EP1096154B1 - Ventilatorhaube - Google Patents

Ventilatorhaube Download PDF

Info

Publication number
EP1096154B1
EP1096154B1 EP00121533A EP00121533A EP1096154B1 EP 1096154 B1 EP1096154 B1 EP 1096154B1 EP 00121533 A EP00121533 A EP 00121533A EP 00121533 A EP00121533 A EP 00121533A EP 1096154 B1 EP1096154 B1 EP 1096154B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
ring
cowl
fan cowl
fan ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00121533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1096154A1 (de
Inventor
Friedrich Tritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Publication of EP1096154A1 publication Critical patent/EP1096154A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1096154B1 publication Critical patent/EP1096154B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans

Definitions

  • the invention relates to a fan hood with a fan ring releasably attached thereto, the Fan hood is releasably attached to the cooler of an internal combustion engine on the one hand and on the other hand carries the fan ring, which surrounds the fan with its fan axis, on the inner circumference corresponding to the opening of the fan hood and on the outer circumference of the fan ring Guides are arranged by rotating or moving the fan ring mesh.
  • the fan hood described is known from DE 35 03 220 C1. It has the advantage that for the purpose of accessibility in the case of repair and maintenance work, the fan cover and the fan ring can be removed without having to remove adjacent parts.
  • the disadvantage is that when the cooling system is installed, the cooler with the fan cover is first inserted, then the fan ring has to be removed and the individual parts must be guided backwards over the fan. If the fan / fan is installed, the fan ring is guided to the front and attached to the fan hood by twisting or moving or by coupling.
  • bayonet-type closures are provided, the openings of the closures being arranged on the fan hood and the pins which slide and lock therein are located on the fan ring.
  • the object of the invention is to at least maintain the advantages of the prior art and to enrich it with additional variants of the design of the fan hood with the fan ring, which further simplify the installation of the cooling system and necessary inspection and maintenance work. This object has been achieved according to the invention by the features in claim 1.
  • the fan ring is from a position in which it is at least predominantly arranged in the space formed between the fan cover and the cooler (installation position or front position) to a position in which the rear edge of the fan ring lies significantly behind the level of the rear edge of the fan cover (operating position or Rear position) and back, in the direction of the fan axis, movable.
  • the terms "rear and front” refer to the installation position in the motor vehicle, the cooler usually being located far forward with a suction arrangement of the fan in order to ensure free access of the cooling air. Everything that is then arranged in the direction of the internal combustion engine is further back. In versions that have the fan in front of the radiator and push the cooling air flow through the radiator (s), "front” becomes “rear” and vice versa.
  • the fan hood according to the invention has the following advantages.
  • the fan ring can be attached to the fan hood before the installation of the cooling system, i.e. the fan hood with the cooler (s), for example in a motor vehicle, which eliminates the risk of an improper fit, which can lead to serious malfunctions.
  • the fan ring is rotated or moved to the installation position. This installation position is in a "dead” room, namely between the fan cover and the cooler. After installing the cooling system, the fan can be installed without hindrance.
  • the fan ring is moved into the operating position, for example to the rear, in which it surrounds the fan.
  • the order of installation is not important, ie the fan could be installed first and then the cooling system.
  • the advantages which can already be achieved with the prior art are retained when the invention is used.
  • the fan hood is removable and can be removed together with the fan ring without having to remove neighboring parts. To do this, the fan ring only has to be turned back into its installation position, for example forward.
  • the accessibility is at least to the same extent.
  • a relief has also been created for certain inspection and maintenance work, for example on the fan, because these activities are not impaired by the loosely hanging fan ring from the prior art.
  • the invention leads to an advantageous reduction in the overall depth, for example in a motor vehicle.
  • the fan ring on the fan hood is rotatable like a screw and that for this purpose, a slope having guides are arranged either on the outer circumference of the fan ring or on the inner circumference of the opening of the fan hood, in each of which a guide pin slides on the opposite of the part where the guides are located.
  • claim 3 provides that the fan ring can be telescopically pulled out into the operating position and that guides extending in the direction of the fan axis are arranged with guide pins on the fan ring and the inner circumference of the opening of the fan cover.
  • Claim 4 describes a preferred position of the installation position, in which the rear edge of the fan ring ends approximately with the rear edge of the fan cover. As a result, the fan ring can be moved further back than in the case in which the rear edge of the fan ring is in the installation position in front of the rear edge of the fan cover.
  • an embodiment can also be selected and advantageous for certain cases, in which the rear edge of the fan ring in the installation position is arranged slightly behind the rear edge of the fan cover. According to the teaching of the invention, however, the fan ring in this position is predominantly arranged in the space between the fan cover and the cooler (s), which means that at least half the depth of the fan ring should be arranged in said space.
  • Claim 5 provides, especially for fan hoods and fan rings with a large diameter, for example for use in trucks, that preferably three pairs of guides and guide pins are evenly distributed on the circumference of the central opening of the fan hood and on the outer circumference of the fan ring. With fan hoods and fan rings of significantly smaller diameters, two such pairs may be sufficient. Claims 6 and 7 indicate different forms of training for the tours.
  • Fan hood and fan ring are preferably made of plastic and are with appropriate Molds can be produced.
  • the fan cover 1 has a central opening 5 which, as usual, is arranged around the fan axis 3 of the fan (not shown).
  • the fan axis 3 is perpendicular to the image plane in FIG. 1.
  • the fan cover 1 is detachably fastened to the water cooler or the cooler unit, for example by screws, the passage openings of which have been given 20. Other embodiments see snap or Rest connections before. In Fig.
  • position 25 has only a hint of a locking hook located on the front V of the fan cover 1.
  • the fan ring 2 is located in the opening 5. From the side view according to FIG. 2, it can best be seen that the fan ring 2 is in the operating position, because the plane of the rear edge 10 of the fan ring 2 lies clearly behind the plane of the rear edge 11 of the fan cover 1. In this operating position, the fan ring 2 comprises the fan. (see also Fig. 5) In order to move the fan ring 2 back into the installation position within the space 9 between the fan cover 1 and the cooler, it is screwed into this space 9 practically like a screw. The direction of movement was indicated by arrows in FIG. 5. It runs in the direction of the fan axis 3.
  • guides 8 are arranged on the circumference 6 of the fan ring 2 and are designed as guide channels 15 by means of two walls 14.
  • the bottom of the guide trough 15 is part of the peripheral wall of the fan ring 2.
  • a guide pin 13 slides in these guide troughs 15 and is arranged on the inner circumference 4 of the opening 5 of the fan hood 1, which can be seen in FIG. 8. 1 and 4 make it clear that three such, designated as pairs, guide channels 15 with guide pins 13 are arranged around the entire circumference, which have been labeled A, B and C.
  • the inner circumference 4 of the opening 5 has been provided with a circumferential extension 21 in order to prevent the guide channel 15 from moving on the pitch circle when the fan ring 2 is screwed back and forth allow.
  • the circumferential extension 21 has covers 22 (FIG. 1) in order to minimize the passage of "false air".
  • the shape of the guide channels 15 can be seen from FIGS. 2, 3, 6 and 7. They consist of a section 16 which has a pitch 17 which can very well be thought of as the section of a thread pitch. This section 16 is followed by a section 18. In this exemplary embodiment, the angle between the two sections 16 and 18 is approximately 45 °. (Fig.
  • the section 18 has tapered extensions 23, which serve the purpose of facilitating the insertion of the guide pin 13 into the guide groove 15 when inserting the fan ring 2 in the fan cover 1. 3, 6 and 7 that 15 knobs 24 have been worked on at the bottom of the guide troughs.
  • the guide pin 13 abuts these knobs 24. They can only be overcome with a certain amount of effort, so that the knobs 24 act as locking elements 7, which prevent the guide pin 13 from slipping out of the guide channel 15 unintentionally, whereby the connection between the fan ring 2 and the fan cover 1 would be broken.
  • the knobs 24 are arranged at the end points of the installation position and the operating position. They also prevent the movement of the fan ring 2 from the installation position into the operating position or vice versa beyond these two positions.
  • connection between the fan ring 2 and the fan cover 1 can be secured by other means, at least in the operating position.
  • the exemplary embodiment according to which the fan ring 2 can be pulled out telescopically from the fan hood 1 was not shown in the drawing.
  • the guide pin 13 slides - viewed only in principle - in a section of the guide trough 15 which is similar to section 18.
  • a section 16 provided with a slope 17 is then not required.
  • the circumferential extension 21 is essentially and the cover 22 completely unnecessary. Additional position safeguards are recommended for this exemplary embodiment.

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilatorhaube mit einem daran lösbar befestigten Lüfterring, wobei die Ventilatorhaube einerseits an dem Kühler einer Brennkraftmaschine lösbar befestigt ist und andererseits den Lüfterring trägt, der den Ventilator mit seiner Ventilatorachse umgibt, wobei am Innenumfang der Öffnung der Ventilatorhaube und am Außenumfang des Lüfterringes korrespondierende Führungen angeordnet sind, die durch Verdrehen oder Verschieben des Lüfterringes ineinandergreifen.
Die beschriebene Ventilatorhaube ist aus der DE 35 03 220 C1 bekannt. Sie weist den Vorteil auf, daß zum Zwecke der Zugänglichkeit im Falle von Reparatur- und Wartungsarbeiten, die Ventilatorhaube und der Lüfterring demontierbar sind, ohne benachbarte Teile entfernen zu müssen. Von Nachteil ist jedoch, daß beim Einbau des Kühlanlage zunächst der Kühler mit der Ventilatorhaube eingesetzt, danach der Lüfterring abgenommen und als Einzelteil über den Ventilator nach hinten geführt werden muß. Ist der Ventilator/Lüfter eingebaut, wird der Lüfterring nach vorne geführt und an der Ventilatorhaube durch Verdrehen oder Verschieben bzw. durch Ankuppeln befestigt. Dazu sind bajonettartige Verschlüsse vorgesehen, wobei die Öffnungen der Verschlüsse an der Ventilatorhaube angeordnet sind und die darin gleitenden und verriegelnden Stifte befinden sich am Lüfterring. Das Einfädeln der Stifte in die Öffnungen ist unter den beengten Raumverhältnissen mit Schwierigkeiten verbunden. Der untere Verschluß kann von oben nicht eingesehen werden, so daß nicht auszuschließen ist, daß derselbe nicht ordnungsgemäß verriegelt wird, wodurch schwerwiegende Havarien im Betrieb auftreten können.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Vorteile des Standes der Technik zumindest beizubehalten und ihn durch zusätzliche Varianten der Gestaltung der Ventilatorhaube mit dem Lüfterring zu bereichern, die den Einbau der Kühlanlage sowie notwendige Inspektions-und Wartungsarbeiten weiter vereinfachen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst worden.
Der Lüfterring ist aus einer Position, in der er zumindest überwiegend im zwischen Ventilatorhaube und Kühler gebildeten Raum angeordnet ist (Einbauposition oder Vorne-Position) in eine Position, in der die Hinterkante des Lüfterringes deutlich hinter der Ebene der Hinterkante der Ventilatorhaube liegt (Betriebsposition oder Hinten-Position) und zurück, in Richtung der Ventilatorachse, bewegbar. Die Begriffe "hinten und vorne" beziehen sich auf die Einbaulage im Kraftfahrzeug, wobei der Kühler gewöhnlich , bei saugender Anordnung des Ventilators, weit vorne liegt, um den freien Zutritt der Kühlluft zu gewährleisten. Alles was danach, Richtung Brennkraftmaschine, angeordnet ist, liegt also weiter hinten. Bei Ausführungen, die den Ventilator vor dem Kühler aufweisen und den Kühlluftstrom durch den/die Kühler drücken, wird aus "vorne" "hinten" und umgekehrt. In anderen Anwendungsfällen sind die Begiffe "hinten und vorne" selbstverständlich äquivalent mit "oben und unten" bzw. "links und rechts" oder dgl.
Die erfindungsgemäße Ventilatorhaube hat folgende Vorteile. Der Lüfterring kann bereits vor dem Einbau der Kühlanlage, also der Ventilatorhaube mit dem oder den Kühlern, beispielsweise in ein Kraftfahrzeug, an der Ventilatorhaube befestigt werden, wodurch das Risiko eines nicht ordentlichen Sitzes, der zu schwerwiegenden Betriebsstörungen führen kann, beseitigt worden ist. Zum Einbau der Kühlanlage wird der Lüfterring in die Einbauposition gedreht oder verschoben. Diese Einbauposition befindet sich in einem "toten" Raum, nämlich zwischen Ventilatorhaube und Kühler. Nach dem Einbau der Kühlanlage kann der Ventilator ohne Behinderung eingebaut werden. Ist das getan, wird der Lüfterring in die Betriebsposition, also beispielsweise nach hinten, bewegt, in der er den Ventilator umgibt. Es versteht sich, daß die Reihenfolge des Einbaus unwichtig ist, d. h., es könnte auch zuerst der Ventilator eingebaut werden und danach die Kühlanlage. Die schon mit dem Stand der Technik erreichbaren Vorteile bleiben bei Anwendung der Erfindung erhalten. Die Ventilatorhaube ist demontierbar und kann gemeinsam mit dem Lüfterring entfernt werden, ohne benachbarte Teile entfernen zu müssen. Dazu muß der Lüfterring lediglich zurück in seine Einbauposition, also beispielsweise nach vorne, gedreht werden. Die Zugänglichkeit ist mindestens im gleichen Umfang vorhanden. Für bestimmte Inspektions-und Wartungsarbeiten, beispielsweise am Ventilator, wurde außerdem eine Erleichterung geschaffen, weil diese Tätigkeiten nicht durch den lose hängenden Lüfterring aus dem Stand der Technik beeinträchtigt werden. Mit anderen Worten, die Erfindung führt zu einer vorteilhaften Verringerung der Bautiefe, beispielsweise in einem Kraftfahrzeug.
Nach Anspruch 2 ist vorgesehen, daß der Lüfterring an der Ventilatorhaube schraubenartig drehbar ist und daß dazu entweder am Außenumfang des Lüfterringes oder am Innenumfang der Öffnung der Ventilatorhaube eine Steigung aufweisende Führungen angeordnet sind, in denen jeweils ein Führungsstift gleitet, die am Gegenteil des Teiles an dem sich die Führungen befinden angeordnet sind.
Anspruch 3 sieht alternativ zum Anspruch 2 vor, daß der Lüfterring nach hinten in die Betriebsposition teleskopartig herausziehbar ist und daß dazu in Richtung der Ventilatorachse verlaufende Führungen mit Führungsstiften am Lüfterring und dem Innenumfang der Öffnung der Ventilatorhaube angeordnet sind.
Anspruch 4 beschreibt eine Vorzugslage der Einbauposition, in der die Hinterkante des Lüfterringes in etwa mit der Hinterkante der Ventilatorhaube abschließt. Dadurch läßt sich der Lüfterring weiter nach hinten bewegen als in dem Fall, in dem die Hinterkante des Lüfterringes in der Einbauposition vor der Hinterkante der Ventilatorhaube liegt. Selbstverständlich kann für bestimmte Fälle auch eine Ausführungsform gewählt werden und vorteilhaft sein, bei der die Hinterkante des Lüfterringes in der Einbauposition geringfügig hinter der Hinterkante der Ventilatorhaube angeordnet ist. Nach der erfinderischen Lehre ist jedoch der Lüfterring in dieser Position überwiegend im Raum zwischen der Ventilatorhaube und dem/den Kühler/n angeordnet, was bedeutet, daß mindestens die Hälfte der Tiefe des Lüfterringes in dem besagten Raum angeordnet sein sollte.
Anspruch 5 sieht, insbesondere für Ventilatorhauben und Lüfterringen mit großem Durchmesser, beispielsweise für den Einsatz in Lastkraftwagen, vor, daß vorzugsweise drei Paare von Führungen und Führungsstiften gleichmäßig verteilt am Umfang der zentralen Öffnung der Ventilatorhaube und am Außenumfang des Lüfterringes angeordnet sind. Bei Ventilatorhauben und Lüfterringen deutlich kleineren Durchmessers können zwei solcher Paare ausreichend sein.
Die Ansprüche 6 und 7 geben unterschiedliche Ausbildungsformen der Führungen an.
Ventilatorhaube und Lüfterring bestehen vorzugsweise aus Kunststoff und sind mit entsprechenden Formwerkzeugen herstellbar.
Weitere Merkmale ergeben sich aus den restlichen Ansprüchen 8 und 9. Ferner gehen zusätzliche Merkmale und Wirkungen der Erfindung aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor. Dazu wird auf die zugehörigen Zeichnungen Bezug genommen.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht von hinten auf die Ventilatorhaube mit dem Lüfterring.
  • Fig. 2 zeigt die zugehörige Seitenansicht.
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht von unten auf Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ansicht von hinten und von unten
  • Fig. 5 zeigt den Schitt A-A aus Fig. 4.
  • Fig. 6 zeigt eine Einzelheit gemäß Ansicht "x" in Fig. 4.
  • Fig. 7 zeigt den Schitt B-B aus Fig. 6.
  • Fig. 8 zeigt den Schnitt E-E aus Fig. 1
  • Die Ventilatorhaube 1 hat eine zentrale Öffnung 5, die, wie gewöhnlich, um die Ventilatorachse 3 des nicht gezeichneten Ventilators herum angeordnet ist. Die Ventilatorachse 3 steht in Fig. 1 senkrecht auf der Bildebene. An der nicht gezeigten Vorderseite V der Ventilatorhaube 1 befindet sich mindestens ein Wasserkühler oder eine ganze Kühlereinheit (mehrere Kühler oder Wärmetauscher), was ebenfalls nicht gezeichnet worden ist, weil solche Ausführungen durch vielfältige Veröffentlichungen und praktische Beispiele, z. B. bei Kraftfahrzeugen, für die die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele gedacht sind, zum Stand der Technik gehören. Die Ventilatorhaube 1 ist lösbar an dem Wasserkühler oder der Kühlereinheit befestigt, beispielsweise durch Schrauben, deren Durchtrittsöffnungen mit 20 angegeben wurden. Andere Ausführungsbeispiele sehen Schnapp-bzw. Rastverbindungen vor. In Fig. 2 ist mit Position 25 nur andeutungsweise ein Rasthaken eingezeichnet worden, der sich an der Vorderseite V der Ventilatorhaube 1 befindet.
    In der Öffnung 5 befindet sich der Lüfterring 2. Aus der Seitenansicht gemäß Fig. 2, kann am besten gesehen werden, daß sich der Lüfterring 2 in der Betriebsposition befindet, denn die Ebene der Hinterkante 10 des Lüfteringes 2 liegt deutlich hinter der Ebene der Hinterkante 11 der Ventilatorhaube 1. In dieser Betriebsposition umfaßt der Lüfterring 2 den Ventilator. (siehe auch Fig. 5)
    Um den Lüfterring 2 zurück in die Einbauposition, innerhalb des Raumes 9 zwischen der Ventilatorhaube 1 und dem Kühler zu bewegen, wird er praktisch schraubenartig in diesen Raum 9 hineingedreht. Die Bewegungsrichtung wurde in Fig. 5 durch Pfeile angezeigt. Sie verläuft in Richtung der Ventilatorachse 3. Um eine solche Bewegung zu gestatten, sind am Umfang 6 des Lüfterringes 2 Führungen 8 angeordnet, die als Führungsrinnen 15 mittels zweier Wände 14 ausgebildet sind. Der Boden der Führungsrinne 15 ist Teil der Umfangswand des Lüfterringes 2. In diesen Führungsrinnen 15 gleitet ein Führungsstift 13, der am Innenumfang 4 der Öffnung 5 der Ventilatorhaube 1 angeordnet ist, was in Fig. 8 zu sehen ist. Die Fig. 1 und 4 machen deutlich, daß drei solche, als Paare bezeichnete, Führungsrinnen 15 mit Führungsstiften 13 um den gesamten Umfang angeordnet sind, die mit A, B und C gekennzeichnet wurden. In den Bereichen, in denen sich solche Führungspaare A, B, C befinden, ist der Innenumfang 4 der Öffnung 5 mit je einer Umfangserweiterung 21 versehen worden, um die auf dem Teilkreis erfolgende Bewegung der Führungsrinne 15 beim Vor-und Zurückschrauben des Lüfterringes 2 zu gestatten. Die Umfangserweiterung 21 weist Abdeckungen 22 auf, (Fig.1) um den Durchtritt von "Falschluft" zu minimieren. Die Formgebung der Führungsrinnen 15 kann aus den Fig. 2, 3, 6 und 7 gesehen werden. Sie bestehen aus einem Abschnitt 16, der eine Steigung 17 aufweist, die man sich sehr gut als den Abschnitt einer Gewindesteigung vorstellen kann. An diesen Abschnitt 16 schließt sich ein Abschnitt 18 an. Zwischen den beiden Abschnitten 16 und 18 beträgt der Winkel in diesem Ausführungsbeispiel etwa 45°. (Fig. 6) Der Abschnitt 18 hat nach vorne auslaufende Erweiterungen 23, die dem Zweck dienen, das Einführen des Führungsstiftes 13 in die Führungsrinne 15 beim Einsetzen des Lüfterringes 2 in die Ventilatorhaube 1 zu erleichtern.
    Ferner kann aus den Fig. 3, 6 und 7 ersehen werden, daß am Boden der Führungsrinnen 15 Noppen 24 angearbeitet worden sind. An diese Noppen 24 stößt der Führungsstift 13 an. Sie können nur mit einer gewissen Kraftanstrengung überwunden werden, so daß die Noppen 24 als Rastelemente 7 wirken, die verhindern, daß der Führungsstift 13 aus der Führungsrinne 15 ungewollt herausrutscht, wodurch die Verbindung zwischen Lüfterring 2 und Ventilatorhaube 1 aufgehoben wäre. Die Noppen 24 sind an den Endstellen der Einbauposition und der Betriebsposition angeordnet. Sie verhindern dadurch gleichfalls, daß die Bewegung des Lüfterringes 2 aus der Einbauposition in die Betriebsposition oder umgekehrt über diese beiden Positionen hinausgehen kann. (Fig. 6) Zusätzlich kann die Verbindung zwischen dem Lüfterring 2 und der Ventilatorhaube 1 durch andere Mittel, zumindest in der Betriebsposition, gesichert werden.
    Nicht zeichnerisch dargestellt wurde das Ausführungsbeispiel, nach dem der Lüfterring 2 teleskopartig aus der Ventilatorhaube 1 herausziehbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel gleitet der Führungsstift 13 - lediglich prinzipiell betrachtet - in einem Abschnitt der Führungsrinne 15, der ähnlich dem Abschnitt 18 ist. Ein mit einer Steigung 17 versehener Abschnitt 16 ist dann nicht erforderlich. Außerdem sind die Umfangserweiterung 21 im wesentlichen und die Abdeckung 22 vollständig überflüssig. Für dieses Ausführungsbeispiel sind zusätzliche Positionssicherungen empfehlenswert.

    Claims (10)

    1. Ventilatorhaube (1) mit einem daran lösbar befestigten Lüfterring (2), wobei die Ventilatorhaube (1) einerseits an dem Kühler einer Brennkraftmaschine lösbar befestigt ist und andererseits den Lüfterring (2) trägt, der den Ventilator mit seiner Ventilatorachse (3) umgibt, wobei am Innenumfang (4) der Öffnung (5) der Ventilatorhaube (1) und am Außenumfang (6) des Lüfterringes (2) korrespondierende Führungen (8) angeordnet sind, die durch Verdrehen oder Verschieben des Lüfterringes (2) ineinandergreifen,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      der Lüfterring (2) in Richtung der Ventilatorachse (3) hin und zurück zwischen einer Einbauposition und einer Betriebsposition bewegbar ist,
      wobei der Lüfterring (2) in der Einbauposition zumindest überwiegend im zwischen Ventilatorhaube (1) und Kühler gebildeten Raum (9) angeordnet ist und in der Betriebsposition umfaßt der Lüfterring (2) den Ventilator.
    2. Ventilatorhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfterring (2) an der Ventilatorhaube (1) schraubenartig drehbar ist und dazu entweder am Außenumfang (6) des Lüfterringes (2) oder am Innenumfang (4) der Öffnung (5) der Ventilatorhaube (1) je eine Steigung (17) aufweisende Führungen (8) angeordnet sind, in denen jeweils ein Führungsstift (13) gleitet, die am Gegenteil des Teiles an dem sich die Führungen (8) befinden angeordnet sind.
    3. Ventilatorhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfterring (2) nach hinten in die Betriebsposition teleskopartig herausziehbar ist und dazu in Richtung der Ventilatorachse (3) verlaufende Führungen (8) mit Führungsstiften (13) am Lüfterring (2) und dem Innenumfang (4) der Öffnung (5) der Ventilatorhaube (1) angeordnet sind.
    4. Ventilatorhaube nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise die Hinterkante (10) des Lüfterringes (2) in der Einbauposition etwa mit der Hinterkante (11) der Ventilatorhaube (1) abschließt.
    5. Ventilatorhaube nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise drei Paare (A, B, C) von Führungen (8) mit Führungsstiften (13), verteilt am Umfang der zentralen Öffnung (5) der Ventilatorhaube (1) und am Außenumfang (6) des Lüfterringes (2) vorgesehen sind.
    6. Ventilatorhaube nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (8) durch Schlitze, entweder in der Ventilatorhaube (1) oder im Lüfterring (2) gebildet sind, in denen die am jeweils anderen Teil angeordneten Führungsstifte (13) gleiten.
    7. Ventilatorhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (8) durch Wände (14) gebildet sind, die Führungsrinnen (15) darstellen, die entweder an der Ventilatorhaube (1) oder dem Lüfterring (2) angeordnet sind und einen Abschnitt (16) aufweisen, der eine Steigung (17) besitzt sowie einen daran anschließenden Abschnitt,(18) der zu dem erstgenannten Abschnitt (16) einen Winkel kleiner 90° hat und als Einführungsabschnitt beim Zusammenfügen der Ventilatorhaube (1) mit dem Lüfterring (2) dient.
    8. Ventilatorhaube nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 5, und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenumfang der Öffnung (5) in der Ventilatorhaube (1) im Bereich eines jeden Paares (A, B, C) von Führungsrinnen (15) mit Führungsstiften (13) eine Umfangserweiterung (21) aufweist, die abdeckbar ist, um den Durchtritt leistungsreduzierender "Falschluft" zu minimieren.
    9. Ventilatorhaube nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Führungsrinnen (15) und Führungsstiften (13) Rastelemente (7) vorgesehen sind, die aus an den Endstellen der Einbauposition und der Betriebsposition in den Führungsrinnen (15) angeordneten Noppen (24) bestehen.
    10. Ventilatorhaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Betriebsposition die durch die Hinterkante (10) des Lüfterringes (2) gebildete Ebene hinter der durch die Hinterkante (11) der Ventilatorhaube (1) gebildeten Ebene liegt.
    EP00121533A 1999-10-28 2000-09-30 Ventilatorhaube Expired - Lifetime EP1096154B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19951895A DE19951895A1 (de) 1999-10-28 1999-10-28 Ventilatorhaube
    DE19951895 1999-10-28

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1096154A1 EP1096154A1 (de) 2001-05-02
    EP1096154B1 true EP1096154B1 (de) 2003-05-07

    Family

    ID=7927141

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00121533A Expired - Lifetime EP1096154B1 (de) 1999-10-28 2000-09-30 Ventilatorhaube

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1096154B1 (de)
    DE (2) DE19951895A1 (de)
    ES (1) ES2199112T3 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10342524A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-28 Bosch Gmbh Robert Belüftungsmodul
    RU202305U1 (ru) * 2020-08-31 2021-02-11 Публичное акционерное общество "КАМАЗ" Кожух вентилятора

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2130304B (en) * 1982-11-03 1986-06-25 Unipart Group Ltd Cowl assembly for automobile radiator fan
    DE3503220C1 (de) * 1985-01-31 1986-07-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Am Kuehler einer fluessigkeitsgekuehlten Brennkraftmaschine angeordnete Kuehlerzarge
    DE3723714C1 (en) * 1987-07-17 1989-02-02 Daimler Benz Ag Air guide housing for a radiator
    JPH07205666A (ja) * 1994-01-17 1995-08-08 Kubota Corp 農作業車のボンネット
    US5410992A (en) * 1994-04-04 1995-05-02 Ford Motor Company Cooling system for automotive engine
    US5626202A (en) * 1995-06-07 1997-05-06 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Push clip fastener with retention tabs
    US5775450A (en) * 1996-05-06 1998-07-07 General Motors Corporation Vehicle underhood component cooling system

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19951895A1 (de) 2001-05-03
    ES2199112T3 (es) 2004-02-16
    DE50002055D1 (de) 2003-06-12
    EP1096154A1 (de) 2001-05-02

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3294579B1 (de) Einrichtung zum steuern eines luftstroms
    DE102011051489B4 (de) Gebläse-Luftansaugungsvorrichtung
    DE3403084C1 (de) Belueftungsduese
    DE4407424C2 (de) Verteilergehäuse zu einer Heizungs- und Belüftungsanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
    EP1331116B1 (de) Luftdüse
    DE19881157B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lüftersatzes an einem Element eines Kraftfahrzeugs, insbesondere an einem Wärmetauscher
    DE102015101116A1 (de) Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer
    DE102018110080A1 (de) Luftausströmer
    DE2325753C3 (de) Wärmetauschvorrichtung für Brennkraftmaschinen eines Kraftfahrzeuges
    EP3851207B1 (de) Bauteil eines wasserspiels und wasserspiel mit einem solchen bauteil
    DE19745933C1 (de) Frischluft-Düseneinrichtung für ein Fahrzeug
    DE10046721B4 (de) Lüftungsdüse
    EP1096154B1 (de) Ventilatorhaube
    WO2001008912A1 (de) Luftausströmer mit lamellen
    DE60203682T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
    DE69909276T2 (de) Schubdüse einer gasturbine
    DE19753617B4 (de) Vorrichtung zur Heizung, Belüftung und/oder Klimatisierung, insbesondere für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs
    DE102019216772A1 (de) Luftausströmeranordnung
    DE60105344T2 (de) Schacht mit polygonalem Rahmen und gelenkiger Abdeckung
    EP1799476B1 (de) Luftführungsgehäuse für kraftfahrzeuge
    DE102019220443A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum
    DE102020207151A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug
    EP1571021B1 (de) Heizluftein- und Ausströmbaugruppe für ein Heizgerät
    DE102005046828A1 (de) Luftführungsgehäuse für Kraftfahrzeuge
    EP0247448A2 (de) Belüftungsvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeuges

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010319

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT NL SE

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020614

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50002055

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030612

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2199112

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040210

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20130925

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: NL

    Payment date: 20130919

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: ES

    Payment date: 20130913

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130925

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130921

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130920

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130930

    Year of fee payment: 14

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50002055

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50002055

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20150401

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150529

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150401

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141001

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150401

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140930

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140930

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140930

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20151029

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141001