WO2022112381A1 - Mehrlagensubstrat und elektronikvorrichtung - Google Patents

Mehrlagensubstrat und elektronikvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022112381A1
WO2022112381A1 PCT/EP2021/082919 EP2021082919W WO2022112381A1 WO 2022112381 A1 WO2022112381 A1 WO 2022112381A1 EP 2021082919 W EP2021082919 W EP 2021082919W WO 2022112381 A1 WO2022112381 A1 WO 2022112381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor structure
substrate
conductor
section
vias
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/082919
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Tauber
Ralf Winkler
Nils Rebmann
Josef Weber
Jonathan WINKLER
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2022112381A1 publication Critical patent/WO2022112381A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/111Pads for surface mounting, e.g. lay-out
    • H05K1/112Pads for surface mounting, e.g. lay-out directly combined with via connections
    • H05K1/113Via provided in pad; Pad over filled via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • H05K1/0265High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board characterized by the lay-out of or details of the printed conductors, e.g. reinforced conductors, redundant conductors, conductors having different cross-sections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/07Electric details
    • H05K2201/0753Insulation
    • H05K2201/0769Anti metal-migration, e.g. avoiding tin whisker growth
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09545Plated through-holes or blind vias without lands
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09563Metal filled via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/096Vertically aligned vias, holes or stacked vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09627Special connections between adjacent vias, not for grounding vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09672Superposed layout, i.e. in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09709Staggered pads, lands or terminals; Parallel conductors in different planes
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0979Redundant conductors or connections, i.e. more than one current path between two points
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4626Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials
    • H05K3/4629Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards characterised by the insulating layers or materials laminating inorganic sheets comprising printed circuits, e.g. green ceramic sheets

Definitions

  • Multilayer substrate and electronic device Multilayer substrate and electronic device
  • the invention relates to a multi-layer substrate and an electronic device comprising the multi-layer substrate according to the preamble of the independent claims.
  • Through-platings - also known as vias - are a simple way of forming an electrical connection between different substrate layers, for example in multi-layer substrates.
  • Very compact electronic circuits can be realized in this way, since circuit areas can be provided within different substrate layers for an electronic layout, which then—corresponding to the layout—are electrically contacted with one another by means of vias.
  • Various embodiments of vias are known, such as those that go through the entire substrate (outside to outside), blind vias, buried vias, stacked vias, and others. Depending on the technology, the vias can also be completely filled.
  • the circuit area 30.VL comprises a parallel connection of a plurality of conductor tracks LI, L2, L3, which are each arranged on different substrate layers 10.1, 10.2, 10.3.
  • the electrical contacting of the conductor tracks LI, L2, L3 with one another takes place through corresponding vias VI, V2, V3, which are guided through the substrate layers 10.1, 10.2, 10.3, comprising the conductor tracks LI, L2, L3.
  • a parallel branch I, II, III of the circuit area 30 is a parallel branch I, II, III of the circuit area 30.
  • VL two vias VI, V2, V3, which enclose such a conductor track LI, L2, L3 between them and make electrical contact with it and together in each case a conductor structure section 10.VL1, 10.VL2, 10.VL3 of a conductor structure area 10.VL of the circuit area 30 .
  • the vias VI, V2, V3 of such a parallel branch I, II, III are in turn electrically contacted in pairs with corresponding vias VI, V2, V3 of a parallel branch I, II, III of a following substrate layer 10.1, 10.2, 10.3.
  • connection contact pads 15 are then arranged on the outside 10a, which are connected to electrical external connections of an electrical and/or electronic component 20, for example by means of a solder contact.
  • the connection contact pads 15 are in turn electrically contacted, for example, with one of the vias VI of the parallel branch I of the first substrate layer 10.1.
  • these vias VI each represent a current entry point le and a current exit point la, through which a current flow I through all parallel branches I, II, III is then made possible when a potential difference AU is present.
  • Such a described circuit area 30 Such a described circuit area 30.
  • VL with parallel branches I, II, III makes it possible, for example, to provide sufficient current-carrying capacity of the multilayer substrate 10 in the area of the contacted electrical and/or electronic component 20, since a total current I is divided into partial currents IL1, IL2, IL3 within the parallel branches I, II,
  • L3 of the inner substrate layers 10.2, 10.3 contribute less to the current carrying capacity. Electromigration can also disadvantageously occur due to the high current densities in the conductor track LI of the first substrate layer 10.1 at the transition from the vias VI and the conductor track LI that is electrically contacted with them. However, this increases the total resistance of all lines LI, L2, L3 and leads to increased heating of the electronic circuit 30 due to increasing ohmic losses.
  • Patent specification EP1858308 B1 discloses a multilayer printed circuit board with conductor tracks on different substrate layers.
  • conductor tracks on different substrate layers are contacted with one another by means of vias. Also shown are staggered, partly overlapping touching vias between adjacent substrate layers.
  • the invention is based on the object of leveling the current flow on parallel lines in a multi-layer substrate, i.e. equalizing the partial currents in the parallel branches in order to obtain a lower average current density in the lines and thus reduce or eliminate the risk of electromigration. In this way, the reliability of an electronic device comprising such a multi-layer substrate can be increased.
  • the starting point here is a multi-layer substrate comprising conductor tracks on different substrate layers, forming a conductor structure for an electrical circuit, with at least two conductor tracks are electrically contacted with one another on different substrate layers by means of vias.
  • a conductor structure section is formed in each case, comprising at least two through-connections guided through the respective substrate layer and a conductor track section arranged between the through-connections and electrically contacted with said conductor track section.
  • conductor structure sections of different substrate layers form an arrangement of parallel circuit branches within a conductor structure region by means of electrical contacting in pairs at their respective plated-through holes.
  • the conductor structure area has a current entry point and a current exit point on one of the conductor structure sections.
  • the further conductor structure sections connected in parallel to this conductor structure section for current flow leveling between the circuit branches with each circuit branch formed following in the arrangement have a respective conductor track section with an increasingly shortened section length.
  • this has a lower line resistance.
  • the resulting increasingly reduced line resistances of conductor track sections across successive parallel circuit branches their connection resistance within the conductor structure area is correspondingly reduced.
  • the conductor track section of a last circuit branch connected in parallel in the arrangement is therefore designed to be the shortest in comparison and has the lowest line resistance within the conductor structure area with otherwise identical line cross sections.
  • this conductor track section is formed in a straight line and bridges a shortest distance between the plated-through holes contacted with it within the associated substrate layer.
  • the printed conductor sections of the other circuit branches deviate, for example, from a straight design and are longer in comparison due to a respective corresponding line course, for example an S course, a meandering course, a curved course or differently designed course.
  • the first circuit branch in the arrangement then has a comparatively longest conductor track section within the conductor structure area, for example due to a corresponding line routing.
  • a particularly advantageous embodiment of the multilayer substrate is designed in such a way that if there is a potential difference between the current entry point and the current exit point, a current flow is formed through all parallel circuit branches, with partial currents within the circuit branches being leveled out to one another, i.e. approaching each other in terms of their current value.
  • this can be done in such a way that the current value of a minimum partial current in one of the circuit branches deviates by less than 10%, for example less than 5%, in particular less than 2%, from the current value of a maximum partial current in one of the other circuit branches.
  • a defined trimming of the section lengths of the conductor track sections with respect to one another accordingly enables an equalization of the partial currents in the circuit branches up to nearly equal partial currents when a current flows within the conductor structure area.
  • a preferred embodiment of the multi-layer substrate is that one or both of the pairs of electrically contacted respective vias of all conductor structure sections are arranged offset to one another in a contact plane of their respective associated substrate planes.
  • the increasing reduction in the section length of a conductor track section of the respective conductor structure section is correlated with a then increasing reduction in a distance between the two vias of the respectively assigned conductor structure section.
  • a shortening of the conductor track section turns out to be higher if both vias are arranged closer to one another due to a lateral offset dimension than a spacing dimension between vias in an upstream circuit branch.
  • one or both of the pairs of electrically contacted vias of the respectively assigned two conductor structure sections overlap in the contact plane, preferably with an overlapping area of 80-30%, in particular 55-45% with otherwise in particular the same cross-sectional dimensioning .
  • the staggered arrangement of the vias results in an average current flow axis which is laid through the vias contacted in pairs and is oriented at an angle of >90° to the substrate layers or the conductor track sections.
  • a more favorable connection of the conductor track sections to the correspondingly assigned plated-through holes is thus formed, namely at a more obtuse angle than in comparison with a vertical via stack.
  • the risk of electromigration and thus a deterioration in the resistance values is further reduced.
  • the respective length of a conductor track section corresponds to the spacing of the two plated-through holes of the conductor structure section assigned in each case to the conductor track section. In this way, low connection resistances of all conductor structure sections or of all circuit branches within the conductor structure area can advantageously be ensured.
  • the arrangement of parallel circuit branches within the conductor structure area is formed by at least two, three or more conductor structure sections of substrate layers directly following one another, with the pairs of electrically contacted respective vias of all the conductor structure sections included in a vertical section through the Substrate layers form a V-shaped offset arrangement, starting from a first substrate layer to a last following substrate layer.
  • a first substrate layer forms an outside of the multi-layer substrate and includes the conductor structure section which has the current entry point and the current exit point of the conductor structure region.
  • Electrical contacting of the conductor structure area is thus very easily possible, in particular for connecting an electrical and/or electronic component.
  • contact connection pads for the electrical connection of an electrical and/or electronic component are then additionally arranged on the outside. The contact connection pads are thus formed as the current entry point and/or current exit point of the conductor structure area.
  • An electrical connection of the electrical and/or electronic component can then be made simply by means of a solder contact, for example.
  • the multi-layer substrate in which at least one further through-contact is/are led through the substrate layer on a side facing the conductor track section towards one or both through-contacts of a substrate layer, each offset in parallel, which is/are connected to a corresponding further one in each case Via is electrically connected in pairs in another substrate layer / are.
  • the respectively assigned conductor track section is used as a conductor track outside of at least one or outside of both vias is continued.
  • the conductor structure area can thus be electrically connected in many ways as part of a continued circuit and promote an advantageous layout design of the circuit.
  • Organic or inorganic multilayer substrates are suitable for a reaction.
  • LTCC substrates LowTemperatureCofiredCeramic
  • HTCC substrates HighTemperatureCofiredCeramic
  • These can be used in particular for power circuits with correspondingly high power currents, as a result of which the measures described for current leveling have a particularly favorable effect.
  • the invention also leads to an electronic device comprising at least one multilayer substrate according to at least one of the embodiments described above.
  • At least one electrical and/or electronic component is connected to the conductor structure, forming an electrical circuit, in particular outside the conductor structure area, in particular as a low-resistance connection option for an electrical and/or electronic component while ensuring a high current-carrying capacity.
  • An electrically contacted electrical and/or electronic component within a conductor structure section is also conceivable, for example integrally within the conductor track section. In this case, the resistance of the electrical and/or electronic component must be appropriately taken into account for the adjustment of the section lengths of the conductor track sections in order to achieve current leveling.
  • 1 a circuit area of an electronic circuit of an electronic device in a vertical sectional representation through a multi-layer substrate
  • 2 a schematic representation of section lengths of conductor track sections on different substrate layers according to a first exemplary embodiment of a multilayer substrate according to the invention
  • FIG. 3a a vertical sectional view through a multilayer substrate according to the invention according to a second embodiment
  • FIG. 3b sections of the multilayer substrate according to FIGS. 1 and 2 and FIG.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of section lengths a1, a2, a3, ax of conductor track sections L1, L2, L3, Lx on different substrate layers
  • a first exemplary embodiment of a multi-layer substrate 10 according to the invention The basic structure of the multi-layer substrate 10 can correspond to the multi-layer substrate 10' according to FIG. However, in contrast to the multilayer substrate 10' from FIG. 1, the conductor track sections LI, L2, L3, Lx in the first exemplary embodiment have different section lengths a1, a2, a3, ax among one another.
  • the individual conductor track sections LI, L2, L3, Lx are shown schematically, for example from a view A onto the multilayer substrate 10, 10', but then individually at the level of the correspondingly assigned substrate layer 10.1,
  • the conductor track section LI which is part of the conductor structure section 10.VL1 of the first parallel branch I, also has the longest section length al, also including the current entry point le and current exit point la in the conductor structure region 10.VL. According to the exemplary embodiment, this is arranged in the first substrate layer 10.1, but can also be arranged in one of the other substrate layers 10.2, 10.3, 10.x. In principle, the further conductor structure sections 10.VL2, 10.VL3, 10.VLx connected in parallel to this conductor structure section 10.VL1 point with each formed in the arrangement following circuit branch II, III, X a respective conductor track section L2, L3, Lx with an increasingly shortened section length a2, a3, ax.
  • a following parallel branch II for example as a conductor structure section 10.VL2 in the second substrate layer 10.2, has a conductor track section L2 with a section length a2, which is shorter than that of the conductor track section LI.
  • the conductor track section L3 included there has a section length a3, which is designed to be shortened again compared to the section length a2.
  • Further parallel branches X can follow, whose conductor track sections Lx have section lengths ax, which are again each further shortened. In principle, the following applies to the section lengths of the parallel branches I, II, III, x ax ⁇ a3 ⁇ a2 ⁇ al.
  • section lengths a1, a2, a3, ax are trimmed to one another in such a way that RLX ⁇ RL3 ⁇ RL2 ⁇ RL1 applies to the resistance values RL of the conductor tracks LI, L2, L3, Lx.
  • resistance values RL should be aimed at, through which partial currents IL1, IL2, IL3, ILx, which, when there is a potential difference AU between the current entry point le and the current exit point la, through the conductor tracks LI , L2, L3, Lx of the parallel branches I, II, III, X flow, are matched to one another, in particular correspond to one another or differ only with minor deviations.
  • the conductor tracks L1, L2, L3, Lx are preferably designed to be the same in their respective cross section. In the case of deviating cross sections, a corresponding shortening of the section lengths a1, a2, a3, ax can be used in the same way and in this way at least an equalization of the partial flows IL1, IL2, IL3, ILx can be achieved even if deviations still exist.
  • the conductor track section Lx of a last circuit branch X connected in parallel in the arrangement is therefore the shortest in comparison.
  • this conductor track section Lx is formed in a straight line and bridges a very short distance between the plated-through holes Vx contacted with it.
  • the conductor track sections LI, L2, L3 of other circuit branches I, II, III deviate, for example, from a rectilinear design and are designed to be correspondingly longer due to a corresponding line run in each case.
  • the course of the line has, for example, a corresponding meandering course shown in FIG. 2 .
  • all or some of these line sections LI, L2, L3 can also be designed with an S course, a curved course, another course or mixtures of at least two of these named courses.
  • FIG. 3a shows another exemplary embodiment of a multilayer substrate 10 according to the invention in a vertical sectional view.
  • the basic structure of the multi-layer substrate 10 in turn corresponds, for example, to the multi-layer substrate 10' according to FIG.
  • the decisive distinction is, however, a shortening of conductor track sections L1, L2, L3,
  • a shortening of the respective conductor tracks LI, L2, L3, Lx then still results in that one or both of the pairs of electrically contacted respective vias VI, V2, V3, Vx of all conductor structure sections 10.VL1, 10.VL2, 10.VL3, LO.
  • VLx are arranged offset to one another in a contact plane El, E2, Ex of their respective associated substrate planes 10.1, 10.2, 10.3, 10.x.
  • Such an offset results in a smaller distance between the two vias VI, V2, V3, Vx, which then also corresponds to the respective more or less shortened section length a1, a2, a3, ax of the corresponding straight printed conductor section LI, L2, L3, Lx is equivalent to.
  • the two vias V2 of the second conductor structure section 10.VL2 are arranged offset toward one another by an offset dimension bl relative to central axes S1, S2 of the vias VI of the first conductor structure section 10.VL1.
  • the two vias V3 of the third conductor structure section 10.VL3 are then, for example, each offset by an offset b2 in addition to the central axes S1, S2 of the vias VI of the first conductor structure section 10.VL1 in the direction of one another.
  • the offset dimensions b1, b2 can have the same dimensions. If necessary, further conductor structure sections 10.VLx contained in the conductor structure area 30.VL can also follow this offset pattern.
  • the pairs of electrically contacted vias VI, V2, V3, Vx of all included conductor structure sections 10.VL1, 10.VL2, 10.VL3, 10.VLx form one in a vertical section through the substrate layers 10.1, 10.2, 10.3, 10.x V-shaped offset arrangement starting from a first substrate layer 10.1 to a last following substrate layer 10.x.
  • the offset dimensions bl, b2 are selected in such a way that one or both of the pairs of electrically contacted vias VI, V2, V3, Vx of the respectively associated two conductor structure sections 10.VL1, 10.VL2, 10.VL3, 10.VLx are in the contact plane E1, E2, Ex overlap touching, preferably with an overlapping area of 80-30%, in particular 55-45%.
  • Overlapping areas of all staggered vias VI, V2, V3, Vx are preferably chosen to be the same, but can also differ from one another.
  • one or more of the respective vias VI, V2, V3, Vx, which are electrically contacted in pairs, can differ in their dimensions.
  • FIG 3b shows sections of the multilayer substrates 10, 10' on the left and right according to FIGS. 1 and 2 and FIG. V3 Vx shown in a comparison.
  • the conductor track sections LI, L2, L3, Lx per substrate layer 10.1, 10.2, 10.3, 10.x each close at right angles to a central axis S1 of the vias VI, V2, V3, Vx stacked on top of one another on.
  • Locally concentrated current densities can arise as a result of the current draining into the partial currents IL1, IL2, IL3, IL4 at right angles, which promote electromigration.
  • an average current flow axis S1′ results through the through-connections VI, V2, V3, Vx contacted in pairs, which is at an angle a>90° to the substrate layers 10.1, 10.2, 10.3, 10.x or the conductor track sections LI, L2, L3, Lx is oriented. Due to the more obtuse angle a for an outflow of the partial flows IL1, IL2, IL3, IL4, conditions for local current intensifications are significantly relaxed, so that the risk of electromigration and thus a deterioration in the resistance values is further reduced.
  • the multilayer substrate 10 is preferably embodied as an LTCC substrate (low temperature co-fired ceramic) or an HTCC substrate (high temperature co-fired ceramic).
  • the conductor tracks L1, L2, L3, Lx are applied in paste form to individual layers of ceramic green films.
  • recesses in the green films for example round holes, in the area of the vias VI, V2, V3,
  • the multi-layer substrate can have a plurality of identical conductor structure regions or at least two or more different conductor structure regions (30. VL).
  • a conductor structure area (30.VL) can comprise two, three or more conductor structure sections 10.VL1, 10.VL2, 10.VL3, 10.VLx.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)

Abstract

Ausgegangen wird von einem Mehrlagensubstrat (10) umfassend Leiterbahnen (LI, L2, L3, Lx) auf unterschiedlichen Substratlagen (10.1, 10.2, 10.3, 10.x) unter Ausbildung einer Leiterstruktur für eine elektrische Schaltung (30), wobei zumindest zwei Leiterbahnen auf unterschiedlichen Substratlagen mittels Durchkontaktierungen (VI, V2, V3, Vx) elektrisch miteinander kontaktiert sind. Innerhalb zweier oder mehrerer Substratlagen ist jeweils ein Leiterstrukturabschnitt (10.VL1, 10.VL2, 10VL3, lOVLx) ausgebildet, umfassend zumindest zwei durch die jeweilige Substratlage hindurch geführten Durchkontaktierungen und einen zwischen den Durchkontaktierungen angeordneten und mit diesem elektrisch kontaktierten Leiterbahnabschnitt. Dabei bilden Leiterstrukturabschnitte unterschiedlicher Substratlagen durch paarweises elektrisches Kontaktieren an ihren jeweiligen Durchkontaktierungen eine Anordnung von parallelen Schaltungszweigen (I, II, III, X) innerhalb eines Leiterstrukturbereichs (30.VL) aus. Der Leiterstrukturbereich weist für einen Stromfluss durch alle parallelen Schaltungszweige eine Stromeintrittsstelle (le) und eine Stromaustrittsstelle (la) an einem der Leiterstrukturabschnitte auf. Dabei weisen die an diesen Leiterstrukturabschnitt parallel angeschlossenen weiteren Leiterstrukturabschnitte zur Stromflussausnivellierung zwischen den Schaltungszweigen mit jedem ausgebildeten in der Anordnung folgenden Schaltungszweig einen jeweiligen Leiterbahnabschnitt mit einer zunehmend verkürzten Abschnittslänge (al, a2, a3, ax) auf.

Description

Beschreibung
Titel
Mehrlagensubstrat und Elektronikvorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Mehrlagensubstrat und eine Elektronikvorrichtung umfassend das Mehrlagensubstrat gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
Stand der Technik
Durchkontaktierungen - auch Vias genannt - sind beispielsweise in Mehrlagensubstraten eine einfache Möglichkeit, eine elektrische Verbindung zwischen unterschiedlichen Substratlagen auszubilden. Auf diese Weise sind sehr kompakte Elektronikschaltungen realisierbar, da für ein Elektroniklayout Schaltungsbereiche innerhalb verschiedener Substratlagen vorgesehen werden können, welche dann - dem Layout entsprechend - mittels Durchkontaktierungen elektrisch miteinander kontaktiert sind. Es sind verschiedene Ausführungsformen von Durchkontaktierungen bekannt, beispielsweise solche, die durch das ganze Substrat gehen (von Außenseite zu Außenseite), blinde Vias, vergrabene Vias, gestapelte Vias und andere. Die Durchkontaktierungen können je nach Technologie auch vollständig gefüllt ausgeführt sein.
Die Fig. 1 zeigt einen Schaltungsbereich 30. VL einer elektronischen Schaltung 30 einer Elektronikvorrichtung 100 in einer senkrechten Schnittdarstellung durch ein Mehrlagensubstrat 10‘. Der Schaltungsbereich 30. VL umfasst dabei eine Parallelschaltung von mehreren Leiterbahnen LI, L2, L3, welche jeweils auf unterschiedlichen Substratlagen 10.1, 10.2, 10.3 angeordnet sind. Die elektrische Kontaktierung der Leiterbahnen LI, L2, L3 untereinander erfolgt durch entsprechende Durchkontaktierungen VI, V2, V3, welche jeweils durch die Substratlagen 10.1, 10.2, 10.3 umfassend die Leiterbahnen LI, L2, L3 geführt sind. Dabei umfasst ein Parallelzweig I, II, III des Schaltungsbereiches 30. VL jeweils zwei Durchkontaktierungen VI, V2, V3, welche eine solche Leiterbahn LI, L2, L3 zwischen sich einschließen und diese elektrisch kontaktieren und dabei zusammen jeweils einen Leiterstrukturabschnitt 10.VL1, 10.VL2, 10.VL3 eines Leiterstrukturbereichs 10. VL des Schaltungsbereiches 30. VL ausbilden. Die Durchkontaktierungen VI, V2, V3 eines solchen Parallelzweiges I, II, III sind wiederrum paarweise elektrisch kontaktiert mit korrespondierenden Durchkontaktierungen VI, V2, V3 eines Parallelzweiges I, II, III einer folgenden Substratlage 10.1, 10.2, 10.3. Paarweise verbundene Durchkontaktierungen VI, V2, V3 mehrerer Parallelzweige I, II, III sind dabei in einem vertikalen Via-Stapel durch die mehreren Substratlagen 10.1, 10.2, 10.3 unter Ausbildung des Strukturbereichs 10. VL angeordnet. Da die Leitungen LI, L2, L3 in den Parallelzweigen I, II, III gleich ausgebildet sind, insbesondere mit gleichem Querschnitt und gleicher Abschnittslänge a, weisen diese auch im Wesentlichen gleiche Leitungswiderstände RL1=RL2=RL3 auf. Ein solcher Schaltungsbereich 30. VL bzw. Leiterstrukturbereich 10. VL ist beispielsweise denkbar zum Anschluss eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes 20, beispielsweise auf einer durch eine erste Substratlage 10.1 gebildeten Außenseite 10a des Mehrlagensubstrats 10‘. So sind dann beispielsweise auf der Außenseite 10a Anschlusskontaktpads 15 angeordnet, welche mit elektrischen Außenanschlüssen eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelements 20 verbunden werden, beispielsweise mittels eines Lotkontaktes. Die Anschlusskontaktpads 15 sind wiederrum beispielsweise jeweils mit einer der Durchkontaktierungen VI des Parallelzweiges I der ersten Substratlage 10.1 elektrisch kontaktiert. Insofern stellen diese Durchkontaktierungen VI jeweils eine Strom eintrittssteile le und eine Stromaustrittsstelle la dar, durch welche dann bei Anliegen eines Potentialunterschiedes AU ein Stromfluss I durch alle Parallelzweige I, II, III ermöglicht ist. Ein solcher beschriebene Schaltungsbereich 30. VL mit Parallelzweigen I, II, III ermöglicht beispielsweise eine ausreichende Stromtragfähigkeit des Mehrlagensubstrates 10 im Bereich des kontaktierten elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes 20 bereitzustellen, da sich ein Gesamtstrom I auf Teilströme IL1, IL2, IL3 innerhalb der Parallelzweige I, II,
III in unterschiedlichen Substratlagen 10.1, 10.2, 10.3 aufteilt. Aufgrund der vertikalen Anbindung der Parallelzweige I, II, III mittels der jeweils paarweise kontaktierten Durchkontaktierungen VI, V2, V3 ergibt sich üblicherweise jedoch ein asymmetrischer Stromfluss IL1>IL2>IL3 auf parallel geführten Leitungen LI, L2, L3 in einem Mehrlagensubstrat 10‘. Dies liegt daran, dass der Anschlusswiderstand R der Parallelzweige I, II, III mit zunehmender Tiefe der Substratlage 10.1, 10.2, 10.3 durch die Durchkontaktierungen VI, V2, V3 ansteigt. Dadurch fließt ein Großteil des Stroms I auf der obersten ersten Substratlage 10.1 und die tieferliegenden Substratlagen 10.2, 10.3 werden dagegen weniger stark belastet. Das bedeutet aber, dass die Leiterbahnen L2,
L3 der inneren Substratlagen 10.2, 10.3 weniger zur Stromtragfähigkeit beitragen. Ferner kann nachteilig Elektromigration aufgrund der hohen Stromdichten in der Leiterbahn LI der ersten Substratlage 10.1 am Übergang von den Durchkontaktierungen VI und der mit ihnen elektrisch kontaktierten Leiterbahn LI auftreten. Damit erhöht sich aber der Gesamtwiderstand aller Leitungen LI, L2, L3 und führt aufgrund zunehmenden Ohm’schen Verlusten zu einer erhöhten Erwärmung der Elektronikschaltung 30.
Aus der Patentschrift EP1858308 Bl ist eine mehrschichtige Leiterplatte bekannt mit Leiterbahnen auf unterschiedlichen Substratlagen. Dabei sind Leiterbahnen auf unterschiedlichen Substratlagen mittels Durchkontaktierungen miteinander kontaktiert. Gezeigt sind auch versetzt zueinander, sich teilüberlappend berührende Durchkontaktierungen zwischen benachbarten Substratlagen.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Stromfluss auf parallel geführten Leitungen in einem Mehrlagensubstrat auszunivellieren, d.h. die Teilströme in den Parallelzweigen anzugleichen, um eine geringere mittlere Stromdichte in den Leitungen zu erhalten und damit die Gefahr für Elektromigrationen zu verringern oder auszuschließen. Auf diese Weise lässt sich die Zuverlässigkeit einer Elektronikvorrichtung umfassend ein solches Mehrlagensubstrat erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch ein Mehrlagensubstrat und eine Elektronikvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Ausgegangen wird hierbei von einem Mehrlagensubstrat umfassend Leiterbahnen auf unterschiedlichen Substratlagen unter Ausbildung einer Leiterstruktur für eine elektrische Schaltung, wobei zumindest zwei Leiterbahnen auf unterschiedlichen Substratlagen mittels Durchkontaktierungen elektrisch miteinander kontaktiert sind. Innerhalb zweier oder mehrerer Substratlagen ist jeweils ein Leiterstrukturabschnitt ausgebildet, umfassend zumindest zwei durch die jeweilige Substratlage hindurch geführten Durchkontaktierungen und einen zwischen den Durchkontaktierungen angeordneten und mit diesem elektrisch kontaktierten Leiterbahnabschnitt. Dabei bilden Leiterstrukturabschnitte unterschiedlicher Substratlagen durch paarweises elektrisches Kontaktieren an ihren jeweiligen Durchkontaktierungen eine Anordnung von parallelen Schaltungszweigen innerhalb eines Leiterstrukturbereichs aus. Der Leiterstrukturbereich weist für einen Stromfluss durch alle parallelen Schaltungszweige eine Strom eintrittssteile und eine Stromaustrittsstelle an einem der Leiterstrukturabschnitte auf. Dabei weisen die an diesen Leiterstrukturabschnitt parallel angeschlossenen weiteren Leiterstrukturabschnitte zur Stromflussausnivellierung zwischen den Schaltungszweigen mit jedem ausgebildeten in der Anordnung folgenden Schaltungszweig einen jeweiligen Leiterbahnabschnitt mit einer zunehmend verkürzten Abschnittslänge auf. Durch eine Verkürzung der Abschnittslänge eines Leiterbahnabschnittes weist dieser einen geringeren Leitungswiderstand auf. Durch die dadurch vorliegenden zunehmend verringerten Leitungswiderstände von Leiterbahnabschnitten über aufeinanderfolgende parallele Schaltungszweige hinweg, reduziert sich damit korrelierend deren Anschlusswiderstand innerhalb des Leiterstrukturbereichs. Damit ergibt sich der Vorteil, dass sich im Gegensatz zu bekannten Ausführungen wie in Fig. 1 bei einem Stromfluss im Leiterstrukturbereich in den weiter außen parallel angebundenen Schaltungszweigen höhere Teilströme ausbilden. Damit aber können die Leiterbahnabschnitte auch dieser Schaltungszweige mehr zur Stromtragfähigkeit beitragen. Insgesamt ergibt sich auf diese Weise vorteilhaft eine geringere mittlere Stromdichte in Hinblick auf die Leiterbahnabschnitte. Dies wirkt somit auch vorteilhaft einer möglichen Elektromigration entgegen.
Der Leiterbahnabschnitt eines letzten in der Anordnung parallel angeschlossenen Schaltungszweiges ist demnach im Vergleich am kürzesten ausgeführt und weist bei ansonsten gleichen Leitungsquerschnitten den geringsten Leitungswiderstand innerhalb des Leiterstrukturbereichs auf. Beispielsweise ist dieser Leiterbahnabschnitt geradlinig ausgebildet und überbrückt ein kürzestes Abstandsmaß der mit diesem kontaktierten Durchkontaktierungen innerhalb der zugeordneten Substratlage. Die Leiterbahnabschnitte der anderen Schaltungszweige weichen dagegen beispielsweise von einer geradlinigen Ausführung ab und sind durch einen jeweils entsprechenden Leitungsverlauf, beispielsweise durch einen S-Verlauf, einen mäanderförmigen Verlauf, einen gekrümmten Verlauf oder anders ausgeführten Verlauf, im Vergleich länger. Der in der Anordnung erste Schaltungszweig weist dann beispielsweise durch eine entsprechende Leitungsführung einen im Vergleich längsten Leiterbahnabschnitt innerhalb des Leiterstrukturbereichs auf.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Ausgleichsvorrichtung möglich.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Mehrlagensubstrates ist derart ausgeführt, dass bei Vorliegen eines Potentialunterschieds zwischen der Stromeintrittsstelle und der Stromaustrittsstelle ein Stromfluss durch alle parallelen Schaltungszweige ausgebildet ist, wobei Teilströme innerhalb der Schaltungszweige zueinander ausnivelliert sind, d.h. sich in ihrem Stromwert annähern. Dies kann bei besonderer Ausführung insbesondere derart erfolgen, dass ein minimaler Teilstrom in einem der Schaltungszweige in seinem Stromwert weniger als 10%, beispielsweise weniger als 5%, insbesondere weniger als 2% vom Stromwert eines maximalen Teilstroms in einem der anderen Schaltungszweige abweicht. Ein definiertes Trimmen der Abschnittslängen der Leiterbahnabschnitte zueinander ermöglicht demnach bei einem Stromfluss innerhalb des Leiterstrukturbereiches eine Angleichung der Teilströme in den Schaltungszweigen bis hin zu nahezu gleichen Teilströmen.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Mehrlagensubstrates zeigt sich darin, dass eine oder beide der paarweise elektrisch kontaktierten jeweiligen Durchkontaktierungen aller Leiterstrukturabschnitte in einer Berührebene ihrer jeweils zugeordneten Substratebenen versetzt zueinander angeordnet sind. Dabei korreliert mit der zunehmenden Verkürzung der Abschnittslänge eines Leiterbahnabschnittes des jeweiligen Leiterstrukturabschnittes eine dann zunehmende Verminderung eines Abstandsmaßes der zwei Durchkontaktierungen des jeweils zugordneten Leiterstrukturabschnitts. Insofern ergibt sich eine mögliche Verkürzung des Leiterbahnabschnittes durch ein sich Annähern der Durchkontaktierungen innerhalb einer Substratlage. Eine Verkürzung des Leiterbahnabschnittes fällt höher aus, wen beide Durchkontaktierungen durch ein laterales Versatzmaß zueinander hin näher angeordnet werden, als noch ein Abstandsmaß von Durchkontaktierungen in einem vorgeschalteten Schaltungszweig.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Mehrlagensubstrates berühren sich dabei eine oder beide der paarweise elektrisch kontaktierten jeweiligen Durchkontaktierungen der jeweils zugeordneten beiden Leiterstrukturabschnitte in der Berührebene überlappend, bevorzugt mit einem Überlappungsbereich von 80 - 30%, insbesondere von 55 - 45% bei einer ansonsten insbesondere gleichen Querschnittsdimensionierung. Durch die versetzte Anordnung der Durchkontaktierungen ergibt sich eine durch die paarweise kontaktierten Durchkontaktierungen gelegte gemittelte Stromflussachse, welche in einem Winkel > 90° zu den Substratlagen bzw. den Leiterbahnabschnitten orientiert ist. Damit ist ein günstigerer Anschluss der Leiterbahnabschnitte an die entsprechend zugeordneten Durchkontaktierungen ausgebildet, nämlich unter einem stumpferen Winkel als im Vergleich bei einem vertikalen Via-Stapel. In einer solchen Ausführung ist die Gefahr einer Elektromigration und damit einer Verschlechterung der Widerstandswerte weiter verringert.
In einer weitergebildeten Ausführungsform entspricht die jeweilige Länge eines Leiterbahnabschnittes dem Abstandsmaß der beiden Durchkontaktierungen des jeweils dem Leiterbahnabschnitt zugeordneten Leiterstrukturabschnittes. Vorteilhaft können auf diese Weise geringe Anschlusswiderstände aller Leiterstrukturabschnitte bzw. aller Schaltungszweige innerhalb des Leiterstrukturbereichs sichergestellt werden.
Zur weiteren Optimierung von geringen Anschlusswiderstände ist in einer Weiterbildung des Mehrlagensubstrates die Anordnung von parallelen Schaltungszweigen innerhalb des Leiterstrukturbereichs durch zumindest zwei, drei oder mehr Leiterstrukturabschnitte von unmittelbar aufeinanderfolgenden Substratlagen ausgebildet, wobei die paarweise elektrisch kontaktierten jeweiligen Durchkontaktierungen aller umfassten Leiterstrukturabschnittes in einem senkrechten Schnitt durch die Substratlagen eine V-förmig versetzte Anordnung ausbilden ausgehend von einer ersten Substratlage bis zu einer letzten folgenden Substratlage. Vorteilhaft ergeben sich auf diese Weise geringste Abmaßungen für Leiterbahnabschnitte und somit auch geringste Anschlusswiderstände. Damit ist bei Bedarf ein maximales Ausnivellieren von Teilströmen ermöglicht.
Vorteile ergeben sich bei einer Ausführungsform des Mehrlagensubstrates, bei welcher eine erste Substratlage eine Außenseite des Mehrlagensubstrates ausbildet und den Leiterstrukturabschnitt umfasst, welcher die Stromeintrittsstelle und die Stromaustrittsstelle des Leiterstrukturbereichs aufweist. Eine elektrische Kontaktierung des Leiterstrukturbereichs ist damit sehr einfach möglich, insbesondere zum Anschluss eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes. Hierfür sind dann beispielsweise zusätzlich auf der Außenseite Kontaktanschlusspads zum elektrischen Anschluss eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes angeordnet. Die Kontaktanschlusspads sind somit als die Strom eintrittssteile und/oder Stromaustrittsstelle des Leiterstrukturbereiches ausgebildet. Ein elektrischer Anschluss des elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes kann dann beispielsweise mittels eines Lotkontaktes einfach erfolgen.
Zur Erhöhung einer Stromtragfähigkeit des Leiterstrukturbereiches ergibt sich eine vorteilhafte Ausführungsform des Mehrlagensubstrates, indem auf einer dem Leiterbahnabschnitt zugewandten Seite zu einer oder beiden Durchkontaktierungen einer Substratlage hin jeweils parallel versetzt zumindest eine weitere Durchkontaktierung durch die Substratlage geführt ist/sind, welche mit einer jeweils korrespondierenden weiteren Durchkontaktierung in einer anderen Substratlage paarweise elektrisch verbunden ist/sind.
Allgemein vorteilhaft ist es, wenn die paarweise elektrisch kontaktierten jeweiligen Durchkontaktierungen aller umfassten Leiterstrukturabschnitte des Leiterstrukturbereiches gleiche Abmessungen aufweisen. Damit ist eine Layoutauslegung für den Leiterstrukturbereich in Hinblick auf die Festlegung von Abschnittslängen der jeweiligen Leiterbahnabschnitte deutlich vereinfacht.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass zumindest in einem der Leiterstrukturabschnitte der jeweils zugeordnete Leiterbahnabschnitt außerhalb zumindest einer oder außerhalb beider Durchkontaktierungen als Leiterbahn fortgeführt ist. Damit kann der Leiterstrukturbereich vielfältig als Teil einer fortgeführten Schaltung elektrisch angeschlossen sein und eine vorteilhafte Layoutgestaltung der Schaltung begünstigen.
Es kommen für eine Umsetzung organische oder anorganische Mehrlagensubstrat in Frage. Insbesonders eignen sich LTCC-Substrate (LowTemperatureCofiredCeramic) oder HTCC-Substrate (HighTemperatureCofiredCeramic). Diese können besonders für Leistungsschaltungen eingesetzt werden mit entsprechend hohen Leistungsströmen, wodurch sich die beschriebenen Maßnahmen für eine Stromausnivellierung besonders günstig auswirken.
Die Erfindung führt auch zu einer Elektronikvorrichtung umfassend zumindest ein Mehrlagensubstrat nach zumindest einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Dabei ist unter Ausbildung einer elektrischen Schaltung zumindest ein elektrisches und/oder elektronisches Bauelement mit der Leiterstruktur verbunden, insbesondere außerhalb des Leiterstrukturbereichs, insbesondere als widerstandgeringe Anschlussmöglichkeit für ein elektrisches und/oder elektronisches Bauelement unter Sicherstellung einer hohen Stromtragfähigkeit. Denkbar ist auch ein elektrisch kontaktiertes elektrisches und/oder elektronisches Bauelement innerhalb eines Leiterstrukturabschnittes, beispielsweise integral innerhalb des Leiterbahnabschnittes. In diesem Fall muss der Widerstand des elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes für die Anpassung der Abschnittslängen der Leiterbahnabschnitte zur Erwirkung einer Stromausnivellierung entsprechend berücksichtigt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in:
Fig. 1: einen Schaltungsbereich einer elektronischen Schaltung einer Elektronikvorrichtung in einer senkrechten Schnittdarstellung durch ein Mehrlagensubstrat, Fig. 2: eine schematische Darstellung von Abschnittslängen von Leiterbahnabschnitten auf unterschiedlichen Substratlagen gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrlagensubstrats,
Fig. 3a: eine senkrechte Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Mehrlagensubstrat gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, Fig. 3b: Ausschnitte der Mehrlagensubstrate gemäß den Fig. 1 bzw. 2 und der Fig. 3 jeweils im Bereich der Anordnung von paarweise elektrisch kontaktierten Durchkontaktierungen in einer Gegenüberstellung.
Ausführungsformen der Erfindung
In den Figuren sind funktional gleiche Bauelemente jeweils mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung von Abschnittslängen al, a2, a3, ax von Leiterbahnabschnitten LI, L2, L3, Lx auf unterschiedlichen Substratlagen
10.1. 10.2. 10.3. 10.x gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrlagensubstrats 10. Der prinzipielle Aufbau des Mehrlagensubstrats 10 kann dabei dem Mehrlagensubstrat 10‘ gemäß Fig.l entsprechen. Allerdings weisen die Leiterbahnabschnitte LI, L2, L3, Lx im ersten Ausführungsbeispiel im Gegensatz zum Mehrlagensubstrat 10‘ aus Fig. 1 unterschiedliche Abschnittslängen al, a2, a3, ax untereinander auf. Dargestellt sind schematisch die einzelnen Leiterbahnabschnitte LI, L2, L3, Lx beispielsweise von einer Sicht A auf das Mehrlagensubstrat 10, 10‘, dann aber jeweils einzeln auf Höhe der entsprechend zugeordneten Substratlage 10.1,
10.2. 10.3. 10.x. Eine längste Abschnittslänge al weist dabei der Leiterbahnabschnitt LI auf, welcher Teil des Leiterstrukturabschnitts 10.VL1 des ersten Parallelzweiges I ist, umfassend auch die Stromeintrittsstelle le und Stromaustrittsstelle la in dem Leiterstrukturbereich 10. VL. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist dieser in der ersten Substratlage 10.1 angeordnet, kann jedoch auch in einem der anderen Substratlagen 10.2, 10.3, 10.x angeordnet sein. Grundsätzlich weisen die an diesen Leiterstrukturabschnitt 10.VL1 parallel angeschlossenen weiteren Leiterstrukturabschnitte 10.VL2, 10.VL3, lO.VLx zur Stromflussausnivellierung zwischen den Schaltungszweigen mit jedem ausgebildeten in der Anordnung folgenden Schaltungszweig II, III, X einen jeweiligen Leiterbahnabschnitt L2, L3, Lx mit einer zunehmend verkürzten Abschnittslänge a2, a3, ax auf. So weist demnach ein folgender Parallelzweig II, beispielsweise als Leiterstrukturabschnitt 10.VL2 in der zweiten Substratlage 10.2 einen Leiterbahnabschnitt L2 mit einer Abschnittslänge a2 auf, welche kürzer ausgeführt ist als die von dem Leiterbahnabschnitt LI. Gleiches gilt für den nächsten folgenden Parallelzweig III, beispielsweise als Leiterstrukturabschnitt 10.VL3 in der dritten Substratlage 10.3. Der dort umfasste Leiterbahnabschnitt L3 weist eine Abschnittslänge a3 auf, welche gegenüber der Abschnittslänge a2 nochmals verkürzt ausgeführt ist. Es können noch weitere Parallelzweige X folgen, deren Leiterbahnabschnitte Lx Abschnittslängen ax aufweisen, die nochmals jeweils weiter verkürzt ausgeführt sind. Grundsätzlich gilt für die Abschnittslängen der Parallelzweige I, II, III, x ax<a3<a2<al.
Insgesamt sind die Abschnittslängen al, a2, a3, ax derart zueinander getrimmt, dass für die Widerstandswerte RL der Leiterbahnen LI, L2, L3, Lx RLX<RL3<RL2<RL1 gilt. Insbesondere sind auf Grundlage der Verkürzung von Abschnittslängen al, a2, a3, ax auf Widerstandswerte RL abzuzielen, durch welche Teilströme IL1, IL2, IL3, ILx, welche bei Anliegen eines Potentialunterschiedes AU zwischen der Stromeintrittsstelle le und der Stromaustrittsstelle la, durch die Leiterbahnen LI, L2, L3, Lx der Parallelzweige I, II, III, X fließen, zueinander angeglichen sind, insbesondere sich entsprechen bzw. sich nur mit kleineren Abweichungen unterscheiden. Im Ergebnis ist im Vergleich zu bekannten Ausführungen eines Mehrlagensubstrates 10‘ eine Stromausnivellierung auf unterschiedlichen Substratlagen 10.1, 10.2, 10.3, 10.x bzw. in unterschiedlichen Parallelzweigen I, II, III, X erwirkt. Bevorzugt sind die Leiterbahnen LI, L2, L3, Lx in ihrem jeweiligen Querschnitt gleich ausgeführt. Bei abweichenden Querschnitten kann durch eine entsprechende Verkürzung der Abschnittslängen al, a2, a3, ax gleichsam verfahren werden und auf diese Weise zumindest eine Angleichung der Teilströme IL1, IL2, IL3, ILx selbst bei noch bestehenden Abweichungen erreicht werden.
Der Leiterbahnabschnitt Lx eines letzten in der Anordnung parallel angeschlossenen Schaltungszweiges X ist demnach im Vergleich am kürzesten ausgeführt. Beispielsweise ist dieser Leiterbahnabschnitt Lx geradlinig ausgebildet und überbrückt ein kürzestes Abstandsmaß der mit diesem kontaktierten Durchkontaktierungen Vx. Die Leiterbahnabschnitte LI, L2, L3 der anderen Schaltungszweige I, II, III weichen dagegen beispielsweise von einer geradlinigen Ausführung ab und sind durch einen jeweils entsprechenden Leitungsverlauf entsprechend länger ausgeführt. Der Leitungsverlauf weist beispielsweise einen in Fig. 2 gezeigten entsprechenden mäanderförmigen Verlauf auf. Alle oder einzelne dieser Leitungsabschnitte LI, L2, L3 können aber auch durch einen S-Verlauf, einen gekrümmten Verlauf, einen anderen Verlauf oder Mischungen davon zumindest zweier dieser genannten Verläufe ausgeführt sein.
In der Fig. 3a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mehrlagensubstrats 10 in einer senkrechten Schnittdarstellung gezeigt. Der prinzipielle Aufbau des Mehrlagensubstrats 10 entspricht wiederrum beispielsweise dem Mehrlagensubstrat 10‘ gemäß Fig.l. Auch hier ist - wie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt - als maßgebliche Unterscheidung jedoch eine Verkürzung von Leiterbahnabschnitten LI, L2, L3,
Lx ausgeführt. Die definierte Verkürzung von Leiterbahnabschnitten LI, L2, L3, Lx korreliert dabei in ihrer Abfolge durch die Parallelzweige I, II, III, X gleichsam wie beim ersten Ausführungsbeispiel bereits beschrieben. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 2 sind jedoch alle Leiterbahnen LI, L2, L3, Lx geradlinig ausgeführt, insbesondere derart, dass sie ein Abstandsmaß al, a2, a3, ax der beiden Durchkontaktierungen VI, V2, V3, Vx eines entsprechend zugeordneten Leiterstrukturabschnittes 10.VL1, 10.VL2, 10.VL3, lO.VLx direkt überbrücken. Eine Verkürzung der jeweiligen Leiterbahnen LI, L2, L3, Lx ergibt sich dann trotzdem, indem eine oder beide der paarweise elektrisch kontaktierten jeweiligen Durchkontaktierungen VI, V2, V3, Vx aller Leiterstrukturabschnitte 10.VL1, 10.VL2, 10.VL3, lO.VLx in einer Berührebene El, E2, Ex ihrer jeweils zugeordneten Substratebenen 10.1, 10.2, 10.3, 10.x versetzt zueinander angeordnet sind. Durch eine derartige Versetzung wird ein kleineres Abstandsmaß zwischen den beiden Durchkontaktierungen VI, V2, V3, Vx ausgebildet, welches dann auch der jeweiligen mehr oder weniger verkürzten Abschnittslänge al, a2, a3, ax des entsprechenden geradlinig ausgeführten Leiterbahnabschnitts LI, L2, L3, Lx entspricht. So sind die beiden Durchkontaktierungen V2 des zweiten Leiterstrukturabschnittes 10.VL2 beispielweise jeweils um ein Versetzmaß bl gegenüber Mittelachsen Sl, S2 der Durchkontaktierungen VI des ersten Leiterstrukturabschnittes 10.VL1 in Richtung zueinander versetzt angeordnet. Die beiden Durchkontaktierungen V3 des dritten Leiterstrukturabschnittes 10.VL3 sind dann beispielweise gleichsam jeweils um ein Versetzmaß b2 zusätzlich gegenüber den Mittelachsen Sl, S2 der Durchkontaktierungen VI des ersten Leiterstrukturabschnittes 10.VL1 in Richtung zueinander versetzt angeordnet. Dabei können die Versetzmaße bl, b2 gleiche Maßwerte aufweisen. Auch ggf. weitere im Leiterstrukturbereich 30. VL enthaltenen Leiterstrukturabschnitte lO.VLx können diesem Versetzmuster folgen. So bilden die paarweise elektrisch kontaktierten jeweiligen Durchkontaktierungen VI, V2, V3, Vx aller umfassten Leiterstrukturabschnitte 10.VL1, 10.VL2, 10.VL3, lO.VLx in einem senkrechten Schnitt durch die Substratlagen 10.1, 10.2, 10.3, 10.x eine V-förmig versetzte Anordnung aus ausgehend von einer ersten Substratlage 10.1 bis zu einer letzten folgenden Substratlage 10.x. Die Versetzmaße bl, b2 sind derart gewählt, dass sich eine oder beide der paarweise elektrisch kontaktierten jeweiligen Durchkontaktierungen VI, V2, V3, Vx der jeweils zugeordneten beiden Leiterstrukturabschnitte 10.VL1, 10.VL2, 10.VL3, lO.VLx in der Berührebene El, E2, Ex berührend überlappen, bevorzugt mit einem Überlappungsbereich von 80 - 30%, insbesondere von 55 - 45%. Bevorzugt sind Überlappungsbereiche aller versetzt angeordneten Durchkontaktierungen VI, V2, V3, Vx gleich gewählt, können sich aber auch zueinander unterscheiden.
Grundsätzlich ist es denkbar, dass zur Erhöhung einer Stromtragfähigkeit innerhalb eines Leiterstrukturabschnittes 10.VL1, 10.VL2, 10.VL3, lO.VLx auf einer dem jeweiligen Leiterbahnabschnitt LI, L2, L3, Lx zugewandten Seite zu einer oder beiden Durchkontaktierungen VI, V2, V3, Vx einer Substratlage 10.1, 10.2, 10.3, 10.x parallel versetzt jeweils zumindest eine weitere Durchkontaktierung durch die Substratlage geführt ist/sind, welche mit einer jeweils korrespondierenden weiteren Durchkontaktierung in einer anderen Substratlage paarweise elektrisch verbunden ist/sind. Eine Anordnung der weiteren Durchkontaktierungen VI, V2, V3, Vx ist durch treppenförmig, strichpunktierte Linienverläufe lediglich schematisch in der Fig. 3a angedeutet.
Abweichend zur Darstellung in der Fig. 3a ist auch eine Ausführung möglich, bei welcher eine beschriebene Versetzung nur auf einer Seite paarweise elektrisch kontaktierter Durchkontaktierung VI, V2, V3, Vx vorgesehene ist, beispielsweise auf der Seite mit der Mittelachse Sl, wogegen die paarweise elektrisch kontaktierten Durchkontaktierungen VI, V2, V3, Vx auf der gegenüberliegenden Seite, beispielsweise auf der Seite mit der Mittelachse S2, in einer senkrechten Via-Anordnung ausgeführt sind. Es ergeben sich dadurch weniger starke Verkürzungen von Leiterbahnabschnitten LI, L2, L3, Lx.
Ebenso abweichend als in der Fig. 3a dargestellt oder zum ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, können einzelne oder mehrere der paarweise elektrisch kontaktierten jeweiligen Durchkontaktierungen VI, V2, V3, Vx sich in Ihren Abmessungen unterscheiden.
In der Fig. 3b sind jeweils links und rechts Ausschnitte der Mehrlagensubstrate 10. 10‘ gemäß den Fig. 1 bzw. 2 und der Fig. 3 im Bereich der Anordnung von paarweise elektrisch kontaktierten Durchkontaktierungen VI, V2. V3. Vx in einer Gegenüberstellung dargestellt. Bei einer senkrechten Via-Stapelanordnung wie rechts dargestellt, schließen sich die Leiterbahnabschnitte LI, L2, L3, Lx je Substratlage 10.1, 10.2, 10.3, 10.x jeweils rechtwinklig zu einer Mittelachse S1 der jeweils übereinander gestapelten Durchkontaktierungen VI, V2, V3, Vx an. Durch den rechtwinkligen Stromabfluss in die Teilströme IL1, IL2, IL3, IL4 können lokal konzentrierte Stromdichten entstehen, die eine Elektromigration begünstigen. In einer versetzten Via-Anordnung, wie links dargestellt, ergibt sich dagegen eine durch die paarweise kontaktierten Durchkontaktierungen VI, V2, V3, Vx gelegte gemittelte Stromflussachse S1‘, welche in einem Winkel a > 90° zu den Substratlagen 10.1, 10.2, 10.3, 10.x bzw. den Leiterbahnabschnitten LI, L2, L3, Lx orientiert ist. Durch den stumpferen Winkel a für einen Abfluss der Teilströme IL1, IL2, IL3, IL4 sind Bedingungen für lokale Stromverdichtungen deutlich entschärft, so dass eine Gefahr einer Elektromigration und damit einer Verschlechterung der Widerstandswerte weiter verringert ist.
Allgemein ist das Mehrlagensubstrat 10 bevorzugt als ein LTCC-Substrat (LowTemperatureCofiredCeramic) oder ein HTCC-Substrat (HighTemperatureCofiredCeramic) ausgebildet. Die Leiterbahnen LI, L2, L3, Lx sind hierbei in Pastenform auf Einzellagen von keramischen Grünfolien aufgebracht. Ebenso sind Aussparungen in den Grünfolien, beispielsweise Rundlöcher, im Bereich der auszubildenden Durchkontaktierungen VI, V2, V3,
Vx von der Leitpaste ausgefüllt. Die so bedruckten Folien werden dann in entsprechender Reihenfolge unter Ausbildung des Mehrlagensubstrates 10 gemäß einem LTCC- oder HTCC-Verfahren gebrannt. Grundsätzlich kann das Mehrlagensubstrat mehrere gleiche oder zumindest zwei oder mehr sich unterscheidende Leiterstrukturbereiche (30. VL) aufweisen. Ferner kann ein Leiterstrukturbereich (30. VL) zwei, drei oder mehr Leiterstrukturabschnitte 10.VL1, 10.VL2, 10.VL3, lO.VLx umfassen.

Claims

Ansprüche
1.) Mehrlagensubstrat (10) umfassend Leiterbahnen (LI, L2, L3, Lx) auf unterschiedlichen Substratlagen (10.1, 10.2, 10.3, 10.x) unter Ausbildung einer Leiterstruktur für eine elektrische Schaltung (30), wobei zumindest zwei Leiterbahnen (LI, L2, L3, Lx) auf unterschiedlichen Substratlagen (10.1, 10.2,
10.3, lOx) mittels Durchkontaktierungen (VI, V2, V3, Vx) elektrisch miteinander kontaktiert sind, wobei innerhalb zweier oder mehrerer Substratlagen (10.1, 10.2, 10.3, 10.x) jeweils ein Leiterstrukturabschnitt (10.VL1, 10.VL2. 10.VL3, lO.VLx) ausgebildet ist, umfassend zumindest zwei durch die jeweilige Substratlage (10.1, 10.2, 10.3, 10.x) hindurch geführten Durchkontaktierungen (VI, V2, V3, Vx) und einen zwischen den Durchkontaktierungen (VI, V2, V3, Vx) angeordneten und mit diesem elektrisch kontaktierten Leiterbahnabschnitt (LI, L2, L3, Lx), wobei Leiterstrukturabschnitte (10.VL1, 10.VL2. 10.VL3, lO.VLx) unterschiedlicher Substratlagen (10.1, 10.2, 10.3, 10.x) durch paarweises elektrisches Kontaktieren an ihren jeweiligen Durchkontaktierungen (VI, V2, V3, Vx) eine Anordnung von parallelen Schaltungszweigen (I, II, III, X) innerhalb eines Leiterstrukturbereichs (30. VL) ausbilden, wobei der Leiterstrukturbereich (30. VL) für einen Stromfluss durch alle parallelen Schaltungszweige (I, II, III, X) eine Stromeintrittsstelle (le) und eine Stromaustrittsstelle (la) an einem der Leiterstrukturabschnitte (10.VL1, 10.VL2. 10.VL3, lO.VLx) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die an diesen Leiterstrukturabschnitt (10.VL1) parallel angeschlossenen weiteren Leiterstrukturabschnitte (10.VL2. 10.VL3, lO.VLx) zur Stromflussausnivellierung zwischen den Schaltungszweigen (I, II, III, X) mit jedem ausgebildeten in der Anordnung folgenden Schaltungszweig (I, II, III, X) einen jeweiligen Leiterbahnabschnitt (LI, L2, L3, Lx) mit einer zunehmend verkürzten Abschnittslänge (al, a2, a3, ax) aufweisen.
2.) Mehrlagensubstrat (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Verkürzung der jeweiligen Abschnittslänge (al, a2, a3, ax) eines Leiterbahnabschnittes (LI, L2, L3, Lx) eine zunehmende Verringerung eines Anschlusswiderstandes des jeweils zugordneten Leiterstrukturabschnitts (10.VL1,
10.VL2. 10.VL3, lO.VLx) korreliert. Mehrlagensubstrat (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen eines Potentialunterschieds (AU) zwischen der Stromeintrittsstelle (le) und der Stromaustrittsstelle (la) ein Stromfluss durch alle parallelen Schaltungszweige (I, II, III, X) ausgebildet ist, wobei Teilströme (IL1, IL2, IL3, ILx) innerhalb der Schaltungszweige (I, II, III, X) zueinander ausnivelliert sind, derart, dass ein minimaler Teilstrom (IL1, IL2, IL3, ILx) in einem der Schaltungszweige (I,
11, III, X) in seinem Stromwert weniger als 10%, beispielsweise weniger als 5%, insbesondere weniger als 2% vom Stromwert eines maximalen Teilstroms (IL1, IL2, IL3, ILx) in einem der anderen Schaltungszweige (I, II, III, X) abweicht. Mehrlagensubstrat (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide der paarweise elektrisch kontaktierten jeweiligen Durchkontaktierungen (VI, V2, V3, Vx) aller Leiterstrukturabschnitte (10.VL1, 10.VL2. 10.VL3, 10. Vx) in einer Berührebene (El, E2, Ex) ihrer jeweils zugeordneten Substratebenen (10.1, 10.2, 10.3, 10.x) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei mit der zunehmenden Verkürzung der Abschnittslänge (al, a2, a3, ax) eines Leiterbahnabschnittes (LI, L2, L3, Lx) des jeweiligen Leiterstrukturabschnittes (10.VL1, 10.VL2. 10.VL3, lO.VLx) eine dann zunehmende Verminderung eines Abstandsmaßes (al, a2, a3, ax) der zwei Durchkontaktierungen (VI, V2, V3, Vx) des jeweils zugordneten Leiterstrukturabschnitts (10.VL1, 10.VL2. 10.VL3, lO.VLx) korreliert. Mehrlagensubstrat (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wobei sich eine oder beide der paarweise elektrisch kontaktierten jeweiligen Durchkontaktierungen (VI, V2, V3, Vx) der jeweils zugeordneten beiden Leiterstrukturabschnitte (10.VL1, 10.VL2. 10.VL3, lO.VLx) in der Berührebene (El, E2, Ex) berührend überlappen, bevorzugt mit einem Überlappungsbereich von 80 - 30%, insbesondere von 55 - 45%.
6.) Mehrlagensubstrat (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Länge eines Leiterbahnabschnittes (LI, L2, L3, Lx) dem Abstandsmaß der beiden Durchkontaktierungen (VI, V2, V3, Vx) des jeweils dem Leiterbahnabschnitt (LI, L2, L3, Lx) zugeordneten Leiterstrukturabschnittes (10.VL1, 10.VL2. 10.VL3, lO.VLx) entspricht.
7.) Mehrlagensubstrat (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung von parallelen Schaltungszweigen (I, II, III, X) innerhalb des Leiterstrukturbereichs (30. VL) durch zumindest zwei, drei oder mehr Leiterstrukturabschnitte (10.VL1, 10.VL2. 10.VL3, lO.VLx) von unmittelbar aufeinanderfolgenden Substratlagen (10.1, 10.2, 10.3, 10.x) ausgebildet ist, wobei die paarweise elektrisch kontaktierten jeweiligen Durchkontaktierungen (VI, V2, V3, Vx) aller umfassten Leiterstrukturabschnittes (10.VL1, 10.VL2. 10.VL3, lO.VLx) in einem senkrechten Schnitt durch die Substratlagen (10.1, 10.2, 10.3, 10.x) eine V-förmig versetzte Anordnung ausbilden ausgehend von einer ersten Substratlage (10.1) bis zu einer letzten folgenden Substratlage (10.x).
8.) Mehrlagensubstrat (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Substratlage (10.1) eine Außenseite (10a) des Mehrlagensubstrates (10) ausbildet und den Leiterstrukturabschnitt (10.VL1, 10.VL2. 10.VL3, lO.VLx) umfasst, welcher die Strom eintrittssteile (le) und die Stromaustrittsstelle (la) des Leiterstrukturbereichs (30. VL) aufweist.
9.) Mehrlagensubstrat (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Außenseite (10a) Kontaktanschlusspads (15) zum elektrischen Anschluss eines elektrischen und/oder elektronischen Bauelementes (20) angeordnet sind, wobei die Kontaktanschlusspads (15) als die Stromeintrittsstelle (le) und/oder Stromaustrittsstelle (la) des Leiterstrukturbereiches (30. VL) ausgebildet sind. Mehrlagensubstrat (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Leiterbahnabschnitt (LI, L2, L3, Lx) zugewandten Seite zu einer oder beiden Durchkontaktierungen (VI, V2, V3, Vx) einer Substratlage (10.1, 10.2, 10.3, 10.x) parallel versetzt jeweils zumindest eine weitere Durchkontaktierung (VI, V2, V3, Vx) durch die Substratlage (10.1, 10.2, 10.3, 10.x) geführt ist/sind, welche mit einer jeweils korrespondierenden weiteren Durchkontaktierung (VI, V2, V3, Vx) in einer anderen Substratlage (10.1, 10.2, 10.3, 10.x) paarweise elektrisch verbunden ist/sind. Mehrlagensubstrat (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die paarweise elektrisch kontaktierten jeweiligen Durchkontaktierungen (VI, V2, V3, Vx) aller umfassten Leiterstrukturabschnitte (10.VL1, 10.VL2. 10.VL3, lO.VLx) des Leiterstrukturbereiches (30. VL) gleiche Abmessungen aufweisen. Mehrlagensubstrat (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einem der Leiterstrukturabschnitte (10.VL1, 10.VL2. 10.VL3, lO.VLx), bevorzugt in allen im Leiterstrukturbereich (30. VL) umfassten Leiterstrukturabschnitten (10.VL1, 10.VL2. 10.VL3, lO.VLx), der jeweils zugeordnete Leiterbahnabschnitt (LI, L2, L3, Lx) außerhalb zumindest einer oder außerhalb beider Durchkontaktierungen (VI, V2, V3, Vx) als Leiterbahn fortgeführt ist. Mehrlagensubstrat (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrlagensubstrat (10) ein organisches oder ein anorganisches Mehrlagensubstrat (10) ist, insbesondere ein LTCC-Substrat (LowTemperatureCofiredCeramic) oder ein HTCC-Substrat ( H ig h Te m pe ratu re Cof i red Cera m i c) . Elektronikvorrichtung (100) umfassend zumindest ein Mehrlagensubstrat (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei unter Ausbildung einer elektrischen Schaltung (30) zumindest ein elektrisches und/oder elektronisches Bauelement (20) mit der Leiterstruktur verbunden ist, insbesondere außerhalb des Leiterstrukturbereichs (30. VL).
PCT/EP2021/082919 2020-11-25 2021-11-25 Mehrlagensubstrat und elektronikvorrichtung WO2022112381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214777.9A DE102020214777A1 (de) 2020-11-25 2020-11-25 Mehrlagensubstrat und Elektronikvorrichtung
DE102020214777.9 2020-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022112381A1 true WO2022112381A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=78824948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/082919 WO2022112381A1 (de) 2020-11-25 2021-11-25 Mehrlagensubstrat und elektronikvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020214777A1 (de)
WO (1) WO2022112381A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06112652A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Nec Corp 多層配線基板の配線構造
JPH09237854A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Toshiba Corp 半導体用パッケージ
EP1858308B1 (de) 2005-07-07 2012-04-18 Ibiden Co., Ltd. Mehrschichtige leiterplatte
WO2019172336A1 (ja) * 2018-03-08 2019-09-12 京セラ株式会社 発光素子搭載用基板および発光装置
WO2019240179A1 (ja) * 2018-06-14 2019-12-19 株式会社フジクラ 部品内蔵基板

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06112652A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Nec Corp 多層配線基板の配線構造
JPH09237854A (ja) * 1996-02-29 1997-09-09 Toshiba Corp 半導体用パッケージ
EP1858308B1 (de) 2005-07-07 2012-04-18 Ibiden Co., Ltd. Mehrschichtige leiterplatte
WO2019172336A1 (ja) * 2018-03-08 2019-09-12 京セラ株式会社 発光素子搭載用基板および発光装置
WO2019240179A1 (ja) * 2018-06-14 2019-12-19 株式会社フジクラ 部品内蔵基板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020214777A1 (de) 2022-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047104B3 (de) Halbleiterbauelement mit miteinander verschalteten Zellstreifen
DE3145039A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung
DE3602814A1 (de) Mehrschicht-durchfuehrungskondensator
DE19704325A1 (de) Abgleich der Leistungsverteilung in einem Leistungsversorgungssystem mit redundanten Leistungsquellen
WO2022112381A1 (de) Mehrlagensubstrat und elektronikvorrichtung
EP2215900B1 (de) Filter in einem mehrlagensubstrat mit einer elektrischen schaltungsanordnung umfassend konzentrierten elemente
DE112017006666B4 (de) Rauschfilter
EP1305875A1 (de) Niederinduktive verschienung für einen matrixumrichter
WO2017215798A1 (de) Leitungsintegrierter halbleiterschalter und verfahren zu dessen herstellung
DE2837318C2 (de) Anordnung zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE102004010001A1 (de) Elektrisches Bauelement und schaltungsanordnung mit dem Bauelement
DE10109548B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten von Strömen
DE60130717T2 (de) Leiterplatte mit Kontaktflächen zur Verbindung mit einem darauf montierten elektronischen Bauteil
EP3834591B1 (de) Zwischenkreisanordnung und wechselrichter
DE3434664C2 (de)
EP2122745B1 (de) Hochlastkoppler
DE102020214306A1 (de) Leiterplattenanordnung, Inverter sowie Kraftfahrzeug
EP0784344A1 (de) Halbleiterstruktur zur Schaffung von Widerstandsnetzwerken
EP1030367B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit stabilisierten Leiterbahnen
DE3641149A1 (de) Breitband-raumvielfachkoppelfeld mit zwischenleitungsfuehrung in einer leiterplatte mit mehrlagigen leiterbahnen in mikrostrip-technik
EP1538641B1 (de) Elektrisches Bauelement und Schaltungsanordnung
DE19748689C2 (de) Niederinduktive Verbindung
DE10029630C2 (de) Vorrichtung zum Schutz von elektronischen Baugruppen gegen Zerstörung durch elektrostatische Entladung
DE102006025955A1 (de) Piezoelektrisches Bauelement mit Isolationsabsicherung
DE102005007840A1 (de) Schräge Kontakte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21820489

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21820489

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1