WO2022128291A1 - Tauchfähiges fahrzeug mit sicherheitsschacht - Google Patents
Tauchfähiges fahrzeug mit sicherheitsschacht Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022128291A1 WO2022128291A1 PCT/EP2021/081956 EP2021081956W WO2022128291A1 WO 2022128291 A1 WO2022128291 A1 WO 2022128291A1 EP 2021081956 W EP2021081956 W EP 2021081956W WO 2022128291 A1 WO2022128291 A1 WO 2022128291A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- vehicle
- main shaft
- shaft
- flange
- interface
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H7/00—Armoured or armed vehicles
- F41H7/02—Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/22—Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
- F41H5/223—Manhole covers specially adapted for armoured or fighting vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/22—Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
- F41H5/226—Doors on armoured vehicles or structures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H7/00—Armoured or armed vehicles
- F41H7/02—Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
- F41H7/03—Air-pressurised compartments for crew; Means for preventing admission of noxious substances, e.g. combustion gas from gun barrels, in crew compartments; Sealing arrangements
Definitions
- the present invention relates to a submersible vehicle having a safety well.
- Corresponding vehicles are often designed as amphibious vehicles and can be found in the civil and security sectors. In particular, however, there are also vehicles in the military sector which are also suitable for underwater travel.
- Such a corresponding vehicle is equipped with at least one crew compartment and at least one drive unit.
- the crew compartment is the space occupied by the crew, especially when diving, and the drive unit propels the vehicle forward.
- openings are provided on the vehicle which allow air ingress. These openings are designed to be closable.
- Such a vehicle is known from DE 977850 C, for example.
- a vehicle is disclosed which is suitable for underwater travel, with corresponding openings being provided in the vehicle that enable such underwater travel.
- Corresponding vehicles are often used in order to be able to cross natural obstacles such as bodies of water. It is therefore particularly important to create an opportunity to cross bodies of water such as rivers and/or streams without the use of tools such as makeshift bridges, rafts, etc.
- a tube to the vehicle, which at least partially protrudes from the water during underwater travel and thus ensures the air supply to the vehicle.
- a tube is already known from DE 6 908 637 U, for example.
- Such an air supply is necessary in order not only to supply the crew compartment and thus the occupants of the vehicle with breathing air, but also the drive unit located in the vehicle. It is also conceivable that other units must be supplied with air to operate the vehicle.
- the vehicle is divided into several areas, which are to experience such an air supply. One of these areas is the aforementioned crew compartment, another is the aforementioned area for the drive unit. Additional areas can be provided for additional units, for example.
- a second tube as previously known, for example, from DE 10 2017 103 720 A1.
- two tubes for air supply are disclosed, with one tube being used specifically for supplying air to the drive unit.
- a vehicle which has a crew compartment and a drive unit.
- the vehicle is preferably divided into several areas, of which the crew compartment is one area and the drive unit is another area.
- the vehicle according to the invention is also designed to be submersible, so that it enables underwater travel. Furthermore, the vehicle according to the invention is designed in such a way that the drive unit takes air for operation from the air provided in the crew compartment.
- a hatch which is preferably located on the roof of the vehicle.
- the vehicle according to the invention also has an interface by means of which a main shaft can be connected to the hatch in a watertight manner.
- an interface is provided in the area of the hatch circumference, to which the main shaft can be attached.
- Possible attachment options for the main shaft are screw connections or a bayonet-type closure.
- a flange is also properly provided, which is arranged on the vehicle.
- a safety shaft can be watertightly connected to the vehicle using this flange.
- the safety shaft can also be attached to the flange using screw connections and/or a bayonet lock.
- the flange is associated with the interface.
- This arrangement has the advantage that air can be supplied to the vehicle and thus to the crew compartment via the main shaft and the safety shaft together via the interface.
- the flange it is also conceivable to arrange the flange on a region of the vehicle that is separate from the interface, preferably on the roof.
- the main shaft is preferably designed in such a way that it has a cross section which corresponds to the diameter of the hatch. This moves the opening of the hatch to the top of the vehicle so that the main shaft is out of the water when traveling underwater sticking out while the vehicle is under water.
- Such a cross-section still allows a crew member to be within the main shaft. This is required, for example, to ensure that the vehicle is guided.
- the safety shaft is preferably designed in such a way that it has a smaller cross-section than the main shaft.
- the safety shaft only has to be suitable for the supply of air for the aggregates and the crew room. It doesn't have to be able to accommodate people. Accordingly, the cross section can be selected to be smaller than that of the main shaft.
- the main shaft does not have any kinks or bends.
- the main shaft is preferably designed telescopically in order to be able to be retracted telescopically when not in use. This design allows the main shaft to be stowed away to save space when not in use.
- the safety shaft can be designed to be flexible in some areas and, depending on the requirements, be provided with kinks or bends.
- the safety shaft can be designed to be at least partially flexible.
- the main shaft and safety shaft can now be used to supply air to the crew area.
- This supply of air also allows the other areas of the vehicle, such as the drive unit, to be supplied with air accordingly.
- the additional use of the safety shaft also ensures that persons in the main shaft cannot create negative pressures in the vehicle that are hazardous to health, which would result from corresponding bottlenecks in the main shaft. These bottlenecks are compensated for by the air supply via the safety shaft.
- Flaps which can control the air supply to the individual areas of the vehicle, are provided for guiding the air inside the vehicle.
- the flaps are designed to be lockable so that individual areas can be supplied with air through the flaps or the air supply can be blocked through the flaps.
- the flaps are preferably designed in such a way that they can be controlled hydraulically and in particular can be controlled via a central controller in order to control the air circulation in the vehicle as conveniently as possible.
- seals are preferably arranged at the interface and on the flange in order to prevent water ingress.
- Figure 1 Detailed view of the interface on the hatch of the vehicle
- FIG 2 Side view of an assembled main shaft and safety shaft
- FIG. 4 Detailed view of interface and flange
- Figure 6 Perspective view of a vehicle according to the invention with mounted
- FIG. 1 shows a detailed view of an interface 40 according to the invention.
- Such an interface is arranged on a hatch 50 on a vehicle 10 according to the invention.
- the hatch 50 is located on the roof of the vehicle 10.
- the hatch 50 has an interface 40 located on its outer periphery.
- a main shaft 20 is attached through this interface 40 to extend the hole of the hatch 50 toward the top of the vehicle 10 .
- the interface 40 is designed in such a way that when the main shaft 20 is installed, it is attached to the hatch 50 in a watertight manner.
- the interface 40 can have seals.
- the main shaft 20 is designed as a straight pipe to possibly accommodate a person. This is helpful in order to be able to guide the vehicle 10 when diving.
- the main shaft is designed without bends or kinks.
- the main shaft 20 may be telescopic to allow for retraction when not in use.
- a flange 60 is positioned at the interface 40 to attach a safety chute 30 .
- the safety shaft 30 can also be attached via screw connections or a bayonet-type connection.
- the flange 60 can preferably also have a seal.
- the flange 60 is located at the interface 40 so that air can be supplied to the vehicle through the main shaft 20 as well as the safety shaft 30 via the interface 40 and the hatch 50 .
- the air supplied in this way is then available to the crew compartment, as well as to the vehicle's units, since these draw their air from the crew compartment.
- FIG. 2 shows a side view of the installed main shaft 20 and safety shaft 30 on a vehicle 10.
- the safety shaft 30 can be designed to be flexible, at least in some areas, in order to adapt to the requirements and conditions of the vehicle 10.
- the safety shaft 30 should not be designed in such a way that a person could stay in it. Accordingly, the safety well 30 may have bends and kinks.
- Means for stabilizing the main shaft 20 can be provided on the vehicle roof. In the case of Figure 2, these means are shown as tethers.
- FIG. 3 shows the flange 60 in detail.
- the safety shaft 30 is attached to the interface 40 via the flange 60 .
- both air supplies can be supplied to the vehicle together.
- the flange 50 is arranged below the position at which a person can stay in the main shaft 20 .
- FIG. 4 again shows the flange which is arranged at the interface 40 .
- the attachment of the main shaft 20 to the interface by means of screw connections can also be seen here.
- the safety chute 30, on the other hand, is attached to the flange by hooks.
- the safety shaft 30 can also be attached to the flange by screwing, a bayonet-like closure or clipping.
- FIG. 5 shows the main shaft 20 and the safety shaft 30 from a side view. It can be clearly seen that the main shaft 20 rises vertically from the vehicle, whereas the safety shaft 30 has bends and thus flexible zones.
- the telescopic design of the main shaft 20 can also be seen in FIG.
- the main shaft has 5 different segments, which taper away from the vehicle. This allows the segments to be telescopically pushed into one another when not in use.
- FIG. 6 shows the vehicle 10 according to the invention in perspective.
- the main shaft 20 is connected to the hatch 50 of the vehicle 10 via an interface 40 .
- the safety shaft 30 is connected to the interface 40 via a flange 50, so that both air supply lines can be supplied to the vehicle and thus to the crew compartment in the vehicle via the two shafts 20, 30.
- the air in the crew compartment is used as breathing air for the crew and as operating air for the units located in the vehicle 10, for example the drive unit.
- the safety shaft could be made of plastic or rubber.
- the main shaft could be made of metal or other hard materials.
- the craft could include other hatches, where a dedicated dive hatch could be provided.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Emergency Lowering Means (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein Fahrzeug (10) mit einem Mannschaftsraum und einem Antriebsaggregat. Das Fahrzeug (10) ist dabei tauchfähig gestaltet. Das Antriebsaggregat benötigt Luft zum Betrieb, welches es dem Mannschaftsraum entnimmt. Weiterhin ist eine Luke (50) vorgesehen, welche den Zugang des Fahrzeugs (10) zum Mannschaftsraum bildet. Erfindungsgemäß ist nun eine Schnittstelle (40) vorhanden, mittels welcher ein Hauptschacht (20) wasserdicht an der Luke (50) verbindbar ist. Ebenso ist ein Flansch (60) am Fahrzeug (10) angeordnet, mittels welchem ein Sicherheitsschacht (30) wasserdicht verbindbar ist. Beide Schächte (20, 30) werden genutzt, um Luft dem Mannschaftsraum im Fahrzeug (10) zuzuführen.
Description
B E S C H R E I B U N G
Tauchfähiges Fahrzeug mit Sicherheitsschacht
Die vorliegende Erfindung betrifft ein tauchfähiges Fahrzeug mit einem Sicherheitsschacht. Entsprechende Fahrzeuge sind häufig als Amphibienfahrzeug ausgeführt und im zivilen sowie dem Sicherheitsbereich anzutreffen. Insbesondere aber auch im militärischen Bereich existieren Fahrzeuge, die auch für eine Unterwasserfahrt geeignet sind.
Ein solches entsprechendes Fahrzeug ist mit mindestens einem Mannschaftsraum und mindestens einem Antriebsaggregat ausgestattet. Der Mannschaftsraum ist dabei der Raum, den die Mannschaft, insbesondere bei der Tauchfahrt einnimmt, und das Antriebsaggregat sorgt für den Vortrieb des Fahrzeugs.
Um das Fahrzeug betriebsfähig zu gestalten, sind Öffnungen am Fahrzeug vorgesehen, welche einen Lufteintritt ermöglichen. Diese Öffnungen sind verschließbar gestaltet.
Ein solches Fahrzeug ist beispielsweise aus der DE 977850 C bekannt. Hierbei wird ein Fahrzeug offenbart, welches für Unterwasserfahrten geeignet ist, wobei entsprechende Öffnungen im Fahrzeug vorgesehen sind, die eine solche Unterwasserfahrt ermöglichen.
Entsprechende Fahrzeuge werden häufig verwendet, um natürliche Hindernisse, wie bspw. Gewässer, überqueren zu können. Deshalb ist die Schaffung einer Möglichkeit, Gewässer wie z.B. Flussläufe und/oder Bäche ohne die Nutzung von Hilfsmitteln wie Behelfsbrücken, Flößen, etc. besonders wichtig.
Um nun die Luftzufuhr während einer Unterwasserfahrt zu gewährleisten, ist dazu bekannt, ein Rohr an dem Fahrzeug zu befestigen, welches bei der Unterwasserfahrt zumindest teilweise aus dem Wasser herausragt und so die Luftzufuhr zum Fahrzeug gewährleistet. Ein solches Rohr ist beispielsweise aus der DE 6 908 637 U vorbekannt.
Eine solche Luftzufuhr ist notwendig, um nicht nur den Mannschaftsraum und somit die Insassen des Fahrzeugs mit Atemluft zu versorgen, sondern auch das im Fahrzeug befindliche Antriebsaggregat. Ebenfalls ist es denkbar, dass weitere Aggregate zum Betrieb des Fahrzeugs mit Luft versorgt werden müssen. Dazu ist das Fahrzeug in mehrere Bereiche eingeteilt, welche eine solche Luftzufuhr erfahren sollen. Einer dieser Bereiche ist der vorgenannte Mannschaftsraum, ein anderer der vorgenannte Bereich für das Antriebsaggregat. Weitere Bereiche können bspw. für Zusatzaggregate vorgesehen sein.
Bei den bekannten Unterwasserfahrzeugen mit einem aufgesetzten Rohr wird dieses nicht nur zur Zuführung von Luft benötigt, sondern auch als Aufenthaltsraum mindestens eines Besatzungsmitglieds zur Führung des Fahrzeugs. Nachteilig ist hierbei, dass durch den Aufenthalt des Besatzungsmitglieds im Rohr, der mögliche Luftvolumenstrom, welcher durch das Rohr dem Fahrzeug zugeführt werden kann, begrenzt wird.
Eine solche begrenzte Zufuhr für die Außenluft stellt überdies ein Sicherheitsrisiko für die Besatzung im Fahrzeug dar. Es wird dadurch nämlich nicht nur die Atemluftzufuhr begrenzt, sondern durch den Luftverbrauch an den Aggregaten kann ebenfalls ein Unterdrück im Fahrzeug erzeugt werden. Dies geschieht immer dann, wenn die Aggregate mehr Luft benötigen, wie zeitgleich die Luftzufuhr im Rohr ermöglicht. Ein solcher Unterdrück stellt ein Sicherheitsrisiko für die Mannschaft des Fahrzeuges dar.
Um dieses Problem zu lösen, ist es weiterhin bekannt, ein zweites Rohr zu nutzen, wie beispielsweise aus der DE 10 2017 103 720 A1 vorbekannt. Hierbei werden zwei Rohre zur Luftzufuhr offenbart, wobei ein Rohr dediziert zur Luftzufuhr des Antriebsaggregates genutzt wird.
Nachteilig bei dieser Art eines tauchfähigen Fahrzeugs ist, dass zwei voneinander getrennte Ansaugschnittstellen am Fahrzeug existieren, welche einen erhöhten Montageaufwand darstellen. Weiterhin kann die zusätzlich zugeführte Luft nicht der Mannschaft zur Verfügung gestellt werden.
Somit ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein tauchfähiges Fahrzeug bereitzustellen, welches eine ausreichende Luftzufuhr für die Mannschaft und das Fahrzeug bereitstellt, ohne einen erhöhten Montageaufwand zu benötigen. Weiterhin ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Risiko eines Unterdrucks im Fahrzeug zu minimieren sowie eine stetig ausreichende Luftzufuhr zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
Entsprechend wird ein Fahrzeug vorgeschlagen, welches einen Mannschaftsraum und ein Antriebsaggregat aufweist. Dazu ist das Fahrzeug bevorzugter Weise in mehrere Bereiche eingeteilt, von dem der Mannschaftsraum einen Bereich und das Antriebsaggregat einen weiteren Bereich darstellt.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug ist auch tauchfähig gestaltet, sodass es Unterwasserfahrten ermöglicht. Weiterhin ist das erfindungsgemäße Fahrzeug derart gestaltet, dass das Antriebsaggregat Luft zum Betrieb der bereitgestellten Luft des Mannschaftsraums entnimmt.
Zugang zum Fahrzeug und zum Mannschaftsraum wird beim erfindungsgemäßen Fahrzeug über eine Luke gewährleistet, welche sich bevorzugt am Dach des Fahrzeugs befindet.
Das erfindungsgemäße Fahrzeug weist weiterhin eine Schnittstelle auf, mittels welcher ein Hauptschacht wasserdicht an der Luke verbindbar ist. Dazu ist eine Schnittstelle im Bereich des Lukenumfangs vorgesehen, an welcher der Hauptschacht befestigt werden kann. Mögliche Befestigungsmöglichkeiten für den Hauptschacht sind Verschraubungen oder ein bajonettartiger Verschluss.
Ebenfalls ordnungsgemäß ist ein Flansch vorgesehen, welcher am Fahrzeug angeordnet ist. Mittels dieses Flansches kann ein Sicherheitsschacht wasserdicht mit dem Fahrzeug verbunden werden. Auch der Sicherheitsschacht kann über Verschraubungen und/oder einem Bajonettverschluss an den Flansch angebracht werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Flansch der Schnittstelle beigeordnet. Durch diese Anordnung ergibt sich der Vorteil, dass Luft über den Hauptschacht und den Sicherheitsschacht zusammen über die Schnittstelle dem Fahrzeug und somit dem Mannschaftsraum zugeführt werden können. Es ist aber auch denkbar, den Flansch an einem von der Schnittstelle getrennten Bereich des Fahrzeuges, bevorzugt am Dach, anzuordnen.
Der Hauptschacht ist bevorzugt derart ausgeführt, dass er einen Querschnitt aufweist, welcher dem Durchmesser der Luke entspricht. Dadurch verschiebt sich die Öffnung der Luke zu Oberseite des Fahrzeugs, sodass bei Unterwasserfahrten der Hauptschacht aus dem Wasser
herausragt, während das Fahrzeug sich unter Wasser befindet.
Ein solcher Querschnitt ermöglicht es weiterhin einem Besatzungsmitglied sich innerhalb des Hauptschachtes zu befinden. Dies wird benötigt, um beispielsweise die Führung des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Der Sicherheitsschacht ist bevorzugt derart gestaltet, dass er einen kleineren Querschnitt aufweist als der Hauptschacht. Der Sicherheitsschacht muss lediglich zur Zufuhr von Luft für die Aggregate und den Mannschaftsraum geeignet sein. Er muss keine Personen aufnehmen können. Entsprechend kann der Querschnitt geringer als die des Hauptschachtes gewählt werden.
Damit eine Person sich im Hauptschacht aufhalten kann, ist er derart gestaltet, dass er senkrecht aus der Oberseite des Fahrzeugs herausgeführt ist. Der Hauptschacht weist dazu keinerlei Knicke oder Biegungen auf. Bevorzugt ist der Hauptschacht teleskopartig gestaltet, um bei Nichtgebrauch teleskopartig zusammengefahren werden zu können. Diese Ausführung ermöglicht eine platzsparende Verstauung des Hauptschachts bei Nichtgebrauch.
Der Sicherheitsschacht hingegen kann bereichsweise flexibel ausgeführt sein und je nach Anforderung mit Knicken oder Biegungen versehen sein. Dazu kann der Sicherheitsschacht zumindest teilweise biegsam gestaltet sein.
Erfindungsgemäß können nun Hauptschacht und Sicherheitsschacht dazu genutzt werden, um Luft dem Mannschaftsbereich zuzuführen. Durch diese Zuführung von Luft können auch die weiteren Bereiche des Fahrzeuges, wie beispielsweise das Antriebsaggregat entsprechend mit Luft versorgt werden. Durch die zusätzliche Nutzung des Sicherheitsschachtes wird ebenso gewährleistet, dass durch Personen im Hauptschacht keine gesundheitsgefährdenden Unterdrücke im Fahrzeug entstehen können, welche durch entsprechende Engpässe im Hauptschacht entstünden. Diese Engpässe werden durch die Luftzufuhr mittels des Sicherheitsschachts ausgeglichen.
Zur Luftführung im Inneren des Fahrzeugs sind Klappen vorgesehen, welche Luftzuführung in die einzelnen Bereiche des Fahrzeugs steuern können. Dazu sind die Klappen verschließbar gestaltet, sodass einzelne Bereiche durch die Klappen mit Luft versorgt werden können oder die Luftversorgung durch die Klappen gesperrt werden kann.
Bevorzugt sind die Klappen dazu derart gestaltet, dass sie hydraulisch gesteuert werden können und insbesondere über eine zentrale Steuerung gesteuert werden können, um die Luftzirkulation im Fahrzeug möglichst komfortabel zu steuern.
Um die Montage des Hauptschachtes und des Sicherheitsschachtes wasserdicht zu gestalten sind bevorzugt Dichtungen an der Schnittstelle und am Flansch angeordnet, um ein Eindringen von Wasser zu verhindern.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 : Detailansicht der Schnittstelle an der Luke des Fahrzeugs
Figur 2: Seitenansicht eines montierten Hauptschachtes und Sicherheitsschachts
Figur 3: Detailansicht des Flansches
Figur 4: Detailansicht von Schnittstelle und Flansch
Figur 5: Seitenansicht von Haupt und Sicherheitsschacht
Figur 6: Perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit montierten
Schächten.
Figur 1 zeigt eine Detailaufnahme einer erfindungsmäßen Schnittstelle 40. Eine solche Schnittstelle ist an einer Luke 50 an einem erfindungsgemäßen Fahrzeug 10 angeordnet. Die Luke 50 befindet sich hierbei auf dem Dach des Fahrzeugs 10.
Die Luke 50 hat eine Schnittstelle 40 an ihrem Außenumfang angeordnet. Mittels dieser Schnittstelle 40 wird ein Hauptschacht 20 befestigt, um das Loch der Luke 50 in Richtung der Oberseite des Fahrzeugs 10 zu verlängern.
Die Schnittstelle 40 ist dazu derart gestaltet, dass bei montiertem Hauptschacht 20 dieser wasserdicht an der Luke 50 befestigt ist. Dazu kann die Schnittstelle 40 Dichtungen aufweisen.
Der Hauptschacht 20 ist als gerades Rohr ausgestaltet, um ggf. eine Person aufzunehmen. Dies ist hilfreich, um das Fahrzeug 10 bei Tauchfahrten führen zu können. Dazu ist der Hauptschacht ohne Biegungen oder Knicke ausgeführt. In einer besonderen Ausführungsform kann der Hauptschacht 20 jedoch teleskopartig ausgeführt sein, um bei Nichtgebrauch eingefahren werden zu können.
An der Schnittstelle 40 ist ein Flansch 60 angeordnet, um einen Sicherheitsschacht 30 zu befestigen. Auch der Sicherheitsschacht 30 kann über Schraubverbindungen oder einer bajonettartigen Verbindung befestigt werden. Bevorzugt kann auch der Flansch 60 eine Dichtung aufweisen.
Der Flansch 60 ist an der Schnittstelle 40 angeordnet, so dass Luft durch den Hauptschacht 20 sowie auch den Sicherheitsschacht 30 über die Schnittstelle 40 und der Luke 50 dem Fahrzeug zugeführt werden kann. Die so zugeführte Luft steht dann dem Mannschaftsraum zur Verfügung, sowie auch den Aggregaten des Fahrzeugs, da diese ihre Luft aus dem Mannschaftsraum beziehen.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht von montiertem Hauptschacht 20 und Sicherheitsschacht 30 auf einem Fahrzeug 10. Im Gegensatz zum Hauptschacht 20 kann der Sicherheitsschacht 30 zumindest bereichsweise flexibel gestaltet sein, um sich den Erfordernissen und Gegebenheiten des Fahrzeugs 10 anzupassen. Außerdem soll der Sicherheitsschacht 30 nicht derart gestaltet sein, dass sich eine Person darin aufhalten könnte. Dementsprechend kann der Sicherheitsschacht 30 Biegungen und Knicke aufweisen.
Es können Mittel zur Stabilisierung des Hauptschachtes 20 am Fahrzeugdach vorgesehen sein. Im Falle von Figur 2 sind diese Mittel als Halteleinen gezeigt.
Figur 3 zeigt den Flansch 60 im Detail. Über den Flansch 60 wird der Sicherheitsschacht 30 an der Schnittstelle 40 befestigt. Dadurch können beide Luftzufuhren zusammen dem Fahrzeug zugeführt werden. Wichtig ist hierbei, dass der Flansch 50 unterhalb der Position angeordnet ist, an welcher sich eine Person im Hauptschacht 20 aufhalten kann.
Ein solcher Flansch 50 kann auch abseits der Schnittstelle 40 angeordnet werden, allerdings wird auch dabei die Luft des Sicherheitsschachtes 30 dem Mannschaftsraum zugeführt.
Figur 4 zeigt dazu nochmals den Flansch, welcher an der Schnittstelle 40 angeordnet ist. Hierbei ist auch die Befestigung des Hauptschachtes 20 an der Schnittstelle mittels Verschraubungen zu erkennen. Der Sicherheitsschacht 30 hingegen ist durch Haken an dem Flansch angebracht. Alternativ kann der Sicherheitsschacht 30 auch durch Verschraubung, bajonettartigem Verschluss oder Verclipsen am Flansch angebracht werden.
Figur 5 zeigt den Hauptschacht 20 und den Sicherheitsschacht 30 von einer Seitenansicht. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass der Hauptschacht 20 sich senkrecht vom Fahrzeug erhebt, wohingegen der Sicherheitsschacht 30 Biegungen und somit flexible Zonen aufweist.
Ebenfalls ist in Figur 5 die teleskopartige Ausführung des Hauptschachtes 20 zu erkennen. Dazu weist der Hauptschacht 5 verschiedene Segmente auf, welche sich vom Fahrzeug weg verjüngen. Dadurch können die Segmente bei Nichtgebrauch teleskopartig ineinandergeschoben werden.
Figur 6 zeigt perspektivisch das erfindungsgemäße Fahrzeug 10. Der Hauptschacht 20 ist dabei an der Luke 50 des Fahrzeugs 10 über eine Schnittstelle 40 verbunden. Weiterhin ist der Sicherheitsschacht 30 über einen Flansch 50 an der Schnittstelle 40 angebunden, so dass beide Luftzuführungen über die beiden Schächte 20, 30 dem Fahrzeug und somit dem Mannschaftsraum im Fahrzeug zugeführt werden können. Die Luft im Mannschaftsraum wird dabei als Atemluft für die Mannschaft genutzt sowie als Betriebsluft für die im Fahrzeug 10 befindlichen Aggregate, bspw. dem Antriebsaggregat.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorgenannten Merkmale beschränkt. Vielmehr sind weitere Ausführungsformen denkbar. So könnte der Sicherheitsschacht aus Kunststoff oder Gummi bestehen. Der Hauptschacht könnte aus Metall oder anderen harten Materialien bestehen. Das Fahrzeug könnte weitere Luken umfassen, wobei eine dedizierte Tauchluke vorgesehen sein könnte.
BEZUGSZEICHENLISTE Fahrzeug Hauptschacht Sicherheitsschacht Schnittstelle Luke Flansch
Claims
9
P A T E N T A N S P R Ü C H E Fahrzeug (10) mit einem Mannschaftsraum und einem Antriebsaggregat, wobei das Fahrzeug (10) tauchfähig gestaltet ist, wobei das Antriebsaggregat Luft zum Betrieb dem Mannschaftsraum entnimmt, mit einer Luke (50), welche den Zugang des Fahrzeugs (10) zum Mannschaftsraum bildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle (40) vorhanden ist, mittels welcher ein Hauptschacht (20) wasserdicht an der Luke (50) verbindbar ist und dass ein Flansch (60) am Fahrzeug (10) angeordnet ist, mittels welcher ein Sicherheitsschacht (30) wasserdicht verbindbar ist. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (60) an der Schnittstelle (40) angeordnet ist. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (60) an einer Oberseite des Fahrzeugs (10) angeordnet ist. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschacht (20) einen Querschnitt aufweist, welcher dem Durchmesser der Luke (50) entspricht. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschacht (30) einen kleineren Querschnitt aufweist, als der Hauptschacht (20). Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschacht (20) teleskopartig ausgeführt ist. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsschacht (30) zumindest bereichsweise flexibel ausgeführt ist.
8. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) in einzelne Bereiche unterteilt ist.
9. Fahrzeug (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Klappen vorgesehen sind, welche die Luftzuführung über den Hauptschacht (20) und den Sicherheitsschacht (30) in die einzelnen Bereiche steuern können.
10. Fahrzeug (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappen hydraulisch gesteuert werden können.
11. Fahrzeug (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Steuerung für die Klappen vorgesehen ist.
12. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Dichtungen an der Schnittstelle (40) und den Flansch (60) angeordnet sind, um die Wasserdichtheit zu gewährleisten.
13. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptschacht (20) und/oder der Sicherheitsschacht (30) über Schraubverbindungen oder Bajonettverbindungen an der Schnittelle (40) bzw. dem Flansch (60) anbringbar sind.
14. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) ein gepanzertes Militärfahrzeug ist.
15. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Aggregate im Fahrzeug (10) angeordnet sind, welche ebenfalls zum Betrieb Luft dem Mannschaftsraum entnehmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21819036.1A EP4264166A1 (de) | 2020-12-17 | 2021-11-17 | Tauchfähiges fahrzeug mit sicherheitsschacht |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020133928.3A DE102020133928B4 (de) | 2020-12-17 | 2020-12-17 | Tauchfähiges Fahrzeug mit Sicherheitsschacht |
DE102020133928.3 | 2020-12-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022128291A1 true WO2022128291A1 (de) | 2022-06-23 |
Family
ID=78820863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/081956 WO2022128291A1 (de) | 2020-12-17 | 2021-11-17 | Tauchfähiges fahrzeug mit sicherheitsschacht |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4264166A1 (de) |
DE (1) | DE102020133928B4 (de) |
WO (1) | WO2022128291A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2390557A (en) * | 1944-03-15 | 1945-12-11 | Arthur J Scaife | Waterproofed combat vehicle |
DE6908637U (de) | 1969-03-04 | 1969-06-26 | Krauss Maffei Ag | Aufsetzbarer wasserschutz fuer luken wassergaengiger oder tauchfaehiger fahrzeuge, insbesondere kampfpanzerfahrzeuge |
DE6608279U (de) * | 1964-04-28 | 1971-07-15 | Rheinstahl Ag | Schnorchel fuer fahrzeuge. |
DE977850C (de) | 1963-09-08 | 1971-09-16 | Rheinstahl Henschel Ag | Panzerkampfwagen |
WO2015082802A1 (fr) * | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Nexter Systems | Dispositif de distribution d'air de climatisation pour une tourelle d'un véhicule et véhicule comportant un tel dispositif |
DE102017100168A1 (de) * | 2017-01-05 | 2018-07-05 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Vorrichtung zum Austausch von Luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten Räumen |
DE102017103720A1 (de) | 2017-02-23 | 2018-08-23 | Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh | Tauchfähiger Panzer |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1531590C3 (de) | 1967-10-21 | 1975-11-06 | Dr.-Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Faltbarer Tauchschacht |
US3680521A (en) | 1970-04-24 | 1972-08-01 | Komatsu Mfg Co Ltd | Duct for amphibian vehicle |
DE3225182A1 (de) | 1982-07-06 | 1984-01-12 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart | Panzerfahrzeug mit einem luftleitsystem |
-
2020
- 2020-12-17 DE DE102020133928.3A patent/DE102020133928B4/de active Active
-
2021
- 2021-11-17 WO PCT/EP2021/081956 patent/WO2022128291A1/de unknown
- 2021-11-17 EP EP21819036.1A patent/EP4264166A1/de active Pending
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2390557A (en) * | 1944-03-15 | 1945-12-11 | Arthur J Scaife | Waterproofed combat vehicle |
DE977850C (de) | 1963-09-08 | 1971-09-16 | Rheinstahl Henschel Ag | Panzerkampfwagen |
DE6608279U (de) * | 1964-04-28 | 1971-07-15 | Rheinstahl Ag | Schnorchel fuer fahrzeuge. |
DE6908637U (de) | 1969-03-04 | 1969-06-26 | Krauss Maffei Ag | Aufsetzbarer wasserschutz fuer luken wassergaengiger oder tauchfaehiger fahrzeuge, insbesondere kampfpanzerfahrzeuge |
WO2015082802A1 (fr) * | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Nexter Systems | Dispositif de distribution d'air de climatisation pour une tourelle d'un véhicule et véhicule comportant un tel dispositif |
DE102017100168A1 (de) * | 2017-01-05 | 2018-07-05 | Rheinmetall Landsysteme Gmbh | Vorrichtung zum Austausch von Luft zwischen zwei zueinander drehbar gelagerten Räumen |
DE102017103720A1 (de) | 2017-02-23 | 2018-08-23 | Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh | Tauchfähiger Panzer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102020133928B4 (de) | 2023-10-12 |
EP4264166A1 (de) | 2023-10-25 |
DE102020133928A1 (de) | 2022-06-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2941093A1 (de) | Kraftfahrzeug, insbesondere lastkraftwagen, mit einer kuehleinrichtung fuer einen verbrennungsmotor | |
DE2532542B2 (de) | Schlauchboot | |
WO2022128291A1 (de) | Tauchfähiges fahrzeug mit sicherheitsschacht | |
DE102012201219A1 (de) | Luftleitelement | |
DE10233041B4 (de) | Heckpartie eines Kraftfahrzeugs | |
DE1804607B2 (de) | Kuehlsystem fuer tauchfaehige fahrzeuge | |
DE60131507T2 (de) | Verriegelungsvorrichtung zum diebstahlschutz einer hydraulikanlage, insbesondere für lastkraftwagen | |
DE102005039727B4 (de) | Verlegefahrzeug | |
DE10145237A1 (de) | Lokomotive mit Seitengängen | |
DE102016221100A1 (de) | Reichweitenverlängerer für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Reichweitenverlängerer | |
DE102005033039A1 (de) | Wasserfahrzeug | |
DE2304825A1 (de) | Vorrichtung zur verminderung von geraeuschen von strahlsteuern fuer wasserfahrzeuge | |
DE8601572U1 (de) | Transportables Kabinentauchfahrzeug | |
DE2223389C2 (de) | Schiffsbremsanlage | |
EP3652495B1 (de) | Staukasten für ein gepanzertes fahrzeug | |
DE2901442A1 (de) | Modell-unterseeboot | |
DE10135543A1 (de) | Antriebs- und Steuereinrichtung für Wasserfahrzeuge | |
DE904869C (de) | Vorrichtung zum Manoevrieren fuer Wasserfahrzeuge | |
EP2961621B2 (de) | Schwimmmodul für ein militärisches fahrzeug | |
EP1096154B1 (de) | Ventilatorhaube | |
EP1640263B1 (de) | Schiff mit einem Wasserstrahlsystem zum Manövrieren und/oder Antreiben und/oder Reduzien unerwünschter Schiffsbewegungen | |
DE10133147B4 (de) | Gepanzertes Transportfahrzeug | |
DE102022203560A1 (de) | Sicherheitsgeschirr | |
DE102006003089B3 (de) | Querstrahlruder | |
DE20121851U1 (de) | Gepanzertes Transportfahrzeug mit einem Gefechtsstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21819036 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2021819036 Country of ref document: EP Effective date: 20230717 |