WO2023012317A1 - Strahlregler - Google Patents

Strahlregler Download PDF

Info

Publication number
WO2023012317A1
WO2023012317A1 PCT/EP2022/072037 EP2022072037W WO2023012317A1 WO 2023012317 A1 WO2023012317 A1 WO 2023012317A1 EP 2022072037 W EP2022072037 W EP 2022072037W WO 2023012317 A1 WO2023012317 A1 WO 2023012317A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
aerator
interior
layers
jet regulator
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/072037
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sascha Horoba
Wolf-Dieter Lacher
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to CN202280054453.5A priority Critical patent/CN117751221A/zh
Publication of WO2023012317A1 publication Critical patent/WO2023012317A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Definitions

  • the invention relates to a jet regulator with an interior space formed above an outlet structure and with at least one insert part arranged in the interior space.
  • Jet regulators are known and are used to provide a water jet of the desired shape and/or quality, for example aerated or laminar, and/or the desired flow class, preferably at the water outlet of a sanitary fitting or in a closed line.
  • the object of the invention is to create an aerator with improved performance characteristics.
  • the insert part has at least two layers each consisting of a flat structure and that the layers are bonded to one another at their edges. It has been found that such an at least two-layer arrangement and the integral connection at the edges can achieve improved mixing and deceleration of a jet impinging on the interior of a splitter unit. This improves the usage properties.
  • the integral connection can be produced, for example, by welding, in particular ultrasonic welding or laser welding, soldering and/or gluing.
  • the insert part has at least one layer of a sheet-like structure and that the insert part is arranged loosely in the interior.
  • the fabric is preferably a textile fabric. It has been found that such an arrangement can improve the performance characteristics of the jet regulator.
  • loose can mean that the insert part is not supported laterally in the interior or is not fastened laterally or is arranged movably in the interior.
  • provision can be made for more than one at least one-layer insert to be arranged one above the other in the interior.
  • a fabric can be characterized, for example, as an essentially two-dimensional object that is produced from one-dimensional elements, for example wires, fibers, filaments or threads, in a joining process, for example by weaving, knitting, warp-knitting or braiding.
  • the fabrics can be made of wire, for example.
  • metal braids can be used. Comparatively high stability and strength can be achieved.
  • the fabric is a textile fabric.
  • a particularly flexible sheetlike structure can thus be used. It has been found that this is particularly favorable for braking and mixing.
  • the fabric is made of at least one layer of plastic fibers.
  • the fabric is particularly easy to produce industrially. All are preferred Layers made of plastic fibers, for example woven, knitted, warp-knitted, milled or braided.
  • the at least two layers enclose an intermediate space.
  • An additional structure can thus be formed, which can contribute to improved mixing and/or deceleration.
  • the at least two layers are each punched. A simplified manufacture can thus be achieved.
  • the at least two layers are congruent. This enables, for example, all layers to be punched together.
  • the insert part has at least three superimposed layers of one textile fabric each. It has been found that the usage properties can be further improved if more than two layers are connected. It has also turned out that the production of an insert from three layers is technologically easy to master.
  • the textile fabric is at least one layer a woven fabric. It has been found that fabrics are particularly suitable. All layers are preferably made of one fabric.
  • the plastic fibers of the at least two layers are aligned with one another. This makes it possible to punch the insert from two superimposed tracks when the Plastic fibers are aligned in pairs parallel to one another.
  • a high degree of dimensional stability can be achieved if the plastic fibers of different layers are arranged crossed in pairs, for example at an angle of 45°.
  • the insert is loosely inserted into the interior.
  • a simple installation is possible, and/or a structurally simple design of the interior can be achieved.
  • the insert part fills the interior space in the lateral direction.
  • an entire water flow or at least a substantial part of the water flow can be guided through the insert.
  • a holding-down device is formed in the interior on the inflow side of the insert part. Excessive floating of the insert can thus be avoided. The insert can thus be kept loose at its place of use with simple measures.
  • the hold-down device can be formed on a wall of the interior. A possibility is thus created to hold the insert at its circumference or to limit its mobility.
  • the hold-down device can be arranged at a distance from the insert part in the insertion direction. It can thus be achieved that the insert is simple can be inserted . The insert can thus also easily be kept away from deformation forces. In an advantageous configuration it can be provided that the insert part rests on the outlet structure. A stable support is thus provided, in particular for textile fabrics such as woven fabrics, meshwork, felts or knitted fabrics.
  • the interior is delimited on the inflow side by a splitter unit. It has been found that the insert can effectively decelerate beams of rays emerging from a splitter unit.
  • the splitter unit can, for example, have a diffuser in which, for example, an axially entering jet is deflected in a lateral direction and divided into individual jets, and these individual jets are swirled and deflected in the axial direction.
  • These individual beams are preferably arranged on a uniform radius, resulting in a ring arrangement of individual beams.
  • axial can refer, for example, to a longitudinal axis and/or a main flow direction of the jet regulator.
  • the splitter unit can have a perforated plate, in which, for example, an axially entering jet is divided directly into a large number of axially exiting individual jets.
  • the individual jets are preferably distributed uniformly over a cross section of the interior.
  • a free path is formed between the insert part and a separating unit, for example the one already mentioned.
  • the jet regulator has a switching valve on the inflow side of the interior. It has been found that the described insert exhibits particularly good functional properties when the interior has a dimension (for example axial) as is often the case for switchable jet regulators.
  • the insert part has a preferably punched and/or centrally arranged hole.
  • an actuating element for a switching valve for example the switching valve already mentioned, can be guided to the outside through the insert (and, for example, through an outlet structure).
  • the insert is stiffened.
  • the stiffening can take place, for example, by fusing in an edge and/or an inner region of the insert and/or by calendering the surface and/or in some other way.
  • the stiffening can be formed in the edge and/or the inner area of the insert. Reinforced in this context can mean that the insert is not flexible or rigid.
  • Fig. 1 an aerator according to the invention in an axial sectional view
  • Fig. 2 the insert of the aerator according to FIG. 1 in a three-dimensional view obliquely on the inflow side
  • FIG. 3 the production of an insert part of a jet regulator according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 4 an axial section through an insert according to FIG. 3 in a schematic representation
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a more detailed axial section through the insert from FIG. 4 .
  • Fig. 6 an axial section through a further insert part of a further jet regulator according to the invention in a schematic representation
  • FIG. 7 a production of a perforated insert part of a further jet regulator according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 8 a production of a three-layer insert part of a further jet regulator according to the invention in a schematic representation
  • Fig. 9 shows a basic representation of an axial section of a device according to the method according to FIG. 8 manufactured insert and
  • Fig. 10 shows a further schematic representation of an axial section of the three-layer insert from FIG. 9 and
  • Fig. 11 a production of a single-layer insert part of a further jet regulator according to the invention in a schematic representation.
  • Fig. 1 shows an aerator according to the invention, denoted as a whole by 1 .
  • the aerator 1 has a housing 2, on the inflow side of which a thread 3 is formed, with which the aerator 1 can be screwed into an outlet of a sanitary fitting, which is not shown in more detail and is known per se.
  • the jet regulator 1 has an outlet structure 4 at its downstream end through which water emerges in a desired jet quality during use.
  • An interior space 5 is formed above the outlet structure 4 in the direction of flow, in which the water is mixed and homogenized before it leaves the jet regulator 1 through the outlet structure 4 acting as a straightener.
  • An insert 6 is arranged in the lower region of the interior 5 and is involved in the mixing and deceleration of the water flow in the interior 5 .
  • Fig. 2 shows the insert 6 in a position removed from the interior 5 .
  • the insert 6 has at least two layers 7 which are each braided or woven as a fabric 8 .
  • the two layers 7 are connected to one another at their edges 9 by a liquid compound 10 .
  • the two layers 7 are welded together at the edge 9 .
  • the fabric 8 of the insert 6 according to FIG. 2 are therefore woven by one-dimensional elements 11 in the form of perpendicularly crossing wires.
  • FIG. 3 shows an alternative embodiment of an insert 6, as can be used in the jet regulator 1 according to FIG.
  • FIG. 3 shows one-dimensional elements 11 in the form of plastic fibers 12 (running parallel in groups) which cross and are woven together and form a web 13 .
  • a two-layer insert 6 two such webs 13 are placed one on top of the other and punched out along punching lines 14.
  • the webs 13 are aligned with one another, so that the one-dimensional elements 11 are aligned parallel to one another in pairs.
  • the one-dimensional elements 11 of the layers 7 are arranged in pairs crossing one another, for example at an angle of 45°.
  • the edges 9 formed by the stamping are connected to one another in a material-locking manner, for example by ultrasonic welding.
  • Fig. 4 shows a basic illustration of an axial section through the insert part 6 from FIG. 3 .
  • the two layers 7 are only bonded to one another at the edge 9 so that an intermediate space 15 is formed between the layers 7 inside the insert part 6 which can be opened by suitably deforming the layers 7 .
  • Fig. 5 shows a schematic representation of the routing of the plastic fibers 12 or the one-dimensional elements 11 to form a mesh of an insert 6 according to FIG. 3 or according to FIG. 2 .
  • Fig. 1 it can also be seen that the insert part 6 is loosely inserted into the interior space 5 .
  • the diameter of the insert 6 is such that it fills the interior space 5 in the lateral direction 16 , so that only a very small part of the water flow or no part of the water flow can run past the insert 6 on the outside.
  • a diameter of the insert part 6 corresponds to an inside width in the lateral direction 16 of the interior space 5 .
  • hold-down devices 17 Formed in the interior 5 are inwardly protruding hold-down devices 17 which are formed at a distance from an insert part 6 located at its place of use 18 .
  • the hold-down devices 17 are formed on a wall 19 of the interior space 5 in order to hold the insert part 6 during operation in the downstream part of the interior space 5 on a periphery 20 forming the edge 9 .
  • a dismantling unit 22 is formed upstream of the interior space 5 , by means of which a jet is brought into a defined form independently of the upstream properties of the sanitary fitting.
  • the decomposition unit 22 has a dif fusor 23, which has a baffle plate 24 for deflecting an incoming jet, a downstream jet splitter 25 for dividing the deflected jet into individual jets, an annular turbulence chamber 26 for swirling the individual jets, and a water outlet 27 designed as an annular gap .
  • a flow rate regulator 28 with which a desired flow rate can be set in a working area in a unit of time independently of the prevailing operating pressure, is arranged upstream of the separating unit 22 under an attachment sieve 29 .
  • a jet acceleration thus takes place along this free stretch 30 in the inflow-side part 31 of the interior space 5 .
  • a switching valve 32 is arranged upstream of the separating unit 22 , with which a throughflow to the separating unit 22 can be released.
  • the switching valve 32 can be switched by an actuating element 33 which extends through the interior space 5 .
  • a sleeve 34 is formed on the outside for actuation, which sleeve carries the outlet structure 4 , with the actuation element 33 being fastened to the outlet structure 4 .
  • the switching valve 32 can thus be switched by lifting the sleeve 34 .
  • the insert 6 has a central hole 35 through which the actuating element 33 is guided.
  • FIG. 6 shows another axial section in a schematic representation through an insert 6 .
  • Components and functional units that are structurally and/or functionally similar or identical to the preceding exemplary embodiments are denoted by the same reference symbols and are not described separately again. From the guides to FIGS. 1 to 5 therefore apply to FIG. 6 accordingly.
  • the insert 6 is oriented with its curved side 36 against the flow to - as in the previous Insert parts 6 - to let the insert part 6 lie flat against the outlet structure 4 .
  • FIG. 7 shows a manufacturing process in a basic representation analogous to the representation according to FIG. 3. Structurally and/or functionally similar or identical components and functional units are again denoted by the same reference symbols and are not described separately again. The explanations for the preceding exemplary embodiments therefore apply correspondingly to FIG.
  • Fig. 7 shows the introduction of the central hole 35 by an additional punch.
  • Fig. 8 shows a further manufacturing method for an insert 6 of an aerator 1 according to the invention, for example an aerator 1 according to Fig. 1.
  • structurally and/or functionally similar or identical components and functional units to the previous exemplary embodiments are denoted by the same reference symbols and not again described separately.
  • the statements relating to FIGS. 1 to 7 therefore apply to FIG. 8 accordingly.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 8 differs from the preceding exemplary embodiments at least in that more than 2 layers 7 , namely three layers 7 in the example, are processed to form an insert 6 .
  • the individual webs 13, from which the fabrics 8 are cut can also differ from one another, for example due to a different choice of material and/or a different mesh size and/or a different joining technique.
  • Fig. 9 shows an axial section through the device shown in FIG. 8 insert 6 shown on the right.
  • the three layers form two intermediate spaces 15 which are constructed in a sandwich arrangement one above the other.
  • Fig. 10 shows the woven layers 7 of the insert 6 according to FIG. 8 and 9 with the associated cohesive connection 10 of the one-dimensional elements 11 .
  • Fig. 11 shows the production of a single-layer insert 6 of a further jet regulator 1 according to the invention, for example a jet regulator 1 according to FIG. 1 , in a schematic representation .
  • Components and functional units that are structurally and/or functionally similar or identical to the preceding exemplary embodiments are again identified by the same reference symbols and are not described separately again. From the guides to FIGS. 1 to Fig. 10 therefore apply to FIG. 11 accordingly.
  • FIG. 11 differs from the preceding exemplary embodiments at least in that at least one layer 7, specifically one layer 7 in the example, is processed to form an insert 6.
  • the layer 7 is braided or woven as a fabric 8 .
  • the fabric 8 is designed as a textile fabric.

Abstract

Bei einem Strahlregler wird vorgeschlagen, in einem Innenraum (5), der stromabwärts durch eine Auslaufstruktur (4) abgeschlossen ist, wenigstens ein Einlegeteil (6) anzuordnen, welches wenigstens zweilagig ausgebildet ist, wobei die Lagen (7) am Rand (9) des Einlegeteils (6) miteinander eine stoffschlüssige Verbindung (10) bilden. Ferner wird bei einem Strahlregler vorgeschlagen, in einem Innenraum (5), der stromabwärts durch eine Auslaufstruktur (4) abgeschlossen ist, wenigstens ein Einlegeteil (6) anzuordnen, welches wenigstens eine Lage (7) aus einem, vorzugsweise textilem, Flächengebilde (8) hat, wobei das Einlegeteil (6) lose in dem Innenraum (5) angeordnet ist.

Description

Strahl regier
Die Erfindung betri f ft einen Strahlregler mit einem oberhalb einer Auslaufstruktur ausgebildeten Innenraum und mit wenigstens einem in dem Innenraum angeordneten Einlegeteil .
Strahlregler sind bekannt und dienen zur Bereitstellung eines Wasserstrahls gewünschter Form und/oder Qualität , beispielsweise belüftet oder laminar, und/oder gewünschter Durchflussklasse , bevorzugt am Wasserauslauf einer Sanitärarmatur oder in einer geschlossenen Leitung .
Der Erfindung l iegt die Aufgabe zugrunde , einen Strahlregler mit verbesserten Gebrauchseigenschaften zu schaf fen .
Zur Lösung der genannten Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen . Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einem Strahlregler der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Einlegeteil wenigstens zwei Lagen aus j e einem Flächengebilde hat und dass die Lagen an ihren Rändern miteinander stof f schlüssig verbunden sind . Es hat sich herausgestellt , dass durch eine derartige wenigstens zweilagige Anordnung und die stof f schlüssige Verbindung an den Rändern eine verbesserte Durchmischung und Abbremsung eines von einer Zerlegereinheit im Innenraum auf tref f enden Strahls erreichbar ist . Dies verbessert die Gebrauchseigenschaften .
Die stof f schlüss ige Verbindung kann beispielsweise durch Schweißen, insbesondere Ultraschallschweißen oder Laserschweißen, Löten und/oder Kleben hergestellt sein .
Zur Lösung der genannten Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 2 vorgesehen . Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei einem Strahlregler der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Einlegeteil wenigstens eine Lage aus einem Flächengebilde hat und dass das Einlegeteil lose in dem Innenraum angeordnet ist . Bevorzugt ist das Flächengebilde ein textiles Flächengebilde . Es hat sich herausgestellt , dass eine derartige Anordnung die Gebrauchseigenschaften des Strahlreglers verbessern kann . Lose kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass das Einlegeteil im Innenraum seitlich nicht abgestützt wird oder seitlich nicht befestigt ist oder bewegl ich in dem Innenraum angeordnet ist . In einem Aus führungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in dem Innenraum mehr als ein mindestens einlagiges Einlegeteil übereinander angeordnet sind .
Ein Flächengebilde kann beispielsweise als ein im wesentlichen zweidimensionales Obj ekt charakterisiert werden, dass aus eindimensionalen Elementen, beispielsweise Drähten, Fasern, Filamenten oder Fäden, in einem Fügeverfahren, beispielsweise durch Weben, Stricken, Wirken oder Flechten, hergestellt ist .
Die Flächengebilde können beispielsweise aus Draht hergestellt sein . Somit sind Metallgeflechte verwendbar . Es ist eine vergleichsweise hohe Stabilität und Festigkeit erreichbar .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Flächengebilde ein textiles Flächengebilde ist . Somit ist ein besonders flexibles Flächengebilde verwendbar . Es hat sich herausgestellt , dass dies besonders günstig für die Abbremsung und Durchmischung ist .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Flächengebilde zumindest einer Lage aus Kunststof f fasern gefertigt ist . Somit ist das Flächengebilde besonders einfach industriell herstellbar . Bevorzugt sind alle Lagen aus Kunststof f fasern gefertigt , beispielsweise gewebt , gestrickt , gewirkt , gewalkt oder geflochten .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Lagen einen Zwischenraum einschließen . Somit ist eine zusätzliche Struktur bildbar, die zu einer verbesserten Durchmischung und/oder Abbremsung beitragen kann .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Lagen j eweils gestanzt sind . Somit ist eine vereinfachte Herstellung erreichbar .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die wenigstens zwei Lagen deckungsgleich sind . Dies ermöglicht beispielsweise ein gemeinsames Stanzen aller Lagen .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Einlegeteil wenigstens drei übereinander liegende Lagen aus j e einem textilen Flächengebilde hat . Es hat sich herausgestellt , dass die Gebrauchseigenschaften nochmals verbessert werden können, wenn mehr als zwei Lagen verbunden werden . Es hat s ich außerdem herausgestellt , dass die Fertigung eines Einlegeteils aus drei Lagen technologisch gut beherrschbar ist .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das textile Flächengebilde zumindest einer Lage ein Gewebe ist . Es hat sich herausgestellt , dass Gewebe besonders geeignet sind . Bevorzugt sind alle Lagen aus einem Gewebe .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Kunststof f fasern der wenigstens zwei Lagen zueinander ausgerichtet sind . Dies ermöglich es , das Einlegeteil aus zwei übereinander liegenden Bahnen zu stanzen, wenn die Kunststof f fasern paarweise zueinander parallel ausgerichtet sind .
Eine hohe Formstabilität kann erreicht werden, wenn die Kunststof f fasern verschiedener Lagen paarweise zueinander gekreuzt angeordnet sind, beispielsweise unter einem Winkel von 45 ° .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Einlegeteil in den Innenraum lose eingelegt ist . Somit ist eine einfache Montage aus führbar, und/oder es ist eine konstruktiv einfache Ausgestaltung des Innenraums erreichbar .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Einlegeteil den Innenraum in seitlicher Richtung aus füllt . Somit ist ein gesamter Wasserstrom oder zumindest ein wesentlicher Teil des Wasserstroms durch das Einlegeteil leitbar .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass zuströmseitig des Einlegeteils im Innenraum ein Niederhalter ausgebildet ist . Somit ist ein übermäßiges Aufschwemmen des Einlegeteils vermeidbar . Das Einlegeteil ist somit mit einfachen Maßnahmen lose an seinem Gebrauchsort haltbar .
Beispielsweise kann der Niederhalter an einer Wandung des Innenraums ausgebildet sein . Somit ist eine Möglichkeit geschaf fen, das Einlegeteil an seinem Umfang zu halten oder in der Beweglichkeit zu begrenzen .
Alternativ oder zusätzlich kann der Niederhalter in Einlegerichtung beabstandet zu dem Einlegeteil angeordnet sein . Somit kann erreicht werden, dass das Einlegeteil einfach eingelegt werden kann . Das Einlegeteil ist somit auch einfach von Verformungskräften fernhaltbar . Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Einlegeteil auf der Auslaufstruktur auf liegt . Somit ist eine stabile Auflage bereitgestellt , insbesondere für textile Flächengebilde wie Gewebe , Geflechte , Fil ze oder Gewirke .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Innenraum zuströmseitig durch eine Zerlegereinheit begrenzt ist . Es hat sich herausgestellt , dass das Einlegeteil aus einer Zerlegereinheit austretende Strahlenscharen gut abbremsen kann .
Die Zerlegereinheit kann beispielsweise einen Di f fusor, in welchem beispiel sweise ein axial eintretender Strahl in eine seitliche Richtung umgelenkt und in Einzelstrahlen aufgeteilt wird und diese Einzelstrahlen verwirbelt und in axiale Richtung umgelenkt werden, haben . Bevorzugt sind diese Einzelstrahlen auf einem einheitlichen Radius angeordnet , so dass sich eine Ringanordnung von Einzelstrahlen ergibt .
Der Begri f f „axial" kann sich beispielsweise auf eine Längsachse und/oder eine Hauptströmungsrichtung des Strahlreglers be ziehen .
Die Zerlegereinheit kann alternativ oder zusätzlich eine Lochplatte , bei welcher beispielsweise ein axial eintretender Strahl direkt in eine Viel zahl von axial austretenden Einzelstrahlen aufgeteilt wird, haben . Bevorzugt sind die Einzelstrahlen gleichmäßig über einen Querschnitt des Innenraums verteilt . Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Einlegeteil und einer, beispielsweise der bereits erwähnten, Zerlegereinheit eine freie Strecke ausgebildet ist . Somit ist ein zuströmungsseitiger Teil des Innenraums für eine Beschleunigung der Einzelstrahlen nutzbar .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Strahlregler zuströmseitig des Innenraums ein Schaltventil hat . Es hat sich herausgestellt , dass das beschriebene Einlegeteil besonders gute Gebrauchseigenschaften zeigt , wenn der Innenraum eine (beispielsweise axiale ) Abmessung aufwei st , wie sie für schaltbare Strahlregler häufig vorkommt .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Einlegeteil ein vorzugsweise gestanztes und/oder mittig angeordnetes Loch hat . Somit ist ein Betätigungselement für ein Schaltventil , beispielsweise das bereits erwähnte Schaltventil , durch das Einlegeteil (und beispielsweise durch eine Auslaufstruktur ) nach außen führbar .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Einlegeteil ausgestei ft ist . Die Ausstei fung kann beispielsweise durch ein Verschmel zen in einem Rand und/oder einem Innenbereich des Einlegeteils erfolgen und/oder durch ein flächiges Kalandrieren und/oder auf andere Weise . Somit kann die mechanische Stabilität des Einlegeteils erhöht werden, was die Gebrauchseigenschaften des Strahlreglers erhöhen kann . Die Ausstei fung kann in dem Rand und/oder dem Innenbereich des Einlegeteils ausgebildet sein . Ausgestei ft kann in diesem Zusammenhang bedeuten, dass das Einlegeteil nicht biegsam oder starr ist .
Die Erfindung wird nun anhand von Aus führungsbeispiele näher beschrieben, ist j edoch nicht auf das Aus führungsbeispiel beschränkt . Weitere Aus führungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen des Aus führungsbeispiels .
Es zeigt :
Fig . 1 einen erfindungsgemäßen Strahlregler in einer Axial Schnittdarstellung,
Fig . 2 das Einlegeteil des Strahlreglers gemäß Fig . 1 in einer dreidimensionalen Ansicht schräg auf die Zuströmseite ,
Fig . 3 die Herstellung eines Einlegeteils eines erfindungsgemäßen Strahlreglers in einer Prinzipdarstellung,
Fig . 4 einen Axialschnitt durch ein Einlegeteil nach Fig . 3 in einer Prinzipdarstellung,
Fig . 5 eine Prinzipdarstellung eines detaillierteren Axialschnitts durch das Einlegeteil aus Fig . 4 ,
Fig . 6 einen Axialschnitts durch ein weiteres Einlegeteil eines weiteren erfindungsgemäßen Strahlreglers in einer Prinzipdarstellung,
Fig . 7 eine Herstellung eines gelochten Einlegeteils eines weiteren erfindungsgemäßen Strahlreglers in einer Prinzipdarstellung,
Fig . 8 eine Herstellung eines dreilagigen Einlegeteils eines weiteren erfindungsgemäßen Strahlreglers in einer Prinzipdarstellung, Fig . 9 eine Prinzipdarstellung eines Axialschnitts eines nach dem Verfahren gemäß Fig . 8 gefertigten Einlegeteils und
Fig . 10 eine weitere Prinzipdarstellung eines Axialschnitts des dreilagigen Einlegeteils aus Fig . 9 und
Fig . 11 eine Herstellung eines einlagigen Einlegeteils eines weiteren erfindungsgemäßen Strahlreglers in einer Prinzipdarstellung .
Fig . 1 zeigt einen im Ganzen mit 1 bezeichneten erfindungsgemäßen Strahlregler .
Der Strahlregler 1 hat ein Gehäuse 2 , an dessen Zuströmseite ein Gewinde 3 ausgebildet ist , mit dem der Strahlregler 1 in einen Auslauf einer nicht weiter dargestellten, an sich bekannten Sanitärarmatur eingeschraubt werden kann .
Der Strahlregler 1 hat eine Auslaufstruktur 4 an seinem stromabwärtigen Ende , durch die im Gebrauch Wasser in einer gewünschten Strahlqualität austritt .
In Strömungsrichtung oberhalb der Auslaufstruktur 4 ist ein Innenraum 5 ausgebildet , in welchem das Wasser durchmischt und homogenisiert wird, bevor es durch die als Gleichrichter wirkende Auslauf struktur 4 den Strahlregler 1 verlässt .
In dem Innenraum 5 ist im unteren Bereich ein Einlegeteil 6 angeordnet , welches an der Durchmischung und Abbremsung des Wasserstroms im Innenraum 5 beteiligt ist .
Fig . 2 zeigt das Einlegeteil 6 in einer aus dem Innenraum 5 entfernten Position . Das Einlegeteil 6 weist wenigstens zwei Lagen 7 auf, die jeweils als Flächengebilde 8 geflochten oder gewebt sind.
Die beiden Lagen 7 sind an ihren Rändern 9 durch eine stoff flüssige Verbindung 10 miteinander verbunden.
Fig. 2 zeigt den Fall, dass die zweidimensionalen Flächengebilde 8 jeweils als Metallgeflechte hergestellt sind.
Die beiden Lagen 7 sind am Rand 9 miteinander verschweißt.
Die Flächengebilde 8 des Einlegeteils 6 nach Fig. 2 sind daher durch eindimensionale Elemente 11 in Form von sich senkrecht kreuzenden Drähten gewebt.
Fig. 3 zeigt eine alternative Aus führungs form eines Einlegeteils 6, wie sie in dem Strahlregler 1 gemäß Fig. 1 verwendet werden kann.
Die linke Abbildung in Fig. 3 zeigt hierbei (scharenweise parallel verlaufende, ) eindimensionale Elemente 11 in Form von Kunststoff fasern 12, die sich kreuzen und miteinander verwebt sind und eine Bahn 13 bilden.
Zur Fertigung (Fig. 3, mittlere Abbildung) eines zweilagigen Einlegeteils 6 werden zwei derartige Bahnen 13 übereinander gelegt und entlang von Stanzlinien 14 ausgestanzt. Hierbei werden die Bahnen 13 zueinander ausgerichtet, so dass die eindimensionalen Elemente 11 jeweils paarweise zueinander parallel ausgerichtet sind.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die eindimensionalen Elemente 11 der Lagen 7 paarweise zueinander gekreuzt, beispielsweise um einen Winkel von 45°, angeordnet. Im Stanzprozess oder anschließend zu dem Stanzprozess oder auch vor dem Stanzprozess werden die sich durch das Stanzen herausbildende Ränder 9 miteinander stof f schlüssig verbunden, beispielsweise durch Ultraschallschweißen .
Fig . 4 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Axialschnitts durch das Einlegeteil 6 aus Fig . 3 .
Es ist erkennbar , dass die beiden Lagen 7 nur am Rand 9 miteinander stof f schlüssig verbunden sind, so dass sich zwischen den Lagen 7 im Inneren des Einlegeteils 6 ein Zwischenraum 15 bildet , der durch geeignete Verformung der Lagen 7 geöf fnet werden kann .
Fig . 5 zeigt in einer Prinzipdarstellung die Führung der Kunststof f fasern 12 oder der eindimensionalen Elemente 11 zur Bildung eines Ge flechts eines Einlegeteils 6 gemäß Fig . 3 oder gemäß Fig . 2 .
In Fig . 1 ist weiter erkennbar, dass das Einlegeteil 6 in den Innenraum 5 lose eingelegt ist .
Hierbei ist das Einlegeteil 6 mit seinem Durchmesser so bemessen, dass es den Innenraum 5 in seitlicher Richtung 16 aus füllt , so das s nur ein sehr geringer Teil des Wasserstroms oder gar kein Teil des Wasserstroms außenseitig an dem Einlegeteil 6 vorbeilaufen kann . Mit anderen Worten stimmt ein Durchmesser des Einlegeteils 6 mit einer Innenweite in seitlicher Richtung 16 des Innenraum 5 überein .
Im Innenraum 5 s ind nach innen abragende Niederhalter 17 ausgebildet , welche beabstandet von einem an seinem Gebrauchsort 18 befindlichen Einlegeteil 6 ausgebildet sind . Die Niederhalter 17 sind hierbei an einer Wandung 19 des Innenraums 5 ausgebildet , um das Einlegeteil 6 im Betrieb im stromabwärtigen Teil des Innenraums 5 an einem den Rand 9 bildenden Umfang 20 zu halten .
Hierzu ist in Einlegerichtung 21 des Einlegeteils 6 ein gewisses Spiel für das Einlegeteil 6 gebildet .
Stromaufwärtig des Innenraums 5 ist eine Zerlegeinheit 22 ausgebildet , durch die ein Strahl in eine definierte Form unabhängig von den stromaufwärtigen Eigenschaften der Sanitärarmatur gebracht wird .
Im Aus führungsbeispiel gemäß Fig . 1 weist die Zerlegereinheit 22 einen Di f fusor 23 auf , der eine Prallplatte 24 zur Umlenkung eines einkommenden Strahls , einen nachgeschalteten Strahlteiler 25 zur Aufteilung des umgelenkten Strahls in Einzelstrahlen, eine ringförmige Wirbelkammer 26 zur Verwirbelung der Einzelstrahlen und einen als Ringspalt ausgebildeten Wasseraustritt 27 hat .
Stromaufwärts der Zerlegereinheit 22 ist ein Durchflussmengenregler 28 , mit welchem in einem Arbeitsbereich eine gewünschte Durchflussmenge die Zeiteinheit unabhängig vom herrschenden Betriebsdruck einstellbar ist , unter einem Vorsatzsieb 29 angeordnet .
Stromabwärts der Zerlegereinheit 22 schließt sich eine freie Strecke 30 an, welche den Innenraum 5 bis zu dem Einlegeteil 6 durchmisst .
Entlang dieser freien Strecke 30 findet somit in dem zuströmseitigen Teil 31 des Innenraum 5 eine Strahlbeschleunigung statt . Stromaufwärts der Zerlegereinheit 22 ist ein Schaltventil 32 angeordnet , mit welchem ein Durchstrom zu der Zerlegereinheit 22 freigebbar ist .
Das Schaltventil 32 ist durch ein Betätigungselement 33 schaltbar, welches des Innenraum 5 durchmisst .
Zur Betätigung ist eine Hülse 34 außenseitig ausgebildet , welche die Auslaufstruktur 4 trägt , wobei das Betätigungselement 33 an der Auslaufstruktur 4 befestigt ist .
Durch Anheben der Hülse 34 kann somit das Schaltventil 32 geschaltet werden .
Das Einlegeteil 6 weist ein zentrales Loch 35 auf , durch welches das Betätigungselement 33 geführt ist .
Fig . 6 zeigt einen weiteren Axialschnitt in einer Prinzipdarstellung durch ein Einlegeteil 6 . Konstruktiv und/oder funktionell zu den vorangehenden Aus führungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind mit denselben Bezugs zeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben . Die Aus führungen zu den Fig . 1 bis 5 gelten daher zu Fig . 6 entsprechend .
Das Aus führungsbeispiel gemäß Fig . 6 unterscheidet sich von den vorangehenden Aus führungsbeispielen dadurch, dass die Lagen 7 nicht deckungsgleich gefertigt sind, so dass sich nach Herstellung der stof f schlüssigen Verbindung 10 ein domartiger Zwischenraum 15 ausbildet .
Bevorzugt wird das Einlegeteil 6 mit seiner gewölbten Seite 36 gegen die Strömung orientiert , um - wie bei den vorangehenden Einlegeteilen 6 - das Einlegeteil 6 an der Auslaufstruktur 4 flächig anliegen zu lassen.
Fig. 7 zeigt einen Fertigungsprozess in einer Prinzipdarstellung analog zu der Darstellung gemäß Fig. 3. Konstruktiv und/oder funktionell gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten sind wieder mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gelten daher zu Fig.7 entsprechend.
Fig. 7 zeigt die Einbringung des zentralen Lochs 35 durch eine zusätzliche Stanzung.
Aus der rechten Darstellung eines Axialschnitts ist ersichtlich, dass das Einlegeteil 6 nicht nur an seinem Rand 9, der durch den Umfang 20 definiert ist, sondern auch an seinem Rand 9, der durch eine Begrenzung des Lochs 35 gebildet ist, beide Lagen 7 stoff schlüssig miteinander verbindet.
Fig. 8 zeigt ein weiteres Herstellungsverfahren für ein Einlegeteil 6 eines erfindungsgemäßen Strahlreglers 1, beispielsweise eines Strahlreglers 1 gemäß Fig. 1. Wieder sind konstruktiv und/oder funktionell zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den Fig. 1 bis 7 gelten daher zu Fig. 8 entsprechend.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 unterscheidet sich von den vorangehenden Ausführungsbeispielen zumindest dadurch, dass mehr als 2 Lagen 7, nämlich im Beispiel drei Lagen 7, zu einem Einlegeteil 6 verarbeitet sind.
Hierzu ist im linken Teil der Fig. 8 angedeutet, dass die einzelnen Bahnen 13 , aus denen die Flächengebilde 8 zugeschnitten werden, auch voneinander verschieden sein können, beispiel sweise durch eine unterschiedliche Materialwahl und/oder eine unterschiedliche Maschenweite und/oder eine unterschiedliche Fügetechnik .
Fig . 9 zeigt in einer Prinzipdarstellung einen Axialschnitt durch das in Fig . 8 rechts abgebildete Einlegeteil 6 .
Es ist erkennbar , dass durch die Dreilagigkeit zwei Zwischenräume 15 , die in Sandwich-Anordnung übereinander ausgebildet sind, gebildet sind .
Fig . 10 zeigt in einer etwas detailreicheren Darstellung die gewebten Lagen 7 des Einlegeteils 6 gemäß Fig . 8 und 9 mit der zugehörigen stof f schlüssigen Verbindung 10 der eindimensionalen Elemente 11 .
Fig . 11 zeigt eine Herstellung eines einlagigen Einlegeteils 6 eines weiteren erfindungsgemäßen Strahlreglers 1 , beispielsweise eines Strahlreglers 1 gemäß Fig . 1 , in einer Prinzipdarstellung . Wieder sind konstruktiv und/oder funktionell zu den vorangehenden Aus führungsbeispielen gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten mit denselben Bezugs zeichen bezeichnet und nicht noch einmal gesondert beschrieben . Die Aus führungen zu den Fig . 1 bis Fig . 10 gelten daher zu Fig . 11 entsprechend .
Das Aus führungsbeispiel gemäß Fig . 11 unterscheidet sich von den vorangehenden Aus führungsbeispielen zumindest dadurch, dass mindestens eine Lage 7 , nämlich im Beispiel genau eine Lage 7 , zu einem Einlegeteil 6 verarbeitet ist . Die Lage 7 ist als Flächengebilde 8 geflochten oder gewebt . Im vorliegenden Aus führungsbeispiel ist das Flächengebilde 8 als textiles Flächengebilde ausgebildet . Bei dem erfindungsgemäßen Strahlregler 1 wird somit vorgeschlagen, in einem Innenraum 5 , der stromabwärts durch eine Auslaufstruktur 4 abgeschlossen ist , wenigstens ein Einlegeteil 6 anzuordnen, welches wenigstens zweilagig ausgebildet ist , wobei die Lagen 7 am Rand 9 des Einlegeteils
6 miteinander eine stof f schlüssige Verbindung 10 bilden .
/ Bezugszeichenliste
Bezugszeichenliste Strahlregler Gehäuse Gewinde Auslaufstruktur Innenraum Einlegeteil Lage Flächengebilde Rand stof f schlüssige Verbindung eindimensionales Element Kunststof f fasern Bahn Stanzlinie Zwischenraum seitliche Richtung Niederhalter Gebrauchsort Wandung Umfang Einlegerichtung Zerlegereinheit Di f fusor Prallplatte Strahlteiler Wirbelkammer Wasseraustritt Durchflussmengenregler Vorsatzsieb freie Strecke zuströmungsseitiger Teil Schaltventil Betätigungselement Hülse Loch gewölbte Seite
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche Strahlregler (1) mit einem oberhalb einer Auslaufstruktur
(4) ausgebildeten Innenraum (5) und mit wenigstens einem in dem Innenraum (5) angeordneten Einlegeteil (6) , dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (6) wenigstens zwei Lagen (7) aus je einem Flächengebilde (8) hat und dass die Lagen (7) an ihren Rändern (9) miteinander stoff schlüssig verbunden sind. Strahlregler (1) nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (6) wenigstens eine Lage (7) aus einem, vorzugsweise textilem, Flächengebilde (8) hat und dass das Einlegeteil (6) lose in dem Innenraum (5) angeordnet ist. Strahlregler (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (8) ein textiles Flächengebilde (8) ist. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde (8) zumindest einer Lage (7) aus Kunststoff fasern (12) gefertigt ist. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Lagen (7) einen Zwischenraum (15) einschließen. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Lagen (7) jeweils gestanzt sind. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Lagen (7) deckungsgleich sind. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (6) wenigstens drei übereinander liegende Lagen (7) aus je einem textilen Flächengebilde (8) hat. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde (8) zumindest einer Lage (7) ein Gewebe ist. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoff fasern (12) der wenigstens zwei Lagen (7) zueinander ausgerichtet sind, insbesondere paarweise zueinander parallel oder paarweise zueinander gekreuzt. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (6) in den Innenraum (5) lose eingelegt ist. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (6) den Innenraum (5) in seitlicher Richtung (16) ausfüllt. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zuströmseitig des Einlegeteils (6) im Innenraum, insbesondere an einer Wandung (19) des Innenraums, ein vorzugsweise zum Einlegeteil (6) in Einlegerichtung (21) beabstandeter Niederhalter (17) ausgebildet ist. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (6) auf der Auslaufstruktur (4) aufliegt. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (5) zuströmseitig durch eine Zerlegereinheit (22) begrenzt ist . Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einlegeteil (6) und einer oder der Zerlegereinheit (22) eine freie Strecke (30) ausgebildet ist. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlregler (1) zuströmseitig des Innenraums (5) ein Schaltventil (32) hat . Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (6) ein vorzugsweise gestanztes und/oder mittig angeordnetes Loch (35) hat. Strahlregler (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegeteil (6) ausgesteift ist.
/ Zusammenfassung
PCT/EP2022/072037 2021-08-05 2022-08-04 Strahlregler WO2023012317A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280054453.5A CN117751221A (zh) 2021-08-05 2022-08-04 射流调节器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021104211.7 2021-08-05
DE202021104211.7U DE202021104211U1 (de) 2021-08-05 2021-08-05 Strahlregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023012317A1 true WO2023012317A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=83115433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/072037 WO2023012317A1 (de) 2021-08-05 2022-08-04 Strahlregler

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117751221A (de)
DE (1) DE202021104211U1 (de)
WO (1) WO2023012317A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799487A (en) * 1954-04-22 1957-07-16 Elie P Aghnides Aerator with unitary molded inner assembly
DE29620072U1 (de) * 1996-11-19 1997-01-16 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
US6126093A (en) * 1996-10-11 2000-10-03 Dieter Wildfang Gmbh Flow regulator
CN102535587A (zh) * 2012-02-29 2012-07-04 吴添林 一种起泡器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799487A (en) * 1954-04-22 1957-07-16 Elie P Aghnides Aerator with unitary molded inner assembly
US6126093A (en) * 1996-10-11 2000-10-03 Dieter Wildfang Gmbh Flow regulator
DE29620072U1 (de) * 1996-11-19 1997-01-16 Wildfang Dieter Gmbh Strahlregler
CN102535587A (zh) * 2012-02-29 2012-07-04 吴添林 一种起泡器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021104211U1 (de) 2022-11-08
CN117751221A (zh) 2024-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10246333B4 (de) Strahlregler
EP4077821B1 (de) Strahlregler
WO2023012317A1 (de) Strahlregler
EP3491186A1 (de) Strömungsmodul und verfahren zur herstellung eines strömungsmoduls für einen stoffauflauf einer papiermaschine
DE102021120460A1 (de) Strahlregler
EP1418261B1 (de) Drahtgewebe
DE19956368C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schmelzgeblasenen Vliesstoffen, daraus hergestellte schmelzgeblasene Vliesstoffe und Verwendung der schmelzgeblasenen Vliesstoffe
DE102018110773A1 (de) Abstandsgewirk mit einer Solltrennstelle
EP2382033B1 (de) Umleitstation umfassend eine mischeinrichtung zur vermischung von wasser und wasserdampf
DE3031428A1 (de) Kettflorgewebe sowie verfahren zu seiner herstellung und webmaschine zum weben desselben
DE102021120461A1 (de) Strahlregler
DE202021104212U1 (de) Strahlregler
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
DE102011108348A1 (de) Zugmittel, Gassackmodul mit Zugmittel und Verfahren zur Herstellung eines Zugmittels
DE19930917C1 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Bändern für die Bekleidungsindustrie
DE102022125347B4 (de) In einem Stück als OPW gewebter druckabhängiger Luftauslass insbes. zum Anbringen auf Ausströmöffnungen von Luftsäcken sowie Luftsack mit einem daran angenähten Luftauslass
DE102019109617B3 (de) Gewebelage, Flachmaterial, Filterelement, Filter und Verfahren zur Herstellung einer Gewebelage
DE102022111373A1 (de) Sanitäres Einsetzteil
AT209818B (de) Vorrichtung zum Belüften von unter Druck fließendem Wasser
DE102016204418A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, Verfahren sowie Halbzeug zu ihrer Herstellung
WO2023213687A1 (de) Sanitäres einsetzteil
EP0133624A1 (de) Filtergewebe aus Metalldrähten
DE2023139C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faservlies
EP4306708A2 (de) Gewebeband
AT502437B1 (de) Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22761188

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022761188

Country of ref document: EP

Effective date: 20240305