WO2023213687A1 - Sanitäres einsetzteil - Google Patents

Sanitäres einsetzteil Download PDF

Info

Publication number
WO2023213687A1
WO2023213687A1 PCT/EP2023/061167 EP2023061167W WO2023213687A1 WO 2023213687 A1 WO2023213687 A1 WO 2023213687A1 EP 2023061167 W EP2023061167 W EP 2023061167W WO 2023213687 A1 WO2023213687 A1 WO 2023213687A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grid
insert part
fabric
flat structure
sanitary insert
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/061167
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Seoung-Eun Kim
Holger Schürle
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202022102502.9U external-priority patent/DE202022102502U1/de
Priority claimed from DE102022129194.4A external-priority patent/DE102022129194A1/de
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Publication of WO2023213687A1 publication Critical patent/WO2023213687A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/086Jet regulators or jet guides, easily mountable on the outlet of taps

Definitions

  • the invention relates to a sanitary insert part, in particular a jet regulator, with a disassembly unit, an outlet structure and a mixing space arranged between the disassembly unit and the outlet structure.
  • Such sanitary insert parts are known and are used to produce water jets on fittings of the desired shape, quality and strength.
  • the invention is concerned with providing a different type of beam quality.
  • a grid and at least one flat structure are formed in the mixing space downstream of the grid in a flow direction.
  • the grid can be described as an inflow-side grid, particularly with regard to its position relative to the flat structure.
  • Microbubbles are known and have the advantage that they allow air bubbles to remain in the water for a longer period of time. This has many possible applications. There is also the possibility of providing energy when the bubbles collapse, whereby free radicals can form in the water, which have positive usage properties.
  • Microbubbles also represent a large surface area
  • Boundary layer ready that can be used for example oil and other substances, for example from surfaces. Microbubbles are therefore well suited to achieving a cleaning effect.
  • a fabric can, for example, be characterized as a generic term for all two-dimensional products made of fibers and/or threads, regardless of the manufacturing technology.
  • the (textile) fabrics include woven fabrics, knitted goods, felt, carpets, tufted carpets, non-woven fabrics, bobinets, nets, braids, multi-textiles and stitch-bonded goods.
  • At least two flat structures are stacked on top of each other.
  • microbubbles can thus be advantageously influenced depending on the number of flat structures stacked on top of each other.
  • a grid on the downstream side is formed downstream of the flat structure.
  • the fabric can be arranged between the grids in such a way that it is supported and/or stabilized by at least one grid.
  • the grids can differ from the outlet structure in particular in that the outlet structure, in contrast to a grid, has a rectifying function with regard to the water flowing through.
  • the grids can in particular have hole structures that differ from one another.
  • a respective sanitary insert part can have several flat structures, in particular the outflow-side flat structure is adjacent to the Grid on the downstream side can be arranged.
  • At least one further surface structure can be connected downstream of the downstream grid.
  • This can be particularly beneficial for smaller flow classes, for example from and below 0.5 gpm (gallon per minute).
  • a smallest mesh size (for example in multi-layered fabrics) of the further (lower) fabric is larger than a smallest mesh size (for example in multi-layered fabrics) of the upper fabric.
  • the dismantling unit exerts a contact force on an inflow-side grid, with the at least one flat structure being clamped between the inflow-side grid and the outflow-side grid.
  • the fabric can be held detachably between the grids.
  • a sufficient seal can be achieved between the at least one flat structure and the grids.
  • gaps formed by webs of one grid are aligned with crossing points of webs of the other grid.
  • these can be intermediate spaces formed by the inflow-side grid and/or crossing points formed by the outflow-side grid.
  • the alignment of an intermediate space with an intersection point can be understood in particular to mean that: Crossing point within a projection of the intermediate space is parallel to the longitudinal central axis of the sanitary insert part. The crossing point is particularly preferably located centrally within the projection of the intermediate space.
  • a pool delimited by gaps in a grid, in particular the inflow-side grid, and in the direction of flow by a flat structure can be optimally supported by at least one crossing point, in particular of the outflow-side grid.
  • the floor of the respective pool formed by the surface structure can be supported precisely where it is most stressed by the inflowing water.
  • gaps in the inflow-side grid are aligned with outlet openings of the disassembly unit.
  • the water jets emanating from the outlet openings of the separation unit can hit the fabric freely by arranging the pools formed by the gaps at the respective impact point of a water jet.
  • crossing points of the downstream grid are aligned with outlet openings of the disassembly unit.
  • the at least one flat structure rests on crossing points of webs of the downstream grid.
  • the at least one surface structure is supported by crossing points of webs of the downstream grid.
  • the flat structure can thus be supported at the point of impact of a water jet emanating from the outlet openings of the disassembly unit.
  • the at least one flat structure rests on webs, in particular concentric webs, of the outflow-side grid and/or is supported by them.
  • the at least one flat structure rests on radially extending webs of the outflow-side grid and/or is supported by them. This provides a stable support for finer atomization and/or division of an incoming water jet.
  • the webs are arranged at meeting points of emerging water jets from an upstream cutting unit, for example the cutting unit already mentioned and/or described below. This means that the water jets can be directed against a solid surface.
  • the type of support for the fabric can thus be varied and can be varied depending on the conditions, for example the applied water pressure and/or the type and shape of the fabric.
  • the flat structure is supported by the downstream grid at support points which are aligned with outlet openings of the disassembly unit.
  • the flat structure is supported by the downstream grid at support points which are aligned with impact points of water jets emanating from the disassembly unit.
  • the jet emanating from the disassembly unit, in particular its outlet openings hits at least partially, in particular completely, the element supporting the flat structure, for example webs of the outflow-side grid.
  • the described advantages of an at least partially redirected and filling the pools can thus be achieved.
  • one on the downstream side of the flat structure on a fanned or. atomized water jet can be optimally realized.
  • the fabric is a textile or metallic fabric.
  • This can in particular be a fabric. This can, for example, be easily made from a large fabric carpet using punching.
  • the grid lies against the fabric.
  • the fabric can thus be structurally stabilized by the grid.
  • Minipools can form in which the water-air mixture is held on the fabric and can be pushed through the fabric by the subsequent flow.
  • the grid has greater rigidity. Stabilization can thus be achieved over the entire extent of the fabric.
  • the grid has a greater weight than the flat structure. A cheap hold-down device is therefore provided.
  • a fabric has a mesh size of less than 200 pm.
  • the mesh size can preferably be less than 110 pm, less than 50 pm, or not more than 30 pm or not more than 20 pm.
  • a mesh size of a fabric can be described, for example, as a characteristic length, for example a thread spacing or a loop diameter, or as a largest, average or smallest clear internal dimension of openings in the fabric, for example also as a statistical average.
  • the formation of the microbubbles can thus be positively influenced.
  • the mesh size of the fabric can be advantageously selected.
  • the grid has a larger mesh size than that Has flat structure.
  • a mesh size of a grid can be described, for example, as the characteristic length of the grid or a grid section, for example a web spacing, or as a largest, average or smallest clear internal dimension of openings in the grid, for example also as a statistical average.
  • the mesh size of the grid can be at least twice, three times, five times and/or at least ten times the mesh size of the fabric.
  • the grid can also have a mesh size that is larger by the respective factor than the largest or smallest mesh size of a multi-layer fabric.
  • Insert parts formed from at least two flat structures can be inserted into the sanitary insert part.
  • the flat structures of an insert can be connected to one another in a materially coherent manner. Different mesh sizes can be used within an insert.
  • Several inserts can be stacked and do not necessarily have to be connected to each other. Different ratios of the mesh sizes and thicknesses of the different fabrics of the different inserts lead to different formation of microbubbles.
  • the parameters mentioned can be coordinated with one another in such a way that a desired type of microbubbles is formed.
  • the microbubbles can, for example, be generated with desired sizes or residence times in the water.
  • the order of several flat structures and their orientation to one another can be determined by connecting the Flat structure can be fixed into an insert.
  • the grid can thus structurally stabilize the fabric, for example hold it down.
  • An inflowing water jet can also be pre-divided by means of the grid, with smaller portions of the original water jet being fed to the surface structure separately from one another. Together with the webs of the grid that lie linearly against the flat structure, an advantageous formation of the microbubbles can be achieved.
  • the flat structure is lined as a first flat structure on the downstream side by a second flat structure.
  • a first layer of the fabric can thus be structurally supported by another fabric.
  • the second fabric has a larger mesh size than the first fabric. It can also be provided that the second fabric has greater rigidity than the first fabric.
  • the structural support of the first sheet by the second sheet can therefore be chosen advantageously and, for example, increased.
  • the second flat structure is connected to the first flat structure, for example at its edge and/or in a flat manner.
  • This connection can be a material connection.
  • connection can also be made using ultrasound become .
  • An ultrasonic punching process can be used here.
  • the grid has a thickness at least twice as large, or at least three times, four times, five times or at least ten times as large as the flat structure.
  • Structural properties of the grid can thus be chosen advantageously.
  • Parameters that determine the stability of the grid and/or the fabric can thus be advantageously selected and coordinated with one another.
  • the flat structure as a first flat structure of a first insert part has a smaller mesh size than a first flat structure of a second insert part formed on the outflow side of the first insert part.
  • each first flat structure is lined with a second flat structure.
  • microbubble formation can be influenced and adjusted more precisely.
  • a second fabric has a larger mesh size than an associated first fabric. It can also be provided that a second flat structure has a greater stiffness than the associated first flat structure.
  • the first fabric can thus advantageously be structurally reinforced.
  • the microbubble formation can be beneficial to be influenced .
  • the flat structure is designed as a first flat structure of a first insert part, and that a second insert part made up of identical flat structures is formed on the downstream side of the first insert part.
  • the sanitary insert part is designed with a gas supply, in particular ventilated.
  • the sanitary insert part is designed as a ventilated jet regulator or one provided with a gas supply.
  • a defined gas supply, in particular air supply, to the area of microbubble formation can thus be achieved.
  • the use of a ventilated or gas-supplied insert or A ventilated jet regulator or one with a gas supply can have a beneficial effect on the formation of microbubbles.
  • a mesh size of a grid is dimensioned such that at least one outlet opening of the dismantling unit is aimed between two webs of the grid. There can also be a majority of the outlet openings, or even all of the outlet openings of the disassembly unit between two Aim at the bars of the grid.
  • the outlet openings can be formed by a perforated plate of the disassembly unit.
  • contact pressure can be directed onto the fabric.
  • Water can be introduced directly into the gaps that form, which are delimited by a surface structure and the webs of the grid. This is beneficial in order to ensure that, on the one hand, air is mixed in close to the fabric and, on the other hand, the water pressure causes this air-enriched water to actually be pressed through the fabric.
  • Using a perforated plate can aid this process.
  • the thickness of an insert varies.
  • the thickness of an insert can decrease radially outwards.
  • a special edge area can therefore be formed, for example for sealing against a wall of the mixing space.
  • a bypass is thus formed between the edge of the insert and the edge of the mixing space through which air can flow to form larger bubbles.
  • a, for example, the already mentioned, mesh size of a first fabric of an insert is smaller by a factor of at least 3 and/or a maximum of 50 than a, for example, the already mentioned, mesh size of a second fabric of the same insert is .
  • the mesh size of the first fabric is smaller by a factor of at least 3 and/or a maximum of 7 than the mesh size of the second fabric.
  • the mesh size of the first fabric is smaller by a factor of at least 30 and/or a maximum of 50 than the mesh size of the second fabric.
  • the first sheet is preferably mounted on the inflow side of the second sheet, which is therefore preferably placed on the downstream side.
  • the flat structures can in turn be connected to one another in a materially coherent manner.
  • Variations in the mesh size of the various fabrics of an insert enable the formation of microbubbles with desired properties, for example in terms of their size or residence time in the water.
  • the grid or the fabric is designed as an insert.
  • the grid or The fabric can therefore easily be inserted into or removed from the sanitary insert part.
  • the fabric can also be multi-layered and/or an insert. It is also possible to create flat structures or Retrofit grilles to existing sanitary inserts. Grids and fabrics can be designed as separate parts.
  • the dismantling unit presses the grid against the flat structure.
  • the fabric can thus be fixed relative to the grid.
  • the grid can be pressed against the flat structure, for example in order to achieve a linear contact of the webs of the grid on the flat structure, for example as already described. This makes it easier to create mini pools.
  • the fabric is clamped between the grid and the outlet structure.
  • the sanitary insert part can therefore be made particularly compact.
  • the position of the grid and/or the fabric can thus be determined and fixed. Additional holders for the fabric are not necessary.
  • the fabric is supported by the outlet structure.
  • the fabric in particular all fabrics, is (are) made of polypropylene (PP), polyester (PET) and/or polyamide (PA) and/or combinations thereof.
  • the grid is made of polyoxymethylene (POM), polypropylene (PP) and/or polybutylene terephthalate (PBT) and/or combinations thereof.
  • POM polyoxymethylene
  • PP polypropylene
  • PBT polybutylene terephthalate
  • a preferred combination provides fabrics made of PET and grids made of POM.
  • the fabric is manufactured with a lateral excess dimension compared to the mixing space.
  • a tight fit against a wall of the mixing space can thus be achieved, for example by means of an oversized fabric and/or by a fabric with a molding.
  • a preferred application of the invention provides that in a sanitary insert part, for example in a jet regulator, in particular as described above or according to one of the claims directed to a sanitary insert part, a flat structure is used to generate microbubbles.
  • Fig. 1 a sectional view of a sanitary insert part according to the invention inserted into the spout of a sanitary fitting
  • FIG. 2 an enlarged section of Figure 1
  • FIG. 3 the sanitary insert part from Figure 1 in a perspective sectional view
  • Fig. 4 a top view of an insert part according to the invention consisting of several flat structures
  • Fig. 5 a representation of the mesh size of a first fabric
  • Fig. 6 a representation of the mesh size of a second fabric
  • Fig. 7 a representation of the superposition of two fabrics
  • Fig. 8 a sectional view of an embossing part with two layers
  • Fig. 9 a sectional view of an insert with three layers
  • FIG. 10 a representation analogous to FIG. 2 with oversized inserts
  • FIG. 11 another sanitary insert part according to the invention in a sectional view
  • Fig. 12 components of the sanitary insert part from Figure 11 in an exploded view
  • Fig. 13 two grids placed one above the other in a view from above
  • Fig. 14 a variant of stacked grids with an insert l
  • Fig. 15 another variant of stacked grids with an insert.
  • Figure 1 shows a sanitary insert 1 according to the invention, which is designed as a jet regulator 37 and is inserted into the outlet 2 of a sanitary fitting 3.
  • the sanitary insert part 1 is screwed into a mating thread 5 of the sanitary fitting 3 by means of a screw sleeve 32 with a thread 4.
  • a sealing ring 6 is pressed between the sanitary insert part 1 and the sanitary fitting 3.
  • An attachment screen 7 is formed on the inflow side. In the direction of flow, this is followed by a disassembly unit 8 in the form of a perforated plate 9. Adjoining this in the direction of flow is a mixing space 10.
  • the mixing space 10 is delimited on the downstream side by an outlet structure 11, which a housing part 12 is formed, which is connected to the disassembly unit 8 via a latching connection 13.
  • the disassembly unit 8 has outlet openings 25, which each aim between two webs 26 of a grid 14. These outlet openings 25 are formed by the perforated plate 9 of the disassembly unit 8.
  • the grid 14 and two insert parts 15, 16 are formed in the mixing space, each consisting of two flat structures
  • the fabrics 17, 18, 19, 20 consist of textile fabric, but can be made in others
  • execution forms can also be metallic.
  • a fabric 17, 18, 19, 20 also has a mesh size of less than 200 pm. Between the two flat structures 17, 18 and 19, 20, a material-cohesive connection 21 or 22 is produced on the edge. In the two inserts 15, 16, a first flat structure 17, 19 is lined on the downstream side by a second flat structure 18, 20. The second surface structure
  • FIG. 2 shows an enlarged section of FIG.
  • the grid 14 does not rest on the inflow-side insert part 15, but is supported via webs 26, but the outflow-side insert part 16 is supported by the outlet structure 11.
  • Grid 14 and inserts 15, 16 are each designed as inserts and can be easily inserted or removed.
  • the thickness of a Insert part 15, 16 varies, namely decreases radially outwards.
  • a bypass 33 is formed between the outer edge 34, 35 of the inserts 15, 16 and the inner edge 36 of the mixing space 10, through which air can flow to form larger microbubbles, for example.
  • Figure 3 shows the sanitary insert part 1 from Figure 1 in a perspective sectional view. It can be seen in particular that the sanitary insert part 1 is designed to be ventilated and has gas supply openings 23 for this purpose.
  • the gas supply openings 23 are each arranged below the disassembly unit 8 and above the grid 14.
  • the grid 14 has a larger mesh size than the fabrics 17, 18, 19, 20, which is, for example, at least twice the largest or smallest mesh size of a multi-layer fabric, i.e. in this exemplary embodiment of an insert 15, 16.
  • the grid 14 also has a thickness 24 that is at least twice as large as the flat structures 17, 18, 19, 20.
  • Figure 4 shows a top view of an insert 15 according to the invention, which consists of two superimposed flat structures 17, 18, each with a different mesh size.
  • a cohesive connection 21 is formed on the edge between the two flat structures 17, 18.
  • the insert 15 is circular; in other configurations of the sanitary insert 1, an insert can also have a different shape.
  • Figure 5 shows a schematic representation of the mesh size of a first fabric 17 according to the invention.
  • Figure 6 shows a schematic representation of the mesh size of a second fabric 18 according to the invention.
  • FIG. 7 shows how an insert 15 can be formed by superimposing the flat structures 17, 18 from FIGS. 5, 6.
  • the two flat structures 17, 18 can be circular as outlined and can be punched from larger layers of the flat structures 17, 18, for example, using an ultrasonic punching process.
  • FIG. 8 shows a sectional view of an insert part 15 according to the invention, which was formed from two flat structures 17, 18 as shown in FIG. 7.
  • the material-coherent connection 21 between the fabrics 17, 18 can be seen in the edge area.
  • the first fabric 17 has a smaller mesh size than the second fabric 18.
  • the flat structure 17 is thus supported by the flat structure 18.
  • Figure 9 shows a sectional view of a further insert part 27 according to the invention, which is composed of three flat structures 28, 29, 30.
  • the flat structures 28, 29, 30 are connected at the edge by means of a material-locking connection 31.
  • the topmost fabric 28 has the smallest mesh size
  • the middle fabric 29 has the largest mesh size
  • the fabric 30 has a medium mesh size.
  • the middle fabric 29 thus supports the fabrics 28, 30 structurally and also has greater rigidity.
  • Fig. 10 shows a section from an alternative exemplary embodiment. Again, functionally and/or structurally similar or identical components and functional units are designated with the same reference symbols and not described separately. The comments on the previous exemplary embodiments therefore apply accordingly to this exemplary embodiment.
  • the flat structures 17, 18, 19, 20 are designed with a lateral excess dimension 38 compared to a clear internal dimension of the mixing space 10, so that they are angled upwards and seal against the wall 39 of the Mixing room 10 is present.
  • the bypass 33 in FIG. 2 is therefore closed.
  • the excess size can be made from the material of the fabrics 17, 18, 19, 20 or can be made by molding.
  • the mesh size of the lower first fabric 19 is smaller than the mesh size of the lower second fabric 20 by a factor of 7.62, i.e. a factor between 3 and 50 or even between 3 and 10.
  • the mesh size of the upper first fabric 17 is therefore increased by a factor of 40, i.e. a factor between 5 and 50 or even between 30 and 50, smaller than the mesh size of the upper second fabric 18.
  • the mesh size can, for example, depend on the working pressure or applied water pressure can be chosen advantageously. For example, at working pressures above 2 bar, a smaller mesh size and at working pressures below 1.5 bar, in particular below 1 bar, a larger mesh size can ensure advantageous bubble generation.
  • a smaller mesh size can be, for example, less than 200 pm, as already described, and a larger mesh size can, for example, be more than 500 pm, in particular at least 800 pm. In the range between 1.5 bar and 2 bar, small and large mesh sizes can be equally suitable. For example, with a working pressure of 2 bar, a mesh size of 33 pm may be appropriate.
  • the fabrics are made of PET and the grid is made of POM.
  • Figure 11 shows a further sanitary insert part 1 according to the invention, which is designed as a jet regulator 37 and is shown without a screw sleeve 32.
  • a further sanitary insert part 1 according to the invention, which is designed as a jet regulator 37 and is shown without a screw sleeve 32.
  • functionally and/or structurally similar or identical components and functional units are designated with the same reference symbols and are not described separately. The comments on the previous exemplary embodiments therefore apply accordingly to this exemplary embodiment.
  • the sanitary insert part 1 has an attachment sieve 7 inserted on the inflow side of a disassembly unit 8 designed as a perforated plate 9.
  • the dismantling unit 8 has outlet openings 25.
  • the disassembly unit 8 is connected to a further housing part 12 via a snap connection 13.
  • the housing part 12 has an outlet structure 11, which is connected in one piece to the housing part 12.
  • the housing part 12 delimits the mixing space 10 with its wall 39.
  • the housing part 12 also has gas supply openings 23.
  • the jet regulator 37 can be ventilated via this.
  • An inflow-side grid 14 is arranged within the mixing space 10 and has webs 26 .
  • On the downstream side of the grid 14, an insert 15 in the form of a flat structure 17 is inserted. This can be an insert part 15, 16 as already described. Several inserts 15, 16 can also be provided.
  • the inserts 15, 16 can have several flat structures 17, 18, 19, 20, which can be connected via material-locking connections 21, 22.
  • a downstream grid 40 with webs 41 is formed downstream of the flat structure 17 .
  • the fabric 17 is held between the grids 14, 40.
  • the insert part 15 or the flat structure 17 is arranged between the grids 14, 40 in such a way that an inner region 47 containing the longitudinal central axis L of the sanitary insert part 1 and viewed in the radial direction to the longitudinal central axis L is axially offset from an edge region 48 of the insert part 15 or .
  • Fabric 17 is arranged.
  • the inner region 47 is pressed by the inflow-side grille 14 in the flow direction and against the outflow-side grille 40.
  • Figure 12 shows the disassembly unit 8 with the perforated plate 9, the inflow-side grid 14, the insert part 15 and the outflow-side grid 40 of the sanitary insert part 1 from Figure 11 in an exploded view.
  • Exit openings 25 of the perforated plate 9 are arranged on the invisible underside of the perforated plate 9.
  • the grid 14 has webs 26, which are arranged concentrically and/or radially and form crossing points 44 and spaces 45 between the webs 26.
  • the downstream grille has 40 via webs 41, which are arranged concentrically and/or radially and form crossing points 42 and spaces 43 between the webs 41.
  • the insert 15 is designed as a flat structure 17.
  • Figure 13 shows an inflow-side grille 14 arranged on an outflow-side grille 40 in a view from the inflow side.
  • gaps 43, 45 formed by webs 26, 41 of a grid 14, 40, namely in particular of the inflow-side grid 14, with crossing points 42, 44 of webs 26, 41 of the other grid 14, 40, namely in particular of the downstream grid 40, aligned.
  • FIG. 14 shows, analogously to FIG. Furthermore, the outlet openings 25 of the disassembly unit 8 or projections of these outlet openings 25 are drawn along the flow direction or longitudinal central axis L of the sanitary insert part 1 in the plane of the inflow-side grid 14.
  • gaps 45 of the inflow-side grid 14 and even crossing points 42 of the outflow-side grid 40 are aligned with outlet openings 25 of the disassembly unit 8.
  • each intermediate space 45 of the outermost ring 49 of intermediate spaces 45 of the inflow-side grid 14 is assigned an outlet opening 25 of the disassembly unit 8.
  • the next inner ring 50 of gaps 45 which has the same number of gaps 45 as the outermost ring 49 of gaps 45, only every second gap 45 has an outlet opening 25 Assigned to dismantling unit 8.
  • the at least one flat structure 17 rests on intersection points 42 and webs 41 of the downstream grid 40 and is supported by them.
  • the at least one flat structure 17 rests on concentric and/or radially extending webs 41 of the downstream grid 40 and is supported by them.
  • the flat structure 17 is supported by the downstream grid 40 at support points 46, which are aligned with outlet openings 25 of the cutting unit 8 and also at meeting points of water jets emanating from the cutting unit 8.
  • the support points 46 are crossing points 42 of the downstream grid 40.
  • the flat structure 17 is supported by the downstream grid 40 precisely at the points where it is hit by the water jets emanating from the outlet openings 25 of the disassembly unit 8 and is therefore most stressed.
  • the support points 46 are each arranged only on a respective, concentrically extending web 41 of the downstream grid 40. In this way, too, the flat structure 17 can be supported precisely at those points where it is most stressed by impinging water jets.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Es wird somit vorgeschlagen, ein sanitäres Einsetzteil (1), insbesondere einen Strahlregler (37), mit einer Zerlegereinheit (8), einer Auslaufstruktur (11) und einem 5 zwischen der Zerlegereinheit (8) und der Auslaufstruktur (11) angeordneten Mischraum (10) bereitzustellen, wobei in dem Mischraum (10) ein Gitter (14) und dem Gitter (14) in einer Strömungsrichtung nachgeordnet wenigstens ein Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) ausgebildet sind.

Description

Sanitäres Einsetzteil
Die Erfindung betri f ft ein sanitäres Einsetzteil , insbesondere einen Strahlregler, mit einer Zerlegereinheit , einer Auslaufstruktur und einem zwischen der Zerlegereinheit und der Auslaufstruktur angeordneten Mischraum .
Derartige sanitäre Einsetzteile sind bekannt und dienen dazu, Wasserstrahlen an Armaturen von gewünschter Form, Qualität und Stärke zu erzeugen .
Die Erfindung beschäftigt sich damit , eine andersartige Strahlqualität bereitzustellen .
Zur Lösung der genannten Aufgabe sind erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen . Insbesondere wird somit zur Lösung der genannten Aufgabe bei sanitären Einsetzteilen der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass in dem Mischraum ein Gitter und dem Gitter in einer Strömungsrichtung nachgeordnet wenigstens ein Flächengebilde ausgebildet sind . Das Gitter lässt sich insbesondere in Bezug auf seine Position relativ zu dem Flächengebilde als zuströmseitiges Gitter beschreiben .
Somit lässt sich der Wasserstrahl um Mikroblasen anreichern .
Mikroblasen sind bekannt und haben den Vorteil , dass sie eine höhere Verweil zeit von Luftblasen im Wasser ermöglichen . Dies hat viel fältige Anwendungsmöglichkeiten . Es besteht auch die Möglichkeit der Bereitstellung von Energie beim Kollaps der Blasen, wobei sich freie Radikale im Wasser bilden können, die positive Benutzungseigenschaften aufweisen .
Mikroblasen stel len ferner eine große Oberfläche an einer
Grenzschicht bereit , die dazu dienen kann, beispielsweise Öl und anderer Substanzen auf zunehmen, beispielsweise von Oberflächen . Mikroblasen sind daher gut geeignet , einen Reinigungsef fekt zu bewirken .
Ein Flächengebilde kann beispielsweise als Oberbegri f f für alle zweidimensionalen Erzeugnisse aus Fasern und/oder Fäden, unabhängig von der Herstellungstechnik, charakterisiert sein . Zu den ( textilen ) Flächengebilden gehören Gewebe , Maschenwaren, Fi l z , Teppiche , Tuf ting-Teppiche , Vliesstof fe , Bobinet , Netz , Geflecht , Multitextilien und Nähwirkwaren . Von metallischen Flächengebilden kann man sprechen, wenn die Fasern und/oder die Fäden zumindest teilweise aus Metall sind .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass wenigstens zwei Flächengebilde aufeinander gestapelt sind .
Die Ausbildung von Mikroblasen kann somit j e nach Anzahl von aufeinander gestapelten Flächengebilden vorteilhaft beeinflusst werden .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass dem Flächengebilde nachgeordnet ein abströmseitiges Gitter ausgebildet ist .
Das Flächengebilde kann derart zwischen den Gittern angeordnet sein, dass es von zumindest einem Gitter gestützt und/oder stabilisiert wird . Die Gitter können sich insbesondere dadurch von der Auslauf struktur unterscheiden, dass die Auslaufstruktur im Gegensatz zu einem Gitter eine Gleichrichtungs funktion in Bezug auf das durchfließende Wasser hat . Die Gitter können insbesondere voneinander abweichende Lochstrukturen aufweisen . Ein j eweiliges sanitäres Einsetzteil kann mehrere Flächengebilde aufweisen, wobei insbesondere das j eweils abströmseitige Flächengebilde benachbart zu dem abströmseitigen Gitter angeordnet sein kann .
Insbesondere kann dem abströmseitigen Gitter wenigstens ein weiteres Flächengebilde nachgeschaltet sein . Dies kann besonders günstig bei kleineren Durchflussklassen, beispielsweise ab und unterhalb 0 , 5 gpm ( gallon per minute ; Gallonen pro Minute ) , sein . Hier kann es günstig sein, wenn eine kleinste Maschenweite ( zum Beispiel bei mehrlagigen Flächengebilden) des weiteren (unteren) Flächengebildes größer als eine kleinste Maschenweite ( zum Beispiel bei mehrlagigen Flächengebilden) des oberen Flächengebildes ist . Alternativ oder zusätzlich kann es insbesondere für kleine Durchflussklassen günstig sein, eine kleinste Maschenweite von 50 - 60 pm am oberen Flächengebilde vorzusehen .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Zerlegereinheit eine Anpresskraft auf ein zuströmseitiges Gitter ausübt , wobei das wenigstens eine Flächengebilde zwischen dem zuströmseitigen Gitter und dem abströmseitigen Gitter eingespannt ist .
Auf diese Weise kann das Flächengebilde lösbar zwischen den Gittern gehalten werden . Unter Nutzung der Anpresskraft kann eine ausreichende Abdichtung zwischen dem wenigstens einen Flächengebilde und den Gittern erreicht werden .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass durch Stege eines Gitters gebildete Zwischenräume mit Kreuzungspunkten von Stegen des anderen Gitters fluchten . Insbesondere kann es sich hierbei um von dem zuströmseitigen Gitter gebildete Zwischenräume und/oder von dem abströmseitigen Gitter gebildete Kreuzungspunkte handeln .
Unter dem Fluchten eines Zwischenraumes mit einem Kreuzungspunkt kann insbesondere verstanden werden, dass der Kreuzungspunkt innerhalb einer Proj ektion des Zwischenraums parallel zur Längsmittelachse des sanitären Einsetzteils liegt . Besonders bevorzugt befindet sich der Kreuzungspunkt mittig innerhalb der Proj ektion des Zwischenraums .
Somit kann ein durch Zwischenräume eines , insbesondere des zuströmseitigen Gitters und in Strömungsrichtung durch ein Flächengebilde begrenzter Pool optimal durch wenigstens einen Kreuzungspunkt , insbesondere des abströmseitigen Gitters gestützt werden . Auf diese Weise kann der durch das Flächengebilde gebildete Boden des j eweiligen Pools gerade dort abgestützt werden, wo er durch das zuströmende Wasser am meisten belastet wird .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass Zwischenräume des zuströmseitigen Gitters mit Austrittsöf fnungen der Zerlegereinheit fluchten .
Auf diese Weise können die von den Austrittsöf fnungen der Zerlegereinheit ausgehenden Wasserstrahlen frei auf das Flächengebilde tref fen, indem die durch die Zwischenräume gebildeten Pools am j eweiligen Auf tref fpunkt eines Wasserstrahls angeordnet sind .
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass Kreuzungspunkte des abströmseitigen Gitters mit Austrittsöf fnungen der Zerlegereinheit fluchten .
Somit kann eine zusätzliche Zerstäubung des Wassers abströmseitig zu dem Flächengebilde erreicht werden, wenn dieses auf j ewei lige Kreuzungspunkte der Stege des abströmseitigen Gitters tri f ft und diese umfließen muss . Fener kann ein auf das gestützte Flächengebilde auf tref fender Strahl zurückgelenkt werden, so dass der j eweilige durch die Zwischenräume des zuströmseitigen Gitters gebildete Pool gefüllt wird .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Flächengebilde auf Kreuzungspunkten von Stegen des abströmseitigen Gitters auf liegt . Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Flächengebilde von Kreuzungspunkten von Stegen des abströmseitigen Gitters gestützt wird .
Somit kann das Flächengebilde j eweils am Auf tref fpunkt eines von den Austrittsöf fnungen der Zerlegereinheit ausgehenden Wasserstrahls gestützt werden .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Flächengebilde auf Stegen, insbesondere konzentrisch verlaufenden Stegen, des abströmseitigen Gitters aufliegt und/oder von diesen abgestützt wird . Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das wenigstens eine Flächengebilde auf radial verlaufenden Stegen des abströmseitigen Gitters aufliegt und/oder von diesen abgestützt wird . Somit ist eine stabile Auflage für eine feinere Zerstäubung und/oder Aufteilung eines ankommenden Wasserstrahls bereitgestellt .
Besonders günstig ist es , wenn die Stege an Auf tref fpunkten von austretenden Wasserstrahlen einer vorgelagerten Zerlegereinheit , beispielsweise der bereits erwähnten und/oder nachfolgend beschriebenen Zerlegereinheit , angeordnet sind . Somit sind die Wasserstrahlen gegen eine feste Unterlage leitbar .
Somit kann die Art der Abstützung des Flächengebildes variiert werden und j e nach Bedingungen, beispielsweise dem anliegenden Wasserdruck und/oder Art und Form des Flächengebildes variiert werden . Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Flächengebilde durch das abströmseitige Gitter an Abstützungspunkten gestützt wird, welche mit Austrittsöf fnungen der Zerlegereinheit fluchten . Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Flächengebilde durch das abströmseitige Gitter an Abstützungspunkten gestützt wird, welche mit Auf tref fpunkten von Wasserstrahlen, die von der Zerlegereinheit ausgehen, fluchten .
Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der von der Zerlegereinheit , insbesondere deren Austrittsöf fnungen, ausgehende Strahl zumindest teilweise , insbesondere vollständig, auf das das Flächengebilde abstützende Element , beispielsweise Stege des abströmseitigen Gitters , tri f ft . Somit können die beschriebenen Vorteile eines zumindest teilweise zurückgelenkten und die Pools füllenden bzw . eines abströmseitig zu dem Flächengebilde auf gefächerten bzw . zerstäubten Wasserstrahles optimal realisiert werden . Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Flächengebilde ein textiles oder metallisches Flächengebilde i st .
Hierbei kann es sich insbesondere um ein Gewebe handeln . Dieses lässt sich beispielsweise einfach aus einem großen Gewebeteppich mittels Stanzen herstellen .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Gitter an dem Flächengebilde anliegt .
Somit kann das Flächengebilde von dem Gitter strukturell stabilisiert sein .
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass Stege des Gitters linienförmig an dem Flächengebilde anliegen .
Somit werden seitlich abgelenkte Strömungsteile aufgehalten . Es können sich Minipools bilden, in denen das Wasser- Luftgemisch an dem Flächengebilde gehalten und durch die nachfolgende Strömung durch das Flächengebilde gedrückt werden kann .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Gitter eine größere Stei figkeit hat . Somit ist eine Stabilisierung über eine gesamte Erstreckung des Flächengebildes bewirkbar .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Gitter ein größeres Eigengewicht als das Flächengebilde hat . Somit ist ein günstiger Niederhalter bereit gestellt .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Flächengebilde eine Maschenweite von weniger 200 pm aufweist . Bevorzugt kann die Maschenweite weniger als 110 pm, weniger als 50 pm, oder nicht mehr als 30 pm oder nicht mehr als 20 pm betragen .
Eine Maschenweite eines Flächengebildes kann beispielsweise als charakteristische Länge , beispielsweise ein Fadenabstand oder ein Schlingendurchmesser , beschreibbar sein, oder als ein größtes , mittleres oder kleinstes lichtes Innenmaß von Öf fnungen des Flächengebildes , beispielsweise auch als statistischer Mittelwert .
Die Formung der Mikroblasen kann somit positiv beeinflusst werden . Je nach Geometrie des sanitären Einsetzteils und der Beschaf fenheit des durchströmenden Wassers oder des Materials des Flächengebildes kann die Maschenweite des Flächengebildes vorteilhaft gewählt werden .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Gitter eine größere Maschenweite als das Flächengebilde aufweist .
Eine Maschenweite eines Gitters kann beispielsweise als charakteristische Länge des Gitters oder eines Gitterabschnittes , beispielsweise ein Stegabstand, beschreibbar sein, oder als ein größtes , mittleres oder kleinstes lichtes Innenmaß von Öf fnungen des Gitters , beispielsweise auch als statistischer Mittelwert .
So kann die Maschenweite des Gitters wenigstens das Doppelte , das Drei fache , das Fünf fache und/oder wenigstens das Zehnfache der Maschenweite des Flächengebildes betragen . Das Gitter kann auch eine um den j eweiligen Faktor größere Maschenweite als eine größte oder kleinste Maschenweite eines mehrlagigen Flächengebildes aufweisen .
Mehrere Flächengebilde können miteinander zu einem Einlegeteil verbunden sein . Dies kann die Handhabung mehrerer Flächengebilde vereinfachen . Als Einlegeteil ist nicht das beanspruchte sanitäre Einsetzteil zu verstehen . Aus wenigstens zwei Flächengebi lden gebildete Einlegeteile können in das sanitäre Einsetzteil eingelegt sein . Die Flächengebilde eines Einlegeteils können miteinander stof f schlüssig verbunden sein . Hierbei können verschiedene Maschenweiten innerhalb eines Einlegeteils zur Anwendung kommen . Mehrere Einlegeteile können gestapelt werden und müssen nicht zwangsläufig miteinander verbunden sein . Verschiedene Verhältnisse der Maschenweiten und Dicken der verschiedenen Flächengebilde der verschiedenen Einlegeteile führen zu einer unterschiedlichen Bildung von Mikroblasen . Die genannten Parameter können so aufeinander abgestimmt sein, dass eine gewünschte Sorte von Mikroblasen gebildet wird . Die Mikroblasen können beispielsweise mit gewünschten Größen oder Verweil zeiten im Wasser erzeugt werden . Die Reihenfolge mehrerer Flächengebilde und deren Orientierung zueinander können durch die Verbindung der Flächengebilde zu einem Einlegeteil fixiert werden .
Das Gitter kann somit das Flächengebilde strukturell stabilisieren, zum Beispiel niederhalten . Es kann auch eine Voraufteilung eines zuströmenden Wasserstrahls mittels des Gitters erfolgen, wobei kleinere Anteile des ursprünglichen Wasserstrahls separat voneinander dem Flächengebilde zugeleitet werden . Zusammen mit den linienförmig an dem Flächengebilde anliegenden Stegen des Gitters kann so eine vorteilhafte Formung der Mikroblasen erreicht werden .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Flächengebilde als ein erstes Flächengebilde abströmseitig von einem zweiten Flächengebilde unterfüttert ist .
Eine erste Lage des Flächengebildes kann somit von einem weiteren Flächengebilde strukturell gestützt werden .
Hierbei kann vorgesehen sein, dass das zweite Flächengebilde eine größere Maschenweite als das erste Flächengebilde aufweist . Es kann auch vorgesehen sein, dass das zweite Flächengebilde eine größere Stei figkeit als das erste Flächengebilde aufweist .
Die strukturelle Stützung des ersten Flächengebildes durch das zweite Flächengebilde kann somit vorteilhaft gewählt sein und beispielsweise vergrößert werden .
Hierbei kann weiter vorgesehen sein, dass das zweite Flächengebilde mit dem ersten Flächengebilde , beispielsweise an seinem Rand und/oder flächenartig, verbunden ist . Diese Verbindung kann eine stof f schlüssige Verbindung sein .
Somit können mehrere Flächengebilde zusammengehalten werden . Die Verbindung kann auch mittels Ultraschall hergestellt werden . Hierbei kann ein Ultraschallstanzprozess zur Anwendung kommen .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Gitter eine wenigstens doppelt so große , oder auch wenigstens dreimal , viermal , fünfmal oder wenigstens zehnmal so große Dicke wie das Flächengebilde aufweist .
Strukturelle Eigenschaften des Gitters können somit vorteilhaft gewählt werden .
Es können somit die Stabilität des Gitters und/oder des Flächengebildes bestimmende Parameter vorteilhaft gewählt und aufeinander abgestimmt werden .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Flächengebilde als ein erstes Flächengebilde eines ersten Einlegeteils eine kleinere Maschenweite als ein erstes Flächengebilde eines abströmseitig zu dem ersten Einlegeteils ausgebildeten zweiten Einlegeteils aufweist .
Hierbei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass j edes erste Flächengebilde von einem zweiten Flächengebilde unterfüttert ist .
Somit kann die Mikroblasenbildung genauer beeinflusst und eingestellt werden .
Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass ein zweites Flächengebilde eine größere Maschenweite als ein zugehöriges erstes Flächengebilde aufweist . Es kann auch vorgesehen sein, dass ein zweites Flächengebilde eine größere Stei figkeit als das zugehörige erste Flächengebilde aufweist .
Das erste Flächengebilde kann somit vorteilhaft strukturell verstärkt werden . Die Mikroblasenbildung kann vorteilhaft beeinflusst werden .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Flächengebilde als ein erstes Flächengebilde eines ersten Einlegeteils ausgebildet ist , und dass abströmseitig zu dem ersten Einlegeteil ein zweites , aus identischen Flächengebilden auf gebautes Einlegeteil ausgebildet ist .
Somit können wenigstens zwei identisch aufgebaute Einlegeteile übereinander gestapelt werden . Je nach Anzahl der übereinander gestapelten Einlegeteile kann die Mikroblasenbildung vorteilhaft beeinflusst werden . Die Verwendung identisch aufgebauter Einlegeteile reduziert hierbei deren Herstellungsaufwand .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das sanitäre Einsetzteil mit einer Gas zuführung, insbesondere belüftet , ausgebildet ist . Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das sanitäre Einsetzteil als belüfteter oder mit einer Gas zufuhr versehener Strahlregler ausgeführt ist .
Somit kann eine definierte Gas zufuhr, insbesondere Luftzufuhr, zu dem Bereich der Mikroblasenbildung erreicht werden . Die Nutzung eines belüfteten oder mit einer Gas zufuhr versehenen Einsetzteils bzw . eines belüfteten oder mit einer Gas zufuhr versehenen Strahlreglers kann die Mikroblasenbildung vorteilhaft beeinflussen .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine Maschenweite eines Gitters so bemessen ist , dass wenigstens eine Austrittsöf fnung der Zerlegereinheit zwischen j eweils zwei Stege des Gitters zielt . Es können auch eine Mehrheit der Austrittsöf fnungen, oder auch alle Austrittsöf fnungen der Zerlegereinheit zwischen j eweils zwei Stege des Gitters zielen . Die Austrittsöf fnungen können hierbei von einer Lochplatte der Zerlegereinheit gebildet sein .
Auf diese Weise kann ein Anpressdruck auf das Flächengebilde gerichtet werden . Wasser kann direkt in die sich ausbildenden Zwischenräume , die durch ein Flächengebilde und die Stege des Gitters begrenzt sind, eingebracht werden . Dies ist förderlich um zu erreichen, dass einerseits eine Lufteinmischung nahe des Flächengebildes stattfindet und andererseits der Wasserdruck dazu führt , dass dieses luftangereicherte Wasser tatsächlich durch die Flächengebilde gepresst wird . Die Verwendung einer Lochplatte kann diesen Vorgang unterstützen .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Dicke eines Einlegeteils variiert .
Hierbei kann bei spielsweise die Dicke eines Einlegeteils radial nach außen abnehmen . Es ist somit ein besonderer Randbereich ausbildbar, beispielsweise zur Abdichtung gegen eine Wand des Mischraums .
Somit wird zwischen dem Rand des Einlegeteils und dem Rand des Mischraums ein Bypass gebildet , durch den Luft zur Bildung von größeren Blasen strömen kann .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass eine , beispielsweise die bereits erwähnte , Maschenweite eines ersten Flächengebildes eines Einlegeteils um einen Faktor von wenigstens 3 und/oder von höchstens 50 kleiner als eine , beispielsweise die bereits erwähnte , Maschenweite eines zweiten Flächengebildes desselben Einlegeteils ist .
Bevorzugt ist die Maschenweite des ersten Flächengebildes um einen Faktor von wenigstens 3 und/oder von höchstens 7 kleiner als die Maschenweite des zweiten Flächengebildes . Alternativ ist die Maschenweite des ersten Flächengebildes um einen Faktor von wenigstens 30 und/oder von höchstens 50 kleiner als die Maschenweite des zweiten Flächengebildes .
Das erste Flächengebilde ist vorzugsweise zuströmseitig zu dem zweiten Flächengebilde gelagert , welches somit vorzugsweise abströmseitig platziert ist . Die Flächengebilde können wiederum stof f schlüssig miteinander verbunden sein .
Variationen der Maschenweite der verschiedenen Flächengebilde eines Einlegetei ls ermöglichen die Bildung von Mikroblasen mit gewünschten Eigenschaften beispielsweise in Bezug auf deren Größe oder Verweil zeit im Wasser .
Bei der vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Gitter bzw . das Flächengebilde als Einlegeteil ausgebildet ist .
Das Gitter bzw . das Flächengebilde kann somit einfach in das sanitäre Einsetzteil eingelegt oder aus diesem entfernt werden . Das Flächengebilde kann in diesem Zusammenhang auch mehrlagig und/oder ein Einlegeteil sein . Es ist auch möglich, Flächengebilde bzw . Gitter bei bestehenden sanitären Einsetzteilen nachzurüsten . Gitter und Flächengebilde können als separate Tei le ausgeführt sein .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Zerlegereinheit das Gitter gegen das Flächengebilde drückt .
Das Flächengebilde kann somit relativ zu dem Gitter fixiert sein . Das Gitter kann gegen das Flächengebilde gedrückt sein, beispielsweise um ein linienförmiges Anliegen der Stege des Gitters an dem Flächengebilde , beispielsweise wie bereits beschrieben, zu erreichen . Dies erleichtert die Ausbildung von Minipools . Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Flächengebilde zwischen dem Gitter und der Auslaufstruktur eingeklemmt ist .
Somit kann der sanitäre Einsetzteil besonders kompakt gebaut werden . Die Position des Gitters und/oder dass Flächengebildes kann somit festgelegt und fixiert werden . Zusätzlich Halterungen für das Flächengebilde sind verzichtbar .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Flächengebilde durch die Auslaufstruktur abgestützt ist .
Auch dies ermögl icht eine vereinfachte Konstruktion des sanitären Einset zteils aufgrund verzichtbarer zusätzlicher Halterungen .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Flächengebilde , insbesondere alle Flächengebilde , aus Polypropylen ( PP ) , Polyester ( PET ) und/oder Polyamid ( PA) und/oder Kombinationen hiervon gefertigt ist ( sind) .
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Gitter aus Polyoxymethylen ( POM) , Polypropylen ( PP ) und/oder Polybutylenterephthalat ( PBT ) und/oder Kombinationen hiervon gefertigt ist .
Eine bevorzugte Kombination sieht Flächengebilde aus PET und Gitter aus POM vor .
Bei einer vortei lhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Flächengebilde gegenüber dem Mischraum mit einem seitlichen Übermaß gefertigt ist . Somit ist ein dichtes Anliegen an einer Wand des Mischraums erreichbar, beispielsweise durch ein überdimensioniertes Flächengebilde und/oder durch ein Flächengebilde mit einer Anformung . Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung sieht vor, dass bei einem sanitären Einsetzteil , beispielsweise bei einem Strahlregler, insbesondere wie zuvor beschrieben oder nach einem der auf ein sanitäres Einsetzteil gerichteten Ansprüche , ein Flächengebilde zur Erzeugung von Mikroblasen verwendet wird .
Die Erfindung wird nun anhand eines Aus führungsbeispiels näher beschrieben, ist j edoch nicht auf das Aus führungsbeispiel beschränkt . Weitere Aus führungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder mit einzelnen oder mehreren Merkmalen des Aus führungsbeispiels .
Es zeigt :
Fig . 1 ein in den Auslauf einer Sanitärarmatur eingesetztes erfindungsgemäßes sanitäres Einsetzteil in einer Schnitt ansicht ,
Fig . 2 einen vergrößerten Ausschnitt von Figur 1 ,
Fig . 3 das sanitäre Einsetzteil aus Figur 1 in einer perspektivischen Schnittansicht ,
Fig . 4 eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes , aus mehreren Flächengebilden bestehendes , Einlegeteil ,
Fig . 5 eine Darstellung der Maschenweite eines ersten Flächengebildes ,
Fig . 6 eine Darstellung der Maschenweite eines zweiten Flächengebildes ,
Fig . 7 eine Darstellung des Übereinanderlegens zweier Flächengebilde , Fig . 8 eine Schnittansicht eines Emlegeteils mit zwei Lagen,
Fig . 9 eine Schnittansicht eines Einlegeteils mit drei Lagen,
Fig . 10 eine Darstellung analog zu Fig . 2 mit Einlegeteilen mit Übermaß ,
Fig . 11 ein weiteres erf indungsgemäßes sanitäres Einsetzteil in einer Schnittansicht ,
Fig . 12 Bauteile des sanitären Einsetzteils aus Figur 11 in einer Explosionsdarstellung,
Fig . 13 zwei übereinander gesetzte Gitter in einer Ansicht von oben,
Fig . 14 eine Variante übereinandergestapelter Gitter mit einem Einlegetei l und
Fig . 15 eine weitere Variante übereinandergestapelter Gitter mit einem Einlegeteil .
Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes sanitäres Einsetzteil 1 , welches als Strahlregler 37 ausgeführt und in den Auslauf 2 einer Sanitärarmatur 3 eingesetzt ist . Das sanitäre Einsetzteil 1 ist mittels einer Schraubhülse 32 mit einem Gewinde 4 in ein Gegengewinde 5 der Sanitärarmatur 3 eingeschraubt . Zwischen sanitärem Einsetzteil 1 und der Sanitärmatur 3 wird ein Dichtring 6 verpresst . Zuströmseitig ist ein Vorsatz sieb 7 ausgebildet . In Strömungsrichtung schließt sich hieran eine Zerlegereinheit 8 in Form einer Lochplatte 9 an . Hieran sich in Strömungsrichtung anschließend ist ein Mischraum 10 ausgebildet . Der Mischraum 10 wird abströmseitig von einer Auslaufstruktur 11 begrenzt , welche an einem Gehäuseteil 12 ausgebildet ist, welches über eine Rastverbindung 13 mit der Zerlegereinheit 8 verbunden ist. Die Zerlegereinheit 8 weist Austrittsöffnungen 25 auf, welche jeweils zwischen zwei Stege 26 eines Gitters 14 zielen. Diese Austrittsöffnungen 25 werden von der Lochplatte 9 der Zerlegereinheit 8 gebildet.
In dem Mischraum sind das Gitter 14 sowie zwei Einlegeteile 15, 16 ausgebildet, welche jeweils aus zwei Flächengebilden
17, 18 bzw. 19, 20 bestehen. Die Flächengebilde 17, 18, 19, 20 bestehen hierbei aus textilem Gewebe, können in anderen
Aus führungs formen jedoch auch metallisch sein. Ein Flächengebilde 17, 18, 19, 20 weist auch eine Maschenweite von weniger als 200 pm auf. Zwischen den jeweils zwei Flächengebilden 17, 18 bzw. 19, 20 ist jeweils randseitig eine Stoff schlüssige Verbindung 21 bzw. 22 hergestellt. In den beiden Einlegeteilen 15, 16 ist jeweils ein erstes Flächengebilde 17, 19 abströmseitig von einem zweiten Flächengebilde 18, 20 unterfüttert . Das zweite Flächengebilde
18, 20 kann hierbei eine größere Maschenweite und eine größere Steifigkeit als das erste Flächengebilde 17, 19 aufweisen.
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt von Figur 1. Hierbei sind insbesondere die randseitigen, stoff schlüssigen Verbindungen 21 bzw. 22 zwischen jeweils zwei Flächengebilden 17, 18 bzw. 19, 20 der Einlegeteile 15, 16 zu erkennen. Das Gitter 14 liegt nicht an dem zuströmseitigen Einlegeteil 15 an, sondern ist über Stege 26 abgestützt, jedoch ist das abströmseitige Einlegeteil 16 durch die Auslaufstruktur 11 abgestützt .
Gitter 14 und Einlegeteile 15, 16 sind jeweils als Einlegeteil ausgebildet und können einfach eingelegt bzw. entnommen werden. Insbesondere im Bereich der stoff schlüssigen Verbindung 21, 22 ist zu erkennen, dass die Dicke eines Einlegeteils 15, 16 variiert, nämlich radial nach außen hin abnimmt .
Zwischen dem äußeren Rand 34, 35 der Einlegeteile 15, 16 und dem inneren Rand 36 des Mischraums 10 ist ein Bypass 33 gebildet, durch den Luft zur Bildung beispielsweise größerer Mikroblasen strömen kann.
Figur 3 zeigt das sanitäre Einsetzteil 1 aus Figur 1 in einer perspektivischen Schnittansicht. Hierbei ist insbesondere zu erkennen, dass das sanitäre Einsetzteil 1 belüftet ausgeführt ist und hierzu Gaszuführungsöffnungen 23 aufweist.
Die Gaszuführungsöffnungen 23 sind jeweils unterhalb der Zerlegereinheit 8 und oberhalb des Gitters 14 angeordnet.
Das Gitter 14 weist eine größere Maschenweite als die Flächengebilde 17, 18, 19, 20 auf, die beispielsweise wenigstens das Doppelte einer größten oder einer kleinsten Maschenweite eines mehrlagigen Flächengebildes, also in diesem Ausführungsbeispiel eines Einlegeteils 15, 16 beträgt. Das Gitter 14 weist außerdem eine wenigstens doppelt so große Dicke 24 wie die Flächengebilde 17, 18, 19, 20 auf.
Figur 4 zeigt eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Einlegeteil 15, welches aus zwei übereinandergelegten Flächengebilden 17, 18 mit jeweils unterschiedlicher Maschenweite besteht. Randseitig ist eine stoff schlüssige Verbindung 21 zwischen den beiden Flächengebilden 17, 18 ausgebildet. In diesem Fall ist das Einlegeteil 15 kreisförmig, bei anderen Ausgestaltungen des sanitären Einsetzteils 1 kann ein Einlegeteil auch eine andere Form aufweisen .
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung der Maschenweite eines ersten erfindungsgemäßen Flächengebildes 17. Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung der Maschenweite eines zweiten erfindungsgemäßen Flächengebildes 18 .
Figur 7 zeigt , wie durch Übereinanderlegen der Flächengebilde 17 , 18 aus den Figuren 5 , 6 ein Einlegeteil 15 gebildet werden kann . Die beiden Flächengebilde 17 , 18 können wie ski z ziert kreisrund sein und beispielsweise mittels eines Ultraschallstanzprozesses aus größeren Lagen der Flächengebilde 17 , 18 gestanzt werden .
Figur 8 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Einlegeteils 15 , welches wie in Figur 7 dargestellt aus zwei Flächengebilden 17 , 18 gebildet wurde . Im Randbereich ist die Stof f schlüssige Verbindung 21 zwischen den Flächengebilden 17 , 18 zu erkennen . Das erste Flächengebilde 17 weist hierbei eine kleinere Maschenweite als das zweite Flächengebilde 18 auf . Das Flächengebilde 17 ist somit stützend von dem Flächengebilde 18 unterfüttert .
Figur 9 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Einlegeteils 27 , welches aus drei Flächengebilden 28 , 29 , 30 zusammengesetzt ist . Die Flächengebilde 28 , 29 , 30 sind randseitig mittels einer Stof f schlüssigen Verbindung 31 verbunden . In diesem Aus führungsbeispiel weist das oberste Flächengebilde 28 die geringste Maschenweite auf , das mittlere Flächengebilde 29 die größte Maschenweite und das Flächengebilde 30 eine mittlere Maschenweite auf . Das mittlere Flächengebilde 29 stützt somit die Flächengebilde 28 , 30 strukturell und weist außerdem eine größere Stei figkeit auf .
Fig . 10 zeigt einen Ausschnitt aus einem alternativen Aus führungsbeispiel . Wieder sind funktionell und/oder konstruktiv gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten mit denselben Bezugs zeichen bezeichnet und nicht gesondert beschrieben. Die Ausführungen zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen gelten daher zu diesem Ausführungsbeispiel entsprechend .
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 unterscheidet sich von den vorangehenden dadurch, dass die Flächengebilde 17, 18, 19, 20 mit einem seitlichen Übermaß 38 gegenüber einem lichten Innenmaß dem Mischraum 10 ausgebildet sind, so dass sie nach oben abgewinkelt dichtend an der Wand 39 des Mischraums 10 anliegen. Somit ist der Bypass 33 in Fig. 2 verschlossen.
Das Übermaß kann hierbei aus dem Material der Flächengebilde 17, 18, 19, 20 gefertigt oder durch Anformung hergestellt sein .
Bei einem Ausführungsbeispiel gilt folgendes
Figure imgf000022_0001
Somit ist die Maschenweite des unteren ersten Flächengebildes 19 um einen Faktor von 7, 62, also einem Faktor zwischen 3 und 50 oder sogar zwischen 3 und 10, kleiner als die Maschenweite des unteren zweiten Flächengebildes 20.
Somit ist die Maschenweite des oberen ersten Flächengebildes 17 um einen Faktor von 40, also einem Faktor zwischen 5 und 50 oder sogar zwischen 30 und 50 , kleiner als die Maschenweite des oberen zweiten Flächengebildes 18 .
Die Maschenweite kann beispielsweise j e nach Arbeitsdruck bzw . anliegendem Wasserdruck vorteilhaft gewählt werden . So kann beispielsweise bei Arbeitsdrücken oberhalb von 2 bar eine kleinere Maschenweite und bei Arbeitsdrücken unterhalb von 1 , 5 bar, insbesondere unterhalb von 1 bar, eine größere Maschenweite eine vorteilhafte Blasenerzeugung gewährleisten . Eine kleinere Maschenweite kann beispielsweise weniger als 200 pm, wie bereits beschrieben, betragen und eine größere Maschenweite kann beispielsweise mehr als 500 pm, insbesondere wenigstens 800 pm betragen . Im Bereich zwischen 1 , 5 bar und 2 bar können kleine und große Maschenweiten gleichermaßen geeignet sein . Beispielsweise kann sich bei einem Arbeitsdruck von 2 bar eine Maschenweite von 33 pm anbieten .
Bei den gezeigten Aus führungsbeispielen sind die Flächengebilde aus PET und das Gitter aus POM gefertigt .
Figur 11 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes sanitäres Einsetzteil 1 , welches als Strahlregler 37 ausgeführt und ohne Schraubhülse 32 dargestellt ist . Wieder sind funktionell und/oder konstruktiv gleichartige oder identische Bauteile und Funktionseinheiten mit denselben Bezugs zeichen bezeichnet und nicht gesondert beschrieben . Die Aus führungen zu den vorangehenden Aus führungsbeispielen gelten daher zu diesem Aus führungsbeispiel entsprechend .
Das sanitäre Einsetzteil 1 verfügt über ein zuströmseitig zu einer als Lochplatte 9 ausgeführten Zerlegereinheit 8 eingesetztes Vorsatzsieb 7 . Die Zerlegereinheit 8 verfügt über Austrittsöf fnungen 25 . Über eine Rastverbindung 13 ist die Zerlegereinheit 8 mit einem weiteren Gehäuseteil 12 verbunden . Das Gehäuseteil 12 weist eine Auslaufstruktur 11 auf , welche einstückig mit dem Gehäuseteil 12 verbunden ist . Das Gehäuseteil 12 begrenzt mit seiner Wand 39 den Mischraum 10 . Das Gehäuseteil 12 verfügt ferner über Gas zuführungsöf fnungen 23 . Hierüber kann der Strahlregler 37 belüftet werden . Innerhalb des Mischraums 10 ist ein zuströmseitiges Gitter 14 angeordnet , welches Stege 26 aufweist . Abströmseitig zu dem Gitter 14 ist ein Einlegeteil 15 in Form eines Flächengebildes 17 eingesetzt . Hierbei kann es sich um ein Einlegeteil 15 , 16 wie bereits beschrieben handeln . Es können auch mehrere Einlegeteile 15 , 16 vorgesehen sein . Die Einlegeteile 15 , 16 können mehrere Flächengebilde 17 , 18 , 19 , 20 aufweisen, welche über stof f schlüs sige Verbindungen 21 , 22 verbunden sein können .
Dem Flächengebilde 17 nachgeordnet ist ein abströmseitiges Gitter 40 mit Stegen 41 ausgebildet . Das Flächengebilde 17 wird zwischen den Gittern 14 , 40 gehalten . Das Einlegeteil 15 beziehungsweise das Flächengebilde 17 ist derart zwischen den Gittern 14 , 40 angeordnet , dass ein die Längsmittelachse L des sanitären Einset zteils 1 enthaltender, in radialer Richtung zu der Längsmittelachse L gesehen innerer Bereich 47 axial versetzt zu einem Randbereich 48 des Einlegeteils 15 bzw . Flächengebildes 17 angeordnet ist . Der innere Bereich 47 wird durch das zuströmseitige Gitter 14 in Strömungsrichtung und gegen das abströmseitige Gitter 40 gedrückt .
Figur 12 zeigt die Zerlegereinheit 8 mit der Lochplatte 9 , das zuströmseitige Gitter 14 , das Einlegeteil 15 sowie das abströmseitige Gitter 40 des sanitären Einsetzteils 1 aus Figur 11 in einer Explosionsdarstellung . Austrittsöf fnungen 25 der Lochplatte 9 sind an der nicht sichtbaren Unterseite der Lochplatte 9 angeordnet . Das Gitter 14 verfügt über Stege 26 , welche konzentri sch und/oder radial angeordnet sind und Kreuzungspunkte 44 sowie zwischen den Stegen 26 Zwischenräume 45 bilden . Analog hierzu verfügt das abströmseitige Gitter 40 über Stege 41 , welche konzentrisch und/oder radial angeordnet sind und Kreuzungspunkte 42 sowie zwischen den Stegen 41 Zwischenräume 43 ausbilden . Das Einlegeteil 15 ist als Flächengebilde 17 ausgeführt .
Figur 13 zeigt ein auf einem abströmseitigen Gitter 40 angeordnetes zuströmseitiges Gitter 14 in einer Ansicht von der Zuströmseite . Hierbei ist zu erkennen, dass durch Stege 26 , 41 eines Gitters 14 , 40 , nämlich insbesondere des zuströmseitigen Gitters 14 , gebildete Zwischenräume 43 , 45 mit Kreuzungspunkten 42 , 44 von Stegen 26 , 41 des j eweils anderen Gitters 14 , 40 , nämlich insbesondere des abströmseitigen Gitters 40 , fluchten .
Figur 14 zeigt analog zu Figur 13 einen auf ein abströmseitiges Gitter 40 aufgesetztes zuströmseitiges Gitter 14 , wobei zwischen diesen beiden Gittern 14 , 40 ein Einlegeteil 15 in Form eines Flächengebildes 17 eingelegt ist . Ferner sind die Austrittsöf fnungen 25 der Zerlegereinheit 8 beziehungsweise Proj ektionen dieser Austrittsöf fnungen 25 entlang der Strömungsrichtung oder Längsmittelachse L des sanitären Einset zteils 1 in die Ebene des zuströmseitigen Gitters 14 eingezeichnet .
Hierbei ist insbesondere zu erkennen, dass Zwischenräume 45 des zuströmseitigen Gitters 14 und sogar Kreuzungspunkte 42 des abströmseitigen Gitters 40 mit Austrittsöf fnungen 25 der Zerlegereinheit 8 fluchten . Hierbei ist j edem Zwischenraum 45 des äußersten Ringes 49 von Zwischenräumen 45 des zuströmseitigen Gitters 14 j eweils eine Austrittsöf fnung 25 der Zerlegereinheit 8 zugeordnet . Im Fall des sich hieran anschließenden, nächsten inneren Ringes 50 von Zwischenräumen 45 , welcher die gleiche Anzahl von Zwischenräumen 45 wie der äußerste Ring 49 von Zwischenräumen 45 aufweist , ist nur noch j edem zweiten Zwischenraum 45 eine Austrittsöf fnung 25 der Zerlegereinheit 8 zugeordnet .
Ferner ist erkennbar, dass das wenigstens eine Flächengebilde 17 auf Kreuzungspunkten 42 und Stegen 41 des abströmseitigen Gitters 40 aufliegt und von diesen abgestützt wird . Das wenigstens eine Flächengebilde 17 liegt auf konzentrisch und/oder radial verlaufenden Stegen 41 des abströmseitigen Gitters 40 auf und wird von diesen abgestützt . Das Flächengebilde 17 wird durch das abströmseitige Gitter 40 an Abstützungsstellen 46 gestützt , welche mit Austrittsöf fnungen 25 der Zerlegereinheit 8 und außerdem Auf tref fpunkten von der Zerlegereinheit 8 ausgehenden Wasserstrahlen fluchten . Die Abstützungsstellen 46 sind im Fall der Figur 14 Kreuzungspunkte 42 des abströmseitigen Gitters 40 . Auf diese Weise wird das Flächengebilde 17 durch das abströmseitige Gitter 40 gerade an den Stellen gestützt , an denen es durch den auf tref f enden, von den Austrittsöf fnungen 25 der Zerlegereinheit 8 ausgehenden Wasserstrahlen getrof fen und somit am meisten belastet wird .
Figur 15 unterscheidet sich von dem in Figur 14 dargestellten Aus führungsbeispiel insbesondere dadurch, dass die Abstützungsstellen 46 , welche mit Austrittsöf fnungen 25 der Zerlegereinheit 8 sowie Auf tref fpunkten von von der Zerlegereinheit 8 ausgehenden Wasserstrahlen fluchten, nicht auf Kreuzungspunkten 42 des abströmseitigen Gitters 40 angeordnet sind . Die Abstützungsstellen 46 sind in diesem Fall j eweils nur auf einem j eweiligen, konzentrisch verlaufenden, Steg 41 des abströmseitigen Gitters 40 angeordnet . Auch auf diese Weise kann das Flächengebilde 17 gerade an j enen Stellen abgestützt werden, an denen es durch auftref fende Wasserstrahlen am meisten belastet wird .
/ Bezugszeichenliste Bezugszeichenliste sanitäres Einsetzteil
Auslauf
Sanitärarmatur
Gewinde
Gegengewinde
Dichtring
Vorsatzsieb
Zerlegereinheit
Lochplatte
Mischraum
Aus lauf Struktur
Gehäuseteil
Ra st Verbindung
Gitter
Einlegeteil
Einlegeteil
Flächengebilde
Flächengebilde
Flächengebilde
Flächengebilde stof f schlüssige Verbindung stof f schlüssige Verbindung Gas Zuführungsöf fnung
Dicke
Austrittsöf fnung
Steg
Einlegeteil
Flächengebilde
Flächengebilde
Flächengebilde stof f schlüssige Verbindung
Schraubhülse
Bypass 34 Rand
35 Rand
36 Rand
37 Strahlregler
38 Übermaß
39 Wand von 10
40 abströmseitiges Gitter
41 Steg
42 Kreuzungspunkt
43 Zwischenraum
44 Kreuzungspunkt
45 Zwischenraum
46 Abstüt zungsstelle
47 innerer Bereich
48 Randbereich
49 äußerster Ring
50 innerer Ring
L Längsmittelachse
/ Ansprüche

Claims

Ansprüche Sanitäres Einsetzteil (1) , insbesondere Strahlregler (37) , mit einer Zerlegereinheit (8) , einer Auslaufstruktur (11) und einem zwischen der Zerlegereinheit (8) und der Auslaufstruktur (11) angeordneten Mischraum (10) , wobei in dem Mischraum (10) ein insbesondere zuströmseitiges Gitter (14) und dem Gitter (14) in einer Strömungsrichtung nachgeordnet wenigstens ein Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) ausgebildet sind. Sanitäres Einsetzteil (1) nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) aufeinander gestapelt sind. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flächengebilde
(17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) nachgeordnet ein abströmseitiges Gitter (40) ausgebildet ist, insbesondere wobei dem abströmseitigen Gitter (40) wenigstens ein weiteres Flächengebilde nachgeschaltet ist. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerlegereinheit
(8) eine Anpresskraft auf ein zuströmseitiges Gitter (14) ausübt, wobei das wenigstens eine Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) zwischen dem zuströmseitigen Gitter (14) und dem abströmseitigen Gitter (40) eingespannt ist. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Stege (26, 41) eines Gitters (14, 40) , insbesondere des zuströmseitigen Gitters (14) , gebildete Zwischenräume (43, 45) mit Kreuzungspunkten (42, 44) von Stegen (26, 41) des anderen Gitters (14, 40) , insbesondere des abströmseitigen Gitters (40) , fluchten. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zwischenräume (45) des zuströmseitigen Gitters (14) und/oder Kreuzungspunkte (42) des abströmseitigen Gitters (40) mit
Austrittsöffnungen (25) der Zerlegereinheit (8) fluchten. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) auf Kreuzungspunkten (42) von Stegen (41) des abströmseitigen Gitters (40) aufliegt und/oder von diesen abgestützt wird. Sanitäres Einsetzteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) auf vorzugsweise konzentrisch und/oder radial verlaufenden Stegen (41) des abströmseitigen Gitters (40) aufliegt und/oder von diesen abgestützt wird, insbesondere wobei die Stege (41) an Auf tref fpunkten von austretenden Wasserstrahlen einer vorgelagerten Zerlegereinheit (8) angeordnet sind. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde
(17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) durch das abströmseitige Gitter (40) an Abstützungsstellen (46) gestützt wird, welche mit Austrittsöffnungen (25) der Zerlegereinheit (8) und/oder Auf tref fpunkten von von der Zerlegereinheit (8) ausgehenden Wasserstrahlen fluchten. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde
(17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) ein textiles oder metallisches Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) , insbesondere ein Gewebe, ist. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (14) an dem Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) anliegt, insbesondere wobei Stege (26) des Gitters (14) linienförmig an dem Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) anliegen und/oder dass das Gitter (14) eine größere Steifigkeit und/oder ein größeres Eigengewicht als das Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) hat. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flächengebilde
(17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) eine Maschenweite von weniger als 200 pm, bevorzugt weniger als 110 pm oder weniger als 50 pm, besonders bevorzugt nicht mehr als 30 pm und/oder nicht mehr als 20 pm, aufweist. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (14) eine größere Maschenweite als das Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) aufweist, insbesondere wobei die Maschenweite des Gitters (14) wenigstens das Doppelte, wenigstens das Dreifache, wenigstens das Fünffache oder wenigstens das Zehnfache der Maschenweite des Flächengebildes (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) , insbesondere einer größten oder kleinsten Maschenweite eines mehrlagigen Flächengebildes (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) , ist. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde
(17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) als ein erstes Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) abströmseitig von einem zweiten Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) unterfüttert ist, insbesondere welches zweite Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) eine größere Maschenweite und/oder größere Steifigkeit als das erste Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) aufweist und/oder welches zweite Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) mit dem ersten Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) vorzugsweise an seinem Rand (34, 35) und/oder flächenartig und/oder stoff schlüssig verbunden ist.
15. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (14) eine wenigstens doppelt so große, insbesondere wenigstens dreimal, wenigstens viermal, wenigstens fünfmal oder wenigstens zehnmal so große, Dicke (24) wie das Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) aufweist.
16. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde
(17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) als ein erstes Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) eines ersten Einlegeteils (15, 16, 27) eine kleinere Maschenweite als ein erstes Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) eines abströmseitig zu dem ersten Einlegeteil (15, 16, 27) ausgebildeten zweiten Einlegeteils (15, 16, 27) aufweist, insbesondere wobei jedes erste Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) von einem zweiten Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) unterfüttert ist, insbesondere welches zweite Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) eine größere Maschenweite und/oder größere Steifigkeit als das zugehörige erste Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) aufweist.
17. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde
(17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) als ein erstes Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) eines ersten Einlegeteils (15, 16, 27) ausgebildet ist, und dass abströmseitig zu dem ersten Einlegeteil (15, 16, 27) ein zweites, aus identischen Flächengebilden (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) aufgebautes Einlegeteil (15, 16, 27) ausgebildet ist. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das sanitäre Einsetzteil (1) mit einer Gaszuführung, insbesondere belüftet, insbesondere als belüfteter Strahlregler (37) , ausgeführt ist, insbesondere wobei wenigstens eine Gaszuführungsöffnung (23) unterhalb der Zerlegereinheit (8) und/oder oberhalb des Gitters (14) angeordnet ist. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Maschenweite eines Gitters (14) so bemessen ist, dass wenigstens eine Austrittsöffnung (25) , insbesondere eine Mehrheit der oder alle Austrittsöffnungen (25) , der Zerlegereinheit (8) zwischen jeweils zwei Stege (26) des Gitters (14) zielt/ zielen, und/oder dass die Zerlegereinheit (8) eine vorzugsweise die Austrittsöffnungen (25) bildende Lochplatte (9) aufweist. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke eines Einlegeteils (15, 16, 27) variiert, insbesondere radial nach außen abnimmt. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine Maschenweite eines ersten, vorzugsweise zuströmseitigen, Flächengebildes (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) eines Einlegeteils (15, 16, 27) um einen Faktor von wenigstens 3 und/oder von höchstens 50, bevorzugt von wenigstens 30 oder von höchstens 10 kleiner als die oder eine Maschenweite eines zweiten, vorzugsweise abströmseitigen, Flächengebildes (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) desselben Einlegeteils (15, 16, 27) ist.
22. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitter (14) und/oder das Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) als Einlegeteil ausgebildet ist/sind.
23. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerlegereinheit
(8) das Gitter (14) gegen das Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) drückt, insbesondere sodass das Flächengebilde (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) zwischen dem Gitter (14) und der Auslaufstruktur (11) eingeklemmt ist.
24. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde
(17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) durch die Auslaufstruktur (11) abgestützt ist.
25. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde
(17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) aus Polypropylen (PP) , Polyester (PET) und/oder Polyamid (PA) gefertigt ist und/oder dass das Gitter (14) aus Pol yoxymethylen (POM) , Polypropylen (PP) und/oder Polybutylenterephthalat (PBT) gefertigt ist.
26. Sanitäres Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde
(17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) gegenüber dem Mischraum (10) mit einem seitlichen Übermaß (38) gefertigt ist.
27. Verwendung eines Flächengebildes (17, 18, 19, 20, 28, 29, 30) in einem sanitären Einsetzteil (1) , insbesondere einem sanitären Einsetzteil (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, zur Erzeugung von Mikroblasen.
/ Zusammenfassung
PCT/EP2023/061167 2022-05-06 2023-04-27 Sanitäres einsetzteil WO2023213687A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022102502.9 2022-05-06
DE202022102502.9U DE202022102502U1 (de) 2022-05-06 2022-05-06 Sanitäres Einsetzteil
DE102022129194.4 2022-11-04
DE102022129194.4A DE102022129194A1 (de) 2022-11-04 2022-11-04 Sanitäres Einsetzteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023213687A1 true WO2023213687A1 (de) 2023-11-09

Family

ID=86378635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/061167 WO2023213687A1 (de) 2022-05-06 2023-04-27 Sanitäres einsetzteil

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023213687A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642213A (en) * 1968-06-06 1972-02-15 American Standard Inc Laminar flow device for bathtub fill spouts
DE102016003010A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Neoperl Gmbh Strahlregler
WO2018220379A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Kohler Mira Limited Ablutionary fitting
US20190330829A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Ching-Yuan Juan Micro bubble generating device
EP3590605A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-08 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Wasserausstossvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3642213A (en) * 1968-06-06 1972-02-15 American Standard Inc Laminar flow device for bathtub fill spouts
DE102016003010A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Neoperl Gmbh Strahlregler
WO2018220379A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Kohler Mira Limited Ablutionary fitting
US20190330829A1 (en) * 2018-04-27 2019-10-31 Ching-Yuan Juan Micro bubble generating device
EP3590605A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-08 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Wasserausstossvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1551556B1 (de) Sanitäres einbauteil
DE3000799A1 (de) Strahlregler zum anschluss an sanitaer-armaturen o.dgl.
EP0216319B1 (de) Strahlregler für Wasserhahnmundstücke
DE10246333A1 (de) Strahlregler
DE102012021361B4 (de) Strahlregler
WO2006074820A1 (de) Strahlregler
DE102008052541A1 (de) Strahlregler
EP2914784B1 (de) Strahlregler
WO2014139618A1 (de) Strahlregler umfassend eine prallfläche mit ringwandungen
DE4320243A1 (de) Stoffauflauf für eine Papiermaschine
EP0841424A1 (de) Vorrichtung zum hydrodynamischen Vernadeln von Vliesen, Tissue od. dgl.
EP3219860B1 (de) Strahlregler
DE202006003342U1 (de) Strahlregler
EP3457901B1 (de) Ausgabeeinrichtung für eine milchschäumvorrichtung
WO2023213687A1 (de) Sanitäres einsetzteil
DE102008031988B3 (de) Filterbeutel mit äußerem und innerem Beutel zum Einsatz in einem Staubsauger
DE102022129194A1 (de) Sanitäres Einsetzteil
DE102022111373A1 (de) Sanitäres Einsetzteil
DE202022102502U1 (de) Sanitäres Einsetzteil
DE102006009828B3 (de) Strahlregler
DE202019101311U1 (de) Strahlregler zur Erzeugung eines belüfteten Flüssigkeitsstrahls
EP0668951A1 (de) Siebanordnung zur erzeugung eines perlenden wasserstrahles
WO2023012317A1 (de) Strahlregler
DE102009009152A1 (de) Filterbeutel mit äußerem und innerem Beutel zum Einsatz in einem Staubsauger
DE20215272U1 (de) Strahlregler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23723487

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)