WO2022223208A1 - Umschmelzanlage für metalle und verfahren zum umschmelzen von metallen - Google Patents

Umschmelzanlage für metalle und verfahren zum umschmelzen von metallen Download PDF

Info

Publication number
WO2022223208A1
WO2022223208A1 PCT/EP2022/057041 EP2022057041W WO2022223208A1 WO 2022223208 A1 WO2022223208 A1 WO 2022223208A1 EP 2022057041 W EP2022057041 W EP 2022057041W WO 2022223208 A1 WO2022223208 A1 WO 2022223208A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electrode rod
furnace
remelting
electrode
recesses
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/057041
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ivaylo Popov
Lothar Lippert
Stefan Lemke
Thomas KILZER
Original Assignee
Ald Vacuum Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ald Vacuum Technologies Gmbh filed Critical Ald Vacuum Technologies Gmbh
Priority to EP22716373.0A priority Critical patent/EP4326914A1/de
Priority to KR1020237035574A priority patent/KR20230173104A/ko
Priority to JP2023564046A priority patent/JP2024517105A/ja
Priority to US18/555,793 priority patent/US20240209473A1/en
Publication of WO2022223208A1 publication Critical patent/WO2022223208A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/18Electroslag remelting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals
    • C22B9/16Remelting metals
    • C22B9/20Arc remelting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/08Heating by electric discharge, e.g. arc discharge
    • F27D11/10Disposition of electrodes

Definitions

  • the present invention relates to remelting systems for metals, such as vacuum arc furnaces (VLBO, engl.: Vacuum Are Remelting, VAR) and electroslag remelting systems (ESU, engl.: Electro Slag Remelting, ESR), which have one or more melting points have and have a portal construction.
  • VLBO vacuum arc furnaces
  • ESU electroslag Remelting systems
  • the systems have a symmetrical force distribution and a consistently low overall height.
  • VLBO/VAR vacuum arc furnaces
  • ESR electroslag remelting plants
  • VLBO/VAR vacuum arc furnaces
  • ESR electroslag remelting plants
  • They essentially consist of one or more - usually two - melting points, a supporting structure in the form of a portal or a self-supporting column and a vertically movable electrode rod guided on it, a scale and a furnace vessel, which can be designed either as a vacuum vessel or as a pressure vessel .
  • the system can be opened and closed via appropriate drives in order to be able to insert the electrode to be melted and to be able to lift out the block that has been formed after the melt.
  • the systems which have a self-supporting column as a supporting structure, have the disadvantage that the functionally relevant elements - electrode rod, scales and furnace boiler - are attached to individual cantilevers on the side of the column and thus generate asymmetrical forces on the supporting structure, which can be extremely high bending moments in the entire construction. Very often, the bending moments act mainly on the column foundation. With this concept, the electrode rod is also moved by a lateral electrode rod drive attached to the supporting column. Just this version deepens the disadvantages of the systems described above. However, systems of this type also offer an important property. If the design is successful, the system can be opened and closed without changing the system height. The overall height therefore remains constant.
  • the systems that use a portal as a supporting structure have the disadvantage that their height is changed when opening and closing. When opening, the height of the system often increases considerably. This disadvantage very often means that such systems can only be accommodated in very high factory buildings, which leads to high investment costs when building the systems and their peripherals.
  • the advantage of this system concept lies in the symmetrical distribution of forces.
  • the functional components - electrode rod, scales and furnace boiler - are symmetrically and vertically movable Lich attached to the two columns forming the portal.
  • the forces that occur in the load-bearing structure are therefore also symmetrical with this system concept. Normally, no bending moment is generated in the foundation.
  • Another construction which is known from the prior art, consists of a portal in which the functional components of the plant are arranged symmetrically, and a melting point, which includes a crucible with a very high top. Due to the high attachment on the crucible, the height of the open vessel is minimized in such a way that the furnace vessel lift required to open the plant is minimized and the plant height is increased only minimally when the plant is opened.
  • the disadvantage of this system concept is that the long crucible attachment - often called a spacer or intermediate piece - represents an additional interface between crucible and boiler, which has a negative effect on the overall handling and, above all, the tightness of the system.
  • Another system concept known from the prior art is based on the use of a portal on which the scales and the electrode rod are mounted and under which a vertically divided protective gas device consisting of two half-shells and a hood with an electrode rod leadthrough is suspended.
  • This system concept includes a coaxially driven electrode rod, at the upper end of which the electrode rod drive is fastened.
  • the electrode rod drive is supported by two supporting columns arranged symmetrically to the electrode rod itself on the scales below and the scales in turn are fastened to the portal.
  • the electrode rod penetrates through the electrode rod bushing and through the hood into the melting chamber, which is formed from the two half-shells.
  • the major disadvantage of this concept is the three-part protective gas device.
  • CN 102 703 725 A discloses an electroslag remelting furnace for individual electrodes weighing 30-1201.
  • it is proposed to use a horizontal frame-shaped construction which is provided on one side with a driven and a free wheel set running on a curved rail and on the other side is fastened to a rotary foundation via a rotary plate.
  • a tower-like portal construction is built on top of this, in which the electrode rod holder and the furnace boiler are arranged.
  • the portal frame In the upper part of the portal, the portal frame is supported by another swiveling bracing arm on the side of the revolving foundation.
  • the complex tower construction is swiveled back and forth between a loading position and a melting position via the revolving foundation.
  • the height of the system increases when the electrode rod holder is raised.
  • considerable forces act on the electrode rod and furnace boiler holder when swiveling, as these hang freely.
  • the object of the invention was to eliminate the disadvantages of the prior art described above.
  • a generic remelting plant for metals comprising one or more melting points should be created, in which the compact plant height remains constant when opening and closing and all forces acting on the supporting construction occur centrally and symmetrically.
  • the system should be able to be designed to be well pressure- and vacuum-tight.
  • a remelting plant for metals comprises one or more melting points, which are mostly arranged underground in a foundation of the remelting plant, each with a crucible; a furnace portal comprising a first and a second vertical column connected at its upper end to two opposite sides of a horizontal connecting frame and are connected along their height to at least one further frame formed by two brackets, the furnace portal being rotatably connected to the first vertical column with the foundation and to the second vertical column, the lower end of which is provided with a drive and at least one wheel, is movable on a curved rail so that the furnace portal can pivot over the one or more melting points; a one-piece, open-topped furnace vessel vertically movable within the frame formed by the two brackets; recesses arranged on the sides of the connecting frame not connected to the vertical columns; a plurality of locking members which are provided on the brackets and can fix the furnace vessel in the vertical direction; a scale connected at its bottom to the top of the furnace vessel; an electrode rod support structure comprising two
  • An essential advantage of the remelting plants according to the invention is to have a one-piece furnace boiler that can actually be designed to be gas-tight and vacuum-tight.
  • the furnace boiler is divided either vertically into two half-shells or horizontally into two boiler sections.
  • the half-shell constructions in no way achieve a truly gas-tight or vacuum-tight state.
  • the horizontal division in turn causes more complex handling and higher costs because the lower boiler part has to be manufactured several times and has to be attached separately to each mold size.
  • one or more melting points can be provided in the base of the plant. These are mostly arranged underground and already minimize the required hall height.
  • furnace vessels may be more than 50%, more than 60%, more than 70%, more than 80%, more than 90% or more than 95% underground. Preferably, they are arranged completely underground.
  • the furnace vessel has a suitably designed lower end which allows connection to the fully recessed fusion point.
  • Each melting point contains a crucible in which the melting process, which can be carried out using either the ESR or the VLBO method, takes place.
  • a furnace portal which consists of two vertical columns arranged parallel to one another, is swivel-mounted on the plant foundation. The first of the two columns is rotatably attached to the foundation, the opposite second column has a drive with one or more wheels at its lower end, which is supported on an arched rail in the foundation. Accordingly, the melting points are also arranged on a circular path around the axis of rotation of the portal in such a way that their central axis comes to lie concentrically to its central axis when the portal is pivoted.
  • the term "column” is not limited to an essentially circular-cylindrical shape of load-bearing components, but also explicitly includes other shapes with a large ratio of height to diameter, in particular in the form of a cuboid, T-beam or double -T-beam.
  • the designation is not limited to solid bodies, but also includes hollow bodies, perforated structures and lattice structures, insofar as their construction is still suitable for fulfilling the required load-bearing static function.
  • the vertical columns are connected to one another by a connecting frame, the vertical columns being connected at least once more along their height by two brackets, which form another closed frame approximately in the middle of the portal height.
  • this can refer to the height range of 30% to 70% of the portal height in the context of this application.
  • the center can designate at least 30%, 35%, 40% or 45% of the portal height.
  • the center can denote at most 70%, 65%, 60% or 55% of the portal height.
  • a one-piece furnace kettle in particular, does not have a long crucible top or spacer, thus minimizing potential leak points.
  • the scale is designed as a gimbal on two load cells.
  • this enables the continuous weighing function during the melting process in order to be able to track the weight of the electrode to be melted.
  • the gimbal function allows the electrode to be aligned in the crucible by tilting the electrode rod while keeping both the scale-hanging furnace vessel and the electrode rod-hanging electrode vertical.
  • a lower plate of a frame-shaped electrode rod support structure is fixed on the balance.
  • This electrode rod support structure consists in turn of two vertical columns of variable length and a top plate on which the electrode rod drive for the spindle in the electrode rod is fixed.
  • the lower plate can move vertically along the electrode rod, for which it has a passage.
  • the upper plate with the electrode rod drive is installed in two lateral recesses in the supports that form the connecting frame in such a way that it is secured against lifting upwards and rests on the lower edges of these recesses with a minimal downward movement.
  • the electrode rod comprises an outer tube which is the entire height of the electrode rod and is adapted to the electrode length as well as the height of the furnace vessel.
  • the inner tube that is movable therein can be extended and retracted by the spindle arranged therein and thus bring about a telescopic function.
  • the holder for the electrode is then attached to the lower end of the inner tube.
  • the electrode attached to the electrode rod can be lowered into the crucible or the holder can be raised far enough for a new electrode to be attached to it.
  • the furnace boiler can in turn be lifted along the electrode rod together with the scales and the lower plate via the variable-length columns in order to to open and close the oven.
  • the furnace boiler is equipped with a vacuum-tight socket at the top. Due to this double telescopic function of the system, all movement paths that are otherwise usually outside the system silhouette in systems of the prior art are within, so that the system height remains the same in any operating state.
  • the upper plate is connected to the frame via two horizontally acting drives arranged at right angles to one another. These allow the electrode to be adjusted in the crucible by moving the upper plate.
  • the drives can be designed, for example, as electromechanical cylinders or as fluid-actuated cylinders. By actuating one or the other drive, the upper plate is pushed ver and thus tilts the electrode rod, which runs through the lower plate with its lower end and is movably mounted on the gimbal of the scale. As a result, the electrode hanging from it is centered in the mold, as described above.
  • the vertical variable-length columns of the electrode rod support structure can be provided as driven telescopic structures. This can be designed, for example, as a hydraulic cylinder or rack and pinion construction. It is most preferably hydraulic cylinders. Preferably, the variable-length columns have a blocking function that prevents an unwanted change in length during the remelting process.
  • the locking elements can be designed, for example, as bolts or cylinders that can either move into corresponding recesses in the furnace boiler to fix it in height, or serve as a support surface for its lower edge.
  • the number of locking elements depends on their load-bearing capacity or the weight to be supported by the vertically movable furnace construction with electrode rod holder and electrode.
  • a method according to the invention for remelting metals in a remelting plant according to one of the preceding claims includes the steps a) positioning the furnace portal over one of the melting points, b) raising the furnace boiler to a raised position
  • step c) the electrode made of the metal to be remelted and clamped to the electrode rod is centered in the furnace vessel by means of the horizontally acting drives.
  • the preparatory work for the melt in the second melting point also includes inserting the next electrode to be remelted and, in the ESR process, filling in the slag. If necessary, the electrode is also aligned. Accordingly, the method according to the invention is also designed analogously to this.
  • the furnace portal is positioned over one of the two melting points, for example, and the furnace boiler is in a raised position over the new electrode to be melted, which is used as usual in the crucible.
  • the variable-length columns of the electrode rod support structure which in this example are hydraulic cylinders, are retracted and the locking elements in the form of cylinder bolts are extended in such a way that the furnace boiler is supported on them.
  • the clamping mechanism of the electrode rod which was extended to the level of the electrode, is now opened and the stub of the electrode to be remelted is clamped.
  • the electrode is then slightly raised by retracting the electrode rod.
  • the electrode is thus clamped to the electrode rod, which in turn is based on the scales, which in turn are mounted on the furnace vessel.
  • the two horizontal drives that connect the upper plate to the connecting frame are activated in such a way that the electrode is centered in the furnace vessel and thus also the crucible in the melting point by tilting it around the two axes of the gimbal frame and thus on the preceding melt is prepared.
  • the two hydraulic cylinders of the electrode rod support structure are retracted so that the upper plate of the electrode rod support structure is supported on the lower edge of the cutouts of the connecting frame and the furnace vessel is lifted from the locking elements.
  • the released locking elements are then retracted. This frees the way down for the furnace boiler and by extending the hydraulic cylinders of the electrode rod support structure, the furnace boiler is placed tightly on the crucible.
  • the entire load of the furnace boiler, scales, electrode rod with the electrode clamped to it and the electrode rod drive hangs centrically on the connecting frame while the boiler is moving down and is thus distributed symmetrically on the two portal columns. There are only vertical compressive forces on the foundation and no bending moments occur in any of the structural components.
  • the two hydraulic cylinders of the electrode rod support structure are extended so far that the upper plate of the electrode rod support structure clears the lower edge of the cutouts in the connecting frame. mens is lifted and the load of the furnace boiler, scales, electrode rod with it clamped electrode and electrode rod drive is now transferred to the melting point.
  • the electrode rod By extending the electrode rod, the electrode is slowly lowered into the crucible and remelted according to the remelting recipe. After the melt is complete, the electrode rod is retracted first, then the hydraulic cylinders of the electrode rod support structure are also retracted so far that they first place the upper plate on the lower edge of the recesses in the connecting frame and then the furnace boiler with the scales vertically along the electrode rod lift up. As soon as the furnace vessel has reached its highest position, the locking elements are extended and the movement of the hydraulic cylinders of the electrode rod support structure is reversed. They now extend until the furnace boiler is placed on the locking elements, which have been extended again. All forces occurring during the opening process and during the melting always act centrally and symmetrically on the supporting construction of the plant or on the melting point and thus do not generate bending moments either in the foundation or in the construction of the plant.
  • Elevating the furnace vessel vertically along the electrode rod and changing the length of the columns of the electrode rod support structure ensures proper opening and closing of the plant without negatively changing the plant height.
  • the system does not "grow" - its height is optimally adapted to the electrode length and the required electrode rod stroke.
  • the furnace portal can release the weight of the furnace boiler, scales, electrode rod support structure, electrode rod and electrode via the connecting frame in the opening and closing mode of the system hanging, while in the melt mode with the furnace closed, the weight of the electrode rod support structure, electrode rod and electrode rests on the scale, allowing weighing of the electrode during the melting process.
  • FIG. 1 is a perspective view of a remelting installation according to the ESR process according to the invention in the closed state during melting.
  • FIG. 2 is a perspective view of a remelting plant according to the VLBO process according to the invention in the closed state during melting.
  • FIG. 3 is a sectional view of the remelting plant of FIG. 1 in the open state before melting.
  • Figure 4 is a perspective view of the gimbal scale.
  • Figure 5 is a perspective view of the connecting frame with the top plate for the electrode rod support structure.
  • Figure 6 is a sectional view of the connecting frame with the top plate for the electrode rod supporting structure.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a remelting plant according to the invention using the ESR process in the closed state during melting.
  • the remelting plant comprises two melting points (1).
  • the melting points (1) are provided in the foundation of the plant.
  • the melting points (1) contain a crucible (2) in which the melting process takes place.
  • a furnace portal (3) which consists of two vertical columns (4) arranged parallel to one another, can be pivoted and fastened to the foundation of the plant.
  • One of the two vertical columns (4) is rotatably attached to the foundation via a slewing bearing (7), the opposite vertical column (4) has at its lower end a drive (5) with a wheel (6) on an arcuate Rail (8) rests on the foundation.
  • the vertical columns (4) are connected to one another at their upper ends by a rectangular connecting frame (9). Furthermore, the vertical columns (4) are connected again at about 40% of the portal height via two brackets (10), which form another closed frame.
  • a lower plate (15) of a frame-shaped electrode rod support structure (16) is fastened to the scale (12), which is designed as a gimbal (13) on two load cells (14).
  • This electrode rod support structure (16) in turn consists of two vertical columns (17) of variable length and a top plate (18) on which the electrode rod drive (20) with the electrode rod (19) is fixed.
  • the vertical columns (17) of variable length of the electrode rod support structure (16) are provided here as driven telescopic structures in the form of hydraulic cylinders.
  • the upper plate (18) with the electrode rod drive (20) is installed in two lateral recesses (21) in the supports forming the connecting frame (9) in such a way that it is secured against lifting upwards and with minimal movement rests down on the lower edges of these recesses (21).
  • the upper plate (18) is connected to the supports of the frame (9) via two horizontally acting drives (22) arranged at right angles to one another.
  • the second drive (22) can only be seen in part in the representation of FIG. 1, since it is arranged behind the electric rod drive (20) in the viewing direction.
  • cylindrical bolts are installed as locking elements (23) which support the furnace boiler (11) from when it is raised.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a remelting plant according to the invention using the VLBO method in the closed state during melting.
  • the entire upper part of the plant is identical to the plant based on the ESR process from FIG. 1. It differs only in the melting point (1), which is designed accordingly for the VLBO process. Only one of the melting points (1) is shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the remelting plant from FIG. 1 in the open state in front of the melt.
  • the cut runs vertically right through the middle of the plant.
  • the two vertical variable-length columns (17) of the electrode rod support structure (16) are retracted.
  • the furnace boiler (11) hangs in the upper position and is locked by means of the locking elements (23).
  • the lower edge of the furnace boiler (11) is slightly below the height of the bracket (10).
  • the new electrode (24) to be remelted is already inserted in the crucible (2), which is then clamped with its stub (25) to the electrode rod clamp (26).
  • the double tube construction of the electrode rod (19) with the spindle inside is clearly visible. This is used to lower the electrode rod clamp (26) far enough for the stub (25) to be gripped.
  • the electrode rod (19) is then retracted again so that the electrode (24) hangs freely and can be adjusted.
  • FIG. 4 shows a perspective view of the scale (12) with gimbal frame (13) in the remelting plant in the closed melting position.
  • the electrode rod (19) runs through the lower plate (15) and the vacuum-tight bushing (27) into the furnace vessel (11).
  • the lower plate (15) is connected to the gimbal (13) of the scale (12) via the hinge (28).
  • the second joint direction of the gimbal frame (13) form the load cells (14).
  • the furnace vessel (11) with the vacuum-tight bushing (27) slides upwards, guided by the lower plate (15) on the electrode rod (19). If, in order to align the electrode (24) in the crucible (2), the upper plate (18) is moved by means of the drives (22) and the electrode rod (19) is thereby inclined, this movement can be controlled by the cardan frame (13) via the joints (28) and the weighing cells (14) are balanced.
  • Figure 5 shows a perspective view of the connecting frame (9) with the top plate (18) for the electrode rod support structure (16).
  • the two horizontally acting drives (22) which are arranged at right angles to one another, can now be seen better.
  • it is hydraulic cylinders.
  • the top plate (18) engages in the recesses (21) of the connecting frame (9).
  • Figure 6 shows a sectional view of the connecting frame (9) with the top plate (18) for the electrode rod support structure (16).
  • the sectional view shows the double tube construction of the electrode rod (19) and the spindle (30) arranged in it, which is connected to the upper end of the inner tube of the electrode rod (19) via the spindle nut (31). You can also see the attachment of the spindle (30) in the lantern (29) on the electrode rod drive (20).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Umschmelzanlagen, wie zum Beispiel Vakuumlichtbogenöfen (VLBO, engl.: Vacuum Arc Remelting, VAR) und Elektroschlacke-Umschmelzanlagen (ESU, engl.: Electro Slag Remelting, ESR), die über eine oder mehrere Schmelzstellen verfügen und eine Portalkonstruktion aufweisen. Die Anlagen verfügen über eine symmetrische Kraftverteilung und eine gleichbleibend geringe Bauhöhe.

Description

UMSCHMELZANLAGE FÜR METALLE UND VERFAHREN ZUM UMSCHMELZEN VON
METALLEN
Die vorliegende Erfindung betrifft Umschmelzanlagen für Metalle, wie zum Beispiel Vakuum lichtbogenöfen (VLBO, engl.: Vacuum Are Remelting, VAR) und Elektroschlacke-Umschmelzan- lagen (ESU, engl.: Electro Slag Remelting, ESR), die über eine oder mehrere Schmelzstellen verfügen und eine Portalkonstruktion aufweisen. Die Anlagen verfügen über eine symmetrische Kraftverteilung und eine gleichbleibend geringe Bauhöhe.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind diverse Verfahren und Anlagen zum Umschmelzen von Metal len bekannt. Zu diesen gehören beispielsweise Vakuumlichtbogenöfen (VLBO/VAR) und Elekt- roschlacke-Umschmelzanlagen (ESU oder ESR). Sie finden vorzugsweise in der Sondermetal lurgie Einsatz zum Umschmelzen und Veredeln von verschiedenen metallischen reaktiven oder nicht-reaktiven Werkstoffen wie zum Beispiel Werkzeugstählen, Nickelbasislegierungen, Titan, Zirkonium, etc. Um den hohen Ansprüchen an die Qualität der dabei entstehenden Werkstoffe gerecht zu werden, werden diese Anlagen in den letzten Jahrzenten der Entwicklung der Um schmelztechnologie als vollkommen geschlossene, fast immer vakuum- oder sogar vakuum- und druckdichte Aggregate eingesetzt.
Sie bestehen im Wesentlichen aus einer oder mehreren - meistens zwei - Schmelzstellen, einer tragenden Konstruktion in Form eines Portals oder einer freitragenden Säule und einer daran geführten und vertikal beweglichen Elektrodenstange, einer Waage und einem Ofenkessel, der entweder als Vakuumbehälter oder als Druckbehälter ausgeführt sein kann. Über entspre chende Antriebe kann die Anlage geöffnet und geschlossen werden, um die darin zu schmel zende Elektrode einsetzen und den nach der Schmelze daraus entstandenen Block heraushe ben zu können.
Die Anlagen, die als tragende Konstruktion eine freitragende Säule aufweisen, haben den Nachteil, dass die funktionsrelevanten Elemente - Elektrodenstange, Waage und Ofenkessel - seitlich der Säule an einzelnen Auslegern befestigt sind und dadurch auf die tragende Konstruk tion unsymmetrische Kräfte erzeugen, die zu enorm hohen Biegemomenten in der gesamten Konstruktion führen. Sehr oft wirken die Biegemomente sogar hauptsächlich auf das Säulenfun dament. Bei diesem Konzept wird auch die Elektrodenstange durch einen seitlich liegenden, an der tragenden Säule befestigten Elektrodenstangenantrieb bewegt. Gerade diese Ausführung vertieft die vorstehend beschriebenen Nachteile der Anlagen. Anlagen dieser Bauart bieten je doch auch eine wichtige Eigenschaft. Bei gelungener Konstruktion erfolgt das Öffnen und Schließen der Anlage ohne eine Anlagenhöhenänderung. Die Gesamthöhe bleibt daher kon stant.
Die Anlagen, die als tragende Konstruktion ein Portal nutzen, haben wiederum den Nachteil, dass ihre Höhe beim Öffnen und Schließen verändert wird. Beim Öffnen vergrößert sich die Höhe der Anlage oft beträchtlich. Dieser Nachteil führt sehr häufig dazu, dass solche Anlagen nur in sehr hohen Werkshallen untergebracht werden können, was zu hohen Investitionskosten beim Bau der Anlagen und ihrer Peripherie führt. Der Vorteil dieses Anlagenkonzepts liegt in der symmetrischen Kräfteverteilung. Die Funktionskomponenten - Elektrodenstange, Waage, und Ofenkessel - sind an den beiden das Portal bildenden Säulen symmetrisch vertikal beweg lich befestigt. Die Kräfte, die in der tragenden Konstruktion einstehen, sind damit bei diesem Anlagenkonzept ebenfalls symmetrisch. Im Normalfall wird auch kein Biegemoment im Funda ment erzeugt.
Eine weitere Konstruktion, die aus dem Stand der Technik bekannt ist, besteht aus einem Por tal, in dem die Funktionskomponenten der Anlage symmetrisch angeordnet sind, und aus einer Schmelzstelle, die einen Schmelztiegel mit einem sehr hohen Aufsatz beinhaltet. Durch den ho hen Aufsatz auf dem Tiegel wird die Höhe des Offenkessels so minimiert, dass der zum Öffnen der Anlage notwendige Ofenkesselhub minimiert wird und so die Anlagenhöhe beim Öffnen der Anlage nur minimal erhöht wird. Der Nachteil dieses Anlagenkonzepts besteht darin, dass der lange Tiegelaufsatz - oft Spacer oder Zwischenstück genannt - noch eine zusätzliche Schnitt stelle zwischen Tiegel und Kessel darstellt, welche das gesamte Handling und vor Allem die Dichtigkeit der Anlage negativ beeinflusst.
Ein weiteres aus dem Stand der Technik bekanntes Anlagenkonzept beruht auf der Nutzung ei nes Portals, auf dem die Waage und die Elektrodenstange gelagert sind und unter dem eine vertikal geteilte, aus zwei Halbschalen und einer Haube mit Elektrodenstangendurchführung be stehende Schutzgasvorrichtung aufgehängt ist. Dieses Anlagenkonzept beinhaltet eine koaxial- angetriebene Elektrodenstange, an deren oberen Ende der Elektrodenstangenantrieb befestigt ist, wobei der Elektrodenstangenantrieb über zwei zu der Elektrodenstange selbst symmetrisch angeordnete tragende Säulen auf der darunter liegenden Waage abgestützt ist und die Waage ihrerseits auf dem Portal befestigt ist. Die Elektrodenstange dringt durch die Elektrodenstangen durchführung und durch die Haube in den Schmelzraum, der aus den beiden Halbschalen gebil det wird, ein. Der große Nachteil dieses Konzepts ist gerade die dreiteilige Schutzgasvorrich tung. Sie kann in der Praxis nur unzureichend vakuum- oder druckdicht ausgeführt werden. Aus der CN 102 703 725 A ist beispielsweise ein Elektroschlacke-Umschmelzofen für 30-1201 schwere Einzelelektroden bekannt. Die dort offenbarte Lösung adressiert die Probleme, die na turgemäß bei den üblichen Säulentragarmen auftreten, wenn solch große Lasten daran befes tigt werden. Dazu wird vorgeschlagen, eine horizontale rahmenförmige Konstruktion zu verwen den, die auf der einen Seite mit einem angetriebenen und einem freilaufenden Radsatz versehen ist, die auf einer gekrümmten Schiene laufen, und auf der anderen Seite über eine Drehplatte an einem Drehfundament befestigt ist. Hierauf baut sich eine turmartige Portalkon struktion auf, in der die Elektrodenstangenhalterung und der Ofenkessel angeordnet sind. Im oberen Teil des Portals wird der Portalrahmen auf der Seite des Drehfundaments noch durch einen weiteren schwenkbaren Verstrebungsarm gestützt. Die aufwändige Turmkonstruktion wird insgesamt über das Drehfundament zwischen einer Beladeposition und einer Schmelzposi tion hin- und hergeschwenkt. Wie üblich bei derlei Portalkonstruktionen, vergrößert sich die An lagenhöhe beim Anheben der Elektrodenstangenhalterung. Zudem wirken erheblich Kräfte auf die Elektrodenstangen- und Ofenkesselhalterung beim Schwenken, da diese frei hängen.
Aufgabe
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, die vorstehend beschriebenen Nachteile des Stands der Technik zu beheben. Insbesondere sollte eine gattungsgemäße eine oder mehrere Schmelzstellen umfassende Umschmelzanlage für Metalle geschaffen werden, bei der die kom pakte Anlagenhöhe beim Öffnen und Schließen konstant bleibt und alle auf die tragende Kon struktion wirkenden Kräfte zentrisch und symmetrisch auftreten. Darüber hinaus sollte die An lage sich gut druck- und vakuumdicht ausführen lassen.
Beschreibung der Erfindung
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Umschmelzanlage für Metalle sowie einem Verfahren zu deren Betrieb gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Bevorzugte Ausgestaltungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß ist eine Umschmelzanlage für Metalle umfassend eine oder mehrere Schmelzstellen, die größtenteils unterirdisch in einem Fundament der Umschmelzanlage angeordnet sind, mit je einem Tiegel; ein Ofenportal umfassend eine erste und eine zweite vertikale Säule, die an ihrem oberen Ende mit zwei gegenüberliegenden Seiten eines horizontalen Verbindungsrahmens und entlang ihrer Höhe mindestens einem weiteren aus zwei Bügeln gebildeten Rahmen ver bunden sind, wobei das Ofenportal mit der ersten vertikalen Säule drehbeweglich mit dem Fundament verbunden ist und mit der zweiten vertikalen Säule, deren unteres Ende mit ei nem Antrieb und mindestens einem Rad versehen ist, auf einer gekrümmten Schiene be wegbar ist, sodass das Ofenportal eine Schwenkbewegung über die eine oder mehrere Schmelzstellen ausführen kann; einen einteiligen, unten offenen Ofenkessel, der innerhalb des von den zwei Bügeln gebil deten Rahmens vertikal beweglich ist; an den Seiten des Verbindungsrahmens, die nicht mit den vertikalen Säulen verbunden sind, angeordnete Aussparungen; eine Vielzahl von Verriegelungselementen, die an den Bügeln vorgesehen sind und den Ofenkessel in der Vertikalen fixieren können; eine Waage, die mit ihrer Unterseite mit der Oberseite des Ofenkessels verbunden ist; eine Elektrodenstangen-Stützkonstruktion umfassend zwei längenvariable Säulen, eine an deren unterem Ende angebrachte untere Platte und eine an deren oberem Ende ange brachte obere Platte, wobei die untere Platte mit der Waage verbunden ist und die obere Platte im Eingriff mit den Aussparungen des Verbindungsrahmens steht und innerhalb die ser vertikal beweglich ist; und eine durch die untere Platte und die obere Platte verlaufende Elektrodenstange mit einem koaxialen Elektrodenstangenantrieb, der auf der oberen Platte befestigt ist, wobei die Elekt rodenstange ein äußeres Rohr, ein darin bewegliches inneres Rohr und eine im inneren Rohr angeordnete Spindel umfasst und der Elektrodenstangenantrieb die Spindel im Inne ren der Elektrodenstange antreibt.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Umschmelzanlagen ist es, einen einteiligen Ofenkessel zu haben, der tatsächlich gas- und vakuumdicht ausgestaltet werden kann. Um bei den Anlagen im Stand der Technik eine niedrige Bauhöhe zu erzielen, wird der Ofenkessel ent weder vertikal in zwei Halbschalen oder horizontal in zwei Kesselschüsse geteilt. Die Halbscha lenkonstruktionen erreichen dabei jedoch keinesfalls einen wirklich gas- oder vakuumdichten Zustand. Die horizontale Teilung verursacht wiederum ein aufwändigeres Handling und höhere Kosten, weil das untere Kesselteil mehrmals gefertigt werden muss und auf jeder Kokillengröße separat befestigt werden muss. Bei erfindungsgemäßen Umschmelzanlagen können eine oder mehrere Schmelzstellen im Fun dament der Anlage vorgesehen sein. Diese sind überwiegend unterirdisch angeordnet und mini mieren die benötigte Hallenhöhe bereits. Sie können zu mehr als 50 %, mehr als 60 %, mehr als 70 %, mehr als 80 %, mehr als 90 % oder mehr als 95 % unterirdisch angeordnet sein. Vor zugsweise sind sie komplett unterirdisch angeordnet. In diesem Fall verfügt der Ofenkessel über ein entsprechend ausgestaltetes unteres Ende, das eine Verbindung mit der komplett ein gelassenen Schmelzstelle erlaubt.
Jede Schmelzstelle beinhaltet einen Schmelztiegel, in dem der Schmelzprozess, der entweder nach dem ESU- oder dem VLBO-Verfahren erfolgen kann, stattfindet. Ein Ofenportal, das aus zwei parallel zueinander angeordneten vertikalen Säulen besteht, ist schwenkbar auf dem Anla genfundament befestigt. Die erste der beiden Säulen ist am Fundament drehbar befestigt, die gegenüberliegende zweite Säule verfügt an ihrem unteren Ende über einen Antrieb mit einem oder mehreren Rädern, das auf einer bogenförmige Schiene im Fundament gestützt ist. Die Schmelzstellen sind dementsprechend ebenfalls auf einer Kreisbahn um die Drehachse des Portals angeordnet und zwar so, dass deren Zentralachse beim Schwenken des Portals kon zentrisch zu dessen Zentralachse zu liegen kommt.
Die Bezeichnung "Säule" ist im Rahmen dieser Anmeldung nicht auf eine im Wesentlichen kreiszylindrische Form von tragenden Bauteilen beschränkt, sondern umfasst explizit auch an dere Formen mit einem großen Verhältnis von Höhe zu Durchmesser, insbesondere in Form ei nes Quaders, T-Trägers oder Doppel-T-Trägers. Ebenso ist die Bezeichnung nicht auf massive Körper beschränkt, sondern umfasst ebenso Hohlkörper, durchbrochene Strukturen und Git terstrukturen, soweit diese in ihrer Konstruktion noch geeignet sind, die geforderte tragende sta tische Funktion zu erfüllen.
Höchst bevorzugt erfolgt die drehbewegliche Verbindung der ersten vertikalen Säule mit dem Fundament über ein Großwälzlager. Bei den Wälzlagern kann es sich prinzipiell um jede geeig nete Form von Kugellagern oder Rollenlagern handeln. Beispielsweise kann es sich um Kugel lager, Zylinderrollenlager oder Kegelrollenlager handeln. Vorzugsweise handelt es sich um Ku gellager. Auf diese Weise kann eine reibungsarme und ruckfreie Schwenkbewegung des Portals auch bei schweren Ofenkesseln und Elektroden erreicht werden.
An ihren oberen Enden sind die vertikalen Säulen durch einen Verbindungsrahmen miteinander verbunden, wobei die vertikalen Säulen entlang ihrer Höhe mindestens noch einmal über zwei Bügel verbunden sind, die einen weiteren geschlossenen Rahmen ungefähr in der Mitte der Portalhöhe bilden. Wenn von der Mitte der Portalhöhe gesprochen wird, so kann dies im Rah men dieser Anmeldung den Höhenbereich von 30 % bis 70 % der Portalhöhe bezeichnen. Der Höhenbereich kann auch 35 % bis 65 %, 40 % bis 60 % oder 45 % bis 55 % betragen. Die Mitte kann mindestens 30 %, 35 %, 40 % oder 45 % der Portalhöhe bezeichnen. Die Mitte kann höchstens 70 %, 65 %, 60 % oder 55 % der Portalhöhe bezeichnen.
Zwischen den beiden vertikalen Säulen im von den Bügeln gebildeten Rahmen ist ein einteili ger, unten offener Ofenkessel vorgesehen, auf dem eine Waage ruht. Ein einteiliger Ofenkessel weist insbesondere keinen langen Tiegelaufsatz oder Spacer auf und minimiert somit die poten tiellen Stellen für Undichtigkeiten.
Vorzugsweise ist die Waage als ein Kardanrahmen auf zwei Wiegezellen ausgebildet. Damit wird einerseits die kontinuierliche Wiegefunktion während des Schmelzprozesses ermöglicht, um das Gewicht der abzuschmelzenden Elektrode verfolgen zu können. Andererseits erlaubt die Kardanfunktion ein Ausrichten der Elektrode in dem Schmelztiegel durch Kippen der Elekt rodenstange, wobei sowohl der an der Waage hängende Ofenkessel als auch die an der Elekt rodenstange hängende Elektrode senkrecht gehalten wird.
Auf der Waage ist eine untere Platte einer rahmenförmigen Elektrodenstangen-Stützkonstruk- tion befestigt. Diese Elektrodenstangen-Stützkonstruktion besteht ihrerseits aus zwei vertikalen längenvariablen Säulen und einer oberen Platte, auf der der Elektrodenstangenantrieb für die Spindel in der Elektrodenstange befestigt ist. Die untere Platte kann sich dabei angetrieben von den längenvariablen Säulen in der Vertikalen entlang der Elektrodenstange bewegen, für die sie eine Durchführung aufweist. Somit kann der Ofenkessel angehoben werden, ohne eine Höhen veränderung über die Länge der Elektrodenstange hinaus zu erfordern. Die obere Platte mit dem Elektrodenstangenantrieb ist in zwei seitlichen Aussparungen in den Trägern, die den Ver bindungsrahmen ausbilden, so eingebaut, dass sie gegen Abheben nach oben gesichert ist und bei einer minimalen Bewegung nach unten auf den unteren Kanten dieser Aussparungen auf liegt.
Die Elektrodenstange umfasst ein äußeres Rohr, das die gesamte Höhe der Elektrodenstange darstellt und angepasst ist an die Elektrodenlänge sowie die Höhe des Ofenkessels. Das darin bewegliche innere Rohr kann von der darin angeordneten Spindel aus- und eingefahren werden und so eine Teleskopfunktion bewirken. Am unteren Ende des inneren Rohrs wird dann die Hal terung für die Elektrode befestigt. Somit lässt sich ohne eine Vertikalbewegung, die zu einer Vergrößerung der Anlagenhöhe führen würde, die an der Elektrodenstange befestigte Elektrode in den Tiegel absenken bzw. die Halterung soweit anheben, dass eine neue Elektrode daran befestigt werden kann. Der Ofenkessel kann wiederum mitsamt der Waage und der unteren Platte über die längenvariablen Säulen entlang der Elektrodenstange angehoben werden, um den Ofen öffnen und schließen zu können. Hierzu ist der Ofenkessel oben mit einer vakuum dichten Buchse ausgestattet. Durch diese doppelte Teleskopfunktion der Anlage liegen sämtli che bei den Anlagen des Stands der Technik sonst üblicherweise außerhalb der Anlagensilhou ette liegenden Bewegungspfade innerhalb, sodass die Anlagenhöhe in jeglichem Betriebszustand gleich bleibt.
In bevorzugten Ausgestaltungsvarianten ist die obere Platte über zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete, horizontal wirkende Antriebe mit dem Rahmen verbunden. Diese erlauben eine Justierung der Elektrode im Tiegel über ein Verschieben der oberen Platte. Die Antriebe können beispielsweise als elektromechanische Zylinder oder auch als fluidbeaufschlagte Zylinder aus geführt sein. Durch Betätigen des einen oder des anderen Antriebs wird die obere Platte ver schoben und damit die Elektrodenstange geneigt, die mit ihrem unteren Ende durch die untere Platte verläuft und über den Kardanrahmen der Waage beweglich gelagert ist. Dadurch wird die an ihr hängende Elektrode, wie oben beschrieben, in der Kokille zentriert.
Die vertikalen längenvariablen Säulen der Elektrodenstangen-Stützkonstruktion können als an getriebene Teleskopkonstruktionen vorgesehen sein. Diese kann zum Beispiel als Hydraulikzy linder oder Zahnstangenkonstruktion ausgeführt werden. Höchst bevorzugt sind es Hydraulikzy linder. Vorzugsweise weisen die längenvariablen Säulen eine Sperrfunktion auf, die eine unerwünschte Längenänderung während des Umschmelzvorgangs verhindert.
In den beiden Bügeln, die die vertikalen Säulen verbinden, ist eine Vielzahl von Verriegelungs elementen eingebaut, die zum Abstützen des Ofenkessels dienen, wenn er angehoben ist. Die Verriegelungselemente können beispielsweise als Bolzen oder Zylinder ausgeführt sein, die entweder in entsprechende Aussparungen im Ofenkessel einfahren können, um ihn in der Höhe zu fixieren, oder als Auflagefläche für dessen unteren Rand dienen. Die Anzahl der Verriege lungselemente richtet sich nach deren Tragfähigkeit bzw. dem zu tragenden Gewicht der verti kal beweglichen Ofenkonstruktion mit Elektrodenstangenhalterung und Elektrode.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Umschmelzen von Metallen in einer erfindungsgemä ßen Umschmelzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche beinhaltet die Schritte a) Positionierung des Ofenportals über einer der Schmelzstellen, b) Anheben des Ofenkessels in eine angehobene Position durch
Einfahren der zwei längenvariablen Säulen der Elektrodenstangen-Stützkonstruktion, wobei sich die obere Platte auf den unteren Kanten der Aussparungen des Verbin dungsrahmens abstützt, Verriegeln der Verriegelungselemente an den Bügeln, und
Ausfahren der zwei längenvariablen Säulen um eine Länge kleiner als die Höhe der Aussparungen, sodass die obere Platte sich nicht mehr auf den unteren Kanten der Aussparungen abstützt und der Ofenkessel auf den Verriegelungselementen aufsitzt; c) Befestigen einer Elektrode aus dem umzuschmelzenden Metall an der Elektrodenstange; d) Aufsetzen des Ofenkessels auf dem Tiegel durch
Einfahren der zwei längenvariablen Säulen der Elektrodenstangen-Stützkonstruktion um eine Länge kleiner als die Höhe der Aussparungen des Verbindungsrahmens , so dass die obere Platte sich wieder auf den unteren Kanten der Aussparungen abstützt und der Ofenkessel nicht mehr auf den Verriegelungselementen an den Bügeln auf sitzt,
Entriegeln der Verriegelungselemente an den Bügeln, und
Ausfahren der zwei längenvariablen Säulen bis der Ofenkessel auf dem Tiegel aufsitzt; e) Ausfahren der zwei längenvariablen Säulen um eine Länge kleiner als die Höhe der Aus sparungen des Verbindungsrahmens, sodass die obere Platte sich nicht mehr auf den unte ren Kanten der Aussparungen abstützt und Arretieren der zwei längenvariablen Säulen; f) Umschmelzen der Elektrode unter Anlegen einer Spannung und Nachführen der Elektrode durch Ausfahren der Elektrodenstange; g) Öffnen des Tiegels durch Wiederholen von Schritt b) und Entnahme des umgeschmolzenen Metalls.
Höchst bevorzugt wird in Schritt c) die an der Elektrodenstange angeklemmte Elektrode aus dem umzuschmelzenden Metall mittels der horizontal wirkenden Antriebe im Ofenkessel zentriert.
Das Verfahren zur Benutzung der erfindungsgemäßen Umschmelzanlage wird nachstehend beispielhaft erläutert.
Aus Produktivitätserhöhungsgründen werden Umschmelzanlagen in der Regel mit zwei Schmelzstellen gebaut. Diese Bauweise erlaubt das parallele Arbeiten des Personals an den beiden Schmelzstellen, indem in der einen Schmelzstelle der Schmelzvorgang durchgeführt wird und die zweite Schmelzstelle auf die nächste Schmelze vorbereitet wird. Die Vorberei tungsarbeiten für die Schmelze in der zweiten Schmelzstelle beinhalten neben dem Tiegel wechsel auch das Einsetzen der nächsten umzuschmelzenden Elektrode und bei den ESU-Ver- fahren das Einfüllen der Schlacke. Gegebenenfalls erfolgt noch ein Ausrichten der Elektrode. Dementsprechend gestaltet sich analog hierzu auch das erfindungsgemäße Verfahren. Das Ofenportal wird über einer der beispielsweise zwei Schmelzstellen positioniert und der Ofenkes sel befindet sich in angehobener Position über der wie üblich im Tiegel eingesetzten neuen um zuschmelzenden Elektrode. Die längenvariablen Säulen der Elektrodenstangen-Stützkonstruk- tion, bei denen es sich in diesem Beispiel um Hydraulikzylinder handelt, sind eingefahren und die Verriegelungselemente in Form von Zylinderbolzen sind so ausgefahren, dass sich der Ofenkessel darauf abstützt.
Der Klemmmechanismus der Elektrodenstange, die bis auf Höhe der Elektrode ausgefahren wurde, wird nun geöffnet und der Stub der umzuschmelzenden Elektrode wird eingeklemmt. Anschließend wird die Elektrode durch Einfahren der Elektrodenstange leicht angehoben. Die Elektrode hängt dadurch angeklemmt an der Elektrodenstange, die ihrerseits auf die Waage ge stützt ist, die selbst wiederum auf dem Ofenkessel befestigt ist. Die beiden waagerechten An triebe, die die obere Platte mit dem Verbindungsrahmen verbinden, werden so aktiviert, dass die Elektrode durch Neigen um die beiden Achsen des Kardanrahmens der Waage in dem Ofenkessel und damit auch dem Tiegel in der Schmelzstelle zentriert und dadurch auf die be vorstehende Schmelze vorbereitet wird.
Danach werden die beiden Hydraulikzylinder der Elektrodenstangen-Stützkonstruktion einge fahren, sodass sich die obere Platte der Elektrodenstangen-Stützkonstruktion auf der unteren Kante der Aussparungen des Verbindungsrahmens abstützt und der Ofenkessel von den Ver riegelungselementen abgehoben wird. Die entlasteten Verriegelungselemente werden dann ein gefahren. Dadurch ist der Weg des Ofenkessels nach unten freigegeben und durch Ausfahren der Hydraulikzylinder der Elektrodenstangen-Stützkonstruktion wird der Ofenkessel auf dem Tiegel dicht aufgesetzt. Die gesamte Last von Ofenkessel, Waage, Elektrodenstange mit daran angeklemmter Elektrode und Elektrodenstangenantrieb hängt während der Kesselfahrt nach unten zentrisch auf dem Verbindungsrahmen und wird dadurch symmetrisch auf den beiden Portalsäulen verteilt. Es entstehen dabei nur vertikale Druckkräfte auf dem Fundament und in sämtlichen Konstruktionskomponenten treten keine Biegemomente auf.
Nachdem der Ofenkessel auf dem Tiegel aufgesetzt wurde, werden die zwei Hydraulikzylinder der Elektrodenstangen-Stützkonstruktion so weit ausgefahren, dass die obere Platte der Elekt- rodenstangen-Stützkonstruktion von der Unterkante der Aussparungen des Verbindungsrah- mens abgehoben wird und die Last von Ofenkessel, Waage, Elektrodenstange mit daran ange klemmter Elektrode und Elektrodenstangenantrieb jetzt auf die Schmelzstelle übertragen wird.
In diesem Zustand werden die Hydraulikzylinder der Elektrodenstangen-Stützkonstruktion hyd raulisch gesperrt und die Schmelze kann beginnen.
Durch Ausfahren der Elektrodenstange wird die Elektrode langsam entsprechend dem Um schmelzrezept in den Tiegel abgesetzt und umgeschmolzen. Nach Abschluss der Schmelze wird zuerst die Elektrodenstange eingefahren, danach werden die Hydraulikzylinder der Elektro- denstangen-Stützkonstruktion auch soweit eingefahren, dass sie zuerst die obere Platte auf der Unterkante der Aussparungen im Verbindungsrahmen aufsetzen und anschließend den Ofen kessel mit der Waage entlang der Elektrodenstange vertikal nach oben heben. Sobald der Ofenkessel in seiner höchsten Position angekommen ist, werden die Verriegelungselemente ausgefahren, die Bewegung der Hydraulikzylinder der Elektrodenstangen-Stützkonstruktion wird reversiert. Sie fahren jetzt so lange aus, bis der Ofenkessel auf die wieder ausgefahrenen Verriegelungselemente aufgesetzt wird. Alle während des Öffnungsprozesses und während der Schmelze entstehenden Kräfte wirken immer zentrisch und symmetrisch auf die tragende Kon struktion der Anlage oder auf die Schmelzstelle und erzeugen dadurch weder im Fundament noch in der Konstruktion der Anlage Biegemomente.
Durch das Hochheben des Ofenkessels vertikal entlang der Elektrodenstange und Verändern der Länge der Säulen der Elektrodenstangen-Stützkonstruktion wird ein einwandfreies Öffnen und Schließen der Anlage ohne eine negative Veränderung der Anlagenhöhe gewährleistet. Es gibt kein „Wachsen“ der Anlage - ihre Höhe ist optimal der Elektrodenlänge und dem notwendi gen Elektrodenstangenhub angepasst. Durch das Aufsetzten der oberen Platte in den Ausspa rungen des Verbindungsrahmens bzw. das Abheben hiervon kann erreicht werden, dass das Ofenportal über den Verbindungsrahmen im Öffnungs- und Schließmodus der Anlage das Ge wicht von Ofenkessel, Waage, Elektrodenstangen-Stützkonstruktion, Elektrodenstange und Elektrode frei hängend trägt, während im Schmelzmodus bei geschlossenem Ofen das Gewicht von Elektrodenstangen-Stützkonstruktion, Elektrodenstange und Elektrode auf der Waage auf lastet und so ein Wiegen der Elektrode beim Schmelzvorgang erlaubt.
Kurzbeschreibunq der Figuren
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Umschmelzanlage nach dem ESU-Verfahren in geschlossenem Zustand während der Schmelze.
Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Umschmelzanlage nach dem VLBO-Verfahren in geschlossenem Zustand während der Schmelze. Figur 3 ist eine Schnittansicht der Umschmelzanlage aus Figur 1 in geöffnetem Zustand vor der Schmelze.
Figur 4 ist eine perspektivische Ansicht der Waage mit Kardanrahmen.
Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht des Verbindungsrahmens mit der oberen Platte für die Elektrodenstangen-Stützkonstruktion.
Figur 6 ist eine Schnittansicht des Verbindungsrahmens mit der oberen Platte für die Elektro- denstangen-Stützkonstruktion.
Fiqurenbeschreibunq
Die Figuren zeigen lediglich eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante als Beispiel für die Erfin dung. Sie sind daher nicht als einschränkend zu verstehen. Insbesondere zeigen sie nützliche Kombinationen von Merkmalen, die jedoch auch einzeln oder in anderen Kombinationen ver wendet werden können.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Umschmelzanlage nach dem ESU-Verfahren in geschlossenem Zustand während der Schmelze. In diesem dargestell ten Beispiel umfasst die Umschmelzanlage zwei Schmelzstellen (1). Die Schmelzstellen (1) sind im Fundament der Anlage vorgesehen. Die Schmelzstellen (1) beinhalten einen Schmelztiegel (2), in dem der Schmelzprozess stattfindet. Ein Ofenportal (3), das aus zwei parallel zueinander angeordneten vertikalen Säulen (4) besteht, ist schwenkbar am Fundament der Anlage befes tigt.
Eine von den beiden vertikalen Säulen (4) ist an dem Fundament über ein Großwälzlager (7) drehbar befestigt, die gegenüberliegende vertikale Säule (4) verfügt an ihrem unteren Ende über einen Antrieb (5) mit Rad (6), das auf einer bogenförmigen Schiene (8) auf dem Funda ment aufsitzt. An ihren oberen Enden sind die vertikalen Säulen (4) durch einen rechteckigen Verbindungsrahmen (9) miteinander verbunden. Ferner sind die vertikalen Säulen (4) ungefähr auf 40 % der Portalhöhe noch einmal über zwei Bügel (10) verbunden, die einen weiteren ge schlossenen Rahmen bilden.
Zwischen den beiden vertikalen Säulen (4) im von den Bügeln (10) gebildeten Rahmen ist ein einteiliger, unten offener Ofenkessel (11) vorgesehen, auf dem eine Waage (12) ruht. Auf der Waage (12), die als ein Kardanrahmen (13) auf zwei Wiegezellen (14) ausgebildet ist, ist eine untere Platte (15) einer rahmenförmigen Elektrodenstangen-Stützkonstruktion (16) befestigt. Diese Elektrodenstangen-Stützkonstruktion (16) besteht ihrerseits aus zwei vertikalen längen variablen Säulen (17) und einer oberen Platte (18), auf der der Elektrodenstangenantrieb (20) mit der Elektrodenstange (19) befestigt ist. Die vertikalen längenvariablen Säulen (17) der Elekt- rodenstangen-Stützkonstruktion (16) sind hier als angetriebene Teleskopkonstruktionen in Form von Hydraulikzylindern vorgesehen. Die obere Platte (18) mit dem Elektrodenstangenantrieb (20) ist in zwei seitlichen Aussparungen (21) in den Trägern, die den Verbindungsrahmen (9) ausbilden, so eingebaut, dass sie gegen ein Abheben nach oben gesichert ist und bei einer mi nimalen Bewegung nach unten auf den unteren Kanten dieser Aussparungen (21) aufliegt.
Zusätzlich ist die obere Platte (18) über zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete, horizontal wirkende Antriebe (22) mit den Trägern des Rahmens (9) verbunden. Der zweite Antrieb (22) ist in der Darstellung von Figur 1 nur zum Teil zu erkennen, da er in Blickrichtung hinter dem Elekt rodenstangenantrieb (20) angeordnet ist. In den beiden Bügeln (10), die die vertikalen Säulen (4) verbinden, sind zylindrische Bolzen als Verriegelungselemente (23) eingebaut, die zum Ab stützen des Ofenkessels (11) dienen, wenn er angehoben ist.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Umschmelzanlage nach dem VLBO-Verfahren in geschlossenem Zustand während der Schmelze. Bei dieser Anlage ist der gesamte obere Anlagenteil identisch zur Anlage nach dem ESU-Verfahren aus Figur 1. Sie unterscheidet sich lediglich in der Schmelzstelle (1), die entsprechend für das VLBO-Verfahren ausgestaltet ist. In der Figur 2 ist lediglich eine der Schmelzstellen (1) gezeigt.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht der Umschmelzanlage aus Figur 1 in geöffnetem Zustand vor der Schmelze. Der Schnitt verläuft vertikal genau durch die Mitte der Anlage. Die zwei vertika len längenvariablen Säulen (17) der Elektrodenstangen-Stützkonstruktion (16) sind eingefahren. Der Ofenkessel (11) hängt in der oberen Position und ist mittels der Verriegelungselemente (23) arretiert. Die Unterkante des Ofenkessels (11) befindet sich dabei etwas unterhalb der Höhe der Bügel (10). Im Tiegel (2) ist bereits die neue umzuschmelzende Elektrode (24) eingesetzt, wel che dann mit ihrem Stub (25) an der Elektrodenstangenklemme (26) angeklemmt wird. Gut zu erkennen ist die Doppelrohr-Konstruktion der Elektrodenstange (19) mit der Spindel im Inneren. Über diese wird die Elektrodenstangenklemme (26) soweit abgesenkt, dass der Stub (25) ergrif fen werden kann. Anschließend wird die Elektrodenstange (19) wieder eingefahren, damit die Elektrode (24) frei hängt und justiert werden kann.
Ebenfalls erkennbar ist, dass in dieser Position die obere Platte (18) auf der Unterkante der seitlichen Aussparungen (21) in den Trägern des Verbindungsrahmens (9) aufliegt. Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Waage (12) mit Kardanrahmen (13) bei der Um schmelzanlage in der geschlossenen Schmelzposition. In dieser Ausschnittsdarstellung ist er sichtlich, wie die Elektrodenstange (19) durch die untere Platte (15) und die vakuumdichte Buchse (27) in den Ofenkessel (11) verläuft. Die untere Platte (15) ist mit dem Kardanrahmen (13) der Waage (12) über das Gelenk (28) verbunden. Die zweite Gelenkrichtung des Kardan rahmens (13) bilden die Wiegezellen (14). Beim Einfahren der längenvariablen Säulen (17) glei tet der Ofenkessel (11) mit der vakuumdichten Buchse (27) geführt von der unteren Platte (15) an der Elektrodenstange (19) nach oben. Wird zur Ausrichtung der Elektrode (24) im Tiegel (2) die obere Platte (18) mittels der Antriebe (22) bewegt und dadurch die Elektrodenstange (19) geneigt, kann diese Bewegung vom Kardanrahmen (13) über die Gelenke (28) und die Wiege zellen (14) ausgeglichen werden.
Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Verbindungsrahmens (9) mit der oberen Platte (18) für die Elektrodenstangen-Stützkonstruktion (16). In der Ansicht schräg von oben sind nun die beiden horizontal wirkenden Antriebe (22), die rechtwinklig zueinander angeordnet sind, besser zu erkennen. In diesem Beispiel handelt es sich um Hydraulikzylinder. In der Mitte der oberen Platte (18) sitzt auf der Laterne (29) der Elektrodenstange (19) der Elektrodenstangen antrieb (20). Die obere Platte (18) greift in die Aussparungen (21) des Verbindungsrahmens (9) ein.
Figur 6 zeigt eine Schnittansicht des Verbindungsrahmens (9) mit der oberen Platte (18) für die Elektrodenstangen-Stützkonstruktion (16). Die Schnittansicht zeigt gut die Doppelrohrkonstruk tion der Elektrodenstange (19) und die in ihr angeordnete Spindel (30), die über die Spindelmut ter (31) mit dem oberen Ende des inneren Rohrs der Elektrodenstange (19) verbunden ist. Ebenso auf ihr die Befestigung der Spindel (30) in der Laterne (29) am Elektrodenstangenan trieb (20) zu erkennen.
Bezuqszeichenliste
1 Schmelzstelle 17 längenvariable Säule
2 Tiegel 18 obere Platte
3 Ofenportal 19 Elektrodenstange
4 vertikale Säule 20 Elektrodenstangenantrieb
5 Antrieb 21 Aussparung
6 Rad 22 Antrieb
7 Großwälzlager 23 Verriegelungselement
8 Schiene 24 Elektrode
9 Verbindungsrahmen 25 Stub
10 Bügel 26 Elektrodenstangenklemme
11 Ofenkessel 27 Buchse
12 Waage 28 Gelenk
13 Kardanrahmen 29 Laterne
14 Wiegezelle 30 Spindel
15 untere Platte 31 Spindelmutter
16 Elektrodenstangen-Stützkonstruktion

Claims

Ansprüche
1. Umschmelzanlage für Metalle umfassend eine oder mehrere Schmelzstellen (1), die größtenteils unterirdisch in einem Funda ment der Umschmelzanlage angeordnet sind, mit je einem Tiegel (2); ein Ofenportal (3) umfassend eine erste und eine zweite vertikale Säule (4), die an ih rem oberen Ende mit zwei gegenüberliegenden Seiten eines horizontalen Verbin dungsrahmens (9) und entlang ihrer Höhe mindestens einem weiteren aus zwei Bügeln (10) gebildeten Rahmen verbunden sind, wobei das Ofenportal (3) mit der ersten verti kalen Säule (4) drehbeweglich mit dem Fundament verbunden ist und mit der zweiten vertikalen Säule (4), deren unteres Ende mit einem Antrieb (5) und mindestens einem Rad (6) versehen ist, auf einer gekrümmten Schiene bewegbar ist, sodass das Ofen portal (3) eine Schwenkbewegung über die eine oder mehrere Schmelzstellen (1) aus führen kann; einen einteiligen, unten offenen Ofenkessel (11), der innerhalb des von den zwei Bü geln (10) gebildeten Rahmens vertikal beweglich ist; an den Seiten des Verbindungsrahmens (9), die nicht mit den vertikalen Säulen (4) ver bunden sind, angeordnete Aussparungen (21); eine Vielzahl von Verriegelungselementen (23), die an den Bügeln (10) vorgesehen sind und den Ofenkessel (11) in der Vertikalen fixieren können; eine Waage (12), die mit ihrer Unterseite mit der Oberseite des Ofenkessels (11) ver bunden ist; eine Elektrodenstangen-Stützkonstruktion (16) umfassend zwei längenvariable Säulen (17), eine an deren unterem Ende angebrachte untere Platte (15) und eine an deren oberem Ende angebrachte obere Platte (18), wobei die untere Platte (15) mit der Waage (12) verbunden ist und die obere Platte (18) im Eingriff mit den Aussparungen (21) des Verbindungsrahmens (9) steht und innerhalb dieser vertikal beweglich ist; und eine durch die untere Platte (15) und die obere Platte (18) verlaufende Elektroden stange (19) mit einem koaxialen Elektrodenstangenantrieb (20), der auf der oberen Platte (18) befestigt ist , wobei die Elektrodenstange (19) ein äußeres Rohr, ein darin bewegliches inneres Rohr und eine im inneren Rohr angeordnete Spindel umfasst und der Elektrodenstangenantrieb (20) die Spindel im Inneren der Elektrodenstange (19) antreibt.
2. Umschmelzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbewegliche Verbindung der ersten vertikalen Säule (4) mit dem Fundament über ein Großwälzlager (7) erfolgt.
3. Umschmelzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waage (12) als ein Kardanrahmen (13) auf zwei Wiegezellen (14) ausgebildet ist.
4. Umschmelzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Platte (18) über zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete, horizontal wir kende Antriebe (22) mit dem Rahmen (9) verbunden ist.
5. Verfahren zum Umschmelzen von Metallen in einer Umschmelzanlage nach einem der vor hergehenden Ansprüche beinhaltend die Schritte a) Positionierung des Ofenportals (3) über einer der Schmelzstellen (1), b) Anheben des Ofenkessels (4) in eine angehobene Position durch
Einfahren der zwei längenvariablen Säulen (17) der Elektrodenstangen-Stützkon- struktion (16), wobei sich die obere Platte (18) auf den unteren Kanten der Aus sparungen (21) des Verbindungsrahmens (9) abstützt,
Verriegeln der Verriegelungselemente (23) an den Bügeln (10), und
Ausfahren der zwei längenvariablen Säulen (17) um eine Länge kleiner als die Höhe der Aussparungen (21), sodass die obere Platte (18) sich nicht mehr auf den unteren Kanten der Aussparungen (21) abstützt und der Ofenkessel (4) auf den Verriegelungselementen (23) aufsitzt; c) Befestigen einer Elektrode aus dem umzuschmelzenden Metall an der Elektroden stange (19); d) Aufsetzen des Ofenkessels (4) auf dem Tiegel (2) durch
Einfahren der zwei längenvariablen Säulen (17) der Elektrodenstangen-Stützkon- struktion (16) um eine Länge kleiner als die Höhe der Aussparungen (21) des Ver bindungsrahmens (9) , sodass die obere Platte (18) sich wieder auf den unteren Kanten der Aussparungen (21) abstützt und der Ofenkessel (4) nicht mehr auf den
Verriegelungselementen (23) an den Bügeln (10) aufsitzt,
Entriegeln der Verriegelungselemente (23) an den Bügeln (10), und
Ausfahren der zwei längenvariablen Säulen (17) bis der Ofenkessel (4) auf dem Tiegel (2) aufsitzt; e) Ausfahren der zwei längenvariablen Säulen (17) um eine Länge kleiner als die Höhe der Aussparungen (21) des Verbindungsrahmens (9), sodass die obere Platte (18) sich nicht mehr auf den unteren Kanten der Aussparungen (21) abstützt und Arretieren der zwei längenvariablen Säulen (17); f) Umschmelzen der Elektrode unter Anlegen einer Spannung und Nachführen der Elekt rode durch Ausfahren der Elektrodenstange (19); g) Öffnen des Tiegels (2) durch Wiederholen von Schritt b) und Entnahme des umge schmolzenen Metalls.
6. Verfahren zum Umschmelzen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) die an der Elektrodenstange (19) angeklemmte Elektrode aus dem umzuschmelzenden
Metall mittels der horizontal wirkenden Antriebe (22) im Ofenkessel (4) zentriert wird.
PCT/EP2022/057041 2021-04-19 2022-03-17 Umschmelzanlage für metalle und verfahren zum umschmelzen von metallen WO2022223208A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22716373.0A EP4326914A1 (de) 2021-04-19 2022-03-17 Umschmelzanlage für metalle und verfahren zum umschmelzen von metallen
KR1020237035574A KR20230173104A (ko) 2021-04-19 2022-03-17 금속용 재용융 플랜트 및 금속 재용융 방법
JP2023564046A JP2024517105A (ja) 2021-04-19 2022-03-17 金属の再溶解プラント及び金属の再溶解方法
US18/555,793 US20240209473A1 (en) 2021-04-19 2022-03-17 Remelting plant for metals, and method for remelting metals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109823.8 2021-04-19
DE102021109823.8A DE102021109823B3 (de) 2021-04-19 2021-04-19 Umschmelzanlage für Metalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022223208A1 true WO2022223208A1 (de) 2022-10-27

Family

ID=80221913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/057041 WO2022223208A1 (de) 2021-04-19 2022-03-17 Umschmelzanlage für metalle und verfahren zum umschmelzen von metallen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240209473A1 (de)
EP (1) EP4326914A1 (de)
JP (1) JP2024517105A (de)
KR (1) KR20230173104A (de)
DE (1) DE102021109823B3 (de)
WO (1) WO2022223208A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378764A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Leybold Aktiengesellschaft Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
CN101457297A (zh) * 2009-01-07 2009-06-17 朱兴发 双工位高效电渣炉
CN102703725A (zh) 2012-01-20 2012-10-03 苏州振吴电炉有限公司 30t~120t单电极电渣炉的塔式结构框架

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100372B4 (de) 2016-01-11 2019-04-04 Jens Hofmann Umschmelzanlage
DE102016124481B4 (de) 2016-12-15 2021-07-01 Ald Vacuum Technologies Gmbh Schmelzanlage und –verfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0378764A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-25 Leybold Aktiengesellschaft Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
CN101457297A (zh) * 2009-01-07 2009-06-17 朱兴发 双工位高效电渣炉
CN102703725A (zh) 2012-01-20 2012-10-03 苏州振吴电炉有限公司 30t~120t单电极电渣炉的塔式结构框架

Also Published As

Publication number Publication date
EP4326914A1 (de) 2024-02-28
KR20230173104A (ko) 2023-12-26
DE102021109823B3 (de) 2022-03-03
JP2024517105A (ja) 2024-04-19
US20240209473A1 (en) 2024-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2362173B1 (de) Schmelzofen, insbesondere Lichtbogenofen
DE2611765A1 (de) Verfahren zum herstellen von bruecken aus stahlbeton
DE2924677A1 (de) Verfahren zur herstellung von grossen tanks
DE2916042B2 (de) Drehturm für zwei unabhängig voneinander heb- und senkbare Gießpfannen
DE102021109823B3 (de) Umschmelzanlage für Metalle
DE102012001907A1 (de) Kombiniertes Hub- und Schwenkwerk
DE1963421B2 (de) Stützkonstruktion für eine Niederdruckgießeinrichtung
DE2744670C2 (de) Pfannendrehturm
DE3917998A1 (de) Geschlossener umschmelzofen mit mehreren horizontal beweglichen ofenunterteilen
EP2619335B1 (de) Vorwärmvorrichtung für stahlschrott und damit ausgestattetes metallurgisches schmelzgefäss
DE3608587C2 (de)
DE2158902A1 (de) Pfannendrehturm an einer stranggiessanlage
AT389842B (de) Schalungsvorrichtung zur herstellung fertiggaragen
DE2709849A1 (de) Pfannendrehturm an einer stranggiessanlage
EP0291498A1 (de) Elektroofen, wie Lichtbogenofen oder Plasmaofen
DE2905752C2 (de) Elektroden-Einspannvorrichtung für Elektroumschmelzanlagen
DE2739540B2 (de) Tragringlagerung für ein metallurgisches Gefäß
DE2821102C2 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, für den Transport von Raumzellen aus Stahlbeton, insbesondere Fertiggaragen
WO2009153026A1 (de) Drehportal für einen ofen
DD292517A5 (de) Einschmelzaggregat mit schachtfoermigem chargiergutvorwaermer
DE2432908A1 (de) Kippbarer konverter
DE1458856C (de) Hubgerüst fur metallurgische Ofen, insbesondere Konverter
DE2724761A1 (de) Wagen zum tragen grosser behaelter
DE2311639C3 (de) Innenschalung für raumgroße Betonbauwerke, insbesondere Fertiggaragen
DE3021666A1 (de) Verfahren zum herstellen einer bruecke aus stahlbeton oder spannbeton

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22716373

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18555793

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023564046

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022716373

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022716373

Country of ref document: EP

Effective date: 20231120