WO2022117699A1 - Wärmepresse und verfahren zur bearbeitung eines textilmaterials - Google Patents

Wärmepresse und verfahren zur bearbeitung eines textilmaterials Download PDF

Info

Publication number
WO2022117699A1
WO2022117699A1 PCT/EP2021/083894 EP2021083894W WO2022117699A1 WO 2022117699 A1 WO2022117699 A1 WO 2022117699A1 EP 2021083894 W EP2021083894 W EP 2021083894W WO 2022117699 A1 WO2022117699 A1 WO 2022117699A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressing
heat press
press
display device
display
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/083894
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank BRÜCKER
Original Assignee
Seh S.À.R.L.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seh S.À.R.L. filed Critical Seh S.À.R.L.
Publication of WO2022117699A1 publication Critical patent/WO2022117699A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0076Transfer-treating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C15/00Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics
    • D06C15/10Calendering, pressing, ironing, glossing or glazing textile fabrics between flat plates of a press
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/02Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot
    • D06F71/023Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member
    • D06F71/026Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles actuated wholly by hand or foot with an upper movable pressing member and a lower fixed pressing member the upper movable member rotating about a fixed axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/32Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/02Transfer printing apparatus for textile material

Definitions

  • the invention relates to a heat press for processing a textile material, in particular clothing, which has a first pressing body and a second pressing body which can be moved into a pressing position in which they are pressed against one another and into a loading position in which they are spaced apart from one another. are movable, wherein the heat press has a device for displaying at least one pressing parameter of a pressing process that is to be carried out with the heat press.
  • Such heat presses also referred to as transfer presses, are known from use. They are used, among other things, to apply prints to fabrics.
  • the object of the invention is to provide a heat press of the type mentioned above which can be operated ergonomically.
  • this object is achieved in that the display device can be moved together with at least one of the pressing bodies.
  • the inventive arrangement of the display device in the heat press makes it possible, with a space-saving design of the heat press, to arrange the display device in such a way that it can be easily read by a person operating the heat press.
  • the invention proves to be particularly advantageous when the display device due to its mobility, together with the press body, can be moved into a field of vision of the person both in the loading position and in the pressing position.
  • the possibility is created of using the display device to display both information relating to the setting of the heat press for an upcoming processing of the textile material and information about an ongoing pressing process in the pressing position.
  • the first press body is expediently arranged above the second press body in the mounting position and/or in the pressing position.
  • the second press body in particular a pressing surface of the second press body, onto which the textile material is to be placed for its pressing, can be provided for horizontal arrangement in the heat press.
  • the heat press can comprise a holding device, preferably a stand.
  • the heat press is preferably provided in such a way that the second press body, in particular its pressing surface, can be arranged horizontally when the heat press is used as intended.
  • the display device can be moved together with the first pressing body.
  • the first compact is preferably pivotable relative to the second compact. It has proven particularly advantageous if the first press body can be pivoted through an angle of at least 35°, preferably at least 40°, in relation to the second press body.
  • the second press body can be arranged in the heat press such that it cannot pivot, preferably immovably as a whole, at least in the directions that the first press body moves through when it is moved into the loading and/or the pressing position.
  • the display device is expediently set up to display a pressing temperature, a pressing time and/or a pressing pressure.
  • the display device has a means for displaying the pressing position and a means for displaying the loading position.
  • the press position display means is preferably provided for displaying the process parameters which prevail during the processing of the textile material by means of the heat press.
  • the loading position display means is expediently provided for displaying the process parameters for which the heat press is set before the pressing process is carried out.
  • a means for inputting the respective process parameter is expediently arranged directly next to the mounting position display means and preferably comprises at least one button and/or a touch screen.
  • the input means can also be moved together with at least one of the pressing bodies, in particular together with the first pressing body.
  • the pressing position indicating means is suitably provided in such a way that it can be easily seen by the person operating the heat press when the heat press is in the pressing position.
  • the mounting position indicating means is arranged in the heat press in such a manner that it can be easily read when the heat press is located at the mounting position.
  • visible display surfaces of the two display means which can be formed by a screen or a digital number display or the like, are arranged at an angle to one another, preferably at an angle of at least 60°, particularly preferably at least 80°.
  • the display device of the heat press is arranged in such a way that when the heat press is used as intended, the display surface of the assembly position indicator in the assembly position is arranged at an angle of at most 25°, preferably at most 20°, particularly preferably at most 15°, to the vertical.
  • the display device of the heat press is arranged in such a way that when the heat press is used as intended, the display surface of the process position display means is arranged in the pressing position at an angle of 30° to 80°, preferably 40 to 60°, to the vertical.
  • the display surface of the pressing position display means is arranged in the pressing position at an angle of at least 45°, preferably at least 70°, to a pressing surface of the second pressing body. This arrangement allows the person who operates the heat press to read the display on the display surface when the first compact is pressed onto the second compact.
  • the display surface of the mounting position display means is arranged in the mounting position at an angle of at least 45°, preferably at least 70°, to a pressing surface of the second pressing body.
  • Such an arrangement enables, among other things, a vertical or almost vertical arrangement of the display surface, so that it can be read particularly well by a person operating the heat press when the heat press is arranged in the assembly position.
  • the input means can then also be operated particularly well.
  • the display device is expediently arranged above the pressing bodies in the pressing position and in the mounting position.
  • the display device is connected to a position adjustment device, which is provided for moving at least one of the pressing bodies into the pressing or equipping position. Provision can be made for the display device to be arranged in the position adjustment device in such a way that when the pressing body(s) is/are moved into the loading position, the display device performs a rotational movement in which the means for displaying in the loading position, in particular its display surface, moves in the direction towards a vertical position.
  • the display device in particular the two display means, is formed on a structural unit of the heat press, which is preferably formed by a block-shaped component.
  • the block-like component can have the shape of a cube.
  • the two display means are then preferably formed on adjacent surfaces of the cube which are arranged at an angle to one another.
  • the first press body is pivoted away from the second press body in the vertical direction away from the second press body, when it is moved from the pressing position to the mounting position.
  • the display device and possibly the input means are moved upwards together with the first compact.
  • the display device is pivoted in such a way that the mounting position display means stands up towards a vertical position, so that the person operating the heat press can easily read it.
  • the person can also set the process parameters for the processing of the textile material by means of the heat press using the input means mentioned.
  • the first compact is moved down and pressed onto the second compact.
  • the display device pivots downwards and the pressing position display means, in particular its display surface, pivots in the direction of a position which is more vertical, i.e. more upright, compared to the arrangement in the mounting position.
  • At least one of the compacts can be heated.
  • the temperatures of the two compacts can be controlled and/or regulated independently of one another, in particular to different temperatures.
  • the temperature of the two compacts can be adjusted by means of the named input device for control and/or regulation.
  • the heat press expediently has only a single input device, which is provided for setting the temperature of the two press bodies.
  • the heat press has at least one handle, by means of which at least one of the press bodies, preferably at least the first press body mentioned, can be moved into the loading and/or pressing position.
  • the handle is expediently arranged in such a way that it does not obstruct the user's view of the display device when the heat press is being handled in the loading position and in the pressing position.
  • the handle is preferably arranged above the display device in the loading position and below the display device in the pressing position.
  • the handle is arranged in such a way that it is arranged diagonally above the display device in the assembly position.
  • One of the handles is preferably attached to the display device, optionally via a connecting member.
  • FIG. 3 shows the heat press according to FIG. 1 in a pressing position
  • Fig. 4 enlarges part of the heat press according to Fig. 1,
  • FIG. 5 shows the heat press according to FIG. 1 in an assembly position in a side view
  • FIG. 6 shows the heat press according to FIG. 1 in a pressing position in a side view
  • a heat press 1 according to the invention shown in the figures comprises a first press body 3 and a second press body 2, which have flat pressing surfaces 10, 11, between which a textile material can be arranged in order to hot press it.
  • One of the two compacts 2.3 or both can be heated. Hot pressing can be used to apply an imprint to the textile material.
  • the first press body 3 is mounted pivotably on a bearing unit 15 which is also provided for mounting the press body 2 .
  • the storage unit 15 is arranged on a stand 14 .
  • the first press body 3 and the second press body 2 are connected to one another in such a way that the heat press 1 can be moved into the loading position shown in Figs. 1 and 2, in which a text material to be processed can be placed on the pressing surface 10, and into a position shown in Fig 3 shown pressing position, in which the first pressing body 2 rests with its pressing surface 11 on the pressing surface 10 of the second pressing body and in which the textile material can be hot-pressed while one or both pressing bodies 2, 3 are heated.
  • the handles 12 which are connected to the bearing unit 15 for the press body 3 can be used to move the heat press 1 into the stated positions.
  • the bearing unit 15 has a lever arm 16 on which the first Press body 3 is arranged.
  • the lever arm 16 is rotatably mounted on a carrier part 17 by means of a rotary joint 18 which forms the fulcrum of the lever arm 16 .
  • the second press body 2 is mounted horizontally displaceably in the heat press 1 in a linear guide.
  • a guide rail 19 is provided as the linear guide, in which a guide carriage 20, which is connected to the lever arm 16 via a rotary joint 21, can be displaced.
  • the guide carriage 20 can be displaced from left to right and vice versa.
  • the bearing unit 15 is provided in such a way that when the first press body 3 is pivoted into the assembly position shown in FIG. 1, the second press body 2 is moved away from the pivot joint 9 about which the lever arm 16 can be rotated. Accordingly, the compact 2 is moved out of the support part 17 to some extent.
  • the heat press 1 has a display device 4, shown in detail in FIG. 4, which is arranged above the press bodies 2, 3 and is moved together with the press body 3 when the latter is pivoted.
  • the display device 4 has two display means 5.6 which are arranged at a distance from one another. As can be seen in particular from FIG. 4, the display means 5.6 are each formed by two displays 7.8.
  • the display means 5 is arranged in such a way that it is easily visible to a user when the heat press 1 is arranged in the loading position and can be operated if necessary.
  • the display means 5, in particular the display 7, is arranged approximately vertically. It could be arranged in an angular range of at most 15°, particularly preferably at most 10°, to the vertical.
  • the display means 6 is arranged in such a way that it is clearly visible to a user when the heat press 1 is arranged in the pressing position and can be operated if necessary.
  • the display means 6, in particular the display 8 is arranged at an angle to the vertical, preferably at an angle of 30° to 80°, particularly preferably 40 to 60° to the vertical.
  • the display means 5.6 are arranged at an angle to one another.
  • display areas of the displays 7, 8 that are visible are arranged at an angle of more than 90° to one another in order to enable particularly good legibility both in the loading and in the pressing position.
  • keys are provided as input means 9, by means of which process parameters for hot pressing using the hot press 1 can be set, e.g. the temperature to which the compacts 2, 3 are heated during pressing, the pressing time and/or the pressure.
  • the display means 5.6 and the input means 10 are arranged in an operating block 13, which has an essentially cubic shape.
  • the display device 4 also performs a pivoting movement when the upper press body 3 is moved and is connected to the bearing unit 15 mentioned for this purpose.
  • a holding means 22 for the display device 4 is fastened above the first press body 3 .
  • the holding means 22 is formed by two holding members 23 , 24 which can be pivoted in relation to one another and which are connected directly to one another via a rotary joint 25 .
  • the holding member 23 which is provided to hold the display device 4 , is connected to the carrier part 17 via a swivel joint 26 .
  • the holding member 24 is connected via a rotary joint 27 to an area of the lever arm 16 in which the first pressing body 3 is arranged in the lever arm 16 .
  • the holding means 22 is moved in the manner of a scissors joint when the first press body 3 is pivoted. If the heat press 1 is brought into the loading position, the holding means 22 is raised. The movement to erect the holding member 23 is assisted by the fact that the holding member 24 brings the pivot joint 25 into a position which is further away from the pressing body 3 than in the pressing position.
  • the display device 4 In the loading position shown in FIGS. 1, 2 and 5, the display device 4 is arranged in such a way that the display means 6 is in an almost vertical position. In this position, the display means 6 can be seen particularly well by a person operating the heat press 1 from the side of the heat press 1 that faces away from the swivel mechanism and on which the handles 12 are arranged. Furthermore, the input means 10 is in a position in which it can be easily operated by hand. The display means 6 can be provided to display the values that are entered using the input means 10 when the process parameters are set.
  • the display device 4 pivots as the first press body 3 moves towards the second press body 2 and aligns itself in such a way that the display means 5 can be seen by the person , which serves the heat press 1, is particularly easy to see.
  • the display areas of the display 8 are tilted slightly to the vertical, so that the display means 5 can be seen particularly well when the display device 4 is viewed from above.
  • FIGS. 9 to 12 where the same or equivalent parts are denoted by the same reference number as in FIGS. 1 to 8 and the letter a is added to the relevant reference number in each case.
  • FIG. 9 to 12 show a further heat press 1a according to the invention, which differs from the heat press 1 described above in particular in that handles 12a are arranged at a greater distance from one another. Furthermore, an additional handle 12b is provided, which protrudes from the display device 4 and offers a further possibility for handling the heat press 1a.
  • the handle 12b and a connecting member 28 protruding from the display device 4, which is formed here by two metal sheets by way of example and by means of which the handle 12b is fastened, are arranged in such a way that they protrude obliquely from the display means 5.6.
  • the display means 5.6 are clearly visible to a person operating the heat press 1a both in the loading position and in the pressing position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepresse zur Bearbeitung eines Textilmaterials, insbesondere von Kleidung, die einen ersten Presskörper (3) und einen zweiten Presskörper (2) aufweist, die in eine Pressposition, in der sie aneinander gepresst sind, und in eine Bestückungsposition, in der sie im Abstand voneinander angeordnet sind, bewegbar sind, wobei die Wärmepresse (1) eine Einrichtung (4) zur Anzeige zumindest eines Pressparameters eines Pressvorgangs aufweist, der mit der Wärmepresse (1) durchzuführen ist. Erfindungsgemäß ist die Anzeigeeinrichtung (4) gemeinsam mit zumindest einem der Presskörper (2, 3) beweglich ist. Zweckmäßigerweise ist die Anzeigeeinrichtung (4) derart vorgesehen, dass sie in der Pressposition und in der Bestückungsposition sichtbar ist. In einer Ausgestaltung der Erfindung ist der erste Presskörper (3) im Verhältnis zu dem zweiten Presskörper (2), vorzugsweise um einen Winkel von mindestens 35°, besonders bevorzugt von mindestens 40°, verschwenkbar ist und die Anzeigeeinrichtung (4) ist gemeinsam mit dem ersten Presskörper (2, 3) beweglich. Die Anzeigeeinrichtung (4) weist zweckmäßigerweise ein Mittel (5) zur Anzeige in der Pressposition und ein Mittel (6) zur Anzeige in der Bestückungsposition auf, wobei sichtbare Anzeigeflächen (7, 8) der verschiedenen Anzeigemittel (5, 6) vorzugsweise im Winkel zueinander angeordnet sind, besonders bevorzugt in einem Winkel von mindestens 60°.

Description

Beschreibung:
Wärmepresse und Verfahren zur Bearbeitung eines Textilmaterials
Die Erfindung betrifft eine Wärmepresse zur Bearbeitung eines Textilmaterials, insbesondere von Kleidung, die einen ersten Presskörper und einen zweiten Presskörper aufweist, die in eine Pressposition, in der sie aneinander gepresst sind, und in eine Bestückungsposition, in der sie im Abstand voneinander angeordnet sind, bewegbar sind, wobei die Wärmepresse eine Einrichtung zur Anzeige zumindest eines Pressparameters eines Pressvorgangs aufweist, der mit der Wärmepresse durchzuführen ist.
Solche Wärmepressen, die auch als Transferpressen bezeichnet werden, sind durch Benutzung bekannt. Sie werden unter anderem verwendet, um auf Stoffe Aufdrucke aufzu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepresse der obengenannten Art zu schaffen, die ergonomisch bedienbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Anzeigeeinrichtung gemeinsam mit zumindest einem der Presskörper beweglich ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Anzeigeeinrichtung in der Wärmepresse ermöglicht es, bei platzsparendem Aufbau der Wärmepresse die Anzeigeeinrichtung derart anzuordnen, dass sie sich von einer Person, die die Wärmepresse bedient, einfach ablesen lässt.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung, wenn sich die Anzeigeeinrichtung aufgrund ihrer Beweglichkeit gemeinsam mit dem Presskörper sowohl in der Bestückungsposition als auch in der Pressposition in einen Sichtbereich der Person bewegen lässt. Es wird die Möglichkeit geschaffen, mit der Anzeigeeinrichtung sowohl eine Information, die die Einstellung der Wärmepresse für eine anstehende Bearbeitung des Textilmaterials betrifft als auch Informationen über einen laufenden Pressvorgang in der Pressposition sichtbar anzuzeigen.
Zweckmäßigerweise ist der erste Presskörper in der Bestückungsposition und/oder in der Pressposition oberhalb des zweiten Presskörpers angeordnet. Der zweite Presskörper, insbesondere eine Pressfläche des zweiten Presskörpers, auf die das Textilmaterial zu seiner Pressung aufzulegen ist, kann zur horizontalen Anordnung in der Wärmepresse vorgesehen sein.
Es versteht sich, dass die Wärmepresse eine Halterungseinrichtung, vorzugsweise einen Ständer, umfassen kann. Die Wärmepresse ist vorzugsweise derart vorgesehen, dass sich der zweite Presskörper, insbesondere seine Pressfläche, bei bestimmungsgemäßer Anordnung zur Verwendung der Wärmepresse horizontal anordnen lässt.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Anzeigeeinrichtung gemeinsam mit dem ersten Presskörper beweglich. Der erste Presskörper ist vorzugsweise im Verhältnis zu dem zweiten Presskörper verschwenkbar. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der erste Presskörper im Verhältnis zu dem zweiten Presskörper um einen Winkel von mindestens 35 °, vorzugsweise von mindestens 40 °, verschwenkbar ist.
Der zweite Presskörper kann in der Wärmepresse zumindest in den Richtungen, die der erste Presskörper durchführt, wenn er in die Bestückungs- und/oder die Pressposition bewegt wird, unverschwenkbar, vorzugsweise insgesamt unbeweglich, angeordnet sein. Es hat sich allerdings als vorteilhaft erwiesen, den zweiten Presskörper in der Wärmepresse beweglich, insbesondere linear verschiebbar und/oder drehbar, anzuordnen, um ihn in geeignete Bestückungs- oder Presspositionen anordnen zu können.
Zweckmäßigerweise ist die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige einer Presstemperatur, einer Pressdauer und/oder eines Pressdrucks eingerichtet. ln einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Anzeigeeinrichtung ein Mittel zur Anzeige in der Pressposition und ein Mittel zur Anzeige in der Bestückungsposition auf.
Vorzugsweise ist das Presspositionsanzeigemittel dazu vorgesehen, die Prozessparameter, die während der Bearbeitung des Textilmaterials mittels der Wärmepresse herrschen, anzuzeigen.
Das Bestückungspositionsanzeigemittel ist zweckmäßigerweise dazu vorgesehen, die Prozessparameter anzuzeigen, für welche die Wärmepresse vor Durchführung des Pressvorgangs eingestellt wird. Zweckmäßigerweise ist ein Mittel zur Eingabe des jeweiligen Prozessparameters unmittelbar neben dem Bestückungspositionsanzeigemittel angeordnet und umfasst vorzugsweise zumindest eine Taste und/oder einen Touchscreen. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist auch das Eingabemittel gemeinsam mit zumindest einem der Presskörper, insbesondere gemeinsam mit dem ersten Presskörper, bewegbar.
Das Presspositionsanzeigemittel ist zweckmäßigerweise derart vorgesehen, dass es sich von der Person, die die Wärmepresse bedient, einfach einsehen lässt, wenn die Wärmepresse in der Pressposition ist. Dementsprechend ist das Bestückungspositionsanzeigemittel in der Wärmepresse derart angeordnet, dass es sich einfach ablesen lässt, wenn die Wärmepresse in der Bestückungsposition angeordnet ist. Zweckmäßigerweise sind sichtbare Anzeigeflächen der beiden Anzeigemittel, die beispielsweise durch einen Bildschirm oder eine digitale Zahlenanzeige oder dergleichen gebildet sein können, im Winkel zueinander angeordnet, vorzugsweise in einem Winkel von mindestens 60 °, besonders bevorzugt mindestens 80 °.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Anzeigeeinrichtung der Wärmepresse derart angeordnet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Wärmepresse die Anzeigefläche des Bestückungspositionsanzeigemittels in der Bestückungsposition in einem Winkel von höchstens 25 °, vorzugsweise höchstens 20 °, besonders bevorzugt höchstens 15 °, zur Vertikalen angeordnet ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Anzeigeeinrichtung der Wärmepresse derart angeordnet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Wärmepresse die Anzeigefläche des Prozesspositionsanzeigemittels in der Pressposition in einem Winkel von 30 ° bis 80 °, vorzugsweise von 40 bis 60°, zur Vertikalen angeordnet ist. ln einer Ausführungsform der Erfindung ist die Anzeigefläche des Presspositionsanzeigemittels in der Pressposition in einem Winkel von mindestens 45 °, vorzugsweise mindestens 70 °, zu einer Pressfläche des zweiten Presskörpers angeordnet. Diese Anordnung erlaubt es der Person, die die Wärmepresse bedient, die Anzeige auf der Anzeigefläche abzulesen, wenn der erste Presskörper auf den zweiten Presskörper gepresst wird.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Anzeigefläche des Bestückungspositionsanzeigemittels in der Bestückungsposition in einem Winkel von mindestens 45 °, vorzugsweise mindestens 70 °, zu einer Pressfläche des zweiten Presskörpers angeordnet. Eine solche Anordnung ermöglicht unter anderem eine vertikale oder nahezu vertikale Anordnung der Anzeigefläche, so dass sich diese von einer Person, die die Wärmepresse bedient, besonders gut ablesen lässt, wenn die Wärmepresse in der Bestückungsposition angeordnet ist. Vorteilhaft lässt sich dann auch besonders gut das Eingabemittel bedienen.
Zweckmäßigerweise ist die Anzeigeeinrichtung in der Pressposition und in der Bestückungsposition oberhalb der Presskörper angeordnet.
Die Anzeigeeinrichtung ist in einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Positionsverstellungseinrichtung, die zur Bewegung zumindest eines der Presskörper in die Press- bzw. die Bestückungsposition vorgesehen ist, verbunden. Vorgesehen sein kann, dass die Anzeigeeinrichtung derart in der Positionsverstellungseinrichtung angeordnet ist, dass die Anzeigeeinrichtung bei Bewegung des bzw. der Presskörper in die Bestückungsposition eine Rotationsbewegung durchführt, bei welcher sich das Mittel zur Anzeige in der Bestückungsposition, insbesondere dessen Anzeigefläche, in Richtung hin zu einer vertikalen Stellung aufrichtet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anzeigeeinrichtung, insbesondere die beiden Anzeigemittel, an einer Baueinheit der Wärmepresse gebildet, die vorzugsweise durch ein blockartig geformtes Bauteil gebildet ist. Das blockartige Bauteil kann die Form eines Kubus aufweisen. Die beiden Anzeigemittel sind dann vorzugsweise auf benachbarten und im Winkel zueinander angeordneten Flächen des Kubus gebildet.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird der erste Presskörper von dem zweiten Presskörper in vertikaler Richtung von dem zweiten Presskörper weg verschwenkt, wenn er aus der Pressposition in die Bestückungsposition bewegt wird. Die Anzeigeeinrichtung und ggf. das Eingabemittel werden dabei gemeinsam mit dem ersten Presskörper nach oben bewegt. Dabei wird die Anzeigeeinrichtung derart ver- schwenkt, dass das Bestückungspositionsanzeigemittel sich hin zu einer vertikalen Position aufrichtet, so dass die Person, die die Wärmepresse bedient, es einfach ablesen kann. Ferner kann die Person auch mittels des genannten Eingabemittels die Prozessparameter für die Bearbeitung des Textilmaterials mittels der Wärmepresse einstellen.
Um den Pressvorgang durchzuführen, wird der erste Presskörper nach unten bewegt und auf den zweiten Presskörper aufgepresst. Dabei verschwenkt die Anzeigeeinrichtung nach unten hin und das Presspositionsanzeigemittel, insbesondere dessen Anzeigefläche, verschwenkt hin in Richtung zu einer Position, die im Vergleich zur Anordnung in der Bestückungsposition vertikaler, d.h. mehr aufgerichtet, ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest einer der Presskörper beheizbar. Als besonders vorteilhaft hat es sich allerdings erwiesen, die beiden Presskörper beheizbar vorzusehen. Zweckmäßigerweise sind die Temperaturen der beiden Presskörper unabhängig voneinander, insbesondere auch auf unter schiedliche Temperaturen, steuer- und/oder regelbar.
In einer Ausführungsform der Erfindung lässt sich die Temperatur der beiden Presskörper mittels der genannten Eingabeeinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einstellen. Zweckmäßigerweise weist die Wärmepresse lediglich eine einzige Eingabeeinrichtung auf, die zur Einstellung der Temperatur der beiden Presskörper vorgesehen ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Wärmepresse zumindest einen Handgriff auf, mittels dessen sich zumindest einer der Presskörper, vorzugsweise zumindest der genannte erste Presskörper, in die Bestückungs- und/oder die Pressposition bewegen lässt. Der Handgriff zweckmäßigerweise derart angeordnet, dass er bei Handhabung der Wärmepresse in der Bestückungsposition und in der Pressposition nicht die Sicht des Benutzers auf die Anzeigeeinrichtung stört. Vorzugsweise ist der Handgriff in der Bestückungsposition oberhalb der Anzeigeeinrichtung und in der Pressposition unterhalb der Anzeigeeinrichtung angeordnet. Insbesondere ist der Handgriff angeordnet derart, dass er in der Bestückungsposition schräg oberhalb der Anzeigeeinrichtung angeordnet ist. Vorzugsweise ist einer der Handgriffe, ggf. über ein Verbindungsglied, an der Anzeigeeinrichtung befestigt. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung, die sich auf das Ausführungsbeispiel beziehen, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2 eine erfindungsgemäße Wärmepresse in verschiedenen Ansichten in einer Bestückungsposition,
Fig. 3 die Wärmepresse nach Fig. 1 in einer Pressposition,
Fig. 4 vergrößert ein Teil der Wärmpresse nach Fig. 1 ,
Fig. 5 die Wärmepresse nach Fig. 1 in einer Bestückungsposition in Seitenansicht,
Fig. 6 die Wärmepresse nach Fig. 1 in einer Pressposition in Seitenansicht,
Fig. 7 und 8 einzelne Teile der Wärmepresse nach Fig. 1 , und
Fig. 9 bis 12 eine weitere erfindungsgemäße Wärmepresse in verschiedenen Ansichten und Positionen
Eine in den Figuren gezeigte erfindungsgemäße Wärmepresse 1 umfasst einen ersten Presskörper 3 und einen zweiten Presskörper 2, die ebene Pressflächen 10,1 1 aufweisen, zwischen denen ein Textilmaterial angeordnet werden kann, um es warm zu pressen. Einer der beiden Presskörper 2,3 oder beide können beheizbar sein. Das Warmpressen kann dazu dienen, auf das Textilmaterial einen Aufdruck aufzubringen.
Der erste Presskörper 3 ist verschwenkbar an einer Lagereinheit 15 gelagert, die ferner zur Lagerung des Presskörpers 2 vorgesehen ist. Die Lagereinheit 15 ist auf einem Ständer 14 angeordnet.
Der erste Presskörper 3 und der zweite Presskörper 2 sind derart miteinander verbunden, dass sich die Wärmepresse 1 in die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Bestückungsposition, in der sich ein zu bearbeitendes Textmaterial auf die Pressfläche 10 auflegen lässt, und in eine in Fig. 3 gezeigte Pressposition, in der der erste Presskörper 2 mit seiner Pressfläche 1 1 auf der Pressfläche 10 des zweiten Presskörpers aufliegt und in der das Textilmaterial unter Beheizung eines oder beider Presskörper 2,3 warm gepresst werden kann.
Zur Bewegung der Wärmepresse 1 in die genannten Positionen, können die Handgriffe 12 genutzt werden, die mit der Lagereinheit 15 für den Presskörper 3 verbunden sind.
Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, in denen lediglich einige der Teile der Wärmepresse 1 darstellt sind, weist die Lagereinheit 15 einen Hebelarm 16 auf, an dem der erste Presskörper 3 angeordnet ist. Der Hebelarm 16 ist an einem Trägerteil 17 mittels eines Drehgelenks 18 drehbar gelagert, das den Drehpunkt des Hebelarms 16 bildet. Der zweite Presskörper 2 ist in der Wärmepresse 1 in einer Linearführung horizontal verschiebbar gelagert. Als die Linearführung ist eine Führungsschiene 19 vorgesehen, in der ein Führungsschlitten 20, der über ein Drehgelenk 21 mit dem Hebelarm 16 verbunden ist, verschiebbar ist. Bei der in den Fig. 7 und 8 gezeigten Darstellungen ist der Führungsschlitten 20 von links nach rechts und umgekehrt verschiebbar.
Die Lagereinheit 15 ist derart vorgesehen, dass bei Verschwenkung des ersten Presskörpers 3 in die in Fig. 1 gezeigte Bestückungsposition der zweite Presskörper 2 von dem Drehgelenk 9, um das der Hebelarm 16 drehbar ist, wegbewegt wird. Der Presskörper 2 wird dementsprechend in gewissem Umfang aus dem Trägerteil 17 heraus bewegt.
Fig. 8 zeigt, dass der zweite Presskörper 2 in der Pressposition in der Wärmepresse 1 näher an dem Drehgelenk 18 angeordnet ist als in der Bestückungsposition. Der Presskörper 2 wird beim Schließen der Wärmepresse 1 unter Bewegung des ersten Presskörpers 3 hin zu dem zweiten Presskörper 2 durch den Hebelarm 16 in den Trägerteil 17 hineingezogen.
Die Wärmepresse 1 weist eine detailliert in Fig. 4 dargestellte Anzeigeeinrichtung 4 auf, die oberhalb der Presskörper 2,3 angeordnet ist und gemeinsam mit dem Presskörper 3 bewegt wird, wenn dieser verschwenkt wird.
Die Anzeigeeinrichtung 4 weist zwei Anzeigemittel 5,6 auf, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Wie insbesondere Fig. 4 zu entnehmen ist, sind die Anzeigemittel 5,6 durch jeweils zwei Displays 7,8 gebildet.
Das Anzeigemittel 5 ist derart angeordnet, dass es für einen Benutzer bei Anordnung der Wärmepresse 1 in der Bestückungsposition gut sichtbar und ggf. bedienbar ist. In der Bestückungsposition ist das Anzeigemittel 5, insbesondere das Display 7, etwa vertikal angeordnet. Es könnte in einem Winkelbereich von höchstens 15 °, besonders bevorzugt höchstens 10 °, zur Vertikalen angeordnet sein.
Das Anzeigemittel 6 ist derart angeordnet, dass es für einen Benutzer bei Anordnung der Wärmepresse 1 in der Pressposition gut sichtbar und ggf. bedienbar ist. In der Pressposition ist das Anzeigemittel 6, insbesondere das Display 8, schräg zur Vertikalen angeordnet, vorzugsweise in einem Winkel von 30 ° bis 80 °, besonders bevorzugt von 40 bis 60° zur Vertikalen. Die Anzeigemittel 5,6 sind im Winkel zueinander angeordnet. Anzeigeflächen der Displays 7,8, die sichtbar sind, sind im vorliegenden Beispiel in einem Winkel von mehr als 90 ° zueinander angeordnet, um eine besonders gute Lesbarkeit sowohl in der Bestückungs- als auch in der Pressposition zu ermöglichen.
Neben dem Anzeigemittel 6 sind als Eingabemittel 9 Tasten vorgesehen, mittels derer sich Prozessparameter für das Wärmepressen mittels der Wärmepresse 1 einstellen lassen, z.B. die Temperatur, auf welche die die Presskörper 2,3 beim Pressen erhitzt werden, die Pressdauer und/oder der zu erzielende Pressdruck.
Die Anzeigemittel 5,6 und die Eingabemittel 10 sind in einem Bedienblock 13 angeordnet, der eine im Wesentlichen kubische Form aufweist.
Wie die Zeichnungen erkennen lassen, führt die Anzeigeeinrichtung 4 bei Bewegung des oberen Presskörpers 3 ebenfalls eine Schwenkbewegung durch und ist dazu mit der genannten Lagereinheit 15 verbunden.
Dazu ist oberhalb des ersten Presskörpers 3 ein Haltemittel 22 für die Anzeigeeinrichtung 4 befestigt. Das Haltemittel 22 ist durch zwei gegeneinander verschwenk- bare Halteglieder 23,24 gebildet, die über ein Drehgelenk 25 unmittelbar miteinander verbunden sind. Das Halteglied 23, das zur Aufnahme der Anzeigeeinrichtung 4 vorgesehen ist, ist über ein Drehgelenk 26 mit dem Trägerteil 17 verbunden. Das Halteglied 24 ist über ein Drehgelenk 27 mit einem Bereich des Hebelarms 16 verbunden, in dem der erste Presskörper 3 in dem Hebelarm 16 angeordnet ist.
Wie Fig. 7 und 8 zeigen, wird das Haltemittel 22 bei Verschwenkung des ersten Presskörpers 3 scherengelenkartig bewegt. Wird die Wärmepresse 1 in die Bestückungsposition gebracht, richtet sich das Haltemittel 22 auf. Die Bewegung zur Aufrichtung des Halteglieds 23 wird dadurch unterstützt, dass das Halteglied 24 das Drehgelenk 25 in eine Position bringt, die weiter von dem Presskörper 3 entfernt ist als in der Pressposition.
In der in Fig. 1 , 2 und 5 gezeigten Bestückungsposition ist die Anzeigeeinrichtung 4 derart angeordnet, dass sich das Anzeigemittel 6 in einer nahezu vertikalen Position befindet. In dieser Position lässt sich das Anzeigemittel 6 von einer Person, die die Wärmepresse 1 von der Seite der Wärmepresse 1 aus, die von dem Schwenkmechanismus abgewandt ist und auf der die Handgriffe 12 angeordnet sind, bedient, besonders gut einsehen. Ferner ist das Eingabemittel 10 in einer Stellung, in der es sich gut von Hand bedienen lässt. Das Anzeigemittel 6 kann dazu vorgesehen sein, die Werte, die mittels des Eingabemittels 10 bei Einstellung der Prozessparameter eingegeben werden, darzustellen.
Wird die Wärmepresse 1 nun aus der Bestückungsposition in die in Fig. 3 und 6 gezeigte Pressposition bewegt, verschwenkt die Anzeigeeinrichtung 4 bei der Bewegung des ersten Presskörpers 3 hin zu dem zweiten Presskörper 2 und richtet sich derart aus, dass das Anzeigemittel 5 von der Person, die die Wärmepresse 1 bedient, besonders gut einsehbar ist. Dabei sind die Anzeigeflächen des Displays 8 geringfügig zur Vertikalen verkippt, so dass sich das Anzeigemittel 5 besonders gut einsehen lässt, wenn von oben auf die Anzeigeeinrichtung 4 geblickt wird.
Es wird nun auf die Fig. 9 bis 12 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie in Fig. 1 bis 8 bezeichnet sind und der betreffenden Bezugszahl jeweils der Buchstabe a beigefügt ist.
In den Fig. 9 bis 12 ist eine weitere erfindungsgemäße Wärmepresse l a gezeigt, die sich von der oben beschriebenen Wärmepresse 1 insbesondere dadurch unterscheidet, dass Handgriffe 12a in größerem Abstand voneinander angeordnet sind. Ferner ist ein zusätzlicher Handgriff 12b vorgesehen, der von der Anzeigeeinrichtung 4 vorsteht und eine weitere Möglichkeit zur Handhabung der Wärmepresse 1 a bietet. Der Handgriff 12b und ein von der Anzeigeeinrichtung 4 vorstehendes Verbindungsglied 28, das hier beispielhaft durch zwei Bleche gebildet ist und mittels derer der Handgriff 12b befestigt ist, sind derart angeordnet, dass sie von den Anzeigemitteln 5,6 schräg vorstehen. Vorteilhaft sind die Anzeigemittel 5,6 dank dieser Anordnung sowohl in der Bestückungsposition als auch in der Pressposition von einer Person, die die Wärmepresse l a bedient, gut sichtbar.

Claims

Patentansprüche:
1 . Wärmepresse zur Bearbeitung eines Textilmaterials, insbesondere von Kleidung, die einen ersten Presskörper (3) und einen zweiten Presskörper (2) aufweist, die in eine Pressposition, in der sie aneinander gepresst sind, und in eine Bestückungsposition, in der sie im Abstand voneinander angeordnet sind, bewegbar sind, wobei die Wärmepresse (1 ) eine Einrichtung (4) zur Anzeige zumindest eines Pressparameters eines Pressvorgangs aufweist, der mit der Wärmepresse (1 ) durchzuführen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) gemeinsam mit zumindest einem der Presskörper (2,3) beweglich ist.
2. Wärmepresse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) derart vorgesehen ist, dass sie in der Pressposition und in der Bestückungsposition sichtbar ist.
3. Wärmepresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Presskörper (3) in der Bestückungsposition und/oder in der Pressposition oberhalb des zweiten Presskörpers (2) angeordnet ist.
4. Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Presskörper (2), vorzugsweise eine Pressfläche (9) des zweiten Presskörpers (2), zur horizontalen Anordnung vorgesehen ist.
5. Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) gemeinsam mit dem ersten Presskörper (2,3) beweglich ist, wobei der erste Presskörper (3) vorzugsweise im Verhältnis zu dem zweiten Presskörper (2), besonders bevorzugt um einen Winkel von mindestens 35 °, verschwenkbar ist. Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) ein Mittel (5) zur Anzeige in der Pressposition und ein Mittel (6) zur Anzeige in der Bestückungsposition aufweist, wobei sichtbare Anzeigeflächen (7,8) der verschiedenen Anzeigemittel (5,6) vorzugsweise im Winkel zueinander angeordnet sind, besonders bevorzugt in einem Winkel von mindestens 60 °. Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) in der Wärmepresse (1 ) derart angeordnet, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung der Wärmepresse (1 ) die Anzeigefläche des Bestückungspositionsanzeigemittels (5) in der Bestückungsposition und die Anzeigefläche des Presspositionsanzeigemittels (6) in der Pressposition in einem Winkel von höchstens 25 °, vorzugsweise höchstens 20 °, zur Vertikalen angeordnet sind. Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (7) des Presspositionsanzeigemittels (5) in der Pressposition in einem Winkel von mindestens 45 °, vorzugsweise mindestens 70 °, zu einer Pressfläche (9) des zweiten Presskörpers (2) angeordnet ist. Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4), insbesondere das Presspositionsanzeigemittel (5), zur Anzeige einer Presstemperatur, einer Pressdauer und/oder eines Pressdrucks eingerichtet ist. Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigefläche (8) des Bestückungspositionsanzeigemittels (6) in der Bestückungsposition in einem Winkel von mindestens 45 °, vorzugsweise mindestens 70 °, zu einer Pressfläche (9) des zweiten Presskörpers (2) angeordnet ist.
1 . Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Mittel (10) zur Eingabe des Pressparameters, das unmittelbar neben dem Bestückungspositionsanzeigemittel (6) angeordnet ist und vorzugsweise zumindest eine Taste oder/und einen Touchscreen umfasst. . Wärmepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , gekennzeichnet durch zumindest einen Handgriff (12a), der an der Anzeigeeinrichtung (4a) befestigt ist und mittels dessen sich zumindest einer der Presskörper (2a, 3a), vorzugsweise zumindest der genannte erste Presskörper (3a), in die Bestückungs- und/oder die Pressposition bewegen lässt, wobei der Handgriff ( 12a)in der Bestückungsposition oberhalb der Anzeigeeinrichtung (4a) und in der Pressposition unterhalb der Anzeigeeinrichtung (4a) angeordnet ist. . Verfahren zur Bearbeitung eines Textilmaterials, insbesondere von Kleidung, in einer Wärme presse (1 ), die einen ersten Presskörper (2) und einen zweiten Presskörper (3) aufweist, bei dem die Presskörper (2,3) zum Anordnen des Textilmaterials in der Wärmepresse (1 ) oder zur Entnahme des Textilmaterials aus der Wärmepresse (1 ) in eine Bestückungsposition, in der sie im Abstand voneinander angeordnet sind, und zum Bearbeiten des Textilmaterials in eine Pressposition, in der sie aneinander gepresst sind, bewegt werden, wobei die Wärmepresse (1 ) mittels einer Anzeigeeinrichtung (4) zumindest einen Pressparameters eines mit der Wärmepresse (1 ) durchzuführenden Pressvorgangs anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (4) beim Bewegen der Presskörper (2,3) in die Bestückungsposition und/oder die Pressposition gemeinsam mit zumindest einem der Presskörper (2,3) bewegt wird.
PCT/EP2021/083894 2020-12-03 2021-12-02 Wärmepresse und verfahren zur bearbeitung eines textilmaterials WO2022117699A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LULU102297 2020-12-03
LU102297A LU102297B1 (de) 2020-12-03 2020-12-03 Wärmepresse und Verfahren zur Bearbeitung eines Textilmaterials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022117699A1 true WO2022117699A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=74175918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/083894 WO2022117699A1 (de) 2020-12-03 2021-12-02 Wärmepresse und verfahren zur bearbeitung eines textilmaterials

Country Status (2)

Country Link
LU (1) LU102297B1 (de)
WO (1) WO2022117699A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245369A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Luigi Ierago con Orago Varese Cappelli Buegel- und plaettvorrichtung
WO2008107742A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 Stahls' Inc. Press force sensing and display
US20110076079A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Robinson Benjamin B Heat seal machine with open throat
US20200324542A1 (en) * 2019-04-15 2020-10-15 Enetshops, LLC Heat press devices

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3245369A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-26 Luigi Ierago con Orago Varese Cappelli Buegel- und plaettvorrichtung
WO2008107742A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-12 Stahls' Inc. Press force sensing and display
US20110076079A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Robinson Benjamin B Heat seal machine with open throat
US20200324542A1 (en) * 2019-04-15 2020-10-15 Enetshops, LLC Heat press devices

Also Published As

Publication number Publication date
LU102297B1 (de) 2022-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115372C2 (de) Brillengestellabtast- und -vermessungseinrichtung
DE2044199C3 (de) Winkelmeß- und Steuereinrichtung an Biege- insbesondere Freibiegemaschinen
DE2847135B2 (de) Tragevorrichtung für eine Informationsdarstellungseinheit
DE3416212A1 (de) Kalander mit mindestens einer austauschbaren walze
EP3383185B1 (de) Teig-längsschneide- und/oder -prägeeinrichtung
DE202008002453U1 (de) Schneidgerät
WO2022117699A1 (de) Wärmepresse und verfahren zur bearbeitung eines textilmaterials
DE3025974C2 (de) Antriebsvorrichtung für den Kreuztisch eines Mikroskopes oder ähnlichen Gerätes
DE4412590C2 (de) Vorrichtung zum Bördeln von Blechen
EP1381514B1 (de) Steuereinrichtung für mehrfarbdruckmaschinen
EP2538168B1 (de) Messvorrichtung für Biegewerkstücke
DE10008133B4 (de) Höhenmeß- und Anreißgerät
DE2603409A1 (de) Steuervorrichtung mit beweglicher steuerstation
DE112004002067B4 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Genauigkeit des Biegewinkels einer Metallplatte
DE20023378U1 (de) Format-Säge
DE1685038A1 (de) Muster-Verstell- und Korrigiervorrichtung fuer Steppmaschinen
DE2833372C2 (de) Abbundanlage
DE19519524C2 (de) Roboterzelle mit einem Roboter und einem Teilelager
DE102012212337A1 (de) Manipulator oder dergleichen
DE102011053064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umrüsten von Profilummantelungsmaschinen
DE3104274C2 (de) Zwischenbauteil zur Steigerung der Preßkraft
EP3338961A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines roboters, insbesondere für die hochdruckreinigung mittels wasser
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE879322C (de) Reduziervorrichtung fuer mikroskopische Arbeiten od. dgl.
WO1985001679A1 (en) Roll straightening plant

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21834742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21834742

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1