DE102020214306A1 - Leiterplattenanordnung, Inverter sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Leiterplattenanordnung, Inverter sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020214306A1
DE102020214306A1 DE102020214306.4A DE102020214306A DE102020214306A1 DE 102020214306 A1 DE102020214306 A1 DE 102020214306A1 DE 102020214306 A DE102020214306 A DE 102020214306A DE 102020214306 A1 DE102020214306 A1 DE 102020214306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
busbar
power line
board arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020214306.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Kühnl
Wilfried Lassmann
Stefan Rupprecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102020214306.4A priority Critical patent/DE102020214306A1/de
Publication of DE102020214306A1 publication Critical patent/DE102020214306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0263High current adaptations, e.g. printed high current conductors or using auxiliary non-printed means; Fine and coarse circuit patterns on one circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10272Busbars, i.e. thick metal bars mounted on the PCB as high-current conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung (4) mit einer Leiterplatte (6) mit wenigstens zwei Stromleitungsschichtlagen, wobei die Stromleitungsschichtlagen sich in axialer Richtung der Leiterplatte erstrecken und in Dickenrichtung der Leiterplatte (6) aufeinanderfolgend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplattenanordnung (4) wenigstens eine Busbar (7, 9, 12) aufweist, die auf einer der Seitenflächen der Leiterplatte (6) angeordnet und mit wenigstens einer Stromleitungsschichtlage der Leiterplatte (6) kontaktiert ist.Daneben betrifft die Erfindung einen Inverter.Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung mit einer Leiterplatte mit wenigstens zwei Stromleitungsschichtlagen, wobei die Stromleitungsschichtlagen sich in axialer Richtung der Leiterplatte erstrecken und in Dickenrichtung der Leiterplatte aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  • Leiterplatten dienen der Aufnahme und elektrischen Verbindung von Bauteilen. Eine Leiterplatte weist elektrisch leitende Elemente und elektrisch isolierende Elemente auf. Als elektrisch leitende Elemente werden insbesondere Lagen aus Kupfer verwendet. Diese werden auch Stromleitungsschichtlagen genannt. Auch ist es bekannt, in einer Leiterplatte mehrere Lagen Kupfer übereinander zu stapeln, wobei die Kupferlagen durch elektrisch isolierende Schichtlagen voneinander getrennt sind.
  • Dabei wird üblicherweise versucht, die Leiterplatte in Dickenrichtung symmetrisch aufzubauen. Das heißt, dass beispielsweise ein Teil der Stromleitungsschichtlagen jeweils die gleiche Dicke aufweist.
  • Ein Problem hierbei ist, dass die Anforderungen an die Stromtragfähigkeit in der Leiterplatte immer größer werden. Dies ist insbesondere bei DC/DC-Wandlern und Invertern der Fall. Aus diesem Grund werden in Leiterplatten statt der üblicherweise verwendeten 100 µm dicken Leiterplatten Dickkupferleiterplatten von bis zu 400 µm Kupferlagendicke verwendet.
  • Um mit Dickkupferleiterplatten den notwendigen Leiterquerschnitt zu realisieren werden einerseits mehrere Lagen benötigt und andererseits sind die Lagen mittels Durchkontaktierungen zu verbinden. Dies führt zu erhöhten Kosten der Leiterplatte.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leiterplatte anzugeben, die bei möglichst geringen Kosten eine Hohe Stromtragfähigkeit ermöglicht.
  • Zur Lösung dieses Problems wird für eine Leiterplattenanordnung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Leiterplattenanordnung wenigstens eine Busbar aufweist, die auf einer der Seitenflächen der Leiterplatte angeordnet und mit wenigstens einer Stromleitungsschichtlage der Leiterplatte kontaktiert ist.
  • Eine Busbar ist ein Stromleiter für große Ströme und besitzt dafür einen entsprechenden Querschnitt. Eine Busbar wird auch als Stromleitungsschiene bezeichnet. Als Kern der Idee kann damit angesehen werden, zumindest einen Teil des durch die Leiterplatte fließenden Stromes durch eine Busbar zu transportieren und dadurch die Leiterplatte zu entlasten. Der komplette Stromfluss liegt also nicht mehr in der Leiterplatte, zumindest ein Teil erfolgt über eine Busbar. Diese ist als Teil einer Leiterplattenanordnung bestehend aus Leiterplatte und Busbar fest mit der Leiterplatte verbunden.
  • Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass die Busbar die Leiterplatte an wenigstens zwei Stellen kontaktiert und als parallele Stromleitung der wenigstens einen Stromleitungsschichtlage angeordnet ist. Eine Leiterplatte kann mehrere Stromleitungsschichtlagen aufweisen. Die Busbar kann dabei für einen oder mehrere der Stromleitungsschichtlagen als parallele Stromleitung angeordnet sein.
  • Dabei sind zwei Alternativen denkbar. In einer ersten Alternative kann die Busbar parallel zu einem Teilstück der Stromleitungsschichtlage oder der Stromleitungsschichtlagen angeordnet sein. In diesem Fall kann die Busbar beispielsweise bei der Überbrückung einer Verengung helfen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass nicht an allen Stellen der Leiterplatte eine hohe Stromtragfähigkeit benötigt wird. Busbars können an dieser Stelle helfen, die Stromtragfähigkeit der Leiterplatten gezielt zu erhöhen. Dadurch kann der Aufbau der Leiterplatten insgesamt kostengünstig gehalten werden, da die Stromtragfähigkeit durch eine oder mehrere von außen angebrachte Busbars gezielt an den Stellen erhöht wird, wo es notwendig ist.
  • In einer weiteren Alternative kann vorgesehen sein, dass die Busbar parallel zu einer kompletten Stromleitungsschichtlage angeordnet ist. Wenn auf der gesamten Länge einer Stromleitungsschichtlage eine erhöhte Stromtragfähigkeit benötigt wird, kann die Busbar selbstverständlich auch parallel zu einer kompletten Stromleitungsschichtlage angeordnet sein. Die Busbar erhöht also wie beschrieben die Stromtragfähigkeit an den Strecken einer oder mehrerer Stromleitungsschichtlagen, wo es notwendig ist.
  • Vorteilhafterweise kann den einer Phase zugeordneten Stromleitungsschichtlagen jeweils wenigstens eine Busbar zugeordnet sein. Auch eine Busbar kann nicht unbegrenzt Strom leiten. In Abhängigkeit des Stromleitungsbedarfs kann also auch jeder einzelnen Stromleitungsschichtlage, deren Stromleitfähigkeit beziehungsweise Stromtragfähigkeit erhöht werden soll, eine Busbar zu einem Teilstück oder auf der kompletten Länge zugeordnet werden. Wie bereits beschrieben kann so ganz gezielt die Stromtragfähigkeit der Stromleitungsschichtlagen dort erhöht werden, wo Bedarf besteht. Da es neben Stromleitungsschichtlagen zum primären Stromtransport auch Stromleitungsschichtlagen gibt, die primär dem Signaltransport dienen, ist es nicht notwendig, jeder Stromleitungsschichtlage zwingend eine Busbar zuzuordnen. Vielmehr ist es lediglich für die Stromleitungsabschnitte und die Stromleitungslagen vorzusehen, bei denen der Bedarf vorhanden ist.
  • Bevorzugt kann die Busbar mittels Surface Mounting Technology (SMD) an der Leiterplatte befestigt sein. SMD ist beispielsweise interessant, wenn es sowieso Verarbeitungsschritte gibt, bei denen SMD verwendet wird. Dann kann die Busbar im gleichen Verarbeitungsschritt an der Leiterplatte befestigt werden.
  • Alternativ kann die Busbar mittels Through Hole Technology (THT) an der Leiterplatte befestigt sein. THT ist insbesondere dann zur Verbindung interessant, wenn die Busbar mit mehreren Stromleitungsschichtlagen zu verbinden ist.
  • Dabei kann die Busbar wie auch die Durchkontaktierungen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Dabei kann die Busbar mehrere Pins aufweisen, die in die Leiterplatte hineinreichen und mit der Leiterplatte verlötet sind. Diese Pins reichen dann in die Durchkontaktierungen. Dabei kann die Busbar rechtwinklig zur Oberfläche der Leiterplatte angeordnet sein. Durch diese Anordnung wird es möglich, mehrere Busbars mit großen Querschnittsflächen auf einer Leiterplatte anzuordnen.
  • Weiter alternativ kann die Busbar an der Leiterplatte eingepresst sein. Dabei können die Einpresskontakte bevorzugt an der Leiterplatte vorgesehen sein und an der Busbar korrespondierende Bohrungen. Alternativ können die Einpresskontakte auch an der Busbar angeordnet sein.
  • Daneben betrifft die Erfindung einen Inverter mit Zwischenkreiskondensator und einer Leiterplattenanordnung. Der Inverter zeichnet sich dadurch aus, dass die Leiterplattenanordnung wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer Leistungselektronik aufweisend einer Leiterplattenanordnung. Dass Kraftfahrzeug zeichnet sich dadurch aus, dass die Leiterplattenanordnung wie beschrieben ausgebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und Figuren. Dabei zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeug,
    • 2 eine Leiterplattenanordnung in einer ersten Ausgestaltung,
    • 3 eine Leiterplattenanordnung in einer zweiten Ausgestaltung,
    • 4 eine Leiterplattenanordnung in einer dritten Ausgestaltung,
    • 5 die Leiterplattenanordnung nach 4 in der Draufsicht,
    • 6 eine Busbar,
    • 7 eine Leiterplattenanordnung in einer vierten Ausgestaltung, und
    • 8 eine Leiterplattenanordnung in einer fünften Ausgestaltung.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Leistungselektronik 2, beispielsweise in Form eines Inverters 3. Dieser umfasst eine Leiterplattenanordnung 4, die weiter unten ausführlicher beschrieben ist.
  • Das Kraftfahrzeug 1 kann insbesondere eine elektrische Achse 5 aufweisen. Das Kraftfahrzeug 1 kann grundsätzlich als Hybrid-Kraftfahrzeug oder als Elektrofahrzeug ausgebildet sein.
  • 2 zeigt eine Leiterplattenanordnung 4 in einer ersten Ausgestaltung. Auf der Leiterplatte 6 sind dabei sechs Busbars 7 angeordnet. Die Busbars 7 befinden sich außerhalb der Leistungsschalter 8. Sie sind dabei direkt auf die Oberfläche der Leiterplatte 6 mittels Surface Mounting Technology (SMD) gelötet.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung der Leiterplattenanordnung 4. Auch bei dieser sind die Busbars 7 mittels SMD an der Leiterplatte 6 direkt aufgelötet.
  • Zusammenfassend ergibt sich für eine mittels SMD verbundene Busbar 7 bevorzugt:
    • Eine Busbar 7
      • • kann verschiede Formen und Dicken haben
      • • weist ein leitfähiges Material auf, das gelötet werden kann
      • • besteht vorwiegend aus Kupfer
      • • die Oberfläche ist bevorzugt verzinnt, damit eine gute Lötbarkeit erreicht wird
      • • die Leiterplatte 6 hat vorteilhafterweise durch Lötstopplack abgetrennte Lötpads. Durch die Lötstopplackstege kann beim Löten die Luft entweichen. Dadurch wird ein voidarme Lötverbindung erreicht.
      • • die Busbars 7 werden in Trays oder auf Rolle verpackt, damit die Busbar 7 vollautomatisiert an der SMD Anlage bestückt werden können.
      • • hat kleine Löcher, damit beim großflächigen Löten die Luft entweichen kann. Dadurch wird ein voidarme Lötverbindung erreicht.
      • • die Leiterplatte 6 hat Durchkontaktierungen in den Lötpads, Dadurch wird ein voidarme Lötverbindung erreicht.
  • 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Leiterplattenanordnung 4. Bei dieser sind Busbars 9 senkrecht auf der Oberfläche der Leiterplatte 6 angeordnet und mittels THT mit der Leiterplatte 6 verbunden. Dadurch wird es ermöglicht, eine größere Anzahl an Busbars 9 mit einer Leiterplatte 6 zu kontaktieren.
  • Die Busbars 9 hat mehrere rechtwinklige Pins 10, die in die Leiterplatte 6 gesteckt werden und verlötet werden. Die Durchkontaktierungen in der Leiterplatte 6 sind ebenfalls rechteckig.
  • Zusammenfassend ergibt sich für eine mittels THT verbundene Busbar 9 bevorzugt:
    • Eine Busbar 9
      • • kann verschiede Formen und Dicken haben
      • • weist ein leitfähiges Material auf, das gelötet werden kann
      • • besteht vorwiegend aus Kupfer
      • • die Oberfläche ist bevorzugt verzinnt, damit eine gute Lötbarkeit erreicht wird
      • • ist gestanzt und die Pins 10 sind rechteckig und auf einer Ebene angebracht
      • • die Pads in der Leiterplatte 6 sind ebenfalls rechteckig. Durch diese Anpassung der Kontur wird ein Lotanstieg in der Hülse gewährleistet.
  • 5 zeigt die Leiterplattenanordnung nach 4 in der Draufsicht. Dabei erkennt man, dass durch die gewählte Verbindungstechnologie eine große Dichte an Busbars 9 an der Oberseite der Leiterplatte 6 erhalten werden kann.
  • 6 zeigt einen Busbar 9 in einer seitlichen Ansicht. Dabei sind Pins 10 zu erkennen, die in Durchkontaktierungen auf der Leiterplatte 6 gesteckt und in diesen festgelötet werden können.
  • 7 zeigt eine Leiterplattenanordnung 4 in einer dritten Ausgestaltung. Dabei sind verzinnte Busbars 12 über verschiede Padgeometrien 12.1,12.2, 12.3 mit der Leiterplatte 6 verbunden. Auf der Leiterplatte 6 sind die Durchkontaktierungen 17 für die Busbar 9 dargestellt. 7 zeigt Leistungshalbleiter 8 als Beispiel für eine SMD Bestückung eines elektronischen Bauteils auf der Leiterplatte 6.
  • 8 zeigt ein Busbar 12 im Detail. Dabei erkennt man, dass die Busbar 12 eine Vielzahl an Bohrungen 14 enthält, die auf Einpresskontakte 16 der Leiterplatte gepresst wird.
  • Wie bei der Alternative, bei der die Busbars mittels SMD an der Leiterplatte befestigt werden, sind die Busbars 12 parallel zur Oberfläche der Leiterplatte angeordnet.
  • Alternativ zu der in den 7 und 8 gezeigten Ausgestaltung ist es auch denkbar, dass die Einpresselemente an der Busbar ausgebildet sind und die Leiterplatte entsprechende Bohrungen beziehungsweise Durchkontaktierungen aufweist.
  • Zusammenfassend ergibt sich für eine mittels Einpressen verbundene Busbar 12 bevorzugt:
    • Eine Busbar 12
      • • kann verschiede Formen und Dicken haben
      • • weist ein leitfähiges Material auf, das gelötet werden kann
      • • besteht vorwiegend aus Kupfer
      • • läuft im Bereich der Einpresspins bzw. Einpresszone parallel zur Leiterplatte 6
      • • die Einpresskontate sind bevorzugt Bestandteile eines Einpresselements. Dieses Einpresselement ist die Schnittstelle für eine Hochstromverbindunen zwischen der Leiterplatte 6 und externen Verbindungen wie z.B. Zwischenkreiskondensator, AC Motoranschlüsse, DC Batterieanschlüsse, u.a.. Das Einpresselement hat z.B. ein Gewinde für eine Schraubverbindung mit einer externen Busbar
      • • sitzt wischen Einpresselement 6 und der Leiterplatte. Die Leiterplatte 6 kann auch zwischen dem Einpresselement und der Busbar sitzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Leistungselektronik
    3
    Inverter
    4
    Leiterplattenanordnung
    5
    elektrische Achse
    6
    Leiterplatte
    7
    Busbar
    8
    Leistungsschalter
    9
    Busbar
    10
    Pin
    12
    Busbar
    14
    Bohrung
    16
    Einpresskontakt

Claims (14)

  1. Leiterplattenanordnung (4) mit einer Leiterplatte (6) mit wenigstens zwei Stromleitungsschichtlagen, wobei die Stromleitungsschichtlagen sich in axialer Richtung der Leiterplatte erstrecken und in Dickenrichtung der Leiterplatte (6) aufeinanderfolgend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplattenanordnung (4) wenigstens eine Busbar (7, 9, 12) aufweist, die auf einer der Seitenflächen der Leiterplatte (6) angeordnet und mit wenigstens einer Stromleitungsschichtlage der Leiterplatte (6) kontaktiert ist.
  2. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Busbar (7, 9, 12) die Leiterplatte (6) an wenigstens zwei Stellen kontaktiert und als parallele Stromleitung der wenigstens einen Stromleitungsschichtlage angeordnet ist.
  3. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Busbar (7, 9, 12) parallel zu einem Teilstück der Stromleitungsschichtlage angeordnet ist.
  4. Leiterplattenanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Busbar (7, 9, 12) parallel zu einer kompletten Stromleitungsschichtlage angeordnet ist.
  5. Leiterplattenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den einer Phase zugeordneten Stromleitungsschichtlagen jeweils wenigstens eine Busbar (7, 9, 12) zugeordnet ist.
  6. Leiterplattenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stromleitungsschichtlage mit einer Verengung eine Busbar (7, 9, 12) zur Überbrückung der Verengung zugeordnet ist.
  7. Leiterplattenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Busbar (7) mittels SMD an der Leiterplatte (6) befestigt ist.
  8. Leiterplattenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Busbar (9) mittels THT an der Leiterplatte (6) befestigt ist.
  9. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Busbar (9) verbundene Durchkontaktierungen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  10. Leiterplattenanordnung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Busbar (9) mehrere Pins (10) aufweist, die in die Leiterplatte (6) hineinreichen und mit der Leiterplatte (6) verlötet sind.
  11. Leiterplattenanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Busbar (9) rechtwinklig zur Oberfläche der Leiterplatte (6) angeordnet ist.
  12. Leiterplattenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Busbar (12) an der Leiterplatte (6) eingepresst ist.
  13. Inverter (3) mit einem Zwischenkreiskondensator und einer Leiterplattenanordnung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplattenanordnung (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
  14. Kraftfahrzeug (1) mit einer Leistungselektronik aufweisend eine Leiterplattenanordnung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplattenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
DE102020214306.4A 2020-11-13 2020-11-13 Leiterplattenanordnung, Inverter sowie Kraftfahrzeug Pending DE102020214306A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214306.4A DE102020214306A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Leiterplattenanordnung, Inverter sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020214306.4A DE102020214306A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Leiterplattenanordnung, Inverter sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020214306A1 true DE102020214306A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=81345389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020214306.4A Pending DE102020214306A1 (de) 2020-11-13 2020-11-13 Leiterplattenanordnung, Inverter sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020214306A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024038468A1 (en) * 2022-08-16 2024-02-22 Ultraviolette Automotive Private Limited An unique system and method for carrying high current in an electronic printed circuit board

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024038468A1 (en) * 2022-08-16 2024-02-22 Ultraviolette Automotive Private Limited An unique system and method for carrying high current in an electronic printed circuit board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590354B1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte, mindestens einem Leistungsbauelement und einem Kühlkörper
DE102008023451B4 (de) Elektrische Verbindungsanordnung als Stromverteilungsschaltung
EP3095307B1 (de) Leiterplatte, schaltung und verfahren zur herstellung einer schaltung
DE3609065C2 (de)
DE102018104972B4 (de) Leiterplattenelement mit integriertem elektronischen Schaltelement, Stromrichter und Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenelements
DE102014203737B4 (de) Elektronisches teil und elektronische steuereinheit
DE4027072A1 (de) Halbleiteranordnung
DE2938712A1 (de) Bedruckte schaltungsplatte
EP1265282B1 (de) Schaltungsanordnung
DE102020214306A1 (de) Leiterplattenanordnung, Inverter sowie Kraftfahrzeug
DE60315954T2 (de) Laminierte kontakte in sockel
DE102016110847B4 (de) Leitungsintegrierter Schalter und Verfahren zum Herstellen eines leitungsintegrierten Schalters
DE10109548B4 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten von Strömen
EP2434846A1 (de) Verdrahtungselement, Leistungsverteiler und Fahrzeugbatterie
DE102012012025B4 (de) Brückeneinrichtung für elektrische Einrichtungen
DE10143932B4 (de) Shunt-Widerstandanordnung
EP3834591B1 (de) Zwischenkreisanordnung und wechselrichter
DE10156769B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung mit einem äußeren Verbindungsanschluß zum Führen eines großen Stromes
DE102020203145B4 (de) Leiterplattenanordnung
DE102017221861A1 (de) Leiterplatte und Verfahren zur Fertigung einer Leiterplatte
DE102020216305B4 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE112017008000B4 (de) Federelektrode
DE102020208214A1 (de) Leiterplatte, Inverter, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
WO2020099464A1 (de) Schaltungsträger, (leistungs-)elektronikanordnung und elektrische antriebsvorrichtung
DE102015209057B4 (de) Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte