen Material, so kann die Verstelleinrichtung zum Beispiel eine Mechanik zum Auf- und Abrollen des Anzeigeflächenelements aufweisen. Ist das Anzeigeflächenelement ein starrer Bildschirm oder eine starre Scheibe, so kann die Verstelleinrichtung zum Beispiel Schienen oder einen Gelenkmechanismus zum Aus- und Einklappen des Anzeigeflächenelements aufweisen, sodass das starre Anzeigeflächenelement in den verschiedenen Ausfahrpositionen aus dem Innenraumverkleidungselement verfahren werden kann. Die Verstelleinrichtung ist also dazu ausgestaltet, die Ausfahrpositionen des Anzeigeflächenelements zu justieren, das heißt das Anzeigeflächenelement zwischen verschiedenen Ausfahrpositionen zu bewegen. Optional kann zusätzlich eine Ruheposition vorgesehen sein, in der das Anzeigeflächenelement im Wesentlichen vollständig oder vollständig in das Innenraumverkleidungselement eingefahren und damit verstaut ist.
Unter einer Steuereinrichtung wird ein Gerät, eine Gerätekomponente oder eine Gerätegruppe verstanden, die dazu eingerichtet sind, Signale zu empfangen, auszuwerten und Steuersignale zu erzeugen. Die Steuereinrichtung kann zum Beispiel als Steuergerät ausgestaltet sein, oder zum Beispiel als Steuerchip oder Computerprogramm, oder ein Computerprogramm in Kombination mit zum Beispiel einem Steuergerät oder einem Steuerchip. Die Steuereinrichtung kann dabei vorzugsweise eine Steuereinrichtung des Kraftfahrzeugs sein.
Die Steuereinrichtung stellt in dem erfindungsgemäßen Verfahren fest, ob sich das Anzeigeflächenelement der Anzeigevorrichtung in der ersten Ausfahrposition befindet, in der es zu einem vorgegeben Anteil aus dem Innenraumverkleidungselement ausgefahren ist und auf der verfügbaren (also vom Insassen sichtbaren) Anteil der Anzeigefläche einem ersten Insassen des Kraftfahrzeugs einen ersten vorgegebenen Anzeigeinhalt bereitstellt; oder in einer zweiten Ausfahrposition, in der das Anzeigeflächenelement im Vergleich zu der ersten Ausfahrposition eine höhere Ausfahrhöhe hat und damit einen größeren Anteil der Anzeigefläche bereitstellt als in der ersten Ausfahrposition. Das kann optional auch umfassen, dass die Steuereinrichtung feststellt, dass in der ersten Ausfahrposition nur ein einziger Anzeigeinhalt gezeigt wird oder der Anzeigeinhalt nur eines Anwenderprogramms, zum Beispiel eines Navigationsprogramms.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug weist auch eine Gestenerkennungseinrichtung auf, also ein Gerät, eine Gerätekomponente oder eine Bauteil- oder Gerätegruppe, die dazu ausgestaltet und eingerichtet ist, eine Bediengeste eines Benutzers zu erfassen und zu erkennen. Die Bediengeste kann zum Beispiel eine in der Luft ausgeführte Geste sein („Raumgeste“) oder eine Berührung auf dem Anzeigeflächenelement, falls dieses eine berührungssensitive Anzeigefläche hat. Hierzu kann die Gestenerkennungseinrichtung zum Beispiel eine Kamera und eine Gestenerkennungssoftware aufweisen, und/oder eine gängige Sensorik zum Erfassen einer Berührung auf der Anzeigefläche. Die Geste, zum Beispiel eine vorgegebene Bediengeste zum Ausdrücken eines Bedienwunsches durch einen der Insassen, kann vorzugsweise eine Körpergeste sein, idealerweise eine berührungslose Bediengeste. Eine berührungslose Bediengeste ist dabei eine Bediengeste, bei der das Körperteil, vor allem eine Hand, das Anzeigeflächenelement oder zum Beispiel ein Touchpad nicht berührt. Die Gestenerkennungseinrichtung kann zum Beispiel über die Kamera eine Handgeste erfassen und anhand der Gestenerkennungssoftware diese Geste als Bedienwunsch eines der Insassen zum gleichzeitigen Benutzen des Anzeigeflächenelements erkennen. Die Gestenerkennungseinrichtung ist dann auch dazu ausgelegt, ein Bediensignal zu erzeugen, das die erkannte Bediengeste und/oder den durch die erkannte Bediengeste ausgedrückte Bedienwunsch beschreibt. In diesem Beispiel ist der Bedienwunsch das Benutzen des Anzeigeflächenelements während zum Beispiel der Fahrer bereits über das Anzeigeflächenelement eine Navigationskarte anzeigen lässt. In Abhängigkeit von einem solchen aus der Gestenerkennungseinrichtung empfangenen Bediensignal, das den durch die vorgegebene erkannte Bediengeste geäußerten Bedienwunsch eines der Insassen des Kraftfahrzeugs zum Wechsel zwischen zwei Anzeigemodi beschreibt, erzeugt die Steuereinrichtung im erfindungsgemäßen Verfahren ein Verstellsignal und überträgt dieses an die Verstelleinrichtung des Kraftfahrzeugs.
Alternativ kann, ist die Bediengeste eine Berührgeste auf dem als berührungssensitiven Bildschirm ausgestalteten Anzeigeflächenelement, das Bediensignal eine Touchgeste auf dem beispielhaften Display beschreiben. Das Bediensignal kann also zum Beispiel eine erkannte Berührungsgeste mit gespreiztem Zeige- und Mittelfinger mit einer 45 Grad bis 90 Grad Drehung direkt auf dem Touch-Display sein.
Im ersten Anzeigemodus gibt das Anzeigeflächenelement nur einen einem ersten Insassen zugeordneten Anzeigeinhalt aus, zum Beispiel eine Navigationskarte eines Navigationsprogramms für den Fahrer. Im zweiten Anzeigemodus gibt Anzeigeflächenelement zusätzlich einen einem weiteren Insassen zugeordneten Anzeigeinhalt aus, zum Beispiel ein dem Beifahrer zugeordnetes Bedienmenü. Die Bediengeste kann also zum Beispiel den Bedienwunsch zum gleichzeitigen Anzeigen des dem Beifahrer zugeordneten Bedienmenüs beschreiben, oder den Bedienwunsch zum Ausblenden dieses Bedienmenüs.
Das erzeugte und übertragene Verstellsignal beschreibt dabei einen Wechsel in die jeweils andere Ausfahrposition, also einen Wechsel zwischen der ersten Ausfahrposition und der zweiten Ausfahrposition. Die Ausfahrhöhe hängt also davon ab, ob zum Beispiel der weitere Insasse den Bedienwunsch zum gleichzeitigen Benutzen der Anzeigevorrichtung und zum Benutzen des anderen vorgegebenen Anzeigeinhalts geäußert hat, oder ob die zusätzliche Anzeige für den Beifahrer wieder deaktiviert werden soll und nur noch der Fahrer das Anzeigeflächenelement benutzt. Die Steuereinrichtung erzeugt außerdem ein Anzeigesignal und überträgt dieses an die Anzeigevorrichtung. Das Anzeigesignal beschreibt den Wechsel in den zweiten Anzeigemodus und dadurch ein Ausgeben des zweiten vorgegebenen Anzeigeinhalts in einem zusätzlichen Anzeigefeld auf der in der zweiten Ausfahrposition verfügbaren Anzeigefläche, sofern das Verstellsignal einen Wechsel in die zweite Ausfahrposition beschreibt. Dadurch zeigt das Anzeigeflächenelement auf seiner in der zweiten Ausfahrposition verfügbaren Anzeigefläche in einem ersten Anzeigebereich den ersten vorgegebenen Anzeigeinhalt, also zum Beispiel die Navigationskarte für den Fahrer, und in einem zweiten Anzeigebereich den zweiten vorgegebenen Anzeigeinhalt. Mit anderen Worten wird in der zweiten Ausfahrposition der zweite Anzeigemodus aktiviert und dadurch jedem der beiden Anzeigeinhalte ein Anzeigefeld zugeordnet. Das Anzeigen der beiden Anzeigeinhalte erfolgt dabei überlappungsfrei, also überlagerungsfrei oder überschneidungsfrei. Das heißt, dass sich die beiden Anzeigeinhalte nicht überlagern oder überschneiden.
Optional ist es möglich, dass die ursprüngliche Anzeige genau gleich bleibt, also nicht skaliert wird. Der Vorteil ist, dass es einfacher ist, die ursprüngliche Anzeige zu verstehen und zu bedienen.
Es erfolgt also neben der Vergrößerung der verfügbaren Anzeigefläche auch eine Aufteilung der größeren Anzeigefläche, so dass ein Teil der größeren Anzeigefläche dem Anzeigeinhalt des Fahrers zugeordnet ist, und der andere Teil der Anzeigefläche dem Anzeigeinhalt des Beifahrers.
Bei einem Wechsel von der zweiten in die erste Ausfahrposition beschreibt das erzeugte Anzeigesignal den Wechsel in den ersten Anzeigemodus und dadurch ein Ausblenden des zweiten Anzeigeinhalts, sodass in der ersten Ausfahrposition nur noch der erste Anzeigeinhalt - das heißt nur noch das erste Anzeigefeld mit dem erste Anzeigeinhalt - angezeigt wird.
Es ergeben sich die oben beschriebenen Vorteile. Vorzugsweise kann das empfangene Bediensignal, also das Signal aus der Gestenerkennungseinrichtung, eine Bediengeste, zum Beispiel eine Touch- Bedienung, des Beifahrers beschreiben. Die Steuereinrichtung kann dann anhand des Bediensignals feststellen, dass der Beifahrer den Bedienwunsch äußert. Allgemein kann das Bediensignal beschreiben, welcher der Insassen die Bediengeste durchgeführt hat, und/oder wo dieser Insasse sitzt. Ob zum Beispiel der die Bediengeste ausführende Insasse auf dem Fahrersitz oder auf dem Beifahrersitz ausführt (oder sogar auf der Rückbank), kann zum Beispiel über eine Auswertung der Kameradaten erfolgen, wenn der Gestenerkennungseinrichtung zum Beispiel die Koordinaten innerhalb des Kraftfahrzeugs bekannt sind. Alternativ kann das Bediensignal zum Beispiel beschreiben, dass die Person ausgehend von der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs vorne links den Bedienwunsch geäußert hat.
Dadurch wird ermöglicht, dass die beiden Anzeigeinhalte derart auf der Anzeigefläche angeordnet werden können, dass sie für den jeweiligen Insassen besonders gut sichtbar sind. Äußert zum Beispiel der Beifahrer den Bedienwunsch, so können der Anzeigeinhalt für den Beifahrer auch auf der Beifahrerseite der Anzeigefläche angezeigt werden, und der Anzeigeinhalt für den Fahrer auf der Fahrerseite. Alternativ oder zusätzlich kann diese Lokalisierung der Bedienperson auch die Voraussetzung dafür sein, dass der zweite Anzeigeinhalt personalisiert wird. Erkennt die Gestenerkennungseinrichtung beispielsweise, dass der Beifahrer die Anzeigefläche nun nutzen möchte, kann die Steuereinrichtung anhand dieser Information einen Anzeigeinhalt auswählen, der dem Beifahrer zugeordnet ist, zum Beispiel ein Bedienmenü mit Bedienfunktionen, die für den Beifahrer interessant sind. Der Anzeigeinhalt kann also auf die Bedürfnisse der weiteren Person zugeschnitten werden.
Optional kann auch zum Beispiel auf dem Mitteldisplay ein Symbol für den Beifahrer angezeigt werden. Nach Drücken oder Antippen auf diesem Symbol kann sich das beispielhafte Display vergrößern und das Beifahrer-Menü kann erscheinen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das erzeugte Anzeigesignal beschreiben, dass die Anzeigevorrichtung die beiden vorgegebenen Anzeigeinhalte - und damit die beiden Anzeigefelder - in der zweiten Ausfahrposition nebeneinander anzeigt, also horizontal anordnet. Ist das Anzeigeflächenelement, der beispielhafte Bildschirm, zum Beispiel an oder in einer Schalttafel verortet und die Anzeigefläche zu Fahrer und Beifahrer hin ausgerichtet, können die beiden Anzeigeinhalte auf einer linken und einer rechten Hälfte des Anzeigeflächenelements angezeigt werden. Die Anzeigeinhalte sind dadurch sehr gut sichtbar positioniert. Der Fahrer sieht also in erster Linie nur seinen Anzeigeinhalt, und der Beifahrer hat auf seiner Seite sein Beifahrer- Bedienmenü.
Alternativ können die beiden Anzeigeinhalte übereinander, also vertikal angeordnet sein oder werden, also zum Beispiel auf einer unteren Hälfte und einer oberen Hälfte der Anzeigefläche. Dies ist eine Darstellungsweise, die zum Beispiel für Anzeigeinhalte gewählt werden kann, die für beide Insassen interessant sind, oder wobei mindestens einer der Anzeigeinhalte auch für einen Insassen auf der Rückbank ist.
In einer Weiterbildung der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Anzeigeinhalte nebeneinander angezeigt werden, kann die Steuereinrichtung für die zweite Ausfahrposition feststellen, aus welcher Blickrichtung einer oder beide der Insassen auf die Anzeigefläche blickt. Die Steuereinrichtung kann die Anzeigefläche dann anhand einer Hochachse der Anzeigefläche in die zwei Anzeigebereiche unterteilen. Anhand der festgestellten Blickrichtung(en) kann die Steuereinrichtung den ersten vorgegebenen Anzeigeinhalt demjenigen Anzeigebereich zuordnen, der dem ersten Insassen zugewandt ist, und den zweiten vorgegebenen Anzeigeinhalt demjenigen Anzeigebereich zuordnen, der dem weiteren Insassen zugewandt ist. Die Vorteile wurden bereits oben diskutiert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens besteht die Möglichkeit, die Darstellung der beiden Anzeigeinhalte nebeneinander in eine Darstellungsweise zu wechseln, in der die beiden Anzeigeinhalte - und damit die beiden Anzeigefelder - übereinander angezeigt werden, und umgekehrt. Hierzu kann die Steuereinrichtung ein weiteres Bediensignal empfangen, vorzugsweise aus der Gestenerkennungseinrichtung, das einen Bedienwunsch zum Wechsel zwischen einer horizontalen Ausrichtung und einer vertikalen Ausrichtung in Bezug auf eine aktuelle Ausrichtung des Anzeigeflächenelements beschreibt. Es kann also zwischen der Anzeige nebeneinander und der Anzeige übereinander gewechselt werden. Die Steuereinrichtung kann dann ein Umstellsignal zum Wechsel der Ausrichtung der beiden Anzeigebereiche zueinander erzeugen und an die Anzeigevorrichtung übertragen. Mit anderen Worten kann ein Umstellen der Anzeige von links-rechts auf oben-unten erfolgen, und andersherum. Hierdurch kann zum Beispiel, wenn zuerst zwei Insassen unterwegs sind, die später einen dritten Insassen abholen, auf Wunsch von der links-rechts- Ausrichtung für die zwei Insassen auf die Anzeige oben-unten gewechselt werden, so dass die weitere Person auf der Rückbank beide Anzeigeinhalte gut sehen kann.
Der Wechsel kann optional über eine Touch-Bedienung, zum Beispiel eine vorgegebene Touchgeste, oder durch Drucken oder Antippen auf einem Menü-Symbol oder einem Textfeld ausgelöst werden.
Wie bereits oben besprochen, ist es insbesondere vorteilhaft, falls der zweite vorgegebene Anzeigeinhalt ein für den zweiten Insassen personalisiertes Bedienmenü ist. Das Personalisieren des Anzeigeinhalts kann vorzugsweise durch die Steuereinrichtung erfolgen, die zum Beispiel anhand des empfangenen Bediensignals feststellen kann, welcher Insasse den Bedienwunsch äußert oder den zweiten Anzeigeinhalt haben möchte. Die Steuereinrichtung kann dann zum Beispiel anhand einer digitalen Zuordnungsliste ein Menü für den Beifahrer heraussuchen.
Mit anderen Worten ist die Gestenerkennungseinrichtung dazu eingerichtet, die erfasste Bediengeste als vorbestimmte Bediengeste zum Anzeigen eines auf den die Bediengeste ausführenden Benutzer personalisierten Bedienmenüs als Anzeigeinhalt zu erkennen.
Die erkannte Bediengeste kann vorzugsweise eine berührungslose Handgeste des zweiten Insassen sein, die vorzugsweise ein Abspreizen von zwei Fingern und ein Drehen der Hand mit den abgespreizten Fingern um einen vorgegebenen Drehwinkel sein kann, vorzugsweise bei der der Drehwinkel ein Winkel von 90 Grad sein kann. Idealerweise kann diese Bediengeste den Wechsel zwischen der Anzeige beider Anzeigeinhalte nebeneinander und dem Anzeigen der Anzeigeinhalte oben und unten vorgeben. Optional kann für einen Wechsel zwischen den beiden Ausrichtungen die Drehrichtung und/oder die Orientierung der Drehung der Hand ausschlaggebend sein. Dies ist eine besonders intuitive Geste, die sich ein Benutzer sehr leicht merken kann und die logisch interpretiert werden kann.
Zu der Erfindung gehört auch die Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Die Steuereinrichtung kann eine Datenverarbeitungsvorrichtung oder eine Prozessoreinrichtung aufweisen, die dazu eingerichtet ist, eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Vorzugsweise ist die Steuereinrichtung als Steuervorrichtung ausgestaltet, also zum Beispiel als Steuergerät. Die Prozessoreinrichtung kann hierzu zumindest einen Mikroprozessor und/oder zumindest einen Mikrocontroller und/oder zumindest einen FPGA (Field Programmable Gate Array) und/oder zumindest einen DSP (Digital Signal Processor) aufweisen. Des Weiteren kann die Prozessoreinrichtung einen Programmcode aufweisen, der dazu eingerichtet ist, bei Ausführen durch die Prozessoreinrichtung die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen. Der Programmcode kann in einem Datenspeicher der Prozessoreinrichtung gespeichert sein.
Die oben gestellte Aufgabe wird gelöst durch ein Kraftfahrzeug mit einer wie oben beschriebenen Anzeigevorrichtung, einer entsprechenden Verstelleinrichtung und einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Steuereinrichtung. Die Anzeigevorrichtung wurde bereits oben beschrieben.
Das Kraftfahrzeug umfasst eine Gestenerkennungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine vorbestimmte oder vorgegebene Bediengeste eines Benutzers des Kraftfahrzeugs zu erfassen und die erfasste Bediengeste als Bedienwunsch zum Anzeigen eines zweiten Anzeigeinhalts zu erkennen. Die Gestenerkennungseinrichtung kann hierzu zum Beispiel eine Kamera und eine Gestenerkennungssoftware erfassen. Es ergeben sich die oben genannten Vorteile.
Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
In einer weiteren Ausführungsform des Kraftfahrzeugs kann die Gestenerkennungseinrichtung dazu eingerichtet sein, als Bediengeste die oben beschriebene Bediengeste mit den zwei abgespreizten Fingern und dem Drehen der Hand mit den abgespreizten Fingern um einen vorgegebenen Drehwinkel zu erfassen und zu erkennen. Der vorgegebene Drehwinkel kann auch hier ein Drehwinkel von vorzugsweise 90 Grad sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs kann das Anzeigeflächenelement als Bildschirm der Anzeigevorrichtung ausgestaltet sein. Die Anzeigefläche ist dann die Bildschirmfläche. In einer weiteren Ausführungsform kann das Anzeigeflächenelement zumindest teilweise aus einem biegsamen, faltbaren und/oder rollbaren Material bestehen. Ein solches „flexibles“ Material kann besonders platzsparend in dem Gehäuse oder Innenraumverkleidungselement verstaut, zum Beispiel aufgerollt, werden. Bei einer solchen Ausgestaltung kann das Anzeigeflächenelement - und damit der sichtbare Anteil der Anzeigefläche - abgerollt und/oder aufgefaltet werden, oder zusammengerollt und/oder zusammengefaltet. Besonders vorteilhaft ist eine Kombination des rollbaren und/oder faltbaren Anzeigeflächenelements, das als Bildschirm ausgestaltet ist. Dabei können bereits bekannte rollbare und/oder faltbare Bildschirme implementiert werden. Der Vorteil einer Implementierung eines solchen Bildschirms der in die Anzeigevorrichtung ist insbesondere, dass die Ausfahrpositionen stufenlos eingestellt werden können. Die Anpassung der verfügbaren Anzeigefläche ist so besonders flexibel, passgenau und benutzerfreundlich.
Vorzugsweise kann das Anzeigeflächenelement zumindest teilweise in dem Innenraumverkleidungselement des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Ist das Anzeigeflächenelement zumindest teilweise in dem Innenraumverkleidungselement des Kraftfahrzeugs angeordnet, können sich die mindestens zwei Ausfahrpositionen durch denjenigen Anteil des Anzeigeflächenelements unterscheiden, der aus dem Innenraumverkleidungselement herausragt. Das
Innenraumverkleidungselement kann vorzugsweise die Schalttafel und/oder das Armaturenbrett bilden. Es ist dadurch nicht notwendig, ein Innenraumverkleidungselement neu zu designen oder ein separates Gehäuse für das Anzeigeflächenelement zu konstruieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die besonders bevorzugt ist, kann sich das Innenraumverkleidungselement an einer Fensterscheibe des Kraftfahrzeugs befinden, vorzugsweise an einer Windschutzscheibe. Das Innenraumverkleidungselement kann derart angeordnet sein, dass das Anzeigeflächenelement in mindestens zwei der Ausfahrpositionen, vorzugsweise in den meisten Ausfahrpositionen oder allen möglichen Ausfahrpositionen, von außerhalb des Kraftfahrzeugs durch die Fensterscheibe sichtbar ist.
Ist das Anzeigeflächenelement derart in dem Innenraumverkleidungselement angeordnet, dass das Anzeigeflächenelement durch das Verstellen in die festgelegte Ausfahrposition, oder aus einer der Ausfahrpositionen heraus, seine Ausfahrhöhe entlang einer Hochachse des Kraftfahrzeugs ändert, ist das Anzeigeflächenelement in den Ausfahrpositionen besonders gut sichtbar.
Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung hier nicht noch einmal beschrieben.
Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen. Die Erfindung umfasst also auch Realisierungen, die jeweils eine Kombination der Merkmale mehrerer der beschriebenen Ausführungsformen aufweisen, sofern die Ausführungsformen nicht als sich gegenseitig ausschließend beschrieben wurden.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zu einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtungen;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zu einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Querschnitt;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zu einem zweiten
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 4 eine weitere schematische Darstellung zu dem zweiten
Ausführungsbeispiel des Verfahrens; Fig. 5 eine schematische Darstellung zu einem dritten
Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 6 eine weitere schematische Darstellung zu dem dritten
Ausführungsbeispiel.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
Die Fig. 1 veranschaulicht das Prinzip der erfindungsgemäßen Vorrichtungen, sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hierzu zeigt die Fig. 1 ein Kraftfahrzeug 10, zum Beispiel einen Personenkraftwagen. Die Fig. 1 zeigt dabei einen Blick von außen auf das Kraftfahrzeug 10 und durch die Windschutzscheibe 12 hindurch in den Innenraum.
Die Steuereinrichtung 14 kann zum Beispiel als Steuergerät ausgestaltet sein, oder zum Beispiel als Steuerchip. Optional zu der Darstellung in der Fig. 1 kann die Steuereinrichtung 14 zum Beispiel auch ein Bauteil der Anzeigevorrichtung 20 sein. Die Steuereinrichtung 14 des Beispiels der Fig. 1 kann vorzugsweise einen Datenspeicher 22 aufweisen, und eine Prozessoreinrichtung 24, also zum Beispiel einen oder mehrere Mikrochips oder einen oder mehrere Mikroprozessoren. Die Gestenerkennungseinrichtung 16 kann beispielhaft eine Komponente der Steuereinrichtung 14 sein, und eine Gestenerkennungssoftware umfassen. Die Gestenerkennungseinrichtung 16 kann zum Beispiel eine Kamera eines Kamerasystems (in der Fig. 1 nicht gezeigt) umfassen oder an die Kamera gekoppelt sein, die zum Beispiel an einem Dachhimmel des Kraftfahrzeugs 10 oder an einem Armaturenbrett oder einer Mittelkonsole angebracht sein kann. Die Gestenerkennungseinrichtung 16 ist dazu eingerichtet, eine Bediengeste eines Benutzers des Kraftfahrzeugs 10 zu erfassen (optionaler Verfahrensschritt S1 ), indem die Gestenerkennungseinrichtung 16 zum Beispiel das Kamerasignal auswertet. Die Gestenerkennungseinrichtung 16 ist außerdem dazu eingerichtet, die Bediengeste als Bedienwunsch zum Anzeigen eines zweiten Anzeigeinhalts zu erkennen (optionaler Verfahrensschritt S2). Geeignete Gestenerkennungssoftwaren sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt. Die Gestenerkennungseinrichtung 16 kann dann ein Bediensignal über eine Datenkommunikationsverbindung 18 erzeugen, das den Bedienwunsch beschreibt, und dieses Bediensignal an die Steuereinrichtung 14 übertragen. Die Datenkommunikationsverbindung 18 kann zum Beispiel eine drahtgebundene Datenkommunikationsverbindung sein, zum Beispiel ein Draht oder Kabel, oder eine drahtlose Datenkommunikationsverbindung, wie zum Beispiel eine WLAN-Verbindung oder eine Bluetooth-Verbindung.
Die Datenkommunikation der Steuereinrichtung 14 mit einer Verstelleinrichtung 26 und der Anzeigevorrichtung 20 kann über drahtlose oder drahtgebundene Datenkommunikationsverbindungen 18 erfolgen. Auch die Verstelleinrichtung 26 ist in der Fig. 1 schematisch gezeigt und weist Komponenten auf, die zum Verstellen des Anzeigeflächenelements 28 direkt dort verortet sein können. Solche Mittel können zum Beispiel mechanische Mittel sein, zum Beispiel ein Seilzug, eine Rastleiste, eine oder mehrere Schienen, oder andere, dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte Mechanismen zum Ausfahren, Ausrollen oder Auffalten einer Anzeigefläche. Vorzugsweise kann die Verstelleinrichtung 26 einen Motor umfassen, der durch Steuersignale aus der Steuereinrichtung 14 gesteuert werden kann. Im Beispiel der Fig. 1 ist das Anzeigeflächenelement 28 der Anzeigevorrichtung 20 in einer Ausfahrposition gezeigt, in der ein Großteil des Anzeigeflächenelements 28 zu sehen ist. Beispielhaft kann es sich bei dem Anzeigeflächenelement 28 um einen Bildschirm handeln, der starr ausgeführt ist, also nicht rollbar ist. Dementsprechend kann das Verfahren oder Bewegen oder Justieren des Anzeigeflächenelements 28 in die unterschiedlichen Ausfahrpositionen durch zum Beispiel Schieben oder Heben erfolgen, bei einem zum Beispiel rollbaren Anzeigeflächenelement 28 zum Beispiel über Aufrollen oder Auffalten. Das Anzeigeflächenelement 28 kann zumindest teilweise oder vollständig aus einem Innenraumverkleidungselement 30, das im Beispiel der Fig. 1 zum Beispiel eine Schalttafel oder ein Armaturenbrett sein kann, heraus- und/oder hineingefahren werden.
Mit anderen Worten kann eine Oberkante 34 des Anzeigeflächenelements 28 in ihrer Höhe verstellt werden. Die verschiedenen Ausfahrpositionen unterscheiden sich also in der Position der Oberkante 34, also in dem Abstand der Oberkante 34, die die Anzeigefläche 36 begrenzt, zu der Unterkante, beziehungsweise zu dem Innenraumverkleidungselement 30.
Das beispielhafte Anzeigeflächenelement 28 der Fig. 1 kann vorzugsweise als Bildschirm ausgestaltet sein, dessen Anzeigefläche im Beispiel der Fig. 1 zum Beispiel in Richtung des Innenraums des Kraftfahrzeugs gerichtet sein kann, in der Fig. 1 also nicht zu sehen ist. In einer anderen Variante kann die Anzeigefläche 36, also die beispielhafte Bildschirmfläche, nach außen gerichtet sein, oder es kann sich bei dem Anzeigeflächenelement 28 um einen Bildschirm handeln, der sowohl nach vorne als auch nach hinten einen digitalen Bildinhalt ausgeben kann.
Die Fig. 1 zeigt außerdem die optionale Navigationseinrichtung 38, also ein Gerät, eine Gerätekomponente oder eine Gerätegruppe, das/die zum Berechnen von Reiserouten und zum Ausgeben von Navigationshinweisen eingerichtet ist. Die Navigationseinrichtung 38 kann als Navigationsprogramm oder Navigationsgerät ausgestaltet sein, alternativ zum Beispiel als Steuerchip mit einem Navigationsprogramm. Optional kann die Navigationseinrichtung 38 auch eine Komponente der Steuereinrichtung 14 sein. Über die Datenkommunikationsverbindung 18 zwischen der Navigationseinrichtung 38 und der Anzeigevorrichtung 20 kann die Navigationseinrichtung 38 dann zum Beispiel eine Navigationskarte an die Anzeigevorrichtung 20 senden, die diese dann über das Anzeigeflächenelement 28 darstellt.
In einer ersten Ausfahrposition, wie zum Beispiel in der Fig. 3 dargestellt, kann dann auf einem ersten Anzeigefeld 40 zum Beispiel die Navigationskarte und Navigationshinweise als erster Anzeigeinhalt angezeigt werden. Die Fig. 3 zeigt also das Anzeigeflächenelement 28 in einer ersten Ausfahrposition, in der zum Beispiel nur der Fahrer die Anzeigevorrichtung 20 nutzt. Das erste Anzeigefeld 40 kann dabei die in dieser Ausfahrposition verfügbare Höhe der Anzeigefläche 36 größtenteils in Anspruch nehmen. Zusätzlich oder alternativ kann das erste Anzeigefeld 40 auch die gesamte Breite der verfügbaren Anzeigefläche 36 in der ersten Ausfahrposition beanspruchen.
Die Fig. 2 zeigt ein weiteres Beispiel des Kraftfahrzeugs 10, wobei das Innenraumverkleidungselement 30, die beispielhafte Schalttafel oder das beispielhafte Armaturenbrett, im Querschnitt zu sehen ist. Das Kraftfahrzeug 10 des Beispiels der Fig. 2 kann dabei die Merkmale umfassen, die bereits zum Beispiel der Fig. 1 erklärt wurden, mit den im Folgenden beschriebenen Unterschieden des Anzeigeflächenelements 28.
Vorzugsweise kann es sich bei der Anzeigevorrichtung 20 um ein „Display-on- Demand Expandable“ handeln, also ein biegbares - also zum Beispiel rollbares - Display, das vorzugsweise kontinuierlich in variable Ausfahrhöhen eingestellt werden kann. Dies erfolgt situationsspezifisch, also in Abhängigkeit von einem entsprechenden Bedienwunsch. Das Anzeigeflächenelement 28 ist dabei in der Fig. 2 in einer Ausfahrposition gezeigt, in der es teilweise aus dem Innenraumverkleidungselement 30 herausgefahren ist. Das untere, in das Innenraumverkleidungselement 30 eingefahrene Ende des Anzeigeflächenelements 28 ist dabei gebogen gezeigt, wobei der Pfeil P andeutet, dass es teilweise oder vollständig in dem Innenraumverkleidungselement 30 verstaut, zum Beispiel aufgerollt, werden kann.
Die Fig. 2 deutet dabei an, dass das Anzeigeflächenelement 28 zum Beispiel durch eine Mechanik aus dem Innenraumverkleidungselement 30 herausgeschoben oder hineingefahren werden kann. Hierbei kann zum Beispiel der aus dem Innenraumverkleidungselement 30 herausgefahrene Anteil des Anzeigeflächenelements 28 zum Beispiel durch einen Rahmen oder zwei seitliche Schienen gestützt werden.
Die Fig. 3 und die Fig. 4 zeigen das Anzeigeflächenelement 28 in zwei unterschiedlichen Ausfahrpositionen. Die Fig. 3 zeigt dabei das Anzeigeflächenelement 28 in einer ersten Ausfahrposition, in der auf dem für die Insassen sichtbaren Anteil der Anzeigefläche 36 die Navigationsroute auf dem ersten Anzeigefeld 40, das den gesamten Anzeigebereich der Anzeigefläche 36 in Anspruch nehmen kann, angezeigt wird.
Optional kann vorgesehen sein, dass in dieser ersten Ausfahrposition ein Menü-Symbol 42 für zum Beispiel den Beifahrer vorgesehen ist, auf das der Beifahrer dann mit seinem Finger 43 tippen kann. Die Bediengeste ist dann das Tippen auf das Menü-Symbol 42, und das Anzeigeflächenelement 28 ist dann als berührungssensitiver Bildschirm ausgestaltet.
Wenn der Beifahrer also auf „sein“ Menü-Symbol 42 tippt, dieses also berührt, fährt das Anzeigeflächenelement 28 hoch und die Anzeige splittet sich, das heißt zwei Anzeigefelder 40, 44 (Fig. 4) werden angezeigt.
Dass das Anzeigeflächenelement 28 zum Beispiel in der ersten Ausfahrposition ist und nur der erste Anzeigeinhalt angezeigt wird, kann der Steuereinrichtung 14 zum Beispiel bekannt sein. Die Steuereinrichtung kann so also die erste Ausfahrposition als aktuelle Ausfahrposition des Anzeigeflächenelements 28 im Beispiel der Fig. 3 feststellen (S3, siehe Fig. 1 ). Zusätzlich oder alternativ zu dem Drücken des Menü-Symbols 42 kann eine berührungslose Bediengeste vorgesehen sein, zum Beispiel eine Pinch- Geste, eine Wisch-Geste oder eine vorgegebene Hand- und Fingerhaltung.
Die Steuereinrichtung 14 empfängt das Bediensignal aus der Gestenerkennungseinrichtung 16, welches den Bedienwunsch des Beifahrers zum gleichzeitigen Benutzen der Anzeigevorrichtung 20 mit einem anderen Anzeigeinhalt beschreibt. Die Steuereinrichtung 14 erzeugt ein Verstellsignal (S4) und überträgt dieses an die Verstelleinrichtung 26 (S5, Fig. 1 ). Dieses Verstellsignal beschreibt den Wechsel in die zweite Ausfahrposition, die in der Fig. 4 gezeigt ist.
Das Verstellsignal veranlasst die Verstelleinrichtung 26, das Anzeigeflächenelement 28 um ein vorgegebenes Stück weiter aus dem Innenraumverkleidungselement 30 herauszufahren (S6). Die Verstelleinrichtung 26 kann das Anzeigeflächenelement 28 zum Beispiel um zwei Zentimeter, drei Zentimeter, vier Zentimeter oder fünf Zentimeter verstellen (S6), vorzugsweise um einen Wert innerhalb eines Bereichs von 0,5 bis 10 Zentimeter. Optional kann das Verstellen der Ausfahrhöhe S6 stufenlos erfolgen. In einer weiteren Variante kann die Steuereinrichtung 14 zum Beispiel anhand des ersten und des zweiten Anzeigeinhalts berechnen, wie viel Platz der Anzeigefläche 36 benötigt wird, so dass beide Anzeigeinhalte gut zu sehen sind. Optional kann die Ausfahrhöhe davon abhängen, ob die beiden Anzeigefelder 40, 44 nebeneinander oder übereinander/untereinander angezeigt werden.
Im Beispiel der Fig. 4 kann dann zum Beispiel links, im Anzeigefeld 40, weiterhin die Navigationsroute und/oder ein Menü für den Fahrer angezeigt werden. Rechts kann dann im Anzeigefeld 44 zum Beispiel ein Bedienmenü für den Beifahrer angezeigt werden.
Zur Steuerung der Anzeige erzeugt die Steuereinrichtung 14 im Verfahrensschritt S7 ein Anzeigesignal und überträgt dieses in S8 an die Anzeigevorrichtung 20. Das Anzeigesignal beschreibt das Ausgeben des zweiten vorgegebenen Anzeigeinhalts in einem zusätzlichen Anzeigefeld 44 in der zweiten Ausfahrposition.
Optional kann die Gestenerkennungseinrichtung 16 dazu eingerichtet sein, zwischen dem Beifahrer und dem Fahrer zu unterscheiden, zum Beispiel durch Gesichtserkennung, oder durch Ermitteln, wo der Benutzer, der die Bediengeste ausgeführt hat, im Kraftfahrzeug sitzt.
Optional kann vorgesehen sein, dass in der ersten Ausfahrposition zwei Menü- Symbole 42 angezeigt werden, wobei eines für den Fahrer ist, und das andere für den Beifahrer. Drückt dann zum Beispiel der Fahrer auf sein Menü-Symbol 42, so kann das Anzeigeflächenelement 28 wieder in die erste Ausfahrposition verstellt werden, und auf der Anzeigefläche 36 kann dann nur noch der Anzeigeinhalt nur für den Fahrer angezeigt werden.
Die Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der Benutzer, also zum Beispiel der Fahrer und/oder der Beifahrer, durch eine vorbestimmte Bediengeste die Anordnung der Bedienmenüs ändern kann, also deren Ausrichtung. In der Fig. 5 ist das Anzeigeflächenelement 28 in der zweiten Ausfahrposition zu sehen, wobei die beiden Anzeigefelder 40, 44 nebeneinander angeordnet sind. Die vorbestimmte Bediengeste, hier im Beispiel der Fig. 5 als zwei abgespreizte Finger 43 gezeigt, die eine 90 Grad- Drehung (gebogener Pfeil) machen, kann die Ausrichtung ändern. Dabei kann das Anzeigeflächenelement 28 optional noch einmal zusätzlich ausfahren (S6), also in eine weitere Ausfahrposition mit einer noch größeren Anzeigefläche 36 verstellt werden, um mehr Platz für beide Bedienmenüs zu haben. Die Fig. 6 zeigt das Anzeigeflächenelement 28 nach dem Ändern der Anordnung der Anzeigefelder 40, 44 nebeneinander in eine Anordnung übereinander. Das Anzeigefeld 40 für den Fahrer kann dann zum Beispiel unten auf der Anzeigefläche 36 sein, und das Anzeigefeld 44 mit dem Bedienmenü für den Beifahrer auf einem oberen Anteil der Anzeigefläche 36. Insgesamt zeigen die Beispiele, wie eine Vergrößerung eines Displays bei der Anzeige von zum Beispiel Menüs für Fahrer und Beifahrer bereitgestellt werden kann.
Die Idee basiert vorzugsweise auf einem flexiblen ausfahrbaren Display, zum Beispiel einem biegsamen oder rollbaren Display als Anzeigenflächenelement 28. Dieses Display kann mehr oder weniger ausgefahren werden, im Gegensatz zu normalen ausfahrbaren Display, die nur entweder komplett aus- oder komplett eingefahren werden können.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann es ein (Bedien-)Menü für den Fahrer geben (Anzeigefeld 40; Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6). Der Beifahrer kann sein/ihr (Bedien-)Menü öffnen (Anzeigefeld 40; Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6). Dabei bewegt sich das beispielhafte Display nach oben (S6), so dass beide (Bedien- )Menüs gut lesbar und bedienbar sind.
Durch eine gewisse oder vorbestimmte Geste (in der Fig. 5 gezeigt mit zwei Fingern, die eine 90 Grad Drehung machen), zum Beispiel eine in der Luft ausgeführte Geste, oder eine Touchgeste auf der Anzeigefläche 36, kann die Anordnung der (Bedien-)Menüs geändert werden. Dabei kann das Display noch zusätzlich ausfahren (S6), um mehr Platz zu haben für beiden Displayteile bzw. die beiden Anzeigefelder 40, 44 (Menüs).
Vorteilhaft ergibt sich, dass Fahrer und Beifahrer ihr eigenes (Bedien-)Menü haben können. Die Display-Größe passt sich automatisch an. Bei der Bedienung gibt es weniger Störung zwischen Fahrer und Beifahrer.
Vorzugsweise kann die Anzeigevorrichtung auf einem „Display on Demand Expandable“ basieren, ein biegbares Display, das je nach Situation kontinuierlich variable Höhen haben kann.
Wenn zum Beispiel der Beifahrer auf einem Menü-Symbol 42 für den Beifahrer drückt, kann das Display hochfahren (S6), so dass das Display in einem Teil für den Fahrer und einem Teil für den Beifahrer geteilt wird. Optional kann mit einer Touch- oder „Luft“-Geste die Orientierung der Teilung des Displays umgestellt werden, zum Beispiel von links-rechts auf oben-unten. Auf dem Anzeigeflächenelement 28 sieht man alle Infos.
Gemäß einen weiteren Ausführungsbeispiel kann, wenn zum Beispiel der Beifahrer auf das Menü -Symbol 42 für den Beifahrer drückt (Fig. 3), das beispielhafte Display hochfahren (S6), so dass das Display in einem Teil für den Fahrer und in einem Teil für den Beifahrer geteilt wird. Mit vorzugsweise einer Touch- oder „Luft“-Geste kann die Orientierung der Teilung des beispielhaften Displays umgestellt werden von zum Beispiel links-rechts auf oben-unten (Fig. 5, Fig. 6).

Claims

PATENTANSPRÜCHE: Verfahren zum insassenspezifischen Betreiben einer Anzeigevorrichtung (20) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei eine Steuereinrichtung (14):
- feststellt
(S3), ob sich ein Anzeigeflächenelement (28) der Anzeigevorrichtung (20) in einer ersten Ausfahrposition befindet, in der es einem ersten Insassen des Kraftfahrzeugs (10) einen ersten vorgegebenen Anzeigeinhalt bereitstellt, oder in einer zweiten Ausfahrposition, in der das Anzeigeflächenelement (28) im Vergleich zu der ersten Ausfahrposition eine höhere Ausfahrhöhe hat und damit einen größeren Anteil der Anzeigefläche (36) bereitstellt als in der ersten Ausfahrposition,
- in Abhängigkeit von einem aus einer Gestenerkennungseinrichtung (16) empfangenen Bediensignal, das einen durch eine vorgegebene erkannte Bediengeste geäußerten Bedienwunsch eines Insassen des Kraftfahrzeugs (10) zum Wechsel zwischen zwei Anzeigemodi beschreibt, wobei das Anzeigeflächenelement (28) im ersten Anzeigemodus nur einen einem ersten Insassen zugeordneten Anzeigeinhalt ausgibt, und im zweiten Anzeigemodus zusätzlich einen einem weiteren Insassen zugeordneten Anzeigeinhalt ausgibt; ein Verstellsignal erzeugt
(S4) und an eine Verstelleinrichtung (26) des Kraftfahrzeugs (10) überträgt
(S5); wobei das erzeugte und übertragene Verstellsignal einen Wechsel zwischen beiden Ausfahrposition beschreibt,
- ein Anzeigesignal erzeugt (S7) und an die Anzeigevorrichtung (20) überträgt (S8), welches a) bei einem Wechsel von der ersten in die zweite Ausfahrposition: den Wechsel in den zweiten Anzeigemodus und dadurch ein Ausgeben des zweiten vorgegebenen Anzeigeinhalts in einem zusätzlichen Anzeigefeld (44) auf der in der zweiten Ausfahrposition verfügbaren Anzeigefläche (36) beschreibt; und b) bei einem Wechsel von der zweiten in die erste Ausfahrposition: den Wechsel in den ersten Anzeigemodus und dadurch ein Ausblenden des zweiten Anzeigeinhalts. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei das empfangene Bediensignal eine Bediengeste des Beifahrers beschreibt, und wobei die Steuereinrichtung anhand des Bediensignals feststellt, dass der Beifahrer den Bedienwunsch äußert. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Anzeigesignal beschreibt, dass die Anzeigevorrichtung (20) die beiden vorgegebenen Anzeigeinhalte in der zweiten Ausfahrposition nebeneinander anzeigt. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Steuereinrichtung (14) für die zweite Ausfahrposition:
- feststellt, aus welcher Blickrichtung einer oder der jeweilige Insasse auf die Anzeigefläche (36) blickt,
- die Anzeigefläche (36) anhand eine Hochachse der Anzeigefläche (36) in die zwei Anzeigebereiche unterteilt,
- anhand der festgestellten Blickrichtungen den ersten vorgegebenen Anzeigeinhalt demjenigen Anzeigebereich zuordnet, der dem ersten Insassen zugewandt ist, und den zweiten vorgegebenen Anzeigeinhalt demjenigen Anzeigebereich zuordnet, der dem weiteren Insassen zugewandt ist. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinrichtung (14) ein weiteres Bediensignal empfängt, das einen Bedienwunsch zum Wechsel zwischen einer Ausrichtung der beiden Anzeigefelder (40, 44) nebeneinander und einer Ausrichtung der beiden Anzeigefelder (40, 44) übereinander in Bezug auf eine aktuelle Ausrichtung des Anzeigeflächenelements (28) beschreibt; und ein Umstellsignal zum Wechsel der Ausrichtung der beiden Anzeigefelder (40, 44) zueinander erzeugt und an die Anzeigevorrichtung (20) überträgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite vorgegebene Anzeigeinhalt ein für den zweiten Insassen ein personalisiertes Bedienmenü ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erkannte Bediengeste eine berührungslose Handgeste des zweiten Insassen ist, vorzugsweise ein Abspreizen von zwei Fingern und ein Drehen der Hand mit den abgespreizten Fingern um einen vorgegebenen Drehwinkel; insbesondere 90 Grad.
8. Steuereinrichtung (24), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
9. Kraftfahrzeug (10), aufweisend:
- eine Anzeigevorrichtung (20), die ein Anzeigeflächenelement (28) mit einer Anzeigefläche (36) aufweist, welches mit einer Unterkante an einer Grundseite der Anzeigefläche (36) an oder in einem Innenraumverkleidungselement (30) des Kraftfahrzeugs (10) gelagert ist, und wobei das Anzeigeflächenelement (28) in mindestens zwei Ausfahrpositionen, in denen das Anzeigeflächenelement (28) und damit eine Anzeigefläche (36) des Anzeigeflächenelements (28) zumindest teilweise aus dem Innenraumverkleidungselement (30) herausragen, verstellbar angeordnet ist; wobei sich die mindestens zwei Ausfahrpositionen des Anzeigeflächenelements (28) in einer jeweiligen Ausfahrhöhe einer der Unterkante gegenüberliegenden Oberkante (34) des Anzeigeflächenelements (28) unterscheiden, und damit derjenige Anteil der Anzeigefläche (36), der in der jeweiligen Ausfahrposition für einen Benutzer sichtbar ist,
- eine Verstelleinrichtung (26) zum Einstellen der Ausfahrpositionen des Anzeigeflächenelements (28),
- eine Gestenerkennungseinrichtung (16), die dazu eingerichtet ist, eine Bediengeste eines Benutzers des Kraftfahrzeugs (10) zu erfassen (S1 ), und die erfasste Bediengeste als Bedienwunsch zum Anzeigen eines zweiten Anzeigeinhalts zu erkennen (S2), und - eine Steuereinrichtung (14) nach Anspruch 8. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 9, wobei die Gestenerkennungseinrichtung (16) dazu eingerichtet ist, als Bediengeste eine berührungslose Handgeste des zweiten Insassen zu erfassen (S1 ) und zu erkennen (S2), vorzugsweise ein Abspreizen von zwei Fingern und ein Drehen der Hand mit den abgespreizten Fingern um einen vorgegebenen Drehwinkel; insbesondere um 90 Grad. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Anzeigeflächenelement (28):
- als Bildschirm der Anzeigevorrichtung (20) ausgestaltet ist; und/oder - zumindest teilweise aus einem rollbaren und/oder faltbaren Material besteht, sodass der in der jeweiligen Ausfahrposition sichtbare Anteil der Anzeigefläche (36) abgerollt und/oder aufgefaltet ist. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Anzeigeflächenelement (28) zumindest teilweise in dem Innenraumverkleidungselement (30) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist, und wobei sich die mindestens zwei Ausfahrpositionen durch denjenigen Anteil des Anzeigeflächenelements (28) unterscheiden, der aus dem Innenraumverkleidungselement (30) herausragt; vorzugsweise wobei das Innenraumverkleidungselement (30) die Schalttafel und/oder das Armaturenbrett bildet. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei sich das Innenraumverkleidungselement (30) an einer Fensterscheibe (12) des Kraftfahrzeugs (10) befindet, sodass das Anzeigeflächenelement (28) in mindestens zwei der Ausfahrpositionen, vorzugsweise in den meisten Ausfahrpositionen oder allen möglichen Ausfahrpositionen, von außerhalb des Kraftfahrzeugs (10) durch die Fensterscheibe (12) sichtbar ist. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei das Anzeigeflächenelement (28) derart in dem Innenraumverkleidungselement (30) angeordnet ist, dass das Anzeigeflächenelement (28) durch das Verstellen in die festgelegte Ausfahrposition, oder aus einer Ausfahrposition heraus, seine Ausfahrhöhe entlang einer Hochachse des Kraftfahrzeugs (10) ändert.
PCT/EP2022/071102 2021-08-11 2022-07-27 Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug, und steuereinrichtung WO2023016814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021120856.4 2021-08-11
DE102021120856.4A DE102021120856B3 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, und Steuereinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023016814A1 true WO2023016814A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=82610582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071102 WO2023016814A1 (de) 2021-08-11 2022-07-27 Verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug, und steuereinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021120856B3 (de)
WO (1) WO2023016814A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022100686B3 (de) 2022-01-13 2023-04-20 Audi Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung mit einem berührungsempfindlichen ein- und ausfahrbaren Anzeigeflächenelement, Kraftfahrzeug und Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604266A1 (de) * 2003-03-10 2005-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mehrfachansichtsanzeige
DE102005035111A1 (de) 2005-07-27 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug
DE102014016222A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens
DE102019213255B3 (de) 2019-09-03 2020-08-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Verstellen einer Anzeigevorrichtung, und Steuer- und Verstelleinrichtung
EP3816584A1 (de) * 2018-06-26 2021-05-05 Kyocera Corporation Elektronische vorrichtung, mobiler körper, programm und steuerungsverfahren

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006974B4 (de) 2008-08-13 2015-08-20 Johnson Controls Automotive Electronics Gmbh Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeuges
CN106415523A (zh) 2014-03-05 2017-02-15 通用汽车环球科技运作有限责任公司 用于为车辆提供个性化控制的方法和设备
DE102018215293A1 (de) 2018-09-07 2020-03-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multimodale Kommunikation mit einem Fahrzeug
DE102020101877B3 (de) 2020-01-27 2021-05-06 Audi Aktiengesellschaft Anzeigevorrichtung, Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1604266A1 (de) * 2003-03-10 2005-12-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mehrfachansichtsanzeige
DE102005035111A1 (de) 2005-07-27 2006-09-21 Daimlerchrysler Ag Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug
DE102014016222A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung eines Kraftwagens
EP3816584A1 (de) * 2018-06-26 2021-05-05 Kyocera Corporation Elektronische vorrichtung, mobiler körper, programm und steuerungsverfahren
DE102019213255B3 (de) 2019-09-03 2020-08-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung, Verfahren zum Verstellen einer Anzeigevorrichtung, und Steuer- und Verstelleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021120856B3 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2545430B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer benutzerschnittstelle
EP2750915B1 (de) Verfahren und anordnung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle, insbesondere in einem fahrzeug
DE102006028046B4 (de) Kombinierte Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP2328783B1 (de) Bedienelement für eine anzeigevorrichtung in einem transportmittel
EP3085559B1 (de) Verfahren und bedienungsvorrichtung zum bedienen einer klimaanlage eines fahrzeugs
EP1789277A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur anzeige für ein fahrzeug
EP3114554B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP3658441B1 (de) Lenkvorrichtung für ein kraftfahrzeug, verfahren zum betreiben einer lenkvorrichtung, steuereinrichtung, und kraftfahrzeug
DE102015101220B4 (de) Fahrzeuginformationenanzeigevorrichtung
EP3040849B1 (de) Fortbewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur übergreifenden Anzeige eines Anzeigeinhaltes auf zwei Anzeigeeinrichtungen
WO2014023644A1 (de) Bedienvorrichtung zumindest zur einstellung einer gewünschten sitzposition in einem kraftfahrzeug
WO2015135737A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen nutzerschnittstelle in einem fahrzeug
DE102019208604B3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Verstelleinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102021120856B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, und Steuereinrichtung
DE102012018685B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung von zumindest einem Fahrzeugsystem mittels von einem Fahrer durchgeführter Gesten
DE102014003947A1 (de) Bedienvorrichtung für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zu seiner Steuerung
DE102020121415B3 (de) Projektionssystem zum Erzeugen einer graphischen Benutzeroberfläche, graphische Benutzeroberfläche und Verfahren zum Betreiben eines Projektionssystems
DE102013204242B4 (de) Anzeige- und Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
EP2925552A2 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem strassenfahrzeug
DE102009039114A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015011646A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehrteiliger berührungssensitiver Bildschirmeinrichtung
DE102019215877A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102015011651B4 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Touchscreens
DE102021120857B3 (de) Verfahren zum Unterstützen einer Bedieneingabe mittels einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22751114

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1