EP3204237A1 - Konnektor für dekoratives element - Google Patents

Konnektor für dekoratives element

Info

Publication number
EP3204237A1
EP3204237A1 EP14796398.7A EP14796398A EP3204237A1 EP 3204237 A1 EP3204237 A1 EP 3204237A1 EP 14796398 A EP14796398 A EP 14796398A EP 3204237 A1 EP3204237 A1 EP 3204237A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
retaining
curved portion
connector according
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14796398.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christof Gapp
Florian LECHTHALER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Swarovski KG
Original Assignee
D Swarovski KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Swarovski KG filed Critical D Swarovski KG
Publication of EP3204237A1 publication Critical patent/EP3204237A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations
    • A44C17/0208Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations removable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0006Hangers for hanging articles on bars, tringles, bracket arms or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/02Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for jewellery, dentures, watches, eye-glasses, lenses, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F1/00Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
    • B42F1/02Paper-clips or like fasteners
    • B42F1/04Paper-clips or like fasteners metallic
    • B42F1/08Paper-clips or like fasteners metallic of round cross-section, e.g. made of wire

Definitions

  • the present invention relates to a connector for supporting a decorative element on a structure having the features of the preamble of claim 1 and a set of a connector and a decorative element, preferably a gemstone.
  • the invention also relates to a set with a through-hole decorative element, as well as an installation, preferably a wire mesh installation, with at least one set attached thereto.
  • Known in the art are double-use paper clips, as shown for example in US Pat. No. 5,170,535, and paper clips for simultaneously holding two separate paper stacks, as shown, for example, in US Pat. No. 4,300,268.
  • Such staples could be used as a foreign object as a connector for holding a decorative element to a structure, but the application of the decorative element on the staple so used and the attachment of the clip to a structure would have to be laborious and time consuming and laborious.
  • a staple for stapling, for example, paper and for holding, for example, keys is shown in US 4,658,479.
  • a non-generic use of such a clip for holding a decorative element on a structure would be associated with a very cumbersome handling and a lot of work and time.
  • the said brackets no sufficient mechanical assurance of a decorative element on a structure.
  • the object of the invention is to provide a comparison with the prior art improved connector for holding a decorative element to a structure and a set consisting of such a connector and a decorative element, preferably a gemstone, available, in particular for attaching a Variety of such sets are suitable to a structure.
  • a connector having the features of claim 1 and a set of such a connector and a decorative element.
  • Advantageous embodiments of the invention are defined in the dependent claims. Characterized in that the suspension guide protrudes from a first of the two substantially parallel legs at a predetermined angle, in a simple manner a double insertion function guide for fast, mechanically safe and resilient and tool-free attachment of the connector to a structure and easy, rapid, mechanically safe and tool-free and damage-free recording of a decorative element on the connector are made possible.
  • the angle can be between 10 ° to 80 °, preferably 20 ° to 70 ° and most preferably 30 ° to 60 °.
  • By so selected angular range can be a Einitati Unit, which is characterized at the same time by a particularly easy hooking a decorative element in a connector and a just as easy hooking the connector to a structure.
  • the connector can be an elastically deformable workpiece, for example a correspondingly shaped metal, for example a wire made of spring steel, or even a corresponding plastic.
  • a suitable material By selecting a suitable material, the function of the connector according to the invention can be ensured.
  • the decorative element may be a gemstone, for example, a ground or uncut glass body or crystal.
  • the decorative element preferably has a through-hole whose shape can also be adapted to the support area.
  • the decorative element for attaching it to a connector may also have a socket with eyelet.
  • the structure to which the connectors are anchored may be, for example, a substantially one-dimensional structure of wire, a two- or three-dimensional wire mesh, a rope or, for example, two adjacent holes with a web-shaped structure therebetween.
  • the structure comprises a suspension option for a multiplicity of connectors, so that large-area installation objects, for example with approximately 500,000 to 1,000,000 connectors, are made possible in a time-saving manner.
  • the structures and installation objects can be located both outdoors and indoors of buildings. By the Use in the outdoor area and the associated effects of wind and other weather influences in particular a secure mounting of the connector to the structure - and also the decorative element in the connector - to ensure what is fulfilled by a connector according to the invention.
  • other brackets are possible as a structure.
  • the support region may have a constant curvature, but it is also conceivable that this may have a shape with non-constant curvature.
  • the straight sections of the connector connecting to the imaginary ends of the contact area can be understood as meaning in each case also the sections of the parallel connecting legs adjoining the support area.
  • a retaining structure By forming a retaining structure can be ensured that an unwanted unhooking of the connector from the structure is omitted. Also, this can prevent a transverse load, such as by the action of wind or vibration of the structure of the connector in the assembled state.
  • the formation of the retention structure with a plurality, preferably two, retention areas can be ensured in addition to better mechanical security of the connector and thus attached to the connector decorative element on a structure and increased theft protection of the connector with a decorative element attached thereto.
  • the restraint structure can have, for example, two restraint areas, as a result of which a particularly secure mechanical hold can be made possible without making the assembly of the connector on the structure or else of the decorative element in the connector difficult. It can be provided that approximately half of the surface formed by the connector is occupied by the retaining structure. It is preferably provided that the connector is integrally formed. It can be particularly advantageous that the retaining structure, the support region and the substantially parallel legs substantially surround a closed surface and the insertion guide is formed projecting from this surface.
  • the closed surface can be understood to mean the surface bounded by the projection of the connector into a plane.
  • the set of points enclosed by this imaginary, substantially closed edge line can be understood as the interior area of the connector surface.
  • As projecting from this surface can thus be understood a projection protruding outward structure.
  • the insertion guide arranged at a free end of the connector from the first of the two substantially parallel leg in a range between 10 ° to 80 °, preferably 20 ° to 70 ° and very preferably 30 ° to 60 °, has angled, non-curved portion.
  • the fact that the insertion guide is formed at a free end of the connector the production of the connector can be simplified.
  • the free end may be understood as an end point of the connector wire, but it is also possible that a free end is a folded-over wire structure.
  • the suspension guide By forming the suspension guide on a first of the two substantially parallel limbs, it can be ensured that, when the connector is attached to a structure or when a decorative element is attached to the connector, spreading of the straight sections adjoining the support region and thus opening of the connector Connector comes. Due to the resilient material, the open connector can close again.
  • the suspension guide has a in an area between 10 ° to 80 °, preferably 20 ° to 70 ° and very preferably 30 ° to 60 °, angled, non-curved section, it may come to a particularly simple and effective training of the suspension guide.
  • the dimensions of the non-curved portion can be adapted to the decorative element or at the through hole.
  • the non-curved portion between 10 ° to 80 °, preferably 20 ° to 70 ° and more preferably 30 ° to 60 °, of the first of the two substantially Angled parallel leg it can lead to a particularly effective shaping of the suspension guide.
  • the second of the essentially parallel legs merges into a first retention area.
  • a compact design of the connector can be made possible.
  • the part of the structure protruding through the connector can be guided past the support area, which may allow, for example, a simple assembly of a connector equipped with a decorative element.
  • the first retaining region has at least one first curved section and a second, opposite section to the first section.
  • first retention area allows a closed retention structure to be used which allows the part of the connector with the support area to be spatially separated from the part of the connector with the retention structure.
  • a particularly easily produced shaping of the retention structure with great mechanical safety can be made possible.
  • a closed section of the connector can thus be formed, wherein the curvature of the second curved section makes it easier to hook into the retaining structure.
  • first and the second curved portion of the first retaining portion an uncurved portion is arranged, which is arranged parallel to the substantially parallel legs. This makes it possible to form a closed form of the connector with unequal lengths of substantially parallel legs adjoining the support area. In addition, it is possible to ensure any dimensioning of the first retention area and thus of the retention structure.
  • the first curved portion of the first retaining portion has a curvature with a radius of curvature equal to the radius of curvature of the support portion and a winding angle of .mu.m in FIG Substantially 180 °.
  • the second curved portion of the first retaining portion has a curvature with a radius of curvature smaller than the radius of curvature of the first curved portion and a winding angle of substantially 180 °.
  • a smaller radius of curvature of the second curved portion allows, if desired, a planar formation of the first retaining portion and thus in particular the formation of the first retaining portion as a substantially planar spiral shape.
  • a winding angle of substantially 180 ° a closed compared to the rest of the connector area can be formed.
  • the support region and at least the first curved region of the first retention region lie substantially in one plane.
  • the oscillation plane of the support portion and the oscillation plane of the first curved portion are coplanar in a plane.
  • the suspension guide or its unwooled unwound portion lies in a plane together with the support region and at least the first curved region of the first retention region.
  • the second retaining region has a free end which extends out of the above-described plane.
  • a free end of the second retention area closes with the common Verschiegungsebene the support area and at least the first curved portion of the first retention area a deviating from 0 ° or 180 ° angle.
  • the second retaining region has a curved section adjoining the first retaining region, preferably via an un-curved section.
  • a region separated from the first retention region can be formed in a simple manner.
  • the formation of a curved section makes it easier to hook into the second retention area.
  • By forming an unbent portion between the first and second retention portions their curved portions can be brought closer together resulting in a more mechanically stable formation of the retention structure and better utilization of the area occupied by the retention structure of the connector. This also makes it possible, if appropriate, to adapt the shape of the retention structure to the respective structure, for example even in advance in the production.
  • the second retaining region has a free end, which bears resiliently against the first retaining region.
  • the curved section of the second retaining area has a curvature with a radius of curvature smaller than the radius of curvature of the second curved section of the first retaining area and a winding angle between 90 ° and 180 °. Due to the smaller radius of curvature, the curved portion of the second retention area can be arranged within the first retention area and thus also, if desired, a planar formation of the second retention area are made possible.
  • the radius of curvature can be as with all other curved sections be constant. However, it should not be ruled out here that the radius of curvature does not remain constant over the curved section.
  • the smaller radius of curvature may also allow the apex of the curvature of the curved portion of the second retention portion to lie on a straight line connecting the vertices of the support portion and the first curved portion of the first retention portion, thus providing a favorable split of the assembled connector acting tensile forces can come.
  • a winding angle between 90 ° and 180 °, the formation of a closed region can thus be ensured, also in combination with the radius of curvature.
  • the end of the suspension guide arranged on the essentially parallel leg rests against the first retaining area, preferably resiliently.
  • the end of the suspension guide arranged on the essentially parallel limb is, for example, the end of the free end of the angled, uncurved section of the first of the two limbs.
  • the resilient abutment which results from the linear piece of the first substantially parallel legs and the first curved portion of the first retaining portion located between the straight piece, or its Versp Sonung, can counteract the opening of the connector and so allow secure storage of a decorative element in the connector by locking security. Protection is also desired for a set consisting of a connector according to the invention and a decorative element, preferably a gemstone.
  • a preassembled unit of a connector and a decorative element can be created, which allows a particularly simple, fast, tool-free and mechanically secure attachment to a structure.
  • a connector according to the invention a simple to produce, inexpensive, safe and weather-resistant set are provided.
  • the decorative element has a through hole for mounting the decorative element in the connector, so the decorative element can be easily attached to the connector.
  • the shape of the through hole can be adapted to the suspension guide and / or the support area.
  • the through hole can be attached, for example, to the decorative element itself.
  • the decorative element may have a suitable socket with an eyelet over which then the decorative element is secured in the connector.
  • Protection is further desired for installation, preferably a wire mesh installation, with at least one set attached thereto.
  • a wire mesh installation comprises the structure for attaching the connector, wherein the structure may be formed, for example, as a two- or three-dimensional wire mesh.
  • the installation by hanging with a variety of inventive sets of a connector with a decorative element can be particularly simple and with little effort and time to produce.
  • 1 a is a front view of the connector
  • 1 b is a side view of the connector
  • 1 c is a top view of the connector
  • Fig. 2a is a front view of a set of a connector and a decorative
  • 2b is a perspective view of a set of a connector and a decorative element
  • Fig. 2c is a front view of a suspended in a structure set
  • FIG. 1 a shows a front view of a connector 1, the connector 1 being oriented such that the retaining structure 10 essentially covers the upper half of the area F enclosed by the connector 1 (see FIG. 1 d, in which the dot-dash line is the border) represents the surface F)), this essentially corresponds to the mounting position.
  • the suspension guide 4 is formed in this embodiment in the form of an angled substantially by 45 ° from the first leg 6 un-curved portion 41.
  • the non-curved portion 41 is arranged at a free end of the wire of the connector 1.
  • the end 42 facing away from the free end of the non-curved portion 41 is resiliently against the second curved portion 82 of the first retaining portion 80 of the retaining structure 10.
  • the first leg 6 merges into a support region 5, which in this embodiment is in the form of a curve 51 with a substantially constant radius of curvature and a winding angle of 180 °.
  • the support area 5 serves to hold a decorative element 2, as shown for example in FIG. 2a.
  • the curvature 51 serves to minimize the loads acting on a through hole 12 of a decorative element.
  • the shape of the non-curved portion 41 of the suspension guide 4 can be adapted to the shape of the decorative element 2 and its through hole 12 so as to ensure a tool-free, fast and damage-free application of the decorative element 2 in the connector 1.
  • the second parallel limb 7, which in turn merges into the first retention region 8 of the retention structure 10, also adjoins the support region 5.
  • the first retaining region 8 has a first curved section 81 and a second curved section 82 adjoining it via an unbending section 83.
  • the first curved portion 81 has the same radius of curvature as the curvature 51 of the support region 5.
  • the non-curved portion 83 disposed between the curved portions 81, 82 is formed such that the first retaining portion 8 occupies substantially half of the area enclosed by the connector 1 (see area F in FIG. 1 d).
  • the osculation planes of the curvature 51 and of the first curved section 81 are coplanar in one plane. Together with the length ratios shown here between the straight sections 6, 83 and the straight section 7, it is possible that the first parallel leg 6 and the end 42 of the suspension guide 4 resiliently abut the second curved portion 82 of the first retaining portion 8 and so some Can provide closure of the connector 1.
  • the second retaining region 9 of the retaining structure 10 is formed by a curved section 91 adjoining the second curved section 82 via an unbent section 92 and a free end 11 adjacent thereto.
  • the length of the non-curved portion 92 can be chosen so that the curved portions 81 and 91 are as close to each other and still allow a hooking of the connector in the structure 3.
  • the curved portion 91 in the embodiment shown here has a constant radius of curvature and a winding angle of about 1 65 °.
  • the second retaining portion 9 of the retaining structure 10 is wound substantially helically within the first retaining portion 8.
  • the radius of curvature of the second curved portion 91 can be chosen so that its vertex comes to rest on a line of connection with the vertices of the bend 51 and the first curved portion 81, again resulting in a favorable division of the longitudinal forces acting on the connector 1 in the assembled state can come.
  • the free end 1 1 extends at an angle ⁇ from the Konnektorebene (see level E in Figure 1 b) out. This is illustrated in FIG. 1c on the basis of the angle ⁇ between the imaginary planes E and S, which are each arranged perpendicular to the plane of the sheet.
  • the restraint structure 10 thus formed can have a high mechanical closure against unintentional unhooking of the connector 1 from a structure 3.
  • the free end 1 1 can be formed as shown in the curved portion 91 subsequent non-curved portion of appropriate length as shown.
  • the retaining structure 10 can be spread open by the part of the structure 3 projecting now through the connector 1 and thus come to rest on the first curved section 81 of the first retaining area 8.
  • this corresponds to a simple pulling movement.
  • a hanging of the protruding through the connector 1 part of the structure 3 in the second retention area 9 takes place in a similar manner, except that in this case again a push or push movement is necessary.
  • FIG. 1 b shows a side view of the connector 1, wherein the viewing direction is carried out on the suspension guide 4. From this view it can be seen that the support area 5, the first curved area 81, the second curved area 82, and the first and second legs 6, 7, the non-curved portions 83 and 92 and also the non-curved portion 41 of the insertion guide 4 in one Level E lie.
  • the osculation planes of the curvature 51 and the first and second curved portions 81, 82 are coplanar in a plane E.
  • Figure 1 c a top view of the connector is shown, with the viewing direction from the top to the first curved portion 81 takes place.
  • the non-curved portion 41 of the suspension guide 4 lies in the plane E.
  • the oscillation plane of the curved portion 91 of the second retaining portion 9 is referred to herein as the plane S.
  • the free end 1 1 adjoins the curved portion 91 and is also in the plane S.
  • Figure 1 c includes the plane E with the plane S an angle ⁇ .
  • the curved portion 91 and the adjoining free end 1 1 thus extend out of the plane E.
  • the angle ⁇ is chosen so that the free end 1 1 of the second retaining portion 9 rests on the first retaining portion 8.
  • FIG. 1 d shows a front view of the connector 1, wherein the area enclosed by the clamp is designated surface F and is schematically bounded by a dot-dash line.
  • the suspension guide 4 is directed outwards from the surface F from.
  • FIG. 2 a shows a set of a connector 1 and a decorative element 2.
  • the decorative element 2 is accommodated in the connector 1 and rests in the support area 5.
  • Figure 2b shows a perspective view of a set with a connector 1 and a decorative element 2.
  • this perspective view can be seen how the connector 1 protrudes through the through hole 12 of the decorative element and this rests in the support area 5.
  • the curved shape of the Supporting region 5 thereby enables a minimization of the loads in the throughbore 12 of the decorative element 2.
  • FIG. 2 c shows a front view of a connector fastened to a structure 3 with a decorative element 2 received.
  • the part of the structure 3 projecting through the connector 1 is suspended in the second retention area 9 of the retention structure 10 of the connector 1 and shown only in cross-section. Basically, a suspension of the structure 3 in the first retention area 8 would be possible.
  • FIG. 2d shows a perspective view of a set of a connector 1 and a decorative element 2 attached to a structure 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buckles (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Konnektor (1) zur Halterung eines dekorativen Elements (2) an einer Struktur (3), umfassend eine Einhängeführung (4), einen Auflagebereich (5) für das dekorative Element (2) und eine Rückhaltestruktur (10), wobei an den Auflagebereich (5) zwei im Wesentlichen parallele Schenkel (6, 7) anschließen, wobei die Einhängeführung (4) von einem ersten der zwei im Wesentlichen parallelen Schenkel (6) unter einem vorbestimmten Winkel absteht.

Description

Konnektor für dekoratives Element
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Konnektor zur Halterung eines dekorativen Elements an einer Struktur mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie ein Set aus einem Konnektor und einem dekorativen Element, vorzugsweise einem Schmuckstein. Die Erfindung betrifft auch ein Set mit einem dekorativen Element mit Durchgangsloch, sowie eine Installation, vorzugsweise eine aus einem Drahtnetz bestehende Installation, mit zumindest einem daran angebrachten Set. Im Stand der Technik bekannt sind beidseitig verwendbare Büroklammern, wie sie etwa die US 5,170,535 zeigt, sowie Büroklammern zur gleichzeitigen Halterung von zwei getrennten Papierstapeln, wie sie etwa die US 4,300,268 zeigt. Solche Klammern könnten gattungsfremd als Konnektor zur Halterung eines dekorativen Elements an einer Struktur verwendet werden, wobei dabei jedoch die Applikation des dekorativen Elements an der so verwendeten Klammer sowie die Anbringung der Klammer an einer Struktur nur mühevoll und unter hohem Arbeits- und Zeitaufwand erfolgen müsste. Eine Klammer zur Zusammenklammerung von beispielsweise Papier sowie zur Halterung von beispielsweise Schlüsseln ist in der US 4,658,479 gezeigt. Eine gattungsfremde Verwendung einer solchen Klammer zur Halterung eines dekorativen Elements an einer Struktur wäre auch hier mit einer äußerst umständlichen Handhabung und hohem Arbeits- und Zeitaufwand verbunden. Zudem könnte mit den genannten Klammern keine ausreichende mechanische Sicherung eines dekorativen Elements an einer Struktur gewährleistet werden. Aufgabe der Erfindung ist es, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Konnektor zur Halterung eines dekorativen Elements an einer Struktur und ein Set bestehend aus einem solchen Konnektor und einem dekorativen Element, vorzugsweise einem Schmuckstein, zur Verfügung zu stellen, die sich insbesondere zum Anbringen einer Vielzahl solcher Sets an einer Struktur eignen.
Diese Aufgabe wird durch einen Konnektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einem Set aus einem solchen Konnektor und einem dekorativen Element gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Dadurch, dass die Einhängeführung von einem ersten der zwei im Wesentlichen parallelen Schenkel unter einem vorbestimmten Winkel absteht, kann auf eine einfache Art und Weise eine Einhängeführung mit Doppelfunktion zur schnellen, mechanisch sicheren und belastbaren sowie werkzeuglosen Anbringung des Konnektors an einer Struktur und zur einfachen, schnellen, mechanisch sicheren sowie Werkzeug- und beschädigungsfreien Aufnahme eines dekorativen Elements an dem Konnektor ermöglicht werden. Der Winkel kann dabei zwischen 10° bis 80°, vorzugsweise 20° bis 70° und ganz vorzugsweise 30° bis 60°. Durch einen so gewählten Winkelbereich lässt sich eine Einhängeführung, die sich gleichzeitig durch eine besonders leichte Einhängbarkeit eines Dekorativen Elements in einem Konnektor und eine ebenso besonders leichte Einhängbarkeit des Konnektors an einer Struktur auszeichnet, erreichen.
Beim Konnektor kann es sich um ein elastisch verformbares Werkstück handeln, beispielsweise um ein entsprechend geformtes Metall, beispielsweise einen Draht aus Federstahl, oder aber auch um einen entsprechenden Kunststoff. Durch die Auswahl eines geeigneten Werkstoffs kann die erfindungsgemäße Funktion des Konnektors gewährleistet werden.
Das dekorative Element kann dabei ein Schmuckstein, beispielsweise ein geschliffener oder ungeschliffener Glaskörper oder Kristall, sein. Das dekorative Element hat vorzugsweise ein Durchgangsloch, dessen Ausformung auch an den Auflagebereich angepasst sein kann, aufweisen. Alternativ kann das dekorative Element zum Anbringen desselben an einem Konnektor auch eine Fassung mit Öse aufweisen.
Die Struktur, an welcher die Konnektoren verankert werden, kann zum Beispiel eine im Wesentlichen eindimensionale Struktur aus Draht, ein zwei- oder dreidimensionales Drahtgeflecht, ein Seil oder auch beispielsweise zwei benachbarte Löcher mit einer stegförmigen Struktur dazwischen sein. Vorzugsweise umfasst die Struktur eine Aufhängemöglichkeit für eine Vielzahl an Konnektoren, so dass großflächige Installationsobjekte, beispielsweise mit ca. 500.00 bis 1 .000.000 Konnektoren zeitsparend ermöglicht werden. Die Strukturen und Installationsobjekte können sich sowohl im Außenbereich als auch im Innenbereich von Gebäuden befinden. Durch den Einsatz im Außenbereich und den damit verbundenen Einwirkungen von Wind und sonstigen Witterungseinflüssen ist insbesondere eine sichere Halterung des Konnektors an der Struktur - und auch des dekorativen Elements in dem Konnektor - sicherzustellen, was durch einen erfindungsgemäßen Konnektor erfüllt wird. Natürlich sind auch andere Halterungen als Struktur möglich.
Dadurch, dass an den Auflagebereich des Konnektors zwei parallele Schenkel anschließen, kann ein Windungswinkel des Auflagebereichs um im Wesentlichen 180° gewährleistet werden. Der Auflagebereich kann dabei eine konstante Krümmung aufweisen, es ist jedoch auch denkbar, dass dieser eine Ausformung mit nicht konstanter Krümmung aufweisen kann. Unter den an den Auflagebereich anschließenden im Wesentlichen parallelen Schenkeln kann mit anderen Worten auch jeweils ein an die gedachten Enden des Auflagebereichs anschließender Geradabschnitt des Konnektors verstanden werden.
Durch die Ausbildung einer Rückhaltestruktur kann gewährleistet werden, dass ein ungewolltes Aushängen des Konnektors von der Struktur unterbleibt. Auch kann dadurch eine Querbelastung, etwa durch Einwirkung von Wind oder Vibrationen der Struktur, des Konnektors in montiertem Zustand verhindert werden.
Die Ausbildung der Rückhaltestruktur mit mehreren, vorzugsweise zwei, Rückhaltebereichen kann zusätzlich zur besseren mechanischen Sicherung des Konnektors und damit eines am Konnektor angebrachten dekorativen Elements an einer Struktur auch ein erhöhter Diebstahlschutz des Konnektors mit einem daran befestigten dekorativen Element gewährleistet werden. Die Rückhaltestruktur kann dabei beispielsweise zwei Rückhaltebereiche aufweisen, wodurch ein besonders sicherer mechanischer Halt ermöglicht werden kann, ohne die Montage des Konnektors an der Struktur oder auch des dekorativen Elementes in dem Konnektor zu erschweren. Es kann vorgesehen sein, dass etwa die Hälfte der von dem Konnektor ausgebildeten Fläche von der Rückhaltestruktur eingenommen wird. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Konnektor einstückig ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft kann sein, dass die Rückhaltestruktur, der Auflagebereichs und die im Wesentlichen parallelen Schenkeln im Wesentlichen eine geschlossene Fläche umranden und die Einhängeführung von dieser Fläche abstehend ausgebildet ist. Als geschlossene Fläche kann dabei die von der Projektion des Konnektors in eine Ebene berandete Fläche verstanden werden. Die Menge der Punkte, die von dieser gedachten, im Wesentlichen geschlossenen Randlinie eingeschlossen wird, kann dabei als Innenbereich der Konnektorfläche verstanden werden. Als von dieser Fläche abstehend kann somit eine in Projektion nach außen abstehende Struktur verstanden werden. Durch eine so ausgebildete Einhängeführung wird das Einhängen des Konnektors an einer Struktur sowie das Einhängen eines dekorativen Elements an dem Konnektor signifikant vereinfacht und führt bei großen Objekt-Installationen zu einer enormen Zeitersparnis bei deren Aufbau.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Einhängeführung einen an einem freien Ende des Konnektors angeordneten, vom ersten der zwei im Wesentlichen parallelen Schenkel in einem Bereich zwischen 10° bis 80°, vorzugsweise 20° bis 70° und ganz vorzugsweise 30° bis 60°, abgewinkelten, ungekrümmten Abschnitt aufweist. Dadurch, dass die Einhängeführung an einem freien Ende des Konnektors ausgebildet ist, kann die Herstellung des Konnektors vereinfacht werden. Als freies Ende kann dabei etwa ein Endpunkt des Konnektordrahts verstanden werden, es ist jedoch auch möglich, dass es sich bei einem freien Ende um eine umgefaltete Drahtstruktur handelt. Durch die Ausbildung der Einhängeführung an einem ersten der zwei im Wesentlichen parallelen Schenkel kann gewährleistet werden, dass es beim Einhängen des Konnektors an einer Struktur oder beim Einhängen eines dekorativen Elements an dem Konnektor zu einem Aufspreizen der an den Auflagebereich anschließenden Geradabschnitte und so zur Öffnung des Konnektors kommt. Durch den federnden Werkstoff kann sich der geöffnete Konnektor wieder schließen. Dadurch, dass die Einhängeführung einen in einem Bereich zwischen 10° bis 80°, vorzugsweise 20° bis 70° und ganz vorzugsweise 30° bis 60°, abgewinkelten, ungekrümmten Abschnitt aufweist, kann es zu einer besonders einfachen und effektiven Ausbildung der Einhängeführung kommen. Die Abmessungen des ungekrümmten Abschnitts können dabei an das dekorative Element bzw. an dessen Durchgangsloch angepasst sein. Dadurch, dass der ungekrümmte Abschnitt zwischen 10° bis 80°, vorzugsweise 20° bis 70° und ganz vorzugsweise 30° bis 60°, von dem ersten der zwei im Wesentlichen parallelen Schenkel abgewinkelt ist, kann es zu einer besonders effektiven Ausformung der Einhängeführung kommen.
Vorteilhaft kann dabei sein, dass der zweite der im Wesentlichen parallelen Schenkel in einen ersten Rückhaltebereich übergeht. Dadurch kann eine kompakte Bauform des Konnektors ermöglicht werden. Bei einer entsprechenden Ausformung des ersten Rückhaltebereichs kann zudem ermöglicht werden, dass bei Einhängen des Konnektors an einer Struktur der durch den Konnektor hindurchragende Teil der Struktur am Auflagebereich vorbeigeführt werden kann, was beispielsweise eine einfache Montage eines mit einem dekorativen Element bestückten Konnektors erlauben kann.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der erste Rückhaltebereich zumindest einen ersten gekrümmten Abschnitt und einen zweiten, zum ersten Abschnitt entgegengesetzt gekrümmten Abschnitt aufweist. Durch eine solche Ausbildung des ersten Rückhaltebereichs kann eine geschlossene Rückhaltestruktur ermöglicht werden, die es erlaubt, den Teil des Konnektors mit dem Auflagebereich von dem Teil des Konnektors mit der Rückhaltestruktur räumlich zu trennen. Dadurch kann eine besonders einfach herzustellende Ausformung der Rückhaltestruktur mit großer mechanischer Sicherheit ermöglicht werden. Durch eine entgegengesetzte Krümmung der gekrümmten Abschnitte kann so ein abgeschlossener Abschnitt des Konnektors ausgebildet werden, wobei durch die Krümmung des zweiten gekrümmten Abschnitts ein Einhängen in die Rückhaltestruktur erleichtert werden kann.
Vorteilhaft kann dabei sein, dass zwischen dem ersten und dem zweiten gekrümmten Abschnitt des ersten Rückhaltebereichs ein ungekrümmter Abschnitt angeordnet ist, der parallel zu den im Wesentlichen parallelen Schenkeln angeordnet ist. Dies ermöglicht ein Ausbilden einer geschlossenen Form des Konnektors bei ungleich langen an den Auflagebereich anschließenden im Wesentlichen parallelen Schenkeln. Zudem lässt sich dabei eine beliebige Dimensionierung des ersten Rückhaltebereichs und somit der Rückhaltestruktur gewährleisten.
Ebenso hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der erste gekrümmte Abschnitt des ersten Rückhaltebereichs eine Krümmung mit einem Krümmungsradius gleich dem Krümmungsradius des Auflagebereichs und einen Windungswinkel von im Wesentlichen 180° aufweist. Durch die Gleichheit der Krümmungsradien und somit im Wesentlichen der Abmessungen des Auflagebereichs und des ersten gekrümmten Abschnitts des ersten Rückhaltebereichs lassen sich eine geschlossene Konnektorform und insbesondere eine geschlossene Konnektorform ohne Spiralform ausbilden. Auch ermöglicht dies, dass die Scheitelpunkte des Auflagebereichs und des ersten gekrümmten Abschnitts auf einer zu den im Wesentlichen parallelen Schenkeln im Wesentlichen parallelen Gerade zu liegen kommen können, wodurch es zu einer vorteilhaften Aufteilung der Kräfte auf einen erfindungsgemäß eingesetzten Konnektor kommen kann. Durch einen Windungswinkel von im Wesentlichen 180° kann eine bevorzugte Ausformung des Konnektors erreicht werden.
Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der zweite gekrümmte Abschnitt des ersten Rückhaltebereichs eine Krümmung mit einem Krümmungsradius kleiner als der Krümmungsradius des ersten gekrümmten Abschnitts und einen Windungswinkel von im Wesentlichen 180° aufweist. Ein kleinerer Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Abschnitts ermöglicht, wenn gewünscht, eine ebene Ausbildung des ersten Rückhaltebereichs und so insbesondere die Ausbildung des ersten Rückhaltebereichs als im Wesentlichen ebene Spiralform. Durch einen Windungswinkel von im Wesentlichen 180° lässt sich ein gegenüber dem Rest des Konnektors abgeschlossener Bereich ausbilden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass der Auflagebereich und zumindest der erste gekrümmte Bereich des ersten Rückhaltebereichs im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Mit anderen Worten gesagt liegen die Schmiegungsebene des Auflagebereichs und die Schmiegungsebene des ersten gekrümmten Bereichs koplanar in einer Ebene. Dadurch kann die Ausbildung eines Konnektors mit einer geschlossenen und ebenen Form ihrer gedachten Randlinie ermöglicht werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Einhängeführung bzw. deren abgewickelter ungekrümmter Abschnitt gemeinsam mit dem Auflagebereich und zumindest dem ersten gekrümmten Bereich des ersten Rückhaltebereichs in einer Ebene liegt.
Als besonders vorteilhaft kann vorgesehen sein, dass der zweite Rückhaltebereich ein freies Ende aufweist, welches aus der oben beschriebenen Ebene heraus verläuft. Mit anderen Worten gesagt schließt ein freies Ende des zweiten Rückhaltebereichs mit der gemeinsamen Schmiegungsebene des Auflagebereichs und zumindest des ersten gekrümmten Bereichs des ersten Rückhaltebereichs einen von 0° bzw. 180° abweichenden Winkel ein. Durch eine so zumindest abschnittsweise nicht ebene Ausbildung der Rückhaltestruktur kann dessen mechanische Lösesicherheit auf eine einfache Art und Weise und ohne den Einhängvorgang des Konnektors an der Struktur zu komplizieren, ermöglicht werden.
Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn der zweite Rückhaltebereich einen an den ersten Rückhaltebereich, vorzugsweise über einen ungekrümmten Abschnitt, anschließenden gekrümmten Abschnitt aufweist. Dadurch kann auf eine einfache Art und Weise ein vom ersten Rückhaltebereich abgetrennter Bereich ausgebildet werden. Durch die Ausbildung eines gekrümmten Abschnitts kann zudem das Einhängen in den zweiten Rückhaltebereich vereinfacht werden. Durch die Ausbildung eines ungekrümmten Abschnitts zwischen dem ersten und dem zweiten Rückhaltebereich können deren gekrümmte Abschnitte näher zusammengebracht werden, was zu einer mechanisch stabileren Ausformung der Rückhaltestruktur und einer besseren Ausnutzung des von der Rückhaltestruktur beanspruchten Fläche des Konnektors erreicht werden. Auch lässt sich dadurch gegebenenfalls die Ausformung der Rückhaltestruktur an die jeweilige Struktur, beispielsweise auch schon im Vorfeld bei der Produktion, anpassen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der zweite Rückhaltebereich ein freies Ende aufweist, welches federnd am ersten Rückhaltebereich anliegt. Dadurch kann eine mechanische Verschlusssicherung der Rückhaltestruktur ermöglicht werden.
Als vorteilhaft kann ferner vorgesehen sein, dass der gekrümmte Abschnitt des zweiten Rückhaltebereichs eine Krümmung mit einem Krümmungsradius kleiner als der Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Abschnitts des ersten Rückhaltebereichs und einen Windungswinkel zwischen 90° und 180° aufweist. Durch den kleineren Krümmungsradius kann der gekrümmte Abschnitt des zweiten Rückhaltebereichs innerhalb des ersten Rückhaltebereichs angeordnet werden und so auch, wenn gewünscht, eine ebene Ausbildung des zweiten Rückhaltebereichs ermöglicht werden. Der Krümmungsradius kann dabei wie bei allen anderen gekrümmten Abschnitten konstant sein. Es soll aber auch hier nicht ausgeschlossen sein, dass der Krümmungsradius über den gekrümmten Abschnitt nicht konstant bleibt. Durch den kleineren Krümmungsradius kann zudem ermöglicht werden, dass der Scheitelpunkt der Krümmung des gekrümmten Abschnitts des zweiten Rückhaltebereichs auf einer geraden Verbindungslinie mit den Scheitelpunkten des Auflagebereichs und des ersten gekrümmten Abschnitts des ersten Rückhaltebereichs liegt und es so zu einer günstigen Aufteilung der auf einen montierten Konnektor einwirkenden Zugkräfte kommen kann. Durch einen Windungswinkel zwischen 90° und 180° lässt sich so, auch in Kombination mit dem Krümmungsradius, das Ausbilden eines abgeschlossenen Bereichs gewährleisten.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, dass das am im Wesentlichen parallelen Schenkel angeordnete Ende der Einhängeführung am ersten Rückhaltebereich, vorzugsweise federnd, anliegt. Als das am im Wesentlichen parallelen Schenkel angeordnete Ende der Einhängeführung ist dabei beispielsweise das dem freien Ende des vom ersten der zwei Schenkel abgewinkelten, ungekrümmten Abschnitts entgegenliegende Ende desselben zu verstehen. Das federnde Anliegen, welches sich durch die gleichsam auf Stoß gegenübergestellten Geradstücke des ersten der im Wesentlichen parallelen Schenkel und des zwischen dem ersten und zweiten gekrümmten Abschnitt des ersten Rückhaltebereichs angeordneten Geradstücks, bzw. deren Verspreizung, ergibt, kann der Öffnung des Konnektors entgegenwirken und so durch Verschlusssicherheit eine sichere Lagerung eines dekorativen Elements in dem Konnektor erlauben. Schutz wird auch begehrt für ein Set bestehend aus einem erfindungsgemäßen Konnektor und einem dekorativen Element, vorzugsweise einem Schmuckstein. Durch das Bereitstellen eines solchen Sets kann eine vormontierte Einheit eines Konnektors und eines dekorativen Elements geschaffen werden, welche eine besonders einfache, schnelle, werkzeuglose und mechanisch sichere Anbringung an einer Struktur erlaubt. Durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Konnektors ein einfach herzustellendes, kostengünstiges, sicheres und witterungsbeständiges Set bereitgestellt werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass das dekorative Element ein Durchgangsloch zum Einhängen des dekorativen Elements in den Konnektor aufweist, so kann das dekorative Element auf einfache Art und Weise an dem Konnektor befestigt werden. Die Ausformung des Durchgangslochs kann dabei an die Einhängeführung und/oder den Auflagebereich angepasst werden. Das Durchgangsloch kann dabei beispielsweise an dem dekorativen Element selbst angebracht sein. Alternativ dazu kann das dekorative Element eine geeignete Fassung mit einer Öse aufweisen, über welche dann das dekorative Element in dem Konnektor befestigt wird.
Schutz wird weiters begehrt für eine Installation, vorzugsweise eine aus einem Drahtnetz bestehende Installation, mit zumindest einem daran angebrachten Set. Eine solche Installation umfasst die Struktur zur Anbringung des Konnektors, wobei die Struktur beispielsweise als zwei- oder dreidimensionalen Drahtnetz ausgebildet sein kann. Dabei lässt sich die Installation durch Behang mit einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Sets aus einem Konnektor mit einem dekorativen Element besonders einfach und mit geringem Arbeits- und Zeitaufwand herstellen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 a eine Frontansicht des Konnektors,
Fig. 1 b eine Seitenansicht des Konnektors,
Fig. 1 c eine Ansicht von oben auf den Konnektor,
Fig. 1 d eine weitere Frontansicht des Konnektors,
Fig. 2a eine Frontansicht eines Sets aus einem Konnektor und einem dekorativen
Element,
Fig. 2b eine perspektivische Ansicht eines Sets aus einem Konnektor und einem dekorativen Element,
Fig. 2c eine Frontansicht eines in einer Struktur eingehängten Sets und
Fig. 2d eine perspektivische Ansicht eines in einer Struktur eingehängten Sets. In Figur 1 a ist eine Frontansicht eines Konnektors 1 gezeigt, wobei der Konnektor 1 dabei so orientiert ist, dass die Rückhaltestruktur 10 im Wesentlichen die obere Hälfte der vom Konnektor 1 eingeschlossenen Fläche F (siehe Figur 1 d, in der die strichpunktierte Linie die Umrandung der Fläche F darstellt) einnimmt, wobei dies im Wesentlichen auch der Montagelage entspricht. Die Einhängeführung 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel in Form eines vom ersten Schenkel 6 im Wesentlichen um 45° abgewinkelten ungekrümmten Abschnitts 41 ausgebildet. Der ungekrümmte Abschnitt 41 ist dabei an einem freien Ende des Drahtes des Konnektors 1 angeordnet. Das vom freien Ende abgewandte Ende 42 des ungekrümmten Abschnitts 41 liegt dabei federnd am zweiten gekrümmten Abschnitt 82 des ersten Rückhaltebereichs 80 der Rückhaltestruktur 10 an.
Von der Einhängeführung 4 ausgehend geht der erste Schenkel 6 in einen Auflagebereich 5 über, der in dieser Ausführung in Form einer Krümmung 51 mit im Wesentlichen konstantem Krümmungsradius und einem Windungswinkel von 180° ausgebildet ist. Der Auflagebereich 5 dient der Halterung eines dekorativen Elements 2, wie beispielsweise in Figur 2a gezeigt. Die Krümmung 51 dient dabei der Minimierung der auf ein Durchgangsloch 12 eines dekorativen Elements einwirkenden Belastungen. Die Ausformung des ungekrümmten Abschnitts 41 der Einhängeführung 4 kann dabei an die Ausformung des dekorativen Elements 2 bzw. dessen Durchgangsloch 12 angepasst werden, um so eine werkzeuglose, schnelle und beschädigungsfreie Applikation des dekorativen Elements 2 in den Konnektor 1 zu gewährleisten. An den Auflagebereich 5 schließt weiter der zweite parallele Schenkel 7 an, welcher wiederum in den ersten Rückhaltebereich 8 der Rückhaltestruktur 10 übergeht. Der erste Rückhaltebereich 8 weist dabei einen ersten gekrümmten Abschnitt 81 und einen über einen ungekrümmten Abschnitt 83 daran anschließenden zweiten gekrümmten Abschnitt 82 auf. In der hier gezeigten Ausführungsform weist der erste gekrümmte Abschnitt 81 den gleichen Krümmungsradius auf wie die Krümmung 51 des Auflagebereichs 5. Dadurch kann erreicht werden, dass die Scheitelpunkte des ersten gekrümmten Abschnitts 81 und der Krümmung 51 auf einer zu den im Wesentlichen parallelen Schenkeln 6, 7 im Wesentlichen parallelen Verbindungslinie liegen und es so zu einer gleichmäßigen Verteilung etwaiger auf den so ausgeformten Konnektor 1 einwirkenden Längskräfte kommen kann. Der zwischen den gekrümmten Abschnitten 81 , 82 angeordnete ungekrümmte Abschnitt 83 ist so ausgebildet, dass der erste Rückhaltebereich 8 im Wesentlichen die Hälfte der vom Konnektor 1 eingeschlossenen Fläche (siehe Fläche F in Figur 1 d) einnimmt.
In der hier gezeigten Ausführungsform des Konnektors 1 liegen die Schmiegungsebenen der Krümmung 51 und des ersten gekrümmten Abschnitts 81 koplanar in einer Ebene. Zusammen mit den hier gezeigten Längenverhältnissen zwischen den Geradabschnitten 6, 83 und dem Geradabschnitt 7 ist es dadurch möglich, dass der erste parallele Schenkel 6 bzw. das Ende 42 der Einhängeführung 4 federnd am zweiten gekrümmten Abschnitt 82 des ersten Rückhaltebereichs 8 anliegen und so eine gewisse Verschlusssicherung des Konnektors 1 bereitstellen kann.
Der zweite Rückhaltebereich 9 der Rückhaltestruktur 10 wird von einem über einen ungekrümmten Abschnitt 92 an den zweiten gekrümmten Abschnitt 82 anschließenden gekrümmten Abschnitt 91 und ein daran anschließendes freies Ende 1 1 ausgebildet. Die Länge des ungekrümmten Abschnitts 92 kann dabei so gewählt werden, dass die gekrümmten Abschnitte 81 und 91 möglichst nahe aneinander liegen und trotzdem noch ein Einhängen des Konnektors in die Struktur 3 erlauben. Der gekrümmte Abschnitt 91 weist in der hier gezeigten Ausführungsform einen konstanten Krümmungsradius und einen Windungswinkel von etwa 1 65° auf. Dadurch, dass der Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Abschnitts 82 des ersten Rückhaltebereichs 8 kleiner als der Krümmungsradius des ersten gekrümmten Abschnitts 81 gewählt ist, ist der zweite Rückhaltebereich 9 der Rückhaltestruktur 10 im Wesentlichen spiralförmig innerhalb des ersten Rückhaltebereichs 8 gewunden. Der Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Abschnitts 91 kann so gewählt werden, dass dessen Scheitelpunkt auf einer Verbindungslinie mit den Scheitelpunkten der Krümmung 51 und des ersten gekrümmten Abschnitts 81 zu liegen kommt, wodurch es wieder zu einer günstigen Aufteilung der auf den Konnektor 1 im Montagezustand einwirkenden Längskräfte kommen kann.
Durch die Ausbildung eines Windungswinkels des zweiten gekrümmten Abschnitts 91 von weniger als 180° ist es möglich, ein freies Ende 1 1 des zweiten Rückhaltebereichs 9 federnd am ersten Rückhaltebereich 8 anliegen zu lassen. In der hier gezeigten Ausführungsform verläuft das freie Ende 1 1 dabei in einem Winkel α aus der Konnektorebene (siehe Ebene E in Figur 1 b) heraus. Dies wird in Figur 1 c anhand des Winkels α zwischen den gedachten Ebenen E und S dargestellt, die jeweils senkrecht auf die Blattebenen angeordnet sind. Dadurch, dass das freie Ende 1 1 des zweiten Rückhaltebereichs 9 aus der Ebene E herausverläuft und federnd am ersten Rückhaltebereich 8 anliegt, kann die so ausgebildete Rückhaltestruktur 10 eine hohe mechanische Verschlusssicherung gegenüber ungewolltem Aushängen des Konnektors 1 aus einer Struktur 3 aufweisen. Das freie Ende 1 1 kann dabei wie gezeigt als ein an den gekrümmten Abschnitt 91 anschließender ungekrümmter Abschnitt mit entsprechender Länge ausgebildet sein.
Die Vorteile einer wie beschriebenen Ausbildung des Konnektors 1 werden bei Visualisierung des Einhängevorgangs des Konnektors 1 an einer Struktur 3 verdeutlicht. Bei Einführen eines im Wesentlichen eindimensionalen Abschnitts einer Struktur 3 in die vom abgewinkelten, ungekrümmten Abschnitt 41 der Einhängeführung 4 und dem ungekrümmten Abschnitt 83 des ersten Rückhaltebereichs 8 ausgebildete Öffnung kommt es zu einem federnden Aufschwenken des ersten Schenkels 6 und somit zur Öffnung des Konnektors 1 . Bei Montage des Konnektors 1 bzw. eines Sets aus einem Konnektor 1 und einem dekorativen Element 2 von unten an eine Struktur 3 kann dies durch eine einfache Andrück- oder Schubbewegung der Einhängeführung 4 an die Struktur 3 erfolgen. Durch die Ausformung des zweiten gekrümmten Abschnitts 82 des ersten Rückhaltebereichs 8 und des zweiten Schenkels 7 kann die Rückhaltestruktur 10 von dem nun durch den Konnektor 1 hindurchragenden Teil der Struktur 3 aufgespreizt werden und so am ersten gekrümmten Abschnitt 81 des ersten Rückhaltebereichs 8 zu liegen kommen. Bei einer wie zuvor beschriebenen Montage des Konnektors 1 an einer Struktur 3 von unten entspricht dies einer einfachen Zugbewegung. Ein Einhängen des durch den Konnektor 1 hindurchragenden Teil der Struktur 3 in den zweiten Rückhaltebereich 9 erfolgt auf eine ähnliche Weise, nur, dass dabei wieder eine Schuboder Druckbewegung nötig ist. Durch das federnde Anliegen des freien Endes 1 1 des zweiten Rückhaltebereichs 9 am ersten Rückhaltebereich 8 verfügt der zweite Rückhaltebereich 9 jedoch über keine Vorrichtung, die ein Aushängen des Konnektors 1 von der Struktur 3 erleichtern würde. Vielmehr ist es so, dass durch die gezeigte Ausformung der Rückhaltestruktur 10 ein sicheres Verbleiben des Konnektors 1 an der Struktur 3 gewährleistet wird. Figur 1 b zeigt eine Seitenansicht des Konnektors 1 , wobei die Betrachtungsrichtung dabei auf die Einhängeführung 4 erfolgt. Dieser Ansicht ist zu entnehmen, dass der Auflagebereich 5, der erste gekrümmte Bereich 81 , der zweite gekrümmte Bereich 82, sowie der erste und zweite Schenkel 6, 7, die ungekrümmten Abschnitte 83 und 92 und auch der ungekrümmte Abschnitt 41 der Einhängeführung 4 in einer Ebene E liegen. Mit anderen Worten gesagt liegen die Schmiegungsebenen der Krümmung 51 und des ersten und zweiten gekrümmten Abschnitts 81 , 82 koplanar in einer Ebene E. In Figur 1 c ist eine Ansicht von oben auf den Konnektor gezeigt, wobei die Betrachtungsrichtung von oben auf den ersten gekrümmten Abschnitt 81 erfolgt. Auch hier ist zu sehen, dass in dieser Ausführungsform der ungekrümmte Abschnitt 41 der Einhängeführung 4 in der Ebene E liegt. Die Schmiegungsebene des gekrümmten Abschnitts 91 des zweiten Rückhaltebereichs 9 wird hier als Ebene S bezeichnet. Das freie Ende 1 1 schließt an den gekrümmten Abschnitt 91 an und liegt ebenfalls in der Ebene S. Wie in Figur 1 c leicht zu erkennen ist, schließt die Ebene E mit der Ebene S einen Winkel α ein. Der gekrümmte Abschnitt 91 und das daran anschließende freie Ende 1 1 verlaufen somit aus der Ebene E heraus. Der Winkel α ist dabei so gewählt, dass das freie Ende 1 1 des zweiten Rückhaltebereichs 9 am ersten Rückhaltebereich 8 aufliegt.
Figur 1 d zeigt eine Frontansicht des Konnektors 1 , wobei die von der Klammer eingeschlossene Fläche als Fläche F bezeichnet und durch eine strichpunktierte Linie schematisch berandet wird. Die Einhängeführung 4 steht dabei nach außen gerichtet von der Fläche F ab.
Figur 2a zeigt ein Set aus einem Konnektor 1 und einem dekorativen Element 2. Das dekorative Element 2 ist dabei im Konnektor 1 aufgenommen und liegt im Auflagebereich 5 auf.
Figur 2b zeigt eine perspektivische Ansicht eines Sets mit einem Konnektor 1 und einem dekorativen Element 2. In dieser perspektivischen Darstellung ist zu erkennen, wie der Konnektor 1 durch das Durchgangsloch 12 des dekorativen Elements hindurchragt und dieses im Auflagebereich 5 aufliegt. Die gekrümmte Ausformung des Auflagebereichs 5 ermöglicht dabei eine Minimierung der Belastungen in der Durchgangsbohrung 12 des dekorativen Elements 2.
Figur 2c zeigt eine Frontansicht eines an einer Struktur 3 befestigten Konnektors mit aufgenommenem dekorativen Element 2. Der durch den Konnektor 1 hindurchragende Teil der Struktur 3 ist dabei im zweiten Rückhaltebereich 9 der Rückhaltestruktur 10 des Konnektors 1 eingehängt und nur im Querschnitt gezeigt. Grundsätzlich wäre auch ein Einhängen der Struktur 3 im ersten Rückhaltebereich 8 möglich. Figur 2d zeigt eine perspektivische Ansicht eines an einer Struktur 3 angebrachten Sets aus einem Konnektor 1 und einem dekorativen Element 2.

Claims

Patentansprüche
1 . Konnektor (1 ) zur Halterung eines dekorativen Elements (2) an einer Struktur (3), umfassend eine Einhängeführung (4), einen Auflagebereich (5) für das dekorative Element (2) und eine Rückhaltestruktur (10), wobei an den Auflagebereich (5) zwei im Wesentlichen parallele Schenkel (6, 7) anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeführung (4) von einem ersten der zwei im Wesentlichen parallelen Schenkel (6) unter einem vorbestimmten Winkel absteht.
2. Konnektor nach Anspruch 1 , wobei die Rückhaltestruktur (10) mehrere, vorzugsweise zwei, Rückhaltebereichen (8, 9) für die Anbringung an die Struktur
(3) aufweist.
3. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Rückhaltestruktur (10), der Auflagebereichs (5) und die im Wesentlichen parallelen Schenkeln (6, 7) im Wesentlichen eine geschlossene Fläche (F) umranden und die Einhängeführung
(4) von dieser Fläche (F) abstehend ausgebildet ist.
4. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einhängeführung (4) einen vom ersten der zwei im Wesentlichen parallelen Schenkel (6) in einem Bereich zwischen10° bis 80°, vorzugsweise 20° bis 70° und ganz vorzugsweise 30° bis 60°, abgewinkelten, ungekrümmten Abschnitt (41 ) aufweist.
5. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite der im Wesentlichen parallelen Schenkel (7) in einen ersten Rückhaltebereich (8) übergeht.
6. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Rückhaltebereich (8) zumindest einen ersten gekrümmten Abschnitt (81 ) und einen zweiten, zum ersten Abschnitt entgegengesetzt gekrümmten Abschnitt (82) aufweist.
7. Konnektor nach Anspruch 6, wobei zwischen dem ersten gekrümmten Abschnitt (81 ) und dem zweiten gekrümmten Abschnitt (82) ein ungekrümmter Abschnitt (83) angeordnet ist, der im Wesentlichen parallel zu den im Wesentlichen parallelen Schenkeln (6, 7) angeordnet ist.
8. Konnektor nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei der erste gekrümmte Abschnitt (81 ) des ersten Rückhaltebereichs (8) eine Krümmung mit einem Krümmungsradius im Wesentlichen gleich dem Krümmungsradius des Auflagebereichs (5) und einen Windungswinkel von im Wesentlichen 180° aufweist.
9. Konnektor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der zweite gekrümmte Abschnitt (82) des ersten Rückhaltebereichs (8) eine Krümmung mit einem Krümmungsradius kleiner als der Krümmungsradius des ersten gekrümmten Abschnitts (81 ) und einen Windungswinkel von im Wesentlichen 180° aufweist.
10. Konnektor nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Auflagebereich (5) und zumindest der erste gekrümmte Bereich (81 ) des ersten Rückhaltebereichs (8) im Wesentlichen in einer Ebene (E) liegen.
1 1 . Konnektor nach Anspruch 10, wobei der zweite Rückhaltebereich (9) ein freies Ende (1 1 ) aufweist, welches aus der Ebene (E) heraus verläuft.
12. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei der zweite Rückhaltebereich (9) einen an den ersten Rückhaltebereich (8), vorzugsweise über einen ungekrümmten Abschnitt (92), anschließenden gekrümmten Abschnitt (91 ) aufweist.
13. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der zweite Rückhaltebereich (9) ein freies Ende (1 1 ) aufweist, welches federnd am ersten Rückhaltebereich (8) anliegt.
14. Konnektor nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei der gekrümmte Abschnitt (91 ) des zweiten Rückhaltebereichs (9) eine Krümmung mit einem Krümmungsradius kleiner als der Krümmungsradius des zweiten gekrümmten Abschnitts (82) des ersten Rückhaltebereichs (8) und einen Windungswinkel zwischen 90° und 180° aufweist.
15. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das am im Wesentlichen parallelen Schenkel (6) angeordnete Ende (42) der Einhängeführung (4) am ersten Rückhaltebereich (8), vorzugsweise federnd, anliegt.
16. Konnektor nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Konnektor aus einem federnden Werkstoff, vorzugsweise aus Metall, gefertigt ist.
17. Set bestehend aus einem Konnektor (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und einem dekorativen Element (2), vorzugsweise einem Schmuckstein.
18. Set nach Anspruch 17, wobei das dekorative Element (2) ein Durchgangsloch zum Einhängen des dekorativen Elements (2) in den Konnektor (1 ) aufweist.
19. Installation, vorzugsweise aus einem Drahtnetz bestehende Installation, mit zumindest einem daran angebrachten Set nach einem der Ansprüche 17 oder
EP14796398.7A 2014-10-07 2014-10-07 Konnektor für dekoratives element Withdrawn EP3204237A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AT2014/050235 WO2016054664A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Konnektor für dekoratives element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3204237A1 true EP3204237A1 (de) 2017-08-16

Family

ID=51893791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14796398.7A Withdrawn EP3204237A1 (de) 2014-10-07 2014-10-07 Konnektor für dekoratives element

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170198860A1 (de)
EP (1) EP3204237A1 (de)
JP (1) JP6498285B2 (de)
CN (1) CN106793851A (de)
WO (1) WO2016054664A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2020201497A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-17 VASICEK, Hannah Rosley MS Charm Bracelet Connector
EP3704990A1 (de) 2019-03-04 2020-09-09 D. Swarovski KG Dekorativer verbundkörper
JP7130886B1 (ja) * 2022-03-23 2022-09-05 哲夫 風間 揺動装身具用吊り下げ具及びこれを用いた揺動装身具

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060048349A1 (en) * 2004-06-08 2006-03-09 D.R. Vercauteren Enterprises Method and apparatus for a multipurpose fastener
US20110258813A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Kai Chen Lu Paper clip

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567851A (en) * 1925-02-28 1925-12-29 Lorber Charles Key case
US1745022A (en) * 1927-10-13 1930-01-28 Lorber Charles Key case with sliding hangers
US3975921A (en) * 1975-05-27 1976-08-24 Pomaski Charles J Ear wire construction
US4300268A (en) * 1980-06-10 1981-11-17 Wilson Michael A Paper clips
US4658479A (en) * 1985-06-19 1987-04-21 Sanders Calvin E Organizer clip device and key holder
US5024515A (en) * 1989-04-17 1991-06-18 Beckemeyer Steven D Ornaments for eye glasses
US5170535A (en) * 1992-02-04 1992-12-15 Strong Billie E Time saving paper clips
US5619774A (en) * 1995-01-25 1997-04-15 Xcell, Llc Eyeglass retaining apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060048349A1 (en) * 2004-06-08 2006-03-09 D.R. Vercauteren Enterprises Method and apparatus for a multipurpose fastener
US20110258813A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Kai Chen Lu Paper clip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2016054664A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016054664A1 (de) 2016-04-14
JP2017534375A (ja) 2017-11-24
US20170198860A1 (en) 2017-07-13
JP6498285B2 (ja) 2019-04-10
CN106793851A (zh) 2017-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2009293B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Profilschiene mit einem anderen Bauteil
EP3264943B1 (de) Möbel und möbelbeschlag zur verbindung von möbelteilen
EP2540154B1 (de) Weinbergpfahl mit wenigstens einem Querausleger
EP2756238B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem dachhaken
DE102006029396A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule
WO2016054664A1 (de) Konnektor für dekoratives element
EP2604949A1 (de) Haltevorrichtung zur Halterung eines Photovoltaikmoduls an einer Montageschiene
DE102008042922B4 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
DE202010017706U1 (de) Spannvorrichtung für Vorhangseil
WO2019115100A1 (de) Montageklammer
AT513622A4 (de) Werkzeuglos montierbare Haltevorrichtung für Flächenelemente
EP3031985A1 (de) Montagebügel für gabionen
DE3941097C1 (en) Cable channel or tray support - has coupling element fixable from above in form of shaft fitting selectable slots and with projection to act like hook
EP0057454B1 (de) Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung
DE102009053625B4 (de) Trägerklammer und Halteanordnung
EP1561955B1 (de) Verbindungsvorrichtung
WO2012095075A2 (de) Schnellabhänger für eine gewebedecke im bauwesen, verfahren zum abhängen eines deckenelements, verwendung eines schnellabhängers und abgehängte decke
EP2927384B1 (de) Ankerförmiges aufhängeteil mit anpresselement
DE2632032B2 (de) Halter für Ortgangverkleidungen
DE19844211A1 (de) Verbindung zwischen zwei Bauteilen
DE202009015756U1 (de) Trägerklammer und Halteanordnung
EP3910125A1 (de) Tragkonstruktion zur abhängung mindestens eines schallabsorbers von einer decke, system zur verbesserung der akustik in einem raum
DE19920489A1 (de) Profilverbinder zur werkzeuglosen Montage
DE202008018397U1 (de) Haltebügel für eine dachdurchdringende Struktur
DE2224547A1 (de) Abspannklemme fuer selbsttragende luftkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170405

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171122

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190202

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527