WO2022218816A1 - AUßENLEUCHTE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG - Google Patents

AUßENLEUCHTE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG Download PDF

Info

Publication number
WO2022218816A1
WO2022218816A1 PCT/EP2022/059264 EP2022059264W WO2022218816A1 WO 2022218816 A1 WO2022218816 A1 WO 2022218816A1 EP 2022059264 W EP2022059264 W EP 2022059264W WO 2022218816 A1 WO2022218816 A1 WO 2022218816A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
light
holding components
exterior
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/059264
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abdelmalek Hanafi
Erich Axt
Joerg KAELBLE
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US18/271,492 priority Critical patent/US20240052990A1/en
Priority to CN202280009572.9A priority patent/CN116724194A/zh
Publication of WO2022218816A1 publication Critical patent/WO2022218816A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/16Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • B60R2019/525Radiator grilles

Definitions

  • the invention relates to an exterior light for a motor vehicle and a corresponding motor vehicle.
  • the object of the invention is to provide a simply designed exterior light for a motor vehicle that uses a light-conducting structure for light emission.
  • the exterior lamp according to the invention is intended for a motor vehicle, preferably for a car, but possibly also for a truck.
  • the exterior lamp is configured to be installed on the outside of the automobile and radiates to the exterior thereof. If interactions between the exterior light and the motor vehicle or its components are described here and in the following, this should always be understood to mean that the interaction occurs when the exterior light is installed in the motor vehicle.
  • the components of the exterior light which have a corresponding interaction with the motor vehicle or components of the motor vehicle, are thus designed in such a way that the interaction is brought about when the exterior light is installed in the motor vehicle.
  • the outdoor lamp according to the invention comprises a number of light sources, ie one or more light sources, and one or more fiber bundles, each containing a number of flexible light-conducting fibers.
  • the individual Fibers such as glass fibers and / or plastic fibers represent.
  • the concept of the fiber bundle is to be understood broadly, ie a fiber bundle may also contain only one individual fiber. In a preferred embodiment, however, a multiplicity of fibers is provided in a respective fiber bundle, preferably between 20 and 700 fibers.
  • a respective fiber bundle preferably has a round cross section. The diameter of this cross section is preferably between 0.4 mm and 3 mm.
  • the outdoor lamp is also designed in such a way that, during its operation, light originating from the number of light sources is fed into the fiber bundle or bundles, as a result of which a respective fiber bundle emits light along its length and preferably along its entire length, which at least partially over a translucent and preferably curved cover plate gets into the exterior of the motor vehicle.
  • the cover disk is thus transmissive for light originating from the fiber bundle or bundles.
  • the cover pane preferably has a transmittance of 50% or more and in particular of 90% or more. If necessary, the degree of transmission of the cover pane can also be essentially 100%.
  • a respective fiber bundle preferably also emits light along its entire circumference.
  • a respective fiber bundle is accommodated at least in sections in the longitudinal direction in one or more grooves, with a respective groove having at least two assembled holding components and preferably exactly two assembled holding components which are part of the exterior lamp.
  • the contour of the respective groove in cross section is formed by the holding components, i.e. each holding component contains a section which forms part of the contour of the groove in its cross section.
  • the holding components hold the respective fiber bundle by means of a form fit and/or force fit.
  • the holding components are preferably provided for attaching the outdoor lamp to the motor vehicle.
  • the invention has the advantage that a fiber bundle can be positioned easily and precisely in a corresponding outdoor lamp by holding the fiber bundle in a non-positive or positive manner in a groove that is formed by joining at least two holding components.
  • the cover plate includes a region in which it encompasses the associated two assembled holding components for at least one groove and presses them together by exerting an elastic force.
  • the term at least one groove is to be understood as meaning a single groove if the exterior light has only one groove.
  • any proportion of these grooves (ie also only one groove) or optionally all of these grooves falls under the definition of at least one groove.
  • engagement sections are provided on the cover disk which engage in corresponding engagement sections of the associated at least two holding components. This achieves a particularly good hold of the cover plate on the holding components.
  • a positioning means is provided for at least one groove on the associated conditions of at least two assembled holding components, by which the positioning of the holding components to one another when they are joined together is specified.
  • the positioning means may comprise one or more positioning pins to be inserted in corresponding positioning holes.
  • the configuration of a respective groove in the outdoor light according to the invention can be different.
  • the cross section of at least one groove is polygonal or C-shaped or U-shaped or designed as a segment of a circle.
  • the associated at least two holding components which are joined together comprise one or more latching elements for attachment (ie for latching) on the motor vehicle.
  • the contour of at least one groove comprises two substantially mirror-symmetrical sections in cross section, each section belonging to a different holding component of the associated at least two holding components joined together. This ensures that force is exerted evenly on the fiber bundle located in the groove.
  • the contour of at least one groove comprises a depression in cross section, which is provided in one of the associated at least two holding components joined together and which is covered by a flat section of the contour of the at least one groove, the flat section being in another of the associated conditions is provided at least two assembled holding components.
  • At least one groove comprises a reflective coating, as a result of which it is possible to ensure that the outdoor lamp emits light with high luminance.
  • the associated at least two assembled holding components together form a recess on the side facing away from the cover plate, the recess being provided for engaging a projection when installing the exterior light in the motor vehicle. This ensures stable installation of the exterior light in the motor vehicle.
  • the associated at least two holding components that are joined together are at least partially and optionally completely spaced from the cover plate on their front sides facing the cover plate.
  • the associated at least two joined holding components with their front sides facing the cover pane rest at least in sections and possibly completely on the cover pane. This ensures a compact construction of the outdoor light.
  • the front sides of the associated at least two assembled holding components which face towards the cover pane, are light-absorbing for at least one groove. This allows the light radiating fiber bundles are perceived as a fine contour. Nonetheless, it is also possible for the front faces of the holding members to be reflective, thereby increasing the luminance of the outdoor lamp.
  • the exterior light is contour lighting, the one or more fiber bundles of which at least partially follow a predetermined contour on the outside of the motor vehicle.
  • the exterior light can be contour lighting for a radiator grille, i.e. the predefined contour belongs to a radiator grille.
  • the number of light sources includes one or more laser light sources, preferably one or more laser diodes. With such laser light sources, very high luminance levels can be achieved when the light is emitted via the fiber bundles. Nevertheless, it is also possible that the number of light sources includes one or more LEDs.
  • the invention relates to a motor vehicle which contains one or more of the exterior lights according to the invention or one or more preferred variants of the exterior light according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of an outdoor light according to the invention
  • FIG. 2 shows a detailed view of the frame component from FIG. 1 in a plan view from behind in a section in which the exterior lamp is latched in the frame component;
  • Fig. 3 is a sectional view taken along line A-A of Fig. 2;
  • FIG. 4 is a sectional view taken along line BB of Fig. 2;
  • FIG. 5 shows an enlarged sectional view of the exterior lamp from FIG. 4 without a frame component;
  • Fig. 6 is a view analogous to FIG. 5 of a modified embodiment of the outside light.
  • FIGS. 1 and 2 An embodiment of the invention is described below using an exterior light in the form of contour lighting of a motor vehicle radiator grille.
  • Such an outdoor lamp is shown in a schematic representation in Fig. 1 and designated by reference numeral 1.
  • a Cartesian coordinate system is shown in FIGS. 1 and 2 for spatial orientation.
  • the x-axis of the coordinate system corresponds to the forward direction of travel of the motor vehicle, the y-axis to the transverse direction or widthwise direction of the motor vehicle and the z-axis to the vertical direction of the motor vehicle.
  • the exterior lamp 1 comprises an assembly 2, not shown in detail, which comprises two holding components joined together, a fiber bundle and a cover plate, these components being shown in FIGS. 3 to 6 and described in more detail below.
  • the subassembly 2 is fastened in the form of a kidney by means of the holding components in a surrounding frame component 3 of a partial area of a radiator grille.
  • the fiber bundle which runs along the entire frame construction part, is fed via a light source 4, which is only indicated schematically. This causes the fiber bundle to emit light along its entire length.
  • the design of the outdoor lamp as a circumferential bundle of fibers with a single light source is only an example.
  • the fiber bundle may also extend between two opposite ends located at different positions on the outside of the motor vehicle. In this case, a light-supplying light source can only be provided at one end or, if appropriate, a light-supplying light source can also be provided at both ends.
  • a laser light source consisting of one or more laser diodes can be used as the light source 4, for example, which feeds white light and optionally also light of a different color into the fiber bundle.
  • the fiber bundle consists of a multiplicity of flexible light-conducting fibers and usually contains 50 or more such fibers.
  • FIG. 2 shows a rear plan view, i.e. in the direction of view corresponding to the x-direction of the coordinate system, of a section of the frame component 3 in which the exterior lamp 1 is latched in the frame component.
  • a plurality of such portions are provided along the circumferential direction of the frame member so that the outdoor lamp is firmly held therein along the entire circumference of the frame member.
  • the corresponding section for latching the exterior light comprises a web 301 along whose upper side an opening 10 ′ is provided and along whose underside an opening 10 is provided. These openings can be seen even better from the sectional view of FIG.
  • a locking element 501 in the form of an undercut is inserted into the lower opening 10 .
  • such a locking element 502 is located in the upper opening 10'.
  • a projection 302 of the frame component 3 which the locking element or the undercut 501 encompasses.
  • a projection 303 is provided above the opening 10', which the latching element or the undercut 502 engages around.
  • FIG. 3 again shows the structure of the assembly 2 and the frame component 3 in the area of the latching on the frame component in a sectional view along the line A-A of FIG. 2 .
  • the assembly 2 comprises a lower support member 5 and an upper support member 5' which are joined together and abut against each other along a horizontally extending planar surface.
  • a positioning pin 9 is provided in the holding component 5, which is inserted into a corresponding opening in the holding component 5' when the holding components 5 and 5' are correctly arranged in relation to one another.
  • the fiber bundle 7 On the right front side of the assembled holding components 5 and 5' is the fiber bundle 7, which is held in a corresponding groove 6 by friction. It is essential to the invention that the groove 6 is formed both by the holding component 5 and by the holding component 5'. In other words, in cross-section, one portion of the contour of the groove 6 belongs to the holding member 5, whereas another portion of the contour of the groove belongs to the holding member 5'.
  • the section of the contour belonging to the holding component 5 represents a depression 601
  • the section of the contour belonging to the holding component 5' is a flat surface 602 (see FIG. 5).
  • the front side of the holding components 5, 5' with the fiber bundle 7 provided there is covered by the translucent cover plate 8 made of plastic, which is curved and elastically bendable.
  • the cover plate 8 is spaced from the front side of the holding components 5, 5'.
  • the cover plate 8 can also rest on the front side of the two holding components 5, 5', making the outdoor light particularly compact.
  • the cover disk 8 is C-shaped, with projections 801 and 802 being formed at the respective ends of this C-shape.
  • the cover disk 8 encompasses the two holding components 5, 5', so that the two projections 801 and 802 engage in corresponding depressions in the respective holding components.
  • the cover disk exerts an elastic force from above and from below on the holding components, so that the holding components are held together by this force.
  • the holding components are thus mechanically connected to one another in a simple manner, while at the same time the hold of the fiber bundle 7 in the groove 6 is ensured.
  • the locking element 501 already mentioned above is provided at the rear end of the holding component 5 .
  • a corresponding locking element 502 is also located at the rear end of the holding component 5'.
  • the locking element 501 is pushed into the lower opening 10 and the locking element 502 into the upper opening 10 ′, so that the undercut of the locking element 501 engages in the projection 302 and the undercut of the locking element 502 in the projection 303 .
  • the latching element 501 exerts an elastic downward force and the latching element 502 exerts an upward elastic force, so that the holding components 5 , 5 ′ and thus the entire assembly 2 are held firmly in the frame component 3 .
  • FIG. 4 shows a sectional view along the line BB of FIG. 2 in an area of the frame component 3 in which no latching of the assembly 2 is provided. How one 4, no openings 10, 10' are provided in this area of the frame component. Instead, a projection 304 is formed in the frame component 3, which extends into corresponding depressions on the rear side of the holding components 5 and 5' and rests against the holding components there. The stability of the connection between the assembly 2 and the frame component 3 is improved by the projection 304 in combination with the holding components 5, 5' lying against it.
  • FIG. 5 again shows an enlarged view of the assembly 2 from FIG. 4.
  • This figure again shows the contour of the groove 6 and its formation by the lower holding component 5 and the upper holding component 5'.
  • the lower holding component 5 has a V-shaped depression 601 into which the fiber bundle 7 is inserted.
  • the depression is covered from above by the holding component 5', with a planar vertical section of the holding component 5' pressing on the holding component 5.
  • FIG. The flat portion at the front end of the holding member 5' is denoted by reference numeral 602 and forms a flat portion of the groove 6.
  • This design of the groove ensures easy assembly of the assembly 2 by inserting the fiber bundle 7 into the recess 601 and then the holding component 5' is placed on the holding component 5 with the aid of the positioning pin 9.
  • the curved cover plate 8 can then be pushed onto the holding components 5, 5', so that the projections 801 and 802 engage in the corresponding depressions in the holding components and the holding components are held together.
  • Fig. 6 shows a modification of the assembly 2 of FIG. 5.
  • the only difference between's Fig. 5 and Fig. 6 is the formation of the groove.
  • the groove is formed from two mirror-symmetrical indentations 601 and 602, between which the corresponding fiber bundle 7 is located.
  • the groove can optionally also have any other shape. It is only essential to the invention that the groove is formed both by the holding component 5 and by the holding component 5′, ie the contour of the groove contains sections of both holding components.
  • the groove can also be egg-shaped or U-shaped or in the shape of a segment of a circle.
  • the groove is preferably provided with a reflective coating.
  • the remaining front side of the holding components can be light-absorbing or also reflective.
  • the embodiments of the invention described above have a number of advantages.
  • an automotive exterior lamp of simple construction in which a light-emitting fiber bundle is held precisely in a groove formed by two holding members.
  • the outdoor light has compact dimensions and can easily be fastened to the motor vehicle via a latch.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Anzahl von Lichtquellen (4) und eine oder mehrere Faserbündel (7), die jeweils eine Anzahl von flexiblen lichtleitenden Fasern umfassen, wobei die Außenleuchte (1) derart ausgestaltet ist, dass in deren Betrieb Licht, das von der Anzahl von Lichtquellen (4) stammt, in das oder die Faserbündel (7) eingespeist wird, wodurch ein jeweiliges Faserbündel (7) entlang seiner Länge Licht abstrahlt, das zumindest teilweise über eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe (8) in den Außenraum des Kraftfahrzeugs gelangt. In der erfindungsgemäßen Außenleuchte (1) ist ein jeweiliges Faserbündel (7) zumindest abschnittsweise in Längsrichtung in einer oder mehreren Nuten (6) aufgenommen, wobei zu einer jeweiligen Nut (6) zumindest zwei zusammengefügte Haltebauteile (5, 5') gehören, durch welche die Kontur der jeweiligen Nut (6) im Querschnitt gebildet ist und welche das jeweilige Faserbündel (7) durch Formschluss und/oder Kraftschluss halten.

Description

Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug und ein entsprechendes Kraftfahrzeug.
Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Lichtleiter als lichtabstrahlende Elemente an der Außenseite eines Kraftfahrzeugs vorzusehen. Beispielsweise zeigt die Druckschrift US 10,576,877 B2 einen Lichtleiter, der in einem Kühlergrill eines Kraftfahrzeugs verbaut ist. Der Lichtleiter weist zur Befestigung in einem Rahmen Vorsprünge auf, die in Vertie fungen des Rahmens aufgenommen sind. Es ist somit eine spezielle Formgebung des Lichtleiters zu dessen Befestigung erforderlich, wodurch die Herstellungskosten erhöht werden. Darüber hinaus kann als Lichtleiter kein Faserbündel aus flexiblen Fasern ge nutzt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfach aufgebaute Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, die zur Lichtabstrahlung eine lichtleitende Struktur verwendet.
Diese Aufgabe wird durch die Außenleuchte gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbil dungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die erfindungsgemäße Außenleuchte ist für ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise für einen PKW, jedoch gegebenenfalls auch für einen LKW, vorgesehen. Die Außenleuchte ist zum Einbau an der Außenseite des Kraftfahrzeugs konfiguriert und strahlt in dessen Außen raum. Sofern hier und im Folgenden Wechselwirkungen zwischen der Außenleuchte und dem Kraftfahrzeug bzw. dessen Komponenten beschrieben werden, so ist dies immer dahingehend zu verstehen, dass die Wechselwirkung bei Einbau der Außenleuchte im Kraftfahrzeug auftritt. Die Komponenten der Außenleuchte, die eine entsprechende Wechselwirkung mit dem Kraftfahrzeug bzw. Bauteilen des Kraftfahrzeugs haben, sind somit derart ausgestaltet, dass die Wechselwirkung bei Einbau der Außenleuchte im Kraftfahrzeug hervorgerufen wird.
Die erfindungsgemäße Außenleuchte umfasst eine Anzahl von Lichtquellen, d.h. eine oder mehrere Lichtquellen, sowie eine oder mehrere Faserbündel, die jeweils eine Anzahl von flexiblen lichtleitenden Fasern enthalten. Je nach Ausgestaltung können die einzelnen Fasern z.B. Glasfasern und/oder Kunststofffasern darstellen. Der Begriff des Faserbün dels ist weit zu verstehen, d.h. ein Faserbündel kann gegebenenfalls auch nur eine ein zelne Faser enthalten. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist in einem jeweiligen Faser bündel jedoch eine Vielzahl von Fasern vorgesehen, vorzugsweisen zwischen 20 und 700 Fasern. Ein jeweiliges Faserbündel hat vorzugsweise einen runden Querschnitt. Bevor zugt liegt der Durchmesser dieses Querschnitts zwischen 0,4 mm und 3 mm.
Die Außenleuchte ist ferner derart ausgestaltet, dass in deren Betrieb Licht, das von der Anzahl von Lichtquellen stammt, in das oder die Faserbündel eingespeist wird, wodurch ein jeweiliges Faserbündel entlang seiner Länge und vorzugsweise entlang seiner gesam ten Länge Licht abstrahlt, das zumindest teilweise über eine lichtdurchlässige und vor zugsweise gekrümmte Abdeckscheibe in den Außenraum des Kraftfahrzeugs gelangt. Die Abdeckscheibe ist somit transmissiv für von dem oder den Faserbündeln stammendes Licht. Vorzugsweise hat die Abdeckscheibe einen Transmissionsgrad von 50 % oder mehr und insbesondere von 90 % oder mehr. Gegebenenfalls kann der Transmissions grad der Abdeckscheibe auch bei im Wesentlichen 100 % liegen. Vorzugsweise strahlt ein jeweiliges Faserbündel auch entlang seines gesamten Umfangs Licht ab.
In der erfindungsgemäßen Außenleuchte ist ein jeweiliges Faserbündel zumindest ab schnittsweise in Längsrichtung in einer oder mehreren Nuten aufgenommen, wobei zu einer jeweiligen Nut zumindest zwei zusammengefügte Haltebauteile und vorzugsweise genau zwei zusammengefügte Haltebauteile gehören, die Bestandteil der Außenleuchte sind. Durch die Haltebauteile ist die Kontur der jeweiligen Nut im Querschnitt gebildet, d.h. jedes Haltebauteil enthält einen Abschnitt, der einen Teil der Kontur der Nut in deren Querschnitt bildet. Die Haltebauteile halten das jeweilige Faserbündel durch Formschluss und/oder Kraftschluss. Die Haltebauteile sind vorzugsweise zur Befestigung der Außen leuchte am Kraftfahrzeug vorgesehen.
Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass ein Faserbündel einfach und präzise in einer entsprechenden Außenleuchte positioniert werden kann, indem das Faserbündel kraft- bzw. formschlüssig in einer Nut gehalten wird, die durch das Zusammenfügen von zumin dest zwei Haltebauteilen gebildet wird. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Abdeckscheibe einen Be reich, in dem sie für zumindest eine Nut die zugehörigen zwei zusammengefügten Halte bauteile umgreift und mittels Ausübung einer elastischen Kraft aneinander drückt. Hier und im Folgenden ist unter dem Begriff der zumindest einen Nut eine einzelne Nut zu ver stehen, wenn die Außenleuchte nur eine Nut enthält. Demgegenüber fällt unter dem Be griff der zumindest einen Nut im Falle von mehreren vorhandenen Nuten ein beliebiger Anteil dieser Nuten (d.h. auch nur eine Nut) oder gegebenenfalls auch alle diese Nuten. Mit der soeben beschriebenen Ausführungsform wird ein einfacher Zusammenbau der Außenleuchte erreicht, wodurch deren Herstellung vereinfacht wird.
In einer besonders bevorzugten Variante der obigen Ausführungsform sind in dem Be reich der Abdeckscheibe, in dem sie für zumindest eine Nut die zugehörigen zwei zu sammengefügten Haltebauteile umgreift, Eingriffsabschnitte an der Abdeckscheibe vorge sehen, die in entsprechende Eingriffsabschnitte der zugehörigen zumindest zwei Halte bauteile eingreifen. Hierdurch wird ein besonders guter Halt der Abdeckscheibe an den Haltebauteilen erreicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist für zumindest eine Nut an den zugehöri gen zumindest zwei zusammengefügten Haltebauteilen ein Positionierungsmittel vorge sehen, durch welches die Positionierung der Haltebauteile zueinander bei deren Zusam menfügen vorgegeben ist. Beispielsweise kann das Positionierungsmittel einen oder meh rere Positionierungsstifte umfassen, die in entsprechende Positionierungslöcher einzuset zen sind.
Die Ausgestaltung einer jeweiligen Nut in der erfindungsgemäßen Außenleuchte kann unterschiedlich sein. In einer Variante ist der Querschnitt zumindest einer Nut polygon förmig oder C-förmig oder U-förmig oder als Kreissegment ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Variante umfassen für zumindest eine Nut die zugehörigen zumindest zwei zusammengefügten Haltebauteile ein oder mehrere Rastelemente zur Befestigung (d.h. zur Verrastung) am Kraftfahrzeug. Auf diese Weise wird eine einfache mechanische Anbringung der erfindungsgemäßen Außenleuchte am Kraftfahrzeug er möglicht. In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Kontur zumindest einer Nut im Querschnitt zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrische Abschnitte, wobei jeder Ab schnitt zu einem anderen Haltebauteil der zugehörigen zumindest zwei zusammengefüg ten Haltebauteilen gehört. Hierdurch wird eine gleichmäßige Kraftausübung auf das in der Nut befindliche Faserbündel sichergestellt.
In einerweiteren Ausgestaltung umfasst die Kontur zumindest einer Nut im Querschnitt eine Vertiefung, die in einem der zugehörigen zumindest zwei zusammengefügten Halte bauteile vorgesehen ist und welche durch einen planen Abschnitt der Kontur der zumin dest einen Nut abgedeckt ist, wobei der plane Abschnitt in einem anderen der zugehöri gen zumindest zwei zusammengefügten Haltebauteile vorgesehen ist.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst zumindest eine Nut eine reflek tierende Beschichtung, wodurch eine Lichtabstrahlung der Außenleuchte mit hoher Leuchtdichte gewährleistet werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform bilden für zumindest eine Nut die zugehörigen zumin dest zwei zusammengefügten Haltebauteile gemeinsam eine Vertiefung auf deren von der Abdeckscheibe abgewandten Seite, wobei die Vertiefung zum Eingriff eines Vorsprungs bei Einbau der Außenleuchte im Kraftfahrzeug vorgesehen ist. Hierdurch wird ein stabiler Einbau der Außenleuchte im Kraftfahrzeug gewährleistet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind für zumindest eine Nut die zugehöri gen zumindest zwei zusammengefügten Haltebauteile an ihren auf die Abdeckscheibe zuweisenden Vorderseiten zumindest abschnittsweise und gegebenenfalls komplett von der Abdeckscheibe beabstandet. Alternativ oder zusätzlich ist es auch möglich, dass für zumindest eine Nut die zugehörigen zumindest zwei zusammengefügten Haltebauteile mit ihren auf die Abdeckscheibe zuweisenden Vorderseiten zumindest abschnittsweise und gegebenenfalls komplett an der Abdeckscheibe anliegen. Hierdurch wird ein kompakter Aufbau der Außenleuchte gewährleistet.
In einer weiteren Variante der erfindungsgemäßen Außenleuchte sind für zumindest eine Nut die auf die Abdeckscheibe zuweisenden Vorderseiten der zugehörigen zumindest zwei zusammengefügten Haltebauteilen lichtabsorbierend. Hierdurch kann das lichtab- strahlende Faserbündel als feine Kontur wahrgenommen werden. Nichtsdestotrotz ist es auch möglich, dass die Vorderseiten der Haltebauteile reflektierend sind, wodurch die Leuchtdichte der Außenleuchte erhöht wird.
In einer besonders bevorzugten Variante ist die Außenleuchte eine Konturbeleuchtung, dessen eine oder mehrere Faserbündel zumindest abschnittsweise einer vorgegebenen Kontur auf der Außenseite des Kraftfahrzeugs folgen. Beispielsweise kann die Außen leuchte eine Konturbeleuchtung für einen Kühlergrill sein, d.h. die vorgegebene Kontur gehört zu einem Kühlergrill.
In einerweiteren bevorzugten Variante umfasst die Anzahl von Lichtquellen eine oder mehrere Laserlichtquellen, vorzugsweise eine oder mehrere Laserdioden. Mit solchen Laserlichtquellen können sehr hohe Leuchtdichten bei der Lichtabstrahlung über die Fa serbündel erreicht werden. Nichtdestotrotz ist es auch möglich, dass die Anzahl von Lichtquellen eine oder mehrere LEDs umfasst.
Neben der oben beschriebenen Außenleuchte betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Außenleuchten bzw. eine oder mehrere be vorzugte Varianten der erfindungsgemäßen Außenleuchte enthält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Außenleuchte;
Fig. 2 eine Detailansicht des Rahmenbauteils aus Fig. 1 in Draufsicht von hinten in ei nem Abschnitt, in dem die Außenleuchte in dem Rahmenbauteil verrastet ist;
Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B der Fig. 2; Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht der Außenleuchte aus Fig. 4 ohne Rahmenbauteil; und
Fig. 6 eine Ansicht analog zu Fig. 5 von einer abgewandelten Ausführungsform der Au ßenleuchte.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand einer Außenleuchte in der Form einer Konturbeleuchtung eines Kraftfahrzeug-Kühlergrills beschrieben. Eine solche Außenleuchte ist in schematischer Darstellung in Fig. 1 wiedergegeben und mit Bezugs zeichen 1 bezeichnet. Zur räumlichen Orientierung ist in Fig. 1 und Fig. 2 ein kartesisches Koordinatensystem dargestellt. Die x-Achse des Koordinatensystems entspricht der Fahrt richtung des Kraftfahrzeugs nach vorne, die y-Achse der Querrichtung bzw. Breitenrich tung des Kraftfahrzeugs und die z-Achse der Höhenrichtung des Kraftfahrzeugs.
Die Außenleuchte 1 umfasst eine nicht im Detail dargestellte Baugruppe 2, welche zwei zusammengefügte Haltebauteile, ein Faserbündel sowie eine Abdeckscheibe umfasst, wobei diese Komponenten in Figuren 3 bis 6 gezeigt sind und weiter unten näher be schrieben werden. Die Baugruppe 2 ist in der Ausführungsform der Fig. 1 über die Halte bauteile in einem umlaufenden Rahmenbauteil 3 eines Teilbereichs eines Kühlergrills in der Form einer Niere befestigt. Das Faserbündel, das entlang des gesamten Rahmenbau teils verläuft, wird über eine Lichtquelle 4 gespeist, die nur schematisch angedeutet ist. Hierdurch wird eine Lichtabstrahlung des Faserbündels entlang seiner gesamten Länge bewirkt. Die Ausgestaltung der Außenleuchte als umlaufendes Faserbündel mit einer ein zigen Lichtquelle ist lediglich beispielhaft. Das Faserbündel kann sich z.B. auch zwischen zwei entgegengesetzten Enden erstrecken, die an unterschiedlichen Positionen an der Außenseite des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Dabei kann nur an einem Ende eine lichteinspeisende Lichtquelle oder gegebenenfalls auch an beiden Enden eine lichtein- speisende Lichtquelle vorgesehen sein.
Zur Erreichung von hohen Leuchtdichten kann als Lichtquelle 4 z.B. eine Laserlichtquelle aus einer oder mehreren Laserdioden genutzt werden, die Weißlicht und gegebenenfalls auch andersfarbiges Licht in das Faserbündel einspeist. Das Faserbündel besteht aus einer Vielzahl von flexiblen lichtleitenden Fasern und enthält üblicherweise 50 oder mehr solcher Fasern.
Fig. 2 zeigt in Draufsicht von hinten, d.h. in Blickrichtung entsprechend derx-Richtung des Koordinatensystems, einen Abschnitt des Rahmenbauteils 3, in dem die Außenleuchte 1 in dem Rahmenbauteil verrastet ist. Entlang der Umfangsrichtung des Rahmenbauteils sind mehrere solcher Abschnitte vorgesehen, so dass die Außenleuchte entlang des ge samten Umfangs des Rahmenbauteils fest darin gehalten ist. Der entsprechende Ab schnitt zur Verrastung der Außenleuchte umfasst einen Steg 301 , entlang dessen Ober seite eine Öffnung 10' und entlang dessen Unterseite eine Öffnungen 10 vorgesehen ist. Diese Öffnungen sind nochmals besser aus der Schnittansicht der Fig. 3 ersichtlich. In die untere Öffnung 10 ist ein Rastelement 501 in der Form einer Hinterschneidung eingesetzt. Analog befindet sich in der obere Öffnung 10' ein solches Rastelement 502. Unterhalb der Öffnung 10 befindet sich ein Vorsprung 302 des Rahmenbauteils 3, den das Rastelement bzw. die Hinterschneidung 501 umgreift. In gleicherweise ist oberhalb der Öffnung 10' ein Vorsprung 303 vorgesehen, den das Rastelement bzw. die Hinterschneidung 502 um greift.
Fig. 3 zeigt nochmals in Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 2 den Aufbau der Baugruppe 2 und des Rahmenbauteils 3 im Bereich der Verrastung am Rahmenbauteil. Wie man erkennt, umfasst die Baugruppe 2 ein unteres Haltebauteil 5 und ein oberes Haltebauteil 5', die zusammengefügt sind und entlang einer horizontal verlaufenden pla nen Fläche aneinander anliegen. Zur Positionierung der Haltebauteile zueinander ist ein Positionierungsstift 9 in dem Haltebauteil 5 vorgesehen, der bei korrekter Anordnung der Haltebauteile 5 und 5' zueinander in eine entsprechende Öffnung des Haltebauteils 5' eingesetzt ist.
An der rechten Vorderseite der zusammengefügten Haltebauteile 5 und 5' befindet sich das Faserbündel 7, das in einer entsprechenden Nut 6 durch Kraftschluss gehalten wird. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Nut 6 sowohl durch das Haltebauteil 5 als auch durch das Haltebauteil 5' gebildet wird. Mit anderen Worten gehört im Ouerschnitt ein Ab schnitt der Kontur der Nut 6 zum Haltebauteil 5, wohingegen ein anderer Abschnitt der Kontur der Nut zum Haltebauteil 5' gehört. In der Ausführungsform der Fig. 3 stellt der zum Haltebauteil 5 gehörige Abschnitt der Kontur eine Vertiefung 601 dar, wohingegen der zum Haltebauteil 5' gehörige Abschnitt der Kontur eine plane Fläche 602 ist (siehe Fig. 5). Das Faserbündel 7 strahlt bei Aktivierung der Lichtquelle 4 entlang seiner gesam ten Länge und seines gesamten Umfangs Licht ab, das zum Teil über die weiter unten beschriebene Abdeckscheibe 8 nach außen tritt, so dass hierdurch eine leuchtende Flä che entlang des Faserbündels an der Außenseite des Kraftfahrzeugs entsteht.
Die Vorderseite der Haltebauteile 5, 5' mit dem dort vorgesehenen Faserbündel 7 ist durch die lichtdurchlässige Abdeckscheibe 8 aus Kunststoff abgedeckt, die gekrümmt und elastisch biegbar ist. In der Ausführungsform der Fig. 3 ist die Abdeckscheibe 8 von der Vorderseite der Haltebauteile 5, 5' beabstandet. In einer abgewandelten Ausführungsform kann die Abdeckscheibe 8 auch an der Vorderseite der beiden Haltebauteile 5, 5' anlie- gen, wodurch die Außenleuchte besonders kompakt wird.
Die Abdeckscheibe 8 ist C-förmig ausgestaltet, wobei an den jeweiligen Enden dieser C- Form Vorsprünge 801 bzw. 802 ausgebildet sind. Die Abdeckscheibe 8 umgreift die bei den Haltebauteile 5, 5', so dass die beiden Vorsprünge 801 und 802 in entsprechende Vertiefungen der jeweiligen Haltebauteile eingreifen. Dabei übt die Abdeckscheibe eine elastische Kraft von oben und von unten auf die Haltebauteile aus, so dass die Haltebau teile über diese Kraft zusammengehalten werden. Die Haltebauteile werden somit auf einfache Weise mechanisch miteinander verbunden, wobei gleichzeitig der Halt des Fa serbündels 7 in der Nut 6 gewährleistet ist.
Gemäß Fig. 3 ist am hinteren Ende des Haltebauteils 5 das bereits oben erwähnte Rast element 501 vorgesehen. Ein entsprechendes Rastelement 502 befindet sich auch am hinteren Ende des Haltebauteils 5'. Das Rastelement 501 ist in die untere Öffnung 10 und das Rastelement 502 in die obere Öffnung 10' eingeschoben, so dass die Hinterschnei dung des Rastelements 501 in den Vorsprung 302 und die Hinterschneidung des Ras telements 502 in den Vorsprung 303 eingreift. Das Rastelement 501 übt dabei eine elasti sche Kraft nach unten und das Rastelement 502 eine elastische Kraft nach oben aus, so dass die Haltebauteile 5, 5'und somit die gesamte Baugruppe 2 fest im Rahmenbauteil 3 gehalten werden.
Fig. 4 zeigt einen Schnittansicht entlang der Linie B-B der Fig. 2 in einem Bereich des Rahmenbauteils 3, in dem keine Verrastung der Baugruppe 2 vorgesehen ist. Wie man aus Fig. 4 erkennt, sind in diesem Bereich des Rahmenbauteils keine Öffnungen 10, 10' vorgesehen. Stattdessen ist im Rahmenbauteil 3 ein Vorsprung 304 ausgebildet, der sich in entsprechende Vertiefungen auf der Rückseite der Haltebauteile 5 und 5' hinein er streckt und dort an die Haltebauteile anliegt. Durch den Vorsprung 304 in Kombination mit den daran anliegenden Haltebauteilen 5, 5' wird die Stabilität der Verbindung zwischen Baugruppe 2 und Rahmenbauteil 3 verbessert.
Fig. 5 zeigt nochmals eine vergrößerte Ansicht der Baugruppe 2 aus Fig. 4. Aus dieser Figur wird nochmals die Kontur der Nut 6 und deren Ausbildung durch das untere Halte bauteil 5 und das obere Haltebauteil 5' ersichtlich. Insbesondere erkennt man, dass das untere Haltebauteil 5 eine V-förmige Vertiefung 601 aufweist, in welche das Faserbündel 7 eingesetzt ist. Die Vertiefung wird von oben durch das Haltebauteil 5' abgedeckt, wobei ein planer vertikaler Abschnitt des Haltebauteils 5' auf das Haltebauteil 5 drückt. Der plane Abschnitt am vorderen Ende des Haltebauteils 5' ist mit Bezugszeichen 602 bezeichnet und bildet einen planen Abschnitt der Nut 6. Mit dieser Ausgestaltung der Nut wird ein einfacher Zusammenbau der Baugruppe 2 gewährleistet, indem das Faserbündel 7 in die Vertiefung 601 eingesetzt wird und anschließend das Haltebauteil 5' unter Zuhilfenahme des Positionierungsstifts 9 auf das Haltebauteil 5 aufgesetzt wird. Anschließend kann die gebogene Abdeckscheibe 8 auf die Haltebauteile 5, 5' geschoben werden, so dass die Vorsprünge 801 und 802 in die entsprechenden Vertiefungen der Haltebauteile eingreifen und die Haltebauteile zusammengehalten werden.
Fig. 6 zeigt eine Abwandlung der Baugruppe 2 aus Fig. 5. Der einzige Unterschied zwi schen Fig. 5 und Fig. 6 besteht in der Ausbildung der Nut. In der Variante der Fig. 6 ist die Nut aus zwei spiegelsymmetrischen Vertiefungen 601 und 602 gebildet, zwischen denen sich das entsprechende Faserbündel 7 befindet. Die Nut kann gegebenenfalls auch belie bige andere Formen aufweisen. Erfindungswesentlich ist lediglich, dass die Nut sowohl durch das Haltebauteil 5 als auch durch das Haltebauteil 5' gebildet ist, d.h. die Kontur der Nut enthält Abschnitte von beiden Haltebauteilen. Beispielsweise kann die Nut auch ei förmig oder U-förmig oder in der Form eines Kreissegments geformt sein. Um eine gute Lichtabstrahlung des Faserbündels zu erreichen, ist die Nut vorzugsweise mit einer reflek tierenden Beschichtung versehen. Die restliche Vorderseite der Haltebauteile kann je nach Ausgestaltung lichtabsorbierend oder auch reflektierend sein. Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird eine einfach aufgebaute Kraftfahrzeug- Außenleuchte geschaffen, in der ein lichtabstrahlendes Faserbündel präzise in einer Nut gehalten wird, die durch zwei Haltebauteile gebildet ist. Die Außenleuchte hat kompakte Abmessungen und kann auf einfache Weise am Kraftfahrzeug über eine Verrastung be festigt werden.
Bezugszeichenliste Außenleuchte Baugruppe aus Halter, Faserbündel und Abdeckscheibe Rahmenbauteil 01 Steg am Rahmenbauteil 02, 303, 303 Vorsprünge des Rahmenbauteils Lichtquelle , 5' Haltebauteile 01, 502 Rastelement Nut 01, 602 Abschnitte der Nut Faserbündel Abdeckscheibe 01 , 802 Vorsprünge der Abdeckscheibe Positionierungsstift 0, 10' Öffnungen

Claims

Patentansprüche
1. Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Anzahl von Lichtquellen (4) und eine oder mehrere Faserbündel (7), die jeweils eine Anzahl von flexiblen licht leitenden Fasern umfassen, wobei die Außenleuchte (1) derart ausgestaltet ist, dass in deren Betrieb Licht, das von der Anzahl von Lichtquellen (4) stammt, in das oder die Faserbündel (7) eingespeist wird, wodurch ein jeweiliges Faserbündel (7) entlang seiner Länge Licht abstrahlt, das zumindest teilweise über eine licht durchlässige Abdeckscheibe (8) in den Außenraum des Kraftfahrzeugs gelangt, wobei ein jeweiliges Faserbündel (7) zumindest abschnittsweise in Längsrichtung in einer oder mehreren Nuten (6) aufgenommen ist, wobei zu einer jeweiligen Nut (6) zumindest zwei zusammengefügte Haltebauteile (5, 5') gehören, durch welche die Kontur der jeweiligen Nut (6) im Querschnitt gebildet ist und welche das jewei lige Faserbündel (7) durch Formschluss und/oder Kraftschluss halten.
2. Außenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Fa serbündel (7) eine Vielzahl von Fasern und vorzugsweise zwischen 50 und 700 Fasern umfasst und/oder ein jeweiliges Faserbündel (7) einen runden Querschnitt aufweist, dessen Durchmesser vorzugsweise zwischen 0,4 mm und 3 mm liegt.
3. Außenleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab deckscheibe (8) einen Bereich umfasst, in dem sie für zumindest eine Nut (6) die zugehörigen zumindest zwei zusammengefügten Haltebauteile (5, 5') umgreift und mittels Ausübung einer elastischen Kraft aneinander drückt.
4. Außenleuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Bereich der Abdeckscheibe (8), in dem sie für zumindest eine Nut (6) die zugehörigen zu mindest zwei zusammengefügten Haltebauteile (5, 5') umgreift, Eingriffsabschnitte (801, 802) an der Abdeckscheibe (8) vorgesehen sind, die in entsprechende Ein griffsabschnitte der zumindest zwei Haltebauteile (5, 5') eingreifen.
5. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass für zumindest eine Nut (6) an den zugehörigen zumindest zwei zusam mengefügten Haltebauteilen (5, 5') ein Positionierungsmittel (9) vorgesehen ist, durch welches die Positionierung der Haltebauteile (5, 5') zueinander bei deren Zusammenfügen vorgegeben ist.
6. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass der Querschnitt zumindest einer Nut (6) polygonförmig oder C-Förmig oder U-förmig oder als Kreissegment ausgebildet ist.
7. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass für zumindest eine Nut (6) die zugehörigen zumindest zwei zusammen gefügten Haltebauteile (5, 5') ein oder mehrere Rastelemente (501, 502) zur Be festigung der Außenleuchte (1) am Kraftfahrzeug umfassen.
8. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Kontur zumindest einer Nut (6) im Querschnitt zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrische Abschnitte (601, 602) umfasst, wobei jeder Abschnitt (601, 602) zu einem anderen Haltebauteil (5, 5') der zugehörigen zumindest zwei zu sammengefügten Haltebauteile (5, 5') gehört.
9. Außenleuchte nach einem der vorergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Kontur zumindest einer Nut (6) im Querschnitt eine Vertiefung (601) umfasst, die in einem der zugehörigen zumindest zwei zusammengefügten Halte bauteile (5, 5') vorgesehen ist und welche durch einen planen Abschnitt (602) der Kontur der zumindest einen Nut (6) abgedeckt ist, wobei der plane Abschnitt (602) in einem anderen der zugehörigen zumindest zwei zusammengefügten Haltebau teile (5, 5') vorgesehen ist.
10. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass zumindest eine Nut (6) eine reflektierende Beschichtung umfasst.
11. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass für zumindest eine Nut (6) die zugehörigen zumindest zwei zusammen gefügten Haltebauteile (5, 5') gemeinsam eine Vertiefung auf deren von der Ab deckscheibe (8) abgewandten Seite bilden, wobei die Vertiefung zum Eingriff eines Vorsprungs (304) bei Einbau der Außenleuchte (1) im Kraftfahrzeug vorgesehen ist.
12. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass für zumindest eine Nut (6) die zugehörigen zumindest zwei zusammen gefügten Haltebauteile (5, 5') an ihren auf die Abdeckscheibe (8) zuweisenden Vorderseiten zumindest abschnittsweise von der Abdeckscheibe (8) beabstandet sind und/oder für zumindest eine Nut (6) die zugehörigen zumindest zwei zusam mengefügten Haltebauteile (5, 5') mit ihren auf die Abdeckscheibe (8) zuweisen den Vorderseiten zumindest abschnittsweise an der Abdeckscheibe (8) anliegen und/oder für zumindest eine Nut (6) die auf die Abdeckscheibe (8) zuweisenden Vorderseiten der zugehörigen zumindest zwei zusammengefügten Haltebauteile (5, 5') lichtabsorbierend oder reflektierend sind.
13. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Außenleuchte (1) eine Konturbeleuchtung ist, dessen eine oder meh rere Faserbündel (7) zumindest abschnittsweise einer vorgegebenen Kontur auf der Außenseite des Kraftfahrzeugs folgen, wobei die vorgegebene Kontur vor zugsweise zu einem Kühlergrill gehört.
14. Außenleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich net, dass die Anzahl von Lichtquellen (4) eine oder mehrere Laserlichtquellen, vor zugsweise eine oder mehrere Laserdioden, und/oder eine oder mehrere LEDs um fasst.
15. Kraftfahrzeug, umfassend eine oder mehrere Außenleuchten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2022/059264 2021-04-14 2022-04-07 AUßENLEUCHTE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG WO2022218816A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/271,492 US20240052990A1 (en) 2021-04-14 2022-04-07 Exterior Luminaire for a Motor Vehicle
CN202280009572.9A CN116724194A (zh) 2021-04-14 2022-04-07 用于机动车的外部照明装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109319.8 2021-04-14
DE102021109319.8A DE102021109319A1 (de) 2021-04-14 2021-04-14 Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022218816A1 true WO2022218816A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=81597840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/059264 WO2022218816A1 (de) 2021-04-14 2022-04-07 AUßENLEUCHTE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240052990A1 (de)
CN (1) CN116724194A (de)
DE (1) DE102021109319A1 (de)
WO (1) WO2022218816A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3141990A1 (fr) * 2022-11-14 2024-05-17 Valeo Vision Dispositif lumineux pour véhicule

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514405B1 (de) * 2013-06-07 2015-05-15 Zkw Slovakia S R O Beleuchtungskörper für ein Fahrzeug
JP2016035855A (ja) * 2014-08-04 2016-03-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE202017102639U1 (de) * 2016-05-10 2017-05-29 Ford Global Technologies, Llc Beleuchtete Fahrzeugkühlergrillanordnung
DE102016219277A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Audi Ag Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017100754A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10576877B2 (en) 2017-03-24 2020-03-03 Honda Patents & Technologies North America, Llc Illuminated grille
WO2020074739A1 (fr) * 2018-10-12 2020-04-16 Compagnie Plastic Omnium Dispositif lumineux pour pièce de carrosserie de véhicule
DE102020102602A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchteinheit für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4977487A (en) * 1987-10-09 1990-12-11 Sakae Riken Kogyo Co., Ltd. Face brightening device for use with vehicles
US7575499B2 (en) 2001-11-16 2009-08-18 13 Ventures, Llc Toy with elongated light source
DE102007036793B4 (de) 2007-08-03 2010-05-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchtenvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012005398A1 (de) 2012-03-16 2013-09-19 Audi Ag Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Konturbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
JP6194513B2 (ja) * 2014-06-19 2017-09-13 豊田合成株式会社 車両用灯具の防水構造
JP6902354B2 (ja) * 2017-01-24 2021-07-14 株式会社小糸製作所 光源ソケットとライトガイドを備えた灯具
US10222022B2 (en) 2017-07-06 2019-03-05 Valeo North America, Inc. Covered fiber bundle for lighting modules
DE102020114257A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT514405B1 (de) * 2013-06-07 2015-05-15 Zkw Slovakia S R O Beleuchtungskörper für ein Fahrzeug
JP2016035855A (ja) * 2014-08-04 2016-03-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE202017102639U1 (de) * 2016-05-10 2017-05-29 Ford Global Technologies, Llc Beleuchtete Fahrzeugkühlergrillanordnung
DE102016219277A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-05 Audi Ag Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017100754A1 (de) * 2017-01-16 2018-07-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US10576877B2 (en) 2017-03-24 2020-03-03 Honda Patents & Technologies North America, Llc Illuminated grille
WO2020074739A1 (fr) * 2018-10-12 2020-04-16 Compagnie Plastic Omnium Dispositif lumineux pour pièce de carrosserie de véhicule
DE102020102602A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchteinheit für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021109319A1 (de) 2022-10-20
CN116724194A (zh) 2023-09-08
US20240052990A1 (en) 2024-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640656B1 (de) Lichtleiter für Leuchten, insbesondere für Leuchten von Kraftfahrzeugen
EP0999405A2 (de) Signalleuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise Kraftfahrzeugen
EP0780265A2 (de) Rückleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102007057399A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007010023A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202013105590U1 (de) Beleuchtbares Luftleitelement
EP2816276A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Leuchtvorrichtung
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE202006003392U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017111805A1 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10332393A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE102012106472A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015122257A1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement
WO2022218816A1 (de) AUßENLEUCHTE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP1584864A2 (de) Reflektor für eine Leuchte, mit einer verstellbaren Reflektorwand und Leuchte mit einem solchen Reflektor
EP1832902A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
DE202009002978U1 (de) Optisches Element für LED-Leuchten
WO2021239590A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016105283A1 (de) Lichtleiterelement und Lichtleitermechanismus für Autolichter
DE102009025399A1 (de) Leuchtkörper mit Reflektoren zur gleichmäßigen Flächenausleuchtung
DE102010005806A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
EP3869093B1 (de) Flächenleuchte mit direkter und indirekter lichtabgabe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22722414

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18271492

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280009572.9

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22722414

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1