WO2022115891A2 - Verfahren zur automatischen autonomen steuerung einer stopfmaschine - Google Patents

Verfahren zur automatischen autonomen steuerung einer stopfmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2022115891A2
WO2022115891A2 PCT/AT2021/060454 AT2021060454W WO2022115891A2 WO 2022115891 A2 WO2022115891 A2 WO 2022115891A2 AT 2021060454 W AT2021060454 W AT 2021060454W WO 2022115891 A2 WO2022115891 A2 WO 2022115891A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
switch
tamping
track
control computer
tamping machine
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060454
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022115891A3 (de
Inventor
Bernhard Lichtberger
Original Assignee
Hp3 Real Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hp3 Real Gmbh filed Critical Hp3 Real Gmbh
Priority to EP21819324.1A priority Critical patent/EP4256133A2/de
Publication of WO2022115891A2 publication Critical patent/WO2022115891A2/de
Publication of WO2022115891A3 publication Critical patent/WO2022115891A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines
    • E01B27/17Sleeper-tamping machines combined with means for lifting, levelling or slewing the track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2203/00Devices for working the railway-superstructure
    • E01B2203/12Tamping devices
    • E01B2203/125Tamping devices adapted for switches or crossings

Definitions

  • the invention relates to a method for the automatic autonomous control of a tamping machine for compacting the ballast bed of a track in points with a device for determining the position of the track construction machine in the track and with a position detection of the actuators of the working units of the tamping machine.
  • ballast is rounded off, partially broken off and worn away. Irregular settlements occur in the ballast and shifts in the lateral geometry of the points. Due to the settlement of the ballast bed, errors in the longitudinal height, superelevation (in the curve), torsion, track and alignment occur.
  • Switches are expensive track systems and complex constructions. They allow the lane change between tracks depending on the position of the points. Each time a switch is set, tongue rails are moved and mechanically fixed in the respective end position by a so-called tongue lock. A simple switch costs as much as half a kilometer of free track. The conscientious and precise maintenance of the points is crucial for a long service life.
  • Switches can be differentiated in terms of their basic shape and their length is precisely limited by the start of the switch (WA) and the end of the switch (WE).
  • the start of the switch is the tangent point of the branch track to the main track.
  • the tangent at the end points of the switch together with the track axis of the main track results in the angle of the switch.
  • the tangent of this angle is given as referred to as a switch inclination.
  • the branch radius with which the branching branch leads away is an important parameter.
  • the branch curve begins at the beginning of the points.
  • the points consist of the switch device, the intermediate rails, the frogs with check rails and the running rails.
  • the switch construction forms a fixed structure.
  • a simple frog consists of the frog tip and two wing rails.
  • vehicles In order to enter the Zweigast, vehicles have to cross the straight track. It is therefore necessary to interrupt the running edge between the crossing point and the intermediate rail.
  • There is a frog gap where the wheel is not guided by the wheel flange.
  • a wheel control arm is attached to the opposite rail track for guidance, which keeps the wheel on track - but the load is always transferred via the rail track.
  • the two wing rails form the continuation of the intermediate rails. To allow the wheels to pass, they are bent sideways.
  • Double frogs are installed in crossings and slip points.
  • the switch device allows the vehicle to change direction in order to enter either the main line or the branch line.
  • the main components are two cams and two stock rails.
  • either the stock rail or the switch rail is curved in pairs in order to enable the decisive direction.
  • This is done by the movable tongue parts which, together with the fixed stock rails, allow the different points branches to be driven on depending on their position.
  • the guides are diverted directly into the stock rail by the tongue resting on the stock rail.
  • the power is transmitted via horizontal non-positive connections between the switch rail and the stock rail (support lugs).
  • Safe operation requires a correct and fixed position of the moving parts of the points. Points used to be set by shifting the control lever and shutting off the Set the switch lock in the desired direction and secure it in its end position.
  • turnouts are primarily mechanically or electrically remote-controlled. In a mechanical signal box, the switching command is passed on to the points via chains and wires. Modern interlockings send commands directly to the points, and the changeover is carried out by electric or electro-hydraulic drives installed on site.
  • Locks guarantee that the tongue rail is firmly attached to the stock rail. While the tongue rail is in contact with the stock rail on one side, the locking system on the opposite side guarantees the necessary distance for the wheel.
  • the linkages are installed between the sleepers in the intermediate compartment and, together with the drives, represent obstacles for the tamping tools of the switch tamping machine. They are located in the area where the tamping tools should penetrate the ballast bed in order to compact the ballast under the sleepers. These positions must be known so that the equipment is not damaged by the tamping tools. In the collision area, the tamping tools (tamping tines) are swiveled up to the side. In addition, the position of the penetration and the type of tamping, e.g.
  • long, continuous sleepers are used (long sleepers) which have an inclined position (half the switch angle).
  • the WO2016/081971 A1 describes a device that the position of
  • AT518692 A1 discloses a method for the actual detection of routes and their components.
  • the known systems record the actual position of the switch components, the rail and the obstacles.
  • the extent to which the stuffer is supported depends on the function of the measuring devices. With full ballast (newly installed and ballasted points), the function of the measuring systems is severely restricted or they do not work.
  • the tamping units are separable (split-head tamping units) and laterally displaceable, so that the working tools of the points tamping machine can tamp the points at all points.
  • the tamping tines can be swung up individually to the side.
  • the rail With pure line tamping machines, the rail is gripped at the head with roller tongs and lifted into the geometric target position. In turnouts, it is often not possible to use the roller tongs because of the small distance between the rails and the frog. So that these areas can also be processed, lifting hooks are used.
  • pure point tamping machines and line tamping machines there are also universal machines that can be used for both the line area and the point area.
  • the machine operator controls the position of the tamping unit, the pick, depending on the conditions he selects the roller tongs or the lifting hook, the position of the lifting hook and the point of attack of the same on the rail head or on the rail foot.
  • the lifting device can be moved in the longitudinal direction of the track. This is necessary if the lifting hook engages the rail foot - this is only possible in the area of the intermediate compartment - or if, for example, the roller tongs or the lifting hook cannot close on the rail head due to an insulated joint.
  • the manual adjustment of the lifting device: the selection of the roller tongs or the lifting hook, positioning of the lifting hook and the point of force application, as well as the displacement of the lifting device in the longitudinal direction of the track takes time. Methods are known that record the rail fastening and thus also the local position of the sleepers and the intermediate compartment. With the help of this device, tamping machines can automatically advance and carry out a tamping cycle.
  • Turnouts are now precisely pre-assembled in turnout factories and brought to the place of installation. There they are installed (e.g. removed from a wagon with a crane and placed in the intended place). If the switch is delivered in several parts, the parts are placed one behind the other and welded together.
  • the preceding letters stand for e.g. "simple switch” (EW); Outer curved points (ABW), inner curved points (IBW), double points (DW), one-sided double points (EinsDW) etc.
  • EW Simple switch
  • ABS Outer curved points
  • IBW inner curved points
  • DW double points
  • EusDW one-sided double points
  • UIC60 60
  • S49 49
  • S54 54
  • the turnout inclination at the end of the turnout follows (tangent of the turnout angle) 1:12.
  • the next letter stands for the branching direction (left (L) or right (R).
  • the last number in the book indicates the type of sleeper: wooden sleeper (H), hardwood (Hh), steel (St) and concrete (B).
  • Switch tamping machines specialize in tamping switches (with divisible tamping units - so-called splithead tamping units, additional lifting devices for the branching line, swiveling tines Etc.). Tamping machines are known to work cyclically but also continuously. There are also single-sleeper and multi-sleeper tamping machines.
  • Multi-sleeper tamping machines tamping several sleepers at once in one working cycle. Tamping units fix the position of a track during a maintenance measure. This is done using tamping tools, so-called tamping picks, which dip into the ballast next to the sleepers and compact the ballast under the sleeper using a linear closing movement that is superimposed by a compaction vibration. Before that, the track grid was brought into the desired position with the help of a lifting and straightening unit. The track panel is held there during the compaction process and thus fixed in the corrected position. As standard, the linear closing movement is overlaid by a hydraulic cylinder and an oscillating amplitude mechanically generated with an eccentric shaft. Newer fully hydraulic tamping drives generate the linear closing movement and vibration at the same time.
  • the sleepers can be precisely assigned to the number of kilometers of track using the GPS coordinates.
  • Virtual GPS correction data services that send RTK correction data to suitable GPS receivers are known.
  • RTK-GPS has the advantage that it can use RTK correction data to determine the absolute location very precisely (approx. 5mm in position and 10-15mm in height).
  • the accuracy in the range of 5-15 mm is precise enough to be able to locate sleepers in the track and other places clearly and precisely.
  • Switches or sleepers can be approached precisely and unambiguously with superstructure machines that are equipped with a GPS (or rtk-GPS) system.
  • the invention is based on the object of specifying a method for the automatic, autonomous control of a points tamping machine which avoids the above-mentioned disadvantages and also allows a tamping of newly laid points that are ballasted up to the upper edge of the rail.
  • the invention solves the task in that points data for the points to be processed are first read into a control computer of the tamping machine, that the control computer then creates position-accurate positioning instruction data for the working units at each sleeper to be tamped in the point area, that the tamping machine depends on its position in the switch and from the positioning instruction data created, controls these positions with the working units assigned to the respective position and carries out the tamping process at the point of the controlled position fully automatically and autonomously and automatically moves from sleeper to sleeper via an automatic drive-up mechanism until the intended working area has been processed.
  • Precise positioning instructions for each sleeper area to be tamped are transferred to the control computer of the tamping machine. These include, for example: Twisted position of the tamping units, lateral position of the tamping units, opening width of the individual tamping cylinders, pivoting angle of the tines, tamping pressure, specification of the maximum compaction force, the tamping depth, tamping time, lifting hook or lifting roller, vertical and transverse position for the hook on the rail foot or rail head, extended position of the additional lift, longitudinal position of the lifting and straightening unit, etc.). Depending on the working direction, the position instructions are synchronized with the beginning or end of the points via an odometer or a GPS measurement.
  • the tamping machine is positioned in the switch exactly at the sleeper to be tamped. Depending on the specified positioning instructions, the tamping machine carries out the corresponding settings of the working units fully automatically and autonomously at the position reached in the switch and tamps the corresponding sleeper. It then drives to the next threshold via the automatic drive-up mechanism and repeats the process according to the specifications until the entire intended work area has been processed.
  • the invention also provides that if there are no switch data other than the standardized designation of the switch or known switch parameters, a large part of the necessary positioning instructions are calculated after they have been entered into the control computer. In the event that a switch plan is available, the data can be entered on the control computer using a switch editor. If there is CAD data then this data is taken over by the control computer and processed accordingly and positioning instructions are derived from it. Since the switches are standardized, the positioning instructions for a large number of switches can be stored on the computer or downloaded from a central database or cloud and selected from a list by the operator before processing a switch.
  • Fig. 2 is a schematic representation of a section of a switch with an electric drive
  • FIG. 3 shows a diagram of a switch tamping machine.
  • Fig. 1 schematically shows a simple switch with a left-hand branch.
  • the distance between the sleepers ai can vary from sleeper to sleeper, but usually ranges between 58 and 62 cm.
  • the typical sleeper spacing in tracks is 60 cm.
  • the switch comprises a switch beginning WA and a switch end WE.
  • the branching track has a radius R.
  • the switch also has a tangent length t and a total length L (difference between WA and WE).
  • the start and end of the turnout are marked on the turnout.
  • the distance XH is between the switch point WP and frog H.
  • the length of the tangent projected onto the x-coordinate is xt.
  • the switch has an inclination of 1:n. ß is the angle of the inclined sleepers.
  • the tangent angle of the simple switch can be read as 1:18, the radius as 760m, the rail as one LIIC60 and that it is a right-hand switch with a spring tongue that lies on concrete sleepers.
  • the tamping depth can be calculated by specifying the LIIC60 rail and the concrete sleepers.
  • the point WP is far away from the start of the switch (WA) t.
  • the course of the inner and outer rail y and the tongue with the inner rail can be calculated using the circle equation and transferred to the control computer as positioning values for the working units.
  • the twisting angle is known with which the tamping units must be rotated from the start of the long sleepers.
  • the position of the frog is known and therefore also the position of the wing rails, which allows the appropriate choice of lifting tools (hook below).
  • known distances are used to control the divided tamping units. After the end of the switch there are 5 more long sleepers. The additional lift is used in the area of the long sleepers.
  • the rotating frame on which the tamping units are located is turned back to 0°.
  • the check rails are 5 m long and are symmetrically level of the heart. After the end of the switch, there are usually 5 long sleepers.
  • the wing rails extend over 3 sleepers at the frog.
  • tamping units there are four tamping units, two on each side L a , Li and R a , Ri, one inner and one outer, which are arranged on horizontal guide columns so that they can be moved laterally.
  • the sleepers are numbered, their exact number in a switch is known.
  • the position of the tamping picks and the position of the tamping units are shown symbolically at sleeper 2.
  • the four aggregates are in their basic position and all tamping tines are in use.
  • the left-hand outer tamping unit L a is pivoted outwards in order to tamp the branching line.
  • the other three are in the normal position.
  • the right outer unit R a is in the normal position, the inner right Ri is pivoted slightly inwards because of the check rail, the inner left Li is also slightly pivoted inwards because of the wing rail, while the left outer L a is pivoted outwards and stuff the branching strand.
  • the supporting unit frame is twisted by the angle ß.
  • the tamping direction is assumed to be in the direction of the x-axis in the longitudinal direction of the track, the pivoting in the direction of the y-axis.
  • the tamping units have the left or right rail center as a reference axis, the torsion angle of the tamping units refers to the perpendicular to the machine axis, for the main lifting and straightening unit the running edge of the rails and the rail running surface (SOK) are the reference. For the additional lift, the nearer rail of the continuous main line is the reference.
  • Zero displacement means that the aggregates are in a defined position.
  • Fig. 2 shows a pre-assembled switch piece B as it is transported to the construction site for installation. AR indicates the working direction. This switch piece B shows that not all tamping tools can be used on every sleeper. It mean:
  • Fig. 3 shows schematically a switch tamping machine C in the working direction AR with the odometer 28, a GPS system 29 and a radio system 30 for wireless communication with a server.
  • the machine 17 rests on two bogies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur automatischen autonomen Steuerung einer Stopfmaschine (C) zur Verdichtung der Schotterbettung eines Gleises in Weichen (A, B) mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Position der Gleisbaumaschine im Gleis und mit einer Positionserfassung der Aktoren der Arbeitsaggregate (La, Li, Ra, Ri, 16, 18, 19, 20, 22, 23) der Stopfmaschine (C) beschrieben. Zur Automatisierung des Verfahrens wird vorgeschlagen, dass zunächst Weichendaten (ai,j, β,WP, t, L, n) der zu bearbeitenden Weiche in einen Steuercomputer (27) der Stopfmaschine (C) eingelesen werden, dass der Steuercomputer (27) in weiterer Folge positionsgenaue Positionieranweisungsdaten (Pi) für die Arbeitsaggregate (La, Li, Ra, Ri, 16, 18, 19, 20, 22, 23) an jeder zu stopfenden Schwelle (ai,j) im Weichenbereich (1-51) erstellt, dass die Stopfmaschine (C) abhängig von ihrer Position in der Weiche (A, B) und von den erstellten Positionieranweisungsdaten (Pi) diese Positionen mit der jeweiligen Position zugeordneten Arbeitsaggregaten (La, Li, Ra, Ri, 16, 18, 19, 20, 22, 23) ansteuert und den Stopfvorgang an der Stelle der angesteuerten Position vollautomatisch und autonom durchführt.

Description

Verfahren zur automatischen autonomen Steuerung einer Stopfmaschine
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur automatischen autonomen Steuerung einer Stopfmaschine zur Verdichtung der Schotterbettung eines Gleises in Weichen mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Position der Gleisbaumaschine im Gleis und mit einer Positionserfassung der Aktoren der Arbeitsaggregate der Stopfmaschine.
Die meisten Gleise für die Eisenbahn sind als Schotteroberbau ausgeführt. Durch die wirkenden Radkräfte der darüberfahrenden Züge wird der Schotter abgerundet, teilweise abgebrochen und abgenutzt. Es entstehen unregelmäßige Setzungen im Schotter und Verschiebungen der seitlichen Lagegeometrie der Weiche. Durch die Setzungen des Schotterbettes treten Fehler in der Längshöhe, der Überhöhung (im Bogen), der Verwindung, der Spur und der Richtlage auf.
Weichen sind teure Gleisanlagen und aufwendige Konstruktionen. Sie erlauben den Fahrbahnwechsel zwischen Gleisen je nach Stellung der Weiche. Bei jedem Stellvorgang einer Weiche werden Zungenschienen bewegt und in der jeweiligen Endlage mechanisch durch ein so genanntes Zungenschloss fixiert. Eine einfache Weiche kostet so viel wie ein halber Kilometer freies Streckengleis. Die gewissenhafte und präzise Instandhaltung der Weichen ist ausschlaggebend für eine lange Nutzungsdauer.
Weichen lassen sich hinsichtlich ihrer Grundform unterscheiden und sind in ihrer Länge exakt durch Weichenanfang (WA) und Weichenende (WE) begrenzt. Der Weichenanfang ist der Tangentenpunkt des Zweiggleises an das Stammgleis. Die Tangente an den Weichenendpunkten ergibt mit der Gleisachse des Stammgleises die Winkel der Weiche. Der Tangens dieses Winkels wird als Weichenneigung bezeichnet. Der Zweighalbmesser mit dem der abzweigende Strang wegführt ist ein wichtiger Parameter. Der Zweiggleisbogen beginnt am Weichenanfang. Die Weiche setzt sich aus der Zungenvorrichtung, den Zwischenschienen, den Herzstücken mit Radlenkern und den Fahrschienen zusammen. Von Weichenanfang bis Weichenende werden die einzelnen Komponenten der Weichenfahrbahn auf den Weichenschwellen befestigt. Die Weichenkonstruktion bildet ein fixes Gebilde. Ein einfaches Herzstück setzt sich aus der Herzstückspitze und zwei Flügelschienen zusammen. Um in den Zweigast einzufahren, müssen Fahrzeuge den geraden Schienenstrang durchkreuzen. Daher ist es notwendig die Fahrkante zwischen Herzstückspitze und Zwischenschiene zu unterbrechen. Es entsteht die Herzstücklücke, wo das Rad nicht durch den Spurkranz geführt wird. Zur Führung wird am gegenüberliegenden Schienenstrang ein Radlenker angebracht der das Rad in der Spur hält - die Lastabtragung erfolgt aber immer über den Schienenstrang. Die zwei Flügelschienen bilden die Fortführung der Zwischenschienen. Um den Durchgang der Räder zu ermöglichen, werden sie seitlich gebogen. Je nach Anzahl der Fahrkantenunterbrechung unterscheidet man einfache, doppelte und mehrteilige Herzstücke. Doppelte Herzstücke werden in Kreuzungen und Kreuzungsweichen eingebaut.
Die Zungenvorrichtung erlaubt dem Fahrzeug die Richtungsänderung, um entweder in den Hauptstrang oder in den Zweigstrang einzufahren.
Hauptbestandteile sind zwei Zungen und zwei Backenschienen. Paarweise ist je nach Lage entweder die Backen- oder die Zungenschiene gekrümmt, um die entscheidende Richtungsgebung zu ermöglichen. Dies geschieht durch die beweglichen Zungenteile, die gemeinsam mit den fix stehenden Backenschienen je nach Stellung das Befahren der unterschiedlichen Weichenäste erlauben. An der Zungenspitze werden die Führungskräfte durch das Anliegen der Zunge an der Backenschiene direkt in diese abgeleitet. Die Kraftübertragung erfolgt über horizontale kraftschlüssige Verbindungen zwischen Zungenschiene und Backenschiene (Stützknaggen). Der sichere Betrieb erfordert eine ordnungsgemäße und fixierte Lage der beweglichen Teile der Weiche. Früher wurden Weichen über die Umlage des Stellhebels und das Absperren des Weichenschlosses in die gewünschte Richtung gestellt und in ihrer Endlage gesichert. Heute werden Weichen in erster Linie mechanisch oder elektrisch ferngesteuert. Der Stellbefehl wird bei einem mechanischen Stellwerk über Ketten und Drähte an die Weiche weitergegeben. Moderne Stellwerke senden Befehle direkt an die Weiche, die Umstellung wird von vor Ort installierten elektrischen oder elektrohydraulischen Antrieben ausgeführt.
Verschlüsse garantieren das kraftschlüssige Anliegen der Zungenschiene an die Backenschiene. Während auf der einen Seite die Zungenschiene an der Backenschiene anliegt, garantiert das Verschlusssystem auf der gegenüberliegenden Seite den nötigen Abstand für das Rad. Über Stellgestänge und zugehörige Verschlussmodule wird die Endlage der Weiche hergestellt und über Endlagenprüfer überwacht. Die Stellgestänge sind zwischen den Schwellen im Zwischenfach angebracht und stellen mit den Antrieben Hindernisse für die Stopfwerkzeuge der Weichenstopfmaschine dar. Sie befinden sich in jenem Bereich wo die Stopfwerkzeuge in das Schotterbett eindringen sollen um den Schotter unter den Schwellen zu verdichten. Diese Positionen müssen bekannt sein, damit die Einrichtungen durch die Stopfwerkzeuge nicht beschädigt werden. Im Kollisionsbereich werden die Stopfwerkzeuge (Stopfpickel) seitlich hochgeschwenkt. Zudem muss an kritischen Stellen die Position des Eindringens und die Art der Stopfung z.B. Rückwärtsstopfung genau vorgegeben werden. Bei langen Hochgeschwindigkeitsweichen werden auch mehrere Stellantriebe für die Zunge vorgesehen. Seitlich neben dem Gleis befinden sich die Weichenantriebskästen die ein Hindernis für die Arbeitswerkzeuge der Stopfmaschine darstellen. Neben diesen Hindernissen gibt es noch Achszähler, Sicherheitseinrichtungen etc.
Im Abzweigbereich werden lange durchgehende Schwellen eingesetzt (Langschwellen) die eine Schräglage (halber Weichenwinkel) aufweisen.
Stand der Technik
Die WO2016/081971 A1 beschreibt eine Vorrichtung die die Position der
Schienen, des Herzstückes und von Hindernissen im Gleis erfasst und davon abhängig die Arbeitsaggregate der Weichenstopfmaschine steuert. Aus der AT518692 A1 ist ein Verfahren zur Isterfassung von Fahrwegen und deren Komponenten bekannt. Die bekannten Systeme erfassen die Istlage der Weichenkomponenten, der Schiene und der Hindernisse. Wie weitgehend der Stopfer unterstützt wird, ist von der Funktion der Messeinrichtungen abhängig. Bei voller Einschotterung (neu eingebaute und eingeschotterte Weichen) ist die Funktion der Messsysteme stark eingeschränkt bzw. sie funktionieren nicht.
Damit die Arbeitswerkzeuge der Weichenstopfmaschine die Weiche an allen Stellen unterstopfen können sind die Stopfaggregate teilbar (Split-Head- Stopfaggregate) und seitlich verschiebbar, wegen der schräg liegenden Langschwellen auch drehbar ausgeführt. Die Stopfpickel könne einzeln seitlich hoch geschwenkt werden. Bei reinen Streckenstopfmaschinen wird die Schiene am Kopf mit Rollzangen erfasst und in die geometrische Soll-Lage gehoben. In Weichen ist eine Anwendung der Rollzange oft wegen des geringen Abstands zwischen den Schienen und im Herzstück nicht möglich. Damit auch diese Stellen bearbeitbar sind werden Hebehaken eingesetzt. Neben reinen Weichenstopfmaschinen und Streckenstopfmaschinen gibt es auch Universalmaschinen die sowohl für den Streckenbereich als auch für den Weichenbereich einsetzbar sind. Von der Weichenstopfkabine aus steuert der Maschinenführer die Position des Stopfaggregates, der Pickel, er wählt je nach den Verhältnissen die Rollenzange oder den Hebehaken, die Position des Hebehakens sowie den Angriffspunkt desselben am Schienenkopf oder am Schienenfuß. Die Hebeeinrichtung kann in Gleislängsrichtung verschoben werden. Dies ist dann notwendig, wenn der Hebehaken am Schienenfuß angreift - dies ist nur im Bereich des Zwischenfaches möglich - oder wenn durch einen Isolierstoß z.B. die Rollzange oder der Hebehaken nicht am Schienenkopf schließen kann. Die manuelle Einstellung der Hebeeinrichtung: die Wahl der Rollenzange oder des Hebehakens, Positionierung des Hebehakens und des Kraftangriffspunkts, sowie die Verschiebung der Hebeeinrichtung in Gleislängsrichtung erfordert Zeit. Bekannt sind Verfahren die die Schienenbefestigung erfassen und damit auch die örtliche Lage der Schwellen und der Zwischenfächer. Mit Hilfe dieser Einrichtung können Stopfmaschine automatisch vorfahren und einen Stopfzyklus durchführen.
Weichen werden heute in Weichenwerken präzise vormontiert und fertig zum Einbauort gebracht. Dort werden sie eingebaut (z.B. mit einem Kran einem Waggon entnommen und an der vorgesehenen Stelle abgelegt). Wird die Weiche in mehreren Teilen angeliefert, dann werden die Teile hintereinander abgelegt und miteinander verschweißt. Zu den Weichen gibt es Weichenkonstruktionspläne in der die Weichenelemente genau verzeichnet und bemaßt sind. Aus diesen Weichenplänen sind die Schwellenabstände, der Abzweigradius, die Tangentenlänge, die Länge der Schwellen und ihre Schräglage, die Lage der Weichengestänge und Antriebe, die Lage des Herzstückes und Lage und Länge der Flügelschienen und der Radlenker usw. bekannt. Weichen werden heute mittels CAD gezeichnet - die Weichenkonstruktionspläne liegen in elektronischer Form vor. Es gibt verschiedenste Arten von Weichen wie „Einfache“ Weichen, Außenbogen- und Innenbogenweichen, Doppelweichen oder einseitige Doppelweichen sowie Kreuzungen. Die Weichen werden durch eine bestimmte Bezeichnung charakterisiert und genormt. Eine derartige Bezeichnung ist EW 60- 500-1 :12-L-Fz-H.
Die voranstehenden Buchstaben stehen dabei z.B. für „Einfache Weiche“ (EW); Außenbogenweiche (ABW), Innenbogenweiche (IBW), Doppelweiche (DW), einseitige Doppelweiche (EinsDW) etc. Daran anschließend folgt das Schienenprofil: UIC60 (60); S49 (49); S54 (54). Die nächste Angabe benennt den Radius des abzweigenden Gleises in Meter: Radius=500m (500). Es folgt die Weichenneigung am Weichenende (Tangens des Weichenwinkels) 1 :12. Der nächste Buchstabe steht für die Abzweigrichtung (links (L) oder rechts (R). Dann folgt die Angabe der Zungenart: Federzunge (Fz), Gelenkzunge (Gz) etc. Der letzte Buchstand gibt die Schwellenbauart an: Holzschwelle (H), Hartholz (Hh), Stahl (St) und Beton (B).
Weichenstopfmaschine sind auf das Stopfen von Weichen spezialisiert (mit teilbaren Stopfaggregaten - so genannte Splitheadstopfaggregate, Zusatzhebeeinrichtungen für den abzweigenden Strang, schwenkbare Pickel etc.). Stopfmaschinen sind zyklisch aber auch kontinuierlich arbeitend bekannt. Daneben gibt es Einschwellen- und Mehrschwellenstopfmaschinen.
Mehrschwellenstopfmaschinen stopfen in einem Arbeitszyklus mehrere Schwellen auf einmal. Stopfaggregate fixieren die Lage eines Gleises während einer Instandhaltungsmaßnahme. Dies geschieht über Stopfwerkzeuge, so genannte Stopfpickel, die in den Schotter neben den Schwellen eintauchen und über eine lineare Schließbewegung die durch eine Verdichtschwingung überlagert wird, den Schotter unter der Schwelle verdichten. Zuvor wurde der Gleisrost mit Hilfe eines Hebe-Richtaggregates in die Soll-Lage gebracht. Dort wird der Gleisrost während des Verdichtvorgangs gehalten und so in berichtigter Lage fixiert. Standardmäßig wird die lineare Schließbewegung durch einen Hydraulikzylinder und durch eine mit Exzenterwelle mechanisch erzeugte Schwingamplitude überlagert. Neuere vollhydraulische Stopfantriebe erzeugen die lineare Schließbewegung und Vibration gleichzeitig.
Mit Hilfe von an Stopfmaschinen installierten GPS-Systemen kann eine genaue Zuordnung der Schwellen zum Gleiskilometer über die GPS-Koordinaten gemacht werden. Bekannt sind virtuelle GPS-Korrekturdatendienste die RTK- Korrekturdaten an geeignete GPS-Empfänger senden. Dadurch wird nur ein bewegtes GPS-gestütztes sich auf dem Gleis bewegendes Messfahrzeug benötigt. RTK-GPS hat den Vorteil, dass es mit Hilfe von RTK-Korrekturdaten sehr präzise den absoluten Ort bestimmen kann (ca. 5mm in der Lage und 10- 15mm in der Höhe). Die Genauigkeit im Bereich von 5-15 mm ist präzise genug um Schwellen im Gleis und andere Stellen eindeutig und präzise lokalisieren zu können. Weichen oder Schwellen können mit Oberbaumaschinen, die mit einem GPS (oder rtk-GPS) System versehen sind, genau und eindeutig angefahren werden.
Ist eine Weiche neu verlegt, ist sie bis auf Schienenoberkante eingeschottert - dies verunmöglicht die Erkennung der Weichenkomponenten. Die meist manuell vorgenommene Einstellung der Arbeitsaggregate durch den Bediener ist anstrengend und reduziert die Maschinenleistung. Bei Weichen wird zuerst der durchgehende Schienenstrang gestopft und in einem zweiten Arbeitsgang der abzweigende Schienenstrang. Wann und wo die geteilten Stopfaggregate ausgelenkt und eingesetzt werden bleibt dem Stopfer überlassen. Es fehlt eine genau vorgegebene optimale Arbeitsweise der Durcharbeit die an die verschiedenen Weichen angepasst ist. Die Arbeitsweise bleibt dem Stopfer überlassen. Die Qualität der Durcharbeit der Weichen ist daher vom Stopfer abhängig und kann mangel- und fehlerhaft sein. Die Verstelleinrichtungen (Aktoren) der Arbeitsaggregate der Stopfmaschine sind mit Sensoren zur Erfassung der Position ausgerüstet. Dies erlaubt die zielgenaue Ansteuerung der Arbeitsaggregate.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur automatischen autonomen Steuerung einer Weichenstopfmaschine anzugeben welches die oben angegebenen Nachteile vermeidet und auch eine Stopfung neu verlegter, bis auf Schienenoberkante eingeschotterter Weichen erlaubt.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass zunächst Weichendaten der zu bearbeitenden Weiche in einen Steuercomputer der Stopfmaschine eingelesen werden, dass der Steuercomputer in weiterer Folge positionsgenaue Positionieranweisungsdaten für die Arbeitsaggregate an jeder zu stopfenden Schwelle im Weichenbereich erstellt, dass die Stopfmaschine abhängig von ihrer Position in der Weiche und von den erstellten Positionieranweisungsdaten diese Positionen mit der jeweiligen Position zugeordneten Arbeitsaggregaten ansteuert und den Stopfvorgang an der Stelle der angesteuerten Position vollautomatisch und autonom durchführt und dabei über eine Vorfahrautomatik automatisch von Schwelle zu Schwelle verfährt, bis der vorgesehene Arbeitsbereich abgearbeitet ist.
Dem Steuercomputer der Stopfmaschine werden positionsgenaue Positionsanweisungen für jeden zu stopfenden Schwellenbereich übergeben. Diese umfassen z.B.: Verdrehstellung der Stopfaggregate, seitliche Position der Stopfaggregate, Öffnungsweite der einzelnen Stopfzylinder, Schwenkwinkel der Pickel, Stopfdruck, Vorgabe der maximalen Verdichtkraft, der Stopftiefe, Stopfzeit, Hebehaken oder Heberolle, Höhen- und Querposition für den Haken am Schienenfuß oder Schienenkopf, Ausfahrposition der Zusatzhebung, Längsposition des Hebe-Richt-Aggregates etc.). Über ein Odometer oder eine GPS-Messung werden die Positionsanweisungen je nach Arbeitsrichtung mit dem Weichenanfang bzw. Weichenende synchronisiert. Die Stopfmaschine wird in der Weiche genau an der zu stopfenden Schwelle positioniert. Die Stopfmaschine führt an der erreichten Position in der Weiche abhängig von den vorgegebenen Positionieranweisungen die entsprechenden Einstellungen der Arbeitsaggregate vollautomatisch und autonom durch und stopft die entsprechende Schwelle. Anschließend fährt sie über die Vorfahrtautomatik zur nächsten Schwelle vor und wiederholt den Ablauf entsprechend den Vorgaben bis der gesamte vorgesehene Arbeitsbereich abgearbeitet wurde.
Es kann vorgesehen sein, dass die erstellten Positionieranweisungen je Schwelle im Weichenbereich einem Bediener auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt werden, der die Positioniervorgaben gegebenenfalls nachjustiert. Weitere Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Die Erfindung sieht auch vor, dass wenn sonst keine Weichendaten vorliegen außer der genormten Bezeichnung der Weiche oder bekannter Weichenparameter nach Eingabe dieser in den Steuercomputer ein Großteil der notwendigen Positionieranweisungen errechnet werden. Für den Fall, dass ein Weichenplan vorliegt können die Daten am Steuercomputer über einen Weicheneditor eingegeben werden. Gibt es CAD-Daten dann werden diese Daten durch den Steuercomputer übernommen und entsprechend verarbeitet und daraus Positionieranweisungen abgeleitet. Da die Weichen genormt sind, können für eine Vielzahl von Weichen die Positionieranweisungen auf dem Rechner gespeichert werden oder aber von einer zentralen Datenbank oder Cloud heruntergeladen und vom Bediener vor Bearbeitung einer Weiche aus einer Liste ausgewählt werden.
Kurze Beschreibung der Erfindung In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine einfache Weiche,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teilstücks einer Weiche mit elektrischem Antrieb und
Fig. 3 ein Schema einer Weichenstopfmaschine.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt schematisch eine einfache Weiche mit links abgehendem Strang. Der Abstand zwischen den Schwellen ai kann von Schwelle zu Schwelle variieren, bewegt sich üblicherweise in einem Bereich zwischen 58 und 62 cm. Der typische Schwellenabstand in Gleisen beträgt 60 cm. Die Weiche umfasst einen Weichenanfang WA und ein Weichenende WE. Das abzweigende Gleis weist einen Radius R auf. Die Weiche weist zudem eine Tangentenlänge t und eine Gesamtlänge L (Differenz zwischen WA und WE) auf. Weichenanfang und Weichenende sind in der Weiche markiert. Der Abstand XH liegt zwischen Weichenpunkt WP und Herzstück H. Die auf die x-Koordinate projizierte Länge der Tangente ist xt. Die Weiche hat die Neigung 1 :n. ß ist der Winkel der schrägliegenden Schwellen.
Falls nur die genormte Bezeichnung der Weiche in der Form z.B. EW60-760-1 :18- r-Fz-B gegeben ist, dann lässt sich der Tangentenwinkel der einfachen Weiche zu 1 :18 ablesen, der Radius zu 760m, die Schiene als eine LIIC60 und dass es eine rechtsabzweigende Weiche mit Federzunge ist die auf Betonschwellen liegt.
Sind sonst keine Angaben vorhanden, dann können aus dieser Angabe viele Soll- Positionen der Aggregate abgeleitet werden. Mit der Angabe der Schiene LIIC60 und der Betonschwellen kann die Stopftiefe errechnet werden.
Für die Kreisgleichung der abzweigenden Schiene gilt: y = -J R2 + x2 Die Ableitung kann der Tangentenneigung gleichgesetzt werden. Es gilt dann:
Figure imgf000012_0001
Aufgelöst nach x ergibt sich:
Figure imgf000012_0002
Daraus folgt für die Tangentenlänge:
Figure imgf000012_0003
1 + cos (arc tan — )
Kennt man die Tangentenlänge dann ist der Punkt WP vom Weichenanfang (WA) t weit entfernt. Über die Kreisgleichung kann abhängig von der x-Koordinate der Verlauf der inneren und bogenäußeren Schiene y und der Zunge mit der inneren Schiene berechnet und als Positionierwerte für die Arbeitsaggregate an den Steuercomputer übergeben werden. Die Lage des Herzstücks folgt aus der Formel (s mittlere Spurweite) s xH = y = s ■ n n
Das Ende des Radius ergibt sich nach der Länge t+xt. xt kann einfach wie folgt berechnet werden:
1 xt = t ■ cos(arc tan— )
Damit kann über den Steuerrechner errechnet werden wo der Radius der abzweigenden Schienen endet und die Schienen tangential geradeaus weiter verlaufen. Mit diesen Angaben kann die Ausfahrposition der Dreipunkthebung im abzweigenden Strang bestimmt werden und auch die Positionen der geteilten Aggregate links und rechts je nach Schienenposition. Die Schräglage der Langschwellen errechnet sich aus dem halben Weichenwinkel zu:
1 1 ß = - ■ cos(arc tan— )
2 n
Damit ist der Verdrehwinkel bekannt mit dem die Stopfaggregate ab Beginn der Langschwellen gedreht werden müssen. Die Position des Herzstücks ist bekannt und damit auch die Position der Flügelschienen, was die entsprechende Wahl der Hebewerkzeuge (Haken unten) erlaubt. Im Bereich der Zunge greift man auf bekannte Abstandsmaße zur Steuerung der geteilten Stopfaggregate zurück. Nach dem Weichenende folgen noch 5 Langschwellen. Im Bereich der Langschwellen wird die Zusatzhebung eingesetzt. Nach den Langschwellen wird der Drehrahmen auf welchen sich die Stopfaggregate befinden wieder auf 0° zurückgedreht. Die Radlenker sind 5 m lang und liegen symmetrisch auf Höhe des Herzstücks. Nach dem Weichenende folgen noch im Regelfall 5 Langschwellen. Die Flügelschienen erstrecken sich beim Herzstück über 3 Schwellen.
Es gibt vier Stopfaggregate, zwei auf jeder Seite La, Li und Ra, Ri, ein inneres und ein äußeres die auf horizontalen Führungssäulen seitlich verschiebbar angeordnet sind. Die Schwellen sind durchnummeriert, ihre genaue Anzahl in einer Weiche ist bekannt. Die Stellung der Stopfpickel und die Stellung der Stopfaggregate sind bei Schwelle 2 symbolisch dargestellt. Die vier Aggregate befinden sich in ihrer Grundstellung und alle Stopfpickel sind im Einsatz. Bei Schwelle 29 z.B. ist das linke äußere Stopfaggregat La nach außen geschwenkt um den abzweigenden Strang zu unterstopfen. Die anderen drei befinden sich in der Normalstellung. Bei Schwelle 37 z.B. ist das rechte äußere Aggregat Ra in Normalstellung, das innere rechte Ri ist wegen dem Radlenker etwas nach innen geschwenkt, das innere linke Li ist wegen der Flügelschiene ebenfalls etwas nach innen verschwenkt während das linke äußere La nach außen geschwenkt ist und den abzweigenden Strang stopft. Der tragende Aggregatrahmen ist um den Winkel ß verdreht.
Die Stopfrichtung ist in Richtung der x-Achse in Gleislängsrichtung angenommen, die Verschwenkungen in Richtung der Y-Achse. Die Stopfaggregate haben als Bezugsachse die linke oder die rechte Schienenmitte, der Verdrehwinkel der Stopfaggregate bezieht sich auf die lotrechte zur Maschinenachse, für das Haupt- Hebe-Richtagregat ist die Fahrkante der Schienen und die Schienenlauffläche (SOK) die Referenz. Für die Zusatzhebung ist die nähere Schiene des durchgehenden Hauptstranges die Referenz. Null Verschiebung bedeutet jeweils die Aggregate befinden sich in einer definierten Position.
Fig. 2 zeigt ein vormontiertes Weichenstück B wie es zum Einbau zur Baustelle transportiert wird. AR gibt die Arbeitsrichtung an. An Hand dieses Weichenstücks B wird erkenntlich, dass nicht an jeder Schwelle alle Stopfwerkzeuge eingesetzt werden können. Es bedeuten:
1 ... Übertragungsdoppelgestänge 2 ... Backenschiene
3 ... abliegende Zunge
4 ... anliegende Zunge
5 ... elektrischer Weichenantrieb
6 ... Klinkenspitzenverschluss
7 ... Klinkenmittelverschluss
8 ... Beistellvorrichtung
9 ... Verbindungsstange
10 ... Stellstange
11 ... Zungenprüferstangen
12 ... Zungenverbindungsstange
13 ... Schiene
14 ... Schwelle
S1 - S3 ... Schwellen
Bei den beiden Schwellen S2, S3 wo der elektrische Weichenantrieb 5 eingebaut ist (rechts in AR), kann zwischen den beiden Schwellen mit den Stopfwerkzeugen nicht getaucht werden (punktiert eingezeichnet), die Pickel in diesem Bereich müssen beim Stopfen bei beiden Aggregathälften einmal vorne und dann hinten hoch geschwenkt werden. Die grauen Rechtecke stehen für die Stopfpickel. Auf der linken Seite kann nur die Schwelle S2 außen La regulär und die Schwelle S3 im nächsten Arbeitsschritt nur von einer Seite gestopft werden. Wegen des Abstandes der Backenschiene 2 zur abliegenden Zunge 3 muss das innere Stopfaggregat Li weiter nach innen verschoben werden, während das äußere Stopfaggregat La in der Referenzposition bleiben kann. Im Bereich der Gestänge kann meist eine Schwelle nur von einer Seite gestopft werden, da z.B. der Platz zwischen Gestänge 8 und Schwelle S1 nicht ausreicht.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Weichenstopfmaschine C in Arbeitsrichtung AR mit dem Odometer 28, einer GPS-Anlage 29 und einer Funkanlage 30 zur drahtlosen Kommunikation mit einem Server. Die Maschine 17 ruht auf zwei Drehgestellen
15 die auf Schienen 13 bewegt werden können. 23 sind teilbare Weichenstopfaggregate, 22 ist das Hebe-Richtaggregate, 24 ist eine Zusatzhebeeinrichtung die im abzweigenden Strange mitheben kann, 20 zeigt den Hebehaken und die Heberolle. 19 deutet an, dass das gesamte Hebe- Richtaggregat 22 in Längsrichtung des Gleises mit Hilfe eines Antriebs 18 verschoben werden kann. Damit die Haupthebezylinder 26 und die Zusatzhebezylinder 21 beim Arbeiten immer senkrecht stehen bewegt sich die Anlenkvorrichtung 16 für die Hebezylinder synchron mit der Verschiebung 19 der Hebe-Richtvorrichtung mit. 25 ist die Stopfkabine und 27 ist der Steuercomputer. Tabelle 1 zeigt beispielhaft wie die Positionieranweisungen für die zu stopfenden Schwellen aussehen könnten.
Weiche: EW60-500-1 :12,5-I-Fz-B - Arbeitsrichtung vom Spitz zum Stumpf
Figure imgf000016_0001
So würden die Positionieranweisungen Pi an der Schwelle ai=37 beispielsweise bedeuten (siehe Fig. 1):
STü ... Linkes inneres Stopfaggregat um 220 mm nach innen verschieben
STia ... Linkes äußeres Stopfaggregat um 910 mm nach außen verschieben
STri ... rechtes inneres Stopfaggregat um 180 mm nach innen verschieben
STra ... rechtes äußeres Stopfaggregat in Referenzstellung
Z ... Zusatzhebeaggregat ist in Verwendung und 1250 mm in Richtung
Abzweig nach außen verschoben
H ... der Hebehaken ist im Einsatz ß ... Der Drehrahmen mit den Stopfaggregaten ist um 2,28° gegen den
Uhrzeigersinn verdreht
Neben diesen beispielhaft angeführten Positionierdaten sind auch die folgenden
Positionen vorzugeben:
• Distanz der Maschine von WA (oder WE, wenn vom Stumpf her gearbeitet wird)
• Heberollenposition vertikal und horizontal
• Hakenposition vertikal und horizontal
• Längsverschiebung des Hebe-Richtaggregates
• Öffnungsweite der einzelnen Beistellzylinder der Stopfaggregate
• Schwenkwinkelposition der einzelnen Stopfpickel
• Stopftiefe
• Stopfart - Rückwärtsstopfung - Doppelstopfen etc.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur automatischen autonomen Steuerung einer Stopfmaschine (C) zur Verdichtung der Schotterbettung eines Gleises in Weichen (A, B) mit einer Vorrichtung zur Bestimmung der Position der Gleisbaumaschine im Gleis und mit einer Positionserfassung der Aktoren der Arbeitsaggregate (La, Li, Ra, Ri, 16, 18, 19, 20, 22, 23) der Stopfmaschine (C), gekennzeichnet dadurch, dass
• zunächst Weichendaten (aij , ß,WP, t, L, n) der zu bearbeitenden Weiche in einen Steuercomputer (27) der Stopfmaschine (C) eingelesen werden,
• dass der Steuercomputer (27) in weiterer Folge positionsgenaue Positionieranweisungsdaten (Pi) für die Arbeitsaggregate (La, Li, Ra, Ri, 16, 18, 19, 20, 22, 23) an jeder zu stopfenden Schwelle (ai ) im Weichenbereich (1 -51 ) erstellt,
• dass die Stopfmaschine (C) abhängig von ihrer Position in der Weiche (A, B) und von den erstellten Positionieranweisungsdaten (Pi) diese Positionen mit der jeweiligen Position zugeordneten Arbeitsaggregaten (La, Li, Ra, Ri, 16, 18, 19, 20, 22, 23) ansteuert und den Stopfvorgang an der Stelle der angesteuerten Position vollautomatisch und autonom durchführt und
• dabei über eine Vorfahrautomatik automatisch von Schwelle (aij) zu Schwelle (aij) verfährt, bis der vorgesehene Arbeitsbereich abgearbeitet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erstellten Positionieranweisungen (Pi) je Schwelle (aij) im Weichenbereich einem Bediener auf einer Anzeigevorrichtung angezeigt werden (25, 27), der die Positioniervorgaben (Pi) gegebenenfalls nachjustiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichendaten (aij , ß,WP, t, L, n) in den Steuercomputer (27) in Form einer charakteristischen Weichenbezeichnung eingegeben werden und der Steuercomputer (27) daraus positionsgenaue Positionieranweisungen (Pi) für die Arbeitsaggregate (La, Li, Ra, Ri, 16, 18, 19, 20, 22, 23) errechnet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichendaten (au , ß, WP, t, L, n) an Hand eines Weichenplanes (A) manuell in den Steuercomputer (27) eingegeben werden und daraus positionsgenaue Positionieranweisungen (Pi) für die Arbeitsaggregate (La, Li, Ra, Ri, 16, 18, 19, 20, 22, 23) errechnet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als CAD-Weichendaten vorliegenden Weichendaten (aij , ß, WP, t, L, n) elektronisch in den Steuercomputer (27) eingelesen werden und daraus positionsgenaue Positionieranweisungen (Pi) für die Arbeitsaggregate (La, Li, Ra, Ri, 16, 18, 19, 20, 22, 23) errechnet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionieranweisungen (Pi) für bestimmte Weichendaten (ai , ß, WP, t, L, n) aus einer dem Steuercomputer (27) zur Verfügung stehenden Datenbank abgerufen werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionieranweisungen (Pi) für die Weichendaten (aij , ß,WP, t, L, n) drahtlos (30) auf den Steuercomputer (27) zur Abarbeitung geladen werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die GPS-Position (29) der Stopfmaschine (C) im Gleis dazu benutzt wird die zu bearbeitende Weiche zu identifizieren, wonach die Positionieranweisungen (Pi) für diese Weiche aus einer Datenbank abgerufen werden.
PCT/AT2021/060454 2020-12-02 2021-11-30 Verfahren zur automatischen autonomen steuerung einer stopfmaschine WO2022115891A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21819324.1A EP4256133A2 (de) 2020-12-02 2021-11-30 Verfahren zur automatischen autonomen steuerung einer stopfmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50238/2020 2020-12-02
ATGM50238/2020U AT17436U1 (de) 2020-12-02 2020-12-02 Verfahren zur automatischen autonomen Steuerung einer Stopfmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022115891A2 true WO2022115891A2 (de) 2022-06-09
WO2022115891A3 WO2022115891A3 (de) 2022-08-11

Family

ID=80444509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060454 WO2022115891A2 (de) 2020-12-02 2021-11-30 Verfahren zur automatischen autonomen steuerung einer stopfmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4256133A2 (de)
AT (1) AT17436U1 (de)
WO (1) WO2022115891A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016081971A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 System 7 - Railsupport GmbH Verfahren und vorrichtung zum verdichten der schotterbettung eines gleises
CN211142667U (zh) 2019-08-21 2020-07-31 长沙瀚鹏电子技术有限公司 一种铁路道岔捣固车自动作业控制系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391903B (de) * 1989-01-26 1990-12-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine mit einer einrichtung zur steuerung der arbeits-position ihrer arbeits-aggregate bzw. -werkzeuge
EP0930398A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft m.b.H. Verfahren zur Lagekorrektur eines Gleises
EP2957674B1 (de) * 2014-06-18 2017-10-11 HP3 Real GmbH Verfahren zum Betreiben einer auf einer Gleisanlage verfahrbaren Oberbaumaschine
DE102016224076A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Position eines Baggerarms mittels eines an einem Bagger angeordneten LIDAR-Systems
DE102018123478A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Claas Tractor Sas Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016081971A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 System 7 - Railsupport GmbH Verfahren und vorrichtung zum verdichten der schotterbettung eines gleises
CN211142667U (zh) 2019-08-21 2020-07-31 长沙瀚鹏电子技术有限公司 一种铁路道岔捣固车自动作业控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP4256133A2 (de) 2023-10-11
AT17436U1 (de) 2022-04-15
WO2022115891A3 (de) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3204557B2 (de) Gleisstopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
EP0732451B1 (de) Arbeitsfahrzeug zur Durchführung von Gleisbauarbeiten
EP3224416B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten der schotterbettung eines gleises
DE1534078B2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
AT391502B (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine zum heben und bzw. oder seitwaertsverschieben eines gleises im weichen- und kreuzungsbereich
EP1143069B1 (de) Stopfmaschine
CH661757A5 (de) Fahrbare gleisbaumaschine mit zwei miteinander verbundenen fahrgestell-rahmen.
DD283435A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine
DE3106754A1 (de) Gleisbaumaschine mit werkzeugtraeger fuer hebe- und richtwerkzeuge
EP0386398B1 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine mit verschwenkbaren Stopfaggregaten
DE2718859C2 (de)
DD283851A5 (de) Maschine und verfahren zum seiten-verschieben eines aus schienen und querschwellen bestehenden gleises
EP1162310B1 (de) Stopfmaschine
DE3908007A1 (de) Gleisbaumaschine mit gleis-stabilisator
EP0784121A1 (de) Gleisstopfmaschine
EP3009564B1 (de) Stopfmaschine zum verdichten der schotterbettung eines gleises
WO2022115891A2 (de) Verfahren zur automatischen autonomen steuerung einer stopfmaschine
EP0397956B1 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschine mit Pfluganordnung
DE3409853C2 (de)
DE3820656C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Lagekorrektur eines auf einem Längs-Betonband eingießbaren Gleisgerippes
AT522405B1 (de) Schotterplaniermaschine
DE3738751A1 (de) Fahrbare gleisstopf-, hebe- und richtmaschine fuer den weichen- und kreuzungsbereich
EP4130379A1 (de) Verfahren zur berichtigung des seitenabstandes und des höhenabstandes einer bahnsteigkante eines bahnsteiges zur gleisachse
DE2754773C2 (de)
EP1300516A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Abbau des Untergrundes der Gleisbettung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21819324

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021819324

Country of ref document: EP

Effective date: 20230703