WO2023001333A1 - Flossenantrieb für ein wasser- oder landfahrzeug zur verwendung in einer gasförmigen umgebung - Google Patents

Flossenantrieb für ein wasser- oder landfahrzeug zur verwendung in einer gasförmigen umgebung Download PDF

Info

Publication number
WO2023001333A1
WO2023001333A1 PCT/DE2022/100511 DE2022100511W WO2023001333A1 WO 2023001333 A1 WO2023001333 A1 WO 2023001333A1 DE 2022100511 W DE2022100511 W DE 2022100511W WO 2023001333 A1 WO2023001333 A1 WO 2023001333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fin
plane
watercraft
drive
gaseous environment
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Igors Stepanovs
Original Assignee
Rodionova, Irina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodionova, Irina filed Critical Rodionova, Irina
Publication of WO2023001333A1 publication Critical patent/WO2023001333A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H7/00Propulsion directly actuated on air

Definitions

  • the invention applied for relates to fin drives and can be used as a drive for water or land vehicles.
  • DE 4041 252 A1 discloses a fin drive which is mounted on a floating frame which is part of the swimming device and is not intended for a person to take the fin drive in his hand and move the swimming device.
  • a fin drive is known from FR 704339 A, which is part of the drive system and cannot fulfill its purpose without a motor unit.
  • the problem to be solved by the invention is to provide an alternative propulsion system for a ship that acts on the air.
  • a first-order natural bird's flight feather which is attached to the bird's wing and consists of a stem and fronds on it, was chosen as a prototype.
  • the experimental fin drives for a watercraft or landcraft for use in a gaseous environment were tested on a watercraft.
  • the weight of the watercraft with the human and two fin drives was 116 kg.
  • the weight of a fin drive with a length of 2.5 m and a fin area of 0.4 m2 was 1.5 kg, movement frequency 0.9-1.1/s. In a good two minutes, 100 - 120 meters were overcome. The movement of the watercraft, as well as the change of direction and turning, began only by means of the fin drives.
  • the required pull for 116 kg in the water is 1.5 kg.
  • the mattress with the human moved at an average speed of 1 m/s.
  • the power from the fin drives was 15 W.
  • the power used by the muscles was higher than the efficiency value of the fin drives.
  • the test data unequivocally demonstrate the actual application of the proposed fin drive for a water or land vehicle for use in a gaseous environment, the intuitively understandable control and the possibility of using different types of power machines and various drives instead of human muscles.
  • the technical result of the present invention is the realization of a fin drive for a water or land vehicle for use in a gaseous environment, which acts directly on the gaseous environment.
  • the technical effect of the present invention is, firstly, the appearance of a fin drive for a water or land vehicle for use in a gaseous environment, which is capable of moving at least one water vehicle with a mass of over 100 kg with the power of human muscles.
  • the fin drive for a watercraft or land vehicle for use in a gaseous environment comprising an elastic fin (1) with a fin plane (2), a rigid longitudinal beam (3) with a longitudinal axis (4) running through the fin plane (2). , a transverse plane (5) perpendicular to the plane of the fin (2) and running through the longitudinal axis (4), a joint (6) with an axis of rotation (7) running through the plane of the fin (2) and in the direction of the fold, the fin (1st ) is designed asymmetrically to the transverse plane (5) and symmetrically to the plane of the fin (2) and is rigidly attached to the longitudinal beam (3) over most of the latter, the fin (1) being able to oscillate freely about the longitudinal axis (4), the The longitudinal beam (3) can be rotated back and forth about the axis of rotation (7) between a first end position (8) and a second end position (9), and wherein the longitudinal beam (3) is in the end positions (8, 9) and also between the end positions (8, 9) always from the joint (6) from only up
  • the present fin drive for a water or land vehicle for use in a gaseous environment operates as follows.
  • the resulting driving force is transmitted to the rigid longitudinal beam (3) of the fin drive and further to the joint (6) of the fin drive.
  • Linear size, weight and frequency of movement of the fin drive are determined using various types of known motors, e.g. B. electric motor (27, Fig.10) and various types of drives, z. B. pedal drives (18, Fig.9), hydraulic or pneumatic drives (11, Fig.7) selected.
  • B. electric motor 27, Fig.10
  • drives z. B. pedal drives (18, Fig.9)
  • hydraulic or pneumatic drives 11, Fig.7
  • the fin drive for a water or land vehicle for use in a gaseous environment is manufactured in any known way (cutting, gluing, turning, casting, stamping, 3D printing, etc.) from any known natural or artificial material (bamboo, Wood, metal, plastic, organic or inorganic substances, etc.) in any proportion and dependencies (for example, upper layer soft and inner layer solid or vice versa; variable or dependent stiffness or elasticity and many other characteristics), in any known shape (flat, cambered, round, oval, triangular or a shape that is difficult to describe), manufactured by any combination of methods and with any number of component parts (concerning only the longeron (3) and/or fin (1) and/or pivot (6)), whether individual or complex, of any size and weight.
  • any known natural or artificial material for example, upper layer soft and inner layer solid or vice versa; variable or dependent stiffness or elasticity and many other characteristics
  • shape flat, cambered, round, oval, triangular or a shape that is difficult to describe
  • Average height from 1.50 m to 3.0 m
  • Figure 8 shows a fin drive according to claim 1 used on a watercraft (12).
  • the fin drive is of large size (about 4 m) and is fixed in an upright position instead of a mast with a sail on the watercraft (12).
  • the joint (6) of the fin drive is movably attached to the watercraft (12) with a fastening element (14) so that the axis of rotation (7) of the fin drive runs parallel to the longitudinal axis of the watercraft (15).
  • the watercraft (12) begins to move.
  • Fig. 8a shows two fin drives according to claim 1, which are fastened immovably on two sides of a watercraft (12) with fastening elements (14).
  • Figure 9 shows a fin drive according to claim 1 mounted on a stand (19) in an upright position.
  • Pedals (18) are connected to the pivot (6) by the rods (16).
  • a person stands on the pedals (18) and alternately shifts his weight first to one pedal, then to another.
  • the fin drive according to claim 1 with pedal drive (Fig. 9) can be used on a water or land vehicle (Fig. 9a, 9b).
  • Fig. 7 shows a fin drive according to claim 1, which is used on a yacht (10), for example, instead of the mast.
  • the joint (6) is attached to the lower part of the housing by means of a hinge (22), so that the fin drive can be rotated around the pivot axis (7).
  • the stops (25) are usually located on the top deck (26).
  • the hydraulic or pneumatic drive (11) is fastened on the one hand to the longitudinal beam (3) and on the other hand to the hull of the yacht (10).
  • the fin drive In strong winds, the fin drive is used as a steerable sail, which prevents the yacht (10) from pitching dangerously and tipping over.
  • the control includes deflecting the longitudinal beam (3) in the desired direction, increasing or decreasing the area of the fin (1), increasing or decreasing the dimensions of the longitudinal beam (3).
  • the movement of the yacht (10) is carried out using the fin drive powered by the hydraulic or pneumatic drive (11), but in the absence of drive - by human power.
  • Figure 5 shows a fin drive according to claim 1 used on a raft (13).
  • the fin drive is movably mounted in a hinge (22) and is free to rotate about the vertical axis (c) which is perpendicular to the horizontal plane of the raft (d).
  • a one- or two-sided lever is arranged, on which the platforms for the legs (23) and handles for the arms (24) are installed.
  • the axis of rotation (7) runs perpendicularly to the one- or two-sided lever through the plane which is parallel to the plane of the fin (d). Two people stand with their feet on the platforms (23), hold the handles (24) with their hands and swing like on a swing. Thus, the fin drive is rotated back and forth about the axis of rotation (7) and the thrust appears.
  • the raft (13) begins to move parallel to the axis of rotation (7).
  • Fig. 10 shows a fin drive according to claim 1, which is attached to a motor (27) with or without a speed reducer (28) with the joint (6) and is used on a water or land vehicle (Fig. 10, 10a).
  • fin drives according to claim 1 in land vehicles is similar to their use in watercraft.
  • a fin drive according to claim 1 does not require extensive training and will be of interest to all strata of society, including children and the elderly, since movement on a watercraft is carried out by not pushing oneself away from the water with oars as it is on common in the world for several millennia, but from the air, and that is not a common phenomenon at all!

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung bezieht sich auf Flossenantriebe, die direkt auf die gasförmige Umgebung einwirken, und kann als Antrieb für Wasser- oder Landfahrzeuge eingesetzt werden. Die zu lösenden Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen alternativen Antrieb für ein Schiff anzugeben, der auf die Luft einwirkt. Nach Art einer Vogelfeder wurden zwei experimentelle Flossenantriebe hergestellt und auf einem Wasserfahrzeug getestet. Ein Mensch saß in der Mitte des Wasserfahrzeuges, hielt mit den Händen an den Längsträgern der Flossenantriebe, deren Gelenke auf jeder Seite des Wasserfahrzeuges befestigt wurden, und setzte das Wasserfahrzeug in Bewegung, indem er schnell die Flossenantriebe hob und senkte. Der Beginn der Bewegung des Wasserfahrzeuges sowie Richtungswechsel und Wende erfolgte nur mittels der Flossenantriebe. Das technische Ergebnis der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung eines Flossenantriebs, der direkt auf die gasförmige Umgebung einwirkt. Die Anmeldung hat 5 weitere abhängige Punkte.

Description

Beschreibung
Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung
Die angemeldete Erfindung bezieht sich auf Flossenantriebe und kann als Antrieb für Wasser- oder Landfahrzeuge eingesetzt werden.
Unter DE 4041 252 Al ist ein Flossenantrieb bekannt, der auf einem Schwimmgestell angebracht ist, der ein Teil der Schwimmvorrichtung ist und nicht dafür vorgesehen ist, dass ein Mensch den Flossenantrieb in die Hand nimmt und die Schwimmvorrichtung bewegt.
Unter FR 704339 A ist ein Flossenantrieb bekannt, der ein Teil des Antriebssystems ist und der ohne Motoreinheit seine Zwecke nicht erfüllen kann.
Die zu lösenden Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen alternativen Antrieb für ein Schiff anzugeben, der auf die Luft einwirkt.
Für die Lösung der gestellten Aufgabe wurde natürliche Vogelschwungfeder erster Ordnung, die am Vogelflügel angebracht ist und aus einem Stängel und Wedeln darauf besteht, als Prototyp gewählt.
Nach Art einer Vogelfeder wurden zwei experimentelle Flossenantriebe für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung hergestellt, jede aufweisend eine elastische Flosse (1), einen starren Längsträger (3) und ein Gelenk (6) (Fig. 1).
Die experimentellen Flossenantriebe für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung wurden auf einem Wasserfahrzeug getestet.
Als Wasserfahrzeug diente Luftmatratze mit einem Rahmen, an dem die Gelenke (6) der Flossenantriebe für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung auf jeder Seite beweglich befestigt waren. Der Mensch saß in der Mitte des Wasserfahrzeuges, hielt mit den Händen die Flossenantriebe am Längsträger (3), der frei von der elastischen Flosse (1) war, und setzte sie in Bewegung, indem er schnell die Flossenantriebe um die Drehachse (7) hob und senkte (Fig. 1).
Das Gewicht des Wasserfahrzeuges mit dem Menschen und zwei Flossenantrieben betrug 116 kg.
Das Gewicht eines Flossenantriebs mit Länge von 2,5 m und der Flossenfläche von 0,4 m2 war 1,5 kg, Bewegungsfrequenz 0,9-1,1/s. In guten zwei Minuten wurden 100 - 120 Meter überwunden. Der Beginn der Bewegung des Wasserfahrzeuges sowie Richtungswechsel und Wende erfolgte nur mittels der Flossenantriebe.
Der erforderliche Zug für 116 kg im Wasser ist 1,5 kg. Die Matratze mit dem Menschen bewegte sich mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1 m/s. Die Leistung von den Flossenantrieben war 15 W. Die von den Muskeln verwendete Kraft war höher als der Wert um Wirkungsgrad von den Flossenantrieben. Die Flossenantriebe arbeiteten recht effizient (Wirkungsgrad im Bereich von 80%), also die aufgewendete Muskelleistung war 15/0,8 = 18,75 W.
Die Testdaten beweisen unbestritten die tatsächliche Anwendung des angemeldeten Flossenantriebs für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung, die intuitiv verständliche Steuerung sowie die Möglichkeit anstelle von menschlichen Muskeln verschiedene Arten von Kraftmaschinen und diverse Antriebe zu verwenden. Das technische Ergebnis der vorliegenden Erfindung ist die Realisierung eines Flossenantriebs für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung, der direkt auf die gasförmige Umgebung einwirkt.
Der technische Effekt der vorliegenden Erfindung ist, erstens, Erscheinen eines Flossenantriebs für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung, der fähig ist mit Kraft von menschlichen Muskeln zumindest ein Wasserfahrzeug mit einer Masse von über 100 kg in Bewegung zu bringen. Zweitens, die Anwendung eines Flossenantriebs für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung erweitert seine Anwendungsbreite und erhöht die Schwimmsicherheit.
Der angemeldete Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung, aufweisend eine elastische Flosse (1) mit einer Flossenebene (2), einen starren Längsträger (3) mit einer Längsachse (4), durch die Flossenebene (2) verlaufend, einer Querebene (5), senkrecht zur Flossenebene (2) und durch die Längsachse (4) verlaufend, ein Gelenk (6) mit einer Drehachse (7), durch die Flossenebene (2) und in Fachrichtung verlaufend, wobei die Flosse (1) asymmetrisch zur Querebene (5) und symmetrisch zur Flossenebene (2) ausgebildet ist und starr über den größten Teil des Längsträgers (3) an diesem befestigt ist, wobei die Flosse (1) frei um die Längsachse (4) schwingen kann, wobei die Längsträger (3) um die Drehachse (7) zwischen einer ersten Endposition (8) und einer zweiten Endposition (9) hin und her drehbar ist, und wobei der Längsträger (3) in den Endpositionen (8, 9) und auch zwischen den Endpositionen (8, 9) stets vom Gelenk (6) aus nur nach oben oder aber nur nach unten ragt, nicht jedoch horizontal. (Fig. 1).
Der vorliegende Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung funktioniert wie folgt.
Während der Verschiebung des Flossenantriebs in der Luft bzw. in einer anderen gasförmigen Umgebung entsteht Antriebskraft, die auf den starren Längsträger (3) entlang der elastischen Flosse (1) gerichtet ist.
Die entstandene Antriebskraft wird auf den starren Längsträger (3) des Flossenantriebs und weiter auf das Gelenk (6) des Flossenantriebs übertragen.
Erfolgreiche Arbeit des Flossenantriebs hängt von der asymmetrischen Anordnung der elastischen Flosse (1) auf dem starren Längsträger (3) des Flossenantriebs und von der Frequenz seiner Bewegung um die Drehachse (7) in der gasförmigen Umgebung ab (Fig. 1).
Lineare Größe, Gewicht und Frequenz der Bewegung des Flossenantriebs werden abhängig von den erforderlichen Bedingungen unter Verwendung verschiedener Arten von bekannten Motoren, z. B. Elektromotor (27, Fig.10) und verschiedener Arten von Antrieben, z. B. Pedalantriebe (18, Fig.9), hydraulische- oder pneumatische Antriebe (11, Fig.7) ausgewählt.
Aus diesem Grund wird der Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung in jeder bekannten Art und Weise (Ausschneiden, Kleben, Drechseln, Guss, Stempeln, 3D-Druck u.a.) aus jedem bekannten natürlichen oder künstlichen Material (Bambus, Holz, Metall, Plastik, organische oder anorganische Substanzen u.a.) in beliebigen Proportionen und Abhängigkeiten (zum Beispiel, Oberschicht weich und Innenschicht fest oder umgekehrt; variable oder abhängige Steifigkeit oder Elastizität und viele andere Merkmale), in jeder bekannten Form (flach, bombiert, rund, oval, dreieckig oder eine Form, die schwer zu beschreiben ist), durch irgendeine Kombination von Verfahren und mit irgendeiner Anzahl von Komponententeilen (die nur den Längsträger (3) und/oder Flosse (1) und/oder Gelenk (6) betrifft) wie einzeln so auch komplex, jeder Größe und Gewicht hergestellt.
Wegen der unbegrenzten Anzahl von Möglichkeiten zur Fierstellung eines Flossenantriebs für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung ist es notwendig eine vorläufige Klassifizierung zumindest nach linearen Abmessungen, von einer besonders kleinen bis zu einer besonders großen Abmessung zu geben:
Besonders kleines Ausmaß: bis 0,25 m
Kleines Ausmaß: von 0,25 m bis 1,5 m
Mittelmaß: von 1,50 m bis 3,0 m
Großes Ausmaß: von 3,0 m bis 5,0 m
Erhebliches Ausmaß: von 5,0 m bis 10,0 m
Besonders erhebliches Ausmaß: über 10 m
Die Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Fig. 8 zeigt einen Flossenantrieb nach Anspruch 1, der auf einem Wasserfahrzeug (12) verwendet wird. Der Flossenantrieb ist vom großen Ausmaß (ca. 4 m) und wird in aufrechter Position anstelle eines Mastes mit einem Segel auf dem Wasserfahrzeug (12) befestigt. Das Gelenk (6) des Flossenantriebs wird beweglich am Wasserfahrzeug (12) mit einem Befestigungselementen (14) befestigt, sodass die Drehachse (7) des Flossenantriebs verläuft parallel zu der Längsachse des Wasserfahrzeuges (15).
Ein Mensch greift mit einer Fland nach dem Längsträger (3), mit der anderen hält sich an dem festen Körperteil des Wasserfahrzeugs (12) und beginnt, den Flossenantrieb hin und her zu bewegen. Das Wasserfahrzeug (12) beginnt sich zu bewegen.
Fig. 8a zeigt zwei Flossenantriebe nach Anspruch 1, die auf zwei Seiten eines Wasserfahrzeuges (12) mit Befestigungselementen (14) unbeweglich befestigt sind. Der Mensch schwingt das Wasserfahrzeug (12), die Flossenantriebe werden indirekt in Bewegung gesetzt, somit entsteht Antriebskraft und das Wasserfahrzeug (12) beginnt sich zu bewegen.
Fig 9. zeigt einen Flossenantrieb nach Anspruch 1, der auf einem Gestell (19) in aufrechter Position befestigt wird. Pedale (18) sind durch die Stangen (16) mit dem Gelenk (6) verbunden. Ein Mensch steht auf den Pedalen (18) und verlagert sein Gewicht abwechselnd zuerst auf ein Pedal, dann auf ein anderes.
Der Flossenantrieb nach Anspruch 1 mit Pedalantrieb (Fig. 9) kann auf einem Wasser- oder Landfahrzeug verwendet wird (Fig. 9a, 9b).
Der angemeldete Flossenantrieb kann mithilfe der Transmission (Fig. 9) und sogar indirekt (Fig. 8a) in Bewegung gesetzt werden. Fig 7. zeigt einen Flossenantrieb nach Anspruch 1, der auf einer Yacht (10), beispielweise, anstelle des Mastes verwendet wird. Das Gelenk (6) wird mithilfe eines Scharniers (22) am unteren Teil des Gehäuses befestigt, sodass der Flossenantrieb kann um Drehachse (7) gedreht werden. Die Anschläge (25) befinden sich normalerweise auf dem oberen Deck (26).
Der hydraulische oder pneumatische Antrieb (11) wird einerseits zu dem Längsträger (3) befestigt, und andererseits am Gehäuse der Yacht (10). Bei starkem Wind wird der Flossenantrieb als steuerbares Segel verwendet, das gefährliche Seitenneigungen und Umkippen der Yacht (10) verhindert.
Die Steuerung umfasst Ablenken des Längsträgers (3) in die gewünschte Richtung, Vergrößern oder Verkleinern der Fläche der Flosse (1), Vergrößern oder Verkleinern der Abmessungen des Längsträgers (3). Bei ungenügender Windstärke bzw. Abwesenheit des Windes erfolgt die Bewegung der Yacht (10) mithilfe des Flossenantriebs, der vom hydraulischen oder pneumatischen Antrieb (11) angetrieben wird, aber bei Antriebwegfall - von Menschenkraft.
Auf solche Weise erhöht die Anwendung eines Flossenantriebs nach Anspruch 1 auf den Yachten die Sicherheit der Navigation.
Fig. 5 zeigt einen Flossenantrieb nach Anspruch 1, der auf einem Floß (13) verwendet wird. Der Flossenantrieb wird beweglich in einem Scharnier (22) befestigt, und kann frei um die vertikale Achse (c) gedreht werden, die senkrecht zu der horizontalen Ebene des Floßes (d) verläuft.
Am Gelenk (6) des Flossenantriebs ist ein ein- oder zweiseitiger Hebel angeordnet, auf dem die Plattformen für die Beine (23) und Griffe für die Arme (24) installiert sind.
Die Drehachse (7) läuft senkrecht zum einen- oder zweiseitigen Hebel durch die Ebene, die der Floßenebene (d) parallel ist. Zwei Personen stehen mit den Füßen auf den Plattformen (23), halten die Griffe (24) mit den Händen und schwingen wie auf einer Schaukel. Somit wird der Flossenantrieb um die Drehachse (7) hin und her gedreht und der Schub erscheint. Das Floß (13) beginnt sich parallel zu der Drehachse (7) zu bewegen.
Fig. 10 zeigt einen Flossenantrieb nach Anspruch 1, der mit dem Gelenk (6) zu einem Motor (27) mit oder ohne Drehzahlminderer (28) befestigt und auf einem Wasser- oder Landfahrzeug verwendet wird (Fig. 10, 10a).
Die Verwendung von Flossenantrieben nach Anspruch 1 bei Landfahrzeugen ist ihrer Verwendung bei Wasserfahrzeugen ähnlich.
Der Betrieb eines Flossenantriebs nach Anspruch 1 erfordert keine lange Belehrung und wird für alle Schichten der Gesellschaft, einschließlich Kinder und ältere Leute, interessant sein, denn die Bewegung auf einem Wasserfahrzeug erfolgt, indem man sich nicht mit Ruder von dem Wasser abdrückt, wie es auf der Welt mehre Jahrtausende üblich ist, sondern von der Luft, und das ist gar keine gewohnte Erscheinung!

Claims

Ansprüche
1. Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung, aufweisend eine elastische Flosse (1) mit einer Flossenebene (2), einen starren Längsträger (3) mit einer Längsachse (4), durch die Flossenebene (2) verlaufend, einer Querebene (5), senkrecht zur Flossenebene (2) und durch die Längsachse (4) verlaufend, ein Gelenk (6) mit einer Drehachse (7), durch die Flossenebene (2) und in Fachrichtung verlaufend, wobei die Flosse (1) asymmetrisch zur Querebene (5) und symmetrisch zur Flossenebene (2) ausgebildet ist und starr über den größten Teil des Längsträgers (3) an diesem befestigt ist, wobei die Flosse (1) frei um die Längsachse (4) schwingen kann, wobei die Längsträger (3) um die Drehachse (7) zwischen einer ersten Endposition (8) und einer zweiten Endposition (9) hin und her drehbar ist, und wobei der Längsträger (3) in den Endpositionen (8, 9) und auch zwischen den Endpositionen (8, 9) stets vom Gelenk (6) aus nur nach oben oder aber nur nach unten ragt, nicht jedoch horizontal.
2. Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung, aufweisend eine elastische Flosse (1) mit einer Flossenebene (2), einen starren Längsträger (3) mit einer Längsachse (4), durch die Flossenebene (2) verlaufend, einer Querebene (5), senkrecht zur Flossenebene (2) und durch die Längsachse (4) verlaufend, ein Gelenk (6) mit einer Drehachse (7), parallel zur Flossenebene (2) und in Fachrichtung verlaufend, wobei die Flosse (1) asymmetrisch zur Querebene (5) und symmetrisch zur Flossenebene (2) ausgebildet ist und starr über den größten Teil des Längsträgers (3) an diesem befestigt ist, wobei die Flosse (1) frei um die Längsachse (4) schwingen kann, wobei die Längsträger (3) um die Drehachse (7) zwischen einer ersten Endposition (8) und einer zweiten Endposition (9) hin und her drehbar ist, und wobei der Längsträger (3) in den Endpositionen (8, 9) und auch zwischen den Endpositionen (8, 9) stets vom Gelenk (6) aus nur nach oben oder aber nur nach unten ragt, nicht jedoch horizontal.
3. Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse (4), Längsträger (3), Flossenebene (2) und elastische Flosse (1) sind gewunden.
4. Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung, aufweisend eine elastische Flosse (1) mit einer Flossenebene (2), einen starren Längsträger (3) mit einer Längsachse (4), parallel zur Flossenebene (2) verlaufend, einer Querebene (5), senkrecht zur Flossenebene (2) und durch die Längsachse (4) verlaufend, ein Gelenk (6) mit einer Drehachse (7), durch die Flossenebene (2) und in Fachrichtung verlaufend, wobei die Flosse (1) asymmetrisch zur Querebene (5) und symmetrisch zur Flossenebene (2) ausgebildet ist und starr über den größten Teil des Längsträgers (3) an diesem befestigt ist, wobei die Flosse (1) frei um die Längsachse (4) schwingen kann, wobei die Längsträger (3) um die Drehachse (7) zwischen einer ersten Endposition (8) und einer zweiten Endposition (9) hin und her drehbar ist, und wobei der Längsträger (3) in den Endpositionen (8, 9) und auch zwischen den Endpositionen (8, 9) stets vom Gelenk (6) aus nur nach oben oder aber nur nach unten ragt, nicht jedoch horizontal.
5. Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gelenk (6) ein ein- oder zweiseitiger Hebel angeordnet ist.
6. Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Gelenk (6) ein Motor angeordnet ist.
PCT/DE2022/100511 2021-07-18 2022-07-15 Flossenantrieb für ein wasser- oder landfahrzeug zur verwendung in einer gasförmigen umgebung WO2023001333A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118515.7 2021-07-18
DE102021118515.7A DE102021118515B3 (de) 2021-07-18 2021-07-18 Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023001333A1 true WO2023001333A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=79686620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100511 WO2023001333A1 (de) 2021-07-18 2022-07-15 Flossenantrieb für ein wasser- oder landfahrzeug zur verwendung in einer gasförmigen umgebung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021118515B3 (de)
WO (1) WO2023001333A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR704339A (fr) 1930-10-25 1931-05-18 Nouveau mode de propulsion pour engins aériens et marins
DE4041252A1 (de) 1990-12-21 1992-07-02 Bernd Dipl Ing Brand Vorrichtung zur fortbewegung einer person auf dem wasser
FR2776937A1 (fr) * 1998-04-07 1999-10-08 Albert Kempf Dispositif permettant a un appareil volant de se propulser et voler par battements et vrillages conjugues des ailes
US20030094538A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-22 Woo Jong Bok Compressed air engine and flying object equipped therewith
US20100308160A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Matthew Todd Keennon Air Vehicle Flight Mechanism and Control Method
US20130320133A1 (en) * 2011-02-17 2013-12-05 Georgia Tech Research Corporation Hovering and gliding multi-wing flapping micro aerial vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR704339A (fr) 1930-10-25 1931-05-18 Nouveau mode de propulsion pour engins aériens et marins
DE4041252A1 (de) 1990-12-21 1992-07-02 Bernd Dipl Ing Brand Vorrichtung zur fortbewegung einer person auf dem wasser
FR2776937A1 (fr) * 1998-04-07 1999-10-08 Albert Kempf Dispositif permettant a un appareil volant de se propulser et voler par battements et vrillages conjugues des ailes
US20030094538A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-22 Woo Jong Bok Compressed air engine and flying object equipped therewith
US20100308160A1 (en) * 2009-06-05 2010-12-09 Matthew Todd Keennon Air Vehicle Flight Mechanism and Control Method
US20130320133A1 (en) * 2011-02-17 2013-12-05 Georgia Tech Research Corporation Hovering and gliding multi-wing flapping micro aerial vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021118515B3 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030225C2 (de)
DE102021118515B3 (de) Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung
DE2626422A1 (de) Schiffs- oder bootssteuerung mit hydrodynamischer servoeinrichtung
DE4212920C2 (de) Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge
WO2008087044A1 (de) Mit muskelkraft angetriebenes wasserfahrzeug
DE4041252C2 (de)
DE3403706A1 (de) Wahlweise als windsurfer oder als wasserfahrzeug z.b. als lenkbares tretboot o.dgl. benutzbares, in selbstbauweise umwandelbares surfbrett bzw. segelbrett mit durchgehendem, senkrecht zur unterwasserseite gefuehrtem schwertkasten mit steckschwert und gegebenenfalls mit finne
WO1983000311A1 (en) Multi-purpose catamaran hull and accessories thereof
DE202012012103U1 (de) Tretboot
DE1531655A1 (de) Luftschaufel-Fahrzeug
DE2440369A1 (de) Wasserfahrzeug mit schwingflossenantrieb
EP0387253B1 (de) Wasserfahrzeug
EP0122277B1 (de) Surfbrett
DE2752182A1 (de) Trag-, antriebs- und steuerkraefte lieferndes system fuer luftfahrzeuge
DE10221336B4 (de) Vorrichtung an einem Bootsrumpf zur Erzeugung von Vortrieb
WO2007003066A1 (de) Wasserfahrzeug
DE2815494A1 (de) Rudergeraet fuer wasserfahrzeuge
AT305072B (de) Wasserfahrzeug mit Flossenantrieb
EP1541462B1 (de) Inversionskinematischer Antrieb für Wasserfahrzeuge
AT391116B (de) Rudervorrichtung fuer ein boot
DE19515114A1 (de) Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge
AT118269B (de) Drachen-Flugzeug.
DE3313164A1 (de) Antrieb fuer wasserfahrzeuge
DE77871C (de) Flügel-Anordnung für Luftschiffe
DE7424692U (de) Schlagflugelantrieb für Wasserfahr zeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22748239

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1