EP4306708A2 - Gewebeband - Google Patents

Gewebeband Download PDF

Info

Publication number
EP4306708A2
EP4306708A2 EP23179390.2A EP23179390A EP4306708A2 EP 4306708 A2 EP4306708 A2 EP 4306708A2 EP 23179390 A EP23179390 A EP 23179390A EP 4306708 A2 EP4306708 A2 EP 4306708A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
distance
longitudinal threads
fabric
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23179390.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann BÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP4306708A2 publication Critical patent/EP4306708A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0094Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/10Wire-cloths
    • D21F1/105Multi-layer wire-cloths

Definitions

  • the invention relates to a fabric tape, in particular forming fabric, for a machine for producing and/or processing a fibrous web, comprising an upper fabric layer with upper longitudinal threads and upper transverse threads interwoven with them, and a lower fabric layer with lower longitudinal threads and lower transverse threads interwoven with them, wherein the two fabric layers are arranged one above the other in such a way that when the fabric tape is used as intended, the upper fabric layer faces the fibrous web to be produced and the lower fabric layer faces away from the fibrous web to be produced.
  • Such a fabric tape is, for example, from the publications WO 2013/160391 A1 and DE 10 2013 218 465 A1 known.
  • the fabric tape has a different number of upper and lower longitudinal threads, the ratio of upper to lower longitudinal threads preferably not being an integer.
  • the multi-layer structure of the fabric tape has the advantage that the upper longitudinal threads can be made thinner than the lower longitudinal threads in order to provide the smoothest possible surface for the fibrous web, whereas the lower longitudinal threads can be designed primarily to absorb the tensile forces acting on the covering and at the same time withstand wear and tear for as long as possible.
  • the fabric tape in the first publication has more upper than lower longitudinal threads
  • the behavior of the second fabric tape in the second publication is exactly the opposite.
  • the upper and lower longitudinal threads can be combined into groups that differ from each other in terms of the number of longitudinal threads.
  • the generic fabric tape described above is characterized in that a first distance between two immediately adjacent lower longitudinal threads is greater than a second distance between two immediately adjacent lower longitudinal threads, the difference between the first distance and the second distance being between 20% and 175% of a diameter of an upper longitudinal thread, preferably between 25% and 175%.
  • the inventors have surprisingly discovered that, contrary to popular opinion, it is advantageous with regard to the hydraulic marking properties of the fabric tape if the lower longitudinal threads are not always arranged at the same distance relative to one another. They explain this observation by saying that a significant proportion of the hydraulic marking properties can be attributed to regular hydraulic diagonal markings, which are noticeably reduced by lower longitudinal threads that are arranged at irregular distances from one another.
  • the upper longitudinal threads in particular do not run completely straight in the longitudinal direction of the fabric tape, but instead perform a kind of wave movement to the left and right, i.e. towards the side edges of the fabric tape.
  • This wave movement is caused by the binding threads, which, if they are transverse threads, push the upper longitudinal threads sometimes to the right and sometimes to the left, depending on which side of the upper longitudinal thread they dive down.
  • the distance between two upper longitudinal threads - viewed in the longitudinal direction of the covering - is not always necessarily constant.
  • the present application is based on the “average distance” between two adjacent longitudinal threads.
  • a straight-line extending longitudinal thread should be assumed, which is arranged on the center line of the wavy line.
  • This "average" distance between the upper longitudinal threads can be adjusted during the manufacturing process of the fabric tape.
  • Such fabric tapes are usually woven flat, heat-set and then closed on a seaming machine using a splice seam to form an endless tape.
  • the longitudinal threads correspond to the warp threads and the transverse threads correspond to the weft threads. The distance between the warp threads can be adjusted in the so-called reed.
  • the upper longitudinal threads have the same cross-sectional shape and the same diameter.
  • the cross-sectional shape is usually circular. However, should it be chosen differently, the diameter should be considered the diameter of a corresponding circular cross-sectional shape with the same cross-sectional area.
  • the upper longitudinal threads preferably have a smaller diameter than the lower longitudinal threads, the diameter of an upper longitudinal thread being in particular 40% to 75% of the diameter of a lower longitudinal thread.
  • the diameter of the upper longitudinal threads can be between 0.07mm and 0.30mm and the diameter of the lower longitudinal threads can be between 0.15mm and 0.50mm.
  • the weaving pattern of the fabric tape is preferably repeated in repeats, the upper longitudinal threads and the lower longitudinal threads in each repeat being arranged in several groups, with a first group and a second group and at least one further of the first and / or second group, wherein each first group is formed from an upper longitudinal thread and a lower longitudinal thread arranged below this and each second group is formed either from two upper longitudinal threads and a lower longitudinal thread arranged below this or from an upper longitudinal thread and two lower longitudinal threads arranged below this.
  • the fabric tape preferably has only first and second groups of longitudinal threads.
  • the upper and lower longitudinal threads in each group are also preferably not or only slightly offset from one another when viewed in a vertical projection onto the fabric layers, so that a maximum of a free space of half the diameter of an upper longitudinal thread is formed between them when projecting laterally in relation to the entire group.
  • the quotient of the number of upper longitudinal threads to the number of lower longitudinal threads is preferably not an integer.
  • one or more repeating units of first and second groups of longitudinal threads can be present within a repeat of the fabric tape, each repeating unit consisting of a fixed sequence of first and second groups.
  • the group repetition sequence is a maximum of 15.
  • a first group of longitudinal threads is noted here as 1:1, whereas a second group is noted as 1:2.
  • the second group would be quoted 2:1 instead of 1:2.
  • the overall ratio of the upper to lower longitudinal threads would then be reversed, for example 4:3 instead of 3:4.
  • a first embodiment of the fabric tape according to the invention provides that all second groups are each formed from two upper longitudinal threads and a lower longitudinal thread arranged below them, the two lower longitudinal threads of two immediately adjacent second groups being at the first distance from one another, and the two lower ones Longitudinal threads from a first group and a second group immediately adjacent to this first group have the second distance. If a repeating unit consists, for example, of two second groups followed by a first group, the lower longitudinal threads can have a continuously repeating sequence of first or large distance, second or small distance and second or small distance.
  • a second embodiment of the fabric tape according to the invention provides that all second groups are each formed from two upper longitudinal threads and a lower longitudinal thread arranged below them, the two lower longitudinal threads of two immediately adjacent first groups being at the second distance from one another, and the two lower ones Longitudinal threads from a first group and a second group immediately adjacent to this first group Group have the first distance. If a repeating unit consists, for example, of a second group followed by two first groups, the lower longitudinal threads can have a continuously repeating sequence of first or large distance, second or small distance and first or large distance.
  • the upper longitudinal threads can also be unevenly spaced from one another.
  • a minimum or the minimum distance between two immediately adjacent upper longitudinal threads is preferably at least 50% of the diameter of an upper longitudinal thread and / or preferably corresponds at most to the sum of the diameter of an upper longitudinal thread and the diameter of a lower longitudinal thread.
  • a third embodiment of the fabric tape according to the invention provides that all second groups are each formed from an upper longitudinal thread and two lower longitudinal threads arranged below this, with the two lower longitudinal threads of a second group being at the second distance from one another, and with the two lower longitudinal threads from one first group and a second group immediately adjacent to this first group and / or the two lower longitudinal threads of two immediately adjacent first groups have the first distance.
  • a repeating unit consists, for example, of a first group, followed by a second group and a further first group
  • the lower longitudinal threads can have a continuously repeating sequence of first or large distance, second or small distance, first or large distance and first or have a large distance.
  • the upper longitudinal threads can be arranged such that their average distances have the following sequence, which is continuously repeated in the transverse direction of the fabric tape: wide distance, wide distance, narrow distance, the difference between one average wide distance and an average narrow distance corresponds to at least 60%, preferably at least 120%, of a diameter of an upper longitudinal thread.
  • the inventors have surprisingly discovered that by such an uneven spacing of the upper longitudinal threads, the hydraulic diagnostic marking property of the fabric tape, which is caused by the lower longitudinal threads, can be reduced even further.
  • the described uneven spacing of the upper longitudinal threads results in a very fine topographical marking of the fibrous web to be produced, which extends in the machine direction of the fabric tape and thus interrupts or masks the hydraulic diagonal marking.
  • the described measures of the different spacings of both the lower longitudinal threads and the upper longitudinal threads work together synergistically, which leads to an extremely low hydraulic diagonal marking property of the fabric tape.
  • the differences in distance between the upper longitudinal threads are not too large so that the topographic markings caused thereby do not become too noticeable in the machine direction of the fabric tape. Due to the uneven spacing of the lower longitudinal threads, the spacing of the upper longitudinal threads can be specifically influenced. In particular, it can be provided that the difference between a maximum distance between two upper longitudinal threads immediately adjacent to one another and a minimum distance between two upper longitudinal threads immediately adjacent to one another is a maximum of 250%, preferably a maximum of 200%, of a diameter of an upper longitudinal thread.
  • the upper and lower fabric layers are preferably connected to one another by binding threads arranged in pairs. These binding threads can extend in the transverse direction of the fabric tape. Furthermore, the two binding threads of the respective pair of binding threads can be interwoven with upper and lower longitudinal threads in a mutually interchangeable manner and can change with the interweaving Upper longitudinal threads for interweaving with lower longitudinal threads and vice versa to form crossing points.
  • the upper fabric layer is preferably formed by weaving the upper longitudinal threads with the upper transverse threads and the binding threads, the lower fabric layer being formed by weaving the lower longitudinal threads with the lower transverse threads.
  • the binding threads are an integral part of the upper layer of fabric and do not contribute anything to the lower layer of fabric, but simply connect it to the upper layer of fabric.
  • the weaving pattern of the upper fabric layer forms a plain weave. This is particularly consistent with the smallest possible repeat unit. Unlike other bonds, it is notably free of burrs that extend in a diagonal direction. This means that when the upper fabric layer is plain weave, there is no reinforcement of the hydraulic diagonal marking, for which the lower fabric layer is responsible.
  • a diagonal marking means a marking in the diagonal direction of the covering. In particular, it can be caused by diagonally running ridges.
  • fabric tapes especially if they are to be used as forming fabrics, are usually flat-woven, which means that the longitudinal threads correspond to the warp threads and the transverse threads to the weft threads during the manufacturing process of the fabric tape.
  • the distances between the longitudinal threads relative to one another can be regulated relatively easily during the production of the fabric tape by appropriate settings on the warp beam and the reed of the loom.
  • the term “longitudinal thread” means a thread that extends essentially in the longitudinal direction of the clothing, i.e. in the direction in which the clothing moves when used as intended in the machine.
  • transverse thread accordingly means a thread that extends essentially in the transverse direction of the covering, i.e. orthogonally to the longitudinal direction.
  • Figure 1 shows schematically a first embodiment of a fabric tape according to the invention. Only the upper longitudinal threads 01-05 and the lower longitudinal threads U1-U3 can be seen, which together form a repeating unit WE, but not upper transverse threads, which are woven with the upper longitudinal threads 01-05 to form an upper fabric layer, lower transverse threads, which are woven with the lower longitudinal threads U1-U3 to form a lower fabric layer, and twine threads which connect the upper fabric layer to the lower fabric layer.
  • the binding threads are preferably an integral part of the weaving pattern, in particular a plain weave, of the upper fabric layer, whereas they do not contribute to the weaving pattern of the lower fabric layer.
  • the fabric band is composed by a series of repeats in the longitudinal and transverse directions.
  • a repeat can in principle consist of exactly one repeat unit WE.
  • a report often includes several such repeat units WE.
  • a repeat is not only defined by the longitudinal threads, but also by the transverse threads and binding threads.
  • the upper fabric layer is a plain weave, which is preferred, a repeat must have an even number of upper longitudinal threads. Since the repeating unit WE in the first exemplary embodiment according to Figure 1 five upper longitudinal threads 01-05, the report must include an integer multiple of the repeat units WE, i.e. at least two repeat units WE.
  • a repeating unit WE is formed from three groups of longitudinal threads, namely a second group II, comprising two upper longitudinal threads O1 and O2 and a lower longitudinal thread U1, a further second group II, comprising two upper longitudinal threads O3 and O4 and one lower longitudinal thread U2, and a first group I, comprising only an upper longitudinal thread O5 and a lower longitudinal thread U3.
  • a first, relatively large distance A1 between the first lower longitudinal thread U1 and the second lower longitudinal thread U2 whereas there is a second, relatively small distance A2 between the second lower longitudinal thread U2 and the third lower longitudinal thread U3.
  • the same second, relatively small distance A2 is also located between the third lower longitudinal thread U3 and a first lower longitudinal thread U1 of an immediately adjacent repeating unit.
  • the upper longitudinal threads O1-O5 of the repeating unit WE are also unevenly spaced from one another.
  • the two upper longitudinal threads O1 - O2 and O3 - O4, which each belong to a second group II, have a relatively small distance a3 from one another.
  • the distance a1 between the upper longitudinal thread O5, which belongs to the first group I, to an immediately adjacent upper longitudinal thread O4 or O1 of a second group II is larger.
  • the distance a2 between the two immediately adjacent upper longitudinal threads O2 and O3 of the two second groups II is smaller than the distance a1, but larger than the distance a3.
  • all upper longitudinal threads 01-05 have the same circular cross-section and all lower longitudinal threads U1-U3 have the same circular cross-section, which is, however, larger.
  • the dimensions in this exemplary embodiment can be selected as follows: Diameter of upper longitudinal threads O1-O5: 0.10mm Diameter of lower longitudinal threads U1-U3: 0.21mm first distance A1: 0.28mm second distance A2: 0.20mm Distance a1: 0.20mm Distance a2: 0.15mm Distance a3: 0.13mm
  • the difference between the first distance A1 and the second distance A2 is 0.08mm, which corresponds to 80% of the diameter of the upper longitudinal threads.
  • the distances in particular the distances a1-a3 between the upper longitudinal threads 01-05, do not have to be constant over the entire longitudinal extent of the fabric tape. These can also become narrower and wider again. Therefore, the respective average distance should be taken into account, as described above.
  • Figure 2 shows schematically a second embodiment of a fabric tape according to the invention. Only the upper longitudinal threads 01-04 and the lower longitudinal threads U1-U3 can be seen, which together form a repeating unit WE, but not upper transverse threads, which are woven with the upper longitudinal threads 01-04 to form an upper fabric layer, lower transverse threads , which are woven with the lower longitudinal threads U1-U3 to form a lower fabric layer, and twine threads which connect the upper fabric layer with the lower fabric layer.
  • the binding threads are preferably an integral part of the weaving pattern, in particular a plain weave, of the upper fabric layer, whereas they do not contribute to the weaving pattern of the lower fabric layer.
  • a repeat unit WE is formed from three groups of longitudinal threads, namely a second group II, comprising two upper longitudinal threads O1 and O2 and a lower longitudinal thread U1, a first group I, comprising an upper longitudinal thread O3 and a lower longitudinal thread U2 , and a further first group I, comprising an upper longitudinal thread O4 and a lower longitudinal thread U3.
  • a first, relatively large distance A1 between the first lower longitudinal thread U1 and the second lower longitudinal thread U2
  • the first, relatively wide distance A1 is also located between the third lower longitudinal thread U3 and a first lower longitudinal thread U1 of an immediately adjacent repeating unit.
  • the upper longitudinal threads O1-O4 of the repeating unit WE are also unevenly spaced from one another.
  • the two upper longitudinal threads O1 - O2, which belong to the second group II, have a relatively small distance a3 from one another.
  • the distance a1 between the upper longitudinal thread O3, which belongs to the first group I, and the upper longitudinal thread O4, which belongs to the further first group I, is larger.
  • the distance a2 between the upper longitudinal thread O2 of the second group II and the immediately adjacent upper longitudinal thread O3 of the first group I lies between the distance a1 and a3.
  • all upper longitudinal threads 01-04 have the same circular cross-section and all lower longitudinal threads U1-U3 have the same circular cross-section, which is, however, larger.
  • the dimensions in this exemplary embodiment can be selected as follows: Diameter of upper longitudinal threads O1-O4: 0.10mm Diameter of lower longitudinal threads U1-U3: 0.21mm first distance A1: 0.22mm second distance A2: 0.17mm Distance a1: 0.27mm Distance a2: 0.22mm Distance a3: 0.13mm
  • the difference between the first distance A1 and the second distance A2 is 0.05mm, which corresponds to 50% of the diameter of the upper longitudinal threads.
  • the distances in particular the distances a1-a3 between the upper longitudinal threads 01-04, do not have to be constant over the entire longitudinal extent of the fabric tape. These can also become narrower and wider again. Therefore, here too you should continue to rely on the respective average distance.
  • Figure 3 shows schematically a third embodiment of a fabric tape according to the invention. Only the upper longitudinal threads 01-03 and the lower longitudinal threads U1-U4 can be seen, which together form a repeating unit WE, but not upper transverse threads, which are woven with the upper longitudinal threads 01-03 to form an upper fabric layer, lower transverse threads , which are woven with the lower longitudinal threads U1-U4 to form a lower fabric layer, and twine threads which connect the upper fabric layer with the lower fabric layer.
  • the binding threads are preferably an integral part of the weaving pattern, in particular a plain weave, of the upper fabric layer, whereas they do not contribute to the weaving pattern of the lower fabric layer.
  • a repeating unit WE is formed from three groups of longitudinal threads, namely a first group I, comprising an upper longitudinal thread O1 and a lower longitudinal thread U1, a second group II, comprising an upper longitudinal threads O2 and two lower longitudinal threads U2 and U3 , and a further first group I, comprising an upper longitudinal thread O3 and a lower longitudinal thread U4.
  • a first group I comprising an upper longitudinal thread O1 and a lower longitudinal thread U1
  • a second group II comprising an upper longitudinal threads O2 and two lower longitudinal threads U2 and U3
  • a further first group I comprising an upper longitudinal thread O3 and a lower longitudinal thread U4.
  • the first, relatively wide distance A1 is also located between the fourth lower longitudinal thread U4 and a first lower longitudinal thread U1 of an immediately adjacent repeating unit. This results in a sequence of first distance, second distance, first distance, first distance that repeats continuously in the transverse direction of the fabric tape in this exemplary embodiment with regard to the spacing of the lower longitudinal threads.
  • the upper longitudinal threads O1-O3 of the repeating unit WE are also unevenly spaced from one another.
  • the upper longitudinal thread O3 has a relatively small distance a2 from the upper longitudinal thread O1 of a next repeating unit immediately adjacent to it.
  • the distance a1 between the upper longitudinal thread O1, which belongs to the first group I, and the upper longitudinal thread O2, which belongs to the second group II, is larger.
  • the same distance a1 also exists between the upper longitudinal thread O2, which belongs to the second group II, and the upper longitudinal thread O3, which belongs to the further first group I.
  • all upper longitudinal threads 01-03 have the same circular cross-section and all lower longitudinal threads U1-U4 have the same circular cross-section, which is, however, larger.
  • the dimensions in this exemplary embodiment can be selected as follows: Diameter of upper longitudinal threads O1-O4: 0.14mm Diameter of lower longitudinal threads U1-U3: 0.19mm first distance A1: 0.095mm first distance A2: 0.049mm Distance a1: 0.2645mm Distance a2: 0.145mm
  • the difference between the first distance A1 and the second distance A2 is 0.046mm, which corresponds to 33% of the diameter of the upper longitudinal threads.
  • the distances in particular the distances a1 and a2 between the upper longitudinal threads 01-03, do not have to be constant over the entire longitudinal extent of the fabric tape. These can also become narrower and wider again. Therefore, here too the respective average distance must be taken into account.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gewebeband, insbesondere Formiersieb, für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, umfassend eine obere Gewebelage mit oberen Längsfäden (O1-O3) und mit diesen verwobenen oberen Querfäden, sowie eine untere Gewebelage mit unteren Längsfäden (U1-U4) und mit diesen verwobenen unteren Querfäden, wobei die beiden Gewebelagen derart übereinander angeordnet sind, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gewebebandes die obere Gewebelage der herzustellenden Faserstoffbahn zugewandt und die untere Gewebelage der herzustellenden Faserstoffbahn abgewandt ist, wobei ein erster Abstand (A1) zwischen zwei unmittelbar benachbarten unteren Längsfäden (U1-U4) größer ist als ein zweiter Abstand (A2) zwischen zwei unmittelbar benachbarten unteren Längsfäden (U1-U4), wobei der Unterschied zwischen dem ersten Abstand (A1) und dem zweiten Abstand (A2) zwischen 20% und 175% eines Durchmessers eines oberen Längsfadens (O1-O5) beträgt, vorzugsweise zwischen 25% und 175%.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gewebeband, insbesondere Formiersieb, für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, umfassend eine obere Gewebelage mit oberen Längsfäden und mit diesen verwobenen oberen Querfäden, sowie eine untere Gewebelage mit unteren Längsfäden und mit diesen verwobenen unteren Querfäden, wobei die beiden Gewebelagen derart übereinander angeordnet sind, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gewebebandes die obere Gewebelage der herzustellenden Faserstoffbahn zugewandt und die untere Gewebelage der herzustellenden Faserstoffbahn abgewandt ist.
  • Ein derartiges Gewebeband ist zum Beispiel aus den Druckschriften WO 2013/160391 A1 und DE 10 2013 218 465 A1 bekannt. In beiden Druckschriften weist das Gewebeband eine unterschiedliche Anzahl von oberen und unteren Längsfäden auf, wobei das Verhältnis von oberen zu unteren Längsfäden vorzugsweise keine ganze Zahl ist. Der mehrlagige Aufbau des Gewebebandes hat den Vorteil, dass die oberen Längsfäden dünner als die unteren Längsfäden ausgebildet sein können, um so eine möglichst glatte Oberfläche für die Faserstoffbahn bereitzustellen, wohingegen die unteren Längsfäden primär dazu ausgelegt sein können, die auf die Bespannung wirkenden Zugkräfte aufzunehmen und zugleich dem Verschleiß möglichst lange Stand zu halten. Während das Gewebeband in der ersten Druckschrift mehr obere als untere Längsfäden aufweist, verhält es sich bei dem zweiten Gewebeband in der zweiten Druckschrift genau umgekehrt. In beiden Fällen sind die oberen und unteren Längsfäden jedoch in Gruppen zusammenfassbar, die sich hinsichtlich der Anzahl von Längsfäden voneinander unterscheiden.
  • Insbesondere bei der Verwendung eines solchen Gewebebandes als Formiersieb für die Herstellung einer Faserstoffbahn ist es nicht erwünscht, dass das Gewebeband zu deutlich sichtbaren Markierungen in der herzustellenden Faserstoffbahn führt. Markierungen entstehen, wenn die Entwässerung der Faserstoffbahn ungleichmäßig erfolgt. Da das Wasser um die Längs- und Querfäden herumfließen muss, hat das Webmuster einen Einfluss auf das Markierverhalten des Gewebebandes. Für die so genannten hydraulischen Markierungen sind maßgeblich die unteren Längsfäden im Verbund mit den unteren Querfäden verantwortlich. Aus diesem Grund war man in der Vergangenheit stets bemüht, die Abstände zwischen den unteren Längsfäden in Querrichtung des Gewebebandes möglichst konstant zu halten.
  • Gleichwohl kommt es immer wieder vor, dass ein solches Gewebeband zu einem unerwünscht großen Maß an Markierungen in der Faserstoffbahn führt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das zuvor beschriebene Problem zu lösen oder zumindest zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gewebeband gemäß den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das eingangs beschriebene, gattungsgemäße Gewebeband dadurch aus, dass ein erster Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten unteren Längsfäden größer ist als ein zweiter Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten unteren Längsfäden, wobei der Unterschied zwischen dem ersten Abstand und dem zweiten Abstand zwischen 20% und 175% eines Durchmessers eines oberen Längsfadens beträgt, vorzugsweise zwischen 25% und 175%.
  • Die Erfinder haben überraschend festgestellt, dass es entgegen der gängigen Meinung hinsichtlich der hydraulischen Markiereigenschaft des Gewebebandes von Vorteil ist, wenn die unteren Längsfäden gerade nicht mit stets gleichem Abstand relativ zueinander angeordnet werden. Sie erklären sich diese Beobachtung damit, dass ein wesentlicher Anteil der hydraulischen Markiereigenschaft auf regelmäßige hydraulische Diagonalmarkierungen zurückzuführen sind, welche durch untere Längsfäden, die mit unregelmäßigen Abständen zueinander angeordnet werden, merklich reduziert werden.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass in der vorliegenden Anmeldung, wann immer von einem "Abstand" zwischen zwei benachbarten Fäden die Rede ist, der durchschnittliche Abstand gemeint ist. Gerade bei SSB-Formiersieben kann es nämlich vorkommen, dass insbesondere die oberen Längsfäden in Längsrichtung des Gewebebandes nicht ganz gerade verlaufen, sondern eine Art Wellenbewegung nach links und rechts, d.h. zu den Seitenrändern des Gewebebandes hin vollführen. Diese Wellenbewegung wird durch die Bindefäden verursacht, welche, wenn sie Querfäden sind, die oberen Längsfäden mal nach rechts und mal nach links drücken, je nachdem auf welcher Seite des oberen Längsfadens sie nach unten abtauchen. Aus diesem Grund ist der Abstand zwischen zwei oberen Längsfäden - in Längsrichtung der Bespannung betrachtet - nicht immer zwingend konstant. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wird in der vorliegenden Anmeldung auf den "durchschnittlichen Abstand" zweier benachbarter Längsfäden abgestellt. Mit anderen Worten soll für den Fall, dass der Abstand in Längsrichtung des Gewebebandes variiert, insbesondere eine Art Wellenlinie vorliegt, ein sich geradlinig erstreckender Längsfaden angenommen werden, der auf der Mittelinie der Wellenlinie angeordnet ist. Dieser "durchschnittliche" Abstand der oberen Längsfäden lässt sich bei dem Herstellungsprozess des Gewebebandes einstellen. Zumeist werden solche Gewebebänder flach gewoben, thermofixiert und anschließend auf einer Nahtmaschine mittels einer Spleiß-Naht zu einem endlosen Band geschlossen. Beim Flachweben entsprechen dann die Längsfäden den Kettfäden und die Querfäden den Schussfäden. Der Abstand der Kettfäden lässt sich im so genannten Webeblatt einstellen.
  • Genauso, wie es dies bei den bekannten gattungsgemäßen Gewebebändern in der Regel der Fall ist, wird es auch hier bevorzugt, um topographische Markierungen in der herzustellenden Faserstoffbahn zu vermeiden, wenn alle oberen Längsfäden dieselbe Querschnittsform und denselben Durchmesser aufweisen. Die Querschnittsform ist zumeist kreisrund. Sollte sie jedoch einmal anders gewählt sein, so ist als Durchmesser der Durchmesser einer korrespondierenden kreisrunden Querschnittsform mit derselben Querschnittsfläche anzusehen.
  • Ferner weisen die die oberen Längsfäden vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als die unteren Längsfäden auf, wobei der Durchmesser eines oberen Längsfadens insbesondere 40% bis 75% des Durchmessers eines unteren Längsfaden betragen kann. Beispielsweise kann der Durchmesser der oberen Längsfäden zwischen 0,07mm und 0,30mm und der Durchmesser der unteren Längsfäden zwischen 0,15mm und 0,50mm liegen.
  • So wie es bereits in den eingangs genannten Druckschriften WO 2013/160391 A1 und DE 10 2013 218 465 A1 beschrieben ist, wiederholt sich das Webmuster des Gewebebands vorzugsweise in Rapporten, wobei die oberen Längsfäden und die unteren Längsfäden in jedem Rapport in mehreren Gruppen angeordnet sind, mit einer ersten Gruppe und einer zweiten Gruppe und zumindest einer weiteren der ersten und/oder zweiten Gruppe, wobei jede erste Gruppe gebildet ist aus einem oberen Längsfaden und einem unterhalb diesem angeordneten unteren Längsfaden und jede zweite Gruppe jeweils gebildet ist entweder aus zwei oberen Längsfäden und einem unterhalb diesen angeordneten unteren Längsfaden oder aus einem oberen Längsfaden und zwei unterhalb diesem angeordneten unteren Längsfäden.
  • Vorzugsweise weist das Gewebeband ausschließlich erste und zweite Gruppen von Längsfäden auf. Die oberen und unteren Längsfäden in jeder Gruppe sind zudem vorzugsweise in senkrechter Projektion auf die Gewebelagen betrachtet nicht oder nur geringfügig zueinander versetzt angeordnet, so dass auf die ganze Gruppe bezogen seitlich überstehend zwischen diesen maximal ein Freiraum von einem halben Durchmesser eines oberen Längsfadens gebildet ist. Der Quotient aus der Anzahl der oberen Längsfäden zur Anzahl der unteren Längsfäden ist vorzugsweise keine ganze Zahl. Zudem kann innerhalb eines Rapports des Gewebebandes eine oder können mehrere Wiederholeinheiten von ersten und zweiten Gruppen von Längsfäden vorliegen, wobei jede Wiederholeinheit aus einer festen Sequenz von ersten und zweiten Gruppen besteht. Vorzugsweise beträgt die Gruppenwiederholungssequenz maximal 15. Zum Beispiel mag es bei Gewebebändern, die weniger obere Längsfäden als untere Längsfäden aufweisen, folgende Längsfadenverhältnisse bei entsprechenden Gruppen geben:
    3:4 1:1 - 1:2 - 1:1
    5:7 1:2 - 1:1 - 1:1 - 1:2
    7:10 1:2 - 1:2 - 1:2 - 1: 1 - 1: 1 - 1: 1 - 1: 1
    3:5 1:2 - 1:2 - 1:1
    5:8 1:2 - 1:2 - 1:2 - 1:1 - 1:1
    4:7 1:2 - 1:2 - 1:2 - 1:1
  • Eine erste Gruppe von Längsfäden ist hier mit 1:1 notiert, wohingegen eine zweite Gruppe mit 1:2 notiert ist. Bei Gewebebändern, die mehr obere Längsfäden als untere Längsfäden aufweisen, wäre die Notierung der zweiten Gruppe 2:1 statt 1:2. In den obigen Beispielen würde sich dann dementsprechend das Gesamtverhältnis der oberen zu unteren Längsfäden umdrehen, also zum Beispiel 4:3 statt 3:4.
  • Eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform des Gewebebandes sieht vor, dass alle zweiten Gruppen jeweils aus zwei oberen Längsfäden und einem unterhalb diesen angeordneten unteren Längsfaden gebildet sind, wobei die beiden unteren Längsfäden von zwei unmittelbar benachbarten zweiten Gruppen zueinander den ersten Abstand aufweisen, und wobei die beiden unteren Längsfäden von einer ersten Gruppe und einer dieser ersten Gruppe unmittelbar benachbarten zweiten Gruppe den zweiten Abstand aufweisen. Besteht eine Wiederholeinheit beispielsweise aus zwei zweiten Gruppen, gefolgt von einer ersten Gruppe, so können die unteren Längsfäden eine sich stetig wiederholende Abfolge von erstem bzw. großem Abstand, zweiten bzw. kleinem Abstand und zweiten bzw. kleinem Abstand aufweisen.
  • Eine zweite erfindungsgemäße Ausführungsform des Gewebebandes sieht vor, dass alle zweiten Gruppen jeweils aus zwei oberen Längsfäden und einem unterhalb diesen angeordneten unteren Längsfaden gebildet sind, wobei die beiden unteren Längsfäden von zwei unmittelbar benachbarten ersten Gruppen zueinander den zweiten Abstand aufweisen, und wobei die beiden unteren Längsfäden von einer ersten Gruppe und einer dieser ersten Gruppe unmittelbar benachbarten zweiten Gruppe den ersten Abstand aufweisen. Besteht eine Wiederholeinheit beispielsweise aus einer zweiten Gruppe, gefolgt von zwei ersten Gruppen, so können die unteren Längsfäden eine sich stetig wiederholende Abfolge von erstem bzw. großem Abstand, zweiten bzw. kleinem Abstand und erstem bzw. großen Abstand aufweisen.
  • Sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform des Gewebebandes können auch die oberen Längsfäden ungleichmäßig zueinander beabstandet sein. Dabei kann insbesondere ein minimaler Abstand von oberen Längsfäden zwischen den beiden oberen Längsfäden einer zweiten Gruppe vorliegen. Ein minimaler bzw. der minimale Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten oberen Längsfäden beträgt vorzugsweise mindestens 50% des Durchmessers eines oberen Längsfadens und/oder entspricht vorzugsweise höchstens der Summe von dem Durchmesser eines oberen Längsfadens und dem Durchmesser eines unteren Längsfadens.
  • Eine dritte erfindungsgemäße Ausführungsform des Gewebebandes sieht vor, dass alle zweiten Gruppen jeweils aus einem oberen Längsfaden und zwei unterhalb diesem angeordneten unteren Längsfäden gebildet sind, wobei die beiden unteren Längsfäden einer zweiten Gruppen zueinander den zweiten Abstand aufweisen, und wobei die beiden unteren Längsfäden von einer ersten Gruppe und einer dieser ersten Gruppe unmittelbar benachbarten zweiten Gruppe und/oder die beiden unteren Längsfäden von zwei unmittelbar benachbarten ersten Gruppen den ersten Abstand aufweisen. Besteht eine Wiederholeinheit beispielsweise aus einer ersten Gruppe, gefolgt von einer zweiten Gruppe und einer weiteren ersten Gruppe, so können die unteren Längsfäden eine sich stetig wiederholende Abfolge von erstem bzw. großem Abstand, zweiten bzw. kleinem Abstand, erstem bzw. großen Abstand und erstem bzw. großen Abstand aufweisen.
  • Bei der dritten erfindungsgemäßen Ausführungsform können die oberen Längsfäden derart angeordnet sein, dass ihre durchschnittlichen Abstände die folgende Abfolge aufweisen, welche sich in Querrichtung des Gewebebandes stetig wiederholt: breiter Abstand, breiter Abstand, schmaler Abstand, wobei der Unterschied zwischen einem durchschnittlichen breiten Abstand und einem durchschnittlichen schmalen Abstand wenigstens 60%, vorzugsweise wenigstens 120%, eines Durchmessers eines oberen Längsfadens entspricht. Die Erfinder haben überraschend festgestellt, dass sich durch eine solche ungleichmäßige Beabstandung auch der oberen Längsfäden die hydraulische Diagnonalmarkiereigenschaft des Gewebebandes, welche durch die unteren Längsfäden verursacht wird, noch weiter reduzieren lässt. Durch die beschriebene ungleichmäßige Beabstandung der oberen Längsfäden ergibt sich nämlich eine sehr feine topographische Markierung der herzustellende Faserstoffbahn, welche sich in Maschinenrichtung des Gewebebandes erstreckt und damit die hydraulische Diagonalmarkierung unterbricht bzw. maskiert. Im Ergebnis wirken die beschriebenen Maßnahmen der unterschiedlichen Beabstandungen sowohl der unteren Längsfäden als auch der oberen Längsfäden synergetisch zusammen, was zu einer äußerst geringen hydraulischen Diagonalmarkiereigenschaft des Gewebebandes führt.
  • Grundsätzlich ist es jedoch vorteilhaft, wenn die Abstandsunterschiede der oberen Längsfäden nicht zu groß sind, damit die dadurch verursachten topographischen Markierungen in Maschinenrichtung des Gewebebandes nicht zu auffällig werden. Durch die ungleichmäßige Beabstandung der unteren Längsfäden kann gezielt auf die Beabstandungen der oberen Längsfäden eingewirkt werden. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Differenz zwischen einem maximalen Abstand zweier unmittelbar zueinander benachbarter oberer Längsfäden und einem minimalen Abstand zweier unmittelbar zueinander benachbarter oberer Längsfäden maximal 250%, vorzugsweise maximal 200%, eines Durchmessers eines oberen Längsfadens beträgt.
  • Vorzugsweise sind die obere und die untere Gewebelage durch paarweise angeordnete Bindefäden miteinander verbunden. Diese Bindefäden können sich in Querrichtung des Gewebebandes erstrecken. Ferner können die beiden Bindefäden des jeweiligen Bindefadenpaares sich gegenseitig austauschend mit oberen und unteren Längsfäden verwoben sein und sich beim Wechsel vom Verweben mit oberen Längsfäden zum Verweben mit unteren Längsfäden und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen kreuzen.
  • Ferner ist die obere Gewebelage vorzugsweise durch Verweben der oberen Längsfäden mit den oberen Querfäden und den Bindefäden gebildet, wobei die untere Gewebelage durch Verweben der unteren Längsfäden mit den unteren Querfäden gebildet ist. Dies bedeutet, dass die Bindefäden integraler Bestandteil der oberen Gewebelage sind und zur unteren Gewebelage nichts beitragen, sondern diese lediglich mit der oberen Gewebelage verbinden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet das Webmuster der oberen Gewebelage eine Leinwandbindung. Diese ist besonders gleichmäßig mit der kleinstmöglichen Wiederholeinheit. Anders als andere Bindungen ist sie insbesondere frei von Graten, die sich in diagonaler Richtung erstrecken. Somit kommt es bei einer Leinwandbindung der oberen Gewebelage zu keiner Verstärkung der hydraulischen Diagonalmarkierung, für die die untere Gewebelage verantwortlich ist. Eine Diagonalmarkierung bedeutet dabei eine Markierung in diagonaler Richtung der Bespannung. Sie kann insbesondere durch diagonal verlaufende Grate verursacht werden.
  • Es sei noch allgemein angemerkt, dass Gewebebänder, insbesondere wenn sie als Formiersiebe verwendet werden sollen, zumeist flach gewoben sind, was bedeutet, dass die Längsfäden während des Herstellprozesses des Gewebebandes den Kettfäden entsprechen und die Querfäden den Schussfäden. Die Abstände der Längsfäden relativ zueinander lassen sich bei der Herstellung des Gewebebandes relativ einfach durch entsprechende Einstellungen am Kettbaum und dem Webeblatt des Webstuhls regeln. Mit dem Begriff "Längsfaden" ist dabei ein Faden gemeint, der sich im Wesentlichen in Längsrichtung der Bespannung erstreckt, also in jene Richtung, in welcher sich die Bespannung bei bestimmungsgemäßer Verwendung in der Maschine fortbewegt. Mit dem Begriff "Querfaden" ist dementsprechend ein Faden gemeint, der sich im Wesentlichen in Querrichtung der Bespannung erstreckt, also orthogonal zur Längsrichtung.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebebandes,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebebandes und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebebandes.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebebands. Zu sehen sind dabei nur die oberen Längsfäden 01-05 und die unteren Längsfäden U1-U3, welche zusammen eine Wiederholeinheit WE bilden, nicht jedoch obere Querfäden, welche mit den oberen Längsfäden 01-05 zur Ausbildung einer oberen Gewebelage verwoben sind, untere Querfäden, welche mit den unteren Längsfäden U1-U3 zur Ausbildung einer unteren Gewebelage verwoben sind, und Bindfäden, welche die obere Gewebelage mit der unteren Gewebelage verbinden. Die Bindefäden sind dabei vorzugsweise integraler Bestandteil des Webmusters, insbesondere einer Leinwandbindung, der oberen Gewebelage, wohingegen sie zum Webmuster der unteren Gewebelage nicht beitragen.
  • Das Gewebeband ist durch die Aneinanderreihung von Rapporten in Längs- und Querrichtung zusammengesetzt. Hinsichtlich der oberen Längsfäden 01-05 und der unteren Längsfäden U1-U3 kann ein Rapport prinzipiell genau aus einer einzigen Wiederholeinheit WE bestehen. Häufig umfasst ein Rapport jedoch mehrere solcher Wiederholeinheiten WE. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Rapport nicht nur durch die Längsfäden, sondern auch durch die Querfäden und Bindefäden definiert wird. Ist die obere Gewebelage eine Leinwandbindung, was zu bevorzugen ist, so muss ein Rapport eine gerade Anzahl an oberen Längsfäden aufweisen. Da die Wiederholeinheit WE im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 fünf obere Längsfäden 01-05 aufweist, muss der Rapport ein ganzzahliges Vielfaches der Wiederholeinheiten WE umfassen, also mindestens zwei Wiederholeinheiten WE.
  • In dem vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel ist eine Wiederholeinheit WE aus drei Gruppen von Längsfäden gebildet, nämlich einer zweiten Gruppe II, umfassend zwei obere Längsfäden O1 und O2 und einen unteren Längsfaden U1, einer weiteren zweiten Gruppe II, umfassend zwei obere Längsfäden O3 und O4 und einen unteren Längsfaden U2, und einer ersten Gruppe I, umfassend lediglich einen oberen Längsfaden O5 und einen unteren Längsfaden U3. Zwischen dem ersten unteren Längsfaden U1 und dem zweiten unteren Längsfaden U2 befindet sich einer erster, relativ großer Abstand A1, wohingegen sich zwischen dem zweiten unteren Längsfaden U2 und dem dritten unteren Längsfaden U3 ein zweiter, relativ kleiner Abstand A2 befindet. Derselbe zweite, relativ kleine Abstand A2 befindet sich auch zwischen dem dritten unteren Längsfaden U3 und einem ersten unteren Längsfaden U1 einer unmittelbar benachbarten Wiederholeinheit. Somit ergibt sich in diesem Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Beabstandungen der unteren Längsfäden eine sich stetig in Querrichtung des Gewebebandes wiederholende Abfolge von erster Abstand, zweiter Abstand, zweiter Abstand.
  • In diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 sind auch die oberen Längsfäden O1-O5 der Wiederholeinheit WE ungleichmäßig zueinander beabstandet. Die beiden oberen Längsfäden O1 - O2 und O3 - O4, die jeweils zu einer zweiten Gruppe II gehören, weisen zueinander einen relativ kleinen Abstand a3 auf. Größer ist der Abstand a1 zwischen dem oberen Längsfaden O5, der zu der ersten Gruppe I gehört, zu einem diesem unmittelbar benachbarten oberen Längsfaden O4 bzw. O1 einer zweiten Gruppe II. Der Abstand a2 zwischen den beiden unmittelbar benachbarten oberen Längsfäden O2 und O3 der beiden zweiten Gruppen II ist kleiner als der Abstand a1, aber größer als der Abstand a3.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weisen alle oberen Längsfäden 01-05 zueinander denselben kreisrunden Querschnitt und alle unteren Längsfäden U1-U3 zueinander denselben kreisrunden Querschnitt auf, welcher jedoch größer ist.
  • Beispielsweise können die Abmessung in diesem Ausführungsbeispiel wie folgt gewählt sein:
    Durchmesser obere Längsfäden O1-O5: 0,10mm
    Durchmesser untere Längsfäden U1-U3: 0,21mm
    erster Abstand A1: 0,28mm
    zweiter Abstand A2: 0,20mm
    Abstand a1: 0,20mm
    Abstand a2: 0,15mm
    Abstand a3: 0,13mm
  • Damit ergibt sich einer Erstreckung der Wiederholeinheit WE von 1,31mm. Der Unterschied zwischen dem ersten Abstand A1 und dem zweiten Abstand A2 beträgt 0,08mm, was 80% von dem Durchmesser der oberen Längsfäden entspricht.
  • Allgemein angemerkt sei noch, dass die Abstände, insbesondere die Abstände a1-a3 zwischen den oberen Längsfäden 01-05, nicht über die gesamte Längserstreckung des Gewebebandes konstant sein müssen. Diese können auch schmaler und wieder breiter werden. Daher ist auf den jeweiligen durchschnittlichen Abstand abzustellen, wie weiter oben beschrieben.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebebands. Zu sehen sind dabei wieder nur die oberen Längsfäden 01-04 und die unteren Längsfäden U1-U3, welche zusammen eine Wiederholeinheit WE bilden, nicht jedoch obere Querfäden, welche mit den oberen Längsfäden 01-04 zur Ausbildung einer oberen Gewebelage verwoben sind, untere Querfäden, welche mit den unteren Längsfäden U1-U3 zur Ausbildung einer unteren Gewebelage verwoben sind, und Bindfäden, welche die obere Gewebelage mit der unteren Gewebelage verbinden. Die Bindefäden sind dabei vorzugsweise integraler Bestandteil des Webmusters, insbesondere einer Leinwandbindung, der oberen Gewebelage, wohingegen sie zum Webmuster der unteren Gewebelage nicht beitragen.
  • In dem vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Wiederholeinheit WE aus drei Gruppen von Längsfäden gebildet, nämlich einer zweiten Gruppe II, umfassend zwei obere Längsfäden O1 und O2 und einen unteren Längsfaden U1, einer ersten Gruppe I, umfassend einen oberen Längsfaden O3 und einen unteren Längsfaden U2, und einer weiteren ersten Gruppe I, umfassend einen oberen Längsfaden O4 und einen unteren Längsfaden U3. Zwischen dem ersten unteren Längsfaden U1 und dem zweiten unteren Längsfaden U2 befindet sich einer erster, relativ großer Abstand A1, wohingegen sich zwischen dem zweiten unteren Längsfaden U2 und dem dritten unteren Längsfaden U3 ein zweiter, relativ kleiner Abstand A2 befindet. Der erste, relativ breite Abstand A1 befindet sich auch zwischen dem dritten unteren Längsfaden U3 und einem ersten unteren Längsfaden U1 einer unmittelbar benachbarten Wiederholeinheit. Somit ergibt sich in diesem Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Beabstandungen der unteren Längsfäden eine sich stetig in Querrichtung des Gewebebandes wiederholende Abfolge von erster Abstand, zweiter Abstand, erster Abstand.
  • In diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind auch die oberen Längsfäden O1-O4 der Wiederholeinheit WE ungleichmäßig zueinander beabstandet. Die beiden oberen Längsfäden O1 - O2, die zu der zweiten Gruppe II gehören, weisen zueinander einen relativ kleinen Abstand a3 auf. Größer ist der Abstand a1 zwischen dem oberen Längsfaden O3, der zu der ersten Gruppe I gehört, zu dem oberen Längsfaden O4, der zu der weiteren ersten Gruppe I gehört. Der Abstand a2 zwischen dem oberen Längsfaden O2 der zweiten Gruppe II und dem diesen unmittelbar benachbarten oberen Längsfaden O3 der ersten Gruppe I liegt zwischen dem Abstand a1 und a3.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weisen alle oberen Längsfäden 01-04 wieder zueinander denselben kreisrunden Querschnitt und alle unteren Längsfäden U1-U3 zueinander denselben kreisrunden Querschnitt auf, welcher jedoch größer ist.
  • Beispielsweise können die Abmessung in diesem Ausführungsbeispiel wie folgt gewählt sein:
    Durchmesser obere Längsfäden O1-O4: 0,10mm
    Durchmesser untere Längsfäden U1-U3: 0,21mm
    erster Abstand A1: 0,22mm
    zweiter Abstand A2: 0,17mm
    Abstand a1: 0,27mm
    Abstand a2: 0,22mm
    Abstand a3: 0,13mm
  • Damit ergibt sich einer Erstreckung der Wiederholeinheit WE von 1,24mm. Der Unterschied zwischen dem ersten Abstand A1 und dem zweiten Abstand A2 beträgt 0,05mm, was 50% von dem Durchmesser der oberen Längsfäden entspricht.
  • Allgemein angemerkt sei noch, dass die Abstände, insbesondere die Abstände a1-a3 zwischen den oberen Längsfäden 01-04, nicht über die gesamte Längserstreckung des Gewebebandes konstant sein müssen. Diese können auch schmaler und wieder breiter werden. Daher sollte man auch hier weider auf den jeweiligen durchschnittlichen Abstand abstellen.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebebands. Zu sehen sind dabei wieder nur die oberen Längsfäden 01-03 und die unteren Längsfäden U1-U4, welche zusammen eine Wiederholeinheit WE bilden, nicht jedoch obere Querfäden, welche mit den oberen Längsfäden 01-03 zur Ausbildung einer oberen Gewebelage verwoben sind, untere Querfäden, welche mit den unteren Längsfäden U1-U4 zur Ausbildung einer unteren Gewebelage verwoben sind, und Bindfäden, welche die obere Gewebelage mit der unteren Gewebelage verbinden. Die Bindefäden sind dabei vorzugsweise integraler Bestandteil des Webmusters, insbesondere einer Leinwandbindung, der oberen Gewebelage, wohingegen sie zum Webmuster der unteren Gewebelage nicht beitragen.
  • In dem vorliegenden dritten Ausführungsbeispiel ist eine Wiederholeinheit WE aus drei Gruppen von Längsfäden gebildet, nämlich einer ersten Gruppe I, umfassend einen oberen Längsfaden O1 und einen unteren Längsfaden U1, einer zweiten Gruppe II, umfassend einen oberen Längsfäden O2 und zwei untere Längsfäden U2 und U3, und einer weiteren ersten Gruppe I, umfassend einen oberen Längsfaden O3 und einen unteren Längsfaden U4. Zwischen dem ersten unteren Längsfaden U1 und dem zweiten unteren Längsfaden U2 befindet sich einer erster, relativ großer Abstand A1, ebenso wie zwischen dem dritten unteren Längsfaden U3 und dem vierten unteren Längsfaden U4), wohingegen sich zwischen dem zweiten unteren Längsfaden U2 und dem dritten unteren Längsfaden U3 ein zweiter, relativ kleiner Abstand A2 befindet. Der erste, relativ breite Abstand A1 befindet sich auch zwischen dem vierten unteren Längsfaden U4 und einem ersten unteren Längsfaden U1 einer unmittelbar benachbarten Wiederholeinheit. Somit ergibt sich in diesem Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Beabstandungen der unteren Längsfäden eine sich stetig in Querrichtung des Gewebebandes wiederholende Abfolge von erster Abstand, zweiter Abstand, erster Abstand, erster Abstand.
  • In diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind auch die oberen Längsfäden O1-O3 der Wiederholeinheit WE ungleichmäßig zueinander beabstandet. Der obere Längsfaden O3 weist zu dem ihm unmittelbar benachbarten oberen Längsfaden O1 einer nächsten Wiederholeinheit einen relativ kleinen Abstand a2 auf. Größer ist der Abstand a1 zwischen dem oberen Längsfaden O1, der zu der ersten Gruppe I gehört, zu dem oberen Längsfaden O2, der zu der zweiten Gruppe II gehört. Derselbe Abstand a1 liegt auch zwischen dem oberen Längsfaden O2, der zu der zweiten Gruppe II gehört, und dem oberen Längsfaden O3, der zu der weiteren ersten Gruppe I gehört, vor. Damit ergibt sich in diesem dritten Ausführungsbeispiel die folgende sich stetig in Querrichtung wiederholende Sequenz von Abständen für die oberen Längsfäden: großer Abstand, großer Abstand, kleiner Abstand.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weisen alle oberen Längsfäden 01-03 wieder zueinander denselben kreisrunden Querschnitt und alle unteren Längsfäden U1-U4 zueinander denselben kreisrunden Querschnitt auf, welcher jedoch größer ist.
  • Beispielsweise können die Abmessung in diesem Ausführungsbeispiel wie folgt gewählt sein:
    Durchmesser obere Längsfäden O1-O4: 0,14mm
    Durchmesser untere Längsfäden U1-U3: 0,19mm
    erster Abstand A1: 0,095mm
    erster Abstand A2: 0,049mm
    Abstand a1: 0,2645mm
    Abstand a2: 0,145mm
  • Damit ergibt sich einer Erstreckung der Wiederholeinheit WE von 1,094mm. Der Unterschied zwischen dem ersten Abstand A1 und dem zweiten Abstand A2 beträgt 0,046mm, was 33% von dem Durchmesser der oberen Längsfäden entspricht.
  • Allgemein angemerkt sei noch, dass die Abstände, insbesondere die Abstände a1 und a2 zwischen den oberen Längsfäden 01-03, nicht über die gesamte Längserstreckung des Gewebebandes konstant sein müssen. Diese können auch schmaler und wieder breiter werden. Daher ist auch hier wieder auf den jeweiligen durchschnittlichen Abstand abzustellen.

Claims (15)

  1. Gewebeband, insbesondere Formiersieb, für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, umfassend eine obere Gewebelage mit oberen Längsfäden (01-05) und mit diesen verwobenen oberen Querfäden, sowie eine untere Gewebelage mit unteren Längsfäden (U1-U4) und mit diesen verwobenen unteren Querfäden, wobei die beiden Gewebelagen derart übereinander angeordnet sind, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gewebebandes die obere Gewebelage der herzustellenden Faserstoffbahn zugewandt und die untere Gewebelage der herzustellenden Faserstoffbahn abgewandt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abstand (A1) zwischen zwei unmittelbar benachbarten unteren Längsfäden (U1-U4) größer ist als ein zweiter Abstand (A2) zwischen zwei unmittelbar benachbarten unteren Längsfäden (U1-U4), wobei der Unterschied zwischen dem ersten Abstand (A1) und dem zweiten Abstand (A2) zwischen 20% und 175% eines Durchmessers eines oberen Längsfadens (01-05) beträgt, vorzugsweise zwischen 25% und 175%.
  2. Gewebeband nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Webmuster des Gewebebands in Rapporten wiederholt, wobei die oberen Längsfäden (01-05) und die unteren Längsfäden (U1-U4) in jedem Rapport in mehreren Gruppen angeordnet sind, mit einer ersten Gruppe (I) und einer zweiten Gruppe (II) und zumindest einer weiteren der ersten und/oder zweiten Gruppe (I, II), wobei jede erste Gruppe (I) gebildet ist aus einem oberen Längsfaden (01-05) und einem unterhalb diesem angeordneten unteren Längsfaden (U1-U4) und jede zweite Gruppe (II) jeweils gebildet ist entweder aus zwei oberen Längsfäden (01-05) und einem unterhalb diesen angeordneten unteren Längsfaden (U1-U4) oder aus einem oberen Längsfaden (01-05) und zwei unterhalb diesem angeordneten unteren Längsfäden (U1-U4).
  3. Gewebeband nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass alle zweiten Gruppen (II) jeweils aus zwei oberen Längsfäden (01-05) und einem unterhalb diesen angeordneten unteren Längsfaden (U1-U4) gebildet sind, wobei die beiden unteren Längsfäden (U1-U4) von zwei unmittelbar benachbarten zweiten Gruppen (II) zueinander den ersten Abstand (A1) aufweisen, und wobei die beiden unteren Längsfäden (U1-U4) von einer ersten Gruppe (I) und einer dieser ersten Gruppe (I) unmittelbar benachbarten zweiten Gruppe (II) den zweiten Abstand (A2) aufweisen.
  4. Gewebeband nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass alle zweiten Gruppen (II) jeweils aus zwei oberen Längsfäden (01-05) und einem unterhalb diesen angeordneten unteren Längsfaden (U1-U4) gebildet sind, wobei die beiden unteren Längsfäden (U1-U4) von zwei unmittelbar benachbarten ersten Gruppen (I) zueinander den zweiten Abstand (A2) aufweisen, und wobei die beiden unteren Längsfäden (U1-U4) von einer ersten Gruppe (I) und einer dieser ersten Gruppe (I) unmittelbar benachbarten zweiten Gruppe (II) den ersten Abstand (A1) aufweisen.
  5. Gewebeband nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Abstand (a3) von oberen Längsfäden (01-05) zwischen den beiden oberen Längsfäden (01-05) einer zweiten Gruppe (II) vorliegt.
  6. Gewebeband nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Abstand (a3) zwischen zwei unmittelbar benachbarten oberen Längsfäden (01-05) mindestens 50% des Durchmessers eines oberen Längsfadens (01-05) beträgt und/oder höchstens der Summe von dem Durchmesser eines oberen Längsfadens (01-05) und dem Durchmesser eines unteren Längsfadens (U1-U4) entspricht.
  7. Gewebeband nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass alle zweiten Gruppen (II) jeweils aus einem oberen Längsfaden (01-05) und zwei unterhalb diesem angeordneten unteren Längsfäden (U1-U4) gebildet sind, wobei die beiden unteren Längsfäden (U1-U4) einer zweiten Gruppen (II) zueinander den zweiten Abstand (A2) aufweisen, und wobei die beiden unteren Längsfäden (U1-U4) von einer ersten Gruppe (I) und einer dieser ersten Gruppe (I) unmittelbar benachbarten zweiten Gruppe (II) und/oder die beiden unteren Längsfäden (U1-U4) von zwei unmittelbar benachbarten ersten Gruppen (I) den ersten Abstand (A1) aufweisen.
  8. Gewebeband nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Längsfäden (01-05) derart angeordnet sind, dass ihre durchschnittlichen Abstände die folgende Abfolge aufweisen, welche sich in Querrichtung des Gewebebandes stetig wiederholt: breiter Abstand (a1), breiter Abstand (a1), schmaler Abstand (a2), wobei der Unterschied zwischen einem durchschnittlichen breiten Abstand (a1) und einem durchschnittlichen schmalen Abstand (a2) wenigstens 60%, vorzugsweise wenigstens 120%, eines Durchmessers eines oberen Längsfadens (01-05) entspricht.
  9. Gewebeband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen einem maximalen Abstand (a1) zweier unmittelbar zueinander benachbarter oberer Längsfäden (O1-O5) und einem minimalen Abstand (a2; a3) zweier unmittelbar zueinander benachbarter oberer Längsfäden (01-05) maximal 200%, vorzugsweise maximal 150%, eines Durchmessers eines oberen Längsfadens (01-05) beträgt.
  10. Gewebeband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere und die untere Gewebelage durch paarweise angeordnete Bindefäden miteinander verbunden sind.
  11. Gewebeband nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bindefäden in Querrichtung des Gewebebandes erstrecken.
  12. Gewebeband nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bindefäden des jeweiligen Bindefadenpaares sich gegenseitig austauschend mit oberen und unteren Längsfäden verwoben sind und sich beim Wechsel vom Verweben mit oberen Längsfäden zum Verweben mit unteren Längsfäden und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen kreuzen.
  13. Gewebeband nach Anspruch 12, sofern rückbezogen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bindefadenpaar in dem Rapport mindestens zwei Kreuzungsstellen bereitstellt.
  14. Gewebeband nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gewebelage durch Verweben der oberen Längsfäden mit den oberen Querfäden und den Bindefaden gebildet ist und die untere Gewebelage durch Verweben der unteren Längsfäden mit den unteren Querfäden gebildet ist.
  15. Gewebeband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gewebelage eine Leinwandbindung bildet.
EP23179390.2A 2022-07-12 2023-06-15 Gewebeband Pending EP4306708A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117300.3A DE102022117300B3 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Gewebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4306708A2 true EP4306708A2 (de) 2024-01-17

Family

ID=86852054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23179390.2A Pending EP4306708A2 (de) 2022-07-12 2023-06-15 Gewebeband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240018717A1 (de)
EP (1) EP4306708A2 (de)
CN (1) CN117385663A (de)
DE (1) DE102022117300B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160391A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Voith Patent Gmbh Formiersieb
DE102013218465A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Voith Patent Gmbh Formiersieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160391A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Voith Patent Gmbh Formiersieb
DE102013218465A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Voith Patent Gmbh Formiersieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20240018717A1 (en) 2024-01-18
DE102022117300B3 (de) 2023-10-12
CN117385663A (zh) 2024-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0287836B1 (de) Papiermaschinensieb aus einem doppellagigen Gewebe
EP0164434B1 (de) Papiermaschinen-Sieb
EP2841646B1 (de) Formiersieb
DE2540490A1 (de) Zweilagiges formiersieb
EP2106477B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
DE2520209B2 (de) Langsieb für Langsiebpapiermaschinen
EP0097966A2 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
DE2263476A1 (de) Formgewebe sowie verfahahren zu dessen herstellung
DE4229828C2 (de) Papiermaschinensieb in Form eines Verbundgewebes
EP2205791B1 (de) Formiersieb
DE102022117300B3 (de) Gewebeband
WO2004046458A1 (de) Papiermaschinensieb
DE102013218465A1 (de) Formiersieb
DE202014001502U1 (de) Gewobenes Sieb mit flachen Kettfäden
WO2010049304A1 (de) Formiersieb
DE102011054163B3 (de) Papiermaschinensieb
DE102022117305B3 (de) Gewebeband
DE102018107075A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bespannung
EP2510151B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
DE3044762C2 (de) Papiermachergewebe
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
DE102007058369A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE901256C (de) Verfahren zur Herstellung einer Webenaht zum Endlosmachen von Metalltuechern, insbesondere fuer Papiermaschinen
DE102022117304B3 (de) Gewebeband
EP4355948A1 (de) Papiermaschinenbespannung und verwendung einer solchen bespannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR