DE202009002978U1 - Optisches Element für LED-Leuchten - Google Patents

Optisches Element für LED-Leuchten Download PDF

Info

Publication number
DE202009002978U1
DE202009002978U1 DE202009002978U DE202009002978U DE202009002978U1 DE 202009002978 U1 DE202009002978 U1 DE 202009002978U1 DE 202009002978 U DE202009002978 U DE 202009002978U DE 202009002978 U DE202009002978 U DE 202009002978U DE 202009002978 U1 DE202009002978 U1 DE 202009002978U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical element
reflectors
transverse
emitting diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009002978U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority to DE202009002978U priority Critical patent/DE202009002978U1/de
Priority to EP10155451.7A priority patent/EP2226551A3/de
Publication of DE202009002978U1 publication Critical patent/DE202009002978U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/005Reflectors for light sources with an elongated shape to cooperate with linear light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Optisches Element (2) für in Längsrichtung hintereinander angeordnete einzelne Leuchtdioden (3) oder Leuchtdioden-Cluster, aufweisend
• zwei längliche Seitenreflektoren (4) sowie
• zwischen den Seitenreflektoren (4) angeordnete Querreflektoren (5),
wobei der Abstand der Querreflektoren (5) zueinander dem Abstand zweier benachbarter Leuchtdioden (3) oder Leuchtdioden-Cluster entspricht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Element für Leuchtdioden oder Leuchtdioden-Cluster sowie eine Anordnung zur Lichtabgabe mit Leuchtdioden oder Leuchtdioden-Clustern und einem in Abstrahlrichtung vor den Leuchtdioden angeordnetem optischen Element.
  • Bei länglichen LED-Leuchten waren bisher den einzelnen Leuchtdioden bzw. Leuchtdioden-Clustern meist einzelne optische Elemente zugeordnet, die die Lichtabgabe der Leuchte in gewünschter Weise steuern.
  • Derart gestaltete längliche LED-Leuchten unterscheiden sich jedoch sowohl im Funktionsumfang als auch im Aussehen deutlich von länglichen Leuchten mit herkömmlichen Leuchten- bzw. Spiegelrastern und klassischen Leuchtmitteln, wie beispielsweise Leuchtstoffröhren. Ferner ist das individuelle Zuordnen von optischen Elementen zu den LEDs mit einem nicht geringen Aufwand verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dementsprechend die Aufgabe zugrunde, ein optisches Element und eine Anordnung zur Lichtabgabe zu entwickeln, bei denen die Zuordnung der optischen Elemente zu den LEDs einfach und schnell möglich ist und zusätzlich einen vergleichbaren Funktionsumfang und ein ähnliches Aussehen, wie die bisher bekannten Leuchtenraster und länglichen Leuchten aufweisen.
  • Die Aufgabe wird durch ein optisches Element gemäß Anspruch 1 und durch eine Anordnung zur Lichtabgabe gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, ein optisches Element für in Längsrichtung hintereinander angeordnete einzelne Leuchtdioden oder Leuchtdioden-Cluster einzusetzen, dass ähnlich wie ein klassisches Leuchtenraster zwei längliche Seitenreflektoren und quer zwischen den Seitenreflektoren angeordnete Querreflektoren aufweist. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der Abstand der Querreflektoren zueinander dem Abstand zweier benachbarter Leuchtdioden oder Leuchtdioden-Cluster entspricht.
  • Des Weiteren ist auch eine Anordnung zur Lichtabgabe vorgesehen, die ein erfindungsgemäßes optisches Element und mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete einzelne Leuchtdioden oder Leuchtdioden-Cluster aufweist. Das optische Element ist hierbei in Abstrahlrichtung vor den einzelnen Leuchtdioden oder Leuchtdioden-Clustern angeordnet, wobei zwischen jedem Querreflektor eine Leuchtdiode oder ein Leuchtdioden-Cluster angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise können die Querreflektoren des optischen Elements im Wesentlichen V-förmig ausgebildet sein, wobei die den Leuchtdioden oder Leuchtdioden-Clustern zugewandte Fläche der Querreflektoren vorzugsweise dieselbe Krümmung wie die der Seitenreflektoren aufweist, wodurch sich eine relativ parallele Lichtabgabe ergibt, die in vielen Anwendungsgebieten besonders gewünscht ist.
  • Die Krümmung der Seiten- und Querreflektoren kann aber auch je nach gewünschter Abstrahlcharakteristik völlig unterschiedlich ausgebildet sein. Zusätzlich kann hierbei auch noch vorgesehen sein, dass die Seiten- und Querreflektoren in unterschiedlichen Bereichen des optischen Elements unterschiedlich ausgebildet sind. Hierdurch entsteht die Möglichkeit, dass eine längliche LED-Leuchte mit dem erfindungsgemäßen optischen Element mehrere Beleuchtungsaufgaben gleichzeitig erfüllen kann.
  • Im Gegensatz zu einem klassischen Leuchtenraster dienen bei der erfindungsgemäßen Lösung die Querreflektoren nicht nur lediglich der Entblendung, sondern können zusätzlich auch aufgrund der Punktförmigkeit der Leuchtdioden ähnlich wie die Seitenreflektoren zur gezielten Strahlformung eingesetzt werden.
  • Hierdurch ist eine gezielte Lichtlenkung nicht nur quer zur Leuchte mit Hilfe der Seitenreflektoren, sondern auch entlang der Leuchte durch Verwendung der Querreflektoren möglich.
  • Grundsätzlich ist aber anzumerken, dass das optische Element, wie auch ein klassisches Leuchtenraster, bauartbedingt weiterhin der Entblendung dient.
  • Das erfindungsgemäße optische Element unterscheidet sich des Weiteren von einem klassischen Leuchtenraster durch die unterschiedlichen Abmessungen. So kann vorgesehen sein, dass das Verhältnis zwischen dem Abstand der Seitenreflektoren und dem Abstand der Querreflektoren in etwa 1:1 ist, wobei das Verhältnis zwischen der Höhe der Seitenreflektoren und dem Abstand der Seitenreflektoren zwischen 1:1 und 1:1,5 liegen kann und das Verhältnis zwischen der Höhe der Querreflektoren und dem Abstand der Querreflektoren ebenfalls zwischen 1:1 und 1:1,5 liegen kann. Der Abstand zwischen den Querreflektoren ergibt sich hierbei insbesondere durch den Abstand zweier benachbarter Leuchtdioden oder Leuchtdioden-Cluster, wobei die Leuchtdioden oder Leuchtdioden-Cluster vorteilhafterweise jeweils mittig zwischen den Querreflektoren und Seitenreflektoren angeordnet sind. Durch die im Verhältnis große Höhe der Seiten- und Querreflektoren wird eine gute Lichtbündelung erzielt.
  • Durch das erfindungsgemäße optische Element wird nun in einfacher Weise eine Beeinflussung der Lichtabgabe der Leuchtdioden oder Leuchtdioden-Cluster erzielt, wofür nun nicht mehr für jede Leuchtdiode bzw. für jedes Leuchtdioden-Cluster ein einzelnes optisches Element erforderlich ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel und der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Anordnung zur Lichtabgabe mit einem erfindungsgemäßen optischen Element;
  • 2 mehrere unterschiedlich geformte Querreflektoren.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung 1 zur Lichtabgabe gezeigt, die mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete einzelne Leuchtdioden 3 und ein erfindungsgemäßes optisches Element 2 aufweist.
  • Das erfindungsgemäße optische Element 2 setzt sich hierbei aus zwei länglichen Seitenreflektoren 4 und mehreren Querreflektoren 5 zusammen. Die beiden Seitenreflektoren 4 sind hierbei parallel zueinander angeordnet. Zwischen diesen befinden sich die quer zu den Seitenreflektoren 4 positionierten Querreflektoren 5, die einen Abstand zueinander aufweisen, der dem Abstand zweier benachbarter Leuchtdioden 3 entspricht.
  • Das erfindungsgemäße optische Element 2 ist in Bezug auf die Leuchtdioden 3 derart angeordnet, dass es sich in deren Abstrahlrichtung befindet, sodass es das von den Leuchtdioden 3 abgestrahlte Licht beeinflussen kann.
  • Die Krümmung der Seitenreflektoren 4 und Querreflektoren 5 ist in dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel relativ ähnlich. Bei den Querreflektoren 5 ist nun vorgesehen, dass diese im Wesentlichen V-förmig ausgebildet sind und die spitz zulaufende Seite der im Wesentlichen V-förmigen Querreflektoren 5 an der Abstrahlöffnung des optischen Elements 2 angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich die eben beschriebene ähnliche Krümmung der Seitenreflektoren 4 und Querreflektoren 5. In 2 sind mehrere unterschiedlich geformte Querreflektoren 5 gezeigt, die bei dem erfindungsgemäßen optischen Element 2 zum Einsatz kommen können.
  • Wie 1 zu entnehmen ist, werden die von den Leuchtdioden 3 abgegebenen Lichtstrahlen 6 nicht nur an den Seitenreflektoren 4 reflektiert, sondern im Gegensatz zu klassischen Leuchtenrastern auch an den Querreflektoren 5. Somit dienen die Querreflektoren 5 nicht nur der Entblendung, sondern werden gleichzeitig auch als Reflektoren zur Strahlformung eingesetzt. Hierdurch ist es nun möglich, je nach gewünschtem Einsatzgebiet eine besonders genaue Lichtabstrahlcharakteristik der erfindungsgemäßen Anordnung 1 zur Lichtabgabe zu erzielen.
  • Das optische Element 2 kann als ein aus Kunststoff hergestelltes, einstückiges Spritzgussteil ausgebildet sein, das an den Seitenreflektoren 4 und den Querreflektoren 5 entsprechend verspiegelt ist, um die Lichtstrahlen 6 der Leuchtdioden 3 zu reflektieren. Die Seitenreflektoren 4 und die Querreflektoren 5 können aber auch einzeln hergestellt und erst in einem nachfolgenden Schritt zu dem optischen Element 2 zusammengesetzt werden. Ebenso besteht die Möglichkeit das optische Element 2 anstatt aus Kunststoff aus Metall zu fertigen. Zusätzlich kann auch noch vorgesehen sein, dass die reflektierenden Oberflächen strukturiert sind oder eine diffuse Folie aufweisen um die Lichtstrahlen diffus zu reflektieren.
  • Anstatt der in 1 gezeigten einzelnen Leuchtdioden 3 können in einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 zur Lichtabgabe auch Leuchtdioden-Cluster vorgesehen sein. Auch die Krümmung der Seitenreflektoren 4 und Querreflektoren 5 sowie deren Dimensionen zueinander ist nicht auf die in der in 1 gezeigten Variante beschränkt.

Claims (13)

  1. Optisches Element (2) für in Längsrichtung hintereinander angeordnete einzelne Leuchtdioden (3) oder Leuchtdioden-Cluster, aufweisend • zwei längliche Seitenreflektoren (4) sowie • zwischen den Seitenreflektoren (4) angeordnete Querreflektoren (5), wobei der Abstand der Querreflektoren (5) zueinander dem Abstand zweier benachbarter Leuchtdioden (3) oder Leuchtdioden-Cluster entspricht.
  2. Optisches Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querreflektoren (5) im Wesentlichen V-förmig ausgebildet sind, wobei die spitz zulaufende Seite der im Wesentlichen V-förmigen Querreflektoren (5) an der Abstrahlöffnung des optischen Elements (2) angeordnet ist.
  3. Optisches Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Leuchtdioden (3) oder Leuchtdioden-Clustern zugewandte Fläche der Querreflektoren (5) und/oder Seitenreflektoren (4) gekrümmt ist, wobei vorzugsweise die Krümmung der Querreflektoren (5) der Krümmung der Seitenreflektoren (4) entspricht.
  4. Optisches Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenreflektoren (4) und Querreflektoren (5) in unterschiedlichen Bereichen des optischen Elements (2) unterschiedlich ausgebildet sind.
  5. Optisches Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Abstand der Seitenreflektoren (4) und dem Abstand der Querreflektoren (5) in etwa 1:1 ist.
  6. Optisches Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Höhe der Seitenreflektoren (4) und dem Abstand der Seitenreflektoren (4) zwischen 1:1 und 1:1,5 liegt.
  7. Optisches Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der Höhe der Querreflektoren (5) und dem Abstand der Querreflektoren (5) zwischen 1:1 und 1:1,5 liegt.
  8. Optisches Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (2) aus Kunststoff und/oder Metall besteht und derart verspiegelt ist, dass die Lichtstrahlen (6) der Leuchtdioden (3) oder Leuchtdioden-Cluster reflektiert werden können.
  9. Optisches Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Oberflächen strukturiert sind oder eine diffuse Folie aufweisen.
  10. Optisches Element nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (2) als einstückiges Spritzgussteil ausgebildet ist.
  11. Optisches Element nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (2) aus mehreren zusammengesetzten Teilen besteht.
  12. Anordnung (1) zur Lichtabgabe aufweisend • ein optisches Element (2) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche sowie • mehrere in Längsrichtung hintereinander angeordnete einzelne Leuchtdioden (3) oder Leuchtdioden-Cluster, wobei das optische Element (2) in Abstrahlrichtung vor den einzelnen Leuchtdioden (3) oder Leuchtdioden-Clustern angeordnet ist und zwischen jedem Querreflektor (5) eine Leuchtdiode (3) oder ein Leuchtdioden-Cluster angeordnet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdioden (3) oder Leuchtdioden-Cluster jeweils mittig zwischen den Querreflektoren (5) und den Seitenreflektoren (4) angeordnet sind.
DE202009002978U 2009-03-04 2009-03-04 Optisches Element für LED-Leuchten Expired - Lifetime DE202009002978U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002978U DE202009002978U1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Optisches Element für LED-Leuchten
EP10155451.7A EP2226551A3 (de) 2009-03-04 2010-03-04 Optisches Element für längliche LED-Leuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009002978U DE202009002978U1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Optisches Element für LED-Leuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002978U1 true DE202009002978U1 (de) 2010-07-22

Family

ID=42115531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002978U Expired - Lifetime DE202009002978U1 (de) 2009-03-04 2009-03-04 Optisches Element für LED-Leuchten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2226551A3 (de)
DE (1) DE202009002978U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587133A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungskomponente mit LED-Reflektorstreifen
EP2614299A1 (de) * 2010-09-10 2013-07-17 Nualight Limited Beleuchter
EP2854489A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-01 OSRAM GmbH LED-Leuchte
EP2918900A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung
EP3147559A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 ABL IP Holding LLC Jalousie für led-beleuchtungsvorrichtungen
US10101005B2 (en) 2016-08-03 2018-10-16 Abl Ip Holding Llc Light shield

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13726U1 (de) 2013-03-28 2014-07-15 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020176251A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Ivoclar Vivadent Ag Lighting apparatus for guiding light onto a light polymerizable piece to effect hardening thereof
US20070195535A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Anthony, Inc. Reflector system for led illuminated display case
EP2020566A2 (de) * 2007-07-31 2009-02-04 Giorgio Gai Strahlenelement für Leuchtpaneele und Leuchtpaneel, das mit diesem Strahlenelement hergestellt wurde
EP2051001A2 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 LSI Industries, Inc. Straßenbeleuchtung und Verwendungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6582098B1 (en) * 2000-11-14 2003-06-24 Raymond A. Brown Parabolic louver and side light seal
WO2008023797A1 (fr) * 2006-08-25 2008-02-28 The Furukawa Electric Co., Ltd. Dispositif d'éclairage
CN101240879A (zh) * 2008-03-11 2008-08-13 上海理工大学 Led路灯光学系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020176251A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Ivoclar Vivadent Ag Lighting apparatus for guiding light onto a light polymerizable piece to effect hardening thereof
US20070195535A1 (en) * 2006-02-23 2007-08-23 Anthony, Inc. Reflector system for led illuminated display case
EP2020566A2 (de) * 2007-07-31 2009-02-04 Giorgio Gai Strahlenelement für Leuchtpaneele und Leuchtpaneel, das mit diesem Strahlenelement hergestellt wurde
EP2051001A2 (de) * 2007-10-17 2009-04-22 LSI Industries, Inc. Straßenbeleuchtung und Verwendungsverfahren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2614299A1 (de) * 2010-09-10 2013-07-17 Nualight Limited Beleuchter
EP2587133A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-01 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungskomponente mit LED-Reflektorstreifen
EP2854489A1 (de) * 2013-09-25 2015-04-01 OSRAM GmbH LED-Leuchte
EP2918900A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-16 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung
EP3147559A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 ABL IP Holding LLC Jalousie für led-beleuchtungsvorrichtungen
US10101005B2 (en) 2016-08-03 2018-10-16 Abl Ip Holding Llc Light shield

Also Published As

Publication number Publication date
EP2226551A3 (de) 2013-12-04
EP2226551A2 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3839334B1 (de) Optisches element, sowie anordnung zur lichtabgabe
DE202009002978U1 (de) Optisches Element für LED-Leuchten
DE102006037797B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10231326A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
EP2786064A1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
EP2390561A1 (de) LED-Projektionsmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
WO2008040297A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
DE102004011961A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011119859A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011051045B4 (de) Lichtleitmodul und Leuchte für Fahrzeuge
DE102011001769A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102012214488A1 (de) Herstellen eines bandförmigen Leuchtmoduls
DE102010007774A1 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE102011054230A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013107355A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2895790B1 (de) Rasterleuchte mit led-lichtquellen
DE102014102686A1 (de) Diffusor für eine Leuchte
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP3212997B1 (de) Optisches element sowie anordnung zur lichtabgabe mit einem optischen element
DE202015101870U1 (de) Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe
WO2022218816A1 (de) AUßENLEUCHTE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102012102652B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Leuchtdioden
DE102008016564B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102014111081A1 (de) Reflektor und Beleuchtungsvorrichtung mit einem Reflektor
EP2354643B1 (de) Reflektoranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100826

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120618

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0005080000

Ipc: G02B0005090000