WO2022248157A1 - Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2022248157A1
WO2022248157A1 PCT/EP2022/061467 EP2022061467W WO2022248157A1 WO 2022248157 A1 WO2022248157 A1 WO 2022248157A1 EP 2022061467 W EP2022061467 W EP 2022061467W WO 2022248157 A1 WO2022248157 A1 WO 2022248157A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
optics
headlight
primary
secondary optics
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/061467
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Björn Dreßler
Ronny Letzin
Fabian Schüler
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority to CN202280036694.7A priority Critical patent/CN117355702A/zh
Priority to EP22727017.0A priority patent/EP4348106A1/de
Publication of WO2022248157A1 publication Critical patent/WO2022248157A1/de
Priority to US18/519,585 priority patent/US20240093852A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • F21W2102/135Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions
    • F21W2102/155Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region the light having cut-off lines, i.e. clear borderlines between emitted regions and dark regions having inclined and horizontal cutoff lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/30Semiconductor lasers

Definitions

  • the present invention relates to a headlight for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such a headlight must, among other things, meet the lighting requirements of the respective approval area, such as ECE or CCC or SAE.
  • the photometry to be fulfilled also shows what are known as OS values (overhead sign values). These are measuring points that lie above the light-dark boundary of the light distribution.
  • a headlight of the type mentioned is known from DE 102016 109 132 A1.
  • the headlight described therein comprises a plurality of first light sources designed as light-emitting diodes for a high beam and for a low beam.
  • the headlight also includes primary optics consisting of two light guides, into which the light emitted by the light-emitting diodes is coupled.
  • the headlight also includes secondary optics designed as a projection lens, which can project the light emanating from the primary optics into the exterior of the motor vehicle.
  • the light distribution generated by the headlight has a horizontal light-dark boundary and light components arranged above this light-dark boundary to implement an OS function (overhead sign function).
  • a prismatic step is formed on a first of the light guides of the primary optics, through which light exiting from the second of the light guides can enter the first light guide. This portion of the light that has entered the first light guide from the second light guide is deflected upwards by the secondary optics, so that it reaches an area above the light-dark boundary of the low beam.
  • the disadvantage here is that additional geometries on the primary optics or on the projection lens mean increased production costs and lead to ner increased susceptibility to errors.
  • the increased susceptibility to errors can be caused, for example, with regard to the functionality by deviations in shape or with regard to the optical quality by air inclusions or streaks or flow lines or the like.
  • headlight is known from DE 102009020593 A1.
  • secondary optics designed as a plano-convex projection lens are provided, which have more than one hundred discretely distributed projections on their convex surface, which are used to implement an OS function.
  • geometries added to the projection lens usually have the major disadvantage that they are visible when looking at the headlight and thus have a negative effect on the external appearance of the headlight.
  • headlight is known from EP 2730836 A1.
  • a metallic screen is provided between a primary lens and a secondary lens.
  • the panel has reflective surfaces that are used to implement an OS function.
  • the panel is an additional component that results in increased production, assembly and adjustment costs.
  • the problem on which the present invention is based is the creation of a headlight of the type mentioned at the outset, which can be produced more cost-effectively and/or enables OS values to be generated using simple means.
  • the headlight is set up so that a portion of the light emanating from the primary optics is reflected back from the secondary optics to the primary optics, that this reflected back portion of the light from of the primary optics is reflected in the direction of the secondary optics and, after passing through the secondary optics, is deflected into an area above the cut-off line to implement the OS function.
  • the manufacturing effort can be reduced, for example, by dispensing with additional mold inserts for introducing the additional geometries into the primary optics or the secondary optics. Furthermore, errors caused by the additional geometries, such as air inclusions or streaks, can be avoided. Another component such as a reflecting panel or the like is also not required. As a result, the OS values can be generated without changing a specified design of the headlight.
  • Another advantage lies in the use of the light reflected back by the secondary optics to generate the OS values. If not used consciously, this reflected light would propagate in the headlight as disturbing scattered light and possibly lead to undesirable effects such as light spots in the light distribution or glare or the like.
  • the primary optics can have a surface facing the secondary optics, which is set up to reflect the portion of the light reflected back by the secondary optics in the direction of the secondary optics.
  • the surface of the primary optics facing the secondary optics can be aligned in such a way that the normal to the surface when the headlight is installed in the motor vehicle encloses an angle equal to 0° or not equal to 0° with the horizontal.
  • the surface of the primary optics facing the secondary optics can be aligned in such a way that the propagation direction of the portion of the light reflected by the surface in the direction of the secondary optics is inclined upwards and/or downwards relative to the horizontal when the headlight is installed in the motor vehicle. For example, by tilting it downwards Part of the light are deflected upwards in a projection by the secondary optics, so that it reaches an area above the cut-off line.
  • the surface of the primary optics facing the secondary optics is provided with a reflective coating.
  • the degree of reflection of the surface of the primary optics facing the secondary optics can be increased, so that a larger part of the light reflected back can be used to generate the OS values.
  • the surface of the primary optics facing the secondary optics can be concavely or convexly curved.
  • the back-reflected light can be shaped and reflected again in the direction of the secondary optics in such a way that the shaped and reflected light can be used to generate the desired OS values.
  • the surface of the primary optics facing the secondary optics is part of the at least one light exit surface of the primary optics or corresponds to the at least one light exit surface.
  • the surface of the primary optics facing the secondary optics is not part of the at least one light exit surface of the primary optics and/or does not correspond to the at least one light exit surface.
  • the surface of the primary optics facing the secondary optics can be formed, for example, on a base, in particular a base plate of the primary optics.
  • the secondary optics prefferably have a light entry surface for the light emanating from the at least one light exit surface of the primary optics and a light exit surface for the light entering through the light entry surface.
  • the light entry surface of the secondary optics can be set up to to reflect the portion of the light emanating from the primary optics back to the primary optics.
  • the secondary optics can thus contribute to the realization of the OS function without geometric modification.
  • the at least one light source can be in the form of a light-emitting diode or laser diode, in particular with a plurality of light-emitting diodes and/or laser diodes serving as light sources being provided.
  • the primary optics can have a plurality of light entry surfaces, with each of the light entry surfaces being assigned at least one of the light sources in such a way that the light emanating from the light source enters the assigned light entry surface.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a headlight according to the invention with light beams drawn in by way of example.
  • the headlight shown comprises a plurality of light sources 1 which emit light 2 when the headlight is in operation.
  • the light sources 1 are in the form of light-emitting diodes (LED). Alternatively, laser diodes can also be provided instead of the light-emitting diodes.
  • the headlight also includes a primary optics 3, which has a plurality of collimating optics 4, one of which is assigned to one of the light sources 1.
  • Each of the collimation optics 4 has a light entry surface 5 and a light exit surface 6 for the light 2 of one of the light sources 1 . There is also the possibility that, for example, only one common light exit surface is provided for all collimation optics 4 .
  • the primary optics 3 also has a base plate 7 on which the collimation optics 4 are arranged.
  • the headlight also includes a secondary optics 8, which is designed as a single lens in the illustrated embodiment.
  • the lens can be designed as a plano-convex lens, for example. It is definitely possible to provide more complicated secondary optics, for example one consisting of several components.
  • the secondary optics 8 designed as a lens in the exemplary embodiment shown has a light entry surface 9 for the light 2 emanating from the at least one light exit surface 6 of the primary optics 3 and a light exit surface 10 for the light entering through the light entry surface 9 .
  • the light 2 emanating from the at least one light exit surface 6 of the primary optics 3 is projected by the secondary optics 8 into the exterior of the motor vehicle, so that a light distribution is generated there which has a horizontal light-dark boundary and above this light Has dark-boundary arranged light components for the realization of an OS function.
  • a proportion 11 of the light 2 is used, which is reflected back by the light entry surface 9 of the secondary optics 8 .
  • This portion 11 of the light 2 strikes a surface 12 of the primary optics 3 facing the secondary optics 8.
  • This surface 12 is the end face of the base plate 7 of the primary optics 3 facing the secondary optics 8.
  • a portion 13 of the portion 11 that is reflected back is reflected back into the surface 12 Direction reflected on the secondary optics 8. This share 13 enters the secondary optics 8 through the light entry surface 9 and exits slightly upwards through the light exit surface 10 .
  • the primary optics 3 it is entirely possible to use another surface of the primary optics 3 for the reflection of the portion 11 reflected back by the secondary optics 8 instead of the end face of the base plate 7 .
  • at least one surface on one or more of the collimation optics 4 can be used.
  • one or more of the light exit surfaces 6 of the collimation optics 4 can also be used for the reflection of the portion 11 of the light 2 reflected back by the secondary optics 8 .
  • the surface 12 of the primary optics 3 provided for the reflection of the portion 11 of the light 2 reflected back by the secondary optics 8 can be aligned in such a way that the normal to the surface 12 when the headlight is installed in the motor vehicle has an angle equal to 0° or not equal to 0° includes with the horizontal.
  • the surface 12 of the primary optics 3 facing the secondary optics 8 can be aligned in such a way that the direction of propagation of the surface
  • the surface 12 of the primary optics 3 facing the secondary optics 8 can also be aligned in such a way that the propagation direction of the portion reflected by the surface 12 in the direction of the secondary optics 8
  • the surface 12 of the primary optics 3 provided for the reflection of the portion 11 of the light 2 reflected back by the secondary optics 8 is provided with a reflective coating.
  • the degree of reflection of the surface of the primary optics facing the secondary optics can be increased, so that a larger portion 13 of the light 2 reflected back can be used to generate the OS values.
  • the surface 12 of the primary optics provided for the reflection of the portion 11 of the light 2 reflected back by the secondary optics 8 is concavely curved.
  • the surface 12 can also be flat or convexly curved.
  • the portion 13 of the light 2 can be suitably shaped so that the shaped and reflected portion 13 of the light 2 can generate the desired OS -Values can serve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens eine Lichtquelle (1), die im Betrieb des Scheinwerfers Licht (2) aussendet, eine Primäroptik (3), die mindestens eine Lichteintrittsfläche (5) für das von der mindestens einen Lichtquelle (1) ausgehende Licht (2) und mindestens eine Lichtaustrittsfläche (6) aufweist, sowie eine Sekundäroptik (8), die im Betrieb des Scheinwerfers das von der mindestens einen Lichtaustrittsfläche (6) der Primäroptik (3) ausgehende Licht (2) in den Außenraum des Kraftfahrzeugs projiziert und dort eine Lichtverteilung erzeugt, die eine horizontale Hell-Dunkel-Grenze und oberhalb dieser Hell-Dunkel-Grenze angeordnete Lichtanteile zur Realisierung einer OS-Funktion aufweist, wobei der Scheinwerfer dazu eingerichtet ist, dass ein Anteil (11) des von der Primäroptik (3) ausgehenden Lichts (2) von der Sekundäroptik (8) zu der Primäroptik (3) zurückreflektiert wird, dass dieser zurückreflektierte Anteil (11) des Lichts (2) von der Primäroptik (3) in Richtung auf die Sekundäroptik (8) reflektiert wird und nach Hindurchtritt durch die Sekundäroptik (8) zur Realisierung der OS-Funktion in einen Bereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze abgelenkt wird.

Description

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Scheinwerfers muss unter anderem die lichttechnischen Anforderungen des jeweiligen Zulassungsbereichs, wie beispielsweise ECE oder CCC oder SAE, erfüllen. Die zu erfüllende Photometrie weißt dabei auch sogenannte OS-Werte (Over- head-Sign-Werte) auf. Dabei handelt es sich um Messpunkte, die oberhalb der Hell- Dunkel-Grenze der Lichtverteilung liegen.
Ein Scheinwerfer der eingangs Art ist aus der DE 102016 109 132 A1 bekannt. Der darin beschriebene Scheinwerfer umfasst mehrere als Leuchtdioden ausgebildete erste Lichtquellen für ein Fernlicht und für ein Abblendlicht. Der Scheinwerfer umfasst weiterhin eine aus zwei Lichtleitern bestehende Primäroptik, in die das von den Leuchtdioden ausgehende Licht eingekoppelt wird. Der Scheinwerfer umfasst weiterhin eine als Projektionslinse ausgebildete Sekundäroptik, die das von der Primäroptik ausgehende Licht in den Außenraum des Kraftfahrzeugs projizieren kann. Dabei weist die von dem Scheinwerfer erzeugte Lichtverteilung eine horizontale Hell-Dunkel- Grenze und oberhalb dieser Hell-Dunkel-Grenze angeordnete Lichtanteile zur Realisierung einer OS-Funktion (Overhead-Sign-Funktion) auf. Zur Erzeugung dieser OS- Funktion ist an einem ersten der Lichtleiter der Primäroptik eine prismatische Stufe ausgebildet, durch die aus dem zweiten der Lichtleiter ausgetretenes Licht in den ersten Lichtleiter eintreten kann. Dieser von dem zweiten Lichtleiter in den ersten Lichtleiter eingetretene Anteil des Lichts wird von der Sekundäroptik nach oben abgelenkt, so dass er in einen Bereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichts gelangt.
Als nachteilig dabei ist anzusehen, dass zusätzliche Geometrien an der Primäroptik oder an der Projektionslinse einen erhöhten Fertigungsaufwand bedeuten und zu ei- ner erhöhten Fehleranfälligkeit führen können. Die erhöhte Fehleranfälligkeit kann dabei beispielsweise hinsichtlich der Funktionalität durch Formabweichungen oder hinsichtlich der optischen Qualität durch Lufteinschlüsse oder Schlieren oder Fließlinien oder dergleichen hervorgerufen werden.
Ein weiterer Scheinwerfer ist aus der DE 102009020593 A1 bekannt. Bei dem darin beschriebenen Scheinwerfer ist eine als plankonvexe Projektionslinse ausgebildete Sekundäroptik vorgesehen, die auf ihrer konvexen Fläche mehr als einhundert diskret verteilte Vorsprünge aufweist, die zur Realisierung einer OS-Funktion dienen. Auf der Projektionslinse hinzugefügte Geometrien weisen neben dem erhöhten Fertigungsaufwand und der unter Umständen erhöhten Fehleranfälligkeit zumeist den großen Nachteil auf, dass sie bei Betrachtung des Scheinwerfers sichtbar sind und damit das äußere Erscheinungsbild des Scheinwerfers negativ beeinflussen.
Ein weiterer Scheinwerfer ist aus der EP 2730836 A1 bekannt. Bei dem darin beschriebenen Scheinwerfer ist zwischen einer Primäroptik und einer Sekundäroptik eine metallische Blende vorgesehen. Die Blende weist spiegelnde Flächen auf, die zur Realisierung einer OS-Funktion dienen. Die Blende ist ein zusätzliches Bauteil, das einen erhöhten Fertigungs-, Montage- und Justageaufwand zur Folge hat.
Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung eines Scheinwerfers der eingangs genannten Art, der kostengünstiger herstellbar ist und/oder mit einfachen Mitteln die Erzeugung von OS-Werten ermöglicht.
Dies wird durch einen Scheinwerfer der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass der Scheinwerfer dazu eingerichtet ist, dass ein Anteil des von der Primäroptik ausgehenden Lichts von der Sekundäroptik zu der Primäroptik zurückreflektiert wird, dass dieser zurückreflektierte Anteil des Lichts von der Primäroptik in Richtung auf die Sekundäroptik reflektiert wird und nach Hindurchtritt durch die Sekundäroptik zur Realisierung der OS-Funktion in einen Bereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze abgelenkt wird. Bei einer derartigen Gestaltung kann zur Realisierung der OS-Funktion auf zusätzliche Geometrien sowohl auf der Primäroptik als auch auf der Sekundäroptik verzichtet werden. Weiterhin ergibt sich daraus eine vereinfachte Herstellbarkeit der Primäroptik und der Sekundäroptik. Der Fertigungsaufwand kann beispielsweise durch den Verzicht auf zusätzliche Formeinsätze zur Einbringung der zusätzlichen Geometrien in die Primäroptik oder die Sekundäroptik reduziert werden. Weiterhin können durch die zusätzlichen Geometrien bedingte Fehler, wie etwa Lufteinschlüsse oder Schlieren, vermieden werden. Auch ein weiteres Bauteil wie eine reflektierende Blende oder dergleichen ist nicht erforderlich. Dadurch kann eine Erzeugung der OS-Werte erreicht werden, ohne ein vorgegebenes Design des Scheinwerfers zu verändern.
Ein weiterer Vorteil liegt in der Nutzung des von der Sekundäroptik zurückreflektierten Lichts zur Erzeugung der OS-Werte. Dieses zurückreflektierte Licht würde sich ohne bewusste Nutzung als störendes Streulicht im Scheinwerfer ausbreiten und möglicherweise zu unerwünschten Effekten, wie beispielsweise Lichtspots in der Lichtverteilung oder einer Blendung oder dergleichen, führen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Primäroptik eine der Sekundäroptik zugewandte Fläche aufweist, die dazu eingerichtet ist, den von der Sekundäroptik zurückreflektierten Anteil des Lichts in Richtung auf die Sekundäroptik zu reflektieren. Insbesondere kann die der Sekundäroptik zugewandte Fläche der Primäroptik derart ausgerichtet sein, dass die Normale auf der Fläche im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers einen Winkel gleich 0° oder ungleich 0° mit der Horizontalen einschließt. Beispielsweise kann die der Sekundäroptik zugewandte Fläche der Primäroptik derart ausgerichtet sein, dass die Ausbreitungsrichtung des von der Fläche in Richtung auf die Sekundäroptik reflektierten Anteils des Lichts im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers relativ zur Horizontalen nach oben und/oder nach unten geneigt ist. Beispielsweise durch eine Neigung nach unten kann dieser Anteil des Lichts bei einer Projektion durch die Sekundäroptik nach oben abgelenkt werden, so dass er in einen Bereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze gelangt.
Es besteht die Möglichkeit, dass die der Sekundäroptik zugewandte Fläche der Primäroptik mit einer reflektierenden Beschichtung versehen ist. Dadurch kann der Reflexionsgrad der der Sekundäroptik zugewandten Fläche der Primäroptik erhöht werden, so dass ein größerer Teil des zurückreflektierten Lichts für die Erzeugung der OS- Werte verwendet werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass die der Sekundäroptik zugewandte Fläche der Primäroptik eben oder gekrümmt ausgebildet ist und/oder dass die der Sekundäroptik zugewandte Fläche der Primäroptik mit einer Struktur versehen ist, wie beispielsweise einer Körnung beziehungsweise einem Graining. Insbesondere kann bei der gekrümmten Ausbildung die der Sekundäroptik zugewandte Fläche der Primäroptik konkav o- der konvex gekrümmt sein. Durch eine geeignete Neigung und Gestaltung der der Sekundäroptik zugewandten Fläche der Primäroptik kann das zurückreflektierte Licht geformt und erneut so in Richtung auf die Sekundäroptik reflektiert werden, dass das geformte und reflektierte Licht zur Erzeugung der gewünschten OS-Werte dienen kann.
Es besteht die Möglichkeit, dass die der Sekundäroptik zugewandte Fläche der Primäroptik Teil der mindestens einen Lichtaustrittsfläche der Primäroptik ist oder der mindestens einen Lichtaustrittsfläche entspricht. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die der Sekundäroptik zugewandte Fläche der Primäroptik kein Teil der mindestens einen Lichtaustrittsfläche der Primäroptik ist und/oder nicht der mindestens einen Lichtaustrittsfläche entspricht. In diesem Fall kann die der Sekundäroptik zugewandte Fläche der Primäroptik beispielsweise an einer Basis, insbesondere einer Basisplatte der Primäroptik ausgebildet sein.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Sekundäroptik eine Lichteintrittsfläche für das von der mindestens einen Lichtaustrittsfläche der Primäroptik ausgehende Licht sowie eine Lichtaustrittsfläche für das durch die Lichteintrittsfläche eingetretene Licht aufweist. Dabei kann die Lichteintrittsfläche der Sekundäroptik dazu eingerichtet sein, den Anteil des von der Primäroptik ausgehenden Lichts zu der Primäroptik zurückzureflektieren.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Sekundäroptik dazu eingerichtet ist, dass der von der der Sekundäroptik zugewandten Fläche der Primäroptik in Richtung auf die Sekundäroptik reflektierte Anteil des Lichts durch die Lichteintrittsfläche in die Sekundäroptik eintritt und anschließend durch die Lichtaustrittsfläche aus der Sekundäroptik austritt. Damit kann die Sekundäroptik ohne geometrische Modifikation zu der Realisierung der OS-Funktion beitragen.
Es besteht die Möglichkeit, dass die mindestens eine Lichtquelle als Leuchtdiode oder Laserdiode ausgebildet ist, insbesondere wobei mehrere als Lichtquellen dienende Leuchtdioden und/oder Laserdioden vorgesehen sind. Insbesondere kann die Primäroptik mehrere Lichteintrittsflächen aufweisen, wobei jeder der Lichteintrittsflächen mindestens eine der Lichtquellen so zugeordnet ist, dass das von der Lichtquelle ausgehende Licht in die zugeordnete Lichteintrittsfläche eintritt.
Anhand der beigefügten Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers mit beispielhaft eingezeichneten Lichtstrahlen.
In der Figur sind gleiche und funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der abgebildete Scheinwerfer umfasst eine Mehrzahl von Lichtquellen 1 , die im Betrieb des Scheinwerfers Licht 2 aussenden. Die Lichtquellen 1 sind als Leuchtdioden (LED) ausgebildet. Alternativ können auch Laserdioden anstelle der Leuchtdioden vorgesehen sein. Der Scheinwerfer umfasst weiterhin eine Primäroptik 3, die eine Mehrzahl von Kollimationsoptiken 4 aufweist, von denen jeweils eine einer der Lichtquellen 1 zugeordnet ist. Für das Licht 2 einer der Lichtquellen 1 weist eine jede der Kollimationsoptiken 4 jeweils eine Lichteintrittsfläche 5 und eine Lichtaustrittsfläche 6 auf. Es besteht auch die Möglichkeit, dass beispielsweise für sämtliche Kollimationsoptiken 4 lediglich eine gemeinsame Lichtaustrittsfläche vorgesehen ist. Die Primäroptik 3 weist weiterhin eine Basisplatte 7 auf, auf der die Kollimationsoptiken 4 angeordnet sind.
Der Scheinwerfer umfasst weiterhin eine Sekundäroptik 8, die im abgebildeten Ausführungsbeispiel als einzelne Linse ausgebildet ist. Die Linse kann beispielsweise als plankonvexe Linse ausgebildet sein. Es besteht durchaus die Möglichkeit, eine kompliziertere, beispielsweise eine aus mehreren Bauteilen bestehende Sekundäroptik vorzusehen.
Die im abgebildeten Ausführungsbeispiel als Linse ausgebildete Sekundäroptik 8 weist eine Lichteintrittsfläche 9 für das von der mindestens einen Lichtaustrittsfläche 6 der Primäroptik 3 ausgehende Licht 2 sowie eine Lichtaustrittsfläche 10 für das durch die Lichteintrittsfläche 9 eingetretene Licht auf.
Im Betrieb des Scheinwerfers wird das von der mindestens einen Lichtaustrittsfläche 6 der Primäroptik 3 ausgehende Licht 2 von der Sekundäroptik 8 in den Außenraum des Kraftfahrzeugs projiziert, so dass dort eine Lichtverteilung erzeugt wird, die eine horizontale Hell-Dunkel-Grenze und oberhalb dieser Hell-Dunkel-Grenze angeordnete Lichtanteile zur Realisierung einer OS-Funktion aufweist.
Zur Realisierung dieser OS-Funktion wird ein Anteil 11 des Lichts 2 verwendet, der von der Lichteintrittsfläche 9 der Sekundäroptik 8 zurückreflektiert wird. Dieser Anteil 11 des Lichts 2 trifft auf eine der Sekundäroptik 8 zugewandte Fläche 12 der Primäroptik 3. Diese Fläche 12 ist die der Sekundäroptik 8 zugewandte Stirnfläche der Basisplatte 7 der Primäroptik 3. Von der Fläche 12 wird ein Anteil 13 des zurückreflektierten Anteils 11 wieder in Richtung auf die Sekundäroptik 8 reflektiert. Dieser Anteil 13 tritt durch die Lichteintrittsfläche 9 in die Sekundäroptik 8 ein und durch die Lichtaustrittsfläche 10 leicht nach oben aus.
Es kann durchaus vorgesehen werden, anstelle der Stirnseite der Basisplatte 7 eine andere Fläche der Primäroptik 3 für die Reflektion des von der Sekundäroptik 8 zurückreflektierten Anteils 11 zu verwenden. Beispielsweise kann mindestens eine Fläche an einer oder mehreren der Kollimationsoptiken 4 verwendet werden. Insbesondere können auch eine oder mehrere der Lichtaustrittsflächen 6 der Kollimationsoptiken 4 für die Reflektion des von der Sekundäroptik 8 zurückreflektierten Anteils 1 1 des Lichts 2 verwendet werden.
Die für die Reflektion des von der Sekundäroptik 8 zurückreflektierten Anteils 11 des Lichts 2 vorgesehene Fläche 12 der Primäroptik 3 kann derart ausgerichtet sein, dass die Normale auf der Fläche 12 im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers einen Winkel gleich 0° oder ungleich 0° mit der Horizontalen einschließt. Beispielsweise kann die der Sekundäroptik 8 zugewandte Fläche 12 der Primäroptik 3 derart ausgerichtet sein, dass die Ausbreitungsrichtung des von der Fläche
12 in Richtung auf die Sekundäroptik 8 reflektierten Anteils 13 des Lichts 2 im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers relativ zur Horizontalen nach unten geneigt ist. Dadurch wird dieser Anteil 13 des Lichts bei einem Hindurchtritt durch die Sekundäroptik 8 nach oben abgelenkt, so dass er in einen Bereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze gelangt. Alternativ kann die der Sekundäroptik 8 zugewandte Fläche 12 der Primäroptik 3 auch derart ausgerichtet sein, dass die Ausbreitungsrichtung des von der Fläche 12 in Richtung auf die Sekundäroptik 8 reflektierten Anteils
13 des Lichts 2 im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers relativ zur Horizontalen nach oben geneigt ist.
Es besteht die Möglichkeit, dass die für die Reflektion des von der Sekundäroptik 8 zurückreflektierten Anteils 11 des Lichts 2 vorgesehene Fläche 12 der Primäroptik 3 mit einer reflektierenden Beschichtung versehen ist. Dadurch kann der Reflexionsgrad der der Sekundäroptik zugewandten Fläche der Primäroptik erhöht werden, so dass ein größerer Anteil 13 des zurückreflektierten Lichts 2 für die Erzeugung der OS- Werte verwendet werden kann.
Im abgebildeten Ausführungsbeispiel ist die für die Reflektion des von der Sekundäroptik 8 zurückreflektierten Anteils 11 des Lichts 2 vorgesehene Fläche 12 der Primäroptik konkav gekrümmt. Alternativ kann die Fläche 12 auch plan ausgebildet oder konvex gekrümmt sein. Durch eine geeignete Gestaltung der für die Reflektion des von der Sekundäroptik 8 zurückreflektierten Anteils 1 1 des Lichts 2 vorgesehenen Fläche 12 kann der Anteil 13 des Lichts 2 geeignet geformt werden, so dass der geformte und reflektierte Anteil 13 des Lichts 2 zur Erzeugung der gewünschten OS-Werte dienen kann.
Bezugszeichenliste
1 Lichtquelle
2 von der Lichtquelle ausgehendes Licht
3 Primäroptik
4 Kollimationsoptik
5 Lichteintrittsfläche der Kollimationsoptik
6 Lichtaustrittsfläche der Kollimationsoptik
7 Basisplatte der Primäroptik
8 Sekundäroptik
9 Lichteintrittsfläche der Sekundäroptik
10 Lichtaustrittsfläche der Sekundäroptik
11 von der Sekundäroptik zurückreflektierter Anteil des Lichts
12 der Sekundäroptik zugewandte Fläche der Primäroptik
13 in Richtung auf die Sekundäroptik reflektierter Anteil des Lichts

Claims

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug Patentansprüche
1. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, umfassend
- mindestens eine Lichtquelle (1), die im Betrieb des Scheinwerfers Licht (2) aussendet,
- eine Primäroptik (3), die mindestens eine Lichteintrittsfläche (5) für das von der mindestens einen Lichtquelle (1) ausgehende Licht (2) und mindestens eine Lichtaustrittsfläche (6) aufweist,
- eine Sekundäroptik (8), die im Betrieb des Scheinwerfers das von der mindestens einen Lichtaustrittsfläche (6) der Primäroptik (3) ausgehende Licht (2) in den Außenraum des Kraftfahrzeugs projiziert und dort eine Lichtverteilung erzeugt, die eine horizontale Hell-Dunkel-Grenze und oberhalb dieser Hell-Dunkel-Grenze angeordnete Lichtanteile zur Realisierung einer OS-Funktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer dazu eingerichtet ist, dass ein Anteil (11) des von der Primäroptik (3) ausgehenden Lichts (2) von der Sekundäroptik (8) zu der Primäroptik (3) zurückreflektiert wird, dass dieser zurückreflektierte Anteil (11) des Lichts (2) von der Primäroptik (3) in Richtung auf die Sekundäroptik (8) reflektiert wird und nach Hindurchtritt durch die Sekundäroptik (8) zur Realisierung der OS-Funktion in einen Bereich oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze abgelenkt wird.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptik (3) eine der Sekundäroptik (8) zugewandte Fläche (12) aufweist, die dazu eingerichtet ist, den von der Sekundäroptik (8) zurückreflektierten Anteil (11) des Lichts (2) in Richtung auf die Sekundäroptik (8) zu reflektieren.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sekundäroptik (8) zugewandte Fläche (12) der Primäroptik (3) derart ausgerichtet ist, dass die Normale auf der Fläche im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers einen Winkel gleich 0° oder ungleich 0° mit der Horizontalen einschließt.
4. Scheinwerfer nach Anspruch einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sekundäroptik (8) zugewandte Fläche (12) der Primäroptik (3) derart ausgerichtet ist, dass die Ausbreitungsrichtung des von der Fläche (12) in Richtung auf die Sekundäroptik (8) reflektierten Anteils (13) des Lichts (2) im in das Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Scheinwerfers relativ zur Horizontalen nach oben und/oder nach unten geneigt ist.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sekundäroptik (8) zugewandte Fläche (12) der Primäroptik (3) mit einer reflektierenden Beschichtung versehen ist.
6. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sekundäroptik (8) zugewandte Fläche (12) der Primäroptik (3) eben oder gekrümmt ausgebildet ist und/oder dass die der Sekundäroptik (8) zugewandte Fläche (12) der Primäroptik (3) mit einer Struktur versehen ist, wie beispielsweise einer Körnung beziehungsweise einem Grai- ning.
7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sekundäroptik (8) zugewandte Fläche (12) der Primäroptik (3) konkav oder konvex gekrümmt ist.
8. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sekundäroptik (8) zugewandte Fläche (12) der Primäroptik (3) Teil der mindestens einen Lichtaustrittsfläche (6) der Primäroptik (3) ist oder der mindestens einen Lichtaustrittsfläche (6) entspricht.
9. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sekundäroptik (8) zugewandte Fläche (12) der Primäroptik (3) kein Teil der mindestens einen Lichtaustrittsfläche (6) der Primäroptik (3) ist und/oder nicht der mindestens einen Lichtaustrittsfläche (6) entspricht.
10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der Sekundäroptik (8) zugewandte Fläche (12) der Primäroptik (3) an einer Basis, insbesondere einer Basisplatte (7) der Primäroptik (3) ausgebildet ist.
11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptik (8) eine Lichteintrittsfläche (9) für das von der mindestens einen Lichtaustrittsfläche (6) der Primäroptik (3) ausgehende Licht (2) sowie eine Lichtaustrittsfläche (10) für das durch die Lichteintrittsfläche (9) eingetretene Licht (2) aufweist.
12. Scheinwerfer nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichteintrittsfläche (9) der Sekundäroptik (8) dazu eingerichtet ist, den Anteil (11) des von der Primäroptik (3) ausgehenden Lichts (2) zu der Primäroptik (3) zurückzureflektieren.
13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptik (8) dazu eingerichtet ist, dass der von der der Sekundäroptik (8) zugewandten Fläche (12) der Primäroptik (3) in Richtung auf die Sekundäroptik (8) reflektierte Anteil (13) des Lichts (2) durch die Lichteintrittsfläche (9) in die Sekundäroptik (8) eintritt und anschließend durch die Lichtaustrittsfläche (10) aus der Sekundäroptik (8) austritt.
14. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lichtquelle (1) als Leuchtdiode oder Laserdiode ausgebildet ist, insbesondere wobei mehrere als Lichtquellen (1) dienende Leuchtdioden und/oder Laserdioden vorgesehen sind.
15. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Primäroptik (3) mehrere Lichteintrittsflächen (5) aufweist, wobei jeder der Lichteintrittsflächen (5) mindestens eine der Lichtquellen (1) so zugeordnet ist, dass das von der Lichtquelle (1) ausgehende Licht (2) in die zugeordnete Lichteintrittsfläche (5) eintritt.
PCT/EP2022/061467 2021-05-25 2022-04-29 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug WO2022248157A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280036694.7A CN117355702A (zh) 2021-05-25 2022-04-29 用于机动车的前照灯
EP22727017.0A EP4348106A1 (de) 2021-05-25 2022-04-29 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
US18/519,585 US20240093852A1 (en) 2021-05-25 2023-11-27 Headlight for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021113426.9 2021-05-25
DE102021113426.9A DE102021113426A1 (de) 2021-05-25 2021-05-25 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US18/519,585 Continuation US20240093852A1 (en) 2021-05-25 2023-11-27 Headlight for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022248157A1 true WO2022248157A1 (de) 2022-12-01

Family

ID=81878185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/061467 WO2022248157A1 (de) 2021-05-25 2022-04-29 Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240093852A1 (de)
EP (1) EP4348106A1 (de)
CN (1) CN117355702A (de)
DE (1) DE102021113426A1 (de)
WO (1) WO2022248157A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008177025A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯
DE102008015510A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102009020593A1 (de) 2009-05-09 2010-11-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer
DE102010046021A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul
EP2730836A1 (de) 2012-11-09 2014-05-14 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP2985522A1 (de) * 2013-04-02 2016-02-17 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeuglampe
DE102016109132A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4527623B2 (ja) 2005-07-21 2010-08-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP5281359B2 (ja) 2008-10-30 2013-09-04 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット及び車両用灯具
DE112011103658A5 (de) * 2010-12-03 2013-08-14 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
AT511761B1 (de) * 2011-08-08 2014-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer sowie fahrzeugscheinwerfer und fahrzeugscheinwerfersystem
JP6246007B2 (ja) 2014-02-05 2017-12-13 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008177025A (ja) * 2007-01-18 2008-07-31 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯
DE102008015510A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE102009020593A1 (de) 2009-05-09 2010-11-11 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer
DE102010046021A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul
EP2730836A1 (de) 2012-11-09 2014-05-14 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
EP2985522A1 (de) * 2013-04-02 2016-02-17 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeuglampe
DE102016109132A1 (de) 2016-05-18 2017-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN117355702A (zh) 2024-01-05
DE102021113426A1 (de) 2022-12-01
US20240093852A1 (en) 2024-03-21
EP4348106A1 (de) 2024-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3545229B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE60308989T2 (de) Beleuchtungseinheit für Fahrzeugscheinwerfer
EP2390561B1 (de) LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE602004002043T2 (de) Elliptische Beleuchtungseinheit ohne Lichtblende zur Erzeugung eines Abblendlichtbündels und Scheinwerfer mit einer derartigen Belleuchtungseinheit
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
WO2017198516A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere scheinwerfer eines kraftfahrzeugs
DE19812794A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungssystem mit einem gleichmäßig dicken, als dünne Platte ausgebildeten optischen Element
EP3063463B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014213824B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP3653926B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE4229728C1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit wenigstens zwei Reflektoren
DE10115868A1 (de) Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
EP1832902A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
DE112017006796B4 (de) Transparenter fotoleiter mit lichtabschirmfunktion und anwendung dafür
DE102013112905A1 (de) Optisches Element und Beleuchtungsvorrichtung mit optischem Element
DE102017122207A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2012150121A1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung und verwendung einer derartigen vorrichtung
WO2022248157A1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
EP2963334A2 (de) Lichtleiter-anordnung zum einsatz in einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen lichtleiter-anordnung
DE4420889B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007038205B4 (de) Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE102007046197B4 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22727017

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280036694.7

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022727017

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022727017

Country of ref document: EP

Effective date: 20240102