DE102021129266A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102021129266A1
DE102021129266A1 DE102021129266.2A DE102021129266A DE102021129266A1 DE 102021129266 A1 DE102021129266 A1 DE 102021129266A1 DE 102021129266 A DE102021129266 A DE 102021129266A DE 102021129266 A1 DE102021129266 A1 DE 102021129266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
light guide
light
lens
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129266.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ansgar Gollnick
Giuseppe Mattina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102021129266.2A priority Critical patent/DE102021129266A1/de
Priority to PCT/EP2022/080957 priority patent/WO2023083738A1/de
Publication of DE102021129266A1 publication Critical patent/DE102021129266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1) und einer Abschlussscheibe (2), die eine Öffnung des Gehäuses (1) verschließt, mit einem langgestreckten Lichtleiter (9), mit einer Lichtquelle (20, 20', 20") zur Einkopplung von Licht (13) in den langgestreckten Lichtleiter (9), mit einer rinnenförmigen Aufnahme (10) zur Aufnahme des langgestreckten Lichtleiters (9), mit Auskoppelmitteln (15) zur Auskopplung des in den langgestreckten Lichtleiter (9) eingekoppelten Lichtes, wobei die Auskoppelmittel (15) längs eines Teils einer Mantelfläche des langgestreckten Lichtleiters (9) angeordnet sind, wobei die rinnenförmige Aufnahme (10) entlang eines Randes (8) der Abschlussscheibe (2) verläuft zur Erzeugung eines Positionslichtes.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse und einer Abschlussscheibe, die eine Öffnung des Gehäuses verschließt, mit einem langgestreckten Lichtleiter, mit einer Lichtquelle zur Einkopplung von Licht in den langgestreckten Lichtleiter, mit einer rinnenförmigen Aufnahme zur Aufnahme des langgestreckten Lichtleiters, mit Auskoppelmitteln zur Auskopplung des in den langgestreckten Lichtleiter eingekoppelten Lichtes, wobei die Auskoppelmittel längs eines Teils einer Mantelfläche des langgestreckten Lichtleiters angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2019 118 518 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, bei der ein langgestreckter Lichtleiter in einem Abstand zu einer ein Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung abdeckenden Abschlussscheibe angeordnet ist. Der Lichtleiter ist flexibel ausgebildet, so dass er innerhalb des Gehäuses variabel angeordnet werden kann, um eine streifenförmige Lichtabstrahlung für eine Signallichtfunktion, beispielsweise Tagfahrlichtfunktion, zu gewährleisten.
  • Aus der DE 10 2020 102 602 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die einen langgestreckten Lichtleiter umfasst, der in einer rinnenförmigen Aufnahme befestigt ist. Die rinnenförmige Aufnahme verläuft in einem Randbereich einer Abschlussscheibe, die eine Öffnung eines Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung abschließt. Der Lichtleiter erstreckt sich über mehr als die Hälfte der Fahrzeugfrontbreite oder -heckbreite und kann als Positionslicht dienen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise eine Konturbeleuchtung der Beleuchtungsvorrichtung gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Aufnahme entlang eines Randes der Abschlussscheibe verläuft zur Erzeugung eines Positionslichtes.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Anordnung einer rinnenförmigen Aufnahme für einen Lichtleiter an einem umlaufenden Rand der Abschlussscheibe auf einfache Weise ein Positionslicht erzeugt werden kann, das dem Betrachter die Kontur der Abschlussscheibe erkennen lässt. Wenn die rinnenförmige Aufnahme einstückig und geschlossen ausgebildet ist, kann sie, nachdem der Lichtleiter in die rinnenförmige Aufnahme eingesetzt ist, einfach befestigt werden. Durch die geschlossene Form der rinnenförmigen Aufnahme ist eine geschlossene Form des langgestreckten Lichtleiters vorgegeben. Dieser hat keinen Anfang und kein Ende und wird daher als Umrandung der Beleuchtungsvorrichtung angesehen. Die rinnenförmige Aufnahme kann in einer Ebene oder in einem dreidimensionalen Raum verlaufen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die rinnenförmige Aufnahme an der Abschlussscheibe und/oder an einem Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung und/oder an einem ein Lichtmodul tragenden Rahmen innerhalb des Gehäuses befestigt. In Abhängigkeit von der Form der Beleuchtungsvorrichtung bzw. der Abschlussscheibe kann somit variabel eine Befestigung erfolgen, ohne dass die Befestigung von außen sichtbar ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Streuoptikelement in Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung vor dem langgestreckten Lichtleiter auf einer Innenseite oder einer Außenseite der Abschlussscheibe angeordnet. Das Streuoptikelement befindet sich lediglich in einem Randabschnitt der Abschlussscheibe, der innenseitig durch die rinnenförmige Aufnahme abgedeckt ist. Die Abschlussscheibe muss daher um den Randabschnitt vergrößert ausgebildet sein, damit ein vorgesehener Hauptabschnitt der Abschlussscheibe von Strahlen des Lichtmoduls erfasst werden kann.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Randabschnitt der Abschlussscheibe aus einem Laserlicht absorbierenden Material bestehen, so dass die Streuoptikelemente durch Lasern innerhalb der Abdeckscheibe erzeugt werden können. Auf diese Weise weist die Abschlussscheibe für einen Betrachter einen homogenen Verlauf auf.
  • Vorzugsweise besteht der langgestreckte Lichtleiter aus einem starren Kunststoffmaterial, so dass der langgestreckte Lichtleiter formstabil ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der langgestreckte Lichtleiter kraftschlüssig und/oder formschlüssig in der rinnenförmigen Aufnahme angeordnet. Vorteilhaft bildet der langgestreckte Lichtleiter mit der rinnenförmigen Aufnahme eine Baueinheit, die dann an dem Gehäuse bzw. an der Abschlussscheibe bzw. an einem tragenden Rahmen befestigt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die rinnenförmige Aufnahme im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei ein äußerer erster Schenkel der rinnenförmigen Aufnahme durch einen Blendrandstreifen der Abschlussscheibe abgedeckt ist. Dieser Blendrandstreifen ist nicht lichtdurchlässig und bildet somit einen Rand für den lichtdurchlässigen weiteren Teil der Abschlussscheibe.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Lichtquelle in einem Eckbereich der Abschlussscheibe angeordnet zum Einkoppeln des Lichtes in den langgestreckten Lichtleiter. Vorteilhaft ist hierdurch die Lichtquelle für einen Betrachter von außen nicht erkennbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung,
    • 2 einen vertikalen Querschnitt durch die Beleuchtungsvorrichtung entlang der Linie II-II in 1 und
    • 3 vergrößerte Darstellung eines oberen Randes der Abschlussscheibe in 2.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge dient zur Bereitstellung eines Positionslichtes.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf mit einer Öffnung, die durch eine im Wesentlichen lichtdurchlässige Abschlussscheibe 2 abgedeckt ist. Ein Steg 3 der Abschlussscheibe 2 kann beispielsweise in einer randseitigen Nut 4 des Gehäuses 1 eingebracht und kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sein. Beispielsweise kann der Steg 3 in einem Klebebett der Nut 4 angeordnet sein, so dass die Abschlussscheibe 2 stoffschlüssig mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Lichtmodul 5 angeordnet zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung und/oder Fernlichtverteilung oder weiterer Lichtverteilungen.
  • Die Abschlussscheibe 2 weist einen mittleren Hauptabschnitt 6 auf, der dem Lichtmodul 5 zugeordnet ist. Dies bedeutet, dass der Hauptabschnitt 6 der Abschlussscheibe 2 vollständig von Lichtstrahlen 7 des Lichtmoduls 5 erfasst werden kann.
  • Ferner weist die Abschlussscheibe 2 einen den Hauptabschnitt 6 umgebenden Randabschnitt 8 auf, der nicht von Lichtstrahlen 7 des Lichtmoduls 5 erfasst werden kann. In Hauptabstrahlrichtung H hinter dem Randabschnitt 8 ist ein langgestreckter Lichtleiter 9 und eine denselben aufnehmende rinnenförmige Aufnahme 10 einer Positionslichteinrichtung angeordnet.
  • Die rinnenförmige Aufnahme 10 ist nach der Ausführungsform U-förmig ausgebildet und nimmt den langgestreckten Lichtleiter 9 vollständig auf.
  • Die rinnenförmige Aufnahme 10 ist einstückig und geschlossen ausgebildet und weist einen äußeren Schenkel 11 sowie einen inneren Schenkel 12 auf. Der äußere Schenkel 11 ist stoffschlüssig mit der Abschlussscheibe 2 verbunden, beispielsweise durch Kleben oder Lasern.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die rinnenförmige Aufnahme 10 auch kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Gehäuse 1 verbunden sein.
  • Nach einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die rinnenförmige Aufnahme 10 auch an der Abschlussscheibe 2 und/oder an dem Gehäuse 1 und/oder an einen nicht dargestellten tragenden Rahmen befestigt sein, der das Lichtmodul 5 oder ein Teil des Lichtmoduls 5, beispielsweise eine Linse, trägt. In Hauptabstrahlrichtung H deckt die rinnenförmige Aufnahme 10 den Randabschnitt 8 der Abschlussscheibe 2 ab. Der Randabschnitt 8 der Abschlussscheibe 2 dient ausschließlich für den Durchtritt des von dem langgestreckten Lichtleiter 9 abgestrahlten Lichtes 13. Der Randabschnitt 8 der Abschlussscheibe 2 bildet einen Randstreifen mit einer Breite s, die einer Breite der langgestreckten Aufnahme 10 oder einem Außenabstand der zwischen dem inneren Schenkel 12 und dem äußeren Schenkel 11 der rinnenförmigen entspricht.
  • Der langgestreckte Lichtleiter 9 weist auf einer einem Scheitel 14 der Aufnahme 10 zugewandten Seite Auskoppelmittel 15 auf zur Auskopplung des in den langgestreckten Lichtleiter 9 eingekoppelten Lichtes. Die Auskoppelmittel 15 können beispielsweise als Prismenelemente ausgebildet sein. Die Auskoppelmittel 15 verlaufen somit entlang eines Teils einer Mantelfläche des langgestreckten Lichtleiters 9.
  • Die rinnenförmige Aufnahme 10 und der langgestreckte Lichtleiter 9 verlaufen entlang eines Randes der Abschlussscheibe 2.
  • Damit das von dem langgestreckten Lichtleiter 9 abgestrahlte Licht 13 in die Umgebung gestreut wird, sind an einer Außenseite 17 des Randabschnitts 8 der Abschlussscheibe 2 eine Anzahl von Streuoptikelementen 16 angeordnet. Die Streuoptikelemente 16 können beispielsweise als Kissenoptikelemente ausgebildet sein.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Anzahl der Streuoptikelemente 16 auch an einer Innenseite 18 des Randabschnitts 8 der Abschlussscheibe 2 angeordnet sein.
  • Nach einer weitern nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann der Randabschnitt 8 aus einem lichtabsorbierenden Material bestehen, so dass die Anzahl der Streuoptikelemente 16 durch Lasern innerhalb der Abdeckscheibe 2 erzeugt werden können, so dass die Abschlussscheibe 2 ein homogeneres äußeres Erscheinungsbild aufweist.
  • Durch die umlaufende Anordnung der Abschlussscheibe 2 bzw. des Lichtleiters 9 am Rand der Abschlussscheibe 2 erhält die Beleuchtungsvorrichtung ein geschlossenes Positionslicht, das als Konturbeleuchtung für die Beleuchtungsvorrichtung dient.
  • Der langgestreckte Lichtleiter 9 besteht aus einem starren Kunststoffmaterial, so dass er formstabil in der langgestreckten Aufnahme 10 gehalten ist.
  • Die Abschlussscheibe 2 ist durch Spritzgießen hergestellt und kann aus einem Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Kunststoffmaterial oder Dreikomponenten-Kunststoffmaterial bestehen.
  • In einem Eckbereich 19 der Abschlussscheibe 2 ist eine Lichtquelle 20 angeordnet, die einem Ende 22 eines Teilabschnitts 23 des langgestreckten Lichtleiters 9 zugeordnet ist. Gegebenenfalls kann der Teilabschnitt 23 des Lichtleiters 9 einen verlängernden Fortsatz aufweisen, so dass die Lichtquelle 20 weiter weg von dem umlaufenden Lichtleiter 9 angeordnet sein kann.
  • Vorzugsweise ist ein Ende des Teilabschnitts 23 geradlinig ausgebildet, so dass eine hohe Lichtausbeute beim Einkoppeln des Lichtes in den langgestreckten Lichtleiter 9 gegeben ist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel setzt sich der langgestreckte Lichtleiter 9 aus drei Teilabschnitten 23, 23', 23" zusammen, denen jeweils eine Lichtquelle 20, 20', 20" zugeordnet ist. Die Teilabschnitte 23, 23', 23" sind unterschiedlich lang ausgebildet. Die Lichtquellen 20, 20', 20" werden derart angesteuert, dass über die gesamte Länge des Lichtleiters 9 eine homogene Lichtabstrahlung (mit homogener Beleuchtungsstärke) abgestrahlt werden kann.
  • Da der Teilabschnitt 23" wesentlich kürzer ist als die anderen Teilabschnitte 23, 23', ist der von dem Teilabschnitt 23" zugeordnete Lichtquelle 20" abgegebene Lichtstrom kleiner als der Lichtstrom der weiteren Lichtquellen 20, 20'.
  • Vorzugsweise weist die Abschlussscheibe 2 in einem äußeren Randbereich des Randabschnitts 8 einen Blendrandstreifen 24 auf, der nicht lichtdurchlässig ausgebildet ist (durchgezogene Linie in 3). Der Blendrandstreifen 24 deckt den äußeren Schenkel 11 der Aufnahme 10 ab, so dass dieser im ausgeschalteten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung von außen nicht sichtbar ist. Der weitere Teil des Randabschnitts 8 sowie der Hauptabschnitt 6 der Abschlussscheibe 2 bestehen aus einem vorzugsweise glasklaren Kunststoffmaterial (strichlierte Linie in 3).
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann der Lichtleiter 9 auch als ein flexibler Glasfaserlichtleiter ausgebildet sein, in dem Laserlicht eingekoppelt wird, welches von einer Laserlichtquelle erzeugt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Abschlussscheibe
    3
    Steg
    4
    Nut
    5
    Lichtmodul
    6
    Hauptabschnitt
    7
    Lichtstrahl
    8
    Randabschnitt
    9
    langgestreckter Lichtleiter
    10
    Aufnahme
    11
    äußerer Schenkel
    12
    innerer Schenkel
    13
    Licht
    14
    Scheitel
    15
    Auskoppelmittel
    16
    Streuoptikelemente
    17
    Außenseite
    18
    Innenseite
    19
    Eckbereich
    20,20`,20"
    Lichtquelle
    22
    Ende
    23,23`,23"
    Teilabschnitt
    24
    Blendrandstreifen
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    s
    Breite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019118518 A1 [0002]
    • DE 102020102602 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1) und einer Abschlussscheibe (2), die eine Öffnung des Gehäuses (1) verschließt, mit einem langgestreckten Lichtleiter (9), mit einer Lichtquelle (20, 20', 20") zur Einkopplung von Licht (13) in den langgestreckten Lichtleiter (9), mit einer rinnenförmigen Aufnahme (10) zur Aufnahme des langgestreckten Lichtleiters (9), mit Auskoppelmitteln (15) zur Auskopplung des in den langgestreckten Lichtleiter (9) eingekoppelten Lichtes, wobei die Auskoppelmittel (15) längs eines Teils einer Mantelfläche des langgestreckten Lichtleiters (9) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Aufnahme (10) entlang eines Randes (8) der Abschlussscheibe (2) verläuft zur Erzeugung eines Positionslichtes.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Aufnahme (10) geschlossen und/oder einstückig ausgebildet ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dir rinnenförmige Aufnahme (10) an der Abschlussscheibe (2) und/oder an dem Gehäuse (1) und/oder an zumindest einem Teil eines ein Lichtmodul (5) tragenden Rahmens innerhalb des Gehäuses (1) befestigt ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Streuoptikelementen (16) in Hauptabstrahlrichtung (H) der Beleuchtungsvorrichtung vor dem langgestreckten Lichtleiter (9) auf einer Innenseite (18) und/oder einer Außenseite (17) der Abschlussscheibe (2) angeordnet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (8) der Abschlussscheibe (2) aus einem Laserlicht absorbierenden Material besteht, derart, dass die Anzahl der Streuoptikelemente durch Lasern in der Abschlussscheibe (2) gebildet und angeordnet sind.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Aufnahme (10) und der langgestreckte Lichtleiter (9) umlaufend zu der Abschlussscheibe (2) hinter dem Randabschnitt (8) derselben angeordnet ist, wobei der Randabschnitt (8) einen Hauptabschnitt (6) der Abschlussscheibe (2) umgibt, und dass der Hauptabschnitt (6) der Abschlussscheibe (2) als eine Durchtrittsfläche für ein von dem Lichtmodul (5) abgestrahltes Licht (7) dient.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Lichtleiter (9) aus einem starren Kunststoffmaterial besteht.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Lichtleiter (9) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der rinnenförmigen Aufnahme (10) verbunden ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) im Querschnitt U-förmig verläuft, wobei ein äußerer Schenkel (11) der rinnenförmigen Aufnahme (10) durch einen Blendrandstreifen (24) der Abschlussscheibe (2) abgedeckt ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (2) durch Spritzgießen hergestellt ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (20, 20', 20") in einem Eckbereich (19) der Abschlussscheibe (2) angeordnet ist zum Einkoppeln des Lichtes (13) in den langgestreckten Lichtleiter (9).
DE102021129266.2A 2021-11-10 2021-11-10 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Pending DE102021129266A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129266.2A DE102021129266A1 (de) 2021-11-10 2021-11-10 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
PCT/EP2022/080957 WO2023083738A1 (de) 2021-11-10 2022-11-07 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129266.2A DE102021129266A1 (de) 2021-11-10 2021-11-10 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129266A1 true DE102021129266A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=84363588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129266.2A Pending DE102021129266A1 (de) 2021-11-10 2021-11-10 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021129266A1 (de)
WO (1) WO2023083738A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140293630A1 (en) 2011-07-11 2014-10-02 Automotive Lighting Italia S.P.A. Automotive Light
DE102017100754A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019118518A1 (de) 2019-07-09 2021-01-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020102602A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchteinheit für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036793B4 (de) * 2007-08-03 2010-05-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchtenvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
JP6029298B2 (ja) * 2012-03-14 2016-11-24 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6415165B2 (ja) * 2014-08-04 2018-10-31 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP7115126B2 (ja) * 2018-08-06 2022-08-09 マツダ株式会社 車両用照明装置
DE102019007425A1 (de) * 2019-10-24 2020-08-20 Daimler Ag Abdeckung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140293630A1 (en) 2011-07-11 2014-10-02 Automotive Lighting Italia S.P.A. Automotive Light
DE102017100754A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102019118518A1 (de) 2019-07-09 2021-01-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020102602A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchteinheit für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023083738A1 (de) 2023-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE102015115555A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Rückblickvorrichtung, Fußraumvorrichtung und Fahrzeug
DE102014117842A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
EP0858932A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102012112151A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102015102243A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015121697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112152A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE19853402A1 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE102010017275A1 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit der selbigen
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102005058127A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3214523C2 (de) Scheinwerferanordnung
DE102016203964A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102014104756A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10337615B3 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
DE10062735A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE102012107426A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10359182A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102017118234A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102021129266A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013106620A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102012112072A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed