WO2022218481A4 - Verfahren und vorrichtung zum trennen von multischichtverbundmaterialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum trennen von multischichtverbundmaterialien Download PDF

Info

Publication number
WO2022218481A4
WO2022218481A4 PCT/DE2022/100292 DE2022100292W WO2022218481A4 WO 2022218481 A4 WO2022218481 A4 WO 2022218481A4 DE 2022100292 W DE2022100292 W DE 2022100292W WO 2022218481 A4 WO2022218481 A4 WO 2022218481A4
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
composite material
layer
nozzle head
layers
Prior art date
Application number
PCT/DE2022/100292
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022218481A1 (de
Inventor
Wolfram Palitzsch
Ingo RÖVER
Original Assignee
Wolfram Palitzsch
Roever Ingo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfram Palitzsch, Roever Ingo filed Critical Wolfram Palitzsch
Priority to EP22730051.4A priority Critical patent/EP4188666A1/de
Publication of WO2022218481A1 publication Critical patent/WO2022218481A1/de
Publication of WO2022218481A4 publication Critical patent/WO2022218481A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0428Jets of high pressure fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Multischichtverbundmaterial bei welchem sich zwischen Lagen des Multischichtverbundmaterials Wertstoffe befinden, insbesondere in Form von Photovoltaikmodulen (PV), TFT-, OLED- oder LCD-Displays, bestehend aus mindestens einer harten unteren Schicht (1) und mindestens einer darauf befindlichen weichen Schicht (2, 3), wobei eine oder mehrere Lagen des zu trennenden Multischichtverbundmaterials mit mindestens einem Hochdruckwasserstrahl schichtweise oder ganz geschnitten und abgehoben und vereinzelt werden, wobei eine oder mehrere den Hochdruckwasserstrahl ausgebende Düsen mittels eines drehbaren Düsenkopfes (DK) um eine Drehachse (L) des Düsenkopfes (DK) rotieren, bei gleichzeitiger Relativbewegung zwischen dem Düsenkopf (DK) und dem Multischichtverbundmaterial, so dass nach dem Trennen die Wertstoffe, einzeln oder an den aufgetrennten Lagen frei liegen. Die Vorrichtung weist mindestens eine Düse (D1, D2) zur Ausgabe jeweils mindestens eines Hochdruckwasserstrahls auf, wobei mindestens ein Düsenkopf (DK) eine außerhalb der Drehachse des Düsenkopfes (DK) angeordnete Düse (DK) aufweist.

Claims

19 GEÄNDERTE ANSPRÜCHE beim Internationalen Büro eingegangen am 10 Oktober 2022 (10.10.2022)
1. Verfahren zum Trennen von Multischichtverbundmaterial, insbesondere in Form von Photovoltaikmodulen (PV), TFT- , OLED- oder LCD-Displays, bei welchem sich zwischen Lagen des Multischichtverbundmaterials Wertstoffe befinden, , bestehend aus mindestens einer unteren Lage (1) in Form einer Trägerschicht und mindestens einer darauf befindlichen weicheren Lage (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Lagen (2, 3) des zu trennenden Multischichtverbundmaterials mit mindestens einem Hochdruckwasserstrahl schichtweise oder ganz geschnitten und abgehoben und vereinzelt werden, wobei mindestens ein Düsenkopf (DK) eine außerhalb der Drehachse des Düsenkopfes (DK) angeordnete Düse (DK) aufweist und eine oder mehrere den Hochdruckwasserstrahl ausgebende Düsen (D1, D2) mittels eines drehbaren Düsenkopfes (DK) um eine Drehachse (L) des Düsenkopfes (DK) rotieren, bei gleichzeitiger Relativbewegung zwischen dem Düsenkopf (DK) und dem Multischichtverbundmaterial so dass nach dem Trennen die Wertstoffe einzeln oder an den aufgetrennten Lagen (1, 2, 3) frei liegen und zumindest die Wertstoffe, die sich zwischen Lagen (1 , 2, 3) befunden haben, nach dem Trennen recycelt werden und wobei die Wasserstrahlbehandlung entsprechend der Arbeitsbreite des Düsenkopfes (DK) streifenweise erfolgt und das zu behandelnde Multischichtverbundmaterial entweder abgerastert wird, oder bei einem linearen Durchfahren mehrere Düsenköpfe (DK) entsprechend der Breite des zu behandelnden Multischichtverbundmaterials nebeneinander eingebaut werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Trennverfahren des Multischichtverbundmaterials durchgeführt wird, indem mindestens zwei paarweise angeordnete Düsen durch eine Rotation bei gleichzeitigem Vorschub des zu behandelnden Materials oder des Düsenkopfes (DK) selbst durch eine oder mehrere Lagen (2, 3) schneiden und die geschnittenen Abschnitte abheben und die untere Lage (1) gleichzeitig reinigen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubgeschwindigkeit so ausgelegt ist, dass die Lagen (2, 3) des zu trennenden Materials jeweils durchdrungen und durch einen geeigneten Strahlwinkel (a) der Düsen (D1, D2) dieses Material von seinem Untergrund abgehoben und damit gelöst wird.
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) 20
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der für die Zerstörung und somit die Auftrennung des Verbundes des Multischichtverbundmaterials notwendige Druck zwischen 750 und 3000bar bereitgestellt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsgeschwindigkeit des Düsenkopfes (DK) der jeweiligen Vorschubgeschwindigkeit so angepasst wird, dass ein Schneiden und Abheben für die jeweilige Anzahl der einzelnen Lagen (2, 3) nacheinander erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zu trennende Material der Lage/n (2, 3) mit einzelnen Wasserstrahlen durch eine Rotation des Düsenkopfes (DK) und einen gleichzeitigen Vorschub ein schnelles Wechseln eines Schnittstrahls und eines Abhebestrahls generiert und dadurch einzelne Lagen bis auf die Trägerschicht in Form der unteren Lage (1) separiert werden
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer Drehrichtung voreilende Düse (D1, D2) die Lage (2, 3), auf welche deren Wasserstrahl auftrifft, schneidet und dass der Wasserstrahl der in Drehrichtung folgenden Düse (D1, D2) den abgeschnittenen Teil der Lage/n (2, 3) anhebt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Wasserstrahlen von der unteren Lage (1) abgelösten einzelnen Lagen (2, 3) zusammen mittels Wasserschleier von den Wänden einer Strahlkabine abgespült und in einer Rinne aus einer Stahlkabine (K) ausgeschwemmt werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (D1, D2) und oder Düsenköpfe (DK) hinsichtlich A) Strahlform, B) Winkel und C)
Anzahl so angepasst werden, dass durch A) die Eindringtiefe, B) das Abheben und C) die Arbeitsgeschwindigkeit und/oder die Form der geschnittenen Fragmente angepasst werden können.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum Trennen von Multischichtverbundmaterial, bei welchem sich zwischen Lagen des
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19) 21
Multischichtverbundmaterials Wertstoffe befinden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Düse (D1, D2) zur Ausgabe jeweils mindestens eines Hochdruckwasserstrahls vorhanden ist, wobei mindestens ein Düsenkopf (DK) eine außerhalb der Drehachse des Düsenkopfes (DK) angeordnete Düse (DK) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Düsen (D1, D2) zur Ausgabe jeweils mindestens eines Hochdruckwasserstrahls vorhanden ist, und dass die Düsen (D1, D2) so angeordnet sind, dass die auf die Oberfläche des Multischichtverbundmaterials auftretenden Hochdruckwasserstrahlen voneinander beabstandet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Düsen in einem um eine Drehachse (L) drehbaren Düsenkopf (DK) oder in zwei separaten Düsenköpfen (DK) angeordnet sind, wobei die aus den Düsen (D1, D2) austretenden Wasserstrahlen aufeinander zu weisen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Düsenkopf (DK), der mindestens zwei Düsen (D1, D2) aufweist, in einem Abstand (L) von der Oberseite des Multischichtverbundmaterials installiert ist, der bei einer in einem Winkel (a) zueinander geneigten Anordnung der Düsen (D1, D2) im Düsenkopf (DK) einen Abstand (b) der auf die Oberseite des Multischichtverbundmaterials auftreffenden Wasserstrahlen gewährleistet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Düsenkopfe (DK), mit jeweils mindestens einer Düse (D1, D2) in einem Abstand (L) von der Oberseite des Multischichtverbundmaterials installiert sind, die bei einer in einem Winkel (a) zueinander geneigten Anordnung der Düse (D1 , D2) der Düsenköpfe (DK) einen Abstand (b) der auf die Oberseite des Multischichtverbundmaterials auftreffenden Wasserstrahlen gewährleistet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Düse (D1, D2) die Lage/n (2, 3) schneidet und mindestens eine weitere Düse (1, 2) den abgeschnittenen Teil der Lage/n (2, 3) anhebt und vereinzelt.
GEÄNDERTES BLATT (ARTIKEL 19)
PCT/DE2022/100292 2021-04-16 2022-04-14 Verfahren und vorrichtung zum trennen von multischichtverbundmaterialien WO2022218481A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22730051.4A EP4188666A1 (de) 2021-04-16 2022-04-14 Verfahren und vorrichtung zum trennen von multischichtverbundmaterialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109591.3A DE102021109591B4 (de) 2021-04-16 2021-04-16 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Multischichtverbundmaterialien
DE102021109591.3 2021-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022218481A1 WO2022218481A1 (de) 2022-10-20
WO2022218481A4 true WO2022218481A4 (de) 2022-12-15

Family

ID=82020997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2022/100292 WO2022218481A1 (de) 2021-04-16 2022-04-14 Verfahren und vorrichtung zum trennen von multischichtverbundmaterialien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4188666A1 (de)
DE (1) DE102021109591B4 (de)
WO (1) WO2022218481A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5453111A (en) 1992-01-15 1995-09-26 Metals Recycling Technologies, Inc. Method for separation of metals from waste stream
DE4440483A1 (de) 1993-11-15 1995-05-18 Mike Buettner Anlage zum Reinigen und/oder Abtragen der Oberfläche eines Werkstücks
DE4407271C2 (de) 1994-03-04 1997-01-16 Dietrich Heinz Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Bearbeitung von Materialien mittels Wasserstrahlschneiden
DE19539699C2 (de) * 1995-10-25 1998-03-19 Siemens Solar Gmbh Verfahren zur Verwertung von defekten, laminierten Solarmodulen
DE19703104A1 (de) 1997-01-29 1998-07-30 Walter Schlutius Verfahren und Vorrichtungen zum Recykeln von Datenträgerplatten
DE50012431D1 (de) 2000-09-11 2006-05-11 Antec Solar Energy Ag Recycling-Verfahren für CdTe/CdS-Dünnschichtsolarzellenmodule
DE102008047675B4 (de) 2008-06-13 2014-05-15 Ctf Solar Gmbh Recycling-Verfahren für Dünnschichtsolarzellenmodule
DE102011000322A1 (de) 2011-01-25 2012-07-26 saperatec GmbH Trennmedium, Verfahren und Anlage zum Trennen von Mehrschichtsystemen
DE102013009586A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Ulrich Loser Hydrometallurgisches Verfahren zur Rückgewinnung von lll-V-, ll-Vl- oder l-lll-Vl2- Verbindungshalbleitermaterialien aus High-Tech- bzw, Green-Tech-Abfällen, bzw. Elektro- und Elektronikabfällen
FR3070541B1 (fr) * 2017-08-30 2019-09-06 Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Procede de desassemblage d'un module photovoltaique et installation associee

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021109591B4 (de) 2023-01-19
WO2022218481A1 (de) 2022-10-20
DE102021109591A1 (de) 2022-10-20
EP4188666A1 (de) 2023-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4123929A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerteilen von flachglastafeln
AT510986A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von randausschnitten in flachglas
EP2776600B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelztauchbeschichten eines metallbands mit einem metallischen überzug
DE2251408A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen von zwei benachbarten teilen einer vorher geschnittenen glastafel
EP0339308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen sowie künstlich gealterter Betonstein
WO2022218481A4 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von multischichtverbundmaterialien
EP1350769A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Teilen von vertikalen Glasplatten
DE2541060C3 (de) Verfahren und Anlage zur Dekorierung von Marmor-, Naturstein- oder Kunststeinplatten
DE102016001524A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung lang gesteckter Bauteile
EP0983827A1 (de) Wasserstrahl-Schneideanlage
DE1261640B (de) Glasschneidemaschine
EP1764198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke
EP1101564A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Spänen bei Werkzeugmaschinen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19957317C2 (de) Verfahren zur Anbringung von Sollbruchkanten an einem Werkstück
EP4263449A1 (de) Verfahren zum bearbeiten, insbesondere zum vortrennen, eines flaechigen substrats
WO1991014641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von gestapelten textilen zuschnitten
DE2828656A1 (de) Verfahren zum abschneiden einer platte von einem block aus nicht ausgehaertetem leichtbeton sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69811403T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abrasiven oberflächenbearbeitung von steinmaterialien
DE19630000C2 (de) Verfahren zum Schneiden von Papier, Pappe, Kunststoff-Folien oder dgl. und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2014139640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer koksofentür
CH683917A5 (de) Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten und Verfahren zum Betrieb derselben.
EP1625910B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Einschlüssen in einer Schweissnaht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1831116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen einer beschichteten rohglastafel in einzelglasscheiben
CH667418A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum multiplen laepptrennen von feststoffen.
EP1647533A1 (de) Anlage zum Bearbeiten von Glasscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22730051

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022730051

Country of ref document: EP

Effective date: 20230227

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2024519964

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A