WO2023083738A1 - Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2023083738A1
WO2023083738A1 PCT/EP2022/080957 EP2022080957W WO2023083738A1 WO 2023083738 A1 WO2023083738 A1 WO 2023083738A1 EP 2022080957 W EP2022080957 W EP 2022080957W WO 2023083738 A1 WO2023083738 A1 WO 2023083738A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
light guide
light
lens
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/080957
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ansgar GOLLNICK
Giuseppe Mattina
Original Assignee
HELLA GmbH & Co. KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLA GmbH & Co. KGaA filed Critical HELLA GmbH & Co. KGaA
Publication of WO2023083738A1 publication Critical patent/WO2023083738A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0052Spatial arrangement of several lamps in relation to each other concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/10Position lights

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for vehicles with a housing and a lens that closes an opening in the housing, with an elongate light guide, with a light source for coupling light into the elongate light guide, with a channel-shaped receptacle for accommodating the elongate light guide, with decoupling means for decoupling the light coupled into the elongate light guide, the decoupling means being arranged along part of a lateral surface of the elongate light guide.
  • a lighting device for vehicles is known from DE 10 2019 118 518 A1, in which an elongated light guide is arranged at a distance from a lens covering a housing of the lighting device.
  • the light guide is designed to be flexible so that it can be arranged variably within the housing in order to ensure strip-shaped light emission for a signal light function, for example a daytime running light function.
  • a lighting device for vehicles is known from DE 10 2020 102 602 A1, which comprises an elongate light guide which is fastened in a channel-shaped receptacle.
  • the channel-shaped receptacle runs in an edge region of a lens that closes off an opening in a housing of the lighting device.
  • the light guide extends over more than half the width of the front or rear of the vehicle and can serve as a position light.
  • the object of the present invention is to further develop a lighting device for vehicles in such a way that contour lighting of the lighting device is ensured in a simple manner.
  • the invention in connection with the preamble of patent claim 1 is characterized in that the channel-shaped receptacle ent along an edge of the lens runs to generate a position light.
  • the particular advantage of the invention is that by arranging a trough-shaped receptacle for a light guide on a peripheral edge of the lens, a position light can be generated in a simple manner, which lets the viewer see the contour of the lens. If the trough-shaped receptacle is designed in one piece and is closed, it can be easily fastened after the light guide has been inserted into the trough-shaped receptacle.
  • a closed shape of the elongate light guide is predetermined by the closed shape of the channel-shaped receptacle. This has no beginning and no end and is therefore regarded as the border of the lighting device.
  • the channel-shaped receptacle can run in one plane or in a three-dimensional space.
  • the channel-shaped receptacle is attached to the lens and/or to a housing of the lighting device and/or to a frame carrying a light module within the housing.
  • attachment can thus take place in a variable manner without the attachment being visible from the outside.
  • a diffuser optics element is arranged in the main emission direction of the lighting device in front of the elongated light guide on an inside or an outside of the lens.
  • the diffuser optics element is located only in an edge section of the cover lens, which is covered on the inside by the channel-shaped receptacle.
  • the cover lens must therefore be enlarged by the edge section so that an intended main section of the cover lens can be covered by rays of the light module.
  • the edge section of the lens can consist of a material absorbing laser light, so that the scattering optics elements can be generated by lasers within the cover plate.
  • the lens has a homogeneous profile for an observer.
  • the elongate light guide is made of a rigid plastic material so that the elongate light guide is dimensionally stable.
  • the elongate light guide is arranged in the channel-shaped receptacle in a force-fitting and/or form-fitting manner.
  • the elongated light guide forms a structural unit with the channel-shaped receptacle, which can then be attached to the housing or to the lens or to a supporting frame.
  • the channel-shaped receptacle has a U-shaped cross section, with an outer first leg of the channel-shaped receptacle being covered by a protective edge strip of the cover lens.
  • This anti-glare edge strip is not translucent and thus forms an edge for the translucent further part of the lens.
  • a light source is arranged in a corner area of the lens for coupling the light into the elongated light guide.
  • the light source is advantageously not visible to an observer from the outside.
  • FIG. 1 is a front view of a lighting device
  • Fig. 2 shows a vertical cross-section through the lighting device along the line II-II in Figure 1 and
  • FIG. 3 enlarged representation of an upper edge of the lens in Figure 2.
  • a lighting device for vehicles is used to provide a position light.
  • the lighting device has a housing 1 with an opening that is covered by a cover plate 2 that is essentially translucent.
  • a web 3 of the lens 2 can be introduced, for example, in a peripheral groove 4 of the housing 1 and connected in a non-positive and/or positive manner.
  • the web 3 can be arranged in an adhesive bed of the groove 4, so that the lens cover 2 is connected to the housing 1 in a materially bonded manner.
  • a light module 5 is arranged inside the housing 1 in order to generate a low-beam light distribution and/or a high-beam light distribution or other light distributions.
  • the cover lens 2 has a central main section 6 which is assigned to the light module 5 . This means that the main section 6 of the cover lens 2 can be completely covered by light beams 7 of the light module 5 .
  • the cover lens 2 has an edge section 8 which surrounds the main section 6 and which cannot be detected by light beams 7 of the light module 5 .
  • An elongate light guide 9 and a channel-shaped receptacle 10 of a position light device accommodating the same are arranged behind the edge section 8 in the main emission direction H.
  • the channel-shaped receptacle 10 is U-shaped according to the embodiment and completely accommodates the elongated light guide 9 .
  • the channel-shaped receptacle 10 is designed in one piece and is closed and has an outer leg 11 and an inner leg 12 .
  • the outer leg 1 1 is materially connected to the lens 2, for example by gluing or lasering.
  • the channel-shaped receptacle 10 can also be connected to the housing 1 in a non-positive and/or positive manner.
  • the channel-shaped receptacle 10 can also be attached to the lens 2 and/or to the housing 1 and/or to a supporting frame, not shown, which supports the light module 5 or a part of the light module 5, for example a lens, wearing.
  • the channel-shaped receptacle 10 covers the edge section 8 of the cover lens 2 .
  • the edge section 8 of the cover lens 2 is used exclusively for the passage of the light 13 emitted by the elongated light guide 9.
  • the edge section 8 of the cover lens 2 forms an edge strip with a width s, which corresponds to a width of the elongated receptacle 10 or an outer distance between the inner limbs 12 and the outer leg 1 1 corresponds to the channel-shaped.
  • the elongate light guide 9 has, on a side facing an apex 14 of the receptacle 10 , decoupling means 15 for decoupling the light coupled into the elongate light guide 9 .
  • the decoupling means 15 can be designed, for example, as prism elements. The decoupling means 15 thus run along part of a lateral surface of the elongated light guide 9.
  • the channel-shaped receptacle 10 and the elongated light guide 9 run along an edge of the lens 2. So that the light 13 emitted by the elongated light guide 9 is scattered into the surroundings, a number of scattering optical elements 16 are arranged on an outer side 17 of the edge section 8 of the cover lens 2 .
  • the scattering optics elements 16 can be designed, for example, as cushion optics elements.
  • the number of diffuser optics elements 16 can also be arranged on an inner side 18 of the edge section 8 of the lens cover 2 .
  • the edge section 8 can consist of a light-absorbing material, so that the number of scattering optics elements 16 can be produced by lasers inside the cover pane 2, so that the cover pane 2 has a more homogeneous external appearance.
  • the circumferential arrangement of the cover lens 2 or the light guide 9 at the edge of the cover lens 2 gives the lighting device a closed position light, which serves as contour lighting for the lighting device.
  • the elongate light guide 9 consists of a rigid plastic material, so that it is held in the elongate receptacle 10 in a dimensionally stable manner.
  • the lens 2 is made by injection molding and can consist of a one-component or two-component plastic material or three-component plastic material.
  • a light source 20 is arranged in a corner region 19 of the cover lens 2 and is assigned to one end 22 of a section 23 of the elongated light guide 9 .
  • the partial section 23 of the light guide 9 can have an extending extension, so that the light source 20 can be arranged further away from the encircling light guide 9 .
  • One end of the section 23 is preferably formed in a straight line, so that there is a high light yield when the light is coupled into the elongated light guide 9 .
  • the elongated light guide 9 is composed of three sections 23, 23', 23'', each of which is assigned a light source 20, 20', 20''.
  • the subsections 23, 23', 23'' are of different lengths.
  • the light sources 20, 20', 20'' are controlled in such a way that a homogeneous light emission (with homogeneous illuminance) can be emitted over the entire length of the light guide 9.
  • the section 23" is significantly shorter than the other sections 23, 23', the luminous flux emitted by the section 23" assigned to the light source 20" is smaller than the luminous flux of the other light sources 20, 20'.
  • the cover lens 2 preferably has an anti-glare edge strip 24 in an outer edge region of the edge section 8, which is designed to be non-translucent (solid line in FIG. 3).
  • the anti-glare edge strip 24 covers the outer leg 11 of the receptacle 10 so that it is not visible from the outside when the lighting device is switched off.
  • the other part of the edge section 8 and the main section 6 of the cover plate 2 consist of a preferably transparent plastic material (dashed line in FIG. 3).
  • the light guide 9 can also be designed as a flexible glass fiber light guide, in which laser light that is generated by a laser light source is coupled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1 ) und einer Abschlussscheibe (2), die eine Öffnung des Gehäuses (1 ) verschließt, mit einem langgestreckten Lichtleiter (9), mit einer Lichtquelle (20, 20', 20") zur Einkopplung von Licht (13) in den langgestreckten Lichtleiter (9), mit einer rinnenförmigen Aufnahme (10) zur Aufnahme des langgestreckten Lichtleiters (9), mit Auskoppelmitteln (15) zur Auskopplung des in den langgestreckten Lichtleiter (9) eingekoppelten Lichtes, wobei die Auskoppelmittel (15) längs eines Teils einer Mantelfläche des langgestreckten Lichtleiters (9) angeordnet sind, wobei die rinnenförmige Aufnahme (10) entlang eines Randes (8) der Abschlussscheibe (2) verläuft zur Erzeugung eines Positionslichtes.

Description

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse und einer Abschlussscheibe, die eine Öffnung des Gehäuses verschließt, mit einem langgestreckten Lichtleiter, mit einer Lichtquelle zur Einkopplung von Licht in den langgestreckten Lichtleiter, mit einer rinnenförmigen Aufnahme zur Aufnahme des langgestreckten Lichtleiters, mit Auskoppelmitteln zur Auskopplung des in den langgestreckten Lichtleiter eingekoppelten Lichtes, wobei die Auskoppelmittel längs eines Teils einer Mantelfläche des langgestreckten Lichtleiters angeordnet sind.
Aus der DE 10 2019 118 518 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, bei der ein langgestreckter Lichtleiter in einem Abstand zu einer ein Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung abdeckenden Abschlussscheibe angeordnet ist. Der Lichtleiter ist flexibel ausgebildet, so dass er innerhalb des Gehäuses variabel angeordnet werden kann, um eine streifenförmige Lichtabstrahlung für eine Signallichtfunktion, beispielsweise Tagfahrlichtfunktion, zu gewährleisten.
Aus der DE 10 2020 102 602 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die einen langgestreckten Lichtleiter umfasst, der in einer rinnenförmigen Aufnahme befestigt ist. Die rinnenförmige Aufnahme verläuft in einem Randbereich einer Abschlussscheibe, die eine Öffnung eines Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung abschließt. Der Lichtleiter erstreckt sich über mehr als die Hälfte der Fahrzeugfrontbreite oder -heckbreite und kann als Positionslicht dienen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise eine Konturbeleuchtung der Beleuchtungsvorrichtung gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Aufnahme ent- lang eines Randes der Abschlussscheibe verläuft zur Erzeugung eines Positionslichtes.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Anordnung einer rinnenförmigen Aufnahme für einen Lichtleiter an einem umlaufenden Rand der Abschlussscheibe auf einfache Weise ein Positionslicht erzeugt werden kann, das dem Betrachter die Kontur der Abschlussscheibe erkennen lässt. Wenn die rinnenförmige Aufnahme einstückig und geschlossen ausgebildet ist, kann sie, nachdem der Lichtleiter in die rinnenförmige Aufnahme eingesetzt ist, einfach befestigt werden. Durch die geschlossene Form der rinnenförmigen Aufnahme ist eine geschlossene Form des langgestreckten Lichtleiters vorgegeben. Dieser hat keinen Anfang und kein Ende und wird daher als Umrandung der Beleuchtungsvorrichtung angesehen. Die rinnenförmige Aufnahme kann in einer Ebene oder in einem dreidimensionalen Raum verlaufen.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die rinnenförmige Aufnahme an der Abschlussscheibe und/oder an einem Gehäuse der Beleuchtungsvorrichtung und/oder an einem ein Lichtmodul tragenden Rahmen innerhalb des Gehäuses befestigt. In Abhängigkeit von der Form der Beleuchtungsvorrichtung bzw. der Abschlussscheibe kann somit variabel eine Befestigung erfolgen, ohne dass die Befestigung von außen sichtbar ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Streuoptikelement in Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung vor dem langgestreckten Lichtleiter auf einer Innenseite oder einer Außenseite der Abschlussscheibe angeordnet. Das Streuoptikelement befindet sich lediglich in einem Randabschnitt der Abschlussscheibe, der innenseitig durch die rinnenförmige Aufnahme abgedeckt ist. Die Abschlussscheibe muss daher um den Randabschnitt vergrößert ausgebildet sein, damit ein vorgesehener Hauptabschnitt der Abschlussscheibe von Strahlen des Lichtmoduls erfasst werden kann.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann der Randabschnitt der Abschlussscheibe aus einem Laserlicht absorbierenden Material bestehen, so dass die Streuoptikelemente durch Lasern innerhalb der Abdeckscheibe erzeugt werden können. Auf diese Weise weist die Abschlussscheibe für einen Betrachter einen homogenen Verlauf auf.
Vorzugsweise besteht der langgestreckte Lichtleiter aus einem starren Kunststoffmaterial, so dass der langgestreckte Lichtleiter formstabil ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der langgestreckte Lichtleiter kraftschlüssig und/oder formschlüssig in der rinnenförmigen Aufnahme angeordnet. Vorteilhaft bildet der langgestreckte Lichtleiter mit der rinnenförmigen Aufnahme eine Baueinheit, die dann an dem Gehäuse bzw. an der Abschlussscheibe bzw. an einem tragenden Rahmen befestigt werden kann.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die rinnenförmige Aufnahme im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei ein äußerer erster Schenkel der rinnenförmigen Aufnahme durch einen Blendrandstreifen der Abschlussscheibe abgedeckt ist. Dieser Blendrandstreifen ist nicht lichtdurchlässig und bildet somit einen Rand für den lichtdurchlässigen weiteren Teil der Abschlussscheibe.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist eine Lichtquelle in einem Eckbereich der Abschlussscheibe angeordnet zum Einkoppeln des Lichtes in den langgestreckten Lichtleiter. Vorteilhaft ist hierdurch die Lichtquelle für einen Betrachter von außen nicht erkennbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer Beleuchtungsvorrichtung, Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch die Beleuchtungsvorrichtung entlang der Linie ll-ll in Figur 1 und
Fig. 3 vergrößerte Darstellung eines oberen Randes der Abschlussscheibe in Figur 2.
Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge dient zur Bereitstellung eines Positionslichtes.
Die Beleuchtungsvorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf mit einer Öffnung, die durch eine im Wesentlichen lichtdurchlässige Abschlussscheibe 2 abgedeckt ist. Ein Steg 3 der Abschlussscheibe 2 kann beispielsweise in einer randseitigen Nut 4 des Gehäuses 1 eingebracht und kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sein. Beispielsweise kann der Steg 3 in einem Klebebett der Nut 4 angeordnet sein, so dass die Abschlussscheibe 2 stoffschlüssig mit dem Gehäuse 1 verbunden ist.
Innerhalb des Gehäuses 1 ist ein Lichtmodul 5 angeordnet zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung und/oder Fernlichtverteilung oder weiterer Lichtverteilungen.
Die Abschlussscheibe 2 weist einen mittleren Hauptabschnitt 6 auf, der dem Lichtmodul 5 zugeordnet ist. Dies bedeutet, dass der Hauptabschnitt 6 der Abschlussscheibe 2 vollständig von Lichtstrahlen 7 des Lichtmoduls 5 erfasst werden kann.
Ferner weist die Abschlussscheibe 2 einen den Hauptabschnitt 6 umgebenden Randabschnitt 8 auf, der nicht von Lichtstrahlen 7 des Lichtmoduls 5 erfasst werden kann. In Hauptabstrahlrichtung H hinter dem Randabschnitt 8 ist ein langgestreckter Lichtleiter 9 und eine denselben aufnehmende rinnenförmige Aufnahme 10 einer Positionslichteinrichtung angeordnet.
Die rinnenförmige Aufnahme 10 ist nach der Ausführungsform U-förmig ausgebildet und nimmt den langgestreckten Lichtleiter 9 vollständig auf. Die rinnenförmige Aufnahme 10 ist einstückig und geschlossen ausgebildet und weist einen äußeren Schenkel 1 1 sowie einen inneren Schenkel 12 auf. Der äußere Schenkel 1 1 ist stoffschlüssig mit der Abschlussscheibe 2 verbunden, beispielsweise durch Kleben oder Lasern.
Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die rinnenförmige Aufnahme 10 auch kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Gehäuse 1 verbunden sein.
Nach einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die rinnenförmige Aufnahme 10 auch an der Abschlussscheibe 2 und/oder an dem Gehäuse 1 und/oder an einen nicht dargestellten tragenden Rahmen befestigt sein, der das Lichtmodul 5 oder ein Teil des Lichtmoduls 5, beispielsweise eine Linse, trägt. In Hauptabstrahlrichtung H deckt die rinnenförmige Aufnahme 10 den Randabschnitt 8 der Abschlussscheibe 2 ab. Der Randabschnitt 8 der Abschlussscheibe 2 dient ausschließlich für den Durchtritt des von dem langgestreckten Lichtleiter 9 abgestrahlten Lichtes 13. Der Randabschnitt 8 der Abschlussscheibe 2 bildet einen Randstreifen mit einer Breite s, die einer Breite der langgestreckten Aufnahme 10 oder einem Außenabstand der zwischen dem inneren Schenkel 12 und dem äußeren Schenkel 1 1 der rinnenförmigen entspricht.
Der langgestreckte Lichtleiter 9 weist auf einer einem Scheitel 14 der Aufnahme 10 zugewandten Seite Auskoppelmittel 15 auf zur Auskopplung des in den langgestreckten Lichtleiter 9 eingekoppelten Lichtes. Die Auskoppelmittel 15 können beispielsweise als Prismenelemente ausgebildet sein. Die Auskoppelmittel 15 verlaufen somit entlang eines Teils einer Mantelfläche des langgestreckten Lichtleiters 9.
Die rinnenförmige Aufnahme 10 und der langgestreckte Lichtleiter 9 verlaufen entlang eines Randes der Abschlussscheibe 2. Damit das von dem langgestreckten Lichtleiter 9 abgestrahlte Licht 13 in die Umgebung gestreut wird, sind an einer Außenseite 17 des Randabschnitts 8 der Abschlussscheibe 2 eine Anzahl von Streuoptikelementen 16 angeordnet. Die Streuoptikelemente 16 können beispielsweise als Kissenoptikelemente ausgebildet sein.
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Anzahl der Streuoptikelemente 16 auch an einer Innenseite 18 des Randabschnitts 8 der Abschlussscheibe 2 angeordnet sein.
Nach einer weitern nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann der Randabschnitt 8 aus einem lichtabsorbierenden Material bestehen, so dass die Anzahl der Streuoptikelemente 16 durch Lasern innerhalb der Abdeckscheibe 2 erzeugt werden können, so dass die Abschlussscheibe 2 ein homogeneres äußeres Erscheinungsbild aufweist.
Durch die umlaufende Anordnung der Abschlussscheibe 2 bzw. des Lichtleiters 9 am Rand der Abschlussscheibe 2 erhält die Beleuchtungsvorrichtung ein geschlossenes Positionslicht, das als Konturbeleuchtung für die Beleuchtungsvorrichtung dient.
Der langgestreckte Lichtleiter 9 besteht aus einem starren Kunststoffmaterial, so dass er formstabil in der langgestreckten Aufnahme 10 gehalten ist.
Die Abschlussscheibe 2 ist durch Spritzgießen hergestellt und kann aus einem Einkomponenten- oder Zweikomponenten-Kunststoffmaterial oder Dreikomponenten- Kunststoffmaterial bestehen.
In einem Eckbereich 19 der Abschlussscheibe 2 ist eine Lichtquelle 20 angeordnet, die einem Ende 22 eines Teilabschnitts 23 des langgestreckten Lichtleiters 9 zugeordnet ist. Gegebenenfalls kann der Teilabschnitt 23 des Lichtleiters 9 einen verlängernden Fortsatz aufweisen, so dass die Lichtquelle 20 weiter weg von dem umlaufenden Lichtleiter 9 angeordnet sein kann. Vorzugsweise ist ein Ende des Teilabschnitts 23 geradlinig ausgebildet, so dass eine hohe Lichtausbeute beim Einkoppeln des Lichtes in den langgestreckten Lichtleiter 9 gegeben ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel setzt sich der langgestreckte Lichtleiter 9 aus drei Teilabschnitten 23, 23‘, 23“ zusammen, denen jeweils eine Lichtquelle 20, 20‘, 20“ zugeordnet ist. Die Teilabschnitte 23, 23‘, 23“ sind unterschiedlich lang ausgebildet. Die Lichtquellen 20, 20‘, 20“ werden derart angesteuert, dass über die gesamte Länge des Lichtleiters 9 eine homogene Lichtabstrahlung (mit homogener Beleuchtungsstärke) abgestrahlt werden kann.
Da der Teilabschnitt 23“ wesentlich kürzer ist als die anderen Teilabschnitte 23, 23‘, ist der von dem Teilabschnitt 23“ zugeordnete Lichtquelle 20“ abgegebene Lichtstrom kleiner als der Lichtstrom der weiteren Lichtquellen 20, 20‘.
Vorzugsweise weist die Abschlussscheibe 2 in einem äußeren Randbereich des Randabschnitts 8 einen Blendrandstreifen 24 auf, der nicht lichtdurchlässig ausgebildet ist (durchgezogene Linie in Figur 3). Der Blendrandstreifen 24 deckt den äußeren Schenkel 11 der Aufnahme 10 ab, so dass dieser im ausgeschalteten Zustand der Beleuchtungsvorrichtung von außen nicht sichtbar ist. Der weitere Teil des Randabschnitts 8 sowie der Hauptabschnitt 6 der Abschlussscheibe 2 bestehen aus einem vorzugsweise glasklaren Kunststoffmaterial (strichlierte Linie in Figur 3).
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann der Lichtleiter 9 auch als ein flexibler Glasfaserlichtleiter ausgebildet sein, in dem Laserlicht eingekoppelt wird, welches von einer Laserlichtquelle erzeugt wird. Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Abschlussscheibe
3 Steg
4 Nut
5 Lichtmodul
6 Hauptabschnitt
7 Lichtstrahl
8 Randabschnitt
9 langgestreckter Lichtleiter
10 Aufnahme
11 äußerer Schenkel
12 innerer Schenkel
13 Licht
14 Scheitel
15 Auskoppelmittel
16 Streuoptikelemente
17 Außenseite
18 Innenseite
19 Eckbereich 20,20‘,20“ Lichtquelle
22 Ende
23,23‘,23“ Teilabschnitt
24 Blendrandstreifen
H Hauptabstrahlrichtung s Breite

Claims

9 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Patentansprüche
1 . Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse (1 ) und einer Abschlussscheibe (2), die eine Öffnung des Gehäuses (1 ) verschließt, mit einem langgestreckten Lichtleiter (9), mit einer Lichtquelle (20, 20‘, 20“) zur Einkopplung von Licht (13) in den langgestreckten Lichtleiter (9), mit einer rinnenförmigen Aufnahme (10) zur Aufnahme des langgestreckten Lichtleiters (9), mit Auskoppelmitteln (15) zur Auskopplung des in den langgestreckten Lichtleiter (9) eingekoppelten Lichtes, wobei die Auskoppelmittel (15) längs eines Teils einer Mantelfläche des langgestreckten Lichtleiters (9) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Aufnahme (10) entlang eines Randes (8) der Abschlussscheibe (2) verläuft zur Erzeugung eines Positionslichtes.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Aufnahme (10) geschlossen und/oder einstückig ausgebildet ist.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dir rinnenförmige Aufnahme (10) an der Abschlussscheibe (2) und/oder an dem Gehäuse (1 ) und/oder an zumindest einem Teil eines ein Lichtmodul (5) tragenden Rahmens innerhalb des Gehäuses (1 ) befestigt ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Streuoptikelementen (16) in Hauptabstrahlrichtung (H) der Beleuchtungsvorrichtung vor dem langgestreckten Lichtleiter (9) auf einer Innenseite (18) und/oder einer Außenseite (17) der Abschlussscheibe (2) angeordnet ist. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (8) der Abschlussscheibe (2) aus einem Laserlicht absorbierenden Material besteht, derart, dass die Anzahl der Streuoptikelemente durch Lasern in der Abschlussscheibe (2) gebildet und angeordnet sind. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rinnenförmige Aufnahme (10) und der langgestreckte Lichtleiter (9) umlaufend zu der Abschlussscheibe (2) hinter dem Randabschnitt (8) derselben angeordnet ist, wobei der Randabschnitt (8) einen Hauptabschnitt (6) der Abschlussscheibe (2) umgibt, und dass der Hauptabschnitt (6) der Abschlussscheibe (2) als eine Durchtrittsfläche für ein von dem Lichtmodul (5) abgestrahltes Licht (7) dient. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Lichtleiter (9) aus einem starren Kunststoffmaterial besteht. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Lichtleiter (9) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit der rinnenförmigen Aufnahme (10) verbunden ist. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (10) im Querschnitt U-förmig verläuft, wobei ein äußerer Schenkel (11) der rinnenförmigen Aufnahme (10) durch einen Blendrandstreifen (24) der Abschlussscheibe (2) abgedeckt ist. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussscheibe (2) durch Spritzgießen hergestellt 11 ist. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (20, 20‘, 20“) in einem Eckbereich (19) der Abschlussscheibe (2) angeordnet ist zum Einkoppeln des Lichtes (13) in den langgestreckten Lichtleiter (9).
PCT/EP2022/080957 2021-11-10 2022-11-07 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge WO2023083738A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129266.2 2021-11-10
DE102021129266.2A DE102021129266A1 (de) 2021-11-10 2021-11-10 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023083738A1 true WO2023083738A1 (de) 2023-05-19

Family

ID=84363588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/080957 WO2023083738A1 (de) 2021-11-10 2022-11-07 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021129266A1 (de)
WO (1) WO2023083738A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036793A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20130265790A1 (en) * 2012-03-14 2013-10-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular Lamp
JP2016035855A (ja) * 2014-08-04 2016-03-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
EP3608171A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-12 Mazda Motor Corporation Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102019007425A1 (de) * 2019-10-24 2020-08-20 Daimler Ag Abdeckung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102019118518A1 (de) 2019-07-09 2021-01-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020102602A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchteinheit für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20110098A1 (it) 2011-07-11 2013-01-12 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
DE102017100754A1 (de) 2017-01-16 2018-07-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036793A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchtenvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20130265790A1 (en) * 2012-03-14 2013-10-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular Lamp
JP2016035855A (ja) * 2014-08-04 2016-03-17 株式会社小糸製作所 車両用灯具
EP3608171A1 (de) * 2018-08-06 2020-02-12 Mazda Motor Corporation Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102019118518A1 (de) 2019-07-09 2021-01-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019007425A1 (de) * 2019-10-24 2020-08-20 Daimler Ag Abdeckung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102020102602A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchteinheit für eine Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021129266A1 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19652159B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE60302708T2 (de) Kfz-Scheinwerfer nach dem Projektionsprinzip mit einer sekundären Lichtquelle
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE102015115555A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, Rückblickvorrichtung, Fußraumvorrichtung und Fahrzeug
EP0858932A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1070634B1 (de) Seitenblinkleuchte
DE102006002322A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102014117842A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE19526023A1 (de) Scheinwerfer
DE102015121697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
DE102017114476B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1637394B1 (de) Leuchtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10062735A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit für Kraftfahrzeuge
DE10359182A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
WO2023083738A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP1022188B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE19916843B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE3922830C2 (de) Lichtabgabeoptik für Kraftfahrzeugleuchten
DE19838911B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE19916174B4 (de) Optikelement einer Abdeckscheibe eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE602004007318T2 (de) Kfz-Scheinwerfer mit Mitteln zur horizontalen Aufweitung des Lichtsbündels
DE3633662A1 (de) Streuscheibe fuer frontscheinwerfer o.dgl. zum einbau in fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22813560

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1