WO2013160391A1 - Formiersieb - Google Patents

Formiersieb Download PDF

Info

Publication number
WO2013160391A1
WO2013160391A1 PCT/EP2013/058597 EP2013058597W WO2013160391A1 WO 2013160391 A1 WO2013160391 A1 WO 2013160391A1 EP 2013058597 W EP2013058597 W EP 2013058597W WO 2013160391 A1 WO2013160391 A1 WO 2013160391A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
longitudinal
fabric
group
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/058597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann BÖCK
Original Assignee
Voith Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent Gmbh filed Critical Voith Patent Gmbh
Priority to EP13720856.7A priority Critical patent/EP2841646B1/de
Priority to CN201380022162.9A priority patent/CN104285004B/zh
Publication of WO2013160391A1 publication Critical patent/WO2013160391A1/de
Priority to US14/522,634 priority patent/US9556560B2/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • D21F1/0045Triple layer fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics

Definitions

  • the invention relates to a fabric tape, in particular forming fabric, for a machine for producing and / or processing a fibrous web, in particular paper, board or tissue web.
  • Modern fabric tapes which are used as forming fabric in a Formierpartie a paper, board or Tissuemaschine, generally have a first fabric layer, which provides a can be brought into contact with the paper web paper side, and a second fabric layer, which one with elements of Machine provides engageable machine side.
  • different requirements are placed on the first and the second fabric layer, namely to the effect that the first fabric layer provides the best possible fiber support in the formation and dewatering of the fibrous web and the wear volume and the dimensional stability of the fabric band is essentially provided by the second fabric layer.
  • a fabric band in particular forming fabric, for a machine for producing and / or processing a fibrous web, comprising a first fabric layer with first longitudinal threads and first transverse threads interwoven therewith, and a second fabric layer with second longitudinal threads and second transverse threads interwoven therewith; in which the two fabric layers are arranged one above the other and the weave pattern of the fabric tape is repeated in repeats, and the first longitudinal threads and the second longitudinal threads in each repeat are arranged in a plurality of groups.
  • each repeat a first group and a second group and at least one further group selected from the first and / or second group, wherein each first group is formed from a first longitudinal thread and a second longitudinal thread arranged below this and each second group respectively is formed of two first longitudinal threads and a second longitudinal thread arranged below this and wherein the first and second longitudinal threads belonging to a respective group, when viewed in vertical projection on the fabric layers are not or only slightly offset from each other, that between these maximum a clearance of half a diameter of a first longitudinal thread is formed.
  • FIGS. 4 and 5 show a second group 6 and a first group 5 of longitudinal threads 3, 4 in a sectional plane running along the cross-thread direction CD and perpendicular to the fabric layers or planes PS, MS the first and second longitudinal threads 3, 4 are arranged one above the other in such a way that they are arranged in a perpendicular projection onto the fabric layers or onto the planes PS, MS, spanned by these, as indicated by the lines AA, only slightly offset relative to one another, that between this maximum a clearance of half a diameter d / 2 of a first longitudinal thread 3 is formed.
  • first group and at least two second groups or of at least one second group and at least two first groups per repeat ensures that each first longitudinal thread is adequately supported by a second longitudinal thread.
  • planarity of the first fabric layer is significantly increased compared to the known from the prior art fabric tapes.
  • first and second groups a drainage behavior which is different from each other is brought about, and in each repeat at least one first and a second plurality Groups or at least a second and a plurality of first groups are arranged, a regular and thus easily visible hydraulic marking pattern of the fibrous web produced on such a fabric band is effectively prevented.
  • a first and a second longitudinal thread are in this case regarded as not offset from each other when the connecting line between the center of the cross-sectional area of the first longitudinal thread and the center of the cross-sectional area of the second longitudinal thread is vertical to a plane spanned by the first fabric layer.
  • first and second groups are provided in each repeat. Since the first and second groups have mutually different drainage and thus marking behavior, it has been found that by this measure the different number of first and second groups in the repeat an irregularity in the marking pattern can be generated, whereby the markers are much less visible.
  • This embodiment also offers the possibility to influence the drainage behavior of the screen. If, for example, more first groups are used as second groups, a sieve with a higher drainage capacity can be created than if more second groups than first groups are used.
  • A number of first groups in the repeat
  • B number of second groups in the repeat
  • N integer greater than 1 or
  • M is integer greater than 1
  • the number of first groups in the repeat 6 and the number of second groups in the repeat 3 can be.
  • the number of second groups in the repeat 6 and the number of first groups in the repeat 3 can be.
  • first and second groups are arranged in repeat in a plurality of longitudinal thread upper groups, each Langsfadenober michellic a first group and a second group and at least one further group selected from the first or second group and wherein the repeat is formed by an integer number of cross-thread direction side by side arranged Langsfadenober phenomenon. This means that only a whole number of the Langsfadenober distr are arranged in the repeat and no other other first and / or second group is present, which is not part of one of the Langsfadenober fate.
  • a Langsfadenoberè be formed by a first group and two second groups. It is also conceivable that a Langsfadenoberoire is formed by two first groups and a second group. Preferably, more second groups are provided as first groups in the repeat. Preferably, more second groups are also provided as first groups in each upper group.
  • the first fabric layer has an outer side pointing away from the second fabric layer, which provides a paper side which can be brought into contact with the fibrous web when the fabric web is used as intended.
  • the second fabric layer is preferably made to have an outer side facing away from the first fabric layer, which, when the fabric tape is used as intended, provides a machine side which can be brought into contact with the machine.
  • Each upper group comprises the following three first and second groups 2: 1 - 2: 1 - 1: 1 and has a ratio of the number of first longitudinal threads to the number of second longitudinal threads of 1.67.
  • Each upper group comprises the following five first and second groups 2: 1 -1: 1 -2: 1 -1: 1 -2: 1 and has a ratio of the number of first
  • Each upper group comprises the following four first and second groups 2: 1 - 2: 1 - 2: 1 - 1: 1 and has a ratio of the number of first longitudinal threads to the number of second longitudinal threads of 1.75.
  • Each upper group comprises the following five first and second groups 1: 1 -1: 1 -1: 1 -1: 1 - 2: 1 and in this case has a ratio of the number of first longitudinal threads to the number of second longitudinal threads of 1, 2 ,
  • Each upper group comprises the following four first and second groups 1: 1-1: 1-1: 1-2: 1 and in this case has a ratio of the number of first longitudinal threads to the number of second longitudinal threads of 1.25.
  • Each upper group comprises the following three first and second groups 1: 1 - 1: 1 - 2: 1 and in this case has a ratio of the number of first longitudinal threads to the number of second longitudinal threads of 1, 33.
  • Each upper group comprises the following eight first and second groups 1: 1 - 1: 1 - 2: 1 - 1: 1 - 1: 1 - 2: 1 - 1: 1 - 2: 1 and has this one
  • Ratio of the number of first longitudinal threads to the number of second longitudinal threads of 1.375.
  • Each upper group comprises the following five first and second groups 1: 1 - 2: 1 -1: 1 - 2: 1 - 1: 1 and in this case has a ratio of the number of first longitudinal threads to the number of second longitudinal threads of 1, 4 , In all of the aforementioned examples 1-3, more second groups are present in each upper group than first groups. In all of the aforementioned examples 4-8, fewer second groups are present in each upper group than first groups. If there are more second than first groups, the screen construction will focus on a first fabric layer with a high number of fiber support points, with the fiber support points on a plain weave being determined by multiplying the number of top longitudinal threads by the effective number of top transverse threads each Binding thread pair each evaluated as an upper transverse thread.
  • upper transverse threads By a high density of upper longitudinal threads very thin upper transverse threads can be used. The larger the ratio, the thinner upper transverse threads can be used and the higher the number of fiber support points for a given number of upper transverse threads. The number of pores is equal to the number of fiber support points.
  • the sieve has the design emphasis on a high fiber support index (FSI), since more upper transverse threads can be introduced into the comparatively more open upper longitudinal thread arrangement on the paper side of the first fabric layer.
  • FSI fiber support index
  • the fiber support index according to PCA estimates the number of upper transverse threads twice higher than that of the upper longitudinal threads.
  • the shape of the openings (pores) formed on the paper side is hereby oriented transversely.
  • the number of pores is equal to the number of fiber support points.
  • the first longitudinal threads are offset relative to the second longitudinal threads.
  • the first and the second fabric layer of the fabric tape according to the invention are connected to each other by binding threads arranged in pairs.
  • the binding threads furthermore preferably extend in the direction of the transverse threads. It should be noted at this point that the longitudinal threads extend under the intended use of the tissue band in a paper, board or tissue machine in the transport or machine direction of the fabric band and the transverse threads in the cross machine direction.
  • the two binding threads of the respective binder thread pair are preferably interwoven with each other interchangeable with first and second longitudinal threads, wherein the binding threads of each pair intersect when switching from weaving with first longitudinal threads for weaving with second longitudinal threads and vice versa to form intersections.
  • the weaving path created by the reciprocal interweaving of the binding threads of a pair with the first longitudinal threads preferably corresponds to a weaving path formed by interweaving a first transverse thread with the first longitudinal threads.
  • a weaving path formed by interweaving a first transverse thread with the first longitudinal threads preferably corresponds to a weaving path formed by interweaving a first transverse thread with the first longitudinal threads.
  • each binder thread pair in the repeat provides only two intersections. The small number of crossing points per repeat contributes to a very smooth and flat paper side of the first fabric layer.
  • the binding threads of each pair between immediately consecutive crossing points by weaving with the first longitudinal threads respectively form first binding segments, wherein at least one of the first binding segments of each pair of binding threads is formed in the repeat by running the respective binding thread on the outside of the first fabric layer at least two, preferably at least three - such as four - does not cross directly successive first longitudinal threads.
  • the long length of the first binding segments also contributes to a very smooth and flat paper side of the first fabric layer.
  • the binding threads when switching from interweaving with the first longitudinal threads for interweaving with the second longitudinal threads and vice versa between the two layers of fabric continuously crossing a maximum of four immediately adjacent, preferably a maximum of three immediately adjacent second longitudinal threads. Due to the relatively short inner floating length of the binding threads between the two fabric layers, a good balance is achieved between the small thickness of the fabric tape according to the invention on the one hand and decoupling of arrival and Abbinde compris the binding threads when connecting the two fabric layers through the binding threads.
  • the binding threads of each pair of binder yarns together form two first binding segments in the repeat wherein the one first binding segment is formed by alternately passing the one binding thread of the pair in interweaving with the first longitudinal threads on the outside of the first fabric layer and between the first and second fabric layers on the Outside of the first fabric layer continuously crosses at least two first longitudinal threads and wherein the other first binding segment is formed by the other binding thread of the pair when weaving with the first longitudinal threads alternately on the outside of the first fabric layer and between the first and second fabric layer runs and on the outside the first fabric layer continuously as many first longitudinal threads as the one binder thread or up to four, in particular up to two, first longitudinal threads less or more than crosses a binding thread.
  • the relatively large length of the first two binding segments which are also the same or almost the same length, the planarity of the first fabric layer is significantly increased, since this little intersection of the mutually exchanging binding threads arise.
  • the first fabric layer is formed by interweaving the first longitudinal threads with the first transverse threads and the binding threads
  • the second fabric layer is formed by interweaving the second longitudinal threads with the second transverse threads.
  • the binding threads are an integral part of the first fabric layer and contribute nothing to the second fabric layer but merely connect it to the first fabric layer.
  • the weave pattern of the first fabric layer forms a plain weave.
  • the weave pattern of the second fabric layer is repeated in second repeats, wherein every second repeat is formed by N second longitudinal threads and 2 ⁇ N second transverse threads, where N is an integer greater than zero.
  • the weave pattern of the first fabric layer forms a plain weave and the weave pattern of the second fabric layer is a twill weave or a cross twill weave.
  • the ratio of first warp yarns to second warp yarns is greater than 1, 5 and in particular less than 2. This makes it possible, for example, both a high fiber support with FSI values in the range of 260 to provide 300, combined with a high abrasion resistance and / or dimensional stability of the tissue tape according to the invention. It is conceivable in this connection, in particular, that the ratio of first warp threads to second warp threads is 5: 3.
  • the diameter of the second longitudinal threads is in the range of 0.15 mm to 0.45 mm, wherein in particular the first longitudinal threads have a diameter of 30% to 60%, preferably 38% to 53%, of the diameter of the second longitudinal threads.
  • a fabric band can be created with a particularly fine first fabric layer, but the second fabric layer is sufficiently stable to provide a high wear volume and / or a high dimensional stability.
  • the first longitudinal threads have a diameter of 0.1 mm or smaller.
  • the ratio of the number of first transverse threads and Binding thread pairs to the number of second transverse threads is greater than or equal to 2, in particular 2: 1 or 3: 2 or 5: 3.
  • first transverse threads, the paired binding threads and the second transverse threads are arranged in first, second, third and fourth transverse thread groups, wherein a first transverse thread group by a first and a second transverse thread and a A second transverse thread group is formed by two first transverse threads and two second transverse threads and a binder thread pair, a third transverse thread group is formed by a first transverse thread and two second transverse threads and a binder thread pair and a fourth transverse thread group by two first transverse threads and a second transverse thread and a binder thread pair is formed.
  • the aforementioned development may also constitute an invention independent of this invention and be the subject of a separate patent application.
  • the transverse threads and binding threads are arranged in rapport in a plurality Querfadenober phenomenon, wherein a Querfadenoberelle is formed by at least two transverse thread groups selected from the first, second, third or fourth transverse thread group and wherein the repeat by an integer number of in Longitudinal thread direction juxtaposed Querfadenober phenomenon is formed.
  • a Querfadenoberoire is formed by at least two transverse thread groups selected from the first, second, third or fourth transverse thread group and wherein the repeat by an integer number of in Longitudinal thread direction juxtaposed Querfadenober deficit is formed.
  • a second transverse thread is arranged below each first transverse thread such that each first transverse thread is supported by a second transverse thread.
  • first and the second transverse threads are arranged offset to one another in the direction along the longitudinal threads.
  • a first and a second transverse thread are in this case regarded as not offset from one another when the connecting line between the center of the cross-sectional area of the first transverse thread and the center of the cross-sectional area of the second transverse thread extends vertically to a plane spanned by the first fabric layer.
  • first transverse threads and / or the binding threads have a diameter of 80% to 120% of the diameter of the first longitudinal threads.
  • the fabric tape according to the invention is a so-called "weft runner", ie a fabric tape in which the machine side is provided essentially by the abrasion volume of the second transverse threads, then it is particularly useful if the second transverse threads have a diameter of 100% to 200 % of the diameter of the second longitudinal threads have.
  • diameter should be understood to mean the diameter of a circular cross-sectional area which is the same Area has, as the cross-sectional area has no circular cross-section.
  • the first fabric layer of the fabric tape according to the present invention preferably has a Fiber Support Index (FSI) of 260 to 300, calculated according to the publication "Approved Standard Measureing Method” of the Papermachine Clothing Association (PCA), 19 Rue de la Republique, 45000 La, France in June 2004.
  • FSI Fiber Support Index
  • the fabric tape has a permeability according to in the range of 250 cfm to 450 cfm, preferably 300 cfm to 400 cfm, measured at a differential pressure of 100 to 127 Pa as in the publication "Approved Standard Measureing Method of Papermachine Clothing Association (PCA), 19 Rue de la Republique, 45000 La, France of June 2004.
  • PCA Papermachine Clothing Association
  • FIG. 1 shows various configurations of the structure
  • Figure 2 is a repeat of another embodiment of a
  • FIG. 3 shows the arrangement of the two longitudinal thread layers of the fabric tape shown in FIG
  • FIGS. 1 a-1 e show several embodiments of the structure and the arrangement of longitudinal threads 3, 4 of a first and second fabric layer 1, 2 of a fabric tape according to the invention.
  • the illustration of FIGS. 1 a-1 e shows the arrangement of the longitudinal threads 3, 4 of a first and second fabric layer 1, 2 relative to one another in a sectional plane perpendicular to the first and second longitudinal threads 3, 4.
  • FIGS a-1 e omitted a representation of the transverse and (possible) binding threads of the fabric tape according to the invention. It should also be noted that the arrangements of first and second groups shown in FIGS.
  • FIG. 1a-1 e can be repeated several times in the repeat of a fabric tape according to the invention, ie the arrangement shown in the respective figure represents a longitudinal thread upper group in each case, which appears several times in the repeat
  • the two fabric layers 1, 2 are arranged one above the other and the first longitudinal threads 3 and the second longitudinal threads are arranged one above the other 4 arranged in several groups 5, 6.
  • four first groups 5 and a second group 6 are formed in the present case, ie a longitudinal thread upper group is formed by four first groups 5 and a second group 6.
  • the first groups 5 are all arranged directly adjacent to one another, followed by the second group 6.
  • Each of the first groups 5 is presently composed of a first longitudinal thread 3 and a second longitudinal thread 4 arranged below it constructed, wherein the first and second longitudinal threads 3, 4 in the present case viewed in a perpendicular projection on the fabric layers are not arranged offset from each other.
  • the second group 6 is further composed of two first longitudinal threads 3 and a second longitudinal thread 4 arranged below them, wherein the two first longitudinal threads viewed in vertical projection on the fabric layers 1, 2 are arranged only slightly offset from one another so that they overlap.
  • the embodiment illustrated in FIG. 1 b differs from the embodiment shown in FIG.
  • the two fabric layers 1, 2 are arranged one above the other and the first longitudinal threads 3 and the second longitudinal threads 4 are arranged in a plurality of groups 5, 6.
  • seven first groups 5 and three second groups 6 are formed ie a longitudinal thread upper group is formed by seven first groups 5 and one three second groups 6.
  • the arrangement of the first and second groups 5, 6 to each other is in this case such that an arrangement is formed of three immediately adjacent to each other first groups 5 is provided, the one is followed by a second group 6, which in turn follows an arrangement of three immediately adjacent to each other first group 5 and following this, in turn, alternately a second group 6, a first group 5 and again a second group 6 is arranged.
  • each of the first groups 5 is constructed from a first longitudinal thread 3 and a second longitudinal thread 4 arranged below it, wherein the first and second longitudinal threads 3, 4 are not arranged offset to one another in vertical projection on the fabric layers.
  • the second group 6 is further composed of two first longitudinal threads 3 and a second longitudinal thread 4 arranged below them, wherein the two first longitudinal threads viewed in vertical projection on the fabric layers 1, 2 are arranged only slightly offset from one another so that they overlap.
  • the ratio of first longitudinal threads to second longitudinal threads 13: 10 1.3.
  • each of the first groups 5 is constructed from a first longitudinal thread 3 and a second longitudinal thread 4 arranged below it, wherein the first and second longitudinal threads 3, 4 are not arranged offset to one another in vertical projection on the fabric layers.
  • the second group 6 is further composed of two first longitudinal threads 3 and a second arranged below them Longitudinal thread 4 constructed, wherein the two first longitudinal threads considered in vertical projection on the fabric layers 1, 2 are present only slightly offset from each other so that they overlap.
  • FIG. 2 shows a repeat of another embodiment of a fabric tape 100 according to the invention in the direction of the transverse threads.
  • Figure 2 is merely schematic in nature and in particular the arrangement according to the invention of the first and second longitudinal threads to each other only partially reproduces.
  • the correct arrangement of the first and second longitudinal threads is reproduced in FIG. 3, without, however, showing the transverse and binding threads there.
  • the fabric band 100 has a first fabric layer 101 and a second fabric layer 102.
  • the outer side of the first fabric layer 101 facing away from the second fabric layer 102 provides a paper side and the outer surface of the second fabric layer 102 facing away from the first fabric layer 101 provides a machine side.
  • the first fabric layer 101 is formed by interweaving first longitudinal yarns 1, 3, 4, 6, 8, 11, 12, 14, 16, 17, 19, 20, 22, 24, 25, 27, 28, 30 and 32 with the first transverse threads T1 - T12 and with the binding threads Bi1 - Bi 12 arranged in pairs, wherein the weave pattern of the first fabric layer is a plain weave.
  • the second fabric layer 102 is formed by interweaving second longitudinal threads 2, 5, 7, 10, 13, 15, 18, 21, 23, 26, 29, and 31 with second transverse threads B1 - B12, wherein the weave pattern of the second fabric layer is a Atlas weave is repeated in second repeats of six second longitudinal and six second transverse threads.
  • the ratio of the first longitudinal threads to the second longitudinal threads is presently 5: 3. Furthermore, the ratio of first transverse threads and pairs of binder threads-each tie thread pair counts here as a first transverse thread-belongs to the second transverse threads 3: 2.
  • each pair of binder threads ⁇ 1 / ⁇ 2; ⁇ 3 / ⁇ 4; ⁇ 5 / ⁇ 6; ⁇ 7 / ⁇ 8; Bi9 / Bi10; Bi1 1 / ⁇ 12 in the repeat two crossing points K1, K2 ready, the binding threads when changing from weaving with the first longitudinal threads for interweaving with the second longitudinal threads and vice versa between the two fabric layers 101, 102 continuously intersect a maximum of three immediately adjacent second longitudinal threads.
  • the binding threads of each pair of binder yarns in the repeat together form two first binding segments BS1, BS2, wherein the one first binding segment BS1 is formed by the one binding thread of the pair when interweaving with the first longitudinal threads or alternately on the outside of the first fabric layer 101 and running between the first and second fabric layers 101, 102 and on the outside of the first fabric layer 101 continuously crossing at least five first longitudinal threads and wherein the other first binding segment BS2 is formed by the other Binding thread of the pair when weaving with the first longitudinal threads alternately on the outside of the first fabric layer and between the first and second fabric layer runs and continuously on the outside of the first fabric layer as many first longitudinal threads as the crosses a binder thread.
  • FIG. 3 shows the relative arrangement of the first and second longitudinal threads of the fabric tape shown in FIG. 2, using the example of the first longitudinal threads 1, 3, 4, 6 and 8 and the second longitudinal threads 2, 5 and 7.
  • the arrangement of the first shown here Group I and second groups II represented a longitudinal thread top group OG, which repeats four times in the repeat, so that the repeat of the fabric band has the following arrangement of first and second groups: second group - first group - second group - second group - first group - second group - second group - first group - second group - second group - first group - second group.
  • the repeat is formed by four longitudinal thread upper groups OG arranged next to one another in the transverse thread direction.
  • the longitudinal threads of the fabric tape 100 form only first and second groups, wherein present in the repeat eight second groups II and four first groups I are present.
  • first longitudinal threads 1, 3 form a second group II with the second longitudinal thread 2.
  • first longitudinal threads 6, 8 with the second longitudinal thread 7 form a further second group II.
  • a first group is arranged, which is formed by the first longitudinal thread 4 and the second longitudinal thread 5. The above applies to the others first and second longitudinal threads formed first and second groups I, II accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gewebeband, insbesondere Formiersieb, für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung eine Faserstoffbahn, umfassend eine erste Gewebelage mit ersten Längsfäden und mit diesen verwobenen ersten Querfäden sowie eine zweite Gewebelage mit zweiten Längsfäden und mit diesen verwobenen zweiten Querfäden, wobei die beiden Gewebelagen übereinander angeordnet sind und sich das Webmuster des Gewebebands in Rapporten wiederholt, wobei die ersten Längsfäden und die zweiten Längsfäden in jedem Rapport in mehreren Gruppen angeordnet sind, mit einer ersten Gruppe und einer zweiten Gruppe und zumindest einer weiteren der ersten und/oder zweiten Gruppe, wobei jede erste Gruppe gebildet ist aus einem ersten Längsfaden und einem unterhalb diesem angeordneten zweiten Längsfaden und jede zweite Gruppe jeweils gebildet ist aus zwei ersten Längsfäden und einem unterhalb diesen angeordneten zweiten Längsfaden und wobei die ersten und zweiten Längsfäden in jeder Gruppe in senkrechter Projektion auf die Gewebelagen betrachtet nicht oder nur geringfügig zueinander versetzt angeordnet sind, so dass zwischen diesen maximal ein Freiraum von einem halben Durchmesser eines ersten Längsfadens gebildet ist.

Description

Formiersieb
Die Erfindung betrifft ein Gewebeband, insbesondere Formiersieb, für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung eine Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn. Moderne Gewebebänder die als Formiersieb in einer Formierpartie einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine zum Einsatz kommen, weisen in der Regel eine erste Gewebelage auf, die eine mit der Papierbahn in Kontakt bringbare Papierseite bereitstellt, sowie eine zweite Gewebelage, welche eine mit Elementen der Maschine in Kontakt bringbare Maschinenseite bereitstellt. Hierbei werden an die erste und die zweite Gewebelage unterschiedliche Anforderungen gestellt, nämlich dahingehend, dass die erste Gewebelage eine möglichst gute Faserunterstützung bei der Bildung und Entwässerung der Faserstoffbahn bereitstellt und durch die zweite Gewebelage das Verschleißvolumen und die Dimensionsstabilität des Gewebebands im Wesentlichen bereitgestellt wird.
Aus dem Stand der Technik sind als Formiersiebe ausgebildete Gewebebänder bekannt, bei denen das Verhältnis der Anzahl von Längsfäden der ersten Gewebelage zur Anzahl von Längsfäden der zweiten Gewebelage 1 :1 beträgt. Solche Formiersiebe haben den Nachteil, dass die Verwendung von relativ dicken Längsfäden der zweiten Gewebelage zur Bereitstellung einer ausreichend hohen Dimensionsstabilität des Siebs zu einer recht offenen ersten Gewebelage mit nur geringer Faserunterstützung führt. Zur Überwindung der Nachteile solcher Siebe wurden in der Vergangenheit Siebe mit einem Verhältnis der Anzahl von Längsfäden der ersten Gewebelage zur Anzahl von Längsfäden der zweiten Gewebelage von größer als eins vorgeschlagen, wie bspw. 2:1 , 3:2 oder 5:2. Hierdurch wurde es möglich, sowohl eine zufrieden stellende Faserunterstützung durch die erste Gewebelage als auch eine zufrieden stellende Dimensionsstabilität durch die zweite Gewebelage zu erreichen. Als nachteilig stellt sich bei den vorgenannten Sieben oftmals eine erhöhte Neigung zur sichtbaren hydraulischen Markierung der auf diesen produzierten Faserstoffbahn heraus, wie auch eine unzureichende Planarität der ersten Gewebelage, da die Längsfäden der ersten Gewebelage (erste Längsfäden) nur unzureichend durch die Längsfäden der zweiten Gewebelage (zweite Längsfäden) abgestützt werden. Eine unzureichende Planarität kann zu einer unerwünschten Ansammlung von Fasern und Füllstoff in„Senken" der ersten Gewebelage führen.
Diese Nachteile werden bei den aus dem Stand der Technik bekannten Formiersieben mit wachsendem Verhältnis der Anzahl von ersten Längsfäden zur Anzahl der zweiten Längsfäden beobachtet.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gewebeband zur Verwendung als Formiersieb in einer Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, wie insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn vorzuschlagen, welches einerseits eine hohe Faserunterstützung für einem auf diesem zu bildende und entwässernde Faserstoffbahn verbunden mit einer guten Dimensionsstabilität bereitstellt und welches andererseits nur wenig hydraulische Markierungen wie auch eine verbesserte Planarität der ersten Gewebelage hat, als dies bei den aus dem Stand der Technik bekannten Sieben der Fall ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Gewebeband, insbesondere Formiersieb, für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung eine Faserstoffbahn, umfassend eine erste Gewebelage mit ersten Längsfäden und mit diesen verwobenen ersten Querfäden sowie eine zweite Gewebelage mit zweiten Längsfäden und mit diesen verwobenen zweiten Querfäden, bei dem die beiden Gewebelagen übereinander angeordnet sind und sich das Webmuster des Gewebebands in Rapporten wiederholt und die ersten Längsfäden und die zweiten Längsfäden in jedem Rapport in mehreren Gruppen angeordnet sind. Das erfindungsgemäße Gewebeband umfasst hierbei in jedem Rapport eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe und sowie zumindest eine weitere Gruppe ausgewählt aus der ersten und/oder zweiten Gruppe, wobei jede erste Gruppe gebildet ist aus einem ersten Längsfaden und einem unterhalb diesem angeordneten zweiten Längsfaden und jede zweite Gruppe jeweils gebildet ist aus zwei ersten Längsfäden und einem unterhalb diesen angeordneten zweiten Längsfaden und wobei die ersten und zweiten Längsfäden zu einer jeweiligen Gruppe gehörig sind, wenn diese in senkrechter Projektion auf die Gewebelagen betrachtet nicht oder nur so geringfügig zueinander versetzt angeordnet sind, dass zwischen diesen maximal ein Freiraum von einem halben Durchmesser eines ersten Längsfadens gebildet ist.
Zur Veranschaulichung zeigen die Figuren 4 und 5 in einer entlang der Querfadenrichtung CD und senkrecht zu den Gewebelagen bzw. den durch diesen aufgespannten Ebenen PS, MS verlaufenden Schnittebene eine zweite Gruppe 6 und eine erste Gruppe 5 von Längsfäden 3, 4. Man erkennt, dass die ersten und zweiten Längsfäden 3, 4 derart übereinander angeordnet sind, dass diese in senkrechter Projektion auf die Gewebelagen bzw. auf die von diesen aufgespannten Ebenen PS, MS betrachtet -durch die Linien A-A gekennzeichnet- nur so geringfügig zueinander versetzt angeordnet sind, dass zwischen diesen maximal ein Freiraum von einem halben Durchmesser d/2 eines ersten Längsfadens 3 gebildet ist.
Durch die Verwendung von zumindest einer ersten Gruppe und zumindest zwei zweiten Gruppen oder von zumindest einer zweiten Gruppe und zumindest zwei ersten Gruppen pro Rapport gemäß der erfindungsgemäßen Lösung wird sichergestellt, dass jeder erste Längsfaden ausreichend durch einen zweiten Längsfaden abgestützt wird. Hierdurch wird die Planarität der ersten Gewebelage deutlich gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Gewebebändern erhöht. Da durch die ersten und zweiten Gruppen ferner ein zueinander unterschiedliches Entwässerungsverhalten bewirkt wird und in jedem Rapport zumindest eine erste und mehrere zweite Gruppen oder zumindest eine zweite und mehrere erste Gruppen angeordnet sind, wird ein regelmäßiges und damit leicht sichtbares hydraulisches Markierungsmuster der auf einem solchen Gewebeband hergestellten Faserstoffbahn wirkungsvoll unterbunden. Ein erster und ein zweiter Längsfaden sind hierbei als nicht versetzt zueinander anzusehen, wenn die Verbindungsgerade zwischen dem Mittelpunkt der Querschnittsfläche des ersten Längsfadens und dem Mittelpunkt der Querschnittsfläche des zweiten Längsfadens vertikal zu einer durch die erste Gewebelage aufgespannten Ebene verläuft. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Vorzugsweise ist in jedem Rapport eine zueinander unterschiedliche Anzahl von ersten und zweiten Gruppen vorgesehen. Da die ersten und zweiten Gruppen ein zueinander unterschiedliches Entwässerungs- und damit Markierungsverhalten haben, hat sich gezeigt, dass durch diese Maßnahme die unterschiedliche Anzahl von ersten und zweiten Gruppen im Rapport eine Unregelmäßigkeit im Markierungsmuster erzeugt werden kann, wodurch die Markierungen deutlich weniger sichtbar sind. Diese Ausgestaltung bietet des Weiteren die Möglichkeit das Entwässerungsverhalten des Siebs zu beeinflussen. Werden bspw. mehr erste Gruppen als zweite Gruppen eingesetzt, kann ein Sieb mit höherer Entwässerungsleistung geschaffen als wenn mehr zweite als erste Gruppen zum Einsatz kommen.
In diesem Zusammenhang ist es insbesondere denkbar, dass gilt: A = N x B ; mit
A = Anzahl der ersten Gruppen im Rapport B = Anzahl der zweiten Gruppen im Rapport
N = ganze Zahl größer als 1 oder
C = M x D ; mit
C = Anzahl der zweiten Gruppen im Rapport
D = Anzahl der ersten Gruppen im Rapport
M ist ganze Zahl größer als 1
Konkret kann bspw. die Anzahl der ersten Gruppen im Rapport 6 und die Anzahl der zweiten Gruppen im Rapport 3 betragen. Alternativ kann bspw. die Anzahl der zweiten Gruppen im Rapport 6 und die Anzahl der ersten Gruppen im Rapport 3 betragen.
Ist eine ungleiche Anzahl von ersten und zweiten Gruppen im Rapport vorgesehen, ist es insbesondere von Vorteil, wenn die ersten und zweiten Gruppen im Rapport in mehreren Langsfadenobergruppen angeordnet sind, wobei jede Langsfadenobergruppe eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe sowie zumindest eine weitere Gruppe ausgewählt aus der ersten oder zweiten Gruppe umfasst und wobei der Rapport durch eine ganzzahlige Anzahl von in Querfadenrichtung nebeneinander angeordneten Langsfadenobergruppen gebildet ist. Dies bedeutet, dass im Rapport nur eine ganze Anzahl der Langsfadenobergruppe angeordnet sind und keine weitere andere erste und/oder zweite Gruppe vorhanden ist, die nicht Bestandteil einer der Langsfadenobergruppen ist.
Durch die Bereitstellung von mehreren nebeneinander angeordneten Langsfadenobergruppen im Rapport wird wieder ein gewisser Grad an Regelmäßigkeit in der Anordnung der ersten und zweiten Gruppen erzielt, wodurch eine Konzentration von einer Vielzahl von unmittelbar nebeneinander angeordneten gleichen Gruppen vermieden werden kann. ln diesem Zusammenhang kann bspw. eine Langsfadenobergruppe durch eine erste Gruppe und zwei zweite Gruppen gebildet sein. Denkbar ist auch, dass eine Langsfadenobergruppe durch zwei erste Gruppen und eine zweite Gruppe gebildet ist. Vorzugsweise sind mehr zweite Gruppen als erste Gruppen im Rapport vorgesehen. Vorzugsweise sind ferner in jeder Obergruppe mehr zweite Gruppen als erste Gruppen vorgesehen.
Um eine gute Faserunterstützung der auf dem erfindungsgemäßen Gewebeband gebildeten und entwässerten Faserstoffbahn zu erreichen ist vorzugsweise vorgesehen, dass die erste Gewebelage eine von der zweiten Gewebelage wegweisende Außenseite hat, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Gewebebandes eine mit der Faserstoff in Kontakt bringbare Papierseite bereitstellt. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass die zweite Gewebelage eine von der ersten Gewebelage wegweisende Außenseite hat, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Gewebebandes eine mit der Maschine in Kontakt bringbare Maschinenseite bereitstellt.
Zur weiteren Vermeidung von sichtbaren hydraulischen Markierungen aufgrund eines regelmäßigen Markierungsmusters ist es ferner von Vorteil, wenn maximal vier selbe Gruppen der ersten oder zweiten Gruppe unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
Möglich aber nicht abschließend sind folgende Ausgestaltungen der Erfindung denkbar bzgl. der Anordnung von ersten und zweiten Gruppen innerhalb jeder Obergruppe (Bern: hierbei wird nachfolgend eine erste Gruppe durch das Symbol 1 :1 und eine zweite Gruppe durch das Symbol 2:1 gekennzeichnet). 1) Jede Obergruppe umfasst die folgenden drei ersten und zweiten Gruppen 2:1 - 2:1 - 1:1 und hat hierbei ein Verhältnis der Anzahl von ersten Längsfäden zur Anzahl von zweiten Längsfäden von 1,67.
2) Jede Obergruppe umfasst die folgenden fünf ersten und zweiten Gruppen 2:1 -1:1 -2:1 -1:1 -2:1 und hat hierbei ein Verhältnis der Anzahl von ersten
Längsfäden zu 'r Anzahl von zweiten Längsfäden von 1,6.
3) Jede Obergruppe umfasst die folgenden vier ersten und zweiten Gruppen 2:1 - 2:1 - 2:1 - 1:1 und hat hierbei ein Verhältnis der Anzahl von ersten Längsfäden zur Anzahl von zweiten Längsfäden von 1 ,75. 4) Jede Obergruppe umfasst die folgenden fünf ersten und zweiten Gruppen 1:1 -1:1 -1:1 -1:1 - 2:1 und hat hierbei ein Verhältnis der Anzahl von ersten Längsfäden zur Anzahl von zweiten Längsfäden von 1 ,2.
5) Jede Obergruppe umfasst die folgenden vier ersten und zweiten Gruppen 1:1 - 1:1 - 1:1 - 2:1 und hat hierbei ein Verhältnis der Anzahl von ersten Längsfäden zur Anzahl von zweiten Längsfäden von 1 ,25.
6) Jede Obergruppe umfasst die folgenden drei ersten und zweiten Gruppen 1:1 - 1:1 - 2:1 und hat hierbei ein Verhältnis der Anzahl von ersten Längsfäden zur Anzahl von zweiten Längsfäden von 1 ,33.
7) Jede Obergruppe umfasst die folgenden acht ersten und zweiten Gruppen 1:1 - 1:1 - 2:1 - 1:1 - 1:1 - 2:1 - 1:1 - 2:1 und hat hierbei ein
Verhältnis der Anzahl von ersten Längsfäden zur Anzahl von zweiten Längsfäden von 1 ,375.
8) Jede Obergruppe umfasst die folgenden fünf ersten und zweiten Gruppen 1:1 - 2:1 -1:1 - 2:1 -1:1 und hat hierbei ein Verhältnis der Anzahl von ersten Längsfäden zur Anzahl von zweiten Längsfäden von 1 ,4. Bei sämtlichen vorgenannten Beispielen 1 - 3 sind in jeder Obergruppe mehr zweite Gruppen vorhanden als erste Gruppen. Bei sämtlichen vorgenannten Beispielen 4 - 8 sind in jeder Obergruppe weniger zweite Gruppen vorhanden als erste Gruppen. Sind mehr zweite als erste Gruppen vorhanden, hat die Siebkonstruktion den Schwerpunkt gerichtet auf eine erste Gewebelage mit einer hohen Anzahl an Faserunterstützungspunkte, wobei die Faserunterstützungspunkte bei einer Leinwandbindung durch Multiplikation der Anzahl an oberen Längsfäden mit der effektiven Anzahl an oberen Querfäden ermittelt werden, welche jedes Bindefadenpaar jeweils als einen oberen Querfaden bewertet. Durch eine hohe Dichte an oberen Längsfäden können sehr dünne obere Querfäden verwendet werden. Je größer das Verhältnis umso dünnere obere Querfäden können verwendet werden und umso höher ist die Anzahl an Faserunterstützungspunkte bei einer vorgegebenen Anzahl an oberen Querfäden. Die Anzahl der Poren ist gleich der Anzahl an Fasersupportpunkte.
Sind mehr erste als zweite Gruppen vorhanden, hat das Sieb den Konstruktionsschwerpunkt auf einen hohen Fasersupportindex (FSI), da hierbei an der Papierseite der ersten Gewebelage mehr obere Querfäden in die im Vergleich offenere obere Längsfadenanordnung eingebracht werden können.
Der Fasersupportindex gemäß PCA wertet die Anzahl der oberen Querfäden zweimal höher als die der oberen Längsfäden. Die Form der auf der Papierseite gebildeten Öffnungen (Poren) ist hierbei querorientiert. Die Anzahl der Poren ist gleich der Anzahl an Fasersupportpunkte. Diese Konstruktionen zielen auf eine sehr gleichmäßige Blattbildung, da die querorientierten Poren die Papierfasern weniger tief in das Sieb eindringen lassen und dadurch sehr glatte Faserstoffbahnoberflächen erzielt werden können. Vorzugsweise stellen die Längsfäden des Gewebebandes nur erste und zweite Gruppen bereit. Hierdurch wird erreicht, dass jeder obere Längsfaden durch einen unteren Längsfaden abgestützt wird.
Um eine weitere Vergleichmäßigung der Entwässerungsgeschwindigkeiten zu erreichen ist vorzugsweise vorgesehen, dass in Richtung entlang der Querfäden betrachtet, die ersten Längsfäden zu den zweiten Längsfäden versetzt angeordnet sind.
Vorzugsweise sind die erste und die zweite Gewebelage des erfindungsgemäßen Gewebebands durch paarweise angeordnete Bindefäden miteinander verbunden.
Bei dem erfindungsgemäßen Gewebeband erstrecken sich die Bindefäden ferner vorzugsweise in Richtung der Querfäden. An dieser Stelle sei angemerkt, dass sich die Längsfäden bei bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gewebebands in einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine in Transport- oder Maschinenrichtung des Gewebebands und sich die Querfäden in der Maschinenquerrichtung erstrecken.
Die beiden Bindefäden des jeweiligen Bindefadenpaares sind vorzugsweise sich gegenseitig austauschend mit ersten und zweiten Längsfäden verwoben, wobei sich die Bindefäden jedes Paares beim Wechsel vom Verweben mit ersten Längsfäden zum Verweben mit zweiten Längsfäden und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen kreuzen.
Dem durch das gegenseitige austauschende Verweben der Bindefäden eines Paares mit den ersten Längsfäden erzeugte Webpfad entspricht vorzugsweise einem durch Verweben eines ersten Querfadens mit den ersten Längsfäden gebildeten Webpfad. In diesem Fall spricht man von „integralen" Bindefäden, da diese das durch das Verweben der ersten Querfääden mit den ersten Längsfäden gebildete Webmuster fortsetzen. Vorzugsweise stellt jedes Bindefadenpaar in dem Rapport lediglich zwei Kreuzungsstellen bereit. Die geringe Anzahl an Kreuzungsstellen pro Rapport trägt zu einer sehr glatten und planen Papierseite der ersten Gewebelage bei. Ferner ist vorgesehen, dass die Bindefäden jedes Paares zwischen unmittelbar aufeinander folgenden Kreuzungsstellen durch Verweben mit den ersten Längsfäden jeweils erste Bindesegmente bilden, wobei zumindest eines der ersten Bindesegmente jedes Bindefadenpaars in dem Rapport gebildet ist, indem der betreffende Bindefaden auf der Außenseite der ersten Gewebelage laufend zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei - wie bspw. vier - nicht unmittelbar aufeinander folgende erste Längsfäden kreuzt. Die lange Länge der ersten Bindesegmente trägt ebenfalls wie die nur geringe Anzahl an Kreuzungsstellen pro Rapport zu einer sehr glatten und planen Papierseite der ersten Gewebelage bei. Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Bindefäden beim Wechsel vom Verweben mit den ersten Längsfäden zum Verweben mit den zweiten Längsfäden und umgekehrt zwischen den beiden Gewebelagen laufend maximal vier unmittelbar benachbarte, bevorzugt maximal drei unmittelbar benachbarte zweite Längsfäden kreuzen. Durch die relativ kurze innere Flottierungslänge der Bindefäden zwischen den beiden Gewebelagen wird eine gute Balance erreicht zwischen geringer Dicke des erfindungsgemäßen Gewebebandes einerseits und Entkopplung der An- und Abbindepunkte der Bindefäden beim Verbinden der beiden Gewebelagen durch die Bindefäden. Vorzugsweise bilden die Bindefäden jedes Bindefadenpaars in dem Rapport zusammen zwei erste Bindesegmente, wobei das eine erste Bindesegment gebildet ist, indem der eine Bindefaden des Paares beim Verweben mit den ersten Längsfäden alternierend auf der Außenseite der ersten Gewebelage und zwischen der ersten und zweiten Gewebelage läuft und auf der Außenseite der ersten Gewebelage laufend zumindest zwei erste Längsfäden kreuzt und wobei das andere erste Bindesegment gebildet ist, indem der andere Bindefaden des Paares beim Verweben mit den ersten Längsfäden alternierend auf der Außenseite der ersten Gewebelage und zwischen der ersten und zweiten Gewebelage läuft und auf der Außenseite der ersten Gewebelage laufend gleich viele erste Längsfäden wie der eine Bindefaden oder bis zu vier, insbesondere bis zu zwei, erste Längsfäden weniger oder mehr als der eine Bindefaden kreuzt. Auch durch die relativ große Länge der beiden ersten Bindesegmente, die zudem gleich oder nahezu gleich lang sind, wird die Planarität der ersten Gewebelage deutlich erhöht, da hierdurch wenig Kreuzungsstellen der sich gegenseitig austauschenden Bindefäden entstehen.
Vorzugsweise ist die erste Gewebelage durch Verweben der ersten Längsfäden mit den ersten Querfäden und den Bindefäden gebildet, wobei die zweite Gewebelage durch Verweben der zweiten Längsfäden mit den zweiten Querfäden gebildet ist. Dies bedeutet, dass die Bindefäden integraler Bestandteil der ersten Gewebelage sind und zur zweiten Gewebelage nichts beitragen sondern diese lediglich mit der ersten Gewebelage verbinden. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet das Webmuster der ersten Gewebelage eine Leinwandbindung.
Denkbar ist auch, dass sich das Webmuster der zweiten Gewebelage in zweiten Rapporten wiederholt, wobei jeder zweite Rapport durch N zweite Längsfäden und 2 x N zweite Querfäden gebildet ist, wobei N eine ganze Zahl größer Null ist.
Denkbar ist insbesondere, dass das Webmuster der ersten Gewebelage eine Leinwandbindung bildet und das Webmuster der zweiten Gewebelage eine regelmäßige oder unregelmäßige Atlasbindung ist, insbesondere eine Atlasbindung mit N=5 oder 6 oder 8 zweiten Längsfäden und entsprechend der Formel 2 x N=10 oder 12 oder 16 zweiten Querfäden.
Alternativ dazu ist denkbar, dass das Webmuster der ersten Gewebelage eine Leinwandbindung bildet und das Webmuster der zweiten Gewebelage eine Köperbindung oder eine Kreuzköperbindung ist.
Vorzugsweise ist das Verhältnis von ersten Kettfäden zu zweiten Kettfäden größer als 1 ,5 und insbesondere kleiner als 2. Hierdurch ist es bspw. möglich, sowohl eine hohe Faserunterstützung mit FSI-Werten im Bereich von 260 bis zu 300 bereitzustellen, verbunden mit einer hohen Abrasionsbeständigkeit und/oder Dimensionsstabilität des erfindungsgemäßen Gewebebands. Denkbar ist in diesem Zusammenhang insbesondere, dass das Verhältnis von ersten Kettfäden zu zweiten Kettfäden 5:3 ist.
Vorzugsweise liegt der Durchmesser der zweiten Längsfäden im Bereich von 0,15 mm bis 0,45 mm, wobei insbesondere die ersten Längsfäden einen Durchmesser von 30 % bis 60 %, bevorzugt 38 % bis 53 %, des Durchmessers der zweiten Längsfäden haben. Hierdurch kann ein Gewebeband mit einer besonders feinen ersten Gewebelage geschaffen werden, dessen zweite Gewebelage aber ausreichend stabil ist um ein hohes Verschleißvolumen und/oder eine hohe Dimensionsstabilität bereitzustellen.
Um eine besonders feine Papierseite zu erreichen, die eine hohe Faserunterstützung bietet ist es insbesondere denkbar, dass die ersten Längsfäden einen Durchmesser 0,1 mm oder kleiner haben. Um eine hohe Faserunterstützung bereitzustellen ist ferner insbesondere vorgesehen, dass das Verhältnis der Anzahl von ersten Querfäden und Bindefadenpaaren zur Anzahl der zweiten Querfäden größer oder gleich 2 ist, insbesondere 2:1 oder 3:2 oder 5:3 ist.
Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere denkbar, dass die ersten Querfäden, die paarweise angeordneten Bindefäden und die zweiten Querfäden in ersten, zweiten, dritten und vierten Querfadengruppen angeordnet sind, wobei eine erste Querfadengruppe durch einen ersten und einen zweiten Querfaden und ein Bindefadenpaar gebildet ist, eine zweite Querfadengruppe durch zwei erste Querfäden und zwei zweite Querfäden und ein Bindefadenpaar gebildet ist, eine dritte Querfadengruppe durch einen ersten Querfaden und zwei zweite Querfäden und ein Bindefadenpaar gebildet ist und eine vierte Querfadengruppe durch zwei erste Querfäden und einen zweiten Querfaden und ein Bindefadenpaar gebildet ist. Die vorgenannte Weiterbildung kann auch einen von dieser Erfindung unabhängige Erfindung darstellen und Gegenstand einer eigenständigen Patentanmeldung sein.
Denkbar ist in diesem Zusammenhang insbesondere, dass die Querfäden und Bindefäden im Rapport in mehreren Querfadenobergruppen angeordnet sind, wobei eine Querfadenobergruppe gebildet ist durch zumindest zwei Querfadengruppen ausgewählt aus der ersten, zweiten, dritten oder vierten Querfadengruppe und wobei der Rapport durch eine ganzzahlige Anzahl von in Längsfadenrichtung nebeneinander angeordneten Querfadenobergruppen gebildet ist. Dies bedeutet, dass im Rapport nur eine ganze Anzahl der Querfadenobergruppe angeordnet sind und keine weitere andere erste und/oder zweite Querfadengruppe vorhanden ist, die nicht Bestandteil einer der Querfadenobergruppen ist.
Vorzugsweise ist hierbei unterhalb jedem ersten Querfaden ein zweiter Querfaden derart angeordnet, dass jeder erste Querfaden durch einen zweiten Querfaden abgestützt ist. Hierdurch wird die Querstabilität des erfindungsgemäßen Gewebebandes deutlich erhöht.
Vorzugsweise sind in Richtung entlang der Längsfäden betrachtet zumindest einige der ersten und die zweiten Querfäden zueinander versetzt angeordnet. Ein erster und ein zweiter Querfaden sind hierbei als nicht versetzt zueinander anzusehen, wenn die Verbindungsgerade zwischen dem Mittelpunkt der Querschnittsfläche des ersten Querfadens und dem Mittelpunkt der Querschnittsfläche des zweiten Querfadens vertikal zu einer durch die erste Gewebelage aufgespannten Ebene verläuft.
Um eine möglichst gleichmäßige erste Gewebelage zu erhalten, ist es insbesondere sinnvoll, wenn die ersten Querfäden und/oder die Bindefäden einen Durchmesser von 80 % bis 120 % des Durchmessers der ersten Längsfäden haben.
Handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Gewebeband um einen sog. „Schussläufer", d.h. ein Gewebeband bei dem die Maschinenseite im Wesentlichen durch das Abrasionsvolumen der zweiten Querfäden bereitgestellt wird, so ist es insbesondere sinnvoll, wenn die zweiten Querfäden einen Durchmesser von 100 % bis 200 % des Durchmessers der zweiten Längsfäden haben.
Für den Fall, dass die Fäden keinen keine kreisförmige Querschnittsfläche haben, soll unter dem Begriff Durchmesser der Durchmesser einer kreisförmigen Querschnittsfläche verstanden werden, die den gleichen Flächeninhalt hat, wie die Querschnittsfläche die keinen kreisförmigen Querschnitt hat.
Die erste Gewebelage des erfindungsgemäßen Gewebebands hat nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise einen Faserunterstützungsindex (FSI) von 260 bis 300, berechnet gemäß der Veröffentlichung „Approved Standard Measureing Method" der Papermachine Clothing Association (PCA), 19 Rue de la Republique, 45000 Orleans, France vom Juni 2004. Hierdurch ist es möglich eine sehr gute Faserunterstützung und Retention zu gewährleisten. Um auf der anderen Seite eine hohe Entwässerungsleistung zu erreichen ist es ferner sinnvoll, wenn trotz des o.g. hohen FSI-Werts eine hohe Permeabilität bereit gestellt wird. Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist daher vorgesehen, dass das Gewebeband eine Permeabilität gemäß im Bereich von 250 cfm bis 450 cfm, bevorzugt 300 cfm bis 400 cfm hat, gemessen bei einem Differenzialdruck von 100 bis 127 Pa wie in der Veröffentlichung„Approved Standard Measureing Method" der Papermachine Clothing Association (PCA), 19 Rue de la Republique, 45000 Orleans, France vom Juni 2004 festgelegt. Die Erfindung wird weiter anhand von Ausführungsbeispielen auf Basis der folgenden Figuren erläutert. Es zeigen
Figur 1 verschiedene Ausgestaltungen des Aufbaus und der
Anordnung der beiden Längsfadenlagen gemäß der Erfindung,
Figur 2 einen Rapport einer weiteren Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Gewebebandes in Richtung der
Querfäden, Figur 3 die Anordnung der beiden Längsfadenlagen des in der Figur 2 gezeigten Gewebebandes
Figur 4 Anordnung einer zweiten Gruppe von Längsfäden und
Figur 5 Anordnung einer ersten Gruppe von Längsfäden. Die Figuren 1 a-1 e zeigen mehrere Ausgestaltungen des Aufbaus und der Anordnung von Längsfäden 3, 4 einer ersten und zweiten Gewebelage 1 , 2 eines Gewebebandes gemäß der Erfindung. Die Darstellung der Figuren 1 a- 1 e zeigt die Anordnung der Längsfäden 3, 4 einer ersten und zweiten Gewebelage 1 , 2 relativ zueinander in einer Schnittebene senkrecht zu den ersten und zweiten Längsfäden 3, 4. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in den Figuren 1 a-1 e auf eine Darstellung der Quer- und (möglicher) Bindefäden des erfindungsgemäßen Gewebebandes verzichtet. Ferner ist anzumerken, dass sich die in den Figuren 1 a-1 e gezeigten Anordnungen von ersten und zweiten Gruppen im Rapport eines erfindungsgemäßen Gewebebandes mehrmals wiederholen können, d.h. die in der jeweiligen Figur gezeigte Anordnung stellt jeweils eine Längsfadenobergruppe dar, die sich im Rapport mehrmals wiederholt, wobei der Rapport nur durch eine ganze Anzahl der gezeigten Längsfadenobergruppen gebildet ist, die in Querfadenrichtung nebeneinander angeordnet sind Wie in der Figur 1 a zu erkennen ist, sind die beiden Gewebelagen 1 , 2 übereinander angeordnet und die ersten Längsfäden 3 und die zweiten Längsfäden 4 in mehreren Gruppen 5, 6 angeordnet. Hierbei werden vorliegend vier erste Gruppen 5 sowie eine zweite Gruppe 6 gebildet, d.h. eine Längsfadenobergruppe ist durch vier erste Gruppen 5 sowie eine zweite Gruppe 6 gebildet. Die ersten Gruppen 5 sind alle unmittelbar zueinander benachbart angeordnet, gefolgt von der einen zweiten Gruppe 6. Jede der ersten Gruppen 5 ist vorliegend aus einem ersten Längsfaden 3 und einem unterhalb diesem angeordneten zweiten Längsfaden 4 aufgebaut, wobei die ersten und zweiten Längsfäden 3, 4 vorliegend in senkrechter Projektion auf die Gewebelagen betrachtet nicht versetzt zueinander angeordnet sind. Die zweite Gruppe 6 ist ferner aus zwei ersten Längsfäden 3 und einem unterhalb diesen angeordneten zweiten Längsfaden 4 aufgebaut, wobei die beiden ersten Längsfäden in senkrechter Projektion auf die Gewebelagen 1 , 2 betrachtet vorliegend nur so geringfügig zueinander versetzt angeordnet sind, dass sich diese überlappen. Vorliegend beträgt das Verhältnis von ersten Längsfäden zu zweiten Längsfäden 6:5=1 ,2. Die in der Figur 1 b dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Figur 1 a gezeigten Ausführungsform lediglich darin, dass das Gewebeband anstelle von vier ersten Gruppen nur drei erste Gruppen umfasst, d.h. eine Längsfadenobergruppe ist durch drei erste Gruppen 5 sowie eine zweite Gruppe 6 gebildet. Daher beträgt das Verhältnis von ersten Längsfäden zu zweiten Längsfäden 5:4=1 ,25. Alle sonstigen in der Figur 1 a getroffenen Ausführungen treffen bis auf diesen Unterschied auch auf die Ausführungsform der Figur 1 b zu.
Die in der Figur 1 c dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Figur 1 a gezeigten Ausführungsform lediglich darin, dass das Gewebeband anstelle von vier ersten Gruppen nur zwei erste Gruppen umfasst, d.h. eine Längsfadenobergruppe ist durch zwei erste Gruppen 5 sowie eine zweite Gruppe 6 gebildet. Daher beträgt das Verhältnis von ersten Längsfäden zu zweiten Längsfäden 4:3=1 ,333. Alle sonstigen in der Figur 1 a getroffenen Ausführungen treffen bis auf diesen Unterschied auch auf die Ausführungsform der Figur 1 c zu.
Wie in der Figur 1 d zu erkennen ist, sind die beiden Gewebelagen 1 , 2 übereinander angeordnet und die ersten Längsfäden 3 und die zweiten Längsfäden 4 in mehreren Gruppen 5, 6 angeordnet. Hierbei werden vorliegend sieben erste Gruppen 5 sowie drei zweite Gruppen 6 gebildet d.h. eine Längsfadenobergruppe ist durch sieben erste Gruppen 5 sowie eine drei zweite Gruppen 6 gebildet.. Die Anordnung der ersten und zweiten Gruppen 5, 6 zueinander ist hierbei so, dass eine Anordnung gebildet aus drei unmittelbar zueinander benachbarten ersten Gruppen 5 vorgesehen ist, der eine einige zweite Gruppe 6 folgt, der wiederum eine Anordnung aus drei unmittelbar zueinander benachbarten ersten Gruppen 5 folgt und an dieser wiederum folgend, abwechselnd eine zweite Gruppe 6, eine erste Gruppe 5 und wieder eine zweite Gruppe 6 angeordnet ist. Jede der ersten Gruppen 5 ist vorliegend aus einem ersten Längsfaden 3 und einem unterhalb diesem angeordneten zweiten Längsfaden 4 aufgebaut, wobei die ersten und zweiten Längsfäden 3, 4 vorliegend in senkrechter Projektion auf die Gewebelagen betrachtet nicht versetzt zueinander angeordnet sind. Die zweite Gruppe 6 ist ferner aus zwei ersten Längsfäden 3 und einem unterhalb diesen angeordneten zweiten Längsfaden 4 aufgebaut, wobei die beiden ersten Längsfäden in senkrechter Projektion auf die Gewebelagen 1 , 2 betrachtet vorliegend nur so geringfügig zueinander versetzt angeordnet sind, dass sich diese überlappen. Vorliegend beträgt das Verhältnis von ersten Längsfäden zu zweiten Längsfäden 13:10=1 ,3.
Wie in der Figur 1 e zu erkennen ist, sind die beiden Gewebelagen 1 , 2 übereinander angeordnet und die ersten Längsfäden 3 und die zweiten Längsfäden 4 in mehreren Gruppen 5, 6 angeordnet. Hierbei werden vorliegend drei erste Gruppen 5 sowie zwei zweite Gruppe 6 gebildet, d.h. eine Längsfadenobergruppe ist durch drei erste Gruppen 5 sowie zwei zweite Gruppen 6 gebildet. Unmittelbar aufeinander folgende ersten Gruppen 5 sind jeweils durch eine zweite Gruppe 6 voneinander getrennt. Jede der ersten Gruppen 5 ist vorliegend aus einem ersten Längsfaden 3 und einem unterhalb diesem angeordneten zweiten Längsfaden 4 aufgebaut, wobei die ersten und zweiten Längsfäden 3, 4 vorliegend in senkrechter Projektion auf die Gewebelagen betrachtet nicht versetzt zueinander angeordnet sind. Die zweite Gruppe 6 ist ferner aus zwei ersten Längsfäden 3 und einem unterhalb diesen angeordneten zweiten Längsfaden 4 aufgebaut, wobei die beiden ersten Längsfäden in senkrechter Projektion auf die Gewebelagen 1 , 2 betrachtet vorliegend nur so geringfügig zueinander versetzt angeordnet sind, dass sich diese überlappen. Vorliegend beträgt das Verhältnis von ersten Längsfäden zu zweiten Längsfäden 7:5=1 ,4.
Die Figur 2 zeigt einen Rapport einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebebandes 100 in Richtung der Querfäden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Darstellung der Figur 2 lediglich schematischer Natur ist und insbesondere die erfindungsgemäße Anordnung der ersten und zweiten Längsfäden zueinander nur unvollständig wiedergibt. Die richtige Anordnung der ersten und zweiten Längsfäden ist in der Figur 3 wiedergegeben, ohne dort jedoch die Quer- und Bindefäden zu zeigen.
Das Gewebeband 100 hat eine erste Gewebelage 101 und eine zweite Gewebelage 102. Hierbei stellt die von der zweiten Gewebelage 102 wegweisende Außenseite der ersten Gewebelage 101 eine Papierseite bereit sowie die von der ersten Gewebelage 101 wegweisende Außenseite der zweiten Gewebelage 102 eine Maschinenseite bereitstellt.
Die erste Gewebelage 101 wird durch Verweben von ersten Längsfäden 1 , 3, 4, 6, 8, 1 1 , 12, 14, 16, 17, 19, 20, 22, 24, 25, 27, 28, 30 und 32 mit den ersten Querfäden T1 - T12 und mit den in Paaren angeordneten Bindefäden Bi1 - Bi 12 gebildet, wobei das Webmuster der ersten Gewebelage eine Leinwandbindung ist.
Die zweite Gewebelage 102 wird durch Verweben von zweiten Längsfäden 2, 5, 7, 10, 13, 15, 18, 21 , 23, 26, 29, und 31 mit zweiten Querfäden B1 - B12 gebildet, wobei das Webmuster der zweiten Gewebelage eine Atlasbindung ist, das sich in zweiten Rapporten gebildet aus sechs zweiten Längs- und sechs zweiten Querfäden wiederholt.
Das Verhältnis der ersten Längsfäden zu den zweiten Längsfäden beträgt vorliegend 5:3. Ferner beträgt das Verhältnis von ersten Querfäden und Bindefadenpaaren -jedes Bindefadenpaar zählt hierbei wie ein erster Querfaden- zu den zweiten Querfäden 3:2.
Wie aus der Darstellung der Figur 2 zu entnehmen ist, sind jeweils zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Bindefadenpaaren Bi1/Bi2; Bi3/Bi4; Bi5/Bi6; Bi7/Bi8; Bi9/Bi10; Bi1 1/ΒΪ12 jeweils zwei erste Querfäden T1 - T12 und zwei zweite Querfäden B1 - B12 angeordnet.
Die paarweise angeordneten Bindefäden jedes Paares sind sich gegenseitig austauschend mit den ersten und den zweiten Längsfäden verwoben und kreuzen sich hierbei beim Wechsel vom Verweben mit ersten Längsfäden zum Verweben mit zweiten Längsfäden und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen K1 , K2. Vorliegend stellt jedes Bindefadenpaar ΒΪ1/ΒΪ2; ΒΪ3/ΒΪ4; ΒΪ5/ΒΪ6; ΒΪ7/ΒΪ8; Bi9/Bi10; Bi1 1/ΒΪ12 in dem Rapport zwei Kreuzungsstellen K1 , K2 bereit, wobei die Bindefäden beim Wechsel vom Verweben mit den ersten Längsfäden zum Verweben mit den zweiten Längsfäden und umgekehrt zwischen den beiden Gewebelagen 101 , 102 laufend maximal drei unmittelbar benachbarte zweite Längsfäden kreuzen.
Ferner bilden vorliegend die Bindefäden jedes Bindefadenpaars in dem Rapport zusammen jeweils zwei erste Bindesegmente BS1 , BS2, wobei das eine erste Bindesegment BS1 gebildet ist, indem der eine Bindefaden des Paares beim Verweben mit den ersten Längsfäden oder alternierend auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 und zwischen der ersten und zweiten Gewebelage 101 , 102 läuft und auf der Außenseite der ersten Gewebelage 101 laufend zumindest fünf erste Längsfäden kreuzt und wobei das andere erste Bindesegment BS2 gebildet ist, indem der andere Bindefaden des Paares beim Verweben mit den ersten Längsfäden alternierend auf der Außenseite der ersten Gewebelage und zwischen der ersten und zweiten Gewebelage läuft und auf der Außenseite der ersten Gewebelage laufend gleich viele erste Längsfäden wie der eine Bindefaden kreuzt.
Die Figur 3 zeigt die relative Anordnung der ersten und zweiten Längsfäden des in der Figur 2 dargestellten Gewebebandes zueinander am Beispiel der ersten Längsfäden 1 , 3, 4, 6 und 8 sowie der zweiten Längsfäden 2, 5 und 7. Die hier gezeigte Anordnung von ersten Gruppen I und zweiten Gruppen II stellte eine Längsfadenobergruppe OG dar, die sich im Rapport viermal wiederholt, so dass der Rapport des Gewebebandes die folgende Anordnung von ersten und zweiten Gruppen hat: zweite Gruppe - erste Gruppe - zweite Gruppe - zweite Gruppe - erste Gruppe - zweite Gruppe - zweite Gruppe - erste Gruppe - zweite Gruppe - zweite Gruppe - erste Gruppe - zweite Gruppe.
In anderen Worten wird der Rapport durch vier in Querfadenrichtung nebeneinander angeordnete Längsfadenobergruppen OG gebildet.
Dies bedeutet, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel die Längsfäden des Gewebebands 100 lediglich erste und zweite Gruppen bilden, wobei vorliegend in dem Rapport acht zweite Gruppen II und vier erste Gruppen I vorhanden sind.
Man erkennt, dass die ersten Längsfäden 1 , 3 mit dem zweiten Längsfaden 2 eine zweite Gruppe II bilden. Weiter erkennt man, dass die ersten Längsfäden 6, 8 mit dem zweiten Längsfaden 7 eine weitere zweite Gruppe II bilden. Zwischen den beiden vorgenannten zweiten Gruppen ist eine erste Gruppe angeordnet, die durch den ersten Längsfaden 4 und den zweiten Längsfaden 5 gebildet ist. Das vorgenannte gilt für die durch die weiteren ersten und zweiten Längsfäden gebildeten ersten und zweiten Gruppen I, II entsprechend.

Claims

Patentansprüche
1 . Gewebeband, insbesondere Formiersieb, für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung eine Faserstoffbahn, umfassend eine erste Gewebelage mit ersten Längsfäden und mit diesen verwobenen ersten Querfäden sowie eine zweite Gewebelage mit zweiten Längsfäden und mit diesen verwobenen zweiten Querfäden, wobei die beiden Gewebelagen übereinander angeordnet sind und sich das Webmuster des Gewebebands in Rapporten wiederholt, wobei die ersten Längsfäden und die zweiten Längsfäden in jedem Rapport in mehreren Gruppen angeordnet sind, mit einer ersten Gruppe und einer zweiten Gruppe und zumindest einer weiteren der ersten und/oder zweiten Gruppe, wobei jede erste Gruppe gebildet ist aus einem ersten Längsfaden und einem unterhalb diesem angeordneten zweiten Längsfaden und jede zweite Gruppe jeweils gebildet ist aus zwei ersten Längsfäden und einem unterhalb diesen angeordneten zweiten Längsfaden und wobei die ersten und zweiten Längsfäden in jeder Gruppe in senkrechter Projektion auf die Gewebelagen betrachtet nicht oder nur geringfügig zueinander versetzt angeordnet sind, so dass zwischen diesen maximal ein Freiraum von einem halben Durchmesser eines ersten Längsfadens gebildet ist.
2. Gewebeband nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine zueinander unterschiedliche Anzahl von ersten und zweiten Gruppen von Längsfäden vorgesehen sind.
3. Gewebeband nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Gruppen im Rapport in mehreren Längsfadenobergruppen angeordnet sind, wobei jede Längsfadenobergruppe eine erste Gruppe und eine zweite Gruppe sowie zumindest eine weitere Gruppe ausgewählt aus der ersten oder zweiten Gruppe umfasst und wobei der Rapport durch eine ganzzahlige Anzahl von in Querfadenrichtung nebeneinander angeordneten Längsfadenobergruppen gebildet ist.
4. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass maximal viermal unmittelbar nebeneinander dieselbe der ersten oder zweiten Gruppe von Längsfäden angeordnet ist.
5. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewebelage eine von der zweiten Gewebelage wegweisende Außenseite hat, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Gewebebandes eine mit der Faserstoff in Kontakt bringbare Papierseite bereitstellt.
6. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Gewebelage eine von der ersten Gewebelage wegweisende Außenseite hat, die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Gewebebandes eine mit der Maschine in Kontakt bringbare Maschinenseite bereitstellt.
7. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebeband nur erste und zweite Gruppen von Längsfäden hat.
8. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Gewebelage durch paarweise angeordnete Bindefäden miteinander verbunden sind.
9. Gewebeband nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bindefäden in Querfadenrichtung erstrecken.
10. Gewebeband nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bindefäden des jeweiligen Bindefadenpaares sich gegenseitig austauschend mit ersten und zweiten Längsfäden verwoben sind und sich beim Wechsel vom Verweben mit ersten Längsfäden zum Verweben mit zweiten Längsfäden und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen kreuzen.
1 1 . Gewebeband nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bindefadenpaar in dem Rapport zwei Kreuzungsstellen bereitstellt.
12. Gewebeband nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefäden jedes Paares zwischen unmittelbar aufeinander folgenden Kreuzungsstellen durch Verweben mit den ersten Längsfäden jeweils erste Bindesegmente bilden, und zumindest eines der ersten Bindesegmente jedes Bindefadenpaars in dem Rapport gebildet ist, indem der betreffende Bindefaden auf der Außenseite der ersten Gewebelage laufend zumindest vier nicht unmittelbar aufeinander folgende erste Längsfäden kreuzt.
13. Gewebeband nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bindefäden jedes Bindefadenpaars in dem Rapport zusammen zwei erste Bindesegmente bilden, wobei das eine erste Bindesegment gebildet ist, indem der eine Bindefaden des Paares beim Verweben mit den ersten Längsfäden alternierend auf der Außenseite der ersten Gewebelage und zwischen der ersten und zweiten Gewebelage läuft und auf der Außenseite der ersten Gewebelage laufend zumindest zwei erste Längsfäden kreuzt und wobei das andere erste Bindesegment gebildet ist, indem der andere Bindefaden des Paares beim Verweben mit den ersten Längsfäden alternierend auf der Außenseite der ersten Gewebelage und zwischen der ersten und zweiten Gewebelage läuft und auf der Außenseite der ersten Gewebelage laufend gleich viele erste Längsfäden wie der eine Bindefaden oder bis zu vier, insbesondere bis zu zwei, erste Längsfäden weniger oder mehr als der eine Bindefaden kreuzt.
14. Gewebeband nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewebelage durch Verweben der ersten Längsfäden mit den ersten Querfäden und den Bindefäden gebildet ist und die zweite Gewebelage durch Verweben der zweiten Längsfäden mit den zweiten Querfäden gebildet ist.
15. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von ersten Kettfäden zu zweiten Kettfäden größer als 1 ,5 ist und insbesondere kleiner als 2 ist.
16. Gewebeband nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gewebelage eine Leinwandbindung bildet.
PCT/EP2013/058597 2012-04-27 2013-04-25 Formiersieb WO2013160391A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13720856.7A EP2841646B1 (de) 2012-04-27 2013-04-25 Formiersieb
CN201380022162.9A CN104285004B (zh) 2012-04-27 2013-04-25 成形网
US14/522,634 US9556560B2 (en) 2012-04-27 2014-10-24 Forming fabric

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012207044A DE102012207044A1 (de) 2012-04-27 2012-04-27 Formiersieb
DE102012207044.3 2012-04-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US14/522,634 Continuation US9556560B2 (en) 2012-04-27 2014-10-24 Forming fabric

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013160391A1 true WO2013160391A1 (de) 2013-10-31

Family

ID=48325635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/058597 WO2013160391A1 (de) 2012-04-27 2013-04-25 Formiersieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9556560B2 (de)
EP (1) EP2841646B1 (de)
CN (1) CN104285004B (de)
DE (1) DE102012207044A1 (de)
WO (1) WO2013160391A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117305B3 (de) 2022-07-12 2023-10-12 Voith Patent Gmbh Gewebeband
EP4306708A2 (de) 2022-07-12 2024-01-17 Voith Patent GmbH Gewebeband

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7000272B2 (ja) * 2018-07-31 2022-01-19 日本フイルコン株式会社 工業用二層織物
US11199025B2 (en) 2018-12-18 2021-12-14 The Sun Lock Company Limited Combination padlock with anti-picking and decode mechanism
US11346127B2 (en) 2019-06-27 2022-05-31 The Sun Lock Company Limited Hook lock with dual locking function
US11261622B2 (en) 2019-08-28 2022-03-01 The Sun Lock Company Limited High security combination padlock with ease of use reset mechanism
USD902691S1 (en) 2019-10-01 2020-11-24 The Sun Lock Company Limited Combination padlock
USD914481S1 (en) 2019-10-15 2021-03-30 The Sun Lock Company Limited Padlock
CN112176758A (zh) * 2020-10-23 2021-01-05 江苏金呢工程织物股份有限公司 一种24综耐磨成形网及造纸机设备
CN112176757A (zh) * 2020-10-23 2021-01-05 江苏金呢工程织物股份有限公司 一种耐磨成形网及造纸机设备
DE102022117304B3 (de) * 2022-07-12 2023-10-12 Voith Patent Gmbh Gewebeband
DE102022117301B3 (de) 2022-07-12 2023-10-12 Voith Patent Gmbh Gewebeband

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058369A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Voith Patent Gmbh Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT385533B (de) * 1986-08-04 1988-04-11 Hutter & Schrantz Ag Zweilagiges papiermaschinensieb
DE10123204C2 (de) * 2001-05-12 2003-03-27 Kufferath Andreas Gmbh Papiermaschinensieb
FI20030983A (fi) * 2003-06-30 2004-12-31 Tamfelt Oyj Abp Paperikonekudos
GB0317248D0 (en) * 2003-07-24 2003-08-27 Voith Fabrics Gmbh & Co Kg Fabric
CN2641101Y (zh) * 2003-09-17 2004-09-15 江门市新会区远东网厂有限公司 造纸用多层成形网
WO2008068317A1 (de) * 2006-12-08 2008-06-12 Voith Patent Gmbh Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
DE102008043222A1 (de) * 2008-10-28 2010-04-29 Voith Patent Gmbh Formiersieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058369A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Voith Patent Gmbh Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Approved Standard Measureing Method", June 2004, PAPERMACHINE CLOTHING ASSOCIATION

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117305B3 (de) 2022-07-12 2023-10-12 Voith Patent Gmbh Gewebeband
EP4306709A2 (de) 2022-07-12 2024-01-17 Voith Patent GmbH Gewebeband
EP4306708A2 (de) 2022-07-12 2024-01-17 Voith Patent GmbH Gewebeband
EP4306708A3 (de) * 2022-07-12 2024-09-04 Voith Patent GmbH Gewebeband
EP4306709A3 (de) * 2022-07-12 2024-09-04 Voith Patent GmbH Gewebeband

Also Published As

Publication number Publication date
US9556560B2 (en) 2017-01-31
EP2841646B1 (de) 2016-03-30
US20150090417A1 (en) 2015-04-02
EP2841646A1 (de) 2015-03-04
DE102012207044A1 (de) 2013-10-31
CN104285004B (zh) 2016-09-28
CN104285004A (zh) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2841646B1 (de) Formiersieb
DE102005029573A1 (de) Papierherstellungsbespannung
EP2470716B1 (de) Blattbildungssieb
EP2898144B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102013218465A1 (de) Formiersieb
EP1798335A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE202014001502U1 (de) Gewobenes Sieb mit flachen Kettfäden
EP2205791A1 (de) Formiersieb
EP1977037B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102011054163B3 (de) Papiermaschinensieb
EP1798334B1 (de) Papiermaschinensieb
EP1754820A1 (de) Papiermaschinensieb
DE102009054534A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102004016640B3 (de) Sieb, insbesondere Papiermaschinensieb
DE102007058369A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
DE102006008812A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102015206287A1 (de) Gewebeband
DE102022117304B3 (de) Gewebeband
DE102006028630A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
EP1788151B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102010029447A1 (de) Gewebeband, insbesondere Formiersieb
DE102014212306A1 (de) Bespannung
DE102011083192A1 (de) Papiermaschinensieb
EP4355948A1 (de) Papiermaschinenbespannung und verwendung einer solchen bespannung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13720856

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013720856

Country of ref document: EP