WO2022099331A1 - Leuchtvorrichtung zur erzeugung einer künstlichen flamme - Google Patents

Leuchtvorrichtung zur erzeugung einer künstlichen flamme Download PDF

Info

Publication number
WO2022099331A1
WO2022099331A1 PCT/AT2021/060407 AT2021060407W WO2022099331A1 WO 2022099331 A1 WO2022099331 A1 WO 2022099331A1 AT 2021060407 W AT2021060407 W AT 2021060407W WO 2022099331 A1 WO2022099331 A1 WO 2022099331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
unit
tube
lighting
mist
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060407
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Nagl
Original Assignee
Rene Nagl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rene Nagl filed Critical Rene Nagl
Priority to EP21806947.4A priority Critical patent/EP4244529A1/de
Publication of WO2022099331A1 publication Critical patent/WO2022099331A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/04Lighting devices or systems producing a varying lighting effect simulating flames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for generating an artificial flame, comprising an air supply device, a smoke unit for generating a smoke, a lighting unit and a first air duct which connects the air supply device and the smoke unit, the air supply device being designed to supply an overpressure in the first air duct generate and output the fog generated by the fog unit from a first outlet opening of the air duct facing away from the air supply device, the lighting unit being arranged in such a way that it illuminates the fog emitted from the first outlet opening.
  • Lighting devices are known from the prior art, which generate a fog of water vapor and illuminate it by means of an LED light in order to bring about an optical effect. If the fog is additionally shaped, the impression of an artificial flame can arise.
  • an artificial candle is known from US 2019/0293250 A1, in which a resonator evaporates water by vibration and emits it from an outlet opening, where it is correspondingly illuminated.
  • a resonator evaporates water by vibration and emits it from an outlet opening, where it is correspondingly illuminated.
  • an air flow generated by a fan is provided, which constricts the fog from several sides to create the effect of a flame.
  • GB 2569232 A provides a similar artificial candle in which an illuminated mist is generated by a resonator.
  • a fan is also provided with this artificial candle, but it provides two streams of air. One of the airflows carries the mist generated by the resonator and the other shapes the artificial flame from the outside.
  • both of the mentioned artificial candles only allow an artificial flame with a very small size. Attempts have been made to increase the size of the flame by increasing the output speed of the air streams, but the results have been unsatisfactory.
  • a lighting device for generating an artificial flame comprising an air supply device, a smoke unit for generating a smoke, a lighting unit and a first air duct which connects the air supply device and the smoke unit, the air supply device being designed to create an overpressure in the first to generate an air duct and to output the fog generated by the fog unit from a first outlet opening of the air duct which is remote from the air supply device, the lighting unit being arranged in such a way that it illuminates the fog output from the first outlet opening, the lighting device comprising a transparent tube with a first opening and a second opening, the first opening of the tube being arranged around the first outlet opening so that the first outlet opening discharges into the tube the mist passing through the first air duct to form the artificial flame, and wherein the second outlet opening is located between the first outlet opening and the first opening and preferably forms a circular ring, and wherein the second outlet opening is adapted to emit a flow of air passing through the second air passage for defogging the tube along an inner wall
  • the lighting device makes it possible to generate an artificial flame that is significantly longer than artificial flames that can be generated using the lighting devices of the prior art.
  • a tube is arranged around the artificial flame and the flame is formed by discharging the mist emitted inside the tube, for example centrally in the tube.
  • the flame is not formed by simply dispensing the mist and constricting the mist by air currents from the outside, but by the mist that is guided through the tube and can only exit at the second opening.
  • the air flow is therefore discharged, for example, essentially parallel to the inner wall of the tube, for example as a trachea vertically upwards when the tube is a cylinder, or also as an expanding cone if the tube has a convex belly.
  • the air flow thus forms a preferably laminar inner air tube which covers the inner wall of the tube and prevents mist droplets from settling on it.
  • the tube provides effective protection and, above all, prevents children from interacting with the artificial flame or the outlet openings, making the lighting device less prone to errors.
  • the second end of the tube can be easily covered or closed in order to quickly prevent the further escape of water vapor and, in particular, aromas. A permanent formation of odors, as in the case of the artificial candles of the prior art, can thus be prevented.
  • the first guide ribs make it possible for the artificial flame to have a predefined shape.
  • the second guide ribs ensure that the air flow forms a laminar flow of air along the inner wall of the tube, which makes it possible to achieve particularly effective fogging prevention. If no guide ribs are used, the fog or the air flow on the inside of the tube will still spin, although the direction of rotation cannot be predetermined.
  • the lighting device has a screen which is arranged at the second opening and has a smaller diameter than the tube. Only one exit hole is provided at the top of the tube with a comparatively small diameter, forcing the mist through this small opening, giving the artificial flame a particularly visually appealing shape. In addition, will the flow speed of the artificial flame increases due to the small diameter of the orifice, making it even longer.
  • the diaphragm affects the appearance of the artificial flame, it is particularly preferred if the diaphragm has an adjustable diameter and is preferably designed as an iris diaphragm or a variable valve.
  • the diameter can be adjusted either manually or automatically, for which purpose it can be connected, for example, to a control device that is located in the area of the housing that includes the electrical components of the lighting unit.
  • the screen can be opened and closed by a remote control.
  • the lighting device comprises an external connection for a fluid cartridge and a fluid connection between the external connection and the fog unit, via which a consumable can be brought from the fluid cartridge to the fog unit.
  • the consumable can be pumped out of the fluid cartridge via a pump.
  • the external connection is arranged in such a way that a fluid cartridge connected to it is arranged completely above the mist unit.
  • the consumable can thus be brought to the fog unit in a simple manner via a hose system without an electrical connection.
  • the tube can take different forms and be made of different materials, for example the tube can be a plastic cylinder.
  • the tube is preferably a transparent cylinder, particularly preferably a glass cylinder, since a lighting device with an extremely high-quality appearance can be produced as a result.
  • the fog unit is arranged above the air supply device and the light unit is arranged above the fog unit, with the first air duct being routed around the fog unit and the light unit and the outlet opening being arranged above the light unit.
  • the essential elements of the lighting device can thus all be arranged one above the other, the Air ducts can be arranged around these elements.
  • the air supply device, the smoke unit and the lighting unit are arranged in a common housing, with the tube preferably being at least twice as high as the housing.
  • the tube can be designed to be removable from the housing, so that different tube shapes can also be combined with a single housing.
  • the air supply device comprises a filter, in particular a HEPA filter (high-efficiency particulate air) and/or an activated carbon filter, and/or an ionizer.
  • a filter in particular a HEPA filter (high-efficiency particulate air) and/or an activated carbon filter, and/or an ionizer.
  • the ambient air can be cleaned before it is passed through the lighting device and then released into the ambient air.
  • this prevents contamination that could be caused by particles in the ambient air from accumulating in the lighting device.
  • the ambient air can also be continuously filtered and/or ionized in order to create further hygiene measures and to positively influence the room climate.
  • the lighting device comprises a loudspeaker system or a sound system, with the tube preferably forming a resonance body for the loudspeaker system.
  • the tube can thus fulfill a double function and on the one hand support the formation of a particularly long artificial flame and on the other hand serve as a resonance body for the loudspeaker system.
  • a transparent, flexible OLED display or an electrochromatic film is preferably additionally attached to the tube. This enables additional visual effects or an information display on the tube.
  • the display or film can be controlled by the named control device and display data that has been received, for example, from the Internet or from the user's mobile phone.
  • the invention relates to a system comprising a cartridge and a lighting device, which is preferably designed to generate an artificial flame, the cartridge being insertable into the lighting device and the Lighting device for evaporating consumable medium conveyed from the cartridge in the lighting device, the cartridge comprising a memory in which setting data or a link to setting data stored on a remote server are stored, the lighting device reading the setting data or the link from the memory and optionally reads the setting data from the server using the link, and sets at least one adjustable component in accordance with the setting data.
  • the consumable can be linked directly to a physical setting of the lighting device, for example, an intense aroma of the consumable can be linked to a low flow rate or a strong aroma can be linked to an intense color of the lighting unit or an intense music output from the speaker system will.
  • an intense aroma of the consumable can be linked to a low flow rate or a strong aroma can be linked to an intense color of the lighting unit or an intense music output from the speaker system will.
  • This lighting device does not have to, but can, emit an artificial flame, in particular inside a tube.
  • the setting data is a brightness, color or animation, for example flickering, of a lighting unit of the lighting device and/or an auxiliary lighting device such as an LED ring of the lighting device, a power setting of an air supply device such as a speed of a fan, switching on or off a Ionizer, a delivery rate or a feed interval of the consumable conveyed from the cartridge into the lighting device, an opening size of an aperture of the lighting device and/or audio data for a loudspeaker system of the lighting device.
  • an air supply device such as a speed of a fan, switching on or off a Ionizer, a delivery rate or a feed interval of the consumable conveyed from the cartridge into the lighting device, an opening size of an aperture of the lighting device and/or audio data for a loudspeaker system of the lighting device.
  • the lighting device comprises an air supply device, a fog unit for generating a fog, and a lighting unit, the air supply device being designed to bring the fog emitted by the fog unit into the shape of a flame, and the lighting unit being arranged in this way to illuminate the fog formed by the air supply device to generate the artificial flame.
  • the lighting device could also be designed as in the first-mentioned aspect of the invention.
  • FIG. 1 shows the lighting device according to the invention for generating an artificial flame in a perspective view.
  • FIG. 2 shows the lighting device from FIG. 1 in a broken front view.
  • FIG. 3 shows a detail of the lighting device from FIG. 1 in a broken side view.
  • Figure 4 shows the course of the air flows in the detailed view of Figure 3.
  • FIG. 5 shows a component for twisting two air streams.
  • Figure 6 shows an iris diaphragm with an adjustable diameter for the lighting device of Figure 1.
  • Figure 1 shows a lighting device 1 for generating an artificial flame 2, shown schematically.
  • the lighting device 1 comprises a housing 3, which encloses the electrical components for generating the artificial flame 2, and a transparent tube 4, in which the artificial flame 2 is formed.
  • the lighting device 1 serves as a portable, artificial 3D fireplace that can produce artificial fire tomados or effect and mood lights in different colors.
  • the lighting device 1 is intended to generate a particularly high flame, for which purpose the said tube 4 is used.
  • the artificial flame 2 is generated at the lower end of the tube 4 and extends to the upper end of the tube 4, at which an exit port for a wired mist introduced into the tube 4 at the lower end is formed.
  • the tube 4 is therefore transparent and made of glass or plastic, for example.
  • the tube 4 has a first lower opening 4a and a second upper opening 4b and should be as elongated and rotationally symmetrical as possible.
  • the tube 4 may be cylindrical or have a convex or concave outer surface and/or itself have the shape of a flame.
  • the lighting device 1 comprises an air supply device 5, a smoke unit 6 for generating a smoke 7 and a lighting unit 8.
  • the air supply device 5 and the smoke unit 6 are connected by a first air duct 9, which opens into a first outlet opening 10. there to output the mist 7 into the tube 4.
  • the outlet opening 10 is preferably arranged in a rotationally symmetrical manner about an axis of symmetry of the tube 4 .
  • the air supply device 5 can be a fan with rotating blades, for example, which draws in air from the environment and introduces it into the first air duct 9 .
  • any other unit that generates an overpressure in the first air duct 9 and/or introduces air into the first air duct 9 can also be provided.
  • the mist unit 6 is designed to generate the mist 7 by evaporating a consumable 11 .
  • the misting unit 6 can be a resonator, for example, which allows the consumable 11 to evaporate by vibration.
  • the fog unit 6 could also be a spray head or the like.
  • the consumption medium 11 is water such as tap water or osmosis water. In other cases, the consumption medium 11 can also be a mixture of water with aromatic substances.
  • the consumable 11 is located in a fluid cartridge 12 which is connected to an external connection 13 of the lighting unit 1 .
  • the mist unit 6 is connected to the external port 13 with a hose 14 and subsequently to the fluid cartridge 12 when inserted into the external port 13 .
  • the fluid cartridge 12 is arranged above the fog unit 6 as shown, the consumable 11 can be brought to the fog unit 6 without a pump. Therefore, there is preferably no pump for the consumable 11 in the lighting unit 1.
  • an electromagnetic valve or a corresponding float which opens or closes the inlet opening of the fluid cartridge 12 as required, is required.
  • the consumable 11 can thus be dripped into a mist chamber 15 and brought directly to the underside of the mist unit 6 via a capillary unit.
  • a capillary unit a peristaltic pump can also be used, so that only a minimal amount of the fluid is ever brought to the underside of the misting unit 6 via a hose, for example drop by drop.
  • the fluid cartridge 12 can be sealed with a film which is automatically perforated when it is inserted into the outer opening 13 .
  • the lighting device 1 can comprise a measuring unit which is designed to measure whether there is liquid or how much liquid is on the mist.
  • the delivery quantity of consumable 11 from the fluid cartridge 12 can be adjusted in order to increase or reduce the proportion of liquid in the mist. If a peristaltic pump is used, even the smallest amounts of fluid can be actively sucked out again, for example to enable a quick aroma change.
  • the lighting unit 1 could also have an internal reservoir in which the consumable 11 can be stored. However, this would have to be emptied after each use of the lighting unit 1 in order to avoid mold or deposits.
  • fluid cartridges 12 can also be sold in different variations with different aroma substances, so that a quick change of smell can be brought about by changing the cartridge, which would not be possible with an internal reservoir.
  • the fog unit 6 is arranged in the fog chamber 15, which is connected to the air supply device 5 and the outlet opening 10 via the first air duct 9. If the air supply device 5 is now activated, this creates an overpressure in the fog chamber 15 via the first air duct 9, whereby the mist 7 located in the mist chamber 15 is moved in the direction of the outlet opening 10 together with the air in the first air duct 9 .
  • the lighting unit 8 is preferably arranged directly below the outlet opening 10 .
  • the tube 4 can have an axis of symmetry which also runs through the lighting unit 8 and the outlet opening 10 , with the outlet opening 10 being arranged between the lighting unit 8 and the tube 4 .
  • the lighting unit could also be located elsewhere, e.g. outside the housing 3 and inside the tube 4.
  • the lighting unit 8 can be formed, for example, by one or more light-emitting diodes (LEDs), for example by LEDs in the colors red, green and blue.
  • LEDs light-emitting diodes
  • the lighting unit 8 can be designed to emit light with a single, predetermined wavelength or to emit light with a wavelength that can be set, so that the lighting unit 8 can be designed to emit light in at least two different colors, preferably all colors of the visible wavelength spectrum. to spend The color is preferably selected by the user using a remote control or by a preset stored in the lighting unit 8 .
  • the lighting unit 8 can comprise a lens 16 arranged above the lighting unit 8 in order to optimize the light distribution in the tube 4.
  • the mist 7 is wired before it is brought into the tube 4 through the outlet opening 10 .
  • FIG. 3 shows a detail of the component 18 of the lighting device 1, which forms a radially outer boundary surface for the first air duct 9 and has a total of four inner guide ribs 17.
  • at least one or at least two inner guide ribs 17 can be located in the first air duct 9 .
  • the slope of the inner guide ribs 17 can be precalculated for a desired swirl of the artificial flame 2.
  • the mist can consequently be discharged wired into the tube 4 through the inner guide ribs 17, as a result of which a particularly long artificial flame 2 is formed therein.
  • this artificial flame 2 leads to condensation inside the tube 4 due to the high water content in the mist 7 if no further measures are taken.
  • a second air duct 19 is provided, which connects to the first air duct 9 between the air supply device 5 and the misting unit 6 .
  • the second air duct 19 is thus intended to bring the air provided by the air supply device 5, i.e. without mist 7, into the tube 4 and thereby create a protective layer of dry air between the tube 4 and the artificial flame 2. So that this protective layer is evenly distributed over the inner surface of the tube 4, there is at least one outer guide rib 20 in the second air duct 19, which imparts a twist to the air flow LS running through the second air duct 19 to prevent the tube 5 from fogging up.
  • the second air duct 19 has an outlet opening 21 located between the first outlet opening 10 of the first air duct 9 and the lower opening 4a of the duct 4.
  • the first outlet opening 10 is a circular or annular opening arranged symmetrically about an axis of symmetry of the tube 4 .
  • the second outlet opening 21 may be an annular opening outside the first Outlet opening 10 is arranged.
  • the first opening 4a of the tube 4 is located outside the second outlet opening 10 .
  • Both the first and the second outlet opening 10, 21 can have separating webs in order to separate the outlet openings 10, 21 into partial openings, it also being possible to speak of circular or ring-shaped outlet openings 10, 21.
  • the lighting device 1 can include a filter 22 such as a HEPA filter and/or an activated carbon filter, which is filtered by the air supply device 5, which is represented by an air flow S2.
  • a filter 22 such as a HEPA filter and/or an activated carbon filter, which is filtered by the air supply device 5, which is represented by an air flow S2.
  • the lighting device 1 can also include an ionizer that is not shown in more detail.
  • the air flow discharged from the first air supply device 5 is discharged into the first air duct 9 and is denoted by S3.
  • the air flow S3 divides into two partial flows S4 and S5.
  • the first partial flow S4 is guided through the first air duct 9 into the mist chamber 15 and mixed with the mist 7 there.
  • the second partial flow S5 is guided through the second air duct 19, caused to twist by the outer guide ribs 20 and then brought to the second outlet opening 21, where it forms the protective layer running along the inner wall of the tube 4 as a twisted air flow LS.
  • the air flow S6 is guided around the lighting unit 8 in a ring shape. Above the lighting unit 8, the air flow S6 is wired through the inner guide ribs 17 and discharged into the tube 4 as an artificial flame 2.
  • the diaphragm 23 can be, for example, an iris diaphragm or a variable valve as long as the diameter can be changed.
  • the diaphragm 23 can be, for example, an iris diaphragm or a variable valve as long as the diameter can be changed.
  • a rigid screen that has a smaller diameter than the tube can also be used.
  • the rigid baffle can be formed by a corresponding end diameter of the tube 4, so that the baffle can be formed on the tube 4 in one piece.
  • a separate rigid screen can be placed on the tube 4. If a screen 23 with an adjustable diameter is used, this not only has the advantage that the appearance of the artificial flame 2 can be changed, but also that the screen 23 can be designed to be completely closable. By closing the shutter 23 it can be achieved that the escape of aromatic substances from the lighting device 1 can be prevented immediately. This also prevents dust and other foreign bodies from getting inside the lighting device.
  • the diaphragm 23 also causes the artificial flame 2 to emerge from the tube 4 a few centimeters. A rotating light image is also drawn on a ceiling located above the lighting device 1 .
  • the panel 23 can also be equipped with active or passive lighting elements. Passive lighting elements do not require their own power supply and can light up when they are illuminated from below and the different light refraction between glass and plastic. LED elements such as one or more LED rings can be used as active lighting elements to create additional lighting effects. An LED ring can be provided outside the air outlets and inside, outside or below the tube 4, for example.
  • the lighting device 1 can be combined with further advantageous embodiment variants.
  • a loudspeaker system 24 can be installed in the housing 3, for which the tube 4 can form a resonance body.
  • the lighting device 1 can thus also form a particularly high-quality sound generating device using the already existing tube 4 without the volume of the lighting device 1 having to be increased further.
  • the lighting device 1 can also include a control device 25, which could be connected to the electrical components of the lighting device 1 in order to control them.
  • the control device 25 with the air generation unit 5, the fog unit 6, the lighting unit 8, the panel 23 and / or be connected to the speaker system 24.
  • these components can be switched on and off in a targeted manner by the control device 25, the color of the lighting unit 8 can be set, the diameter of the aperture 23 can be set and/or the loudspeaker system 24 can be controlled.
  • the control device 25 can also be equipped with a transceiver that can be controlled by a user. The user can thus make the settings mentioned, for example, via an application in a mobile phone or tablet.
  • the lighting device 1 can be integrated into a smart home environment or IoT environment for control by means of the control unit 25 via an interface.
  • the overall height of the lighting device 1 is preferably between 20 cm and 200 cm. This can particularly preferably be sold in overall heights of 25 cm, 80 cm, 120 cm and 180 cm.
  • the lighting device 1 can have either an integrated rechargeable battery or a power pack for the power supply, which supplies the lighting device 1 with the necessary energy.
  • the leudit device 1 is usually operated with a low voltage, for example 15 V. Due to the compact dimensions and the low weight, the lighting device 1 is highly portable.
  • the lighting device 1 described above with inner guide ribs 17 and outer guide ribs 22 can also be configured without inner guide ribs 17 and/or outer guide ribs 22 . In this case, however, the artificial flame 2 or the air flow LS will spin, but its direction of rotation is not predetermined.
  • Said cartridge 12 can also have a memory 26 which contains either setting data for the lighting device 1 or a link to setting data for the lighting device 1 stored on a remote server.
  • the memory 26 can be read by the lighting device 1 , for which purpose it can be provided in particular that the memory is in the form of an RFID (radio frequency identification) chip, with the lighting device 1 comprising an RFID reader for reading the RFID chip of the cartridge 12 .
  • RFID radio frequency identification
  • the lighting device 1 could comprise a first data transmission unit, which is optionally arranged in the control unit 25 or connected to it and is designed to set up a communication link with a second data transmission unit of the cartridge 12 in order to transfer the data from the memory 26 to the lighting device 1 transmitted, whereupon at least one adjustable component of the lighting device 1 according to the data from the memory 26 received setting data, if necessary by means of the link referring to the setting data.
  • a first data transmission unit which is optionally arranged in the control unit 25 or connected to it and is designed to set up a communication link with a second data transmission unit of the cartridge 12 in order to transfer the data from the memory 26 to the lighting device 1 transmitted, whereupon at least one adjustable component of the lighting device 1 according to the data from the memory 26 received setting data, if necessary by means of the link referring to the setting data.
  • the setting data can, for example, be a brightness, color or animation, for example flickering, of the lighting unit 8 and/or an auxiliary lighting device such as an LED ring, a power setting of the air supply device 5 such as the speed of a fan, switching the ionizer on or off, a delivery rate or a feeding interval of the consumable 11 conveyed from the cartridge 12 into the lighting device 1 by means of an adjustable valve, an opening size of the screen 23 and/or audio data for the loudspeaker system 24 .
  • the adjustable components of the lighting device 1 are the lighting unit 8, the secondary lighting device, the air supply device 5, the ionizer, the valve, the aperture 23 and/or the loudspeaker system 24.
  • the setting data are stored directly in the memory 26, they can be transmitted directly to the lighting device 1 wirelessly or by cable.
  • lighting device 1 can read out the link from memory 26 of cartridge 12 in accordance with the variants described above. After receiving the link, the lighting device 1 can use the link to read the setting data from the server.
  • the lighting device 1 can set up a communication link with the server, for example via a third data transmission unit such as a GSM module, a WLAN interface or a Bluetooth interface.
  • the first and the third data transmission unit can also coincide, i.e. the lighting device 1 can communicate with the cartridge 12 and with the server via the same data transmission unit, optionally via a gateway.
  • the purpose of storing the setting data in the cartridge 12 directly or indirectly via the link is that flavorings in the consumable 11 of the cartridge 12 can be linked to a specific ambience to be generated by the lighting device 1 .
  • the flavorings can be a sea scent, in which case the setting data are a blue light from the lighting unit 8 without flickering, a sea sound from the speaker system 1 and/or a small flame size, which result from a small diameter of the aperture 23 and a low power of the air supply device 5 composed.
  • the flavorings may be a campfire scent, in which case the setting data is a red light Lighting unit 8 with flickering, a fire noise from the loudspeaker system 24 and/or a high flame size, which is composed of a large diameter of the aperture 23 and a high performance of the air supply device 5.
  • the setting data can be linked to a specific flavoring substance as standard by the manufacturer of the cartridge 12 or individually by the user himself.
  • a web platform can be provided for this purpose, for example, on which the user selects a flavoring substance and associated setting data himself.
  • the manufacturer of the cartridges 12 can then use a cartridge 12 containing the selected flavoring substance, write the setting data to its memory 26 and then make the filled and written cartridge 12 available to the user, for example by mail.
  • the mentioned development of the cartridge 12 with storage 26 can be used in combination with the above-described lighting device 1 with tube 4 or with any other lighting device that generates an artificial flame, for example, for example as in US 2019/0293250 A1 or GB 2569232 A as long as they are additionally designed to read setting data and/or a link to the setting data from a memory 26 of the cartridge 12 and to set adjustable components using the setting data.
  • the invention thus relates to a system comprising a cartridge and a lighting device for generating an artificial flame, comprising an air supply device, a fog unit for generating a fog, and a lighting unit, wherein the air supply device is designed to use the fog emitted by the fog unit into the shape of a flame, and wherein the lighting unit is arranged to illuminate the mist formed by the air supply device to generate the artificial flame,
  • the cartridge comprising a memory in which setting data or a link to setting data stored on a remote server are stored, the lighting device being designed to read the setting data or the link from the memory and, if necessary, to read the setting data from the server using the link, and to set at least one adjustable component in accordance with the setting data len.
  • the fog unit and/or the air supply device can also be omitted, with the lighting unit emitting a light that does not have to be aimed at a fog.
  • a resonator for evaporating the conveyed from the cartridge could still be used Flavorings may be present in the lighting device.
  • this lighting device is designed as a lighting device with a tube as in the embodiment variants explained above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung (1) zur Erzeugung einer künstlichen Flamme (2), umfassend eine Luftzuführeinrichtung (5), eine Nebeleinheit (6) zur Erzeugung eines Nebels (7), eine Leuchteinheit (8), einen ersten Luftkanal (9), der die Luftzuführeinrichtung (5) und die Nebeleinheit (6) verbindet und in einer ersten Auslassöffnung (10) mündet, wobei die Leuchtvorrichtung (1) eine transparente Röhre (4) mit einer ersten Öffnung (4a) und einer zweiten Öffnung (4b) aufweist, wobei die erste Öffnung (4a) der Röhre (4) um die erste Auslassöffnung (10) angeordnet ist, sodass die erste Auslassöffnung (10) den durch den ersten Luftkanal (9) verlaufenden Nebel (7) zur Bildung der künstlichen Flamme (2) in die Röhre (4) ausgibt, und wobei sich die zweite Auslassöffnung (21) zwischen der ersten Auslassöffnung (10) und der ersten Öffnung (4a) befindet und bevorzugt einen kreisrunden Ring bildet, und wobei die zweite Auslassöffnung (21) dazu ausgebildet ist, einen durch den zweiten Luftkanal (19) verlaufenden Luftstrom (LS) zur Beschlagsvermeidung der Röhre (4) entlang einer Innenwand der Röhre (4) auszugeben.

Description

Leuchtvorrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Flamme
Die Erfindung betrifft eine Leuchtvorrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Flamme, umfassend eine Luftzuführeinrichtung, eine Nebeleinheit zur Erzeugung eines Nebels, eine Leuchteinheit und einen ersten Luftkanal, der die Luftzuführeinrichtung und die Nebeleinheit verbindet, wobei die Luftzuführeinrichtung dazu ausgebildet ist, einen Überdruck im ersten Luftkanal zu erzeugen und den von der Nebeleinheit erzeugten Nebel aus einer der Luftzuführeinrichtung abgewandten ersten Auslassöffnung des Luftkanals auszugeben, wobei die Leuchteinheit derart angeordnet ist, dass diese den aus der ersten Auslassöffnung ausgegebenen Nebel beleuchtet.
Aus dem Stand der Technik sind Leuchtvorrichtungen bekannt, die einen Nebel aus Wasserdampf erzeugen und diesen mittels einer LED-Leuchte beleuchten, um einen optischen Effekt herbeizuführen. Wenn der Nebel zusätzlich geformt wird, kann der Eindruck einer künstlichen Flamme entstehen.
Aus der US 2019/0293250 Al ist beispielsweise eine künstliche Kerze bekannt, bei der ein Resonator Wasser durch Vibration verdampft und aus einer Auslassöffnung ausgibt, wo er entsprechend beleuchtet wird. Zusätzlich wird ein durch einen Ventilator erzeugter Luftstrom vorgesehen, welcher den Nebel von mehreren Seiten einschnürt, um den Effekt einer Flamme zu erzeugen.
Die GB 2569232 A sieht eine ähnliche künstliche Kerze vor, bei der ein beleuchteter Nebel von einem Resonator erzeugt wird. Auch bei dieser künstlichen Kerze wird ein Ventilator bereitgestellt, der jedoch zwei Luftströme bereitstellt. Einer der Luftströme trägt den vom Resonator erzeugten Nebel und der andere formt die künstliche Flamme von außen.
Beide der genannten künstlichen Kerzen ermöglichen jedoch nur eine künstliche Flamme mit einer sehr geringen Größe. Es wurde versucht, die Größe der Flamme durch Erhöhung der Ausgabegeschwindigkeit der Luftströme zu vergrößern, jedoch lieferte dies nur unzureichende Ergebnisse.
Weitere künstliche Kerzen sind aus den Schriften WO 2018006536 Al, DE 202007018478 Ul, US 2014290643 Al und CN 207922076 U. Auch bei diesen künstlichen Kerzen besteht das Problem, dass die künstlichen Flammen nur mit einer sehr geringen Größe erzeugt werden. Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Leuchtvorrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Flamme zu schaffen, wobei die künstliche Flamme wesentlich größer ist als aus dem Stand der Technik bekannt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtvorrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Flamme, umfassend eine Luftzuführeinrichtung, eine Nebeleinheit zur Erzeugung eines Nebels, eine Leuchteinheit und einen ersten Luftkanal, der die Luftzuführeinrichtung und die Nebeleinheit verbindet, wobei die Luftzuführeinrichtung dazu ausgebildet ist, einen Überdruck im ersten Luftkanal zu erzeugen und den von der Nebeleinheit erzeugten Nebel aus einer der Luftzuführeinrichtung abgewandten ersten Auslassöffnung des Luftkanals auszugeben, wobei die Leuchteinheit derart angeordnet ist, dass diese den aus der ersten Auslassöffnung ausgegebenen Nebel beleuchtet, wobei die Leuchtvorrichtung eine transparente Röhre mit einer ersten Öffnung und einer zweiten Öffnung aufweist, wobei die erste Öffnung der Röhre um die erste Auslassöffnung angeordnet ist, sodass die erste Auslassöffnung den durch den ersten Luftkanal verlaufenden Nebel zur Bildung der künstlichen Flamme in die Röhre ausgibt, und wobei sich die zweite Auslassöffnung zwischen der ersten Auslassöffnung und der ersten Öffnung befindet und bevorzugt einen kreisrunden Ring bildet, und wobei die zweite Auslassöffnung dazu ausgebildet ist, einen durch den zweiten Luftkanal verlaufenden Luftstrom zur Beschlagsvermeidung der Röhre entlang einer Innenwand der Röhre auszugeben.
Die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung ermöglicht es, eine künstliche Flamme zu erzeugen, die wesentlich länger ist als künstliche Flammen, die mittels der Leuchtvorrichtungen des Standes der Technik erzeugbar sind. Hierzu wird gemäß der Erfindung eine Röhre um die künstliche Flamme angeordnet und die Flamme geformt, indem der ausgegebene Nebel innerhalb der Röhre ausgegeben wird, beispielsweise mittig in der Röhre. Im Unterschied zum Stand der Technik erfolgt die Formung der Flamme somit nicht durch einfaches Ausgeben des Nebels und Einschnüren des Nebels durch Luftströme von außen, sondern durch den Nebel, der durch die Röhre geleitet wird und erst an der zweiten Öffnung austreten kann.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass diese Lösung mit Röhre und dem Nebel alleine nicht optisch ansprechend ist, da sich die Röhre durch den wasserhaltigen Nebel an der Innenwand beschlägt und sich dadurch Tröpfchen an der Innenwand der Röhre bilden. Versuche, die Innenwand mit einer besonderen Beschichtung zu versehen, erwiesen sich jedoch nicht als wirtschaftlich, da eine entsprechende Innenbeschichtung schlichtweg zu aufwändig und zu teuer ist. Erfindungsgemäß wird daher aus dem zweiten Luftkanal ein Luftstrom entlang der Innenwand der Röhre ausgegeben. Hierbei ist zu beachten, dass dieser Luftstrom nicht bzw. nicht nur dem Zweck dient, die künstliche Flamme zu formen, sondern einen Beschlag der Röhre zu vermeiden. Im Gegensatz zum Stand der Technik, bei dem ein äußerer Luftstrom zum Einschnüren der künstlichen Flamme nach innen gerichtet ist, wird der Luftstrom daher beispielswiese im Wesentlichen parallel zur Innenwand der Röhre ausgegeben, z.B. als Luftröhre senkrecht nach oben, wenn die Röhre ein Zylinder ist, oder auch als erweiternder Kegel, wenn die Röhre einen konvexen Bauch aufweist. Der Luftstrom bildet somit eine bevorzugt laminare Luftinnenröhre, welche die Innenwand der Röhre abdeckt und das Absetzen von Nebeltröpfchen an dieser verhindert.
Es hat sich zudem herausgestellt, dass die Röhre einen effektiven Schutz bildet und vor allem Kinder daran hindert, mit der künstlichen Flamme bzw. den Auslassöffnungen zu interagieren, wodurch die Leuchteinrichtung fehlerunanfälliger gemacht wird. Zudem kann das zweite Ende der Röhre leicht abgedeckt bzw. verschlossen werden, um rasch das weitere Austreten von Wasserdampf und insbesondere Aromen zu verhindern. Eine dauerhafte Geruchsbildung wie bei den künstlichen Kerzen des Standes der Technik kann somit verhindert werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform befindet sich zumindest eine innere Leitrippe im ersten Luftkanal zwischen der Nebel einheit und der ersten Auslassöffnung, welche dazu ausgebildet ist, den durch den ersten Luftkanal verlaufenden Nebel in einen Drall zu versetzen, und wobei sich zumindest eine äußere Leitrippe im zweiten Luftkanal befindet, welche dazu ausgebildet ist, den durch den zweiten Luftkanal verlaufenden Luftstrom zur Beschlagsvermeidung der Röhre in einen Drall zu versetzen. Durch die ersten Leitrippen kann erzielt werden, dass die künstliche Flamme eine vordefinierte Form aufweist. Durch die zweiten Leitrippen kann sichergestellt werden, dass der Luftstrom entlang der Innenwand der Röhre einen laminaren Luststrom bildet, wodurch eine besonders effektive Beschlagsvermeidung erzielbar ist. Werden keine Leitrippen eingesetzt, so wird sich der Nebel bzw. der Luftstrom an der Innenseite der Röhre dennoch in Drall versetzen, wobei jedoch die Drehrichtung nicht vorbestimmbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Leuchtvorrichtung eine an der zweiten Öffnung angeordnete Blende auf, die einen geringeren Durchmesser als die Röhre aufweist. Am oberen Ende der Röhre wird nur ein Ausgangsloch mit einem vergleichsweise geringen Durchmesser bereitgestellt, wodurch der Nebel durch diese kleine Öffnung gezwungen wird, was der künstlichen Flamme eine optisch besonders ansprechende Form gibt. Zudem wird die Strömungsgeschwindigkeit der künstlichen Flamme durch den geringen Durchmesser der Blende erhöht, wodurch diese noch länger gemacht wird.
Da der Durchmesser der Blende die Erscheinungsform der künstlichen Flamme beeinträchtigt, ist es besonders bevorzugt, wenn die Blende einen verstellbaren Durchmesser aufweist und bevorzugt als Irisblende oder variables Ventil ausgebildet ist. Der Durchmesser kann entweder manuell verstellt werden oder auch automatisch, wofür diese beispielsweise mit einer Steuereinrichtung verbunden sein kann, die sich im Bereich des Gehäuses befindet, das die elektrischen Komponenten der Leuchteinheit umfasst. Die Blende kann insbesondere durch eine Fernbedienung geöffnet und geschlossen werden.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Leuchtvorrichtung einen Außenanschluss für eine Fluidkartusche und eine Fluidverbindung zwischen dem Außenanschluss und der Nebeleinheit umfasst, über welche ein Verbrauchsmedium von der Fluidkartusche zur Nebeleinheit verbringbar ist. Dadurch muss kein eigenes Fluidreservoir in der Leuchteinrichtung vorgesehen werden und es gelangt immer nur eine minimale Menge des Verbrauchsmediums in das Innere der Leuchtvorrichtung. Dadurch können eine Bildung von Schimmel bzw. unangenehmen Gerüchen oder Ablagerungen und ein Auslaufen des Verbrauchsmediums verhindert werden.
Das Verbrauchsmedium kann über eine Pumpe aus der Fluidkartusche gefördert werden. Bevorzugt ist jedoch, wenn der Außenanschluss derart angeordnet ist, dass eine an diesen angeschlossene Fluidkartusche vollständig über der Nebeleinheit angeordnet ist. Das Verbrauchsmedium kann somit in einfacher Weise über ein Schlauchsystem ohne elektrische Anbindung zur Nebeleinheit verbracht werden.
Im Allgemeinen kann die Röhre verschiedene Formen einnehmen und aus verschiedenen Materialien gefertigt sein, sodass die Röhre beispielsweise ein Kunststoffzylinder sein kann. Bevorzugt ist die Röhre jedoch ein transparenter Zylinder, besonders bevorzugt ein Glaszylinder, da dadurch eine Leuchtvorrichtung mit einer überaus hochwertigen Erscheinungsform fertigbar ist.
Um eine besonders kompakte Bauweise zu erzielen, ist die Nebeleinheit über der Luftzuführeinrichtung und die Leuchteinheit über der Nebeleinheit angeordnet, wobei der erste Luftkanal um die Nebeleinheit und um die Leuchteinheit geführt ist und die Auslassöffnung über der Leuchteinheit angeordnet ist. Die wesentlichen Elemente der Leuchtvorrichtung können somit alle übereinander angeordnet werden, wobei die Luftführungskanäle um diese Elemente angeordnet werden können. Dadurch kann der Teil der Leuchtvorrichtung, der die elektrischen Komponenten enthält, besonders niedrig ausgebildet werden, wodurch mehr Bauraum für die Röhre geschaffen wird und diese daher länger ausgebildet werden kann.
Um die Kompaktheit der Leuchtvorrichtung weiter zu erhöhen, werden die Luftzuführeinrichtung, die Nebeleinheit und die Leuchteinheit in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, wobei die Röhre bevorzugt mindestens doppelt so hoch ist wie das Gehäuse. Insbesondere kann die Röhre vom Gehäuse abnehmbar ausgebildet sein, sodass auch verschiedene Röhrenformen mit einem einzigen Gehäuse kombiniert werden können.
Da die Leuchtvorrichtung insbesondere in Innenräumen aufgestellt werden soll, wird bevorzugt, wenn die Luftzuführeinrichtung einen Filter, insbesondere einen HEPA-Filter (High-efficiency particulate air) und/oder einen Aktivkohlefilter, und/oder einen Ionisator umfasst. Dadurch kann die Umgebungsluft gereinigt werden, bevor sie durch die Leuchtvorrichtung geführt und danach in die Umgebungsluft ausgegeben wird. Einerseits wird dadurch verhindert, dass sich Verunreinigungen in der Leuchtvorrichtung ansammeln, die durch Partikel in der Umgebungsluft verursacht werden könnten. Andererseits kann auch die Umgebungsluft stetig gefiltert und/oder ionisiert werden, um weitere Hygienemaßnahmen zu schaffen und das Raumklima positiv zu beeinflussen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Leuchtvorrichtung ein Lautsprechersystem bzw. ein Soundsystem, wobei die Röhre bevorzugt einen Resonanzkörper für das Lautsprechersystem bildet. Die Röhre kann somit eine Doppelfunktion erfüllen und einerseits die Bildung einer besonders langen künstlichen Flamme unterstützen und andererseits als Resonanzkörper für das Lautsprechersystem dienen.
An der Röhre wird bevorzugt zusätzlich ein transparentes flexibles OLED-Display oder eine elektrochromatische Folie angebracht. Dies ermöglicht zusätzliche visuelle Effekte bzw. eine Informationsanzeige an der Röhre. Das Display bzw. die Folie kann durch die genannte Steuereinrichtung angesteuert werden und Daten anzeigen, die beispielsweise aus dem Internet oder von einem Mobiltelefon des Benutzers empfangen wurden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein System umfassend eine Kartusche und eine Leuchtvorrichtung, welche bevorzugt zur Erzeugung einer künstlichen Flamme ausgebildet ist, wobei die Kartusche in die Leuchtvorrichtung einsetzbar ist und die Leuchtvorrichtung zur Verdampfung von aus der Kartusche gefördertem Verbrauchsmedium in der Leuchtvorrichtung ausgebildet ist, wobei die Kartusche einen Speicher umfasst, in welchem Einstellungsdaten oder ein Link zu auf einem entfernten Server gespeicherten Einstellungsdaten hinterlegt sind, wobei die Leuchtvorrichtung die Einstellungsdaten oder den Link aus dem Speicher auszulesen und gegebenenfalls die Einstellungsdaten mittels des Links aus dem Server ausliest, und zumindest eine einstellbare Komponente gemäß den Einstellungsdaten einstellt. Dadurch kann das Verbrauchsmedium unmittelbar mit einer physikalischen Einstellung der Leuchtvorrichtung verknüpft werden, z.B. kann ein intensives Aroma des Verbrauchsmediums mit einer geringen Fördermenge verknüpft werden oder ein stark wirkendes Aroma kann mit einer intensiven Farbe der Leuchteinheit bzw. einer intensiven aus dem Lautsprecher system ausgegebenen Musik verknüpft werden. Es entfällt die Notwendigkeit, dass der Benutzer diese Einstellungen manuell in die Leuchtvorrichtung eingeben müsste, bzw. kann eine Benutzerschnittstelle allgemein entfallen. Diese Leuchtvorrichtung muss nicht, kann aber, eine künstliche Flamme, insbesondere innerhalb einer Röhre, ausgeben.
Es ist bevorzugt, wenn die Einstellungsdaten eine Helligkeit, Farbe oder Animation, beispielsweise ein Flackern, einer Leuchteinheit der Leuchtvorrichtung und/oder einer Nebenbeleuchtungseinrichtung wie eines LED-Rings der Leuchtvorrichtung, eine Leistungseinstellung einer Luftzuführeinrichtung wie eine Drehzahl eines Ventilators, ein Einschalten oder Ausschalten eines Ionisators, eine Fördermenge bzw. ein Zuführintervall des aus der Kartusche in die Leuchtvorrichtung geförderten Verbrauchsmediums, eine Öffnungsgröße einer Blende der Leuchtvorrichtung und/oder Audiodaten für ein Lautsprechersystem der Leuchtvorrichtung sind.
Weiters ist bevorzugt, wenn die Leuchtvorrichtung eine Luftzuführeinrichtung, eine Nebeleinheit zur Erzeugung eines Nebels, und eine Leuchteinheit umfasst, wobei die Luftzuführeinrichtung dazu ausgebildet ist, den von der Nebeleinheit ausgegebenen Nebel in die Form einer Flamme zu bringen, und wobei die Leuchteinheit derart angeordnet ist, den von der Luftzuführeinrichtung geformten Nebel zur Erzeugung der künstlichen Flamme zu beleuchten. Beispielsweise könnte die Leuchtvorrichtung auch wie im erstgenannten Aspekt der Erfindung ausgebildet sein.
Vorteilhafte und nicht einschränkende Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Leuchtvorrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Flamme in einer Perspektivansicht.
Figur 2 zeigt die Leuchtvorrichtung von Figur 1 in einer aufgebrochenen Vorderansicht. Figur 3 zeigt ein Detail der Leuchtvorrichtung von Figur 1 in einer aufgebrochenen Seitenansicht.
Figur 4 zeigt den Verlauf der Luftströme in der Detailansicht von Figur 3.
Figur 5 zeigt ein Bauteil zum Verdrallen von zwei Luftströmen.
Figur 6 zeigt eine Irisblende mit einem verstellbaren Durchmesser für die Leuchtvorrichtung von Figur 1.
Figur 1 zeigt eine Leuchtvorrichtung 1 zur Erzeugung einer schematisch dargestellten künstlichen Flamme 2. Die Leuchtvorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 3, das die elektrischen Komponenten zur Erzeugung der künstlichen Flamme 2 umschließt, und eine transparente Röhre 4, in welcher sich die künstliche Flamme 2 ausbildet.
Die Leuchtvorrichtung 1 dient als portable, künstliche 3D-Feuerstelle, die künstliche Feuertomados bzw. Effekt- und Stimmungslichter in unterschiedlichen Farben erzeugen kann. Die Leuchtvorrichtung 1 soll eine besonders hohe Flamme erzeugen, zu welchem Zweck die genannte Röhre 4 eingesetzt wird. Die künstliche Flamme 2 wird am unteren Ende der Röhre 4 erzeugt und erstreckt sich bis an das obere Ende der Röhre 4, an dem eine Ausgangsöffnung für einen am unteren Ende in die Röhre 4 eingebrachten verdrahten Nebel ausgebildet ist.
Damit die künstliche Flamme 2 für einen Betrachter ersichtlich ist, ist die Röhre 4 daher transparent ausgebildet und beispielsweise aus Glas oder Kunststoff gefertigt. Die Röhre 4 hat eine erste untere Öffnung 4a und eine zweite obere Öffnung 4b und sollte möglichst langgestreckt und rotationssymmetrisch sein. Beispielsweise kann die Röhre 4 zylindrisch ausgebildet sein oder eine konvexe oder konkave Außenfläche aufweisen und/oder selbst die Form einer Flamme aufweisen.
Mit Verweis auf die Figuren 2 und 3 werden nun die im Gehäuse 3 befindlichen Komponenten erläutert. Zur Erzeugung der künstlichen Flamme 2 umfasst die Leuchtvorrichtung 1 eine Luftzuführeinrichtung 5, eine Nebeleinheit 6 zur Erzeugung eines Nebels 7 und eine Leuchteinheit 8. Die Luftzuführeinrichtung 5 und die Nebeleinheit 6 sind durch einen ersten Luftkanal 9 verbunden, welcher in einer ersten Auslassöffnung 10 mündet, um dort den Nebel 7 in die Röhre 4 auszugeben. Die Auslassöffnung 10 ist bevorzugt rotationssymmetrisch um eine Symmetrieachse der Röhre 4 angeordnet. Die Luftzuführeinrichtung 5 kann beispielsweise ein Ventilator mit rotierenden Blättern sein, der Luft aus der Umgebung ansaugt und in den ersten Luftkanal 9 einbringt. Anstatt eines Ventilators mit Blättern kann aber auch jede andere Einheit vorgesehen werden, die einen Überdruck im ersten Luftkanal 9 erzeugt und/oder Luft in den ersten Luftkanal 9 einbringt.
Die Nebeleinheit 6 ist dazu ausgebildet, den Nebel 7 durch Verdampfen eines Verbrauchsmediums 11 zu erzeugen. Zu diesem Zweck kann die Nebeleinheit 6 beispielsweise ein Resonator sein, der das Verbrauchsmedium 11 durch Vibration verdampfen lässt. Alternativ könnte die Nebel einheit 6 auch ein Sprühkopf oder dergleichen sein. Das Verbrauchsmedium 11 ist im einfachsten Fall Wasser wie Leitungswasser oder Osmosewasser. In anderen Fällen kann das Verbrauchsmedium 11 auch eine Mischung aus Wasser mit Aromastoffen sein.
Das Verbrauchsmedium 11 befindet sich in der dargestellten Ausführungsform in einer Fluidkartusche 12, die an einen Außenanschluss 13 der Leuchteinheit 1 angeschlossen ist. Die Nebeleinheit 6 ist mit einem Schlauch 14 mit dem Außenanschluss 13 und in der Folge mit der Fluidkartusche 12 verbunden, wenn diese in den Außenanschluss 13 eingeführt ist. Durch ein derartiges System kann vorgesehen werden, dass immer nur so wenig Verbrauchsmedium 11 wie möglich in die Leuchtvorrichtung 1 eingebracht wird. Wenn die Fluidkartusche 12 wie dargestellt über der Nebeleinheit 6 angeordnet ist, kann das Verbrauchsmedium 11 ohne Pumpe zur Nebeleinheit 6 verbracht werden. Bevorzugt befindet sich daher keine Pumpe für das Verbrauchsmedium 11 in der Leuchteinheit 1. Üblicherweise wird lediglich entweder ein elektromagnetisches Ventil oder ein entsprechender Schwimmer, der die Einlassöffnung der Fluidkartusche 12 bei Bedarf freigibt oder verschließt, erforderlich. Das Verbrauchsmedium 11 kann so in eine Nebelkammer 15 eingetropft und über eine Kapillareinheit direkt zur Unterseite der Nebeleinheit 6 verbracht werden. Alternativ zur Kapillareinheit kann auch eine Peristaltikpumpe eingesetzt werden, sodass über einen Schlauch immer nur eine minimale Menge des Fluids, z.B. tröpfchenweise, an die Unterseite der Nebel einheit 6 gebracht wird. Die Fluidkartusche 12 kann vor Gebrauch mit einer Folie verschlossen sein, welche beim Einsetzen in die Außenöffnung 13 automatisch perforiert wird. Weiters kann die Leuchtvorrichtung 1 eine Messeinheit umfassen, die zur Messung ausgebildet ist, ob sich Flüssigkeit bzw. wie viel Flüssigkeit sich am Nebel befindet. Auf Grundlage dieser Messung kann beispielsweise die Fördermenge von Verbrauchsmedium 11 aus der Fluidkartusche 12 eingestellt werden, um den Flüssigkeitsanteil im Nebel zu erhöhen bzw. zu reduzieren. Wenn eine Peristaltikpumpe eingesetzt wird, können zudem selbst geringste Mengen an Fluid aktiv wieder abgesaugt werden, beispielsweise um einen schnellen Aromawechsel zu ermöglichen.
Alternativ oder zusätzlich zur Fluidkartusche 12 könnte die Leuchteinheit 1 auch über ein internes Reservoir verfügen, in dem das Verbrauchsmedium 11 gespeichert werden kann. Dieses müsste jedoch nach jeder Benutzung der Leuchteinheit 1 entleert werden, um Schimmel oder Ablagerungen zu vermeiden. Überdies können Fluidkartuschen 12 auch in unterschiedlichen Variationen mit verschiedenen Aromastoffen vertrieben werden, sodass mittels eines Kartuschen Wechsels ein schneller Geruchswechsel herbeiführbar ist, was durch ein internes Reservoir nicht möglich wäre.
Die Nebel einheit 6 ist in der Nebelkammer 15 angeordnet, die über den ersten Luftkanal 9 mit der Luftzuführeinrichtung 5 und der Auslassöffnung 10 verbunden, ist Wird nun die Luftzuführeinrichtung 5 aktiviert, bildet diese über den ersten Luftkanal 9 einen Überdruck in der Nebelkammer 15 auf, wodurch der in der Nebelkammer 15 befindliche Nebel 7 zusammen mit der Luft im ersten Luftkanal 9 in Richtung der Auslassöffnung 10 bewegt wird.
Zwischen der in der Nebelkammer 15 befindlichen Nebel einheit 6 und der Auslassöffnung 10 befindet sich überdies die vorgenannte Leuchteinheit 8, um den Nebel 7 in der Röhre 4 zu beleuchten. Bevorzugt ist die Leuchteinheit 8 unmittelbar unter der Auslassöffnung 10 angeordnet. Beispielsweise kann die Röhre 4 eine Symmetrieachse aufweisen, welche auch durch die Leuchteinheit 8 und die Auslassöffnung 10 verläuft, wobei die Auslassöffnung 10 zwischen der Leuchteinheit 8 und der Röhre 4 angeordnet ist. In anderen Ausführungsformen könnte die Leuchteinheit jedoch auch an einer anderen Stelle befinden, z.B. außerhalb des Gehäuses 3 und innerhalb der Röhre 4.
Die Leuchteinheit 8 kann beispielsweise durch ein oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) gebildet werden, z.B. durch LEDs in den Farben Rot, Grün und Blau. Je nach Ausführungsform kann die Leuchteinheit 8 dazu ausgebildet sein, Licht mit einer einzigen, vorbestimmten Wellenlänge auszugeben oder Licht mit einer einzustellenden Wellenlänge auszugeben, sodass die Leuchteinheit 8 dazu ausgebildet sein kann, Licht in zumindest zwei unterschiedlichen Farben, bevorzugt allen Farben des sichtbaren Wellenlängenspektrums, auszugeben. Die Farbwahl wird bevorzugt mittels einer Fernbedienung durch den Benutzer getroffen oder durch eine in der Leuchteinheit 8 hinterlegte Voreinstellung gewählt. Überdies kann die Leuchteinheit 8 eine Linse 16 umfassen, die über der Leuchteinheit 8 angeordnet ist, um die Lichtverteilung in der Röhre 4 zu optimieren. Da ein einfaches lineares Überführen des Nebels 7 in die Röhre 4 jedoch nur eine künstliche Flamme geringer Größe ermöglicht, wird der Nebel 7 verdraht, bevor er durch die Auslassöffnung 10 in die Röhre 4 verbracht wird. Zu diesem Zweck befindet sich zumindest eine innere Leitrippe 17 im ersten Luftkanal 9 zwischen der Nebel einheit 6 und der ersten Auslassöffnung 10, welche innere Leitrippe 17 dazu ausgebildet ist, den durch den ersten Luftkanal 9 verlaufenden Nebel 6 zur Bildung der künstlichen Flamme 2 in einen Drall zu versetzen.
Figur 3 zeigt ein Detail des Bauelements 18 der Leuchtvorrichtung 1, das eine radial außenliegende Begrenzungsfläche für den ersten Luftkanal 9 ausbildet und insgesamt vier innere Leitrippen 17 aufweist. Im Allgemeinen kann sich zumindest eine oder zumindest zwei innere Leitrippen 17 im ersten Luftkanal 9 befinden. Die Steigung der inneren Leitrippen 17 kann für einen gewünschten Drall der künstlichen Flamme 2 vorberechnet werden.
Durch die inneren Leitrippen 17 kann der Nebel folglich verdraht in die Röhre 4 ausgegeben werden, wodurch sich darin eine besonders lange künstliche Flamme 2 ausbildet. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese künstliche Flamme 2 durch den hohen Wassergehalt im Nebel 7 zu einem Beschlag im Inneren der Röhre 4 führt, wenn keine weiteren Maßnahmen gesetzt werden. Aus diesem Grund wird ein zweiter Luftkanal 19 vorgesehen, der zwischen der Luftzufuhreinrichtung 5 und der Nebeleinheit 6 an den ersten Luftkanal 9 anschließt.
Der zweite Luftkanal 19 soll somit die von der Luftzufuhreinrichtung 5 bereitgestellte Luft, d.h. ohne Nebel 7, in die Röhre 4 einbringen und dadurch eine Schutzschicht aus trockener Luft zwischen der Röhre 4 und der künstlichen Flamme 2 erzeugen. Damit sich diese Schutzschicht gleichmäßig über die Innenoberfläche der Röhre 4 verteilt, befindet sich zumindest eine äußere Leitrippe 20 im zweiten Luftkanal 19, welche den durch den zweiten Luftkanal 19 verlaufenden Luftstrom LS zur Beschlagsvermeidung der Röhre 5 in einen Drall versetzt.
Um den Luftstrom LS entlang der Innenwand der Röhre 4 auszugeben, weist der zweite Luftkanal 19 eine Auslassöffnung 21 auf, die zwischen der ersten Auslassöffnung 10 des ersten Luftkanals 9 und der unteren Öffnung 4a der Röhre 4 angeordnet ist. Beispielsweise ist die erste Auslassöffnung 10 eine kreisförmige oder ringförmige Öffnung, die symmetrisch um eine Symmetrieachse der Röhre 4 angeordnet ist. Die zweite Auslassöffnung 21 kann eine ringförmige Öffnung sein, die außerhalb der ersten Auslassöffnung 10 angeordnet ist. Die erste Öffnung 4a der Röhre 4 ist außerhalb der zweiten Auslassöffnung 10 angeordnet. Sowohl die erste als auch die zweite Auslassöffnung 10, 21 können Trennstege aufweisen, um die Auslassöffnungen 10, 21 in Teilöffnungen zu trennen, wobei weiterhin von kreisförmigen oder ringförmigen Auslassöffnungen 10, 21 gesprochen werden kann.
Der Verlauf des ersten und des zweiten Luftkanals 9, 19 wird nun im Detail anhand Figur 4 erläutert. Sobald die Luftzuführeinrichtung 5 eingeschaltet wird, saugt diese Umgebungsluft an, was durch den Luftstrom S1 dargestellt ist. Optional kann die Leuchtvorrichtung 1 einen Filter 22 wie einen HEPA-Filter und/oder einen Aktivkohlefilter umfassen, der von der Luftzufuhreinrichtung 5 gefiltert wird, was durch einen Luftstrom S2 dargestellt ist. Um die Luft weiter zu reinigen bzw. aufzubereiten, kann die Leuchtvorrichtung 1 überdies einen nicht weiter dargestellten Ionisator umfassen.
Der von der ersten Luftzuführeinrichtung 5 ausgegebene Luftstrom wird in den ersten Luftkanal 9 ausgegeben und mit S3 bezeichnet. An jener Stelle, an welcher der zweite Luftkanal 19 an den ersten Luftkanal 9 anschließt teilt sich der Luftstrom S3 in zwei Teilströme S4 und S5. Der erste Teilstrom S4 wird durch den ersten Luftkanal 9 in die Nebelkammer 15 geführt und dort mit dem Nebel 7 versetzt. Der zweite Teilstrom S5 wird durch den zweiten Luftkanal 19 geführt, durch die äußeren Leitrippen 20 in Drall versetzt und danach zur zweiten Auslassöffnung 21 verbracht, wo er als verdrallter Luftstrom LS die entlang der Innenwand der Röhre 4 verlaufende Schutzschicht bildet.
Nachdem der erste Teilstrom S5 in der Nebelkammer 15 mit dem Nebel 7 versetzt wurde, wird dieser durch den Innendruck, der durch die Luftzuführeinrichtung 5 erzeugt wird, als Luftstrom S6 weitergeführt. In der dargestellten Ausführungsform wird der Luftstrom S6 ringförmig um die Leuchteinheit 8 herumgeführt. Oberhalb der Leuchteinheit 8 wird der Luftstrom S6 durch die inneren Leitrippen 17 verdraht und als künstliche Flamme 2 in die Röhre 4 ausgegeben.
Zurückkommend auf Figur 1 ist ersichtlich, dass an der oberen Öffnung 4b der Röhre 4 eine Blende 23 mit einem verstellbaren Durchmesser vorgesehen ist, die in Figur 6 im Detail dargestellt ist. Die Blende 23 kann beispielsweise eine Irisblende oder ein variables Ventil sein, solange sich der Durchmesser verändern lässt. Wenn der Durchmesser der Blende 23 verringert wird, ändert sich die Dynamik der künstlichen Flamme 2 in der Röhre 4, sodass durch Verstellen des Durchmessers der Blende 23 eine andere Erscheinungsform der künstlichen Flamme 2 bewirkt wird. Das Verändern des Durchmessers führt nicht nur zu einer Veränderung der Drehgeschwindigkeit der künstlichen Flamme 2, sondern auch zu einer Veränderung der Form der künstlichen Flamme 2.
In anderen Ausführungsformen kann auch eine starre Blende eingesetzt werden, die einen geringeren Durchmesser als die Röhre aufweist. Die starre Blende kann in einer Ausführungsform durch einen entsprechenden Enddurchmesser der Röhre 4 ausgebildet sein, sodass die Blende einstückig an der Röhre 4 ausgebildet sein kann. Alternativ kann eine gesonderte starre Blende auf die Röhre 4 aufgesetzt werden. Wenn eine Blende 23 mit einem verstellbaren Durchmesser eingesetzt wird, hat dies jedoch nicht nur den Vorteil, dass die Erscheinungsform der künstlichen Flamme 2 veränderbar ist, sondern auch, dass die Blende 23 vollständig verschließbar ausgebildet sein kann. Durch Schließen der Blende 23 kann erzielt werden, dass der Austritt von Aromastoffen aus der Leuchtvorrichtung 1 sofort unterbunden werden kann. Weiters wird dadurch verhindert, dass Staub und andere Fremdkörper in das Innere der Leuchtvorrichtung gelangen können.
Die Blende 23 bewirkt überdies, dass die künstliche Flamme 2 auch einige Zentimeter aus der Röhre 4 austreten kann. An einer über der Leuchtvorrichtung 1 befindlichen Zimmerdecke wird zudem ein rotierendes Lichtbild gezeichnet. Die Blende 23 kann überdies mit aktiven oder passiven Leuchtelementen ausgestattet werden. Passive Leuchtelemente benötigen keine eigene Stromzufuhr und können durch das Anstrahlen von unten und die unterschiedliche Lichtbrechung zwischen Glas bzw. Kunststoff leuchten. Als aktive Leuchtelemente können LED-Elemente wie z.B. ein oder mehrere LED-Ringe eingesetzt werden, um weitere Leuchteffekte zu erzeugen. Ein LED-Ring kann beispielsweise außerhalb der Luftauslässe und innerhalb, außerhalb oder unterhalb der Röhre 4 vorgesehen werden.
Die Leuchtvorrichtung 1 kann mit weiteren vorteilhaften Ausführungsvarianten kombiniert werden. Beispielsweise kann wie in Figur 2 dargestellt ein Lautsprechersystem 24 im Gehäuse 3 verbaut werden, für welchen die Röhre 4 einen Resonanzkörper bilden kann. Die Leuchtvorrichtung 1 kann somit durch die bereits vorhandene Röhre 4 auch ein besonders hochwertiges Klangerzeugungsgerät bilden, ohne dass das Volumen der Leuchtvorrichtung 1 weiter erhöht werden müsste.
Wie in Figur 3 dargestellt, kann die Leuchtvorrichtung 1 auch eine Steuereinrichtung 25 umfassen, welche mit den elektrischen Komponenten der Leuchtvorrichtung 1 verbunden sein könnte, um diese zu steuern. Insbesondere kann die Steuereinrichtung 25 mit der Lufterzeugungseinheit 5, der Nebeleinheit 6, der Leuchteinheit 8, der Blende 23 und/oder dem Lautsprechersystem 24 verbunden sein. Dadurch können diese Komponenten von der Steuereinrichtung 25 gezielt eingeschalten und ausgeschalten werden, die Farbe der Leuchteinheit 8 kann eingestellt werden, der Durchmesser der Blende 23 kann eingestellt werden und/oder das Lautsprechersystem 24 kann angesteuert werden. Die Steuereinrichtung 25 kann überdies mit einem Sendeempfänger ausgestattet werden, der von einem Benutzer ansteuerbar ist. Damit kann der Benutzer die genannten Einstellungen beispielsweise über eine Applikation in einem Mobiltelefon oder Tablet vornehmen. Weiters kann die Leuchtvorrichtung 1 mittels der Steuereinheit 25 über ein Interface in eine Smart Home- Umgebung bzw. IoT-Umgebung zur Steuerung eingebunden werden.
Die Gesamthöhe der Leuchtvorrichtung 1 beträgt bevorzugt zwischen 20 cm und 200 cm. Besonders bevorzugt kann diese in Gesamthöhen von 25 cm, 80 cm, 120 cm und 180 cm vertrieben werden.
Die Leuchtvorrichtung 1 kann zur Stromversorgung entweder einen integrierten Akku oder ein Netzteil umfassen, weicher bzw. welche die Leuchtvorrichtung 1 mit der nötigen Energie versorgt. Üblicherweise wird die Leuditvorrichtung 1 mit Niederspannung, beispielsweise 15 V, betrieben. Durch die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht ist die Leuchtvorrichtung 1 hochgradig portabel.
Die oben mit inneren Leitrippen 17 und äußeren Leitrippen 22 beschriebene Leuchtvorrichtung 1 kann auch ohne innere Leitrippen 17 und/oder äußere Lei trippen 22 ausgebildet werden. In diesem Fall wird sich dennoch ein Drall der künstlichen Flamme 2 bzw. des Luftstroms LS einstellen, dessen Drehrichtung jedoch nicht vorbestimmt ist.
Die genannte Kartusche 12 kann überdies über einen Speicher 26 verfügen, der entweder Einstellungsdaten der Leuchtvorrichtung 1 oder einen Link zu auf einem entfernten Server gespeicherten Einstei hmgsdaten der Leuchtvorrichtung 1 umfasst. Der Speicher 26 ist durch die Leuchtvorrichtung 1 auslesbar, wofür insbesondere vorgesehen werden kann, den Speicher als RFID-Chip (Radio-frequency Identification) auszubilden, wobei die Leuchtvorrichtung 1 einen RFID-Leser zum Auslesen des RFID-Chips der Kartusche 12 umfasst. In allgemeineren Anwendungsfällen könnte die Leuchtvorrichtung 1 eine erste Datenübertragungseinheit umfassen, die gegebenenfalls in der Steuereinheit 25 angeordnet oder mit dieser verbunden und dazu ausgebildet ist, eine Kommunikationsverbindung mit einer zweiten Datenübertragungseinheit der Kartusche 12 aufzubauen, um die Daten des Speichers 26 an die Leuchtvorrichtung 1 zu übertragen, woraufhin zumindest eine einstellbare Komponente der Leuchtvorrichtung 1 gemäß den aus dem Speicher 26 empfangenen Einstellungsdaten, gegebenenfalls mittels des auf die Einstellungsdaten verweisenden Links, einzu stellen.
Die Einstellungsdaten können beispielsweise eine Helligkeit, Farbe oder Animation, beispielsweise ein Flackern, der Leuchteinheit 8 und/oder einer Nebenbeleuchtungseinrichtung wie eines LED-Rings, eine Leistungseinstellung der Luftzuführeinrichtung 5 wie eine Drehzahl eines Ventilators, ein Einschalten oder Ausschalten des Ionisators, eine Fördermenge bzw. ein Zuführintervall des aus der Kartusche 12 in die Leuchtvorrichtung 1 geförderten Verbrauchsmediums 11 mittels eines verstellbaren Ventils, eine Öffnungsgröße der Blende 23 und/oder Audiodaten für das Lautsprechersystem 24 sein. Demgemäß sind die einstellbaren Komponenten der Leuchtvorrichtung 1 die Leuchteinheit 8, die Nebenbeleuchtungseinrichtung, die Luftzuführeinrichtung 5, der Ionisator, das Ventil, die Blende 23 und/oder das Lautsprechersystem 24.
Sind die Einstellungsdaten unmittelbar auf dem Speicher 26 hinterlegt, können diese kabellos oder kabelgebunden unmittelbar an die Leuchtvorrichtung 1 übertragen werden. Ist im Speicher 26 ein Link zu auf einem entfernten Server gespeicherten Einstellungsdaten hinterlegt, so kann die Leuchtvorrichtung 1 den Link gemäß den oben beschriebenen Varianten aus dem Speicher 26 der Kartusche 12 auslesen. Nach Erhalt des Links kann die Leuchtvomchtuiig 1 mittels des Links die Einstellungsdaten aus dem Server auslesen. Hierzu kann die Leuchtvorrichtung 1 eine Kommunikationsverbindung mit dem Server' aufbauen, beispielsweise über eine dritte Datenübertragungseinheit wie ein GSM-Modul, eine WLAN-Schnittstelle oder eine Bluetooth-Schnittstelle. Die erste und die dritte Datenübertragungseinheit können auch zusammenfallen, d.h. die Leuchtvonichtung 1 kann über dieselbe Datenübertragungseinheit mit der Kartusche 12 und mit dem Server kommunizieren, gegebenenfalls über ein Gateway.
Das unmittelbare oder das durch den Link mittelbare Hinterlegen der Einstellungsdaten in der Kartusche 12 hat den Zweck, dass Aromastoffe im Verbrauchsmedium 11 der Kartusche 12 mit einem bestimmten von der Leuchtvorrichtung 1 zu erzeugendem Ambiente verknüpft werden können. Beispielsweise können die Aromastoffe ein Meeresduft sein, in welchem Fall die Einstellungsdaten ein blaues Licht der Leuchteinheit 8 ohne Flackern, ein Meeresgeräusch des Lautsprechersystems 1 und/oder eine geringe Flammengröße sind, welche sich aus einem kleinen Durchmesser der Blende 23 und einer geringen Leistung der Luftzuführeinrichtung 5 zusammensetzt. In einem anderen Beispiel können die Aromastoffe ein Lagerfeuerduft sein, in welchem Fall die Einstellungsdaten ein rotes Licht der Leuchteinheit 8 mit Flackern, ein Feuergeräusch des Lautsprechersystems 24 und/oder eine hohe Flammengröße sind, welche sich aus einem großen Durchmesser der Blende 23 und einer hohen Leistung der Luftzuführeinrichtung 5 zusammensetzt.
Die Verknüpfung der Einstellungsdaten mit einem bestimmten Aromastoff kann serienmäßig durch den Hersteller der Kartusche 12 erfolgen oder individuell durch den Benutzer selbst. Hierfür kann beispielsweise eine Web-Plattform bereitgestellt werden, auf welcher der Benutzer einen Aromastoff und zugehörige Einstellungsdaten selbst wählt. Der Hersteller der Kartuschen 12 kann danach eine den ausgewählten Aromastoff beinhaltende Kartusche 12 heranziehen, deren Speicher 26 mit den Einstellungsdaten beschreiben und danach die befüllte und beschriebene Kartusche 12 dem Benutzer bereitstellen, beispielsweise per Post zukommen lassen.
Die genannte Entwicklung der Kartusche 12 mit Speicher 26 kann in Kombination mit der oben beschriebenen Leuchtvorrichtung 1 mit Röhre 4 eingesetzt werden oder auch mit einer beliebigen anderen Leuchtvorrichtung, die zum Beispiel eine künstliche Flamme erzeugt, beispielsweise wie in der US 2019/0293250 Al oder der GB 2569232 A beschrieben, solange diese zusätzlich dazu ausgebildet sind, Einstellungsdaten und/oder einen Link zu den Einstellungsdaten aus einem Speicher 26 der Kartusche 12 auszulesen und einstellbare Komponenten anhand der Einstellungsdaten einzustellen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung somit ein System umfassend eine Kartusche und eine Leuchtvorrichtung zur Erzeugung einer künstlichen Flamme, umfassend eine Luftzuführeinrichtung, eine Nebeleinheit zur Erzeugung eines Nebels, und eine Leuchteinheit, wobei die Luftzuführeinrichtung dazu ausgebildet ist, den von der Nebeleinheit ausgegebenen Nebel in die Form einer Flamme zu bringen, und wobei die Leuchteinheit derart angeordnet ist, den von der Luftzuführeinrichtung geformten Nebel zur Erzeugung der künstlichen Flamme zu beleuchten, wobei die Kartusche einen Speicher umfasst, in welchem Einstellungsdaten oder ein Link zu auf einem entfernten Server gespeicherten Einstellungsdaten hinterlegt sind, wobei die Leuchtvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Einstellungsdaten oder den Link aus dem Speicher auszulesen und gegebenenfalls die Einstellungsdaten mittels des Links aus dem Server auszulesen, und zumindest eine einstellbare Komponente gemäß den Einstellungsdaten einzustellen. Wenn die Leuchtvorrichtung nicht zur Erzeugung einer künstlichen Flamme ausgebildet ist, kann die Nebeleinheit und/oder die Luftzuführeinrichtung auch entfallen, wobei die Leuchteinheit ein Licht ausgibt, das auf keinen Nebel gerichtet sein muss. In dieser Ausführungsform könnte jedoch weiterhin ein Resonator zur Verdampfung der aus der Kartusche geförderten Aromastoffe in der Leuchtvorrichtung vorhanden sein. In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist diese Leuchtvorrichtung als Leuchtvorrichtung mit Röhre wie in den oben erläuterten Ausführungsvarianten ausgestaltet.

Claims

Ansprüche:
1. Leuchtvorrichtung (1) zur Erzeugung einer künstlichen Flamme (2), umfassend eine Luftzuführeinrichtung (5), eine Nebeleinheit (6) zur Erzeugung eines Nebels (7), eine Leuchteinheit (8), einen ersten Luftkanal (9), der die Luftzuführeinrichtung (5) und die Nebel einheit (6) verbindet und in einer ersten Auslassöffnung (10) mündet, und einen zweiten Luftkanal (19) der zwischen der Luftzuführeinrichtung (5) und der Nebel einheit (6) an den ersten Luftkanal (9) anschließt und in einer zweiten Auslassöffnung (21) mündet, wobei die Luftzuführeinrichtung (5) dazu ausgebildet ist, einen Überdruck im ersten Luftkanal (9) zu erzeugen und den von der Nebel einheit (6) erzeugten Nebel (7) aus der ersten Auslassöffnung (10) auszugeben, wobei die Leuchteinheit (8) derart angeordnet ist, dass diese den aus der ersten Auslassöffnung (10) ausgegebenen Nebel (7) beleuchtet, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (1) eine transparente Röhre (4) mit einer ersten Öffnung (4a) und einer zweiten Öffnung (4b) aufweist, wobei die erste Öffnung (4a) der Röhre (4) um die erste Auslassöffnung (10) angeordnet ist, sodass die erste Auslassöffnung (10) den durch den ersten Luftkanal (9) verlaufenden Nebel (7) zur Bildung der künstlichen Flamme (2) in die Röhre (4) ausgibt, und wobei sich die zweite Auslassöffnung (21) zwischen der ersten Auslassöffnung (10) und der ersten Öffnung (4a) befindet und bevorzugt einen kreisrunden Ring bildet, und wobei die zweite Auslassöffnung (21) dazu ausgebildet ist, einen durch den zweiten Luftkanal (19) verlaufenden Luftstrom (LS) zur Beschlagsvermeidung der Röhre (4) entlang einer Innenwand der Röhre (4) auszugeben.
2. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei sich zumindest eine innere Leitrippe (17) im ersten Luftkanal (9) zwischen der Nebeleinheit (6) und der ersten Auslassöffnung (10) befindet, welche dazu ausgebildet ist, den durch den ersten Luftkanal (9) verlaufenden Nebel (7) in einen Drall zu versetzen, und/oder wobei sich zumindest eine äußere Leitrippe (22) im zweiten Luftkanal (19) befindet, welche dazu ausgebildet ist, den durch den zweiten Luftkanal (19) verlaufenden Luftstrom (LS) zur Beschlagsvermeidung der Röhre (4) in einen Drall zu versetzen.
3. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine an der zweiten Öffnung (4b) angeordnete Blende, die einen geringeren Durchmesser als die Röhre (4) aufweist, wobei die Blende bevorzugt einen verstellbaren Durchmesser aufweist und bevorzugt als Irisblende oder variables Ventil ausgebildet ist.
4. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leuchtvorrichtung (1) einen Außenanschluss (13) für eine Fluidkartusche (12) und eine Fluidverbindung zwischen dem Außenanschluss (13) und der Nebeleinheit (6) umfasst, über welche ein Verbrauchsmedium (11) von der Fluidkartusche (12) zur Nebeleinheit (6) verbringbar ist.
5. Leuchtvorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei der Außenanschluss (13) derart angeordnet ist, dass eine an diesen angeschlossene Fluidkartusche (12) vollständig über der Nebeleinheit (6) angeordnet ist.
6. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Röhre (4) ein transparenter Zylinder, bevorzugt ein Glaszylinder, ist.
7. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Nebeleinheit (6) über der Luftzuführeinrichtung (5) und die Leuchteinheit (8) über der Nebeleinheit (6) angeordnet ist, und wobei der erste Luftkanal (9) um die Nebeleinheit (6) und um die Leuchteinheit (8) geführt ist und die Auslassöffnung (10) über der Leuchteinheit (8) angeordnet ist.
8. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Luftzuführeinrichtung (5), die Nebeleinheit (6), die Leuchteinheit (8) in einem gemeinsamen Gehäuse (3) angeordnet sind und die Röhre (4) bevorzugt mindestens doppelt so hoch ist wie das Gehäuse (3).
9. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Luftzuführeinrichtung (5) einen Filter (22), bevorzugt einen HEPA-Filter und/oder einen Aktivkohlefilter, und/oder einen Ionisator umfasst.
10. Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend ein Lautsprechersystem (24), wobei die Röhre (4) bevorzugt einen Resonanzkörper für das Lautsprechersystem (24) bildet.
11. System umfassend eine Kartusche (12) und eine Leuchtvorrichtung (1), welche bevorzugt zur Erzeugung einer künstlichen Flamme ausgebildet ist, wobei die Kartusche (12) in die Leuchtvorrichtung (1) einsetzbar ist und die Leuchtvorrichtung (1) zur Verdampfung von aus der Kartusche gefördertem Verbrauchsmedium (11) in der Leuchtvorrichtung (1) ausgebildet ist, 19 wobei die Kartusche (12) einen Speicher umfasst, in welchem Einstellungsdaten oder ein Link zu auf einem entfernten Server gespeicherten Einstellungsdaten hinterlegt sind, wobei die Leuchtvorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, die Einstellungsdaten oder den Link aus dem Speicher auszulesen und gegebenenfalls die Einstellungsdaten mittels des Links aus dem Server auszulesen, und zumindest eine einstellbare Komponente gemäß den Einstellungsdaten einzustellen.
12. System nach Anspruch 11, wobei die Einstellungsdaten eine Helligkeit, Farbe oder Animation, beispielsweise ein Flackern, einer Leuchteinheit (8) der Leuchtvorrichtung (1) und/oder einer Nebenbeleuchtungseinrichtung wie eines LED-Rings der Leuchtvorrichtung (1), eine Leistungsein Stellung einer Luftzuführeinrichtung (5) wie eine Drehzahl eines Ventilators, ein Einschalten oder Ausschalten eines Ionisators, eine Fördermenge bzw. ein Zuführintervall des aus der Kartusche (12) in die Leuchtvorrichtung (1) geförderten Verbrauchsmediums (11), eine Öffnungsgröße einer Blende (23) der Leuchtvorrichtung (1) und/oder Audiodaten für ein Lautsprecher system (24) der Leuchtvorrichtung (1) sind.
13. System nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Leuchtvorrichtung (1) eine Luftzuführeinrichtung (5), eine Nebeleinheit (6) zur Erzeugung eines Nebels, und eine Leuchteinheit (8) umfasst, wobei die Luftzuführeinrichtung (5) dazu ausgebildet ist, den von der Nebeleinheit (6) ausgegebenen Nebel in die Form einer Flamme zu bringen, und wobei die Leuchteinheit (8) derart angeordnet ist, den von der Luftzuführeinrichtung (5) geformten Nebel zur Erzeugung der künstlichen Flamme zu beleuchten.
14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Leuchtvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgebildet ist.
PCT/AT2021/060407 2020-11-11 2021-11-05 Leuchtvorrichtung zur erzeugung einer künstlichen flamme WO2022099331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21806947.4A EP4244529A1 (de) 2020-11-11 2021-11-05 Leuchtvorrichtung zur erzeugung einer künstlichen flamme

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50978/2020A AT524376B1 (de) 2020-11-11 2020-11-11 Leuchtvorrichtung zur erzeugung einer künstlichen flamme
ATA50978/2020 2020-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022099331A1 true WO2022099331A1 (de) 2022-05-19

Family

ID=78621563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060407 WO2022099331A1 (de) 2020-11-11 2021-11-05 Leuchtvorrichtung zur erzeugung einer künstlichen flamme

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4244529A1 (de)
AT (1) AT524376B1 (de)
WO (1) WO2022099331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114923213A (zh) * 2022-06-01 2022-08-19 宁波先锋电器制造有限公司 一种踢脚线取暖器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018478U1 (de) 2007-09-05 2008-09-11 Rieger, Carsten Gerät für eine Flammensäule
US20140290643A1 (en) 2013-03-30 2014-10-02 Stephen Potter Helical fuel burner
CN204717588U (zh) * 2015-07-08 2015-10-21 金汪兴 一种可升降摇摆的电子台式灯
WO2018006536A1 (zh) 2016-07-05 2018-01-11 厦门高贤电子科技有限公司 装饰用照明装置
CN207922076U (zh) 2018-03-15 2018-09-28 中山市西尔德照明电器有限公司 Led蜡烛型空气净化uv杀菌香薰火焰灯
GB2569232A (en) 2017-10-30 2019-06-12 Sterno Home Inc Electronic luminary with mist flame effect
US20190293250A1 (en) 2015-06-10 2019-09-26 Philip Angelotti Resonator generating a simulated flame
CN210688082U (zh) * 2019-11-28 2020-06-05 佛山市摩根智能科技有限公司 一种改进型仿真立体火焰装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018478U1 (de) 2007-09-05 2008-09-11 Rieger, Carsten Gerät für eine Flammensäule
US20140290643A1 (en) 2013-03-30 2014-10-02 Stephen Potter Helical fuel burner
US20190293250A1 (en) 2015-06-10 2019-09-26 Philip Angelotti Resonator generating a simulated flame
CN204717588U (zh) * 2015-07-08 2015-10-21 金汪兴 一种可升降摇摆的电子台式灯
WO2018006536A1 (zh) 2016-07-05 2018-01-11 厦门高贤电子科技有限公司 装饰用照明装置
GB2569232A (en) 2017-10-30 2019-06-12 Sterno Home Inc Electronic luminary with mist flame effect
CN207922076U (zh) 2018-03-15 2018-09-28 中山市西尔德照明电器有限公司 Led蜡烛型空气净化uv杀菌香薰火焰灯
CN210688082U (zh) * 2019-11-28 2020-06-05 佛山市摩根智能科技有限公司 一种改进型仿真立体火焰装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114923213A (zh) * 2022-06-01 2022-08-19 宁波先锋电器制造有限公司 一种踢脚线取暖器

Also Published As

Publication number Publication date
EP4244529A1 (de) 2023-09-20
AT524376B1 (de) 2022-07-15
AT524376A1 (de) 2022-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016015918B4 (de) Duftspendende elektronische Kerzenvorrichtung
DE69819017T2 (de) Vernebelungskopf und Vernebelungsvorrichtung
DE3445320C2 (de) Verfahren zur Abgabe von Dampf an die Luft in einem Raum und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE60036978T2 (de) Wasserkammer
DE602004013312T2 (de) Handbetätigter oder mit einer pumpe angetriebener spender für medien
DE602004006717T2 (de) Verdunstungsvorrichtung für flüchtige Wirkstoffe
DE102006014734A1 (de) Die Tornadomaschine - Ein Nebel-Wirbler, der als Effektgerät, Luftbefeuchter und Aerosolgenerator einsetzbar ist
EP0933093A2 (de) Inhalator für die Aromatherapie
WO2022099331A1 (de) Leuchtvorrichtung zur erzeugung einer künstlichen flamme
DE202009012037U1 (de) Duftsprayeinrichtung
CH699677A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drehen einer Flamme oder einer Rauchfahne.
WO2015188211A1 (de) Multimediasitzanordnung
DE202019000718U1 (de) Inhalator
US9259497B2 (en) Fragrance container and fragrance diffuser
EP1745697A1 (de) Vorrichtung zum Anlocken von Insekten und Anordnung zum Anlocken und Fangen von Insekten
DE202009012243U1 (de) Duftsprayeinrichtung
DE102018007043A1 (de) Gargerät mit verschließbarem Überlaufkanal und Reinigungsanordnung und das Verfahren damit
EP0819235B1 (de) Verfahren zum beduften von räumen und raumbeduftungsgerät
DE102007022312B3 (de) Lichteffektvorrichtung
DE522094C (de) Insekten-Fang- und -Vernichtungsvorrichtung
DE202015102334U1 (de) Duftverbreitungsgerät
DE19604400C1 (de) Springbrunnen
DE10033274C2 (de) Düse zum Schnellkaltnebeln
DE10249305A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung flüchtiger Substanzen in Luft von Fahrgastzellen
DE10352353B4 (de) Vorrichtung zur Raumbeduftung oder zur Versorgung eines Raumes mit einem Geruchsneutralisator

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21806947

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021806947

Country of ref document: EP

Effective date: 20230612