DE102023000982A1 - Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verkleidungsteil - Google Patents

Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verkleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102023000982A1
DE102023000982A1 DE102023000982.2A DE102023000982A DE102023000982A1 DE 102023000982 A1 DE102023000982 A1 DE 102023000982A1 DE 102023000982 A DE102023000982 A DE 102023000982A DE 102023000982 A1 DE102023000982 A1 DE 102023000982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
decorative element
trim part
coupling surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102023000982.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Timo Mäken
Marius Sillmann
Peter Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023000982.2A priority Critical patent/DE102023000982A1/de
Publication of DE102023000982A1 publication Critical patent/DE102023000982A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/005Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles
    • B60R2019/525Radiator grilles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/0006Coupling light into the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsteil (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Grundbauteil (3), eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Dekorelementen (5), und eine Mehrzahl von ersten Lichtleitern (7.1), wobei- das Grundbauteil (3) eine Mehrzahl von Durchbrechungen (9) aufweist, wobei- in den Durchbrechungen (9) der Mehrzahl von Durchbrechungen (9) jeweils ein Dekorelement (5) der Mehrzahl von lichtdurchlässigen Dekorelementen (5) angeordnet ist, wobei- einem Dekorelement (5) der Mehrzahl von Dekorelementen (5) ein erster Lichtleiter (7.1) der Mehrzahl von ersten Lichtleitern (7.1) zugeordnet ist, wobei- der erste Lichtleiter (7.1) wenigstens eine erste Lichteinkoppelfläche (11.1) und eine Auskoppelstruktur (13.1) aufweist, wobei- ein in den ersten Lichtleiter (7.1) mittels der wenigstens einen ersten Lichteinkoppelfläche (11.1) eingekoppeltes Licht aus dem ersten Lichtleiter (7.1) mittels der Auskoppelstruktur (13.1) in Richtung des zugeordneten Dekorelements (5) derart auskoppelbar ist, dass- das dem ersten Lichtleiter (7.1) zugeordnete Dekorelement (5) mittels des ausgekoppelten Lichts beleuchtet wird.Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug (2) mit einem solchen Verkleidungsteil (1)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Verkleidungsteil.
  • Kraftfahrzeuge können zur optischen Aufwertung Verkleidungsteile mit Dekorelementen aufweisen. Ein solches Dekorelement, insbesondere ein Herstellerlogo oder ein Kühlergrill, kann mittels eines Lichtleiters oder einer Mehrzahl von Lichtleitern beleuchtet werden.
  • Ein solches Dekorelement ist beispielsweise aus DE 10 2013 016 667 A1 und aus DE 10 2017 214 129 A1 bekannt. Bei solchen Anordnungen ist eine gleichmäßige Beleuchtung des Dekorelements, beispielsweise aufgrund eines begrenzten Bauraums in dem Kraftfahrzeug oder aufgrund einer Bauteilform des Verkleidungsteils, nicht immer möglich.
  • Auch ist es möglich, dass ein Verkleidungsteil eine Mehrzahl von Dekorelementen aufweist, wobei die Dekorelemente separat voneinander beleuchtet werden können. Dabei kann es durch Streulicht dazu kommen, dass Dekorelemente, die momentan nicht beleuchtet werden sollen, von benachbarten, beleuchteten Dekorelementen, insbesondere von deren Lichtquellen, beleuchtet werden.
  • Kraftfahrzeuge können außerdem Radarsensoren aufweisen, die für die Funktion eines Abstands-Geschwindigkeitsreglers notwendig sind. Dabei wird die Kraftfahrzeugumgebung mittels des Radarsensors erfasst.
  • Die Radarsensoren sind häufig hinter der Stoßstange angeordnet. Befindet sich ein Verkleidungsteil mit einem Dekorelement und einem Lichtleiter im Abstrahlbereich eines solchen Radarsensors, kann dies zu Funktionseinschränkungen des Radarsensors führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Verkleidungsteil zu schaffen, wobei die genannten Nachteile reduziert sind, vorzugsweise nicht auftreten.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem die vorliegende technische Lehre bereitgestellt wird, insbesondere die Lehre der unabhängigen Ansprüche sowie der in den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung offenbarten bevorzugten Ausführungsformen.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gelöst, indem ein Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Grundbauteil, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Dekorelementen und eine Mehrzahl von ersten Lichtleitern, geschaffen wird. Das Grundbauteil weist eine Mehrzahl von Durchbrechungen auf. Insbesondere weist das Grundbauteil eine erste Seite, die bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Verkleidungsteil an dem Kraftfahrzeug einer äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine zweite Seite, die dem Kraftfahrzeug zugewandt ist, auf. In den Durchbrechungen der Mehrzahl von Durchbrechungen ist jeweils ein Dekorelement der Mehrzahl von lichtdurchlässigen Dekorelementen angeordnet. Einem Dekorelement der Mehrzahl von Dekorelementen ist ein erster Lichtleiter der Mehrzahl von ersten Lichtleitern zugeordnet. Insbesondere ist der erste Lichtleiter auf der zweiten Seite des Grundbauteils angeordnet. Der erste Lichtleiter weist wenigstens eine erste Lichteinkoppelfläche und eine Auskoppelstruktur auf. Ein in den ersten Lichtleiter mittels der wenigstens einen ersten Lichteinkoppelfläche eingekoppeltes Licht ist aus dem ersten Lichtleiter mittels der Auskoppelstruktur in Richtung des zugeordneten Dekorelements, insbesondere in Richtung der ersten Seite, derart auskoppelbar, dass das dem ersten Lichtleiter zugeordnete Dekorelement mittels des ausgekoppelten Lichts beleuchtet wird.
  • Mittels der Auskoppelstrukturen kann vorteilhaft Licht in einer vorbestimmten Richtung aus den ersten Lichtleitern ausgekoppelt werden. Dabei gelangt vorteilhaft kein Streulicht zu benachbarten Dekorelementen. Insbesondere ist eine gleichmäßige Ausleuchtung der Dekorelemente möglich. Durch die Mehrzahl von Lichtleitern ist es vorteilhaft möglich, eine erste Anzahl von Lichtleitern zu beleuchten, wobei gleichzeitig eine zweite Anzahl von Lichtleitern unbeleuchtet ist. Vorteilhaft kann insbesondere ein Herstellerlogo oder ein Kühlergrill ansprechend beleuchtet werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Lichtleiter als die wenigstens eine erste Lichteinkoppelfläche eine erste erste Lichteinkoppelfläche und eine zweite erste Lichteinkoppelfläche aufweist. Die erste erste Lichteinkoppelfläche ist an einem ersten Ende des ersten Lichtleiters angeordnet. Insbesondere bildet der erste Lichtleiter an dem ersten Ende die erste erste Lichteinkoppelfläche aus. Die zweite erste Lichteinkoppelfläche ist an einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des ersten Lichtleiters angeordnet. Insbesondere bildet der erste Lichtleiter an dem zweiten Ende die zweite erste Lichteinkoppelfläche aus. Vorteilhaft ist eine besonders gleichmäßige Ausleuchtung der Dekorelemente möglich, da in beide Enden des Lichtleiters Licht eingekoppelt werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verkleidungsteil wenigstens ein Abstandsbefestigungselement aufweist. Wenigstens zwei erste Lichtleiter der Mehrzahl von ersten Lichtleitern sind mittels des wenigstens einen Abstandsbefestigungselements voneinander beabstandet und/oder aneinander befestigt und/oder an dem Grundbauteil befestigt. Vorteilhaft ist mittels der Abstandsbefestigungselemente das Verkleidungsteil, insbesondere eine Befestigung der ersten Lichtleiter, besonders stabil ausgebildet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich die Mehrzahl von Durchbrechungen in einer endlichen Länge einer Längsrichtung und in einer endlichen Breite einer quer zur Längsrichtung angeordneten Breitenrichtung erstrecken. Die Länge ist größer als die Breite, wobei die Mehrzahl von Durchbrechungen in der Breitenrichtung benachbart zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verkleidungsteil einen flächig ausgebildeten zweiten Lichtleiter aufweist. Der zweite Lichtleiter ist wenigstens einem Dekorelement der Mehrzahl von Dekorelementen zugeordnet. Insbesondere ist der zweite Lichtleiter auf der zweiten Seite des Grundbauteils angeordnet. Der zweite Lichtleiter weist wenigstens eine zweite Lichteinkoppelfläche und ein Auskoppelelement auf. Ein in den zweiten Lichtleiter mittels der wenigstens einen zweiten Lichteinkoppelfläche einkoppelbares Licht ist aus dem zweiten Lichtleiter mittels des Auskoppelelements, insbesondere in Richtung der ersten Seite, derart auskoppelbar, dass das wenigstens eine dem zweiten Lichtleiter zugeordnete Dekorelement mittels des ausgekoppelten Lichts beleuchtet wird.
  • Insbesondere weist der zweite Lichtleiter als wenigstens eine zweite Lichteinkoppelfläche eine erste zweite Lichteinkoppelfläche und eine zweite zweite Lichteinkoppelfläche auf. Insbesondere sind die erste zweite Lichteinkoppelfläche und die zweite zweite Lichteinkoppelfläche gegenüberliegend an dem zweiten Lichtleiter angeordnet. Insbesondere weist der zweite Lichtleiter als Auskoppelelement eine Beschichtung auf. Insbesondere ist die Beschichtung auf einer dem Grundbauteil abgewandten Seite des zweiten Lichtleiters angeordnet.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein erster Lichtleiter der Mehrzahl von ersten Lichtleitern als ein dritter Lichtleiter und zumindest ein Teilabschnitt des zweiten Lichtleiters einem Dekorelement der Mehrzahl von Dekorelementen zugeordnet sind. Der dritte Lichtleiter weist eine Unterbrechung auf, wobei der zweite Lichtleiter in der Unterbrechung derart angeordnet und insbesondere mit dem dritten Lichtleiter verklebt ist, dass ein in den dritten Lichtleiter mittels der wenigstens einen ersten Lichteinkoppelfläche eingekoppeltes Licht teilweise in den zweiten Lichtleiter geleitet wird. Das Licht ist aus dem dritten Lichtleiter mittels der Auskoppelstruktur und aus dem zweiten Lichtleiter mittels des Auskoppelelements in Richtung des zugeordneten Dekorelements, insbesondere in Richtung der ersten Seite, derart auskoppelbar, dass das dem zweiten Lichtleiter und dem dritten Lichtleiter zugeordnete Dekorelement mittels des ausgekoppelten Lichts beleuchtet wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Lichtleiter an dem Grundbauteil und/oder an dem zugeordneten Dekorelement befestigt, insbesondere verklebt ist. Alternativ ist vorgesehen, dass der erste Lichtleiter einstückig als ein erster Teilbereich des Grundbauteils und/oder des zugeordneten Dekorelements ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Lichtleiter an dem Grundbauteil und/oder an dem zugeordneten Dekorelement befestigt, insbesondere verklebt ist. Alternativ ist vorgesehen, dass der zweite Lichtleiter einstückig als ein zweiter Teilbereich des Grundbauteils und/oder des zugeordneten Dekorelements ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der zweite Lichtleiter, wenigstens ein dem zweiten Lichtleiter zugeordnetes Dekorelement der Mehrzahl von Dekorelementen und das Grundbauteil ein für Radarstrahlung durchsichtiges Material aufweisen oder daraus gebildet sind. Der zweite Lichtleiter, das wenigstens eine dem zweiten Lichtleiter zugeordnete Dekorelement und das Grundbauteil weisen zumindest in einem Abstrahlbereich eines Radarsensors eine gleichmäßige Materialdicke auf, sodass eine Radarstrahlung des Radarsensors, insbesondere von der zweiten Seite zu der ersten Seite, insbesondere verzerrungsfrei, hindurchstrahlbar ist. Insbesondere ist das Verkleidungsteil mit einem beleuchtbaren Dekorelement als Frontstoßstange eines Kraftfahrzeugs verwendbar, wobei gleichzeitig die Funktionsfähigkeit eines Radarsensors nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst, indem ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Verkleidungsteil oder einem Verkleidungsteil nach einer oder mehreren der zuvor beschriebenen Ausführungsformen und einem Radarsensor geschaffen wird. Der Radarsensor ist derart angeordnet und ausgerichtet, dass eine von dem Radarsensor emittierte Radarstrahlung durch den zweiten Lichtleiter, durch das wenigstens eine zugeordnete Dekorelement und durch das Grundbauteil hindurchstrahlt, insbesondere von der zweiten Seite zu der ersten Seite hindurchstrahlt, insbesondere verzerrungsfrei hindurchstrahlt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Verkleidungsteils, und
    • 2 eine schematische Schnittdarstellung des Verkleidungsteils aus 1.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Verkleidungsteils 1.
  • Da 1 und 2 dasselbe Ausführungsbeispiel des Verkleidungsteils lediglich in verschiedener Ansicht zeigen, bezieht sich die nachfolgende Beschreibung auf beide Figuren.
  • Das Verldeidungsteil 1 weist ein Grundbauteil 3, eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Dekorelementen 5 - von denen zur Übersichtlichkeit nur eines mit einem Bezugszeichen versehen ist - und eine Mehrzahl von ersten Lichtleitern 7.1 - von denen zur Übersichtlichkeit nur zwei mit einem Bezugszeichen versehen sind - auf. Das Grundbauteil 3 weist eine Mehrzahl von Durchbrechungen 9 auf. In den Durchbrechungen 9 der Mehrzahl von Durchbrechungen 9 ist jeweils ein Dekorelement 5 der Mehrzahl von lichtdurchlässigen Dekorelementen 5 angeordnet. Einem Dekorelement 5 der Mehrzahl von Dekorelementen 5 ist ein erster Lichtleiter 7.1 der Mehrzahl von ersten Lichtleitern 7.1 zugeordnet. Der erste Lichtleiter 7.1 weist wenigstens eine erste Lichteinkoppelfläche 11.1 und eine Auskoppelstruktur 13.1 (vgl. 2) auf. Ein in den ersten Lichtleiter 7.1 mittels der wenigstens einen ersten Lichteinkoppelfläche 11.1 eingekoppeltes Licht, bevorzugt von einer Lichtquelle 10, bevorzugt einer LED, ist aus dem ersten Lichtleiter 7.1 mittels der Auskoppelstruktur 13.1 in Richtung des zugeordneten Dekorelements 5 derart auskoppelbar, dass das dem ersten Lichtleiter 7.1 zugeordnete Dekorelement 5 mittels des ausgekoppelten Lichts beleuchtet wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Lichtleiter 7.1 als die wenigstens eine erste Lichteinkoppelfläche 11.1 eine erste erste Lichteinkoppelfläche 11.1.1 und eine zweite erste Lichteinkoppelfläche 11.1.2 aufweist. Die erste erste Lichteinkoppelfläche 11.1.1 ist an einem ersten Ende 12.1 des ersten Lichtleiters 7.1 angeordnet. Die zweite erste Lichteinkoppelfläche 11.1.2 ist an einem dem ersten Ende 12.1 gegenüberliegenden zweiten Ende 12.2 des ersten Lichtleiters 7.1 angeordnet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verkleidungsteil 1 wenigstens ein Abstandsbefestigungselement 15 - von dem zur Übersichtlichkeit nur eines mit einem Bezugszeichen versehen ist - aufweist. Wenigstens zwei erste Lichtleiter 7.1 der Mehrzahl von ersten Lichtleitern 7.1 sind mittels des wenigstens einen Abstandsbefestigungselements 15 voneinander beabstandet und/oder aneinander befestigt und/oder an dem Grundbauteil 3 befestigt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich die Mehrzahl von Durchbrechungen 9 in einer durch den Pfeil L dargestellten endlichen Länge einer Längsrichtung und in einer durch den Pfeil B dargestellten endlichen Breite einer quer zur Längsrichtung angeordneten Breitenrichtung erstrecken. Die Länge ist größer als die Breite, wobei die Mehrzahl von Durchbrechungen 9 in der Breitenrichtung benachbart zueinander angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Verkleidungsteil 1 einen flächig ausgebildeten zweiten Lichtleiter 7.2 aufweist. Der zweite Lichtleiter 7.2 ist wenigstens einem Dekorelement 5 der Mehrzahl von Dekorelementen 5 zugeordnet. Der zweite Lichtleiter 7.2 weist wenigstens eine zweite Lichteinkoppelfläche 11.2 und ein Auskoppelelement auf 13.2 (vgl. 2). Ein in den zweiten Lichtleiter 7.2 mittels der wenigstens einen zweiten Lichteinkoppelfläche 11.2 einkoppelbares Licht ist aus dem zweiten Lichtleiter 7.2 mittels des Auskoppelelements 13.2 (vgl. 2) derart auskoppelbar, dass das wenigstens eine dem zweiten Lichtleiter 7.2 zugeordnete Dekorelement 5 mittels des ausgekoppelten Lichts beleuchtet wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass ein erster Lichtleiter 7.1 der Mehrzahl von ersten Lichtleitern 7.1 als ein dritter Lichtleiter 7.3 und zumindest ein Teilabschnitt des zweiten Lichtleiters 7.2 einem Dekorelement 5 der Mehrzahl von Dekorelementen 5 zugeordnet sind. Der dritte Lichtleiter 7.3 weist eine Unterbrechung auf, wobei der zweite Lichtleiter 7.2 in der Unterbrechung derart angeordnet und bevorzugt mit dem dritten Lichtleiter 7.3 verklebt ist, dass ein in den dritten Lichtleiter 7.3 mittels der wenigstens einen ersten Lichteinkoppelfläche 11.1 eingekoppeltes Licht teilweise in den zweiten Lichtleiter 7.2 geleitet wird. Das Licht ist aus dem dritten Lichtleiter 7.3 mittels der Auskoppelstruktur 13.1 und aus dem zweiten Lichtleiter 7.2 mittels des Auskoppelelements 13.2 in Richtung des zugeordneten Dekorelements 5 derart auskoppelbar, dass das dem zweiten Lichtleiter 7.2 und dem dritten Lichtleiter 7.3 zugeordnete Dekorelement 5 mittels des ausgekoppelten Lichts beleuchtet wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Lichtleiter 7.1 an dem Grundbauteil 3 und/oder an dem zugeordneten Dekorelement 5 befestigt, bevorzugt verklebt ist. Alternativ ist vorgesehen, dass der erste Lichtleiter 7.1 einstückig als ein erster Teilbereich des Grundbauteils 3 und/oder des zugeordneten Dekorelements 5 ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der zweite Lichtleiter 7.2 an dem Grundbauteil 3 und/oder an dem zugeordneten Dekorelement 5 befestigt, bevorzugt verklebt ist. Alternativ ist vorgesehen, dass der zweite Lichtleiter 7.2 einstückig als ein zweiter Teilbereich des Grundbauteils 3 und/oder des zugeordneten Dekorelements 5 ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der zweite Lichtleiter 7.2, wenigstens ein dem zweiten Lichtleiter 7.2 zugeordnetes Dekorelement 5 der Mehrzahl von Dekorelementen 5 und das Grundbauteil 3 ein für Radarstrahlung durchsichtiges Material aufweisen oder daraus gebildet sind. Der zweite Lichtleiter 7.2, das wenigstens eine dem zweiten Lichtleiter 7.2 zugeordnete Dekorelement 5 und das Grundbauteil 3 weisen zumindest in einem Abstrahlbereich eines Radarsensors eine gleichmäßige Materialdicke auf, sodass eine Radarstrahlung des Radarsensors, bevorzugt verzerrungsfrei, hindurchstrahlbar ist.
  • Bevorzugt ist das Verkleidungsteil 1 an einem durch eine strichlierte Linie dargestellten Kraftfahrzeug 2 angeordnet.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie A des Verkleidungsteils 1 aus 1
  • Dabei sind gleiche und funktionsgleiche Elemente in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen, sodass insoweit jeweils auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen wird.
  • Bevorzugt weist das Grundbauteil 3 eine erste Seite 17.1, die bei einer bestimmungsgemäßen Anordnung des Verkleidungsteil 1 an dem Kraftfahrzeug 2 einer äußeren Umgebung zugewandt ist, und eine zweite Seite 17.2, die dem Kraftfahrzeug 2 zugewandt ist, auf.
  • Bevorzugt ist der erste Lichtleiter 7.1 auf der zweiten Seite 17.2 des Grundbauteils 3 angeordnet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013016667 A1 [0003]
    • DE 102017214129 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verkleidungsteil (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Grundbauteil (3), eine Mehrzahl von lichtdurchlässigen Dekorelementen (5), und eine Mehrzahl von ersten Lichtleitern (7.1), wobei - das Grundbauteil (3) eine Mehrzahl von Durchbrechungen (9) aufweist, wobei - in den Durchbrechungen (9) der Mehrzahl von Durchbrechungen (9) jeweils ein Dekorelement (5) der Mehrzahl von lichtdurchlässigen Dekorelementen (5) angeordnet ist, wobei - einem Dekorelement (5) der Mehrzahl von Dekorelementen (5) ein erster Lichtleiter (7.1) der Mehrzahl von ersten Lichtleitern (7.1) zugeordnet ist, wobei - der erste Lichtleiter (7.1) wenigstens eine erste Lichteinkoppelfläche (11.1) und eine Auskoppelstruktur (13.1) aufweist, wobei - ein in den ersten Lichtleiter (7.1) mittels der wenigstens einen ersten Lichteinkoppelfläche (11.1) eingekoppeltes Licht aus dem ersten Lichtleiter (7.1) mittels der Auskoppelstruktur (13.1) in Richtung des zugeordneten Dekorelements (5) derart auskoppelbar ist, dass - das dem ersten Lichtleiter (7.1) zugeordnete Dekorelement (5) mittels des ausgekoppelten Lichts beleuchtet wird.
  2. Verkleidungsteil (1) nach Anspruch 1, wobei - der erste Lichtleiter (7.1) als die wenigstens eine erste Lichteinkoppelfläche (11.1) eine erste erste Lichteinkoppelfläche (11.1.1) und eine zweite erste Lichteinkoppelfläche (11.1.2) aufweist, wobei - die erste erste Lichteinkoppelfläche (11.1.1) an einem ersten Ende (12.1) des ersten Lichtleiters (7.1) angeordnet ist, wobei - die zweite erste Lichteinkoppelfläche (11.1.2) an einem dem ersten Ende (12.1) gegenüberliegenden zweiten Ende (12.2) des ersten Lichtleiters (7.1) angeordnet ist.
  3. Verkleidungsteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend - wenigstens ein Abstandsbefestigungselement (15), wobei - wenigstens zwei erste Lichtleiter (7.1) der Mehrzahl von ersten Lichtleitern (7.1) mittels des wenigstens einen Abstandsbefestigungselements (15) voneinander beabstandet und/oder aneinander befestigt und/oder an dem Grundbauteil (3) befestigt sind.
  4. Verkleidungsteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - sich die Mehrzahl von Durchbrechungen (9) in einer endlichen Länge einer Längsrichtung und in einer endlichen Breite einer quer zur Längsrichtung angeordneten Breitenrichtung erstrecken, wobei - die Länge größer ist, als die Breite, wobei - die Mehrzahl von Durchbrechungen (9) in der Breitenrichtung benachbart zueinander angeordnet sind.
  5. Verkleidungsteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend - einen flächig ausgebildeten, zweiten Lichtleiter (7.2), wobei - der zweite Lichtleiter (7.2) wenigstens einem Dekorelement (5) der Mehrzahl von Dekorelementen (5) zugeordnet ist, wobei - der zweite Lichtleiter (7.2) wenigstens eine zweite Lichteinkoppelfläche (11.2) und ein Auskoppelelement (13.2) aufweist, wobei - ein in den zweiten Lichtleiter (7.2) mittels der wenigstens einen zweiten Lichteinkoppelfläche (11.2) einkoppelbares Licht aus dem zweiten Lichtleiter (7.2) mittels des Auskoppelelements (13.2) derart auskoppelbar ist, dass - das wenigstens eine dem zweiten Lichtleiter (7.2) zugeordnete Dekorelement (5) mittels des ausgekoppelten Lichts beleuchtet wird.
  6. Verkleidungsteil (1) nach Anspruch 5, wobei - ein erster Lichtleiter (7.1) der Mehrzahl von ersten Lichtleitern (7.1) als ein dritter Lichtleiter (7.3) und zumindest ein Teilabschnitt des zweiten Lichtleiters (7.2) einem Dekorelement (5) der Mehrzahl von Dekorelementen (5) zugeordnet sind, wobei - der dritte Lichtleiter (7.3) eine Unterbrechung aufweist, wobei - der zweite Lichtleiter (7.2) in der Unterbrechung derart angeordnet ist, dass - ein in den dritten Lichtleiter (7.3) mittels der wenigstens einen ersten Lichteinkoppelfläche (11.1) eingekoppeltes Licht teilweise in den zweiten Lichtleiter (7.2) geleitet wird, wobei - das Licht aus dem dritten Lichtleiter (7.3) mittels der Auskoppelstruktur (13.1) und aus dem zweiten Lichtleiter (7.2) mittels des Auskoppelelements (13.2) in Richtung des zugeordneten Dekorelements (5) derart auskoppelbar ist, dass - das dem zweiten Lichtleiter (7.2) und dem dritten Lichtleiter (7.3) zugeordnete Dekorelement (5) mittels des ausgekoppelten Lichts beleuchtet wird.
  7. Verkleidungsteil (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - der erste Lichtleiter (7.1) an dem Grundbauteil (3) und/oder an dem zugeordneten Dekorelement (5) befestigt ist, oder - der erste Lichtleiter (7.1) einstückig als ein erster Teilbereich des Grundbauteils (3) und/oder des zugeordneten Dekorelements (5) ausgebildet ist.
  8. Verkleidungsteil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei - der zweite Lichtleiter (7.2) an dem Grundbauteil (3) und/oder an dem zugeordneten Dekorelement (5) befestigt ist, oder - der zweite Lichtleiter (7.2) einstückig als ein zweiter Teilbereich des Grundbauteils (3) und/oder des zugeordneten Dekorelements (5) ausgebildet ist.
  9. Verkleidungsteil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei - der zweite Lichtleiter (7.2), wenigstens ein dem zweiten Lichtleiter (7.2) zugeordnetes Dekorelement (5) der Mehrzahl von Dekorelementen (5) und das Grundbauteil (3) ein für Radarstrahlung durchsichtiges Material aufweisen oder daraus gebildet sind, wobei - der zweite Lichtleiter (7.2), das wenigstens eine dem zweiten Lichtleiter (7.2) zugeordnete Dekorelement (5) und das Grundbauteil (3) zumindest in einem Abstrahlbereich eines Radarsensors eine gleichmäßige Materialdicke aufweisen, sodass - eine Radarstrahlung des Radarsensor hindurchstrahlbar ist.
  10. Kraftfahrzeug (2), aufweisend ein Verkleidungsteil (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9 und einen Radarsensor, wobei - der Radarsensor derart angeordnet und ausgerichtet ist, dass - eine von dem Radarsensor emittierte Radarstrahlung durch den zweiten Lichtleiter (7.2), durch das wenigstens eine zugeordnete Dekorelement (5) und durch das Grundbauteil (3) hindurchstrahlt.
DE102023000982.2A 2023-03-13 2023-03-13 Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verkleidungsteil Ceased DE102023000982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000982.2A DE102023000982A1 (de) 2023-03-13 2023-03-13 Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verkleidungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000982.2A DE102023000982A1 (de) 2023-03-13 2023-03-13 Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verkleidungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023000982A1 true DE102023000982A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=89808951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023000982.2A Ceased DE102023000982A1 (de) 2023-03-13 2023-03-13 Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verkleidungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023000982A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016667A1 (de) 2013-10-08 2014-07-03 Daimler Ag Mehrlagiges Abdeckelement und Fahrzeugbauteil mit einem Abdeckelement
DE102017214129A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Radarfähiges Leuchtemblem für ein Fahrzeug
EP3573043A2 (de) 2019-07-19 2019-11-27 WEIDPLAS GmbH Bauteil mit basisteil, zusatzteil und deckschicht aus lack sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE202019005317U1 (de) 2019-06-06 2020-03-03 Hib Trim Part Solutions Gmbh Beleuchtbares Zierteil
DE102021102565A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dekorelement für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Dekorelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016667A1 (de) 2013-10-08 2014-07-03 Daimler Ag Mehrlagiges Abdeckelement und Fahrzeugbauteil mit einem Abdeckelement
DE102017214129A1 (de) 2017-08-14 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Radarfähiges Leuchtemblem für ein Fahrzeug
DE202019005317U1 (de) 2019-06-06 2020-03-03 Hib Trim Part Solutions Gmbh Beleuchtbares Zierteil
EP3573043A2 (de) 2019-07-19 2019-11-27 WEIDPLAS GmbH Bauteil mit basisteil, zusatzteil und deckschicht aus lack sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE102021102565A1 (de) 2021-02-04 2022-08-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dekorelement für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem derartigen Dekorelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102012000479B4 (de) Beleuchtungsanordnung im Innenraum eines Fahrzeugs mit einem beleuchtbaren Bauteil
DE102014015185A1 (de) Anbauteil für ein Fahrzeug
DE102006035842B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit
DE102015115365B4 (de) Beleuchteter Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
DE102015122257A1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement
DE102016007709A1 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE60310805T2 (de) Stilistisches Element und Kraftfahrzeug mit einem solchen stilistischen Element
DE102015006426A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zum Erzeugen eines schmalen Lichtstreifens in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102016225413A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE202016104031U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
WO2021239590A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102023000982A1 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Verkleidungsteil
DE102012112072A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3354517B1 (de) Aussenspiegel mit seitenblinkleuchte mit zwei leuchtbereichen
DE202021003965U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102022000939A1 (de) Lichtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020104403A1 (de) Interieurbauteil für einen Kraftwagen
DE102016216276A1 (de) Innenraumverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102017213990B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
DE102012103309B4 (de) Lichtleitvorrichtung
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015204382B4 (de) Zeigerinstrument für ein Kraftfahrzeug
DE102018215988A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur Verwendung in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final