WO2022175362A1 - Gestell für ein party-getränkefass - Google Patents

Gestell für ein party-getränkefass Download PDF

Info

Publication number
WO2022175362A1
WO2022175362A1 PCT/EP2022/053888 EP2022053888W WO2022175362A1 WO 2022175362 A1 WO2022175362 A1 WO 2022175362A1 EP 2022053888 W EP2022053888 W EP 2022053888W WO 2022175362 A1 WO2022175362 A1 WO 2022175362A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring element
keg
party
legs
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/053888
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Schmied
Amer Khodabandeh
Original Assignee
Andreas Schmied
Amer Khodabandeh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Schmied, Amer Khodabandeh filed Critical Andreas Schmied
Priority to DE112022001096.7T priority Critical patent/DE112022001096A5/de
Publication of WO2022175362A1 publication Critical patent/WO2022175362A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0889Supports
    • B67D1/0891Supports for the beverage container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/20External fittings
    • B65D25/22External fittings for facilitating lifting or suspending of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/16Devices for collecting spilled beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D2210/00Indexing scheme relating to aspects and details of apparatus or devices for dispensing beverages on draught or for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D2210/00028Constructional details
    • B67D2210/00094Ergonomics
    • B67D2210/00097Handling of storage containers

Definitions

  • the invention relates to a frame for a party drinks keg, which has an upper beaded edge that can be gripped from the outside and a lower beaded edge that can be gripped from the outside.
  • the party beverage keg is, in particular, a five-liter beer can known per se.
  • beverage keg racks In the case of such beverage keg racks, the main thing is that the beverage keg is positioned and fixed securely and reliably.
  • DE-U-295 05 489 describes an openable and collapsible stand that has two horizontal struts.
  • the two struts define the standing plane for a party keg and have side recesses that face each other and are delimited by rounded edges, the rounded edges of both recesses forming parts of a circular collar surrounding the lower flanged edge of the party keg.
  • the object of the invention is to create a frame for a party beverage keg that enables improved fixing of the beverage keg to the frame.
  • the invention proposes a frame for a party beverage keg, which has an upper beaded edge that can be gripped from the outside and a lower beaded edge that can be gripped from the outside, and in particular
  • a frame for a five-liter beer can is proposed, the frame being alternately provided with a ring element for receiving the lower flanged edge of the party beverage keg, within at least two or three or four of its sections, the ring element having at least two or three or has four receiving sections on the upper side (that is to say pointing upwards) and at least three or four legs which are arranged on the ring element and support it in relation to a substrate.
  • the frame according to the invention has at least two and preferably at least three or four receiving sections, within which the frame is connected in a clamping or latching manner to the lower beaded edge of the party beverage keg.
  • the clamping connection can be realized by a correspondingly ge selected undersize of the width of receiving slots of the upper side Aufnah meabitese.
  • Each receiving section can be provided with one or more clamping projections or a clamping bead, which either rests from the outside on the lower beaded edge of the party beverage keg or slightly overlaps it at its upper end. The party keg can then still be disengaged from the clamping engagement with the receiving portions of the ring member of the frame.
  • the frame according to the invention has a ring element for receiving the lower beaded edge of the party beverage keg, with this recording being able to take place over the entire beaded edge or also over some sections of the beaded edge, it being found that at least two or three or four such sections of the bead should exist, within which the ring element receives this bead.
  • the ring element has at least two or three or four receiving sections that are open at the top when the ring element has at least three or four legs, which extend from the ring element, is supported on a sub-ground.
  • Each upper-side receiving section of the ring element is provided with at least one locking hook, which is used to lock the lower flanged edge of the beverage keg on the ring element.
  • the special feature of the locking hooks is that they can be manually transferred from a locking position, into which they are pretensioned, into an unlocking position against the pretensioning force.
  • the prestressing force is generated by material stresses that arise when the locking hooks are bent in a reversible manner.
  • the frame is made of plastic material which is elastically deformable in the area of the locking hooks and their connection to the ring element.
  • each locking hook has a hook element for gripping over the lower beaded edge of the beverage keg from the outside, so that the lower beaded edge is more or less enclosed in its section by the receiving section of the ring element and the hook element.
  • the hook element is located on a manually operable actuator in the form of a protruding tab, for example, which releases the relevant receiving section when pressed down or optionally up, so that an empty keg can be removed from the frame and a new keg can be placed on the frame.
  • each hook element has an inclined surface on the upper side for automatically transferring the locking hook from its locking position to its unlocking position when the lower flanged edge of the party beverage keg is placed on the ring element and a substantially horizontal surface or one that is inclined outwards, the receiving section in question of the ring element covering underside.
  • the inclined surface on the upper side ensures that the lowering movement of the beverage keg is converted into a disengaging or inward movement of the hook element when it is received in the ring element, whereby the desired Appropriate recording portion of the ring member released and the relevant portion of the lower flanged edge of the beverage keg can immerse section in theracab.
  • the underside of the hook element encompasses the beaded edge of the beverage keg from below. If this underside is now inclined slightly outwards, the result is an increased self-clawing or self-retaining effect of the hook elements on the lower beaded edge.
  • the actuating member is flexibly connected to the ring element and connected to it so that it can be bent.
  • Each upper-side receiving section of the ring element is expediently designed as a receiving slot which has a groove base as the floor from which the actuating organ protrudes upwards and merges into a radially outwardly projecting tab. Manual pressure can be applied to this tab to move the hook member located from the tab to the ring member end outwardly away from the receiving slot. The receiving slot is then released so that a previously secured beverage keg can be removed.
  • each of the upper-side receiving sections of the ring element is designed as a receiving slot for a section of the lower flanged edge of the party beverage keg, which is bordered on the inside by a support surface of the ring element for the bottom of the party - Beverage keg connects and is arranged next to the locking hook to the outside.
  • the design of the receiving sections as receiving slots serves to receive the lower flanged edge of the beverage keg, the bottom of which rests on support surfaces of the ring element, which connect to the receiving slots on the inside.
  • the ring element is designed so stably in the region of the receiving sections on the upper side that the beverage keg is both securely held and securely supported.
  • the legs are now expediently arranged, protruding downwards from the ring element.
  • the ring element can then be made equally narrow. In this way, the amount of plastic material is optimally reduced.
  • the frame according to the invention can conveniently be manufactured as a one-piece injection-moulded plastic frame, which reduces the production costs as much as possible.
  • Several frames can be stacked to save space, with the legs widening slightly at the bottom so that the frame as a whole is spread downwards. This is beneficial for the multiple rack stackability feature.
  • the legs are designed so that they can be attached to the ring element.
  • the ring element has a number of plug-in receptacles for the legs that is equal to the number of legs. These plug-in receptacles and the corresponding insertion ends of the legs are then expediently made conical.
  • the plug-in receptacles are expediently arranged on the outside of the ring element next to its upper-side receiving sections. The stability of the ring element is greatest here, since the support surfaces for supporting the beverage keg held by the frame are also expediently formed here.
  • the frame can also be placed on the party keg for carrying, for example.
  • the spherical shape of the party beverage keg is taken into account in this respect.
  • a plug-in receptacle is provided on the frame for each leg, the legs do not necessarily have to widen downwards when they are plugged in.
  • the frame can then also be seen ver with substantially vertical legs.
  • the previously described widening of the frame towards the end of the standing legs also has advantages in that the frame can be placed on top of the party beverage keg when it is to
  • a further advantage of this arrangement of frame and party beverage keg is that the frame can also be used for manual transport of the party beverage keg if the ring element is additionally provided with a carrying handle. It is expedient here if the carrying handle is connected to the ring element at a connection point or at two, e.g (Carrying state) of the ring element protrudes or extends above the ring element and is arranged lying within the ring element when not in use.
  • the ring element expediently has at least two or three or four manually releasable latching hooks for automatic latching of the ring element with the upper beaded edge by gripping the upper beaded edge of the party beverage keg when placed on this.
  • each latching hook has a manually operated handling element for transferring the latching hook has an automatically assumed latching position in a release position from which the latching hook automatically returns to its latching position after the end of the manual actuator actuator account of the handling member.
  • the ring element has at least two or three or four lower (downward-facing) receiving sections, each of which is provided with a locking hook, which has an inclined surface on its underside and a substantially horizontal or has an outwardly sloping top to cover the underside receiving portion.
  • the carrying handle is in turn connected to a connecting web which is itself connected to a single connection point with the ring element, the connec tion web being bendable.
  • This design of the carrying handle has the advantage that two or three party beverage kegs can be transported with one hand, so to speak, "handle to handle”.
  • the connecting bar of each carrying handle is designed to be correspondingly stable. It protrudes upwards from the ring element. This is the transport state.
  • the carrying handle can have a handle opening with a circumferential ring that is connected to the connecting bridge, or have a handle that runs transversely to the connecting bridge and protrudes laterally beyond it and is connected to the connecting bridge.
  • the carrying handle itself can be designed as a loop, so to speak, or it can be a "toggle" that can be grasped by the fingers of one hand.
  • the carrying handle can be connected to the ring element by two connecting webs at diametrically opposite connecting points of the ring element, with the connecting webs having sections running in a wavy or meandering shape and/or sections running in an arc shape protruding beyond its lateral edges and having openings between two opposite arc-shaped ones Having sections, so that the connecting bridge expands under load.
  • the design of the two connecting webs on both sides of the carrying handle in a wavy or meandering shape results in material sections of the connecting webs within which the webs lengthen under load. This moves the carrying handle out of the ring element, so to speak, when the frame with the party drinks keg is being transported.
  • the increased space below the carrying handle makes it easier to handle.
  • a further variant of the carrying handle can be seen in the fact that it has a carrying web which is connected to the ring element at two connection points which are offset by less than 180° or by less than 135° or by less than 90° to one another, and that the Carrying web runs to form a handle opening at a distance from the section of the ring element extending between the two connection points.
  • This support web extends in the manner of a secant within the ring element, forming an opening laterally to that ring element section that extends between the two connection points, which then represents the handle opening.
  • the invention can be seen as an alternative in a carrying device for a party beverage keg, which has an upper beaded edge that can be wrapped around and/or gripped over and a lower beaded edge that can also be wrapped around and/or gripped over, specifically in particular in the form of a five-liter beer can, the carrying device being provided with a ring element which can be snapped onto the upper flanged edge of the party beverage keg, and a carrying handle which is connected to a connecting web which in turn has a single connecting point with the ring element is connected, wherein the connecting web is bendable.
  • a clamping seat can also be provided between the frame and the lower beaded edge of the beverage keg, with each clamping projection being assigned an actuating member for canceling a clamping seat automatically assumed by the clamping projection.
  • At least one clamping projection is arranged on the upper ends of at least one of the legs or at least two oppositely arranged legs and if the upper ends of these legs are connected to the ring element in an elastically pivotable manner and act as actuating organs are designed to eliminate the press fit by inward pivoting.
  • This has the advantage that a special actuating element for each clamping projection can be dispensed with and instead the flexibly connected legs or some of them can be used to release the clamping seat by swiveling inwards.
  • the connections between the ring element and the leg that form the groove base of the receiving slots are on the one hand stable enough to carry the weight of the party beverage keg and on the other hand are flexible enough to pivot the legs inwards.
  • the ring element can be clamped onto the upper flanged edge of the party beverage keg, with in In this position, the legs are at least partially in contact with the outside of the party drinks keg.
  • the frame can be snapped onto the upper flange of the beverage keg in order to be able to transport the party keg with the alternate frame, for which purpose the ring element must be provided with a carrying handle.
  • the latching hooks are arranged on the upper ends of some of the legs, which are connected to the ring element.
  • both the latching hooks which securely hold the frame for transporting the beverage keg at its upper flanged edge
  • the locking hooks or clamping projections which are responsible for securely holding the party beverage keg
  • the legs prefferably be designed as handling elements for transferring the latching hooks from the respective latching positions into the respective release position by pivoting them outwards.
  • the legs can be used in addition to their support function to release the frame from the keg, both when the frame for transporting the keg on the top
  • the flanged edge is clipped on, as well as in the event that the beverage keg is placed on the frame with its lower flanged edge.
  • the connection between the keg and the frame is released by swinging said legs outwards, while in the latter case said legs are swung inwards in order to be able to remove the keg from the frame or to be able to remove it more easily.
  • the drip tray can be clipped to the end of one or two legs to be fixed in position.
  • the drip tray can be expediently snapped onto the underside of the bottom of the beverage keg in a detachable manner.
  • the bottom of the keg is drawn in by the flanged edge protruding downwards, so that there is space for the drip tray, for example.
  • the ring element in the sense of the invention is to be understood as a frame that is closed all the way around, which can in principle assume one of several geometric shapes, such as triangular, quadrangular, square or can be polygonal in some other way, such as hexagonal.
  • a circular ring element that rests against the inside of the upper and/or lower beaded edge or is adjacent to it is advantageous if the frame is used to support the beverage keg or is placed on the beverage keg from above (e.g. for transporting the beverage keg or also only for space-saving accommodation of the frame when storing the beverage keg).
  • the receiving sections of the ring element are expediently formed in the areas or in some of the areas of the connection of the ring element to the legs.
  • the legs are integrally connected to the ring element.
  • the legs With a polygonal frame as a ring element, the legs are attached to the corners, for example. rich of the framework associated with these.
  • a frame with four legs advantageously has a circular ring element on which the four legs are offset by 90°.
  • a square ring element can also be used here, which is connected to a supporting leg at each of its corner areas.
  • the three corner areas are each provided with a leg.
  • the corner areas of polygonal ring elements lie against the flanged edge of the beverage keg from the inside, which applies in particular to the use of the ring element with a carrying function. In this regard, however, the ring element itself can also have a carrying function.
  • the ring element which is located on the front side of the beverage keg and thus at least partially within the (upper) beaded edge when not being worn, can automatically move upwards under load in order to be able to be gripped with the fingers of one hand, for which purpose e.g the corner areas of the ring element with the automatically "unfold" film hinge-like configurations (wavy, zigzag-shaped, bellows-like) are connected to the upper ends of the legs.
  • FIG. 1 shows a top view of the frame in the state placed on a beverage keg from above
  • FIG. 2 shows a perspective view of the frame on the beverage keg with the handle standing upright for supporting transport of the beverage keg
  • Fig. 3 shows a partial section along the line III-III of Fig. 2,
  • FIG. 4 shows a perspective representation of the frame in the state removed from the beverage keg and without the beverage keg resting on the frame
  • Fig. 5 the situation in which the beverage keg is positioned on the frame
  • Fig. 6 is a sectional view along the line VI-VI of Fig. 5,
  • FIG. 7 shows a perspective view of a frame according to a second embodiment of the invention
  • FIG. 8 shows a side view of the frame according to FIG. 7,
  • FIG. 9 shows a sectional view of the state of the combination of frame and party keg in which the frame of the second variant of the invention is clipped from above onto the upper flanged edge of the beverage keg (transport state),
  • Fig. 10 is a sectional view similar to that of FIG. 6 for the first variant of the frame, but based on the second variant of the frame, showing how the frame is clipped to the lower flanged edge of the beverage keg when the beverage keg is on the frame supports,
  • FIG. 11 shows an illustration showing the transport of two beverage kegs, each with a frame clipped on
  • Fig. 13 a frame with a further variant of the design of the carrying handle
  • Fig. 14 shows a frame with a final variant of the design of the carrying handle
  • FIG. 15 shows a plan view of a further variant of a frame placed on the beverage keg, for example for carrying the beverage keg.
  • a frame 10 for a party beverage keg 12 which has a tap 11 (with a tap that is still covered according to FIG. 1) and a ventilation opening 13 (in the figures shown in the closed state).
  • the frame 10 is not only suitable for positioning the beverage keg 12 for tapping the beverage, but also for carrying the beverage keg 12 in transport.
  • the plan view according to FIG. 1 also shows that the frame 10 is designed in such a way that it does not impair the palletizing of beverage kegs 12 with the frame 10, even though it rests against the outside of the keg 12, i.e. it does not require any additional space.
  • the frame 10 has a ring member 14, of which four legs 16 protrude in this embodiment example.
  • the four legs 16 are along the ring member 14 offset by 90 ° to each other.
  • FIG. 1 is within the ring member 14 folded a carrying handle 18 which is integrally connected at one end 20 via a flexible connecting web 22 at a single connection point 23 with the ring member 14 gene.
  • the carrying handle 18 is secured in its flat position on the ring element 14 via webs 24 designed as predetermined breaking points. To carry the drink keutzes 12, the carrying handle 18 is taken and bent upwards, the webs 24 break and the situation shown in FIG. 2 results.
  • the ring element 14 is clawed by means of latching hooks 32 at four points on the upper flanged edge 26 of the beverage keg 12 .
  • latching hooks 32 are each between two adjacent legs 16. The latching is illustrated in FIG.
  • the upper beaded edge 26 has an outer bent-down edge 28 of the lid 30 of the beverage keg 12, which is the Verras device hook 32 embraced from below.
  • the ring element 14 per latching hook 32 or per pair of latching hooks 32 has a lower, ie downwardly pointing, receiving section 34 which is designed as a recess.
  • Each locking hook 32 is connected to the ring element 14 via an angled web 36 . Since the frame is made of plastic, the angled web 36 is elastically bendable and has a manually grippable handling element 38 with which a hook element 40 of the latching hook 32 can be moved radially outwards, in order to thus grasp the beaded edge 28 of the lid 30 of the beverage keffel 12 to release.
  • a run-in bevel 42 of the hook element 40 allows the detent hook 32 to move radially outwards when the ring element 14 is optionally placed with the legs 16 from above onto the beverage keg 12 .
  • the outwardly sloping upper side 44 of the latching hook 32 leads to a self-locking and increased self-clawing of the ring element 14 when carrying the beverage keg keg 12 via the carrying handle 18.
  • Fig. 4 shows the situation of standing on a base frame 10 on which no beverage keg 12 is resting.
  • the frame 10 may have been previously detached from the top of the beverage keg 12 as described above.
  • the carrying handle 18 may have moved back to its lying flat position due to the memory effect of the plastic material. But even if it should still protrude from the ring element 14, it protrudes downwards and thus does not interfere with the insertion or placement of the beverage keg 12 on the frame 10.
  • the ring element 14 has a total of four receiving sections 46 on the upper side, which are each designed as receiving slots 48 and are located in the area of the attachment and connection of the upper ends of the legs 16 to the ring element 14 .
  • the lower beaded edge 50 of the beverage keg 12 is now inserted into these individual receiving slots 48, with a clip connection with the frame 10 automatically occurring in the process.
  • FIG. 5 shows this situation
  • FIG. 6 shows a partial section along line VI-VI of FIG.
  • Each upper, ie upwardly open receiving section 46 of the frame 10 is associated with a locking hook 52 which engages around the flanged peripheral edge 54 of the bottom 56 of the beverage keg 12 from the outside.
  • Each locking hook 52 has a hook element 58, which has a run-in surface 60 on the upper side, which causes the locking locking hook 52 is moved out of the receiving slot 48 and releases it for receiving the lower beaded edge 50 when the beverage keg 12 is placed onto the frame 10 from above.
  • Each locking hook 52 is provided with a manually operable actuating member 62 which, on the one hand, has the hook element 58 and, on the other hand, is flexibly connected to the base 66 of the receiving slot 48 via a connecting web 64 . By pressing on the actuating member 62 in the direction of the arrow 68, the locking hook 52 bends, with its hook element 58 releasing the receiving slot 48. In this way, for example, an empty beverage keg 12 can be removed from the frame 10 .
  • the frame 10 has two functions, on the one hand as a frame or tripod for the party beverage keg 12 when the drink is to be removed from it, and on the other hand as a carrying unit for carrying the party beverage keg 12.
  • the frame 10 is attached to the upper beaded edge 26 of the party beverage keg 12, while it is the lower beaded edge 50 of the party beverage keg 12 that is used when the frame 10 is used to position the party beverage keg 12 for removing the drink fixed the party keg.
  • the lower peripheral edge 54 of the party beverage keg 12 rests on the base 66 of the respective receiving slots 48 .
  • the base 56 can rest on support surfaces 70 of the ring element 14 at a total of four points.
  • the figures indicate that the frame 10 can be used together with a drip tray 72 when the beverage is removed from the beverage keg 12 .
  • This drip tray 72 can be positioned below the bottom 56 of the beverage keg 12 during transport (see FIG. 2), where it is fixed, for example, at the lower flanged edge 50 of the beverage keg 12.
  • FIG. 7 to 10 shows a second embodiment of a stand 10'.
  • the elements of this second embodiment of the frame 10 'those of the frame 10 of Figs. 1 to 6 functionally and structurally the same or correspond, they are shown in Figs. 7 to 10 are given the same reference numerals as in Figs. 1 to 6
  • each leg 16 need not have both or at least one of the hook elements previously described at its upper end. It is sufficient, for example, for the drinks keg 12 to stand securely on the frame 10' if, for example, only two of the legs 16, which should then preferably be arranged diametrically opposite one another, have the locking hooks 58. Instead of the locking hooks 58, clamping projections can also be provided, as already described above.
  • FIG. 9 shows the situation in which the frame 10' is clipped onto the upper flanged edge 26 of the beverage keg 12.
  • the latching hooks 40 which are suitably arranged on each of the legs 16, reach under the upper beaded edge 26.
  • the party beverage barrel 12 can now be transported by the handle 18; the frame 10 'is firmly locked to the upper bead 26 of the party keg 12 drinks.
  • the latching hooks 40 are transferred to their unlocked position.
  • the connection 76 between the upper ends of the legs 16 and the ring element 14 is designed to be sufficiently flexible.
  • FIG. 10 shows the usage situation of the frame 10' when the party drinks keg 12 is standing on it.
  • a locking hook 58 now grips the lower flanged edge 50 of the beverage keg 12. If this connection is to be released, which may be the case after the beverage keg 12 has been emptied, the relevant legs 16 are pivoted inward (see arrow 78).
  • Fig. 11 the situation is shown in which two beverage kegs 12 can be carried together with one hand. This situation is shown for the embodiment of the frame 10', but can also be used with the frame 10 of FIGS. Realize 1 to 6.
  • the carrying handle device 80 includes the ring element 14 (with or without standing legs 16), the carrying handle 82 being connected to the ring element 14 via two connecting webs 84 at two diametrically opposite connecting points 86.
  • the two connecting webs 84 run in a wavy manner (S-shaped or zigzag-shaped), which means that the carrying handle 82 moves upwards out of the ring element 14 when transporting a beverage keg clipped to the ring element 14 . Under load, the two connecting bars 84 lengthen.
  • the two connecting webs 84' of the carrying handle embodiment 80' of FIG. 13 have a similar function.
  • the actual carrying handle 82' is in turn located between the two connecting webs 84'.
  • the two connecting webs 84' each have arcuate sections 88' arranged in pairs on their two lateral sides opposite one another, between which there are openings 90'.
  • the connection of the two connecting webs 84 'to the ring element 14' takes place in turn at diametrically opposite connec tion points 86 '.
  • the two connecting webs 84' lengthen when a beverage keg clipped to the ring element 14' is being transported.
  • FIG. 14 A final variant of a carrying handle device 80" is shown in FIG. 14.
  • the ring element 14 has a carrying handle 82" in the form of a carrying bar 92". which is connected to the ring element 14" at two connection points 86" which are offset from one another by 90°.
  • the supporting web 92" thus extends within the ring element 14" in the manner of a secant.
  • An opening 94" is now formed between the support web 92" and that portion of the ring element 14" which extends between the two connection points 86". It is advantageous if these two connecting points 86" of the ring element 14" are located at the upper ends of two adjacent legs 16 if the ring element 14" is also part of a frame, as is described in FIGS. 1 to 11.
  • FIG. 15 shows a plan view of a frame 10a with a ring element 14a which, unlike in FIGS. 1 to 4 is not designed as a circular frame but as a square frame with four inwardly bent frame sections 15a in the four corner areas of which the upper and lower receiving sections are formed and the standing legs 16 are connected to the ring element 14a.
  • a carrying handle 18 which is attached on one side (preferably attached in one of the corner regions) and which can be configured as is the case in the various variants of FIGS. 12-14. If the carrying handle is connected to the ring element 14a on two sides, this is expediently done in two diagonally opposite corner areas.
  • the beverage keg can also be carried, for example by gripping around one of the frame sections 15a of the ring element 14A.
  • the frame according to the invention also allows the beverage kegs provided with frames fitted from above to be stacked, whereby the unlocking of a beverage keg located on a beverage keg with frame should be carried out from the frame located under it by means of actuating elements which are not handled by pivoting the legs, but by e.g the actuators 62 of the embodiment of the frame 10 shown in FIGS. 1 to 6.
  • actuating elements which are not handled by pivoting the legs, but by e.g the actuators 62 of the embodiment of the frame 10 shown in FIGS. 1 to 6.
  • this can at manual lifting of a stacked keg can be solved by overcoming the clamping force from under this be-sensitive frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Das Gestell (10) für ein Party-Getränkefass (12) ist versehen mit einem Ringelement (14) zur Aufnahme des unteren Bördelrandes (50) des Party-Getränkefasses (12), innerhalb von mindestens zwei seiner Abschnitte, wobei das Ringelement (14) mindestens zwei oberseitige Aufnahmeabschnitte (46) aufweist und wobei jeder oberseitige Aufnahmeabschnitt (46) des Ringelements (14) einen Verriegelungshaken (52) zum Verriegeln des unteren Bördelrandes (50) des Party-Getränkefasses (12) aufweist. Jeder Verriegelungshaken (52) weist ein Hakenelement (58) zum Übergreifen des unteren Bördelrandes (50) des Party-Getränkefasses (12) von außen und ein Betätigungsorgan (62) auf, das reversibel biegbar mit dem Ringelement (14) verbunden und an dem das Hakenelement (58) angeordnet ist. Jeder Verriegelungshaken (52) ist aus einer Verriegelungsposition, in der sein Hakenelement (58) über den Aufnahmeabschnitt (46) ragt, durch manuelle Betätigung des Betätigungsorgans (62) in eine Entriegelungsposition, in der sein Hakenelement (58) den Aufnahmeabschnitt (46) freigibt, überführbar und kehrt bei Beendigung der manuellen Betätigung automatisch in seine Verriegelungsposition zurück. Durch drei oder vier Standbeine (16), die an dem Ringelement (14) angeordnet sind, wird das Gestell (10) gegenüber einem Untergrund abgestützt.

Description

Gestell für ein Partv-Getränkefass
Die Erfindung betrifft ein Gestell für ein Party-Getränkefass, das einen oberen von außen umgreifbaren Bördelrand und einen unteren von außen umgreifbaren Bördelrand aufweist. Bei dem Party-Getränkefass handelt es sich insbesondere um eine an sich bekannte Fünf-Liter-Bierdose.
Gestelle für die Nutzung von Party-Getränkefässern, aus denen das Getränk ohne zusätzlichen fassinternen Druck entnommen werden kann, sind im Stand der Technik bekannt und beispielsweise in DE-U-20006688, DE-U-20 2005015 836, DE-U-20 2006 000 417 und DE-U-20 2007 000 462 beschrieben.
Bei derartigen Getränkefass-Gestellen geht es vor allem darum, dass das Ge tränkefass sicher und zuverlässig positioniert und fixiert ist.
In DE-U-295 05 489 ist ein auf- und zusammenklappbarer Bockständer be schrieben, der zwei horizontale Streben aufweist. Die beiden Streben definieren die Standebene für ein Party-Getränkefass und weisen Seitenausnehmungen auf, die einander zugewandt sind und durch gerundete Ränder begrenzt sind, wobei die gerundeten Ränder beider Ausnehmungen Teile eines kreisrunden Kragens bilden, der den unteren Bördelrand des Partyfasses umgibt.
Des Weiteren ist es bekannt, auf den oberen Bördelrand eines Getränkefasses einen Tragegriff aufzuklipsen. Beispiele für derartige Tragegriffe sind beschrie ben in DE-A-198 17 668, DE-U-299 19 629, DE-B-10 2012 003 693 und EP-B- 2 631 192.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gestell für ein Party-Getränkefass zu schaffen, das eine verbesserte Fixierung des Getränkefasses am Gestell ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Gestell für ein Party-Ge- tränkefass vorgeschlagen, das einen oberen von außen umgreifbaren Bördel rand und einen unteren von außen umgreifbaren Bördelrand aufweist, und ins- besondere ein Gestell für eine Fünf-Liter-Bierdose vorgeschlagen, wobei das Ge stell versehen ist mit einem Ringelement zur Aufnahme des unteren Bördelrandes des Party- Getränkefasses, innerhalb von mindestens zwei oder drei oder vier seiner Abschnitte, wobei das Ringelement mindestens zwei oder drei oder vier oberseitige (d.h. nach oben weisende) Aufnahmeabschnitte aufweist und mindestens drei oder vier Standbeine, die an dem Ringelement angeordnet sind und dieses gegenüber einem Untergrund abstützen.
Das erfindungsgemäße Gestell weist mindestens zwei und vorzugsweise min destens drei oder vier Aufnahmeabschnitte auf, innerhalb derer das Gestell klemmend oder rastend mit dem unteren Bördelrand des Party-Getränkefasses verbunden ist. Die Klemmverbindung kann dabei durch ein entsprechend ge wähltes Untermaß der Breite von Aufnahmeschlitzen der oberseitigen Aufnah meabschnitte realisiert sein. Jeder Aufnahmeabschnitt kann mit ein oder meh reren Klemmvorsprüngen oder einer Klemmwulst versehen sein, die entweder von außen am unteren Bördelrand des Party-Getränkefasses anliegt oder diesen an seinem oberen Ende geringfügig übergreifen. Das Party-Getränkefass lässt sich dann immer noch aus dem Klemmeingriff mit den Aufnahmeabschnitten des Ringelements des Gestells lösen.
Wesentlich komfortabler hinsichtlich der Handhabung des erfindungsgemäßen Party-Getränkefasses ist es, wenn das Gestell mittels Verriegelungshaken an dem unteren Bördelrand des Party-Getränkefasses rastend angreift und das Party-Getränkefass durch Umgreifen des unteren Bördelrandes hält. Hierzu weist das erfindungsgemäße Gestell ein Ringelement zur Aufnahme des unteren Bördelrandes des Party- Getränkefasses auf, wobei diese Aufnahme über den gesamten Bördelrand oder aber auch über einige Abschnitte des Bördelrandes erfolgen kann, wobei sich herausgestellt hat, dass mindestens zwei oder drei oder vier derartige Abschnitte des Bördelrandes existieren sollten, innerhalb derer das Ringelement diesen Bördelrand aufnimmt. Zu diesem Zweck weist das Ringelement also mindestens zwei oder drei oder vier Aufnahmeabschnitte auf, die nach oben hin offen sind, wenn das Ringelement über mindestens drei oder vier Standbeine, die sich vom Ringelement aus erstrecken, auf einem Unter grund abgestützt ist. Jeder oberseitige Aufnahmeabschnitt des Ringelements ist mindestens einem verriegelungshaken versehen, der der Verriegelung des unteren Bördelrandes des Getränkefasses am Ringelement dient. Die Besonder heit der Verriegelungshaken besteht darin, dass diese manuell aus eine Verrie gelungsposition, in die sie vorgespannt sind, entgegen der Vorspannkraft in eine Entriegelungsposition überführbar sind. Die Vorspannkraft wird dabei durch Materialspannungen erzeugt, die beim reversiblen Biegen der Verriegelungs haken entstehen. Das Gestell ist aus Kunststoffmaterial gefertigt, das im Bereich der Verriegelungshaken und deren Anbindung an das Ringelement elastisch ver formbar ist.
Durch entsprechende Ausgestaltung der Hakenelemente der Verriegelungs haken schnappt das Getränkefass mit seinem unteren Bördelrand automatisch in die Aufnahmeabschnitte ein, wenn es von oben auf das Ringelement aufge setzt wird. Jeder Verriegelungshaken weist ein Hakenelement zum Übergreifen des unteren Bördelrandes des Getränkefasses von außen auf, so dass der untere Bördelrand in diesem seinem Abschnitt von dem Aufnahmeabschnitt des Ringelements und dem Hakenelement quasi eingeschlossen ist. Das Haken element befindet sich an einem manuell betätigbaren Betätigungsorgan in Form beispielsweise einer abstehenden Lasche, die beim Drücken nach unten oder wahlweise nach oben den betreffenden Aufnahmeabschnitt freigibt, so dass ein geleertes Getränkefass vom Gestell abgenommen und ein neues Getränkefass auf dem Gestell platziert werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist jedes Hakenelement obersei tig eine Schrägfläche zum automatischen Überführen des Verriegelungshakens aus dessen Verriegelungsposition in dessen Entriegelungsposition beim Aufset zen des unteren Bördelrandes des Party- Getränkefasses auf das Ringelement und eine im Wesentlichen horizontale oder nach außen ansteigend geneigte, den betreffenden Aufnahmeabschnitt des Ringelements überdeckende Unter seite auf. Die oberseitige Schrägfläche sorgt dafür, dass die Absenkbewegung des Getränkefasses bei Aufnahme in dem Ringelement in eine Ausrück- oder in eine Einwärtsbewegung des Hakenelements umgesetzt wird, wodurch der be- treffende Aufnahmeabschnitt des Ringelements freigegeben und der betreffende Abschnitt des unteren Bördelrandes des Getränkefasses in den Aufnahmeab schnitt eintauchen kann. Die Unterseite des Hakenelements umgreift den unte ren Bördelrand des Getränkefasses von unten. Wird nun diese Unterseite leicht nach außen ansteigend geneigt, so kommt es zu einem verstärkten Selbstver- krallungs- bzw. Selbsthalteeffekt der Hakenelemente am unteren Bördelrand.
Das Betätigungsorgan ist, wie oben bereits beschrieben, flexibel an das Ring element angebunden und mit diesem biegbar verbunden. Jeder oberseitige Auf nahmeabschnitt des Ringelements ist zweckmäßigerweise als Aufnahmeschlitz ausgeführt, der einen Nutgrund als Boden aufweist, von dem das Betätigungs organ nach oben aufragt und in eine radial nach außen abstehende Lasche über geht. Auf diese Lasche kann manuell Druck ausgeübt werden, um das von der Lasche zum Ringelement weisenden Ende angeordneten Hakenelement vom Aufnahmeschlitz weg nach außen zu bewegen. Damit wird dann der Aufnahme schlitz freigegeben, so dass ein zuvor gesichertes Getränkefass entnommen werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass jeder der oberseitigen Aufnahmeabschnitte des Ringelements als Aufnahmeschlitz für einen Abschnitt des unteren Bördelrandes des Party- Getränkefasses ausgebildet ist, an den sich nach innen angrenzend eine Stütz fläche des Ringelements für den Boden des Party- Getränkefasses anschließt und neben dem nach außen hin der Verriegelungshaken angeordnet ist. Die Ausge staltung der Aufnahmeabschnitte als Aufnahmeschlitze dient der Aufnahme des unteren Bördelrandes des Getränkefasses, dessen Boden auf Stützflächen des Ringelements ruht, die sich nach innen an die Aufnahmeschlitze anschließen.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist das Ringelement im Bereich der ober seitigen Aufnahmeabschnitte so stabil ausgeführt, dass das Getränkefass so wohl sicher gehalten als auch sicher abgestützt ist. In den Bereichen der ober seitigen Aufnahmeabschnitte des Ringelements sind zweckmäßigerweise nun auch die Standbeine angeordnet, wobei sie von dem Ringelement nach unten abstehen. In den verbleibenden Bereichen kann das Ringelement dann ver- gleichsweise schmal ausgeführt werden. Auf diese Art und Weise wird die Menge an Kunststoffmaterial optimiert reduziert.
Das Gestell nach der Erfindung lässt sich zweckmäßigerweise als einteiliges Spritzguss-Kunststoffgestell fertigen, was die Produktionskosten so weit wie möglich senkt. Mehrere Gestelle können platzsparend gestapelt werden, wobei die Standbeine sich nach unten leicht aufweiten, so dass das Gestell insgesamt nach unten breitet wird. Dies ist für das Merkmal der Stapelbarkeit mehrerer Gestelle von Vorteil.
Um das Transportvolumen eines Gestells zu reduzieren, kann es von Vorteil sein, wenn die Standbeine an das Ringelement ansteckbar ausgeführt sind. Hierzu weist das Ringelement eine der Anzahl an Standbeinen gleichende Anzahl an Steckaufnahmen für die Standbeine auf. Diese Steckaufnahmen und die ent sprechenden Einsteckenden der Standbeine sind dann zweckmäßigerweise konisch ausgeführt. Die Steckaufnahmen sind zweckmäßigerweise außen an dem Ringelement neben dessen oberseitigen Aufnahmeabschnitten angeordnet. Hier ist die Stabilität des Ringelements am größten, da auch hier zweckmäßi gerweise die Stützflächen für die Abstützung des vom Gestell aufgenommenen Getränkefasses ausgebildet sind.
Wenn die Standbeine des Gestells sich nach unten hin voneinander entfernen, also das Gestell sich nach unten hin aufweitet, so lassen sich mehrere Gestelle ineinander gestapelt transportieren. Diese "Aufweitung" des Gestells ist insoweit von Vorteil, als das Gestell beispielsweise auch zum Tragen auf das Party- Getränkefass aufgesetzt werden kann. Der balligen Form des Party-Getränke- fasses wird insoweit Rechnung getragen. Ist allerdings pro Standbein eine Steckaufnahme am Gestell vorgesehen, so brauchen die Standbeine im ange steckten Zustand nicht zwingend sich nach unten hin aufzuweiten. Das Gestell kann dann auch mit im Wesentlichen senkrecht verlaufenden Standbeinen ver sehen sein. Die bereits zuvor beschriebene Aufweitung des Gestells zum Ende der Stand beine hin hat auch insoweit Vorteile, als dass das Gestell von oben auf das Party- Getränkefass aufgesetzt werden kann, wenn es zum
Stützen des Party-Getränkefasses nicht benötigt wird. Ein weiterer Vorteil dieser Anordnung von Gestell und Party-Getränkefass besteht darin, dass das Gestell dann, wenn das Ringelement zusätzlich mit einem Tragegriff versehen wird, auch für den manuellen Transport des Party- Getränkefasses eingesetzt werden kann. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Tragegriff an einer Verbindungsstelle oder an zwei z.B. diametral gegenüberliegenden oder um einen anderen Win kelversatz als 180° versetzt angeordneten Verbindungsstellen mit dem Ring element verbunden ist, wobei die Verbindung des Tragegriffs mit dem Ring element biegbar ist und im Gebrauchszustand (Tragezustand) von dem Ring element aufragt oder sich oberhalb des Ringelements erstreckt sowie im Nicht- Gebrauchszustand innerhalb des Ringelements liegend angeordnet ist. Das Ringelement weist zweckmäßigerweise mindestens zwei oder drei oder vier manuell lösbare Verrastungshaken zur automatischen Verrastung des Ring elements mit dem oberen Bördelrand durch Umgreifen des oberen Bördelrandes des Party- Getränkefasses beim Aufsetzen auf dieses auf. In diesem Zustand der Verbindung von Gestell und Party-Getränkefass dient nun also dessen oberer Bördelrand zur Verrastung mit dem Gestell, wozu das Ringelement wiederum Verrastungshaken aufweist, die manuell lösbar sind und den oberen Bördelrand umgreifen, wenn das Gestell von oben auf das Party- Getränkefass aufgesetzt wird. Die Verklipsung eines Rings mit einem im Wesentlichen entlang des Durch messers des Ringelements durchziehenden Tragegriff ist an sich im Stand der Technik bekannt, wobei im Stand der Technik das Ringelement nicht auch Be standteil eines Gestells für die Positionierung des Getränkefasses bei dessen Nutzung dient. Das wiederum ist aber bei der dieser Weiterbildung der Erfindung der Fall, weshalb die Kombination aus Gestell und Tragegriff eine insoweit vor teilhafte Konstruktion des erfindungsgemäßen Gestells ist.
Für das Lösen der Verrastung des Ringelements am oberen Bördelrand des Ge tränkefasses ist es zweckmäßig, wenn jeder Verrastungshaken ein manuell be tätigbares Handhabungsorgan zum Überführen des Verrastungshakens aus einer automatisch eingenommenen Verrastungsposition in eine Freigabeposition aufweist, aus der der Verrastungshaken nach Beendigung der manuellen Betä tigung des Handhabungsorgans automatisch in seine Verrastungsposition zu rückkehrt.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Ringelement mindestens zwei oder drei oder vier untere (nach unten weisende) Aufnahmeabschnitte aufweist, von denen jeder mit einem Verras tungshaken versehen ist, der eine Schrägfläche an seiner Unterseite und eine im Wesentlichen horizontale oder nach außen abfallend geneigte Oberseite zur Überdeckung des unterseitigen Aufnahmeabschnitts aufweist. Die Ausbildung der leicht nach außen abfallend geneigten Oberseite der Verrastungshaken, die von unten den oberen Bördelrand des Getränkefasses übergreifen, kommt es zu einem selbsthaltenden Effekt dieser Verrastungshaken, was einem selbsttätigen Lösen der Verrastungshaken während des Tragens des Getränkefasses, wenn die Verrastungshaken einer Belastung ausgesetzt sind, entgegenwirkt.
In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist der Tragegriff seinerseits mit einem Verbindungssteg verbunden, welcher selbst an einer ein zigen Verbindungsstelle mit dem Ringelement verbunden ist, wobei der Verbin dungssteg biegbar ist. Diese Ausgestaltung des Tragegriffs hat den Vorteil, dass zwei oder drei Party-Getränkefässer sozusagen "Griff an Griff" mit einer Hand transportiert werden können. Der Verbindungssteg jedes Tragegriffs ist dabei entsprechend stabil ausgeführt. Er ragt nach oben vom Ringelement auf. Dies ist der Transportzustand.
In alternativer Ausgestaltung des Tragegriffs kann dieser eine Grifföffnung mit einem umlaufenden Ring aufweisen, der mit dem Verbindungssteg verbunden ist, oder einen Griffsteg aufweisen, der quer zu dem Verbindungsteg verläuft sowie seitlich über diesen übersteht und mit dem Verbindungssteg verbunden ist. Der Tragegriff selbst kann also als sozusagen Schlaufe ausgebildet sein oder aber ein von den Fingern einer Hand umgreifbarer "Knebel" sein. In weiterer alternativer Ausgestaltung kann der Tragegriff durch zwei Verbin dungsstege an diametral gegenüberliegenden Verbindungsstellen des Ring elements mit diesem verbunden sein, wobei die Verbindungsstege wellenförmig oder mäanderförmig verlaufende Abschnitte und/oder über seine Lateralränder vorstehende, bogenförmig verlaufende Abschnitte mit Öffnungen zwischen je weils zwei gegenüberliegenden bogenförmigen Abschnitten aufweist, womit sich der Verbindungsteg bei Belastung dehnt. Durch die Ausgestaltung der beiden Verbindungsstege beidseitig des Tragegriffs in Wellenform oder mäanderförmig entstehen Materialabschnitte der Verbindungsstege, innerhalb derer sich die Stege unter Belastung längen. Damit wird der Tragegriff sozusagen aus dem Ringelement heraus bewegt, wenn das Gestell mit Party-Getränkefass transpor tiert wird. Durch den vermehrten Platz unterhalb des Tragegriffs ist dieser dann einfacher handzuhaben.
Eine weitere Variante des Tragegriffs ist darin zu sehen, dass dieser einen Tra gesteg aufweist, der an zwei um weniger als 180° oder um weniger als 135° oder um weniger als 90° versetzt zueinander angeordneten Verbindungsstellen mit dem Ringelement verbunden ist, und dass der Tragesteg unter Bildung einer Grifföffnung mit Abstand zu dem sich zwischen den beiden Verbindungsstellen erstreckenden Abschnitt des Ringelements verläuft. Dieser Tragesteg erstreckt sich nach Art einer Sekante innerhalb des Ringelements, wobei sich seitlich zu demjenigen Ringelementabschnitt, der sich zwischen den beiden Verbindungs stellen erstreckt, eine Öffnung bildet, die dann die Grifföffnung darstellt.
An dieser Stelle sei hervorgehoben, dass die Erfindung gemäß einer Alternative in einer Tragevorrichtung für ein Party- Getränkefass zu sehen ist, das einen oberen um- und/oder übergreifbaren Bördelrand und einen unteren ebenfalls um- und/oder übergreifbaren Bördelrand aufweist, und zwar insbesondere in Form einer Fünf-Liter-Bierdose, wobei die Tragevorrichtung versehen ist mit einem Ringelement, das rastend auf den oberen Bördelrand des Party- Getränkefasses aufsetzbar ist, und einem Tragegriff, der mit einem Verbindungssteg verbunden ist, welcher seinerseits an einer einzigen Verbindungsstelle mit dem Ringelement ver bunden ist, wobei der Verbindungssteg biegbar ist.
Einzelne Varianten und Weiterbildungen dieser Tragevorrichtung sind in den vorherigen Abschnitten dieser Beschreibung definiert.
Weiter oben ist beschrieben, dass die Halterung des Party- Getränkefasses am Gestell in dem das Getränkefass stützenden Zustand durch Verrastung erfolgt. Alternativ kann auch ein Klemmsitz zwischen Gestell und unterem Bördelrand des Getränkefasses vorgesehen sein, wobei jeweils einem Klemmvorsprung ein Betätigungsorgan zur Aufhebung eines durch den Klemmvorsprung automatisch eingenommenen Klemmsitzes zugeordnet ist.
Hierbei kann es zweckmäßig sein, wenn an den mit dem Ringelement verbun denen oberen Enden mindestens eines der Standbeine oder mindestens zweier einander gegenüberliegend angeordneter Standbeine jeweils mindestens ein Klemmvorsprung angeordnet ist und wenn die oberen Enden dieser Standbeine mit dem Ringelement elastisch schwenkbar verbunden und als Betätigungs organe zur Aufhebung des Klemmsitzes durch Einwärtsschwenken ausgebildet sind. Das hat den Vorteil, dass auf ein spezielles Betätigungsorgan pro Klemm vorsprung verzichtet werden kann und stattdessen die flexibel angebundenen Standbeine bzw. einige davon genutzt werden, um durch Einwärtsschwenken den Klemmsitz zu lösen. Hierzu sind dann die den Nutgrund der Aufnahme schlitze bildenden Verbindungen zwischen Ringelement und Standbein einer seits stabil genug ausgeführt, um das Gewicht des Party- Getränkefasses zu tra gen, und andererseits flexibel genug sind, um die Standbeine einwärts ver- schwenken zu können.
Eine derartige Weiterbildung der Erfindung mit dem Vorteil der Vermeidung se parat auszuführender Betätigungsorgane zum Entriegeln des Getränkefasses vom Gestell im Gebrauchszustand desselben ist darin zu sehen, dass die Ver riegelungshaken an den mit dem Ringelement verbundenen oberen Enden zu mindest eines der Standbeine oder zumindest zweier einander gegenüberlie gender Standbeine angeordnet sind und dass die oberen Enden dieser Stand beine mit dem Ringelement elastisch schwenkbar verbunden und als Betäti- gungsorgane zur Überführung der Verriegelungshaken aus ihren jeweiligen Ver riegelungspositionen in ihre jeweilige Entriegelungspositionen durch Einwärts schwenken ausgebildet sind.
Um das Gestell platzsparend zusammen mit dem Getränkefass unterbringen zu können (beispielsweise vor dem Gebrauch bzw. beim Kauf, aber nach dem Ge brauch), kann es zweckmäßig sein, wenn das Ringelement klemmend auf den oberen Bördelrand des Party-Getränkefasses aufsetzbar ist, wobei in dieser Po sition die Standbeine zumindest bereichsweise außen an dem Party-Getränke- fass anliegen.
Weiter oben ist bereits beschrieben, dass das Gestell auf den oberen Börderand des Getränkefasses rastend aufgesetzt werden kann, um das Partyfass mit Ge stell transportieren zu können, wozu das Ringelement mit einem Tragegriff zu versehen ist. Zum Entriegeln dieser Verrastung ist es zweckmäßig, wenn die Verrastungshaken an den mit dem Ringelement verbundenen oberen Enden einiger der Standbeine angeordnet sind.
An den oberen Enden zumindest einiger der Standbeine können nun also sowohl die Verrastungshaken, die das Gestell für den Transport des Getränkefasses an dessen oberen Bördelrand sicher halten, als auch die Verriegelungshaken bzw. die Klemmvorsprünge angeordnet sein, die für den sicheren Halt des Party- Getränkefasses an dessen unteren Bördelrand bei Gebrauch des Getränkefasses am Gestell sorgen.
Hierbei ist es wiederum möglich, dass die Standbeine als Handhabungsorgane zum Überführen der Verrastungshaken aus der jeweiligen Verrastungspositio- nen in die jeweilige Freigabeposition durch Auswärtsschwenken ausgebildet sind.
Die vorstehend beschriebenen Weiterbildungen der Erfindung haben den ent scheidenden Vorteil, dass die Standbeine neben ihrer Stützfunktion auch zum Lösen des Gestells vom Getränkefass genutzt werden können, und zwar sowohl dann, wenn das Gestell für den Transport des Getränkefasses auf dessen oberen Bördelrand aufgeklipst ist, als auch für den Fall, dass das Getränkefass mit sei nem unteren Bördelrand auf das Gestell aufgesetzt ist. Im erstgenannten Fall erfolgt das Lösen der Verbindung zwischen Getränkefass und Gestell durch Aus wärtsschwenken der besagten Standbeine, während im zweitgenannten Fall die besagten Standbeine einwärts geschwenkt werden, um das Getränkefass vom Gestell abnehmen zu können bzw. leichter abnehmen zu können.
Schließlich kann man auch noch eine Tropfauffangschale vorsehen, die bei spielsweise beim Gebrauch des Gestells auf den Untergrund gelegt wird und sich dann unterhalb des Zapfhahns oder Ausgusses des Getränkefasses befindet. Die Tropfauffangschale kann mit dem Ende eines oder mit den Enden zweier Stand beine verklipst werden, um positionsfixiert zu sein. Die Tropfauffangschale lässt sich zweckmäßigerweise an der Unterseite des Bodens des Getränkefasses lös bar mit diesem verrasten. Durch den nach unten überstehenden Bördelrand ist der Boden des Getränkefasses eingezogen, so dass z.B. hier Platz für die Tropf auffangschale gegeben ist.
Das Ringelement im Sinne der Erfindung ist zu verstehen als ein umlaufend geschlossener Rahmen, der grundsätzlich eine von mehreren geometrischen Formen annehmen kann, wie z.B. dreieckig, viereckig, quadratisch oder auf andere Weise polygonal wie beispielsweise hexagonal ausgebildet sein kann. Vorteilhaft ist ein kreisrundes Ringelement, das an der Innenseite des oberen und/oder unteren Bördelrandes anliegt bzw. benachbart zu diesem ist, wenn das Gestell zum Stützen des Getränkefasses genutzt wird oder von oben auf das Getränkefass aufgesetzt ist (für z.B. den Tragetransport des Getränkefasses oder auch lediglich zur platzsparenden Unterbringung des Gestells bei Lagerung des Getränkefasses).
Die Aufnahmeabschnitte des Ringelements sind aus Stabilitätsgründen zweck mäßigerweise in den Bereichen oder in einigen der Bereiche der Verbindung des Ringelements mit den Standbeinen ausgebildet.
Die Standbeine sind mit dem Ringelement einstückig verbunden. Bei einem polygonalen Rahmen als Ringelement sind die Standbeine z.B. an den Eckenbe- reichen des Rahmens mit diesen verbunden. Ein Gestell mit vier Standbeinen hat vorteilhafterweise ein kreisrundes Ringelement, an dem die vier Standbeine um jeweils 90° versetzt angeordnet sind. Hier kann aber auch ein quadratisches Ringelement eingesetzt werden, das an jedem seiner Eckenbereiche mit einem Standbein verbunden ist. Bei einem Dreibein-Gestell sind die drei Eckenbereiche mit jeweils einem Standbein versehen. Die Eckenbereiche polygonaler Ring elemente liegen dabei aus Stabilitätsgründen von innen an dem Bördelrand des Getränkefasses an, was insbesondere für den Einsatz des Ringelements mit Tra gefunktion gilt. Diesbezüglich kann allerdings das Ringelement selbst auch Tra gegrifffunktion aufweisen. Dabei kann das Ringelement, das sich im Nicht-Tra- gezustand auf der Stirnseite des Getränkefasses und damit zumindest teilweise innerhalb des (oberen) Bördelrandes befindet, unter Last automatisch nach oben ausrücken, um mit den Fingern einer Hand umgriffen werden zu können, wozu z.B. die Eckenbereiche des Ringelements mit sich automatisch "entfalten den" filmscharnierähnlichen Ausgestaltungen (wellenförmig, zickzack-förmig, faltenbalgähnlich) mit den oberen Enden der Standbeine verbunden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im Einzelnen zeigen da bei:
Fig. 1 eine Draufsicht auf das Gestell im von oben auf ein Getränkefass auf gesetzten Zustand,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Gestells auf dem Getränkefass mit aufrechtstehendem Griff zum tragenden Transport des Getränke fasses,
Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Gestells im vom Getränkefass ab genommenen Zustand und ohne auf dem Gestell ruhendes Getränke fass, Fig. 5 die Situation, in der das Getränkefass auf dem Gestell positioniert ist,
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI der Fig. 5,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht auf ein Gestell gemäß einer zweiten Aus führungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine Seitendarstellung des Gestells gemäß Fig. 7,
Fig. 9 eine Schnittansicht in demjenigen Zustand der Kombination aus Gestell und Partyfass, in der das Gestell der zweiten Variante der Erfindung von oben auf den oberen Bördelrand des Getränkefasses aufgeklipst ist (Transportzustand),
Fig. 10 eine Schnittansicht ähnlich der gemäß Fig. 6 für die erste Variante des Gestells, allerdings bezogen auf die zweite Variante des Gestells, wobei gezeigt ist, wie das Gestell mit dem unteren Bördelrand des Getränke fasses verklipst ist, wenn sich das Getränkefass auf dem Gestell ab stützt,
Fig. 11 eine Darstellung, die den Transport zweier Getränkefässer mit jeweils aufgeklipstem Gestell zeigt,
Fig. 12 ein Gestell mit einer Variante der Ausgestaltung des Tragegriffs,
Fig. 13 ein Gestell mit einer weiteren Variante der Ausgestaltung des Trage griffs,
Fig. 14 ein Gestell mit einer letzten Variante der Ausgestaltung des Tragegriffs und
Fig. 15 eine Draufsicht auf eine weitere Variante eines Gestells, aufgesetzt auf das Getränkefass für z.B. den Tragetransport des Getränkefasses. In den Fign. 1, 2, 4 und 5 sind verschiedene Ansichten eines ersten Ausfüh rungsbeispiels eines Gestells 10 für ein Party-Getränkefass 12 gezeigt, das in bekannter Weise über eine Zapfstelle 11 (mit gemäß Fig. 1 noch verdecktem Zapfhahn) und eine Belüftungsöffnung 13 (in den Figuren im verschlossenen Zustand gezeigt) verfügt. Dabei ist das Gestell 10 nicht nur zur Positionierung des Getränkefasses 12 zum Zapfen des Getränks, sondern auch für den Trage transport des Getränkefasses 12 geeignet. Aus der Draufsicht gemäß Fig. 1 ergibt sich überdies, dass das Gestell 10 dergestalt ausgeführt ist, dass es, ob wohl außen am Getränkefass 12 anliegend, die Palettierung von Getränkefäs sern 12 mit Gestell 10 nicht beeinträchtigt, also insoweit keinen zusätzlichen Platzbedarf erfordert.
Das Gestell 10 weist ein Ringelement 14 auf, von dem in diesem Ausführungs beispiel vier Standbeine 16 abstehen. Die vier Standbeine 16 sind längs des Ringelements 14 um jeweils 90° versetzt zueinander angeordnet.
Gemäß Fig. 1 liegt innerhalb des Ringelements 14 ein Tragegriff 18 abgeklappt, der an einem Ende 20 über einen biegbaren Verbindungssteg 22 an einer einzi gen Verbindungsstelle 23 mit dem Ringelement 14 einstückig verbunden ist. Über als Sollbruchstellen ausgebildete Stege 24 ist der Tragegriff 18 in seiner flachliegenden Position am Ringelement 14 gesichert. Zum Tragen des Geträn kefasses 12 wird der Tragegriff 18 ergriffen und nach oben gebogen, wobei die Stege 24 brechen und sich die Situation gemäß Fig. 2 ergibt.
Das Ringelement 14 ist mittels Verrastungshaken 32 an vier Stellen an dem oberen Bördelrand 26 des Getränkefasses 12 verkrallt. Diese vier Verrastungs- stellen liegen in diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwischen zwei benachbar ten Standbeinen 16. Die Verrastung ist in Fig. 3 verdeutlicht.
Der obere Bördelrand 26 weist einen außenliegenden nach unten umgebogenen Rand 28 des Deckels 30 des Getränkefasses 12 auf, der von unten den Verras tungshaken 32 umgriffen ist. Hierzu weist das Ringelement 14 pro Verrastungs haken 32 oder pro Paar von Verrastungshaken 32 einen unteren, d.h. nach unten weisenden Aufnahmeabschnitt 34 auf, der als Aussparung ausgebildet ist. Über einen Winkelsteg 36 ist jeder Verrastungshaken 32 mit dem Ringelement 14 verbunden. Der Winkelsteg 36 ist, da das Gestell aus Kunststoff besteht, elastisch biegbar und weist ein manuell greifbares Handhabungsorgan 38 auf, mit dem sich ein Hakenelement 40 des Verrastungshakens 32 radial nach außen abrücken lässt, um somit den umbördelten Rand 28 des Deckels 30 des Geträn kefasses 12 freizugeben. Eine Einlaufschräge 42 des Hakenelements 40 erlaubt das Ausweichen des Verrastungshakens 32 radial nach außen, wenn das Ringelement 14 gegebenenfalls mit den Standbeinen 16 von oben auf das Ge tränkefass 12 aufgesetzt wird. Die nach außen abfallend schräge Oberseite 44 des Verrastungshakens 32 führt zu einer Selbstsicherung und verstärkten Selbstverkrallung des Ringelements 14 beim tragenden Transport des Geträn kefasses 12 über den Tragegriff 18.
Fig. 4 zeigt die Situation des auf einem Untergrund stehenden Gestells 10, auf dem noch kein Getränkefass 12 ruht. Das Gestell 10 kann zuvor vom oberen Teil des Getränkefasses 12 abgenommen worden sein, wie oben beschrieben. Der Tragegriff 18 kann sich auf Grund des Memory- Effekts des Kunststoffmate rials wieder in seine flache Liegeposition zurückbewegt haben. Aber selbst dann, wenn er noch vom Ringelement 14 abstehen sollte, steht er nach unten ab und stört damit das Einsetzen bzw. Aufsetzen des Getränkefasses 12 auf das Gestell 10 nicht.
Wie anhand von Fig. 4 zu erkennen ist, weist das Ringelement 14 insgesamt vier oberseitige Aufnahmeabschnitte 46 auf, die jeweils als Aufnahmeschlitze 48 ausgebildet sind und sich im Bereich der Anbindung und Verbindung der oberen Enden der Standbeine 16 mit dem Ringelement 14 befinden. In diese einzelnen Aufnahmeschlitze 48 wird nun der untere Bördelrand 50 des Getränkefasses 12 eingesetzt, wobei es dabei automatisch zu einer Verklipsung mit dem Gestell 10 kommt. Fig. 5 zeigt diese Situation, während Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie VI-VI der Fig. 5 zeigt. Jedem oberen, d.h. nach oben offenen Aufnahme abschnitt 46 des Gestells 10 ist ein Verriegelungshaken 52 zugeordnet, der den umgebördelten Umfangsrand 54 des Bodens 56 des Getränkefasses 12 von außen umgreift. Jeder Verriegelungshaken 52 weist ein Hakenelement 58 auf, das oberseitig eine Einlauffläche 60 aufweist, die dazu führt, dass sich der Ver- riegelungshaken 52 aus dem Aufnahmeschlitz 48 herausbewegt und diesen für die Aufnahme des unteren Bördelrandes 50 freigibt, wenn das Getränkefass 12 von oben auf das Gestell 10 aufgesetzt wird. Jeder Verriegelungshaken 52 ist mit einem manuell betätigbaren Betätigungsorgan 62 versehen, das einerseits das Hakenelement 58 aufweist und andererseits über einen Verbindungssteg 64 flexibel an den Grund 66 des Aufnahmeschlitzes 48 angebunden ist. Durch Drücken auf das Betätigungsorgan 62 in Richtung des Pfeils 68 verbiegt sich der Verriegelungshaken 52, wobei sein Hakenelement 58 den Aufnahmeschlitz 48 freigibt. Auf diese Weise kann ein beispielsweise leeres Getränkefass 12 vom Gestell 10 abgenommen werden.
Das erfindungsgemäße Gestell 10 hat zweierlei Funktionen, und zwar einerseits als Gestell oder Stativ für das Party-Getränkefass 12, wenn aus diesem das Getränk entnommen werden soll, und zum anderen als Trageeinheit zum tra genden Transport des Party- Getränkefasses 12. In der letztgenannten Funktion befindet sich das Gestell 10 aufgesteckt auf dem oberen Bördelrand 26 des Party-Getränkefasses 12, während es der untere Bördelrand 50 des Party-Ge- tränkefasses 12 ist, der bei Einsatz des Gestells 10 zur Positionierung des Party- Getränkefasses 12 für die Entnahme des Getränks das Party-Getränkefass fixiert. Hierbei liegt der untere Umfangsrand 54 des Party- Getränkefasses 12 auf dem Grund 66 der jeweiligen Aufnahmeschlitze 48 auf. Zusätzlich kann in dieser Situation der Boden 56 an insgesamt vier Stellen auf Abstützflächen 70 des Ringelements 14 aufliegen.
In den Figuren ist angedeutet, dass das Gestell 10 zusammen mit einer Tropf- auffangschale 72 genutzt werden kann, wenn aus dem Getränkefass 12 das Getränk entnommen wird. Diese Tropfauffangschale 72 kann während des Transportzustandes (siehe Fig. 2) unterhalb des Bodens 56 des Getränkefasses 12 positioniert sein, wo sie beispielsweise am unteren Bördelrand 50 des Ge tränkefasses 12 fixiert ist.
In den Fign. 7 bis 10 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gestells 10' ge zeigt. Soweit die Elemente dieser zweiten Ausgestaltung des Gestells 10' den jenigen des Gestells 10 der Fign. 1 bis 6 funktional und konstruktiv gleichen bzw. entsprechen, sind sie in den Fign. 7 bis 10 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in den Fign. 1 bis 6.
Der wesentliche Unterschied des Gestells 10' gegenüber demjenigen der Fign. 1 bis 6 ist darin zu sehen, dass die oberen Enden der Standbeine sowohl mit den Verrastungshaken 40 als auch mit den Verriegelungshaken 58 versehen sind. Dies ist beispielsweise in den Schnittansichten der Fign. 9 und 10 gezeigt, wobei anzumerken ist, dass nicht jedes Standbein 16 an seinem oberen Ende beide oder zumindest einen der zuvor beschriebenen Hakenelemente aufweisen muss. Es reicht beispielsweise für den sicheren Stand des Getränkefasses 12 auf dem Gestell 10' aus, wenn beispielsweise nur zwei der Standbeine 16, die dann vorzugsweise diametral gegenüberliegend angeordnet sein sollten, die Verriegelungshaken 58 aufweisen. Statt der Verriegelungshaken 58 können auch Klemmvorsprünge vorgesehen sein, wie weiter oben bereits beschrieben.
Anhand der Schnittansichten der Fign. 9 und 10 soll kurz auf die Vorteile der Ausbildung der oberen Enden zumindest einer der Standbeine 16 mit den beiden zuvor genannten Hakenelemente eingegangen werden. In Fig. 9 ist die Situation gezeigt, in der das Gestell 10' auf dem oberen Bördelrand 26 des Getränkefasses 12 aufgeklipst ist. Die Verrastungshaken 40, die zweckmäßigerweise an jedem der Standbeine 16 angeordnet sind, untergreifen den oberen Bördelrand 26. In diesem Zustand kann nun durch den Griff 18 das Party-Getränkefass 12 trans portiert werden; das Gestell 10' ist fest am oberen Bördelrand 26 des Party- Getränkefasses 12 verrastet. Durch Auswärtsschwenken (siehe den Pfeil 74 in Fig. 9) werden die Verrastungshaken 40 in ihre Entriegelungsposition überführt. Dazu ist die Verbindung 76 zwischen den oberen Enden der Standbeine 16 und dem Ringelement 14 ausreichend flexibel gestaltet.
In Fig. 10 ist die Gebrauchssituation des Gestells 10' gezeigt, wenn auf ihm das Party-Getränkefass 12 steht. Nun umgreift ein Verriegelungshaken 58 den unteren Bördelrand 50 des Getränkefasses 12. Soll nun diese Verbindung gelöst werden, was etwa nach dem Leeren des Getränkefasses 12 der Fall sein kann, so werden die betreffenden Standbeine 16 einwärts geschwenkt (siehe den Pfeil 78). In Fig. 11 ist die Situation gezeigt, in der zwei Getränkefässer 12 gemeinsam mit einer Hand getragen werden können. Diese Situation ist für die Ausgestal tung des Gestells 10' gezeigt, lässt sich aber ebenso gut auch mit dem Gestell 10 der Fign. 1 bis 6 realisieren.
In den Fign. 12 bis 14 sind verschiedene Tragegriffvorrichtungen 80, 80' und 80" gezeigt, wobei die jeweiligen Tragegriffvorrichtungen auch mit den Stand beinen des Gestells dargestellt sind, was allerdings für die reine Tragegrifffunk tion nicht zwingend erforderlich ist. Dies gilt im Übrigen auch für den Tragegriff, wie er in den beiden Gestellvarianten der Fign. 1 bis 11 gezeigt ist.
Zur Tragegriffvorrichtung 80 gehört das Ringelement 14 (mit oder ohne Stand beine 16), wobei der Tragegriff 82 über zwei Verbindungsstege 84 an zwei dia metral gegenüberliegenden Verbindungsstellen 86 mit dem Ringelement 14 ver bunden ist. Die beiden Verbindungsstege 84 verlaufen wellenförmig (S-förmig bzw. zickzack-förmig), was dazu führt, dass der Tragegriff 82 beim Transport eines mit dem Ringelement 14 verklipsten Getränkefasses sich nach oben aus dem Ringelement 14 herausbewegt. Bei Belastung nämlich längen sich die bei den Verbindungsstege 84.
Eine ähnliche Funktion haben die beiden Verbindungsstege 84' der Trage griffausgestaltung 80' der Fig. 13. Zwischen den beiden Verbindungsstegen 84' befindet sich wiederum der eigentliche Tragegriff 82'. Die beiden Verbindungs stege 84' weisen jeweils paarweise an ihren beiden Lateralseiten gegenüberlie gend angeordnete bogenförmige Abschnitte 88' auf, zwischen denen sich Öff nungen 90' befinden. Die Anbindung der beiden Verbindungsstege 84' an das Ringelement 14' erfolgt wiederum an diametral gegenüberliegenden Verbin dungsstellen 86'. Auch hier längen sich also wiederum die beiden Verbindungs stege 84', wenn ein mit dem Ringelement 14' verklipstes Getränkefass trans portiert wird.
Eine letzte Variante einer Tragegriffvorrichtung 80" ist in Fig. 14 gezeigt. Hier weist das Ringelement 14 einen Tragegriff 82" in Form eines Tragesteges 92" auf, der an zwei um 90° versetzt zueinander angeordneten Verbindungsstellen 86" mit dem Ringelement 14" verbunden ist. Der Tragesteg 92" erstreckt sich also innerhalb des Ringelements 14" nach Art einer Sekante. Eine Öffnung 94" bildet sich nun zwischen dem Tragesteg 92" und demjenigen Abschnitt des Ringelements 14", der sich zwischen den beiden Verbindungsstellen 86" er streckt. Vorteilhaft ist es, wenn sich diese beiden Verbindungsstellen 86" des Ringelements 14" an den oberen Enden zweier benachbarter Standbeine 16 be findet, wenn das Ringelement 14" sogleich auch Bestandteil eines Gestells ist, wie es in den Fign. 1 bis 11 beschrieben ist.
Fig. 15 zeigt eine Draufsicht auf ein Gestell 10a mit einem Ringelement 14a, das anders als in den Fign. 1 bis 4 nicht als kreisrunder Rahmen, sondern als viereckiger Rahmen mit vier in diesem Ausführungsbeispiel nach innen geboge nen Rahmenabschnitten 15a ausgebildet ist, in dessen vier Eckenbereichen die ober- und unterseitigen Aufnahmeabschnitte ausgebildet sind und die Stand beine 16 mit dem Ringelement 14a verbunden sind. Innerhalb des viereckigen Ringelements 14a kann sich ein einseitig angebundener (vorzugsweise in einem der Eckenbereiche angebundener) Tragegriff 18 befinden, der so ausgestaltet sein kann, wie es bei den verschiedenen Varianten der Fign. 12 bis 14 gezeigt ist. Bei zweiseitiger Verbindung des Tragegriffs mit dem Ringelement 14a erfolgt dies zweckmäßigerweise in zwei diagonal gegenüberliegenden Eckenbereichen. Statt dieses Tragegriffs lässt sich das Getränkefass aber auch durch beispiels weise Umgreifen eines der Rahmenabschnitte 15a des Ringelements 14A tra gen.
Das erfindungsgemäße Gestell erlaubt auch eine Stapelbarkeit der mit von oben aufgesetzten Gestellen versehenen Getränkefässern, wobei die Entriegelung eines auf einem Getränkefass mit Gestell befindlichen Getränkefass vom sich unter diesem befindenden Gestell durch Betätigungsorgane erfolgen sollte, die nicht durch Verschwenken der Standbeine gehandhabt werden, sondern durch z.B. die Betätigungsorgane 62 des Ausführungsbeispiels des Gestells 10 gemäß den Fign. 1 bis 6. Alternativ kann im Falle von Klemmsitzen, mit denen ein bei Gebrauch auf ein Gestell ruhendes Getränkefass gesichert ist, kann dieser beim manuellen Abheben eines gestapelten Getränkefasses vom unter diesem be findlichen Gestell durch Überwinden der Klemmkraft gelöst werden.
BEZUGSZEICHENLISTE Gestell ' Gestell a Gestell Zapfstelle Party-Getränkefass Belüftungsöffnung Ringelement ' Ringelement " Ringelement a Ringelement a Rahmenabschnitt Standbeine Tragegriff ein Ende des Tragegriffs Verbindungssteg Verbindungsstelle des Tragegriffs mit dem Ringelement Sollbruchstege oberer Bördelrand des Party-Getränkefasses Rand des Deckels Deckel des Party- Getränkefasses Verrastungshaken nach unten weisender Aufnahmeabschnitt Winkelsteg des Verrastungshakens Handhabungsorgan des Verrastungshakens Hakenelement des Verrastungshakens Einlaufschräge am Hakenelement Oberseite des Hakenelements nach oben weisender Aufnahmeabschnitt Aufnahmeschlitz des nach oben weisenden Aufnahmeabschnitts unterer Bördelrand des Party- Getränkefasses Verriegelungshaken Umfangsrand des Bodens Boden des Party-Getränkefasses Hakenelement des Verriegelungshakens Einlauffläche des Hakenelements Betätigungsorgan des Verriegelungshakens Verbindungssteg des Verriegelungshakens Grund des Aufnahmeschlitzes Pfeil Abstützfläche Tropfauffangschale Pfeil Verbindung von Ringelement mit Standbein Pfeil Tragegriffvorrichtung ' Tragegriffvorrichtung " Tragegriffvorrichtung Tragegriff ' Tragegriff " Tragegriff Verbindungssteg ' Verbindungssteg " Verbindungssteg Verbindungsstelle am Ringelement ' Verbindungsstelle am Ringelement " Verbindungsstelle am Ringelement ' bogenförmige Abschnitte ' Öffnung " Tragesteg " Grifföffnung

Claims

ANSPRÜCHE
1. Gestell für ein Party-Getränkefass, das einen oberen von außen umgreif baren Bördelrand und einen unteren von außen umgreifbaren Bördelrand aufweist, insbesondere für eine Fünf-Liter-Bierdose, mit einem Ringelement (14), das eine Oberseite zur Aufnahme des unteren Bördelrandes (50) des Party-Getränkefasses (12) und eine der Ober seite abgewandte Unterseite aufweist, wobei das Ringelement (14) mindestens zwei oder mindestens drei oder mindestens vier oberseitige Aufnahmeabschnitte (46) zur Klemm- und/oder Rastaufnahme des unteren Bördelrandes (50) des Party-Ge- tränkefasses (12) aufweist, und mindestens drei oder vier Standbeine (16), die an dem Ringelement (14) angeordnet sind und sich zum Abstützen des Ringelements (14) auf einem Untergrund über die Unterseite des Ringelements (14) er strecken.
2. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die oder einige der oberseitigen Aufnahmeabschnitte (46) zur klemmenden Aufnahme des unteren Bördelrandes (50) des Party- Getränkefasses (12) vorgesehen sind und jeweils einen Aufnahmeschlitz (48) aufweisen, dessen Breite zumin dest in Teilbereichen geringer ist als die Dicke des unteren Bördelrandes (50) des Party-Getränkefasses (12) und/oder der mindestens eine Klemm vorsprung zum zumindest teilweisen Über- und/oder Umgreifen des unte ren Bördelrandes (50) des Party-Getränkefasses (12) aufweist.
3. Gestell nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein jeweils einem Klemm vorsprung zugeordnetes Betätigungsorgan zur Aufhebung eines durch den Klemmvorsprung automatisch eingenommenen Klemmsitzes.
4. Gestell nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den mit dem Ringelement (14) verbundenen oberen Enden mindestens eines der Stand beine (16) oder mindestens zweier einander gegenüberliegend angeordne ter Standbeine (16) jeweils mindestens ein Klemmvorsprung angeordnet ist und dass die oberen Enden dieser Standbeine (16) mit dem Ringelement (14) elastisch schwenkbar verbunden und als Betätigungsorgane (62) zur Aufhebung des Klemmsitzes durch Einwärtsschwenken ausgebildet sind.
5. Gestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der oberseitigen Aufnahmeabschnitte (46) oder zumindest zwei insbesondere gegenüberliegend angeordnete obersei tigen Aufnahmeabschnitte (46) zur Rastaufnahme des unteren Bördel randes (50) des Party- Getränkefasses (12) vorgesehen sind, dass jeder dieser oberseitigen Aufnahmeabschnitte (46) des Ring elements (14) einen Verriegelungshaken (52) zum Verriegeln des unteren Bördelrandes (50) des Party-Getränkefasses (12) aufweist, dass jeder Verriegelungshaken (52) ein Hakenelement (58) zum Über und/oder Umgreifen des unteren Bördelrandes (50) des Party-Geträn kefasses (12) von außen und ein Betätigungsorgan (62) aufweist, das reversibel biegbar mit dem Ringelement (14) verbunden und an dem das Hakenelement (58) angeordnet ist, und dass jeder Verriegelungshaken (52) aus einer Verriegelungsposition, in der sein Hakenelement (58) in den Aufnahmeabschnitt (46) hineinragt, durch manuelle Betätigung des Betätigungsorgans (62) in eine Entrie gelungsposition, in der sein Hakenelement (58) den oberseitigen Auf nahmeabschnitt (46) freigibt, überführbar ist und bei Beendigung der manuellen Betätigung automatisch in seine Verriegelungsposition zu rückkehrt.
6. Gestell nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hakenele ment (58) oberseitig eine Schrägfläche (60) zum automatischen Überfüh ren des Verriegelungshakens (52) aus dessen Verriegelungsposition in des sen Entriegelungsposition beim Aufsetzen des unteren Bördelrandes (50) des Party- Getränkefasses (12) auf das Ringelement (14) und eine im Wesentlichen horizontale oder nach außen ansteigend geneigte, den be treffenden oberseitigen Aufnahmeabschnitt (46) des Ringelements (14) überdeckende Unterseite aufweist.
7. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der oberseitigen Aufnahmeabschnitte (46) des Ringelements (14) als Aufnahmeschlitz (48) für einen Abschnitt des unteren Bördelrandes (50) des Party- Getränkefasses (12) ausgebildet ist und dass sich an jeden Auf nahmeschlitz (48) nach innen angrenzend eine Stützfläche (40) des Ringelements (14) für den Boden (56) des Party-Getränkefasses (12) an schließt, der dem Verriegelungshaken (52), sofern vorhanden, gegenüber liegend angeordnet ist.
8. Gestell nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der besagten Aufnahmeschlitze (48) einen Nutgrund (66) aufweist und dass das Betäti gungsorgan (62) mit dem Nutgrund (66) biegbar verbunden und von dem Nutgrund (66) nach oben ragend angeordnet ist.
9. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Standbeine (16) von den oberseitigen Aufnahmeabschnitten (46) des Ringelements (14) aus von dem Ringelement (14) abstehen.
10. Gestell nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungshaken (52) an den mit dem Ringelement (14) verbunde nen oberen Enden zumindest eines der Standbeine (16) oder zumindest zweier einander gegenüberliegender Standbeine (16) angeordnet sind und dass die oberen Enden dieser Standbeine (16) mit dem Ringelement (14) elastisch schwenkbar verbunden und als Betätigungsorgane (62) zur Über führung der Verriegelungshaken (52) aus ihren jeweiligen Verriegelungs positionen in ihre jeweilige Entriegelungspositionen durch Einwärtsschwen ken ausgebildet sind.
11. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Standbeine (16) an dem Ringelement (14) ansteckbar sind, wobei das Ringelement (14) mindestens drei Steckaufnahmen für die Standbeine (16) aufweist.
12. Gestell nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckaufnah men außen an dem Ringelement (14) neben dessen oberseitigen Aufnah meabschnitten (46) angeordnet sind.
13. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (14) klemmend auf den oberen Bördelrand (26) des Party-Getränkefasses (12) aufsetzbar ist, wobei in dieser Position die Standbeine (16) zumindest bereichsweise außen an dem Party-Getränke- fass (12) anliegen.
14. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (14) mindestens zwei oder drei oder vier manuell lösbare Verrastungshaken (32) zur automatischen Verrastung des Ringelements (14) mit dem oberen Bördelrand (26) durch Um- und/oder Übergreifen des oberen Bördelrandes (26) des Party- Getränkefasses (12) beim Aufsetzen auf dieses aufweist.
15. Gestell nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Verras tungshaken (32) ein manuell betätigbares Handhabungsorgan (38) zum Überführen des Verrastungshakens (32) aus einer automatisch eingenom menen Verrastungsposition in eine Freigabeposition aufweist, aus der der Verrastungshaken (32) nach Beendigung der manuellen Betätigung des Handhabungsorgans (38) in seine Verrastungsposition zurückkehrt.
16. Gestell nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver rastungshaken (32) an den mit dem Ringelement (14) verbundenen obe ren Enden einiger der Standbeine (16) angeordnet sind.
17. Gestell nach einem der Ansprüche 5 und 14 oder 5 und 14 und einem der sich auf einen von diesen rückbeziehenden Ansprüche, insbesondere An spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrastungshaken (32) unterhalb der Verriegelungshaken (52) oder der Klemmvorsprünge ange ordnet sind.
18. Gestell nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Standbeine (16) als Handhabungsorgane (38) zum Überführen der Verrastungshaken (32) aus der jeweiligen Verrastungspositionen in die jeweilige Freigabepo sition durch Auswärtsschwenken ausgebildet sind.
19. Gestell nach Anspruch 14 oder 15 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (14) mindestens zwei oder drei oder vier unterseitige Aufnah meabschnitte (34) aufweist, von denen jeder mit mindestens einem Ver rastungshaken (32) versehen ist, der eine Schrägfläche (42) an seiner Unterseite und eine im Wesentlichen horizontale oder nach außen abfallend geneigte Oberseite (44) aufweist.
20. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine Tropfauffangschale (72) zur Anbringung an der Unterseite des Bodens (56) des Party-Getränkefasses (12) durch lösbare Verrastung an dessen unte ren Bördelrand (50) durch Umgreifung desselben.
21. Tragevorrichtung für ein Party-Getränkefass, das einen oberen um- und/oder übergreifbaren Bördelrand und einen unteren Bördelrand auf weist, insbesondere für eine Fünf-Liter-Bierdose, mit einem Ringelement (14), das rastend auf den oberen Bördelrand (26) des Party-Getränkefasses (12) aufsetzbar ist, und einem Tragegriff (18), der mit einem Verbindungssteg (22) verbunden ist, welcher seinerseits an einer einzigen Verbindungsstelle (23) mit dem Ringelement (14) verbunden ist, wobei der Verbindungssteg (22) biegbar ist.
22. Tragevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (18) eine Grifföffnung mit einem umlaufenden Ring aufweist, der mit dem Verbindungssteg (22) verbunden ist, oder dass der Tragegriff (18) einen Griffsteg aufweist, der quer zu dem Verbindungsteg (22) verläuft sowie seitlich über diesen übersteht und mit dem Verbindungssteg (22) verbunden ist.
23. Tragevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (82, 82') durch zwei Verbindungsstege (84, 84')an diametral gegenüberliegenden Verbindungsstellen des Ringelements (14, 14') mit diesem verbunden ist, wobei die Verbindungsstege (84, 84') wellenförmig oder mäanderförmig verlaufende Abschnitte und/oder über seine Lateral ränder vorstehende, bogenförmig verlaufende Abschnitte (88') mit Öffnun gen (90') zwischen jeweils zwei gegenüberliegenden bogenförmigen Ab schnitten aufweist, und dass sich der Verbindungsteg (84, 84') bei Belas tung dehnt.
24. Tragevorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragegriff (82") einen Tragesteg (92") aufweist, der an zwei um weniger als 180° oder um weniger als 135° oder um weniger als 90° versetzt zu einander angeordneten Verbindungsstellen (86") mit dem Ringelement (14") verbunden ist, und dass der Tragesteg (92") unter Bildung einer Grifföffnung (94") mit Abstand zu dem sich zwischen den beiden Verbin dungsstellen (86") erstreckenden Abschnitt des Ringelements (14") ver läuft.
25. Tragevorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekenn zeichnet, dass der Tragegriff (18) im Nicht-Gebrauchszustand zusammen mit dem oder den Verbindungsstegen sich innerhalb des Ringelements (14) erstreckend angeordnet ist, wobei der Tragegriff (18) durch Sollbruchstege (24) in dieser Position mit dem Ringelement (14) zusätzlich verbunden ist.
26. Gestell nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch eine Tragegriffvorrichtung und einem der Ansprüche 21 bis 25.
PCT/EP2022/053888 2021-02-18 2022-02-17 Gestell für ein party-getränkefass WO2022175362A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112022001096.7T DE112022001096A5 (de) 2021-02-18 2022-02-17 Gestell für ein Party-Getränkefass

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103859 2021-02-18
DE102021103859.6 2021-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022175362A1 true WO2022175362A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=80461994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/053888 WO2022175362A1 (de) 2021-02-18 2022-02-17 Gestell für ein party-getränkefass

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112022001096A5 (de)
WO (1) WO2022175362A1 (de)

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880951A (en) * 1956-11-30 1959-04-07 William H Springer Rotatable dispensing support for beverage containers
US3297351A (en) * 1964-06-01 1967-01-10 Walter E Hidding Gripping-type can carrier handle
DE2551202A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-26 Gen Electric Abfallbehaelter fuer eine muellpresse
DE8912587U1 (de) * 1989-10-24 1989-12-07 Rung, Heinz, 8640 Kronach Ständer für einen Behälter für Trinkflüssigkeiten
DE9100777U1 (de) * 1991-01-24 1991-04-11 Baschenegger, Dieter, 6800 Mannheim Grundplatte für Partyfässer
DE29505489U1 (de) 1995-03-31 1995-06-14 Fischer Manfred Zapfständer für ein Partyfässchen
DE19817668A1 (de) 1998-04-21 1999-10-28 Knopf Karl Horst Tragegriff für 5-l-Bierdosen
DE29919629U1 (de) 1999-11-09 2000-02-17 Schreiner, Udo, 69151 Neckargemünd Tragegriff für eine Dose
DE20006688U1 (de) 2000-04-11 2000-08-24 Bünte, Bernhard, 50997 Köln Rundum drehbarer Bierfaß-Bock für Pittermännchen
CA2406471A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-23 Chesley Cecil Keeping Keg holder
US20050242116A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Gribble Gerald D Portable dispenser drip collection apparatus and method
DE202005015836U1 (de) 2005-10-08 2005-12-29 Hassel, Bernd Fassständer zur Aufnahme von Fässern
DE202006000417U1 (de) 2006-01-12 2006-04-20 Hassel, Bernd Fassständer für Fässer über 5 Liter Inhalt
DE202007000462U1 (de) 2007-01-12 2007-07-19 Delkic, Eniz Metall Bierfass Halterung
US20080173655A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Envases De Plastico Zapata, S.A. De C.V. Removable Integrated Handle For Containers
DE202010005741U1 (de) * 2010-04-24 2010-09-30 Kirch, Andreas Tisch Bierfassständer mit einklappbaren Füßen, für handelsübliche 5 Liter Bierfässer mit integriertem Zapfhahn
DE102012003693A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Fass-Frisch Gmbh Tragevorrichtung für ein Fässchen
US9809238B2 (en) * 2015-01-28 2017-11-07 Pik Six LLC Compact portable cooling container and keg dispenser
CA3144210A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-30 Panagiotis BILIAS Base with mechanism for dispensing liquid from a stand-up tap pouch

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880951A (en) * 1956-11-30 1959-04-07 William H Springer Rotatable dispensing support for beverage containers
US3297351A (en) * 1964-06-01 1967-01-10 Walter E Hidding Gripping-type can carrier handle
DE2551202A1 (de) * 1974-11-18 1976-05-26 Gen Electric Abfallbehaelter fuer eine muellpresse
DE8912587U1 (de) * 1989-10-24 1989-12-07 Rung, Heinz, 8640 Kronach Ständer für einen Behälter für Trinkflüssigkeiten
DE9100777U1 (de) * 1991-01-24 1991-04-11 Baschenegger, Dieter, 6800 Mannheim Grundplatte für Partyfässer
DE29505489U1 (de) 1995-03-31 1995-06-14 Fischer Manfred Zapfständer für ein Partyfässchen
DE19817668A1 (de) 1998-04-21 1999-10-28 Knopf Karl Horst Tragegriff für 5-l-Bierdosen
DE29919629U1 (de) 1999-11-09 2000-02-17 Schreiner, Udo, 69151 Neckargemünd Tragegriff für eine Dose
DE20006688U1 (de) 2000-04-11 2000-08-24 Bünte, Bernhard, 50997 Köln Rundum drehbarer Bierfaß-Bock für Pittermännchen
CA2406471A1 (en) * 2002-10-23 2004-04-23 Chesley Cecil Keeping Keg holder
US20050242116A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Gribble Gerald D Portable dispenser drip collection apparatus and method
DE202005015836U1 (de) 2005-10-08 2005-12-29 Hassel, Bernd Fassständer zur Aufnahme von Fässern
DE202006000417U1 (de) 2006-01-12 2006-04-20 Hassel, Bernd Fassständer für Fässer über 5 Liter Inhalt
DE202007000462U1 (de) 2007-01-12 2007-07-19 Delkic, Eniz Metall Bierfass Halterung
US20080173655A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Envases De Plastico Zapata, S.A. De C.V. Removable Integrated Handle For Containers
DE202010005741U1 (de) * 2010-04-24 2010-09-30 Kirch, Andreas Tisch Bierfassständer mit einklappbaren Füßen, für handelsübliche 5 Liter Bierfässer mit integriertem Zapfhahn
DE102012003693A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Fass-Frisch Gmbh Tragevorrichtung für ein Fässchen
DE102012003693B4 (de) * 2012-02-23 2014-12-24 Fass-Frisch Gmbh Tragevorrichtung für ein Fässchen
EP2631192B1 (de) 2012-02-23 2016-08-31 Fass-Frisch GmbH Tragevorrichtung für ein Fässchen
US9809238B2 (en) * 2015-01-28 2017-11-07 Pik Six LLC Compact portable cooling container and keg dispenser
CA3144210A1 (en) * 2019-06-24 2020-12-30 Panagiotis BILIAS Base with mechanism for dispensing liquid from a stand-up tap pouch

Also Published As

Publication number Publication date
DE112022001096A5 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145550C3 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE202006017077U1 (de) Lagerungs- und Transportvorrichtung mit einem lösbaren Arretierungsmittel
DE29901579U1 (de) Mehrfächriges Gestell
WO2011000387A1 (de) Stapelbehäl teranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
WO2011000385A1 (de) Stapelbehälteranordnung mit gegenseitiger verriegelung gestapelter behälter
DE4143145A1 (de) Verrigelungssystem fuer einen abfallbehaelter
EP2559628A1 (de) Stapelbarer behälter sowie Behälteranordnung mit mehreren solchen Behältern
WO2017001083A1 (de) Stapelbarer lagerbehälter
DE202009018589U1 (de) Behälteranordnung
EP3162197B1 (de) Faltbare transportbox
DE102019104599A1 (de) Stapeleinrichtung für Sterilisiersiebschalen
EP1733975A1 (de) Zerlegbarer Behälter
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0464702B1 (de) Müllbehälter
WO2022175362A1 (de) Gestell für ein party-getränkefass
WO1995021773A1 (de) Als gitterbox ausgebildeter transportbehälter
EP1055615B1 (de) Müllbehälter mit Griff unterhalb der Frontaufnahme
DE202007001490U1 (de) Springform mit einem spann- und spreizbaren Formrand
DE102010053306A1 (de) Transportbehälter
DE8627458U1 (de) Konischer Stapelkasten
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE202004016511U1 (de) Behälter mit klappbaren Seitenwänden für Portionsschalen
DE20109950U1 (de) Behälter für Lebensmittel
DE9206964U1 (de) Stapel- und nestbarer Behälter, insbesondere für Blumenzwiebeln
DE202009014034U1 (de) Tragevorrichtung für einen Behälter sowie Anordnung aus einer Tragevorrichtung und einem Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22706305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112022001096

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112022001096

Country of ref document: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 1205A VOM 30/10/2023)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22706305

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1