WO2022184673A1 - Verschluss - Google Patents

Verschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2022184673A1
WO2022184673A1 PCT/EP2022/055067 EP2022055067W WO2022184673A1 WO 2022184673 A1 WO2022184673 A1 WO 2022184673A1 EP 2022055067 W EP2022055067 W EP 2022055067W WO 2022184673 A1 WO2022184673 A1 WO 2022184673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
cap
closure cap
wall
wall part
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/055067
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022184673A9 (de
Inventor
Fabian Sutter
Christian Zumtobel
Original Assignee
Z-Werkzeugbau-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Z-Werkzeugbau-Gmbh filed Critical Z-Werkzeugbau-Gmbh
Publication of WO2022184673A1 publication Critical patent/WO2022184673A1/de
Publication of WO2022184673A9 publication Critical patent/WO2022184673A9/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0833Hinges without elastic bias
    • B65D47/0838Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid

Definitions

  • the invention relates to a closure made in the plastic injection molding process with a closure base and a closure cap, wherein the closure base and the closure cap are injection molded in one piece and the closure cap has a lower handle, for performing a
  • the invention also relates to a closure made using the plastic injection molding process and having a closure base and a closure cap, the closure base and the closure cap being injection-molded in one piece and the closure cap having a handle underneath, for performing a pivoting opening of the closure cap.
  • closures are known in many respects. Such closures are known, for example, for arrangement on containers such as bottles, more particularly drinking bottles.
  • the closure is connected to the container, for example to a bottle neck, via the closure lower part.
  • To remove the medium stored in the container it is necessary to open the closure by pivoting the closure cap relative to the lower part of the closure.
  • an underhand grip can be provided on the closure cap, for example to exert an opening force using a thumb.
  • a closure is known, for example from EP 3110713 B1, in which the bottom handle can be exposed by pressing in a cap wall part.
  • the invention deals with the task of designing a closure of the type in question advantageous.
  • the invention proposes various embodiments.
  • the remaining cap wall below the wall part is formed as a continuous cap band and that the articulated connection is formed with the cap band.
  • any position designations such as up or down, above or below, refer to a closed position of the closure, with a peripheral edge of the closure base facing away from the closure cap in an arrangement according to the figures of the drawing extends in a horizontal plane.
  • the cap band is part of the closure cap and pivots accordingly when the closure is opened as a preferably integral part of the closure cap, as well as the closure cap as a whole, relative to the closure base.
  • An edge section of the closure cap that faces the cap base in the closed position is preferably designed as a cap band that is closed all the way round, which advantageously achieves a stable cap design overall.
  • the cap band is recognizable as a band element essentially only in the area in which the articulated connection with the wall part is formed. Otherwise, it is preferably an integral and not further separate part of the closure cap.
  • the aforementioned wall part can be formed, in particular before the closure is used for the first time, essentially in the area of a window-like opening in the wall of the closure cap, which opening is delimited on the underside by the cap band.
  • the articulated connection is preferably formed between the cap band, in particular the region of the cap band allocated to the breakout, and the wall part. As is also preferred, this articulated connection can be formed in one piece and more preferably also of the same material with the cap band and the wall part. Such an articulated connection can be formed in the manner of a film hinge.
  • the wall part pivots correspondingly when it is pressed in, starting from the area of the articulated connection, overall inwards in the direction of the interior of the cap. Even in the depressed position, preferably no section of the wall part protrudes outwards beyond the closure cap wall surrounding the wall part or the opening.
  • the underhandle can be brought into a handling-favorable position, in particular after the underhandle has been exposed, by pressing in the wall part as a result of the articulation provided.
  • the underhandle can be brought into a position that is conveniently grippable or operable in relation to the surrounding wall of the closure cap.
  • Such pivoting of the underhandle can be done by the user at will, whereby an at least partially plastic deformation, for example of the articulation area, or also alternatively or in combination with this, a latching can be given so that the underhandle can also be used without a stressful effect by the user remains at least approximately in the board position achieved.
  • first use of the closure cap can also be indicated solely by the lower handle being brought into the pivoted position for use, for example by its remaining in the pivoted position and/or by a plastic deformation of the articulation area that may occur in the course of the On swing.
  • closure cap is connected to a tamper-proof band which, in its intact state, is latched to the closure lower part and connected to the closure cap via tear-off webs formed in the opening direction.
  • the closure can be produced inexpensively overall.
  • the closure can be injection molded in one piece in an open position, after which the secured closed position can be reached by swiveling the closure cap onto the closure base and the associated latching of the guarantee band on the cap side with the closure base.
  • the wall part can be locked in the depressed position.
  • the wall part is preferably permanently tied in the pushed-in position and thus in the position exposing the underhandle, so that the underhandle is also conveniently exposed for subsequent openings of the closure cap.
  • the process of exposing the underhandle is preferably carried out only once when the closure is used for the first time. It is further preferred that the wall part can be moved into the position which means that the underhand grip is exposed, i.e. in particular the latching of the wall part, preferably not easily, if possible not without tools or and/or non-destructively.
  • the wall part can engage behind a cap-side retaining projection for locking purposes.
  • only one retaining projection can be provided, but optionally also several, for example two retaining projections, which can further interact, for example, with the side edges of the wall part emanating from the articulated connection.
  • the wall part engages behind a retaining projection on a peripheral edge opposite the area of the articulated connection in the latched state.
  • the retaining projection is partially overrun by the edge of the wall under elastically resilient soft from the edge and / or the retaining projection to take the detent position.
  • the wall part can be curved overall.
  • Such a curvature can also, as is also preferred, in particular in relation to the state before being pressed in when first used, which correspond, for example, to an almost spherical or dome-like curvature of the cap sections adjacent to the wall part, in particular a continuation of this curvature of the adjacent cap sections in a circumferential direction form, interrupted only by one or more separation columns, which cut the wall part from the adjacent Kappenab but.
  • the underhandle is preferably also curved in this way, in which case such a curvature can also be adapted here, in particular prior to first use, to the curvature of the cap sections adjacent to the underhandle, given in the circumferential and vertical direction.
  • the wall of the lower handle can, at least before it is used for the first time, also form a continuation of the curvature of the adjacent cap sections in a circumferential direction, only interrupted by one or more separating gaps or specially designed wall sections that allow movement, which separate the wall part from the adjacent caps cut but.
  • the wall part and/or the underhand grip can run essentially integrated with the respective outwardly facing surface in the curved cap enveloping surface spanned by the cap wall as a whole before the closure cap is used for the first time and/or before the wall part is pressed in.
  • the wall part and/or the undergrip on the one hand has a curvature running in the circumferential direction, as well as a curvature running in the height direction, i.e. perpendicular to the circumferential direction, corresponding essentially to the curvature of the closure cap wall. Furthermore, this can result in a preferably curved course of the articulation area of the wall part on the cap band in the circumferential direction.
  • the underhandle can be designed as a cantilevered projection part which is pivotably connected in an upper edge region to the remaining wall of the closure cap.
  • the resulting pivoting area between the bottom handle and the wall of the closure cap can, as is also preferred, be designed to run essentially in the circumferential direction.
  • the wall part Before the closure cap is opened for the first time, the wall part can be connected to the lower handle via one or more tear-off webs. A tearing off of these webs in the course of the compression displacement of the wall part is a further indication that the closure cap was used for the first time.
  • the wall part Only after such a tearing off of the webs can the wall part be brought into the preferably latched pressed-in position and the underhandle shifted into a board position.
  • the retaining projection can protrude downwards over the region of a lower edge of the underhandle, so that it becomes visible, at least partially, after the wall part has reached the locking position.
  • the closure cap can also be latched to the closure lower part in the closed state.
  • the latching can also be designed in such a way that the user can apply a force to release the latching, preferably using the underhand grip alone, in order to achieve favorable leverage ratios.
  • the latching between the closure cap and the lower part of the closure can be offset circumferentially relative to the wall part and the lower handle.
  • a circumferential displacement of the latching to the wall part or to the underhandle can relate to a center of the latching viewed in the circumferential direction drawing as the wall part and / or underhand - result from about 60 to 120 degrees, more preferably about 90 degrees.
  • the closure cap can also have a latching projection on its lower edge facing the closure bottom part and that
  • the latching projection as well as the latching catch behind can extend over an angular section of approximately 15 to 45 degrees, further approximately 30 degrees.
  • the anti-tamper strip can on the one hand be made to tear off indirectly by opening the closure cap, with the closure cap also being subjected to an opening force at another location.
  • the anti-tamper strip is provided with a tangible opening formation and the anti-tamper strip itself first has to be torn off or can be torn off.
  • This board position can occur after an indirect tearing off of the guarantee strip solely by opening the closure cap as well as after a tear carried out directly by touching an opening formation of the guarantee strip.
  • the anti-tamper strip can be aligned approximately along a tangent aligned to a wall of the closure cap with respect to a closure axis running transversely to the pivot axis of the closure cap.
  • the anti-tamper strip can only be formed over a partial area of a circumference of the closure cap.
  • the anti-tamper band can extend over about 30 to 180 degrees of the cap circumference, further, for example, over about 75 to 135 degrees.
  • the guarantee band remains connected in one end section to the closure cap or to the lower part of the closure. This can be a one-piece connection made from the same material, but alternatively also by the underhand grip described. In any case, it is provided that the guarantee strip remains captive on the closure after opening the closure cap and tearing off it.
  • the anti-tamper strip can also be formed circumferentially offset to the lower handle.
  • an offset of, for example, approximately 30 to 150 degrees, further, for example, approximately 90 degrees, can result with respect to a center of the guarantee band viewed in the circumferential direction of the guarantee band.
  • a lateral arrangement can result, in particular of the non-affected, but preferably also the (partially) torn guarantee band.
  • the closure can be designed overall as a screw closure.
  • the lower part of the closure is provided with a screw thread for interaction with a counter-thread of the container that can be closed by the closure.
  • the closure cap can be brought into a swiveling open position relative to the closure lower part.
  • An arrangement of the closure as a whole on the container or a removal of the closure as a whole from the container is made possible via the screw thread.
  • the closure can be formed with a lower part guarantee band.
  • Such a base guarantee strip is preferably provided in addition to the guarantee strip formed between the lower part and the closure cap. As a result of turning off the screw cap from the container, the lower part guarantee strip can be completely torn off in the circumferential direction and then remain on the container neck.
  • the lower part guarantee band can be injection molded in one piece (and preferably also of the same material) with the closure lower part.
  • FIG. 1 shows a closure cap in the closed state, relating to a first embodiment in a front view
  • FIG. 2 shows the closure cap according to FIG. 1, at the same time in a closed position and in an open position shown in dot-dash lines, in a view from above;
  • Fig. 3 shows the closure in a section along the line III-III in Fi gur 1, at the same time once with a dash-dot line type the given cap open and once with the cap closed, relating to the cap in the closed state before first use;
  • FIG. 4 shows the closure cap according to FIG. 1 in both an open and a closed position, in a side view according to FIG
  • FIG. 5 shows the enlarged detail V in FIG. 3, with the closure cap in the closed state before first use
  • FIG. 6 is a view of the enlarged area shown in FIG. 5;
  • FIG. 7 shows an enlarged detail according to FIG. 5, with the closure cap after first use in the closed state;
  • FIG. 8 shows the view according to FIG. 6, but relating to the situation according to FIG. 7;
  • FIG. 10 shows the enlarged section along the line X--X in FIG. 6;
  • FIG. 11 shows an enlarged detail view in the direction of arrow XI in FIG. 8;
  • FIG. 12 shows a representation according to FIG. 1, relating to a second embodiment;
  • FIG. 13 shows an illustration according to FIG. 2 of the embodiment according to FIG.
  • FIG. 14 shows the closure according to FIG. 12 in a section along the line XIV-XIV in FIG
  • FIG. 15 shows the closure cap according to FIG. 12 simultaneously in an open and a closed position, in a side view
  • FIG. 16 shows the enlarged area XVI in FIG. 14, with the closure cap in the closed state before first use
  • FIG. 17 shows a sectional view according to FIG. 16, with the closure cap in the closed state after first use
  • FIG. 18 shows a representation according to FIG. 1, relating to a third embodiment
  • 19 shows the closure cap according to FIG. 18, at the same time in a closed position and in an open position, shown in dot-dash lines, in a view from above;
  • FIG. 20 shows the closure according to FIG. 18 in a section along line XX-XX in FIG. 19, also once with the closure cap open and once with it closed, relating to the closure cap in the closed state before first use;
  • FIG. 21 shows the closure cap according to FIG. 18 simultaneously in an open and a closed position, in a side view
  • FIG. 22 shows the detail enlargement XXII in FIG. 20, with the closure cap in the closed state before first use;
  • FIG. 23 shows an enlarged detail according to FIG. 22, with the closure cap after first use in the closed state
  • FIG. 24 shows a further illustration according to FIG. 1, relating to a fourth embodiment
  • FIG. 25 shows the closure cap according to FIG. 24, at the same time in a closed position and in an open position, shown in dot-dash lines, in a view from above; 26 shows the closure according to FIG. 24 in a section along line XXVI-XXVI in FIG. 25, also at the same time with the closure cap open and with the closure cap closed, relating to the closure cap in the closed state before first use;
  • FIG. 27 shows the closure cap according to FIG. 24 simultaneously in an open and a closed position, in a side view
  • FIG. 28 shows the detail enlargement XXVIII in FIG. 26, with the closure cap in the closed state before first use;
  • FIG. 29 shows an enlarged detail according to FIG. 28, with the closure cap after first use in the closed state
  • FIG. 30 shows a further illustration according to FIG. 1, relating to a fifth embodiment
  • FIG. 31 shows the closure cap according to FIG. 30, simultaneously in a closed position and in an open position, shown in dot-dash lines, in a view from above;
  • FIG. 32 shows the closure according to FIG. 30 in a section along the line XXXII-XXXII in FIG. 31, also at the same time with the closure cap open and with the closure cap closed, relating to the closure cap in the closed state before first use;
  • FIG. 33 shows the closure cap according to FIG. 30 simultaneously in an open and a closed position, in a side view;
  • FIG. 34 shows the detail enlargement XXXIV in FIG. 32, with the closure cap in the closed state before first use;
  • FIG. 35 shows an enlargement of a detail according to FIG. 34, with the closure cap after first use in the closed state.
  • FIGS. 12 to 17 show a first embodiment
  • FIGS. 18 to 23 show a third embodiment
  • FIGS. 24 to 29 show a fourth embodiment
  • FIGS. 30 to 35 a fifth embodiment .
  • All of the illustrated closures 1 of the different embodiments have a closure cap 2 and a lower closure part 3 .
  • the closure cap 2 is preferably injection molded in one piece with the closure lower part 3 and is more preferably pivotable relative to the closure lower part 3 about a pivot axis y aligned transversely to a closure axis x.
  • a so-called integral hinge 38 can be formed between the closure cap 2 and the closure lower part 3 .
  • a stable open position can result, as is known, for example, from a so-called butterfly hinge.
  • the closure lower part 3 can also be provided in one piece with a lower part guarantee band 4 .
  • a pouring part 5, which preferably protrudes like a dome in the open state, can be integrally formed on the lower closure part 3.
  • the pouring part 5 can form a pouring opening 6 .
  • the pouring opening 6 can be closed by a plug-like closure part 7 formed on the inside of the closure cap 2 when the closure cap 2 is closed.
  • the closure part 7 can be formed by a cylindrical peripheral wall (compare, for example, FIG. 3).
  • a lower grip 9 is formed on the closure cap 2 opposite to the pivot axis y, under which the Users can be used in particular for pivoting the closure cap 2 into a spout part 5 releasing de position.
  • the closures 1 are more preferably screw closures.
  • thread formations 8 can be provided on the inside wall of the lower closure part 3 .
  • the bottom handle 9 can be designed as a projecting part that projects freely from the surrounding wall 12 of the closure cap and is rigidly connected to the wall 12 of the closure cap. Due to the exposed orientation, this is available to the user for easy handling even before the closure 1 or the closure cap 2 is used for the first time.
  • the lower handle 9 is preferably located in a recess in the enveloping surface H of the closure cap wall 12 until the closure cap 2 is used for the first time Essentially recorded non-use position, which, however, more preferably can already be a certain board position, from which this water must first be freed by the user at the first use by at least one will-stressed measure or is further extendable. Only after such a measure is the bottom handle 9 used to carry out the pivoting displacement of the closure cap 2 .
  • the desired guarantee security with regard to unscrewing the closure is provided by the lower part guarantee strap 4 .
  • the lower part guarantee band 4 can be separated from the lower part 3 of the closure along a tear line 19 that is preferably completely circumferential in relation to the geometric closure axis x, tearing off tear-off webs 20 .
  • Rear grip formations 21 on the inside of the lower part guarantee strap 4 hold it on a neck 22 of a container 23 closed by the shutter 1 during the unscrewing movement of the shutter 1.
  • a wall part 10 that can be pressed in towards (pressing-in direction s) is provided below the bottom handle 9 onto the inside of the closure.
  • the wall part 10 In the prior-use position shown, for example, in FIGS. 6 and 16, the wall part 10 is aligned and arranged in such a way that the underhandle 9 is prevented from reaching underneath. The pivoting of the closure cap 2 into the open position is only possible after the lower handle 9 has been released.
  • Both the wall part 10 and the bottom handle 9 are preferably curved, corresponding to a curvature in the circumferential direction a having, as well as preferably, a superimposed curvature in the vertical direction b of the closure cap 2.
  • the radii of curvature are more preferably adapted to the radii of curvature of the immediately adjacent sections of the closure cap wall 12.
  • the wall part 10, compare in particular also FIGS. 5 to 8 as well as 16 and 17, is designed like a flap and can be movably connected to a continuous cap band 11 of the closure cap 2 on the underside.
  • a relevant articulated connection 28, about which the wall part 10 can be moved from a prior-use position according to FIGS. 5 and 16 into the pressed-in position according to FIGS. 7 and 17, can, as is also preferred, essentially along the relevant curvature line of the closure cap wall 12 run in the circumferential direction a.
  • a one-piece and material-uniform hinge in the manner of a film hinge can be realized by a targeted tapering of the material in the region of the articulated connection 28 .
  • the hinge area or the material taper can be provided, starting from a central area in the circumferential direction, transverse to such a circumferential extent, widening.
  • the wall part 10 lies in a cutout 29 of the wall 12 of the closure cap.
  • FIGS. 12 to 17 on a side panel aligned in the pressing-in direction s PHg 27 of the cutout 29, a transverse to the pressing direction s of Wan extension part 10 directed retaining projection 13 may be formed. More preferably, the side walls 27 facing each other holding projections 13 are provided on both opposite and the wall part 10 flanking.
  • FIGS. 1 to 11 show an embodiment in which the retaining projection 13, viewed in the circumferential direction a, is formed essentially in the middle and directed downwards at the rear of the underhandle 9 (compare also FIG. 11).
  • the lower handle 9 is also preferably flanked laterally by the described separating gaps 30 of the cutout 29.
  • the lower handle 9 is preferably pivotably connected to the remaining, surrounding closure cap wall 12. This is also preferably achieved by forming the separating gaps 30 up to this edge area 31, which enables pivoting movement (compare, for example, Figures 4, 6 and 12.
  • the lower handle 9 can also be connected in this area by be given a fold wall expansion wall, which can then provide the movement stock required for a certain extension.
  • the edge region 31 extends essentially within the enveloping surface H in the circumferential direction a.
  • the wall part 10 When the wall part 10 is pushed in in the pushing-in direction s, it latches, see FIGS. 7 and 17, as a result of one or the two holding projections 13 in the pushed-in position.
  • the wall part 10 first with the edge 32 opposite the articulated connection to the cap band 11 the central retaining projection 13 (compare the first embodiment according to Figures 1 to 11) and / or with the lateral edges 34 the two lateral retaining projections 13 of the second embodiment according to Figures 12 to 17 and finally lies behind them in a latching manner.
  • the wall part 10 is permanently restrained by the one or more retaining projections 13 in the pressed-in position, that is to say preferably not without tools or more preferably not able to be released without being destroyed, whereby an initial opening of the closure cap 2 is indicated.
  • the lower handle 9 is after pressing and catching respectively
  • Locking of the wall part 10 is exposed in such a way that a user can pivot the closure cap 2 into the open position by applying pressure, in particular from below, against the lower handle 9, see dot-dash representation in Figures 2, 3 and 13 and 14, further also with regard to the first embodiment the representation in Figure 9).
  • the closure cap 2 can have a latching projection 36 in the region of the lower edge 35 facing the closure base 3 in the closed state, which in the closed cap position is in latching engagement with a catch behind the base 37 (compare FIGS. 9 and 10).
  • Latching projection 36 and latching rear grip 37 each extend in the circumferential direction a over an angle of, for example, approximately 30 degrees, with the arrangement of the latching projection 36 and also the latching rear grip 37 in the circumferential direction a by approximately 90 degrees, according to the exemplary embodiment shown offset to the wall part 10 and / or the Untergiff 9 ge can be chosen. [0073] The holding force of the latching achieved in this way is more appropriate
  • closure 1 preferably just by swiveling the closure cap 2 using the bottom handle 9 can be overcome.
  • a guarantee band 14 is further preferably formed in addition to the lower part guarantee band 4 to identify first-time use.
  • This guarantee band 14 acts between the closure cap 2 and the lower closure part 3.
  • Such a guarantee band 14 can also be provided in an embodiment of FIGS.
  • the guarantee band 14 lies in a cutout 25 of the closure cap 2 that is open at the edge towards the lower part 3 of the closure and is connected to the closure cap 2 via tear-off webs 15, compare, for example, Figure 11.
  • the tear-off webs 15 run in an unfolding direction R of the closure cap 2
  • the guarantee strip 14 extends longitudinally in the circumferential direction of the closure cap 2 and is otherwise part of the closure cap 2.
  • the guarantee strip 14 is preferably injection molded in one piece with the closure cap 2 and the lower closure part 3.
  • the anti-tamper strip 14 can be circumferentially offset relative to the underhandle 9 (compare FIG. 19).
  • a circumferential displacement of the lower handle 9 at a right angle or less to a center of the anti-tamper strip 14 viewed in the circumferential extent is preferred (see also FIG. 19).
  • the anti-tamper strip 14 is only formed on one side of the closure cap 2 so that it is circumferentially offset from the lower handle 9 .
  • the anti-tamper strip 14 is connected in one piece to the closure cap 2 on one end via a connection section 26 when viewed in the circumferential direction.
  • the guarantee strip 14 is tied to the closure cap 2 so that it cannot be lost.
  • the user can also freely grasp the underhandle 9 before using the closure 1 for the first time.
  • the anti-tamper strip 9 is torn off as a result of the rear grip 16 and the engagement projection 17 during an opening actuation in the unfolding direction R along the tear-off webs 15 on the closure cap 2 and then preferably occurs in a protruding position opposite the surrounding cap surface according to Figure 12.
  • the protruding position can change already by the overflow of the undercut in the closure lower part 3, with which the guarantee band 14 is initially engaged, see for example Figure 23, resulting essentially radially outward.
  • a guarantee band 14 is basically the same as in the embodiment of FIGS. 18 to 23.
  • the anti-tamper strip 14 is directly underneath, ie without a circumferential offset, of the lower handle 9 . Otherwise, the same conditions result as in the previously described embodiment.
  • the same tamperproof strip 14 is formed as described in relation to the embodiments of FIGS. 18 to 23 and 24 to 29, respectively.
  • the guarantee band 14 is also preferably arranged below the underhandle 9, ie without a circumferential offset.
  • a special feature is that in this embodiment the guarantee band 14 in the region of the connection section 26 facing away from the end an actuating tab 18 projecting freely over the cap surface approximately in the radial direction, with reference to the closure axis x.
  • the rear handle 16 and the engagement projection 17 are preferably designed with such a strength that the closure cap 2 can only be moved into the open position if the guarantee strip 14 has previously been actively opened by the user by tearing it off with the aid of the actuating flap 18 became.
  • such an actuating tab 18 can also be provided on the guarantee band 14 in the case of the embodiments according to FIGS.
  • the rear handle 16 and the engagement projection 17 can be designed in such a way that the closure cap 2 can only be opened after the anti-tamper strip 14 has been actively torn off with the aid of the actuating tab 18 .
  • a closure 1 which is characterized in that the remaining closure cap wall 12 is formed below the wall part 10 as a continuous cap band 11 and that the articulated connection 28 with the cap band 11 is formed.
  • a closure 1 which is characterized in that the lower handle 9 is pivotably articulated on a closure cap wall 12.
  • a closure 1 which is characterized in that the bottom handle 9 is designed as a cantilevered projection part which is pivotably connected in an upper edge region 31 to the remaining wall 12 of the closure cap.
  • a closure 1 which is characterized in that the closure cap 2 is latched to the closure lower part 3 in the closed state.
  • a closure 1 which is characterized in that the catch is circumferentially offset to the wall part 10 and the lower handle 9.
  • a closure 1, which is characterized in that a with the closure cap 2 has a latching projection 36 on its lower edge 35 facing the closure lower part 3, and the closure lower part 3 assigns a latching grip 37 behind the latching projection 36.
  • Closure cap 2 connected guarantee strip 14 is provided, which is latched in the intact state with the closure base 3 and with the United closure cap 2 via a pull-open direction R trained tear-off webs 15 is connected.
  • a closure 1 which is characterized in that after a first opening of the closure cap 2, the guarantee strip 14 is placed in a projection position with respect to an adjacent closure cap wall 12.
  • a closure 1 which is characterized in that the closure cap 2 can only be opened after the anti-tamper strip 14 has been torn off by hand.
  • a closure 1 which is characterized in that the closure 1 is designed as a screw cap.
  • a closure 1 characterized in that the closure 1 is further formed with a bottom guarantee band 4 .
  • a closure 1 which is characterized in that the lower part guarantee band 4 is injection molded in one piece with the lower part 3 of the closure. All features disclosed are essential to the invention (by themselves, but also in combination with one another).
  • the disclosure of the application also includes the content of the disclosure of the associated/attached priority documents (copy of the previous application) in full, also for the purpose of including features of these documents in claims of the present application.
  • the dependent claims characterize, even without the features of a referenced claim, with their features independent inventive developments of the prior art, in particular to make divisional applications on the basis of these claims.
  • the invention specified in each claim can additionally have one or more of the features specified in the above description, in particular with reference numbers and/or specified in the list of reference numbers.
  • the invention also relates to designs in which some of the features mentioned in the above description are not implemented, in particular if they are recognizable as unnecessary for the respective intended use or can be replaced by other technically equivalent means. List of References

Abstract

Die Erfindung betrifft einen im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellten Verschluss (1) mit einem Verschlussunterteil (3) und einer Verschlusskappe (2), wobei das Verschlussunterteil (3) und die Verschlusskappe (2) einteilig gespritzt sind und die Verschlusskappe (2) einen Untergriff (9) aufweist, zur Durchführung einer Schwenköffnung der Verschlusskappe (2) und der Untergriff (9) durch Eindrücken eines Wandungsteils (10) der Verschlusskappe (2) freilegbar ist, wobei das Wandungsteil (10) gelenkartig an einer verbleibenden Verschlusskappenwandung (12) angebunden ist. Um ein erstes Öffnen der Verschlusskappe im Sinne einer Garantiefunktion sichtbar zu machen, wird vorgeschlagen, dass die verbleibende Verschlusskappenwandung (12) unterhalb des Wandungsteils (10) als durchgehendes Kappenband (11) gebildet ist und dass die gelenkartige Verbindung mit dem Kappenband (11) ausgebildet ist. Auch kann vorgesehen sein, dass der Untergriff (9) schwenkbeweglich an einer Verschlusskappenwandung (12) angelenkt ist.

Description

Beschreibung
Verschluss
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft einen im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellten Verschluss mit einem Verschlussunterteil und einer Verschlusskappe, wobei das Verschlussunterteil und die Verschlusskappe einteilig gespritzt sind und die Verschlusskappe einen Untergriff aufweist, zur Durchführung einer
Schwenköffnung der Verschlusskappe, wobei der Untergriff durch Eindrücken eines Wandungsteils der Verschlusskappe freilegbar ist, wobei weiter das Wandungsteil gelenkartig an einer verbleibenden Verschlusskappenwandung angebunden ist. [0002] Weiter betrifft die Erfindung einen im Kunststoff-Spritzverfahren her gestellten Verschluss mit einem Verschlussunterteil und einer Verschlusskappe, wobei das Verschlussunterteil und die Verschlusskappe einteilig gespritzt sind und die Verschlusskappe einen Untergriff aufweist, zur Durchführung einer Schwenköffnung der Verschlusskappe.
Stand der Technik [0003] Derartige Verschlüsse sind in vielfältiger Hinsicht bekannt. So sind der artige Verschlüsse beispielsweise bekannt zur Anordnung an Behältnissen, wie Flaschen, weiter insbesondere Trinkflaschen. Der Verschluss ist über das Ver schlussunterteil mit dem Behältnis, beispielsweise mit einem Flaschenhals, ver bunden. Zur Entnahme des in dem Behältnis bevorrateten Mediums ist ein Öff- nen des Verschlusses durch Abschwenken der Verschlusskappe relativ zu dem Verschlussunterteil nötig. Zur günstigen Handhabung im Zuge der Auf schwenkverlagerung kann an der Verschlusskappe ein Untergriff, beispielswei se zur Ausübung einer Öffnungskraft mittels eines Daumens, vorgesehen sein. [0004] Beispielsweise aus der EP 3110713 Bl ist ein Verschluss bekannt, bei welchem durch Eindrücken eines Kappen- Wandungsteils der Untergriff frei- legbar ist.
Zusammenfassung der Erfindung
[0005] Ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabenstellung, einen Verschluss der in Rede stehenden Art vorteilhaft auszugestalten.
[0006] Hierzu schlägt die Erfindung verschiedene Ausführungsformen vor.
[0007] Gemäß einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die verblei bende Verschlusskappenwandung unterhalb des Wandungsteils als durchge- hendes Kappenband gebildet ist und dass die gelenkartige Verbindung mit dem Kappenband ausgebildet ist.
[0008] Für die Beschreibung sowie die nachstehend weiter aufgeführten zeichnerischen Darstellungen beziehen sich etwaige Lagebezeichnungen, wie beispielsweise oben oder unten, oberhalb oder unterhalb, auf eine Verschluss- Stellung des Verschlusses, wobei weiter eine der Verschlusskappe abgewandte umlaufende Randkante des Verschlussunterteils in einer Anordnung gemäß den Figuren der Zeichnung sich in einer horizontalen Ebene erstreckt.
[0009] Das Kappenband ist ein Teil der Verschlusskappe und verschwenkt entsprechend bei einer Öffnung des Verschlusses als ein bevorzugt integraler Teil der Verschlusskappe, wie auch die Verschlusskappe insgesamt, relativ zu dem Verschlussunterteil. [0010] Ein in der Verschlussstellung dem Kappenunterteil zugewandter Randabschnitt der Verschlusskappe ist bevorzugt als vollständig umlaufend geschlossenes Kappenband ausgebildet, wodurch in vorteilhafter Weise insge samt eine stabile Kappengestaltung erreicht wird. Hierbei ist weiter bevorzugt das Kappenband aber auch im Wesentlichen nur in dem Bereich, in dem die gelenkartige Verbindung mit dem Wandungsteil ausgebildet ist, als Bandele ment erkennbar. Ansonsten ist es bevorzugt ein integraler und nicht weiter ge sonderter Teil der Verschlusskappe.
[0011] Das vorbezeichnete Wandungsteil kann insbesondere vor einer Erstbe- nutzung des Verschlusses im Wesentlichen im Bereich eines fensterartigen Ausbruchs in der Verschlusskappenwandung ausgebildet sein, welcher Aus bruch unterseitig begrenzt ist durch das Kappenband.
[0012] Zwischen dem Kappenband, insbesondere dem dem Ausbruch zuge ordneten Bereich des Kappenbandes, und dem Wandungsteil ist bevorzugt die gelenkartige Verbindung ausgeformt. Diese gelenkartige Verbindung kann, wie auch bevorzugt, einstückig und weiter bevorzugt auch materialeinheitlich mit dem Kappenband und dem Wandungsteil ausgebildet sein. So kann eine solche gelenkartige Verbindung in Art eines Filmscharniers gebildet sein.
[0013] Das Wandungsteil schwenkt entsprechend bei einem Eindrücken aus- gehend von dem Bereich der gelenkartigen Verbindung insgesamt nach innen in Richtung auf ein Kappeninneres. Auch in der eingedrückten Stellung steht bevorzugt kein Abschnitt des Wandungsteils nach außen über die das Wan dungsteil beziehungsweise den Ausbruch umgebende Verschlusskappenwan dung vor. [0014] Eine weitere, kombiniert mit einer der vorbeschriebenen Ausgestaltun gen aber alternativ auch eigenständige Lösung sieht vor, dass der Untergriff schwenkbeweglich an der Verschlusskappenwandung angelenkt ist.
[0015] Der Untergriff kann insbesondere nach einem Freilegen des Untergriffs durch Eindrücken des Wandungsteils zufolge der vorgesehenen Anlenkung in eine handhabungs günstige Lage verbracht werden. So kann durch entspre chendes Aufschwenken des Untergriffs um die bevorzugt scharnierartige An lenkung der Untergriff in eine günstig ergreif- beziehungsweise betätigbare Vorstandslage gegenüber der umgebenden Verschlusskappenwandung ver- bracht sein.
[0016] Ein solches Aufschwenken des Untergriffs kann willensbetont durch den Nutzer erfolgen, wobei gegebenenfalls durch eine zumindest teilweise plastische Verformung beispielsweise des Anlenkbereiches, oder auch alterna tiv oder kombinativ hierzu eine Verrastung, gegeben sein kann, dass der Un- tergriff auch ohne belastende Einwirkung durch den Nutzer zumindest annäh rend in der erreichten Vorstandslage verbleibt. Es kann sich aber auch (nur) eine zeitlich verzögerte Rückstellung des Untergriffs in Richtung auf dessen unbelastete Ausgangsstellung einstellen.
[0017] Auch gegebenenfalls allein durch den zur Nutzung in die Aufschwenk- Stellung verbrachten Untergriff kann eine Erstbenutzung der Verschlusskappe angezeigt werden, so beispielsweise durch dessen Verbleiben in der Auf schwenkstellung und/ oder durch eine gegebenenfalls sich einstellende plasti sche Verformung des Anlenkbereiches im Zuge der Auf Schwenkung.
[0018] Gemäß einer weiteren, gleichfalls kombiniert mit einer der vorbeschrie- benen Ausgestaltungen aber alternativ auch eigenständige Lösung ist dadurch vorgesehen, dass mit der Verschlusskappe ein Garantieband verbunden ist, das im unversehrten Zustand mit dem Verschlussunterteil verrastet ist und mit der Verschlusskappe über in Aufklapprichtung ausgebildete Abreißstege verbun den ist.
[0019] Zufolge der ermöglichten Verbindung des kappenseitigen Garantie bandes über eine Verrastung mit dem Verschlussunterteil ist der Verschluss insgesamt günstig herstellbar. So kann der Verschluss beispielsweise in einer Verschlussoffenstellung einteilig gespritzt werden, wonach durch Aufschwen ken der Verschlusskappe auf das Verschlussunterteil und damit einhergehen- der Verrastung des kappenseitigen Garantiebandes mit dem Verschlussunter teil die gesicherte Verschlussstellung erreichbar ist.
[0020] Die Merkmale der vorbeschriebenen unabhängigen Ansprüche sind sowohl jeweils für sich wesentlich als auch in jeder Kombination miteinander von Bedeutung, wobei weiter Merkmale eines unabhängigen Anspruches mit den Merkmalen eines weiteren unabhängigen Anspruches oder mit Merkmalen mehrerer unabhängiger Ansprüche kombinierbar sind, weiter auch mit nur einzelnen Merkmalen eines oder mehrerer der weiteren unabhängigen Ansprü che.
[0021] Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figu renbeschreibung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zum Gegenstand des Anspruches 1 und/ oder des oder der weiteren unabhängigen Ansprüche oder zu Merkmalen weiterer Ansprüche erläutert. Sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einzelnen Merkmalen des Anspruches 1 und/ oder des oder der weiteren unabhängigen Ansprüche oder des jeweiligen weiteren Anspru ches oder jeweils unabhängig von Bedeutung sein. [0022] In vorteilhafter Weise kann das Wandungsteil in der eingedrückten Stellung verrastet sein. Zufolge einer solchen Verrastung ist das Wandungsteil bevorzugt dauerhaft in der eingedrückten Stellung und somit in der den Unter griff freilegenden Stellung gefesselt, so dass der Untergriff auch für nachfol- gende Öffnungen der Verschlusskappe günstig freiliegt.
[0023] Der Vorgang zur Freilegung des Untergriffs erfolgt bevorzugt nur ein mal im Zuge einer Erstbenutzung des Verschlusses. Dabei ist weiter bevorzugt die Versetzung des Wandungs teils in die Stellung, welche die Freilegung des Untergriffs bedeutet, also insbesondere die Verrastung des Wandungsteils, vor- zugsweise nicht nicht ohne weiteres, möglichst nicht werkzeuglos beziehungs weise und/ oder nicht zerstörungsfrei aufhebbar.
[0024] Das Wandungsteil kann zur Rastfestlegung in Hintergriff zu einem kappenseitigen Haltevorsprung sein. Diesbezüglich kann nur ein Haltevor sprung vorgesehen sein, gegebenenfalls aber auch mehrere, so beispielsweise zwei Haltevorsprünge, die weiter beispielsweise mit von der gelenkartigen Verbindung ausgehenden Seitenkanten das Wandungsteils Zusammenwirken können.
[0025] Bevorzugt ist weiter, dass das Wandungsteil an einer dem Bereich der gelenkartigen Verbindung gegenüberliegenden Randkante in dem verrasteten Zustand in Hintergriff zu einem Haltevorsprung ist. Durch Eindrücken des Wandungsteils in Richtung auf das Kappeninnere wird der Haltevorsprung von der Randkante des Wandungs teils unter elastisch rückstellfähigem Aus weichen der Randkante und/ oder des Haltevorsprungs zur Einnahme der Raststellung überlaufen. [0026] Das Wandungsteil kann insgesamt gekrümmt ausgebildet sein. Eine solche Krümmung kann weiter, wie auch bevorzugt, insbesondere bezogen auf den Zustand vor einem Eindrücken bei Erstbenutzung, der beispielsweise an nähernd sphärischen oder kalottenartigen Krümmung der zu dem Wandungs teil benachbarten Kappenabschnitte entsprechen, insbesondere gleichsam eine Fortsetzung dieser Krümmung der benachbarten Kappenabschnitte in einer Umfangsrichtung bilden, lediglich unterbrochen durch einen oder mehrere Trennungsspalte, welche das Wandungsteil von den benachbarten Kappenab schnitten sondern.
[0027] Vergleichbar ist bevorzugt auch der Untergriff derart gekrümmt ausge bildet, wobei auch hier eine solche Krümmung insbesondere vor einer Erstbe nutzung angepasst sein kann an die in Umfangs- und Höhenrichtung gegebe nen Krümmung der zu dem Untergriff benachbarten Kappenabschnitte. Auch die Wandung des Untergriffs kann, jedenfalls vor einer Erstbenutzung, gleich sam eine Fortsetzung der Krümmung der benachbarten Kappenabschnitte in einer Umfangsrichtung bilden, lediglich unterbrochen durch einen oder mehre re Trennungsspalte oder besonders ausgebildete, eine Bewegung zulassende Wandungsabschnitte, welche das Wandungsteil von den benachbarten Kappen abschnitten sondern. Zufolge einer solch gekrümmten Ausgestaltung des Un tergriffs kann sich eine hohe Stabilität des Untergriffs ergeben, so in vorteilhaf ter Weise im Zuge einer Belastung bei einem Öffnen der Verschlusskappe.
[0028] So können das Wandungsteil und/ oder der Untergriff vor einer Erst benutzung der Verschlusskappe und/ oder vor einem Eindrücken des Wan dungsteils mit der jeweilig nach außen weisenden Oberfläche in der durch die Verschlusskappenwandung insgesamt aufgespannten gekrümmten Kappen- Hüllfläche im Wesentlichen integriert verlaufen. [0029] Es ergibt sich bei dem Wandungsteil und/ oder bei dem Untergriff ei nerseits eine in Umfangsrichtung verlaufende Krümmung, wie auch eine in Höhenrichtung, also senkrecht zur Umfangsrichtung, verlaufende Krümmung, entsprechend jeweils im Wesentlichen der Krümmung der Verschlusskappen- wandung. Weiter kann sich hieraus weiter ein bevorzugt gekrümmter Verlauf des Anlenkungsbereichs des Wandungsteils an das Kappenband in Umfangs richtung ergeben.
[0030] Der Untergriff kann als freikragendes Vorsprungteil ausgebildet sein, das in einem oberen Randbereich schwenkbeweglich mit der verbleibenden Verschlusskappenwandung verbunden ist. Der sich ergebende Schwenkbereich zwischen dem Untergriff und der Verschlusskappenwandung kann, wie auch bevorzugt, im Wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufend ausgebildet sein.
[0031] Vor einem ersten Öffnen der Verschlusskappe kann das Wandungsteil mit dem Untergriff über einen oder mehrere Abreißstege verbunden sein. Ein Abreißen dieser Stege im Zuge der Eindrückverlagerung des Wandungs teils ist ein weiterer Hinweis auf eine Erstbenutzung der Verschlusskappe.
[0032] Erst nach einem solchen Abreißen der Stege kann das Wandungsteil in die bevorzugt verrastete Eindrückstellung verbracht und der Untergriff in eine Vorstandslage verlagert werden. [0033] In weiterer Ausgestaltung kann der Haltevorsprung nach unten über den Bereich einer unteren Randkante des Untergriffs vorstehen, so dass dieser gegebenenfalls, zumindest partiell, nach Erreichen der Raststellung des Wan dungsteils sichtbar wird. [0034] Auch kann die Verschlusskappe im Verschlusszustand an dem Ver schlussunterteil verrastet sein. Die Verrastung kann dabei weiter so ausgebildet sein, dass von einem Benutzer eine Kraft zur Aufhebung der Verrastung bevor zugt allein unter Nutzung des Untergriffs aufgebracht werden kann, um dar- über günstige Hebelverhältnisse zu erzielen.
[0035] Die Verrastung zwischen der Verschlusskappe und dem Verschlussun terteil kann gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfangsmäßig versetzt zu dem Wandungsteil und dem Untergriff ausgebildet sein. So kann sich mit Be zug auf eine Draufsicht auf den Verschluss, in welcher Draufsicht sich eine Ver- schlussmittelachse als Punkt darstellt, eine umfangsmäßige Versetzung der Verrastung zu dem Wandungsteil beziehungsweise zu dem Untergriff - bezo gen jeweils auf eine in Umfangsrichtung betrachtete Mitte der Verrastung be ziehungsweise des Wandungsteils und/ oder Untergriffs - von etwa 60 bis 120 Grad ergeben, weiter bevorzugt etwa 90 Grad. [0036] In Umfangsrichtung betrachtet können beidseitig des Wandungsteils beziehungsweise des Untergriffs Verrastungen zwischen der Verschlusskappe und dem Verschlussunterteil gegeben sein, alternativ in Umfangsrichtung be trachtet nur einseitig eine Verrastung.
[0037] Die Verschlusskappe kann hierzu weiter an ihrem dem Verschlussun- terteil zugewandten unteren Rand einen Rastvorsprung aufweisen und das
Verschlussunterteil zu geordnet beziehungsweise zuordbar dem Rastvorsprung einen Rasthintergriff. Der Rastvorsprung wie auch der Rasthintergriff können sich in Umfangsrichtung betrachtet über einen Winkelabschnitt von etwa 15 bis 45 Grad, weiter etwa 30 Grad erstrecken. [0038] Das Garantieband kann einerseits mittelbar, durch Öffnen der Ver schlusskappe, wobei an einem anderen Ort auch die Verschlusskappe eine Öff nungskraft ausgeübt wird, zum Abreißen gebracht werden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Garantieband mit einer anfassbaren Öffnungsaus- formung versehen ist und zunächst das Garantieband selbst abgerissen werden muss oder abgerissen werden kann.
[0039] So kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Verschlusskappe nur nach einem zuvor vorgenommenen Von-Hand- Abreißen des Garantiebandes zu öffnen ist. [0040] In weiterer Ausgestaltung kann das Garantieband nach einer ersten
Öffnung der Verschlusskappe bezüglich einer angrenzenden Verschlusskap penwandung in eine Vorstandslage versetzt sein. Diese Vorstandslage kann sich einstellen nach einem mittelbaren Abreißen des Garantiebandes allein durch Öffnen der Verschlusskappe wie auch nach einem unmittelbar durch Anfassen einer Öffnungsausformung des Garantiebandes durchgeführten Ab reißen.
[0041] Bei einer sich einstellenden Vorstandslage des Garantiebandes kann sich, mit Bezug auf eine quer zu der Schwenkachse der Verschlusskappe ver laufende Verschluss- Achse, eine Ausrichtung des Garantiebandes etwa entlang einer zu einer Verschlusskappenwandung ausgerichteten Tangente ergeben.
[0042] Das Garantieband kann gemäß einer möglichen Ausgestaltung nur über einen Teilbereich eines Umfangs der Verschlusskappe ausgebildet sein. So kann sich das Garantieband beispielsweise über etwa 30 bis 180 Grad des Kap penumfangs, weiter beispielsweise etwa über etwa 75 bis 135 Grad. [0043] Bevorzugt bleibt nach einem Abriss des Garantiebandes das Garantie band in einem Endabschnitt mit der Verschlusskappe oder mit Verschlussun terteil verbunden. Dabei kann es sich um eine materialeinheitliche und einstü ckige Verbindung handeln, alternativ aber auch durch den beschriebenen Un- tergriff. Jedenfalls ist vorgesehen, dass das Garantieband nach einem Öffnen der Verschlusskappe und einem damit verbundenen Abriss unverlierbar an dem Verschluss verbleibt.
[0044] Auch kann das Garantieband umfangsversetzt zu dem Untergriff aus gebildet sein. Dabei kann sich mit Bezug auf eine in Umfangsrichtung des Ga- rantiebandes betrachtete Mitte des Garantiebandes ein Versatz von beispiels weise etwa 30 bis 150 Grad, weiter beispielsweise etwa 90 Grad ergeben. So kann sich weiter betrachtet mit Blick auf den zum Öffnen der Verschlusskappe zu erfassenden Untergriffs eine seitliche Anordnung insbesondere des unbeein flussten, bevorzugt aber auch des (teilweise) abgerissenen Garantiebandes er- geben.
[0045] Der Verschluss kann insgesamt als Schraubverschluss ausgebildet sein. Insbesondere das Verschlussunterteil ist hierzu mit einem Schraubgewinde ver sehen, zur Zusammenwirkung mit einem Gegengewinde des durch den Ver schluss verschließbaren Behältnisses. Zur üblichen Entnahme des in dem Behäl- ter bevorrateten Mediums kann die Verschlusskappe relativ zu dem Ver schlussunterteil in eine Schwenkoffenstellung verbracht werden. Über das Schraubgewinde ist eine Anordnung des Verschlusses insgesamt an dem Behäl ter ermöglicht beziehungsweise ein Entfernen des Verschlusses insgesamt von dem Behältnis. [0046] Um auch bei einem derartig als Schraubverschluss ausgebildeten Ver schluss ein erstes Öffnen durch Abschrauben des Verschlusses insgesamt sicht- bar zu machen, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform der Verschluss mit einem Unterteil-Garantieband ausgebildet sein. Ein solches Unterteil- Garantieband ist bevorzugt zusätzlich zu dem zwischen dem Unterteil und der Verschlusskappe ausgebildeten Garantieband vorgesehen. Das Unterteil- Garantieband kann zufolge Abdrehen des Schraubverschlusses von dem Be hältnis vollständig in Umfangsrichtung abreißen und hiernach an dem Behäl terhals verbleiben.
[0047] Dabei kann weiter das Unterteil-Garantieband einteilig (und bevorzugt auch materialeinheitlich) mit dem Verschlussunterteil gespritzt sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen [0048] Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung er läutert, die aber lediglich Ausführungsbeispiele darstellt. Ein Teil, das nur be zogen auf eines der Ausführungsbeispiele erläutert ist und bei einem weiteren Ausführungsbeispiel aufgrund der dort herausgestellten Besonderheit nicht durch ein anderes Teil ersetzt ist, ist damit auch für dieses weitere Ausfüh- rungsbeispiel als jedenfalls mögliches vorhandenes Teil beschrieben. Die Zeich nung zeigt:
Fig. 1 eine Verschlusskappe im geschlossenen Zustand, betreffend ei ne erste Ausführungsform in einer Vorderansicht;
Fig. 2 die Verschlusskappe gemäß Figur 1, zugleich in einer geschlos senen und in strichpunktierter Linienart wiedergegebenen ge öffneten Stellung, in einer Ansicht von oben;
Fig. 3 den Verschluss in einem Schnitt entlang der Linie III - III in Fi gur 1, zugleich einmal mit in strichpunktierter Linienart wie- dergegebener geöffneter Verschlusskappe und einmal mit ver schlossener Verschlusskappe, betreffend die Verschlusskappe im geschlossenen Zustand vor einer ersten Benutzung;
Fig. 4 die Verschlusskappe gemäß Figur 1 zugleich in einer geöffneten und einer geschlossenen Stellung, in einer Seitenansicht gemäß
Pfeil IV in Figur 1;
Fig. 5 die Ausschnittvergrößerung V in Figur 3, mit der Verschluss kappe vor einer Erstbenutzung im geschlossenen Zustand;
Fig. 6 den in Figur 5 dargestellten vergrößerten Bereich in Ansicht; Fig. 7 eine Ausschnittvergrößerung gemäß Figur 5, mit der Ver schlusskappe nach einer ersten Benutzung im geschlossenen Zustand;
Fig. 8 die Ansicht gemäß Figur 6, jedoch die Situation gemäß Figur 7 betreffend;
Fig. 9 die Ansicht von oben auf den Verschluss, bei geöffneter Ver schlusskappe;
Fig. 10 den vergrößert dargestellten Schnitt gemäß der Linie X - X in Figur 6;
Fig. 11 eine vergrößerte Ausschnittdarstellung in Ansicht gemäß Pfeil XI in Figur 8; Fig. 12 eine Darstellung gemäß Figur 1, eine zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 13 eine Darstellung gemäß Figur 2 der Ausführungsform gemäß Figur 12, zugleich in einer geschlossenen und in strichpunktier- ter Linienart wiedergegebenen geöffneten Stellung, in einer An sicht von oben;
Fig. 14 den Verschluss gemäß Figur 12 in einem Schnitt entlang der Li nie XIV - XIV in Figur 13, auch zugleich einmal mit geöffneter und einmal mit verschlossener Verschlusskappe, betreffend die Verschlusskappe im geschlossenen Zustand vor einer ersten
Benutzung;
Fig. 15 die Verschlusskappe gemäß Figur 12 zugleich in einer geöffne ten und einer geschlossenen Stellung, in einer Seitenansicht;
Fig. 16 den vergrößert dargestellten Bereich XVI in Figur 14, mit der Verschlusskappe vor einer ersten Benutzung im geschlossenen Zustand;
Fig. 17 eine Schnittdarstellung gemäß Figur 16, mit der Verschluss kappe nach einer ersten Benutzung im geschlossenen Zustand;
Fig. 18 eine Darstellung gemäß Figur 1, eine dritte Ausführungsform betreffend; Fig. 19 die Verschlusskappe gemäß Figur 18, zugleich in einer ge schlossenen und in strichpunktierter Linienart wiedergegebe nen geöffneten Stellung, in einer Ansicht von oben;
Fig. 20 den Verschluss gemäß Figur 18 in einem Schnitt entlang der Li nie XX - XX in Figur 19, auch zugleich einmal mit geöffneter und einmal mit verschlossener Verschlusskappe, betreffend die Verschlusskappe im geschlossenen Zustand vor einer ersten Benutzung;
Fig. 21 die Verschlusskappe gemäß Figur 18 zugleich in einer geöffne ten und einer geschlossenen Stellung, in einer Seitenansicht;
Fig. 22 die Ausschnittvergrößerung XXII in Figur 20, mit der Ver schlusskappe vor einer ersten Benutzung im geschlossenen Zu stand;
Fig. 23 eine Ausschnittvergrößerung gemäß Figur 22, mit der Ver schlusskappe nach einer ersten Benutzung im geschlossenen Zustand;
Fig. 24 eine weitere Darstellung gemäß Figur 1, eine vierte Ausfüh rungsform betreffend;
Fig. 25 die Verschlusskappe gemäß Figur 24, zugleich in einer ge schlossenen und in strichpunktierter Linienart wiedergegebe nen geöffneten Stellung, in einer Ansicht von oben; Fig. 26 den Verschluss gemäß Figur 24 in einem Schnitt entlang der Li nie XXVI - XXVI in Figur 25, auch zugleich einmal mit geöffne ter und einmal mit verschlossener Verschlusskappe, betreffend die Verschlusskappe im geschlossenen Zustand vor einer ersten Benutzung;
Fig. 27 die Verschlusskappe gemäß Figur 24 zugleich in einer geöffne ten und einer geschlossenen Stellung, in einer Seitenansicht;
Fig. 28 die Ausschnittvergrößerung XXVIII in Figur 26, mit der Ver schlusskappe vor einer ersten Benutzung im geschlossenen Zu stand;
Fig. 29 eine Ausschnittvergrößerung gemäß Figur 28, mit der Ver schlusskappe nach einer ersten Benutzung im geschlossenen Zustand;
Fig. 30 eine weitere Darstellung gemäß Figur 1, eine fünfte Ausfüh rungsform betreffend;
Fig. 31 die Verschlusskappe gemäß Figur 30, zugleich in einer ge schlossenen und in einer, in strichpunktierter Linienart wieder gegebenen, geöffneten Stellung, in einer Ansicht von oben;
Fig. 32 den Verschluss gemäß Figur 30 in einem Schnitt entlang der Li nie XXXII - XXXII in Figur 31, auch zugleich einmal mit geöff neter und einmal mit verschlossener Verschlusskappe, betref fend die Verschlusskappe im geschlossenen Zustand vor einer ersten Benutzung; Fig. 33 die Verschlusskappe gemäß Figur 30 zugleich in einer geöffne ten und einer geschlossenen Stellung, in einer Seitenansicht;
Fig. 34 die Ausschnittvergrößerung XXXIV in Figur 32, mit der Ver schlusskappe vor einer ersten Benutzung im geschlossenen Zu stand;
Fig. 35 eine Ausschnittvergrößerung gemäß Figur 34, mit der Ver schlusskappe nach einer ersten Benutzung im geschlossenen Zustand.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0049] Die Figuren 1 bis 11 zeigen eine erste Ausführungsform, die Figuren 12 bis 17 eine zweite Ausführungsform, die Figuren 18 bis 23 eine dritte Ausfüh rungsform, die Figuren 24 bis 29 eine vierte Ausführungsform und die Figu ren 30 bis 35 eine fünfte Ausführungsform.
[0050] Alle dargestellten Verschlüsse 1 der unterschiedlichen Ausführungs formen weisen eine Verschlusskappe 2 und ein Verschlussunterteil 3 auf. Die Verschlusskappe 2 ist bevorzugt einteilig gespritzt mit dem Verschlussunter teil 3 und ist weiter bevorzugt relativ zu dem Verschlussunterteil 3 um eine quer zu einer Verschlussachse x ausgerichtete Schwenkachse y schwenkbar. Zwischen der Verschlusskappe 2 und dem Verschlussunterteil 3 kann ein soge nanntes Integralscharnier 38 ausgebildet sein. Es kann sich eine stabile Öff- nungsstellung ergeben, wie beispielsweise von einem sogenannten Schmetter lingsscharnier bekannt.
[0051] Das Verschlussunterteil 3 kann weiter einteilig mit einem Unterteil- Garantieband 4 versehen sein. [0052] An dem Verschlussunterteil 3 kann ein im Öffnungszustand bevorzugt domartig vorstehendes Ausgussteil 5 angeformt sein. Das Ausgussteil 5 kann eine Ausgießöffnung 6 bilden. Die Ausgießöffnung 6 kann durch ein innensei tig an der Verschlusskappe 2 angeformtes, stopfenartiges Verschlussteil 7 im Verschlusszustand der Verschlusskappe 2 geschlossen sein. Das Verschluss teil 7 kann durch eine zylindrische, umlaufende Wandung gebildet sein (ver gleiche beispielsweise Figur 3).
[0053] Mit Bezug auf eine Draufsicht auf den Verschluss 1, in welcher Drauf sicht sich die Verschlussachse x als Punkt darstellt (vergleiche beispielsweise Figur 2), ist an der Verschlusskappe 2 gegenüberliegend zu der Schwenkachse y ein Untergriff 9 ausgeformt, unter welchen durch den Benutzer insbesondere zum Auf schwenken der Verschlusskappe 2 in eine das Ausgussteil 5 freigeben de Stellung gegriffen werden kann.
[0054] Die Verschlüsse 1 sind weiter bevorzugt Schraubverschlüsse. Hierzu können wandungsinnenseitig des Verschlussunterteils 3 Gewindeausformun gen 8 vorgesehen sein.
[0055] Der Untergriff 9 kann gemäß den Ausführungsformen in den Figu ren 18 bis 35 als ein gegenüber der umgebenden Verschlusskappenwandung 12 freikragendes und starr mit der Verschlusskappenwandung 12 verbundenes Vorsprungteil ausgebildet sein. Dieses steht durch die exponierte Ausrichtung dem Nutzer bereits vor einem Erstgebrauch des Verschlusses 1 beziehungswei se der Verschlusskappe 2 handhabungsgünstig zur Verfügung.
[0056] In der ersten und der zweiten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 17 hingegen liegt der Untergriff 9 bevorzugt bis zu der Erstnutzung der Ver schlusskappe 2 in einer in die Hüllfläche H der Verschlusskappenwandung 12 im Wesentlichen aufgenommen Nichtbenutzungsstellung, die aber, weiter be vorzugt auch schon eine gewisse Vorstandsstellung sein kann, aus welcher die ser zunächst durch den Nutzer bei der Erstnutzung durch zumindest eine wil lensbetonte Maßnahme befreit werden muss oder weiter ausfahrbar ist. Erst nach einer solchen Maßnahme ist der Untergriff 9 zur Ausübung der Schwenk verlagerung der Verschlusskappe 2 nutzbar.
[0057] Die erwünschte GaranÜesicherung hinsichtlich eines Abschraubens des Verschlusses ist durch das Unterteil-Garantieband 4 erbracht. Hierzu ist das Unterteil-Garantieband 4 entlang einer - mit Bezug auf die geometrische Ver schlussachse x - in Umfangsrichtung bevorzugt vollständig umlaufenden Ab- reißlinie 19 unter Abreißen von Abreißstegen 20 von dem Verschlussunterteil 3 trennbar. Hintergreifausformungen 21 innenseitig des Unterteil-Garantieban des 4 halten dieses im Zuge der Abschraubbewegung des Verschlusses 1 an einem Hals 22 eines durch den Verschluss 1 verschlossenen Behältnisses 23.
[0058] Im Hinblick auf eine Kenntlichmachung einer Erstöffnung der Ver schlusskappe 2 sind verschiedene Ausgestaltungen vorgesehen.
[0059] Gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform ist unterhalb des Untergriffes 9 ein in Richtung (Eindrückrichtung s) auf das Verschlussinnere eindrückbares Wandungsteil 10 vorgesehen. Das Wandungsteil 10 ist in der beispielsweise in den Figuren 6 und 16 dargestellten Vorbenutzungsstellung so ausgerichtet und angeordnet, dass ein Untergreifen des Untergriffs 9 verhindert ist. Das Verschwenken der Verschlusskappe 2 in die Öffnungsstellung ist erst nach einer Freigabe des Untergriffs 9 möglich.
[0060] Sowohl das Wandungsteil 10 als auch der Untergriff 9 sind bevorzugt gekrümmt ausgebildet, entsprechend eine Krümmung in Umfangsrichtung a aufweisend, wie auch bevorzugt eine überlagerte Krümmung in Höhenrich tung b der Verschlusskappe 2. Die Krümmungsradien sind weiter bevorzugt angepasst an die Krümmungsradien der unmittelbar benachbarten Abschnitte der Verschlusskappenwandung 12. So können sich in einer unbenutzten Stel- hmg des Verschlusses 1 das Wandungsteil 10 und/ oder der Untergriff 9 insbe sondere hinsichtlich ihrer - mit Bezug auf Verschlussachse x - im Wesentlichen nach radial außen weisenden Flächen in der Hüllfläche H erstrecken.
[0061] Das Wandungsteil 10, vergleiche insbesondere auch die Figuren 5 bis 8 sowie 16 und 17, ist klappenartig ausgebildet und kann an einem unterseitig durchgehenden Kappenband 11 der Verschlusskappe 2 beweglich angebunden sein. Eine diesbezügliche gelenkartige Verbindung 28, um welche das Wan dungsteil 10 aus einer Vorbenutzungsstellung gemäß den Figuren 5 und 16 heraus in die eingedrückte Stellung gemäß Figur 7 und 17 beweglich ist, kann, wie auch bevorzugt, im Wesentlichen entlang der diesbezüglichen Krüm- mungslinie der Verschlusskappenwandung 12 in Umfangsrichtung a verlaufen. Wie aus der Querschnittdarstellung in Figur 5 ersichtlich, kann durch eine ge zielte Material Verjüngung im Bereich der gelenkartigen Verbindung 28 ein ein stückiges und materialeinheitliches Scharnier in Art eines Filmscharniers ver wirklicht sein. Der Scharnierbereich beziehungsweise die Material Verjüngung kann ausgehend von einem mittleren Bereich in Umfangsrichtung, quer zu ei ner solchen Umfangserstreckung, sich erweiternd vorgesehen sein.
[0062] Weiter liegt das Wandungsteil 10 in einem Ausschnitt 29 der Verschluss kappenwandung 12 ein. Entsprechend ergeben sich in Umfangsrichtung a be trachtet beidseitig des Wandungsteils 10 schlitzförmige Trennungsspalte 30. [0063] In der Verschlusskappe 2 kann gemäß der Ausführungsform in den
Figuren 12 bis 17 an einer in Eindrückrichtung s ausgerichteten Seitenwan- düng 27 des Ausschnitts 29 ein quer zur der Eindrückrichtung s des Wan dungsteils 10 gerichteter Haltevorsprung 13 ausgebildet sein. Weiter bevorzugt sind an beiden sich gegenüberliegenden und das Wandungsteil 10 flankieren den Seitenwandungen 27 aufeinander zuweisende Haltevorsprünge 13 vorge sehen.
[0064] Die Figuren 1 bis 11 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher rück wärtig des Untergriffs 9 der Haltevorsprung 13 in Umfangsrichtung a betrach tet im Wesentlichen mittig und nach unten gerichtet ausgebildet ist (vergleiche auch Figur 11).
[0065] Auch der Untergriff 9 ist bevorzugt seitlich flankiert durch die be schriebenen Trennungsspalte 30 des Ausschnitts 29. In dem oberen, dem Wan dungsteil 10 abgewandten Randbereich 31 ist der Untergriff 9 mit der verblei benden, umgebenden Verschlusskappenwandung 12 bevorzugt schwenkbe weglich verbunden. Dies ist auch bevorzugt erreicht durch Ausbildung der Trennungsspalte 30 bis in diesen die Schwenkbeweglichkeit ermöglichenden Randbereich 31 (vergleiche beispielsweise Figuren 4, 6 und 12. Alternativ kann zu einer Ausbildung der Trennungsspalte bis in diesen Bereich auch eine An bindung des Untergriffs 9 in diesem Bereich durch eine Faltenwand Dehnwand gegeben sein, die dann den für ein gewisses Ausfahren erforderlichen Bewe gungsvorrat erbringen kann.
[0066] Der Randbereich 31 erstreckt sich im Wesentlichen innerhalb der Hüll fläche H in Umfangsrichtung a.
[0067] Wenn das Wandungsteil 10 in Eindrückrichtung s eingedrückt wird, verrastet es, siehe Figuren 7 und 17, zufolge des einen oder der beiden Halte vorsprünge 13 in der eingedrückten Stellung. Dabei überläuft das Wandungs- teil 10 zunächst mit der der gelenkartigen Verbindung an das Kappenband 11 gegenüberliegenden Randkante 32 den zentralen Haltevorsprung 13 (vergleiche erste Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 11) und/ oder mit den seitli chen Rändern 34 die beiden seitlichen Haltevorsprünge 13 der zweiten Ausfüh- rungsform gemäß den Figuren 12 bis 17 und legt sich abschließend verrastend hinter diese. Das Wandungsteil 10 ist durch den oder die Haltevorsprünge 13 in der eingedrückten Stellung dauerhaft, das heißt bevorzugt nicht werkzeuglos oder weiter bevorzugt nicht ohne Zerstörung aufhebbar, gefesselt, wodurch eine Erstöffnung der Verschlusskappe 2 angezeigt ist. [0068] Der Untergriff 9 ist nach dem Eindrücken und Fangen beziehungsweise
Verrasten des Wandungsteils 10 derart freigelegt, dass ein Nutzer durch Druck insbesondere von unten gegen den Untergriff 9 die Verschlusskappe 2 in die Öffnungsstellung verschwenken kann, siehe strichpunktierte Darstellung in den Figuren 2, 3 sowie 13 und 14, weiter auch bezüglich der ersten Ausfüh- rungsform die Darstellung in Figur 9).
[0069] Mit dem Eindrücken des Wandungsteils 10 werden zwischen den auf einander zuweisenden Randkanten 32 und 33 von Wandungsteil 10 und Unter griff 9 zunächst ausgebildete Abreißstege 24 durch Abreißen getrennt. Nach einem solchen Abreißen der Abreißstege 24 kann der in einem Querschnitt ge- mäß Figur 6 oder 16 schirmartig ausgebildete Untergriff 9 in eine Vorstandslage gemäß Figur 7 beziehungsweise 8 oder 17 gelangen, zur weiteren Erleichterung des Unter greif ens und Nutzung des Untergriffs 9 in Form eines Vorsprungteils. Diese Vorstandlage kann durchaus erst mit einer ersten Nutzung des Unter griffs 9 zufolge entsprechender Beaufschlagung erreicht werden. [0070] Die beispielsweise in den Figuren 3, 4 oder 13, 14 gezeigte Kappenver schlussstellung ist bevorzugt rastgesichert. Die Verrastung erfolgt dabei zwi schen der Verschlusskappe 2 und dem Verschlussunterteil 3.
[0071] Die Verschlusskappe 2 kann hierzu im Bereich des unteren, im Ver- schlusszustand dem Verschlussunterteil 3 zugewandten Randes 35 einen Rast vorsprung 36 aufweisen, der in der Kappenverschlussstellung in rastenden Eingriff ist mit einem unterteilseitigen Rasthintergriff 37 (vergleiche Figuren 9 und 10).
[0072] Rastvorsprung 36 und Rasthintergiff 37 erstrecken sich jeweils in Um- fangsrichtung a etwa über einen Winkel von beispielsweise etwa 30 Grad, wo bei weiter gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Anordnung des Rastvorsprungs 36 wie auch des Rasthintergriffs 37 in Umfangsrichtung a um etwa 90 Grad versetzt zu dem Wandungsteil 10 und/ oder dem Untergiff 9 ge wählt sein kann. [0073] Die Haltekraft der so erreichten Verrastung ist beiordnungs gemäßer
Nutzung des Verschlusses 1 bevorzugt allein durch Aufschwenken der Ver schlusskappe 2 unter Nutzung des Untergriffs 9 überwindbar.
[0074] Bei den dargestellten Ausführungsformen der Figuren 18 bis 35 ist zur Erkennung einer Erstbenutzung weiter bevorzugt zusätzlich zu dem Unterteil- Garantieband 4 ein Garantieband 14 ausgebildet. Dieses Garantieband 14 wirkt zwischen der Verschlusskappe 2 und dem Verschlussunterteil 3. Ein derartiges Garantieband 14 kann auch bei einer Ausführungsform der Figuren 1 bis 17 vorgesehen sein. [0075] Das Garantieband 14 liegt in der Vorbenutzungsstellung in einem zum Verschlussunterteil 3 randoffenen Ausschnitt 25 der Verschlusskappe 2 ein und ist mit der Verschlusskappe 2 über Abreißstege 15 verbunden, vergleiche bei spielsweise Figur 11. Die Abreißstege 15 verlaufen in einer Aufklapprichtung R der Verschlusskappe 2. Das Garantieband 14 hat eine Längserstreckung in Um fangsrichtung der Verschlusskappe 2 und ist im Übrigen Teil der Verschluss kappe 2. Das Garantieband 14 ist bevorzugt einteilig mit der Verschlusskappe 2 und Verschlussunterteil 3 gespritzt.
[0076] An dem Verschlussunterteil 3 ist mit Bezug auf einen Querschnitt durch den Verschluss 1, in welchem Querschnitt sich die Verschlussachse x als Linie darstellt, jedenfalls über den Umfangsbereich des Garantiebandes 14 be ziehungsweise des Ausschnitts 25 in der Verschlusskappe 2, ein in Ausrichtung der Verschlussachse x wirkender Hintergriff 16 ausgebildet, in den ein Eingreif vorsprung 17 des Garantiebandes 14 vor einer Erstöffnung, vergleiche Figur 22, eingreift.
[0077] Das Garantieband 14 kann, wie anhand des Ausführungsbeispiels in den Figuren 18 bis 23 dargestellt, umfangsversetzt zu dem Untergriff 9 ausge bildet sein (vergleiche Figur 19). Bevorzugt ist eine Umfangs Versetzung des Un tergriffs 9 in einem rechten Winkel oder weniger zu einer in Umfangserstre ckung betrachteten Mitte des Garantiebandes 14 (siehe auch Figur 19). Weiter bevorzugt ist das Garantieband 14, wie dargestellt, lediglich auf einer Seite der Verschlusskappe 2 umfangsversetzt zu dem Untergriff 9 ausgebildet.
[0078] Darüber hinaus ist das Garantieband 14 in Umfangsrichtung betrachtet einseitig endseitig über einen Anbindungsabschnitt 26 einteilig an die Ver schlusskappe 2 angebunden. Das Garantieband 14 ist so unverlierbar an der Verschlusskappe 2 gefesselt. [0079] Der Nutzer kann bei den Ausführungsformen ab Figur 18 auch vor ei ner Erstbenutzung des Verschlusses 1 frei den Untergriff 9 erfassen.
[0080] Das Garantieband 9 wird zufolge des Hintergriffs 16 und des Eingreif vorsprungs 17 bei einer Öffnungsbetätigung in Aufklapprichtung R entlang der Abreißstege 15 an der Verschlusskappe 2 abgerissen und tritt dann bevorzugt in eine Vorstandslage gegenüber der umgebenden Kappenoberfläche gemäß Figur 12. Die Vorstandslage kann sich schon durch das Überlaufen des Hinter schnitts im Verschlussunterteil 3, mit dem das Garantieband 14 zunächst in Eingriff ist, siehe beispielsweise Figur 23, nach im Wesentlichen radial außen ergeben.
[0081] An dieser Vorstandslage oder jedenfalls an abgerissenen Abreißstegen 15 ist für einen Nutzer erkenntlich, dass eine Erstbenutzung Vorgelegen hat.
[0082] Bei der Ausführungsform der Figuren 24 bis 29 ist ein grundsätzlich gleiches Garantieband 14 wie bei der Ausführungsform der Figuren 18 bis 23 ausgebildet. Hier ist das Garantieband 14 aber unmittelbar unterseitig, also oh ne Umfangsversetzung, des Untergriffes 9 angeordnet. Ansonsten ergeben sich gleiche Verhältnisse wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
[0083] Bei der Ausführungsform der Figuren 30 bis 35 ist auch wiederum ein gleiches Garantieband 14 ausgebildet wie es in Bezug auf die Ausführungsfor- men der Figuren 18 bis 23 beziehungsweise 24 bis 29 beschrieben ist. Das Ga rantieband 14 ist bei dieser Ausführungsform auch bevorzugt unterhalb des Untergriffes 9, also ohne Umfangsversetzung, angeordnet.
[0084] Von Besonderheit ist, dass bei dieser Ausführungsform das Garantie band 14 im Bereich des dem Anbindungsabschnitt 26 abgewandten Endes mit einer - mit Bezug auf die Verschlussachse x - etwa in Radialrichtung frei über die Kappenoberfläche vorstehenden Betätigungslasche 18 ausgebildet ist. Der Hintergriff 16 und der Eingreifvorsprung 17 sind bei dieser Ausführungsform bevorzugt mit solcher Stärke ausgebildet, dass die Verschlusskappe 2 nur in die Öffnungsstellung versetzt werden kann, wenn zuvor mit Hilfe der Betätigungs lasche 18 das Garantieband 14 aktiv von Hand durch den Nutzer durch Abrei ßen geöffnet wurde.
[0085] Grundsätzlich ist auch bei den Ausführungsformen gemäß den Figu ren 18 bis 23 und 24 bis 29 eine derartige Betätigungslasche 18 an dem Garan- tieband 14 vorsehbar. Auch bei diesen Ausführungsformen kann dann der Hin tergriff 16 und der Eingriffsvorsprung 17 derart ausgebildet sein, dass nur nach einem aktiven Abreißen des Garantiebandes 14 mit Hilfe der Betätigungsla sche 18 die Öffnung der Verschlusskappe 2 bewirkt werden kann.
[0086] Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zu mindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenstän dig weiterbilden, wobei zwei, mehrere oder alle dieser Merkmalskombinatio nen auch kombiniert sein können, nämlich:
[0087] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die verblei- bende Verschlusskappenwandung 12 unterhalb des Wandungsteils 10 als durchgehendes Kappenband 11 gebildet ist und dass die gelenkartige Verbin dung 28 mit dem Kappenband 11 ausgebildet ist.
[0088] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Unter griff 9 schwenkbeweglich an einer Verschlusskappenwandung 12 angelenkt ist. [0089] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Wan dungsteil 10 in der eingedrückten Stellung verrastet ist.
[0090] Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, dass das Wandungsteil 10 an einer dem Bereich der gelenkarti- gen Verbindung 28 gegenüberliegenden Randkante 32 in dem verrasteten Zu stand in Hintergriff zu einem Haltevorsprung 13 ist.
[0091] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Wan dungsteil 10 gekrümmt ausgebildet ist.
[0092] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Unter- griff 9 gekrümmt ausgebildet ist.
[0093] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Unter griff 9 als ein freikragendes Vorsprungteil ausgebildet ist, das in einem oberen Randbereich 31 schwenkbeweglich mit der verbleibenden Verschlusskappen wandung 12 verbunden ist. [0094] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass vor einem ersten Öffnen der Verschlusskappe 2 das Wandungsteil 10 mit dem Untergriff 9 über einen oder mehrere Abreißstege 24 verbunden ist.
[0095] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verschluss kappe 2 im Verschlusszustand an dem Verschlussunterteil 3 verrastet ist. [0096] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Verras- tung umfangsmäßig versetzt ist zu dem Wandungsteil 10 und dem Untergriff 9. [0097] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ver schlusskappe 2 an ihrem dem Verschlussunterteil 3 zugewandten unteren Rand 35 einen Rastvorsprung 36 aufweist und das Verschlussunterteil 3 zuge ordnet dem Rastvorsprung 36 einen Rasthintergriff 37. [0098] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein mit der
Verschlusskappe 2 verbundenes Garantieband 14 vorgesehen ist, das im unver sehrten Zustand mit dem Verschlussunterteil 3 verrastet ist und mit der Ver schlusskappe 2 über in einer Aufklapprichtung R ausgebildete Abreißstege 15 verbunden ist. [0099] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Garantie band 14 nach einer ersten Öffnung der Verschlusskappe 2 bezüglich einer an grenzenden Verschlusskappenwandung 12 in eine Vorstandslage versetzt ist.
[00100] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Garantie band 14 nur über einen Teilbereich eines Umfangs der Verschlusskappe 2 aus- gebildet ist.
[00101] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Garantie band 14 umfangsversetzt zu dem Untergriff 9 ausgebildet ist.
[00102] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Ver schlusskappe 2 nur nach vorherigem Von-Hand- Abreißen des Garantieban- des 14 öffenbar ist.
[00103] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ver schluss 1 als Schraubverschluss ausgebildet ist. [00104] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Ver schluss 1 weiter mit einem Unterteil-Garantieband 4 ausgebildet ist.
[00105] Einen Verschluss 1, der dadurch gekennzeichnet ist, dass das Unterteil- Garantieband 4 einteilig mit dem Verschlussunterteil 3 gespritzt ist. [00106] Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/ beigefügten Prioritäts unterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender An- meldung mit aufzunehmen. Die Unter ansprüche charakterisieren, auch ohne die Merkmale eines in Bezug genommenen Anspruchs, mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbe sondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen. Die in jedem Anspruch angegebene Erfindung kann zusätzlich ein oder mehrere der in der vorstehenden Beschreibung, insbesondere mit Bezugsziffern versehene und/ oder in der Bezugsziffernliste angegebene Merkmale aufweisen. Die Er findung betrifft auch Gestaltungsformen, bei denen einzelne der in der vorste henden Beschreibung genannten Merkmale nicht verwirklicht sind, insbeson dere soweit sie erkennbar für den jeweiligen Verwendungszweck entbehrlich sind oder durch andere technisch gleichwirkende Mittel ersetzt werden kön- nen. Liste der Bezugszeichen
1 Verschluss 28 gelenkartige Verbindung
2 Verschlusskappe 29 Ausschnitt
3 Verschlussunterteil 30 Trennungsspalt
4 Unterteil-Garantieband 31 Randbereich
5 Ausgussteil 32 Randkante
6 Ausgießöffnung 33 Randkante
7 Verschlussteil 34 Rand
8 Gewindeausformung 35 Rand
9 Untergriff 36 Rastvorsprung
10 Wandungsteil 37 Rasthintergriff
11 Kappenband 38 Integralscharnier
12 Verschlusskappenwandung
13 Haltevorsprung a Umfangsrichtung
14 Garantieband b Höhenrichtung
15 Abreißsteg s Eindrückrichtung
16 Hinter griff x Verschlussachse
17 Eingreifvorsprung y Schwenkachse
18 Betätigungslasche
19 Abreißlinie H Hüllfläche
20 Abreißsteg R Aufklapprichtung
21 Hintergreifausformung
22 Hals
23 Behältnis
24 Abreißsteg
25 Ausschnitt
26 Anbindungsabschnitt
27 Seitenwandung

Claims

Ansprüche
1. Im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellter Verschluss (1) mit einem Ver schlussunterteil (3) und einer Verschlusskappe (2), wobei das Verschluss unterteil (3) und die Verschlusskappe (2) einteilig gespritzt sind, die Ver schlusskappe (2) einen Untergriff (9) aufweist, zur Durchführung einer Schwenköffnung der Verschlusskappe (2) und der Untergriff (9) durch
Eindrücken eines Wandungsteils (10) der Verschlusskappe (2) freilegbar ist, wobei das Wandungsteil (10) gelenkartig an einer verbleibenden Ver schlusskappenwandung (12) angebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die verbleibende Verschlusskappenwandung (12) unterhalb des Wandungsteils (10) als durchgehendes Kappenband (11) gebildet ist und dass die gelenkartige Verbindung (28) mit dem Kappenband (11) ausge bildet ist.
2. Verschluss nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 oder nach Anspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass der Untergriff (9) schwenkbeweglich an einer Verschlusskappenwandung (12) angelenkt ist.
3. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Wandungsteil (10) in der eingedrückten Stellung ver- rastet ist.
4. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Wandungsteil (10) an einer dem Bereich der gelenkarti gen Verbindung (28) gegenüberliegenden Randkante (32) in dem verraste- ten Zustand in Hintergriff zu einem Haltevorsprung (13) ist.
5. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Wandungsteil (10) gekrümmt ausgebildet ist.
6. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Untergriff (9) gekrümmt ausgebildet ist.
7. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Untergriff (9) als ein freikragendes Vorsprungteil aus- gebildet ist, das in einem oberen Randbereich (31) schwenkbeweglich mit der verbleibenden Verschlusskappenwandung (12) verbunden ist.
8. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass vor einem ersten Öffnen der Verschlusskappe (2) das Wan dungsteil (10) mit dem Untergriff (9) über einen oder mehrere Abreißste- ge (24) verbunden ist.
9. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verschlusskappe (2) im Verschlusszustand an dem Ver schlussunterteil (3) verrastet ist.
10. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Verrastung umfangsmäßig versetzt ist zu dem Wan dungsteil (10) und dem Untergriff (9).
11. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verschlusskappe (2) an ihrem dem Verschlussunter teil (3) zugewandten unteren Rand (35) einen Rastvorsprung (36) aufweist und das Verschlussunterteil (3) zugeordnet dem Rastvorsprung (36) einen
Rasthintergriff (37).
12. Im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellter Verschluss (1) mit einem Ver schlussunterteil (3) und einer Verschlusskappe (2), wobei das Verschluss- unterteil (3) und die Verschlusskappe (2) einteilig gespritzt sind und die Verschlusskappe (2) einen Untergriff (9) aufweist, zur Durchführung einer Schwenköffnung der Verschlusskappe (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Verschlusskappe (2) verbundenes Garantieband (14) vorgese hen ist, das im unversehrten Zustand mit dem Verschlussunterteil (3) ver- rastet ist und mit der Verschlusskappe (2) über in einer Aufklapprich tung (R) ausgebildete Abreißstege (15) verbunden ist.
13. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Garantieband (14) nach einer ersten Öffnung der Ver- schlusskappe (2) bezüglich einer angrenzenden Verschlusskappenwan dung (12) in eine Vorstandslage versetzt ist.
14. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Garantieband (14) nur über einen Teilbereich eines Um fangs der Verschlusskappe (2) ausgebildet ist.
15. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das Garantieband (14) umfangsversetzt zu dem Unter griff (9) ausgebildet ist.
16. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verschlusskappe (2) nur nach vorherigem Von-Hand- Abreißen des Garantiebandes (14) öffenbar ist.
17. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Verschluss (1) als Schraubverschluss ausgebildet ist.
18. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Verschluss (1) weiter mit einem Unterteil-Garantie band (4) ausgebildet ist.
19. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Unterteil-Garantieband (4) einteilig mit dem Ver schlussunterteil (3) gespritzt ist.
PCT/EP2022/055067 2021-03-01 2022-03-01 Verschluss WO2022184673A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104878.8 2021-03-01
DE102021104878 2021-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022184673A1 true WO2022184673A1 (de) 2022-09-09
WO2022184673A9 WO2022184673A9 (de) 2022-12-29

Family

ID=80683833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/055067 WO2022184673A1 (de) 2021-03-01 2022-03-01 Verschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022104798A1 (de)
WO (1) WO2022184673A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821898A (en) * 1988-06-10 1989-04-18 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant hinge top closure
DE19531341A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluß
US6269986B1 (en) * 2000-06-20 2001-08-07 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing closure with tamper evident lid panel
WO2014191019A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Aptar Freyung Gmbh Dispensing closure
EP3110713B1 (de) 2014-02-28 2017-10-18 Silvia Ferrari Wiederverschliessbarer stopfen mit anzeige eines ersten öffnens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4821898A (en) * 1988-06-10 1989-04-18 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant hinge top closure
DE19531341A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Zeller Plastik Koehn Graebner Verschluß
US6269986B1 (en) * 2000-06-20 2001-08-07 Seaquist Closures Foreign, Inc. Dispensing closure with tamper evident lid panel
WO2014191019A1 (en) * 2013-05-28 2014-12-04 Aptar Freyung Gmbh Dispensing closure
EP3110713B1 (de) 2014-02-28 2017-10-18 Silvia Ferrari Wiederverschliessbarer stopfen mit anzeige eines ersten öffnens

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022184673A9 (de) 2022-12-29
DE102022104798A1 (de) 2022-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP1471013B1 (de) Sprühkappe
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
CH683174A5 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
DE2655663A1 (de) Verschluss fuer einen behaelter
DE19617350A1 (de) Kappenarretierung
DE2515565A1 (de) Verschluss fuer behaelter, insbesondere fuer medizinische flaschen
EP1440013A1 (de) Behälter mit garantieverschluss
WO2022184673A1 (de) Verschluss
DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
EP0531479B1 (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
DE102015116784A1 (de) Aufprellverschluss
EP3400177B1 (de) Behälterverschluss mit stechnagel und unverlierbarem siegelring
DE3642582C2 (de)
DE19653065B4 (de) Verpackung
WO2009056115A2 (de) Behälter mit deckel
DE102007015100A1 (de) Behälter für mehrere Teststreifen
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie
EP1529005A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
WO2010145714A1 (de) Behälterverschluss
DE102005056090B4 (de) Garantieverschluss
DE102019107700A1 (de) Wiederverschließbarer Trinkverschluss
EP0912412A1 (de) Schraubkappe
WO2021043720A1 (de) Behälterverschluss
DE3801794A1 (de) Faltkiste fuer einen fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22708939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22708939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1