WO2023016605A1 - Manuelle drahtspannvorrichtung - Google Patents

Manuelle drahtspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2023016605A1
WO2023016605A1 PCT/DE2022/100580 DE2022100580W WO2023016605A1 WO 2023016605 A1 WO2023016605 A1 WO 2023016605A1 DE 2022100580 W DE2022100580 W DE 2022100580W WO 2023016605 A1 WO2023016605 A1 WO 2023016605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wire
leg
legs
tensioning device
wire tensioning
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100580
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kornelia Jahn
Original Assignee
Kornelia Jahn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kornelia Jahn filed Critical Kornelia Jahn
Priority to DE112022003891.8T priority Critical patent/DE112022003891A5/de
Publication of WO2023016605A1 publication Critical patent/WO2023016605A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B25/00Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip

Definitions

  • the present invention relates to a manual wire tensioning device for tensioning a wire between two attachment points with a wire receiving and wire winding device with a downwardly open recess into which the wire can be inserted from below and its inserted state of the wire by rotating the device on the wire receiving and Wire winding device can be wound up and is therefore tensionable.
  • Wire tensioning devices of this type are used, for example, in garden fences, in horticulture or fruit growing, in washing lines or in viticulture.
  • a large number of such rotary clamping devices are required, which can be used easily manually, ensure a permanently reliable functionality and can be offered inexpensively.
  • a manual wire tensioning device known as GS wire tensioning allows the rotational position of a wire take-up and wire winding device to be variably fixed, which means that an optimal tensioning force can be guaranteed.
  • This wire tensioning device is that an additional tool is required to tension the wire and the wire tensioning device consists of several complex components, which causes relatively high production costs and is therefore economical to use for the user, who usually requires a large number of such wire tensioning devices. opposes.
  • the present invention is based on the object or the technical problem of specifying a manual wire tensioning device of the type mentioned at the outset that is easy to use, ensures a permanently reliable function, allows variable adjustment of the tensioning force and can be produced economically and can therefore be offered on the market at low cost.
  • the manual wire tensioning device is accordingly characterized by a first leg device connected on one side of the recess with a first leg and a further first leg connected to the first leg, a second leg device connected on the opposite side of the recess with a second leg and a second leg connected to the second leg connected further second leg, wherein the further first and second legs have several first and second wire fixing units, wherein the wire can be fixed on a first or second wire fixing unit in the desired rotational position of the device for fixing the desired rotational or clamping position of the device when it is reached the desired tension.
  • the additional first and second legs with their first and second wire fixing units make it possible in a simple manner for the device for tensioning the wire to generate the desired tensioning force to be fixed on the wire after the desired variable rotational position has been reached, which means that no tools are required the respective clamping situation can be flexibly taken into account.
  • first and second further legs each have two, three, four or more wire fixing units.
  • first and second further legs cover a total peripheral area of approximately 180° at a distance from the wire winding device and each extend individually in a peripheral area of approximately 90°.
  • a structurally particularly simple, advantageous embodiment that enables economical production is characterized in that the first and second wire fixing units are designed as open U-profile units or as hooked profile units, which also enables easy handling during the tensioning process.
  • first and second legs run in a straight line and the further first and second legs run in a straight line or polygonally or in the shape of a part of a circle.
  • An embodiment that is particularly advantageous in terms of easy handling is characterized in that the first and second legs and the first and second further legs are arranged in an imaginary plane and the wire receiving and wire winding device is arranged transversely to this imaginary plane, in particular at an angle of approx 90°, are arranged.
  • An advantageous embodiment with a structurally simple structure is characterized in that the first and second legs are arranged at an angle of approximately 90° and the first and second further legs are each connected clockwise to the first and second legs in their area .
  • first and second legs can be arranged at an angle of approximately 180°, with the first and second further legs in this embodiment variant each running towards one another being connected in opposite directions to the first and second legs.
  • Another particularly advantageous embodiment which ensures a very high level of variability in fixing the device when the desired rotating/clamping position is reached, is characterized in that the first and second legs have a comb-like contour, which means that the wire can be placed in almost any desired position can be fixed between adjacent comb tips when the optimum clamping force is reached.
  • An economically particularly advantageous embodiment which enables low production costs, is characterized in that all components of the wire tensioning device are designed as components molded together in one piece.
  • the wire tensioning device can advantageously be designed as a cast component, in particular a cast metal component, or as a plastic injection-molded component, or as a cold-formed or hot-formed profile component made of steel or aluminum.
  • the components of the wire tensioning device are preferably designed as a round, square, rectangular or polygonal cross-sectional profile.
  • a structurally particularly simple and advantageous embodiment is characterized in that the wire receiving and wire winding device has two spaced webs between which the wire to be tensioned can first be inserted at the beginning of the tensioning process.
  • a particularly preferred embodiment which ensures that the inserted wire is wound up reliably during tensioning, is characterized in that the wire receiving and wire winding device has a spacer unit in its end region opposite the recess, which forms a stop unit for the wire to be inserted.
  • An embodiment of the rotary clamping device according to the invention that is particularly advantageous in terms of variability for achieving the desired tensioning force of the wire and while ensuring a structurally simple structure is characterized in that the first and second wire fixing units are spaced at a predetermined uniform grid angle in the circumferential direction in relation to the central axis of rotation the first and second further leg are arranged.
  • FIG. 2 schematic bottom view of the wire tensioning device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 schematic side view of the wire tensioning device according to FIG. 1 in the direction of the wire receiving and wire winding device
  • FIG. 5 schematic side view of the wire tensioning device according to FIG. 1 in the direction parallel to the wire receiving and rotary tensioning device from the left and
  • FIG. 6 schematic perspective view of the wire tensioning device according to Fig. 1.
  • the wire tensioning device 10 has a first leg device 11 and a second leg device 13 .
  • the first leg device 11 consists of a first leg 12 and a first further leg 16 formed thereon.
  • the second leg device 13 consists of a second leg 14 and a second further leg 18 formed onto the second leg 14.
  • the first leg 12 and the second leg 15 are arranged in an imaginary plane E and run towards one another at an angle W1 of approximately 90° .
  • a wire receiving and wire winding device 20 running at right angles to the imaginary plane E is formed.
  • the structural design of the wire receiving and wire winding device 20 can be seen clearly in FIG. 3, for example.
  • a spacer unit 30 is formed, which is designed as a circular profile in the embodiment.
  • the lower end regions of the webs 26 are each integrally formed on the first leg and the second leg 14 .
  • In this end area there is a downwardly open recess 28 through which a wire 40 can be inserted from below so that it is present within the two webs 26 .
  • the wire 40 can then be wound onto the outside of the wire receiving and wire winding device 20 by rotating D the device 10 about the central axis Z, so that the wire 40 is prestressed.
  • Wire 40 is shown in phantom in its coiled state in Figures 3-6.
  • the first and second legs 12, 14 each run in a straight line.
  • a further first leg 16 is formed on the first leg 12 and a further leg 18 is formed on the second leg 14 .
  • Both the first further leg 16 and the second further leg 18 each have three first wire fixing units 22 and three second wire fixing units 24 in the circumferential direction U are designed as downwardly open U-profiles or hook profiles, which are arranged essentially perpendicularly to the imaginary plane E and, in principle, run inclined to the vertical axis Z.
  • the first and second further legs 16, 18 have an imaginary pitch circle course in the circumferential direction U and are designed like a polygon when viewed from above.
  • the first further leg 16 runs clockwise in the circumferential direction U, the angle W2 between the first leg 12 and the first further leg 16 being approximately 90° in the initial region.
  • the three first wire fixing units 22 are formed uniformly on the first further leg 16 so that they are arranged in a constant grid angle dimension R when viewed from above.
  • first additional leg and the second additional leg thus cover a peripheral area of approximately 180°, with the first and second wire fixing units 22, 24 being arranged uniformly at a grid angle R of approximately 30°.
  • the position of the first and second wire fixing units 22, 24 represent possibilities of fixing the device 10 after generating a sufficient tensioning force by rotating the same by inserting the tensioned wire 40 into a wire fixing unit 22 or 24, so that the device 10 is in 30° - Steps can be introduced as desired on a first or second wire fixing unit 22, 24, whereby the device 10 is fixed to the wire 40 when the wire is taut.
  • the procedure for tensioning the wire is as follows.
  • the wire 40 is introduced from below via the recess 28 into the interior of the wire receiving and wire winding device 20 (this state is shown in FIG. 1). Then the Device 10 is rotated about the central axis Z in rotation D, so that the wire is wound on the outer circumference on the spaced webs 26 of the wire receiving and wire winding device 20, whereby the wire is tensioned.
  • the first and second wire fixing units 22, 24 run essentially vertically to the imaginary plane E, with the U-shape being present at an angle to the vertical.
  • the first and second wire fixing unit 22, 24, which is present in the free end area of the first and second further leg 16, 18, is designed as a hook unit 32 open at the top in the exemplary embodiment shown.
  • the course of the first and second further leg with the respective wire fixing units can also be rectilinear, so that a V-shaped course of the further first and second leg results in the circumferential direction U.
  • the angle between the first leg and the second leg 12, 14 is 180° and the first and second further legs 16, 18 run towards one another in opposite directions and also cover a circumferential area U of approximately 180°.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Eine manuelle Drahtspannvorrichtung (10) zum Spannen eines Drahtes (40) zwischen zwei Befestigungspunkten mit einer Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung (20) mit einer nach unten offenen Ausnehmung (28), in die der Draht (40) von unten her einführbar ist und im eingeführten Zustand durch Drehung der Vorrichtung auf die Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung (20) aufwickelbar und dadurch spannbar ist, gekennzeichnet durch eine auf einer Seite der Ausnehmung (28) angeschlossenen erste Schenkeleinrichtung (11) mit einem ersten Schenkel (12) und einem an den ersten Schenkel (12) angeschlossenen weiteren ersten Schenkel (16), eine auf der gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung (28) angeschlossenen zweite Schenkeleinrichtung (13) mit einem zweiten Schenkel (14) und einem an den zweiten Schenkel (14) war angeschlossenen weiteren zweiten Schenkel (18), wobei die weiteren ersten und zweiten Schenkel (16, 18) mehrere erste und zweite Drahtfixiereinheiten (22, 24) aufweisen, wobei der Draht (40) an einer ersten oder zweiten Drahtfixiereinheit (22, 24) in der gewünschten Drehposition der Vorrichtung fixierbar ist zum Fixieren der gewünschten Dreh- beziehungsweise Spannposition der Vorrichtung (10) bei Erreichen der gewünschten Spannkraft.

Description

BESCHREIBUNG
Manuelle Drahtspannvorrichtung
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft eine manuelle Drahtspannvorrichtung zum Spannen eines Drahtes zwischen zwei Befestigungspunkten mit einer Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung mit einer nach unten offenen Ausnehmung in die der Draht von unten her einführbar ist und ihm eingeführten Zustand des Drahtes durch Drehung der Vorrichtung auf die Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung aufwickelbar und dadurch war spannbar ist.
Derartige Drahtspannvorrichtungen werden beispielsweise bei Gartenzäunen, im Gartenbau oder Obstbau, bei Wäscheleinen oder im Weinbau eingesetzt. Insbesondere beim Einsatz in professionellen Bereichen wie Gartenbau oder Weinbau wird eine hohe Anzahl derartiger Drehspannvorrichtungen benötigt, die einfach manuell eingesetzt werden können, eine dauerhaft zuverlässige Funktionalität gewährleisten und kostengünstig angeboten werden können.
STAND DER TECHNIK
Es sind manuelle Drahtspannvorrichtungen der eingangs genannten Art bekannt, die eine Fixierung der Drehposition der Vorrichtung bei Erreichen der gewünschten Spannkraft nur bei Drehung um 180° oder 360° ermöglichen. Dies ist in vielen Situationen unbefriedigend, da nicht die optimale Spannkraft erzeugt werden kann.
Eine unter der Bezeichnung GS-Drahtspannung bekannte manuelle Drahtspannvorrichtung erlaubt es, die Drehposition einer Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung variabel zu fixieren, wodurch eine optimale Spannkraft gewährleistet werden kann. Als nachteilig ist bezüglich dieser Drahtspannvorrichtung festzustellen, dass ein zusätzliches Werkzeug zum Spannen des Drahtes benötigt wird und die Drahtspannvorrichtung aus mehreren komplexen Bauteilen besteht, was relativ hohe Herstellkosten verursacht und dadurch einem wirtschaftlichen Einsatz bei dem Nutzer, der in der Regel eine Vielzahl derartiger Drahtspannvorrichtungen benötigt, entgegensteht.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend von den genannten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, eine manuelle Drahtspannvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfach einsetzbar ist, eine dauerhaft zuverlässige Funktion gewährleistet, eine variable Einstellung der Spannkraft ermöglicht und wirtschaftlich hergestellt werden kann und damit kostengünstig am Markt angeboten werden kann.
Die erfindungsgemäße manuelle Drahtspannvorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von dem unabhängigen Anspruch 1 abhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße manuelle Drahtspannvorrichtung ist demgemäß gekennzeichnet durch eine auf einer Seite der Ausnehmung angeschlossenen erste Schenkeleinrichtung mit einem ersten Schenkel und einem an den ersten Schenkel angeschlossenen weiteren ersten Schenkel, eine auf der gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung angeschlossenen zweite Schenkeleinrichtung mit einem zweiten Schenkel und einem an den zweiten Schenkel angeschlossenen weiteren zweiten Schenkel, wobei die weiteren ersten und zweiten Schenkel mehrere erste und zweite Drahtfixiereinheiten aufweisen, wobei der Draht an einer ersten oder zweiten Drahtfixiereinheit in der gewünschten Drehposition der Vorrichtung fixierbar ist zum Fixieren der gewünschten Dreh- beziehungsweise Spannposition der Vorrichtung bei Erreichen der gewünschten Spannkraft. Durch die weiteren ersten und zweiten Schenkeln mit ihren ersten und zweiten Drahtfixiereinheit wird in einfacher Art und Weise ermöglicht, dass die Vorrichtung zum Spannen des Drahtes zum Erzeugen der gewünschten Spannkraft nach Erreichen der gewünschten variablen Drehposition am Draht fixiert werden kann, wodurch ohne Einsatz von Werkzeugen der jeweiligen Spannsituation flexibel Rechnung getragen werden kann.
Um die Variabilität zu gewährleisten zeichnet sich eine Ausgestaltung dadurch aus, dass die ersten und zweiten weiteren Schenkel jeweils zwei, drei, vier oder mehr Drahtfixiereinheit aufweisen.
Besonders vorteilhaft ist es, dass die ersten und zweiten weiteren Schenkel insgesamt einen Umfangsbereich von circa 180° im Abstand zur Drahtwickeleinrichtung abdecken und jeweils einzeln in einen Umfangsbereich von circa 90° verlaufen.
Eine konstruktiv besonders einfache, vorteilhafte Ausgestaltung, die eine wirtschaftliche Herstellung ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten und zweiten Drahtfixiereinheit als offene U- Profileinheiten oder als Hakenprofileinheiten ausgebildet sind, was auch eine einfache Handhabung beim Spannvorgang ermöglicht.
Eine wirtschaftliche Herstellung und Produktion ermöglicht eine vorteilhafte Ausführungsvariante, die sich dadurch auszeichnet, dass die ersten und zweiten Schenkel geradlinig und die weiteren ersten und zweiten Schenkel geradlinig oder polygonal oder teilkreisbogenförmig verlaufen.
Eine hinsichtlich einer einfachen Handhabung besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass der erste und zweite Schenkel und die ersten und zweiten weiteren Schenkel in einer gedachten Ebene angeordnet sind und die Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung quer zu dieser gedachten Ebene, insbesondere in einem Winkel von circa 90°, angeordnet sind. Eine vorteilhafte Ausgestaltung mit einem konstruktiv einfachen Aufbau zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten und zweiten Schenkel in einem Winkel von circa 90° angeordnet sind und die ersten und zweiten weiteren Schenkel jeweils im Uhrzeigersinn verlaufend an die ersten und zweiten Schenkel in deren Bereich angeschlossen sind.
Alternativ können gemäß einer weiteren Ausführungsvariante die ersten und zweiten Schenkel in einem Winkel von circa 180° angeordnet sein, wobei bei dieser Ausführungsvariante die ersten und zweiten weiteren Schenkel jeweils aufeinander zulaufend gegensinnig an die ersten und zweiten Schenkel angeschlossen sind.
Eine weitere besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die eine sehr hohe Variabilität bei der Fixierung der Vorrichtung bei Erreichen der gewünschten Dreh-/ Spannposition gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten und zweiten Schenkel eine kammartige Kontur aufweisen, wodurch der Draht in nahezu jeder gewünschten Position zwischen benachbarten Kammspitzen bei Erreichen der optimalen Spannkraft fixiert werden kann.
Eine wirtschaftlich besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die geringe Herstellkosten ermöglicht, zeichnet sich dadurch aus, dass sämtliche Bauteile der Drahtspannvorrichtung als einstückig aneinander geformte Bauteile ausgebildet sind.
In vorteilhafter Art und Weise kann hierzu beispielsweise die Drahtspannvorrichtung als Gussbauteil, insbesondere Metallgussbauteil, oder als Kunststoffspritzbauteil, oder als kalt- oder warmgeformtes Profilbauteil aus Stahl oder Aluminium ausgebildet sein.
Bevorzugt sind die Bauteile der Drahtspannvorrichtung als Rund-, Quadrat-, Rechteck- oder polygonales Querschnittsprofil ausgebildet. Eine konstruktiv besonders einfache und vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung zwei beanstandete Stege aufweist, zwischen die der zu spannende Draht beim Beginn des Spannvorgangs zunächst ein einführbar ist.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung, die die Aufwicklung des eingeführten Drahtes beim Spannen in zuverlässiger Art und Weise gewährleistet, zeichnet sich dadurch aus, dass die Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung in ihrem der Ausnehmung gegenüberliegenden Endbereich eine Abstandseinheit aufweist, die eine Anschlageinheit für den einzuführenden Draht bildet.
Eine hinsichtlich der Variabilität zum Erreichen der gewünschten Spannkraft des Drahtes und unter Gewährleistung einer konstruktiv einfachen Struktur besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Drehspannvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die ersten und zweiten Drahtfixiereinheit in einem vorgebbaren gleichmäßigen Rasterwinkelmaß in Umfangsrichtung in Bezug auf die zentrale Drehachse beanstandet an dem ersten und zweiten weiteren Schenkel angeordnet sind.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Draufsicht auf eine manuelle Drehspannvorrichtung für einen Draht mit zwei an eine Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung angeschlossene Schenkeleinrichtungen mit Drahtfixiereinheiten,
Fig. 2 schematische Untersicht auf die Drahtspannvorrichtung gemäß Fig 1,
Fig. 3 schematische Seitenansicht der Drahtspannvorrichtung gemäß Fig. 1 in Richtung auf die Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung,
Fig. 4 schematische Seitenansicht der Drahtspannvorrichtung g gemäß Fig 1. in Richtung parallel zur Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung von rechts,
Fig. 5 schematische Seitenansicht der Drahtspannvorrichtung gemäß Fig. 1 in Richtung parallel zur Drahtaufnahme- und Drehspannvorrichtung von links und
Fig. 6 schematische Perspektivdarstellung der Drahtspannvorrichtung gemäß Fig 1.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In den Figuren 1 bis 6 ist ein Ausführungsbeispiel einer manuellen Drahtspannvorrichtung 10 dargestellt. Die Drahtspannvorrichtung 10 weist ein erste Schenkeleinrichtung 11 und zweite Schenkeleinrichtung 13 auf. Die erste Schenkeleinrichtung 11 besteht aus einem ersten Schenkel 12 und einen daran angeformten ersten weiteren Schenkel 16. Die zweite Schenkeleinrichtung 13 besteht aus einem zweiten Schenkel 14 und einen an den zweiten Schenkel 14 angeformten zweiten weiteren Schenkel 18. Der erste Schenkel 12 und der zweite 15 sind in einer gedachten Ebene E angeordnet und laufen in einem Winkel W1 von circa 90° aufeinander zu. Im Endbereich der aufeinander zulaufenden ersten und zweiten Schenkel 12, 14 ist eine rechtwinklig zu der gedachten Ebene E verlaufende Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung 20 angeformt.
Die konstruktive Ausgestaltung der Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung 20 ist beispielsweise auf Fig. 3 deutlich zu erkennen. Es sind zwei Stege 26 vorhanden, die nach oben aufweitend V-förmig verlaufen. Im oberen Endbereich der Stege 26 ist eine Abstandseinheit 30 angeformt, die im Ausführungsbeispiel als Kreisprofil ausgebildet ist. Die unteren Endbereiche der Stege 26 sind jeweils an den ersten Schenkel und den zweiten Schenkel 14 einstückig angeformt. In diesem Endbereich ist eine nach unten offene Ausnehmung 28 vorhanden, über die von unten her ein Draht 40 eingeführt werden kann, so dass er innerhalb der beiden Stege 26 vorhanden ist. Dann kann der Draht 40 durch Drehen D der Vorrichtung 10 um die Zentralachse Z außenseitig auf die Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung 20 umwickelt werden, so dass der Draht 40 vorgespannt wird.
Der Draht 40 ist in seinem aufgewickelten Zustand in den Fig. 3 bis 6 gestrichelt dargestellt.
Der erste und der zweite Schenkel 12, 14 verlaufen jeweils geradlinig. In dem der Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung 20 gegenüberliegenden Endbereich des ersten und des zweiten Schenkels 12, 14 ist an den ersten Schenkel 12 ein weiterer erster Schenkel 16 und an den zweiten Schenkel 14 ein weiterer Schenkel 18 angeformt. Sowohl der erste weitere Schenkel 16 als auch der zweite weitere Schenkel 18 weisen in Umfangsrichtung U jeweils drei erste Drahtfixiereinheiten 22 und drei zweite Drahtfixiereinheiten 24 auf, die als nach unten offene U-Profile oder Hakenprofile ausgebildet sind, die im Wesentlichen senkrecht zur gedachten Ebene E angeordnet sind und prinzipiell geniegt zur vertikalen Achse Z verlaufen.
Der erste und der zweite weitere Schenkel 16, 18 weisen in Umfangsrichtung U einen gedachten Teilkreisverlauf auf und sind dabei polygonartig in einer Draufsicht gesehen ausgebildet. Der erste weitere Schenkel 16 verläuft im Uhrzeigersinn in Umfangsrichtung U, wobei der Winkel W2 zwischen ersten Schenkel 12 und erstem weiteren Schenkel 16 im Anfangsbereich circa 90° beträgt. Die drei ersten Drahtfixiereinheiten 22 sind gleichmäßig an dem ersten weiteren Schenkel 16 angeformt, so dass sie in einer Draufsicht gesehen in einem konstanten Rasterwinkelmaß R angeordnet sind.
Mit einer ähnlichen Geometrie ist auch der zweite weitere Schenkel 18 mit seinen zweiten Drahtfixiereinheiten 24 ausgebildet.
Insgesamt decken somit der erste weitere Schenkel und der zweite weitere Schenkel einen Umfangsbereich von circa 180° ab, wobei die ersten und zweiten Drahtfixiereinheiten 22, 24 gleichmäßig in einem Rasterwinkelmaß R von circa 30° angeordnet sind. Die Position der ersten und zweiten Drahtfixiereinheiten 22, 24 stellen Möglichkeiten dar, die Vorrichtung 10 nach dem Erzeugen einer ausreichenden Spannkraft durch Drehung D desselben durch Einführung des gespannten Drahtes 40 in eine Drahtfixiereinheit 22 oder 24 zu fixieren, so dass die Vorrichtung 10 in 30°- Schritten beliebig jeweils an einer ersten oder zweiten Drahtfixiereinheit 22, 24 eingeführt werden kann, wodurch die Vorrichtung 10 bei gespanntem Draht 40 an dieser fixiert ist.
Zum Spannen des Drahtes wird wie folgt vorgegangen.
Zunächst wird der Draht 40 von unten her über die Ausnehmung 28 in das Innere der Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung 20 eingebracht (Dieser Zustand ist in Fig. 1 dargestellt.). Dann wird die Vorrichtung 10 um die zentrale Achse Z in Drehung D versetzt, so dass sich der Draht außenumfangsmäßig auf den beabstandeten Stegen 26 der Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung 20 aufwickelt, wodurch der Draht gespannt wird.
Die erste und zweite Drahtfixiereinheit 22, 24 verlaufen im Wesentlichen vertikal zur gedachten Ebene E, wobei die U-Form geneigt zur Vertikalen vorhanden ist.
Die erste und zweite Drahtfixiereinheit 22, 24, die im freien Endbereich des ersten und zweiten weiteren Schenkels 16, 18 vorhanden ist, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als nach oben offene Hakeneinheit 32 ausgebildet.
In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann der Verlauf des ersten und zweiten weiteren Schenkels mit den jeweiligen Drahtfixiereinheiten auch geradlinig sein, so dass sich in Umfangsrichtung U ein V-artiger Verlauf der weiteree ersten und zweiten Schenkel ergibt.
In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante beträgt der Winkel zwischen dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel 12, 14 180° und der erste und zweite weitere Schenkel 16, 18 laufen gegensinnig aufeinander zu und überdecken ebenfalls einen Umfangsbereich U von circa 180°.

Claims

ANSPRÜCHE anuelle Drahtspannvorrichtung (10) zum Spannen eines Drahtes (40) zwischen zwei Befestigungspunkten mit
- einer Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung (20) mit einer nach unten offenen Ausnehmung (28), in die der Draht (40) von unten her einführbar ist und im eingeführten Zustand durch Drehung der Vorrichtung auf die Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung (20) aufwickelbar und dadurch spannbar ist,
- gekennzeichnet durch
- eine auf einer Seite der Ausnehmung (28) angeschlossenen erste Schenkeleinrichtung (11) mit einem ersten Schenkel (12) und einem an den ersten Schenkel (12) angeschlossenen weiteren ersten Schenkel (16),
- eine auf der gegenüberliegenden Seite der Ausnehmung (28) angeschlossenen zweite Schenkeleinrichtung (13) mit einem zweiten Schenkel (14) und einem an den zweiten Schenkel (14) war angeschlossenen weiteren zweiten Schenkel (18),
- wobei die weiteren ersten und zweiten Schenkel (16, 18) mehrere erste und zweite Drahtfixiereinheiten (22, 24) aufweisen, wobei der Draht (40) an einer ersten oder zweiten Drahtfixiereinheit (22, 24) in der gewünschten Drehposition der Vorrichtung fixierbar ist zum Fixieren der gewünschten Dreh- beziehungsweise Spannposition der Vorrichtung (10) bei Erreichen der gewünschten Spannkraft. rahtspannvorrichtung nach Anspruch 1,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die ersten und zweiten weiteren Schenkel (16, 18) jeweils zwei, drei oder mehr Drahtfixiereinheiten (22, 24) aufweisen. rahtspannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die ersten und zweiten weiteren Schenkel (16, 18) einen Umfangsbereich von circa 180° (Altgrad) beanstandet zur Drahtwickeleinrichtung (20) abdecken und jeweils in einem Umfangsbereich von circa 90° (Altgrad) verlaufen. rahtspannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die ersten und zweiten Drahtfixiereinheiten (22, 24) als offene U-Profileinheiten oder als Hakenprofileinheiten ausgebildet sind. rahtspannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die ersten und zweiten Schenkel (12, 14) geradlinig und die weiteren ersten und zweiten Schenkel (16, 18) geradlinig oder polygonal oder kreisbogenförmig verlaufen. rahtspannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste und zweite Schenkel (12, 14) und die ersten und zweiten weiteren Schenkel (16, 18) in einer gedachten Ebene (E) angeordnet sind und die Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung (20) quer zu dieser gedachten Ebene (E), insbesondere in einem Winkel von circa 90° (Altgrad), angeordnet ist. rahtspannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die ersten und zweiten Schenkel (12, 14) in einem Winkel (Wl) von circa 90° (Altgrad) angeordnet sind und die ersten und zweiten weiteren Schenkel (16, 18) jeweils im Uhrzeigersinn verlaufend an die ersten und zweiten Schenkel (12, 14) angeschlossen sind. rahtspannvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die ersten und zweiten Schenkel in einem Winkel von circa 180° (Altgrad) angeordnet sind und die ersten und zweiten weiteren Schenkel jeweils aufeinander zulaufend gegensinnig an die ersten und zweiten Schenkel angeschlossen sind. rahtspannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- der erste und zweite Schenkel eine kammartige Kontur aufweisen. rahtspannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- sämtliche Bauteile der Drahtspannvorrichtung (10) als einstückig aneinander geformte Bauteile ausgebildet sind. rahtspannvorrichtung nach Anspruch 10,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Vorrichtung als Gussbauteil, insbesondere Metallgussbauteil, ausgebildet ist. rahtspannvorrichtung nach Anspruch 10,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Vorrichtung als Kunststoffspritzbauteil ausgebildet ist. rahtspannvorrichtung nach Anspruch 10,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Vorrichtung als kalt- oder warmgeformtes Profilbauteil aus Stahl oder Aluminium ausgebildet ist. rahtspannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Bauteile der Vorrichtung ein Rund-, Quadrat-, Rechteckoder Polygonalquerschnittsprofil aufweisen. rahtspannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung (20) zwei beanstandete Stege (26) aufweist, zwischen die der zu spannende Draht (40) einführbar ist. rahtspannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die Drahtaufnahme- und Drahtwickeleinrichtung (20) in ihrem der Ausnehmung (28) gegenüberliegenden Endbereich eine Abstandseinheit (30) aufweist, die eine Anschlageinheit für den einzuführenden Draht (40) bildet. rahtspannvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche,
- dadurch gekennzeichnet, dass
- die ersten und zweiten Drahtfixiereinheiten (22, 24) in einem vorgebbaren gleichmäßigen Rasterwinkelmaß (R) in Umfangsrichtung (U) in Bezug auf die zentrale Drehachse (Z) beanstandet an dem ersten und zweiten weiteren Schenkel (16, 18) angeordnet sind.
PCT/DE2022/100580 2021-08-11 2022-08-09 Manuelle drahtspannvorrichtung WO2023016605A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022003891.8T DE112022003891A5 (de) 2021-08-11 2022-08-09 Manuelle drahtspannvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021002639.8 2021-08-11
DE202021002639.8U DE202021002639U1 (de) 2021-08-11 2021-08-11 Manuelle Drahtspannvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023016605A1 true WO2023016605A1 (de) 2023-02-16

Family

ID=78267853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100580 WO2023016605A1 (de) 2021-08-11 2022-08-09 Manuelle drahtspannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202021002639U1 (de)
WO (1) WO2023016605A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761700C (de) * 1941-05-30 1954-03-29 Happe & Co Drahtspanner
DE1967495U (de) * 1966-03-28 1967-08-31 Bekaert Pvba Leon Spanner, insbesondere fuer draehte, kabel und aehnliche biegsame elemente von umzaeunungen u. dgl.
CA2147815A1 (en) * 1994-04-29 1995-10-30 Philippe Lapierre Cord tensioning device
EP1497571B1 (de) * 2002-04-22 2005-09-07 Michael Von Seidel Verfahren und haspel zur kürzung und wahlweisen spannung länglicher spannglieder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE761700C (de) * 1941-05-30 1954-03-29 Happe & Co Drahtspanner
DE1967495U (de) * 1966-03-28 1967-08-31 Bekaert Pvba Leon Spanner, insbesondere fuer draehte, kabel und aehnliche biegsame elemente von umzaeunungen u. dgl.
CA2147815A1 (en) * 1994-04-29 1995-10-30 Philippe Lapierre Cord tensioning device
EP1497571B1 (de) * 2002-04-22 2005-09-07 Michael Von Seidel Verfahren und haspel zur kürzung und wahlweisen spannung länglicher spannglieder

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021002639U1 (de) 2021-09-27
DE112022003891A5 (de) 2024-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1201936A2 (de) Montagewinkel für Schienen
WO2001051253A1 (de) Winkelschleiferschutzhaube
DE4221250A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung
WO2023016605A1 (de) Manuelle drahtspannvorrichtung
DE10240999B4 (de) Vorrichtung zum winkligen Verbinden von Montageschienen
DE102016218306B4 (de) Einstellbarer Blitzschutz-Fangstangenhalter zur Befestigung an einem Dachfirst und Verwendung des Halters
EP3204237A1 (de) Konnektor für dekoratives element
CH640622A5 (en) Attachment device for pipes or similar objects
EP0860617B1 (de) Hammerkopfschraube für eine Deckenbefestigung
EP1864874B1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE4023426A1 (de) Trittleiter
EP1430249B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3941095C1 (en) Cable channel or tray support - has coupling element operable from above in form of self-tapping screw fitting selectable slots
DE3134816C1 (de) Schelle
DE10163679C1 (de) Dämpferklemme zur Befestigung eines Schwingungsdämpfers an einem Seil
WO1998008374A1 (de) Pflanzenhalter
DE10256707B4 (de) Stützglied zur Verwendung bei einer Reifenkette
DE1603999A1 (de) Werkstueckhalter
DE9016805U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Schraubendruckfedern
DE9407324U1 (de) Aufhängevorrichtung für Installationselemente
DE9210209U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Installationselementen
DE2743750A1 (de) Vorrichtung zum spannen von drahtzaeunen
DE1430253C (de) U-förmige Klammer
DE2726724A1 (de) Drahtzaun-spanner
AT234334B (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22772411

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022003891

Country of ref document: DE