WO2022236350A1 - Mundstueckbelagpapier mit thermisch expandierbaren partikeln - Google Patents

Mundstueckbelagpapier mit thermisch expandierbaren partikeln Download PDF

Info

Publication number
WO2022236350A1
WO2022236350A1 PCT/AT2022/060153 AT2022060153W WO2022236350A1 WO 2022236350 A1 WO2022236350 A1 WO 2022236350A1 AT 2022060153 W AT2022060153 W AT 2022060153W WO 2022236350 A1 WO2022236350 A1 WO 2022236350A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tipping paper
thermally expandable
expandable particles
printing
present
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060153
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard KNAUSEDER
Original Assignee
Tannpapier Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tannpapier Gmbh filed Critical Tannpapier Gmbh
Priority to CA3212710A priority Critical patent/CA3212710A1/en
Priority to BR112023022204A priority patent/BR112023022204A2/pt
Priority to JP2023568634A priority patent/JP2024518451A/ja
Priority to EP22725974.4A priority patent/EP4337828A1/de
Priority to KR1020237042344A priority patent/KR20240031227A/ko
Publication of WO2022236350A1 publication Critical patent/WO2022236350A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/04Cigars; Cigarettes with mouthpieces or filter-tips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/46Making paper tubes for cigarettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/56Making tipping materials, e.g. sheet cork for mouthpieces of cigars or cigarettes, by mechanical means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/56Making tipping materials, e.g. sheet cork for mouthpieces of cigars or cigarettes, by mechanical means
    • A24C5/565Making tipping materials, e.g. sheet cork for mouthpieces of cigars or cigarettes, by mechanical means by treating the tipping material with a liquid or viscous solution, e.g. paraffine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/02Cigars; Cigarettes with special covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/02Cigars; Cigarettes with special covers
    • A24D1/025Cigars; Cigarettes with special covers the covers having material applied to defined areas, e.g. bands for reducing the ignition propensity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/18Mouthpieces for cigars or cigarettes; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/14Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of cellulose fibres only
    • D21H5/16Tobacco or cigarette paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/04Tobacco smoke filters characterised by their shape or structure

Definitions

  • the invention relates to a tipping paper with thermally expandable particles.
  • the invention relates in particular to tipping paper for cigarettes and heat-not-burn consumer articles or, in general, to mouthpieces of aerosol-generating consumer articles.
  • the tipping paper is that part of the aerosol-generating consumer item that is touched by the person's lips when smoking a filter cigarette or heating the heat-not-burn consumer item.
  • the tipping paper wraps the filter part and usually also protrudes slightly in the longitudinal direction of the consumer article into the longitudinal area of the tobacco rod or the aerosol-generating substrate and envelops the cigarette paper or the wrapping material of the aerosol-generating substrate there Not burned using the consumable.
  • the tipping paper is actually paper, but it can also be a foil or a composite material made up of several layers of different materials.
  • the tipping paper often has printing on it. For example, this printing can be reminiscent of cork. However, tipping papers are also used which are white in the area touched by the lips.
  • the object on which the invention is based is to provide a structured tipping paper and an improved method for producing a structured tipping paper.
  • the tipping paper contains thermally expandable particles which can be expanded by the action of heat to produce a raised structure or at least one elevation.
  • the thermally expandable particles are contained in the substrate of the tipping paper.
  • the substrate is preferably paper, in particular a so-called base paper with a grammage of 30 to 60 g/m 2 , particularly preferably 30 to 50 g/m 2 .
  • the substrate can less preferably comprise a film, in particular made of cellulose hydrate.
  • the substrate can consist of a film, in particular of cellulose hydrate, or be in the form of a laminate of several films. In these cases, the thermally expandable particles can be contained in a film.
  • the tipping paper is actually a paper and the thermally expandable particles are contained in the paper, in particular by
  • Papermaking process are trapped in the fiber matrix of the paper.
  • the thermally expandable particles are contained in a print or coating.
  • the thermally expandable particles can be applied with a non-film-forming printing ink or ink or a film-forming clear coat or color coat.
  • the particles are preferably expanded by the action of heat during transport of a web
  • Tipping paper along a hot cylinder or hot embossing roller of a hotfoil machine In a first variant, only heating takes place, so that, contrary to the conventional use of the hotfoil machine, no hot stamping foil is applied.
  • a hot stamping foil is applied in addition to or with the heating.
  • a hot embossing film is present on the raised areas, which are caused by the expanded particles, and which can additionally optically emphasize the raised areas.
  • the expansion can also be carried out with other machines which enable a targeted or structured heating of the web of tipping paper, for example thermal printers, in particular thermal Braille printers.
  • the heating takes place on the tipping paper if this is already present on an aerosol-generating consumer product.
  • the tipping paper forms the outer layer of the consumer product.
  • the heating preferably takes place before the consumer goods are packaged for sale.
  • the heating takes place only when the consumer goods are used by the consumer, for example by heating them in a heat not burn device.
  • a print or coating which has thermally expandable particles, is applied to the surface of the tipping paper, with the later structure being formed by heating with a structured surface.
  • printing or coating which has thermally expandable particles, is applied to the tipping paper in a structured manner.
  • the later structure can also be formed by planar heating with a surface or by heating an aerosol-generating consumer article which is provided with the tipping paper.
  • a flat area is provided with the printing or coating, which area extends in a band shape along an entire side of the tipping paper such that an annular region of thermally expandable particles is present on the aerosol generating product.
  • the expansion is preferably carried out on a continuously moving strip of tipping paper, which is provided with the thermally expanded structure between two rolls (embossing roll and backing roll) by transferring the embossing structure of the embossing roll to the tipping paper by heat and pressure.
  • the expandable particles are applied with a lacquer and are thus contained in a lacquer layer on the tipping paper.
  • Lacquer is a film-forming substance.
  • the lacquer is a clear lacquer which hardens to form a transparent lacquer layer.
  • the clear lacquer is particularly preferably nitrocellulose lacquer.
  • the clear coat preferably comprises nitrocellulose or ethylcellulose, the thermally expandable particles and one or more solvents selected from the group of solvents comprising: ethanol, ethyl acetate, isopropanol.
  • the solvents mentioned can be in the form of an aqueous solution, so that the paint comprises thermally expandable particles, nitrocellulose or ethylcellulose, an organic solvent and water.
  • the clear coat can also include effect pigments.
  • the clearcoat composition is preferably applied in an amount of from 0.25 g/m 2 to 2 g/m 2 , particularly preferably from 0.5 g/m 2 to 1 g/m 2 .
  • the paint is a colored paint which hardens to form a colored paint layer.
  • the colored lake comprises nitrocellulose or ethyl cellulose, the thermally expandable particles and colored pigments and one or more solvents selected from the group of solvents comprising: ethanol, ethyl acetate, isopropanol.
  • solvents selected from the group of solvents comprising: ethanol, ethyl acetate, isopropanol.
  • the mentioned Solvents can be present as an aqueous solution, so that the
  • Color lake nitrocellulose or ethylcellulose color pigments and an organic solvent and water.
  • the colored lacquer can also contain additives such as additives and/or fillers.
  • the colored paint can also include effect pigments.
  • the color coating composition is preferably applied in an amount of 0.25 g/m 2 to 8 g/m 2 , particularly preferably 1 g/m 2 to 4 g/m 2 .
  • the color varnish is applied to the surface in the form of a single-color coating.
  • the coating may be in the form of one band or multiple bands spaced apart from each other.
  • the coating composition preferably has a viscosity of 8 to 16 seconds, in particular 10-14 seconds. The viscosity value is determined using a flow cup test with a cup diameter of 4 mm (ISO cup 4 mm according to EN ISO 2431 version 1993-02-15).
  • the clear coat or color coat is preferably applied by gravure printing, in particular rotogravure printing.
  • the coating layer is preferably applied in 1, less preferably 2, layers.
  • the base paper preferably has a grammage of 30 to 60 g/m 2 , particularly preferably 30 to 50 g/m 2 .
  • the varnish is preferably applied to an untreated surface of the base paper.
  • the base paper is therefore preferably not coated.
  • the coating takes place in the form of one or more bands of a colored lacquer, which are present on white base paper.
  • the coated tipping paper preferably has at least one white area and one area with a colored layer, with these preferably band-shaped in the circumferential direction of the aerosol-generating
  • the expandable particles are applied with a water-based printing ink and are thus included in the printing on the tipping paper.
  • the water-based printing ink preferably has a viscosity of 15 to 60 seconds, particularly preferably 16-35 seconds, in particular 16-21 seconds.
  • the water-based printing ink is preferably applied in an amount of 0.25 g/m 2 to 8 g/m 2 , particularly preferably 1 g/m 2 to 4 g/m 2 .
  • the tipping paper has an application of paint that mimics the appearance of cork.
  • the application of paint can be a layer of colored lacquer.
  • the application of paint can be a non-film-forming coating or printing, for example in the form of a colored ink or printing ink, it being possible for clear lacquer to be applied over the colored coating as described above.
  • the clear lacquer layer is preferably present over the entire surface of the tipping paper or is registered to form a strip-shaped color layer or several strip-shaped color layers.
  • the expandable particles can be contained in the colored ink or printing ink and/or in the clear coat layer.
  • the application of the colored ink and/or the varnish takes place on a continuously moving material web of the base paper. After application, the web of material is preferably moved through a drying device.
  • Heating dryers are preferably used as drying devices, in particular hot-air dryers and/or heated rollers. Infrared radiators can also be used less preferably as an alternative or in addition. The drying preferably takes place at temperatures which are below the expansion temperature of the particles.
  • the expandable particles are contained in a region-wise or structured applied print or paint layer, drying can also take place above the expansion temperature, so that the elevation is formed during drying.
  • the web of material is rolled up into a bobbin or fed directly to an embossing device or hotfoil machine to produce the thermally expanded structure.
  • the web of material is rolled up into a bobbin or the structured web of material is fed to a cigarette manufacturing machine.
  • the tipping paper can be provided with foil elements, in particular metallic foil elements, in the hotfoil machine. These are in particular in the form of thin bands or logos.
  • the hot embossing is carried out according to known methods, the film element being applied to the tipping paper by a transfer element by means of pressure and heat.
  • the areas of the tipping paper that are provided with the foil elements are heated more during the hot stamping process, so that the particles located under a foil element expand.
  • the invention also includes a plant for producing a tipping paper, comprising: a machine for printing or coating the tipping paper with ink or varnish, a machine for hot stamping the tipping paper.
  • a machine for coating the tipping paper with ink can be arranged upstream of the machine for coating the tipping paper with varnish, or the machine for coating the tipping paper with varnish can also have means for coating with another printing ink.
  • tipping paper which prints multicolored logos on the tipping paper.
  • the tipping paper is moved as a strip through the respective machine, with the application of printing ink or varnish and the hot stamping preferably being carried out continuously in the longitudinal direction of the strip.
  • the band of tipping paper is not transferred from one machine to the next, but is wound up into a bobbin after the respective machine and transferred to the next machine.
  • the strip which is moved through the machine for coating the tipping paper with printing ink or varnish, is composed of several tipping papers transversely to the direction of movement, with that direction of the tipping paper which is transverse to the direction of movement, i.e. along the width of the strip, later in the longitudinal direction of the Consumer item is arranged.
  • the machine for printing or coating the tipping paper with ink or varnish has a cutting device which, after the ink or varnish layer has been provided, cuts the strip in the longitudinal direction, so that at least two narrower strips of tipping papers coated with ink or varnish are obtained, which respectively be wound up into a bobbin.
  • These bobbins are preferably fed with narrower bands to the machine for hot stamping the tipping paper.
  • expandable microspheres which expand to form hollow spheres with a larger volume when exposed to heat.
  • the expandable microspheres can contain a gas or a liquid, which gas expands under the influence of heat or which liquid evaporates with an increase in volume. the Deformation is irreversible or persists after cooling.
  • the thermally expandable particles are preferably in the form of thermoplastic polymer particles or gel particles.
  • the particles are preferably expanded by contact technology.
  • a raised structure of a hot surface is transferred as a raised structure to the tipping paper. This is in contrast to conventional embossing processes, in which the raised structure of a surface is transferred to the tipping paper as depressions.
  • the particles can also be expanded without contact, for example by heating the partial area to be expanded with a laser beam.
  • the expandable particles preferably have an expansion temperature of 100°C to 250°C.
  • the expandable particles are preferably in the non-expanded state with an average particle size of 1 ⁇ m to 50 ⁇ m. During expansion, their diameter preferably increases fivefold to fifteenfold.
  • inorganic particles such as expanded mica, expanded graphite or perlite can also be used.
  • the tipping paper is selectively heated by a laser beam.
  • the tipping paper can be provided with a structured surface by means of a laser directly after printing or coating or on the cigarette machine or on the finished cigarette before packaging.
  • the laser can be used to create fine lines, logos, codes, QR codes or company symbols (coat of arms, identification marks, etc.) as a raised structure on areas of the tipping paper where thermally expandable particles are present.
  • the laser can be moved line by line across the surface of the tipping paper ok
  • the laser beam hits the tipping paper or the laser is on.
  • the laser beam can also be moved according to a predefined path along two coordinates across the surface of the tipping paper. If the laser beam is irradiated on a continuously moving web of tipping paper, a movement of the laser beam transverse to the transport direction of the tipping paper can be sufficient.
  • the path of the laser beam and/or the on-off pattern of the laser beam can be programmed individually, so that differently shaped elevations can be realized on the tipping paper.
  • the elevations of tipping papers that follow one another in the web direction can differ from one another in their shape or position or, if a code is present, in their meaning.
  • the elevations of tipping papers that follow one another transversely to the web direction can differ from one another in their shape or position or, if a code is present, in their meaning.
  • Tipping paper only partially provided with a varnish or a water-based printing ink, the thermally expandable particles being contained in the varnish or in the printing ink.
  • the expandable particles are only present in regions on the tipping paper, so that the tipping paper has at least one region with expandable particles and at least one region without expandable particles.
  • At least one of the areas can be in the form of a symbol, code or pattern.
  • the lacquer or the water-based printing can be transparent or corresponding to the color of the background or the area of the tipping paper that is not provided with this lacquer or this water-based printing. As a result, the area ll
  • the heating can be carried out on the web material of the
  • tipping paper on the cigarette machine or on a finished aerosol-generating consumer article before, during or after use.
  • an initially unrecognizable security feature can be implemented, which can be made detectable by heating, in order to be able to detect counterfeit products that do not have this security feature.
  • Fig. 1 illustrates the use of an exemplary tipping paper according to the invention on a filter cigarette.
  • FIG. 2 illustrates the use of an exemplary tipping paper according to the invention on a heat-not-burn consumer article.
  • Fig. 3 illustrates the use of an exemplary tipping paper according to the invention on a filter cigarette.
  • FIG. 4 illustrates an example of the invention
  • Fig. 5 illustrates the production of a survey by means
  • Figure 6 illustrates another exemplary tipping paper of the present invention.
  • Fig. 1 illustrates an exemplary structure of a filter cigarette, which with an inventive Tip liner paper 1 is equipped, which one
  • Paint layer or printing 2 includes.
  • the substrate of the tipping paper 1 or the lacquer layer or printing 2 contains thermally expandable particles.
  • a conventional filter cigarette also includes a cigarette paper 3, which envelops a rod 4 of aerosol-generating substrate, which in the case of a filter cigarette is usually referred to as a tobacco rod.
  • a conventional filter cigarette also includes a filter paper 5 which encloses the filter 6 .
  • the present tipping paper 1 can also be provided on cigarettes without a filter.
  • FIG. 2 illustrates an exemplary structure of a heat-not-burn consumer article, which is equipped with a tipping paper 1 according to the invention, which comprises a lacquer layer or printing 2 .
  • the substrate of the tipping paper 1 or the lacquer layer or printing 2 contains thermally expandable particles.
  • a typical heat-not-burn consumer article further comprises a strand 4 of aerosol generating substrate, a hollow section 7, a cooling section 8 and a filter 6. These sections may or may not each comprise their own wrapping materials.
  • the tipping paper 1 can extend over the entire length of the heat-not-burn consumer article.
  • the tipping paper 1 can be multi-layered and have, for example, an inner aluminum layer, at least in the area of the strand 4 . Contrary to what is shown, however, a tipping paper 1 can also be attached to the heat-not-burn consumer article, which only extends over a partial area of the heat-not-burn consumer article, in which case an additional wrapping material for the strand and optionally also the others Components 6, 7, 8 may be present.
  • the Heat-Not-Burn consumer item can be equipped with an electronic
  • Heat-Not-Burn device are heated, with the Heat-Not-Burn consumer item being introduced into the device with the strand 4 first, so that the tipping paper 1 and the print or lacquer layer 2 present on it are exposed to the user's lips. As shown, it can be provided that there is no printing or lacquer layer 2 in that area in which the strand 4 is present, or in that area which is guided into the device.
  • the heat-not-burn consumer article can have a heat source in front of the strand 4, in particular in the form of coal.
  • a print or paint layer 2 which contains thermally expandable particles, can be present in the area of the heat source or in the area of the strand 4, so that the raised structure is created when the consumer article is used if the print or paint layer 2 is only partially or structured.
  • the imprint or lacquer layer 2 can only extend over a partial area of the tipping paper 1 and can be present, for example, only in the rear end of the aerosol-generating consumer article facing away from the strand 4 .
  • the tipping paper 1 can have perforations, which can be present in the area which is not provided with a print or lacquer layer 2, or can run through the print or lacquer layer 2 and the base paper.
  • the tipping paper 1 can be provided with the printing or lacquer layer 2 over its entire surface, as illustrated in FIG. 3 .
  • the tipping paper 1 can additionally have a film element 9 , this being applied over the printing or lacquer layer 2 may be, or in an area which is not covered by the
  • Printing or paint layer 2 is covered.
  • the imprint or lacquer layer 2 can be a clear lacquer layer or a colored lacquer layer or a color application of a non-film-forming printing ink or printing ink.
  • a clear coat this can be on white base paper or on colored printed or coated base paper.
  • the clear coat can cover a larger area than the colored print or coating.
  • the color coat layer itself forms the colored coating or colored area of the tipping paper.
  • Fig. 4 is a strip of an isolated
  • tipping paper 1 in a view from above, which comprises a base paper, a printing or lacquer layer 2, and three film elements 9.
  • the imprint or paint layer 2 is illustrated by the dotted area.
  • a tactile structure can be produced on the surface.
  • 1 to 4 exemplary elevations 10 are shown, which can be produced within the scope of the present invention.
  • the thermally expanding particles are contained, for example, only in the base paper or in the substrate of the tipping paper 1, in particular enclosed in it.
  • the thermally expanding particles expand in this portion and an elevation 10 is formed in the base paper or in the substrate of the tipping paper 1.
  • elevations 10 can be in an area of the
  • tipping paper 1 which has no printing or lacquer layer 2.
  • elevations 10 can also be present in a region of the tipping paper 1 which has a Has printing or paint layer 2, wherein the elevations 10 are present under the print or paint layer 2.
  • the thermally expanding particles are contained, for example, in the base paper or in the substrate of the tipping paper 1 and in the printing or lacquer layer 2.
  • These elevations 10 can be present in a region of the tipping paper 1 which has no printing or lacquer layer 2 .
  • These elevations 10 can also be present in a region of the tipping paper 1 which has a layer of printing or lacquer 2 , the elevations 10 being present below the layer of printing or lacquer 2 and in the layer of printing or lacquer 2 . If the heat is applied over a small area, the expansion of the particles can be limited to the printing or lacquer layer 2, as illustrated by the small elevation 10 on the underside of the consumer item.
  • FIG. 2 also shows a band of a film element 9 which was applied to the tipping paper 1 by hot stamping. Due to the effect of heat during hot embossing, the particles below the band of the film element 9 are expanded, so that an elevation 10 is present, which is registered to the band of the film element 9 .
  • the thermally expanding particles are contained, for example, only in the imprint or lacquer layer 2, in particular in the imprint or lacquer layer 2 are enclosed.
  • the heating of the tipping paper 1 causes the particles in the printing or lacquer layer 2 to expand, so that the substrate, in particular the base paper, has no elevations 10 .
  • the film element 9 illustrated in FIG. 4 in the region of the substrate not provided with the imprint or lacquer layer 2 therefore does not cause any elevation 10.
  • the elevations 10 are present in the imprint or lacquer layer 2 and can through local The action of heat can be formed with or without the attachment of a film element 9 .
  • the film element 9 can be in the form of a strip on the tipping paper 1, or, as also illustrated in FIG. 4, as a locally limited film element 9, for example in the form of a point or logo.
  • 3 and 4 also show elevations 10 in the printing or lacquer layer 2, which are present in punctiform form and are not covered with film elements 9.
  • the dots may be arranged according to Braille characters.
  • the dots or other shapes can also run as a regular pattern over the entire surface of the imprint or lacquer layer 2 .
  • a regular pattern of elevations 10 or Braille characters as elevations 10 can of course also be present in the variants of FIGS. 1 and 2 in the substrate or base paper of the tipping paper 1.
  • a raised structure or at least one elevation 10 can be formed in a flat area on which there are thermally expandable particles by heating with a laser beam which is moved over this area.
  • the lettering ABC is written as a raised structure with the laser beam.
  • the thermally expandable particles can be present in the substrate or in the imprint or lacquer layer 2 .
  • the example in FIG. 5 also shows that the tipping paper 1 can be present without colored printing, with the thermally expandable particles being present in the base paper or in a colorless printing or transparent lacquer layer 2 . This colorless printing or transparent lacquer layer 2 can be present on the entire surface of the tipping paper 1 or on one or more partial areas.
  • the raised structure or the at least one elevation 10 could be formed by a hot stamp or by heating through the openings of a template.
  • a printing or lacquer layer 2 containing thermally expandable particles can only be present in certain areas on the tipping paper 1.
  • two areas or structures are printed or coated, which are each shown as lettering ABC.
  • a raised structure or an elevation 10 can be produced in both areas or just one of the areas.
  • the areas with thermally expandable particles do not differ in color from the surrounding surface. This can be done by transparent printing or painting or by colored printing or painting that is in the background color or the color of the surrounding section.
  • the dotted area symbolizes a print imitating cork.
  • the printing or paint layer 2 in this area can therefore be either transparent or in the color of the imitation cork printing.
  • the tipping paper 1 in the sense of the outermost wrapping material of an aerosol-generating consumer article, which is not burned during consumption, can be attached to a heat-not-burn consumer article in such a way that it is present in the area of the strand 4 .
  • the tipping paper 1 preferably has an area with printing or a coating layer 2 containing thermally expandable particles, which is surrounded or penetrated by an area without thermally expandable particles, this area with thermally expandable particles being heated when heated by a heat-not-burn device becomes.
  • the examples are purely illustrative.
  • the tipping paper 1 with elevations 10, which by thermal expanded particles can be present on any type of aerosol-generating consumer article, for example as a wrapping material for cigars or cigarillos, or also as sheets of wrapping material for cigarettes to be rolled yourself.
  • the tipping paper 1 is to be arranged on the aerosol-generating consumer article in such a way that the printing or lacquer layer 2 is on the outside of the aerosol-generating consumer article. If the printing or lacquer layer 2 is only present in a partial area, this can be arranged away from the strand 4, or in the area of the strand 4 of a heat-not-burn consumer article.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mundstückbelagpapier (1), welches durch Hitzeeinwirkung mit zumindest einer Erhebung (10) versehbar ist, wobei das Mundstückbelagpapier thermisch expandierbare Partikel umfasst, welche im Substrat des Mundstückbelagpapiers (1) oder einer Bedruckung oder Lackschicht (2) vorliegen, welche Bedruckung oder Lackschicht (2) auf dem Substrat des Mundstückbelagpapiers (1) vorliegt.

Description

l
WO 2022/236350 PCT/AT2022/060153
Mundstückbelagpapier mit thermisch expandierbaren Partikeln
Die Erfindung betrifft ein Mundstückbelagpapier mit thermisch expandierbaren Partikeln.
Die Erfindung betrifft insbesondere Mundstückbelagpapier für Zigaretten und Heat-Not-Burn Konsumartikeln bzw. allgemein von Mundstücken von aerosoloerzeugenden Konsumartikeln.
Das Mundstückbelagpapier, oft auch als „Tippingpapier" oder kurz "Tipping" bezeichnet, ist jener Teil des aerosoloerzeugenden Konsumartikels, welcher beim Rauchen einer Filterzigarette bzw. beim Erhitzen des Heat-Not-Burn Konsumartikels durch die Lippen der Person berührt wird. Das Mundstückbelagpapier umhüllt den Filterteil und ragt üblicherweise in Längsrichtung des Konsumartikels auch geringfügig in den Längsbereich des Tabakstranges bzw. des aerosolerzeugenden Substrats und umhüllt dort das Zigarettenpapier bzw. das Hüllmaterial des aerosolerzeugenden Substrats. Das Mundstückbelagpapier bildet das äußerste Hüllmaterial eines aerosolerzeugenden Konsumartikels und wird im Gegensatz zum Zigarettenpapier bei Verwendung des Konsumartikels nicht verbrannt.
Das Mundstückbelagpapier ist zumeist tatsächlich ein Papier, es kann aber auch eine Folie sein oder auch ein Verbundmaterial aus mehreren Schichten verschiedener Materialien.
Oft weist das Mundstückbelagpapier eine Bedruckung auf. Beispielsweise kann diese Bedruckung an Kork erinnern. Es werden aber auch Mundstückbelagpapiere verwendet, welche im Bereich, welcher durch die Lippen berührt wird, weiß vorliegen.
Aus der US9307789B2 ist es bekannt, eine Struktur aus Lack auf das Mundstückbelagpapier aufzubringen. Das strukturierte Aufbringen des Lacks erfordert eine exakte Auftragsvorrichtung.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe ist es, ein strukturiertes Mundstückbelagpapier und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines strukturierten Mundstückbelagpapiers bereit zu stellen. Für das Lösen der Aufgabe wird ein Mundstückbelagpapier gemäß
Anspruch 1 vorgeschlagen.
Das Mundstückbelagpapier enthält thermisch expandierbare Partikel, welche durch Hitzeeinwirkung zur Herstellung einer erhabenen Struktur oder zumindest einer Erhebung expandierbar sind.
In einer Ausführungsvariante sind die thermisch expandierbaren Partikel im Substrat des Mundstückbelagpapiers enthalten.
Das Substrat ist bevorzugt Papier, insbesondere ein sogenanntes Basispapier mit einer von Grammatur 30 bis 60 g/m2, besonders bevorzugt 30 bis 50 g/m2 .
Weniger bevorzugt kann das Substrat zusätzlich zum Basispapier eine Folie, insbesondere aus Zellulosehydrat, umfassen. Weniger bevorzugt kann das Substrat aus einer Folie, insbesondere aus Zellulosehydrat, bestehen oder als Laminat aus mehreren Folien vorliegen. In diesen Fällen können die thermisch expandierbaren Partikel in einer Folie enthalten sein.
Bevorzugt ist das Mundstückbelagpapier tatsächlich ein Papier und die thermisch expandierbaren Partikel sind im Papier enthalten, insbesondere indem diese beim
Papierherstellungsprozess in der Fasermatrix des Papiers eingeschlossen werden.
In einer zweiten Ausführungsvariante sind die thermisch expandierbaren Partikel in einer Bedruckung oder Beschichtung enthalten. Die thermisch expandierbaren Partikel können dabei mit einer nicht-filmbildenden Druckfarbe bzw. Tinte oder einem filmbildenden Klarlack oder Farblack aufgebracht werden.
Das Expandieren der Partikel erfolgt bevorzugt durch Hitzeeinwirkung bei Transport einer Bahn von
Mundstückbelagpapier entlang eines heißen Zylinders bzw. einer heißen Prägewalze einer Hotfoil-Maschine. In einer ersten Variante erfolgt dabei lediglich ein Erhitzen, sodass entgegen des herkömmlichen Gebrauchs der Hotfoil-Maschine keine Heißprägefolie aufgebracht wird.
In einer zweiten Variante wird zusätzlich zum Erhitzen bzw. mit dem Erhitzen eine Heißprägefolie aufgebracht. Dadurch liegt an den erhabenen Bereichen, welche durch die expandierten Partikel hervorgerufen werden, eine Heißprägefolie vor, welche die erhabenen Bereiche zusätzlich optisch hervorheben kann.
Das Expandieren kann auch mit anderen Maschinen vorgenommen werden, welche ein gezieltes bzw. strukturiertes Erhitzen der Bahn des Mundstückbelagpapiers ermöglichen, beispielsweise Thermodrucker, insbesondere thermische Brailledrucker.
In einer anderen Variante erfolgt das Erhitzen am Mundstückbelagpapier, wenn dieses bereits an einer aerosolerzeugenden Konsumware vorliegt. Das Mundstückbelagpapier bildet dabei die äußere Lage der Konsumware. Das Erhitzen erfolgt dabei bevorzugt bevor die Konsumware für den Verkauf verpackt wird. In einer anderen Variante erfolgt das Erhitzen erst beim Gebrauch der Konsumware durch den Konsumenten, beispielsweise durch Erhitzen in einem Heat not Burn Gerät.
In einer Ausführungsvariante wird eine Bedruckung oder Beschichtung, welche thermisch expandierbare Partikel aufweist, flächig am Mundstückbelagpapier aufgebracht, wobei die spätere Struktur durch Erhitzen mit einer strukturierten Oberfläche gebildet wird.
In einer Ausführungsvariante wird eine Bedruckung oder Beschichtung, welche thermisch expandierbare Partikel aufweist, strukturiert am Mundstückbelagpapier aufgebracht. In diesem Fall kann die spätere Struktur auch durch flächiges Erhitzen mit einer Oberfläche gebildet werden oder durch Erhitzen eines aerosolerzeugenden Konsumartikels, welcher mit dem Mundstückbelagpapier versehen ist.
In einer Ausführungsvariante wird ein flächiger Bereich mit der Bedruckung oder Beschichtung versehen, welcher Bereich sich bandförmig entlang einer ganzen Seite des Mundstückbelagpapiers erstreckt, sodass am aerosolerzeugenden Produkt ein ringförmiger Bereich mit thermisch expandierbaren Partikeln vorliegt.
Das Expandieren wird bevorzugt an einem kontinuierlich bewegten Band von Mundstückbelagpapier ausgeführt, wobei dieses zwischen zwei Walzen (Prägewalze und Gegendruckwalze) mit der thermisch expandierten Struktur versehen wird, indem die Prägestruktur der Prägewalze durch Hitze und Druck auf das Mundstückbelagpapier übertragen wird.
In einer Ausführungsvariante werden die expandierbaren Partikel mit einem Lack aufgebracht und sind am Mundstückbelagpapier somit in einer Lackschicht enthalten.
Als Lack ist eine filmbildende Substanz zu verstehen.
In einer ersten Ausführungsvariante ist der Lack ein Klarlack, welcher zu einer transparenten Lackschicht aushärtet.
Besonders bevorzugt ist der Klarlack Nitrozelluloselack.
Der Klarlack umfasst bevorzugt Nitrozellulose oder Ethylzellulose die thermisch expandierbaren Partikel und ein oder mehrere Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe von Lösemitteln umfassend: Ethanol, Ethylacetat, Isopropanol. Die genannten Lösemittel können als wässrige Lösung vorliegen, sodass der Lack thermisch expandierbare Partikel, Nitrozellulose oder Ethylzellulose, ein organisches Lösemittel und Wasser umfasst. Der Klarlack kann zudem Effektpigmente umfassen.
Der Auftrag der Klarlackzusammensetzung erfolgt bevorzugt in einer Menge von 0,25 g/m2 bis 2 g/m2, besonders bevorzugt 0,5 g/m2 bis 1 g/m2 .
In einer zweiten Ausführungsvariante ist der Lack ein Farblack, welcher zu einer farbigen Lackschicht aushärtet.
Der Farblack umfasst Nitrozellulose oder Ethylzellulose, die thermisch expandierbaren Partikel und Farbpigmente und ein oder mehrere Lösemittel ausgewählt aus der Gruppe von Lösemitteln umfassend: Ethanol, Ethylacetat, Isopropanol. Die genannten Lösemittel können als wässrige Lösung vorliegen, sodass der
Farblack Nitrozellulose oder Ethylzellulose, Farbpigmente und ein organisches Lösemittel und Wasser umfasst. Der Farblack kann zudem Zusatzstoffe wie Additive und/oder Füllstoffe enthalten.
Der Farblack kann zudem Effektpigmente umfassen.
Der Auftrag der Farblackzusammensetzung erfolgt bevorzugt in einer Menge von 0,25 g/m2 bis 8 g/m2, besonders bevorzugt 1 g/m2 bis 4 g/m2 .
Der Farblack wird in Form einer einfarbigen Beschichtung der Oberfläche aufgetragen. Die Beschichtung kann als ein Band oder mehrere zueinander beabstandete Bänder vorliegen. Die Lackzusammensetzung weist bevorzugt eine Viskosität von 8 bis 16 Sekunden, insbesondere 10-14 Sekunden auf. Der Wert der Viskosität wird mit einem Auslaufbechertest mit einem Becherdurchmesser von 4mm (ISO Becher 4 mm nach EN ISO 2431 Version 1993-02-15) bestimmt.
Der Auftrag des Klarlacks oder Farblacks erfolgt bevorzugt durch Tiefdruck, insbesondere Rotationstiefdruck.
Der Auftrag der Lackschicht erfolgt bevorzugt in 1, weniger bevorzugt 2, Lagen.
Der Auftrag erfolgt bevorzugt direkt auf das Basispapier des Mundstückbelagpapiers .
Das Basispapier weist bevorzugt eine Grammatur von 30 bis 60 g/m2 auf, besonders bevorzugt 30 bis 50 g/m2 .
Der Auftrag des Lacks erfolgt bevorzugt auf eine unbehandelte Oberfläche des Basispapiers. Das Basispapier ist somit bevorzugt nicht gestrichen ausgeführt.
In einer Ausführungsvariante erfolgt die Beschichtung in Form von einem oder mehreren Bändern eines Farblacks, welche auf weißem Basispapier vorliegen. Das beschichtete Mundstückbelagpapier weißt bevorzugt zumindest einen weißen Bereich und einen Bereich mit Farbschicht auf, wobei diese bevorzugt bandförmig in Umfangsrichtung der aerosolerzeugenden
Konsumware verlaufen.
In einer Ausführungsvariante werden die expandierbaren Partikel mit einer wasserbasierten Druckfarbe aufgebracht und sind am Mundstückbelagpapier somit in der Bedruckung enthalten.
Die wasserbasierte Druckfarbe weist bevorzugt eine Viskosität von 15 bis 60 Sekunden, besonders bevorzugt 16-35 Sekunden, insbesondere 16-21 Sekunden auf.
Der Auftrag der wasserbasierten Druckfarbe erfolgt bevorzugt in einer Menge von 0,25 g/m2 bis 8 g/m2, besonders bevorzugt 1 g/m2 bis 4 g/m2 .
Bevorzugt weißt das Mundstückbelagpapier einen Farbauftrag auf, welcher das Aussehen von Kork nachahmt.
Der Farbauftrag kann in einer Ausführungsvariante wie bereits beschrieben eine Farblackschicht sein.
Der Farbauftrag kann in einer zweiten Ausführungsvariante eine nicht-filmbildende Beschichtung oder Bedruckung sein, beispielsweise in Form einer Farbtinte oder Druckfarbe, wobei über der farbigen Beschichtung wie oben beschrieben Klarlack aufgebracht sein kann. Die Klarlackschicht liegt dabei bevorzugt flächig über das gesamte Mundstückbelagpapier oder registriert zu einer bandförmigen Farbschicht oder mehreren bandförmigen Farbschichten vor. Die expandierbaren Partikel können in der Farbtinte oder Druckfarbe und/oder in der Klarlackschicht enthalten sein.
Der Auftrag der Farbtinte und/oder des Lacks erfolgt auf eine kontinuierlich bewegte Materialbahn des Basispapiers. Nach dem Auftrag wird die Materialbahn bevorzugt durch eine Trocknungsvorrichtung bewegt.
Als Trocknungsvorrichtungen werden bevorzugt Heiztrockner eingesetzt, insbesondere Heißlufttrockner und/oder beheizte Walzen. Weniger bevorzugt können alternativ oder zusätzlich auch Infrarotstrahler eingesetzt werden. Das Trocknen erfolgt bevorzugt bei Temperaturen, welche unterhalb der Expansionstemperatur der Partikel liegen.
Wenn die expandierbaren Partikel in einer bereichsweise oder strukturiert aufgetragenen Bedruckung oder Lackschicht enthalten sind, kann die Trocknung auch über der Expansionstemperatur erfolgen, sodass die Erhebung bei der Trocknung gebildet wird.
Nach dem Trocknen der Lackschicht wird die Materialbahn zu einer Bobine aufgerollt oder direkt einer Prägevorrichtung oder Hotfoil-Maschine zur Herstellung der thermisch expandierten Struktur zugeführt. Nach Herstellung der Struktur wird die Materialbahn zu einer Bobine aufgerollt oder die strukturierte Materialbahn einer Zigarettenherstellungsmaschine zugeführt.
Das Mundstückbelagpapier kann in der Hotfoil-Maschine mit Folien-Elementen, insbesondere metallischen Folien-Elementen, versehen werden. Diese liegen insbesondere als dünne Bänder oder Logos vor.
Das Heißprägen erfolgt nach bekannten Verfahren, wobei das Folienelement durch Druck und Hitze von einem Transferelement auf das Mundstückbelagpapier aufgebracht wird. Die Bereiche des Mundstückbelagpapiers, welche mit den Folienelementen versehen werden, werden beim Heißprägeverfahren stärker erhitzt, sodass die unter einem Folienelement befindlichen Partikel expandieren.
Die Erfindung umfasst auch eine Anlage zur Herstellung eines Mundstückbelagpapiers, umfassend: eine Maschine zur Bedruckung oder Beschichtung des Mundstückbelagpapiers mit Druckfarbe oder Lack, eine Maschine zum Heißprägen des Mundstückbelagpapiers.
Optional kann noch eine Maschine zum Beschichten des Mundstückbelagpapiers mit Tinte der Maschine zur Beschichtung des Mundstückbelagpapiers mit Lack vorgeordnet sein oder die Maschine zur Beschichtung des Mundstückbelagpapiers mit Lack zudem Mittel zur Beschichtung mit einer weiteren Druckfarbe aufweisen. Optional kann zudem eine Maschine zum Bedrucken des
Mundstückbelagpapiers vorhanden sein, welche mehrfarbige Logos auf das Mundstückbelagpapier aufdruckt.
Das Mundstückbelagpapier wird als Band durch die jeweilige Maschine bewegt, wobei der Auftrag von Druckfarbe oder Lack und das Heißprägen bevorzugt jeweils kontinuierlich in Längsrichtung des Bandes erfolgt.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird das Band des Mundstückbelagpapiers nicht von einer Maschine zur nächsten übergeben, sondern nach der jeweiligen Maschine zu einer Bobine aufgewickelt und an die nächste Maschine übergeben.
Das Band, welches durch die Maschine zur Beschichtung des Mundstückbelagpapiers mit Druckfarbe oder Lack bewegt wird, ist quer zur Bewegungsrichtung aus mehreren Mundstückbelagpapieren zusammengesetzt, wobei jene Richtung des Mundstückbelagpapiers, welche quer zur Bewegungsrichtung, also entlang der Breite des Bandes vorliegt, später in Längsrichtung des Konsumartikels angeordnet ist.
Bevorzugt weist die Maschine zur Bedruckung oder Beschichtung des Mundstückbelagpapiers mit Druckfarbe oder Lack eine Schneidevorrichtung auf, welche das Band nach dem Versehen mit der Druckfarbe oder Lackschicht in Längsrichtung schneidet, sodass zumindest zwei schmälere Bänder aus mit Druckfarbe oder Lack beschichteten Mundstückbelagpapieren erhalten werden, welche jeweils zu einer Bobine aufgewickelt werden.
Bevorzugt werden diese Bobinen mit schmäleren Bändern der Maschine zum Heißprägen des Mundstückbelagpapiers zugeführt.
Als thermisch expandierbare Partikel eignen sich insbesondere expandierbare Mikrokugeln, welche bei Hitzeeinwirkung zu Hohlkugeln mit einem größeren Volumen expandieren. Die expandierbaren Mikrokugeln können ein Gas oder eine Flüssigkeit enthalten, welches Gas sich unter Hitzeeinwirkung ausdehnt bzw. welche Flüssigkeit unter Volumenzuwachs verdampft. Die Verformung ist dabei irreversibel bzw. bleibt nach dem Abkühlen bestehen.
Die thermisch expandierbaren Partikel liegen bevorzugt als thermoplastische Polymerpartikel oder Gelpartikel vor.
Die Expansion der Partikel erfolgt vorzugsweise durch Kontakttechnik. Dabei wird eine erhabene Struktur einer heißen Oberfläche als erhabene Struktur auf das Mundstückbelagapiers übertragen. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen Prägevorgängen, bei welchen die erhabene Struktur einer Oberfläche als Vertiefungen auf das Mundstückbelagapier übertragen wird.
Die Expansion der Partikel kann auch kontaktlos erfolgen, indem beispielsweise der zu expandierende Teilbereich mit einem Laserstrahl erhitzt wird.
Die expandierbaren Partikel weisen bevorzugt eine Expansionstemperatur von 100°C bis 250°C auf.
Die expandierbaren Partikel liegen bevorzugt im nicht expandierten Zustand mit einer mittleren Partikelgröße von 1 gm bis 50 gm vor. Bei der Expansion vergrößert sich ihr Durchmesser bevorzugt auf das fünffache bis fünfzehnfache.
Neben Mikrohohlkugeln aus Polymer können auch anorganische Partikel wie Blähglimmer, Blähgraphit oder Perlit verwendet werden.
In einer Ausführungsvariante wird das Mundstückbelagpapier punktuell mittels Laserstrahl erhitzt. Dadurch kann das Mundstückbelagpapier direkt nach der Bedruckung oder Beschichtung oder an der Zigarettenmaschine oder an der fertigen Zigarette vor Verpackung mittels Laser mit einer strukturierten Oberfläche versehen werden. Durch den Laser können feine Linien, Logos, Codes, QR-Codes oder Firmensymbole (Wappen, Erkennungszeichen usw.) als erhabene Struktur an Bereichen des Mundstückbelagpapiers erzeugt werden, an welchen thermisch expandierbare Partikel vorliegen. Der Laser kann dabei Zeile für Zeile über die Oberfläche des Mundstückbelagpapiers bewegt io
WO 2022/236350 PCT/AT2022/060153 werden, wobei nur an den später erhabenen Flächen der
Laserstrahl auf das Mundstückbelagpapier trifft bzw. der Laser an ist. Der Laserstrahl kann auch entsprechend einer vordefinierten Bahn entlang von zwei Koordinaten über die Oberfläche des Mundstückbelagpapiers bewegt werden. Wenn das Bestrahlen mit dem Laserstrahl an einer kontinuierlich bewegten Bahn des Mundstückbelagpapiers erfolgt kann eine Bewegung des Laserstrahls quer zur Transportrichtung des Mundstückbelagpapiers ausreichen.
Die Bahn des Laserstrahls und/oder das Ein-Aus Muster des Laserstrahls kann individuell programmiert werden, sodass unterschiedlich geformte Erhebungen am Mundstückbelagpapier realisierbar sind. In einer Ausführungsvariante können sich die Erhebungen von in Bahnrichtung aufeinanderfolgenden Mundstückbelagpapieren in ihrer Form oder Lage oder bei Vorliegen eines Codes in ihrer Bedeutung voneinander unterscheiden. In einer Ausführungsvariante können sich die Erhebungen von quer zur Bahnrichtung aufeinanderfolgenden Mundstückbelagpapieren in ihrer Form oder Lage oder bei Vorliegen eines Codes in ihrer Bedeutung voneinander unterscheiden .
In einer anderen Ausführungsvariante wird das
Mundstückbelagpapier nur bereichsweise mit einem Lack oder einer wasserbasierten Druckfarbe versehen, wobei die thermisch expandierbaren Partikel im Lack oder in der Druckfarbe enthalten sind. Dadurch liegen die expandierbaren Partikel nur bereichsweise am Mundstückbelagpapier vor, sodass das Mundstückbelagpapier zumindest einen Bereich mit expandierbaren Partikeln aufweist und zumindest einen Bereich ohne expandierbare Partikel. Zumindest einer der Bereiche kann als Symbol, Code oder Muster vorliegen. Der Lack oder die wasserbasierte Bedruckung kann dabei transparent oder entsprechend der Farbe des Untergrunds oder des nicht mit diesem Lack oder dieser wasserbasierten Bedruckung versehenen Bereichs des Mundstückbelagpapiers vorliegen. Dadurch ist der Bereich, ll
WO 2022/236350 PCT/AT2022/060153 welcher expandierbare Partikel aufweist optisch nicht vom Bereich, welcher keine expandierbaren Partikel aufweist, unterscheidbar. Erst durch Erhitzen werden die Bereiche taktil und dadurch ggf. auch optisch unterscheidbar, da sich nach dem Erhitzen die Bereiche, welche expandierbare Partikel aufweisen, reliefartig von den anderen Bereichen abheben.
Das Erhitzen kann dabei am Bahnmaterial des
Mundstückbelagpapiers, an der Zigarettenmaschine oder an einem fertigen aerosolerzeugenden Konsumartikel vor, während oder nach dem Gebrauch erfolgen.
Durch diese Ausführungsvariante lässt sich ein zunächst nicht erkennbares Sicherheitsmerkmal realisieren, welches durch Erhitzen detektierbar gemacht werden kann, um Produktfälschungen, welche dieses Sicherheitsmerkmal nicht aufweisen, nachweisen zu können.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
Fig. 1: veranschaulicht die Anwendung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Mundstückbelagpapiers an einer Filterzigarette.
Fig. 2: veranschaulicht die Anwendung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Mundstückbelagpapiers an einem Heat-not- Burn Konsumartikel.
Fig. 3: veranschaulicht die Anwendung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Mundstückbelagpapiers an einer Filterzigarette.
Fig. 4: veranschaulicht ein beispielhaftes erfindungsgemäßes
Mundstückbelagpapier .
Fig. 5: veranschaulicht die Herstellung einer Erhebung mittels
Laser.
Fig. 6: veranschaulicht ein weiteres beispielhaftes erfindungsgemäßes Mundstückbelagpapier.
Fig. 1 veranschaulicht einen beispielhaften Aufbau einer Filterzigarette, welche mit einem erfindungsgemäßen Mundstückbelagpapier 1 ausgestattet ist, welches eine
Lackschicht oder Bedruckung 2 umfasst. Das Substrat des Mundstückbelagpapiers 1 oder die Lackschicht oder Bedruckung 2 enthält thermisch expandierbare Partikel.
Eine übliche Filterzigarette umfasst weiters ein Zigarettenpapier 3, welches einen Strang 4 aus aerosolerzeugendem Substrat umhüllt, welcher bei einer Filterzigarette meist als Tabakstrang bezeichnet wird. Eine übliche Filterzigarette umfasst weiters ein Filterpapier 5, welches den Filter 6 umhüllt. Das gegenständliche Mundstückbelagpapier 1 kann aber auch an Zigaretten ohne Filter vorgesehen sein.
Fig. 2 veranschaulicht einen beispielhaften Aufbau eines Heat- Not-Burn Konsumartikels, welcher mit einem erfindungsgemäßen Mundstückbelagpapier 1 ausgestattet ist, welches eine Lackschicht oder Bedruckung 2 umfasst. Das Substrat des Mundstückbelagpapiers 1 oder die Lackschicht oder Bedruckung 2 enthält thermisch expandierbare Partikel.
Ein üblicher Heat-Not-Burn Konsumartikel umfasst weiters einen Strang 4 aus aerosolerzeugendem Substrat, einen hohlen Abschnitt 7, einen Abkühlabschnitt 8 und einen Filter 6. Diese Abschnitte können jeweils eigene Hüllmaterialien umfassen oder nicht.
Da beim Heat-Not-Burn Konsumartikel eine Erhitzung des Strangs 4 ohne Verbrennung des Hüllmaterials erfolgt, kann sich das Mundstückbelagpapier 1 über die gesamte Länge des Heat-Not-Burn Konsumartikels erstrecken. Das Mundstückbelagpapier 1 kann dabei mehrlagig ausgeführt sein und beispielsweise eine innenliegende Aluminiumlage, zumindest im Bereich des Strangs 4, aufweisen. Anders als dargestellt, kann aber auch beim Heat-Not-Burn Konsumartikel ein Mundstückbelagpapier 1 angebracht sein, welches sich nur über einen Teilbereich des Heat-Not-Burn Konsumartikels erstreckt, wobei in diesem Fall ein zusätzliches Hüllmaterial für den Strang und optional auch die weiteren Komponenten 6, 7, 8 vorhanden sein kann. Der Heat-Not-Burn Konsumartikel kann mit einem elektronischen
Gerät (Heat-Not-Burn Gerät) erhitzt werden, wobei der Heat-Not- Burn Konsumartikel mit dem Strang 4 voran in das Gerät eingeführt wird, sodass das Mundstückbelagpapier 1 und die daran vorliegende Bedruckung oder Lackschicht 2 für die Lippen des Nutzers freiliegen. Wie dargestellt, kann vorgesehen sein, dass in jenem Bereich, in welchem der Strang 4 vorliegt, bzw. in jenem Bereich, welcher in das Gerät geführt wird, keine Bedruckung oder Lackschicht 2 vorhanden ist.
In einer anderen bekannten Ausführung kann der Heat-Not-Burn Konsumartikel vor dem Strang 4 eine Hitzequelle aufweisen, insbesondere in Form von Kohle.
Eine Bedruckung oder Lackschicht 2, welche thermisch expandierbare Partikel enthält, kann im Bereich der Hitzequelle oder im Bereich des Stranges 4 vorliegen, sodass die erhabene Struktur bei Verwendung des Konsumartikels entsteht, wenn die Bedruckung oder Lackschicht 2 nur bereichsweise bzw. strukturiert vorliegt.
Die Bedruckung oder Lackschicht 2 kann sich, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, nur über einen Teilbereich des Mundstückbelagpapiers 1 erstrecken und beispielsweise nur im hinteren, dem Strang 4 abgewandten Ende des aerosolerzeugenden Konsumartikels vorliegen.
Das Mundstückbelagpapier 1 kann Perforationen aufweisen, welche in jenem Bereich, welcher nicht mit einer Bedruckung oder Lackschicht 2 versehen ist, vorliegen können, oder durch die Bedruckung oder Lackschicht 2 und das Basispapier verlaufen können.
In einer anderen Ausführungsvariante kann das Mundstückbelagpapier 1 vollflächig mit der Bedruckung oder Lackschicht 2 versehen sein, wie in Fig. 3 veranschaulicht ist.
Wie in den Figuren 2 bis 4 veranschaulicht ist, kann das Mundstückbelagpapier 1 zusätzlich ein Folienelement 9 aufweisen, wobei dieses über der Bedruckung oder Lackschicht 2 angebracht sein kann, oder in einem Bereich, welcher nicht von der
Bedruckung oder Lackschicht 2 bedeckt ist.
Die Bedruckung oder Lackschicht 2 kann eine Klarlackschicht oder eine Farblackschicht sein oder ein Farbauftrag einer nicht filmbildenden Druckfarbe oder Drucktinte.
Im Fall einer Klarlackschicht kann diese auf weißem Basispapier vorliegen oder auf farbig bedrucktem oder beschichtetem Basispapier. Die Klarlackschicht kann dabei einen größeren Bereich abdecken als die farbige Bedruckung oder Beschichtung.
Im Fall einer Farblackschicht bildet die Farblackschicht selbst die farbige Beschichtung bzw. den farbigen Bereich des Mundstückbelagpapiers .
In Fig. 4 ist ein Streifen eines vereinzelten
Mundstückbelagpapiers 1 in Ansicht von oben dargestellt, welches ein Basispapier, eine Bedruckung oder Lackschicht 2, und drei Folienelemente 9 umfasst. Die Bedruckung oder Lackschicht 2 wird durch die gepunktete Fläche veranschaulicht.
Dadurch, dass das Basispapier des Mundstückbelagpapiers 1 oder die Bedruckung oder Lackschicht 2 thermisch expandierbare Partikel enthält, kann eine an der Oberfläche taktil wahrnehmbare Struktur erzeugt werden. In den Fig. 1 bis 4 sind bespielhafte Erhebungen 10 dargestellt, welche im Rahmen der gegenständlichen Erfindung herstellbar sind.
Im Beispiel der Fig. 1 sind die thermisch expandierenden Partikel beispielsweise nur im Basispapier bzw. im Substrat des Mundstückbelagpapiers 1 enthalten, insbesondere in diesem eingeschlossen. Bei Erhitzen eines Teilbereichs des Mundstückbelagpapiers 1 expandieren in diesem Teilbereich die thermisch expandierenden Partikel und es entsteht eine Erhebung 10 im Basispapier bzw. im Substrat des Mundstückbelagpapiers 1. Diese Erhebungen 10 können in einem Bereich des
Mundstückbelagpapiers 1 vorliegen, welcher keine Bedruckung oder Lackschicht 2 aufweist. Diese Erhebungen 10 können auch in einem Bereich des Mundstückbelagpapiers 1 vorliegen, welcher eine Bedruckung oder Lackschicht 2 aufweist, wobei die Erhebungen 10 unter der Bedruckung oder Lackschicht 2 vorliegen.
Im Beispiel der Fig. 2 sind die thermisch expandierenden Partikel beispielsweise im Basispapier bzw. im Substrat des Mundstückbelagpapiers 1 und in der Bedruckung oder Lackschicht 2 enthalten. Diese Erhebungen 10 können in einem Bereich des Mundstückbelagpapiers 1 vorliegen, welcher keine Bedruckung oder Lackschicht 2 aufweist. Diese Erhebungen 10 können auch in einem Bereich des Mundstückbelagpapiers 1 vorliegen, welcher eine Bedruckung oder Lackschicht 2 aufweist, wobei die Erhebungen 10 unter der Bedruckung oder Lackschicht 2 und in der Bedruckung oder Lackschicht 2 vorliegen. Wenn die Hitzeeinwirkung kleinflächig erfolgt, kann die Expansion der Partikel auf die Bedruckung oder Lackschicht 2 beschränkt erfolgen, wie an der kleinen Erhebung 10 an der Unterseite des Konsumartikels veranschaulicht ist.
In Fig. 2 ist zudem ein Band eines Folienelements 9 veranschaulicht, welches durch Heißprägen am Mundstückbelagpapier 1 aufgebracht wurde. Durch die Hitzeeinwirkung beim Heißprägen liegen die Partikel unterhalb des Bandes des Folienelements 9 expandiert vor, sodass eine Erhebung 10 vorliegt, welche registriert zum Band des Folienelements 9 vorliegt.
In Fig. 3 und 4 ist veranschaulicht, dass die thermisch expandierenden Partikel beispielsweise nur in der Bedruckung oder Lackschicht 2 enthalten sind, insbesondere in der Bedruckung oder Lackschicht 2 eingeschlossen sind. Das Erhitzen des Mundstückbelagpapiers 1 bewirkt in diesem Fall ein Expandieren der Partikel in der Bedruckung oder Lackschicht 2, sodass das Substrat, insbesondere Basispapier keine Erhebungen 10 aufweist. Das in Fig. 4 veranschaulichte Folienelement 9 im Bereich des nicht mit der Bedruckung oder Lackschicht 2 versehenen Substrats bewirkt somit keine Erhebung 10. Wie in Fig. 3 und Fig. 4 veranschaulicht ist, liegen die Erhebungen 10 in der Bedruckung oder Lackschicht 2 vor und können durch lokale Hitzeeinwirkung mit oder ohne Anbringung eines Folienelements 9 gebildet werden. Das Folienelement 9 kann wie bereits erwähnt bandförmig am Mundstückbelagpapier 1 vorliegen, oder wie in Fig. 4 zudem veranschaulicht, als lokal begrenztes Folienelement 9, beispielsweise in Form eines Punktes oder Logos.
In den Fig. 3 und 4 sind zudem Erhebungen 10 in der Bedruckung oder Lackschicht 2 dargestellt, welche punktförmig vorliegen und nicht mit Folienelementen 9 überdeckt sind. Die Punkte können entsprechend von Zeichen der Brailleschrift angeordnet sein. Die Punkte oder andere Formen können auch als regelmäßiges Muster über die gesamte Oberfläche der Bedruckung oder Lackschicht 2 verlaufen .
Ein regelmäßiges Muster von Erhebungen 10 oder Zeichen der Brailleschrift als Erhebungen 10 können natürlich auch bei den Varianten der Fig. 1 und 2 im Substrat bzw. Basispapier des Mundstückbelagpapiers 1 vorliegen.
Wie in Fig. 5 veranschaulicht ist, kann eine erhabene Struktur bzw. zumindest eine Erhebung 10 in einem flächigen Bereich, an welchem thermisch expandierbare Partikel vorliegen, durch Erhitzen mit einem Laserstrahl gebildet werden, welcher über diesen Bereich bewegt wird. Im Beispiel der Fig. 5 wird mit dem Laserstrahl der Schriftzug ABC als erhabene Struktur geschrieben. Die thermisch expandierbaren Partikel können dabei im Substrat oder der Bedruckung oder Lackschicht 2 vorliegen. Im Beispiel der Fig. 5 ist zudem veranschaulicht, dass das Mundstückbelagpapier 1 ohne farbige Bedruckung vorliegen kann, wobei die thermisch expandierbaren Partikel dabei im Basispapier oder einer farblosen Bedruckung oder transparenten Lackschicht 2 vorliegen können. Diese farblose Bedruckung oder transparente Lackschicht 2 kann an der gesamten Fläche des Mundstückbelagpapiers 1 oder an einem oder mehreren Teilbereichen vorliegen. Je nach Energie des Laserstrahls kann dieser auch eine Farbänderung des Mundstückbelagpapiers 1 hervorrufen, sodass die Struktur sich entweder nur taktil von den umgebenden Bereichen abhebt oder zusätzlich im Farbton. Anstelle eines Laserstrahls könnten die erhabene Struktur bzw. die zumindest eine Erhebung 10 durch einen heißen Stempel oder durch Erhitzen durch die Öffnungen einer Schablone hindurch gebildet sein.
Wie in Fig. 6 veranschaulicht ist, kann eine Bedruckung oder Lackschicht 2 enthaltend thermisch expandierbare Partikel nur bereichsweise am Mundstückbelagpapier 1 vorliegen. Im Beispiel der Fig. 6 sind zwei Bereiche bzw. Strukturen aufgedruckt bzw. beschichtet, welche jeweils als Schriftzug ABC dargestellt sind. Durch Erhitzung des Mundstückbelagpapiers 1 oder des jeweiligen Bereichs, kann in beiden Bereichen oder auch nur einem der Bereiche eine erhabene Struktur bzw. eine Erhebung 10 erzeugt werden. Wie dargestellt ist bevorzugt, dass sich die Bereiche mit thermisch expandierbaren Partikeln farblich nicht von der umgebenden Oberfläche unterscheiden. Dies kann durch transparente Bedruckung oder Lackierung erfolgen oder dadurch, dass eine farbige Bedruckung oder Lackierung erfolgt, welche in der Untergrundfarbe bzw. der Farbe des umgebenden Abschnitts vorliegt. Im Beispiel der Fig. 6 symbolisiert der gepunktete Bereich eine Bedruckung, welche Kork nachahmt. Die Bedruckung oder Lackschicht 2 in diesem Bereich kann somit entweder transparent oder im Farbton der Korkimitat-Bedruckung erfolgen.
Das Mundstückbelagpapier 1 im Sinne des äußersten Hüllmaterials eines aerosolerzeugenden Konsumartikels, welches beim Konsum nicht verbrannt wird, kann so an einem Heat-not-Burn Konsumartikel angebracht sein, dass dieses im Bereich des Stranges 4 vorliegt. Das Mundstückbelagpapier 1 weist dabei bevorzugt einen Bereich mit Bedruckung oder Lackschicht 2 enthaltend thermisch expandierbare Partikel auf, welcher von einem Bereich ohne thermisch expandierbare Partikel umgeben oder durchsetzt ist, wobei dieser Bereich mit thermisch expandierbaren Partikel beim Erhitzen durch ein Heat-Not-Burn Gerät erhitzt wird.
Die Beispiele sind rein erläuternd zu verstehen. Das Mundstückbelagpapier 1 mit Erhebungen 10, welche durch thermisch expandierte Partikel gebildet sind, kann an jeder Art von aerosolerzeugendem Konsumartikel vorliegen, beispielsweise als Hüllmaterial von Zigarren oder Zigarillos oder auch als Blätter von Hüllmaterial für selbst zu rollende Zigaretten.
Das Mundstückbelagpapier 1 ist derart an dem aerosolerzeugenden Konsumartikel anzuordnen, dass die Bedruckung oder Lackschicht 2 an der Außenseite des aerosolerzeugenden Konsumartikels liegt. Sofern die Bedruckung oder Lackschicht 2 nur in einem Teilbereich vorliegt, so kann dieser abgewandt vom Strang 4 angeordnet sein, oder im Bereich des Strangs 4 eines Heat-Not- Burn Konsumartikels.

Claims

Patentansprüche
1. Mundstückbelagpapier (1), welches durch Hitzeeinwirkung mit zumindest einer Erhebung (10) versehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstückbelagpapier thermisch expandierbare Partikel umfasst, welche im Substrat des Mundstückbelagpapiers (1) oder einer Bedruckung oder Lackschicht (2) vorliegen, welche Bedruckung oder Lackschicht (2) auf dem Substrat des Mundstückbelagpapiers (1) vorliegt.
2. Mundstückbelagpapier (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass dieses zumindest eine Erhebung (10) aufweist, wobei die Erhebung (10) durch thermisch expandierte Partikel gebildet ist, welche durch Hitzeeinwirkung auf das Mundstückbelagpapier (1) aus den thermisch expandierbaren Partikel gebildet sind.
3. Mundstückbelagpapier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch expandierbaren Partikel im Substrat des Mundstückbelagpapiers (1) vorliegen und das Substrat Papier ist.
4. Mundstückbelagpapier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch expandierbaren Partikel in der Bedruckung oder Lackschicht (2) vorliegen.
5. Mundstückbelagpapier (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung oder Lackschicht (2), welche die thermisch expandierbaren Partikel enthält, nur bereichsweise am Mundstückbelagpapier (1) vorliegt, sodass das Mundstückbelagpapier zumindest einen Oberflächenbereich aufweist, an welchem thermisch expandierbare Partikel vorliegen und zumindest einen Oberflächenbereich aufweist, an welchem keine thermisch expandierbaren Partikel vorliegen.
6. Mundstückbelagpapier (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest ein Oberflächenbereich, an welchem thermisch expandierbare Partikel vorliegen von zumindest einem Oberflächenbereich, an welchem keine thermisch expandierbaren Partikel vorliegen, optisch nicht unterscheidet, wobei die Bereiche nach Hitzeeinwirkung aufgrund der expandierten Partikel unterscheidbar sind. Mundstückbelagpapier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedruckung oder Lackschicht (2) durch Auftrag einer Druckfarbe, Drucktinte, Klarlackschicht oder Farblackschicht gebildet ist. Mundstückbelagpapier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass über der zumindest einen Erhebung (10) ein Folienelement (9) vorliegt. Verfahren zur Herstellung eines Mundstückbelagpapiers (1) welches zumindest eine Erhebung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mundstückbelagpapier (1), welches thermisch expandierbare Partikel im Substrat des Mundstückbelagpapiers (1) oder einer Bedruckung oder Lackschicht (2) am Substrat aufweist, mit einer heißen Oberfläche in Kontakt gebracht wird oder von einem Laserstrahl bestrahlt wird, sodass die thermisch expandierbaren Partikel in jenen Bereichen des Mundstückbelagpapiers (1), welche in Kontakt mit der heißen Oberfläche stehen oder vom Laserstrahl erhitzt werden, expandieren und die Erhebung (10) bilden. . Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine kontinuierliche Bahn von Mundstückbelagpapier (1) entlang einer Prägewalze mit einer heißen strukturierten Oberfläche bewegt wird, wobei die Erhebungen der Struktur der Prägewalze als Erhebungen (10) auf das Mundstückbelagpapier (1) übertragen werden. . Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine kontinuierliche Bahn von Mundstückbelagpapier (1) durch eine Heißprägevorrichtung bewegt wird, mit welcher Heißprägevorrichtung Folienelemente (9) am
Mundstückbelagpapier (1) angebracht werden, wobei thermisch expandierbare Partikel des Mundstückbelagpapiers (1), welche im Bereich eines anbringbaren Folienelements (9) vorliegen, expandieren und eine Erhebung (10) bilden. . Aerosolerzeugender Konsumartikel umfassend ein Mundstückbelagpapier (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Erhitzung des Mundstückbelagpapiers (1) an der Außenseite des Konsumartikels eine Erhebung (10) an der Stelle des erhitzten Bereichs vorliegt. . Aerosolerzeugender Konsumartikel nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (10) in Form eines Symbols, einer Struktur oder eines Codes vorliegt. . Vorrichtung zur Herstellung eines Mundstückbelagpapiers (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Maschine zur Bedruckung oder Beschichtung des Mundstückbelagpapiers (1) aufweist und eine Maschine zum Heißprägen des Mundstückbelagpapiers (1) aufweist, wobei durch jede Maschine ein Band transportierbar ist, welches in Querrichtung aus mehreren Mundstückbelagpapieren (1) für je einen aerosolerzeugenden Konsumartikel zusammengesetzt ist.
PCT/AT2022/060153 2021-05-12 2022-05-04 Mundstueckbelagpapier mit thermisch expandierbaren partikeln WO2022236350A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3212710A CA3212710A1 (en) 2021-05-12 2022-05-04 Tipping paper with thermally expandable particles
BR112023022204A BR112023022204A2 (pt) 2021-05-12 2022-05-04 Papel de revestimento de boquilha com partículas termicamente expansíveis.
JP2023568634A JP2024518451A (ja) 2021-05-12 2022-05-04 熱膨張性粒子を有するチップペーパー
EP22725974.4A EP4337828A1 (de) 2021-05-12 2022-05-04 Mundstueckbelagpapier mit thermisch expandierbaren partikeln
KR1020237042344A KR20240031227A (ko) 2021-05-12 2022-05-04 열팽창성 입자들을 갖는 마우스피스 안감지

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50370/2021A AT524684B1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Mundstückbelagpapier
ATA50370/2021 2021-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022236350A1 true WO2022236350A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=81850613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060153 WO2022236350A1 (de) 2021-05-12 2022-05-04 Mundstueckbelagpapier mit thermisch expandierbaren partikeln

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP4337828A1 (de)
JP (1) JP2024518451A (de)
KR (1) KR20240031227A (de)
CN (2) CN217038871U (de)
AR (1) AR125821A1 (de)
AT (1) AT524684B1 (de)
BR (1) BR112023022204A2 (de)
CA (1) CA3212710A1 (de)
WO (1) WO2022236350A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9307789B2 (en) 2011-12-01 2016-04-12 Tannpapier Gmbh Mouthpiece lining paper for a smoking article
WO2017115196A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Philip Morris Products S.A. Retractable heat source for aerosol generating article
WO2019110768A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-13 Philip Morris Products S.A. Aerosol generating article with heat-expandable centering element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6666907B2 (ja) * 2014-09-29 2020-03-18 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム スライド可能な消火器
PT3324766T (pt) * 2015-09-11 2019-02-08 Philip Morris Products Sa Componente multi-segmento para um artigo gerador de aerossol

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9307789B2 (en) 2011-12-01 2016-04-12 Tannpapier Gmbh Mouthpiece lining paper for a smoking article
WO2017115196A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Philip Morris Products S.A. Retractable heat source for aerosol generating article
WO2019110768A1 (en) * 2017-12-07 2019-06-13 Philip Morris Products S.A. Aerosol generating article with heat-expandable centering element

Also Published As

Publication number Publication date
KR20240031227A (ko) 2024-03-07
AR125821A1 (es) 2023-08-16
CA3212710A1 (en) 2022-11-17
EP4337828A1 (de) 2024-03-20
BR112023022204A2 (pt) 2023-12-19
CN115336787A (zh) 2022-11-15
JP2024518451A (ja) 2024-05-01
CN217038871U (zh) 2022-07-26
AT524684A4 (de) 2022-08-15
AT524684B1 (de) 2022-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1682351B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinationsdruck
DE4110801C1 (de)
AT502602B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streichen eines substrates und drucksache
EP2544901B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dekorpapier zum beschichten von plattenförmigen grundkörpern
EP2011642A2 (de) Kaschiertes Druckprodukt und Verfahren zur Herstellung desselben
AT524684B1 (de) Mundstückbelagpapier
DE102014222677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abformung von Mikrostrukturen
AT524654B1 (de) Nanogeprägtes Mundstückbelagpapier
US20230380476A1 (en) A Smoking Article with a Heated Segment Comprising a Tobacco Product
DE233239C (de)
EP0699530B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von im Offsetverfahren bedruckten Kunststoff-Folienbahnen
EP1899940B1 (de) Verfahren zum herstellen eines trägermaterials mit verdeckten erkennungszeichen
EP4374712A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer markierung auf ein verpackungsmaterial für einen artikel zur aerosolerzeugung
DE487824C (de) Verfahren zur Herstellung von unverfaelschbarem Papier
WO2011088911A1 (de) Thermopapier- oder selbstdurchschreibepapiermaschine und verfahren zur herstellung von thermo- oder selbstdurchschreibepapier
DE3129758C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterials
US1796956A (en) Method of trade-marking carbon paper
DE10216977B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sperrschicht auf einem Trägermaterial bzw. Verpackungsmaterial, insbesondere für Lebensmittel, Kosmetika und/oder Pharmazeutika und derart hergestelltes Verpackungsmaterial
DE2756586A1 (de) Verfahren zum beschichten von oberflaechen mit einer mikrokapsel-dispersion
WO2023041586A1 (en) Laser-etched aerosol-generating article wrapper, aerosol-generating articles comprising such, and their method of manufacture
DE498708C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Papierauflagen
JP2023546135A (ja) タバコ生成物を含むrtbシートの製造方法
DE4201766A1 (de) Verfahren zum praegen und bedrucken von textilmaterialien
EP0857569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bedruckten Haftzetteln
CH234367A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit einem Leim- oder gummiauftrag versehenen Papiererzeugnissen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22725974

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3212710

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2023/012072

Country of ref document: MX

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112023022204

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023568634

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18290075

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020237042344

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022725974

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022725974

Country of ref document: EP

Effective date: 20231212

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112023022204

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20231024