WO2022167349A1 - Dekorelement für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem derartigen dekorelement - Google Patents

Dekorelement für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem derartigen dekorelement Download PDF

Info

Publication number
WO2022167349A1
WO2022167349A1 PCT/EP2022/052134 EP2022052134W WO2022167349A1 WO 2022167349 A1 WO2022167349 A1 WO 2022167349A1 EP 2022052134 W EP2022052134 W EP 2022052134W WO 2022167349 A1 WO2022167349 A1 WO 2022167349A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
light
partially transparent
molding compound
decorative
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/052134
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin SCHNEEBAUER
Bernd Veihelmann
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to US18/035,774 priority Critical patent/US20240010137A1/en
Priority to CN202280007196.XA priority patent/CN116457245A/zh
Publication of WO2022167349A1 publication Critical patent/WO2022167349A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/283Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/28Multiple coating on one surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Definitions

  • the present invention relates to a decorative element for a vehicle, which has a partially transparent element that has translucent sections and opaque sections, and a light-conducting element that is designed to decouple coupled-in light at least in sections in the direction of the partially transparent element, with the partially transparent element and the light-conducting element are permeable to radar beams. Furthermore, the invention relates to a vehicle with such a decorative element.
  • a decorative element of the type mentioned is used to give a vehicle a high-quality appearance and an individual appearance.
  • decorative elements are used both in the interior of a vehicle and for the exterior of a vehicle.
  • a light source arranged on the back, which serves as ambient lighting.
  • Metallic-coated decorative elements are increasingly being used for the exterior, in which illuminants such as LEDs are arranged directly behind the metallic coating.
  • DE 10 2017 214 129 A1 describes a radar-capable light emblem for a vehicle, which has a surface light guide with decoupling structures via which light can be decoupled at least in sections from the surface light guide on a decoupling side, a light source that is able to couple light into the surface light guide, a housing in which the planar light guide is arranged and at least one technical means for monitoring the surroundings of the vehicle in the form of a radar sensor, which is arranged on a side of the planar light guide facing away from the decoupling side and whose direction of action runs through the decoupling side of the planar light guide.
  • a lens is arranged at least in sections in front of the decoupling side, which closes the housing and an element that is opaque in sections extends between the lens and the decoupling side, with the planar light guide, the As opaque element and the lens are at least partially transparent to radar radiation.
  • the lens and the opaque element are designed as a composite component, with an air layer being present between the composite component and the planar light guide.
  • the present invention is based on the object of creating a decorative element and a vehicle which enable improved light extraction and improved radar transparency.
  • a decorative element for a vehicle in particular for the exterior of a vehicle, is proposed.
  • the decorative element has a partially transparent element which has translucent sections and opaque sections, and a light-guiding element which is designed to decouple coupled-in light at least in sections in the direction of the partially transparent element, the partially transparent element and the light-guiding element being permeable to radar beams, characterized that between the partially transparent element and the light-conducting element a layer of molding compound is arranged, which is permeable to the light coupled out of the light-conducting element and for radar beams and which connects the partially transparent element and the light-conducting element to one another.
  • the decorative element By providing a layer of molding compound instead of a layer of air, the decorative element has improved transparency for radar radiation due to a lower phase shift and loss-free light decoupling and thus an improved light-guiding function. As a result, the decorative element has an improved appearance both in cold appearance and during illumination. In addition, a simple and inexpensive connection of the partially transparent element and the light-guiding element created. The light guiding function through the molding compound layer is created by a jump in the refractive index.
  • the decorative element can also be referred to as a decorative element or design panel.
  • the decorative element can be used both in the interior of a vehicle and on the exterior of a vehicle.
  • the decorative element is preferably used on the exterior of a vehicle. Since all elements of the decorative element are permeable to radar beams and the relative permittivity of the materials is closely matched, the decorative element can be installed in front of a radar.
  • light is fed or coupled into the light-guiding element, with the light being coupled out at correspondingly provided locations on the light-guiding element in the direction of the partially transparent element.
  • the light that is coupled out then passes through the layer of molding compound and through the translucent sections of the partially transparent element.
  • a luminous appearance such as an emblem, can be created by a corresponding arrangement of light-transmitting sections and opaque sections.
  • the light-guiding element can have a coupling surface for coupling in light.
  • the coupling surface is preferably arranged on an end face of the light-guiding element.
  • the partially transparent element and the light-guiding element are advantageously constructed in multiple layers. All layers are also advantageously bonded to one another.
  • the molding compound layer can be a transparent or slightly scattering molding compound.
  • the layer of molding compound can also be referred to as optical bonding.
  • the layer of molding compound can have a thickness of between about 1 mm and about 2 mm.
  • the layer of molding compound made of silicone is advantageous. Silicone ensures loss-free light extraction. In addition, silicone enables a cost-effective connection of the partially transparent element and the light-conducting element.
  • the layer of molding compound connects the partially transparent element and the light-guiding element to one another in a materially bonded manner.
  • the layer of molding compound has a refractive index that is lower than a refractive index of the light-conducting element and/or the partially transparent element.
  • a refractive index of the partially transparent element and the light-guiding element is advantageously approximately 1.58, and the refractive index of the layer of molding compound is approximately 1.4.
  • the partially transparent element has a semiconducting layer, which is arranged on a surface of the partially transparent element that faces the layer of molding compound.
  • the part of the decorative element produced in this way therefore has a certain residual transparency for visible light in the translucent sections, which is mainly determined by the semiconducting layer, in particular the metallization of the semiconducting layer.
  • This transparency is preferably between about 10 and about 30%.
  • the semiconducting layer gives the decorative element a metal look, in particular a chrome look on the front side. The semiconducting layer thus creates a metal look both in the cold appearance and during illumination.
  • the semiconducting layer is advantageously permeable to radar beams.
  • the semiconducting layer is advantageously arranged both on the light-transmitting sections and on the light-impermeable sections. Furthermore, the semiconducting layer is advantageously arranged only on the light-transmitting sections.
  • the semiconducting layer is applied to the surface of the partially transparent element facing the layer of molding compound, in particular by vapor deposition.
  • the semiconducting layer can also be referred to as metallization.
  • the semiconducting layer is made of silicon or indium.
  • the semiconducting layer advantageously has a very small proportion of aluminum or chromium if this cannot be avoided for optical reasons.
  • the partially transparent element has a first transparent layer made of a first plastic.
  • the first plastic is advantageously made from polycarbonate, polyamide or a transparent PMMA.
  • the first transparent layer is advantageously permeable to radar beams.
  • the first transparent layer also advantageously has a refractive index of approximately 1.58.
  • the first transparent layer can have a layer thickness between about 3.5 mm and about 5 mm.
  • indentations are introduced into a surface of the transparent layer facing the layer of molding compound, in which corresponding projections of the layer of molding compound lie.
  • the indentations in the first transparent layer create a three-dimensional structure and appearance on the outside.
  • the projections of the layer of molding compound fill up the indentations.
  • the semiconducting layer is arranged between the depressions in the transparent layer and the projections in the layer of molding compound.
  • the partially transparent element has an opaque layer which is arranged at least in sections on a surface of the partially transparent element facing the light-guiding element and which forms the opaque sections.
  • the opaque layer ensures that no light can pass through the first transparent layer.
  • the opaque layer preferably contains no metallic or conductive components and advantageously has a layer thickness of ⁇ 12 ⁇ m.
  • the opaque layer can be printed, foiled, varnished with other closing laser processing are applied or applied.
  • the opaque layer is arranged, in particular applied, on projections of the transparent layer.
  • the semiconducting layer can be arranged, in particular applied, on the opaque layer and the first transparent layer.
  • the opaque layer is advantageously transparent to radar beams.
  • the partially transparent element has a first lacquer layer which is arranged on a surface of the partially transparent element which is remote from the layer of molding compound.
  • the first coat of paint forms the outer skin of the decorative element.
  • the first lacquer layer is advantageously a transparent protective lacquer layer.
  • the first lacquer layer advantageously has a refractive index similar to that of the transparent layer.
  • the first lacquer layer can also be referred to as a protective lacquer layer.
  • the first coat of paint is advantageously a multi-component paint system, in particular a paint system based on polyurethane or siloxane.
  • the first lacquer layer has a layer thickness of between approx. 10 ⁇ m and approx. 0.7 mm.
  • the first lacquer layer is advantageously permeable to radar beams.
  • the light-guiding element has a light-guiding layer.
  • the light beams are reflected on the inner wall of the light-guiding layer and are coupled out of the light-guiding layer at specific points.
  • the light-guiding layer is advantageously in direct contact with the layer of molding compound.
  • the light-guiding layer is advantageously permeable to radar beams.
  • the light-guiding layer has a thickness of between approx. 2 mm and approx. 3 mm.
  • the light-guiding layer can have a refractive index of approximately 1.58.
  • the light-guiding element has a decoupling structure on a surface facing away from the layer of molding compound.
  • the decoupling structure serves to decouple the light in the direction of the molding compound layer and the partially transparent element.
  • the decoupling structure can be provided over the entire length of the light-guiding element or in sections.
  • the decoupling structure is advantageously located in the translucent sections of the Partially transparent element and the semiconducting layer arranged on it opposite, so that the light is coupled out to the front and thus illuminates these areas.
  • the light beams are reflected on the inner wall of the light-guiding element until they hit the decoupling structure and emerge from the light-guiding layer.
  • the decoupling structures are advantageously in the form of a lacquer layer which can be applied to the light-conducting layer by means of printing. Furthermore advantageously, the light-guiding layer has the decoupling structure on a surface facing away from the layer of molding compound. This means that the decoupling structure is connected to the light-guiding layer, in particular the decoupling structure is applied to the light-guiding layer.
  • the light-guiding element has a second transparent layer made of a second plastic, which adjoins the decoupling structure.
  • the second transparent layer serves to keep light guiding efficient by having the second transparent layer having a refractive index that is less than the refractive index of the light-guiding layer.
  • the refractive index of the second transparent layer is advantageously approximately 1.4.
  • the second transparent layer can also be referred to as a low index coating.
  • the layer thickness of the second transparent layer is advantageously between approximately 5 ⁇ m and approximately 10 ⁇ m.
  • the second transparent layer is advantageously permeable to radar beams.
  • the second transparent layer can be a transparent protective lacquer layer, for example a polyurethane or siloxane lacquer.
  • the light-guiding element has a second lacquer layer, which is arranged on a surface of the second transparent layer that faces away from the light-guiding layer.
  • the second lacquer layer is designed as an opaque protective lacquer.
  • the second lacquer layer advantageously has a layer thickness of approx. 30 ⁇ m.
  • the second lacquer layer made of polyurethane or epoxy is also advantageous.
  • the second coat of paint preferably faces the interior of the vehicle.
  • the second lacquer layer is advantageously permeable to radar beams.
  • an illuminant is provided which couples light into the light-guiding element.
  • the illuminant advantageously comprises at least one light-emitting diode (LED) or a light-conducting element fed with light.
  • LED light-emitting diode
  • the lighting means has a number of light-emitting diodes.
  • the light-emitting diodes can advantageously have different colors, which can be controlled individually.
  • the light-emitting diode can thus comprise a red, green and blue light-emitting diode.
  • Such a light-emitting diode is referred to as an RGB LED.
  • the lighting means has an organic light-emitting diode (OLED).
  • At least one sealing element is arranged between the partially transparent element and the layer of molding compound.
  • the sealing element prevents moisture from entering between the partially transparent element and the layer of molding compound.
  • the sealing element is advantageously made of plastic or an elastomer.
  • a sealing element can be arranged on an end face of the decorative element between the partially transparent element and the layer of molding compound.
  • a vehicle with at least one such decorative element is proposed.
  • the vehicle has a loss-free light output and thus a high-quality appearance.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a vehicle with a decorative element
  • FIG. 2 shows a cross section through the layer structure of the decorative element.
  • the decorative element 12 has a partially transparent element 14 and a light-conducting element 16 which have a multilayer structure and which are connected to one another via a layer 46 of molding compound. All layers are transparent to radar beams. As a result, the decorative element 12 can also be installed in front of a radar.
  • the partially transparent element 14 has translucent sections 18 and opaque sections 20, with the partially transparent element 14 having a first lacquer layer 22 forming an outer surface, a first transparent layer 24, an opaque layer 26 and a semiconductive layer 28, with all layers of the partially transparent element 14 are integrally connected to each other.
  • the first lacquer layer 22 forms the outer skin of the decorative element 12 and is a transparent lacquer layer.
  • the first paint layer 22 is a multi-component paint system, in particular a paint system based on polyurethane or siloxane.
  • the first lacquer layer 22 has a layer thickness of between approximately 10 ⁇ m and approximately 0.7 mm.
  • the first lacquer layer 22 has a refractive index that corresponds to that of the transparent layer 24 .
  • the first transparent layer 24 is made of polycarbonate, polyamide or a transparent PMMA and has a layer thickness of between approx. 3.5 mm and approx. 5 mm.
  • the refractive index of the transparent layer 24 is approximately 1.58.
  • the first transparent layer 24 has projections 30 and depressions 32 on a surface facing away from the first lacquer layer 22 .
  • the depressions 32 create a three-dimensional appearance on the outside and form the translucent sections 18.
  • the opaque layer 26 which produces the opaque sections 20 is applied to the projections 30 .
  • the opaque layer 26 is a coloring layer that is applied to the projections 30 by printing, foiling, painting with subsequent laser processing.
  • the opaque layer 26 preferably contains no metallic or conductive components and has a layer thickness of ⁇ 12 ⁇ m.
  • the semiconductive layer 28 is applied to the transparent layer 24 and the opaque layer 26 .
  • the semiconductive layer 28 produces a metal look, in particular a chrome look, on the front side of the decorative element 12.
  • the semiconductive layer 28 is applied to the transparent layer 24 and the opaque layer 26 in a vapor deposition process.
  • the semiconducting layer 28 has a certain residual transparency for visible light in the light-transmitting sections 18, which is mainly determined by the metallization. The transparency for visible light is usually between about 10 and 30%.
  • the semiconducting layer 28 can also be referred to as metallization and is made of silicon or indium with a small proportion of aluminum or chromium.
  • the light-guiding element 16 has a light-guiding layer 34, a decoupling structure 36, a second transparent layer 38 and a second lacquer layer 40, all layers and the decoupling structure being bonded to one another.
  • the light-guiding layer 34 serves to couple out coupled light in the direction of the partially transparent element 14 , in particular in the direction of the light-transmitting sections 18 .
  • the light-guiding layer 34 has a thickness of between about 2 mm and about 3 mm and a refractive index of about 1.58.
  • the illuminant 42 is a light-emitting diode (LED) in the present case.
  • the thickness of the photoconductive layer 34 is between about 2 and about 3 mm.
  • the decoupling structure 36 is arranged opposite the light-transmitting sections 18, the decoupling structure 36 being a punctured lacquer layer, such as white lacquer dots, which is applied to a surface of the light-conducting layer facing away from the partially transparent element 14.
  • the decoupling structure 36 is applied to the light-guiding layer 34 in the areas opposite the light-transmitting sections 18 .
  • the light coupled into the light-guiding layer 34 is first reflected on the inner walls of the light-guiding layer 34, and as soon as the light strikes the decoupling structure 36, the light is decoupled in the direction of the partially transparent element 14, in particular in the direction of the light-transmitting sections 18, and thus illuminates these areas.
  • the second transparent layer 38 is a transparent coating made of polyurethane or siloxane lacquer and has a layer thickness of between approximately 5 and approximately 10 ⁇ m.
  • the second transparent layer 38 can also be referred to as a low index coating.
  • the second transparent layer 38 serves to keep light guiding efficient by having an index of refraction that is less than the index of refraction of the light-guiding layer 34 .
  • the refractive index of the second transparent layer 38 is approximately 1.4.
  • the second paint layer 40 is applied to the second transparent layer 38 and thus faces the vehicle interior.
  • the second lacquer layer 40 is an opaque protective lacquer made of polyurethane or epoxy.
  • the layer thickness of the second lacquer layer 40 is approximately 30 ⁇ m.
  • the partially transparent element 14 and the light-guiding element 16 are connected to one another via the layer of molding compound 46, in particular in a materially bonded manner.
  • the layer of molding compound 46 can also be referred to as optical bonding.
  • the layer of molding compound 46 has a lower refractive index than the light-guiding layer 34 .
  • the refractive index of the layer of molding compound is preferably about 1.4.
  • the layer of molding compound is made of silicone and has a layer thickness of between approx. 1 mm and approx. 2 mm.
  • the layer of molding compound 46 has projections 30 which correspond to the depressions 32 and which, in the connected state, lie in the depressions 32 in a form-fitting manner. As a result, the layer of molding compound 46 levels out the indentations 32 of the first transparent layer 24 .
  • sealing elements 48 are provided, which are located between the opaque layer 26 and the molding compound layer 46 are arranged on the end faces of the decorative element 12.
  • the sealing elements 48 are made of plastic or rubber.
  • the decorative element 12 is characterized in that the partially transparent element 14 and the light-conducting element 16 are connected to one another via a molding compound layer 46 whose refractive index is lower than the refractive indices of the transparent layer 24 and the light-conducting layer 34 . This enables the light to be coupled out without loss. In addition, all of the layers and materials used are permeable to radar beams, so that the decorative element 12 can be used in front of a vehicle's radar.
  • Vehicle decorative element partially transparent element light-conducting element translucent sections opaque sections first paint layer first transparent layer opaque layer semi-conductive layer projection recess light-conducting layer decoupling structure second transparent layer second paint layer illuminant coupling surface molding compound layer sealing element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dekorelement (12) für ein Fahrzeug (10), aufweisend ein teiltransparentes Element (14), das lichtdurchlässige Abschnitte (18) und lichtundurchlässige Abschnitte (20) aufweist, und ein lichtleitendes Element (16), das ausgebildet ist, eingekoppeltes Licht zumindest abschnittsweise in Richtung des teiltransparenten Elementes (14) auszukoppeln, wobei das teiltransparente Element (14) und das lichtleitende Element (16) durchlässig für Radarstrahlen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem teiltransparenten Element (14) und dem lichtleitenden Element (16) eine Formmassenschicht (46) angeordnet ist, die durchlässig für das aus dem lichtleitenden Element (34) ausgekoppelte Licht und für Radarstrahlen ist und die das teiltransparente Element (14) und das lichtleitende Element (16) miteinander verbindet. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem derartigen Dekorelement (12).

Description

DEKORELEMENT FÜR EIN FAHRZEUG SOWIE FAHRZEUG MIT EINEM DERARTIGEN DEKORELEMENT
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dekorelement für ein Fahrzeug, das ein teiltransparentes Element, das lichtdurchlässige Abschnitte und lichtundurchlässige Abschnitte aufweist, und ein lichtleitendes Element, das ausgebildet ist, eingekoppeltes Licht zumindest abschnittsweise in Richtung des teiltransparenten Elementes auszukoppeln, aufweist, wobei das teiltransparente Element und das lichtleitende Element durchlässig für Radarstrahlen sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem derartigen Dekorelement.
Ein Dekorelement der eingangs genannten Art wird dazu verwendet, um einem Fahrzeug ein hochwertiges Erscheinungsbild und ein individuelles Aussehen zu verleihen. So werden Dekorelemente sowohl im Interieur eines Fahrzeugs als auch für das Exterieur eines Fahrzeugs eingesetzt. Im Interieur werden verstärkt Dekorelemente mit einem rückseitig angeordneten Leuchtmittel eingesetzt, die als Ambientelicht dienen. Für das Exterieur werden zunehmend metallisch beschichtete Dekorelemente eingesetzt, bei denen Leuchtmittel, wie beispielsweise LEDs direkt hinter der metallischen Beschichtung angeordnet sind.
DE 10 2017 214 129 A1 beschreibt ein radarfähiges Leuchtemblem für ein Fahrzeug, das einen Flächenlichtleiter mit Auskopplungsstrukturen, über die zumindest abschnittsweise Licht an eine Auskopplungsseite aus dem Flächenlichtleiter auskoppelbar ist, eine Lichtquelle, die Licht in den Flächenlichtleiter einzukoppeln vermag, ein Gehäuse, in dem der Flächenlichtleiter angeordnet ist und zumindest ein technisches Mittel zur Umgebungskontrolle des Fahrzeugs in Form eines Radarsensors, der auf einer der Auskopplungsseite abgewandten Seite des Flächenlichtleiters angeordnet ist und dessen Wirkrichtung durch die Auskopplungsseite des Flächenlichtleiters verläuft. Vor der Auskopplungsseite ist zumindest abschnittsweise eine Lichtscheibe angeordnet, die das Gehäuse abschließt und sich zwischen der Lichtscheibe und der Auskopplungsseite ein abschnittsweise lichtundurchlässiges Element erstreckt, wobei der Flächenlichtleiter, das abschnitts- weise lichtundurchlässige Element und die Lichtscheibe zumindest anteilig durchlässig für Radarstrahlung sind. Die Lichtscheibe und das lichtundurchlässige Element sind als Verbundbauteil ausgebildet, wobei zwischen dem Verbundbauteil und dem Flächenlichtleiter eine Luftschicht vorhanden ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dekorelement sowie ein Fahrzeug zu schaffen, die eine verbesserte Lichtauskopplung sowie eine verbesserte Radardurchlässigkeit ermöglichen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Dekorelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 15 vorgeschlagen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Dekorelements sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß einem Aspekt wird ein Dekorelement für ein Fahrzeug, insbesondere für das Exterieur eines Fahrzeugs vorgeschlagen. Das Dekorelement weist ein teiltransparentes Element, das lichtdurchlässige Abschnitte und lichtundurchlässige Abschnitte aufweist, und ein lichtleitendes Element, das ausgebildet ist, eingekoppeltes Licht zumindest abschnittsweise in Richtung des teiltransparenten Elementes auszukoppeln, wobei das teiltransparente Element und das lichtleitende Element durchlässig für Radarstrahlen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem teiltransparenten Element und dem lichtleitenden Element eine Formmassenschicht angeordnet ist, die durchlässig für das aus dem lichtleitenden Element ausgekoppelte Licht und für Radarstrahlen ist und die das teiltransparente Element und das lichtleitende Element miteinander verbindet.
Durch das Vorsehen einer Formmassenschicht anstelle einer Luftschicht weist das Dekorelement eine verbesserte Durchlässigkeit für Radarstrahlung durch eine geringere Phasenverschiebung sowie eine verlustfreie Lichtauskopplung und damit eine verbesserte Lichtleitungsfunktion auf. Infolgedessen weist das Dekorelement ein verbessertes Erscheinungsbild sowohl in der Kalterscheinung als auch während der Beleuchtung auf. Darüber hinaus wird eine einfache und kostengünstige Verbindung von dem teiltransparenten Element und dem lichtleitenden Element geschaffen. Die Lichtleitungsfunktion durch die Formmassenschicht wird durch einen Sprung im Brechungsindex erzeugt.
Das Dekorelement kann vorliegend auch als Zierelement oder Designblende bezeichnet werden. Das Dekorelement kann sowohl im Interieur eines Fahrzeugs als auch am Exterieur eines Fahrzeugs eingesetzt werden. Bevorzugt wird das Dekorelement am Exterieur eines Fahrzeugs eingesetzt. Da alle Elemente des Dekorelements durchlässig für Radarstrahlen sind und die relative Perm ittivität der Materialien eng aufeinander abgestimmt ist, kann das Dekorelement vor einem Radar verbaut werden.
Zur Erzeugung einer Beleuchtungsfunktion wird in das lichtleitende Element Licht eingespeist beziehungsweise eingekoppelt, wobei das Licht an entsprechend vorgesehenen Stellen des lichtleitenden Elements in Richtung des teiltransparenten Elements ausgekoppelt wird. Anschließend tritt das ausgekoppelte Licht durch die Formmassenschicht und durch die lichtdurchlässigen Abschnitte des teiltransparenten Elements hindurch. Durch eine entsprechende Anordnung von lichtdurchlässigen Abschnitten und lichtundurchlässigen Abschnitten kann ein leuchtendes Erscheinungsbild, wie beispielsweise ein Emblem geschaffen werden.
Zum Einkoppeln von Licht kann das lichtleitende Element eine Einkoppelfläche aufweisen. Bevorzugt ist die Einkoppelfläche an einer Stirnseite des lichtleitenden Elements angeordnet.
Vorteilhaft sind das teiltransparente Element und das lichtleitende Element mehrschichtig aufgebaut. Weiterhin vorteilhaft sind sämtliche Schichten stoffschlüssig miteinander verbunden.
Die Formmassenschicht kann eine transparente oder leicht streuende Formmasse sein. Die Formmassenschicht kann vorliegend auch als optical bonding bezeichnet werden. Die Formmassenschicht kann eine Dicke zwischen ca. 1 mm und ca. 2 mm aufweisen. Vorteilhaft ist die Formmassenschicht aus Silikon. Silikon gewährleistet eine verlustfreie Lichtauskopplung. Zudem ermöglicht Silikon eine kostengünstige Verbindung von dem teiltransparenten Element und dem lichtleitenden Element.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung verbindet die Formmassenschicht das teiltransparente Element und das lichtleitende Element stoffschlüssig miteinander.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Formmassenschicht einen Brechungsindex auf, der kleiner ist als ein Brechungsindex des lichtleitenden Elementes und/oder des teiltransparenten Elementes. Dadurch wird, analog zu dem Prinzip eines Lichtwellenleiters, eine Totalreflexion an der Grenzfläche des Mehrschichtverbunds und damit eine verlustarme Lichtleitung erzeugt. Vorteilhaft beträgt der Brechungsindex des teiltransparenten Elements und des lichtleitenden Elementes ca. 1 ,58, und der Brechungsindex der Formmassenschicht beträgt ca. 1 ,4.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das teiltransparente Element eine halbleitende Schicht auf, die auf einer der Formmassenschicht zugewandten Fläche des teiltransparenten Elements angeordnet ist. Der damit erzeugte Teil des Dekorelements weist somit in den lichtdurchlässigen Abschnitten eine gewisse Resttransparenz für sichtbares Licht auf, die hauptsächlich durch die halbleitende Schicht, insbesondere der Metallisierung der halbleitenden Schicht bestimmt wird. Diese Transparenz beträgt bevorzugt zwischen ca. 10 und ca. 30 %. Dadurch verleiht die halbleitende Schicht dem Dekorelement eine Metalloptik, insbesondere Chromoptik auf der Vorderseite. Die halbleitende Schicht schafft somit eine Metalloptik sowohl in der Kalterscheinung als auch während der Beleuchtung. In der Kalterscheinung, das heißt, wenn das Designelement nicht beleuchtet wird, erscheint nach außen hin einerseits in den lichtundurchlässigen Abschnitten die Farbe des teiltransparenten Elements, und in den lichtdurchlässigen Abschnitten wird die halbleitende Schicht nach außen hin sichtbar. Vorteilhaft ist die halbleitende Schicht durchlässig für Radarstrahlen. Vorteilhaft ist die halbleitende Schicht sowohl auf den lichtdurchlässigen Abschnitten als auch auf den lichtundurchlässigen Abschnitten angeordnet. Weiterhin vorteilhaft ist die halbleitende Schicht nur auf den lichtdurchlässigen Abschnitten angeordnet. In einer vorteilhaften Ausge- staltung wird die halbleitende Schicht auf die der Formmassenschicht zugewandten Fläche des teiltransparenten Elementes aufgebracht, insbesondere durch Bedampfung aufgebracht. Die halbleitende Schicht kann auch als Metallisierung bezeichnet werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die halbleitende Schicht aus Silizium oder Indium. Vorteilhaft weist die halbleitende Schicht neben Silizium oder Indium einen sehr geringen Anteil von Aluminium oder Chrom auf, wenn die aus optischer Gründen nicht abwendbar ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das teiltransparente Element eine erste transparente Schicht aus einem ersten Kunststoff auf. Der erste Kunststoff ist vorteilhaft aus Polycarbonat, Polyamid oder einem transparenten PMMA. Vorteilhaft ist die erste transparente Schicht durchlässig für Radarstrahlen. Weiterhin vorteilhaft weist die erste transparente Schicht einen Brechungsindex von ca. 1 ,58 auf. Die erste transparente Schicht kann eine Schichtdicke zwischen ca. 3,5 mm und ca. 5 mm aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind in eine der Formmassenschicht zugewandten Fläche der transparenten Schicht Vertiefungen eingebracht sind, in die korrespondierende Vorsprünge der Formmassenschicht einliegen. Die Vertiefungen in der ersten transparenten Schicht erzeugen nach außen eine dreidimensionale Struktur und Anmutung. Die Vorsprünge der Formmassenschicht füllen im verbunden Zustand die Vertiefungen auf. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die halbleitende Schicht zwischen den Vertiefungen der transparenten Schicht und den Vorsprüngen der Formmassenschicht angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das teiltransparente Element eine lichtundurchlässige Schicht auf, die zumindest abschnittsweise auf einer dem lichtleitenden Element zugewandten Fläche des teiltransparenten Elementes angeordnet ist und die die lichtundurchlässigen Abschnitte bildet. Die lichtundurchlässige Schicht sorgt dafür, dass kein Licht durch die erste transparente Schicht hindurchtreten kann. Bevorzugt enthält die lichtundurchlässige Schicht keine metallischen oder leitenden Anteile und weist vorteilhaft eine Schichtstärke von <12 pm auf. Die lichtundurchlässige Schicht kann durch Bedrucken, Folierung, Lackierung mit an- schließender Laserbearbeitung aufgebracht beziehungsweise aufgetragen werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die lichtundurchlässige Schicht auf Vorsprüngen der transparenten Schicht angeordnet, insbesondere aufgetragen. Die halbleitende Schicht kann auf der lichtundurchlässigen Schicht und der ersten transparenten Schicht angeordnet, insbesondere aufgebracht sein. Vorteilhaft ist die lichtundurchlässige Schicht durchlässig für Radarstrahlen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das teiltransparente Element eine erste Lackschicht auf, die auf einer der Formmassenschicht abgewandten Fläche des teiltransparenten Elementes angeordnet ist. Die erste Lackschicht bildet die Außenhaut des Dekorelementes. Vorteilhaft ist die erste Lackschicht eine transparente Schutzlackschicht. Weiterhin vorteilhaft weist die erste Lackschicht einen Brechungsindex ähnlich der transparenten Schicht auf. Die erste Lackschicht kann vorliegend auch als Schutzlackschicht bezeichnet werden. Vorteilhaft ist die erste Lackschicht ein Mehrkomponentenlacksystem, insbesondere ein auf Polyurethan oder Siloxan basierendes Lacksystem. Weiterhin weist die erste Lackschicht eine Schichtdicke zwischen ca. 10 pm und ca. 0,7 mm auf. Vorteilhaft ist die erste Lackschicht durchlässig für Radarstrahlen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das lichtleitende Element eine lichtleitende Schicht auf. Bei der Einkopplung von Licht in die lichtleitende Schicht werden die Lichtstrahlen an der Innenwandung der lichtleitenden Schicht reflektiert und an bestimmten Stellen aus der lichtleitenden Schicht ausgekoppelt. Die lichtleitende Schicht liegt vorteilhaft unmittelbar an der Formmassenschicht an. Vorteilhaft ist die lichtleitende Schicht durchlässig für Radarstrahlen. Weiterhin vorteilhaft weist die lichtleitende Schicht eine Dicke zwischen ca. 2 mm und ca. 3 mm auf. Die lichtleitende Schicht kann einen Brechungsindex von ca. 1 ,58 aufweisen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das lichtleitende Element auf einer der Formmassenschicht abgewandten Fläche eine Auskoppelstruktur auf. Die Aus- koppelstruktur dient dazu, das Licht in Richtung der Formmassenschicht und des teiltransparenten Elements auszukoppeln. Die Auskoppelstruktur kann über die gesamte Länge des lichtleitenden Elements oder abschnittsweise vorgesehen sein. Vorteilhaft liegt die Auskoppelstruktur den lichtdurchlässigen Abschnitten des teiltransparenten Elements und der darauf angeordneten halbleitenden Schicht gegenüber, so dass das Licht nach vorne ausgekoppelt wird und damit diese Bereiche beleuchtet. Bei der Einkopplung von Licht in die lichtleitende Schicht werden die Lichtstrahlen an der Innenwandung des Lichtleiterelements reflektiert, bis diese auf die Auskoppelstruktur treffen und aus der lichtleitenden Schicht austreten. Vorteilhaft sind die Auskoppelstrukturen als eine Lackschicht ausgebildet, die mittels Bedruckung auf die lichtleitende Schicht aufgebracht werden können. Weiterhin vorteilhaft weist die lichtleitende Schicht auf einer der Formmassenschicht abgewandten Fläche die Auskoppelstruktur auf. Das heißt, die Auskoppelstruktur ist mit der lichtleitenden Schicht verbunden, insbesondere ist die Auskoppelstruktur auf die lichtleitende Schicht aufgebracht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das lichtleitende Element eine zweite transparente Schicht aus einem zweiten Kunststoff auf, die sich an die Auskoppelstruktur anschließt. Die zweite transparente Schicht dient dazu, die Lichtleitung effizient zu halten, indem die zweite transparente Schicht einen Brechungsindex aufweist, der kleiner als der Brechungsindex der lichtleitenden Schicht ist. Vorteilhaft beträgt der Brechungsindex der zweiten transparenten Schicht ca. 1 ,4. Die zweite transparente Schicht kann vorliegend auch als Low Index Coating bezeichnet werden. Vorteilhaft beträgt die Schichtdicke der zweiten transparenten Schicht zwischen ca. 5 pm und ca. 10 pm. Vorteilhaft ist die zweite transparente Schicht durchlässig für Radarstrahlen. Die zweite transparente Schicht kann eine transparente Schutzlackschicht, beispielsweise ein Polyurethan- oder Siloxanlack sein.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das lichtleitende Element eine zweite Lackschicht auf, die auf einer der lichtleitenden Schicht abgewandten Fläche der zweiten transparenten Schicht angeordnet ist. Die zweite Lackschicht ist als lichtundurchlässiger Schutzlack ausgebildet. Vorteilhaft weist die zweite Lackschicht eine Schichtdicke von ca. 30 pm auf. Weiterhin vorteilhaft ist die zweite Lackschicht aus Polyurethan oder Epoxid. Die zweite Lackschicht ist bevorzugt dem Fahrzeuginneren zugewandt. Weiterhin vorteilhaft ist die zweite Lackschicht durchlässig für Radarstrahlen. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Leuchtmittel vorgesehen, das Licht in das lichtleitende Element einkoppelt. Vorteilhaft umfasst das Leuchtmittel wenigstens eine Leuchtdiode (LED) oder ein mit Licht gespeistes Lichtleiterelement. Durch die Verwendung einer Leuchtdiode kann eine energieeffiziente und platzsparende Beleuchtung erzeugt werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Leuchtmittel mehrere Leuchtdioden auf. Vorteilhaft können die Leuchtdioden unterschiedliche Farben aufweisen, die einzeln angesteuert werden können. So kann die Leuchtdiode eine rote, grüne und blaute Leuchtdiode umfassen. Eine derartige Leuchtdiode wird als RGB-LED bezeichnet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Leuchtmittel eine organische Leuchtdiode (OLED) auf.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist zwischen dem teiltransparenten Element und der Formmassenschicht wenigstens ein Dichtelement angeordnet. Das Dichtelement verhindert, dass Feuchtigkeit zwischen dem teiltransparenten Element und der Formmassenschicht eintritt. Vorteilhaft ist das Dichtelement aus Kunststoff oder einem Elastomer. Vorteilhaft kann jeweils ein Dichtelement an einer Stirnseite des Dekorelements zwischen dem teiltransparenten Element und der Formmassenschicht angeordnet sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug mit wenigstens einem derartigen Dekorelement vorgeschlagen. Das Fahrzeug weist durch den Einsatz des Dekorelements eine verlustfreie Lichtauskopplung und dadurch ein hochwertiges Erscheinungsbild auf.
Nachfolgend werden ein Dekorelement, ein Fahrzeug sowie weitere Merkmale und Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Figuren schematisch dargestellt ist. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Dekorelement; und
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Schichtaufbau des Dekorelements.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 10 dargestellt, dessen Exterieur mit einem Dekorelement 12 versehen ist. Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, weist das Dekorelement 12 ein teiltransparentes Element 14 und ein lichtleitendes Element 16 auf, die mehrschichtig aufgebaut sind und die über eine Formmassenschicht 46 miteinander verbunden sind. Sämtliche Schichten sind durchlässig für Radarstrahlen. Dadurch kann das Dekorelement 12 auch vor einem Radar verbaut werden.
Das teiltransparente Element 14 weist lichtdurchlässige Abschnitte 18 und lichtundurchlässige Abschnitte 20 auf, wobei das teiltransparente Element 14 eine eine Außenoberfläche bildende erste Lackschicht 22, eine erste transparente Schicht 24, eine lichtundurchlässige Schicht 26 und eine halbleitende Schicht 28 aufweist, wobei alle Schichten des teiltransparenten Elementes 14 stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
Die erste Lackschicht 22 bildet die Außenhaut des Dekorelements 12 und ist eine transparente Lackschicht. Die erste Lackschicht 22 ist ein Mehrkomponentenlacksystem, insbesondere ein auf Polyurethan oder Siloxan basierendes Lacksystem. Die erste Lackschicht 22 weist eine Schichtdicke zwischen ca. 10 pm und ca. 0,7 mm auf. Die erste Lackschicht 22 weist einen Brechungsindex auf, der demjenigen der transparenten Schicht 24 entspricht.
Die erste transparente Schicht 24 ist aus Polycarbonat, Polyamid oder einem transparenten PMMA und weist eine Schichtdicke zwischen ca. 3,5 mm und ca. 5 mm auf. Der Brechungsindex der transparenten Schicht 24 beträgt ca. 1 ,58.
Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, weist die erste transparente Schicht 24 auf einer der ersten Lackschicht 22 abgewandten Fläche Vorsprünge 30 und Vertiefungen 32 auf. Die Vertiefungen 32 erzeugen nach außen eine dreidimensionale Anmutung und bilden die lichtdurchlässigen Abschnitte 18.
Auf die Vorsprünge 30 ist die lichtundurchlässige Schicht 26 aufgebracht, die die lichtundurchlässigen Abschnitte 20 erzeugt. Die lichtundurchlässige Schicht 26 ist eine farbgebende Schicht, die durch Bedruckung, Folierung, Lackierung mit anschließender Laserbearbeitung auf die Vorsprünge 30 aufgebracht wird. Die lichtundurchlässige Schicht 26 enthält bevorzugt keine metallischen oder leitenden Anteile und weist eine Schichtstärke von <12 pm auf. Die halbleitende Schicht 28 ist auf die transparente Schicht 24 und die lichtundurchlässige Schicht 26 aufgebracht. Die halbleitende Schicht 28 erzeugt eine Metalloptik, insbesondere eine Chromoptik, auf der Vorderseite des Dekorelements 12. Die halbleitende Schicht 28 wird in einem Bedampfungsvorgang auf die transparente Schicht 24 und die lichtundurchlässige Schicht 26 aufgebracht. Die halbleitende Schicht 28 weist in den lichtdurchlässigen Abschnitten 18 eine gewisse Resttransparenz für sichtbares Licht auf, die hauptsächlich durch die Metallisierung bestimmt wird. Die Transparenz für sichtbares Licht beträgt üblicherweise zwischen ca. 10 und 30 %. Die halbleitende Schicht 28 kann auch als Metallisierung bezeichnet werden und ist aus Silizium oder Indium mit geringem Anteil von Aluminium oder Chrom.
Wie ferner in Fig. 2 ersichtlich ist, weist das lichtleitende Element 16 eine lichtleitende Schicht 34, eine Auskoppelstruktur 36, eine zweite transparente Schicht 38 und eine zweite Lackschicht 40 auf, wobei alle Schichten und die Auskoppelstruktur stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
Die lichtleitende Schicht 34 dient dazu, eingekoppeltes Licht in Richtung des teiltransparenten Elements 14, insbesondere in Richtung der lichtdurchlässigen Abschnitte 18 auszukoppeln. Die lichtleitende Schicht 34 weist eine Dicke zwischen ca. 2 mm und ca. 3 mm und einen Brechungsindex von ca. 1 ,58 auf.
Die Einkopplung von Licht in die lichtleitende Schicht 34 erfolgt mittels eines Leuchtmittels 42, das Licht über eine Einkoppelfläche 44 in die lichtleitende Schicht 34 einkoppelt. Das Leuchtmittel 42 ist vorliegend eine Leuchtdiode (LED). Die Dicke der lichtleitenden Schicht 34 beträgt zwischen ca. 2 und ca. 3 mm.
Die Auskoppelstruktur 36 ist den lichtdurchlässigen Abschnitten 18 gegenüberliegend angeordnet, wobei die Auskoppelstruktur 36 eine punktuierte Lackschicht, wie beispielsweise weiße Lackpunkte, ist, die auf einer dem teiltransparenten Element 14 abgewandten Fläche des lichtleitenden Schicht aufgebracht ist. Wie in Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Auskoppelstruktur 36 in den Bereichen, die den lichtdurchlässigen Abschnitten 18 gegenüberliegen, auf die lichtleitende Schicht 34 aufgebracht. Dadurch wird das in die lichtleitende Schicht 34 eingekoppelte Licht zunächst an den Innenwandungen der lichtleitenden Schicht 34 reflektiert, und sobald das Licht auf die Auskoppelstruktur 36 trifft, wird das Licht in Richtung des teiltransparenten Elements 14, insbesondere in Richtung der lichtdurchlässigen Abschnitte 18 ausgekoppelt und beleuchtet damit diese Bereiche.
Die zweite transparente Schicht 38 ist eine transparente Beschichtung aus Polyurethan- oder Siloxanlack und weist eine Schichtdicke zwischen ca. 5 und ca. 10 pm auf. Die zweite transparente Schicht 38 kann auch als Low Index Coating bezeichnet werden. Die zweite transparente Schicht 38 dient dazu, die Lichtleitung effizient zu halten, indem diese einen Brechungsindex aufweist, der kleiner als der Brechungsindex der lichtleitenden Schicht 34 ist. Der Brechungsindex der zweiten transparenten Schicht 38 beträgt ca. 1 ,4.
Die zweite Lackschicht 40 ist auf die zweite transparente Schicht 38 aufgetragen und somit dem Fahrzeuginneren zugewandt. Die zweite Lackschicht 40 ist ein lichtundurchlässiger Schutzlack aus Polyurethan oder Epoxid. Die Schichtdicke der zweiten Lackschicht 40 beträgt ca. 30 pm.
Wie in Figur 2 ersichtlich ist, sind das teiltransparente Element 14 und das lichtleitende Element 16 über die Formmassenschicht 46 miteinander, insbesondere stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Formmassenschicht 46 kann vorliegend auch als Optical Bonding bezeichnet werden. Die Formmassenschicht 46 weist gegenüber der lichtleitenden Schicht 34 einen geringeren Brechungsindex auf. Bevorzugt beträgt der Brechungsindex der Formmassenschicht ca. 1 ,4. Die Formmassenschicht ist aus Silikon und weist eine Schichtdicke zwischen ca. 1 mm und ca. 2 mm auf.
Die Formmassenschicht 46 weist zu den Vertiefungen 32 korrespondierende Vorsprünge 30 auf, die im verbundenen Zustand formschlüssig in die Vertiefungen 32 einliegen. Dadurch gleicht die Formmassenschicht 46 die Vertiefungen 32 der ersten transparenten Schicht 24 aus.
Um den Eintritt von Feuchtigkeit in den Schichtaufbau, insbesondere zwischen dem teiltransparenten Element 14 und der Formmassenschicht 46 zu vermeiden, sind Dichtelemente 48 vorgesehen, die zwischen der lichtundurchlässigen Schicht 26 und der Formmassenschicht 46 an den Stirnseiten des Dekorelements 12 angeordnet sind. Die Dichtelementen 48 sind aus Kunststoff oder Gummi.
Das Dekorelement 12 zeichnet sich dadurch aus, dass das teiltransparente Element 14 und das lichtleitende Element16 über eine Formmassenschicht 46 miteinander verbunden sind, deren Brechungsindex geringer als die Brechungsindizes der transparenten Schicht 24 und der lichtleitenden Schicht 34 ist. Dadurch wird ein verlustfreies Auskoppeln des Lichts ermöglicht. Darüber hinaus sind sämtliche Schichten und verwendeten Materialien durchlässig für Radarstrahlen, so dass das Dekorelement 12 vor einem Radar eines Fahrzeugs eingesetzt werden kann.
Bezugszeichenhste
Fahrzeug Dekorelement teiltransparentes Element lichtleitendes Element lichtdurchlässige Abschnitte lichtundurchlässige Abschnitte erste Lackschicht erste transparente Schicht lichtundurchlässige Schicht halbleitende Schicht Vorsprung Vertiefung lichtleitende Schicht Auskoppelstruktur zweite transparente Schicht zweite Lackschicht Leuchtmittel Einkoppelfläche Formmassenschicht Dichtelement

Claims

Ansprüche Dekorelement (12) für ein Fahrzeug (10), aufweisend ein teiltransparentes Element (14), das lichtdurchlässige Abschnitte (18) und lichtundurchlässige Abschnitte (20) aufweist, und ein lichtleitendes Element (16), das ausgebildet ist, eingekoppeltes Licht zumindest abschnittsweise in Richtung des teiltransparenten Elementes (14) auszukoppeln, wobei das teiltransparente Element (14) und das lichtleitende Element (16) durchlässig für Radarstrahlen sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem teiltransparenten Element (14) und dem lichtleitenden Element (16) eine Formmassenschicht (46) angeordnet ist, die durchlässig für das aus dem lichtleitenden Element (34) ausgekoppelte Licht und für Radarstrahlen ist und die das teiltransparente Element (14) und das lichtleitende Element (16) miteinander verbindet. Dekorelement (12) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Formmassenschicht (46) aus Silikon ist. Dekorelement (12) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das teiltransparente Element (14) eine halbleitende Schicht (28) aufweist, die auf einer der Formmassenschicht (46) zugewandten Fläche des teiltransparenten Elementes (14) angeordnet ist. Dekorelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die halbleitende Schicht aus Silizium oder Indium ist. Dekorelement (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teiltransparente Element (14) eine erste transparente Schicht (24) aus einem ersten Kunststoff aufweist. Dekorelement (12) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in eine der Formmassenschicht (46) zugewandten Fläche der ersten transparenten Schicht (24) Vertiefungen (32) eingebracht sind, in die korrespondierende Vorsprünge der Formmassenschicht (46) einliegen. Dekorelement (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teiltransparente Element (14) eine lichtundurchlässige Schicht (26) aufweist, die zumindest abschnittsweise auf einer der Formmassenschicht (46) zugewandten Fläche des teiltransparenten Elementes (14) angeordnet ist und die die lichtundurchlässigen Abschnitte (20) bildet. Dekorelement (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das teiltransparente Element (14) eine erste Lackschicht aufweist, die auf einer der Formmassenschicht (46) abgewandten Fläche des teiltransparenten Elementes (14) angeordnet ist. Dekorelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element (16) eine lichtleitende Schicht (34) aufweist. Dekorelement (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element (16) auf einer der Formmassenschicht (46) abgewandten Fläche eine Auskoppelstruktur (36) aufweist. Dekorelement (12) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element (16) eine zweite transparente Schicht (38) aus einem zweiten Kunststoff aufweist, die sich an die Auskoppelstruktur (36) anschließt. Dekorelement (12) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das lichtleitende Element (16) eine zweite Lackschicht (40) aufweist, die auf einer der lichtleitenden Schicht (34) angewandten Fläche der zweiten transparenten Schicht (38) angeordnet ist. Dekorelement (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Leuchtmittel (42) vorgesehen ist, das Licht in das lichtleitende Element (34) einkoppelt. Dekorelement (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem teiltransparenten Element (14) und der Formmassenschicht (46) wenigstens ein Dichtelement (48) angeordnet ist. Fahrzeug (10) mit einem Dekorelement (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2022/052134 2021-02-04 2022-01-28 Dekorelement für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem derartigen dekorelement WO2022167349A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/035,774 US20240010137A1 (en) 2021-02-04 2022-01-28 Decorative Element for a Vehicle, and Vehicle Having Such a Decorative Element
CN202280007196.XA CN116457245A (zh) 2021-02-04 2022-01-28 用于车辆的装饰元件和具有这种装饰元件的车辆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021102565.6 2021-02-04
DE102021102565.6A DE102021102565A1 (de) 2021-02-04 2021-02-04 Dekorelement für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Dekorelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022167349A1 true WO2022167349A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=80218742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/052134 WO2022167349A1 (de) 2021-02-04 2022-01-28 Dekorelement für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem derartigen dekorelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240010137A1 (de)
CN (1) CN116457245A (de)
DE (1) DE102021102565A1 (de)
WO (1) WO2022167349A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4369026A1 (de) * 2022-11-10 2024-05-15 Zanini Auto Grup, S.A. Radom für fahrzeuge
WO2024102888A1 (en) * 2022-11-10 2024-05-16 Magna Exteriors Inc. Method of forming barcklit vehicle panels on a polymer substrate
DE102022131928A1 (de) 2022-12-02 2024-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abdeckvorrichtung für einen Radarsensor, Radarsensorvorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Abdeckvorrichtung
DE102023000982A1 (de) 2023-03-13 2024-02-22 Mercedes-Benz Group AG Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verkleidungsteil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018625A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Daimler Ag Emblemanordnung für ein Fahrzeug
DE102017124355A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Colonial Plastics, Inc. Beleuchtete chromatische emblemanordnung mit mikro-leds
DE102017214129A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Radarfähiges Leuchtemblem für ein Fahrzeug
DE102018220997A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Emblemanordnung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007119A1 (de) 2015-10-20 2017-02-16 Daimler Ag Radom
DE102017201660A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer leuchtenden 3D-Radarmodulabdeckung und Spritzgieß-Anordnung
DE102017217507A1 (de) 2017-09-29 2019-04-04 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtbares Emblem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018625A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Daimler Ag Emblemanordnung für ein Fahrzeug
DE102017124355A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Colonial Plastics, Inc. Beleuchtete chromatische emblemanordnung mit mikro-leds
DE102017214129A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Radarfähiges Leuchtemblem für ein Fahrzeug
DE102018220997A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Emblemanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20240010137A1 (en) 2024-01-11
DE102021102565A1 (de) 2022-08-04
CN116457245A (zh) 2023-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2022167349A1 (de) Dekorelement für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem derartigen dekorelement
EP3068653B1 (de) Vorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols
DE102013008433B4 (de) Flächige Vorrichtung zur Beleuchtung der Innenausstattung eines Fahrzeugs
EP3237248B1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols, schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen einer anzeigevorrichtung
DE102015122689B4 (de) Hintergrundbeleuchtete Einrichtung mit einer Beleuchtung durch dekorative beschichtete Oberflächen
DE102017214129A1 (de) Radarfähiges Leuchtemblem für ein Fahrzeug
DE202013008321U1 (de) Abdeckungseinrichtung, System, Karosseriebauteil, Karosseriebauteilsystem und Fahrzeug
DE102013016667A1 (de) Mehrlagiges Abdeckelement und Fahrzeugbauteil mit einem Abdeckelement
DE102008017345A1 (de) Ambiente Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102012211822A1 (de) Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug
DE202020104697U1 (de) Verkleidungsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Verkleidungsanordnung
DE202017105883U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE102011018511A1 (de) Fahrzeugaußenspiegel mit integrierter Signalleuchteneinheit, sowie Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenspiegels
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10320614A1 (de) Deckel für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
DE102014016250A1 (de) Fahrzeug mit einem Anbauteil
DE102017122429A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102021116808A1 (de) Dekoratives Abdeckelement für ein Kraftfahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Abdeckelement
DE102011016439A1 (de) Außengriffeinheit zur Betätigung einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs
DE102023000246B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Karosserieteil und einer Lichtquelle
DE102019107923B4 (de) Sichtblende mit rückwärtig opak bedrucktem, wenigstens transluzentem Schichtaufbau und eingebetteter Leuchtfläche und Verfahren zur Herstellung einer Sichtblende
DE102021133402A1 (de) Verkleidungskomponente und Kraftfahrzeug
DE102018212239A1 (de) Strukturbauteil mit Lichtfunktion
DE102022121310A1 (de) Abdeckung für einen Radarsensor eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für einen Radarsensor
DE102017122455A1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22702717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280007196.X

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18035774

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22702717

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1