DE102017100754A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017100754A1 DE102017100754A1 DE102017100754.7A DE102017100754A DE102017100754A1 DE 102017100754 A1 DE102017100754 A1 DE 102017100754A1 DE 102017100754 A DE102017100754 A DE 102017100754A DE 102017100754 A1 DE102017100754 A1 DE 102017100754A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical waveguide
- laser light
- illumination device
- light
- sheath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 66
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 22
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 20
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/236—Light guides characterised by the shape of the light guide
- F21S43/237—Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/16—Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/242—Light guides characterised by the emission area
- F21S43/245—Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/10—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
- F21S41/14—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S41/16—Laser light sources
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Es wird eine Beleuchtungseinrichtung (4) für ein Kraftfahrzeug mit einer Lichtquelle und zumindest einem flexiblen Lichtwellenleiter (8) vorgeschlagen. Aus der Lichtquelle ist auskoppelbares Licht in den Lichtwellenleiter (8) einkoppelbar, wobei im Verlauf des Lichtwellenleiters (8) gestreutes Licht von dem Lichtwellenleiter (8) abstrahlbar ist. Die Lichtquelle ist eine Laserlichtquelle (6) und koppelt Laserlicht in den zumindest einen Lichtwellenleiter (8) ein.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge mit einer Lichtquelle und zumindest einem flexiblen Lichtwellenleiter sind allgemein bekannt. Aus der Lichtquelle auskoppelbares Licht ist in den Lichtwellenleiter einkoppelbar. Im Verlauf des Lichtwellenleiters ist gestreutes Licht von dem Lichtwellenleiter abstrahlbar. Beispielhaft wird auf die
DE 10 2009 039 556 A1 und dieDE 10 2011 006 645 A1 verwiesen. Gemein ist diesen bekannten Beleuchtungseinrichtungen, dass diese eine geringe Lichtintensität abstrahlen. - Mithin ist es Aufgabe der Erfindung, Beleuchtungseinrichtungen mit einem flexiblen Lichtwellenleiter und einer Lichtquelle derart weiterzubilden, als dass die abgestrahlte Lichtintensität auf effiziente Art und Weise erhöht wird.
- Es wird vorgeschlagen, dass von einer Laserlichtquelle erzeugtes Laserlicht in einen flexiblen, länglich ausgebildeten Lichtwellenleiter einkoppelbar ist, und dass der flexible, länglich ausgebildete Lichtwellenleiter Streuzentren umfasst, an welchen das eingekoppelte Laserlicht derart gestreut wird, so dass im Verlauf des Lichtwellenleiters gestreutes Licht seitlich von dem Lichtwellenleiter abstrahlbar ist.
- Hierdurch ergibt sich eine Anzahl von Vorteilen. Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass nunmehr eine hohe Lichtintensität von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlt werden kann, wodurch die Einsatzmöglichkeiten der vorgeschlagenen Beleuchtungseinrichtung stark erweitert werden. Beispielsweise lässt sich mit der vorgeschlagenen Beleuchtungseinrichtung ein Bremslicht oder Tagfahrlicht realisieren. Darüber hinaus ergibt sich, dass das von der Laserlichtquelle abgestrahlte Laserlicht nicht in einen Halbraum abgestrahlt wird, sondern die Laserlichtquelle ein gerichtetes Laserlichtbündel zur Einkopplung in den Lichtwellenleiter bereitstellt.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform folgt der flexible, länglich ausgebildete Lichtwellenleiter, welcher hinter der Abdeckscheibe angeordnet ist, zumindest abschnittsweise einer sichtbaren Außenkontur der Beleuchtungseinrichtung.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist der Lichtwellenleiter zumindest abschnittsweise Teil eines Gewebes.
- Eine vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Laserlichtquelle im Wesentlichen blaues Laserlicht erzeugt, wobei eine länglich ausgebildete Ummantelung, in welcher der Lichtwellenleiter angeordnet ist, einen Lumineszenzfarbstoff umfasst. Der Lumineszenzfarbstoff wandelt auftreffendes blaues Laserlicht in gelbes Lumineszenzlicht, wobei weißes Mischlicht umfassend gestreutes blaues Laserlicht und gestreutes gelbes Lumineszenzlicht von der Ummantelung abgestrahlt wird. Vorteilhaft kann somit ein Positionslicht und/oder ein intensitätsstarkes Tagfahrlicht realisiert werden.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist eine Ummantelung des Lichtwellenleiters und/oder eine Führungshülse, in welcher der Lichtwellenleiter angeordnet ist, in ihrem Verlauf zumindest abschnittsweise in einem Befestigungsabschnitt der Beleuchtungseinrichtung aufgenommen. Durch diese Aufnahme des Lichtwellenleiters kann eine spielfreie Anordnung des Lichtwellenleiters an der Beleuchtungseinrichtung bei gleichzeitig definiertem Öffnungswinkel der Abstrahlung erfolgen. Grundsätzlich strahlt der Lichtwellenleiter Licht umfangsseitig ab, was durch die Anordnung in dem jeweiligen Befestigungsabschnitt begrenzt wird. Mithin bietet der Befestigungsabschnitt eine Einflussmöglichkeit auf den Öffnungswinkel der Abstrahlung.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass eine Ummantelung des Lichtwellenleiters und/oder eine Führungshülse, in welcher der Lichtwellenleiter angeordnet ist, in ihrem Verlauf zumindest abschnittsweise einen radial abstehenden Befestigungsabschnitt umfasst, wobei der radial abstehende Befestigungsabschnitt der Ummantelung und/oder der Führungshülle an einem Befestigungsabschnitt der Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist. Vorteilhaft kann somit erreicht werden, dass der Winkel der Lichtabstrahlung von dem Lichtwellenleiter maximiert wird.
- Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform liegt eine Abstrahlrichtung des Laserlichts der Laserlichtquelle in einer Ebene, welche mit einer Lotebene der Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinrichtung einen Winkel kleiner 30°, kleiner 20° und insbesondere kleiner 10° einschließt. Vorteilhaft wird durch die so gewählte Auskopplungsrichtung des Laserlichts vermieden, dass bei einer Beschädigung der Beleuchtungsvorrichtung, beispielsweise des Einkoppelbereichs zwischen Laserlichtquelle und Lichtwellenleiter, es zu einem Austritt von Laserlicht aus der Beleuchtungseinrichtung kommt. Mithin wird dadurch die Betriebssicherheit der Beleuchtungseinrichtung erhöht.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Beleuchtungseinrichtung ein Scheinwerfer oder eine Rückleuchte des Kraftfahrzeugs.
- Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Für funktionsäquivalente Größen und Merkmale werden in allen Figuren auch bei unterschiedlichen Ausführungsformen die gleichen Bezugszeichen verwendet. In den Figuren zeigen:
-
1 in einer schematischen Ansicht entgegen einer Hauptabstrahlrichtung eine Beleuchtungseinrichtung; -
2 bis5 jeweils einen schematischen Schnitt des Lichtwellenleiters; -
6 eine schematische perspektivische Ansicht auf ein mittels einer Laserlichtquelle gespeiste Gewebe; und -
7 eine schematische Schnittansicht eines Befestigungsabschnitt für das Gewebe. -
1 zeigt in einer schematischen Ansicht entgegen einer Hauptabstrahlrichtung2 eine Beleuchtungseinrichtung4 . Die Beleuchtungseinrichtung4 umfasst eine Laserlichtquelle6 , welche Laserlicht erzeugt und in einen Lichtwellenleiter8 einkoppelt. Der flexibel ausgestaltete Lichtwellenleiter8 verläuft ausgehend von einem Einkoppelbereich10 innerhalb eines mit einer nicht gezeigten Abdeckscheibe in Hauptabstrahlrichtung2 verschlossenen Gehäuses12 . - Der flexibel ausgestaltete Lichtwellenleiter
8 verläuft zumindest abschnittsweise beabstandet entlang einer von außen sichtbaren Außenkontur der Beleuchtungseinrichtung4 bzw. der Abdeckscheibe der Beleuchtungseinrichtung4 . Ein distales Ende14 des Lichtwellenleiters8 schließt in der Nähe oder bei dem Einkoppelbereich10 den Lichtwellenleiter 8 ab. Selbstverständlich können weitere Zierelemente den Einkoppelbereich10 oder das Ende14 verdecken. Vorliegend kann somit ein Erscheinungsbild eines in sich geschlossenen Verlaufs des Lichtwellenleiters8 erzielt werden. Selbstverständlich kann der Verlauf des flexibel ausgestalteten Lichtwellenleiters8 von dem gezeigten Beispiel abweichen. - Die Beleuchtungseinrichtung
4 ist vorliegend als Frontscheinwerfer für das Kraftfahrzeug ausgebildet und umfasst somit ein Abblendlicht-Modul16 , ein Fernlicht-Modul18 und ein Tagfahrlicht-Modul20 . Insbesondere die Licht-Module16 und18 strahlen ihre Abstrahllichtverteilung in die Hauptabstrahlrichtung2 ab, welche im Wesentlichen der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs bei einer Geradeausfahrt entspricht. Der Lichtwellenleiter 8 umschließt in der gezeigten Sicht entgegen der Hauptabstrahlrichtung2 die Lichtmodule18 -20 . - Der Lichtwellenleiter
8 strahlt in seinem Verlauf gestreutes Licht umfangsseitig ab, was beispielsweise anhand der Pfeile22a bis22c gezeigt ist. Grundsätzlich strahlt der Lichtwellenleiter8 aufgrund seiner im Wesentlichen Zylinder-förmigen Struktur umfangsseitig Licht von den wesentlichen gleicher Intensität ab. Hierzu weist der Lichtwellenleiter8 in seinem Verlauf Streustrukturen zur Streuung des eingekoppelten Laserlichts auf. Diese Streustrukturen und insbesondere die Dichte entsprechender Streuzentren ist an die Länge des Lichtwellenleiters8 ausgehend von dem Einkoppelbereich10 bis zu seinem Ende14 angepasst. Je länger der Lichtwellenleiter zur Auskopplung vorgesehen ist, desto geringer ist die Dichte der Streuzentren bzw. Streustrukturen. - In einer Ausführungsform nimmt die Dichte der Streuzentren innerhalb des Lichtwellenleiters
8 ausgehend von dem Einkoppelbereich10 zu. Dadurch wird der im Verlauf des Lichtwellenleiters8 geringer werdende Lichtstrom zum Ende des Lichtwellenleiters8 hin bestmöglichst ausgenutzt. Zum anderen kann die Laserlichtquelle6 lichtschwächer ausgebildet werden, um eine Reduktion der Kosten als auch eine verbesserte Energieeffizienz zu erreichen. - Ist die Beleuchtungseinrichtung
4 als Scheinwerfer ausgebildet, so erzeugt die Laserlichtquelle6 blaues Laserlicht, welches in den Lichtwellenleiter8 eingekoppelt wird. Im Lichtwellenleiter8 wird somit lediglich blaues Laserlicht in eine Hauptausbreitungsrichtung geführt, wobei die Hauptausbreitungsrichtung dem Verlauf des Lichtwellenleiters folgend ausgerichtet ist. Die Ummantelung des Lichtwellenleiters8 umfasst in dieser Ausführungsform einen Lumineszenzfarbstoff, beispielsweise Phosphor, welcher gestreutes blaues Laserlicht in gelbes Lumineszenzlicht wandelt. Durch die so ausgebildete Ummantelung tritt somit gestreutes blaues Laserlicht und gestreutes gelbes Lumineszenzlicht in einen Außenraum der Ummantelung, wobei das Laserlicht und das erzeugte Lumineszenzlicht gemeinsam als weißes Mischlicht abgestrahlt werden. In2 wird ein entsprechender Aufbau des Lichtwellenleiters8 gezeigt. - In einer anderen Ausführungsform ist die Laserlichtquelle
6 mit dem Lichtwellenleiter8 an einer Heckleuchte des Kraftfahrzeugs angeordnet, wobei das Laserlicht ausgehend von der Laserlichtquelle6 beispielsweise rotes oder gelbes Laserlicht ist. - Der Lichtwellenleiter
8 ist bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Des Weiteren kann der Lichtwellenleiter8 auch eine Anzahl von Fasern umfassen, die zu einem Faserbündel zusammengeführt sind. Der Lichtwellenleiter8 ist wie nachfolgend ausgeführt in seinem Verlauf von einer Ummantelung umgeben, welche beispielsweise transparent ausgebildet ist. Die Ummantelung ist beispielsweise aus Silikon oder einem im Wesentlichen transparenten Kunststoff gefertigt. - Die Laserlichtquelle
6 ist in einem Gehäuse24 angeordnet und mit einer nicht gezeigten Abdeckung verschlossen. Gleiches gilt für den Einkoppelbereich10 . Das Laserlicht der Laserlichtquelle6 wird gemäß einer Abstrahlrichtung26 von der Laserlichtquelle6 abgestrahlt. Die Abstrahlrichtung26 des Laserlichts der Laserlichtquelle6 liegt vorliegend in der Zeichenebene und damit in einer Lotebene der Hauptabstrahlrichtung2 . Selbstverständlich kann die Abstrahlrichtung26 auch in einer anderen Ebene liegen. Vorzugsweise schließt die Abstrahlrichtung26 mit der Lotebene der Hauptabstrahlrichtung2 einen Winkel kleiner 30°, kleiner 20° und insbesondere kleiner 10° ein. -
2 zeigt einen schematischen Schnitt A-A aus1 des Lichtwellenleiters8 entgegen einer Hauptausbreitungsrichtung28 des Laserlichts in dem Lichtwellenleiter8 . Ein Kern9 des Lichtwellenleiters8 ist von der sich unmittelbar an den Lichtwellenleiter8 anschließenden Ummantelung30 umgeben, in welche Lumineszenz-Teilchen32 eingeschlossen sind. Trifft sich entlang der Hauptausbreitungsrichtung28 ausbreitendes Laserlicht auf ein Streuzentrum31 des Kerns9 , so wird es gestreut. Trifft gestreutes Laserlicht gemäß einem Lichtstrahl34 auf ein Lumineszenz-Teilchen32 der Ummantelung30 , so wird dieses Lumineszenz-Teilchen32 angeregt und strahlt Lumineszenzlicht gemäß einem Lichtstrahl36 seitlich von der Ummantelung30 nach außen ab. - Gestreutes Laserlicht, welches nicht auf ein Lumineszenz-Teilchen
32 trifft, wird gemäß einem Lichtstrahl38 durch die Ummantelung30 hindurch von dem Lichtwellenleiter8 abgestrahlt. Mithin ergibt sich ein weißes Mischlicht aus blauem gestreuten Laserlicht und gelbem gestreuten Lumineszenzlicht, was von dem Lichtwellenleiter8 abgestrahlt wird. -
3 zeigt einen schematischen Schnitt B-B aus1 . Der Lichtwellenleiter8 ist in einer Ummantelung30 angeordnet. Die Ummantelung30 ist innerhalb eines Befestigungsabschnitts40 angeordnet. Der Befestigungsabschnitt40 kann sich entlang des gesamten oder eines großen Teils des Verlaufs des Lichtwellenleiters 8 erstrecken oder aber es sind vereinzelte Befestigungsabschnitte40 entlang des Verlaufs des Lichtwellenleiters8 in Form von die Ummantelung30 teilweise umschließenden Rasthaken vorgesehen. Somit kann vorliegend ein Winkelbereich49 von über 90° zur Abstrahlung von Licht bereitgestellt werden. Selbstverständlich kann der Winkelbereich49 auch verkleinert werden, um eine gewünschte Verringerung der Breite des Linien-förmig abgestrahlten Lichts zu erreichen. Der Befestigungsabschnitt40 stellt eine Nut42 bereit, welche von einem ersten und einem zweiten Rastarm44 und46 begrenzt wird, wobei die Rastarme44 und46 zu einem Einclipsen des Lichtwellenleiters8 mit umgebender Ummantelung30 flexibel ausgestaltet sind. Die Nut42 weist im Querschnitt zu ihrer Öffnung hin eine Querschnittsverjüngung auf, um eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Lichtwellenleiter8 und der umgebenden Ummantelung30 herzustellen. - Selbstverständlich können die flexiblen Rastarme
44 und46 auch entfallen, wobei die zu ihrer Öffnung sich verjüngende Nut42 beispielsweise in einem Abschnitt des Gehäuses12 verläuft. So kann beispielsweise die Ummantelung30 derart elastisch ausgebildet sein, dass diese mit dem darin angeordneten Lichtwellenleiter8 in die Nut42 gedrückt werden kann. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist die Nut42 zumindest an einem Ende geöffnet und der Lichtwellenleiter8 lässt sich mit seiner Ummantelung30 durch die Öffnung eingeführt entlang der Längsachse der Nut 42 in diese einschieben. - In einer Ausführungsform sind die Oberflächen der Rastarme 44 und 46 ganz oder teilweise reflektierend ausgebildet und umfassen damit Reflektorflächen. Diese Reflektorflächen werden beispielsweise durch eine entsprechende Beschichtung der Oberflächen der Rastarme
44 und46 gebildet. Damit kann mittels des Befestigungsabschnitts40 weiteres von dem Lichtwellenleiter8 abgestrahltes Licht in Richtung der Hauptabstrahlrichtung2 umgelenkt werden. -
4 zeigt einen schematischen Schnitt B-B aus1 . Der Lichtwellenleiter8 ist mit einer Führungshülle60 in der Nut42 des Befestigungsabschnitts40 aufgenommen. Die Führungshülle60 ist im Wesentlichen transparent ausgebildet und weist in einer Ausführungsform Lumineszenzteilchen32 auf. Im Unterschied zu3 weist die Führungshülle60 einen Innendurchmesser auf, welcher größer ist als ein Außendurchmesser des Lichtwellenleiters 8. Vorteilhaft kann damit der Lichtwellenleiter8 in die Führungshülle60 eingeführt werden, was fertigungstechnische Freiheitsgrade schafft. -
5 zeigt in schematischer Form einen Schnitt B-B aus1 . Im Unterschied zu den3 und4 ragt von der im Schnitt Kreisring-förmigen Führungshülle60 ein Befestigungsabschnitt48 in Form eines Zapfens ab, welcher in die Nut42 eingreift und eine formschlüssige Verbindung mit der sich zu ihrer Öffnung hin verjüngenden Nut42 herstellt. Damit wird erreicht, dass Umfangs-seitig ein Winkelbereich50 von über 200° zur Abstrahlung von Licht von dem Lichtwellenleiter8 bzw. der Führungshülle60 bereitsteht. Damit erhöht der Befestigungsabschnitt48 die Sichtbarkeit des Lichtwellenleiters8 bzw. der Führungshülle60 , womit es erst ermöglicht wird, die Sichtbarkeit betreffende gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. -
6 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht auf ein mittels der Laserlichtquelle6 gespeiste Gewebe70 . Das Gewebe70 umfasst Lichtwellenleiter8a ,8b und8c , deren distales Ende14 sich an den Einkoppelbereich10 anschließt. Die Laserlichtquelle6 koppelt Laserlicht in die Lichtwellenleiter8a ,8b und8c ein. Die Lichtwellenleiter8 sind mittels Kettfäden72 , welche im Wesentlichen orthogonal zu den Lichtwellenleitern8 verlaufen, zu dem Gewebe70 verwebt. Bevorzugt sind die Kettfäden72 im Wesentlichen transparent. In einer anderen Ausführungsform können die Kettfäden72 eingefärbt oder nicht transparent ausgebildet sein, um das Gewebemuster sichtbar zu machen. - In einer nicht gezeigten Ausführungsform kann zumindest eine weitere Laserlichtquelle die Lichtwellenleiter
8 oder weitere Lichtwellenleiter des Gewebes70 mit Laserlicht versorgen. Darüber hinaus können Lichtleiter8 umfassend eine Ummantelung30 und Lichtleiter8 umfassend keine Ummantelung in einem gemeinsamen Gewebe70 kombiniert werden. -
7 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Befestigungsabschnitts für das Gewebe70 . Hierbei ist das Gewebe innerhalb einer Wanne74 aufgenommen. Am Boden der Wanne74 befinden sich im Schnitt Nadel-förmige Spitzen76 und78 . Bei der Anordnung eines Deckels80 an der Wanne74 wird das Gewebe70 in die Nadel-förmigen Spitzen76 und78 gedrückt und somit das Gewebe70 zu der Wanne74 festgelegt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009039556 A1 [0002]
- DE 102011006645 A1 [0002]
Claims (9)
- Eine Beleuchtungseinrichtung (4) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Beleuchtungseinrichtung (4) eine Öffnung aufweist, welche mittels einer Abdeckscheibe verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, - dass von einer Laserlichtquelle (6) erzeugtes Laserlicht in einen flexiblen, länglich ausgebildeten Lichtwellenleiter (8) einkoppelbar ist, und - dass der flexible, länglich ausgebildete Lichtwellenleiter (8) Streuzentren umfasst, an welchen das eingekoppelte Laserlicht derart gestreut wird, so dass im Verlauf des Lichtwellenleiters (8) gestreutes Licht seitlich von dem Lichtwellenleiter (8) abstrahlbar ist.
- Die Beleuchtungseinrichtung (4) nach dem
Anspruch 1 , wobei der flexible, länglich ausgebildete Lichtwellenleiter (8) hinter der Abdeckscheibe angeordnet ist und zumindest abschnittsweise einer sichtbaren Außenkontur der Beleuchtungseinrichtung (4) folgt. - Die Beleuchtungseinrichtung (4) nach
Anspruch 1 oder2 , wobei der Lichtwellenleiter (8) zumindest abschnittsweise Teil eines Gewebes (70) ist. - Die Beleuchtungseinrichtung (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, - wobei die Laserlichtquelle (6) im Wesentlichen blaues Laserlicht erzeugt, - wobei eine länglich ausgebildete Ummantelung (30), in welcher der Lichtwellenleiter (8) angeordnet ist, einen Lumineszenzfarbstoff umfasst, welcher auftreffendes blaues Laserlicht in gelbes Lumineszenzlicht wandelt, und - wobei weißes Mischlicht umfassend blaues Laserlicht und gelbes Lumineszenzlicht von der Ummantelung (30) abgestrahlt wird.
- Die Beleuchtungseinrichtung (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, - wobei die Ummantelung (30) des Lichtwellenleiters (8) und/oder eine Führungshülle (60), in welcher der Lichtwellenleiter (8) angeordnet ist, in ihrem Verlauf zumindest abschnittsweise in einem Befestigungsabschnitt (40) der Beleuchtungseinrichtung (4) aufgenommen ist.
- Die Beleuchtungseinrichtung (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, - wobei die Ummantelung (30) des Lichtwellenleiters (8) und/oder die Führungshülle (60), in welcher der Lichtwellenleiter (8) angeordnet ist, in ihrem Verlauf zumindest abschnittsweise einen radial abstehenden Befestigungsabschnitt (48) umfasst, und - wobei der radial abstehende Befestigungsabschnitt (48) der Ummantelung (30) und/oder der Führungshülle (60) an einem Befestigungsabschnitt (40) der Beleuchtungseinrichtung (4) angeordnet ist.
- Die Beleuchtungseinrichtung (4) nach
Anspruch 5 oder6 , wobei der Befestigungsabschnitt (40) Reflektorflächen (40) umfasst. - Die Beleuchtungseinrichtung (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, - wobei die Beleuchtungseinrichtung (4) eine Hauptabstrahlrichtung (2) für Licht aufweist, - wobei eine Abstrahlrichtung (26) des Laserlichts der Laserlichtquelle (6) in einer Ebene liegt, welche mit einer Lotebene der Hauptabstrahlrichtung (2) einen Winkel kleiner 30°, kleiner 20° und insbesondere kleiner 10° einschließt.
- Die Beleuchtungseinrichtung (4) nach einem der vorstehenden Ansprüche, - wobei die Beleuchtungseinrichtung (4) ein Scheinwerfer oder eine Rückleuchte des Kraftfahrzeugs ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017100754.7A DE102017100754A1 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017100754.7A DE102017100754A1 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017100754A1 true DE102017100754A1 (de) | 2018-07-19 |
Family
ID=62716211
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017100754.7A Pending DE102017100754A1 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017100754A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020057996A1 (de) * | 2018-09-20 | 2020-03-26 | Webasto SE | Fahrzeugdach mit einem lichtleiter-beleuchtungselement |
DE102018132352A1 (de) * | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Leuchteinrichtung |
WO2021004806A1 (de) * | 2019-07-09 | 2021-01-14 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge |
US10901131B2 (en) | 2019-01-29 | 2021-01-26 | Schott Ag | Linear lighting device |
WO2021239590A1 (de) * | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
IT202000015274A1 (it) * | 2020-06-25 | 2021-12-25 | Olsa Spa | Guida luce per fanali, fanale per autovetture e medoto di assemblaggio di detta guida luce. |
WO2022218816A1 (de) * | 2021-04-14 | 2022-10-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | AUßENLEUCHTE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG |
WO2023280524A1 (de) * | 2021-07-08 | 2023-01-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Heckleuchte für ein kraftfahrzeug |
WO2023280523A1 (de) * | 2021-07-08 | 2023-01-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG FÜR DEN AUßENRAUM EINES KRAFTFAHRZEUGS |
US11607992B2 (en) | 2019-04-01 | 2023-03-21 | Olsa S.P.A. | Ambient lighting system for motorcars and related motorcar |
DE102021129266A1 (de) | 2021-11-10 | 2023-05-11 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
DE102021131258A1 (de) | 2021-11-29 | 2023-06-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lichtleitvorrichtung, Verkehrsmittelbauteil, Verkehrsmittel sowie Herstellverfahren für eine Lichtleitvorrichtung und Herstellverfahren für ein Verkehrsmittelbauteil |
WO2024009010A1 (fr) * | 2022-07-06 | 2024-01-11 | Stellantis Auto Sas | Assemblage pour bloc optique d'éclairage et/ou de signalisation à laser de véhicule automobile |
DE102022134036A1 (de) | 2022-12-20 | 2024-06-20 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Lichtmodul mit Lichtwellenleiter und Laserlichtquelle sowie Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul |
DE102023103107A1 (de) * | 2023-02-09 | 2024-08-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verkleidungsteil, Verfahren zum Homogenisieren einer Lichtintensität von wenigstens zwei Lichtleitern sowie Fahrzeug |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853106A1 (de) | 1998-11-18 | 2000-05-31 | Bayer Ag | Fluoreszierende, strukturierte Formkörper |
DE102008009137A1 (de) | 2008-02-14 | 2009-08-27 | Schott Ag | Seitenemittierende Stufenindexfaser |
DE102009039556A1 (de) | 2008-09-01 | 2010-03-25 | Schott Ag | Beleuchtungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102011015161A1 (de) | 2011-03-26 | 2012-05-24 | Schott Ag | LED-Beleuchtungseinrichtung |
DE102011006645A1 (de) | 2011-04-01 | 2012-10-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung |
DE102013208832A1 (de) | 2013-05-14 | 2014-11-20 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Lichtleiter mit Verstärkung für Nutkaschierung |
DE102015209013A1 (de) | 2015-05-18 | 2016-12-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Effektlicht |
-
2017
- 2017-01-16 DE DE102017100754.7A patent/DE102017100754A1/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19853106A1 (de) | 1998-11-18 | 2000-05-31 | Bayer Ag | Fluoreszierende, strukturierte Formkörper |
DE102008009137A1 (de) | 2008-02-14 | 2009-08-27 | Schott Ag | Seitenemittierende Stufenindexfaser |
DE102009039556A1 (de) | 2008-09-01 | 2010-03-25 | Schott Ag | Beleuchtungssystem sowie Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102011015161A1 (de) | 2011-03-26 | 2012-05-24 | Schott Ag | LED-Beleuchtungseinrichtung |
DE102011006645A1 (de) | 2011-04-01 | 2012-10-04 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeuginnenbeleuchtung |
DE102013208832A1 (de) | 2013-05-14 | 2014-11-20 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Lichtleiter mit Verstärkung für Nutkaschierung |
DE102015209013A1 (de) | 2015-05-18 | 2016-12-08 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Generierung von Effektlicht |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020057996A1 (de) * | 2018-09-20 | 2020-03-26 | Webasto SE | Fahrzeugdach mit einem lichtleiter-beleuchtungselement |
DE102018132352A1 (de) * | 2018-12-14 | 2020-06-18 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Leuchteinrichtung |
US10901131B2 (en) | 2019-01-29 | 2021-01-26 | Schott Ag | Linear lighting device |
US11607992B2 (en) | 2019-04-01 | 2023-03-21 | Olsa S.P.A. | Ambient lighting system for motorcars and related motorcar |
WO2021004806A1 (de) * | 2019-07-09 | 2021-01-14 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge |
WO2021239590A1 (de) * | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
IT202000015274A1 (it) * | 2020-06-25 | 2021-12-25 | Olsa Spa | Guida luce per fanali, fanale per autovetture e medoto di assemblaggio di detta guida luce. |
WO2022218816A1 (de) * | 2021-04-14 | 2022-10-20 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | AUßENLEUCHTE FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG |
US12146632B2 (en) | 2021-04-14 | 2024-11-19 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Exterior luminaire for a motor vehicle |
WO2023280523A1 (de) * | 2021-07-08 | 2023-01-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG FÜR DEN AUßENRAUM EINES KRAFTFAHRZEUGS |
WO2023280524A1 (de) * | 2021-07-08 | 2023-01-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Heckleuchte für ein kraftfahrzeug |
US12181124B2 (en) | 2021-07-08 | 2024-12-31 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Tail light for a motor vehicle |
DE102021129266A1 (de) | 2021-11-10 | 2023-05-11 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
US12292170B2 (en) | 2021-11-10 | 2025-05-06 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Illumination device for vehicles |
DE102021131258A1 (de) | 2021-11-29 | 2023-06-01 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Lichtleitvorrichtung, Verkehrsmittelbauteil, Verkehrsmittel sowie Herstellverfahren für eine Lichtleitvorrichtung und Herstellverfahren für ein Verkehrsmittelbauteil |
WO2024009010A1 (fr) * | 2022-07-06 | 2024-01-11 | Stellantis Auto Sas | Assemblage pour bloc optique d'éclairage et/ou de signalisation à laser de véhicule automobile |
FR3137741A1 (fr) * | 2022-07-06 | 2024-01-12 | Psa Automobiles Sa | Assemblage pour bloc optique d’éclairage et/ou de signalisation à laser de véhicule automobile |
DE102022134036A1 (de) | 2022-12-20 | 2024-06-20 | Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH | Lichtmodul mit Lichtwellenleiter und Laserlichtquelle sowie Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtmodul |
DE102023103107A1 (de) * | 2023-02-09 | 2024-08-14 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verkleidungsteil, Verfahren zum Homogenisieren einer Lichtintensität von wenigstens zwei Lichtleitern sowie Fahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017100754A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010046342B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung sowie Fahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102016100207B4 (de) | Signalleuchte | |
EP1744096B1 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE102013211868B4 (de) | Lichtleiter für KfZ-Beleuchtungseinrichtung | |
DE102007036793B4 (de) | Leuchtenvorrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008021290B4 (de) | Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterstruktur | |
DE102013100557A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102007005183B4 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE102013104174A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102008038668A1 (de) | Signalleuchte für Fahrzeuge | |
DE102012112075A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE10356483B4 (de) | Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs | |
WO2021239590A1 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP3789666A1 (de) | Seitenemittierender lichtleiter und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0933588A2 (de) | Leuchte für Fahrzeuge | |
DE102012112076A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102014116517A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102012106472A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102008016764A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE19831002A1 (de) | Blinkleuchte für ein Kraftfahrzeug | |
EP3158260B1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE102013105261A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
EP1832902A1 (de) | Flache Leuchtvorrichtung | |
DE102012112125A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication |