CH683917A5 - Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten und Verfahren zum Betrieb derselben. - Google Patents

Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten und Verfahren zum Betrieb derselben. Download PDF

Info

Publication number
CH683917A5
CH683917A5 CH288792A CH288792A CH683917A5 CH 683917 A5 CH683917 A5 CH 683917A5 CH 288792 A CH288792 A CH 288792A CH 288792 A CH288792 A CH 288792A CH 683917 A5 CH683917 A5 CH 683917A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suckers
pane
suction cups
glass
crushing
Prior art date
Application number
CH288792A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Zumstein
Original Assignee
Bystronic Masch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Masch filed Critical Bystronic Masch
Priority to CH288792A priority Critical patent/CH683917A5/de
Publication of CH683917A5 publication Critical patent/CH683917A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B33/00Severing cooled glass
    • C03B33/02Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor
    • C03B33/023Cutting or splitting sheet glass or ribbons; Apparatus or machines therefor the sheet or ribbon being in a horizontal position
    • C03B33/033Apparatus for opening score lines in glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • B65G2249/045Details of suction cups suction cups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

1
CH 683 917 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten längs einer auf einer Plattenseite erzeugten Ritzlinie, mit einem Brechbalken und Saugern, die gegen die der Ritzlinie gegenüberliegende Plattenseite anlegbar sind, um im Bereiche der Ritzlinie eine Biegebeanspruchung zu erzeugen. Eine Vorrichtung dieser Art ist in der EP-A 0 457 751 beschrieben. Es sind dabei beidseitig des Brechbalkens Reihen von tellerförmigen Saugern vorgesehen, von welchen jeder auf einer ihm zugeordneten Hebevorrichtung schwenkbar montiert ist. Diese Vorrichtung hat zwar den Vorteil, dass alle Brechorgane unterhalb des Brechtisches angeordnet sind, aber sie ist auch mit erheblichen Nachteilen behaftet. Der Aufbau der Vorrichtung an sich und deren Steuerung sind aufwendig, denn jede Hebevorrichtung bzw. der an ihr befestigte Saugteller oder Saugkopf muss individuell betätigt werden. Die Sauger nehmen nur einen beschränkten Teil der niederzuhaltenden Fläche der zu brechenden Glasplatte ein, und es ist daher nicht möglich, die Glasplatte optimal zu halten. Es ist auch kaum möglich, die Verformung bzw. Biegebeanspruchung der Platte durch die Sauger entscheidend zu beeinflussen, weil sich die Sauger der Verformung der Platte unter der Wirkung des Brechbalkens anpassen und somit keine starre Bewegung ausführen. Es sind daher trotz des erheblichen Aufwandes keine optimalen Brechbedingungen zu erzielen, und es ist daher auch erforderlich, die Glasplatte von einem Ende der Ritzlinie ausgehend fortlaufend anzuheben, was auch eine besondere Ausführung bzw. Bewegung des Brechbalkens erfordert.
Ziel vorliegender Erfindung ist es, mit einer im Aufbau einfacheren Einrichtung günstigere Voraussetzungen zum Brechen von Glasscheiben zu erzielen. Dieses Ziel wird einmal dadurch erreicht, dass am Brechbalken Mitnehmer für die seitlich desselben angeordneten Sauger angebracht sind. Die Bewegung der Sauger wird daher direkt durch den Brechbalken gesteuert, und es bedarf keiner besonderen Hebevorrichtung für die Sauger. Der Bewegungsablauf der Sauger wird nicht mehr indirekt durch die Verformung der Glasplatte bestimmt, sondern durch die Bewegung des Brechbalkens.
Vorzugsweise sind die Sauger plattenförmige Kasten, die einseitig über einen Mitnehmer greifen und an der anderen Seite schwenkbar gelagert sind. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Sauger mit Spiel in Bewegungsrichtung des Brechbalkens zu lagern. Damit wird es möglich, dass sich die Sauger an der Glasplatte ansaugen, bevor der Brechbalken angehoben und gegen die Glasplatte angelegt wird. Die einseitig schwenkbaren, platten-förmigen Sauger können verhältnismässig grossflächig ausgebildet werden, d.h. einen grossen Anteil der niederzuhaltenden Fläche der Glasplatten bedecken.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungs-gemässen Vorrichtung sowie ein erfindungsgemäs-ses Verfahren zum Betrieb derselben ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der Zeichnung, in welcher
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Anlage zum Schneiden und Brechen von Glasplatten zeigt,
Fig. 2 zeigt in grösserem Massstab die eigentliche Brechvorrichtung,
Fig. 3 zeigt eine Teildraufsicht auf die Brechvorrichtung, und
Fig. 4 und 5 zeigen konstruktive Einzelheiten in noch grösserem Massstab.
In Fig. 1 ist eine Schneidmaschine 1 teilweise dargestellt, 5 in welcher Glasplatten an ihrer Oberseite mit Ritzlinien versehen werden, längs welcher die Glasplatten nachträglich in einzelne Platten oder Scheiben gebrochen werden sollen. Aus der Schneidmaschine 1 gelangen die vollständig mit Ritzlinien versehenen Glasplatten in eine erste Brechstation 2, und zwar gelangen sie dort vorerst auf Förderbänder 3, mittels welcher die Glasplatten in die eigentliche Brechposition geführt werden, in welcher sich eine bezogen auf Fig. 1 vertikal ausgerichtete Ritzlinie über einem quer zu den Förderbändern 3 liegenden Brechbalken 4 befindet. Dieser Brechbalken ist in seitlichen Gestellen 5 vertikal beweglich angeordnet und kann durch nicht dargestellte Antriebsmittel, beispielsweise pneumatische Zylinder, aus einer unteren unwirksamen Stellung zum Brechen von Glasplatten in eine obere Brechstellung angehoben werden. Beidseitig des Brechbalkens 4 ist je eine Reihe von Saugern 6 angeordnet. Die Sauger der einen Reihe liegen zwischen den Förderbändern 3, während die Sauger der anderen Reihe zwischen gegenüberliegenden Förderbändern 7 liegen. Alle Sauger 6 sind mit einem gemeinsamen Ventilator 8 verbunden, welcher in diesen Saugern einen Unterdruck zu erzeugen gestattet.
Mittels der Förderbänder 7 können abgebrochene Plattenteile, sogenannte Traveren, auf eine Eckübergabe 9 gefördert werden, wo sie mittels nicht dargestellter Förderrollen in Richtung der Förderbänder 3 und 7 in die gewünschte Position gefördert werden können. Aus der Eckübergabe werden die Traveren mittels Förderbändern 10 der Eckübergabe einer zweiten Brechstation 2' zugeführt, welche gleich aufgebaut ist wie die Brechstation 2, jedoch gegenüber derselben um 90° verdreht ist, d.h. der Brechbalken 4 der Brechstation 2' steht rechtwinklig zum Brechbalken 4 der Brechstation 2. Im übrigen sind alle Teile der Brechstation 2' gleich bezeichnet wie die entsprechenden Teile der Brechstation 2. Ein Unterschied besteht allerdings darin, dass die Förderbänder 10 der Eckübergabe zugleich Förderbänder der Brechstation 2' sind, also die Funktion der Förderbänder 7 der Brechstation 2 übernehmen. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass der gegenseitige Abstand der Förderbänder in der Brechstation 2 grösser ist als in der Eckübergabe und in der Brechstation 2'. Der Grund für diese Massnahme liegt darin, dass die minimale Breite der zu brechenden Glasplatten bzw. Traveren in der Brechstation 2 grösser ist als in der Brechstation 2'. In Fig. 1 ist übrigens in strichpunktierten Linien eine Glasplatte 12 der maximal verarbeitbaren Breite angedeutet.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 917 A5
4
Die in der Brechstation 2' gebrochenen Glasplatten oder -Scheiben werden mittels der Förderbänder 3 einer Weiterbearbeitungsstation 13 zugeführt, wo beispielsweise noch manuell gebrochen werden kann, was mittels der Brechstationen 2 und 2' nicht vollautomatisch gebrochen werden kann.
In den Fig. 2 bis 5 sind entsprechende Teile gleich bezeichnet wie in Fig. 1. Die Förderbänder 3, 7 bzw. 10 sind an den eigentlichen Brechstellen über Umlenkrollen 14 bzw. 15 sowie eine Spannrolle 16 geführt. Der Brechbalken 4 besteht aus einem starren Träger 4a und einer Druckleiste 4b aus weicherem Material. Am Träger 4a des Brechbalkens sind beidseitig Winkel 17 befestigt, welche Mitnehmer 18 tragen, welche unter das dem Brechbalken benachbarte Ende eines flachen rechteckigen kastenförmigen Saugergehäuses 19 greifen. Wie Fig. 5 zeigt, sind die Mitnehmer 18 mittels Gewindebolzen 20 in Gewindelöchern der Winkel 17 befestigt und mittels Gegenmuttern 21 gesichert. Bei gelösten Gegenmuttern 21 können die Mitnehmer 18 durch entsprechende Drehung auf die gewünschte Höhe eingestellt werden. Am anderen Ende sind die Saugergehäuse 19 in Haltern 22 schwenkbar gelagert, und zwar, wie Fig. 4 zeigt, mit vertikalem Spiel, indem die Schwenkachse 23 in ein Langloch 24 greift. Die Saugergehäuse 19 sind über teilweise dargestellte druckfeste Schläuche 25 mit dem zugeordneten Ventilator 8 verbunden. Ein Gitter 26 in der Absaugöffnung jedes Saugergehäuses 19 verhindert das Absaugen von Glassplittern zum Ventilator. Die Oberseite jedes Saugergehäuses 19 ist mit einer Platte 27 aus weichem, dichtendem Material belegt, welche gemäss Fig. 3 sternartige Ausschnitte zum sicheren Festsaugen einer aufliegenden Glasplatte aufweist. Es sei noch darauf hingewiesen, dass die in Fig. 1 schematisch dargestellten Gestellteile 5 nur der Führung der Brechbalken 4 und der Aufnahme der Betätigungsorgane für dieselben dienen, während die Lagerung der Rollen 14 bis 16 sowie weiterer Umlenkrollen, Stützrollen und Antriebsrollen für die Förderbänder sowie die Lagerung der Sauger in einem nicht dargestellten, unter den Förderbändern liegenden Gestell erfolgt.
Wie erwähnt, werden die Glasplatten bzw. Traveren mittels der Förderbänder 3 bzw. 10 jeweils in eine Brechposition gefördert, in welcher eine Ritzlinie symmetrisch über dem Brechbalken 4 liegt. Fig. 2 zeigt diese Situation nachdem eine Glasplatte 28 in die Brechposition gefördert wurde, in welcher eine Ritzlinie 28a symmetrisch über dem Brechbalken 4 liegt. Wie Fig. 2 ebenfalls zeigt, liegen bei Ruheposition der Sauger 19, 27 die oberen Trumme der Förderbänder 3, 7 bzw. 10 etwas über der Oberseite der Sauger, so dass das Heranfördern von Glasplatten und auch der nachträgliche Abtransport derselben nicht behindert ist. Ist die Situation nach Fig. 2 erreicht, wird nun der zugeordnete Ventilator eingeschaltet. Gewicht und Grösse der Sauger sowie der darin erzeugte Unterdruck sind nun so bemessen, dass die gemäss Fig. 4 mit vertikalem Spiel gelagerten Sauger gegen die Unterseite der darüberliegenden Glasplatte 28 angesaugt werden und an derselben haften, wobei sie auch von den Mitnehmern 18 abgehoben werden.
Sodann wird der Brechbalken 4 angehoben, und die Mitnehmer 18 sind so eingestellt, dass sie praktisch im gleichen Augenblick die Sauger 19, 27 anzuheben beginnen, in dem die Druckleiste 4b des Brechbalkens 4 auf die Unterseite der Glasplatte auftrifft. Damit wird nun die Glasplatte im Bereiche der Ritzlinie 28a angehoben und gleichzeitig werden auch die Sauger 19, 27 seitlich der Ritzlinie im gleichen Masse angehoben, womit eine genau kontrollierte Verformung der Glasplatte erzielt wird, was zu entsprechend kontrollierten und sicheren Brechbedingungen führt. Ist die Glasplatte genügend angehoben und gebrochen, was in Fig. 2 in strichpunktierten Linien angedeutet ist, wird der Brechbalken abgesenkt, wobei ihm die Sauger und die Glasplatte folgen. Schliesslich lösen sich die Sauger von der Unterseite der Glasplatte und gelangen in die in Fig. 2 dargestellte untere Ausgangsposition zurück. Der abgebrochene Plattenteil kann dann weggefördert werden, und die zu brechende Platte kann nachgefördert werden bis eine weitere Ritzlinie über dem Brechbalken 4 liegt. Um ein sicheres Ablösen der Sauger von den Teilen der gebrochenen Platte sicherzustellen, könnte gegebenenfalls etwas Überdruck zugeführt werden. Es wäre in diesem Falle möglich, den oder die Ventilatoren dauernd laufen zu lassen und mittels Umsteuerschie-bern oder -kjappen jeweils den erforderlichen Unterdruck bzw. Überdruck zu erzeugen.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten längs einer auf einer Plattenseite erzeugten Ritzlinie, mit einem Brechbalken und Saugern, die gegen die der Ritzlinie gegenüberliegende Plattenseite anlegbar sind, um im Bereiche der Ritzlinie eine Biegebeanspruchung zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass am Brechbalken (4) Mitnehmer (18) für die seitlich desselben angeordneten Sauger (6) angebracht sind.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauger (6) plattenförmige Kasten (19) sind, die einseitig über einen Mitnehmer (18) greifen und an der anderen Seite schwenkbar gelagert sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sauger (6) mit Spiel in Bewegungsrichtung des Brechbalkens (4) gelagert sind.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Reihen von Saugern (6) beidseitig längs des Brechbalkens (4) angeordnet sind, und dass zwischen benachbarten Saugern (6) Förderbänder (3, 7, 10) zum Zu- und Wegführen von Glasplatten (28) und zum Stützen derselben in der Brechposition angeordnet sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der in Brechposition auf den Förderbändern (3, 7, 10) oder dergleichen Stützorganen liegenden Glasplatte (28) und den in zurückgezogener Ruhelage befindlichen Saugern (6) derart bemessen ist, dass die Sauger (6) unter der Wirkung des in ihnen erzeug-
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    5
    CH 683 917 A5
    ten Unterdruckes gegen die Glasplatte (28) anlegbar sind.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sauger (6) ein starres Gehäuse (19) mit im wesentlichen ebener, gelochter Saugfläche aufweist, dessen Saugfläche mit einem elastischen Dichtungsbelag (27) versehen ist.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (18) in Bewegungsrichtung des Brechbalkens (4) einstellbar sind.
    8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Brechstationen (2, 2') mit je einem Brechbalken (4) und Saugern (6) vorgesehen sind, wobei die Brechbalken (4) rechtwinklig zueinander stehen, und wobei zwischen den beiden Brechstationen eine Umlenkstelle (9) für Glasplatten (28) liegt.
    9. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Zuführen einer mit einer Ritzlinie (28a) versehenen Glasplatte (28) in die Brechposition zunächst die Sauger (6) evakuiert und damit an die Glasplatte (28) angesaugt werden, worauf der Brechbalken (4) gegen die Glasplatte (28) angelegt wird und zusammen mit den mitgenommenen Saugern (6) die Glasplatte (28) kontrolliert auf Biegung beansprucht.
    10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Auftreffen des Brechbalkens (4) auf die Glasplatte (28) auch die Mitnahme der Sauger (6) einsetzt.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    4
CH288792A 1992-09-14 1992-09-14 Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten und Verfahren zum Betrieb derselben. CH683917A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288792A CH683917A5 (de) 1992-09-14 1992-09-14 Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten und Verfahren zum Betrieb derselben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH288792A CH683917A5 (de) 1992-09-14 1992-09-14 Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten und Verfahren zum Betrieb derselben.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683917A5 true CH683917A5 (de) 1994-06-15

Family

ID=4243835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288792A CH683917A5 (de) 1992-09-14 1992-09-14 Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten und Verfahren zum Betrieb derselben.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH683917A5 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911825C1 (de) * 1999-03-17 2000-07-06 Flachglas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von mehrschichtigen Glaslaminaten sowie mehrschichtiges Glaslaminat
WO2005044744A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Peter Lisec Verfahren und vorrichtung zum brechen geritzter glastafeln
ITTO20080753A1 (it) * 2008-10-14 2010-04-15 Biesse Spa "procedimento e macchina per eseguire il troncaggio di lastre di vetro stratificate"
ITPD20090313A1 (it) * 2009-10-28 2011-04-29 Silvano Sgarabottolo Dispositivo di basculaggio per la troncatura di una lastra di vetro laminato

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911825C1 (de) * 1999-03-17 2000-07-06 Flachglas Ag Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von mehrschichtigen Glaslaminaten sowie mehrschichtiges Glaslaminat
WO2005044744A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-19 Peter Lisec Verfahren und vorrichtung zum brechen geritzter glastafeln
ITTO20080753A1 (it) * 2008-10-14 2010-04-15 Biesse Spa "procedimento e macchina per eseguire il troncaggio di lastre di vetro stratificate"
EP2177482A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-21 BIESSE S.p.A. Verfahren um Verbundglasscheibe zu Schneiden
ITPD20090313A1 (it) * 2009-10-28 2011-04-29 Silvano Sgarabottolo Dispositivo di basculaggio per la troncatura di una lastra di vetro laminato
WO2011051329A1 (en) * 2009-10-28 2011-05-05 Silvano Sgarabottolo Tilting device for cropping a sheet of laminated glass
US9302929B2 (en) 2009-10-28 2016-04-05 Newtech-Engineering S.R.L. Tilting device for cropping a sheet of laminated glass

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457751B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Glasscheiben
DE4123929C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen von Flachglastafeln
EP2796653B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln von Isolierglas-Rohlingen
EP0121130B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von bei der elektrolytischen Raffination von Metallen gewonnenen Kathoden- und/oder Anodenplatten
WO2004048284A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewegen von glastafeln beim bearbeiten derselben
CH679219A5 (de)
EP1492734B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum teilen von vertikalen glasplatten
DE19602297A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln von gedruckten Schaltungs-Platinen aus einem Stapel
DE69915219T2 (de) Ausnehmvorrichtung für Glascontainer
EP0856396B1 (de) Flexible Anlage zum Aufrichten von Kartonzuschnitten
EP0200120A2 (de) Platteneinschiebevorrichtung zum Einschieben von auf einem Hubtisch abgelegten plattenförmigen Werkstücken in Plattenaufteilanlagen
CH683917A5 (de) Vorrichtung zum Brechen von Glasplatten und Verfahren zum Betrieb derselben.
EP0716993A1 (de) Verfahren zum Enstapeln von nichtferromagnetischen Platinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1442645B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von flachen substraten in einen aufnahmebehälter
WO1986003179A1 (en) Process and device for docking a support element forming a carrying surface to a fixed-location carrying surface
EP1083138A2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Leersäcken
DE3427365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abnehmen von platten oder dergleichen von einem stapel
DE69007077T2 (de) Maschine zum Entstapeln von Platten, insbesondere von Glasscheiben mit geschliffenen schrägen oder abgerundeten Kanten.
DE29507908U1 (de) Packmaschine für Gefäße
EP1647532A1 (de) Transfervorrichtung und Verfahren zum Transferieren von Glasscheiben
DE7728960U1 (de) Vorrichtung zum aufstossen von blattmaterial-bogen zu einem stapel
EP0075158B1 (de) Gerät zum Auswaschen der Sichtfläche von frisch gepressten Waschbetonplatten
DE102014113039B4 (de) Automatisches Positionierverfahren für Gehäuse und die dazu notwendige Vorrichtung
CH593190A5 (en) Sheet handling mechanism for sheet stack - has suction head raised and lowered above reciprocating table with advancing roller
EP0597386B1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Blechteilen in einer Pressenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased