WO2023006300A1 - Schuh mit einstieghilfe - Google Patents
Schuh mit einstieghilfe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023006300A1 WO2023006300A1 PCT/EP2022/066913 EP2022066913W WO2023006300A1 WO 2023006300 A1 WO2023006300 A1 WO 2023006300A1 EP 2022066913 W EP2022066913 W EP 2022066913W WO 2023006300 A1 WO2023006300 A1 WO 2023006300A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shoe
- sole
- insole
- front part
- rear part
- Prior art date
Links
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims abstract description 22
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000002683 foot Anatomy 0.000 description 18
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 2
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 210000004744 fore-foot Anatomy 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910001172 neodymium magnet Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B11/00—Footwear with arrangements to facilitate putting-on or removing, e.g. with straps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43B—CHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
- A43B1/00—Footwear characterised by the material
- A43B1/0054—Footwear characterised by the material provided with magnets, magnetic parts or magnetic substances
Definitions
- the invention relates to a shoe with step-in aids with a sole comprising an outsole and an insole and an upper fastened thereto, which comprises a rear part and a front part, the sole having a bending point in order to pull out a front cap relative to a rear cap - To pivot / tightening position in a use position.
- WO 2020 020 943 A1 discloses a shoe with a step-in aid, the shoe having a shoe upper, an insole and a shoe sole as well as a bistable bending spring unit arranged in the area of a bending point of the insole and a bending point of the shoe sole with two stable states, which correspond to a closed or a closed position. correspond to the open state of the shoe, includes.
- the bistable bending jump unit In the area of the bending point of the insole and the shoe sole, between the insole and the shoe sole, there is the bistable bending jump unit with a bistable leaf spring designed to switch between two stable states and a housing that at least partially surrounds the leaf spring.
- a first triggering means is arranged in the housing of the bending spring unit in such a way that, when a bending moment is applied to the bending spring unit, it exerts pressure on a first side of the leaf spring in order to trigger the leaf spring to spring over, so that the bending spring unit abruptly changes from a stable first state to a stable transitions into the second state and places the shoe in an open state.
- a second triggering device is arranged on the housing of the bending jump unit in such a way that when a restoring moment acts on the bending jump unit and is opposite to the bending moment, it exerts pressure on a second side of the leaf spring opposite the first side in order to trigger the leaf spring to snap over, so that the Bending jump unit suddenly returns from the stable second state to the stable first state and puts the shoe in a closed state.
- this shoe has a relatively high weight.
- EP 1 443834 B1 describes a shoe with a sole, an upper and a bistable element which defines a first and second stable state, with the shoe having an open or closed state due to the bistable element.
- the shoe can be converted from the open to the closed state by stepping on it and can be easily opened by holding the heel with the other foot and pulling your foot into a lace, or by stepping on an edge, for example, while arching the bistable element at the same time.
- This shoe also includes a relatively heavy spring element.
- DE 41 07 376 A1 shows a shoe that can be put on and taken off without the aid of hands, in which a heel part of the upper can be folded away backwards and downwards relative to a sole so that the foot can easily slip into the shoe. After stepping into the shoe, the heel part is folded upwards, being locked with a locking hook in a locking recess in the sole.
- This construction is agile and stiff.
- the object of the invention is to provide a shoe of the type mentioned at the outset that offers its wearer a secure hold with a low weight and is easy to put on and take off.
- the object is achieved in that at least one detachable fastening means is effective between the rear part and the front part in the undressed/dressed position.
- the shoe is designed in such a way that it can be pivoted at the bending point.
- there are no special joint elements in the sole which have a negative effect on the weight and the wearing behavior or the comfort of the shoe.
- the ability to pivot can be made possible, for example, by an appropriate geometry of the outsole or a special choice of material.
- a rear area of the sole in which, for example, a heel of a shoe according to the prior art is arranged, is angled at an approximately obtuse angle to a front area.
- the rear cap on the rear part of the upper is so sloping relative to the toe cap of the front part of the upper that a user can insert his foot into the shoe in a relatively linear movement.
- At least one detachable fastening means is effective, for example with a force fit, between the rear part and the front part in the undressed/dressing position.
- the shoe can be warped or twisted from the use position to the undressing/putting on position in which the fastener acts, and then placing the wasted or twisted shoe on the ground, the user slides his foot into the front and brings the Shoe by appropriate load with his heel in the Be use position, whereby the fastener solves.
- the user loads the foot with his other foot, for example Sole in the area of the heel and raises the heel of the foot with the shoe to be pulled out, with the shoe being pivoted from the use position into the pull-out/dressing position in which the fastening means is effective.
- the user can remove his foot from the corresponding shoe, which remains in the undress/pull-on position.
- At least one detachable fastening means between the flinter part and the front part in the use position is effective. Accordingly, no further closure elements are required in order to fix the shoe to the user's foot, with the non-positive fastening means being released when the shoe is taken off.
- the fasteners can be positioned in such a way that a fastener that is effective in the pull-off/pull-on position is also effective in the use position, in particular in addition to another fastener.
- fasteners can be arranged on both sides of the shoe. Another direct connection between the flinter part and the front part of the stock is not absolutely necessary.
- the fastening means are preferably designed as magnetic elements.
- the magnetic elements can be arranged in a concealed manner so that they are not recognizable from the outside, particularly when in use, and include any magnetic and magnetically attractable elements.
- metal plates or magnets with opposite polarity can be associated with magnets.
- the rear part and the front part are expediently designed to overlap in the area of the fastening means. Tabs or the like can be dispensed with for arranging the fastening means.
- the fasteners When in use, the fasteners are located directly in the area of the overlap. Only in the pull-on/pull-on position are the ineffective fasteners not located in the overlapping area.
- the individual components of the shoe can be made of any materials known from the prior art.
- the rear part and/or the front part can consist of leather or a flexible textile fabric, which can also be net-like. So that the shoe is held effectively in the undressing/putting on position in particular, the rear part and the front part in the overlapping area are either made of a relatively flexible material or have stiffening means. If, for example, leather is used as the upper, then no stiffening means are required and the fastening means can be arranged directly on the leather. Stiffening means may be required, for example, with a textile or mesh fabric as the upper of the rear part and/or the front part, in order to produce the necessary stability that is required for locking the elastic sole in the wasteful undressing/dressing position.
- the bending point of the sole is preferably designed as a material weakening of the outsole and/or the insole.
- the weakening of the material can be in the form of a V-shaped notch or groove, for example, and its geometry essentially determines the angle that the sole assumes in the undressing/putting-on position.
- the insole is connected to the insole in an area facing the toe cap and can be lifted off in the undressing/putting on position relative to the insole in an area facing the rear cap.
- an insole is connected to the insole in an area pointing to the toe cap and can be lifted off in the pull-on/off position opposite the insole in an area pointing to the rear cap. Accordingly, the insole pull-off/pull-on layer forms a kind of ramp over which the user's foot can slide.
- FIG. 1 shows a schematic representation of a shoe according to the invention in a position of use
- Fig. 2 is a schematic representation of the shoe of FIG. 1 in egg ner undressed / put on and
- Fig. 3 shows an exploded view of the shoe according to Fig. 1.
- the shoe is essentially composed of a sole 1 and an upper 2 attached to the sole 2 .
- the upper 2 comprises a rear part 3 with a heel cap 4 and a front part 5 with a toe cap 6.
- the components of the sole 2 are essentially an outsole 7 with an outsole 7 on it arranged insole 8.
- an inside insole 9 can be provided.
- the rear part 3 and the front part 5 are designed to overlap in sections, with fastening means 12 designed as magnetic elements 11 being arranged on both sides of the shoe in this overlapping area 10, namely two magnetic elements 11 on the rear part 3 and two magnetic elements 11 on each side attached to the front part 5 in such a way that in the undressing/putting on position 16 on each side of the shoe two magnetic elements 11 and in the use position four magnetic elements 11 are operatively connected in order to fix the rear part 3 with respect to the front part 5.
- the magnetic elements 11 can be magnets and/or ferromagnetic elements or the like, which can be arranged to attract one another.
- the magnets are permanent magnets, which can also be designed as neodymium magnets.
- the foldability or pivotability of the front part 5 of the upper 2 relative to the rear part 3 of the upper 2 is formed by a bending point 13 of the sole 1, in an area adjoining a heel 14 by a material weakening extending across the width of the sole 1 a notch 15 of the outsole 7 is realized.
- the bending point 13 is also provided in the insole 8 and also extends across its width.
- the insole 9 is designed to be so stiff that it can be worn with a front section on the brand sole 8 rests and with a rear section like a ramp from the insole 8 protrudes.
- the rear part 3 of the upper 2 is pivoted relative to the front part 5 of the upper 2 under an elastic deformation of the sole 1 in the area of the bending point 13 into the undressing/dressing position 16 .
- the magnetic elements 11 slide from each other until, in the undressing/putting on position 16 , two magnetic elements 11 are in a non-positive connection on each side of the shoe and the rear part 3 is fixed to the front part 5 .
- the shoe can be placed on the floor and the user can easily insert his foot into the shoe.
- the user puts pressure on his heel and the shoe pivots into its position of use 17 as a result of this load, with the magnetic elements 11 in turn sliding off one another until, in the position of use, corresponding pairs of magnetic elements 11 form a force connection form and fix the shoe to the user's foot.
- the user can put his/her other foot on an attachment 18 at the end of the sole in the direction of the ground, lift the heel of the foot in the shoe to be taken off, so that the magnetic elements 11 disengage again and the shoe, due to the corresponding movement of the Foot is pivoted into the undressing/dressing position 16, in which the shoe is held by the magnetic elements 11 which are again connected in a non-positive manner.
- the user can then easily remove the shoe.
- the shoe can of course be adjusted to the user's foot by means of laces or Velcro fasteners (not shown) in order to make the fit comfortable.
- laces or Velcro fasteners not shown
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Ein Schuh mit Einstieghilfe umfasst eine eine Laufsohle (7) und eine Brandsohle (8) umfassende Sohle (1) und einen daran befestigten Schaft (2), der ein Hinterteil (3) und ein Vorderteil (5) umfasst, wobei die Sohle (7) eine Biegestelle (13) aufweist, um eine Vorderkappe (6) relativ zu einer Hinterkappe (4) aus einer Auszieh-/Anziehlage (16) in eine Benutzungslage (17) zu verschwenken. Mindestens ein lösbares Befestigungsmittel (12) ist zwischen dem Hinterteil (3) und dem Vorderteil (5) in der Auszieh-/Anziehlage (16) wirksam.
Description
21.06.2022
Schuh mit Einstieghilfe
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schuh mit Einstieghilfe mit einer eine Laufsohle und eine Brandsohle umfassenden Sohle und einem daran befes tigten Schaft, der ein Hinterteil und ein Vorderteil umfasst, wobei die Sohle eine Biegestelle aufweist, um eine Vorderkappe relativ zu einer Hinterkappe aus einer Auszieh-/Anziehlage in eine Benutzungslage zu verschwenken.
Die WO 2020 020 943 A1 offenbart einen Schuh mit Einstieghilfe, wobei der Schuh einen Schuhschaft, eine Brandsohle und eine Schuhsohle sowie eine im Bereich einer Biegestelle der Brandsohle und einer Biegestelle der Schuh sohle angeordnete bistabile Biegesprungeinheit mit zwei stabilen Zuständen, die einem geschlossenen bzw. geöffneten Zustand des Schuhs entsprechen, umfasst. Im Bereich der Biegestelle der Brandsohle und der Schuhsohle be findet sich zwischen der Brandsohle und der Schuhsohle die bistabile Biege sprungeinheit mit einer zum Umspringen zwischen zwei stabilen Zuständen eingerichteten bistabilen Blattfeder und einem die Blattfeder zumindest teil weise umgebenden Gehäuse. In dem Gehäuse der Biegesprungeinheit ist ein erstes Auslösemittel derart angeordnet, dass es bei einem auf die Biegesprun geinheit einwirkenden Biegemoment Druck auf eine erste Seite der Blattfeder ausübt, um ein Umspringen der Blattfeder auszulösen, so dass die Biege sprungeinheit von einem stabilen Erstzustand sprunghaft in einen stabilen
Zweitzustand übergeht und den Schuh in einen geöffneten Zustand versetzt. Außerdem ist an dem Gehäuse der Biegesprungeinheit ein zweites Auslöse mittel derart angeordnet, dass es bei einem auf die Biegesprungeinheit ein wirkenden dem Biegemoment entgegengesetzten Rückstellmoment Druck auf eine der ersten Seite gegenüberliegende zweite Seite der Blattfeder ausübt, um ein Umspringen der Blattfeder auszulösen, so dass die Biegesprungeinheit von dem stabilen Zweitzustand sprunghaft in den stabilen Erstzustand zurück kehrt und den Schuh in einen geschlossenen Zustand versetzt. Dieser Schuh weist bei einem sehr komplexen Aufbau ein relativ hohes Gewicht auf.
Die EP 1 443834 B1 beschreibt einen Schuh mit einer Sohle, einem Oberteil und einem bistabilen Element, welches einen ersten und zweiten stabilen Zu stand definiert, wobei der Schuh durch das bistabile Element einen geöffneten bzw. geschlossenen Zustand aufweist. Der Schuh ist durch Auftreten von dem geöffneten in den geschlossenen Zustand überführbar und kann durch Fest halten des Absatzes mit dem anderen Fuß und Flochziehen des Fußes oder durch Auftreten z.B. auf eine Kante unter gleichzeitiger Wölbung des bistabilen Elementes leicht geöffnet werden. Auch dieser Schuh umfasst ein relativ schweres Federelement.
Im Weiteren zeigt die DE 41 07 376 A 1 einen ohne die Zuhilfenahme von Händen an- und ausziehbaren Schuh, bei dem ein Fersenteil des Schaftes relativ zu einer Sohle nach hinten unten weggeklappt werden kann, damit der Fuß leicht in den Schuh hineinschlüpfen kann. Nach dem Einsteigen in den Schuh wird das Fersenteil nach oben geklappt, wobei mit einem Rasthaken in einer Rastausnehmung in der Sohle arretiert wird. Diese Konstruktion ist auf wendig und steif.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schuh der eingangs genann ten Art zu schaffen, der bei einem geringen Gewicht seinem Träger einen si cheren Halt bietet und dabei leicht an- und ausziehbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein lös bares Befestigungsmittel zwischen dem Hinterteil und dem Vorderteil in der Auszieh-/Anziehlage wirksam ist.
Der Schuh ist derart gestaltet, dass er an der Biegestelle verschwenkbar ist. Hierbei ist insbesondere auf spezielle Gelenkelemente in der Sohle verzichtet, die sich negativ auf das Gewicht und das Tragverhalten bzw. den Komfort des Schuhs auswirken. Die Verschwenkbarkeit kann beispielsweise durch eine entsprechende Geometrie der Laufsohle oder eine besondere Materialwahl ermöglicht werden. In der Auszieh-/Anziehlage ist ein hinterer Bereich der Sohle, in dem beispielsweise ein Absatz eines Schuhs nach dem Stand der Technik angeordnet ist, in einem etwa stumpfen Winkel zu einem vorderen Bereich abgewinkelt. Im Weiteren ist die Hinterkappe an dem Hinterteil des Schaftes derart zu der Vorderkappe des Vorderteils des Schaftes ver schwend, dass ein Benutzer in einer relativ geradlinigen Bewegung seinen Fuß in den Schuh einführen kann. Bei einer Gewichtsverlagerung des Benut zers, die in einer Belastung der Sohle resultiert, verschwend das Hinterteil relativ zu dem Vorderteil und die Sohle nimmt eine Benutzungslage ein. Damit der Schuh in der Auszieh-/Anziehlage verharrt und ein Einführen bzw. Heraus ziehen des Fußes ohne Hilfsmittel oder fremde Hilfe möglich ist, ist zwischen dem Hinterteil und dem Vorderteil in der Auszieh-/Anziehlage mindestens ein lösbares Befestigungsmittel beispielsweise kraftschlüssig wirksam. Der Schuh kann beispielsweise aus der Benutzungslage in die Auszieh-/Anziehlage ver schwend oder verbogen werden, in das Befestigungsmittel wirksam ist, und anschließend erfolgt das Abstellen des verschwenden oder verbogenen Schuhs auf dem Boden, der Benutzer schiebt seinen Fuß in das Vorderteil und bringt den Schuh durch entsprechende Belastung mit seiner Ferse in die Be nutzungslage, wobei sich das Befestigungsmittel löst. Zum Ausziehen des Schuhs belastet der Benutzer beispielsweise mit seinem Anderen Fuß die
Sohle im Bereich des Absatzes und hebt die Ferse des Fußes mit den auszu ziehenden Schuh an, wobei der Schuh aus der Benutzungslage in die Aus- zieh-/Anziehlage verschwenkt wird, in der das Befestigungsmittel wirksam ist. Sonach kann der Benutzer seinen Fuß aus dem entsprechenden Schuh ent fernen, der weiterhin in der Auszieh-/Anziehlage verharrt.
Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mindestens ein lösbares Befesti gungsmittel zwischen dem Flinterteil und dem Vorderteil in der Benutzungs lage wirksam. Sonach sind keine weiteren Verschlusselemente erforderlich, um den Schuh an dem Fuß des Benutzers zu fixieren, wobei das kraftschlüs sige Befestigungsmittel beim Ausziehen des Schuhs gelöst wird. Die Befesti gungsmittel können derart positioniert werden, dass ein in der Auszieh-/An- ziehlage wirksames Befestigungsmittel auch in der Benutzungslage wirksam ist, insbesondere zusätzlich zu einem weiteren Befestigungsmittel. Darüber hinaus lassen sich Befestigungsmittel auf beiden Seiten des Schuhs anord nen. Eine weitere unmittelbare Verbindung zwischen dem Flinterteil und dem Vorderteil des Schaftes ist nicht zwingend erforderlich.
Vorzugsweise sind die Befestigungsmittel als Magnetelemente ausgebildet. Auf jeder Seite das Schuhs befinden sich vier Magnetelemente, zwei sind dem Flinterteil und zwei dem Vorderteil des Schaftes zugeordnet. Selbstverständ lich lassen sich die Magnetelemente verdeckt anordnen, so dass sie insbe sondere in der Benutzungslage von außen nicht erkennbar sind und umfassen beliebige magnetische und magnetisch anziehbare Elemente. Beispielsweise können Magneten Metallplättchen oder Magnete mit einer entgegengesetzten Polung zugeordnet sein.
Zweckmäßigerweise sind das Hinterteil und das Vorderteil im Bereich der Be festigungsmittel überlappend ausgebildet. Zur Anordnung der Befestigungs mittel kann auf Laschen oder dergleichen verzichtet werden. Die Befestigungs mittel befinden sich in der Benutzungslage unmittelbar im Überlappungsbe reich. Lediglich in der Auszieh-/Anziehlage sind die nicht wirksamen Befesti gungsmittel nicht im Überlappungsbereich angeordnet.
Die einzelnen Bestandteile des Schuhs können aus beliebigen aus dem Stand der Technik bekannten Materialien gefertigt sein. Insbesondere das Hinterteil und/oder das Vorderteil können aus einem Leder oder einem flexiblen textilen Gewebe, das auch netzartig sein kann, bestehen. Damit der Schuh insbeson dere in der Auszieh-/Anziehlage wirksam gehalten ist, sind das Hinterteil und das Vorderteil im Überlappungsbereich entweder aus einem relativ biegestei fen Material ausgebildet oder weisen Versteifungsmittel auf. Wird beispiels weise Leder als Obermaterial verwendet, dann sind keine Versteifungsmittel erforderlich und die Befestigungsmittel können unmittelbar auf dem Leder an geordnet werden. Versteifungsmittel können beispielsweise bei einem Tex oder Netzgewebe als Obermaterial des Hinterteils und/oder des Vorderteils erforderlich sein, um die notwendige Stabilität herzustellen, die für die Arretie rung der elastischen Sohle in der verschwenden Auszieh-/Anziehlage erfor derlich ist.
Bevorzugt ist die Biegestelle der Sohle als eine Materialschwächung der Lauf sohle und/oder der Brandsohle ausgebildet. Die Materialschwächung kann beispielsweise als eine V-förmige Kerbe oder Nut ausgebildet sein und be stimmt durch ihre Geometrie im Wesentlichen den Winkel, den die Sohle in der in der Auszieh-/Anziehlage einnimmt.
Die Einlegesohle ist mit der Brandsohle in einem zu der Vorderkappe weisen den Bereich verbunden und in der Auszieh-/Anziehlage gegenüber der Brand sohle in einem zu der Hinterkappe weisenden Bereich abhebbar.
Zur Steigerung des Komforts beim Anziehen und Ausziehen des Schuhs ist eine Einlegesohle mit der Brandsohle in einem zu der Vorderkappe weisenden Bereich verbunden und in der Auszieh-/Anziehlage gegenüber der Brandsohle in einem zu der Hinterkappe weisenden Bereich abhebbar. Sonach bildet die Einlegesohle Auszieh-/Anziehlage eine Art Rampe, über die der Fuß des Be nutzers gleiten kann.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Schuhs nach der Erfin dung in einer Benutzungslage,
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Schuhs nach Fig. 1 in ei ner Auszieh-/Anziehlage und
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Schuhs nach Fig. 1.
Der Schuh ist im Wesentlichen aus einer Sohle 1 und einem an der Sohle 2 befestigten Schaft 2 zusammengesetzt. Der Schaft 2 umfasst ein Hinterteil 3 mit einer Hinterkappe 4 und ein Vorderteil 5 mit einer Vorderkappe 6. Die Be standteile der Sohle 2 sind im Wesentlichen eine Laufsohle 7 mit einer darauf
angeordneten Brandsohle 8. Darüber hinaus kann eine innenseitige Einlege sohle 9 vorgesehen sein.
Um ein Ausziehen und Anziehen des Schuhs zu erleichtern, weist dieser eine Einstieghilfe auf, die im Wesentlichen durch die Verschwenkbarkeit oder Ab- klappbarkeit des Vorderteils 5 des Schaftes 2 relativ zu dem Hinterteil 3 des Schaftes 2 aus einer Auszieh-/Anziehlage 16 in eine Benutzungslage 17 rea lisiert ist. Hierzu sind das Hinterteil 3 und das Vorderteil 5 abschnittsweise überlappend ausgebildet, wobei in diesem Überlappungsbereich 10 jeweils auf beiden Seiten des Schuhs als Magnetelemente 11 ausgebildete Befestigungs mittel 12 angeordnet sind und zwar sind auf jeder Seite zwei Magnetelemente 11 an dem Hinterteil 3 und zwei Magnetelemente 11 an dem Vorderteil 5 derart befestigt, dass in der Auszieh-/Anziehlage 16 auf jeder Seites des Schuhs zwei Magnetelemente 11 und in der Benutzungslage vier Magnetelemente 11 wirksam verbunden sind, um das Hinterteil 3 gegenüber dem Vorderteil 5 zu fixieren. Bei den Magnetelementen 11 kann es sich um Magnete und/oder fer romagnetische Elemente oder dergleichen handeln, die sich gegenseitig an ziehend angeordnet sein können. Insbsondere handelt es sich bei den Mag neten um dauermagnetische Magneten, die auch als Neodym-Magnete aus gebildet sein können.
Die Abklappbarkeit bzw. Verschwenkbarkeit des Vorderteils 5 des Schaftes 2 relativ zu dem Hinterteil 3 des Schaftes 2 ist durch eine Biegestelle 13 der Sohle 1 , in einem sich an einen Absatz 14 anschließenden Bereich durch eine sich über die Breite der Sohle 1 erstreckende Materialschwächung in Form einer Einkerbung 15 der Laufsohle 7 realisiert. Die Biegestelle 13 ist auch in der Brandsohle 8 vorgesehen und erstreckt sich ebenfalls über deren Breite.
Die Einlegesohle 9 ist derart steif ausgebildet, dass sie in der verschwenden Auszieh-/Anziehlage des Schuhs mit einem vorderen Abschnitt auf der Brand-
sohle 8 aufliegt und mit einem hinteren Abschnitt rampenartig von der Brand sohle 8 absteht. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Einlegesohle 9 elastisch auszubilden und beispielsweise mit der Brandsohle 8 zumindest punktuell zu verkleben, so dass die Einlegesohle 9 der Schwenkbewegung der Sohle 1 des Schuhs folgt.
Befindet sich der Schuh in seiner Benutzungslage 17, dann sind sämtliche Magnetelemente 11 des Hinterteils 3 im Überlappungsbereich 10 mit den Mag netelementen 11 des Vorderteils 5 kraftschlüssig verbunden. Um eine Ein stieghilfe für einen Benutzer bereitzustellen, wird das Hinterteil 3 des Schaftes 2 relativ zu dem Vorderteils 5 des Schaftes 2 unter einer elastischen Verfor mung der Sohle 1 im Bereich der Biegestelle 13 in die Auszieh-/Anziehlage 16 verschwenkt. Hierbei gleiten die Magnetelemente 11 voneinander ab bis in der Auszieh-/Anziehlage 16 auf jeder Seite des Schuhs zwei Magnetelemente 11 in kraftschlüssiger Verbindung stehen und das Hinterteil 3 zu dem Vorderteil 5 fixiert. Der Schuh kann auf dem Boden abgestellt und der Benutzer seinen Fuß bequem in den Schuh einführen. Ist der Vorderfuß in dem Vorderteil 5 des Schaftes 2 aufgenommen, dann belastet der Benutzer seine Ferse und der Schuh verschwenkt aufgrund dieser Belastung in seine Benutzungslage 17, wobei die Magnetelemente 11 wiederum voneinander abgleiten bis in der Be nutzungslage entsprechende Paare von Magnetelementen 11 einen Kraft schluss bilden und den Schuh an dem Fuß des Benutzers fixieren. Zum Aus ziehen des Schuhs kann der Benutzer mit seinem jeweils anderen Fuß einen sohlenendseitigen Ansatz 18 in Richtung Untergrund belasten, die Ferse des Fußes in dem auszuziehenden Schuh anheben, so dass die Magnetelemente 11 wieder außer Eingriff gelangen und der Schuh aufgrund der entsprechen den Bewegung des Fußes in die Auszieh-/Anziehlage 16 verschwenkt, in der der Schuh durch die wieder kraftschlüssig verbundenen Magnetelemente 11 gehalten ist. Anschließend kann der Benutzer den Schuh bequem ausziehen.
Der Schuh kann selbstverständlich mittels nicht dargestellter Schnürbänder oder Klettverschlüsse an den Fuß seines Benutzers angepasst werden, um den Sitz komfortabel zu gestalten. Im Weiteren ist es selbstverständlich mög lich, die Magnetelemente derart verdeckt dem Hinterteil 3 und dem Vorderteil 5 zuzuordnen, dass sie in der Benutzungslage 17 nicht sichtbar sind.
Ċ
Bezugszeichen
Claims
1. Schuh mit Einstieghilfe mit einer eine Laufsohle (7) und eine Brand sohle (8) umfassenden Sohle (1) und einem daran befestigten Schaft (2), der ein Hinterteil (3) und ein Vorderteil (5) umfasst, wobei die Sohle (7) eine Biegestelle (13) aufweist, um eine Vorderkappe (6) relativ zu einer Hinterkappe (4) aus einer Auszieh-/Anziehlage (16) in eine Benut zungslage (17) zu verschwenken, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein lösbares Befestigungsmittel (12) zwischen dem Hinter teil (3) und dem Vorderteil (5) in der Auszieh-/Anziehlage (16) wirksam ist.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein lösbares Befestigungsmittel (12) zwischen dem Hinterteil (3) und dem Vorderteil (5) in der Benutzungslage (17) wirksam ist.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (12) als Magnetelemente (11) ausgebildet sind.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterteil (3) und das Vorderteil (5) im Bereich der Befesti gungsmittel (12) überlappend ausgebildet sind.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterteil (3) und das Vorderteil (5) im Überlappungsbereich (10) entweder aus einem relativ biegesteifen Material ausgebildet sind oder Versteifungsmittel aufweisen.
6. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biege stelle (13) der Sohle (1) als eine Materialschwächung der Laufsohle (7) und/oder der Brandsohle (8) ausgebildet ist.
7. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einle gesohle (9) mit der Brandsohle (8) in einem zu der Vorderkappe (6) weisenden Bereich verbunden und in der Auszieh-/Anziehlage (16) ge genüber der Brandsohle (8) in einem zu der Hinterkappe (4) weisenden Bereich abhebbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021119331.1 | 2021-07-26 | ||
DE102021119331.1A DE102021119331A1 (de) | 2021-07-26 | 2021-07-26 | Schuh mit Einstieghilfe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023006300A1 true WO2023006300A1 (de) | 2023-02-02 |
Family
ID=82258263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/066913 WO2023006300A1 (de) | 2021-07-26 | 2022-06-21 | Schuh mit einstieghilfe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021119331A1 (de) |
WO (1) | WO2023006300A1 (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1931800A1 (de) * | 1968-06-25 | 1970-03-26 | Maudouit & Fils Blanquefort En | Schuh |
DE4107376A1 (de) | 1990-09-10 | 1992-03-12 | Martin Muranyi | Schnellschliessschuh |
EP1443834B1 (de) | 2001-11-07 | 2007-01-17 | Max Neumeyer | Vorrichtung zur fussbekleidung |
WO2013039385A1 (en) * | 2011-09-12 | 2013-03-21 | Buckney Shoes B.V. | Pivoting shoe with seal |
US20190350309A1 (en) * | 2018-05-21 | 2019-11-21 | Leelayan, Inc. | Shoe with sole pivot |
WO2020020943A1 (de) | 2018-07-27 | 2020-01-30 | Max Neumeyer | Schuh mit einstieghilfe und verfahren zur herstellung eines schuhs mit einstieghilfe |
-
2021
- 2021-07-26 DE DE102021119331.1A patent/DE102021119331A1/de active Pending
-
2022
- 2022-06-21 WO PCT/EP2022/066913 patent/WO2023006300A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1931800A1 (de) * | 1968-06-25 | 1970-03-26 | Maudouit & Fils Blanquefort En | Schuh |
DE4107376A1 (de) | 1990-09-10 | 1992-03-12 | Martin Muranyi | Schnellschliessschuh |
EP1443834B1 (de) | 2001-11-07 | 2007-01-17 | Max Neumeyer | Vorrichtung zur fussbekleidung |
WO2013039385A1 (en) * | 2011-09-12 | 2013-03-21 | Buckney Shoes B.V. | Pivoting shoe with seal |
US20190350309A1 (en) * | 2018-05-21 | 2019-11-21 | Leelayan, Inc. | Shoe with sole pivot |
WO2020020943A1 (de) | 2018-07-27 | 2020-01-30 | Max Neumeyer | Schuh mit einstieghilfe und verfahren zur herstellung eines schuhs mit einstieghilfe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021119331A1 (de) | 2023-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2003039283A1 (de) | Vorrichtung zur fussbekleidung | |
EP1909928A1 (de) | Schienbeinschützer | |
DE29608693U1 (de) | Verstellbarer Schuh | |
DE1931800A1 (de) | Schuh | |
DE2628412A1 (de) | Schnallenverschluss fuer skistiefel o.dgl. und verfahren zu dessen befestigung | |
DE4243490A1 (de) | Halbschuh | |
EP2191225B1 (de) | Holster | |
WO2023006300A1 (de) | Schuh mit einstieghilfe | |
DE202009017717U1 (de) | Halteeinrichtung für Gehhilfen | |
EP2024042A1 (de) | Handschlaufe | |
DE202004004349U1 (de) | Ein leichter und tragbarer Klebebandabschneider | |
DE3143130A1 (de) | Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl. | |
DE8625384U1 (de) | Vorrichtung zum Schutz eines Schuhs | |
DE3442147A1 (de) | Fussbekleidungsstueck | |
DE102017108791B4 (de) | Schnellspannverschluss für einen Schnürschuh | |
DE19846785C2 (de) | Halterung für Geh-Hilfen | |
DE4001321C2 (de) | ||
DE2363662A1 (de) | Abnehmbares ski-bindungselement | |
DE9419168U1 (de) | Tragegriff | |
DE20115025U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung und/oder zum Schließen eines Uhrarmbandes | |
DE960129C (de) | Aus zwei Teilen bestehender Beschlag zum loesbaren Verbinden von Moebelteilen | |
DE1760401B1 (de) | Unfallverhuetungsschuh mit Mittelfussschutz | |
DE102016116950A1 (de) | Schnellspannverschluss für einen Schuh | |
DE102017010162A1 (de) | Extremitätenhebebandage | |
DE102010052465B4 (de) | Handfixierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22734312 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 22734312 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |