EP4306709A2 - Gewebeband - Google Patents

Gewebeband Download PDF

Info

Publication number
EP4306709A2
EP4306709A2 EP23179713.5A EP23179713A EP4306709A2 EP 4306709 A2 EP4306709 A2 EP 4306709A2 EP 23179713 A EP23179713 A EP 23179713A EP 4306709 A2 EP4306709 A2 EP 4306709A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threads
fabric
distance
longitudinal threads
upper longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23179713.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann BÖCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP4306709A2 publication Critical patent/EP4306709A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0094Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D13/00Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft
    • D03D13/004Woven fabrics characterised by the special disposition of the warp or weft threads, e.g. with curved weft threads, with discontinuous warp threads, with diagonal warp or weft with weave pattern being non-standard or providing special effects
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/04Endless fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/10Wire-cloths
    • D21F1/105Multi-layer wire-cloths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts

Definitions

  • the invention relates to a fabric tape, in particular forming fabric, for a machine for producing and/or processing a fibrous web, comprising an upper fabric layer with upper longitudinal threads and upper transverse threads interwoven with them, and a lower fabric layer with lower longitudinal threads and lower transverse threads interwoven with them, wherein the two fabric layers are arranged one above the other in such a way that when the fabric tape is used as intended, the upper fabric layer faces the fibrous web and the lower fabric layer faces away from the fibrous web, the upper longitudinal threads being unevenly spaced from one another.
  • Such fabric tapes have been used very successfully as so-called SSB (sheet support binding) forming fabrics in the paper and cardboard manufacturing industry since the mid-1990s.
  • the multi-layer structure of the fabric tape offers the advantage that the upper longitudinal and transverse threads can be made thinner than the lower longitudinal and transverse threads. This allows them to provide the finest and smoothest possible surface for the fibrous web, while the thicker lower longitudinal and transverse threads absorb the tensile forces acting on the covering in the longitudinal and transverse directions and can withstand the wear to which the fabric tape is exposed when it is in the machine via fixed drainage elements, such as suction boxes.
  • the fabric tape has a weaving pattern that includes an identical number of upper and lower longitudinal threads, an upper longitudinal thread is usually arranged over each lower longitudinal thread. In this case we also speak of “on-stacking”.
  • the upper and lower longitudinal threads are essentially all identically spaced from one another.
  • Such a weaving pattern offers the advantage of minimal drainage resistance through the longitudinal threads and thus leads to a particularly good formation of the fibrous web. If the drainage speed However, if it becomes too large, there is a risk that too many fillers will be washed out.
  • the upper longitudinal threads are each arranged exactly above the gap between two adjacent lower longitudinal threads. This is then referred to as “off-stacking”.
  • off-stacking all of the upper and lower longitudinal threads are essentially identically spaced from one another, but the water emerging from the fibrous web can no longer be drained in such a straight line through the fabric tape. This reduces the drainage rate and results in fewer fillers being washed out.
  • the reduced dewatering speed can lead to an undesirable reduction in production speed.
  • fabric tapes in particular in the form of SSB forming fabrics, have been known for some time, in which the number of upper longitudinal threads differs from the number of lower longitudinal threads, in particular is larger.
  • the upper longitudinal and transverse threads can be made even finer than the lower longitudinal and transverse threads in order to offer the fibrous web an even smoother contact surface.
  • Such a generic fabric tape is, for example, in Fig. 1d of the document WO 2013/160391 A1 shown.
  • the longitudinal threads are arranged next to each other in different groups, namely first groups, each of which is formed from a lower longitudinal thread and an upper longitudinal thread arranged above it, and second groups, each of which is formed from a lower longitudinal thread and two upper longitudinal threads arranged above it.
  • the lower longitudinal threads are spaced essentially identically to one another.
  • the advantages of “on-stacking” and “offstacking” can be combined here.
  • the object of the present invention is to further improve the generic fabric tape just described in terms of its marking properties.
  • the generic fabric tape described at the beginning is characterized in that the upper longitudinal threads are arranged in such a way that their average distances have the following sequence, which is continuously repeated in the transverse direction of the fabric tape: wide distance, wide distance, narrow distance, with the difference between an average wide distance and an average narrow distance corresponds to at least 50% of a diameter of an upper longitudinal thread.
  • the fabric tape according to the invention can be used to produce fibrous webs of very good quality in terms of a uniform formation.
  • the upper longitudinal threads do not run completely straight in the longitudinal direction of the fabric tape, but rather perform a kind of wave movement to the left and right, i.e. towards the side edges of the fabric tape.
  • This wave movement is caused by the binding threads, which, if they are transverse threads, push the upper longitudinal threads sometimes to the right and sometimes to the left, depending on which side of the upper longitudinal thread they dive down.
  • the distance between two upper longitudinal threads - viewed in the longitudinal direction of the covering - is not always necessarily constant.
  • the present application is based on the “average distance” between two adjacent longitudinal threads.
  • a straight-line extending longitudinal thread should be assumed, which is arranged on the center line of the wavy line.
  • This "average" distance between the upper longitudinal threads can be adjusted during the manufacturing process of the fabric tape.
  • Such fabric tapes are usually woven flat, heat-set and then closed on a seaming machine using a splice seam to form an endless tape.
  • the longitudinal threads correspond to the warp threads and the transverse threads correspond to the weft threads. The distance between the warp threads can be adjusted in the so-called reed.
  • the average distance values of the two wide distances are not exactly identical to one another.
  • the average value of the first wide spacing of the sequence of: wide spacing, wide spacing, narrow spacing described above may be slightly smaller or slightly larger than the average value of the second wide spacing. If this is the case, then at least for the wide distance that has the larger average distance value, the difference between this average wide distance and the average narrow distance should correspond to at least 50% of a diameter of an upper longitudinal thread. For the other wide distance, which has the smaller average distance value, it should preferably apply that the difference between this average wide distance and the average narrow distance corresponds to at least 20% of a diameter of an upper longitudinal thread.
  • the upper longitudinal threads preferably have the same cross-sectional shape with the same diameter. If, in exceptional cases, this cross-sectional shape is not circular, but is, for example, flattened, the diameter to be chosen is the diameter of a circular cross-sectional shape which has the same cross-sectional area. The same applies to the lower longitudinal threads.
  • the upper longitudinal threads preferably have a smaller diameter than the lower longitudinal threads.
  • the diameter of the upper longitudinal threads can only be between 40% and 60% of the diameter of the lower longitudinal threads.
  • the diameter of the upper longitudinal threads can be between 0.07mm and 0.30mm and/or the diameter of the lower longitudinal threads can be between 0.15mm and 0.50mm.
  • the wide distance is between 100% and 300% of a diameter of an upper longitudinal thread and/or that the narrow distance is between 30% and 125% of a diameter of an upper longitudinal thread. This enabled very satisfactory results to be achieved in tests with regard to the formation of the fibrous web. Even if the distance between two immediately adjacent upper longitudinal threads in the longitudinal direction of the fabric tape should not be constant, but rather the upper longitudinal thread follows a wavy line, for example, the first and / or second distance preferably always move in the aforementioned range or areas.
  • a first embodiment of the fabric tape according to the invention provides that the ratio of upper warp threads to lower warp threads in the fabric tape is 1:1, with the lower warp threads preferably being spaced identically to one another.
  • a group of longitudinal threads consisting of a lower longitudinal thread and an upper longitudinal thread arranged exactly above (on-stacked)
  • a second, alternative embodiment of the fabric tape according to the invention provides that the weaving pattern of the fabric tape is repeated in repeats, with the upper longitudinal threads and the lower longitudinal threads in each repeat being arranged in several groups, with a first group and a second group and at least one further the first and/or second group, each first group being formed from an upper longitudinal thread and a lower longitudinal thread arranged below this and each second group being formed from an upper longitudinal thread and two lower longitudinal threads arranged below this.
  • the fabric tape preferably consists exclusively of such first and second groups.
  • the upper and lower longitudinal threads in each group are not or only slightly offset from one another when viewed in a vertical projection onto the fabric layers, so that there is a maximum of one free space between them half the diameter of an upper longitudinal thread is formed.
  • the quotient of the number of upper longitudinal threads to the number of lower longitudinal threads is not an integer.
  • one or more repeat units, ie a fixed sequence, of first and second groups of longitudinal threads can be present, with the group repeat sequence preferably being a maximum of 15.
  • an uneven spacing of the lower longitudinal threads can also be advantageous.
  • a first distance between two immediately adjacent lower longitudinal threads is greater than a second distance between two immediately adjacent lower longitudinal threads, the difference between the first distance and the second distance being between 25% and 200% of a diameter of an upper longitudinal thread amounts.
  • the two lower longitudinal threads of a second group are at the second distance from one another, while the two lower longitudinal threads from a first group and a second group immediately adjacent to this first group and / or the two lower longitudinal threads from two immediately adjacent first Groups have the first distance.
  • a third, alternative embodiment of the fabric tape according to the invention provides that the weaving pattern of the fabric tape is repeated in repeats, with the upper longitudinal threads and the lower longitudinal threads in each repeat being arranged in several groups, with a first group and a second group, the first Group is formed from an upper longitudinal thread and a lower longitudinal thread arranged below this and the second group is formed from two upper longitudinal threads and a lower longitudinal thread arranged below this.
  • the fabric tape preferably consists exclusively of such first and second groups.
  • the rapport preferably includes as many first as second groups.
  • the upper and lower longitudinal threads in each group are not or only slightly offset from one another when viewed in a vertical projection onto the fabric layers, so that a maximum free space of half the diameter of an upper longitudinal thread is formed between them.
  • the quotient of the number of upper longitudinal threads to the number of lower longitudinal threads is not an integer.
  • one or more repeat units, i.e. a fixed sequence, of first and second groups of longitudinal threads can be present, the group repeat sequence preferably being a maximum of 15.
  • the difference between the average wide distance between two upper longitudinal threads immediately adjacent to one another and the average narrow distance between two upper longitudinal threads immediately adjacent to one another is a maximum of 200%, preferably a maximum of 150%, of a diameter of an upper longitudinal thread. If the differences are too large, there is a risk that these could lead to visually perceptible topographic markings in the fibrous web.
  • the first and the second fabric layer are connected to one another by binding threads arranged in pairs. These binding threads can extend in the transverse direction of the fabric tape. Furthermore, the two binding threads of the respective pair of binding threads can be interwoven with upper and lower longitudinal threads in an interchangeable manner and can cross each other when changing from interweaving with upper longitudinal threads to interweaving with lower longitudinal threads and vice versa to form, preferably at least two, crossing points.
  • the upper fabric layer is formed by weaving the upper longitudinal threads with the upper transverse threads and the binding threads, the lower fabric layer being formed by weaving the lower longitudinal threads with the lower transverse threads.
  • the binding threads are an integral part of the upper layer of fabric and do not contribute anything to the lower layer of fabric, but simply connect it to the upper layer of fabric.
  • the weaving pattern of the upper fabric layer forms a plain weave. This is particularly consistent with the smallest possible repeat unit. Unlike other bonds, it is particularly free of bond ridges that extend in a diagonal direction. This means that when the upper fabric layer is plain weave, there is no reinforcement of the hydraulic diagonal marking, for which the lower fabric layer is responsible.
  • Figure 1 shows schematically a first embodiment of a fabric tape according to the invention. Only the upper longitudinal threads 01-03 and the lower longitudinal threads U1-U3 can be seen, which together form a repeating unit WE, but not upper transverse threads, which are woven with the upper longitudinal threads 01-03 to form an upper fabric layer, lower transverse threads, which are woven with the lower longitudinal threads U1-U3 to form a lower fabric layer, and twine threads which connect the upper fabric layer to the lower fabric layer.
  • the binding threads are preferably an integral part of the weaving pattern, in particular a plain weave, of the upper fabric layer, whereas they do not contribute to the weaving pattern of the lower fabric layer.
  • the fabric band is composed of repeating repeats.
  • a repeat can in principle consist of exactly one repeat unit WE. However, a report often includes several such repeat units WE. It should be noted that a repeat is not only defined by the longitudinal threads, but also by the transverse threads and binding threads. If the upper fabric layer is a plain weave, which is preferred, a repeat must have an even number of upper longitudinal threads. Since the repeating unit WE in the first exemplary embodiment according to Figure 1 has three upper longitudinal threads 01-03, the repeat must comprise an integer multiple of the repeat units WE, i.e. at least two repeat units WE.
  • a repeating unit WE is formed from three groups of longitudinal threads, namely three first groups I, each comprising only an upper longitudinal thread 01-03 and a lower longitudinal thread U1-U3.
  • first groups I each comprising only an upper longitudinal thread 01-03 and a lower longitudinal thread U1-U3.
  • first groups I each comprising only an upper longitudinal thread 01-03 and a lower longitudinal thread U1-U3.
  • first groups I each comprising only an upper longitudinal thread 01-03 and a lower longitudinal thread U1-U3.
  • first groups I there is a first, relatively wide distance a1 between the first upper longitudinal thread O1 and the second upper longitudinal thread O2.
  • the same relatively wide distance a1 is also located between the second upper longitudinal thread O2 and the third upper longitudinal thread O3 adjacent to it.
  • the distance a2 between the third upper longitudinal thread O3 and this adjacent upper longitudinal thread O1 of a next repeat unit is significantly narrower.
  • the difference between the average wide distance a1 and the average narrow distance a2 is at least 50% of the diameter of the upper longitudinal threads 01-03.
  • all upper longitudinal threads have one and the same circular first cross section, while all lower longitudinal threads have one and the same circular second cross section.
  • the two wide distances a1 have the same average value for the sake of simplicity. However, this is not mandatory.
  • the lower longitudinal threads U1-U3 essentially all have the same distance A1 from one another.
  • Figure 2 shows schematically a second embodiment of a fabric tape according to the invention. Only the upper longitudinal threads 01-03 and the lower longitudinal threads U1-U4 can be seen, which together form a repeating unit WE, but not upper transverse threads, which are woven with the upper longitudinal threads 01-03 to form an upper fabric layer, lower transverse threads , which are woven with the lower longitudinal threads U1-U4 to form a lower fabric layer, and twine threads which connect the upper fabric layer with the lower fabric layer.
  • the binding threads are preferably again an integral part of the weaving pattern, in particular a plain weave, of the upper fabric layer, whereas they do not contribute to the weaving pattern of the lower fabric layer.
  • This fabric band is also made up of repeating repeats.
  • a repeat can in principle consist of exactly one repeat unit WE. However, a report often includes several such repeat units WE. It should be taken into account that a repeat is not only created by the longitudinal threads, but also is also defined by the transverse threads and binding threads. If the upper fabric layer is a plain weave, which is preferred, a repeat must have an even number of upper longitudinal threads. Since the repeating unit WE is also in the second exemplary embodiment according to Figure 2 has three upper longitudinal threads 01-03, the repeat must comprise an integer multiple of the repeat units WE, i.e. at least two repeat units WE.
  • a repeating unit WE is formed from three groups of longitudinal threads, namely a first group I, comprising only an upper longitudinal thread O1 and a lower longitudinal thread U1, a second group comprising an upper longitudinal thread O2 and two lower longitudinal threads U2 and U3 , and a further first group I, comprising only an upper longitudinal thread O3 and a lower longitudinal thread U4.
  • a first group I comprising only an upper longitudinal thread O1 and a lower longitudinal thread U1
  • a second group comprising an upper longitudinal thread O2 and two lower longitudinal threads U2 and U3
  • a further first group I comprising only an upper longitudinal thread O3 and a lower longitudinal thread U4.
  • the same relatively wide distance a1 is also located between the second upper longitudinal thread O2 and the third upper longitudinal thread O3 adjacent to it.
  • the distance a2 between the third upper longitudinal thread O3 and the upper longitudinal thread O1 adjacent to it of a next repeating unit is significantly narrower.
  • the difference between the average wide distance a1 and the average narrow distance a2 is at least 50% of the diameter of the upper longitudinal threads 01-03.
  • the lower longitudinal threads U1-U4 have different distances from one another. There is a first, relatively large distance A1 between the first lower longitudinal thread U1 and the second lower longitudinal thread U2, as well as between the third lower longitudinal thread U3 and the fourth lower longitudinal thread U4, whereas between the second lower longitudinal thread U2 and the third lower longitudinal thread U3 a second, relatively smaller one Distance A2 is located.
  • the first, relatively wide distance A1 is also located between the fourth lower longitudinal thread U4 and a first lower longitudinal thread U1 of an immediately adjacent repeating unit. This results in a sequence of first distance, second distance, first distance, first distance that repeats continuously in the transverse direction of the fabric tape in this exemplary embodiment with regard to the spacing of the lower longitudinal threads.
  • all upper longitudinal threads 01-03 have the same circular cross-section and all lower longitudinal threads U1-U4 have the same circular cross-section, which is, however, larger.
  • the two wide distances a1 have the same average value for the sake of simplicity. However, this is not mandatory.
  • the dimensions in this exemplary embodiment can be selected as follows: Diameter of upper longitudinal threads O1-O4: 0.14mm Diameter of lower longitudinal threads U1-U3: 0.19mm first distance A1: 0.095mm first distance A2: 0.049mm Distance a1: 0.2645mm Distance a2: 0.145mm
  • the difference between the first distance A1 and the second distance A2 is 0.046mm, which corresponds to 33% of the diameter of the upper longitudinal threads.
  • the distances in particular the distances a1 and a2 between the upper longitudinal threads 01-03, do not have to be constant over the entire longitudinal extent of the fabric tape. These can also become narrower and wider again. Therefore, the respective average distance must be taken into account.
  • Figure 3 shows schematically a third embodiment of a fabric tape according to the invention. Only the upper longitudinal threads 01-03 and the lower longitudinal threads U1-U2 can be seen, which together form a repeating unit WE, but not upper transverse threads, which are woven with the upper longitudinal threads 01-03 to form an upper fabric layer, lower transverse threads , which are woven with the lower longitudinal threads U1-U2 to form a lower fabric layer, and twine threads which connect the upper fabric layer with the lower fabric layer.
  • the binding threads are preferably again an integral part of the weaving pattern, in particular a plain weave, of the upper fabric layer, whereas they do not contribute to the weaving pattern of the lower fabric layer.
  • This fabric band is also made up of repeating repeats.
  • a repeat can in principle consist of exactly one repeat unit WE. However, a report often includes several such repeat units WE. It should be noted that a repeat is not only defined by the longitudinal threads, but also by the transverse threads and binding threads. If the upper fabric layer is a plain weave, which is preferred, a repeat must have an even number of upper longitudinal threads. Since the repeating unit WE is also in the third exemplary embodiment according to Figure 3 has three upper longitudinal threads 01-03, the repeat must comprise an integer multiple of the repeat units WE, i.e. at least two repeat units WE.
  • a repeating unit WE is formed from two groups of longitudinal threads, namely a first group I, comprising only an upper longitudinal thread O1 and a lower longitudinal thread U1, and a second group comprising two upper longitudinal threads O2 and O3 and a lower longitudinal thread U2.
  • a first group I comprising only an upper longitudinal thread O1 and a lower longitudinal thread U1
  • a second group comprising two upper longitudinal threads O2 and O3 and a lower longitudinal thread U2.
  • the same relatively wide distance a1 is also between the third upper longitudinal thread O3 and the first upper longitudinal thread O1 adjacent to it Repeat unit WE.
  • the distance a2 between the second upper longitudinal thread O2 and the upper longitudinal thread O3 adjacent to it is significantly narrower.
  • the difference between the average wide distance a1 and the average narrow distance a2 is at least 50% of the diameter of the upper longitudinal threads 01-03.
  • the lower longitudinal threads U1 and U2 have different distances from one another. There is a first, relatively large distance A1 between the second lower longitudinal thread U2 and the first lower longitudinal thread U1 of an adjacent repeating unit WE, whereas there is a second, relatively small distance between the first lower longitudinal thread U1 and the second lower longitudinal thread U2 within this repeating unit WE A2 is located.
  • all upper longitudinal threads 01-03 have the same circular cross-section and all lower longitudinal threads U1 and U2 have the same circular cross-section, which is, however, larger.
  • the two wide distances a1 have the same average value for the sake of simplicity. However, this is not mandatory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gewebeband, insbesondere Formiersieb, für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, umfassend eine obere Gewebelage mit oberen Längsfäden und mit diesen verwobenen oberen Querfäden, sowie eine untere Gewebelage mit unteren Längsfäden und mit diesen verwobenen unteren Querfäden, wobei die beiden Gewebelagen derart übereinander angeordnet sind, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gewebebandes die obere Gewebelage der Faserstoffbahn zugewandt und die untere Gewebelage der Faserstoffbahn abgewandt ist, wobei die oberen Längsfäden ungleichmäßig voneinander beabstandet sind, wobei die oberen Längsfäden derart angeordnet sind, dass ihre durchschnittlichen Abstände die folgende Abfolge aufweisen, welche sich in Querrichtung des Gewebebandes stetig wiederholt: breiter Abstand, breiter Abstand, schmaler Abstand, wobei der Unterschied zwischen einem durchschnittlichen breiten Abstand und einem durchschnittlichen schmalen Abstand wenigstens 50% eines Durchmessers eines oberen Längsfadens entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gewebeband, insbesondere Formiersieb, für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, umfassend eine obere Gewebelage mit oberen Längsfäden und mit diesen verwobenen oberen Querfäden, sowie eine untere Gewebelage mit unteren Längsfäden und mit diesen verwobenen unteren Querfäden, wobei die beiden Gewebelagen derart übereinander angeordnet sind, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gewebebandes die obere Gewebelage der Faserstoffbahn zugewandt und die untere Gewebelage der Faserstoffbahn abgewandt ist, wobei die oberen Längsfäden ungleichmäßig voneinander beabstandet sind.
  • Derartige Gewebebänder sind als so genannte SSB (sheet support binding) Formiersiebe in der Papier- und Karton-herstellenden Industrie bereits seit Mitte der 1990'er Jahre sehr erfolgreich im Einsatz. Der mehrlagige Aufbau des Gewebebandes bietet dabei den Vorteil, dass die oberen Längs- und Querfäden dünner als die unteren Längs- und Querfäden ausgebildet sein können. Somit können sie eine möglichst feine und glatte Oberfläche für die Faserstoffbahn bereitzustellen, während die dickeren unteren Längs- und Querfäden die auf die Bespannung wirkenden Zugkräfte in Längs- bzw. Querrichtung aufnehmen und dem Verschleiß Stand halten können, dem das Gewebeband ausgesetzt ist, wenn es in der Maschine über feststehende Entwässerungselemente, wie zum Beispiel Saugkästen, geführt wird.
  • Wenn das Gewebeband ein Webmuster aufweist, welches eine identische Anzahl von oberen und unteren Längsfäden umfasst, so ist in der Regel über jedem unteren Längsfaden ein oberer Längsfaden angeordnet. Man spricht in diesem Fall auch von "on-stacking". Die oberen und unteren Längsfäden sind dabei im Wesentlichen alle identisch zueinander beabstandet. Ein solches Webmuster bietet den Vorteil eines minimalen Entwässerungswiderstands durch die Längsfäden und führt somit zu einer besonders guten Formation der Faserstoffbahn. Wenn die Entwässerungsgeschwindigkeit jedoch zu groß wird, besteht die Gefahr, dass zu viele Füllstoffe ausgewaschen werden.
  • In einem bekannten, alternativen Webmuster ist es vorgesehen, dass die oberen Längsfäden jeweils genau über der Lücke zwischen zwei benachbarten untern Längsfäden angeordnet sind. Man spricht dann von "off-stacking". Zwar sind auch in diesem Fall alle oberen und unteren Längsfäden jeweils im Wesentlichen identisch zueinander beabstandet, doch kann nun das aus der Faserstoffbahn austretende Wasser nicht mehr so geradlinig durch das Gewebeband hindurch entwässert werden. Dies reduziert die Entwässerungsgeschwindigkeit und führt dazu, dass weniger Füllstoffe ausgewaschen werden. Die reduzierte Entwässerungsgeschwindigkeit kann jedoch zu einer unerwünschten Reduktion der Produktionsgeschwindigkeit führen.
  • Ferner sind seit geraumer Zeit auch Gewebebänder, insbesondere in Form von SSB-Formiersieben, bekannt, bei denen sich die Anzahl der oberen Längsfäden von der Anzahl der unteren Längsfäden unterscheidet, insbesondere größer ist. Hierdurch können die oberen Längs- und Querfäden gegenüber den unteren Längs- und Querfäden noch feiner ausgebildet werden, um der Faserstoffbahn eine noch glattere Kontaktfläche zu bieten. Ein solches gattungsgemäßes Gewebeband ist zum Beispiel in Fig. 1d der Druckschrift WO 2013/160391 A1 gezeigt. Dabei sind die Längsfäden in unterschiedlichen Gruppen nebeneinander angeordnet, nämlich ersten Gruppen, die jeweils aus einem unteren Längsfaden und einem darüber angeordneten oberen Längsfaden gebildet sind, und zweiten Gruppen, die jeweils aus einem unteren Längsfaden und zwei darüber angeordneten oberen Längsfäden gebildet sind. Um eine unerwünschte hydraulische Markiereigenschaft, für welche primär die unteren Längsfäden verantwortlich sind, möglichst gering zu halten, werden die unteren Längsfäden im Wesentlich identisch zueinander beabstandet. Dies führt jedoch dazu, dass die oberen Längsfäden unterschiedlich zueinander beabstandet sind, was hinsichtlich der topographischen Markiereigenschaft des Gewebebandes nicht optimal ist. Dafür lassen sich hier aber die Vorteile von "on-stacking" und "offstacking" miteinander verbinden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das soeben beschriebene, gattungsgemäße Gewebeband hinsichtlich seiner Markierungseigenschaften noch weiter zu verbessern. Insbesondere erscheint es erstrebenswert, ein gattungsgemäßes Gewebeband dahingehend weiterzuentwickeln, dass es seine geringen hydraulischen Markierungseigenschaften möglichst beibehält, ebenso wie die Verbindung der Vorteile von "on-stacking" und "off-stacking", während gleichzeitig seine topographischen Markierungseigenschaften optimiert werden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Gewebeband mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale sind in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich das eingangs beschriebene, gattungsgemäße Gewebeband dadurch aus, dass die oberen Längsfäden derart angeordnet sind, dass ihre durchschnittlichen Abstände die folgende Abfolge aufweisen, welche sich in Querrichtung des Gewebebandes stetig wiederholt: breiter Abstand, breiter Abstand, schmaler Abstand, wobei der Unterschied zwischen einem durchschnittlichen breiten Abstand und einem durchschnittlichen schmalen Abstand wenigstens 50% eines Durchmessers eines oberen Längsfadens entspricht.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass sich eine solche Abfolge der Abstände der oberen Längsfäden sehr vorteilhaft auf die Markierungen in der Faserstoffbahn auswirken. Obgleich die oberen Längsfäden nicht alle identisch zueinander beabstandet sind, lassen sich topographische Markierungen hierdurch in der Faserstoffbahn nicht oder kaum erkennen. Vielmehr scheinen die unterschiedlichen Abstände der oberen Längsfäden vorteilhaft dazu beizutragen, hydraulische Diagonalmarkierungen, die durch das Webmuster der unteren Gewebelage hervorgerufen werden, zu maskieren. Auf jeden Fall lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Gewebeband Faserstoffbahnen von sehr guter Qualität hinsichtlich einer gleichmäßigen Formation erzeugen.
  • Insbesondere bei SSB-Formiersieben kann es vorkommen, dass die oberen Längsfäden in Längsrichtung des Gewebebandes nicht ganz gerade verlaufen, sondern eine Art Wellenbewegung nach links und rechts, d.h. zu den Seitenrändern des Gewebebandes hin vollführen. Diese Wellenbewegung wird durch die Bindefäden verursacht, welche, wenn sie Querfäden sind, die oberen Längsfäden mal nach rechts und mal nach links drücken, je nachdem auf welcher Seite des oberen Längsfadens sie nach unten abtauchen. Aus diesem Grund ist der Abstand zwischen zwei oberen Längsfäden - in Längsrichtung der Bespannung betrachtet - nicht immer zwingend konstant. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wird in der vorliegenden Anmeldung auf den "durchschnittlichen Abstand" zweier benachbarter Längsfäden abgestellt. Mit anderen Worten soll für den Fall, dass der Abstand in Längsrichtung des Gewebebandes variiert, insbesondere eine Art Wellenlinie vorliegt, ein sich geradlinig erstreckender Längsfaden angenommen werden, der auf der Mittelinie der Wellenlinie angeordnet ist. Dieser "durchschnittliche" Abstand der oberen Längsfäden lässt sich bei dem Herstellungsprozess des Gewebebandes einstellen. Zumeist werden solche Gewebebänder flach gewoben, thermofixiert und anschließend auf einer Nahtmaschine mittels einer Spleiß-Naht zu einem endlosen Band geschlossen. Beim Flachweben entsprechen dann die Längsfäden den Kettfäden und die Querfäden den Schussfäden. Der Abstand der Kettfäden lässt sich im so genannten Webeblatt einstellen.
  • Ferner kann es auch sein, dass die durchschnittlichen Abstandswerte der beiden breiten Abstände nicht genau identisch zueinander sind. Der durchschnittliche Wert des ersten breiten Abstands der oben beschriebenen Abfolge von: breiter Abstand, breiter Abstand, schmaler Abstand kann etwas kleiner oder etwas größer sein als der durchschnittliche Wert des zweiten breiten Abstands. Falls dies der Fall ist, so soll zumindest für den breiten Abstand, der den größeren durchschnittlichen Abstandswert aufweist, gelten, dass der Unterschied zwischen diesem durchschnittlichen breiten Abstand und dem durchschnittlichen schmalen Abstand wenigstens 50% eines Durchmessers eines oberen Längsfadens entspricht. Für den anderen breiten Abstand, der den kleineren durchschnittlichen Abstandswert aufweist, soll hingegen vorzugsweise gelten, dass der Unterschied zwischen diesem durchschnittlichen breiten Abstand und dem durchschnittlichen schmalen Abstand wenigstens 20% eines Durchmessers eines oberen Längsfadens entspricht.
  • Wie es dies bei den meisten dieser Gewebebändern üblich ist, weisen auch hier vorzugsweise alle oberen Längsfäden dieselbe Querschnittsform mit demselben Durchmesser auf. Sollte diese Querschnittsform ausnahmsweise nicht kreisrund sein, sondern zum Beispiel abgeflacht sein, so ist als Durchmesser der Durchmesser einer kreisrunden Querschnittsform zu wählen, welche dieselbe Querschnittsfläche aufweist. Sinngemäß gilt dasselbe für die unteren Längsfäden.
  • Im Thermofixierprozess, den jedes flach gewobene Gewebeband für eine Formiersiebanwendung durchlaufen muss, um die anschließende Spleiß-Naht zu ermöglichen, erfolgt bei erhöhter Temperatur und unter Zugspannung eine Umformung, insbesondere plastische Verformung, der ursprünglich als gestreckte, gerade Monofilamente in Längsrichtung eingesetzten Kettfäden an den Kreuzungspunkten mit den in Querrichtung ebenfalls ursprünglich als gestreckten, geraden Monofilamenten eingesetzten Schussfäden. Da speziell auf die Kettfäden im Thermofixierprozess eine Zugspannung ausgeübt wird, platten diese unter Temperatureinfluss und Zugspannung etwas ab. Wird im Sinne dieser Erfindung von kreisrunden Querschnittsformen der Kettfäden gesprochen, ist diese Abplattung und damit einhergehende Abweichung von der kreisrunden Form außer Acht gelassen. Stattdessen wird von einer kreisrunden Querschnittsform mit äquivalenter Querschnittsfläche ausgegangen.
  • Um eine möglichst glatte Oberfläche für die Faserstoffbahn bereitzustellen, weisen die oberen Längsfäden vorzugsweise einen kleineren Durchmesser als die unteren Längsfäden auf. Insbesondere kann der Durchmesser der oberen Längsfäden lediglich zwischen 40% und 60% des Durchmessers der unteren Längsfäden betragen. Beispielsweise kann bzw. können der Durchmesser der oberen Längsfäden zwischen 0,07mm und 0,30mm und/oder der Durchmesser der unteren Längsfäden zwischen 0,15mm und 0,50mm betragen.
  • Es kann bevorzugt sein, dass der breite Abstand zwischen 100% und 300% eines Durchmessers eines oberen Längsfadens liegt und/oder dass der schmale Abstand zwischen 30% und 125% eines Durchmessers eines oberen Längsfadens liegt. Hiermit konnten bei Versuchen sehr zufriedenstellende Ergebnisse hinsichtlich der Formation der Faserstoffbahn erzielt werden. Selbst dann, wenn der Abstand zwischen jeweils zwei unmittelbar benachbarten oberen Längsfäden in Längsrichtung des Gewebebandes nicht konstant sein sollte, sondern der oberen Längsfaden zum Beispiel einer Wellenlinie folgt, bewegen sich der erste und/oder zweite Abstand vorzugsweise stets in dem zuvor genannten Bereich bzw. Bereichen.
  • Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewebebandes sieht vor, dass das Verhältnis von oberen Kettfäden zu unteren Kettfäden im Gewebeband 1:1 beträgt, wobei die unteren Kettfäden vorzugsweise identisch zueinander beabstandet sind. Dabei kann zum Beispiel eine Gruppe von Längsfäden, bestehend aus einem unteren Längsfaden und einem genau darüber angeordneten (on-stacked) oberen Längsfaden einer Gruppe von Längsfäden benachbart sein, welche aus einem unteren Längsfaden und einem oberen Längsfaden besteht, welcher jedoch nicht genau über dem unteren Längsfaden angeordnet ist (off-stacked).
  • Eine zweite, alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewebebandes sieht vor, dass sich das Webmuster des Gewebebands in Rapporten wiederholt, wobei die oberen Längsfäden und die unteren Längsfäden in jedem Rapport in mehreren Gruppen angeordnet sind, mit einer ersten Gruppe und einer zweiten Gruppe und zumindest einer weiteren der ersten und/oder zweiten Gruppe, wobei jede erste Gruppe gebildet ist aus einem oberen Längsfaden und einem unterhalb diesem angeordneten unteren Längsfaden und jede zweite Gruppe jeweils gebildet ist aus einem oberen Längsfaden und zwei unterhalb diesem angeordneten unteren Längsfäden. Vorzugsweise besteht das Gewebeband hinsichtlich seiner Längsfäden ausschließlich aus solchen ersten und zweiten Gruppen. Ferner kann es bevorzugt sein, dass die oberen und unteren Längsfäden in jeder Gruppe in senkrechter Projektion auf die Gewebelagen betrachtet nicht oder nur geringfügig zueinander versetzt angeordnet sind, so dass zwischen diesen maximal ein Freiraum von einem halben Durchmesser eines oberen Längsfadens gebildet ist. Vorzugsweise ist der Quotient aus der Anzahl der oberen Längsfäden zur Anzahl der unteren Längsfäden keine ganze Zahl. Innerhalb eines Rapports können dabei eine oder mehrere Wiederholeinheiten, d.h. eine feste Abfolge, von ersten und zweiten Gruppen von Längsfäden vorliegen, wobei vorzugsweise die Gruppenwiederholungssequenz maximal 15 betragen sollte.
  • Neben der erfindungsgemäßen ungleichmäßigen Beabstandungen der oberen Längsfäden kann zusätzlich auch eine ungleichmäßige Beabstandung der unteren Längsfäden von Vorteil sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein erster Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten unteren Längsfäden größer ist als ein zweiter Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten unteren Längsfäden, wobei der Unterschied zwischen dem ersten Abstand und dem zweiten Abstand zwischen 25% und 200% eines Durchmessers eines oberen Längsfadens beträgt. Die Erfinder haben überraschend festgestellt, dass es entgegen der gängigen Meinung hinsichtlich der hydraulischen Markiereigenschaft des Gewebebandes von Vorteil sein kann, wenn die unteren Längsfäden gerade nicht mit stets gleichem Abstand relativ zueinander angeordnet werden. Sie erklären sich diese Beobachtung damit, dass ein nicht unwesentlicher Anteil der hydraulischen Markiereigenschaft auf regelmäßige hydraulische Diagonalmarkierungen zurückzuführen sind, welche durch untere Längsfäden, die mit unregelmäßigen Abständen zueinander angeordnet werden können, merklich reduziert werden. Die ungleichmäßige Beabstandung der unteren Längsfäden wirkt synergetisch mit der erfindungsgemäßen ungleichmäßigen Beabstandung der oberen Längsfäden zusammen, um regelmäßige hydraulische Diagonalmarkierungen, die primär durch das Webmuster der unteren Gewebelage bedingt sind, zu maskieren bzw. zu vermeiden.
  • Dabei kann es vorgesehen sein, dass die beiden unteren Längsfäden einer zweiten Gruppe zueinander den zweiten Abstand aufweisen, während die beiden unteren Längsfäden von einer ersten Gruppe und einer dieser ersten Gruppe unmittelbar benachbarten zweiten Gruppe und/oder die beiden unteren Längsfäden von zwei unmittelbar benachbarten ersten Gruppen den ersten Abstand aufweisen.
  • Eine dritte, alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gewebebandes sieht vor, dass sich das Webmuster des Gewebebands in Rapporten wiederholt, wobei die oberen Längsfäden und die unteren Längsfäden in jedem Rapport in mehreren Gruppen angeordnet sind, mit einer ersten Gruppe und einer zweiten Gruppe, wobei die erste Gruppe gebildet ist aus einem oberen Längsfaden und einem unterhalb diesem angeordneten unteren Längsfaden und die zweite Gruppe gebildet ist aus zwei oberen Längsfäden und einem unterhalb diesem angeordneten unteren Längsfaden. Vorzugsweise besteht das Gewebeband hinsichtlich seiner Längsfäden ausschließlich aus solchen ersten und zweiten Gruppen. Weiter bevorzug umfasst der Rapport ebenso viele erste wie zweite Gruppen. Ferner kann es bevorzugt sein, dass die oberen und unteren Längsfäden in jeder Gruppe in senkrechter Projektion auf die Gewebelagen betrachtet nicht oder nur geringfügig zueinander versetzt angeordnet sind, so dass zwischen diesen maximal ein Freiraum von einem halben Durchmesser eines oberen Längsfadens gebildet ist. Vorzugsweise ist der Quotient aus der Anzahl der oberen Längsfäden zur Anzahl der unteren Längsfäden keine ganze Zahl. Innerhalb eines Rapports können dabei eine oder mehrere Wiederholeinheiten, d.h. eine feste Abfolge, von ersten und zweiten Gruppen von Längsfäden vorliegen, wobei vorzugsweise die Gruppenwiederholungssequenz maximal 15 betragen sollte.
  • Ferner hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Differenz zwischen dem durchschnittlichen breiten Abstand zweier unmittelbar zueinander benachbarter oberer Längsfäden und dem durchschnittlichen schmalen Abstand zweier unmittelbar zueinander benachbarter oberer Längsfäden maximal 200%, vorzugsweise maximal 150%, eines Durchmessers eines oberen Längsfadens beträgt. Bei zu großen Differenzen besteht nämlich ansonsten die Gefahr, dass diese doch zu optisch wahrnehmbaren topographischen Markierungen in der Faserstoffbahn führen können.
  • Wie eingangs bereits im Hinblick auf bekannte SSB-Formiersiebe beschrieben, ist es vorzugsweise auch bei dem erfindungsgemäßen Gewebeband vorgesehen, dass die erste und die zweite Gewebelage durch paarweise angeordnete Bindefaden miteinander verbunden sind. Diese Bindefäden können sich in Querrichtung des Gewebebandes erstrecken. Ferner können die beiden Bindefäden des jeweiligen Bindefadenpaares sich gegenseitig austauschend mit oberen und unteren Längsfäden verwoben sein und sich beim Wechsel vom Verweben mit oberen Längsfäden zum Verweben mit unteren Längsfäden und umgekehrt unter Ausbildung von, vorzugsweise mindestens zwei, Kreuzungsstellen kreuzen.
  • Vorzugsweise ist die obere Gewebelage durch Verweben der oberen Längsfäden mit den oberen Querfäden und den Bindefäden gebildet, wobei die untere Gewebelage durch Verweben der unteren Längsfäden mit den unteren Querfäden gebildet ist. Dies bedeutet, dass die Bindefäden integraler Bestandteil der oberen Gewebelage sind und zur unteren Gewebelage nichts beitragen, sondern diese lediglich mit der oberen Gewebelage verbinden.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bildet das Webmuster der oberen Gewebelage eine Leinwandbindung. Diese ist besonders gleichmäßig mit der kleinstmöglichen Wiederholeinheit. Anders als andere Bindungen ist sie insbesondere frei von Bindungsgraten, die sich in diagonaler Richtung erstrecken. Somit kommt es bei einer Leinwandbindung der oberen Gewebelage zu keiner Verstärkung der hydraulischen Diagonalmarkierung, für die die untere Gewebelage verantwortlich ist.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen. Es stellen dar:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebebandes,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebebandes, und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebebandes.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebebands. Zu sehen sind dabei nur die oberen Längsfäden 01-03 und die unteren Längsfäden U1-U3, welche zusammen eine Wiederholeinheit WE bilden, nicht jedoch obere Querfäden, welche mit den oberen Längsfäden 01-03 zur Ausbildung einer oberen Gewebelage verwoben sind, untere Querfäden, welche mit den unteren Längsfäden U1-U3 zur Ausbildung einer unteren Gewebelage verwoben sind, und Bindfäden, welche die obere Gewebelage mit der unteren Gewebelage verbinden. Die Bindefäden sind dabei vorzugsweise integraler Bestandteil des Webmusters, insbesondere einer Leinwandbindung, der oberen Gewebelage, wohingegen sie zum Webmuster der unteren Gewebelage nicht beitragen.
  • Das Gewebeband ist aus sich wiederholenden Rapporten zusammengesetzt. Hinsichtlich der oberen Längsfäden 01-03 und der unteren Längsfäden U1-U3 kann ein Rapport prinzipiell genau aus einer einzigen Wiederholeinheit WE bestehen. Häufig umfasst ein Rapport jedoch mehrere solcher Wiederholeinheiten WE. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Rapport nicht nur durch die Längsfäden, sondern auch durch die Querfäden und Bindefäden definiert wird. Ist die obere Gewebelage eine Leinwandbindung, was zu bevorzugen ist, so muss ein Rapport eine gerade Anzahl an oberen Längsfäden aufweisen. Da die Wiederholeinheit WE im ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 drei obere Längsfäden 01-03 aufweist, muss der Rapport ein ganzzahliges Vielfaches der Wiederholeinheiten WE umfassen, also mindestens zwei Wiederholeinheiten WE.
  • In dem vorliegenden ersten Ausführungsbeispiel ist eine Wiederholeinheit WE aus drei Gruppen von Längsfäden gebildet, nämlich drei ersten Gruppen I, umfassend jeweils lediglich einen oberen Längsfaden 01-03 und einen unteren Längsfaden U1-U3. Zwischen dem ersten oberen Längsfaden O1 und dem zweiten oberen Längsfaden O2 befindet sich einer erster, relativ breiter Abstand a1. Derselbe relativ breite Abstand a1 befindet sich auch zwischen dem zweiten oberen Längsfaden O2 und dem diesen benachbarten dritten oberen Längsfaden O3. Demgegenüber ist der Abstand a2 zwischen dem dritten oberen Längsfaden O3 und dem diesen benachbarten oberen Längsfaden O1 einer nächsten Wiederholeinheit deutlich schmaler. Somit ergibt sich eine Abfolge der Abstände der oberen Längsfäden O1-O3 in Querrichtung des Gewebebandes von breiter Abstand a1, breiter Abstand a1, schmaler Abstand a2, wobei sich diese Abfolge in Querrichtung stetig wiederholt. Erfindungsgemäß beträgt die Differenz zwischen dem durchschnittlichen breiten Abstand a1 und dem durchschnittlichen schmalen Abstand a2 wenigstens 50% des Durchmessers der oberen Längsfäden 01-03. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen alle oberen Längsfäden ein und denselben kreisrunden ersten Querschnitt auf, während alle unteren Längsfäden ein und denselben kreisrunden zweiten Querschnitt aufweisen. Ferner weisen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden breiten Abstände a1 der Einfachheit halber denselben Durchschnittswert auf. Dies ist jedoch nicht zwingend.
  • In diesem ersten Ausführungsbeispiel weisen die unteren Längsfäden U1-U3 im Wesentlichen alle zueinander denselben Abstand A1 auf.
  • Figur 2 zeigt schematisch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebebands. Zu sehen sind dabei wieder nur die oberen Längsfäden 01-03 und die unteren Längsfäden U1-U4, welche zusammen eine Wiederholeinheit WE bilden, nicht jedoch obere Querfäden, welche mit den oberen Längsfäden 01-03 zur Ausbildung einer oberen Gewebelage verwoben sind, untere Querfäden, welche mit den unteren Längsfäden U1-U4 zur Ausbildung einer unteren Gewebelage verwoben sind, und Bindfäden, welche die obere Gewebelage mit der unteren Gewebelage verbinden. Die Bindefäden sind dabei vorzugsweise wieder integraler Bestandteil des Webmusters, insbesondere einer Leinwandbindung, der oberen Gewebelage, wohingegen sie zum Webmuster der unteren Gewebelage nicht beitragen.
  • Auch dieses Gewebeband ist aus sich wiederholenden Rapporten zusammengesetzt. Hinsichtlich der oberen Längsfäden 01-03 und der unteren Längsfäden U1-U4 kann ein Rapport prinzipiell genau aus einer einzigen Wiederholeinheit WE bestehen. Häufig umfasst ein Rapport jedoch mehrere solcher Wiederholeinheiten WE. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Rapport nicht nur durch die Längsfäden, sondern auch durch die Querfäden und Bindefäden definiert wird. Ist die obere Gewebelage eine Leinwandbindung, was zu bevorzugen ist, so muss ein Rapport eine gerade Anzahl an oberen Längsfäden aufweisen. Da die Wiederholeinheit WE auch im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 drei obere Längsfäden 01-03 aufweist, muss der Rapport ein ganzzahliges Vielfaches der Wiederholeinheiten WE umfassen, also mindestens zwei Wiederholeinheiten WE.
  • In dem vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel ist eine Wiederholeinheit WE aus drei Gruppen von Längsfäden gebildet, nämlich einer ersten Gruppen I, umfassend lediglich einen oberen Längsfaden O1 und einen unteren Längsfaden U1, einer zweiten Gruppe, umfassend einen oberen Längsfaden O2 und zwei untere Längsfäden U2 und U3, und einer weiteren ersten Gruppe I, umfassend lediglich einen oberen Längsfaden O3 und einen unteren Längsfaden U4. Zwischen dem ersten oberen Längsfaden O1 und dem zweiten oberen Längsfaden O2 befindet sich einer erster, relativ breiter Abstand a1. Derselbe relativ breite Abstand a1 befindet sich auch zwischen dem zweiten oberen Längsfaden O2 und dem diesen benachbarten dritten oberen Längsfaden O3. Demgegenüber ist der Abstand a2 zwischen dem dritten oberen Längsfaden O3 und dem diesen benachbarten oberen Längsfaden O1 einer nächsten Wiederholeinheit deutlich schmaler. Somit ergibt sich eine Abfolge der Abstände der oberen Längsfäden 01-03 in Querrichtung des Gewebebandes von breiter Abstand a1, breiter Abstand a1, schmaler Abstand a2, wobei sich diese Abfolge in Querrichtung stetig wiederholt. Erfindungsgemäß beträgt die Differenz zwischen dem durchschnittlichen breiten Abstand a1 und dem durchschnittlichen schmalen Abstand a2 wenigstens 50% des Durchmessers der oberen Längsfäden 01-03.
  • In diesem zweiten Ausführungsbeispiel weisen die unteren Längsfäden U1-U4 unterschiedliche Abstände zueinander auf. Zwischen dem ersten unteren Längsfaden U1 und dem zweiten unteren Längsfaden U2 befindet sich einer erster, relativ großer Abstand A1, ebenso wie zwischen dem dritten unteren Längsfaden U3 und dem vierten unteren Längsfaden U4, wohingegen sich zwischen dem zweiten unteren Längsfaden U2 und dem dritten unteren Längsfaden U3 ein zweiter, relativ kleiner Abstand A2 befindet. Der erste, relativ breite Abstand A1 befindet sich auch zwischen dem vierten unteren Längsfaden U4 und einem ersten unteren Längsfaden U1 einer unmittelbar benachbarten Wiederholeinheit. Somit ergibt sich in diesem Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Beabstandungen der unteren Längsfäden eine sich stetig in Querrichtung des Gewebebandes wiederholende Abfolge von erster Abstand, zweiter Abstand, erster Abstand, erster Abstand.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weisen alle oberen Längsfäden 01-03 wieder zueinander denselben kreisrunden Querschnitt und alle unteren Längsfäden U1-U4 zueinander denselben kreisrunden Querschnitt auf, welcher jedoch größer ist. Ferner weisen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden breiten Abstände a1 der Einfachheit halber denselben Durchschnittswert auf. Dies ist jedoch nicht zwingend.
  • Beispielsweise können die Abmessung in diesem Ausführungsbeispiel wie folgt gewählt sein:
    Durchmesser obere Längsfäden O1-O4: 0,14mm
    Durchmesser untere Längsfäden U1-U3: 0,19mm
    erster Abstand A1: 0,095mm
    erster Abstand A2: 0,049mm
    Abstand a1: 0,2645mm
    Abstand a2: 0,145mm
  • Damit ergibt sich einer Erstreckung der Wiederholeinheit WE von 1,094mm. Der Unterschied zwischen dem ersten Abstand A1 und dem zweiten Abstand A2 beträgt 0,046mm, was 33% von dem Durchmesser der oberen Längsfäden entspricht.
  • Allgemein angemerkt sei noch, dass die Abstände, insbesondere die Abstände a1 und a2 zwischen den oberen Längsfäden 01-03, nicht über die gesamte Längserstreckung des Gewebebandes konstant sein müssen. Diese können auch schmaler und wieder breiter werden. Daher ist auf den jeweiligen durchschnittlichen Abstand abzustellen.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gewebebands. Zu sehen sind dabei wieder nur die oberen Längsfäden 01-03 und die unteren Längsfäden U1-U2, welche zusammen eine Wiederholeinheit WE bilden, nicht jedoch obere Querfäden, welche mit den oberen Längsfäden 01-03 zur Ausbildung einer oberen Gewebelage verwoben sind, untere Querfäden, welche mit den unteren Längsfäden U1-U2 zur Ausbildung einer unteren Gewebelage verwoben sind, und Bindfäden, welche die obere Gewebelage mit der unteren Gewebelage verbinden. Die Bindefäden sind dabei vorzugsweise wieder integraler Bestandteil des Webmusters, insbesondere einer Leinwandbindung, der oberen Gewebelage, wohingegen sie zum Webmuster der unteren Gewebelage nicht beitragen.
  • Auch dieses Gewebeband ist aus sich wiederholenden Rapporten zusammengesetzt. Hinsichtlich der oberen Längsfäden 01-03 und der unteren Längsfäden U1-U2 kann ein Rapport prinzipiell genau aus einer einzigen Wiederholeinheit WE bestehen. Häufig umfasst ein Rapport jedoch mehrere solcher Wiederholeinheiten WE. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Rapport nicht nur durch die Längsfäden, sondern auch durch die Querfäden und Bindefäden definiert wird. Ist die obere Gewebelage eine Leinwandbindung, was zu bevorzugen ist, so muss ein Rapport eine gerade Anzahl an oberen Längsfäden aufweisen. Da die Wiederholeinheit WE auch im dritten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 drei obere Längsfäden 01-03 aufweist, muss der Rapport ein ganzzahliges Vielfaches der Wiederholeinheiten WE umfassen, also mindestens zwei Wiederholeinheiten WE.
  • In dem vorliegenden dritten Ausführungsbeispiel ist eine Wiederholeinheit WE aus zwei Gruppen von Längsfäden gebildet, nämlich einer ersten Gruppen I, umfassend lediglich einen oberen Längsfaden O1 und einen unteren Längsfaden U1, und einer zweiten Gruppe, umfassend zwei obere Längsfäden O2 und O3 und einen unteren Längsfaden U2. Zwischen dem ersten oberen Längsfaden O1 und dem zweiten oberen Längsfaden O2 befindet sich einer erster, relativ breiter Abstand a1. Derselbe relativ breite Abstand a1 befindet sich auch zwischen dem dritten oberen Längsfaden O3 und dem diesen benachbarten ersten oberen Längsfaden O1 einer benachbarten Wiederholeinheit WE. Demgegenüber ist der Abstand a2 zwischen dem zweiten oberen Längsfaden O2 und dem diesen benachbarten oberen Längsfaden O3 deutlich schmaler. Somit ergibt sich eine Abfolge der Abstände der oberen Längsfäden 01-03 in Querrichtung des Gewebebandes von breiter Abstand a1, breiter Abstand a1, schmaler Abstand a2, wobei sich diese Abfolge in Querrichtung stetig wiederholt. Erfindungsgemäß beträgt die Differenz zwischen dem durchschnittlichen breiten Abstand a1 und dem durchschnittlichen schmalen Abstand a2 wenigstens 50% des Durchmessers der oberen Längsfäden 01-03.
  • In diesem dritten Ausführungsbeispiel weisen die unteren Längsfäden U1 und U2 unterschiedliche Abstände zueinander auf. Zwischen dem zweiten unteren Längsfaden U2 und dem ersten unteren Längsfaden U1 einer benachbarten Wiederholeinheit WE befindet sich einer erster, relativ großer Abstand A1, wohingegen sich zwischen dem ersten unteren Längsfaden U1 und dem zweiten unteren Längsfaden U2 innerhalb dieser Wiederholeinheit WE ein zweiter, relativ kleiner Abstand A2 befindet.
  • In diesem Ausführungsbeispiel weisen alle oberen Längsfäden 01-03 wieder zueinander denselben kreisrunden Querschnitt und alle unteren Längsfäden U1 und U2 zueinander denselben kreisrunden Querschnitt auf, welcher jedoch größer ist. Ferner weisen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die beiden breiten Abstände a1 der Einfachheit halber denselben Durchschnittswert auf. Dies ist jedoch nicht zwingend.

Claims (14)

  1. Gewebeband, insbesondere Formiersieb, für eine Maschine zur Herstellung und/oder Verarbeitung einer Faserstoffbahn, umfassend eine obere Gewebelage mit oberen Längsfäden und mit diesen verwobenen oberen Querfäden, sowie eine untere Gewebelage mit unteren Längsfäden und mit diesen verwobenen unteren Querfäden, wobei die beiden Gewebelagen derart übereinander angeordnet sind, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gewebebandes die obere Gewebelage der Faserstoffbahn zugewandt und die untere Gewebelage der Faserstoffbahn abgewandt ist, wobei die oberen Längsfäden ungleichmäßig voneinander beabstandet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Längsfäden derart angeordnet sind, dass ihre durchschnittlichen Abstände die folgende Abfolge aufweisen, welche sich in Querrichtung des Gewebebandes stetig wiederholt: breiter Abstand, breiter Abstand, schmaler Abstand, wobei der Unterschied zwischen einem durchschnittlichen breiten Abstand und einem durchschnittlichen schmalen Abstand wenigstens 50% eines Durchmessers eines oberen Längsfadens entspricht.
  2. Gewebeband nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der breite Abstand zwischen 100% und 300% eines Durchmessers eines oberen Längsfadens liegt und/oder dass der schmale Abstand zwischen 30% und 125% eines Durchmessers eines oberen Längsfadens liegt.
  3. Gewebeband nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von oberen Kettfäden zu unteren Kettfäden im Gewebeband 1:1 beträgt, wobei die unteren Kettfäden vorzugsweise identisch zueinander beabstandet sind.
  4. Gewebeband nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Webmuster des Gewebebands in Rapporten wiederholt, wobei die oberen Längsfäden und die unteren Längsfäden in jedem Rapport in mehreren Gruppen angeordnet sind, mit einer ersten Gruppe und einer zweiten Gruppe und zumindest einer weiteren der ersten und/oder zweiten Gruppe, wobei jede erste Gruppe gebildet ist aus einem oberen Längsfaden und einem unterhalb diesem angeordneten unteren Längsfaden und jede zweite Gruppe jeweils gebildet ist aus einem oberen Längsfaden und zwei unterhalb diesem angeordneten unteren Längsfäden.
  5. Gewebeband nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden unteren Längsfäden einer zweiten Gruppe zueinander den zweiten Abstand aufweisen, während die beiden unteren Längsfäden von einer ersten Gruppe und einer dieser ersten Gruppe unmittelbar benachbarten zweiten Gruppe und/oder die beiden unteren Längsfäden von zwei unmittelbar benachbarten ersten Gruppen den ersten Abstand aufweisen.
  6. Gewebeband nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich das Webmuster des Gewebebands in Rapporten wiederholt, wobei die oberen Längsfäden und die unteren Längsfäden in jedem Rapport in mehreren Gruppen angeordnet sind, mit einer ersten Gruppe und einer zweiten Gruppe, wobei die erste Gruppe gebildet ist aus einem oberen Längsfaden und einem unterhalb diesem angeordneten unteren Längsfaden und die zweite Gruppe gebildet ist aus zwei oberen Längsfäden und einem unterhalb diesem angeordneten unteren Längsfaden.
  7. Gewebeband nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten unteren Längsfäden größer ist als ein zweiter Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten unteren Längsfäden, wobei der Unterschied zwischen dem ersten Abstand und dem zweiten Abstand zwischen 25% und 200% eines Durchmessers eines oberen Längsfadens beträgt.
  8. Gewebeband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem durchschnittlichen breiten Abstand zweier unmittelbar zueinander benachbarter oberer Längsfäden und dem durchschnittlichen schmalen Abstand zweier unmittelbar zueinander benachbarter oberer Längsfäden maximal 200%, vorzugsweise maximal 150%, eines Durchmessers eines oberen Längsfadens beträgt.
  9. Gewebeband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Gewebelage durch paarweise angeordnete Bindefaden miteinander verbunden sind.
  10. Gewebeband nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bindefaden in Querfadenrichtung erstrecken.
  11. Gewebeband nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bindefaden des jeweiligen Bindefadenpaares sich gegenseitig austauschend mit oberen und unteren Längsfäden verwoben sind und sich beim Wechsel vom Verweben mit oberen Längsfäden zum Verweben mit unteren Längsfäden und umgekehrt unter Ausbildung von Kreuzungsstellen kreuzen.
  12. Gewebeband nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bindefadenpaar pro Rapport mindestens zwei Kreuzungsstellen bereitstellt.
  13. Gewebeband nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gewebelage durch Verweben der oberen Längsfäden mit den oberen Querfäden und den Bindefaden gebildet ist und die untere Gewebelage durch Verweben der unteren Längsfäden mit den unteren Querfäden gebildet ist.
  14. Gewebeband nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die obere Gewebelage eine Leinwandbindung bildet.
EP23179713.5A 2022-07-12 2023-06-16 Gewebeband Pending EP4306709A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022117305.4A DE102022117305B3 (de) 2022-07-12 2022-07-12 Gewebeband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4306709A2 true EP4306709A2 (de) 2024-01-17

Family

ID=86861867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23179713.5A Pending EP4306709A2 (de) 2022-07-12 2023-06-16 Gewebeband

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240018718A1 (de)
EP (1) EP4306709A2 (de)
CN (1) CN117385662A (de)
DE (1) DE102022117305B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160391A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Voith Patent Gmbh Formiersieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160391A1 (de) 2012-04-27 2013-10-31 Voith Patent Gmbh Formiersieb

Also Published As

Publication number Publication date
US20240018718A1 (en) 2024-01-18
DE102022117305B3 (de) 2023-10-12
CN117385662A (zh) 2024-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294981B2 (de) Papiermaschinensieb
DE2540490A1 (de) Zweilagiges formiersieb
EP2106477B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP2841646B1 (de) Formiersieb
EP0164434A1 (de) Papiermaschinen-Sieb
EP0211426A2 (de) Gewobene, mehrlagige Papiermaschinenbespannung erhöhter Stabilität und Durchlässigkeit
DE2520209B2 (de) Langsieb für Langsiebpapiermaschinen
EP2470716B1 (de) Blattbildungssieb
EP1565613B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2205791B1 (de) Formiersieb
EP1205599A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102022117305B3 (de) Gewebeband
DE2847327C3 (de)
DE2455185A1 (de) Gewebe zur herstellung von papier
EP2764157B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102022117300B3 (de) Gewebeband
EP0889160A1 (de) Papiermaschinensieb
WO2019007561A1 (de) Bespannung und herstellverfahren für eine solche bespannung
DE102018107075A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bespannung
DE102006016660B3 (de) Oberseite, insbesondere Papierseite, sowie Papiermaschinensieb
DE10202137A1 (de) Zweisiebformer
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
DE102007058369A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
EP1798334A1 (de) Papiermaschinensieb
EP1788151B1 (de) Papiermaschinensieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR