WO2022156966A1 - Winkelspiegel mit notvisierung - Google Patents

Winkelspiegel mit notvisierung Download PDF

Info

Publication number
WO2022156966A1
WO2022156966A1 PCT/EP2021/085916 EP2021085916W WO2022156966A1 WO 2022156966 A1 WO2022156966 A1 WO 2022156966A1 EP 2021085916 W EP2021085916 W EP 2021085916W WO 2022156966 A1 WO2022156966 A1 WO 2022156966A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror
lens
housing
corner
image
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/085916
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten REIF
Friedrich VON SOLMS
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme Gmbh filed Critical Rheinmetall Landsysteme Gmbh
Priority to US18/273,132 priority Critical patent/US20240085154A1/en
Priority to EP21839905.3A priority patent/EP4281726A1/de
Priority to CA3204666A priority patent/CA3204666A1/en
Priority to AU2021421025A priority patent/AU2021421025A1/en
Publication of WO2022156966A1 publication Critical patent/WO2022156966A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/266Periscopes for fighting or armoured vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/14Indirect aiming means
    • F41G3/16Sighting devices adapted for indirect laying of fire

Definitions

  • the present invention relates to a periscope with an emergency sight.
  • corner mirrors are often used in vehicle technology to ensure images of the environment inside the vehicle.
  • the crew of a vehicle should be able to observe the surroundings from inside the vehicle.
  • corner mirrors are known, some of which protrude from the vehicle and some of which remain inside the vehicle.
  • the portion of the periscope that remains inside the vehicle has a view through which the crew of the vehicle can view an image from outside the vehicle.
  • the periscope conventionally has an at least partially transparent mirror head, in which optical signals from outside the vehicle can be recorded and passed through the periscope for inspection.
  • the guiding of the optical signals in the corner mirror is done by corresponding mirrors, which lead the optical signals from the mirror head to the viewing area.
  • Prism arrangements are also known for signal guidance in a corner mirror.
  • Such a corner mirror is known, for example, from EP 3 252 424 A1.
  • This document discloses a periscope for an armored vehicle with a view and a view, the optical signals from the view being directed to the view via mirrors and prisms, so that vehicle occupants in the vehicle can see an image of the surroundings of the vehicle.
  • a telescope for armored vehicles is known, for example from EP 1 467 237 B1, which uses image guides for image transmission.
  • the object of the present invention is therefore to overcome the aforementioned disadvantages of the prior art and to provide a periscope with emergency sights, which remains operational at least for emergencies without electricity and to minimize the space required for such a double sight.
  • the periscope includes a base and a mirror head, both of which are accommodated in the housing.
  • the mirror head protrudes from the vehicle and is at least partially transparent, so that optical signals can enter the mirror head in order to be able to display an image of the surroundings using the angle mirror.
  • the lower part of the periscope is arranged inside the vehicle and contains a first view, by means of which the crew of the vehicle can perceive the image of the surroundings using the periscope.
  • a lens is also provided which is not located within the housing of the angle mirror. This objective is arranged outside of the housing on the vehicle, preferably on the weapon cradle, in order to be able to transmit images as a function of the elevation of the weapon.
  • This lens is connected to the angle mirror via an optical connection, with this optical connection functioning purely physically, preferably by means of at least one glass fiber line.
  • this optical connection functioning purely physically, preferably by means of at least one glass fiber line.
  • connections are arranged on the lens and also on the angle mirror.
  • the periscope designed in this way can usually transmit different images, namely an image of the surroundings, which is incident through the mirror head into the periscope, and also the image that is transmitted through the lens and the connection to the periscope.
  • the periscope thus includes two views, namely a first and a second view, in order to be able to display two different images.
  • these two insights can be combined in one insight, so that both images are shown in combination on one display or insight.
  • a sight mark can be used, which is matched to the corresponding weapon.
  • a stadiametric funnel is particularly preferably proposed as the sighting mark.
  • such a sighting mark can be illuminated using a tritium channel or a battery and a light source.
  • the image transmission via the mirror head of the corner mirror can be optimized electrically, as explained in the prior art. Should an emergency situation arise, in which no electrical energy is available, the lens thereby fulfills the function of an emergency sight. This means that the emergency sight is still ready for use without electrical energy. This ensures that it is possible to ensure image transmission of the surroundings into the vehicle at all times.
  • the angle mirror in such a way that it contains a rotating plate in order to make the lower part rotatable relative to the mirror head.
  • the rotary plate is arranged in the roof area of the vehicle and ensures that the lower part can be rotated in relation to the mirror head.
  • the angle mirror is designed to be rotatable as a whole.
  • the rotary plate is fixedly connected to the vehicle and the periscope can be rotated as a whole by the rotary plate relative to the vehicle. This makes it possible to ensure an all-round view from the vehicle.
  • an intermediate piece between the mirror head and the lower part, through which the optical signal can then run between the mirror head and the lower part.
  • Such an intermediate piece can compensate for heights that occur, for example, with different armor plating on the roof of a vehicle.
  • the lens mounted external to the periscope preferably includes at least one lens through which the image is captured and then transmitted through the connection to the periscope.
  • Such a lens makes it possible to enlarge the image area to be transmitted or to implement a corresponding zoom.
  • a lens system for the objective, through which a variable zoom can be implemented, is also conceivable.
  • a light amplification by such a lens system is also conceivable.
  • connections for the connection between the lens and the corner mirror can be implemented as a plug-in or screw connection.
  • a fixed, non-detachable connection to the connections is also conceivable.
  • the periscope with emergency sight has product-related and user-oriented advantages.
  • the user benefits from faster handling of the two adjacent fields of view or the combined field of view in order to carry out his task.
  • a compact design is achieved by integrating the image of the emergency sight in the periscope. Further features emerge from the accompanying drawings. Show it:
  • FIG. 1 A schematic view of a corner mirror according to the invention with an attached lens
  • FIG. 2a An isometric front view of a periscope according to the invention
  • FIG. 2b An isometric rear view of a periscope according to the invention
  • Figure 3 A mounting of the periscope and lens on a vehicle.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the components of a corner mirror according to the invention.
  • the angle mirror (A) includes a lens (B) and a connection (C) between the angle mirror (A) and lens (B).
  • the lens (B) is thus associated with the periscope (A), but is external and thus arranged at a distance from the housing (2) of the periscope (A).
  • connection (C) is preferably designed as at least one glass fiber line (30) and is provided with connections (D) via the mirror head (1) on the housing (2) of the angle mirror (A) and the lens (B). .
  • connections (D) via the mirror head (1) on the housing (2) of the angle mirror (A) and the lens (B).
  • the connection (C) can be connected to the lens and the housing of the periscope.
  • the objective (B) consists of an objective housing (20) and preferably at least one lens (21).
  • the light entering the lens (B) is transmitted without current through the connection (C) to the housing (2) of the periscope (A), where without current means that the transmission works without electrical energy.
  • the angle mirror includes a housing (2) in which a mirror head (1) and a base (3) are arranged.
  • the mirror head (1) is designed to be at least partially transparent with an outlet (9), so that light can enter the housing (2) of the periscope (A) through the mirror head (1).
  • the mirror head can do this (1) contain an exit, which represents the transparent area of the mirror head (1).
  • the lower part (3) in turn contains at least one first view (4) which can display an image.
  • the lower part (3) preferably contains a second view (10) which can also display an image. It is proposed that the first view (4) displays the image that is captured by the mirror head (1) and the second view (10) displays the image that is captured by the lens (B).
  • the image of the mirror head (1) can be optimized. Night vision, UV vision and/or infrared vision can thus be made possible, as can filters. It is also possible to set diopter settings for different eyesight on the second insight (10). A focus and thus a setting for the distance is also conceivable.
  • Figure 2b shows the exact structure of the angle mirror (A) with attached lens (B) via the connection (C).
  • the corner mirror (A) consists of a mirror head (1) and a lower part (3), both of which are arranged in the housing (2).
  • the housing (2) is mounted in a vehicle in such a way that at least the mirror head (1) protrudes from the vehicle and can record an image of the surroundings.
  • the lower part is arranged in the interior of the vehicle.
  • To attach the Corner mirror (A) is preferably proposed to provide a rotary plate (6) by means of which a roof can be attached to a vehicle or a tower.
  • Such a rotating plate allows the housing (2) to rotate relative to the vehicle or the lower part (3) to rotate relative to the mirror head (1).
  • One way of extending the housing (2) is to arrange an intermediate piece (8) between the mirror head (1) and the lower part (3).
  • the light entering the mirror head (1) is guided to the first viewpoint (4) via mirrors (5).
  • prisms inside the housing (2) can contribute to image transmission.
  • the individual elements of the housing (2) can be connected to one another via fastening elements (7).
  • the mirrors (5) are movably arranged in order to vary the field of view of the corner mirror (A).
  • FIG. 3 shows a possible arrangement of the elements of the periscope according to the invention with the periscope (A) itself, a lens (B) and the connection (C) between the lens (B) and periscope (A).
  • the lens is placed on the vehicle's weapon cradle in order to track elevation movements. This enables aiming via the image transmission of the lens (B) on the angle mirror (A).
  • connection (C) is preferably carried out by at least one glass fiber line. Corresponding excess lengths of the fiber optic cable can be compensated for by winding it up in area C, especially since freedom of movement must be compensated for by the movement of the weapon cradle.
  • the two images of the lens (B) and the periscope (A) are transmitted to the housing of the periscope (A) as mentioned above and transmitted to a first and second view.
  • the insights can be implemented via optics, for example via lens arrangements.
  • a screen display for the first insight is also possible.
  • a second inspection, which is not integrated into the first, is absolutely necessary, since otherwise emergency sighting is no longer possible in the event of a power failure.
  • the present invention is not limited to the aforesaid features. Rather, further versions are possible.
  • the exit could be designed as a camera.
  • the connection could be implemented as a bundle of several fiber optic lines.
  • image transfer from the mirror head could be performed electronically throughout.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Winkelspiegel (A) mit einem Gehäuse (2). Im Gehäuse sind ein Unterteil (3) und ein Spiegelkopf (1) angeordnet. Das Gehäuse (2) kann weiterhin ein Zwischenstück (8) und/oder eine Drehplatte (6) aufweisen. Erfindungsgemäß ist dabei ein Objektiv (B) außerhalb des Gehäuses (2) des Winkelspiegels (A) angeordnet. Über eine optische Verbindung (C) wird das Objektiv (B) mit dem Winkelspiegel (A) verbunden. Durch diese Anordnung erhält der Winkelspiegel (A) die Möglichkeit, zwei Bilder darzustellen, nämlich eines durch den Spiegelkopf (1) und eines durch das Objektiv (B). Da die Bildübertragung des Objektivs (B) stromlos funktioniert, bevorzugt über eine Glasfaserleitung (30), fungiert das Objektiv als Notvisierung, welche auch bei Ausfall der Stromversorgung weiterhin funktioniert.

Description

B E S C H R E I B U N G
WINKELSPIEGEL MIT NOTVISIERUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Winkelspiegel mit einer Notvisierung.
Entsprechende Winkelspiegel werden in der Fahrzeugtechnik häufig benutzt, um Abbildungen der Umgebung ins Fahrzeuginnere zu gewährleisten. Die Besatzung eines Fahrzeugs soll aus dem Fahrzeuginneren heraus die Umgebung beobachten können. Dazu sind Winkelspiegel bekannt, die zum Teil aus dem Fahrzeug herausragen und zum Teil im Inneren des Fahrzeugs verbleiben.
Der Teil des Winkelspiegel, welcher im Inneren des Fahrzeugs verbleibt, besitzt eine Einsicht, mittels welcher die Besatzung des Fahrzeugs ein Bild von außerhalb des Fahrzeugs wahrnehmen kann.
Über eine optische Führung im Inneren des Winkelspiegels wird das Außenbild zur Einsicht übertragen. Dazu besitzt der Winkelspiegel herkömmlicherweise einen zumindest teilweise transparenten Spiegelkopf, in welchem optische Signale von außerhalb des Fahrzeugs aufgenommen werden können und durch den Winkelspiegel zur Einsicht geleitet werden.
Das Leiten der optischen Signale im Winkelspiegel geschieht durch entsprechende Spiegel, die optische Signale vom Spiegelkopf zur Einsicht führen. Auch Prismenanordnungen sind zur Signalführung in einem Winkelspiegel bekannt. Ein solcher Winkelspiegel ist beispielsweise aus der EP 3 252 424 A1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart einen Winkelspiegel für ein gepanzertes Fahrzeug mit einem Einblick und einem Ausblick, wobei die optischen Signale vom Ausblick über Spiegel und Prismen zum Einblick geleitet werden, sodass Fahrzeuginsassen im Fahrzeug ein Bild der Umgebung des Fahrzeugs erkennen können.
Um die Bildübertragung von außerhalb des Fahrzeugs ins Innere zu optimieren, ist es weiterhin bekannt, den Winkelspiegel durch elektronische Komponenten zu optimieren. So kann beispielsweise eine Lichtverstärkung realisiert werden, eine Nachtsicht oder auch eine Vergrößerungsfunktion des zu betrachteten Bildes.
Solche elektronischen Verbesserungen des Bildes haben jedoch den Nachteil, dass bei Stromausfall in einer Notsituation ein schlechtes bis gar kein Bild von der Umgebung durch den Winkelspiegel betrachtet werden kann, da die elektronischen Komponenten dann ausfallen.
Weiterhin entsteht ein Problem, wenn durch den Winkelspiegel ein Ziel anvisiert werden soll, wie es beispielsweise bei gepanzerten Fahrzeugen mit Turmaufbau und einer Waffenanlage üblich ist. Hierzu wäre es hilfreich, nicht nur das in Elevation festgelegte Sichtfeld des Winkelspiegels beobachten zu können, sondern auch eine Zivilisierung vornehmen zu können, abhängig von der Elevation der Waffe.
Um trotz des ersten Problems einer Notsituation ohne das Vorhandensein elektrischer Energie den Winkelspiegel nutzen zu können, ist es bekannt, die Bildübertragung durch den Winkelspiegel über Prismen und oder Glasfaser zu gestalten. Dazu ist bspw. aus der EP 1 467 237 B1 ein Teleskop für gepanzerte Fahrzeug bekannt, welches Bildleiter zur Bildübertragung nutzt.
Ebenfalls bekannt ist für eine Notvisierung einen zweiten Winkelspiegel am Fahrzeug vorzusehen. Das Problem hierbei besteht jedoch darin, dass zusätzlicher Platzaufwand sowie auch ein zweiter Beobachter benötigt werden, um eine solche Notvisierung zu nutzen. Ebenso ist bei der Verwendung von Glasfaserleitungen zur Bildübertragung meistens eine Optimierung des Bildes nicht möglich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist somit, die vorgenannten Nachteile aus dem Stand der Technik zu überwinden und einen Winkelspiegel mit Notvisierung bereitzustellen, welcher zumindest für den Notfall ohne elektrischen Strom betriebsbereit bleibt und den Platzbedarf für eine solche Doppelvisierung zu minimieren.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst.
So wird ein Winkelspiegel vorgeschlagen, welcher in einem Gehäuse untergebracht ist. Hierbei beinhaltet der Winkelspiegel ein Unterteil und ein Spiegelkopf, welche beide in dem Gehäuse untergebracht sind. Der Spiegelkopf ragt dabei aus dem Fahrzeug hinaus und ist zumindest teilweise transparent ausgebildet, sodass optische Signale in den Spiegelkopf einfallen können, um ein Bild der Umgebung mittels des Winkelspiegels darstellen zu können.
Das Unterteil des Winkelspiegels ist dabei innerhalb des Fahrzeugs angeordnet und beinhaltet eine erste Einsicht, mittels welcher die Besatzung des Fahrzeugs das Bild der Umgebung mittels des Winkelspiegels wahrnehmen kann.
Erfindungsgemäß ist weiterhin ein Objektiv vorgesehen, welches sich nicht innerhalb des Gehäuses des Winkelspiegels befindet. Dieses Objektiv ist außerhalb des Gehäuses an dem Fahrzeug angeordnet, bevorzugter Weise auf der Waffenwiege, um in Abhängigkeit der Elevation der Waffe Bilder übertragen zu können.
Dieses Objektiv ist über eine optische Verbindung mit dem Winkelspiegel verbunden, wobei diese optische Verbindung rein physikalisch funktioniert, bevorzugter Weise durch mindestens eine Glasfaserleitung. Um die Glasfaserleitung an das Objektiv sowie an dem Winkelspiegel anschließen zu können, sind dazu Anschlüsse an Objektiv sowie auch Winkelspiegel angeordnet. Der so ausgestaltete Winkelspiegel kann nun im Regelfall verschiedene Bilder übertragen, nämlich zum einen ein Bild der Umgebung, welches durch den Spiegelkopf in den Winkelspiegel einfällt, sowie auch das Bild, das durch das Objektiv und der Verbindung zum Winkelspiegel übertragen wird.
Um beide Bilder effektiv übertragen zu können, wird bevorzugt vorgeschlagen, eine zweite Einsicht am Winkelspiegel vorzusehen, welches das Bild des Objektivs anzeigen kann. Damit umfasst der Winkelspiegel zwei Einsichten, nämlich eine erst und eine zweite Einsicht, um zwei verschiedene Bilder darstellen zu können.
In einer weiteren Ausführungsform können diese beiden Einsichten in einer Einsicht kombiniert werden, sodass auf einer Anzeige bzw. Einsicht beide Bilder kombiniert dargestellt werden.
Um mit dem Bild des Objektivs eine Zielvisierung zu realisieren, kann eine Visiermarke genutzt werden, welche auf die entsprechende Waffe abgestimmt ist. Besonders bevorzugt wird als Visiermarke ein stadiametrischer Trichter vorgeschlagen. Optional kann eine solche Visiermarke mittels eines Tritiumkanals oder einer Batterie und einem Leuchtmittel beleuchtet werden.
Die Bildübertragung über den Spiegelkopf des Winkelspiegels kann elektrisch optimiert werden, wie zum Stand der Technik ausgeführt. Sollte nun eine Notsituation auftretenden, wobei keine elektrische Energie vorhanden ist, erfüllt das Objektiv die Funktion einer Notvisierung dadurch. Damit ist die Notvisierung ohne elektrische Energie weiterhin einsatzbereit. Damit wird sichergestellt, dass es zu jeder Zeit möglich ist, eine Bildübertragung der Umgebung in das Fahrzeug zu gewährleisten.
Weiterhin wird bevorzugt vorgeschlagen, den Winkelspiegel derart auszuführen, dass er eine Drehplatte beinhaltet, um das Unterteil gegenüber dem Spiegelkopf drehbar zu gestalten. Die Drehplatte wird dabei im Dachbereich des Fahrzeugs angeordnet und sorgt dafür, dass das Unterteil gegenüber dem Spiegel Kopf drehbar gestaltet ist. Als weitere Ausführung ist es denkbar, dass der Winkelspiegel als Ganzes drehbar gestaltet ist. Dazu wird die Drehplatte ortsfest mit dem Fahrzeug verbunden und der Winkelspiegel ist im Ganzen durch die Drehplatte gegenüber dem Fahrzeug drehbar. Dadurch ist es möglich, eine Rundumsicht aus dem Fahrzeug heraus zu gewährleisten.
Um die Länge des Winkelspiegels variieren zu können, wird weiterhin vorgeschlagen, ein Zwischenstück zwischen Spiegelkopf und Unterteil vorzusehen, durch welches dann das optische Signal zwischen Spiegelkopf und Unterteil verlaufen kann. Ein solches Zwischenstück kann Höhen ausgleichen, welche bspw. bei unterschiedlichen Panzerungen des Daches eines Fahrzeugs auftreten.
Das gegenüber dem Winkelspiegel extern angebrachte Objektiv beinhaltet bevorzugt mindestens eine Linse, durch die das Bild eingefangen wird und anschließend über die Verbindung zum Winkelspiegel übertragen wird. Mittels einer solchen Linse ist es möglich, den zu übertragenen Bildbereich zu vergrößern oder einen entsprechenden Zoom zu realisieren.
Ebenfalls denkbar ist ein Linsensystem für das Objektiv, durch welches ein variabler Zoom realisiert werden kann. Auch eine Lichtverstärkung durch ein solches Linsensystem ist denkbar.
Die Anschlüsse für die Verbindung zwischen Objektiv und Winkelspiegel können als Steck- oder Schraubverbindung realisiert werden. Aber auch eine feste, unlösbare Verbindung an den Anschlüssen ist denkbar.
Durch die vorgenannten Merkmale hat der Winkelspiegel mit Notvisierung produktbezogene und nutzerorientierte Vorteile. Durch das Verschmelzen von zwei Visierungen erhält man ein kompaktes System, welches robust und wartungsfreundlich ist. Der Nutzer profitiert durch schnelleren Umgang der beiden nebeneinanderliegenden Sehfelder bzw. des kombinierten Sehfelds, um seiner Aufgabe nachzugehen. Durch die Integration des Bildes der Notvisierung im Winkelspiegel wird dabei eine kompakte Bauweise realisiert. Weitere Merkmale ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 : Eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Winkelspiegels mit angeschlossenem Objektiv
Figur 2a: Eine isometrische Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Winkelspiegels
Figur 2b: Eine isometrische Rückansicht eines erfindungsgemäßen Winkelspiegels
Figur 3: Eine Anbringung von Winkelspiegel und Objektiv auf einem Fahrzeug.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Komponenten eines erfindungsgemäßen Winkelspiegels. Dazu beinhaltet der Winkelspiegel (A) ein Objektiv (B) sowie eine Verbindung (C) zwischen Winkelspiegel (A) und Objektiv (B). Damit ist das Objektiv (B) zwar dem Winkelspiegel (A) zugehörig, jedoch extern und somit entfernt vom Gehäuse (2) des Winkelspiegels (A) angeordnet.
Wie Figur 2a zeigt, wird die Verbindung (C) bevorzugt als mindestens eine Glasfaserleitung (30) ausgeführt und ist mit Anschlüssen (D) via des Spiegelkopfes (1 ) am Gehäuse (2) des Winkelspiegels (A) sowie dem Objektiv (B) versehen. Durch die Anschlüsse (D) kann die Verbindung (C) am Objektiv und dem Gehäuse des Winkelspiegels angeschlossen werden.
Das Objektiv (B) besteht dabei aus einem Objektivgehäuse (20) und bevorzugt aus mindestens einer Linse (21 ). Das in das Objektiv (B) einfallende Licht wird durch die Verbindung (C) stromlos zum Gehäuse (2) des Winkelspiegels (A) übertragen, wobei stromlos bedeutet, dass die Übertragen ohne elektrische Energie funktioniert.
Der Winkelspiegel beinhaltet ein Gehäuse (2), in welchem ein Spiegelkopf (1 ) und ein Unterteil (3) angeordnet sind. Der Spiegelkopf (1 ) ist dabei mit einem Austritt (9) zumindest teilweise transparent gestaltet, so dass Licht in das Gehäuse (2) des Winkelspiegels (A) durch den Spiegelkopf (1 ) einfallen kann. Dazu kann der Spiegelkopf (1 ) einen Austritt beinhalten, welcher den transparenten Bereich des Spiegelkopfes (1 ) darstellt.
Das Unterteil (3) wiederum beinhaltet mindestens eine erste Einsicht (4), welche ein Bild anzeigen kann. Bevorzugt beinhaltet das Unterteil (3) eine zweite Einsicht (10), welche ebenfalls ein Bild anzeigen kann. Vorgeschlagen wird dazu, dass die erste Einsicht (4) das Bild anzeigt, welches durch den Spiegelkopf (1 ) aufgenommen wird und die zweite Einsicht (10) das Bild anzeigt, welches durch das Objektiv (B) aufgenommen wird.
Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, ein erstes Bild zu erzeugen, welches durch den Spiegelkopf (1 ) aufgenommen wird. Dieses Bild wird durch das Gehäuse (2) des Winkelspiegels (A) zur ersten Einsicht (4) geleitet. Ebenfalls ist es möglich, ein zweites Bild zu erzeugen, welches durch das Objektiv (B) aufgenommen wird. Dieses Bild wird durch die Verbindung (C) zum Gehäuse (2) des Winkelspiegels (A) geleitet, um auf der zweiten Einsicht (10) angezeigt zu werden.
Das Bild des Spiegelkopfes (1 ) kann optimiert werden. So kann eine Nachtsicht, UV-Sicht und/oder Infrarotsicht ermöglicht werden, ebenso wie Filter. Ebenso ist es möglich, an der zweiten Einsicht (10) Dioptrieeinstellungen für verschiedene Sehvermögen einzustellen. Auch eine Fokussierung und somit eine Einstellung auf die Ferne ist denkbar.
Es besteht die Möglichkeit, die Anzeige der zweiten Einsicht (10) in die erste Einsicht (4) zu integrieren. Damit ist die zweite Einsicht (10) dann als Teil der ersten Einsicht (4) zu verstehen.
Figur 2b zeigt den genauen Aufbau des Winkelspiegels (A) mit angeschlossenem Objektiv (B) über die Verbindung (C). Dabei besteht der Winkelspiegel (A) aus einem Spiegelkopf (1 ) und einem Unterteil (3), welche beide im Gehäuse (2) angeordnet sind.
Das Gehäuse (2) wird derart in einem Fahrzeug montiert, dass zumindest der Spiegelkopf (1 ) aus dem Fahrzeug hinausragt und ein Bild der Umgebung aufnehmen kann. Das Unterteil wird dabei im Innenraum des Fahrzeugs angeordnet. Zur Befestigung des Winkelspiegels (A) wird bevorzugt vorgeschlagen, eine Drehplatte (6) vorzusehen, mittels welcher eine Dachbefestigung an einem Fahrzeug oder einem Turm geschehen kann.
Über eine solche Drehplatte kann eine Drehbarkeit des Gehäuses (2) gegenüber dem Fahrzeug realisiert werden oder eine Drehbarkeit des Unterteils (3) gegenüber dem Spiegelkopf (1 ). Eine Möglichkeit der Verlängerung des Gehäuses (2) besteht darin, ein Zwischenstück (8) zwischen Spiegelkopf (1 ) und Unterteil (3) anzuordnen.
Das im Spiegelkopf (1 ) einfallende Licht wird über Spiegel (5) zur ersten Einsicht (4) geführt. Dabei können Prismen im Inneren des Gehäuses (2) zur Bildübertragung beitragen. Die einzelnen Elemente des Gehäuses (2) können über Befestigungselemente (7) miteinander verbunden werden.
Die Spiegel (5) sind dabei beweglich angeordnet, um das Sichtfeld des Winkelspiegels (A) zu variieren.
Figur 3 zeigt eine mögliche Anordnung der Elemente des erfindungsgemäßen Winkelspiegels mit dem Winkelspiegel (A) selbst, einem Objektiv (B) und der Verbindung (C) zwischen Objektiv (B) und Winkelspiegel (A).
Das Objektiv ist dabei auf der Waffenwiege des Fahrzeugs angeordnet, um Elevationsbewegungen mitzuverfolgen. Dadurch ist ein Zielen über die Bildübertragung des Objektivs (B) am Winkelspiegel (A) möglich.
Die Verbindung (C) wird bevorzugt durch mindestens eine Glasfaserleitung ausgeführt. Entsprechende Überlängen der Glasfaserleitung können durch Aufwicklung im Bereich C ausgeglichen werden, zumal eine Bewegungsfreiheit durch die Bewegung der Waffenwiege ausgeglichen werden muss.
Die beiden Bilder des Objektivs (B) und des Winkelspiegels (A) werden wie vorgenannt zum Gehäuse des Winkelspiegels (A) übertragen und auf eine erste und zweite Einsicht übertragen. Die Einsichten können dabei über Optiken ausgeführt sein, bspw. über Linsenanordnungen. Ebenso ist eine Bildschirmdarstellung für die erste Einsicht möglich. In diesem Falle ist aber zwingend eine zweite Einsicht, welche nicht in die erste integriert ist, notwendig, da bei Stromausfall sonst keine Notvisierung mehr möglich ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Merkmale beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausführungen möglich. So könnte der Austritt als Kamera ausgeführt sein. Die Verbindung könnte als ein Bündel mehrerer Glasfaserleitungen ausgeführt sein. Schließlich könnte eine Bildübertragung vom Spiegelkopf durchgehend elektronisch ausgeführt werden.
BEZUGSZEICH EN LISTE
1 Spiegelkopf
2 Gehäuse
3 Unterteil
4 Erste Einsicht
5 Spiegel
6 Drehplatte
7 Befestigungselemente
8 Zwischenstück
9 Austritt
10 Zweite Einsicht
20 Objektivgehäuse
21 Linse
30 Glasfaserleitung
A Winkelspiegel
B Objektiv
C Verbindung
D Anschlüsse

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Winkelspiegel (A) mit einem Gehäuse (2) mit einem Unterteil (3) und einem Spiegelkopf (1 ) in dem Gehäuse (2), dadurch gekennzeichnet, dass ein Objektiv (B) außerhalb des Gehäuses (2) des Winkelspiegels (A) angeordnet ist und dass das Objektiv (B) über eine optische Verbindung (C) mit dem Winkelspiegel (A) verbunden ist.
2. Winkelspiegel (A) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (C) als Glasfaserleitung (30) ausgeführt ist.
3. Winkelspiegel (A) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelkopf (1 ) einen Austritt (9) aufweist, welcher lichtdurchlässig gestaltet ist.
4. Winkelspiegel (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil eine erste Einsicht (4) aufweist, welche mindestens eine Abbildung des Sichtfelds des Winkelspiegels (A) darstellen kann.
5. Winkelspiegel (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil eine zweite Einsicht (10) aufweist, welche mindestens eine Abbildung des Sichtfelds des Objektivs (B) darstellen kann.
6. Winkelspiegel (A) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einsicht (10) in die erste Einsicht (4) integriert ist.
7. Winkelspiegel (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Drehplatte (6) beinhaltet, um das Unterteil (3) gegenüber dem Spiegelkopf (1 ) drehbar zu gestalten. Winkelspiegel (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenstück (8) zum Höhenausgleich zwischen Spiegelkopf (1 ) und Unterteil (3) vorgesehen ist, durch welches das optische Signal zwischen Spiegelkopf (1 ) und Unterteil (3) verläuft. Winkelspiegel (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (B) ein Objektivgehäuse (20) und mindestens eine Linse (21 ) beinhaltet. Winkelspiegel (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Anschlüsse (B) an dem Winkelspiegel (A) und dem Objektiv (B) vorhanden sind, um die Verbindung (C) herzustellen. Winkelspiegel (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (B) und die Bildübertragung durch die Verbindung(C) stromlos gestaltet sind. Winkelspiegel (A) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das optische Signal durch Spiegel (5) umgeleitet wird. Winkelspiegel (A) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Elemente und/oder Filter im Gehäuse (2) vorgesehen sind, um die Abbildung des Sichtfelds des Winkelspiegels (A) zu optimieren. Winkelspiegel (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spiegelkopf (1 ) eine Visiermarke beinhaltet, welche beleuchtbar ist. Fahrzeug oder Turm mit einem Winkelspiegel (A) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelspiegel (A) am Dach des Fahrzeugs oder des Turms angeordnet ist, in der Art, dass zumindest der Spiegelkopf auf dem Dach des Fahrzeugs oder des Turms herausragen kann. Fahrzeug oder Turm nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektiv (B) auf einer Waffenwiege befestigt ist.
PCT/EP2021/085916 2021-01-25 2021-12-15 Winkelspiegel mit notvisierung WO2022156966A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/273,132 US20240085154A1 (en) 2021-01-25 2021-12-15 Angle Mirror With Backup Sight
EP21839905.3A EP4281726A1 (de) 2021-01-25 2021-12-15 Winkelspiegel mit notvisierung
CA3204666A CA3204666A1 (en) 2021-01-25 2021-12-15 Angle mirror with backup sight
AU2021421025A AU2021421025A1 (en) 2021-01-25 2021-12-15 Angle mirror with backup sight

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021101519.7 2021-01-25
DE102021101519.7A DE102021101519A1 (de) 2021-01-25 2021-01-25 Winkelspiegel mit Notvisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022156966A1 true WO2022156966A1 (de) 2022-07-28

Family

ID=79287903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/085916 WO2022156966A1 (de) 2021-01-25 2021-12-15 Winkelspiegel mit notvisierung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20240085154A1 (de)
EP (1) EP4281726A1 (de)
AU (1) AU2021421025A1 (de)
CA (1) CA3204666A1 (de)
CL (1) CL2023002012A1 (de)
DE (1) DE102021101519A1 (de)
WO (1) WO2022156966A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1231001A (fr) * 1945-02-15 1960-09-26 Anciens Ets Barbier Perfectionnements aux instruments d'observation
IL94659A (en) * 1990-06-07 1992-02-16 Israel State Periscopic aiming system with separate means for projecting into the line of sight
EP1118895A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 Giat Industries Tag- und Nachtsichtgerät
DE10253477A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Sichtmittel
EP1467237B1 (de) 2003-04-11 2008-05-07 Carl Zeiss Optronics GmbH Periskop für ein gepanzertes Fahrzeug und gepanzertes Fahrzeug
EP3252424A1 (de) 2016-06-02 2017-12-06 GuS Periscopes GmbH & Co. KG Winkelspiegel für ein gepanzertes fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207034A (en) 1962-10-29 1965-09-21 James R R Harter Streamlined fiber fasciculus submarine periscope
US3990778A (en) 1975-09-04 1976-11-09 Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Optical viewing system for high pressure environments
DE3235998A1 (de) 1982-09-29 1984-03-29 Krupp Mak Maschinenbau Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zum vibrationsentkoppelten einblick in optiken
US7345705B2 (en) 2001-07-27 2008-03-18 Raytheon Company Photonic buoy
US7056119B2 (en) 2001-11-29 2006-06-06 Lsa, Inc. Periscopic optical training system for operators of vehicles
DE102011100494B4 (de) 2011-05-04 2014-11-27 Schott Ag Periskop mit Weitwinkel-Sichtfeld

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1231001A (fr) * 1945-02-15 1960-09-26 Anciens Ets Barbier Perfectionnements aux instruments d'observation
IL94659A (en) * 1990-06-07 1992-02-16 Israel State Periscopic aiming system with separate means for projecting into the line of sight
EP1118895A1 (de) * 2000-01-19 2001-07-25 Giat Industries Tag- und Nachtsichtgerät
DE10253477A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-08 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Sichtmittel
EP1467237B1 (de) 2003-04-11 2008-05-07 Carl Zeiss Optronics GmbH Periskop für ein gepanzertes Fahrzeug und gepanzertes Fahrzeug
EP3252424A1 (de) 2016-06-02 2017-12-06 GuS Periscopes GmbH & Co. KG Winkelspiegel für ein gepanzertes fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
AU2021421025A1 (en) 2023-07-20
EP4281726A1 (de) 2023-11-29
US20240085154A1 (en) 2024-03-14
DE102021101519A1 (de) 2022-07-28
CL2023002012A1 (es) 2023-12-29
CA3204666A1 (en) 2022-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10217177A1 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Schützen- und Kampfpanzer
DE102008024789A1 (de) Stereo-Endoskop
EP3757651B1 (de) Optisches gerät sowie verfahren zur hochauflösenden bildübertragung
EP1467237B1 (de) Periskop für ein gepanzertes Fahrzeug und gepanzertes Fahrzeug
DE2625081A1 (de) Vorrichtung zur automatischen harmonisierung mehrerer geraete
DE2025903A1 (de) Sichtgerät oder Kamera mit einer Richteinrichtung
DE102019100920A1 (de) Sichtgerät
WO2022156966A1 (de) Winkelspiegel mit notvisierung
DE102012215624B3 (de) Optische Anordnung
DE10204976B4 (de) Darstelleinrichtung
EP1992911A2 (de) Laserentfernungsmesser-Modul und System bestehend aus optischen Fernrohrsystem aus Laserentfernungsmesser-Modul
DE102013020598B4 (de) Vergrößernde optische Vorrichtung
DE68905872T2 (de) Mechanisches system zum nachfuehren einer winkellage.
DE68905120T2 (de) Periskop zum tag- und nachtbetrieb fuer panzerfahrzeuge.
DE3632923A1 (de) Sichtgeraete in modulbauweise fuer kampfwagen
DE977771C (de) Richteinrichtung fuer Panzerfahrzeuge
DE102021117703A1 (de) Modulares artikulierbares impaktsicheres Sichtsystem
DE10323331A1 (de) Periskop für ein gepanzertes Fahrzeug
DE10055260B4 (de) Außenspiegelvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE8808024U1 (de) Optische Zieleinrichtung, insbesondere Hauptzielfernrohr, für einen Kampfpanzer
WO1991003201A1 (de) Endoskop mit einer fernsehkamera
DE102020128278A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung oder Minderung einer Parallaxe
DE2747760A1 (de) Sichtgeraet mit festkoerper-optik
DE3134012A1 (de) Aufklaerungsgeraet fuer panzerfahrzeuge
DE102006046647B4 (de) Erdbeobachtungssatellit mit einem Spiegelteleskop

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21839905

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3204666

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18273132

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021421025

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20211215

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021839905

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021839905

Country of ref document: EP

Effective date: 20230825