WO2022243259A2 - Hufschutz für einen huf eines equiden, verfahren zur herstellung und anbringung - Google Patents

Hufschutz für einen huf eines equiden, verfahren zur herstellung und anbringung Download PDF

Info

Publication number
WO2022243259A2
WO2022243259A2 PCT/EP2022/063218 EP2022063218W WO2022243259A2 WO 2022243259 A2 WO2022243259 A2 WO 2022243259A2 EP 2022063218 W EP2022063218 W EP 2022063218W WO 2022243259 A2 WO2022243259 A2 WO 2022243259A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hoof
hoof protection
protection
sole
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/063218
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022243259A3 (de
Inventor
Ines Werner
Ralph Suikat
Original Assignee
Dr. Horse & Friends Ug Haftungsbeschränkt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr. Horse & Friends Ug Haftungsbeschränkt filed Critical Dr. Horse & Friends Ug Haftungsbeschränkt
Priority to EP22729555.7A priority Critical patent/EP4337004A2/de
Publication of WO2022243259A2 publication Critical patent/WO2022243259A2/de
Publication of WO2022243259A3 publication Critical patent/WO2022243259A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L5/00Horseshoes made of elastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L3/00Horseshoes fastened by means other than nails, with or without additional fastening by nailing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L7/00Accessories for shoeing animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01LSHOEING OF ANIMALS
    • A01L7/00Accessories for shoeing animals
    • A01L7/02Elastic inserts or soles for horseshoes

Definitions

  • the present invention relates to a hoof protection for equines (e.g. horses, donkeys) as a combination product, comprising at least one hoof protection sole and a hoof protection strap system, for attachment to a hoof of the equine in particular for therapeutic purposes, and the method for its attachment without the need for nailing on Huf, as well as the method for producing the combination product by means of thermoplastic primary molding processes, in particular by means of injection molding processes.
  • equines e.g. horses, donkeys
  • Equidae especially horses, have been used for thousands of years as farm animals for pulling or carrying loads or for (their own) locomotion.
  • the applications of the invention described below relate not only to horses, but also to other equidae (e.g. donkeys), which are also meant herein.
  • the equidae are mammals of the order of the odd-toed ungulates, which represent the family of the horses, especially the horses as solipeds.
  • An equine and/or equine hoof is used as a synonym for the anatomical designation of the hoof capsule.
  • the hoof capsule of the equine consists of the hoof wall, which encloses the hoof laterally, the hard hoof sole, which ends at the ground and the hoof frog, the soft part of the hoof sole.
  • the bottom edge of the hoof wall, the so-called bearing edge, and the hoof sole are separated by the white horn line, which shows the farrier, for example, where nails can be hammered in without damaging the sensitive dermis.
  • the upper edge of the hoof capsule is called the hoof crown, which merges into the normal hairy skin.
  • the hoof capsule is divided into three areas from front to back. The front area is called the toe, the middle right and left is called the side wall and the rear area is called the heel.
  • hooves of domesticated horses on the other hand, which are used more frequently or more unilaterally for economic or leisure purposes than horses living in the wild, must be regularly protected.
  • Hoof protection hereinafter encompassing the various embodiments of horseshoes, hoof shoes, hoof protectors and hoof protection devices, is typically a necessity in the hoof care of domesticated horses.
  • the attachment of a hoof protector by the user has a direct influence on the gait mechanics and thus on the mobility of horses.
  • Optimal hoof protection is therefore of crucial importance in the entire equestrian sport sector, such as equestrian sports or vaulting.
  • An important tool is the optimal hoof protection in the therapy or rehabilitation of horses, especially in high-performance equestrian sports (e.g. show jumping, dressage, military, polo, horse racing). Hoof protection that can be worn 24 hours a day for a few weeks or months has proven to be particularly effective for therapeutic purposes and has developed into a high-selling product niche in its own right.
  • the demand for optimal hoof protection is not limited to therapy; veterinarians, horse breeders, blacksmiths and farriers are equally dependent on the development of commercially available hoof protection.
  • the demands on optimal hoof protection are as diverse as the horse's possible uses.
  • the high specific weight of a metal hoof protection is disadvantageous for the movement and can pose an increased risk of injury for the horse, its peers and humans. Due to its weight, the horseshoe is subject to high centrifugal forces during the horse's gait, especially at higher running speeds such as the trot or especially when cantering, which can irreversibly damage the horse's musculoskeletal system. Furthermore, the shock-absorbing effect of the hoof is significantly reduced by the metal shoe, so that the high-frequency impulses, which can be heard as the characteristic clicking sound of the horseshoe, can lead to physiological damage in the anatomical structure of the horse's musculoskeletal system, which is detrimental to the entire gait mechanism affects. In order to counteract a direct power transmission caused by the hardness of the metal, however, two-component systems such as damping plastic elements between the horseshoe as hoof protection and the hoof of a horse have not been able to establish themselves.
  • Plastic hoof protectors have been commercially available for several years and can be selected from a large number of plastic groups and their composites according to their diverse properties and depending on the requirements (e.g. subsoil, weather).
  • the profile of requirements for hoof protection is very complex and consists primarily of the requirements of the gait mechanics (constantly changing loading and unloading due to the weight of the animal, impact and abrasive processes), the changing soil conditions (meadow, sand, gravel, stones, pavement). , asphalt), the changing weather conditions (e.g. temperature fluctuations) and the chemical conditions (corrosion caused by faeces or damp stable flooring).
  • plastic plates are either too heavy for safe and long-term attachment or that the material of the hoof protection is not robust enough to meet the requirements of optimal hoof protection.
  • Plastics that meet these material requirements are often not sufficiently workable (cutting, flexing or sawing) after the production of the molded parts in order to achieve an individual fit for the hoof.
  • polymeric plastic materials for the use of a hoof protection which allow a mechanical post-processing, are usually too soft or so temperature-sensitive that a thermal post-treatment leads to an uncontrolled deformation (e.g. bulging).
  • a progressive deformation of a polymer hoof protection with the wearing time is already known due to the unidirectional and frequent force effect of the loading and unloading processes according to the movement mechanics of the horse, especially in heavy horses. Subsequent deformations of the hoof protection must be avoided in any case, as they can lead to pressure points or orthopedic damage to the horse.
  • Special additives such as plasticizers or fillers can be used to modify the mechanochemical properties of plastics to a limited extent, for example to improve traction, especially grip on a solid surface.
  • an integrated hoof protector divests the desire to combine the beneficial properties of metal and plastic for the hoof protector.
  • the integrated hoof protection designates a combination product from metal segments embedded in polymer.
  • products with a metal or carbon core embedded in plastic are known.
  • the use of different materials within the hoof protection is usually disadvantageous.
  • the hereinafter referred to as multi-component The situation described as a problem describes this intrinsic disadvantage of the incompatibility of individual components with regard to different claims. If several materials, in particular with different physicochemical properties, are used together in the same shaped body, the stability-related suitability of the shaped body consisting of several components is limited, for example.
  • the coefficient of thermal expansion is a substance-specific material constant that describes the changes in the dimensions of a molded body when the temperature changes and serves as a measure of the heat resistance.
  • Horse shoes designate a non-permanent hoof protection which, in contrast to the aforementioned hoof protection variants, is generally pulled over the hoof of a horse.
  • horse shoes made of plastic are commercially available in different sizes and/or standardized dimensions, an individualized adaptation of the hoof shoe is only possible to a limited extent.
  • the use of the hoof boot is limited to horses with hoof sizes close to standard measurements.
  • moisture or foreign bodies e.g. small stones
  • dirt can build up in the horse shoe, resulting in wet chafing and microbial Favored infestation to the point of rot.
  • Patent specification DE102006006880B4 discloses a hoof shoe (comprising a sole and a detachably connected shell-like upper with lateral boundary walls), the closed design of the sole enabling the gait to be supported over the entire hoof contact surface by a single elastic plastic material and thus a solution for the multi-component problem shows.
  • Patent specification DE202012101920U1 describes an orthopedic hoof protection made from a solid material made from thermoplastic polyurethane (TPU).
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the disadvantage here is that the base plate of a hoof protection is made from a cross-linked TPU, which severely restricts the flexibility of the sole.
  • hoof shoes, hoof protection or fittings made of iron or aluminum and their alloys as well as plastic or its composites have established themselves as unsatisfactory to date.
  • Metals show insurmountable disadvantages of high weight or lack of slip resistance.
  • Multi-component systems have not been able to establish themselves satisfactorily by gaining the advantageous properties of several materials, since the incompatibility of the individual components results in the disadvantage mentioned.
  • the most promising approach to optimal hoof protection is the use of synthetics.
  • Plastic hoof protectors are generally attached to the hoof with either nails or adhesives. Fixing the hoof protection with nails is invasive; it damages the horse's horn material, making the horn material unstable and susceptible to microbial colonization and/or putrefaction.
  • US1761241A describes the attachment of a hoof protector to a hoof by a plurality of inwardly oriented teeth and tines by means of three releasably attached L-shaped fingers, the attachment being similarly disadvantageous due to the number of parts and the time consuming attachment and removal of the hoof protector to the hoof.
  • Patent specification DE10346480A1 disclosed a product for releasably attaching a multi-part hoof protection by means of a hanger which adheres to the hoof and which is attached to the hoof protection unit with at least one traction means and is designed to remain on the hoof.
  • the disadvantage here is a short wearing time, due to the complex fastening structure using clamps, tensionable traction means and buckles.
  • DE 102016 110657 A1 includes a hoof protection whose base plate is fixed to a hoof by means of a Velcro fastener. This step solves the need for partial and time-consuming hoof protection application and the multi-component problem, but hook and loop fasteners are not beneficial for long-term therapeutic applications, nor in the dirty and microbial-laden environment of equine housing.
  • hoof protectors that are attached to the outside of the hoof with at least one attachment strap.
  • Tab systems made of tear-resistant elastomer are generally attached to the horse's hoof by bonding to a variety of plastic hardware by bonding the surface of the tab to the surface of the hoof wall.
  • Adhesives such as one-component adhesive kits, are used to bond tab systems with plastic fittings.
  • the adhesive attachment is not satisfactory for the long-term use of attaching a hoof protector to a horse's hoof because it is not very secure or reliable.
  • even the strongest adhesive bonds cannot permanently withstand the permanent mechanical and chemical demands of a hoof protection.
  • the present invention is therefore based on the technical task of providing a hoof protection, in particular a therapeutic hoof protection, which enables a permanently stable hold on the hoof and non-invasive attachment.
  • a need can be recognized from the prior art to provide a hoof protection that is light but chemically and mechanically resilient.
  • the hoof protection should therefore be hard and unbreakable, but flexible and shock-absorbing following the hoof physiology, according to the impulse forces of the horse's run.
  • the hoof protection sole according to the invention for a hoof of an equine comprises at least one base plate made of a thermoplastic polymer (TP), the TP having a hardness of at least 35 Shore (A), preferably in the range from 50 to 98 Shore (A), particularly preferably in the range from 65 to 98 Shore (A), most preferably in the range of at least 75 to 98 Shore (A) and the base plate has a top and a bottom surface, and wherein the bottom surface of the base plate essentially replicates the shape of the ground contact area of the hoof.
  • TP thermoplastic polymer
  • the invention relates to a protective hoof sole for an equine hoof, comprising at least one base plate which is formed from a thermoplastic polymer, the base plate having an upper side and an underside, the underside essentially simulating the shape of the ground contact surface of the hoof, the thermoplastic polymer has a hardness of at least 35 Shore, preferably in the range from 50 to 98 Shore, particularly preferably in the range from 65 to 98 Shore, with the base plate in particular comprising at least one core and a jacket enclosing the core, wherein the jacket preferably completely encloses the core, wherein the jacket is preferably formed from a thermoplastic polymer, and wherein the surface of the core comprises core elevations, in particular structured core elevations, and/or core depressions.
  • thermoplastic polymer preferably includes other suitable materials such as rubber, silicones or composites. Furthermore, these other suitable materials can also preferably be melted by increasing the temperature.
  • connection of the material of the jacket to the core is mechanically more stable. This is particularly advantageous when the core and the jacket are made of different materials.
  • the core bumps of the core may be structured such that they are oriented substantially parallel to the baseplate. A better mechanical connection in the vertical direction (orthogonal to the surface of the floor) is thus advantageously provided.
  • a core elevation in particular a structured core elevation, can also be angled (e.g. in a T-shape), with the vertical axis of the T being connected to the core, whereas the horizontal axis of the T is directed outwards, i.e. away from the center of the base plate .
  • the core elevations can, for example, have a resilient structure.
  • the core can be made of a metal, with the structured core elevations extending outwards being quite long.
  • the cushioning of the hoof protection sole can advantageously be adjusted without having to change the hardness of the thermoplastic polymer used, since the choice of a different thermoplastic polymer for different cushioning properties may no longer have desired properties (e.g. resistance to chemicals).
  • a combination product refers to the realization of spatially adjacent active components for targeted use in a functional context, which results in a new synergetic technical effect.
  • the hoof protection according to the invention therefore comprises a hoof protection sole, a hoof protection strap system and the hoof protection functionally assembled from both components as a functional combination product of the individual components for protecting a hoof of an equine animal and/or a horse.
  • a hoof protection sole refers to a running or ground contact surface of the hoof protection, ie its lower part, which is in direct contact with the ground.
  • the object of the invention is to provide a protective hoof sole for a hoof of an equine animal and/or a horse, which sole is essentially configured from a base plate made of a thermoplastic polymer (TP).
  • TP thermoplastic polymer
  • Polymers the basic material of a plastic, are macromolecules that are made up of a large number of small repeating units, the monomers.
  • the nature of the monomers, the number of repeating units and the way they are linked determine the physicochemical properties of plastics to a large extent.
  • An effective modification of the properties of a plastic without changing its basic chemical building blocks and/or altering the composition of the monomers is technically very important and is possible through chemical crosslinking of the macromolecules. In this way, technically relevant parameters can be modified in an economically advantageous manner without a large number of different monomers being necessary as basic chemicals.
  • Crosslinking in the sense of an intermolecular ligation of mostly linear macromolecules, leads to a multiplication of the molecular weight of the polymers.
  • thermo-elastic properties of the crosslinked products with increasing crosslinking is relevant in terms of material technology, until the individual polymers are connected to form a common covalent network.
  • crosslinked polymers are duroplastic polymers, also known as thermosets, whose intermolecular ligations irreversibly degrade at temperatures above the decomposition temperature T z , so that melt processing is not possible.
  • the covalent network of elastic polymers, also known as elastomers is more extensive than that of thermosetting plastics, so that the molecular chain movements of linear components enable amorphous behavior and processability, usually covering a temperature range of ambient temperature.
  • thermoplastic polymers also known as thermoplastics
  • TPs have no or, compared to elastomers, few intramolecular crosslinking points whose linear macromolecules are connected to one another by weak physical bonds.
  • Amorphous TPs are characterized by reversible deformability in a discrete temperature range between the glass transition temperature (T G ) and T z .
  • T G glass transition temperature
  • T z glass transition temperature
  • the thermoplastic unique selling point of the thermally induced plasticity of the TPs advantageously enables the reversible formability and the weldability of shaped bodies made of TPs, with dimensional stability of the shaped body being achieved after cooling below T G .
  • thermoplastic elastomers which exhibit thermally reversible formation of crosslinking points.
  • This group includes, for example, some thermoplastic urethanes (TPUs) in which the thermally reversible crosslinking is formed by non-covalent bonds, for example hydrogen bonds, between the discrete chain segments.
  • TPUs thermoplastic urethanes
  • the technically relevant properties of TPUs can be modified in a particularly wide variety of ways.
  • the reversible deformability of TPs is used very advantageously for the production of hoof protections in the primary molding process, one of the most economical production processes.
  • primary shaping a solid body with a geometrically defined shape is produced from a shapeless substance.
  • Primary shaping from the plastic state, above all from the polymer melt, is possible, for example, by means of an injection molding process.
  • Injection molding is the term used to describe a discontinuous process for the production of plastic moldings by thermochemical primary shaping from mostly granulated starting material. The injection molding process enables the production of complicated molded parts in large quantities and high quality with regard to the shape and dimensional accuracy of the molded bodies obtained.
  • the dimensional accuracy is of great importance because of the structure-property correlation of articulated technical molded bodies such as hoof protection.
  • the exact design determines the dimensional stability of the hoof protection.
  • the production of a hoof protection according to the invention via injection molding is explained in more detail below.
  • thermoplastic character of TPs also allows post-machining. Machining includes drilling, turning, tapping and tapping, sawing, milling, filing and grinding. In this way, moldings manufactured using the injection molding process can be further modified to give an individually adapted shape.
  • this post-processing advantageously enables the adaptation of mass-produced hoof protections to the individual hoof geometry of an equine.
  • the price advantage of series production can be passed on to the user of a hoof protection without losing the ability to customize the product. Machining is possible with standard tools and conventional machine tools. Therefore, advantageously, no special tools are required for machining a hoof protection, For example, tools suitable for steel processing are sufficient. It has been shown that a high cutting speed with a low feed rate and rapid removal of the shavings enables effective removal of a shaped body made of TP material and thus advantageously enables the individual design of a hoof protection.
  • thermoplastic connection of modules of a hoof protection is according to the invention and is explained in more detail below.
  • thermoplastic base material of a hoof protection according to the invention can generally be selected from any TP such as thermoplastic esters, ethers, amides and imides. It is important that it is a hard plastic or hard rubber. These include in particular those specified in DIN EN ISO 868. Polyamide (PA), thermoplastic polyethylene (TPE), polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT) or thermoplastic polyurethane (TPU), which have a defined Shore hardness class A and/or have class D. These materials have turned out to be suitable for use as a base material both for the hoof protection sole, optionally including the possible core, and for the hoof protection strap system of the hoof protection according to the invention.
  • TP such as thermoplastic esters, ethers, amides and imides. It is important that it is a hard plastic or hard rubber. These include in particular those specified in DIN EN ISO 868. Polyamide (PA), thermoplastic polyethylene (TPE), polyethylene terephthalate (PET), poly
  • the hoof protection sole, the core of the hoof protection sole and/or the hoof protection flap system consists of the TPs defined herein.
  • the person skilled in the art can determine the Shore (A) hardness for suitable TPs, in particular for suitable polyamides (PA), thermoplastic polyethylenes (TPE), polyethylene terephthalates (PET), polybutylene terephthalates (PBT) or thermoplastic polyurethanes (TPU) from various (table) works see, e.g. Arndt and Lechner (Eds.), Advanced Materials and Technologies, Part 3: Mechanical and Thermomechanical Properties of Polymers, Springer-Verlag, Berlin (2014), pp. 357-379 (ISBN 978-3-642- 55165-9).
  • PA polyamides
  • TPE thermoplastic polyethylenes
  • PET polyethylene terephthalates
  • PBT polybutylene terephthalates
  • TPU thermoplastic polyurethanes
  • thermoplastic polyethylene has a Shore A hardness of over 90.
  • the TP of the hoof protection sole according to the invention for the hoof of an equine and/or horse made of unreinforced thermoplastic polyurethane elastomer (TPU) with a hardness in the range from 50 to 98 Shore, very particularly preferably TPU-57(D), TPU-75(A), TPU-80(A), TPU-86(A), TPU-87(A), TPU-89(A), TPU-90(A), TPU-91(A), TPU -95(A), TPU-96(A) or TPU-53(D), TPU-58(D), TPU- 75(D), TPU-80(D), or mixtures thereof.
  • the hoof protection sole is particularly preferably made of one of the aforementioned materials.
  • thermoplastic polyurethane elastomers defined herein are particularly suitable for forming the base plate of the hoof protection sole, since these are characterized by high abrasion resistance and at the same time by high flexibility.
  • the hardness of the material is of great importance, as this directly determines the mechanical resistance of the hoof protection when an equine steps on it, and also directly correlates with secondary parameters such as shock absorption properties or the stability of the hoof protection.
  • the Shore hardness is a key figure for the material hardness of TPs.
  • the Shore hardness is the resistance of a material to the penetration of a body or a truncated cone under a defined spring force.
  • the index can be understood as a direct measure of the possible penetration of uneven ground into the hoof protection when used as intended, including practice-relevant penetration angle and penetration depth.
  • Shore hardness For the determination of the Shore hardness according to Shore A or Shore D, DIN ISO 7619-1 (3s) specifies specific specifications for carrying out the measurements and for calibrating the test devices. This includes that each measurement must be carried out on a test sample with a material thickness of at least 6 mm. There is no general dependency between Shore A and D. Of particular relevance in the context of the TPs is the Shore hardness according to Class A.
  • the Shore hardness scale includes 0 Shore (2.5 mm penetration depth, which corresponds to resistance-free penetration of a truncated cone, for example, into the workpiece to be examined) to 100 Shore ( corresponding to no intrusion).
  • the material should offer just enough resistance to the penetrating object, such as a pebble, to allow it to penetrate in such a way that no overall impulse is passed on to the hoof, but the pebble should also not penetrate so deeply that it sticks.
  • the Shore hardness requirements for hoof protection are therefore somewhere between that of a car tire (A hardness approx. 50-70 Shore) and that of hard plastic (A hardness approx. 100 Shore).
  • thermoplastics are therefore less suitable as a material for a preferably injection-moulded hoof protection, since the hardness of polystyrene (PS), polymethyl methacrylate (PMMA), polycarbonate (PC), polyvinyl chloride (PVC), poly(acrylonitrile-co-butadiene co-styrene) (ABS), PE-HD, polypropylene (PP), poly(oximethylene) (POM), Polyamides (PA66, PA610) or glass fiber reinforced PAs and PPs are generally larger than can be quantified with this method at all.
  • PS polystyrene
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • PC polycarbonate
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVC poly(acrylonitrile-co-butadiene co-styrene)
  • ABS poly(acrylonitrile-co-butadiene co-styrene)
  • PE-HD polypropylene
  • PP poly(oximethylene)
  • the TP of the base plate of the hoof protection sole has a hardness of at least 35 Shore (A), preferably from 50 to 98 Shore (A), and particularly preferably from 65 to 98 Shore (A), very particularly preferably in the range of at least 75 up to 98 Shore(A).
  • the abrasion and/or the wear resistance of shaped bodies generally decreases advantageously with the hardness of the sliding partners, with this relationship being system-dependent and can correlate with the roughness of the surface of the shaped bodies.
  • the TP of the hoof protection sole is unreinforced thermoplastic polyurethane elastomer (TPU) with a hardness in the range from 50 to 98 Shore (A), particularly preferably 65 to 98 Shore (A), such as TPU -57(D), TPU-75(A), TPU-80(A), TPU-86(A), TPU-87(A), TPU-89(A), TPU-90(A), TPU- 91(A), TPU-95(A), TPU-96(A) or TPU-53(D), TPU-58(D), TPU-75(D), TPU-80(D) or mixtures thereof .
  • the so preferred hardnesses of the thermoplastic polymer of the hoof protection sole are possible, for example, in the use of TPU elastomers based on polyester, with or without glass fiber, glass beads or carbon fiber reinforcement for the hoof protection sole.
  • the hoof protection sole is comprised of a thermoplastic polymer with a density of less than 5 g-crn -3 , preferably less than 1.5 g-crn -3 , particularly preferably less than 1.3 g-crn -3 .
  • E-modulus modulus of elasticity
  • the modulus of elasticity is determined as the ratio of stress to elongation in a tensile test according to DIN EN ISO 527-1 A and provides information about the rigidity and/or elasticity of the solid body. Mechanical loads in the application of the hoof protection are simulated in the best possible way in the tensile test, since a stress distribution is kept constant over the entire length of the relevant test specimen.
  • the TP of the hoof protection sole preferably has a tensile modulus of at least 50 mPa, preferably in the range from 60 to 100 mPa, particularly preferably in the range from 75 to 95 mPa.
  • thermoplastic polyurethanes advantageously have a very wide modulus of elasticity and in outperform polymers such as polyethylene (PE), polyamide (PA), acrylonitrile-butadiene-styrene copolymers (ABS) and in some cases polyvinyl chloride (PVC), TPUs are preferably used in one embodiment as a base material for hoof protection, in particular for the design of the base plate .
  • the hoof protection sole is made of thermoplastic polymer (TP). Since the hoof protection sole according to the invention, in particular its base plate, dispenses with the use of metal in a preferred embodiment, the hoof protection advantageously does not have to be removed when the horse is examined by radiodiagnostics.
  • TP thermoplastic polymer
  • the base plate of the hoof protection sole comprises an upper and an underside, with the underside essentially emulating the shape of the ground contact surface of the hoof in a form-fitting manner when used as intended, with the upper side preferably being designed as a planar plane which follows the shape of the underside in its horizontal delimitation .
  • thermoplastic base material of a hoof protection in particular the hoof protection sole, especially its base plate
  • the base material when using TPU as the base material for the hoof protection, at the end of the life cycle of the hoof protection, the base material can generally be recovered from the shoe in a simple recycling step and then reused in a new hoof protection.
  • Polyester-based TPU used as the thermoplastic base material for the hoof protection sole In the following, the technical properties of polyester-based TPU-90(A) are exemplified, which are advantageous for use as a base material for the solid base plate and/or for the casing of the hoof protection.
  • the hardness of TPU-90(A) is approximately 93 Shore(A) and is therefore in the range of Shore hardnesses of 50-98 Shore(A) found to be advantageous according to the invention for the material of a hoof protection.
  • polyester-based TPU has good resistance to microorganisms, which is particularly advantageous and important in the long-term use of hoof protection made from this material.
  • the reduced smoke gas formation and toxicity of polyester-based TPU is a decisive advantage for the thermoplastic manufacturing process and post-processing, such as thermal welding.
  • the jacket is formed from a thermoplastic polymer with one hardness, or at least in two layers from at least two thermoplastic polymers of the same or different hardnesses.
  • cavities can advantageously be reduced or avoided by manufacturing the shell as a partial body, for example by first casting the underside and then the upper side of the base plate, thereby improving the mechanical stability of the base plate.
  • a first thermoplastic polymer is preferably arranged at the top and a second thermoplastic polymer at the bottom, based on a vertical section of the hoof protection sole, with the first polymer preferably having a lower hardness than the second thermoplastic polymer.
  • This can advantageously be achieved that special inserts (e.g. damping inserts) do not have to be glued onto the base plate. Instead, the damping properties of the baseplate can be adjusted by the upper first polymer.
  • the base plate of the hoof protection sole is designed as a solid material.
  • the base plate of the hoof protection sole is therefore designed as a solid material.
  • a solid material within the meaning of the invention comprises a homogeneous mass of the same material.
  • the subject of the invention of the hoof protection made of one and the same thermoplastic material thus solves, for example, the disadvantages of the multi-component problem, as described under the point prior art.
  • the avoidance of mechanical, thermal or physiological incompatibility of materials means a significant reduction in safety risks and increases the useful life of the hoof protection and also promotes the environmentally friendly recycling of the hoof protection sole when used as intended.
  • the Shore hardnesses defined herein have proven to be advantageous for the embodiment of the hoof protection sole made of solid material, with a preferred embodiment of a hoof protection sole made of solid material having a Shore hardness of at least 50-95 Shore(A).
  • all components/modules of the hoof protection sole can be formed from the same thermoplastic material.
  • thermoplastic urethane TPU
  • using TPU as the base material of the hoof protection results in, for example, a low density and various (physico)chemical properties, which are very advantageous for a hoof protection.
  • the acid and alkali, UV and oxygen resistance of the TPU also advantageously enables long-term resistance of the TPU based hoof protection sole, particularly preferably the TPU-based hoof protection in the field of requirements of a horse (e.g. corrosive and microbially contaminated subsoil of the stable covering, weather conditions, actinic stress such as solar radiation).
  • a TP for example a TPU
  • the heat resistance and the softening point are beneficial for the economical, thermoplastic production of the hoof protection.
  • the mechanical properties of the TPU such as hardness, the advantageous shock-absorbing properties, the low elongation at break and the high impact strength TPU are of particular relevance for hoof protection and meet the complex requirement profile of a hoof protection as discussed above.
  • the adhesive and sliding friction properties of the TPU as base materials of a hoof protection according to the invention reduce slipping on hard or level floors (e.g. tar or pavement). In this way, a significantly increased safety of the passage compared to conventional iron fittings is made possible.
  • Slip resistance describes a physical force effect between two contacting surfaces, here that of the protective sole and the ground surface, which prevents the surfaces from moving relative to one another.
  • the hoof protection sole in particular its base plate, is designed in such a way that it can be easily processed, so that up to 50% of the mass of the hoof protection sole material or the material of the base plate can be removed mechanically.
  • the shape of the hoof protection sole can therefore be sawn, flexed or cut according to your own drawing impressions and in this way individually adapted. Due to this workability, the use of the hoof protection is also possible over longer periods of time.
  • TPs described as TPU on the basis of an inventive design, have all the positive properties of the most common hoof protection (the horseshoe), such as individual adaptability, permanent usability on a horse's hoof and high abrasion resistance, while at the same time the negative properties of the horseshoe, such as a high weight, damage to the horn and a high risk of injury are no longer given.
  • TPU is recyclable and can therefore be disposed of or reprocessed in an environmentally friendly manner. Using the same base material in a hoof protection sole and hoof protection tab system while providing high quality hoof protection is made possible by the idea that the same base chemical material (e.g.
  • thermoplastic polyurethane TPU
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the base plate comprises at least one core and a sheath enclosing the core, with the sheath being formed from the thermoplastic polymer.
  • the core is formed entirely or partially of the same material as the cladding surrounding the core, or is formed of a different material than the cladding.
  • the core is provided with a coating which serves as an intermediary in order to advantageously achieve better adhesion of different materials.
  • An alternative embodiment comprises an essentially modular base plate of the hoof protection sole made of at least one core and a sheath enclosing the core.
  • the core can be made of thermoplastic material, preferably made of a material that is chemically compatible with the jacket. A chemical compatibility of the materials of the sheath and core is particularly preferred because of the technically relevant advantages in the production process.
  • the shape of the shell corresponds to that of the base plate.
  • the core is preferably designed with elevations aligned orthogonally on the upper side, which enable improved retention of the enclosing jacket or a connection with the material of the jacket.
  • the core preferably has small circular recesses, which can advantageously be filled by the melt of the surrounding material of the jacket during production, so that the cohesion of the core and jacket is improved.
  • This reinforced bond between the core and the mantle has a beneficial effect on the longevity of the hoof protection sole.
  • the modularity of the core and jacket enables the independent choice and adjustability of the properties of both modules. In this way, the individual requirements of the equine hoof mechanism and the mechanical requirements of the soil conditions can be better taken into account than is possible with a hoof protection made of solid material.
  • the hardness of the hoof protection sole can be modulated in a targeted manner by integrating a core with material properties that differ from the shell.
  • the core of the protective sole can be selected from the same material as that of the casing. Suitable materials are disclosed herein and specifically include the thermoplastic polymers defined herein.
  • the core of the base plate of the protective sole is made of a material that is softer than the cover (i.e. the Shore hardness of the core material is lower than the Shore hardness of the cover material), which promotes a shock-absorbing effect on the hoof side, so that Compression of the equine joints can be cushioned elastically.
  • the Shore hardness of the core material is therefore preferably at least 10 Shore, particularly preferably at least 20 Shore, lower than the Shore hardness of the jacket material.
  • the core provides a containment element that is an adaptable therapeutic agent and conducive to an individual equine hoof mechanism. Since the outer layer, which is harder in relation to the core, makes up the majority of the material of the base plate, the hardness of the hoof protection sole is insignificantly reduced in this embodiment. In this way, a shock-absorbing and at the same time stable hoof protection is provided, which is advantageous in particular when used under mechanically demanding conditions or abrasive ground conditions and under these conditions reduces the time intervals between shoeing again.
  • Adhesion within the meaning of the invention refers to the static friction of one surface on another, for example the surface of the hoof protection sole on the ground surface, which prevents slipping.
  • the profile of requirements for a core material of the base plate of a hoof protection sole overlaps with that which applies to the base plate and/or the cover of an air protection device, with further parameters for an optimal base material of a core being able to be taken into account.
  • Other criteria which are important for the suitability of a base material for the core according to the application according to the invention can be described as weather resistance and dimensional stability, low water absorption and good resistance to many chemicals and dimensional stability when heated.
  • the dimensional stability under the influence of heat is particularly important for the manufacture of the core via injection molding, since the core in this Process is surrounded by the heated, plastic jacket material, whose hardening the core must survive in a dimensionally stable and form-fitting manner.
  • the heat distortion temperature is determined according to ISO 75.
  • thermoplastic polybutylene terephthalate Saturated polyesters based on thermoplastic polybutylene terephthalate (PBT) meet this requirement profile.
  • An exemplary embodiment of the invention is therefore the use of thermoplastic polybutylene terephthalate (PBT) as the base material for a core.
  • thermoplastic, partially crystalline, saturated polyester based on PBT is advantageous in this embodiment of the hoof protection according to the invention.
  • glass fiber reinforced, thermoplastic, partially crystalline, saturated polyesters based on PBTs are advantageous for the use and production of the hoof protection according to the invention. Derivatives of this design can be modified in many ways and represent very good technical suitability as a base material for a core of a hoof protection.
  • the technical suitability of these designs is characterized by high rigidity and strength, very good dimensional stability when heated, low water absorption, excellent dimensional stability and good sterilizability , a high surface quality, excellent long-term thermal behavior and good resistance to many chemicals.
  • the PBT-based cores show excellent weather resistance and excellent heat aging behavior.
  • the use of plastics for the jacket and the core, which can form a chemical compound, is preferred.
  • PBT-GF30 is used for the core, especially when the shell is made of TPU.
  • the core can also have foamed TPU base material, which according to the knowledge of those skilled in the art is made possible by admixing defined amounts of water during polymer synthesis, which causes carbon dioxide gas as a condensate, so that foaming is induced.
  • the thermoplastic base material of the core of the hoof protection sole can contain foamed TPU pellets, which promote the cushioning properties and longevity of the modules.
  • a requirement for ground hardness of the material of the protective sole can be met by a harder core (i.e. that the Shore hardness of the core material is higher than the Shore hardness of the cover material).
  • a harder core i.e. that the Shore hardness of the core material is higher than the Shore hardness of the cover material.
  • the core is therefore designed to be harder than the casing, which promotes adhesion and/or ground-side support of the gait movement of the equine without reducing the stability of the entire hoof protection sole disadvantage.
  • a particular applicability of this embodiment is given, for example, in equine sports in the field, such as eventing.
  • a core material is therefore preferably selected whose Shore hardness is therefore at least 10 Shore, particularly preferably at least 15 Shore, higher than the Shore hardness of the jacket material.
  • suitable materials for the core include both soft polymers (e.g. silicones) and hard polymers as the materials of the jacket, depending on the requirements.
  • blowholes refer to cavities that arise during the solidification of cast parts and can therefore occur during injection molding of the thermoplastic molded parts.
  • shrinkage refers to the shrinkage in volume of the material during cooling TP from the melt, which begins in particular when the temperature falls below TG and can last at least up to the solidification temperature Ts. It has been shown in the invention process that the partial body production prevents the formation of cavities.
  • the probability of shrinkage increases with the material thickness of a molded body, so that this can occur, especially when producing large injection molds, and can affect the shape and dimensional accuracy of the molded body in general.
  • the formation of the base plate of the hoof protection sole from at least one core and one casing is also preferred.
  • the core is provided in a first step and is encased in a second step.
  • the core is chemically compatible with the material of the jacket, since this results in the possibility of the physicochemical connection of the two modules on its surfaces, for example via fusion.
  • This chemical material compatibility has advantageous technical effects on the strength of the connection between the jacket and the core integrated therein, because the physicochemical bond strengths are orders of magnitude greater than the pure adhesion forces between chemically less compatible materials.
  • the core is made from the same thermoplastic (base) material (e.g. TPU), particularly preferably from the same thermoplastic material (e.g.
  • thermoplastically formed molded bodies differs with the material properties of the respective TPs.
  • An optimal thermal process control of the thermal primary forming, in particular the injection molding process is specific to the chemical nature of the thermoplastic material.
  • the thermal process control takes into account unavoidable material-specific thermoplastic modifications, such as expansion or contraction, in order to prevent the shape of the molded part from deviating from the actually desired shape. Therefore, the selection according to the invention of TPs that are physicochemically similar to one another for a comparable process control is particularly beneficial for the quality of modular products. It has been shown that shrinkage can be reduced by using TPUs that are chemically similar. According to the inventive idea, maximum chemical compatibility of the molded parts of a hoof protection sole goes hand in hand with maximum stability of the same.
  • a hoof protection sole made of solid material aims at maximum stability and/or durability with minimal production costs with particular suitability for the leisure sector, whereas an embodiment of the modular hoof protection sole made of core and mantle aims at maximum customization and therapeutic effectiveness.
  • a recess is arranged in the base plate in an area around a horizontal center.
  • a recess is arranged in the base plate in the hoof protection sole in an area around the horizontal center.
  • the recess makes the shoe particularly light and at the same time advantageously counteracts a sealing of the underside of the hoof, which is disadvantageously known from the prior art.
  • a seal is a sealing of a surface that avoids mass transfer. Avoiding sealing means preserving the natural self-regulation of dynamic exchange processes on the underside of the hoof, particularly moisture.
  • the recess avoids the trapping of existing rotting organisms on the surface of the horn on the underside of the hoof, as is the case with sealing. Since these are mainly anaerobic bacteria, i.e. germs that multiply in the absence of air, the recess effectively prevents the formation of a breeding ground for parasitic germs and rot.
  • the hollow space formed by the recess in the hoof protection sole between the base plate and the hoof of the equine advantageously promotes air circulation in the sense of the natural dynamic exchange processes of the underside of the hoof. In this way, the build-up of moisture or moisture and/or microbial activity can be avoided or reduced to a minimum by the air circulation effected.
  • This support of natural circulation is important for the long-term use of hoof protection on the equine hoof and is particularly important for therapeutic purposes.
  • the hoof protection sole according to the invention enables long-term use of the hoof protection as an alternative to metal fittings, which, among other things, are not suitable for use as therapeutic hoof protection due to their high weight and the use of nails.
  • the base plate essentially comprises a U-shaped configuration.
  • the hoof protection sole has a U-shaped base plate, which follows the symmetry of a hoof when used as intended.
  • a U-shaped configuration can be understood as a synonym for horseshoe-shaped.
  • the intended arrangement of the hoof protection sole on the hoof is defined in such a way that the U-shaped design of the hoof protection sole corresponds to the shape of the supporting edge, with the apex of the U-shaped base plate on the hoof toe and the legs of the U-shaped base plate in Congruence to the side walls, ending on the heels, is arranged.
  • the legs of the U-shaped configuration of the base plate are connected to one another via a bridge.
  • the bridge preferably comprises an arcuate material recess and a wedge-shaped material recess.
  • the shape of the material recess is coordinated so that the legs of the base plate follow a movement/walk that is as natural as possible (e.g. spreading the hoof during the walk).
  • a possible destabilization of the base plate on the legs of the U-shaped design of the hoof protection sole is counteracted by a bridge (4.0) according to the invention, which connects the separate legs of the U-shaped base plate of the hoof protection sole, especially in the distal section of the legs.
  • the functional design of the bridge enables at least two independent technical features, which are set out below.
  • the bridge acts as a stabilizing means for the mutually aligned legs, which are exposed to constant forces when used as intended.
  • irregular vertical force vectors act, for example due to uneven ground when the equine steps on, on the other hand, vertical force vectors constantly act according to the equine hoof mechanism, which act particularly on the thighs of the U-shaped base plate of the hoof protection sole.
  • the bridge promotes dimensional stability of the hoof protection through the connection of the thighs, which is not only essential for a long wearing time, but also enables effective support of the natural hoof anatomy. In this way, a disadvantageous shearing of the heels of the hoof is effectively avoided when the hoof protection sole is properly arranged on the hoof.
  • the bridge achieves maximum flexibility of the thighs - in accordance with the nature of the hoof mechanics in the corresponding area of the hoof.
  • the wall thickness, the thickness, the shape and the position of the bridge were optimized with regard to maximum flexibility and the best possible promotion of the dimensional stability of the base plate.
  • the curved material cut-out on the upper side and the wedge-shaped material cut-out on the underside of the bridge promote the two described technical effects of maximum flexibility and stability of the hoof protection sole.
  • the recess includes a perforation plate.
  • the thickness of the perforation plate is reduced by at least 50% relative to the thickness of the base plate.
  • the perforation plate is arranged horizontally at the height of the base plate in such a way that the perforation plate is in contact neither with the hoof nor with the ground.
  • the base plate preferably comprises a perforation plate, with the perforation plate not being in contact, in particular not in direct contact, with the hoof and/or the ground, this being related to a substantially level subsurface/ground.
  • the perforation plate can be removed via a circumferential border with a thin material wall at the edge of the recess.
  • the perforation plate is preferably connected to the base plate via a peripheral border, the material thickness of the peripheral border being less than a quarter of the height of the GP.
  • the material thickness of the peripheral border is also preferably less than a fifth or less than a sixth of the Height of the base plate.
  • the recess in the base plate comprises a perforated plate (3.2).
  • a perforation plate within the meaning of the invention comprises a plate interspersed with open depressions (in particular a perforation through the perforation plate or a grid).
  • Perforation means here that the perforation plate can be designed both as a grid and with a continuous perforation.
  • the perforation plate particularly preferably has a continuous perforation.
  • the individual holes of a continuous perforation penetrating the perforation plate can have any conceivable shape, for example round, triangular or square.
  • the individual holes penetrating the perforation plate of a continuous perforation can be arranged regularly or irregularly within the perforation plate.
  • Continuous perforation has proven to be particularly suitable, in which the holes have a diameter of less than 15 mm, particularly preferably less than 10 mm, very particularly preferably less than 7 mm, even more preferably less than 4 mm.
  • this can prevent the ingress of small disruptive or foreign bodies (e.g. stones), which can result in unwanted injury or irritation of the equine hoof, while at the same time ensuring air circulation.
  • small disruptive or foreign bodies e.g. stones
  • the perforation plate protects the soft hoof sole (ie the underside of the hoof of the equine) from penetration and mechanical influences from disruptive or foreign bodies.
  • the number, shape and size of the perforations are effective both for the stability of the perforation plate and for its protective effect on the hoof.
  • the inventor has found that a conical shape of the opened indentations is particularly advantageous, with the perforation having a smaller cross-section on the side facing away from the hoof than on the side facing the hoof.
  • the conical shape of the open indentations prevents foreign bodies such as stones or pieces from penetrating and becoming trapped and encourages them to fall off in the course of the equine's gait.
  • the perforation plate preferably fills the recess in such a way that the perforation plate is continuous with the hoof protection sole via a preferably circumferential border.
  • the preferably circumferential border which connects the perforated plate to the hoof protection sole, is of lesser material thickness than the perforated plate, so that the border acts as a target interface.
  • the perforation plate can be removed at the intended interface with a cutting tool (e.g. a wallpaper knife) if necessary.
  • a cutting tool e.g. a wallpaper knife
  • the perforation plate is arranged in such a way that it does not exceed the limits of the top and bottom of the base plate.
  • the protection of the soft hoof sole from mechanical influences is technically optimal when the thickness of the perforation plate varies, preferably reduced, particularly preferably by at least 50%, very particularly preferably by at least 60% in relation to the thickness of the base plate.
  • the reduced thickness also enables an advantageous saving in material and thus in weight and costs.
  • the perforation plate designed in this way advantageously promotes air circulation on the underside of the hoof, so that the hoof protection sole acts as an air chamber system when used as intended. As discussed above, this air chamber system supports the natural and dynamic exchange processes on the underside of the hoof.
  • a preferred embodiment of the perforation plate of the hoof protection sole and the hoof protection sole for the therapeutic area is its coating with substances with an antimicrobial effect, such as silver-containing coatings or silver-containing composite materials.
  • the coating is preferably arranged on the side of the protective hoof sole facing the hoof of the equine in order to counteract wear of the coating during the intended use of the protective hoof sole.
  • the base material of the hoof protection sole or at least of the perforation plate can be made of a silver-containing composite material in order to provide an antimicrobially effective hoof protection.
  • a lattice is possible, which designates a lattice-like arrangement of elongate parts, preferably at regular intervals. Since two crossed layers of individual parts can preferably be used for a lattice, the thermoplastic production of a lattice is simpler and thus also associated with a price advantage.
  • the type of perforation, the layer thickness and the arrangement of the perforation plate in the recess of the hoof protection sole create functional cavities which are conducive to exchange processes on the underside of the hoof and to avoid foreign body accumulation.
  • the border of the perforation plate allows the perforation plate to be easily removed if necessary, for example if frequent application of care products to the underside of the hoof is required in the course of a therapeutic treatment.
  • At least one extension (3.8), preferably aligned orthogonally to the base plate, is formed on the outside of the base plate or the outer edge closing off the base plate.
  • An extension designates an extension formed from the outside of the base plate or the outer edge that terminates this.
  • an extension enables an improved hold and/or the avoidance of slipping between the hoof of the equine and the base plate of the hoof protection sole during the intended use of the hoof protection in everyday life.
  • the extension allows a simplified fixation of the hoof protection sole during the attachment of this to the hoof sole of the equine.
  • at least one extension is particularly advantageously arranged at the apex of the base plate. Nevertheless, at least one further extension can be provided on the flanks of the base plate.
  • the underside of the base plate of the hoof protection sole has a profile (5.0) or a profile relief.
  • the underside of the base plate has a profiling with a wing-shaped pattern.
  • Profiling is to be understood as the indentation of the surface of an original molded body, here the base plate of the hoof protection.
  • the profiling gives the underside of the Hoof protection designed elevations (5.2) and / or depressions (5.1) in cross section, which effectively counteract slipping of the hoof provided with a hoof protection on the ground surface.
  • the depressions in cross section preferably have a proportionate depth, preferably of a quarter, particularly preferably of a third of the (total) thickness of the base plate.
  • the design of the profiling relief according to the invention effectively supports the natural hoof mechanism of an equine.
  • the mechanism of the hoof describes the elastic deformation of the hoof capsule during loading and unloading.
  • the deformation of the hoof capsule under the load of the horse affects the different parts of the hoof differently. Some parts of the hoof compress and others stretch, allowing for optimal shock absorption of physical forces during gait, as well as blood flow during gait mechanics.
  • the front of the profiling when arranged as intended at the level of the equine toe, of the base plate of the hoof protection sole has an arched, rather massive and thus stiffening elevation, while the thighs of the hoof protection sole are comparatively rich is equipped with dividedled and therefore more flexible elevations.
  • the shape of the bumps thus follows the force vectors as those skilled in the art would describe them as the natural force vectors of hoof mechanics.
  • the segmented elevations of the profiling of the legs of the base plate result in a wing-shaped pattern when viewed from above, which, in addition to the force-mechanical elasticity corresponding to the hoof mechanism, also enable a wing-like flexibility of the legs of the preferably U-shaped base plate. More precisely, this type of profiling on the legs of the preferably U-shaped base plate causes the legs to be able to move wing-like, elastically and independently of one another - and thus meet the dynamic requirements of the hoof instead of the greatest stretching when the equine steps.
  • a wing-shaped design of the profile advantageously enables dirt/mud to be better drained to the outside and the horse is therefore less at risk of slipping.
  • the profiling of the hoof protection sole according to the invention mechanically intercepts application-specific loads on the hoof protection - of a dynamic nature through the flow of forces of the gait mechanics or of a static nature through the growth of the hoof walls over time - at least in part to an elastic deformability of the hoof protection, without affecting the quality of the attachment affecting the base plate on the hoof.
  • the dampening deformability of the hoof protection obtained through this configuration of the profiling according to the invention simulates the natural hoof mechanism and is therefore health-promoting for the entire gait pattern of the equine.
  • the configuration of the profiling according to the invention results in a saving in material, so that the product price saving can be passed on directly to the consumer.
  • the profiling is positively connected to the base plate.
  • the base plate or at least the casing of the base plate is preferably made as a solid material.
  • the profiling is preferably formed entirely or partially from at least one individual profile element, it being possible for the individual profile element to be arranged in the underside of the base plate by means of a form-fitting connection.
  • a positive connection is realized, for example, using screws, nails, click and/or snap connections.
  • An established positive connection is preferably reversible, so that an individual profile element can be removed from the underside of the base plate and/or exchanged for another individual profile element.
  • Interchangeable individual profile elements have the advantage that the damping properties of the different areas of the hoof can be adjusted. At the front or on the side of the hoof/the base plate, a different damping can be set through the appropriate combination of individual profile elements than is the case on the rear side of the hoof/the base plate.
  • individual profile elements with different heights are realized in addition to individual profile elements with different damping properties. It can thus be advantageously achieved with a single profile element that different heights of the hooves are compensated.
  • a receiving eyelet is arranged in the center of gravity horizontally to the base.
  • a receiving eyelet is preferably arranged in the center of gravity horizontally to the base area of the hoof protection sole, which enables the hoof protection sole to be suspended and thus allows the hoof protection sole to be stored in a space-saving manner allows.
  • the receiving eyelet can be easily removed after the hoof protection sole has been attached to the hoof of the equine. According to the invention, removal of the receiving eyelet is made possible, for example, at a target interface with a smaller material wall thickness, which can be arranged at the connection point between the receiving eyelet and the hoof protection sole.
  • the base plate comprises at least one through-hole, perpendicular to the horizontal extent of the base plate, for additional nailing to the hoof of the equine.
  • the base plate comprises anti-slip knobs on the side facing the hoof, the hardness of which is greater than that of the hoof at the wearing edge of the hoof.
  • the inventive idea of an additionally improved fastening between the hoof and the hoof protection sole resulted in a design of the base plate with anti-slip knobs on the side facing the hoof.
  • Anti-slip knobs denoting a hump-like elevation on a surface of the base plate, are harder according to the invention than the wearing edge of the hoof.
  • the material of the base plate can be interlocked with the contact surface on the wearing edge of the hoof in order to increase the static friction, which is advantageous for the strength of the connection or attachment between the hoof and the hoof protection sole.
  • the anti-slip knobs can be designed in the form of hemispheres, endless wedges and pyramids as well as in the form of truncated pyramids and/or truncated cones.
  • the base plate comprises at least one insert on the side facing the hoof, the hardness of the insert being less than that of the material of the base plate.
  • the base plate and/or the hoof protection strap system in particular the straps in a special configuration, can comprise an insert made of rubber, latex, plastic, glass fiber or carbon fiber on the side facing the hoof, the Shore hardness of which is less than that of the material of the base plate.
  • These insoles of the hoof and hoof protection sole can serve other purposes as an intermediate layer.
  • Inserts made of caoutchouc, latex, plastic, glass fiber or carbon fiber are included according to the invention as a shock-absorbing intermediate layer.
  • an insole for the therapeutic area are insoles with an antimicrobial effect, such as materials containing silver, or a combination of at least one of the insole materials mentioned as a composite material containing silver.
  • Composites designate a material as a combination of several materials.
  • the outside of the base plate includes lighting devices.
  • reflective strips and/or piezo-operated lighting means are arranged on the outer wall of the base plate.
  • one embodiment includes lighting devices on the outside (i.e. the side facing away from the hoof) of the base plate of the hoof protection sole, in particular LEDs, preferably operated by providing the energy from piezoelectric elements also embedded in the base plate. These are embedded in the base plate in such a way that while the equine is walking, the piezoelectric elements provide sufficient electrical power to operate the piezo-operated lighting means.
  • the lighting means are advantageously independent of an external power supply such as batteries or accumulators.
  • the thermoplastic polymer comprises unreinforced thermoplastic polyurethane elastomer (TPU) having a hardness ranging from 50 to 98 Shore, most preferably TPU-57(D), TPU-75(A), TPU-80(A), TPU-86(A), TPU-87(A), TPU-89(A), TPU-90(A), TPU-91(A), TPU-95(A), TPU-96(A), or TPU -53(D), TPU-58(D), TPU-75(D), TPU-80(D) or mixtures thereof.
  • TPU thermoplastic polyurethane elastomer
  • the thermoplastic polymer has a density of less than 5 g ern -3 , preferably less than 1.5 g crn -3 , more preferably less than 1.3 g ern -3 .
  • the polymer preferably has a tensile modulus of at least 50 mPa, preferably in the range from 60 to 100 mPa, particularly preferably in the range from 75 to 95 mPa.
  • the protective sole preferably comprises nailing dies. These are preferably openings that go through the cladding and the core.
  • the nail dies advantageously allow the base plate to be nailed to the hoof, which can be done in addition to another attachment (e.g. gluing or thermal welding).
  • the invention also relates to a hoof protection strap system made of a thermoplastic polymer for attaching a hoof protection sole according to one of claims 1 to 20 to a hoof of an equine, wherein the hoof protection strap system consists of at least one collar and at least one lug is formed, the collar and the lug being connected to one another via a web area, the web area connecting the lug and collar to one another via (n+1) webs which are formed by n recesses in the web area.
  • the hoof protection according to the invention also includes a hoof protection strap system which, when used together with the hoof protection sole described in the previous part, synergistically provides new technical effects for the hoof protection according to the invention for the hoof of an equine and serves to attach the hoof protection sole to a hoof of an equine.
  • the protective flap system is formed from a thermoplastic polymer (as defined herein).
  • the hoof protection strap system is made up of at least one collar (8.3) and at least one strap (8.1), which according to the invention are connected to one another via a web area.
  • a flap (8.1) is one side of a joint where two pieces of flat material are joined in an overlapping manner. According to the invention, the overlapping connection is made with the hoof wall of the hoof of an equine.
  • the collar (8.3) has a flat, rectangular base area, which is provided according to the invention for the overlapping connection between the straps and the base plate of the hoof protection sole.
  • the rectangular base area of the collar closes flat and form-fitting with the outside of the base plate of the hoof protection sole and covers it when used as intended.
  • Such a flat connection of the hoof protection strap system to the base plate has the advantage of a maximally large adhesive surface and ensures a firm connection of both elements when they are connected flat. With this intended installation, the underside of the collar is flush with the lower boundary of the outside of the base plate of the hoof protection sole.
  • the collar and one or the tab are connected to one another via a web area (8.2) which preferably comprises n recesses and (n+1) webs which preferably enclose the recess and thus bridge the collar with the tab.
  • the shape of the recesses can be selected as desired (eg essentially flat, round or angular).
  • the superellipse denotes a geometric figure as an approximation of the geometry of an ellipse to the geometry of a rectangle.
  • the elliptical shape of the recess is preferably flush with the underside of the collar on the longitudinal side.
  • the technical intention of the maximum torsion capacity of the straps in relation to the collar or the hoof in relation to the hoof protection sole lies in the design of the recesses in the web area.
  • the protective flap system includes at least one fold disposed between the collar and the flap.
  • the hoof protection flap system comprises a fold area (8.5).
  • a fold refers to an edge, a kink or an L-shaped configuration of a flat body, so that flat bodies can be tilted or angled along the fold.
  • the fold is preferably arranged between the flap (8.1) and the collar (8.3), particularly preferably above the web area (8.2).
  • the fold is arranged parallel to the underside of the collar and/or horizontally to the ground contact surface when attached according to the invention, so that an angular axis of the hoof protection strap system is arranged in the web area and parallel to the wearing edge.
  • the hoof protection flap system comprises at least two immediately consecutive folds which are arranged between the collar and the flap.
  • an embodiment of the hoof protection flap system comprises at least two immediately consecutive folds, collectively referred to as an offset. Due to the offset, two edges are arranged essentially parallel to the underside of the hoof. Immediately following folds are preferred, which are preferably arranged between the tongue (8.1) and the collar (8.3), and particularly preferably above the web area (8.2).
  • the offset results in technically advantageous two degrees of freedom through two angular axes. The effect of the two angular axes creates a significant gain in both horizontal and vertical elasticity. This results in an elastic, controlled displaceability of a hoof in relation to the hoof protection sole, with a disadvantageous uncontrolled slipping of the two elements against one another being ruled out.
  • a double angular axis (caused by the arrangement of an offset) also mechanically dampens the vertical force vectors of the hoof movement when loading and unloading the hoof of an equine .
  • This promotes the elastic stability of the hoof protection on the hoof in accordance with the natural hoof mechanics of an equine.
  • the technical effect of the double fold is therefore described as maximum resilience to both horizontal and vertical shear loads.
  • the arrangement of the offset allows avoiding disadvantageous slippage of the hoof relative to the hoof protection sole.
  • the tongue of the hoof protection tongue system comprises at least one layer of TPE on the side facing the hoof of the equine.
  • the tab and/or collar is formed from a thermoplastic polymer. This thermoplastic polymer can be the same polymer from which the sheath is formed.
  • the polymer of the hoof protection flap system is formed from a thermoplastic elastomer (TPE) as defined herein, preferably from a thermoplastic polyurethane (PU) material, more preferably from TPU.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • PU thermoplastic polyurethane
  • the base material of the hoof protection flap system can also be made from modifications of TPU, for example glass fiber reinforced TPU, polyester-based TPU and/or polyether-based TPU. This modification, in particular the glass fiber reinforcement, makes it possible to provide good high rigidity values combined with good elongation, good durability and good impact strength.
  • glass fiber reinforced TPU has a low coefficient of thermal expansion and good paintability.
  • TPU as the base material of the hoof protection system also promotes its ability to follow the dynamics of hoof movement and the complex interaction of deformations of the hoof capsule when the equine walks.
  • the material of the hoof protection flap system supports the elastic decoupling of the hoof mechanism and the hoof protection, so that mechanical stresses such as shear forces, oscillations, vibrations and impacts between the elements of a hoof and a hoof protection are minimized.
  • a tongue of the hoof protection tongue system is comprised of at least one layer of TPE.
  • the strap is made of an elastomeric outer layer and at least one softer elastomeric middle layer, so that any degree of hardness or elasticity of the material of the hoof protection strap system extends from the outer layer of the strap facing away from the hoof to the inner wall of the strap facing the hoof.
  • this hardness gradient includes the properties of the optional adhesive layer that connects the flap of the hoof protection flap system to the hoof.
  • the tongue and/or the collar is preferably constructed in at least two layers, one of the layers being oriented towards the hoof and one of the layers being oriented away from the hoof, and at least one of the layers being formed from the thermoplastic polymer.
  • the layer of the tongue and/or the collar oriented on the hoof side can preferably be melted and connected to a surface in a material-to-material manner.
  • the outside of the hoof protection sole or the collar comprises at least one projection which can be pressed into a melted thermoplastic polymer.
  • a projection can have different shapes and, for example, be configured in a T-shape.
  • the tab of the hoof protection tab system serves as a flat connecting piece for the adhesive or welded connection of shaped bodies, according to the invention as a direct connection between the hoof of an equine and the hoof protection sole.
  • the tab is essentially shaped as an isosceles trapezoid, which tapers upwards from the web area.
  • An isosceles trapezoid comprises two sides of equal length and top and bottom sides of different lengths arranged in parallel, with the two interior angles of the parallel sides being equal.
  • the top and bottom sides are traversed at half their length by an axis of symmetry orthogonal to them.
  • the trapezoidal design of the strap means that when the hoof protection strap system is attached to the equine hoof according to the invention, the strap is supported over a maximum area on the conically tapering hoof wall without the straps overlapping one another. Avoiding overlapping of the tabs avoids poor adherence of the tabs to the hoof surface when installed in accordance with the present invention. It is known to those skilled in the art that the shape of the hoof, including its conical structure (conicity), is directly related to the breed of the equine.
  • the trapezoidal configuration of the lug also enables a large surface and thus a large contact area for attaching the lug.
  • Such a flat tab of the hoof protection tab system has the advantage of a large adhesive surface on the hoof surface and ensures a firm attachment of the hoof protection to the horse's hoof. With conventional horseshoes attached to the hoof with nails, the forces that occur are conducted via the nails, which inevitably leads to damage to the horn. In contrast to this, the fastening by means of the hoof protection strap system according to the invention allows a more favorable distribution of the forces over the lateral surfaces of the hoof.
  • a receiving eyelet (8.4) is arranged on the hoof protection strap system for the purpose of storage, preferably on the upper side of the strap, which is embedded centrally to the axis of symmetry and to the upper side of the strap.
  • the hoof protection strap system according to the invention both in terms of material and shape, enables the hoof protection to follow the movements of the individual elements despite the flat and firm connection to the hoof.
  • the web according to the invention enables technically significant effects, since forces and tensions occurring between the hoof protection and the hoof are minimized elastically, partial concentrations of forces are avoided through large-area transmission, and in this way long-lasting connection stability is ensured.
  • the invention relates to a method for attaching a hoof protection to the hoof of an equine, the method comprising the steps: first: cleaning and/or straightening the hoof surface, second: joining the hoof protection sole with the hoof protection strap system to form the hoof protection, third: fastening the hoof protection on the hoof surface prepared in this way, wherein the hoof protection is attached to the prepared hoof surface, preferably free of nails, by gluing and/or thermal welding.
  • the invention relates to a method for attaching a hoof protector to the hoof of an equine animal, the method comprising the following steps:
  • the hoof protection sole is joined to the hoof protection strap system to form the hoof protection by gluing and/or thermally welding the collar of the hoof protection strap system to the outer edge of the hoof protection sole.
  • the hoof protection is attached to the prepared hoof surface by an adhesive connection of the tabs of the hoof protection tab system.
  • the method according to the invention for attaching a hoof protection to the hoof of an equine essentially comprises the preparation of the hoof, the assembly of the hoof protection from the hoof protection strap system and the base plate of the hoof protection sole, and the attachment of the hoof protection to the preferably prepared hoof surface without the use of nails.
  • the method for attaching a hoof protection to a hoof of an equine is carried out by indirect and contact-surface connection, comprising at least gluing and/or welding, the base plate of the hoof protection sole to the outer horn wall of the hoof of an equine via the hoof protection strap system.
  • this is carried out step by step by assembling a hoof protection strap system with the hoof protection sole before attaching the hoof protection to the equine hoof wall (sequenced attachment).
  • the equine hoof surface is first prepared by cleaning and/or straightening. Cleaning can be accomplished by clearing the hoof surface of foreign matter such as dirt particles and/or degreasing with a suitable agent such as acetone.
  • the straightening of the hoof surface describes the professional hoof preparation through mechanical interventions on the horn capsule of the hoof as a targeted shortening of the hoof horn. It serves to restore the regular hoof shape to a strong, elastic hoof shape while avoiding progressive decay processes, which can occur depending on the attitude (stall or pasture), type of use (breeding, breeding, riding horse or driving horse),
  • the straightening is particularly aimed at a balanced pressure distribution pattern with regard to a hoof position that suits the ground contact area of the equine, which includes the hoof protection to be applied.
  • the base plate is then preferably adapted to the shape of the lower cross-section of the professionally prepared hoof.
  • the preparation of the hoof surface and the adaptation of the base plate to the prepared hoof of the equine is followed by the assembly of the adapted hoof protection sole with the hoof protection strap system to form the hoof protection.
  • joining together means the material-connecting and form-fitting joining of modules to form a new unit, which includes joining by means of welding and gluing.
  • Gluing allows mechanical force transmission between two surfaces via a (dried) adhesive, which results from the sum of an adhesive force, the adhesive force on the surface of different substances, and a cohesive force, the internal forces of the (solidified) adhesive, with the force effect usually takes place in the course of solidification of the adhesive through molecular crosslinking.
  • Thermal welding refers to the inseparable connection of modules using thermal energy. An optimal welding requires a material-related similarity of the joining partners.
  • the use of physicochemically compatible materials, in particular thermoplastic polymers (TPs) enables the combination product to be assembled by means of a plastic weld joint under the maxim of maximum adhesive force through the integration of chemical bonding strengths.
  • the hoof protection sole is joined to the hoof protection strap system at the collar of the hoof protection strap system and at the outer edge of the base plate of the hoof protection sole.
  • This assembly is preferably implemented by means of a plastic weld connection, with at least part of the collar of the hoof protection flap system being attached to the outer edge of the thermoplastic base plate by means of partial melting.
  • Methods for welding TPU are known from the prior art and are generally implemented using heating elements, ultrasonic welding, rotation and vibration welding or, prospectively, laser welding, with the latter particularly advantageously allowing minimization of thermal stress on the material and the user.
  • a welding-friendly design of the joining surfaces as well as optimal processing parameters are known to the expert from the corresponding DVS guidelines (German Association for Welding Technology).
  • thermoplastic base plate The high temperatures of about 200-400° C. required for partial melting of the thermoplastic base plate are achieved, for example, by providing a heat-generating welding device, preferably a hot-air device.
  • a very strong connection of the modules is advantageously achieved by direct thermochemical bonding of the collar of the hoof protection strap system to the outer surface of the base plate of the hoof protection sole. In this way, a captive hoof protection is promoted.
  • joining the base of the collar of the hoof protection strap system can be realized with the outer surface of the base plate of the hoof protection adhesive by means of fastening means.
  • the joining of the hoof protection sole with the hoof protection strap system to form the hoof protection is followed by the attachment of the hoof protection to the prepared hoof.
  • the tabs of the hoof protection are preferably attached to the entire surface of the hoof wall of an equine hoof, particularly at positions on the hoof wall which are conducive to a secure and long-term hold of the hoof protection on the hoof.
  • the attachment of the hoof protection to the prepared hoof surface is preferably done free of nails by thermal welding and/or (preferably) by gluing to the prepared hoof surface.
  • the high temperatures required to melt the thermoplastic materials are generally not applicable to the attachment of the hoof protection to the hoof, since such thermal effects can result in irreversible damage to the horn material of the hoof and the lateral tissue. Therefore, the prepared hoof protection is attached to the hoof as an alternative to thermal assembly, with the focus being on quick attachment that is gentle on the hoof and high adhesion quality.
  • the adhesive quality of the attachment determines the useful life of a captive hoof protection on the hoof.
  • the hoof protection is therefore attached to the prepared hoof surface of the hoof by a suitable adhesive connection of the straps of the hoof protection strap system.
  • This embodiment advantageously enables the hoof protection to be attached particularly quickly, easily and in a way that is gentle on the horse (thermally).
  • a quick and uncomplicated attachment of the hoof protection to the equine is essential for safety reasons for an equine and a hoof worker.
  • Suitable adhesives for attachment include adhesives that harden rapidly under specified conditions, such as acrylate-based special adhesives, preferably one-component adhesives, particularly preferably cyanoacrylate adhesives.
  • the properties of the included adhesives enable rapid curing of the adhesive at room temperature, a small change in volume during curing/crosslinking of the adhesive and high adhesion quality even when curing under different horse housing conditions (cold, wet).
  • Quality assurance measures and a quality check of the adhesive connection are appropriate here in accordance with the current test standards, with the use of cyanoacrylate adhesive advantageously requiring hardly any complicated (work) protective measures.
  • Optimum adhesive properties generally require pre-treatment, such as sufficient pre-drying, roughening, cleaning, degreasing and/or surface activation.
  • the preparation of the hoof and/or horn substance of the hoof of the equine to the adhesive attachment using an adhesive can be carried out, for example, by levelling, cleaning and degreasing.
  • a degreaser such as acetone is suitable for degreasing.
  • the attachment method according to the invention is non-invasive, for example in comparison to attachment by means of nails which are susceptible to rust. Therefore, in contrast to fastening by means of nailing, adhesive fastening advantageously does not damage the hoof, which would otherwise result from an increased susceptibility of the hoof to microbial colonization or rotting or destabilization of the horn material.
  • the non-invasive application is therefore beneficial for the treatment of existing inflammation of the hoof (e.g. laminitis).
  • the non-invasive application of the hoof protection is generally advantageous for use to heal damaged horn material of the hoof or to get used to conventional shoeing on the bare hoof.
  • the subject of the invention is also suitable as a transitional protection for a horse between the seasons or can be used during longer riding periods of the horse.
  • the application of the hoof protection according to the invention at room temperature is advantageous for therapeutic treatment. Not insignificant is the high temperature of the horseshoe when the iron "burns" onto the hoof, because the heat dries out the hoof and makes it brittle.
  • TPU Parts made of TPU can be connected inexpensively using a variety of methods.
  • the mechanical properties of TPU, in particular its toughness, allow, for example, the use of nails or self-tapping screws to connect TPU molded parts to one another and to parts made of other materials.
  • an embodiment of the base plate of the hoof protection sole includes at least one through hole perpendicular to its horizontal extension for additional nailing on the hoof.
  • nailing represents an alternative or preferably additional reinforcement of the indirect connection of the hoof to the hoof protection via the hoof protection strap system according to the invention non-therapeutic use.
  • the sequential attachment of the hoof protection to the hoof advantageously allows the integration of additional intermediate layers, for example between the hoof and hoof protection.
  • Additional intermediate layers are, for example, cushioning inserts.
  • an adhesive Intermediate layer of melted base plate material or pressure-sensitive adhesive, such as rubber, are performed to increase the adhesion of the hoof protection on a horse's hoof.
  • the described sequential sequence of the attachment of the hoof protection to a horse's hoof advantageously allows the first step of assembling the hoof protection to proceed according to the maxim of stability and the second step of attaching the hoof protection according to the maxim of the fastest possible and safest attachment of the hoof protection.
  • a long-term captive, uncomplicated attachment of the hoof protection sole to the hoof of a horse is advantageous when used as intended.
  • the invention also relates to a method for connecting a hoof protection sole, in particular a hoof protection sole defined herein and the hoof protection strap system defined herein, the method comprising the following steps:
  • Thermal welding is understood here to mean a process in which two surfaces are connected to one another in a materially bonded manner, with at least one of the surfaces being at least partially melted before the two surfaces are brought into contact, provided it is made of a thermoplastic material. Combination product and its use
  • the invention therefore includes a hoof protection as a combination product of at least the hoof protection sole defined herein and the hoof protection strap system according to the invention.
  • the invention relates to a hoof protection formed according to a method defined herein, the hoof protection being formed from a hoof protection sole, in particular a hoof protection sole defined herein and the hoof protection strap system defined herein.
  • the use of the hoof protection is designed as a combination product from the modules of the hoof protection sole and the hoof protection strap system made of TP.
  • the combination product is made up of modules of a chemically compatible TP, for example TPU, so that there are further advantages in terms of recyclability, as discussed above with regard to the recyclability of core-shell modules.
  • a hoof protection as a combination product for attachment to a hoof of a horse.
  • Equivalent according to the invention is the use of a hoof protection sole and a hoof protection strap system for attachment to a hoof of a horse.
  • a hoof protection made of thermoplastic polymer consisting of a modular hoof protection strap system and a hoof protection sole, for attachment to a horse's hoof enables a permanently stable hold by securely attaching the hoof protection to the equine animal, the synergistic effects of which are described above.
  • the permanent hold is advantageously possible from the use of TPs for both modules, the hoof protection sole and the hoof protection strap system, since their connection enables a particularly high level of strength.
  • the inventive indirect attachment of the hoof protection to the hoof as described above, further enables a nail-free, non-invasive attachment by surface gluing and/or thermal welding of the modules of the hoof protection, the hoof protection sole and the hoof protection flap system.
  • a physicochemical compatibility of the components of the combination product is particularly advantageous for a fixed connection of the modules to each other in the process Attachment of the hoof protection and relevant to the shock absorbing properties of the hoof protection.
  • the combination product made of the same TP material enables the manufacturability of both components by means of an injection molding process, and as a result a tunable fit of the hoof protection sole and the hoof protection strap system to one another, which includes their individualized production with regard to their size and design.
  • the easy removability of the hoof protection according to the invention is itself very advantageous after the horse has died.
  • Animal by-products are generally removed by a carcass disposal facility, which requires the hoof protection to be removed in order to dispose of the dead horse carcass.
  • the hoof protection according to the invention can be easily removed by the horse owner, it is avoided that employees of the animal carcass disposal companies have to remove the hoof protection in front of the owner, especially since dead horses are generally treated no differently than slaughterhouse waste when animal carcasses are used, so that emotionally stressful scenarios of the Horse owners are counteracted.
  • the invention also relates to a method for producing a hoof protection sole or a hoof protection strap system by means of injection molding or 3D printing, comprising the following steps. First: providing a thermoplastic base material, second: providing an injection molding system or a 3D printer, third: primary shaping by injection molding the base material into the hoof protection sole or the hoof protection flap system using an injection molding system or the 3D printer through thermoplastic processing, fourth: demolding the hoof protection sole or the hoof protection flap system , wherein the thermoplastic base material is selected from one of the following materials: thermoplastic polymer, preferably thermoplastic polyurethane (TPU), particularly preferably polyester-based TPU.
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the invention also relates to a method for producing a hoof protection sole, wherein the hoof protection sole comprises at least one core and one jacket enclosing the core, with the core being provided in a first step and this being removed in a form-fitting manner in a second step by means of injection molding processes or 3D printing thermoplastic molding compound of the shell is enclosed, so that the core is at least partially, in particular fully integrated into the shell.
  • the object of the present invention to provide a method with which the hoof protection defined herein with the described technical task can be manufactured with precise shape and shape and in large quantities economically.
  • the hoof protection according to the invention made of thermoplastic polymer (TPs) has a reversible deformability, this is technically advantageously used for the production of the hoof protection via the primary molding process.
  • TPs thermoplastic polymer
  • the primary shaping process a solid body with a geometrically defined shape is generally provided from a shapeless substance.
  • the injection molding process can achieve high quality with regard to the shape and dimensional accuracy of a molded body obtained, which is particularly advantageous for the production of a TP hoof protection.
  • An injection molding process refers to a discontinuous process for the production of plastic moldings by thermochemical primary shaping from mostly granulated starting material.
  • the granular form of the starting material enables its good qualitative and quantitative dosing, so that good control over the placement in the process can be achieved. Furthermore, the granular starting material enables a good shelf life and is generally available in specialist shops, so that fluctuating demand can be reacted to quickly in the discontinuous production of technical moldings via injection molding processes.
  • the injection molding process enables even complicated molded parts to be produced economically in large quantities, which is advantageous for the commercial production of a hoof protection. Furthermore, by means of injection molding methods, it is generally advantageously possible to manufacture finely-structured molded bodies or partial bodies and/or modules of a molded body assembled into a combination product with a precise fit, which is the subject of the inventive idea.
  • a hoof protection as a combination product from TP can be formed via injection molding processes, so that the hoof protection can be provided in one process and for each module in one technically efficient manufacturing step.
  • the process steps of an injection molding process can be summarized as pre-drying, plasticizing and dosing, injection and cooling, and demolding and ejection.
  • pre-drying in particular of TPU materials, is beneficial in order to avoid side reactions. Furthermore, damage such as a loss of toughness of the molded body produced can occur if the moisture content is too high during the melting process during processing. It has been shown that a drying time of, for example, 2-5 hours at approx. 80 °C to 120 °C circulating air or approx. 70°C to 100 °C dry air is successful for a maximum processing moisture of 0.02% and thus advantageously leads to homogeneous melting processes.
  • the granulated starting material is first poured into a filling hopper and then thermally plasticized in the so-called injection unit, i.e. converted into a flowable state.
  • a filling funnel refers to a container with a small opening, through which filling into the injection unit is possible without spilling.
  • the injection unit a closed conveyor system, is used for the plasticizing processing of the plastic granules under pressure and/or thermal energy and is usually designed as a rotating worm shaft, which transports the granules in the direction of the injection tool.
  • a flat-cut three-zone screw is used as the plasticizing unit, so that a shorter dwell time of the mass in the cylinder and a more uniform temperature distribution in the melt are made possible.
  • TPU-90(A) for example, an injection unit temperature of 195 - 220 °C is preferred.
  • a non-return valve prevents the melt from flowing back out of the space in front of the screw and thus reduces the occurrence of cavities.
  • the choice of processing temperature and dwell time depends heavily on the material, the length of the flow path of the melt, the machine geometry and the dwell time of the melt in the barrel. Too high melt temperatures and too long dwell times of the melt in the cylinder can cause thermal degradation of the polymer material, i.e. molecular degradation.
  • the person skilled in the art can obtain more precise information from the processing data sheet for the corresponding polymer material. For example, the optimum melt temperature for TPU-90(A) is around 220°C.
  • the screw peripheral speed and dynamic pressure must be limited to ensure gentle material processing. The dynamic pressure should enable optimal melt homogeneity without subjecting the material to excessive shearing.
  • a temperature gradient creates an alternative way of optimizing melt homogeneity.
  • the plasticized material is then injected in a controlled manner into an injection mold, i.e. the negative mold of the molded body to be molded.
  • the surface structure and the shape of the finished molding are determined by the cavity of the tool.
  • the optimal tool temperature is approx. 25 - 40 °C.
  • the shrinkage which results from the volume contraction of the cooling molding compound as a result of the change in the state of aggregation and/or crystallization, describes the difference between the cavity of the tool and the molded part at room temperature.
  • defined terms and methods of measuring shrinkage are dem Known to those skilled in the art from ISO 294-4.
  • shrinkage generally depends on the shape and wall thickness distribution of the molded parts and other processing conditions.
  • the mechanical stability of preferred material configurations of the invention advantageously enables small wall thicknesses for the hoof protection according to the invention, so that possible shrinkage of the molded body is minimized.
  • the quality and properties of the moldings obtained in the injection molding process depend on other manufacturing and processing conditions.
  • the injection molding process can cause an isotropy of the physical qualities (e.g. flexural strength, elongation at break) if an orientation direction of the macromolecules corresponding to the injection molding direction is favored, especially in the case of fiber-reinforced modifications of the polymer material.
  • Due to the orientation of the molecules a shrinkage can differ in the orientation of the flow direction, which is referred to as distortion. Warping is particularly pronounced with fiber-reinforced TPs. Therefore, in a preferred embodiment of the subject matter of the invention, an unreinforced thermoplastic urethane elastomer (TPU) is used, which has no fiber reinforcements and therefore advantageously reduces distortion of the molded body.
  • TPU thermoplastic urethane elastomer
  • the shaped body After cooling to room temperature, the shaped body can be removed from the melt casting plant.
  • the moldings produced using the injection molding process can, for the most part, be machined further into individually adapted moldings.
  • the thermoplastic material is colored with dyes without altering its property profile, provided good compatibility between the polymer and the dye is selected.
  • dyes for example, polybutylene terephthalate-based dyes are advantageously possible for coloring TPU-based hoof protection. In this way, an individual optical design of the hoof protection is possible, which is of technical relevance for color identification.
  • thermoplastically processable plastic is suitable for the thermoplastic primary forming process, such as thermoplastic esters, ethers, amides and imides.
  • the thermoplastic, polymeric base material can therefore be selected from materials other than polyamide (PA), polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT) or thermoplastic polyurethane (TPU) for thermoplastic primary forming.
  • PA polyamide
  • PET polyethylene terephthalate
  • PBT polybutylene terephthalate
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the person skilled in the art is aware that a chemical variation of these base plastics, for example, with glass fiber and / or carbon fiber to modify whose properties, in particular to strengthen the material, contributes.
  • the article design is limited in terms of shape, size and material thickness, despite the above-mentioned modifications to the base materials.
  • TPUs are predestined for the thermoplastic primary shaping of a hoof protection according to the invention because of their advantageous and/or advantageously adjustable physicochemical properties, such as the T G and/or their low thermal expansion. In this way, the use of TPUs according to the invention can contribute to the precise production of a hoof protection from TP.
  • thermoplastic polypropylene PP
  • Thermoplastic polyurethanes TPU
  • polyester-based polyurethane materials are also used as technical parts for hoses, bellows, sieve elements and damping elements because of the multitude of their advantageous properties.
  • the mechanical and chemical resistance and the good shock absorption capacity of TPU have proven to be particularly advantageous for use as the base material of a hoof protection.
  • the hoof protection sole and the hoof protection strap system are manufactured individually and connected to one another in the spirit of the inventor.
  • thermoplastic archetypes in particular injection molding, a hoof protection can be provided in high material quality, in particular with regard to dimensional accuracy and dimensional stability, from a material with particularly advantageous properties with regard to the technical requirements of the hoof protection, which include the hardness of the hoof protection according to the invention.
  • exemplary embodiments
  • a hoof protection comprising a hoof shoe sole in a plan view, here in the embodiment as a base plate without a core, and a hoof protection strap system in a plan view;
  • Fig. 2 is a hoof protection sole in a perspective view of the base plate, wherein
  • 2A shows the perspective view of the top of the base plate
  • 2B shows the perspective view of the underside of the base plate
  • Figure 3 shows a protective hoof sole in a schematic plan view of the top of the base plate, a vertical side sectional view (A-A) of the base plate and a side view (B-B) of the base plate;
  • Figure 4 shows a protective hoof sole in a schematic view of the underside of the base plate with the profile, a vertical sectional view (C-C) of the base plate and a vertical sectional view (D-D) of the base plate;
  • Figure 5 shows an integrated core casing of a protective sole in a plan view of the base plate with the integrated core visible and a vertical sectional view from the rear of the base plate in the plane E-E;
  • Fig. 6 shows a core of the hoof protection sole, wherein
  • FIG. 6A shows a core in a schematic plan view of the top of the core
  • Fig. 6B shows a core in a schematic plan view of the bottom of the core, a vertical sectional view (F-F) of the side of the core and a lateral plan view (G-G) of the side of the core;
  • Fig. 7A is a plan view
  • FIG. 7B shows a perspective view of the outer sides of the hoof protection strap system facing away from the hoof and a section HH as a perspective view and a sectional view through the axis of symmetry of a strap 7C shows a hoof protection system as a top perspective view of its inside with the inside angle;
  • Fig. 8 a hoof of an equine and / or horse, wherein
  • FIG. 8A shows a side view of a horse's hoof with the areas relevant to the hoof mechanism
  • 8B is a perspective bottom side view of a horse's hoof.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the hoof protection (1.0) according to the invention comprising a hoof protection sole (2.0) and a
  • Hoof protection strap system (8.0) which is fixed to the outer wall (3.7) of the base plate (3.0) via the collar (8.3), the straps (8.1) being fixed to the lateral hoof wall.
  • a receiving eyelet (3.6) is arranged in the center of gravity horizontally to the base surface of the base plate (3.0), for example on the bridge (4.0).
  • a material-free recess (3.1) is arranged inside the hoof protection sole (2.0).
  • FIG. 2 shows perspective views of the hoof protection sole (2.0) comprising a base plate (3.0) and a profile (5.4).
  • the embodiment shown in FIG. 2A shows a perspective view of the upper side of the base plate (3.0), which rests on the underside of the hoof when it is attached according to the invention.
  • the recess (3.1) is designed as a perforation plate (3.2) with perforations (3.3).
  • a peripheral border (3.4) on the edge of the perforation plate (3.2) has a lower material wall thickness than that of the perforation plate (3.2) and allows the user to easily remove the perforation plate (3.2) mechanically.
  • a bridge (4.0) connecting the legs (3.5) of the rear side of the base plate improves the stability of the base plate (3.0).
  • An extension (3.8) which is preferably oriented orthogonally to the alignment of the base plate (3.0), is attached to the side of the base plate facing the hoof and protrudes from the outer wall (3.7) of the hoof protection sole, promotes the adhesion of the hoof protection sole (2.0) when it is attached to the hoof of a horse according to the invention .
  • FIG. 2B shows a perspective view of the underside of the base plate (3.0) of a hoof protection sole.
  • the arcuate material recess (4.1) on the underside of the bridge (4.0) promotes the flexibility of the hoof protection sole and its shape, the stability of the bridge.
  • the underside of the base plate of the hoof protection sole has a profile (5.0), which is characterized by depressions (5.1) and/or elevations (5.2) of the base plate and counteracts slipping of the hoof protection on the ground surface.
  • This type of profiling of the underside of the base plate according to the invention makes it possible for the legs (3.5) of the base plate to be able to move elastically and independently of one another.
  • the embodiment of the hoof protection sole shown in Fig. 3 shows a schematic top view of the top of the base plate (3.0), with a vertical sectional view (AA) showing a particularly preferred arrangement of the perforation plate (3.2) and the receiving eyelet (3.6) in the middle height of the base plate (3.0) shows.
  • the aim of this arrangement is that the perforation plate (3.2) is neither in contact with the hoof nor with the ground.
  • the embodiment shown in FIG. 3 also shows a preferred arrangement of the bridge (4.0) in the rear third of the base plate (3.0) and the preferred depth of the depressions (5.1) compared to the thickness of the base plate (3.0).
  • the embodiment shown in FIG. 4 has a wing-shaped pattern (5.4) of the profiling (5.0).
  • the peripheral border (3.4) has a significantly lower thickness in relation to the material thickness of the base plate, as a result of which the perforated plate (3.2) can be easily separated with a knife, for example.
  • FIG. 5 shows an embodiment of the hoof protection sole (2.0) according to the invention, the base plate (3.0) comprising at least one core (6.0) and a jacket (7.0) enclosing the core (6.0).
  • the profiling of the core (6.1) and its shape in the structure of the base plate (3.0) is shown in the cross-sectional view (E-E).
  • the cross-sectional view (E-E) shows conically shaped perforations (3.3) that taper towards the underside of the hoof, reducing the likelihood of ingress and entrapment of foreign objects.
  • a curved material cut-out (4.1) on the underside of the bridge (4.0) and a wedge-shaped material cut-out (4.2) on the top of the bridge (4.0) promotes the flexibility and stability of the hoof protection sole.
  • the core (6.0) has core elevations (6.1) and core depressions (6.2), which are designed as holes. The combination of core elevations (6.1) and core depressions (6.2) causes the core (6.0) to be connected more stably to the surrounding mantle (7.0).
  • FIG. 6 shows the core (6.0) as a module of an embodiment of the base plate (3.0), provided that it is made up of at least one core (6.0) and a jacket (7.0) enclosing the core.
  • the core (6.0) is shown in Fig. 6A in a schematic top view of the top of the core, with circular core depressions (6.2) being visible, which can advantageously be filled by the melt of the surrounding cladding material during production, so that the cohesion of core and cladding is improved.
  • 6B highlights the configuration of the core bumps (6.1), the vertical cross-sectional view (FF) and a side plan view (GG) of the side of the core showing the depth of the core bumps (6.1) of the core (6.0) relative to the material thickness of the core.
  • a hoof protection strap system (8.0) shown in Fig. 7 shows this in a plan view (Fig. 7A) and as a perspective view (Fig. 7B) on the side facing away from the hoof and the inside facing the hoof (Fig. 7C), the Figures only show a section of the hoof protection flap system (8.0), delimited by the dashed line to the sides of the section.
  • the choice of the number of tabs (8.1) can be freely selected and, in the inventive sense, can be adapted to the length of the outer wall (3.7) of the base plate (3.0).
  • FIG. 7A in a plan view includes the straps (8.1), which optionally terminate with hanging loops (8.4), the web area (8.2), which includes the fold area (8.5) and the strap recess (8.6), and the collar (8.3) which, according to the invention, serves to attach the hoof protection system over a large area to the outer wall (3.7) of the base plate.
  • Fig. 7B A cross-sectional view (H-H) through the axis of symmetry of a strap (8.1), which intersects the hanging loop (8.4) and web area (8.2), illustrates the inclination of the strap (8.1) in relation to the collar (8.3) made possible by the fold area (8.5). ).
  • the web area (8.2) which in this embodiment connects the collar and the tab, includes a tab cut-out (8.6) and (n+1) webs (8.7).
  • the tab recesses (8.6) are designed as a superellipse.
  • the (n+1) webs (8.7) are particularly advantageous for the elastic stability of the hoof protection strap system (8.0).
  • the tabs (8.1) can be formed from more than one layer.
  • a hardness gradient of the hoof protection strap system from the outer layer of the strap facing away from the hoof to the inner wall of the strap facing the hoof can be achieved, which is advantageous for the mechanical decoupling between a strap and the collar.
  • Fig. 7C shows the inner angle (11.0) between the flap (8.1) and the collar (8.3) achieved by the fold area (8.5) in a perspective view of the inside of the hoof protection flap system facing the hoof, which shows the optimal attachment of the flap (8.1) of the hoof protection flap system (8.0) on the lateral surface of the hoof wall.
  • Fig. 8A The areas of a hoof (9.0) of an equine and/or horse are shown in Fig. 8A, which can be assigned according to the hoof mechanism, the elastic deformation of the hoof capsule when loading and unloading, and are of great relevance for the shape of the have hoof protection.
  • the area (9.3) of the hoof is more static, whereas the widest part of the hoof (9.4) is stretched to the right and left with maximum elasticity.
  • Fig. 8B shows a perspective bottom side view of a
  • FIG. 8B a hoof capsule (10.0) of an equine animal and/or a horse is shown in FIG. 8B, which has a hoof wall (10.1) enclosing the hoof laterally, a hard hoof sole (10.2) and a hoof frog (10.3) designating the soft part of the hoof sole. includes.
  • the bottom edge of the hoof wall (10.1), the so-called bearing edge (10.4) and the hoof sole are separated by a white horn line (10.5).
  • the horn line can show the farrier where to hammer in the nails needed to attach a horseshoe without damaging the sensitive dermis.
  • the upper edge of the hoof capsule ends with a horn crown (10.6) which merges into the normal hairy skin of the equine and/or horse.
  • the hoof wall (10.1) is divided into three areas from front to back, with the front area being referred to as the toe (10.7), the middle area on the right and left as the hoof side wall (10.8) and the rear area as the heels (10.9).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen dauerhaft stabilen Hufschutz am Equiden (z.B. Pferde, Esel) als Kombinationserzeugnis, umfassend zumindest eine Hufschutzsohle und ein Hufschutzlaschensystem, zum Anbringen an einen Huf im speziellen für therapeutische Zwecke. Die erfindungsgemäße Hufschutzsohle für einen Huf eines Equiden umfasst dabei zumindest eine Grundplatte aus einem thermoplastischen Polymer (TP), wobei das TP eine Härte von zumindest 35 Shore(A) aufweist und die Grundplatte eine Ober- und eine Unterseite aufweist, und wobei die Unterseite der Grundplatte die Form der Bodenkontaktfläche des Hufes im Wesentlichen nachbildet, wodurch ein Hufschutz bereitgestellt wird, der leicht, chemisch und mechanisch belastbar und stoßdämpfend und damit den Impulskräften des Pferdelaufes angepasst ist. Ein schnelles, einfaches und nicht invasives Anbringen und/oder Wechseln des Hufschutzes ohne die Notwendigkeit von Vernagelung an Huf ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu dessen Anbringung gelöst, wobei die Erfindung ein ökonomisches Verfahren zur Herstellung des Kombinationserzeugnisses mittels thermoplastischen Urformverfahren, insbesondere mittels Spritzgussverfahrens umfasst.

Description

Hufschutz für einen Huf eines Equiden, Verfahren zur Herstellung und Anbringung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Hufschutz für Equiden (z.B. Pferde, Esel) als Kombinationserzeugnis, umfassend zumindest eine Hufschutzsohle und ein Hufschutzlaschensystem, zum Anbringen an einen Huf des Equiden im speziellen für therapeutische Zwecke, sowie dem Verfahren zu dessen Anbringung ohne die Notwendigkeit von Vernagelung am Huf, sowie dem Verfahren zur Herstellung des Kombinationserzeugnisses mittels thermoplastischen Urformverfahren, insbesondere mittels Spritzgussverfahrens.
Stand der Technik
Equiden, insbesondere Pferde, werden seit Jahrtausenden als Nutztiere für das Ziehen oder Tragen von Lasten oder zur (eigenen) Fortbewegung genutzt. Die im Folgenden beschriebenen Anwendungen der Erfindung beziehen sich nicht nur auf Pferde, sondern auch auf andere Equiden (z.B. Esel), die hierin mitgemeint sind.
Die Equiden sind Säugetiere der Ordnung der Unpaarhufer, die die Familie der Pferde vertreten, vor allem die Pferde als Einhufer umfassend. Ein Huf eines Equiden und/oder Pferdes wird als Synonym für die anatomische Bezeichnung der Hufkapsel verwendet. Die Hufkapsel des Equiden besteht aus der Hufwand, die den Huf seitlich umfasst, der harten Hufsohle, die zum Boden hin abschließt und dem Hufstrahl, dem weichen Teil der Hufsohle. Der bodenseitige Rand der Hufwand, der sogenannte Tragrand, und die Hufsohle werden durch die weiße Hornlinie getrennt, die dem Hufschmied beispielsweise anzeigt, wo dieser Nägel einschlagen kann ohne die empfindliche Lederhaut zu verletzen. Der obere Rand der Hufkapsel wird als Hornkrone bezeichnet, der in die normale behaarte Haut übergeht. Die Hufkapsel wird von vorne nach hinten in drei Bereiche unterschieden. Der vordere Bereich heißt Zehe, der mittlere rechts und links heißt Seitenwand und der hintere Bereich wird als Trachte bezeichnet.
Mit der Domestizierung der Pferde ergab sich, dass sich diese vermehrt auf befestigter Oberfläche (z.B. auf asphaltierten Straßen) fortbewegen. Damit geht der Nachteil einher, dass sich die Hufe nicht wie in der freien Natur am Untergrund abnutzen. Stattdessen müssen die Hufe mit speziellen Vorrichtungen, die als Hufeisen bekannt sind, geschützt werden. Diese beeinträchtigen unter anderem die Gangphysiologie. Eine schonende Gangphysiologie und/oder der möglichst natürliche Hufmechanismus liegt im Fokus unterschiedlicher Berufsgruppen, wie beispielsweise dem Huforthopäden, dem Hufpfleger und dem Huftechniker, weil sie maßgeblich zur gesamten Lebensqualität von Pferden beiträgt. Das erfindungsgemäße Erzeugnis eines Hufschutzes als wichtiges Arbeitsmittel dieser Berufsgruppen findet Anwendung in unterschiedlichen Bereichen wie Pferdesport, Pferdezucht und Pferdegesundheit.
Normalerweise berühren Pferde nur mit der behuften Mittelzehe des Hufes den Boden. Bei der Belastung eines Hufes durch das Gewicht des Pferdes (und Reiters) treten große mechanische Kräfte auf, welche bei Lasten oder hohen Fortbewegungsgeschwindigkeiten signifikant steigen. Eine optimale Kraftübertragung wird natürlicherweise durch die physiko- mechanischen Eigenschaften des Hornmaterials des Hufes sowie der Gesamtheit von Huf, Sehnen und Fesseln ermöglicht. Zudem stellt sich in der freien Natur durch die ständige Abnutzung und der kontinuierlichen Nachbildung des Hufmaterials ein Gleichgewicht ein. Dieses Gleichgewicht, durch eine abwechslungsreiche Beanspruchung und Regenerations- bzw. Ruhephasen des Pferdes bedingt, erfordert in der Regel kein Eingreifen, um eine optimale Hufpflege zu gewährleisten.
Die Hufe von domestizierten Pferden hingegen, welche für wirtschaftliche oder freizeitliche Zwecke häufiger oder einseitiger beansprucht werden als bei den in freier Wildbahn lebenden Pferden, müssen regelmäßig mit einem Schutz versehen werden. Der Hufschutz, im Folgenden die verschiedenen Ausführungsformen von Hufbeschlägen, Hufschuhen, Hufschützern und Hufschutzvorrichtungen umfassend bezeichnend, ist in der Regel eine Notwendigkeit im Rahmen der Hufpflege domestizierter Pferde. Die Anbringung eines Hufschutzes durch den Anwender hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Gangmechanik und damit für die Bewegungsfähigkeit von Pferden.
Erst ein Hufschutz ermöglicht bei domestizierten Pferden eine langfristig artgerechte und ökonomisch effiziente Haltung als Nutz-, Sport- und Freizeittier oder als Investitionsanlage.
In der gesamten Branche des Pferdesports wie beispielsweise dem Reitsport oder dem Voltigieren ist der optimale Hufschutz somit von entscheidender Bedeutung.
Ein wichtiges Instrument ist der optimale Hufschutz bei der Therapie oder Rehabilitation von Pferden, besonders im Hochleistungs-Pferdesport (z.B. Springreiten, Dressur, Military, Polo, Pferderennen). Ein Hufschutz, der für 24h/Tag für einige Wochen oder Monate angelegt werden kann, hat sich als besonders wirksam für therapeutischen Zwecke erwiesen und sich zu einer eigenen umsatzstarken Produktnische entwickelt. Die Nachfrage nach einem optimalen Hufschutz begrenzt sich jedoch nicht auf die Therapie, gleichermaßen sind Tierärzte, Pferdezüchter, Hufschmiede und Hufbearbeiter auf eine Entwicklung eines gewerblich angebotenen Hufschutzes angewiesen. So vielfältig die Nutzungsmöglichkeiten des Pferdes sind, so vielfältig sind die Ansprüche an einen optimalen Hufschutz. Generell geht der Trend der modernen Pferde-Haltung eindeutig in Richtung der Natürlichkeit des Hufschutzes, dem sogenannten Barhuflaufen, so dass konventionelle „Hufbeschläge“ aus Metall, die an die Unterseite des Hufes genagelt werden, als obsolet angesehen werden können. Dennoch ist der Hufschutz aus Metall bis heute der populärste und am häufigsten angewendete Hufschutz, welcher auch unter der Bezeichnung Hufeisen bekannt ist. Primär dient das Hufeisen einem verringerten Abrieb des Hufes bei dem Gang auf befestigter Oberfläche. Hufeisen weisen im Wesentlichen eine U-förmige Gestalt auf und sind im Allgemeinen mit Nagellöchern versehene Metallteile, welche direkt mittels Vernagelung, dem sogenannten Beschlag, am äußeren Rand des Hornteiles der Hufe befestigt werden. Hufeisen sind aus Metall gefertigt, insbesondere aus Eisen, aus Aluminium oder dessen Legierungen. Aluminium-basierte Hufschützer ermöglichen zwar verbesserte Stoßdämpfungseigenschaften, unterliegen jedoch deutlich hinsichtlich anwendungsrelevanter materieller Eignung wie beispielsweise Bruchdehnung gegenüber auf Eisen basierende Legierungen und erfordern damit unvorteilhaft kurze zeitlichen Abstände erneuter Beschlagung.
Das hohe spezifische Gewicht eines metallenen Hufschutzes ist nachteilig für den Bewegungsablauf und kann ein erhöhtes Verletzungsrisiko für das Pferd, dessen Artgenossen und den Menschen darstellen. Das Hufeisens ist aufgrund seines Gewichts während des Ganges des Pferdes, besonders bei höheren Laufgeschwindigkeiten wie beim Trab oder ganz besonders beim Galopp, hohen Fliehkräften unterworfen, die den Bewegungsapparat des Pferdes irreversibel schädigen können. Weiterhin ist die stoßdämpfende Wirkung des Hufes durch den Metallbeschlag signifikant reduziert, so dass die hochfrequenten Impulse, die als das charakteristische klackende Geräusch der Hufeisen wahrnehmbar sind, zu physiologischen Schädigungen im anatomischen Gefüge des Bewegungsapparates des Pferdes führen können, was sich nachteilig auf die gesamte Gangmechanik auswirkt. Um einer direkten, durch die die Härte des Metalls bedingte Kraftübertragung entgegenzuwirken, haben sich Zwei-Komponenten-Systeme wie beispielsweise dämpfende Kunststoffelemente zwischen dem Hufeisen als Hufschutz und dem Huf eines Pferdes allerdings nicht durchsetzen können.
Ein weiterer Nachteil bei der Verwendung von Hufeisen ist die Beeinträchtigung der Thermoisolation und des Tastsinnes des Hufes. Weiterhin bedeutet die niedrige Gleitreibung von Metallen, insbesondere auf hartem Untergrund, bei Beschlag des Pferdes mit Hufeisen eine erhöhte Verletzungs- und Sturzgefahr für das Pferd und dessen Reiter. Ein aus Metall gefertigter Hufschutz kann auf asphaltierten Straßen und Wegen, insbesondere bei entsprechenden Witterungsbedingungen aufgrund fehlender Haftung rutschen. Konventionelle Hufeisen werden zunehmend von Hufschützern aus Kunststoff verdrängt - bedingt durch die hohe Nachfrage in den ökonomisch starken Branchen der Pferdezucht und des Hochleistungs-Pferdesports.
Hufschutze aus Kunststoff sind seit mehreren Jahren kommerziell erhältlich und können aus einer Vielzahl von Kunststoffgruppen sowie dessen Komposite, welche entsprechend ihrer vielseitigen Eigenschaften und je nach Anforderungsfeld (z.B. Untergrund, Witterung) ausgewählt werden. Jedoch ist das Anforderungsprofil eines Hufschutzes sehr komplex und setzt sich primär aus den Anforderungen der Gangmechanik (ständig wechselnde Be- und Entlastung aufgrund des Gewichts des Tieres, Stoß- und abrasive Vorgänge), der wechselnden Bodenbeschaffenheiten (Wiese, Sand, Kies, Steine, Pflaster, Asphalt), den wechselnden Witterungsbedingungen (z.B. Temperaturschwankungen) und der chemischen Bedingungen (Korrosion durch Fäkalien oder feuchten Stallungsbelag) zusammen. Weiterhin hat es sich gezeigt, dass Kunststoffplatten entweder zu schwer für eine sichere und langfristige Anbringung sind oder dass das Material des Hufschutzes nicht robust genug ist, um den Anforderungen eines optimalen Hufschutzes zu genügen.
Kunststoffe, die diesen Material-Anforderungen entsprechen, sind nach der Herstellung der Formteile häufig nicht hinreichend bearbeitbar (Abschneiden, Flexen oder Ansägen), um eine individuelle Passform für den Huf zu erzielen. Polymere Kunststoff-Materialien für die Verwendung eines Hufschutzes, welche eine mechanische Nachbearbeitung zulassen, sind hingegen meist zu weich oder derart temperaturanfällig, dass eine thermische Nachbehandlung zu einer unkontrollierten Verformung (z.B. Aufwölben) führt. Eine mit der Tragezeit progressive Verformung eines polymerem Hufschutzes ist bereits allein aufgrund der einseitig gerichteten und frequentierten Kraftwirkung der Be-, und Entlastungsvorgänge entsprechend der Bewegungsmechanik des Pferdes, insbesondere bei schweren Pferden, bekannt. Nachträgliche Verformungen des Hufschutzes sind in jedem Fall zu vermeiden, da sie zu Druckstellen oder orthopädischen Schäden am Pferd führen können.
Durch spezielle Additive wie Weichmacher oder Füllstoffe können die mechanochemischen Eigenschaften von Kunststoffen in einem begrenzten Rahmen modifiziert werden, um beispielsweise die Traktion, insbesondere dem Halt auf einem befestigen Untergrund, zu verbessern.
Alternativ veräußert ein integrierter Hufschutz das Bestreben auf die Kombination der vorteiligen Eigenschaften von Metall und Kunststoff für den Hufschutz ab. Der integrierte Hufschutz bezeichnet ein Kombinationserzeugnis aus in Polymer eingebetteten Metallsegmenten. Alternativ sind Produkte mit einen in Kunststoff eingelassenen Kern aus Metall oder Carbon sind bekannt. Allerdings ist die Verwendung verschiedener Materialien innerhalb des Hufschutzes in der Regel nachteilig. Der im Folgenden als Mehrkomponenten- Problem bezeichnete Sachverhalt beschreibt dieser intrinsische Nachteil der Unvereinbarkeit einzelner Komponenten hinsichtlich unterschiedlicher Ansprüche. Werden mehrere Materialien, insbesondere mit abweichenden physikochemischen Eigenschaften, im gleichen Formkörper gemeinsam verwendet, ist beispielsweise die stabilitätsbezogene Eignung des aus mehreren Komponenten bestehenden Formkörpers limitiert. Genauer führen Abweichungen physiochemischer Eigenschaften wie Steifigkeit, Härte, Abrieb, Schlagzähigkeit und Wärmeausdehnung von verschiedenen Komponenten zu Einschränkungen der Qualität eines integrierten Hufschutzes. Der Wärmeausdehnugnskoeffizient ist eine stoffspezifische Materialkonstante, welche die Veränderungen der Abmessungen eines Formkörpers bei Temperaturveränderungen beschreibt und als Maß der Wärmeformbeständigkeit dient.
Auch für den dauerhaften Gebrauch führen unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizienten unterschiedlicher Materialien beispielsweise bei Temperaturschwankungen des anwendungsgemäßen Gebrauchs (Jahreszeiten, Temperatur der Stallung oder Wiese) zu „Splittern“ oder relativen Verschiebungen der Materialien des Hufschutzes zueinander. Ebenso bringt die unterschiedliche Abnutzung der der Materialien erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich. Es ist beispielsweise bekannt, dass ein Hufschutz aus Kunststoff mit einem Metallkern zu einer rascheren Abnutzung des Kunststoffes und damit zum Hervortreten des Metallkerns führt, der sich scharfkantig abschleifen und damit ein hohes Verletzungsrisiko für das Pferd, oder dessen Artgenossen oder den Reiter darstellen kann.
Ein Ansatz des integrierten Hufschutzes im Bestreben der Kombination verschiedener Härten in einem Hufschutz durch Kombination mehrerer Materialien in demselben wird mit einer flächigen und flexiblen Zwischensohle zwischen Huf und Hufschutz verfolgt. Beispielsweise erwähnt die Patentschrift DE102012100135A1 eine Zwischensohle aus Leder, Polymerfolie oder Textilgewebe im Hufschutz. Weiterhin sind Zwischensohlen in der Form von Latexschichten, welche beispielsweise mittels Urethanklebern in den Zwischenraum zwischen Huf und der Hufschutz angebracht werden, bekannt.
Pferdeschuhe bezeichnen einen nicht-permanenten Hufschutz, welche im Gegensatz zu den vorgenannten Hufschutz-Varianten im Allgemeinen über den Huf eines Pferdes gezogen werden. Pferdeschuhe aus Kunststoffen sind zwar in unterschiedlichen Größen und/oder normierten Maßen kommerziell erhältlich, jedoch ist eine individualisierte Anpassung des Hufschuhes nur eingeschränkt möglich. Die Anwendung des Hufschuhs auf Pferde mit Hufgrößen nahe der normierten Maße limitiert. Entsprechend des den Huf umschließenden Charakters von Hufschuhen können sich im Pferdeschuh Feuchtigkeit oder Fremdkörper (z.B. Steinchen) sowie Schmutz stauen, was feuchte Scheuerstellen und auch mikrobiellen Befall bis hin zur Fäulnis begünstigt. Generell bleibt eine verliersichere und nicht-invasive Anbringung von Hufschuhen am Huf trotz dessen Huf-umschließenden Charakters eine bis heute ungelöste technische Aufgabe. Die Summe der beschriebenen Nachteile macht den Hufschuh in der Regel nur für die Dauer der Reitzeit anwendbar, in jedem Fall ist eine sich über mehrere Wochen ersteckende Nutzungsdauer ausgeschlossen.
Aus der Patentschrift DE102006006880B4 ist ein Hufschuh (eine Sohle und damit lösbar verbundenen schalenartigen Oberschuh mit seitlichen Begrenzungswänden umfassend) bekannt, dessen geschlossene Ausführung der Sohle eine Unterstützung des Ganges über die gesamte Huflauffläche durch ein einziges elastisches Kunststoffmaterial ermöglicht und damit einen Lösungsansatz für das Mehrkomponenten-Problem aufzeigt. In der Patentschrift DE202012101920U1 ist ein orthopädischer Hufschutz aus Vollmaterial aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) beschrieben. Die Grundplatte eines Hufschutzes ist hierin allerdings nachteilig aus einem vernetzten TPU hergestellt, welches die Flexibilität der Sohle stark einschränkt.
Zusammenfassend haben sich im Laufe der zeit Hufschuhe, Hufschutz bzw. Beschläge aus Eisen-, oder Aluminium und dessen Legierungen sowie Kunststoff oder dessen Komposite bis dato als unbefriedigend etabliert. Metalle zeigen unüberwindbare Nachteile eines hohen Gewichts oder mangelnder Rutschfestigkeit. Mehrkomponenten-Systeme konnten sich selbst durch den Zugewinn der vorteilhaften Eigenschaften mehrerer Materialen nicht befriedigend durchsetzen, da sich aus der Unvereinbarkeit der einzelnen Komponenten ein der genannte Nachteil ergibt. Der vielversprechendste Ansatz für einen optimalen Hufschutz ist die Verwendung von Kunststoffen.
Hufschutze aus Kunststoff werden im Allgemeinen entweder mit Nägeln oder Klebstoffen am Huf befestigt. Die Befestigung des Hufschutzes mit Nägeln ist invasiv; sie schädigt das Hornmaterial des Pferdes, macht das Hornmaterial instabil und anfällig für mikrobielle Besiedlung und/oder Fäulnis.
Die o.g. Erfindung DE102006006880B4 folgt dem Sinnen der Ausgestaltung einer nichtinvasiven Anbringung eines Hufschuhs am Huf. Jedoch wird dieser Ansatz mit einem komplexen Konstrukt aus Kunststoffschrauben, Haken, Einsenkungen, verstellbaren Spannmitteln und Ratschen befestigt. Dabei ist anzumerken, dass jedes Bauteil zur Befestigung die Wahrscheinlichkeit von Materialversagen bzw. Verlieren des Hufschutzes beiträgt. Ähnliche komplexe Konstruktionen der Hufschuhfixierung sind bekannt (EP1738641 A1 , DE202007013629U1). Die Patentschrift US1761241A beschreibt die Befestigung eines Hufschutzes an einem Huf durch mehrere nach innen orientierten Zähnen und Zacken mittels drei lösbar befestigten L-förmigen Fingern, wobei die Befestigung aufgrund der Anzahl der Teile und der zeitaufwändigen Anbringung bzw. Entfernung des Hufschutzes am Huf ähnliche nachteilig ist. Die Patentschrift DE10346480A1 offenbarten ein Erzeugnis zum lösbaren Befestigen eines mehrteiligen Hufschutzes durch einen am Huf haftenden Aufhänger, der mit der Hufschutzeinheit wenigstens mit einem Zugmittel befestigt und für einen Verbleib am Huf ausgelegt ist. Nachteilig ist hier eine kurze Tragedauer, bedingt durch die komplexe Befestigungskonstruktion mittels Klammern, spannbaren Zugmittel und Schnallen. Aus der Verwendung vieler Bauteile und mehrerer verschiedener Materialien (Mehrkomponenten-Problem, wie oben diskutiert) ergibt sich eine intrinsische mechanische Instabilität, eine komplizierte Anbringung und eine Beschränkung der Tragezeit des Hufschutzes auf die für Alterungsprozesse anfälligsten Materialkomponenten. Ähnliche Konstruktionen der Hufschuhfixierung sind bekannt (US6305328B1).
Dagegen umfasst DE 102016 110657 A1 einen Hufschutz, dessen Basisplatte mittels Klettverschlusses an einem Huf fixiert wird. Dieser Schritt löst die Notwendigkeit einer teilreichen und zeitaufwändigen Anbringung des Hufschutzes sowie das Mehrkomponenten- Problem, doch sind Klettverschlüsse weder für therapeutische Langzeitanwendungen noch in der schmutzigen und mikrobiell belasteten Umgebung der Pferdehaltung vorteilhaft.
Zudem verschreckt die Akustik beim Lösen der Klettverschlüsse die Tiere. Beide Fixierungssysteme zur Befestigung eines Hufschutzes am Huf, Klettsysteme oder Bänder, sind verursachen Druck- und Scheuerstellen an dem gelenkigen Fessellauf der Pferde und sind daher auf Nischenanwendungen, beispielsweise eine für wenige Tage dauernde Therapie des Hufes eines Pferdes, limitiert.
Es sind auch Hufschutze bekannt, die mit wenigstens eine Befestigungslasche an der Hufaußenseite befestigt werden. Laschensysteme aus reißfestem Elastomer werden im Allgemeinen durch Verkleben mit verschiedensten Kunststoffbeschlägen am Huf des Pferdes befestigt, indem die Oberfläche der Lasche mit der Oberfläche der Hufwand verbunden wird. Zum Verkleben von Laschensystemen mit Kunststoffbeschlägen werden Klebstoffe, die beispielsweise Einkomponentenkleber-Kits, verwendet. Generell ist auch die verklebende Anbringung nicht befriedigend für die Langzeitanwendung der Befestigung eines Hufschutzes am Huf eines Pferdes, weil wenig verliersicher oder verlässlich. Generell können selbst stärkste Klebeverbindungen den dauerhaften mechanischen,- chemischen Anforderungen Belastungen eines Hufschutzes nicht dauerhaft Stand halten.
Daher ist ein holistischer Ansatz eines Hufschutzes erforderlich, der materialistische Vorzüge bezüglich des komplexen Anforderungsprofils synergetisch kombiniert und der auf diese Weise reduzierten mechanischen Belastung elastisch begegnet. Aufgabe
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die technische Aufgabe zugrunde, einen Hufschutz, insbesondere einen therapeutischen Hufschutz bereitzustellen, weicher einen dauerhaft stabilen Halt am Huf und eine nicht-invasive Anbringung ermöglicht.
Darüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen Hufschutz und ein Verfahren zu dessen Anbringung bereitzustellen, um ein schnelles, einfaches und für das Pferd schonendes Beschlagen und/oder Wechseln des Beschlags zu ermöglichen.
Zudem ist aus dem Stand der Technik ein Bedürfnis erkennbar, einen Hufschutz bereitzustellen, der leicht, aber chemisch und mechanisch belastbar ist. Der Hufschutz soll daher hart und bruchfest, jedoch der Hufphysiologie folgend flexibel und stoßdämpfend, entsprechend der Impulskräfte des Pferdelaufes ausgestaltet sein.
Lösung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Hufschutz für Equiden gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Hufschutzsohle für einen Huf eines Equiden umfasst zumindest eine Grundplatte aus einem thermoplastischen Polymer (TP), wobei das TP eine Härte von zumindest 35 Shore(A), bevorzugt im Bereich von 50 bis 98 Shore(A), besonders bevorzugt im Bereich von 65 bis 98 Shore(A), ganz besonders bevorzugt im Bereich von zumindest 75 bis 98 Shore(A) aufweist und die Grundplatte eine Ober- und eine Unterseite aufweist, und wobei die Unterseite der Grundplatte die Form der Bodenkontaktfläche des Hufes im Wesentlichen nachbildet.
Beschreibung und Vorteile der Erfindung Hufschutzsohle
Die Erfindung betrifft eine Hufschutzsohle für einen Huf eines Equiden, umfassend zumindest eine Grundplatte, die aus einem thermoplastischen Polymer gebildet ist, wobei die Grundplatte eine Ober- und eine Unterseite aufweist, wobei die Unterseite die Form der Bodenkontaktfläche des Hufes im Wesentlichen nachbildet, wobei das thermoplastische Polymer eine Härte von zumindest 35 Shore, bevorzugt im Bereich von 50 bis 98 Shore, besonders bevorzugt im Bereich von 65 bis 98 Shore aufweist, wobei insbesondere die Grundplatte zumindest einen Kern und einen den Kern umschließenden Mantel umfasst, wobei der Mantel den Kern vorzugsweise vollständig umschließt, wobei der Mantel vorzugsweise aus einem thermoplastischen Polymer gebildet ist, und wobei die Oberfläche des Kerns Kernerhebungen, insbesondere strukturierte Kernerhebungen, und/oder Kernvertiefungen umfasst.
Das thermoplastische Polymer umfasst neben hierin benannten thermoplastischen Polymeren bevorzugt weitere geeignete Materialien wie Gummi, Silikone, oder Verbundstoffe. Weiterhin bevorzugt sind auch diese weiter geeigneten Materialien durch eine Temperaturerhöhung aufschmelzbar.
Durch die Kernerhöhungen und/oder die Kernvertiefungen kann vorteilhaft erreicht werden, dass die Verbindung des Materials des Mantels mit dem Kern mechanisch stabiler ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Kern und der Mantel aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
Die Kernerhebungen des Kerns können derart strukturiert sein, dass sie im Wesentlichen parallel zur Grundplatte ausgerichtet sind. Somit ist vorteilhaft eine bessere mechanische Verbindung in vertikaler Richtung (orthogonal zur Oberfläche des Bodes) gegeben.
Eine Kernerhebung, insbesondere eine strukturierte Kernerhebung kann auch winkelförmig (z.B. in T-Form) ausgebildet sein, wobei die senkrechte Achse des T’s mit dem Kern verbunden ist, wohingegen die waagrechte Achse des T’s nach außen, also weg vom Zentrum der Grundplatte, gerichtet ist.
Die Kernerhebungen können bspw. federnd strukturiert sein. So kann der Kern aus einem Metall gefertigt sein, wobei die sich nach außen erstreckenden strukturierten Kernerhebungen recht lang sind. Damit kann vorteilhaft die Dämpfung der Hufschutzsohle eingestellt werden, ohne die Härte des verwendeten thermoplastischen Polymers verändern zu müssen, da mit der Wahl eines anderen thermoplastischen Polymers für andere Dämpfungseigenschaften möglicherweise gewünschte Eigenschaften (z.B. Beständigkeit gegen Chemikalien) nicht mehr vorhanden sind.
Ein Kombinationserzeugnis bezeichnet die Verwirklichung räumlich nebeneinander wirkender Bestandteile zur zielgerichteten Verwendung in einem funktionellen Zusammenhang, durch welchen sich ein neuer synergetischer technischer Effekt ergibt. Der erfindungsgemäße Hufschutz umfasst hierin daher eine Hufschutzsohle, ein Hufschutzlaschensystem und den aus beiden Komponenten funktionell zusammengefügten Hufschutz als ein funktionelles Kombinationserzeugnis der Einzelkomponenten zum Schutz eines Hufes eines Equiden und/oder eines Pferdes. Eine Hufschutzsohle bezeichnet erfindungsgemäß eine Lauf- bzw. Bodenkontaktfläche des Hufschutzes, also dessen unteren Teil, welcher sich in direktem Kontakt zum Untergrund befindet.
Gegenstand der Erfindung ist es, eine Hufschutzsohle für einen Huf eines Equiden und/oder eines Pferdes bereitzustellen, die im Wesentlichen aus einer Grundplatte aus einem thermoplastischen Polymer (TP) ausgestaltet ist.
Thermoplastizität Allgemein
Als Polymere, dem Grundstoff eines Kunststoffes, werden Makromoleküle bezeichnet, welche aus einer Vielzahl kleiner Repetitionseinheiten, den Monomeren, aufgebaut sind. Die Art der Monomere, die Anzahl der Repetitionseinheiten und die Art ihrer Verknüpfung bestimmen die physikochemischen Eigenschaften von Kunststoffen maßgeblich. Eine effektive Modifikation der Eigenschaften eines Kunststoffes ohne Veränderung von dessen chemischen Grundbausteinen und/oder Alteration von der Zusammensetzung der Monomere ist technisch hoch bedeutsam und durch chemische Vernetzung der Makromoleküle möglich. Auf diese Weise können technisch relevante Parameter wirtschaftlich vorteilig modifiziert werden, ohne dass eine Vielzahl unterschiedlicher Monomere als Basischemikalien notwendig sind. Die Vernetzung, im Sinne einer intermolekularen Ligation meist linearer Makromoleküle, führt zu einer Vervielfachung der Molekülmasse der Polymere. Materialtechnisch relevant ist die signifikante Abnahme der thermo-elastischen Eigenschaften der Vernetzungsprodukte mit zunehmender Vernetzung, bis die einzelnen Polymere zu einem gemeinsamen kovalenten Netzwerk verbunden sind. Vernetzte Polymere sind chemisch gesehen duroplastische Polymere, auch als Duroplaste bezeichnet, deren intermolekularen Ligationen sich bei Temperaturen über der Zersetzungstemperatur Tz irreversibel abbauen, sodass kein Verarbeiten in der Schmelze möglich ist. Das kovalente Netzwerk von elastischen Polymeren, auch als Elastomere bezeichnet, ist weitmaschiger als das der Duroplaste, sodass die Molekülkettenbewegungen linearer Anteile ein amorphes Verhalten und eine Verarbeitbarkeit, meist einen Temperaturbereich der Umgebungstemperatur umfassend, ermöglicht.
Thermoplastische Polymere (TPs), auch als Thermoplaste bezeichnet, weisen keine oder im Vergleich zu Elastomeren wenige intramolekulare Vernetzungspunkte auf, dessen lineare Makromoleküle durch schwache physikalische Bindungen miteinander verbunden sind. Amorphe TPs zeichnen sich durch reversible Verformbarkeit in einem diskreten Temperaturbereich zwischen der Glasübergangstemperatur (TG) und Tz auf. Das thermoplastische Alleinstellungsmerkmal der thermisch induzierten Plastizität der TPs ermöglicht vorteilhaft die reversible Umformbarkeit und die Schweißbarkeit von Formkörpern aus TPs, wobei nach einem Abkühlen unter TG eine Formstabilität des Formkörpers erzielt wird. In einer Untergruppe der TPs sind die thermoplastischen Elastomere (TPEs) umfasst, welche eine thermisch reversible Bildung von Vernetzungspunkten aufweisen. Zu dieser Gruppe gehören beispielsweise einige thermoplastische Urethane (TPUs), bei welchen die thermisch reversible Vernetzung durch nicht-kovalente Bindungen, zum Beispiel Wasserstoffbrückenbindungen, zwischen den diskreten Kettensegmenten ausgebildet wird. Die technisch relevanten Eigenschaften von TPUs sind besonders vielfältig modifizierbar.
Auf diese Weise ist die Realisierung vielfältiger anwendungsspezifisch relevanter Parameter ermöglicht, welches besonders vorteilig für die Gestaltung das komplexe Anforderungsprofils eines Hufschutzes ist.
Die reversible Verformbarkeit von TPs wird erfindungsgemäß sehr vorteilig für die Herstellung von Hufschutzen im Urformverfahren, eines der wirtschaftlichsten Fertigungsverfahren, genutzt. Beim Urformen wird aus einem formlosen Stoff ein fester Körper geometrisch definierter Form hergestellt. Das Urformen aus dem plastischen Zustand, vor allem aus der Polymerschmelze, ist beispielsweise mittels eines Spritzgussverfahrens möglich. Als Spritzgießen wird ein diskontinuierliches Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff durch thermochemisches Urformen aus meist granuliertem Ausgangsmaterial bezeichnet. Das Spritzgussverfahren ermöglicht eine Fertigung komplizierter Formteile in großen Stückzahlen sowie eine hohe Qualität bezüglich der Form- und Maßgenauigkeit der gewonnen Formkörper. Die Maßgenauigkeit ist wegen der Struktur-Eigenschaftskorrelation von gegliederten technischen Formkörpern wie dem Hufschutz von großer Bedeutung. So bestimmt die genaue Ausgestaltung beispielsweise über die Formstabilität des Hufschutzes. Das erfindungsgemäße Herstellen eines Hufschutzes via Spritzgießen ist weiter unten näher erläutert.
Im nicht-plastischen Aggregatzustand, im Allgemeinen bei Raumtemperatur, ermöglicht der thermoplastische Charakter von TPs zudem eine spanende Nachbearbeitung. Eine spanende Bearbeitung umfasst Bohren, Drehen, Gewindebohren und -schneiden, Sägen, Fräsen, Feilen und Schleifen. Auf diese Weise können im Spritzgussverfahren gefertigte Formkörper weiter zu individuell angepasster Form verändert werden. Diese Nachbearbeitung ermöglicht erfindungsgemäß vorteilhaft die Anpassung von serienmäßig hergestellter Hufschutze an die individuelle Hufgeometrie eines Equiden. Hierbei kann der preisliche Vorteil einer Serienproduktion an den Anwender eines Hufschutzes ohne Verlust der Individualisierbarkeit des Produktes weitergereicht werden. Das Bearbeiten ist mit Standardwerkzeugen und üblichen Werkzeugmaschinen möglich. Daher werden vorteilhaft keine Spezialwerkzeuge zur spanenden Bearbeitung eines Hufschutzes benötigt, beispielsweise genügen hierfür die für die Stahlbearbeitung geeignete Werkzeuge. Es hat sich gezeigt, dass hohe Schnittgeschwindigkeit bei geringem Vorschub und schnellem Abführen des Spanes ein effektives Abtragen eines Formkörpers aus TP Material und so vorteilhaft die individuelle Gestaltung eines Hufschutzes ermöglicht.
Darüber hinaus ermöglicht die reversible Verformbarkeit von TPs vorteilig, dass im Spritzgussverfahren geformte Formkörper auch nach dessen Urformung durch erneutes thermisches Erhitzen miteinander verschmolzen und auf diese Weise klebend miteinander verbunden werden kann. Hierbei sind vorteilig zusätzliche, meist gesundheitsbedenkliche Klebstoffe nicht nötig. Das thermoplastische Verbinden von Modulen eines Hufschutzes ist erfindungsgemäß und wird weiter unten näher erläutert.
Das erfindungsgemäße thermoplastische Basismaterial eines Hufschutzes kann im Allgemeinen aus einem beliebigem TP, wie beispielsweise thermoplastischen Estern, Ethern, Amiden und Imiden, ausgewählt sein. Wichtig ist, dass es sich um einen harten Kunststoff oder Hartgummi handelt. Hierzu gehören insbesondere diese, die in der DIN EN ISO 868 spezifiziert sind. Als Basismaterial für den Hufschutz eignet sich daher neben anderen Materialien Polyamid (PA), thermoplastischer Polyethylen (TPE), Polyethylenterephtalat (PET), Polybutylenterephtalat (PBT) oder thermoplastischem Polyurethan (TPU), die eine hierin definierte Shore-Härte Klasse A und/oder Klasse D aufweisen. Diese Materialen haben sich als geeignet für die Verwendung als Basismaterial sowohl der Hufschutzsohle, optional dem möglichen Kern umfassend, als auch für das Hufschutzlaschensystem des erfindungsgemäßen Hufschutzes herausgestellt. Besonders bevorzugt besteht die Hufschutzsohle, der Kern der Hufschutzsohle und/oder das Hufschutzlaschensystem aus den hierin definierten TPs. Die Shore(A)-Härte für geeignete TPs, insbesondere für geeignete Polyamide (PA), thermoplastische Polyethylene (TPE), Polyethylenterephtalate (PET), Polybutylenterephtalate (PBT) oder thermoplastische Polyurethane (TPU) kann der Fachmann hierzu verschiedenen (Tabellen-) Werken entnehmen, bspw. Arndt und Lechner (Eds.), Advanced Materials and Technologies, Part 3: Mechanical and Thermomechanical Properties of Polymers, Spring er- Verlag, Berlin (2014), S. 357-379 (ISBN 978-3-642-55165-9).
Beispielsweise hat thermoplastischer Polyethylen (TPE) eine Shore-Härte A von über 90.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das TP der erfindungsgemäßen Hufschutzsohle für den Huf eines Equiden und/oder eines Pferdes aus unverstärktem thermoplastischen Polyurethan-Elastomer (TPU) mit einer Härte im Bereich von 50 bis 98 Shore, ganz besonders bevorzugt TPU-57(D), TPU-75(A), TPU-80(A), TPU-86(A), TPU-87 (A), TPU- 89(A), TPU-90(A), TPU-91(A), TPU-95(A), TPU-96(A) oder TPU-53(D), TPU-58(D), TPU- 75(D), TPU-80(D) oder Mischungen daraus. Ganz besonders bevorzugt besteht die Hufschutzsohle aus einem der vorgenannten Materialien.
Die hierin definierten thermoplastischen Polyurethan-Elastomere sind für die Ausbildung der Grundplatte der Hufschutzsohle besonders geeignet, da sich diese durch eine hohe Abriebfestigkeit und zugleich durch eine hohe Flexibilität auszeichnen.
Bei der Wahl des Materials des Hufschutzes aus TPs ist die Härte des Materials von großer Bedeutung, da diese direkt die mechanische Widerstandsfähigkeit des Hufschutzes beim Auftritt eines Equiden bestimmt, und ferner direkt mit sekundären Parametern wie Stoßdämpfungseigenschaften oder der Stabilität des Hufschutzes korreliert.
Die Shore-Härte ist eine Kennzahl für die Werkstoffhärte von TPs. Unter der Härte nach Shore wird der Widerstand eines Werkstoffes gegen das Eindringen eines Körpers oder einen Kegelstumpf unter definierter Federkraft verstanden. So kann die Kennzahl als direktes Maß für mögliches Eindringen von Bodenunebenheiten in den Hufschutz bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, einschließlich praxisrelevanter Eindringwinkel und Eindringtiefe, verstanden werden.
Für die Bestimmung der Shore-Härte nach Shore A bzw. Shore D sind in der DIN ISO 7619- 1 (3s) konkrete Vorgaben zur Durchführung der Messungen sowie für die Kalibrierung der Prüfgeräte festgelegt. Hierzu gehört, dass jede Messung auf einem Prüfmuster mit einer Materialstärke von mindestens 6 mm durchgeführt werden muss. Eine generelle Abhängigkeit zwischen Shore A und D ist nicht gegeben. Von besonderer Relevanz im Kontext der TPs ist die Shore-Härte gemäß Klasse A. Die Skala der Shore-Härtekennwerte umfasst 0 Shore (2,5 mm Eindringtiefe, was einem widerstandsfreien Eindringen beispielsweise eines Kegelstumpfes in das zu untersuchende Werkstück entspricht) bis 100 Shore (keinem Eindringen entsprechend). Für einen Hufschutz sollte der Werkstoff dem eindringenden Gegenstand, beispielsweise einem Kieselstein, gerade den Widerstand entgegenbringen, der ihn derart eindringen lässt, dass kein Gesamtimpuls an den Huf weitergegeben wird, jedoch sollte der Kieselstein auch nicht derart tief eindringen, dass er haften bleibt. Damit finden sich die Erfordernisse der Shore Härte für den Hufschutz zwischen dem eines Autoreifens (A-Härte ca. 50-70 Shore) und der von Hartplastik (A-Härte ca. 100 Shore). Eine Vielzahl von Thermoplasten eignen sich daher weniger als Material für einen vorzugsweise Spritzguss-gefertigten Hufschutz, da die Härten von Polystyrol (PS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid (PVC), Poly(acrylnitril- co-Butadien-co-Styrol) (ABS), PE-HD, Polypropylen (PP), Poly(oximethylen) (POM), Polyamide (PA66, PA610) oder glasfaserverstärkte PAs und PPs im Allgemeinen größer sind als mit diesem Verfahren überhaupt quantifizierbar.
Das TP der Grundplatte der Hufschutzsohle weist im erfinderischen Sinne eine Härte von zumindest 35 Shore(A), bevorzugt von 50 bis 98 Shore(A), und besonders bevorzugt von 65 bis 98 Shore(A), ganz besonders bevorzugt im Bereich von zumindest 75 bis 98 Shore(A) auf. Beispielhaft nimmt im Allgemeinen der Abrieb und/oder die Verschleißfestigkeit von Formkörpern vorteilhaft mit der Härte der Gleitpartner entscheidend ab, wobei dieser Zusammenhang systemabhängig ist und mit der Rauigkeit der Oberfläche der Formkörper korrelieren kann. Daher hat es sich besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das TP der Hufschutzsohle unverstärktes thermoplastisches Polyurethan-Elastomer (TPU) mit einer Härte im Bereich von 50 bis 98 Shore(A), ganz besonders bevorzugt 65 bis 98 Shore(A), wie bspw. TPU-57(D), TPU-75(A), TPU-80(A), TPU-86(A), TPU-87 (A), TPU-89(A), TPU-90(A), TPU-91 (A), TPU-95(A), TPU-96(A) oder TPU-53(D), TPU-58(D), TPU-75(D), TPU-80(D) oder Mischungen daraus umfasst. Die so bevorzugten Härten des thermoplastischen Polymers der Hufschutzsohle sind beispielsweise in der Verwendung von TPU Elastomeren auf Polyesterbasis, mit oder ohne Glasfaser, Glaskugel oder Kohlefaserverstärkung für die Hufschutzsohle möglich.
Neben der Härte ist ein geringes Gewicht einer Hufschutzsohle bedeutsam für einen optimalen Hufschutz, um die mechanische Belastung im Bewegungsablauf zu minimieren. Erfindungsgemäß ist die Hufschutzsohle aus einem thermoplastischen Polymer mit einer Dichte geringer als 5 g-crn-3, bevorzugt, geringer als 1.5 g-crn-3, besonders bevorzugt geringer als 1.3 g-crn-3 umfasst.
Weitere mechanische Kennwerte, wie beispielsweise die Verformung bei mechanischen Impulsen, sind für die Eigenschaften eines Hufschutzes bedeutsam. Die elastische Verformung eines festen Körpers, beispielsweise eines Hufschutzes, wird mit dem Elastizitätsmodul (E-Modul) ausgedrückt und wird auch als Steifigkeit und/oder Elastizität beschrieben.
Das Elastizitätsmodul wird als das Verhältnis von einer Spannung zu einer Dehnung im Zugversuch nach DIN EN ISO 527-1 A ermittelt und gibt Auskunft über die Steifigkeit und/oder die Elastizität des festen Körpers. Mechanische Belastungen in der Anwendung des Hufschutzes werden im Zugversuch bestmöglich simuliert, da hier eine Spannungsverteilung über die gesamte relevante Prüfkörperlänge konstant gehalten wird. Das TP der Hufschutzsohle weist bevorzugt ein Zugmodul von zumindest 50 mPa, bevorzugt im Bereich von 60 bis 100 mPa, besonders bevorzugt im Bereich von 75 bis 95 mPa auf. Da thermoplastische Polyurethane (TPUs) vorteilig ein sehr weites E-Modul umfassen und in dieser Eigenschaft Polymere wie Polyethylen (PE), Polyamid (PA), Acrylnitril-Butadien- Styrol-Copolymere (ABS) und teilweise Polyvinylchlorid (PVC) übertreffen, werden TPUs in einer Ausgestaltung als Basismaterial für einen Hufschutz, insbesondere zur Ausgestaltung der Grundplatte bevorzugt eingesetzt.
Erfindungsgemäß ist die Hufschutzsohle aus thermoplastischem Polymer (TP) gestaltet. Da die erfindungsgemäße Hufschutzsohle, insbesondere deren Grundplatte in einer bevorzugten Ausgestaltung auf die Verwendung von Metall verzichtet, muss der Hufschutz vorteilhaft nicht abgenommen werden, wenn das Pferd radiodiagnostisch untersucht wird.
Bei Equiden mit metallischen Anteilen im Hufschutz werden Artefakte bei der radiologischen Diagnostik, insbesondere beim Röntgen, erzeugt. Daher bedeutet jede Entscheidung zur radiologischen Diagnostik auch eine Entscheidung über einen Hufschutzwechsel, sodass die Kosten- und Aufwandskalkulation häufig zu Ungunsten der Durchführung einer radiologischen Untersuchung und damit zu Ungunsten der Genesung des Tieres beiträgt. Dieser Aspekt ist von großer Bedeutung im therapeutischen Bereich bzw. der Unfallbehandlung von Equiden, da der Hufschutz auch direkt nach Operationen im liegenden Zustand des narkotisierten oder erschöpften Equiden aufgebracht werden kann. Bei konventionellen Hufbeschlägen muss die Stehfähigkeit des Equiden zur Anbringung des Hufschutzes abgewartet werden, welches einen weiteren stressreichen Behandlungsschritt der ohnehin belasteten Unfalltiere nach sich zieht.
Die Grundplatte der Hufschutzsohle umfasst eine Ober- und eine Unterseite, wobei die Unterseite bei bestimmungsgemäßem Gebrauch die Form der Bodenkontaktfläche des Hufes im Wesentlichen formschlüssig nachbildet, wobei die Oberseite dabei bevorzugt als planare Ebene ausgebildet ist, die in ihrer horizontalen Begrenzung der Form der Unterseite folgt.
Das thermoplastische Basismaterial eines Hufschutzes, insbesondere der Hufschutzsohle, ganz besonders deren Grundplatte kann beispielsweise aus einem der folgenden Materialien ausgewählt werden: glasfaserverstärktes TPU, polyesterbasiertes TPU und/oder polyetherbasiertes TPU. Dies hat den Vorteil, dass die Materialeigenschaften des Hufschutzes, insbesondere der Hufschutzsohle, ganz besonders deren Grundplatte zielgerichtet entsprechend der Beanspruchung eingestellt werden kann.
Bei der Verwendung von TPU als Basismaterial für den Hufschutz kann das Basismaterial vorteilig nach Ablauf des Lebenszyklus des Hufschutzes im Allgemeinen in einem einfachen Recyclingschritt aus dem Schuh wiedergewonnen werden und dann für einen neuen Hufschutz wiederverwendet werden. In einer besonderen Ausgestaltung wird polyesterbasiertes TPU als thermoplastische Basismaterial für die Hufschutzsohle verwendet. In den folgenden Ausführungen werden die technisch Eigenschaften von polyesterbasiertem TPU-90(A) beispielhaft ausgeführt, welche vorteilig für die Verwendung als Basismaterial für die Grundplatte aus Vollmaterial und/oder für den Mantel des Hufschutzes sind. Die Härte von TPU-90(A) beträgt ca. 93 Shore(A) und liegt daher in dem erfindungsgemäß als vorteilig befundenen Bereich der Shore Härten von 50 - 98 Shore(A) für das Material eines Hufschutzes. Neben den für die Thermoplastizität relevanten Bereichen der TG und dem Wärmeausdehungskoeffizienten des TPUs haben sich besonders vorteilig eine hohe Steifigkeit, eine optimale Shore Härte sowie ein geringer Abrieb und/oder eine sehr gute Verschleißfestigkeit, eine hohe Zugfestigkeit und ein ausgezeichneter Weiterreißwiderstand, ein sehr gutes Dämpfungs- und/oder Rückstellvermögen, eine hohe Schlagzähigkeit und eine vorteilige Dauergebrauchstemperatur und/oder Kälteflexibiltät sowie die Hydrolysebeständigkeit von TPU als sehr vorteilig für die Anwendung als Basismaterial eines Hufschutzes herausgestellt. Weiterhin weist polyesterbasiertes TPU eine gute Resistenz gegen Mikroorganismen auf, was besonders in der Langzeitanwendung des Hufschutzes aus diesem Material vorteilig und bedeutsam ist. Für den thermoplastischen Herstellungsprozess und die Nachbearbeitung, wie beispielsweise thermisches Aufschweißen, ist die reduzierte Rauchgasbildung und -toxizität von polyesterbasiertem TPU von entscheidendem Vorteil.
Mechanische Belastungen des TPs in Abhängigkeit der Temperatur sind beispielsweise im nach ISO 6721-2 zu bestimmen. Einachsige Zugbelastung wie Zähigkeit, Kälteschlagzähigkeit und Schlagzähigkeit ist für den Auftritt des Equiden oder Stoßszenarien relevant, wobei letztere beispielsweise nach ISO 179 /1eU bestimmt wird. Dagegen wird die schwingende Beanspruchung, welche relevant für den Hufmechanismus des Equiden ist, nach DIN 53442 bestimmt.
In einer Ausgestaltung ist der Mantel aus einem thermoplastischen Polymer mit einer Härte, oder zumindest zweischichtig aus zumindest zwei thermoplastischen Polymeren gleicher oder unterschiedlicher Härten gebildet.
Durch eine Teilkörperfertigung des Mantels, bspw. indem zuerst die Unterseite und danach die Oberseite der Grundplatte gegossen wird, kann vorteilhaft eine Bildung von Lunkern reduziert oder vermieden werden, wodurch die mechanische Stabilität der Grundplatte verbessert wird.
Bevorzugt sind, bezogen auf einen Vertikalschnitt der Hufschutzsohle, oben ein erstes und unten ein zweites thermoplastisches Polymer angeordnet, wobei das erste Polymer vorzugsweise eine geringere Härte aufweist als das zweite thermoplastische Polymer. Dadurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass spezielle Einlagen (bspw. Dämpfungseinlagen) nicht auf die Grundplatte aufgeklebt werden müssen. Stattdessen lassen sich die Dämpfungseigenschaften der Grundplatte durch das obere erste Polymer einstellen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundplatte der Hufschutzsohle als Vollmaterial ausgebildet.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Grundplatte der Hufschutzsohle daher als Vollmaterial ausgebildet. Ein Vollmaterial im Sinne der Erfindung umfasst eine homogene Masse aus dem gleichen Material.
Der Erfindungsgegenstand des Hufschutzes aus ein und demselben thermoplastischen Material (wie hierin definiert) löst damit beispielsweise die Nachteile des Mehrkomponenten- Problems, wie unter dem Punkt Stand der Technik beschrieben. Die Vermeidung mechanischer, thermischer, oder physiologischer Inkompatibilität von Materialien bedeutet bei bestimmungsgemäßem Gebrauch eine signifikante Senkung von Sicherheitsrisiken und erhöht die Nutzungsdauer des Hufschutzes und fördert zudem das umweltfreundliche Recyclen der Hufschutzsohle. Die hierin definierten Shore-Härten haben sich für die als Vollmaterial ausgestaltete Ausführung des Hufschutzsohle als vorteilig erwiesen, wobei eine bevorzugte Ausgestaltung eines Hufschutzsohle aus Vollmaterial die Shore-Härte von zumindest 50 - 95 Shore(A) umfasst.
Darüber hinaus können nach einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung alle Komponenten/Module der Hufschutzsohle aus demselben thermoplastischen Material gebildet sein. Die Verwendung eines einzigen thermoplastischem Materials für alle Module der Hufschutzsohle, besonders bevorzugt des gesamten Hufschutzes maximiert die technische Nutzbarkeit von den optimalen Eigenschaften des TPs für die Anwendung. Auf diese Weise werden die allgemeinen Vorteile des von TPs technisch ausgenutzt.
Ein erfindungsgemäßes Beispiel für die umfangreiche technische Ausnutzung der Vorteile bei der besonders bevorzugten Verwendung eines TPUs als Vollmaterial für einen erfindungsgemäßen Hufschutz ist in der Verwendung von thermoplastischem Urethan (TPU) als Basismaterial des Hufschutzes gegeben, wie in einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Hufschutzes beschreiben. In dieser Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich unter Verwendung von TPU als Basismaterial des Hufschutzes beispielsweise eine geringe Dichte sowie verschiedene (physiko-)chemische Eigenschaften, welche sehr vorteilhaft für einen Hufschutz sind. Die Säure- und Alkali-, UV- und Sauerstoffbeständigkeit des TPU ermöglicht darüber hinaus vorteilig eine langzeitliche Beständigkeit der TPU- basierten Hufschutzsohle, besonders bevorzugt des TPU-basierten Hufschutzes im Anforderungsfeld eines Pferdes (z.B. Korrosiver und mikrobiell belasteter Untergrund des Stallungsbelages, Witterungsbedingungen, aktinische Belastung wie beispielsweise Sonnenstrahlung).
Weiterhin sind die physikochemischen Eigenschaften eines TPs, beispielshaft eines TPUs, wie die Wärmeformbeständigkeit und der Erweichungspunkt, zuträglich für die ökonomische, thermoplastische Herstellung des Hufschutzes. Die mechanischen Eigenschaften des TPUs wie die Härte, die vorteilhaften stoßdämpfenden Eigenschaften, die geringe Bruchdehnung und die hohe Schlagfestigkeit TPU von besonderer Relevanz für den Hufschutz und erfüllt hierin das komplexe Anforderungsprofil eines Hufschutzes wie oben diskutiert.
Weiterhin vermindern die Haft- und Gleitreibungseigenschaften des TPUs als Basismaterialen eines erfindungsgemäßen Hufschutz, wobei der erfindungsgemäße Hufschutz die Gesamtheit der TPs als Basismaterialen einer erfindungsgemäßen Hufschutzsohle, besonders bevorzugt eines Hufschutzes umfasst, ein Rutschen auf harten oder ebenen Böden (beispielsweise Teer oder Pflaster). Auf diese Weise wird eine signifikant erhöhte Sicherheit des Ganges im Vergleich zu konventionellem Eisenbeschlag ermöglicht. Die Rutschfestigkeit beschreibt eine physikalische Kraftwirkung zwischen zwei sich berührenden Oberflächen, hier dem der Hufschutzsohle und der Bodenoberfläche, welche die Oberflächen an einer relativen Bewegung zueinander hindert.
Um die Gestalt des Hufschutzes, insbesondere der Hufschutzsohle nachträglich an die genaue Form des Hufes anzupassen und um die individuelle Bewegungsmechanik des Tieres bei bestimmungsgemäßem Gebrauch optimal anzupassen, wobei die Hufschutzsohle, insbesondere deren Grundplatte derart ausgebildet ist, dass diese einfach bearbeitbar ist, sodass bis zu 50% der Masse des Hufschutzsohlenmaterials bzw. des Materials der Grundplatte mechanisch entfernt werden können. Die Gestalt der Hufschutzsohle kann daher entsprechend eigener Zeichnungsabdrücke ausgesägt, geflext oder zugeschnitten und auf diese Weise individuell angepasst werden. Aufgrund dieser Bearbeitbarkeit ist die Verwendung des Hufschutzes auch über längere Zeiträume hinweg möglich.
Zusammenfassend weisen TPs, anhand einer erfinderischen Ausgestaltung als TPU beschrieben, alle positiven Eigenschaften des bisher gängigsten Hufschutzes (des Hufeisens) auf, wie eine individuelle Anpassbarkeit, dauerhafte Verwendbarkeit am Huf eines Pferdes und hohe Abriebfestigkeit, wobei gleichzeitig die negativen Eigenschaften des Hufeisens, wie ein hohes Gewicht, eine Schädigung des Horns sowie eine hohe Verletzungsgefahr nicht mehr gegeben sind. Darüber hinaus ist TPU recyclingfähig und kann somit umweltfreundlich entsorgt oder wiederverarbeitet werden. Das Verwenden des gleichen Basismaterials in einer Hufschutzsohle und einem Hufschutzlaschensystem und das gleichzeitige Bereitstellen eines Hufschutzes hoher Qualität wird durch die Idee ermöglicht, dass das gleiche chemische Basismaterial (z. B. thermoplastisches Polyurethan, TPU) verwendet wird, um die verschiedenen unterschiedlichen Eigenschaften bereitzustellen, welche benötigt werden, um einen qualitativ hochwertigen Hufschutz bereitzustellen (z. B. Dämpfung, Passform, Härte, Rutschfestigkeit, Abriebbeständigkeit, Elastizität). Insbesondere die Verwendung von TPU für alle Teile des Hufschutzes ermöglicht die Herstellung eines langzeitlich anwendbaren Hochleistungshufschutz, der für den vielseitigen Einsatz des Equiden entworfen ist.
In einer Ausführungsform der Hufschutzsohle umfasst die Grundplatte zumindest einen Kern und einen den Kern umschließenden Mantel, wobei der Mantel aus dem thermoplastischen Polymer gebildet ist. Vorzugsweise ist der Kern vollständig oder teilweise aus dem gleichen Material wie der den Kern umgebende Mantel gebildet ist, oder aus einem anderen Material als der Mantel gebildet.
Durch die Wahl des gleichen Materials für Kern und Mantel ist vorteilhaft eine chemische Gleichwertigkeit gegeben, wodurch die Verbindung zwischen Kern und Mantel verbessert werden kann
In einer Weiterbildung ist der Kern mit einer Beschichtung versehen, welche als Vermittler dient, um vorteilhaft eine bessere Adhäsion unterschiedlicher Materialien zu erreichen.
Eine alternative Ausführungsform umfasst eine im Wesentlichen modular aufgebaute Grundplatte der Hufschutzsohle aus zumindest einem Kern und einen den Kern umschließenden Mantel. Dabei kann der Kern aus thermoplastischem Material, bevorzugt aus einem zum Mantel chemisch kompatiblem Material ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist eine chemische Kompatibilität der Materialien von Mantel und Kern wegen der technisch relevanten Vorteile im Herstellungsprozess.
In einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Form des Mantels der der Grundplatte.
Weiterhin ist der Kern bevorzugt mit an der Oberseite orthogonal ausgerichteten Erhebungen ausgestaltet, welche einen verbesserten Halt des umschließenden Mantels bzw. eine Verbindung mit dem Material des Mantels ermöglicht.
Zudem bevorzugt weist der Kern kleine kreisförmige Aussparungen auf, welche bei der Herstellung vorteilhaft von der Schmelze des umgebenden Materials des Mantels ausgefüllt werden können, sodass der Zusammenhalt von Kern und Mantel verbessert wird. Dieser verstärkte Verbund zwischen Kern und Mantel wirkt sich vorteilhaft auf die Langlebigkeit der Hufschutzsohle aus. Die Modularität von Kern und Mantel ermöglicht die unabhängige Wahl sowie Einsteilbarkeit der Eigenschaften beider Module. Auf diese Weise können die individuellen Anforderungen an den Hufmechanismus des Equiden sowie den mechanischen Anforderungen durch die Bodenbeschaffenheit besser berücksichtigt werden, als es bei einem Hufschutz aus Vollmaterial möglich ist. Durch die Integration eines Kerns mit von dem Mantel abweichenden Materialeigenschaften kann beispielsweise die Härte der Hufschutzsohle gezielt moduliert werden.
Der Kern der Hufschutzsohle kann aus dem gleichen Material wie das des Mantels ausgewählt sein. Geeignete Materialien sind hierin offenbart und umfassen insbesondere die hierin definierten thermoplastischen Polymere.
In einer Ausgestaltung ist der Kern der Grundplatte der Hufschutzsohle aus einem Material gestaltet, der weicher als der Mantel ist (d.h., dass die Shore-Härte des Kernmaterials geringer ist als die Shore-Härte des Mantelmaterials), was eine stoßdämpfende Wirkung hufseitig fördert, sodass Stauchungen der Gelenke des Equiden elastisch abgefangen werden können. Bevorzugt ist die Shore-Härte des Kernmaterials daher um zumindest 10 Shore, besonders bevorzugt um zumindest 20 Shore geringer als die Shore-Härte des Mantelmaterials.
In einer bevorzugten Ausführungsform stellt der Kern ein dämmendes Element dar, welches ein anpassbares therapeutisches Mittel und förderlich für den individuellen Hufmechanismus eines Equiden ist. Da der in Relation zum Kern härtere Mantel den Großteil des Materials der Grundplatte stellt, wird die Härte der Hufschutzsohle in dieser Ausgestaltung unwesentlich verringert. Auf diese Weise wird ein stoßdämpfender und gleichzeitig stabiler Hufschutz bereitgestellt, welcher insbesondere bei Anwendung unter mechanisch anspruchsvollen Bedingungen oder abrasiver Bodenbeschaffenheit vorteilig ist und unter diesen Bedingungen die zeitlichen Abstände erneuter Beschlagungen verringert. Eine Haftung im Sinne der Erfindung bezeichnet die Haftreibung einer Fläche an einer anderen, beispielsweise der Fläche der Hufschutzsohle auf der Bodenfläche, welche das Rutschen vermeidet.
Das Anforderungsprofil eines Materials eines Kernes der Grundplatte einer Hufschutzsohle überschneidet sich mit dem, welches für die Grundplatte und/oder den Mantel eines Luftschutzes gilt, wobei weitere Parameter für ein optimales Basismaterial eines Kerns berücksichtigt werden können. Weitere Kriterien, welche für die Eignung eines Basismaterials für den Kern entsprechend der erfindungsgemäßen Anwendung bedeutsam sind, können als eine Witterungs- und Formbeständigkeit, eine geringe Wasseraufnahme und gute Widerstandsfähigkeit gegen viele Chemikalien sowie Formbeständigkeit in der Wärme beschrieben werden. Die Formbeständigkeit unter Wärmeeinfluss ist besonders bedeutsam für die Herstellung des Kernes via Spritzgussverfahren, da der Kern in diesem Verfahren von dem erhitztem, plastischen Mantelmaterial umschlossen wird, dessen Aushärtung der Kern maßhaltig und formschlüssig überdauern muss. Die Formbeständigkeit in der Wärme wird nach ISO 75 bestimmt.
Dieses Anforderungsprofil erfüllen gesättigte Polyester auf der Basis von thermoplastischen Polybutylenterephthalat (PBT). Eine beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung ist daher die Verwendung von thermoplastischen Polybutylenterephthalat (PBT) als Basismaterial für einen Kern. Es hat sich gezeigt, dass thermoplastische, teilkristalline, gesättigtem Polyester auf der Basis von PBT vorteilig in dieser Ausgestaltung des erfindungsmäßen Hufschutzes sind. Im Besonderen hat sich gezeigt, dass glasfaserverstärkte, thermoplastische, teilkristalline, gesättigtem Polyester auf der Basis von PBTs vorteilig für die Verwendung und Herstellung des erfindungsgemäßen Hufschutzes sind. Derivate dieser Ausgestaltung sind vielseitig modifizierbar und stellen eine sehr gute technische Eignung als Grundmaterial für einen Kern eines Hufschutzes dar. Die technische Eignung dieser Ausgestaltungen zeichnet sich durch hohe Steifigkeit und Festigkeit, sehr gute Formbeständigkeit in der Wärme, geringe Wasseraufnahme, hervorragender Maßhaltigkeit, guten Sterilisierbarkeit, einer hohen Oberflächenqualität, ausgezeichnetem thermischem Langzeitverhalten und guter Widerstandsfähigkeit gegen viele Chemikalien aus. Darüber hinaus zeigen die PBT- basierten Kerne eine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit und ein hervorragendes Wärmealterungsverhalten. Bevorzugt wird die Verwendung von Kunststoffen für den Mantel und den Kern, welche eine chemische Verbindung eingehen können. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird PBT-GF30 für den Kern verwendet, insbesondere wenn der Mantel aus TPU gestaltet ist.
Der Kern kann ferner geschäumtes TPU Basismaterial aufweisen, welches nach dem Wissen des Fachmanns durch Beimischung definierter Mengen Wasser bei der Polymersynthese ermöglicht ist, welches Kohlenstoffdioxidgas als Kondensat hervorruft, sodass Schaumbildung induziert wird. Das thermoplastische Basismaterial des Kernes der Hufschutzsohle kann geschäumte TPU Pellets aufweisen, welche die Dämpfungseigenschaften und Langlebigkeit der Module fördern.
Dem gegenüber kann ein Erfordernis nach bodenseitiger Härte des Materials der Hufschutzsohle durch einen härteren Kern erfüllt werden (d.h., dass die Shore-Härte des Kernmaterials höher ist als die Shore-Härte des Mantelmaterials). Auf diese Weise potenziert die Modularität therapeutische Effekte besonders bei hohen Schutzanforderungen des Hufes bezüglich mechanischer Belastung.
In einer alternativen Ausführungsform der modularen Hufschutzsohle ist der Kern daher härter als der Mantel ausgestaltet, welches die Haftung und/oder den bodenseitigen Halt der Gangbewegung des Equiden fördert, ohne die Stabilität der gesamten Hufschutzsohle zu benachteiligen. Eine besondere Anwendbarkeit dieser Ausgestaltung ist beispielsweise bei Equiden-Sport im Gelände, wie dem Vielseitigkeitsreiten, gegeben. Bevorzugt wird daher ein Kernmaterial gewählt, dessen Shore-Härte daher um zumindest 10 Shore, besonders bevorzugt um zumindest 15 Shore höher ist als die Shore-Härte des Mantelmaterials.
Aus den beiden Ausgestaltungen harter Kern - weicher Mantel und umgekehrt ergibt sich, dass als geeignete Materialien für den Kern je nach Anforderungen sowohl weiche Polymere (beispielsweise Silikone), als auch harte Polymere als die Materialien des Mantels umfasst sind.
Da es sich bei der erfindungsgemäßen Herstellung via Spritzgussverfahren um ein Verfahren mit hohen Anforderungen an die Form- und Maßgenauigkeit der gewonnen Formkörper handelt, ist die modulare Fertigung von Teilkörpern aus verfahrenstechnischer Sicht vorteilhaft. Hierin bezeichnen Lunker Hohlräume, die bei der Erstarrung gegossener Teile entstehen und daher beim Spritzgießen der thermoplastischen Formteile auftreten können. Genauer bezeichnet Lunkerung den Volumenschwund des Werkstoffes beim Abkühlen TP aus der Schmelze, welche besonders ab Unterschreitung der TG einsetzt und mindestens bis zur Erstarrungstemperatur Ts anhalten kann. Es hat sich im Erfindungsprozess gezeigt, dass die Teilkörperfertigung die Bildung von Lunkern verhindert.
Die Wahrscheinlichkeit der Lunkerung steigt mit der Materialstärke eines Formkörpers, sodass diese, insbesondere bei der Herstellung großer Spritzgussformen, auftreten und die Form- und Maßgenauigkeit des Formkörpers im Allgemeinen beeinträchtigen kann. Um die Bildung von Lunkern während des Spritzgussverfahrens zu vermeiden oder zumindest signifikant zu verringern, ist die Ausbildung der Grundplatte der Hufschutzsohle aus zumindest einem Kern und einem Mantel ebenfalls bevorzugt. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird dabei in einem ersten Schritt der Kern bereitgestellt, welcher in einem zweiten Schritt ummantelt wird.
Es hat sich im erfindungsgemäßen Herstellungsprozess als vorteilig erwiesen, wenn der Kern eine chemische Kompatibilität zum Material des Mantels aufweist, da sich dadurch die Möglichkeit der physikochemischen Verbindung beider Module an dessen Oberflächen, beispielsweise via Verschmelzung, ergibt. Diese chemische Material-Kompatibilität hat vorteilhafte technische Effekte für die Festigkeit der Verbindung zwischen Mantel und dem darin integrierten Kern, weil die physikochemischen Bindungsstärken um Größenordnungen größer sind als die reinen Adhäsionskräfte zwischen chemisch weniger kompatiblen Materialien. Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Kern aus dem gleichen thermoplastischen (Grund-)Material (bspw. TPU), besonders bevorzugt aus demselben thermoplastischen Material (bspw. TPU-80(A), TPU-86(A), TPU- 87 (A), TPU-89(A), TPU-90(A), TPU-91(A), TPU-95(A), TPU-96(A) oder TPU-53(D), TPU- 58(D), TPU-75(D), TPU-80(D) oder Mischungen) gebildet, wie der Mantel.
Die Qualität, insbesondere die Formpräzision, von thermoplastisch geformten Formkörpern, wie beispielsweise mittels Spritzgussverfahren, unterscheidet sich mit den Materialeigenschaften den jeweiligen TPs. Eine optimale thermische Prozessführung des thermischen Urformens, insbesondere des Spritzgussverfahrens, ist spezifisch für die chemische Natur des thermoplastischen Materials. Die thermische Prozessführung berücksichtigt unvermeidbare Material-spezifische thermoplastische Modifikationen, wie beispielsweise Expansion oder Kontraktion, um eine Abweichung der Form des Formteils von der eigentlich gewünschten Form zu vermeiden. Daher ist die erfindungsgemäße Wahl physikochemisch zueinander ähnlicher TPs für eine vergleichbare Prozessführung besonders förderlich für die Qualität modular aufgebauter Erzeugnisse. Es hat sich gezeigt, dass eine Lunkerung durch die Verwendung von chemisch ähnlichen TPUs verringert werden kann. Entsprechend des erfinderischen Gedankens geht eine maximale chemische Kompatibilität der Formteile einer Hufschutzsohle mit einer maximalen Stabilität derselben einher.
Die Verwendung chemisch kompatibler Materialien für den erfindungsgemäßen modularen Hufschutz ermöglicht Vorteile zu dessen Entsorgung nach der Nutzungsdauer. Modulare Erzeugnisse aus Modulen chemisch kompatibler Materialien können in einem gemeinsamen Recyclingprozess für den Kern und den Mantel, ohne dem Erfordernis nach der Zerlegung des Hufschutzes recycelt werden, so dass dessen Material als ein Basismaterial zur Fertigung weiteren Formkörper desselben Materials dienen kann. Der Gesamte Hufschutz kann somit vorteilhaft einem gemeinsamen Recyclingprozess unterzogen werden, um das Basismaterial wiederzugewinnen. Das recycelte Material könnte als ein Basismaterial für die gleiche Art von Hufschutzsohle oder für ein Laschensystem als auch für den gesamten Hufschutz dienen. Grundsätzlich kann das recycelte Material als ein Basismaterial auch für die Herstellung anderer Erzeugnisse dienen. Folglich ermöglicht die Verwendung chemisch kompatibler Materialien für den erfindungsgemäßen modularen Hufschutz vorteilig eine Kosten- und Aufwandsersparnis, da die Module gemeinsam entsorgt und/oder recycelt werden können.
Eine Ausführungsform einer Hufschutzsohle aus Vollmaterial zielt auf eine maximale Stabilität und/oder Lebensdauer unter minimalen Fertigungskosten mit besonderer Eignung für den Freizeitbereich ab, wohingegen eine Ausführungsform der modularen Hufschutzsohle aus Kern und Mantel auf maximale Individualisierbarkeit und therapeutische Effektivität abzielt. In einer Ausgestaltung der Hufschutzsohle ist in einem Bereich um ein horizontales Zentrum herum eine Aussparung in der Grundplatte angeordnet.
Erfindungsgemäß ist in der Hufschutzsohle in einem Bereich um das horizontale Zentrum herum eine Aussparung in der Grundplatte angeordnet. Die Aussparung macht den Beschlag besonders leicht und wirkt gleichzeitig vorteilig einer Versiegelung der Unterseite des Hufes entgegen, welche nachteilig aus dem Stand der Technik bekannt ist. Eine Versiegelung ist eine Abdichtung einer Oberfläche unter Vermeidung von Stoffaustausch. Die Vermeidung der Versiegelung bedeutet die Erhaltung der natürlichen Selbstregulation von dynamischen Austauschprozessen an der Unterseite des Hufes, insbesondere von Feuchtigkeit. Durch die Aussparung wird zum einen umgangen, dass bereits vorhandene Fäulniserreger an der Oberfläche des Horns an der Hufunterseite eingeschlossen werden, wie es bei Versiegelung der Fall ist. Da es sich hierbei hautsächlich anaerobe Bakterien handelt, d.h. Keime, die sich unter Luftabschluss vermehren, wird eine Bildung eines Nährbodens für parasitäre Keime und Fäulnis durch die Aussparung effektiv vermieden.
Zum anderen fördert der durch die Aussparung der Hufschutzsohle gebildete Hohlraum zwischen der Grundplatte und dem Huf des Equiden vorteilig eine Luftzirkulation im Sinne der natürlichen dynamischen Austauschprozesse der Hufunterseite. So kann der Stau von Feuchtigkeit oder Nässe und/oder mikrobielle Aktivität durch die erwirkte Luftzirkulation vermieden bzw. auf ein Minimum reduziert werden. Diese Unterstützung natürlicher Zirkulation ist bedeutsam für die Langzeit-Anwendung des Hufschutzes am Huf des Equiden und besonders bedeutsam für therapeutische Zwecke. Hierin ermöglicht die erfindungsgemäße Hufschutzsohle eine Langzeit-Anwendung des Hufschutzes als Alternative zu Metallbeschlägen, welche u.a. aufgrund ihres hohen Gewichtes und der Verwendung von Nägeln für die Anwendung als therapeutischer Hufschutz nicht in Frage kommen.
In einer Ausgestaltung umfasst die Grundplatte im Wesentlichen eine U-förmige Ausgestaltung.
Die Hufschutzsohle weist in einer Ausgestaltung der Erfindung eine U-förmige Gestalt der Grundplatte auf, welche bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Symmetrie eines Hufes folgt. Eine u-förmige Ausgestaltung kann als Synonym für hufeisenförmig verstanden werden. Im Sinne des Erfinders ist die bestimmungsgemäße Anordnung der Hufschutzsohle am Huf so definiert, dass die u-förmige Ausgestaltung der Hufschutzsohle der Form des Tragerandes gespiegelt entspricht, wobei der Scheitel der u-förmigen Grundplatte an der Hufzehe und die Schenkel der u-förmigen Grundplatte in Kongruenz zu den Seitenwänden, auf die Trachten auslaufend, angeordnet ist. In einer Ausgestaltung sind die Schenkel der U-förmigen Ausgestaltung der Grundplatte über eine Brücke miteinander verbunden. Bevorzugt umfasst die Brücke eine bogenförmige Materialaussparung und eine keilförmige Materialaussparung. Dabei ist die Form der Materialaussparung so aufeinander abgestimmt, dass die Schenkel der Grundplatte einer möglichst natürlichen Bewegung / einem möglichst natürlichen Gang (bspw. Spreizung des Hufes während des Ganges) folgen.
Einer möglichen Destabilisierung der Grundplatte an den Schenkeln der u-förmigen Ausgestaltung der Hufschutzsohle wird durch eine erfindungsgemäße Brücke (4.0) entgegengewirkt, welche die getrennten Schenkel der u-förmigen Grundplatte der Hufschutzsohle, insbesondere im distalen Abschnitt der Schenkel miteinander verbindet. Die funktionale Ausgestaltung der Brücke ermöglicht mindestens zwei unabhängige technische Merkmale, die im Folgenden ausgeführt sind.
Zum einen wirkt die Brücke als stabilisierendes Mittel der zueinander ausgerichteten Schenkel, welche bei bestimmungsgemäß Gebrauch ständigen Kraftwirkungen ausgesetzt sind. Es wirken einerseits unregelmäßige vertikale Kraftvektoren, beispielsweise durch unebenen Boden beim Auftritt des Equiden, andererseits wirken ständig vertikale Kraftvektoren entsprechend dem Hufmechanismus des Equiden, welche besonders auf die Schenkel der u-förmigen Grundplatte der Hufschutzsohle wirken. Die Brücke fördert durch den Verbund der Schenkel eine Formstabilität des Hufschutzes, welche nicht nur unerlässlich für eine lange Tragezeit ist, sondern auch eine effektive Unterstützung der natürlichen Hufanatomie ermöglicht. Auf diese Weise wird ein nachteiliges Ausscheren der Trachten des Hufes bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Hufschutzsohle am Huf effektiv vermieden.
Zum anderen erwirkt die Brücke bei bestimmungsgemäßer Anordnung der Hufschutzsohle am Huf eine maximale Flexibilität der Schenkel - entsprechend der Natur der Hufmechanik an dem dazu entsprechenden Bereich des Hufes. Im Erfindungsprozess wurde die Wandstärke, die Dicke, die Form und die Position der Brücke hinsichtlich maximaler Flexibilität und bestmöglicher Förderung der Formstabilität der Grundplatte optimiert. Die bogenförmige Materialaussparung an der Oberseite und die keilförmige Materialaussparung an der Unterseite der Brücke fördert die beiden beschriebenen technischen Effekte der maximalen Flexibilität und Stabilität der Hufschutzsohle.
In einer Ausgestaltung umfasst die Aussparung eine Perforationsplatte.
In einer Ausgestaltung ist die Dicke der Perforationsplatte bezogen auf die Dicke der Grundplatte um zumindest 50% reduziert. In einer Ausgestaltung ist die Perforationsplatte derart horizontal in der Höhe der Grundplatte angeordnet, dass die Perforationsplatte weder in Kontakt zum Huf noch zum Boden steht.
Vorzugsweise umfasst die Grundplatte eine Perforationsplatte, wobei die Perforationsplatte nicht in Kontakt, insbesondere nicht n direktem Kontakt, zum Huf und/oder zum Boden steht, wobei diese auf einen im Wesentlichen ebenen Untergrund / Boden bezogen ist.
In einer Ausgestaltung ist die Perforationsplatte über eine umlaufende Einfassung mit geringer Materialwandstärke am Rand der Aussparung entfernbar.
Bevorzugt ist die Perforationsplatte über eine umlaufende Einfassung mit der Grundplatte verbunden ist, wobei die Materialstärke der umlaufenden Einfassung (weniger als ein Viertel der Höhe der GP beträgt. Weiterhin bevorzugt beträgt die Materialstärke der umlaufenden Einfassung weniger als ein Fünftel, oder weniger als ein Sechstel der Höhe der Grundplatte. Vorteilhaft lässt sich mit einer dünneren Materialstärke der umlaufenden Einfassung die Perforationsplatte leichter aus der Grundplatte, bspw. durch ein Schneidwerkzeug, trennen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Hufschutzsohle umfasst die Aussparung der Grundplatte eine Perforationsplatte (3.2). Eine Perforationsplatte im Sinne der Erfindung umfasst eine mit geöffneten Vertiefungen (insbesondere eine die Perforationsplatte durchgängige Lochung oder ein Gitter) durchsetze Platte. Perforation bedeutet hierin, dass die Perforationsplatte sowohl als Gitter als auch mit einer durchgängigen Lochung ausgebildet sein kann. Besonders bevorzugt weist die Perforationsplatte eine durchgängige Lochung auf.
Die einzelnen, die Perforationsplatte durchdringenden, Löcher einer durchgängigen Lochung können dabei jede erdenkliche Form, bspw. rund, dreieckig oder viereckig aufweisen.
Die einzelnen, die Perforationsplatte durchdringenden, Löcher einer durchgängigen Lochung können regelmäßig oder unregelmäßig innerhalb der Perforationsplatte angeordnet sein.
Als besonders geeignet hat sich eine durchgängige Lochung erwiesen, bei der die Löcher einen Durchmesser von weniger als 15 mm, besonders bevorzugt von weniger als 10 mm, ganz besonders bevorzugt von weniger als 7 mm, noch weiter bevorzugt von weniger als 4 mm aufweisen. Einerseits kann hierdurch insbesondere das Eindringen kleiner Stör- bzw. Fremdkörper (bspw. Steine), die eine unerwünschte Verletzung oder Reizung des Hufes des Equiden zur Folge haben können, verhindert werden, wobei aber zugleich eine Luftzirkulation gewährleistet bleibt. Bei den vorgenannten Durchmessern der Löcher der Perforationsplatte hat sich eine Anzahl von 4 Löchern pro 4 cm2 als völlig ausreichend erwiesen, um die damit einhergehenden Vorteile zu erzielen. So zum Beispiel schützt die Perforationsplatte die weiche Hufsohle (d.h. die Unterseite des Hufes des Equiden) vor dem Eindringen und vor mechanischen Einflüssen durch Stör- bzw. Fremdkörper. Die Anzahl, Form und Größe der Perforationen sind wirksam sowohl für die Stabilität der Perforationsplatte als auch bezüglich dessen Schutzwirkung für den Huf. Der Erfinder hat herausgefunden, dass im Besonderen eine konische Form der geöffneten Vertiefungen von Vorteil ist, wobei die Perforation auf der dem Huf abgewandten Seite einen kleineren Querschnitt als auf der dem Huf zugewandten Seite aufweist. Die konische Form der geöffneten Vertiefungen verhindert ein Eindringen und Einklemmen von Fremdkörpern wie Steinen oder Stückchen bestmöglich und fördert deren Abfallen im Gangverlauf des Equiden.
Die Perforationsplatte füllt die Aussparung vorzugsweise derart aus, dass eine Kontinuität der Perforationsplatte mit der Hufschutzsohle über eine vorzugsweise umlaufende Einfassung ausgebildet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung ist die vorzugsweise umlaufende Einfassung, die die Perforationsplatte mit der Hufschutzsohle verbindet, von geringerer Materialstärke als die Perforationsplatte, sodass die Einfassung als Sollschnittstelle fungiert. Auf diese Weise kann die Perforationsplatte bei Bedarf mit einem Schnitt,- oder Schneidwerkzeug (z.B. einem Tapeziermesser) an der Sollschnittstelle entfernt werden. Die Perforationsplatte führt zu bedeutsamen technischen Effekten, die im Folgenden erläutert werden.
Die Perforationsplatte ist erfindungsgemäß derart angeordnet, dass sie die Begrenzungen der Ober- und Unterseite der Grundplatte nicht überschreitet. Der Schutz der weichen Hufsohle vor mechanischen Einflüssen ist technisch optimal, wenn die Dicke der Perforationsplatte bezogen auf die Dicke der Grundplatte in einer Ausgestaltung variiert, bevorzugt reduziert, besonders bevorzugt um zumindest 50%, ganz besonders bevorzugt um zumindest 60% reduziert ist. Die reduzierte Dicke ermöglicht ferner eine vorteilige Material- und damit eine Gewichts- und Kostenersparnis. Weiterhin fördert die derart gestalte Perforationsplatte vorteilig eine Luftzirkulation an der Unterseite des Hufes, sodass die Hufschutzsohle bei bestimmungsgemäßem Gebrauch als Luftkammersystem fungiert. Diese Luftkammersystem unterstützt, wie oben diskutiert, die natürlichen und dynamischen Austauschprozessen an der Unterseite des Hufes.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Perforationsplatte der Hufschutzsohle und der Hufschutzsohle für den therapeutischen Bereich ist dessen Beschichtung mit Stoffen antimikrobieller Wirkung, wie beispielsweise silberhaltige Beschichtungen oder Silber-haltige Komposit-Materialien. Die Beschichtung ist dabei bevorzugt auf der dem Huf des Equiden zugewandten Seite der Hufschutzsohle angeordnet, um einer Abnutzung der Beschichtung während der bestimmungsgemäßen Beanspruchung der Hufschutzsohle entgegenzuwirken. Alternativ kann das Grundmaterial der Hufschutzsohle oder zumindest der Perforationsplatte aus einem Silber-haltigen Kompositmaterial gefertigt sein, um einen antimikrobiell wirksamen Hufschutz bereitzustellen.
Sowohl die Luftzirkulation als auch die mechanische Schutzwirkung der weichen Hufschutzsohle wird durch eine horizontal in der Höhe der Grundplatte der Hufschutzsohle angeordnete Perforationsplatte signifikant gesteigert, sodass die Perforationsplatte weder in Kontakt zum Huf noch zum Boden steht.
Als eine alternative Ausgestaltung der Perforationsplatte ist ein Gitter möglich, welches eine gitterförmige Anordnung länglicher Teile in bevorzugt gleichmäßigen Abständen bezeichnet. Da für ein Gitter bevorzugt zwei gekreuzte Lagen von Einzelteilen verwendet werden können, ist die thermoplastische Erzeugung eines Gitters einfacher und somit auch mit einem preislichen Vorteil verbunden.
Zusammenfassend gestalten sich aus der Art der Perforation, aus der Schichtdicke sowie aus der Anordnung der Perforationsplatte in der Aussparung der Hufschutzsohle funktionale Hohlräume, welche förderlich für Austauschprozessen an der Unterseite des Hufes und zum Vermeiden von Fremdkörperstau sind. Die Einfassung der Perforationsplatte erlaubt es dabei, die Perforationsplatte, wenn nötig einfach zu entfernen, beispielsweise wenn im Zuge einer therapeutischen Behandlung frequentiertes Aufträgen von Pflegemitteln an der Hufunterseite gefordert ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Hufschutzsohle ist zumindest ein, vorzugsweise orthogonal zur Grundplatte ausgerichteter, Fortsatz (3.8) an der Außenseite der Grundplatte bzw. diese abschließende Außenkante ausgebildet. Ein Fortsatz bezeichnet eine von der Außenseite der Grundplatte bzw. diese abschließende Außenkante ausgebildete Verlängerung. Ein Fortsatz ermöglicht einerseits einen verbesserten Halt und/oder dem Vermeiden von Verrutschen zwischen Huf des Equiden und Grundplatte der Hufschutzsohle während der bestimmungsgemäßen Beanspruchung des Hufschutzes im Alltag.
Andererseits ermöglicht der Fortsatz eine vereinfachte Fixation der Hufschutzsohle während der Anbringung dieser an der Hufsohle des Equiden. Zu diesem Zweck ist zumindest ein Fortsatz besonders vorteilhaft am Scheitel der Grundplatte angeordnet. Gleichwohl kann zumindest ein weiterer Fortsatz an den Flanken der Grundplatte vorgesehen sein.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Unterseite der Grundplatte der Hufschutzsohle eine Profilierung (5.0) bzw. ein Profilierungsrelief auf. Insbesondere weist die Unterseite der Grundplatte eine Profilierung mit einem flügelförmigen Muster auf. Unter Profilierung ist die Einkehrung der Oberfläche eines ursprünglichen Formkörpers, hier der Grundplatte des Hufschutzes, zu verstehen. Die Profilierung verleiht der Unterseite des Hufschutzes entsprechend ausgestaltete Erhebungen (5.2) und/oder Vertiefungen (5.1) im Querschnitt, welche einem Verrutschen des mit einem Hufschutz versehenen Hufes auf der Bodentrittfläche effektiv entgegenwirken. Diesem erfinderischen Gedanken folgend weisen die Vertiefungen im Querschnitt bevorzugt eine anteilige Tiefe, bevorzugt von ein Viertel, besonders bevorzugt von einem Drittel der (Gesamt-) Dicke der Grundplatte auf. Auf diese Weise ist bei bestimmungsgemäßem Gebrauch der Hufschutzsohle eine maximale Rutschfestigkeit bei gleichzeitiger Formstabilität der Hufschutzsohle gefördert. Die Profilierung und die intrinsisch vorteilhaften Gleitreibungseigenschaften des Materials der Hufschutzsohle wirken synergistisch zu einer verbesserten Rutschfestigkeit, sodass eine erhöhte Sicherheit des Ganges des Equiden - besonders im Vergleich zum konventionellem Hufschutz mit Eisenbeschlag - erzielt werden kann.
Darüber hinaus resultiert aus der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Profilierungsreliefs eine wirksame Unterstützung des natürlichen Hufmechanismus eines Equiden. Der Hufmechanismus beschreibt die elastische Verformung der Hornkapsel bei Be- und Entlastung. Dabei betrifft die Verformung der Hufkapsel unter der Last des Pferdes die Teile des Hufs unterschiedlich. Einige Teile des Hufes werden gestaucht und andere gedehnt, was für eine optimale Stoßdämpfung der physikalischen Kräfte während des Ganges sowie zu einer Durchblutung während der Gangmechanik sorgt. Der eher statischen Zehe des Hufes entsprechend weist in einer Ausführungsform die Vorderseite der Profilierung, bei bestimmungsgemäßer Anordnung auf der Höhe der Zehe des Equiden, der Grundplatte der Hufschutzsohle eine bogenförmige, eher massive und damit versteifende Erhebung auf, während die Schenkel der Hufschutzsohle mit vergleichsweise reich parzellierten und damit flexibleren Erhebungen ausgestattet ist. Die Gestalt der Erhebungen folgt damit den Kraftvektoren, wie der Fachmann sie als die natürlichen Kraftvektoren der Hufmechanik beschreiben würde.
Die parzellierten Erhebungen der Profilierung der Schenkel der Grundplatte ergeben in der Draufsicht ein flügelförmiges Muster, welche neben der kraftmechanischen Elastizität entsprechend dem Hufmechanismus zusätzlich eine flügelartige Flexibilität der Schenkel der vorzugsweise u-förmigen Grundplatte ermöglichen. Genauer bewirkt diese Art der Profilierung an den Schenkeln der vorzugsweise u-förmigen Grundplatte, dass sich die Schenkel flügelartig, elastisch und unabhängig voneinander bewegen können - und damit den dynamischen Anforderungen des Hufes an Stelle der weitesten Dehnung beim Auftreten des Equiden entsprechen.
Eine flügelförmige Ausgestaltung des Profils ermöglicht vorteilhaft, dass Dreck / Schlamm besser nach außen abgeleitet wird und das Pferd somit weniger Gefahr läuft auszurutschen. Zusammenfassend werden durch die erfindungsgemäße Profilierung der Hufschutzsohle einsatzbestimmte Belastungen des Hufschutzes - dynamischer Art durch den Kraftfluss der Gangmechanik oder statischer Art durch das Wachstum der Hufwände im Laufe der Zeit - wenigstens zum Teil zu einer elastischen Verformbarkeit des Hufschutzes mechanisch abgefangen, ohne die Qualität der Befestigung der Grundplatte am Huf zu beeinträchtigen. Die durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der Profilierung gewonnene dämpfende Verformbarkeit des Hufschutzes bildet den natürlichen Hufmechanismus nach und ist daher gesundheitsfördernd für das gesamte Gangbild des Equiden. Als vorteiliger Nebeneffekt ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Profilierung eine Materialeinsparung, sodass die Produktpreisersparnis direkt an den Verbraucher weitergegeben werden kann.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Profilierung formschlüssig mit der Grundplatte verbunden. Dies bedeutet, dass die Grundplatte oder zumindest der Mantel der Grundplatte vorzugsweise als Vollmaterial ausgebildet sind.
Bevorzugt ist die Profilierung ganz oder teilweise aus zumindest einem Einzelprofilelement gebildet, wobei das Einzelprofilelement mittels einer formschlüssigen Verbindung in die Unterseite der Grundplatte anordenbar ist. Eine formschlüssige Verbindung wird bspw. über Schrauben, Nageln, Klick-, und/oder Schnappverbindungen realisiert. Bevorzugt ist eine etablierte formschlüssige Verbindung reversibel, so dass ein Einzelprofilelement wirder aus der Unterseite der Grundplatte entnommen und/oder gegen ein anderes Einzelprofilelement ausgetauscht werden kann.
Austauschbare Einzelprofilelemente bergen den Vorteil, dass die Dämpfungseigenschaften der verschiedenen Bereiche des Hufes angepasst werden können. Vorne oder an der Seite des Hufes / der Grundplatte kann durch die entsprechende Kombination an Einzelprofilelementen also eine andere Dämpfung eingestellt sein, als es an der hinteren Seite des Hufes / der Grundplatte der Fall ist.
In einer weiteren Ausgestaltung sind neben Einzelprofilelementen mit unterschiedlichen Dämpfungseigenschaften auch Einzelprofilelemente mit unterschiedlichen Höhen, bezogen auf die Höhe der Grundplatte, realisiert. So kann mit einem Einzelprofilelement vorteilhaft erreicht werden, dass unterschiedliche Höhen der Hufe ausgeglichen werden.
In einer Ausführungsform ist eine Aufnahmeöse im Schwerpunkt horizontal zur Grundfläche angeordnet.
Zum Zwecke der Lagerung der Hufschutzsohle ist vorzugsweise eine Aufnahmeöse im Schwerpunkt horizontal zur Grundfläche der Hufschutzsohle angeordnet, welche eine Aufhängung der Hufschutzsohle und somit eine platzsparende Lagerung der Hufschutzsohle ermöglicht. Die Aufnahmeöse kann nach der Anbringung der Hufschutzsohle an den Huf des Equiden leicht entfernt werden. Erfindungsgemäß ist ein Entfernen der Aufnahmeöse beispielsweise an einer Sollschnittstelle mit geringerer Materialwandstärke ermöglicht, welche an der Verbindungsstelle von Aufnahmeöse und Hufschutzsohle angeordnet sein kann.
In einer Ausgestaltung umfasst die Grundplatte, senkrecht zur horizontalen Ausdehnung der Grundplatte, zumindest eine Durchbohrung zur zusätzlichen Vernagelung am Huf des Equiden.
In einer Ausführungsform umfasst die Grundplatte auf der dem Huf zugewandten Seite Antirutschnoppen, deren Härte größer als die des Hufes am Tragerand des Hufes sind.
Dem erfinderischen Ansinnen einer zusätzlich verbesserten Befestigung zwischen Huf und Hufschutzsohle entspringt eine Ausgestaltung der Grundplatte mit Antirutschnoppen auf der dem Huf zugewandten Seite. Antirutschnoppen, eine höckerartige Erhebung auf einer Oberfläche der Grundplatte bezeichnend, sind erfindungsgemäß härter als der Tragerand des Hufes. So kann das Material der Grundplatte mit der Kontaktfläche am Tragerand des Hufes verzahnt werden, um die Haftreibung vorteilig für die Festigkeit der Verbindung bzw. der Befestigung zwischen Huf und Hufschutzsohle zu erhöhen.
Die Antirutschnoppen können dabei in Form von Halbkugeln, Endloskeilen und Pyramiden als auch in Form von Pyramidenstümpfen und/oder Kegelstümpfen ausgebildet sein.
In einer Ausführungsform umfasst die Grundplatte auf der dem Huf zugewandten Seite wenigstens eine Einlage, wobei die Härte der Einlage kleiner als die des Materials der Grundplatte ist.
Eine weitere Möglichkeit der verbesserten Befestigung zwischen Huf und Hufschutz ist erfindungsgemäß durch Einlagen realisiert. So kann die Grundplatte und/oder das Hufschutzlaschensystem, insbesondere die Laschen in einer besonderen Ausgestaltung auf der dem Huf zugewandten Seite eine Einlage aus Kautschuk, Latex, Kunststoff, Glasfaser oder Carbonfaser umfassen, deren Shore-Härte kleiner als die des Materials der Grundplatte ist. Diese Einlagen von Huf und Hufschutzsohle können als Zwischenschicht weiteren Zwecken dienen. Einlagen aus Kautschuk, Latex, Kunststoff, Glasfaser oder Carbonfaser sind erfindungsgemäß als stoßdämpfende Zwischenschicht umfasst. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung einer Einlage für den therapeutischen Bereich sind Einlagen mit antimikrobieller Wirkung, wie beispielsweise silberhaltige Materialien, oder eine Kombination aus mindestens einem der genannten Einlagenmaterialien als ein Silber enthaltenes Komposit-Material. Komposite bezeichnen einen Werkstoff als Verbund aus mehreren Materialien. In einer Ausführungsform umfasst die Außenseite der Grundplatte Leuchtvorrichtungen. Insbesondere sind an der Außenwand der Grundplatte Reflexionsstreifen und/oder piezobetriebene Leuchtmittel angeordnet. Diese erhöhen vorteilhaft die Sichtbarkeit des Equiden bei schlechten Lichtverhältnissen.
Da es sich bei dem erfindungsgemäßen Erzeugnis um einen Hufschutz handelt, ist die Integration von Schutzkomponenten mit weitreichenden schutztechnischen Auswirkungen vorteilhaft für eine Ausgestaltung der Erfindung, besonders für Equiden im Einsatz im Straßenverkehr, wie beispielsweise bei Polizeipferden. Opportun aus verkehrssicherheitstechnischer Sicht umfasst eine Ausgestaltung Leuchtvorrichtungen in die Außenseite (d.h. der dem Huf abgewandten Seite) der Grundplatte der Hufschutzsohle, insbesondere LEDs, vorzugsweise betrieben durch Bereitstellung der Energie aus ebenfalls in die Grundplatte eingelassene piezoelektrischen Elemente. Diese sind so in der Grundplatte eingelassen, dass während des Ganges des Equiden durch die piezoelektrischen Elemente ausreichend elektrische Leistung bereitgestellt wird, um die piezobetriebenen Leuchtmittel zu betreiben.
Dadurch sind die Leuchtmittel vorteilhaft unabhängig von einer externen Stromversorgung wie bspw. Batterien oder Akkumulatoren.
In verschiedenen Ausführungsformen umfasst das thermoplastische Polymer unverstärktes thermoplastisches Polyurethan-Elastomer (TPU) mit einer Härte im Bereich von 50 bis 98 Shore, ganz besonders bevorzugt TPU-57(D), TPU-75(A), TPU-80(A), TPU-86(A), TPU-87 (A), TPU-89(A), TPU-90(A), TPU-91(A), TPU-95(A), TPU-96(A) oder TPU-53(D), TPU-58(D), TPU-75(D), TPU-80(D) oder Mischungen daraus.
In einer Ausführungsform umfasst das thermoplastische Polymer eine Dichte von geringer als 5 g ern-3, bevorzugt geringer als 1.5 g-crn-3, besonders bevorzugt geringer als 1.3 g ern-3.
In einer Ausführungsform weist das Polymer bevorzugt ein Zugmodul von zumindest 50 mPa, bevorzugt im Bereich von 60 bis 100 mPa, besonders bevorzugt im Bereich von 75 bis 95 mPa auf.
Bevorzugt umfasst die Hufschutzsohle Nagelgesenke. Bei diesen handelt es sich vorzugsweise um Durchbrüche, die durch den Mantel und den Kern gehen. Die Nagelgesenke erlauben vorteilhaft ein Vernageln der Grundplatte mit dem Huf, welches zusätzlich zu einer anderen Befestigung (bspw. Verkleben oder thermisches Schweißen) erfolgen kann.
Die Erfindung betrifft zudem ein Hufschutzlaschensystem aus einem thermoplastischen Polymer zur Befestigung einer Hufschutzsohle nach einem der Ansprüche 1 bis 20 an einen Huf eines Equiden, wobei das Hufschutzlaschensystem aus zumindest einem Kragen und zumindest einer Lasche gebildet ist, wobei der Kragen und die Lasche über einen Stegbereich miteinander verbunden sind, wobei der Stegbereich Lasche und Kragen über (n+1) Stege, die durch n Aussparungen im Stegbereich ausgebildet sind, miteinander verbindet.
Der erfindungsgemäße Hufschutz umfasst zudem ein Hufschutzlaschensystem, welches in der gemeinsamen Verwendung mit dem der im vorigen Teil beschriebenen Hufschutzsohle synergistisch neue technische Effekte für den erfindungsgemäßen Hufschutz für den Huf eines Equiden bereitstellt und zur Befestigung der Hufschutzsohle an einen Huf eines Equiden dient.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Hufschutzlaschensystem aus einem thermoplastischen Polymer (wie hierin definiert) gebildet.
Das Hufschutzlaschensystem ist aus zumindest einem Kragen (8.3) und zumindest einer Lasche (8.1) gebildet, welche erfindungsgemäß über einen Stegbereich miteinander verbunden sind.
Eine Lasche (8.1) ist die eine Seite einer Verbindung, bei der zwei Stücke eines flachen Materials überlappend verbunden werden. Erfindungsgemäß erfolgt die überlappende Verbindung mit der Hufwand des Hufs eines Equiden.
Der Kragen (8.3) weist erfindungsgemäß eine planen, rechteckige Grundfläche auf, welche erfindungsgemäß zur überlappenden Verbindung zwischen den Laschen mit der Grundplatte der Hufschutzsohle vorgesehen ist. Bei orthogonaler Aufstellung des Kragens zur Grundplatte der Hufschutzsohle schließt die rechteckige Grundfläche des Kragens flächig und formschlüssig mit der Außenseite der Grundplatte der Hufschutzsohle ab, und bedeckt diese bei bestimmungsgemäßem Gebrauch. Eine derart flächige Verbindung des Hufschutzlaschensystems an der Grundplatte hat den Vorteil einer maximal großen Haftfläche und gewährleistet eine feste Verbindung beider Elemente bei deren flächiger Verbindung. Bei dieser bestimmungsgemäßen Aufstellung schließt die Unterseite des Kragens bündig mit der unteren Begrenzung der Außenseite der Grundplatte der Hufschutzsohle ab.
Der Kragen und eine bzw. die Lasche sind nach Sinnen der Erfinder über einen Stegbereich (8.2) miteinander verbunden, welcher vorzugsweise n Aussparungen und (n+1) Stege, die vorzugsweise die Aussparung einfassen und somit den Kragen mit der Lasche verbrücken, umfasst.
Die Form der Aussparungen kann beliebig (z.B. im Wesentlichen flach, rund oder eckig) ausgewählt sein. Bevorzugt ist die Ausgestaltung der Aussparung als Ellipse, vorzugsweise eines Lameschen Ovals, auch bekannt als Superellipse. Die Superellipse bezeichnet eine geometrische Figur als Annäherung der Geometrie einer Ellipse an die Geometrie des Rechtecks. Die ellipsenförmige Form der Aussparung ist vorzugsweise längsseitig bündig mit der Unterseite des Kragens ausgebildet. In der Gestaltung der Aussparungen des Stegbereiches liegt die technische Intention der maximalen Torsionsfähigkeit der Laschen gegenüber dem Kragen bzw. dem Huf gegenüber der Hufschutzsohle. Durch die n+1 Verbrückungen der Stege zwischen dem Kragen und der Lasche des Hufschutzlaschensystems werden die Torsionskräfte der Hufbewegung bei bestimmungsgemäßer Anbindung des Hufschutzes an den Huf des Equiden nicht nur um die Fläche der Aussparung reduziert, sondern die Torsionskräfte werden für jeden Steg unabhängig übertragen. Diese beiden technischen Effekte tragen bei bestimmungsgemäßer Anordnung des Hufschutzes an den Huf des Equiden maßgeblich zu einer effektiven Entkopplung der Bewegungsmechanik von Huf und Hufschutzsohle bei und ermöglichen dadurch eine maximale Elastizität des Hufschutzes, ohne Verlust der Stabilität der Verbindung zwischen Huf und Hufschutzsohle, und/oder ohne Verlust der Langzeitstabilität der Hufschutzanbringung.
In einer Ausführungsform umfasst das Hufschutzlaschensystem wenigstens einen Falz, der zwischen dem Kragen und der Lasche angeordnet ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung umfasst das Hufschutzlaschensystem einen Falzbereich (8.5). Ein Falz bezeichnet eine Kante, einen Knick oder eine L-förmige Ausgestaltung eines flächigen Körpers, sodass vorteilig eine Neigbarkeit oder Verwinkelung von flächigen Körpern entlang den Falz gegeben ist. Bevorzugt ist der Falz zwischen der Lasche (8,1) und dem Kragen (8.3), besonders bevorzugt oberhalb des Stegbereiches (8.2) angeordnet. Der Falz ist erfindungsgemäß parallel zur Unterseite des Kragens und/oder bei erfindungsgemäßer Anbringung horizontal zur Bodenkontaktfläche angeordnet, sodass eine Winkelachse des Hufschutzlaschensystems im Stegbereichs und parallel zum Tragerand angeordnet ist.
Aus dieser Anordnung der Winkelachse wird ein Freiheitsgrad gewonnen, der den elastischen Charakter der Anbringung des Hufs gegenüber der Hufschutzsohle, ohne die Stabilität der Anbringung zu beeinträchtigen. Der Falz verringert somit ein nachteiliges Verrutschen der beiden Elemente, insbesondere in horizontaler Richtung von Kraftvektoren, gegeneinander. Diese horizontale elastische Stabilität eines Hufs gegenüber der Hufschutzsohle ist besonders bei positiver Beschleunigung des Equiden, beispielsweise beim Wechsel in eine höhere Gangart wie von Trab in den Galopp, oder bei negativer Beschleunigung des Equiden, beispielsweise beim Verringern der Laufgeschwindigkeit, von großer Bedeutung. Der Zugewinn elastischer Freiheitsgrade durch den Falz im Stegbereich fördert den natürlichen Gang eines Equiden. In einer Ausgestaltung umfasst das Hufschutzlaschensystem wenigstens zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Falze umfasst, die zwischen dem Kragen und der Lasche angeordnet sind.
In erfinderischer Fortführung des Falzes umfasst eine Ausgestaltung des Hufschutzlaschensystem wenigstens zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Falze, gemeinsam als Versatz bezeichnet. Durch den Versatz sind zwei Kanten im Wesentlichen parallel zur Hufunterseite angeordnet. Bevorzugt sind unmittelbar aufeinanderfolgende Falze, welche bevorzugt zwischen der Lasche (8.1) und dem Kragen (8.3), und besonders bevorzugt oberhalb des Stegbereiches (8.2) angeordnet sind. In Analogie zu dem einfachen Falz ergeben sich aus dem Versatz technisch vorteilhaft zwei Freiheitsgrade durch zwei Winkelachsen. Der Effekt der beiden Winkelachsen schafft einen signifikanten Zugewinn sowohl an horizontaler als auch an vertikaler Elastizität. Daraus resultiert eine elastische kontrollierte Verschiebbarkeit eines Hufs gegenüber der Hufschutzsohle, wobei ein nachteiliges unkontrolliertes Verrutschen der beiden Elemente gegeneinander ausgeschlossen wird. Vorteilhaft im Gegensatz zu einer einzelnen Winkelachse (hervorgerufen durch die Anordnung eines einfachen Falzes, siehe voriger Punkt) werden bei einer doppelten Winkelachse (hervorgerufen durch die Anordnung eines Versatzes) auch die vertikalen Kraftvektoren der Hufbewegung beim Be- und Entlasten des Hufes eines Equiden mechanisch gedämpft. Dadurch wird die elastische Stabilität des Hufschutzes am Huf entsprechend der natürlichen Hufmechanik eines Equiden gefördert. Der technische Effekt des doppelten Falzes ist daher als maximale Elastizität gegenüber sowohl horizontaler als auch vertikaler Lastenschübe beschrieben. Wie bei der Anordnung als Falz erlaubt die Anordnung des Versatzes ein Vermeiden nachteiligen Verrutschens vom Huf gegenüber der Hufschutzsohle.
In einer Ausführungsform umfasst die Lasche des Hufschutzlaschensystems auf der dem Huf des Equiden zugewandten Seite zumindest eine Schicht aus TPE. Bevorzugt ist die Lasche und/oder der Kragen aus einem thermoplastischen Polymer gebildet. Dieses thermoplastische Polymer kann das gleiche Polymer sein, aus welchem der Mantel gebildet ist.
Es ist von Vorteil, wenn die durch den Falz und/oder dem Versatz gewonnenen Freiheitsgrade synergistisch mit der inhärenten Elastizität eines plastischen Polymermaterials des Hufschutzlaschensystems wirken. Indes ist das Polymer des Hufschutzlaschensystems erfindungsgemäß aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), wie hierin definiert, bevorzugt aus einem thermoplastischen Polyurethan-(PU-)Material, besonders bevorzugt aus TPU geformt. Das Grundmaterial des Hufschutzlaschensystems kann auch aus den Modifikationen von TPU, beispielsweise glasfaserverstärktem TPU, polyesterbasiertem TPU und/oder polyetherbasiertem TPU gestaltet sein. Durch diese Modifikation, insbesondere durch die Glasfaserverstärkung können gute hohe Steifigkeitswerte bei gleichzeitig guter Dehnung, guter Beständigkeit und guter Schlagzähigkeit bereitgestellt werden. Weiterhin weist glasfaserverstärktes TPU einen niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizient und eine gute Lackierbarkeit auf.
Die Verwendung von TPU als Grundmaterial des Hufschutzlaschensystems fördert darüber hinaus dessen Vermögen der Dynamik der Hufbewegung und dem komplexen Zusammenspiel von Verformungen der Hornkapsel beim Gang des Equiden zu folgen. Das Material des Hufschutzlaschensystems unterstützt die elastische Entkopplung des Hufmechanismus und des Hufschutzes, sodass mechanische Belastungen wie Scherkräfte, Schwingungen, Vibrationen und Schläge zwischen den Elementen eines Hufes und eines Hufschutzes minimiert werden.
In diesem erfinderischen Gedanken ist eine Lasche des Hufschutzlaschensystems wenigstens aus einer Schicht aus TPE umfasst. In einer weiteren Ausführung ist die Lasche aus einer elastomeren Außenschicht und mindestens einer weicheren elastomeren Mittelschicht ausgebildet, sodass ein beliebig ausgefächerter Härte- oder Elastizitätsgradient des Materials des Hufschutzlaschensystems von der hufabgewandten Außenschicht der Lasche bis hufzugewandte Innenwand der Lasche verläuft. Optimalerweise schließt dieser Härtegradient die Eigenschaften der optionalen Klebeschicht mit ein, die die Lasche des Hufschutzlaschensystems mit dem Huf verbindet.
Vorzugsweise ist die Lasche und/oder der Kragen zumindest zweischichtig aufgebaut, wobei eine der Schichten hufseitig orientiert ist und eine der Schichten hufabseits orientiert ist und wobei zumindest eine der Schichten aus dem thermoplastischen Polymer gebildet ist. Bevorzugt ist die hufseitig orientierte Schicht der Lasche und/oder des Kragens aufschmelzbar und mit einer Fläche stoffschlüssig verbindbar.
In einer Ausgestaltung umfasst die Außenseite der Hufschutzssohle oder der Kragen zumindest einen Vorsprung, der in ein aufgeschmolzenes thermoplastisches Polymer gedrückt werden kann. So kann vorteilhaft erreicht werden, dass der Kragen mechanisch stabiler mit der Grundplatte verbunden werden kann wie weiter unten beschrieben. Ein solcher Vorsprung kann verschiedene Formen aufweisen und bspw. in T-Form ausgestaltet sein. Die Lasche des Hufschutzlaschensystems dient als ein flächiges Verbindungsstück zum verklebenden oder verschweißenden Verbinden von Formkörpern, erfindungsgemäß als direkte Verbindung zwischen dem Huf eines Equiden und der Hufschutzsohle.
In einer technisch wirksamen Ausgestaltung ist die Lasche im Wesentlichen als gleichschenkliges Trapez ausgeformt, welche sich von dem Stegbereich nach oben hin verjüngt. Ein gleichschenkliges Trapez umfasst zwei gleich lange Seiten und parallel angeordnete, unterschiedlich lange Ober- und Unterseiten, wobei die beiden Innenwinkel der parallelen Seiten gleich groß sind. Entsprechend werden die Ober- und die Unterseite an Ihrer halben Länge von einer zu ihnen orthogonalen Symmetrieachse durchzogen.
Zum einen bewirkt die trapezförmige Ausgestaltung der Lasche, dass bei erfindungsgemäßer Anbringung des Hufschutzlaschensystems am Huf des Equiden eine maximal flächige Auflage der Lasche auf der konisch zulaufenden Hufwand gefördert wird, ohne dass sich die Laschen gegenseitig überlagern. Das Vermeiden einer Überlagerung der Laschen vermeidet ein schlechtes Haftvermögen der Laschen auf der Hufoberfläche bei erfindungsgemäßer Anbringung. Es ist dem Fachmann bekannt, dass die Hufform, einschließlich ihrer konischem Aufbaus (Konizität), im direkten Zusammenhang mit der Rasse des Equiden steht. Die Ausprägung der Konizität eines Hufes erfordert für das Ersinnen maximaler Auflagefläche des Hufschutzlaschensystems ein entsprechend ausgeprägtes Anwinkeln der Laschen gegeneinander auf dem Huf, welches durch die trapezförmige Form der Laschen vorteilig für ein weites Spektrum von Hufformen möglich ist. Da sich gewöhnliche Winkelmaße idealer Hufwinkel an der Zehe zwischen 45 bis 50 Grad und für den steileren Trachtenbereich zwischen 50 bis 55 Grad bewegen, ist eine individuelle Anpassung der Lasche an die Hufgeometrie bedeutsam für eine breite Anwendbarkeit und damit für das wirtschaftliche Potential des Hufschutzlaschensystems als auch des Hufschutzes im Allgemeinen.
Die trapezförmige Ausgestaltung der Lasche ermöglicht zudem eine große Oberfläche und damit eine große Kontaktfläche zur Anbringung der Lasche. Eine derart flächige Lasche des Hufschutzlaschensystems hat den Vorteil einer großen Haftfläche an der Huffläche und gewährleistet eine feste Anbringung des Hufschutzes am Huf des Pferdes. Bei konventionellen mit Nägeln am Huf befestigten Hufeisen werden die auftretenden Kräfte über die Nägel geleitet, was zwangsläufig zu einer Beschädigung des Horns führt. Entgegen dazu erlaubt die Befestigung mittels des erfindungsgemäßen Hufschutzlaschensystems eine günstigere Verteilung der Kräfte über die Seitenflächen des Hufes.
Optional ist an dem Hufschutzlaschensystem eine Aufnahmeöse (8.4) zum Zwecke der Lagerung vorzugsweise an der Oberseite der Lasche angeordnet, welche zentrisch zur Symmetrieachse und zur Oberseite der Lasche eingelassen ist. Zusammenfassend begünstigt das erfindungsgemäße Hufschutzlaschensystem sowohl in Material als auch in Gestalt, dass der Hufschutz trotz der flächigen und festen Verbindung am Huf den Bewegungen der einzelnen Elemente folgen kann.
Zusammenfassend ermöglicht der erfindungsgemäße Steg technisch bedeutsame Effekte, da zwischen dem Hufschutz und dem Huf auftretende Kräfte und Spannungen elastisch minimiert, partielle Kräftekonzentrationen durch großflächige Übertragung vermieden, und auf diese Weise langhaltende Verbindungsstabilität gewährleistet wird.
Anbringen des Hufschutzes
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anbringen eines Hufschutzes auf den Huf eines Equiden, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: Erstens: Reinigen und/oder Begradigen der Huffläche, zweitens: Zusammenfügen der Hufschutzsohle mit dem Hufschutzlaschensystem zu dem Hufschutz, drittens: Befestigen des Hufschutzes an der so präparierten Huffläche, wobei der Hufschutz vorzugsweise frei von Nägeln durch Kleben und/oder thermisches Schweißen an der präparierten Huffläche befestigt wird.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anbringen eines Hufschutzes an den Huf eines Equiden wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
(i) Partielles, über einen vorübergehenden Temperatureintrag erwirktes, Aufschmelzen zumindest einer hufseitig orientierten Schicht zumindest einer Lasche.
(ii) Inkontaktbringen zumindest einer partiell aufgeschmolzenen hufseitig orientierten Schicht der Lasche mit einer Hufwand.
(iii) Thermisches Verschweißen der aufgeschmolzenen hufseitig orientierten Schicht der Lasche mit der Hufwand, wobei das thermische Verschweißen ein Erkalten und stoffschlüssiges Verbinden der hufseitig orientierten Schicht der Lasche mit der Hufwand umfasst. In einer Ausgestaltung erfolgt das Zusammenfügen der Hufschutzsohle mit dem Hufschutzlaschensystem zu dem Hufschutz durch Kleben und/oder thermisches Schweißen des Kragens des Hufschutzlaschensystems mit der Außenkante der Hufschutzsohle.
In einer Ausgestaltung erfolgt das Befestigen des Hufschutzes an der präparierten Huffläche durch eine Klebeverbindung der Laschen des Hufschutzlaschensystem.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Anbringen eines Hufschutzes an den Huf eines Equiden umfasst im Wesentlichen das Präparieren des Hufes, das Zusammenfügen des Hufschutzes aus dem Hufschutzlaschensystem und der Grundplatte der Hufschutzsohle, sowie das Befestigen des Hufschutzes an der vorzugsweise präparierten Huffläche ohne die Verwendung von Nägeln.
Genauer erfolgt das Verfahren zum Anbringen eines Hufschutzes an einen Huf eines Equiden dabei durch indirektes und kontaktflächiges Verbinden, umfassend zumindest Verkleben und/oder Verschweißen, der Grundplatte der Hufschutzsohle mit der äußeren Hornwand des Hufes eines Equiden über das Hufschutzlaschensystem. Dieses wird erfindungsgemäß schrittweise durchgeführt, indem ein Zusammenfügen eines Hufschutzlaschensystems mit der Hufschutzsohle vor dem Befestigen des Hufschutzes an die Hufwand des Equiden erfolgt (sequenzierte Anbringung).
Zum Anbringen eines Hufschutzes an den Huf eines Equiden wird die Huffläche des Equiden zunächst durch Reinigen und/oder das Begradigen präpariert. Das Reinigen kann durch Befreien der Huffläche von Fremdkörpern wie beispielsweise Schmutzpartikeln und/oder Entfetten mit einem geeigneten Mittel, wie beispielsweise mit Aceton, ausgeführt werden. Das Begradigen der Huffläche bezeichnet die fachgerechte Hufvorbereitung durch mechanische Eingriffe an der Hornkapsel des Hufs als eine gezielte Kürzung des Hufhornes. Es dient der Widerherstellung der regelmäßigen Hufform zu einer kräftigen, elastischem Hufform unter Vermeidung von progredienten Fäulnisprozessen, welche je nach Haltung (Stall- oder Weidehaltung), Art der Nutzung (Aufzucht, Zucht, Reitpferd oder Fahrpferd),
Alter, Rasse (Körperbau, Huf und Gliedmaßenstellung) und Gesundheitsstatus des Equiden und wird vom Fachmann angemessen vorgenommen. Das Begradigen zielt dabei besonders auf ein ausgeglichenes Druckverteilungsmuster im Hinblick auf eine zur Bodenkontaktfläche des Equiden passende Hufstellung ab, welches den aufzubringenden Hufschutz einschließt. Die Grundplatte wird anschließend bevorzugt an die Gestalt des unteren Querschnittes des fachgerecht präparierten Hufs angepasst. Dem Präparieren der Huffläche sowie der Anpassung der Grundplatte an den präparierten Huf des Equiden schließt sich ein Zusammenfügen der angepassten Hufschutzsohle mit dem Hufschutzlaschensystem zu dem Hufschutz an. Ein Zusammenfügen bezeichnet im Sinne des Erfinders das stoffverbindende und formschlüssige Fügen von Modulen zu einer neuen Einheit, welches das Verbinden mittels Schweißen und Kleben umfasst. Ein Kleben erlaubt eine mechanische Kraftübertragung zwischen zwei Oberflächen über ein (getrocknetes) Klebemittel, welches sich als die Summe von einer Adhäsionkraft, der Haftkraft an der Oberfläche unterschiedlicher Stoffe, und einer Kohäsionskraft, den internen Kräften des (verfestigten) Klebemittels ergibt, wobei die Kraftwirkung meist im Zuge eines Verfestigens des Klebemittels durch molekulare Vernetzung stattfindet. Thermisches Schweißen bezeichnet das unlösbare Verbinden von Modulen unter Anwendung von thermischer Energie. Eine optimale Verschweißung erfordert eine materialbezogene Ähnlichkeit der Fügepartner. Erfindungsgemäß ermöglicht die Verwendung physikochemisch kompatibler Materialien, insbesondere thermoplastischer Polymere (TPs), das Zusammenfügen des Kombinationserzeugnisses mittels einer Kunststoff-Schweißverbindung unter der Maxime der maximalen Haftkraft durch die Integration chemischer Bindungsstärken.
Erfindungsgemäß erfolgt das Zusammenfügen der Hufschutzsohle mit dem Hufschutzlaschensystem am Kragen des Hufschutzlaschensystems und an der Außenkante der Grundplatte der Hufschutzsohle. Dieses Zusammenfügen wird bevorzugt mittels einer Kunststoff-Schweißverbindung umgesetzt, wobei wenigstens ein Teil der der Kragens des Hufschutzlaschensystems mittels partiellem Aufschmelzens am äußeren Rand der thermoplastischen Grundplatte befestigt wird. Methoden zum Schweißen von TPU sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden im Allgemeinen durch Heizelemente, Ultraschallschweißen, Rotations- und Vibrationsschweißen oder prospektiv das Laserschweißen realisiert, wobei letzteres besonders vorteilhaft eine Minimierung thermischer Belastungen für das Material und den Anwender ermöglicht. Eine schweißgerechte Gestaltung der Fügeflächen sowie optimale Verarbeitungsparameter sind dem Fachmann aus den entsprechenden DVS-Richtlinien (Deutscher Verband für Schweißtechnik) bekannt. Die zum partiellen Aufschmelzen der thermoplastischen Grundplatte benötigten hohen Temperaturen von ca. 200-400°C werden beispielsweise durch das Bereitstellen eines wärmeerzeugenden Schweißgerätes, vorzugsweise eines Heißluftgerätes, erreicht. Durch direktes thermochemisches Verkleben der des Kragens des Hufschutzlaschensystems mit der Außenfläche der Grundplatte der Hufschutzsohle wird vorteilhaft eine sehr feste Verbindung der Module erzielt. Auf diese Weise wird ein verliersicherer Hufschutz gefördert. Alternativ kann das Zusammenfügen der Grundfläche des Kragens des Hufschutzlaschensystems mit der Außenfläche der Grundplatte der Hufschutzsohle klebend mittels Befestigungsmittel realisiert werden.
Dem Zusammenfügen der Hufschutzsohle mit dem Hufschutzlaschensystem zu dem Hufschutz schließt sich erfindungsgemäß dem Befestigen des Hufschutzes an den präparierten Huf an. Bevorzugt werden die Laschen des Hufschutzes flächendeckend auf der Hufwand des Hufes eines Equiden befestigt, besonders an Positionen der Hufwand, welche für einen sicheren und langfristigen Halt des Hufschutzes am Huf förderlich sind.
Das Befestigen des Hufschutzes an der präparierten Huffläche geschieht dabei bevorzugt frei von Nägeln durch thermisches Schweißen und/oder (bevorzugt) durch Kleben an der präparierten Huffläche. Die zum Aufschmelzen der thermoplastischen Materialien notwendigen hohen Temperaturen sind im Allgemeinen nicht für die Anbringung des Hufschutzes am Huf anwendbar, da derartige thermische Einwirkungen eine irreversible Schädigung am Hornmaterial des Hufs und dem lateralen Gewebe nach sich ziehen kann. Daher wird der präparierte Hufschutz alternativ zur thermischen Zusammenfügung am Huf angebracht, wobei der Fokus auf einer schnelle und den Huf schonenden Anbringung sowie eine hohe Haftqualität liegt. Die Haftqualität der Befestigung entscheidet über die Nutzungsdauer eines verliersicheren Hufschutzes am Huf. Im Sinne des Erfinders erfolgt das Befestigen des Hufschutzes daher an der präparierten Huffläche des Hufes durch eine geeignete Klebeverbindung der Laschen des Hufschutzlaschensystems. Diese Ausführungsform ermöglicht vorteilig eine besonders schnelle, unkomplizierte und für das Pferd (thermisch) schonende Anbringung des Hufschutzes. Eine schnelle und unkomplizierte Anbringung des Hufschutzes am Equiden ist aus Sicherheitsaspekten für einen Equiden und einen Hufbearbeiter unabdingbar.
Unter geeigneten Klebemitteln zur Befestigung sind unter bestimmungsgemäßen Bedingungen schnell aushärtende und haftkräftige Klebstoffe wie Acrylat-basierte Spezialkleber, bevorzugt Ein-Komponenten-Kleber, besonders bevorzugt Cyanacrylatkleber umfasst. Die Eigenschaften umfasster Klebemittel ermöglichen hierbei eine zügige Aushärtung des Klebemittels bei Raumtemperatur, eine geringe Volumen-Änderung unter Aushärtung/Vernetzung des Klebemittels und eine hohe Haftqualität auch bei Aushärtung unter verschiedenen Haltungsbedingungen der Pferde (Kälte, Nässe). Hierbei sind Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie eine Qualitätsüberprüfung der Klebeverbindung entsprechend der gängigen Prüfnormen angebracht, wobei die Verwendung von Cyanacrylatkleber vorteilig kaum komplizierter (Arbeits-) Schutzmaßnahmen erfordert. Optimale Klebeeigenschaften erfordern im Allgemeinen eine Vorbehandlung, wie beispielsweise ausreichende Vortrocknung, Aufrauhung, Reinigung, Entfetten und /oder Aktivierung der Oberflächen. Die Präparation der Huf- und/oder der Hornsubstanz des Hufs des Equiden auf die verklebende Befestigung unter Anwendung eines Klebemittels kann beispielsweise durch Ebnen, Reinigen und Entfetten durchgeführt werden. Zum Entfetten eignet sich ein Fettlöser, wie beispielsweise von Aceton.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Anbringung ist - beispielsweise im Vergleich zu Befestigung mittels rostanfälliger Nägel - ist nicht invasiv. Daher bleibt für die klebende Befestigung im Gegensatz zur Befestigung mittels Vernagelung vorteilig eine Schädigung des Hufes aus, welche andernfalls durch eine erhöhte Anfälligkeit des Hufs für mikrobielle Besiedlung oder Fäulnis oder Destabilisierung des Hornmaterials gegeben ist. Die nichtinvasive Anbringung ist daher förderlich zur Therapie von vorhandenen Entzündungen des Hufes (z.B. Hufrehe). Die nicht-invasive Anbringung des Hufschutzes ist generell vorteilhaft für die Anwendung zum Abheilen von geschädigtem Hornmaterial des Hufes oder zur Umgewöhnung von konventionellem Hufbeschlag auf den Barhuf. So eignet sich der Gegenstand der Erfindung weiterhin als Übergangsschutz eines Pferdes zwischen den Jahreszeiten oder kann in längeren Reitzeiten des Pferdes verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Anbringung des Hufschutz bei Raumtemperatur ist vorteilig für therapeutische Behandlung. Nicht unerheblich ist die hohe Temperatur des Hufeisens beim „Aufbrennen“ des Eisens auf den Huf, denn die Hitze trocknet den Huf aus und macht ihn brüchig.
Teile aus TPU können mit vielfältigen Methoden kostengünstig verbunden werden. Die mechanischen Eigenschaften von TPU, insbesondere dessen Zähigkeit, erlauben beispielsweise die Verwendung von Nägeln oder selbstschneidenden Schrauben zu den Verbindungen von TPU-Formteilen untereinander sowie mit Teilen aus anderen Werkstoffen.
Förderlich für eine solche feste Verbindung des Hufschutzes am Huf durch die vorgenannte „Vernagelung“ umfasst eine Ausgestaltung der Grundplatte der Hufschutzsohle zumindest eine Durchbohrung senkrecht zu deren horizontaler Ausdehnung zur zusätzlichen Vernagelung am Huf. Die Vernagelung stellt als eine direkte Verbindung zwischen Hufschutzsohle und Huf eine Alternative oder vorzugsweise zusätzliche Verstärkung der erfindungsgemäßen indirekten Verbindung des Hufes mit dem Hufschutz via Hufschutzlaschensystem dar. Die direkte Verbindung mittels Vernagelung kann vorteilhaft für mechanisch besonders beanspruchte Bereiche des Hufschutzes sein, oder auch sinnvoll bei nicht-therapeutischer Anwendung.
Das sequenzielle Anbringen des Hufschutzes am Huf ermöglicht vorteilhaft die Integration zusätzlicher Zwischenlagen, beispielsweise zwischen Huf und Hufschutz. Zusätzliche Zwischenlagen sind beispielsweise dämpfende Einlagen. Alternativ kann eine klebewirksame Zwischenschicht aus aufgeschmolzenen Grundplattenmaterial oder Haftkleber, beispielsweise Kautschuk, ausgeführt werden, um die Haftung des Hufschutzes am Huf eines Pferdes zu verstärken.
Schließlich ermöglicht die beschriebene sequenzielle Abfolge der Anbringung des Hufschutzes am Huf eines Pferdes vorteilig, im ersten Schritt des Zusammenfügens des Hufschutzes nach der Maxime der Stabilität und in zweiten Schritt des Befestigens des Hufschutzes nach der Maxime der schnellstmöglichen und sichersten Anbringung des Hufschutzes zu verfahren. Für die Anwendung des erfindungsgemäßen Hufschutzes ergibt sich vorteilig eine langzeitlich verliersichere, unkomplizierte Anbringung der Hufschutzsohle am Huf eines Pferdes bei bestimmungsgemäßem Gebrauch.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verbinden einer Hufschutzsohle, insbesondere einer hierin definierten Hufschutzsohle sowie des hierin definierten Hufschutzlaschensystems, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte umfasst:
(i) Partielles, über einen vorübergehenden Temperatureintrag erwirktes, Aufschmelzen einer Fläche einer Hufschutzsohle, insbesondere einer hierin definierten Hufschutzsohle, und/oder einer Fläche des Kragens des Hufschutzlaschensystems, wobei die Fläche ein hierin definiertes thermoplastische Polymer umfasst.
(ii) Inkontaktbringen der aufgeschmolzenen Fläche mit einer nicht aufgeschmolzenen Fläche der Hufschutzsohle, insbesondere der hierin definierten Hufschutzsohle, oder des Hufschutzlaschensystems (8.0), oder Inkontaktbringen der aufgeschmolzenen Fläche mit einer aufgeschmolzenen Fläche der Hufschutzsohle, insbesondere hierin definierten Hufschutzsohle, oder des Hufschutzlaschensystems.
(iii) Thermisches Verschweißen der aufgeschmolzenen Fläche mit einer nicht aufgeschmolzenen Fläche oder mit einer aufgeschmolzenen Fläche der Hufschutzsohle, insbesondere der hierin definierten Hufschutzsohle und/oder des Hufschutzlaschensystems, wobei das thermische Verschweißen ein Erkalten der aufgeschmolzenen Fläche und stoffschlüssiges Verbinden der Flächen umfasst.
Unter einem thermischen Verschweißen wird hierin ein Vorgang verstanden, bei dem zwei Flächen stoffschlüssig miteinander verbunden werden, wobei vor dem Inkontaktbringen der beiden Flächen zumindest eines der Fläche zumindest partiell aufgeschmolzen wird, sofern diese aus einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist. Kombinationserzeugnis und dessen Verwendung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Hufschutz, insbesondere einen therapeutischen Hufschutz bereitzustellen, welcher einen dauerhaft stabilen Halt am Huf und eine nicht-invasive Anbringung ermöglicht.
Die Erfindung umfasst daher einen Hufschutz als Kombinationserzeugnis aus zumindest der hierin definierten Hufschutzsohle und dem erfindungsgemäßen Hufschutzlaschensystem. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Hufschutz, der nach einem hierin definierten Verfahren gebildet ist, wobei der Hufschutz aus einer Hufschutzsohle, insbesondere einer hierin definierten Hufschutzsohle und des herin definierten Hufschutzlaschensystems gebildet ist.
Im erfinderischen Sinn ist die Verwendung des Hufschutzes als Kombinationserzeugnis aus den Modulen der Hufschutzsohle und des Hufschutzlaschensystems aus TP gestaltet. In einer besonderen Ausgestaltung ist das Kombinationserzeugnis aus Modulen eines chemische kompatiblen TPs, beispielsweise TPU gestaltet, sodass sich weitere Vorteile hinsichtlich der Recyclebarkeit ergeben, wie oben hinsichtlich der Recyclebarkeit von Kern- Mantel Modulen diskutiert.
Weiterhin betrifft zudem die Verwendung einer Hufschutzsohle, eines Hufschutzlaschensystems, oder eines Hufschutzes zum Anbringen an einen Huf eines Equiden.
Erfindungsgemäß ist ferner die Verwendung eines Hufschutzes als Kombinationserzeugnis zum Anbringen an einen Huf eines Pferdes. Erfindungsgemäß äquivalent ist die Verwendung einer Hufschutzsohle und eines Hufschutzlaschensystems zum Anbringen an einen Huf eines Pferdes.
Die Verwendung eines Hufschutzes aus thermoplastischem Polymer, modular bestehend aus dem Hufschutzlaschensystem und einer Hufschutzsohle, zum Anbringen an einen Huf eines Pferdes ermöglicht einen dauerhaft stabilen Halt durch das sichere Anbringen des Hufschutzes am Equiden, dessen synergistische Effekte oben beschrieben sind. Der dauerhafte Halt ist vorteilig aus der Verwendung von TPs für beide Module, der Hufschutzsohle und dem Hufschutzlaschensystem möglich, da dessen Verbindung eine besonders hohe Festigkeit ermöglicht. Die erfinderische indirekte Anbringung des Hufschutzes am Huf, wie oben beschreiben, ermöglicht weiterhin eine nagelfreie, nichtinvasive Anbringung durch flächiges Kleben und/oder thermisches Schweißen der Module des Hufschutzes, der Hufschutzsohle und dem Hufschutzlaschensystem.
Eine physikochemische Kompatibilität der Komponenten des Kombinationserzeugnisses ist besonders vorteilhaft für eine festen Verbindung der Module zueinander im Verfahren zur Anbringung des Hufschutzes und bedeutungsvoll für die stoßdämpfenden Eigenschaften des Hufschutzes.
Weiterhin ermöglicht das Kombinationserzeugnis aus gleichem TP Material die Herstellbarkeit beider Komponenten mittels eines Spritzgussverfahrens, und daraus folgend eine abstimmbare Passgenauigkeit der Hufschutzsohle und des Hufschutzlaschensystems zueinander, welche deren individualisierbare Herstellung bezüglich deren Größe und Ausgestaltung umfasst.
Die leichte Entfernbarkeit des erfindungsgemäßen Hufschutzes ist selbst sehr vorteilig nach Verenden des Pferdes. Tierische Nebenprodukte werden im Allgemeinen durch eine Tierkörperbeseitigungsanstalt entfernt, wobei der Hufschutz zur Verwertung des verendeten Pferdekörpers abgenommen werden muss. Wegen der leichten Entfernbarkeit des erfindungsgemäßen Hufschutzes durch den Pferdehalter wird vermieden, dass Angestellte der Tierkörperbeseitigungsfirmen die Entfernung des Hufschutzes vor den Augen des Halters vollziehen müssen, insbesondere da verendete Pferde bei der Tierkörperverwertung generell nicht anders als Schlachtabfall behandelt werden, sodass vorteilig emotional belastende Szenarien des Pferdehalters entgegengewirkt werden.
Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung einer Hufschutzsohle oder eines Hufschutzlaschensystems mittels Spritzgussverfahren oder 3D-Druck, wobei die folgenden Schritte umfasst sind. Erstens: Bereitstellen eines thermoplastischen Basismaterials, Zweitens: Bereitstellen einer Spritzgussanlage oder eines 3D-Druckers, Drittens: Urformen durch Spritzgießen des Basismaterials zu der Hufschutzsohle oder dem Hufschutzlaschensystem mittels Spritzgussanlage oder den 3D-Drucker durch thermoplastische Verarbeitung, Viertens: Entformen der Hufschutzsohle oder des Hufschutzlaschensystems, wobei das thermoplastische Basismaterial aus einem der folgenden Materialien ausgewählt ist: thermoplastisches Polymer, bevorzugt thermoplastisches Polyurethan (TPU), besonders bevorzugt polyesterbasiertes TPU.
Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung einer Hufschutzsohle, wobei die Hufschutzsohle zumindest aus einem Kern und einem den Kern umschließenden Mantel umfasst, wobei in einem ersten Schritt der Kern vorgelegt wird und dieser in einem zweiten Schritt mittels Spritzgussverfahren oder 3D-Druck formschlüssig von der thermoplastischen Formmasse des Mantels umschlossen wird, sodass der Kern zumindest teilweise, insbesondere vollständig in den Mantel integriert wird. Zudem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem der hierin definierte Hufschutz mit beschriebener technischer Aufgabe formpräzise und formtreu und in großer Stückzahl ökonomisch gefertigt werden kann.
Da der erfindungsgemäße Hufschutz aus thermoplastischem Polymer (TPs) eine reversible Verformbarkeit aufweist, wird diese technisch vorteilig für die Herstellung des Hufschutzes via Urformverfahren genutzt. Im Urformverfahren wird im Allgemeinen aus einem formlosen Stoff ein fester Körper geometrisch definierter Form bereitgestellt. Im Gegensatz zu alternativen Urformverfahren kann im Spritzgussverfahren eine hohe Qualität bezüglich der Form- und Maßgenauigkeit eines gewonnen Formkörpers erzielt werden, welches besonders vorteilig für die Herstellung eines Hufschutz aus TP ist. Ein Spritzgussverfahren bezeichnet ein diskontinuierliches Verfahren zum Herstellen von Formkörpern aus Kunststoff durch thermochemisches Urformen aus meist granuliertem Ausgangsmaterial. Die granuläre Form des Ausgangsmaterials ermöglicht dessen gute qualitative und quantitative Dosierung, sodass eine gute Kontrolle über die Bestückung im Verfahren erzielt werden kann. Weiterhin ermöglicht das granuläre Ausgangsmaterial eine gute Lagerfähigkeit und ist im Allgemeinen im Fachhandel verfügbar, sodass bei den diskontinuierlichen Produktionen technischer Formkörper via Spritzgussverfahren schnell auf schwankende Nachfrage reagiert werden kann.
Auf diese Weise ermöglicht das Verfahren des Spritzgießens eine wirtschaftliche Fertigung selbst komplizierter Formteile in großen Stückzahlen, welches vorteilig für die kommerzielle Herstellung eines Hufschutzes ist. Weiterhin ist mittels Spritzgussverfahren im Allgemeinen eine passgenaue Fertigung von feingliedrigen Formkörpern oder von Teilkörper und /oder Modulen eines zu einem Kombinationsprodukt zusammengefügten Formkörpers vorteilhaft möglich, welches Gegenstand des erfinderischen Gedankens ist. Ein Hufschutz als Kombinationsprodukt aus TP kann via Spritzgussverfahren geformt werden, sodass der Hufschutz in einem Verfahren und für jedes Modul in einem technisch effizienten Fertigungsschritt bereitgestellt werden kann.
Im Allgemeinen können die Prozessschritte eines Spritzguss-Verfahrens als Vortrocknen, Plastifizieren und Dosieren, Einspritzen, und Abkühlen und ein Entformen und Auswerfen zusammengefasst werden.
Es ist dem Fachmann bekannt, dass die eine Vortrocknung, im Besonderen von TPU-Materialien, förderlich ist, um Nebenreaktionen zu vermeiden. Weiterhin können Schädigungen wie ein Verlust an Zähigkeit des gefertigten Formkörpers auftreten, wenn der Feuchtegehalt während des Aufschmelzvorgangs bei der Verarbeitung zu hoch ist. Es hat sich gezeigt, dass eine Trocknungszeit von beispielsweise 2-5 Stunden bei ca. 80 °C bis 120 °C Umluft oder ca. 70°C bis 100 °C Trockenluft erfolgreich für eine maximale Verarbeitungsfeuchte 0.02% ist und so vorteilig zu homogenen Schmelzprozessen führt.
Beim Spritzgussverfahren wird das granulierte Ausgangsmaterial zunächst in einen Befülltrichter geschüttet und dann in der sogenannten Spritzeinheit thermisch plastifiziert, also in einen fließfähigen Zustand überführt. Ein Befülltrichter bezeichnet dabei ein Gefäß mit kleiner Öffnung, durch welches verschüttfreies Einfüllen in die Spritzeinheit ermöglicht wird. Die Spritzeinheit, ein geschlossenen Fördersystem, dient der plastifizierenden Aufbereitung des Kunststoffgranulats unter Druck und/oder thermischer Energie und ist meist als rotierende Schneckenwelle ausgestaltet, welche das Granulat in Richtung des Spritzwerkzeuges transportiert. Als Plastifiziereinheit wird erfindungsgemäß eine flachgeschnittene Dreizonenschnecken verwendet, sodass eine geringere Verweilzeit der Masse im Zylinder und eine gleichmäßigere Temperaturverteilung in der Schmelze ermöglicht wird. Bei der Verwendung von TPU-90(A) wird beispielsweise eine Temperatur der Spritzeinheit von 195 - 220 °C bevorzugt.
Eine Rückstromsperre verhindert den Schmelze-Rückfluss aus dem Schneckenvorraum und vermindert auf diese Weise das Auftreten von Lunkern. Die Wahl der Verarbeitungstemperatur und Verweilzeit ist stark abhängig vom Material, von der Fließweglänge der Schmelze, der Maschinengeometrie sowie der Verweilzeit der Schmelze im Zylinder. Zu hohe Massetemperaturen und zu lange Verweilzeiten der Masse im Zylinder können zu thermischer Degradation des Polymermaterials, dem molekularen Abbau, bewirken. Genauere Angaben werden vom Fachmann dem Verarbeitungsdatenblatt des entsprechenden Polymermaterials entnommen. Beispielsweise liegt die optimale Massetemperatur für TPU-90(A) bei ca. 220°C. Beim Dosieren sind Schneckenumfangsgeschwindigkeit und Staudruck hinsichtlich schonender Materialverarbeitung zu begrenzen. Der Staudruck sollte dabei eine optimale Schmelzhomogenität ermöglichen, ohne dem Material eine zu hohe Scherung auszusetzen. Ein Temperaturgradient schafft eine alternative Möglichkeit der Optimierung der Schmelzhomogenität.
Anschließend wird der plastifizierte Werkstoff auf dosierte Weise in ein Spritzgießwerkzeug, also der Negativform des zu formenden Formkörpers, eingespritzt. Die Oberflächenstruktur und die Form des fertigen Formkörpers werden von der Kavität des Werkzeugs bestimmt.
Die optimale Werkzeugtemperatur beträgt dabei ca. 25 - 40 °C.
Die Schwindung, welche aus der Volumenkontraktion der sich abkühlenden Formmasse infolge der Änderung des Aggregatzustandes und/oder der Kristallisation resultiert, bezeichnet den Unterschied zwischen der Kavität des Werkzeugs und des Formteils bei Raumtemperatur. Festgelegte Begriffe und Messverfahren der Schwindung sind dem Fachmann aus ISO 294-4 bekannt. Die Schwindung hängt neben vielfältigen Materialparametern generell von der Gestalt und Wanddickenverteilung der Formteile sowie weiteren Verarbeitungsbedingungen ab. Die mechanische Stabilität von bevorzugten Material-Ausgestaltungen der Erfindung ermöglicht vorteilhaft geringe Wanddicken für den erfindungsgemäßen Hufschutz, sodass eine mögliche Schwindung des Formkörpers minimiert wird.
Die Qualität und die Eigenschaften der im Spritzgussverfahren gewonnen Formkörper hängen von weiteren Herstell- und Verarbeitungsbedingungen ab. Beispielsweise kann das Spritzgussverfahren eine Isotropie der physikalischen Qualitäten (zum Beispiel Biegefestigkeit, Bruchdehnung) hervorrufen, sofern eine Orientierungsrichtung der Makromoleküle entsprechend der Spitzgussrichtung, insbesondere bei faserverstärkten Modifikationen des Polymermaterials, begünstigt wird. Durch die Orientierung der Moleküle kann sich eine Schwindung, in der Orientierung der Fließrichtung unterscheiden, welches als Verzug bezeichnet wird. Ein Verzug ist besonders ausgeprägt bei faserverstärkten TPs. Daher wird in einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ein unverstärktes thermoplastisches Urethan-Elastomer (TPU) verwendet, welches keine Faserverstärkungen aufweist und daher vorteilig einen Verzug des Formkörpers vermindert.
Nach dem Auskühlen auf Raumtemperatur kann der Formkörper aus der Schmelzgussanlage entnommen werden.
Die im Spritzgussverfahren gefertigte Formkörper können nach deren Erkalten, wie oben diskutiert, zum überwiegenden Teil spanend zu individuell angepassten Formteilen weiterverarbeitet werden.
In einer besonderen Ausgestaltung ist eine Einfärbung des thermoplastischen Materials mit Farbstoffen ohne Alteration von dessen Eigenschaftsprofil vorgesehen, sofern auf gute Verträglichkeit zwischen Polymer und Farbstoff gewählt ist. Beispielsweise sind Farbstoffe auf Polybutylenterephthalat-Basis zum Einfärben von auf TPU-basierendem Hufschutz vorteilhaft möglich. Auf diese Weise ist eine individuelle optische Gestaltung des Hufschutzes möglich, welches von technischer Relevanz für eine Farbidentifikation ist.
Im Allgemeinen eignet sich jeder thermoplastisch verarbeitbare Kunststoff für das Verfahren des thermoplastischen Urformens, wie beispielsweise thermoplastische Ester, Ether, Amide und Imide. Das thermoplastische, polymere Basismaterial kann daher neben anderen Materialien als aus Polyamid (PA), Polyethylenterephtalat (PET), Polybutylenterephtalat (PBT) oder thermoplastischem Polyurethan (TPU) zum thermoplastischen Urformen ausgewählt sein. Dem Fachmann ist bekannt, dass eine chemische Variation dieser Basiskunststoffe beispielsweise mit Glasfaser und/oder Kohlefaser zur Modifikation von deren Eigenschaften, insbesondere zur Verstärkung des Materials, beiträgt. Im Allgemeinen ist bekannt, dass die Artikelgestaltung trotz o.g. Modifikationen der Basismaterialien in ihrer Ausgestalt, Größe, und Materialstärke limitiert ist. Limitierungen ergeben sich beispielsweise für Formkörper von hoher Materialstärke und/oder großer Dimension da hier Artefakte, wie beispielsweise Lunker, zu Materialversagen am Formkörper in dessen technischer Anwendung führen können. Daher sind einige TPs aus verfahrenstechnischer Sicht suboptimal zur Bereitstellung großer Formteile. Im Besonderen sind TPUs wegen ihrer vorteiligen und/oder vorteilig einstellbaren physikochemischen Eigenschaften, wie beispielsweise der TG und/oder ihrer geringen Wärmeausdehnung, zur thermoplastischen Urformung von einem erfindungsgemäßen Hufschutz prädestiniert. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Verwendung von TPUs zur formpräzisen Herstellung von einem Hufschutz aus TP beitragen.
Weiterhin müssen die aus verfahrenstechnischer Sicht für das Spritzgussverfahren verwendbaren TPs dem Anforderungsprofil eines Hufschutzes entsprechen. So hat sich beispielsweise thermoplastisches Polypropylene (PP) zwar als vorteiliges Basismaterial in der Herstellung eines Hufschutzes mittels Spritzgussverfahren, jedoch nachteilig bezüglich des Kriteriums der Rutschfestigkeit in der Anwendung als Hufschutz am Pferd erwiesen. Als geeignet für die Verwendung als Hufschutz haben sich thermoplastische Polyurethane (TPU) erwiesen. Polyesterbasierte Polyurethan-Materialien finden wegen der Vielzahl ihrer vorteiligen Eigenschaften auch Anwendung als technische Teile für Schläuche, Faltenbälge, Siebelemente und Dämpfungselemente. Neben den für die Thermoplastizität vorteiligen Bereiche der TG und dem Wärmeausdehnungskoeffizient des TPUs haben sich besonders vorteilig die mechanische- und chemische Widerstandskraft und das gute Stoßdämpfungsvermögen von TPU für die Anwendung als Basismaterial eines Hufschutzes herausgestellt.
Die Hufschutzsohle und das Hufschutzlaschensystem, als Module des Kombinationserzeugnisses des erfinderischen Hufschutzes aus thermoplastischem Polymer, werden im Sinne des Erfinders einzeln gefertigt und miteinander verbunden. Mittels thermoplastischer Urformen, insbesondere Spritzgießen, kann ein Hufschutz in hoher Material-Qualität, insbesondere bezüglich Maßgenauigkeit und Formstabilität, aus einem Material besonders vorteiliger Eigenschaften bezüglich der technischen Anforderungen des Hufschutzes bereitgestellt werden, welche die Härten des erfindungsgemäßen Hufschutzes umfassen. Ausführungsbeispiele
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Zeichnungen und Ausführungsbeispielen, anhand derer die Erfindung beispielhaft näher erläutert werden soll, ohne die Erfindung auf diese zu beschränken.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Hufschutz, umfassend ein Hufschuhsohle in einer Draufsicht, hier in der Ausführung als Grundplatte ohne Kern, und einem Hufschutzlaschensystem in einer Draufsicht;
Fig. 2 eine Hufschutzsohle in einer perspektivischen Sicht auf die Grundplatte, wobei
Fig. 2A die perspektivische Sicht auf die Oberseite der Grundplatte und
Fig. 2B die perspektivische Sicht auf die Unterseite der Grundplatte;
Fig. 3 eine Hufschutzsohle in einer schematischen Draufsicht auf die Oberseite der Grundplatte, eine vertikale seitliche Schnittansicht (A-A) der Grundplatte und eine Seitenansicht (B-B) der Grundplatte;
Fig. 4 eine Hufschutzsohle in einer schematischen Sicht auf die Unterseite der Grundplatte mit dem Profil, eine vertikale Schnittansicht (C-C) der Grundplatte und eine vertikale Schnittansicht (D-D) der Grundplatte;
Fig. 5 ein Mantel mit integriertem Kern einer Hufschutzsohle in einer Draufsicht der Grundplatte, wobei der integrierte Kern sichtbar ist, und eine vertikalen Schnittansicht von der Hinterseite der Grundplatte in der Ebene E-E;
Fig. 6 einen Kern der Hufschutzsohle, wobei
Fig. 6A ein Kern in einer schematischen Draufsicht auf die Oberseite des Kerns und
Fig. 6B ein Kern in einer schematischen Draufsicht auf die Unterseite des Kerns, eine vertikale Schnittansicht (F-F) auf die Seite des Kerns und eine seitliche Draufsicht (G-G) auf die Seite des Kerns;
Fig. 7 einen Abschnitt eines Hufschutzlaschensystems,
Fig. 7A eine Draufsicht und
Fig. 7B eine perspektivische Ansicht auf die Huf-abgewandten Außenseiten des Hufschutzlaschensystems und ein Abschnitt H-H als eine perspektivische Ansicht und eine Schnittansicht durch die Symmetrieachse einer Lasche Fig. 7C ein Hufschutzlaschensystem als eine perspektivische Draufsicht auf dessen Innenseite mit dem Innenwinkel;
Fig. 8 einen Huf eines Equiden und/oder eines Pferdes, wobei
Fig. 8A eine Seitenansicht eines Pferdehufes mit den für den Hufmechanismus relevanten Bereichen und
Fig. 8B eine perspektivische untere Seitenansicht eines Pferdehufes.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hufschutzes (1.0) umfassend eine Hufschutzsohle (2.0) und ein
Hufschutzlaschensystem (8.0), welches über den Kragen (8.3) an den Außenwand (3.7) der Grundplatte (3.0) fixiert wird, wobei die Laschen (8.1) an der seitlichen Hufwand fixiert werden. Eine Aufnahmeöse (3.6) ist in einer Ausführungsform im Schwerpunkt horizontal zur Grundfläche der Grundplatte (3.0), beispielsweise an der Brücke (4.0), angeordnet. Innerhalb der Hufschutzsohle (2.0) ist eine materiallose Aussparung (3.1) angeordnet.
Eine Ausführungsform gemäß Fig. 2 zeigt perspektivische Ansichten der Hufschutzsohle (2.0) umfassend eine Grundplatte (3.0) und eine Profilierung (5.4). Die in Fig. 2A dargestellte Ausführungsform zeigt eine perspektivische Ansicht auf die Oberseite der Grundplatte (3.0), welche bei erfindungsgemäßer Anbringung der Unterseite des Hufes aufliegt. In der gezeigten Ausführungsform ist die Aussparung (3.1) als eine Perforationsplatte (3.2) mit Perforationen (3.3) ausgestaltet. Eine umlaufende Einfassung (3.4) am Rand der Perforationsplatte (3.2) weist eine geringere Materialwandstärke als die der Perforationsplatte (3.2) auf und erlaubt dem Anwender die einfache mechanische Entfernung der Perforationsplatte (3.2). Eine die Schenkel (3.5) der Rückseite der Grundplatte verbindende Brücke (4.0) begünstigt die Stabilität der Grundplatte (3.0). Ein vorzugsweise orthogonal zur Ausrichtung der Grundplatte (3.0) orientierter, an der hufzugewandten Seite der Grundplatte angebrachter und an der Außenwand (3.7) der Hufschutzsohle vorstehender Fortsatz (3.8) fördert die Haftung der Hufschutzsohle (2.0) bei deren erfindungsgemäßer Anbringung an den Huf eines Pferdes.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 2B zeigt eine perspektivische Sicht auf die Unterseite der Grundplatte (3.0) einer Hufschutzsohle Die bogenförmige Materialaussparung (4.1) an der Unterseite der Brücke (4.0) fördert vorteilhaft in Flexibilität der Hufschutzsohle und Ihrer Gestalt die Stabilität der Brücke. Die Unterseite der Grundplatte der Hufschutzsohle weist in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Profilierung (5.0) auf, welche durch Vertiefungen (5.1) und/oder Erhebungen (5.2) der Grundplatte gekennzeichnet ist, und einem Verrutschen des Hufschutzes auf der Bodentrittfläche entgegenwirkt. Der Bereich der Profilierung (5.0), der sich bei bestimmungsgemäßer Anordnung auf der Höhe der Vorderseite des Hufes befindet, weist eine bogenförmige Erhebung (5.3) auf, während die Profilierung (5.0) im Bereich der Schenkel (3.5) Erhebungen von flügelförmigem Muster (5.4) ausgestaltet sind. Diese erfindungsgemäße Art der Profilierung der Unterseite der Grundplatte ermöglicht, dass die Schenkel (3.5) der Grundplatte elastisch und unabhängig voneinander beweglich sind.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Hufschutzsohle zeigt eine schematische Draufsicht auf die Oberseite der Grundplatte (3.0), wobei eine vertikale Schnittansicht (A-A) eine besonders bevorzugte Anordnung der Perforationsplatte (3.2) und der Aufnahmeöse (3.6) in der mittleren Höhe der Grundplatte (3.0) zeigt. Diese Anordnung hat zum Ziel, dass die Perforationsplatte (3.2) weder in Kontakt zum Huf noch zum Boden steht. Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform zeigt zudem eine bevorzugte Anordnung der Brücke (4.0) im hinteren Drittel der Grundplatte (3.0) sowie die bevorzugte Tiefe der Vertiefungen (5.1) im Vergleich zur Dicke der Grundplatte (3.0) hervor.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform weist ein flügelförmiges Muster (5.4) der Profilierung (5.0) auf. Die umlaufende Einfassung (3.4) weist eine bezogen auf die Materialdicke der Grundplatte wesentlich geringere Dicke auf, wodurch die Perforationsplatte (3.2) einfach mit beispielsweise einem Messer abgetrennt werden kann. Die bogenförmige Materialaussparung (4.1), die unterhalb der Brücke (4.0) angeordnet ist, unterstützt die Flexibilität des Hufschutzes und spart Material ein.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Ausgestaltung der Hufschutzsohle (2.0), wobei die Grundplatte (3.0) zumindest einen Kern (6.0) und einen den Kern (6.0) umschließenden Mantel (7.0) umfasst. Die Profilierung des Kerns (6.1) und dessen Gestalt im Gefüge der Grundplatte (3.0) ist in der Querschnittsansicht (E-E) dargestellt. Die Querschnittsansicht (E- E) zeigt konisch geformte Perforationen (3.3), die sich in Richtung entgegen der Hufunterseite verjüngen, sodass die Wahrscheinlichkeit für ein Eindringen und Einklemmen von Fremdkörpern verringert wird. Eine bogenförmige Materialaussparung (4.1) an der Unterseite der Brücke (4.0) und eine keilförmige Materialaussparung (4.2) an der Oberseite der Brücke (4.0) fördert die Flexibilität und Stabilität der Hufschutzsohle. Der Kern (6.0) weist Kernerhebungen (6.1) und Kernvertiefungen (6.2) auf, die als Löcher ausgestaltet sind. Die Kombination aus Kernerhebungen (6.1) und Kernvertiefungen (6.2) bewirkt, dass der Kern (6.0) stabiler mit dem ihn umgebenden Mantel (7.0) verbunden ist.
Die Fig. 6 dargestellte Ausführungsform eines Kerns (6.0) zeigt den Kern (6.0) als Modul einer Ausführung der Grundplatte (3.0), sofern diese zumindest aus einem Kern (6.0) und einem den Kern umschließenden Mantel (7.0) ausgestaltet ist. Der Kern (6.0) ist in Fig. 6A in einer schematischen Draufsicht auf die Oberseite des Kerns dargestellt, wobei kreisförmigen Kernvertiefungen (6.2) sichtbar sind, welche bei der Herstellung vorteilhaft von der Schmelze des umgebenden Mantel-Materials ausgefüllt werden können, sodass der Zusammenhalt von Kern und Mantel verbessert wird. Die in Fig. 6B dargestellte schematische Draufsicht auf die Unterseite des Kerns stellt die Ausgestaltung der Kernerhebungen (6.1) heraus, wobei die vertikale Querschnittsansicht (F-F) und eine seitliche Draufsicht (G-G) auf die Seite des Kerns die Tiefe der der Kernerhebungen (6.1) des Kerns (6.0) relativ zur Materialstärke des Kerns verdeutlicht.
Die in Fig. 7 dargestellte Ausführungsform eines Hufschutzlaschensystems (8.0) zeigt dieses in der Draufsicht (Fig. 7A) sowie als perspektivische Ansicht (Fig, 7B) auf der dem Huf abgewandten Seite sowie der dem Hufzugewandten Innenseite (Fig. 7C), wobei die Figuren nur einen Ausschnitt des Hufschutzlaschensystems (8.0), begrenzt durch die gestrichelte Linie zu den Seiten des Ausschnittes, zeigen. Die Wahl der Anzahl der Laschen (8.1) ist jedoch frei wählbar und im erfinderischen Sinne der Länge der Außenwand (3.7) der Grundplatte (3.0) anpassbar. Das in der Fig. 7A in der Draufsicht dargestellte Hufschutzlaschensystem (8.0) umfasst die Laschen (8.1), welche optional mit Aufhängeösen (8.4) abschließen, den Stegbereich (8.2), weicher den Falzbereich (8.5) und die Laschenaussparung (8.6) einschließt, sowie den Kragen (8.3), welcher erfindungsgemäß der flächigen Anbringung des Hufschutzlaschensystems auf der Außenwand (3.7) der Grundplatte dient. Fig. 7B Eine Querschnittsansicht (H-H) durch die Symmetrieachse einer Lasche (8.1), welche die Aufhängeöse (8.4) und Stegbereich (8.2) durchschneidet, verdeutlicht die durch den Falzbereich (8.5) ermöglichte Neigung der Lasche (8.1) gegenüber dem Kragen (8.3). Der Stegbereich (8.2), der in dieser Ausführung den Kragen- und die Lasche miteinander verbindet, umfasst eine Laschenaussparungen (8.6) und (n+1) Stege (8.7). Die Laschenaussparungen (8.6) sind in dieser Ausführungsform als Superellipse ausgeführt. Die (n+1) Stege (8.7) sind besonders vorteilhaft für die elastische Stabilität des Hufschutzlaschensystems (8.0).
In einer alternativen Ausführungsform können die Laschen (8.1) aus mehr als eine Lage gebildet sein. Durch die Wahl von Polymerlagen unterschiedlicher Flexibilität oder Härte kann vorteilhaft ein Härte-Gradienten des Hufschutzlaschensystem der hufabgewandten Außenschicht der Lasche bis hufzugewandte Innenwand der Lasche erzielt werden, der vorteilhaft für die mechanische Entkopplung zwischen einer Lasche und dem Kragen ist. Fig. 7C stellt den durch den Falzbereich (8.5) erzielten Innenwinkel (11.0) zwischen Lasche (8.1) und Kragen (8.3) in einer perspektivischen Ansicht auf die Huf-zugewandte Innenseite des Hufschutzlaschensystems heraus, welcher die optimale Anbringung der Lasche (8.1) des Hufschutzlaschensystems (8.0) an der seitlichen Fläche der Hufwand ermöglicht.
Der in Fig. 8A sind die Bereiche eines Hufes (9.0) eines Equiden und/oder eines Pferdes dargestellt, die sich entsprechend dem Hufmechanismus, der elastische Verformung der Hornkapsel bei Be- und Entlastung, zuordnen lassen und große Relevanz für die Gestalt des Hufschutzes haben. Einige Teile des Hufes werden gestaucht (9.1) und andere gedehnt (9.2), was für eine optimale Stoßdämpfung der physikalischen Kräfte während des Ganges entsprechend der Gangmechanik sorgt. Eher statisch ist der Bereich (9.3) des Hufes, wohingegen die weiteste Stelle des Hufes (9.4) maximal elastisch nach rechts und links ausgedehnt wird. In Fig. 8B zeigt eine perspektivische untere Seitenansicht eines
Pferdehufes. Genauer ist in der Fig. 8B eine Hufkapsel (10.0) eines Equiden und/oder eines Pferdes abgebildet, welche eine den Huf seitlich umschließende Hufwand (10.1), eine harte Hufsohle (10.2) und einen den weichen Teil der Hufsohle bezeichnenden Hufstrahl (10.3) umfasst. Der bodenseitige Rand der Hufwand (10.1), der sogenannte Tragrand (10.4) und die Hufsohle werden durch eine weiße Hornlinie (10.5) getrennt. Die Hornlinie kann dem Hufschmied anzeigen, wo er die zum Befestigen eines Hufbeschlages notwendige Nägel einschlagen kann, ohne die empfindliche Lederhaut zu verletzen. Der obere Rand der Hufkapsel ist mit einer Hornkrone (10.6) abgeschlossen, der in die normale behaarte Haut des Equiden und/oder eines Pferdes übergeht. Die Hufwand (10.1) wird von vorne nach hinten in drei Bereiche unterschieden, wobei der vordere Bereich als Zehe (10.7), der mittlere Bereich rechts und links als Hufseitenwand (10.8) und der hintere Bereich als Trachte (10.9) bezeichnet wird.
Bezugszeichenliste
(1.0) Hufschutz (2.0) Hufschutzsohle (3.0) Grundplatte (3.1) Aussparung
(3.2) Perforationsplatte
(3.3) Perforation
(3.4) umlaufende Einfassung
(3.5) Schenkel (3.6) Aufnahmeöse
(3.7) Außenwand
(3.8) Fortsatz (4.0) Brücke
(4.1) bogenförmige Materialaussparung (4.2) keilförmige Materialaussparung
(5.0) Profilierung
(5.1) Vertiefung
(5.2) Erhebung
(5.3) bogenförmige Erhebung (5.4) flügelförmiges Muster
(6.0) Kern (6.1) Kernerhebung (6.2) Kernvertiefung (7.0) Mantel (8.0) Hufschutzlaschensystem
(8.1) Lasche (8.2) Stegbereich
(8.3) Kragen
(8.4) Aufnahmeöse (8.5) Falzbereich
(8.6) Laschenaussparung / Aussparung
(8.7) Steg
(8.8) Falz (9.0) Bereich des Hufes eines Equiden relevant für den Hufmechanismus
(9.1) gestauchter Bereich des Hufes beim Hufmechanismus
(9.2) gedehnter Bereiche des Hufes beim Hufmechanismus
(9.3) statischer Bereich des Hufes beim Hufmechanismus (9.4) weiteste Stelle des Hufes beim Hufmechanismus
(10.0) Hufkapsel / Huf
(10.1) Hufwand
(10.2) Hufsohle
(10.3) Hufstrahl (10.4) Tragrand
(10.5) weiße Hornlinie
(10.6) Horn kröne
(10.7) Zehe
(10.8) Hufseitenwand (10.9) Trachten
(11.0) Innenwinkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Hufschutzsohle (2.0) für einen Huf (10.0) eines Equiden, umfassend zumindest eine Grundplatte (3.0), die aus einem thermoplastischen Polymer gebildet ist, wobei die Grundplatte (3.0) eine Ober- und eine Unterseite aufweist, wobei die Unterseite die Form der Bodenkontaktfläche des Hufes (10.0) im Wesentlichen nachbildet, wobei das thermoplastische Polymer eine Härte von zumindest 35 Shore(A), bevorzugt im Bereich von 50 bis 98 Shore(A), besonders bevorzugt im Bereich von 65 bis 98 Shore(A) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (3.0) zumindest einen Kern (6.0) und einen den Kern (6.0) umschließenden Mantel (7.0) umfasst, wobei der Mantel (7.0) aus einem thermoplastischen Polymer gebildet ist, und wobei die Oberfläche des Kerns (6.0) Kernerhebungen (6.1) und/oder Kernvertiefungen (6.2) umfasst.
2. Hufschutzsohle gemäß Anspruch 1 , wobei der Mantel (7.0) aus einem thermoplastischen Polymer mit einer Härte, oder zumindest zweischichtig aus zumindest zwei thermoplastischen Polymeren gleicher oder unterschiedlicher Härten gebildet ist.
3. Hufschutzsohle gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Kern (6.0) vollständig oder teilweise aus dem gleichen Material wie der den Kern (6.0) umgebende Mantel (7.0) gebildet ist, oder aus einem anderen Material als der Mantel (7.0) gebildet ist.
4. Hufschutzsohle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Grundplatte (3.0) im Wesentlichen eine U-förmige Ausgestaltung umfasst, sodass die Grundplatte (3.0) zwei Schenkel (3.5) umfasst, wobei die Schenkel (3.5) über eine Brücke (4.0) miteinander verbunden sind.
5. Hufschutzsohle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Grundplatte (3.0) eine Perforationsplatte (3.2) umfasst, wobei die Perforationsplatte (3.2) insbesondere derart horizontal in der Höhe der Grundplatte (3.0) angeordnet ist, dass die Perforationsplatte (3.2) weder in Kontakt zum Huf (10.0) noch zum Boden steht.
6. Hufschutzsohle gemäß Anspruch 5, wobei die Perforationsplatte (3.2) über eine umlaufende Einfassung (3.4) mit der Grundplatte (3.0) verbunden ist, wobei die Materialstärke der umlaufenden Einfassung (3.4) weniger als ein Viertel der Höhe der Grundplatte (3.0) beträgt.
7. Hufschutzsohle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei auf der Unterseite der Grundplatte (3.0) eine Profilierung (5.0) mit einem flügelförmigen Muster (5.4) angeordnet ist.
8. Hufschutzsohle gemäß Anspruch 7, wobei die Profilierung (5.0) ganz oder teilweise aus zumindest einem Einzelprofilelement gebildet ist, wobei das Einzelprofilelement mittels einer formschlüssigen Verbindung in die Unterseite der Grundplatte (3.0) anordenbar ist.
9. Hufschutzsohle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an der Außenwand (3.7) der Grundplatte (3.0) Reflexionsstreifen und/oder piezobetriebene Leuchtmittel angeordnet sind.
10. Hufschutzsohle gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Hufschutzsohle (2.0) Nagelgesenke umfasst.
11. Hufschutzlaschensystem (8.0) aus einem thermoplastischen Polymer zur Befestigung einer Hufschutzsohle, insbesondere der wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definierten Hufschutzsohle (2.0), an einem Huf (10.0) eines Equiden, wobei das Hufschutzlaschensystem (8.0) aus zumindest einem Kragen (8.3) und zumindest einer Lasche (8.1) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (8.3) und die Lasche (8.1) über einen Stegbereich (8.2) miteinander verbunden sind, wobei der Stegbereich (8.2) Lasche (8.1) und Kragen (8.3) über (n+1) Stege (8.7), die durch n Aussparungen (8.6) im Stegbereich (8.2) ausgebildet sind, miteinander verbindet.
12. Hufschutzlaschensystem gemäß Anspruch 11, wobei das Hufschutzlaschensystem (8.0) wenigstens einen Falz (8.8) umfasst, der zwischen dem Kragen (8.3) und der Lasche (8.1) angeordnet ist.
13. Hufschutzlaschensystem gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei das Hufschutzlaschensystem (8.0) einen Falzbereich (8.5) umfasst, wobei der Falzbereich (8.5) aus zwei aufeinanderfolgenden Falzen (8.8) gebildet ist.
14. Hufschutzlaschensystem gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Lasche (8.1) und/oder der Kragen (8.3) zumindest zweischichtig aufgebaut ist, wobei eine der Schichten hufseitig orientiert ist und eine der Schichten hufabseits orientiert ist und wobei zumindest eine der Schichten aus dem thermoplastischen Polymer gebildet ist.
15. Verfahren zum Verbinden einer Hufschutzsohle, insbesondere einer wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definierten Hufschutzsohle (2.0), sowie des wie in einem der Ansprüche 11 bis 14 definierten Hufschutzlaschensystems (8.0), gekennzeichnet durch
(i) Partielles, über einen vorübergehenden Temperatureintrag erwirktes, Aufschmelzen einer Fläche einer Hufschutzsohle, insbesondere einer wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definierten Hufschutzsohle (2.0), und/oder einer Fläche des Kragens (8.3) des Hufschutzlaschensystems (8.0), wobei die Fläche das in Anspruch 2 oder Anspruch 14 definierte thermoplastische Polymer umfasst,
(ii) Inkontaktbringen der aufgeschmolzenen Fläche mit einer nicht aufgeschmolzenen Fläche der Hufschutzsohle, insbesondere der wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definierten Hufschutzsohle (2.0), oder des Hufschutzlaschensystems (8.0), oder
Inkontaktbringen der aufgeschmolzenen Fläche mit einer aufgeschmolzenen Fläche der Hufschutzsohle, insbesondere der wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definierten Hufschutzsohle (2.0), oder des Hufschutzlaschensystems (8.0),
(iii) Thermisches Verschweißen der aufgeschmolzenen Fläche mit einer nicht aufgeschmolzenen Fläche oder mit einer aufgeschmolzenen Fläche der Hufschutzsohle, insbesondere der wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definierten Hufschutzsohle (2.0) und/oder des Hufschutzlaschensystems (8.0), wobei das thermische Verschweißen ein Erkalten der aufgeschmolzenen Fläche und stoffschlüssiges Verbinden der Flächen umfasst.
16. Hufschutz (1.0), insbesondere hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 15, umfassend eine Hofschutzsohle, insbesondere einer, wie in einem der Ansprüche 1 bis 10 definierten, Hufschutzsohle (2.0) und des wie in einem der Ansprüche 10 bis 14 definierten Hufschutzlaschensystems (8.0).
17. Verfahren zum Anbringen eines Hufschutzes (1.0) nach Anspruch 16 auf den Huf eines Equiden umfassenden die folgenden Schritte: a) Reinigen und/oder Begradigen der Huffläche, b) Zusammenfügen der Hufschutzsohle (2.0) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit dem Hufschutzlaschensystem (8.0) nach einem der Ansprüche 11 bis 14 zu dem Hufschutz (1.0) nach Anspruch 16, c) Befestigen des Hufschutzes (1.0) an der so präparierten Huffläche. dadurch gekennzeichnet, dass der Hufschutz (1.0) durch Kleben und/oder thermisches Schweißen an der präparierten Huffläche befestigt wird.
18. Verfahren zum Anbringen eines Hufschutzes (1.0) an den Huf (10.0) eines Equiden, gekennzeichnet durch
(i) Partielles, über einen vorübergehenden Temperatureintrag erwirktes, Aufschmelzen zumindest einer der in Anspruch 14 definierten hufseitig orientierten Schicht zumindest einer Lasche (8.1),
(ii) Inkontaktbringen zumindest einer partiell aufgeschmolzenen hufseitig orientierten Schicht der Lasche (8.1) mit einer Hufwand (10.1),
(iii) Thermisches Verschweißen der aufgeschmolzenen hufseitig orientierten Schicht der Lasche (8.1) mit der Hufwand (10.1) wobei das thermische Verschweißen ein Erkalten und stoffschlüssiges Verbinden der hufseitig orientierten Schicht der Lasche (8.1) mit der Hufwand (10.1) umfasst.
PCT/EP2022/063218 2021-05-15 2022-05-16 Hufschutz für einen huf eines equiden, verfahren zur herstellung und anbringung WO2022243259A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22729555.7A EP4337004A2 (de) 2021-05-15 2022-05-16 Hufschutz für einen huf eines equiden, verfahren zur herstellung und anbringung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LULU102801 2021-05-15
LU102801A LU102801B1 (de) 2021-05-15 2021-05-15 Hufschutz für einen Huf eines Equiden, Verfahren zur Herstellung und Anbringung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022243259A2 true WO2022243259A2 (de) 2022-11-24
WO2022243259A3 WO2022243259A3 (de) 2023-03-09

Family

ID=77043003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/063218 WO2022243259A2 (de) 2021-05-15 2022-05-16 Hufschutz für einen huf eines equiden, verfahren zur herstellung und anbringung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4337004A2 (de)
LU (1) LU102801B1 (de)
WO (1) WO2022243259A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2811271C1 (ru) * 2023-06-15 2024-01-11 Максим Васильевич Коробчук Пассивное ортопедическое вспомогательное средство в виде закрепляемого на копыте ортеза

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761241A (en) 1928-12-07 1930-06-03 Smithson Arthur Nailless horseshoe
US6305328B1 (en) 1998-12-03 2001-10-23 Helmut Marquis Hoof shoe
DE10346480A1 (de) 2003-06-05 2004-12-23 Klein, Joachim Lösbarer Hufschutz
EP1738641A1 (de) 2005-06-28 2007-01-03 Hubert Rohner Pferdeschuh
DE202007013629U1 (de) 2007-09-28 2007-12-06 Rüspeler, Theo Hufschuh
DE102006006880B4 (de) 2006-02-15 2007-12-27 Rüspeler, Theo Hufschuh
DE202012101920U1 (de) 2012-05-24 2012-06-14 Veterinärmedizinische Universität Wien Hufbeschlag für Pferde
DE102012100135A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Steffen Meyer Hufschutzsystem
DE102016110657A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Goodsmith GmbH Beschlag für einen Huf eines Equiden

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487166A1 (fr) * 1980-07-23 1982-01-29 Choplin Jean Pierre Perfectionnements apportes aux garnitures de protection des sabots de cheval
US4972909A (en) * 1989-01-23 1990-11-27 Rose Plastics & Machinery, Inc. Plastic molded horseshoe and method of manufacture
GB0208429D0 (en) * 2002-04-12 2002-05-22 Zajac Anthony Horse racing sneakers
DE102018110772A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Goodsmith GmbH Aufzug für einen Hufbeschlag eines Equiden sowie Hufbeschlag, Verwendung eines Hufbeschlags und Verfahren zum Beschlagen eines Hufs

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761241A (en) 1928-12-07 1930-06-03 Smithson Arthur Nailless horseshoe
US6305328B1 (en) 1998-12-03 2001-10-23 Helmut Marquis Hoof shoe
DE10346480A1 (de) 2003-06-05 2004-12-23 Klein, Joachim Lösbarer Hufschutz
EP1738641A1 (de) 2005-06-28 2007-01-03 Hubert Rohner Pferdeschuh
DE102006006880B4 (de) 2006-02-15 2007-12-27 Rüspeler, Theo Hufschuh
DE202007013629U1 (de) 2007-09-28 2007-12-06 Rüspeler, Theo Hufschuh
DE102012100135A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Steffen Meyer Hufschutzsystem
DE202012101920U1 (de) 2012-05-24 2012-06-14 Veterinärmedizinische Universität Wien Hufbeschlag für Pferde
DE102016110657A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Goodsmith GmbH Beschlag für einen Huf eines Equiden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Advanced Materials and Technologies", 2014, SPRINGER-VERLAG, article "Mechanical and Thermomechanical Properties of Polymers", pages: 357 - 379

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2811271C1 (ru) * 2023-06-15 2024-01-11 Максим Васильевич Коробчук Пассивное ортопедическое вспомогательное средство в виде закрепляемого на копыте ортеза

Also Published As

Publication number Publication date
EP4337004A2 (de) 2024-03-20
LU102801B1 (de) 2022-11-15
WO2022243259A3 (de) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5699861A (en) Modular shoeing system
US20100276163A1 (en) Fiber Reinforced Polymer Horseshoe
CH423346A (de) Verfahren zur Herstellung eines Hufbelages, und nach diesem hergestellter Belag
EP1565054B1 (de) Grössenverstellbarer schuh für huftiere
US7793734B2 (en) Reinforced polymer horseshoe
LU102801B1 (de) Hufschutz für einen Huf eines Equiden, Verfahren zur Herstellung und Anbringung
DE102021112637A1 (de) Hufschutz für einen Huf eines Equiden, Verfahren zur Herstellung und Anbringung
EP1799768B1 (de) Aus einer mischung von caprolacton und polyurethanteilchen erhaltener schuh
DE102016011019A1 (de) Längen- und breitenverstellbarer Hufschuh (Schuh für Pferde)
CH624829A5 (en) Method and device for shoeing a horse
EP3243379B1 (de) Verschlussverbundsystem für einen fussschutz
DE102016110657A1 (de) Beschlag für einen Huf eines Equiden
WO2018205044A1 (de) Hufbeschlag für pferde, insbesondere für rennpferde
US20110209883A1 (en) Animal shoe
CH710762A2 (de) Hufbeschlag, insbesondere für Pferde oder Rennpferde.
DE102020129777B4 (de) Hufschutz
DE3340095A1 (de) Hufbeschlag mit kern
DE19538093C2 (de) Hufschutz
DE2552089A1 (de) Zermuerbungsfeste elastische stallbodenbelagsmatte
DE2630444A1 (de) Hufbeschlag fuer die hufen einzehiger huftiere
DE19800695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum einfachen und gleichzeitig sicheren Anbringen eines bis zu Renngalopp tauglichen auswechselbaren Hufschutzes
GB2431928A (en) Shoe
EP2181592A1 (de) Einlage für beschlagene Pferdehufe
DE19826099A1 (de) Atmungsaktiver stationärer oder auswechselbarer, nicht genagelter Hufschutz und Verfahren zu dessen Anbringung
DE7638949U1 (de) Kunststoff-hufbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22729555

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18290571

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022729555

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022729555

Country of ref document: EP

Effective date: 20231215