WO2015188211A1 - Multimediasitzanordnung - Google Patents

Multimediasitzanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2015188211A1
WO2015188211A1 PCT/AT2015/050137 AT2015050137W WO2015188211A1 WO 2015188211 A1 WO2015188211 A1 WO 2015188211A1 AT 2015050137 W AT2015050137 W AT 2015050137W WO 2015188211 A1 WO2015188211 A1 WO 2015188211A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
effect
arrangement according
seat arrangement
multimedia
armrest
Prior art date
Application number
PCT/AT2015/050137
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Hofer
Original Assignee
Kraftwerk Living Technologies Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Living Technologies Gmbh filed Critical Kraftwerk Living Technologies Gmbh
Publication of WO2015188211A1 publication Critical patent/WO2015188211A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J25/00Equipment specially adapted for cinemas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/725Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for illumination, e.g. lamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/742Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for ventilating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/125Apparatus, e.g. holders, therefor emanating multiple odours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G31/00Amusement arrangements
    • A63G31/02Amusement arrangements with moving substructures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/11Apparatus for controlling air treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/12Lighting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2209/00Aspects relating to disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L2209/10Apparatus features
    • A61L2209/13Dispensing or storing means for active compounds
    • A61L2209/133Replaceable cartridges, refills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • A63J2005/003Tactile sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63JDEVICES FOR THEATRES, CIRCUSES, OR THE LIKE; CONJURING APPLIANCES OR THE LIKE
    • A63J5/00Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas
    • A63J2005/001Auxiliaries for producing special effects on stages, or in circuses or arenas enhancing the performance by involving senses complementary to sight or hearing
    • A63J2005/008Smell sense

Definitions

  • the invention relates to a multimedia seat arrangement, for a spectator area of a entertainment device, in particular for a 4D cinema, as specified in claim 1.
  • a multimedia seat arrangement which comprises an effect seat.
  • the effect seat a seat surface vibration unit is arranged, through which the seat surface of the effect seat is vibratable.
  • the effect seat comprises an elastic air hose, which is arranged in the foot region of the seat and is designed to strike against the calves of a user.
  • an effect head is installed in the right armrest of the effect seat, which includes a water nozzle and an air nozzle.
  • a stun gun is installed in the right armrest to deliver an electrical shock.
  • the left-hand armrest incorporates a special effects control unit equipped with an LCD touch monitor that allows user input.
  • a handle in the form of a standing pipe section is arranged on both the left and on the right armrest.
  • the object of the present invention is to provide an improved multimedia seat arrangement in order to be able to offer the user an improved and more intensive entertainment pleasure.
  • a multimedia seat arrangement is designed for a viewer area of a entertainment device, in particular for a 4D cinema.
  • the multimedia seat assembly comprises at least one effect seat, and at least two effect armrests, which are respectively arranged on the left and right of the effect seat.
  • an effect module is arranged with a flow housing, through which in a main flow ska- Nal from the effect armrest out an air flow in the face of a user is feasible.
  • the construction according to the invention has the advantage that the air flows, which are led out of the left and right of the user arranged armrests, can act symmetrically on the face of a user.
  • the user can be given a much improved and more intense entertainment pleasure, since the simulated by the bilateral air flow currents are much more realistic than would be possible with a single-sided air flow.
  • At least one secondary flow channel which is provided for the transport of a fragrance, is formed in the flow housing of the effect module.
  • a perfume can be delivered by the effect module in addition to an air flow through the bypass duct.
  • both the airflow and the fragrance can be transported from an effect armrest of an effect seat in a 4D cinema to the user. This leads to a completely new entertainment experience, which is unknown to a user in this way.
  • the fragrance can be transported to the user quickly and in sync with a entertainment show, such as a movie.
  • the at least one secondary flow channel opens into the main flow skanal so that a perfume transported in the secondary flow channel can be mixed with the air guided through the main flow channel and transported to the user by the air flow.
  • the advantage here is that the perfume can be transported by the air flow in the main flow channel.
  • the perfume can be directed specifically to the user.
  • the fragrance can be very well matched in terms of time with the entertainment program, can arrive at the user's olfactory organ and can be blown away from it as required by means of the air flow.
  • At least one compressed air channel is designed to deliver a blast of compressed air.
  • a blast of compressed air can overall entertainment experience of the user can be significantly increased.
  • a blast of compressed air in conjunction with a uniform laminar flow directed through the main flow channel can lead to a totally unexpected experience.
  • at least one water nozzle for dispensing a jet of water can be arranged in the effect module.
  • the advantage here is that the entire entertainment experience of the user can be significantly increased or intensified by such a water jet.
  • a jet of water in conjunction with a uniform, laminar flow directed through the main flow channel can lead to a totally unexpected experience.
  • the air flow can be used as a means of transport for the individual drops of water, whereby new effects, such as misting can be simulated.
  • the effect module it is possible for the effect module to be symmetrical with respect to a plane of symmetry which is arranged normal to a viewing surface of the effect module so that the effects that can be generated in an effect module act on two effect seats arranged next to each other.
  • the advantage here is that thereby the effects of the effect module can act both on a left side and on a right side of the effect module sitting user.
  • the effect modules can be performed uniformly, whereby the production of the effect modules can be made advantageous.
  • a particularly good entertainment experience can be achieved if the user has two effect modules, one of the effect modules on the left side and one of the effect modules on the right side of the user integrated in the effect armrest. If several effect seats are arranged next to one another, a minimal number of modules can be used here in the case of a symmetrical design of the effect modules.
  • a fan is arranged, through which the air flow guided through the main flow channel of the flow housing can be generated.
  • the advantage here is that it can be achieved by connecting to a fan, that the guided through the main flow channel volume flow is continuously variable.
  • a fan which in the effect armrest is arranged, the required air flow are generated directly at the place where it is needed.
  • the flow losses can be kept low, whereby an energy-efficient operation of the multimedia seat assembly can be achieved.
  • a fragrance generator is arranged, which comprises at least one fragrance storage, each fragrance memory is stored a fragrance, which fragrance is, if necessary, transportable to the effect module and deliverable to this.
  • the advantage here is that the fragrance does not have to be moved through a pipe system in the cinema, but that it can be generated and retrieved directly from the multimedia seating arrangement.
  • the fragrance can be generated directly in the place where it is needed.
  • it can be achieved that the fragrance can be transported to the user promptly and synchronously with a entertainment presentation.
  • the fragrance does not lose its intensity due to the short transport routes.
  • the effect module comprises a light-emitting component.
  • the advantage here is that the entire entertainment experience of the user can be significantly increased by the additionally generated light effect.
  • the optical sensation of an explosion can be simulated by the light-emitting component, whereby the pressure wave can additionally be simulated by the air flow or by the blast of compressed air.
  • the light-emitting component can preferably be equipped with LEDs, which are preferably designed for emitting a white flash light and also colored lights.
  • a control board for controlling the effects is arranged.
  • a control board can individually control the effects, such as the intensity and the strength of the air flow individually for each effect armrest individually.
  • the control board is disposed on a bottom of the effect armrest, wherein on the control board at least one LED is arranged, which serves to illuminate the floor.
  • the control board can simultaneously serve as a light-emitting component for effect lighting or security lighting, which illuminates the floor.
  • a seat occupancy sensor in particular an infrared sensor
  • the effect armrest on the basis of which information the individual effects, in particular the air flow guided through the main flow channel, can be controlled.
  • a further compressed air duct is designed for dispensing a further burst of compressed air into the neck of the user.
  • the effect module is integrated into the effect armrest and only one viewing area of the effect module is visible to the outside, wherein the visible surface, which is arranged in the field of view of the effect module protrudes a maximum of 5mm with respect to a receiving surface of the effect armrest in which the effect module is integrated.
  • the advantage here is that the user can not abuse the effect module as a handle to hold on to it. Thus, the risk of damage to the effect module by the user can be minimized.
  • a latching system can be formed on the effect module, which interacts with the receptacle in the effect armrest, whereby it can be removed from the effect armrest and inserted into it as needed.
  • the advantage here is that the effect module simply into the effect armrest can be installed and, if necessary, can be removed from this again.
  • a holding knob is arranged in a hand rest area of the effect armrests.
  • the advantage here is that the user can hold on to the retaining knob in order to stabilize about his sitting position during the movement of the multimedia seat assembly can.
  • a central control unit is embodied per multimedia seat arrangement, to which a signal from a computer unit reproducing a film can be transmitted by means of an interface, such as a network cable, whereby a pneumatic switching station can be actuated by the control unit.
  • control unit and the control board are connected to each other by a further network cable so that control information can be transmitted between the control unit and the control board and vice versa.
  • control unit can be made smaller, since the computing power can be taken over centrally by the control board.
  • the entire system has a modular design, it being possible to use a different control board at any time with appropriate programming of the control unit, or the number of effect arm rests or control boards used can be varied.
  • a loudspeaker is arranged on an effect seat, in particular on the left and on the right of the backrest.
  • the advantage here is that individually for each effect seat a sound experience can be generated, which is tuned to the remaining effects. In particular, for example, in synchronism with the air flow guided through the main flow channel, the corresponding wind noise can be reproduced by the loudspeakers.
  • an actuator in particular a pneumatic cylinder is arranged, by means of which a backrest surface of the backrest is selectively deformable.
  • the advantage here is that the entertainment experience of the user can be intensified in conjunction with the remaining effects, in particular the guided through the main flow channel air flow. For example, in the simulation of an explosion in addition to the flow of air into the user's face, it is also possible to simulate flying parts which are thrown into the back of the user.
  • a vibration drive is arranged in the backrest.
  • the advantage here is that the entertainment experience of the user can be intensified in conjunction with the remaining effects, in particular the guided through the main flow channel air flow.
  • a vibration drive is arranged in a seat surface of the effect seat.
  • an elastic, pressurized air, pneumatic hose is arranged, which is closed on one side, and which is arranged freely suspended on the effect seat.
  • a movement device is formed, by means of which the Mulimediasitzan Aunt is movable.
  • the advantage here is that the entertainment experience of the user can be intensified in conjunction with the remaining effects, in particular the guided through the main flow channel air flow.
  • Fig. 1 is a perspective view of a multimedia seat assembly
  • Fig. 2 is a perspective view of a flow housing
  • 3 shows a further perspective view of a flow housing
  • 4 is a plan view of the flow housing.
  • FIG. 8 is a perspective view of a sectional view of the flow housing, in particular according to the section line VIII - VIII in Fig. 5.
  • FIG. 9 is a further sectional view of the flow housing, in particular according to FIG.
  • 11 shows a further sectional illustration of the flow housing, in particular according to the section line XI-XI in FIG. 5;
  • 12 is a sectional view of the flow housing, as has already been shown in perspective form in FIG. 8, in particular according to the section line VIII-VIII in FIG. 5;
  • Fig. 13 is a further sectional view of the flow housing, in particular according to the
  • Fig. 14 is a perspective view of the effect module which is assembled with a fan
  • Fig. 15 is a perspective view of an effect armrest
  • FIG. 16 shows a further perspective view of the effect armrest without trim elements
  • FIG. 17 perspective view of an effect seat without cover
  • Fig. 18 is a side view of the multimedia seat assembly
  • FIG. 19 is a front view of the multimedia seat assembly.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a multimedia seat assembly 1 for a viewer area 2 of a entertainment device 3.
  • Such entertainment device 3 may be, for example, a 4D cinema in which a movie is played in addition to us act through the multimedia seat assembly 1 special effect on a user 4.
  • a multimedia seat arrangement 1 is used approximately in a theater or in any other entertainment device 3, such as a ghost train or another ride.
  • the multimedia seat arrangement 1 can comprise a plurality of effect seats 5, which are arranged next to one another.
  • the multimedia seat arrangement 1 is a unit of several side-by-side effect seats 5.
  • the number of side-by-side effect seats 5 can vary depending on the field of application of the multimedia seat arrangement 1. As shown in Fig. 1, it is possible, for example, that three effect seats 5 are arranged side by side. In other applications, it is also conceivable that about 10 or 15 effect seats 5 are arranged side by side and thus form a multimedia seat arrangement 1. Furthermore, it is also conceivable that the multimedia seat arrangement 1 comprises only one effect seat 5.
  • an effect armrest 6 is arranged in each case left and right of the effect seat 5, an effect armrest 6 is arranged.
  • the effect armrest 6 can in this case be integrated into the effect seat 5, but it is also possible for the effect armrest 6 to be arranged as an independently designed component on the multimedia seat arrangement 1.
  • the number of effect armrests 6 in a multimedia seat arrangement 1 is always one higher than the number of effect seats 5. Furthermore, it can be provided that in the multimedia seat arrangement 1 all effect armrests 6 are identical, so that here a standard element can be used. An effect armrest 6 arranged between two effect seats 5 is in each case available to the users 4, who sit on the effect seat 5 on the left of the effect armrest 6 or on the effect seat 5 on the right of the effect armrest 6.
  • an effect armrest 6 at least one effect module 7 is arranged, through which one or more special effects can contribute to the realistic entertainment of the user 4.
  • the effect module 7 comprises a flow housing 8, which is integrated into the effect armrest 6.
  • flow housing 8 can be provided that this is a component which has a complex structure.
  • a preferred embodiment of the flow housing 8 in Figures 2 to 13 is shown in several different views and sectional views.
  • a synopsis of several of these figures is used in the figure description of Figures 2 to 13.
  • the same reference numerals or component names are used as in the other figures 2 to 13 respectively for the same parts.
  • not all reference symbols are entered in each of the figures, but reference is made to the detailed descriptions of the respectively other FIGS. 2 to 13 or reference is made.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a flow housing 8.
  • the plan view of a viewing region 9 is shown here, which is visible in the installed state of the flow housing 8 in the effect armrest 6 from the outside, that is to say from the user 4.
  • the surface of the viewing area 9 is formed here by a visible surface 10.
  • FIG. 3 shows a further perspective view of the flow housing 8, wherein in this view an installation area 11 with an installation area 12 delimiting the installation area 11 is shown.
  • FIG. 4 shows a plan view of the flow housing 8, the view being oriented normally on the installation surface 12.
  • Fig. 5 shows a side view of the flow housing 8, wherein the inner life of the flow housing 8 is shown in dashed lines for clarity.
  • FIG. 6 shows an aligned view normal to the installation surface 12 of the installation area 11.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a sectional view of the flow housing 8, in particular according to the section line VII-VII in FIG. 4.
  • FIG. 8 shows a perspective view of a sectional view of the flow housing 8, in particular according to the section line VIII-VIII in FIG. 5.
  • FIG. 9 shows a further sectional view of the flow housing 8, in particular according to the section line IX-IX in FIG. 5.
  • FIG. 10 shows a further sectional view of the flow housing 8, in particular according to the section line X - X in FIG. 5.
  • FIG. 11 shows a further sectional representation of the flow housing 8, in particular according to the section line XI-XI in FIG. 5.
  • FIG. 12 is a sectional view of the flow housing 8, as already shown in perspective form in FIG. 8, in particular according to the section line VIII-VIII in FIG. 5.
  • FIG. 13 shows a further sectional illustration of the flow housing 8, in particular according to the section line XIII-XIII in FIG. 5.
  • the flow housing 8 is preferably formed from a thermoplastic material. It can be provided that the flow housing 8 is produced by means of a rapid prototyping method. Alternatively, it is also conceivable that the flow housing 8 is produced in an injection molding process.
  • a main flow channel 13 is formed in the flow housing 8, in which an air flow 14 is conducted from an air inlet opening 15 via a channel section 16 to an air outlet opening 17.
  • the air outlet opening 17 in the field of view 9, in particular the visible surface 10 is arranged.
  • the air inlet opening 15 is arranged in the installation area 11, in particular on the installation surface 12.
  • a receiving surface 18 of the effect armrest 6 is further schematically indicated, in which the effect module, in particular the flow housing 8 is added.
  • the effect module in particular the flow housing 8 is added.
  • a large part of the flow housing 8 is designed as an installation region 11, which is located below the receiving surface 18 of the effect armrest 6 and thus is not visible to the user 4.
  • the viewing area 9, which protrudes with respect to the receiving surface 18, preferably has only a very small extent. In particular, it can be provided that the viewing area 9 has only a very small height 19 between 2 mm and 5 mm. This can bring several benefits.
  • an effect module 7 integrated in the effect armrest 6 is only slightly visible from the outside, whereby the visual appearance of the multimedia seat arrangement 1 is improved. In addition, it can be avoided that a user 4 tears the effect module 7 out of the effect armrest 6 unintentionally or even in a vandal-resistant manner.
  • a dome portion 20 is formed, through which the flow housing 8 can be connected to a fan 21 shown schematically.
  • a fan 21 for generating the air flow 14 may be embodied for example in the form of a centrifugal fan, which is infinitely variable.
  • the fan 21 is inserted into the dome portion 20.
  • a sealing ring is arranged, which is received in the annular exception of the dome portion 20, and through which the dome portion 20 is sealed.
  • a perfume 22 in a perfume supply line 23 is transported into a mixing chamber 24.
  • the mixing chamber 24 is present formed preferably in the form of a cavity 25 which is disposed at least in a portion 26 around the main flow channel 13.
  • the mixing chamber 24, which winds around the main flow channel 13 like a torus, is spatially separated by a boundary wall 27 to the main flow channel 13.
  • the mixing chamber 24 serves, in particular, to be able to mix a homogeneous fragrance composition from a plurality of different fragrances 22.
  • a plurality of perfume supply lines 23 may be formed, which terminate in the mixing chamber 24.
  • the boundary wall 27 has openings, which form a secondary flow channel 28, through which an individual perfume 22 or the mixed fragrance composition can be introduced into the main flow channel 13 via an outlet opening 29.
  • a plurality of secondary flow channels 28 are formed, which open out radially all around the main flow channel 13.
  • flow-guiding elements 30 are formed in the main flow channel 13, which can be designed, for example, in the form of a partition wall 31.
  • the partition wall 31 can be provided that the main flow channel 13 is divided into a plurality of flow sections 32.
  • the air flow 14 can be divided thereby. This may be particularly advantageous if only one effect module 7 is installed in an effect armrest 6 between two effect seats 5, by which two users 4 seated on the effect seats 5 next to the effect armrest 6 are flown by the air flow 14.
  • the flow housing 8 is formed symmetrically with respect to a plane of symmetry 33.
  • the plane of symmetry 33 may in this case extend between the visible surface 10 and the installation surface 12, it being possible in particular for the symmetry plane 33 to be aligned normally with the visible surface 10.
  • the main flow duct 13 may be divided by a centrally arranged center partition wall 34 into two main flow sections 35 which are respectively directed onto an effect seat 5.
  • the desired directional deflection of the air flow 14 can be achieved or adjusted by a V-like design of the center partition 34.
  • the air flow 14 leaves the main flow passage 13, in particular a main flow passage 35, at an angle 36 to the viewing face 10.
  • the upper portion 37 of the main flow section 35 is in this case approximately l A of
  • the lower portion 39 may also be approximately l A of the longitudinal extent 38 of the main flow channel 13. Furthermore, a transition section 40 can be provided, in which the main flow section 35 is transferred from the vertical orientation of the lower section 39 into the orientation of the upper section 37 arranged at an angle 36. In this case, it makes sense if along the entire main flow section 35 no kan- tiger or abrupt transitions are present, but if the channel is routed evenly.
  • a delimiting wall surface 42 serves to delimit or guide the flow.
  • the delimiting wall surface 42 may preferably have a smooth surface in order to be able to produce a turbulence-free and laminar air flow 14 which is as laminar as possible.
  • the flow housing 8 at its viewing area 9 a Lzan water extension 43 between 50mm and 80 mm, in particular between 60mm and 70 mm, preferably about 65 mm.
  • a transverse extent 44 of the flow housing 8 may have at its viewing area 9 between 50 mm and 70 mm, in particular in about 60 mm.
  • the main flow channel 13 at the air outlet opening 17 on the visible surface 10 has a longitudinal extent 45 between 25 mm and 40 mm, in particular between 30 mm and 35 mm.
  • the main flow channel 13 has a transverse extent 46 between 35 mm and 50 mm, in particular between 40 mm and 45 mm.
  • the main flow channel 13 at the air inlet opening 15, which is placed on the installation surface 12, has a diameter between 25 mm and 40 mm, in particular between 30 mm and 35 mm.
  • the longitudinal extent 38 of the main flow channel 13 may preferably be approximately between 20 mm and 35 mm, in particular between 20 mm and 30 mm. Furthermore, it can be provided that a compressed air channel 48 is formed, through which a blast of compressed air 49 in the face of the user 4 can be issued. In the installation area 11, in particular on the installation area 12, the compressed air channel 48 has a compressed air inlet opening 50. On the visible surface 10, a compressed air outlet opening 51 of the Druckbuchka- channel 48 is arranged.
  • two compressed air channels 48 are formed, which are arranged symmetrically with respect to the plane of symmetry 33. Similar to the main flow channel 13 can be provided that the compressed air channel 48, in particular in an upper portion 37, is arranged at an angle 52 to the visible surface 10. Furthermore, it can be provided that the compressed air channel at the compressed air inlet opening 50 has a first connection recess 53, which serves for receiving a compressed air hose 54, in particular a hose coupling 55.
  • the compressed air provided in the compressed air hose 54 may preferably have a pressure between 1 bar and 3 bar, in particular approximately 2 bar.
  • the compressed-air outlet opening 51 may have a longitudinal extent 57 between 1.5 mm and 4 mm, in particular between 2 mm and 3 mm, preferably approximately 2.5 mm.
  • a transverse extent 58 of the compressed air outlet opening 51 can have between 2 mm and 10 mm, in particular between 4 mm and 6 mm, preferably about 4.5 mm.
  • a second connection recess 59 in the perfume supply line 23 may be formed, which is designed to receive a perfume transport hose 60, in particular to receive a hose coupling 61. is formed, by means of which the perfume transport tube 60 is fixed in the second connection recess 59.
  • a nozzle receptacle 62 is formed in the flow housing 8, which serves to receive a water nozzle 63.
  • the nozzle receptacle 62 is formed by a cavity which has its greatest Ers extension on the installation surface 12.
  • the nozzle receptacle 62 on the viewing surface 10 can have a longitudinal extent 64 between 10 mm and 25 mm, in particular between 15 mm and 20 mm. Furthermore, it can be provided that a transverse extent 65 of the nozzle receptacle 62 is between 40 mm and 60 mm, in particular between 45 mm and 55 mm, preferably approximately 50 mm.
  • a latching element 66 is formed, by means of which the water nozzle 63 is fixable in the nozzle holder 62.
  • a receptacle 67 for a light-emitting component 68 is formed in the flow housing 8.
  • the light-emitting component 68 is integrated in a cover 69, which is provided to be inserted in the nozzle receptacle 62, in particular on the visible surface 10.
  • a recess 70 is formed, in which the cover 69 can engage.
  • an opening 71 is integrated in the cover 69, through which a water jet 72 generated by the water nozzle 63 can emerge from the effect module 7.
  • a latching system 73 is formed, by means of which the effect module 7 can be inserted into the effect armrest 6.
  • the visible surface 10 is arranged at an angle 74 to the installation surface 12. This may be necessary in order to be able to guide the air flow 14 away from the visible surface 10 at an angle 75 with respect to the longitudinal orientation of the flow housing 8. Since, as shown in FIG. 5, a partition wall 31 is preferably oriented at right angles to the installation surface 12, the angle 75 is equal to the angle 74.
  • the basic geometric shape of the flow housing 8 is approximately formed by a cuboid.
  • FIG. 14 shows a perspective view of the effect module 7 which is joined to a fan 21.
  • the flow housing 8 is in this case represented in a section through the nozzle receptacle 62, so that the water nozzle 63, which is received in the nozzle receptacle 62, is visible.
  • the water nozzle 63 is here shown cut.
  • the nozzle heads 76, 77 can be achieved by the illustrated arrangement of the nozzle heads 76, 77, that the water jet 72 can be discharged at an angle 79 to the visible surface 10.
  • the two nozzle heads 76, 77 are positioned to each other so that the angle 79 is equal to the angle 36 of the main flow channel 13 and the angle 52 of the compressed air channel 48th
  • the water nozzle outlet opening 78 is chosen so small that the water jet 72 is very fine or is partially atomized. Within the water nozzle 63, there is preferably a water pressure of about 40 to 50 bar.
  • the cover 69 into which the light-emitting component 68 can be integrated, is preferably positioned in the receptacle 67 in such a way that the apertures 71 are positioned precisely above the water nozzle outlet opening 78. Furthermore, it can be provided that a sealing ring 80 is mounted between the cover 69 and in each case one nozzle head 76 and 77, by means of which it can be achieved that a water leaked out of the water nozzle outlet opening 78 does not enter the interior of the nozzle receptacle 62. can. Furthermore, as can be seen from FIG. 14, it can be provided that in the lower end of the water nozzle 63 a high-pressure hose 81 for supplying the water nozzle 63 is connected to it.
  • the cover 69 is designed wholly or at least partially as a transparent or translucent component.
  • the light which is emitted by the light-emitting component 68 positioned under the cover 69 is perceived by the user 4.
  • FIG. 15 shows a perspective view of an effect armrest 6. The viewing angle used here is approximately the perspective of a user 4 who sits in the effect seat 5 positioned to the right of the effect armrest 6.
  • Fig. 15 can be clearly seen how the effect module 7 is integrated into the effect armrest 6.
  • the receiving surface 18, in which the effect module 7 is embedded can be arranged at an angle to the horizontal, so that the individual effects, such as the air flow 14, the compressed air pulse 49 and the water jet 72 are preferably directed into the face of an average sized user 4.
  • the effect module 7 can be designed such that both the user 4 sitting to the right of the effect armrest 6 and the user 4 sitting to the left of the effect armrest 6 are aware of the effects of the effect module 7 is taken.
  • This has the advantage that in the multimedia seat assembly 1 as little effect modules 7 must be installed, and that both the effects of the effect module 7 in the left effect armrest 6 and the effects of the effect module 7 in the right effect armrest 6 act on the user 4.
  • an effect module 7 is integrated, in which one or more effects be dispensed only halfway towards the effect seat 5, so that a befindlichem next to a multimedia seat assembly 1 course, for example, is not splashed by the water jet 72.
  • a hand rest area 82 is formed, on which the user 4 can rest his forearm and thus support it.
  • a handle 83 is formed, where he user 4 can hold and which between hand rest area 82 and receiving surface 18. This has the advantage that during a movement of the multimedia seat assembly 1 of the user 4 finds enough support to hold on tight.
  • both the hand rest area 82 and the handle 83 are designed so that both the left and the right of the effect armrest 6 seated user 4 can use them.
  • a ventilation housing 85 is introduced, which ventilation slots s 86 has. Through the ventilation housing 85 can be sucked by the fan 21 fresh air, which is supplied to the effect module 7. Furthermore, it can be provided that a seat occupancy sensor 87 is integrated in the side wall 84, by means of which it can be detected in each case which effect seat 5 of the multimedia seat arrangement 1 is occupied. This information can be used for an evaluation or to control the individual effects in order to save energy.
  • the seat occupancy sensor 87 is preferably implemented in the form of an infrared sensor. In an alternative variant, provision may also be made for the seat occupancy sensor 87 to be designed, for example, as a weight-detecting sensor and to be integrated in the effect seat 5.
  • FIG. 16 shows a further perspective view of the effect armrest 6, wherein in this view the effect armrest 6 is shown approximately from a viewing angle from the foot area of the user 4.
  • the cladding elements of the effect armrest 6 are hidden in this perspective view, so that the interior of the effect armrest 6 is visible.
  • the installation state of the effect module 7 and the fan 21 connected thereto and the installation of the individual Zuierschläuche 54, 60, 81 is clearly visible.
  • a control board 88 is installed, which serves to control individual effects or for information transmission.
  • an LED 89 is arranged on the control board 88, which serves to illuminate the foot area or the floor in front of the effect seat 5.
  • FIG. 17 shows a perspective view of an effect seat 5 in which a cover is hidden, so that the interior of the effect seat 5 is visible.
  • a fragrance generator 90 to be installed in at least one effect seat 5 of a multimedia seat arrangement 1, by means of which effect module 7 the fragrance emitted to the user 4 can be generated.
  • the fragrance generator 90 has at least one fragrance accumulator 91.
  • a fragrance 22 is preferably stored in a carrier medium in the fragrance storage 91 so that it can be dispensed at any time.
  • the carrier medium may in this case be a sponge-like or porous material in which the fragrance 22 can be stored.
  • the fragrance generator 90 is supplied with compressed air by means of a compressed air supply 92, wherein in each case a compressed air outlet leads into one of the fragrance accumulators 91.
  • Each of the scent memory 91 is further associated with a solenoid valve 93, by means of which an inflow of compressed air in the scent memory 91 is controllable.
  • the fragrance 22 bound in the fragrance storage 91 can be released and conveyed via the fragrance transport hose 60 to the effect module 7. It may be provided that per effect armrest 6 of a multimedia seat arrangement 1, a fragrance transport hose 60 leads away from a fragrance accumulator 91.
  • the individual perfume transport hoses 60 are preferably of equal length, so that the generated fragrance arrives simultaneously at all effect armrests 6.
  • the scent accumulators 91 are preferably interchangeable received in the fragrance generator 90, so that they can be replaced at a lower intensity of the fragrance 22.
  • an elastic pressurizable pneumatic hose 95 is arranged in an area of the foot 94 of the effect seat 5.
  • the pneumatic hose 95 can be arranged freely suspended on the effect seat 5 and can be designed such that it can hit against the fibula of a user 4 seated on the effect seat 5 when compressed air is applied. This can be realized, for example, in that the pneumatic hose 95 is closed airtight on one side. Now, if a pressure within the kinked hanging hanging pneumatic hose 95 applied through the open side, it tends to deform in its extended state, causing it to hit the calf of the user 4.
  • FIG. 18 and 19 show a side view and a front view of the multimedia seat assembly 1. As can be seen from Fig. 18, it can be provided that in a backrest 96 in the neck region of the user 4, a further compressed air hose 97 for delivering a further burst of compressed air 98 is formed in the neck of the user 4.
  • an actuator 99 in particular a pneumatic cylinder is arranged, by means of which a backrest surface 100 is deformed so that it is thickened selectively forward, and the user 4 thereby feels a pressure in his back.
  • a vibration drive 101 is integrated, by means of which the backrest 96 can be put into vibration.
  • the vibration drive 101 may be embodied for example in the form of an electric motor with a driven imbalance weight.
  • a vibration drive 103 is also integrated in a seat surface 102 of the effect seat 5.
  • a movement device 104 is formed, by means of which the multimedia seat arrangement 1 is movable.
  • the movement device 104 can be moved in the horizontal direction transversely to the seat surface 102 by means of three movement cylinders 105, 106, 107 in the vertical direction and with a lateral movement cylinder 108 in the horizontal direction.
  • the movement cylinders 105, 106, 107 for the vertical movement of the multimedia seat arrangement 1 it may be provided that, for example, the first movement cylinder 105 and the second movement cylinder 106 on the outside and on the backside of the multimedia seat arrangement 1 are arranged, and that the third movement cylinder 107 is arranged centrally and front side of the multimedia seat assembly 1.
  • a central control unit 109 is formed, on which by means of a network cable 110 a signal from a film reproducing a computer unit is transferable. It can be provided that the central control unit 109 is connected to a pneumatic switching station 111, which is designed to selectively switch the individual effects requiring a compressed air supply. In addition, it can be provided that each control board 88 integrated in an effect armrest 6 is connected to the central control unit 109 by means of a respective network cable 112. As a result, information can be transmitted between the central control unit 109 and the control board 88.
  • two speakers 113 are integrated into the effect seat 5 on the left and right of the neck support, which lies in the head area of the user, by means of which the user 4 can be sonicated.
  • these speakers 113 4 individual sound experiences can be generated for each user.
  • the interaction of all the effects described above can lead to an enhanced and improved entertainment experience.
  • the exemplary embodiments show possible embodiments of the multimedia seat arrangement 1, wherein it should be noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments of the same, but rather also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this possibility of variation due to the teaching of the technical Acting by objective invention in the skill of those working in this technical field is the expert.
  • individual features or combinations of features from the different exemplary embodiments shown and described can also represent independent, inventive or inventive solutions. The task underlying the independent inventive solutions can be taken from the description.
  • Multimedia seating arrangement 31 Partition wall
  • Boundary wall 52 angle compressed air duct
  • Latching element 97 further compressed air hose
  • Breakthrough 103 further vibration drive
  • Ratchet system 105 first movement cylinder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Multimediasitzanordnung (1), für einen Zuschauerbereich (2) einer Unterhaltungseinrichtung (3), insbesondere für ein 4D-Kino, umfassend zumindest einen Effektsitz (5), und zumindest zwei Effektarmlehnen (6), welche jeweils links und rechts des Effektsitzes (5) angeordnet sind. In jeder der Effektarmlehnen (6) ist ein Effektmodul (7) umfassend ein Strömungsgehäuse (8) angeordnet, durch welches Strömungsgehäuse (8) in einem Hauptströmungskanal aus der Effektarmlehne (6) heraus eine Luftströmung in das Gesicht eines Benutzers (4) führbar ist.

Description

Multimediasitzanordnung
Die Erfindung betrifft eine Multimediasitzanordnung, für einen Zuschauerbereich einer Un- terhaltungseinrichtung, insbesondere für ein 4D-Kino, wie dies im Anspruch 1 angegeben ist.
Aus der CN203253180U ist eine Multimediasitzanordnung bekannt, welche einen Effektsitz umfasst. Im Effektsitz ist eine Sitzflächenvibrationseinheit angeordnet, durch welche die Sitz- fläche des Effektsitzes vibrierbar ist. Weiters umfasst der Effektsitz einen elastischen Luft- schlauch, welcher im Fußbereich des Sitzes angeordnet ist und dazu ausgebildet ist um gegen die Waden eines Benutzers zu schlagen. In der rechten Armlehne des Effektsitzes ist ein Effektkopf verbaut, welcher eine Wasserdüse und eine Luftdüse umfasst. Darüber hinaus ist in der rechten Armlehne ein Elektroschocker zur Abgabe eines elektrischen Stoßes verbaut. In der linken Armlehne ist eine Steuereinheit zur Steuerung der Spezialeffekte verbaut, welche mit einem LCD touch-monitor ausgestattet ist, durch welchen eine Benutzereingabe ermöglicht ist. Darüber hinaus ist sowohl an der linken als auch an der rechten Armlehne ein Haltegriff in Form eines stehenden Rohrabschnittes angeordnet.
Die in der CN203253180U beschriebene Ausführung eines Multimediasitzes besitzt den Nachteil, dass die Spezialeffekte beim Benutzer zu einem unzureichenden Entertainmentvergnügen führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Multimediasitzanordnung zu schaffen, um dem Benutzer ein verbessertes und intensiveres Entertainmentver- gnügen bieten zu können.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Maßnahmen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine Multimediasitzanordnung, für einen Zuschauerbereich einer Unter- haltungseinrichtung, insbesondere für ein 4D-Kino ausgebildet. Die Multimediasitzanordnung umfasst zumindest einen Effektsitz, und zumindest zwei Effektarmlehnen, welche jeweils links und rechts des Effektsitzes angeordnet sind. In jeder der Effektarmlehnen ist ein Effektmodul mit einem Strömungsgehäuse angeordnet, durch welches in einem Hauptströmung ska- nal aus der Effektarmlehne heraus eine Luftströmung in das Gesicht eines Benutzers führbar ist.
Die erfindungsgemäße Ausbildung weist den Vorteil auf, dass die Luftströmungen, welche aus den links und rechts des Benutzers angeordneten Armlehnen herausgeführt werden, symmetrisch auf das Gesicht eines Benutzers einwirken können. Somit kann dem Benutzer ein deutlich verbessertes und intensiveres Entertainmentvergnügen vermittelt werden, da die durch den beidseitigen Luftstrom simulierten Strömungen deutlich realistischer sind, als dies mit einem nur einseitigen Luftstrom möglich wäre.
Weiters kann es zweckmäßig sein, dass in dem Strömungsgehäuse des Effektmodules zumindest ein Nebenströmungskanal ausgebildet ist, welcher zum Transport eines Duftstoffes vorgesehen ist. Ein Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, dass durch den Nebenströmungskanal zusätzlich zu einer Luftströmung auch ein Duftstoff vom Effektmodul abgegeben werden kann. Insbesondere kann sowohl die Luftströmung als auch der Duftstoff aus einer Effektarmlehne eines Effektsitzes in einem 4D-Kino zum Benutzer transportiert werden kann. Dies führt zu einem völlig neuen Entertainmenterlebnis, welches einem Benutzer in dieser weise unbekannt ist. Besonders wenn der Duftstoff aus einem in die Effektarmlehne integrierten Effektmodul ausströmt, kann der Duftstoff schnell und synchron zu einer Entertainmentvor- führung, wie etwa einem Film, zum Benutzer transportiert werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Nebenströmungskanal in den Hauptströmung skanal einmündet, sodass ein im Nebenströmungskanal transportierter Duftstoff mit der durch den Hauptströmungskanal geführten Luft mischbar und durch den Luftstrom zum Benutzer transportierbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass der Duftstoff durch den Luftstrom im Hauptströmungskanal transportiert werden kann. Somit kann erreicht werden, dass der Duftstoff besonders gezielt zum Benutzer geleitet werden kann. Darüber hinaus kann durch diese Maßnahme erreicht werden, dass der Duftstoff sehr gut, zeitlich mit dem Entertainmentprogramm abgestimmt, beim Riechorgan des Benutzers eintreffen kann und bedarfswei- se von diesem mittels dem Luftstrom wieder weggeblasen werden kann.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass im Effektmodul zumindest ein Druckluftkanal zur Abgabe eines Druckluftstoßes ausgebildet ist. Durch einen derartigen Druckluftstoß kann das gesamte Entertainmenterlebnis des Benutzers deutlich gesteigert werden. Insbesondere kann ein Druckluftstoß in Verbindung mit einer gleichmäßigen, laminaren Strömung, welche durch den Hauptströmungskanal geleitet wird, zu einem völlig unerwarteten Erlebnis führen. Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher im Effektmodul zumindest eine Wasserdüse zur Abgabe eines Wasserstrahles angeordnet sein kann. Von Vorteil ist hierbei, dass durch einen derartigen Wasserstrahl das gesamte Entertainmenterlebnis des Benutzers deutlich gesteigert bzw. intensiviert werden kann. Insbesondere kann ein Wasserstrahl in Verbindung mit einer gleichmäßigen, laminaren Strömung, welche durch den Hauptströmungskanal geleitet wird, zu einem völlig unerwarteten Erlebnis führen. Weiters kann im Falle einer Zerstäubung des Wasserstrahles, der Luftstrom als Transportmittel für die einzelnen Wassertropfen verwendet werden, wodurch neue Effekte, wie Nebelbildung simuliert werden können.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass das Effektmodul symmetrisch bezüglich ei- ner Symmetrieebene ausgebildet ist, welche normal zu einer Sichtfläche des Effektmodules angeordnet ist, sodass die in einem Effektmodul generierbaren Effekte jeweils auf zwei nebeneinander angeordnete Effektsitze wirken. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch die Effekte des Effektmodules sowohl auf ein linksseitig als auch auf einen rechtsseitig des Effektmodules sitzenden Benutzer wirken können. Somit kann unter Verwendung einer möglichst ge- ringen Anzahl von Effektmodulen eine möglichst große Benutzeranzahl in den Genuss der Effekte kommen. Weiters können die Effektmodule einheitlich ausgeführt werden, wodurch die Produktion der Effektmodule vorteilhaft gestaltet werden kann. Ein Besonders gutes Entertainmenterlebnis kann erreicht werden, wenn auf den Benutzer zwei Effektmodule einwirken, wobei eines der Effektmodule linksseitig und eines der Effektmodule rechtsseitig des Benutzers in die Effektarmlehne integriert ist. Wenn mehrere Effektsitze nebeneinander angeordnet sind, so kann hier bei einer symmetrischen Ausbildung der Effektmodule eine minimale Anzahl von Modulen eingesetzt werden.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn je Effektarmlehne ein Ventilator angeordnet ist, durch welchen der durch den Hauptströmungskanal des Strömungsgehäuses geführte Luftstrom generierbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass durch den Anschluss an einen Ventilator erreicht werden kann, dass der durch den Hauptströmungskanal geführte Volumenstrom stufenlos variierbar ist. Darüber hinaus kann mittels einem Ventilator, welcher in der Effektarmlehne angeordnet ist, der benötigte Luftstrom direkt an jenem Ort erzeugt werden, an dem er auch benötigt wird. Somit können die Strömungsverluste gering gehalten werden, wodurch ein energieeffizienter Betrieb der Multimediasitzanordnung erreicht werden kann. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass pro Multimediasitzanordnung ein Duftgenerator angeordnet ist, welcher zumindest einen Duftspeicher umfasst, wobei je Duftspeicher ein Duftstoff gespeichert ist, welcher Duftstoff bedarfsweise zum Effektmodul transportierbar und an diesem abgebbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass der Duftstoff nicht durch ein Leitungssystem im Kino bewegt werden muss, sondern dass er direkt an der Multimediasitzan- Ordnung erzeugt und abgerufen werden kann. Somit kann der Duftstoff direkt an jenem Ort erzeugt werden, an dem er auch benötigt wird. Dadurch kann erreicht werden, dass der Duftstoff zeitnah und synchron zu einer Entertainmentvorführung zum Benutzer transportiert werden kann. Darüber hinaus verliert der Duftstoff durch die kurzen Transportwege nicht an Intensität.
Weiters kann vorgesehen sein, dass das Effektmodul ein lichtemittierendes Bauteil umfasst. Von Vorteil ist hierbei, dass durch den zusätzlich erzeugbaren Lichteffekt das gesamte Entertainmenterlebnis des Benutzers deutlich gesteigert werden kann. Beispielsweise kann durch das lichtemittierende Bauteil, das optische Empfinden einer Explosion simuliert werden, wo- bei zusätzlich durch den Luftstrom, bzw. durch den Druckluftstoß die Druckwelle simuliert werden kann. Somit kann besonders in Kombination mit den Effekten welche durch den Hauptströmungskanal und/oder durch den Druckluftkanal und/oder durch die Wasserdüsen erzeugt werden ein einzigartiges Entertainmenterlebnis geschaffen werden. Das lichtemittierende Bauteil kann vorzugsweise mit LED ausgestattet sein, welche vorzugsweise zur Abgabe eines weißen Blitzlichtes und auch farbiger Lichter ausgebildet sind.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass in der Effektarmlehne eine Steuerplatine zur Steuerung der Effekte angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass eine Steuerplatine die Effekte, wie etwa die Intensität und die Stärke des Luftstromes individuell für jede Effektarmlehne individuell ansteuern kann. Somit kann mittels entsprechender Sensorik der aktuelle Zustand, wie belegt oder frei, eines jeden Effektsitzes erfasst werden und unter Rücksichtnahme des aktuellen Zustandes des Effektsitzes die einzelnen Effekte für jeden Effektsitz individuell gesteuert werden. Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Steuerplatine an einer Unterseite der Effektarmlehne angeordnet ist, wobei an der Steuerplatine zumindest ein LED Angeordnet ist, welches zur Beleuchtung des Fußbodens dient. Von Vorteil ist hier- bei, dass die Steuerplatine gleichzeitig als Lichtemittierendes Bauteil für eine Effektbeleuchtung oder etwa eine Sicherheitsbeleuchtung dienen kann, welche den Fußboden beleuchtet.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, dass in der Effektarmlehne ein Sitzbelegungssensor, insbesondere ein Infrarotsensor integriert ist, auf Basis dessen Information die einzelnen Effekte, insbesondere die durch den Hauptströmungskanal geführte Luftströmung steuerbar ist. Hierdurch können jene Sitze, welche nicht belegt sind, erkannt werden und müssen daher auch nicht durch die Effekte, wie etwa dem Luftstrom beaufschlagt werden. Somit kann durch dieses Merkmal die notwendige Energie zum Betreiben der Unterhaltungseinrichtung minimiert, bzw. effizient genutzt werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass im Effektsitz, insbesondere in der Rückenlehne im Genickbereich des Benutzers ein weiterer Druckluftkanal zur Abgabe eines weiteren Druckluftstoßes in das Genick des Benutzers ausgebildet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass dieser Effekt besonders in Kombination mit der durch den Hauptströmungskanal geführten Luftströmung zu einem völlig neuen Entertainmenterlebnis führt.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass das Effektmodul in die Effektarmlehne integriert ist und nur ein Sichtbereich des Effektmodules nach außen hin sichtbar ist, wobei die Sicht- fläche, welche im Sichtbereich des Effektmodules angeordnet ist, maximal 5mm gegenüber einer Aufnahmefläche der Effektarmlehne vorsteht, in welche das Effektmodul integriert ist. Von Vorteil ist hierbei, dass der Benutzer das Effektmodul nicht als Haltegriff missbrauchen kann, um sich daran festzuhalten. Somit kann die Gefahr einer Beschädigung des Effektmodules durch den Benutzer minimiert werden. Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher dass am Effektmodul ein Rastsystem ausgebildet sein kann, welches mit der Aufnahme in der Effektarmlehne zusammenwirkt, wodurch es bedarfsweise aus der Effektarmlehne herausnehmbar und wieder in diese einsetzbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Effektmodul dadurch einfach in die Effektarmlehne eingebaut werden kann und bedarfsweise aus dieser wieder entnommen werden kann.
Dadurch können möglicherweise notwendige Reinigung s arbeiten am Effektmodul, einfach durchgeführt werden, wodurch beispielsweise die Gefahr der Ablagerung eines Schimmelpilzes reduziert wird.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass in einem Handauflagebereich der Effektarmlehnen ein Halteknauf angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass der Benutzer sich an dem Haltknauf festhalten kann, um etwa seine Sitzposition während der Bewegung der Multimediasitzanordnung stabilisierten zu können.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass pro Multimediasitzanordnung eine zentrale Steuereinheit ausgebildet ist, auf welche mittels eines Interface, wie etwa einem Netzwerkkabel ein Signal von einer einen Film wiedergebenden Rechnereinheit übertragbar ist, wobei durch die Steuereinheit eine Pneumatikschaltstation ansteuerbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch der Verlegungsaufwand bei der Installation einer derartigen Multimediasitzanordnung minimiert wird, da nur ein Netzwerkkabel als Zuleitung für eine Multimediasitzanordnung verlegt werden muss.
Weiters kann es zweckmäßig sein, dass die Steuereinheit und die Steuerplatine durch ein wei- teres Netzwerkkabel miteinander verbunden sind, sodass Steuerinformationen zwischen Steuereinheit und Steuerplatine und umgekehrt übertragbar sind. Von Vorteil ist hierbei, dass dadurch die Steuereinheit kleiner gebaut werden kann, da die Rechenleistung zentral von der Steuerplatine übernommen werden kann. Dadurch ist das ganze System modular aufgebaut, wobei bei entsprechender Programmierung der Steuereinheit jederzeit eine andere Steuerpla- tine eingesetzt werden kann, oder die Anzahl der eingesetzten Effektarmlehnen bzw. Steuerplatinen variiert werden kann.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass an einem Effektsitz, insbesondere links und rechts der Rückenlehne jeweils ein Lautsprecher angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass indivi- duell für jeden Effektsitz ein Sounderlebnis erzeugt werden kann, welches auf die restlichen Effekte abgestimmt ist. Insbesondere kann beispielsweise synchron zur durch den Hauptströmungskanal geführten Luftströmung, das entsprechend zugehörige Windgeräusch durch die Lautsprecher wiedergegeben werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass in der Rückenlehne eines Effektsitzes ein Aktor, insbesondere ein Pneumatikzylinder angeordnet ist, mittels welchem eine Rückenlehnenfläche der Rückenlehne punktuell verformbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Entertainmenterlebnis des Benutzers im Zusammenspiel mit den restlichen Effekten, insbesondere der durch den Hauptströmungskanal geführten Luftströmung intensiviert werden kann. Beispielsweise kann bei der Simulation einer Explosion zusätzlich zum Luftstrom in das Gesicht des Benutzers auch herumfliegende Teile simuliert werden, welche in den Rücken des Benutzers geschleudert werden.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass in der Rückenlehne ein Vibrationsantrieb angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Entertainmenterlebnis des Benutzers im Zusammenspiel mit den restlichen Effekten, insbesondere der durch den Hauptströmungskanal geführten Luftströmung intensiviert werden kann.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass in einer Sitzfläche des Effektsitzes ein Vibrationsantrieb angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Entertainmenterlebnis des Benutzers im Zusammenspiel mit den restlichen Effekten, insbesondere der durch den Hauptströmungskanal geführten Luftströmung intensiviert werden kann.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, dass in einem Fußbereich des Effektsitzes ein elastischer, mit Druckluft beaufschlagbarer, Pneumatikschlauch angeordnet ist, welcher einseitig geschlossen ist, und welcher frei hängend am Effektsitz angeordnet ist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Entertainmenterlebnis des Benutzers im Zusammenspiel mit den restlichen Effekten, insbesondere der durch den Hauptströmungskanal geführten Luftströmung intensiviert werden kann.
Schließlich kann vorgesehen sein, dass eine Bewegungsvorrichtung ausgebildet ist, mittels welcher die Mulimediasitzanordnung bewegbar ist. Von Vorteil ist hierbei, dass das Entertainmenterlebnis des Benutzers im Zusammenspiel mit den restlichen Effekten, insbesondere der durch den Hauptströmungskanal geführten Luftströmung intensiviert werden kann. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Multimediasitzanordnung; Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Strömungsgehäuses; Fig. 3 eine weitere perspektivische Ansicht eines Strömungsgehäuses; Fig. 4 eine Draufsicht auf das Strömungsgehäuse;
Fig. 5 eine Seitenansicht des Strömungsgehäuses mit gestrichelt dargestelltem Innenle- ben;
Fig. 6 eine ausgerichtete Ansicht, welche normal auf die Installationsfläche des Installationsbereiches ausgerichtet ist; Fig. 7 in perspektivischer Darstellung eine Schnittansicht des Strömungsgehäuses, insbesondere gemäß der Schnittlinie VII - VII in Fig. 4;
Fig. 8 in perspektivischer Darstellung eine Schnittansicht des Strömungsgehäuses, insbesondere gemäß der Schnittlinie VIII - VIII in Fig. 5;
Fig. 9 eine weitere Schnittdarstellung des Strömungsgehäuses, insbesondere gemäß der
Schnittlinie IX - IX in Fig. 5;
Fig. 10 eine weitere Schnittdarstellung des Strömungsgehäuses, insbesondere gemäß der
Schnittlinie X - X in Fig. 5;
Fig. 11 zeigt eine weitere Schnittdarstellung des Strömungsgehäuses, insbesondere gemäß der Schnittlinie XI - XI in Fig. 5; Fig. 12 eine Schnittdarstellung des Strömungsgehäuses, wie sie in perspektivischer Form bereits in Fig. 8 dargestellt wurde, insbesondere gemäß der Schnittlinie VIII - VIII in Fig. 5;
Fig. 13 eine weitere Schnittdarstellung des Strömungsgehäuses, insbesondere gemäß der
Schnittlinie Xlll - Xlll in Fig. 5;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht des Effektmodules welches mit einem Ventilator zusammengefügt ist;
Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer Effektarmlehne;
Fig. 16 eine weitere perspektivische Ansicht der Effektarmlehne ohne Verkleidungsele- mente;
Fig. 17 perspektivische Ansicht eines Effektsitzes ohne Abdeckung;
Fig. 18 eine Seitenansicht der Multimediasitzanordnung;
Fig. 19 eine Ansicht von vorne auf die Multimediasitzanordnung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer- den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Multimediasitzanordnung 1 für einen Zuschauerbereich 2 einer Unterhaltung seinrichtung 3. Eine derartige Unterhaltung seinrichtung 3 kann beispielsweise ein 4D Kino sein, in welchem ein Kinofilm abgespielt wird uns zusätzlich durch die Multimediasitzanordnung 1 Spezialeffekt auf einen Benutzer 4 einwirken. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass eine derartige Multimediasitzanordnung 1 etwa in einem Theater oder in einer beliebigen anderen Unterhaltungseinrichtung 3, wie etwa einer Geisterbahn oder einem anderen Fahrgeschäft, zum Einsatz kommt.
Wie in Fig. 1 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Multimediasitzanordnung 1 mehrere Effektsitze 5 umfasst, welche nebeneinander angeordnet sind. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Multimediasitzanordnung 1 eine Einheit von mehreren nebeneinander angeordneten Effektsitzen 5. Die Anzahl der nebeneinander angeordneten Effektsitze 5 kann hierbei je nach Einsatzgebiet der Multimediasitzanordnung 1 variieren. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist es beispielsweise möglich, dass drei Effektsitze 5 nebeneinander angeordnet sind. In weiteren Einsatzfällen ist es auch denkbar, dass etwa 10 oder 15 Effektsitze 5 nebeneinander angeordnet sind und somit eine Multimediasitzanordnung 1 bilden. Weiters ist es auch denkbar, dass die Multimediasitzanordnung 1 nur einen Effektsitz 5 umfasst.
Weiters ist vorgesehen, dass jeweils links und rechts des Effektsitzes 5 eine Effektarmlehne 6 angeordnet ist. Die Effektarmlehne 6 kann hierbei in den Effektsitz 5 integriert sein, jedoch ist es auch möglich, dass die Effektarmlehne 6 als eigenständig ausgebildetes Bauteil an der Multimediasitzanordnung 1 angeordnet ist.
Vorzugsweise ist die Anzahl der Effektarmlehnen 6 in einer Multimediasitzanordnung 1 immer um eins höher als die Anzahl der Effektsitze 5. Weiters kann vorgesehen sein, dass in der Multimediasitzanordnung 1 alle Effektarmlehnen 6 gleich ausgebildet sind, sodass hier ein Standartelement zur Verwendung kommen kann. Eine zwischen zwei Effektsitzen 5 angeord- nete Effektarmlehne 6 steht hierbei jeweils den Benutzern 4 zur Verfügung, welche am Effektsitz 5 links der Effektarmlehne 6 bzw. am Effektsitz 5 rechts der Effektarmlehne 6 sitzen.
Weiters ist vorgesehen, dass in einer Effektarmlehne 6 zumindest ein Effektmodul 7 angeordnet ist, durch welches ein oder mehrere Spezialeffekte zur realitätsnahen Unterhaltung des Benutzers 4 beitragen können.
Das Effektmodul 7 umfasst ein Strömungsgehäuse 8, welches in die Effektarmlehne 6 integriert ist. Beim Strömungsgehäuse 8 kann vorgesehen sein, dass dieses ein Bauteil ist, welches über eine komplexe Struktur verfügt. Zur Beschreibung dieses komplexen Bauteiles wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Strömungsgehäuses 8 in den Figuren 2 bis 13 in mehreren verschiedenen Ansichten bzw. Schnittdarstellungen dargestellt. Für eine verständliche Erklärung der Merkmale des Strömungsgehäuses 8 bzw. der damit erreichten Effekte wird in der Figurenbeschreibung der Figuren 2 bis 13 eine Zusammenschau aus mehrerer dieser Figuren verwendet. Hierbei werden jeweils für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den jeweils anderen Figuren 2 bis 13 verwendet. Um unnötige Wiederho- lungen zu vermeiden sind nicht alle Bezugszeichen in jeder der Figuren eingetragen, sondern wird auf die detaillierten Beschreibungen der jeweils anderen Figuren 2 bis 13 hingewiesen bzw. Bezug genommen. Weiters sei erwähnt, dass die Chronologie der Beschreibung nicht auf die Abfolge der Figuren acht nimmt, sondern dass einzelne zusammenhängende Effekte durchgängig und geordnet beschreiben werden. Dadurch kann es vorkommen, dass im Ablauf der Figurenbeschreibung die Figuren auf die Bezug genommen wird in scheinbar willkürlicher Reihenfolge herangezogen werden.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Strömungsgehäuses 8. Insbesondere ist hier die Draufsicht auf einen Sichtbereich 9 dargestellt, welcher im eingebauten Zustand des Strö- mungsgehäuses 8 in der Effektarmlehne 6 von außen, das heißt vom Benutzer 4, sichtbar ist. Die Oberfläche des Sichtbereiches 9 wird hierbei durch eine Sichtfläche 10 gebildet.
Fig. 3 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht des Strömungsgehäuses 8, wobei in dieser Ansicht ein Installationsbereich 11 mit einer dem Installationsbereich 11 begrenzenden Instal- lationsfläche 12 dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Strömungsgehäuse 8, wobei die Ansicht normal auf die Installationsfläche 12 ausgerichtet ist. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Strömungsgehäuses 8, wobei zur verständlicheren Darstellung das Innenleben des Strömungsgehäuses 8 gestrichelt dargestellt ist. Fig. 6 zeigt eine ausgerichtete Ansicht, welche normal auf die Installationsfläche 12 des Installationsbereiches 11 ausgerichtet ist.
Fig. 7 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schnittansicht des Strömungsgehäuses 8, insbesondere gemäß der Schnittlinie VII - VII in Fig. 4.
Fig. 8 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Schnittansicht des Strömungsgehäuses 8, insbesondere gemäß der Schnittlinie VIII - VIII in Fig. 5. Fig. 9 zeigt eine weitere Schnittdarstellung des Strömungsgehäuses 8, insbesondere gemäß der Schnittlinie IX - IX in Fig. 5.
Fig. 10 zeigt eine weitere Schnittdarstellung des Strömungsgehäuses 8, insbesondere gemäß der Schnittlinie X - X in Fig. 5.
Fig. 11 zeigt eine weitere Schnittdarstellung des Strömungsgehäuses 8, insbesondere gemäß der Schnittlinie XI - XI in Fig. 5.
Fig. 12 zeit eine Schnittdarstellung des Strömungsgehäuses 8, wie sie in perspektivischer Form bereits in Fig. 8 dargestellt wurde, insbesondere gemäß der Schnittlinie VIII - VIII in Fig. 5.
Fig. 13 zeigt eine weitere Schnittdarstellung des Strömungsgehäuses 8, insbesondere gemäß der Schnittlinie Xlll - Xlll in Fig. 5.
Das Strömungsgehäuse 8 ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff geformt. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das Strömungsgehäuse 8 mittels eines Rapid-Prototyping- Verfahrens hergestellt wird. Alternativ dazu ist es auch denkbar, dass das Strömungsgehäuse 8 in einem Spritzgussverfahren hergestellt wird.
Wie besonders gut in Fig. 12 ersichtlich, ist im Strömungsgehäuse 8 ein Hauptströmungskanal 13 ausgebildet, in welchem eine Luftströmung 14 von einer Lufteintrittsöffnung 15 über einen Kanalabschnitt 16 zu einer Luftaustrittsöffnung 17 geleitet wird. Wie in den Fig. 2 bis 13 er- sichtlich, ist die Luftaustrittsöffnung 17 im Sichtbereich 9, insbesondere der Sichtfläche 10, angeordnet. Die Lufteintrittsöffnung 15 ist im Installationsbereich 11, insbesondere an der Installationsfläche 12, angeordnet. Durch diese Anordnung wird die Luftströmung 14 aus der Effektarmlehne 6 heraus in das Gesicht eines Benutzers 4 geführt.
In Fig. 12 ist weiters schematisch eine Aufnahmefläche 18 der Effektarmlehne 6 angedeutet, in welcher das Effektmodul, insbesondere das Strömungsgehäuse 8 aufgenommen ist. Wie aus Fig. 12 ersichtlich, ist ein Großteil des Strömungsgehäuses 8 als Installationsbereich 11 ausgebildet, welcher sich unterhalb der Aufnahmefläche 18 der Effektarmlehne 6 befindet und somit vom Benutzer 4 nicht sichtbar ist.
Der Sichtbereich 9, welcher gegenüber der Aufnahmefläche 18 vorsteht, weist vorzugsweise nur eine sehr geringe Ausdehnung auf. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Sichtbereich 9 nur eine sehr geringe Höhe 19 zwischen 2mm und 5 mm aufweist. Dies kann mehrere Vorteile mit sich bringen. Zum einen ist dadurch ein in der Effektarmlehne 6 integriertes Effektmodul 7 von außen nur geringfügig sichtbar, wodurch das optische Erscheinungsbild der Multimediasitzanordnung 1 verbessert wird. Darüber hinaus kann dadurch vermieden werden, dass ein Benutzer 4 das Effektmodul 7 unabsichtlich oder auch in einem Vandalenakt aus der Effektarmlehne 6 herausreißt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im Bereich der Lufteintrittsöffnung 15 ein Kuppelabschnitt 20 ausgebildet ist, durch welchen das Strömungsgehäuse 8 mit einem schematisch dargestellten Ventilator 21 verbunden werden kann. Ein derartiger Ventilator 21 zum Erzeugen der Luftströmung 14 kann beispielsweise in Form eines Radialventilators ausgeführt sein, welcher stufenlos regelbar ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Ventilator 21 in den Kuppelabschnitt 20 eingesteckt ist. Hierbei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass zwischen Strömungsgehäuse 8 und Ventilator 21 ein Dichtungsring angeordnet ist, welcher in der ringförmigen Ausnahme des Kuppel- abschnittes 20 aufgenommen ist, und durch welchen der Kuppelabschnitt 20 abgedichtet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass wie in Fig. 12 ersichtlich, ein Duftstoff 22 in einer Duftstoffzuleitung 23 in eine Mischkammer 24 transportiert wird. Die Mischkammer 24 ist vor- zugsweise in Form eines Hohlraumes 25 ausgebildet, welcher zumindest in einem Teilbereich 26 um den Hauptströmungskanal 13 angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass, wie in Fig. 10 besonders gut ersichtlich, die Mischkammer 24, welche sich wie ein Torus um den Hauptströmungskanal 13 schlingt, durch eine Begrenzungswand 27 zum Hauptströ- mungskanal 13 räumlich abgetrennt ist.
Die Mischkammer 24 dient insbesondere dazu, um aus mehreren verschiedenen Duftstoffen 22 eine homogene Duftkomposition mischen zu können. Hierzu kann vorgesehen sein, dass mehrere Duftstoffzuleitungen 23 ausgebildet sind, welche in die Mischkammer 24 einmün- den. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind es etwa 4 Duftstoffzuleitungen 23, welche in die Mischkammer 24 einmünden, und ringförmig um den Hauptströmungskanal 13 angeordnet sind. Dadurch können beispielsweise bis zu vier verschiedene Duftstoffe 22 zu einer Duftkomposition zusammengemischt werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Begrenzungswand 27 Durchbrüche aufweist, welche einen Nebenströmungskanal 28 ausbilden, durch welchen via eine Austrittsöffnung 29 ein einzelner Duftstoff 22 oder die abgemischte Duftkomposition in den Hauptströmungskanal 13 eingebracht werden kann. Insbesondere kann wie in Fig. 12 ersichtlich vorgesehen sein, dass mehrere Nebenströmungskanäle 28 ausgebildet sind, welche ringsum verteilt radial in den Hauptströmungskanal 13 einmünden.
Wie aus einer Zusammenschau den Figuren 7, 8, 10, 11 und 12 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im Hauptströmungskanal 13 Strömungsleitelemente 30 ausgebildet sind, welche beispielsweise in Form einer Trennwand 31 ausgebildet sein können. Durch die Trennwand 31 kann vorgesehen sein, dass der Hauptströmungskanal 13 in mehrere Strömungsabschnitte 32 aufgeteilt wird. Durch das Aufteilen des Hauptströmungskanals 13 in mehrere Strömungsabschnitte 32 kann erreicht werden, dass die Luftströmung 14, ausgehend von der Luftaustrittsöffnung 17 in eine bestimmte Richtung geleitet wird. Insbesondere kann dadurch die Luftströmung 14 geteilt werden. Dies kann insbesondere von Vorteil sein, wenn in einer Ef- fektarmlehne 6 zwischen zwei Effektsitzen 5 nur ein Effektmodul 7 verbaut ist, durch welches zwei auf den Effektsitzen 5 neben der Effektarmlehne 6 sitzenden Benutzer 4 von der Luftströmung 14 angeströmt werden. Wie aus den genannten Figuren weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Strömungsgehäuse 8 symmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene 33 ausgebildet ist. Die Symmetrieebene 33 kann sich hierbei zwischen Sichtfläche 10 und Installationsfläche 12 erstrecken, wobei insbesondere vorgesehen sein kann, dass die Symmetrieebene 33 normal auf die Sichtfläche 10 ausgerichtet ist.
Wie in Fig. 12 gut ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Hauptströmungskanal 13 durch eine mittig angeordnete Mittentrennwand 34 in zwei Hauptströmabschnitte 35 geteilt wird, welche jeweils auf einen Effektsitz 5 gerichtet sind. Die gewünschte Richtungsablenkung der Luftströmung 14 kann hierbei durch eine V-artige Ausbildung der Mittentrennwand 34 erreicht bzw. eingestellt werden.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass hierbei die Luftströmung 14 in einem Winkel 36 zur Sichtfläche 10 den Hauptströmungskanal 13, insbesondere einen Hauptström- abschnitt 35 verlässt.
Dies kann dadurch erreicht werden, dass der Hauptströmungskanal 13, insbesondere der Hauptströmabschnitt 35 in einem oberen Teilbereich 37 in eben diesem Winkel 36 zur Sicht- fläche 10 angeordnet ist.
Der obere Teilbereich 37 des Hauptströmabschnittes 35 beträgt hierbei in etwa lA der
Längserstreckung 38 des Hauptströmungskanales 13. In einem unteren Teilbereich 39 ist der Hauptströmungskanal 13, insbesondere ein Hauptströmabschnitt 35, im rechten Winkel auf die Installationsfläche 12 ausgerichtet. Dies kann vorteilhaft sein, um die Luftströmung 14, welche im Ventilator 21 erzeugt wird und durch die Lufteintrittsöffnung 15 in den Hauptströmung skanal 13 eingeführt wird, nicht zu verwirbeln.
Der untere Teilbereich 39 kann ebenfalls in etwa lA der Längserstreckung 38 des Hauptströmungskanales 13 betragen. Weiters kann ein Übergangsabschnitt 40 vorgesehen sein, in wel- chem der Hauptströmabschnitt 35 von der senkrechten Ausrichtung des unteren Teilbereiches 39 in die im Winkel 36 angeordnete Ausrichtung des oberen Teilbereiches 37 übergeleitet wird. Hierbei ist es sinnvoll, wenn entlang des gesamten Hauptströmabschnittes 35 keine kan- tigen oder abrupten Übergänge vorhanden sind, sondern wenn die Kanalführung gleichmäßig übergeleitet wird.
Weiters kann, wie insbesondere in den Fig. 7 und 11 ersichtlich, vorgesehen sein, dass inner- halb des Hauptströmabschnittes 35 kleine Zwischentrennwände 41 angeordnet sind, durch welche dieser in weitere Strömungsabschnitte 32 unterteilt wird. Dies kann insbesondere vorteilhaft sein, um eine gezielte Lenkung der Luftströmung 14 zu erreichen und dabei eine laminare Luftströmung zu erhalten. Außenseitig wird der Hauptströmungskanal 13, wie bereits erwähnt, durch seine Begrenzungswand 27 begrenzt. Zur Begrenzung bzw. zur Führung der Strömung dient hier insbesondere eine Begrenzungswandfläche 42. Die Begrenzungswandfläche 42 kann vorzugsweise eine glatte Oberfläche aufweisen, um eine turbulenzfreie und möglichst laminare Luftströmung 14 erzeugen zu können.
Wie aus Fig. 2 besonders gut ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Strömungsgehäuse 8 an dessen Sichtbereich 9 eine Läng ser Streckung 43 zwischen 50mm und 80 mm, insbesondere zwischen 60mm und 70 mm, vorzugsweise etwa 65 mm, aufweist. Eine Quererstreckung 44 des Strömungsgehäuses 8 kann an dessen Sichtbereich 9 zwischen 50 mm und 70 mm, insbe- sondere in etwa 60 mm, aufweisen.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Hauptströmungskanal 13 an dessen Luftaustrittsöffnung 17 an der Sichtfläche 10 eine Längserstreckung 45 zwischen 25mm und 40 mm, insbesondere zwischen 30mm und 35 mm, aufweist. Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Hauptströmungskanal 13 eine Quererstreckung 46 zwischen 35 mm und 50 mm, insbesondere zwischen 40 mm und 45 mm, aufweist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Hauptströmungskanal 13 an der Lufteintrittsöffnung 15, welche an der Installationsfläche 12 platziert ist, einen Durchmesser zwischen 25 mm und 40 mm, insbesondere zwischen 30 mm und 35 mm, aufweist.
Die Längserstreckung 38 des Hauptströmungskanals 13 kann vorzugsweise in etwa zwischen 20 mm und 35 mm, insbesondere zwischen 20 mm und 30 mm, betragen. Weiters kann vorgesehen sein, dass ein Druckluftkanal 48 ausgebildet ist, durch welchen ein Druckluftstoß 49 in das Gesicht des Benutzers 4 abgebbar ist. Der Druckluftkanal 48 weist im Installationsbereich 11, insbesondere an der Installationsfläche 12, einen Drucklufteintritts - Öffnung 50 auf. An der Sichtfläche 10 ist eine Druckluftaustrittsöffnung 51 des Druckluftka- nales 48 angeordnet.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im Strömungsgehäuse 8 zwei Druckluftkanäle 48 ausgebildet sind, welche symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene 33 angeordnet sind. Ähnlich wie beim Hauptströmungskanal 13 kann vorgesehen sein, dass der Druckluftkanal 48, insbesondere in einem oberen Teilbereich 37, in einem Winkel 52 zur Sichtfläche 10 angeordnet ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Druckluftkanal an der Drucklufteintrittsöffnung 50 eine erste Anschlussvertiefung 53 aufweist, welche zur Aufnahme eines Druckluftschlauches 54, insbesondere einer Schlauchkupplung 55, dient.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Druckluftkanal 48 von der ersten Anschlussvertiefung 53 ausgehend in Richtung Druckluftaustrittsöffnung 51 gesehen, zuerst einen sich stark verengenden Querschnitt 56 und auf der restlichen Länge des Druckluftkanals 48 einen sich leicht erweiternden Querschnitt 56 aufweist.
Die im Druckluftschlauch 54 zur Verfügung gestellte Druckluft kann vorzugsweise einen Druck zwischen 1 bar und 3 bar, insbesondere in etwa 2 bar, aufweisen.
Weiters kann, wie in Fig. 4 gut ersichtlich, vorgesehen sein, dass die Druckluftaustrittsöff- nung 51 eine Längserstreckung 57 zwischen 1,5 mm und 4 mm, insbesondere zwischen 2 mm und 3 mm, vorzugsweise etwa 2,5 mm aufweist. Eine Quererstreckung 58 der Druckluftaustrittsöffnung 51 kann zwischen 2 mm und 10 mm, insbesondere zwischen 4 mm und 6 mm, vorzugsweise etwa 4,5 mm, aufweisen. Weiters kann, wie aus Fig. 12 ersichtlich, vorgesehen sein, dass in der Duftstoffzuleitung 23 eine zweite Anschlussvertiefung 59 ausgebildet ist, welche zur Aufnahme eines Duftstofftransportschlauches 60, insbesondere zur Aufnahme einer Schlauchkupplung 61 ausge- bildet ist, mittels welcher der Duftstofftransportschlauch 60 in der zweiten Anschlussvertiefung 59 fixiert ist.
Weiters kann, wie in Fig. 2 ersichtlich, vorgesehen sein, dass im Strömungsgehäuse 8 eine Düsenaufnahme 62 ausgebildet ist, welche zur Aufnahme einer Wasserdüse 63 dient.
Wie in Fig. 13 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Düsenaufnahme 62 durch einen Hohlraum gebildet ist, welcher an der Installationsfläche 12 seine größte Ers treckung aufweist.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Düsenaufnahme 62 an der Sichtflä- che 10 eine Längserstreckung 64 zwischen 10 mm und 25 mm, insbesondere zwischen 15 mm und 20 mm, aufweist. Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Quererstreckung 65 der Düsenaufnahme 62 zwischen 40 mm und 60 mm, insbesondere zwischen 45 mm und 55 mm, vorzugsweise etwa 50 mm, beträgt.
Weiters kann vorgesehen sein, dass in der Düsenaufnahme 62 ein Rastelement 66 ausgebildet ist, mittels welchem die Wasserdüse 63 in der Düsenaufnahme 62 fixierbar ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass im Strömungsgehäuse 8 eine Aufnahme 67 für ein lichtimitierendes Bauteil 68 ausgebildet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das lichtimitierende Bauteil 68 in eine Abdeckung 69 integriert ist, welche dazu vorgesehen ist, um in der Düsenaufnahme 62, insbesondere an der Sichtfläche 10, eingesetzt zu werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass in der Aufnahme 67 für das lichtimitierende Bauteil 68 respektive für die Abdeckung 69 eine Vertiefung 70 ausgebildet ist, in welcher die Abdeckung 69 einrasten kann. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in der Abdeckung 69 ein Durchbruch 71 integriert ist, durch welchen ein durch die Wasserdüse 63 erzeugter Wasserstrahl 72 aus dem Effektmodul 7 austreten kann. Weiters kann, wie in Fig. 2 ersichtlich, vorgesehen sein, dass ein Rastsystem 73 ausgebildet ist, durch welches das Effektmodul 7 in die Effektarmlehne 6 eingesetzt werden kann. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Sichtfläche 10 in einem Winkel 74 zur Installationsfläche 12 angeordnet ist. Dies kann notwendig sein, um die Luftströmung 14 bezüglich der Längsausrichtung des Strömungsgehäuses 8 in einem Winkel 75 von der Sicht- fläche 10 wegleiten zu können. Da, wie aus Fig. 5 ersichtlich, eine Trennwand 31 vorzugs- weise im rechten Winkel auf die Installationsfläche 12 ausgerichtet ist, ist der Winkel 75 gleich groß dem Winkel 74.
Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, ist die geometrische Grundform des Strömungsgehäuses 8 in etwa durch einen Quader gebildet.
Fig. 14 zeigt eine perspektivische Ansicht des Effektmodules 7 welches mit einem Ventilator 21 zusammengefügt ist. Das Strömungsgehäuse 8 ist hierbei in einem Schnitt durch die Düsenaufnahme 62 dargestellt, sodass die Wasserdüse 63, welche in der Düsenaufnahme 62 aufgenommen ist, sichtbar ist. Auch die Wasserdüse 63 ist hierbei geschnitten dargestellt. Wie aus Fig. 14 ersichtlich, kann vorgesehen sein, einen ersten Düsenkopf 76 und einen zweiten Düsenkopf 77 aufweist. In diese Düsenköpfe 76, 77 ist jeweils eine Wasserdüsenaustrittsöff- nung 78 integriert, durch welche der Wasserstrahl 72 abgegeben werden kann. Insbesondere kann durch die dargestellte Anordnung der Düsenköpfe 76, 77 erreicht werden, dass der Wasserstrahl 72 in einem Winkel 79 zur Sichtfläche 10 abgegeben werden kann. Vorzugsweise werden die zwei Düsenköpfe 76, 77 so zueinander positioniert, dass der Winkel 79 gleich groß ist wie die Winkel 36 des Hauptströmungskanales 13 und der Winkel 52 des Druckluftkanals 48.
Die Wasserdüsenaustrittsöffnung 78 ist so klein gewählt, dass der Wasserstrahl 72 sehr fein ist bzw. teilweise zerstäubt wird. Innerhalb der Wasserdüse 63 herrscht vorzugsweise ein Wasserdruck von etwa 40 bis 50 bar.
Wie in Fig. 14 weiters ersichtlich, ist die Abdeckung 69, in welche das lichtimitierende Bauteil 68 integriert sein kann, vorzugsweise so in der Aufnahme 67 positioniert, dass die Durch- brüche 71 genau über der Wasserdüsenaustrittsöffnung 78 positioniert sind. Weiters kann vorgesehen sein, dass zwischen Abdeckung 69 und jeweils einem Düsenkopf 76 und 77 ein Dichtring 80 angebracht ist, durch welchen erreicht werden kann, dass ein aus der Wasserdüsenaustrittsöffnung 78 ausgetretenes Wasser nicht in das Innere der Düsenaufnahme 62 eintre- ten kann. Weiters kann, wie aus Fig. 14 ersichtlich, vorgesehen sein, dass im unteren Ende der Wasserdüse 63 ein Hochdruckschlauch 81 zur Versorgung der Wasserdüse 63 in diese angeschlossen ist. In einer bevorzugten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Abdeckung 69 zur Gänze oder zumindest teilweise als transparentes oder translueszentes Bauteil ausgeführt ist. Somit kann erreicht werden, dass das Licht welches vom unter der Abdeckung 69 positionierten, lichtimitierenden Bauteil 68, emittiert wird, vom Benutzer 4 wahrgenommen wird. Fig. 15 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Effektarmlehne 6. Als Blickwinkel ist hier in etwa die Perspektive eines Benutzers 4 gewählt, welcher in dem rechts neben der Effektarmlehne 6 positionierten Effektsitz 5 sitzt.
In Fig. 15 ist gut ersichtlich, wie das Effektmodul 7 in die Effektarmlehne 6 integriert ist. Ins- besondere kann in Fig. 15 erkannt werden, dass die Aufnahmefläche 18, in welcher das Effektmodul 7 eingebettet ist, in einem Winkel zur Horizontalen angeordnet sein kann, sodass die einzelnen Effekte, wie etwa die Luftströmung 14, der Druckluftstoß 49 und der Wasserstrahl 72 vorzugsweise in das Gesicht eines durchschnittlich großen Benutzers 4 gerichtet sind.
Wie in Fig. 15 weiters ersichtlich, kann das Effektmodul 7 dermaßen ausgebildet sein, dass sowohl der Benutzer 4, welcher rechts neben der Effektarmlehne 6 sitzt, als auch jener Benutzer 4, welcher links neben der Effektarmlehne 6 sitzt, von den Effekten des Effektmodules 7 getroffen wird. Dies hat den Vorteil, dass in der Multimediasitzanordnung 1 möglichst wenig Effektmodule 7 verbaut werden müssen, und dass sowohl die Effekte des Effektmodules 7 in der linken Effektarmlehne 6 als auch die Effekte des Effektmodules 7 in der rechten Effektarmlehne 6 auf den Benutzer 4 einwirken. Dies führt zu einem besonders realitätsnahen Entertainmenterlebnis, da die Effekte symmetrisch auf das Gesicht des Benutzers 4 einwirken können.
Bei einer Effektarmlehne 6, welche am Rand der Multimediasitzanordnung 1 verbaut ist, kann vorgesehen sein, dass ein Effektmodul 7 integriert ist, bei welchem ein oder mehrere Effekte nur halbseitig in Richtung Effektsitz 5 abgegeben werden, sodass ein neben einer Multimediasitzanordnung 1 befindlicher Gang beispielsweise nicht vom Wasserstrahl 72 bespritzt wird.
Wie aus Fig. 15 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass in der Effektarmlehne 6 ein Handauflagebereich 82 ausgebildet ist, an welchem der Benutzer 4 seinen Unterarm auflegen und somit abstützen kann. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass zusätzlich zum Handauflagebereich 82 ein Haltegriff 83 ausgebildet ist, an welchem sich er Benutzer 4 festhalten kann und welcher zwischen Handauflagebereich 82 und Aufnahmefläche 18. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass bei einer Bewegung der Multimediasitzanordnung 1 der Benutzer 4 aus- reichenden Halt findet, um sich gut festhalten zu können. Wie aus Fig. 15 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass sowohl der Handauflagebereich 82 als auch der Haltegriff 83 dermaßen ausgebildet sind, dass sowohl der links als auch der rechts neben der Effektarmlehne 6 sitzende Benutzer 4 diese benutzen kann. Weiters kann vorgesehen sein, dass in einer Seitenwand 84 der Effektarmlehne 6 ein Lüftungsgehäuse 85 eingebracht ist, welches Lüftung s schlitze 86 aufweist. Durch das Lüftungsgehäuse 85 kann vom Ventilator 21 Frischluft angesaugt werden, welche dem Effektmodul 7 zugeführt wird. Weiters kann vorgesehen sein, dass in der Seitenwand 84 ein Sitzbelegungssensor 87 integriert ist, mittels welchem jeweils erfasst werden kann, welcher Effektsitz 5 der Multimediasitzanordnung 1 belegt ist. Diese Information kann für eine Auswertung bzw. zur Steuerung der einzelnen Effekte herangezogen werden, um etwa Energie einzusparen. Der Sitzbelegungssensor 87 ist vorzugsweise in Form eines Infrarotsensors ausgeführt. In einer Alterna- tivvariante kann auch vorgesehen sein, dass der Sitzbelegungssensor 87 etwa als Gewichtsde- tektierender Sensor ausgeführt ist und in den Effektsitz 5 integriert ist.
Fig. 16 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Effektarmlehne 6, wobei in dieser Ansicht die Effektarmlehne 6 in etwa aus einem Blickwinkel vom Fußbereich des Benutzers 4 dargestellt ist. Darüber hinaus sind in dieser perspektivischen Ansicht die Verkleidungselemente der Effektarmlehne 6 ausgeblendet, sodass das Innenleben der Effektarmlehne 6 sichtbar ist. Hierbei ist der Einbauzustand des Effektmodules 7 sowie des daran angeschlossenen Ventilators 21 sowie die Verlegung der einzelnen Zuförderschläuche 54, 60, 81 gut sichtbar. Weiters kann vorgesehen sein, dass in die Effektarmlehne 6 eine Steuerplatine 88 verbaut ist, welche zur Steuerung von einzelnen Effekten bzw. zur Informationsübertragung dient. Weiters kann vorgesehen sein, dass an der Steuerplatine 88 eine LED 89 angeordnet ist, welche zur Beleuchtung des Fußbereiches bzw. des Fußbodens vor dem Effektsitz 5 dient. Durch eine derartige LED 89 oder auch durch ein gleichwertiges Leuchtmittel kann beispielsweise eine Fluchtwegsbeleuchtung oder auch eine Effektbeleuchtung realisiert werden. Fig. 17 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Effektsitzes 5 bei welchem eine Abdeckung ausgeblendet ist, sodass das Innenleben des Effektsitzes 5 sichtbar ist. Wie aus Fig. 17 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass in zumindest ein Effektsitz 5 einer Multimediasitzanordnung 1 ein Duftgenerator 90 verbaut sein kann, mittels welchem deren Effektmodul 7 an den Benutzer 4 abgegebene Duft erzeugt werden kann.
Der Duftgenerator 90 weist hierzu zumindest einen Duftspeicher 91 auf. Ein Duftstoff 22 ist vorzugsweise in einem Trägermedium im Duftspeicher 91 gespeichert, sodass er jederzeit abgegeben werden kann. Das Trägermedium kann hierbei ein schwammartiges oder poröses Material sein, in welchem der Duftstoff 22 gespeichert werden kann. Der Duftgenerator 90 wird mittels einer Druckluftzuführung 92 mit Druckluft versorgt, wobei jeweils ein Druckluftabgang in einen der Duftspeicher 91 führt. Jedem einzelnen der Duftspeicher 91 ist weiters ein Magnetventil 93 zugeordnet, mittels welchem ein Zufluss der Druckluft in den Duftspeicher 91 steuerbar ist. Durch Zuführen der Druckluft kann der im Duftspeicher 91 gebundene Duftstoff 22 gelöst werden und über den Duftstofftransportschlauch 60 zum Effektmodul 7 befördert werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass je Effektarmlehne 6 einer Multimediasitzanordnung 1 ein Duftstofftransportschlauch 60 von einem Duftspeicher 91 wegführt. Die einzelnen Duftstofftransportschläuche 60 sind vorzugsweise gleich lang, sodass der erzeugte Duft gleichzeitig bei allen Effektarmlehnen 6 ankommt. Die Duftspeicher 91 sind vorzugsweise auswechselbar im Duftgenerator 90 aufgenommen, sodass diese bei einem geringer werden der Intensität des Duftstoffes 22 ausgewechselt werden können. Weiters kann vorgesehen sein, dass in einem Fußbereich 94 des Effektsitzes 5 ein elastischer mit Druck beaufschlagbarer Pneumatikschlauch 95 angeordnet ist. Der Pneumatikschlauch 95 kann freihängend am Effektsitz 5 angeordnet sein und dermaßen ausgebildet sein, dass er bei Beaufschlagung mit Druckluft gegen das Wadenbein eines auf den Effektsitz 5 sitzenden Be- nutzers 4 schlagen kann. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass der Pneumatikschlauch 95 einseitig luftdicht geschlossen ist. Wird nun durch die offene Seite ein Druck innerhalb des abgeknickt hängenden Pneumatikschlauches 95 aufgebracht, so tendiert dieser dazu, sich in seinen gestreckten Zustand zu verformen, wodurch dieser gegen die Wade des Benutzers 4 schlägt.
Die Fig. 18 und 19 zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Ansicht von vorne auf die Multimediasitzanordnung 1. Wie aus Fig. 18 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass in einer Rückenlehne 96 im Genickbereich des Benutzers 4 ein weiterer Druckluftschlauch 97 zur Abgabe eines weiteren Druckluftstoßes 98 in das Genick des Benutzers 4 ausgebildet ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass in der Rückenlehne 96 ein Aktor 99, insbesondere ein Pneumatikzylinder, angeordnet ist, mittels welchem eine Rückenlehnenfläche 100 dermaßen verformbar ist, dass diese punktuell nach vorne ausgebeult wird, und der Benutzer 4 dadurch einen Druck in seinem Rücken spürt. Durch diesen Aktor 99 kann das Entertainmenterlebnis des Benutzers 4 gesteigert werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass in die Rückenlehne 96 ein Vibrationsantrieb 101 integriert ist, mittels welchem die Rückenlehne 96 in eine Vibration versetzt werden kann. Der Vibrationsantrieb 101 kann beispielsweise in Form eines Elektromotors mit einem angetriebenen Unwuchtgewicht ausgeführt sein. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass auch in einer Sitzfläche 102 des Effektsitzes 5 ein Vibrationsantrieb 103 inte- griert ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Bewegungsvorrichtung 104 ausgebildet ist, mittels welcher die Multimediasitzanordnung 1 bewegbar ist. Die Bewegungsvorrichtung 104 kann mittels dreier Bewegungszylinder 105, 106, 107 in vertikaler Richtung und mit einem seitli- chen Bewegungszylinder 108 in horizontaler Richtung quer zur Sitzfläche 102 bewegt werden. Bei den Bewegungszylindern 105, 106, 107 zur vertikalen Bewegung der Multimediasitzanordnung 1 kann vorgesehen sein, dass beispielsweise der erste Bewegungszylinder 105 und der zweite Bewegungszylinder 106 außen und rückseitig der Multimediasitzanordnung 1 angeordnet sind, und dass der dritte Bewegungszylinder 107 mittig und vorderseitig der Multimediasitzanordnung 1 angeordnet ist. Dadurch können Verkippbewegungen der Multimediasitzanordnung 1 in alle Richtungen realisiert werden. Weiters kann vorgesehen sein, dass eine zentrale Steuereinheit 109 ausgebildet ist, auf welche mittels einem Netzwerkkabel 110 ein Signal von einer einen Film wiedergebenden Rechnereinheit übertragbar ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass die zentrale Steuereinheit 109 mit einer Pneumatikschaltstation 111 verbunden ist, welche dazu ausgebildet ist, um die einzelnen Effekte die eine Druckluftversorgung benötigen, gezielt zu schalten. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass jede in eine Effektarmlehne 6 integrierte Steuerplatine 88 mittels jeweils einem Netzwerkkabel 112 mit der zentralen Steuereinheit 109 verbunden ist. Dadurch können Informationen zwischen zentraler Steuereinheit 109 und Steuerplatine 88 übertragen werden. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass in den Effektsitz 5 jeweils links und rechts der Nackenstütze, welche im Kopfbereich des Benutzers liegt, zwei Lautsprecher 113 integriert sind, mittels welchen der Benutzer 4 beschallt werden kann. In diesen Lautsprechern 113 können für jeden Benutzer 4 individuelle Klangerlebnisse erzeugt werden. Besonders das Zusammenwirken aller obig beschriebenen Effekte kann zu einem gesteigerten und verbesserten Entertainmenterlebnis führen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Multimediasitzanordnung 1, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell darge- stellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste- hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Multimediasitzanordnung 1 bzw. des Effektmodules 7 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
Multimediasitzanordnung 31 Trennwand
Zuschauerbereich 32 Strömungsabschnitt
Unterhaltungseinrichtung 33 S y mmetrieebene
Benutzer 34 Mittentrennwand
Effektsitz 35 Hauptströmabschnitt
Effektarmlehne 36 Winkel Hauptströmungskanal
Effektmodul 37 oberer Teilbereich
Strömungsgehäuse 38 Längserstreckung Hauptströ¬
Sichtbereich mung skanal
Sichtfläche 39 unterer Teilbereich
Installationsbereich 40 Übergangsabschnitt
Installationsfläche 41 Zwi schentrennw and
Hauptströmungskanal 42 Begrenzungswandfläche
Luftströmung 43 Längserstreckung Strömungsge¬
Lufteintrittsöffnung häuse
Kanalabschnitt 44 Qererstreckung Strömungsgehäuse
Luftaustrittsöffnung 45 Längserstreckung Hauptströ¬
Aufnahmefläche mungskanal
Höhe Sichtbereich 46 Quererstreckung Hauptströmungs-
Kuppelabschnitt kana
Ventilator 47 Durchmesser Hauptströmungska¬
Duftstoff nal
Duftstoffzuleitung 48 Druckluftkanal
Mischkammer 49 Druckluftstoß
Hohlraum 50 Drucklufteintrittsöffnung
Teilbereich 51 Druckluftaustrittsöffnung
Begrenzungswand 52 Winkel Druckluftkanal
Nebenströmungskanal 53 erste Anschlussvertiefung
Austrittsöffnung 54 Druckluftschlauch
Strömungsleitelement 55 S chlauchkupplung Querschnitt Druckluftkanal 85 Lüftungsgehäuse
Längserstreckung Druckluftaus86 Lüftungsschlitz
trittsöffnung 87 S itzbelegungs sensor
Quererstreckung Druckluftaus88 Steuerplatine
trittsöffnung 89 LED
zweite Anschlussvertiefung 90 Duftgenerator
Duftstofftransportschlauch 91 Duftspeicher
S chlauchkupplung 92 Druckluftzuführung
Düsenaufnahme 93 Magnetventil
Wasserdüse 94 Fußbereich
Längserstreckung Düsenaufnahme 95 Pneumatikschlauch
Quererstreckung Düsenaufnalime 96 Rückenlehne
Rastelement 97 weiterer Druckluftschlauch
Aufnahme für lichtemittierendes 98 weiterer Druckluftstoß
Bauteil 99 Aktor
lichtemittierendes Bauteil 100 Rückenlehnenfläche
Abdeckung 101 Vibrationsantrieb
Vertiefung 102 Sitzfläche
Durchbruch 103 weiterer Vibrationsantrieb
Wasserstrahl 104 Bewegungsvorrichtung
Rastsystem 105 erster Bewegungszylinder
Winkel Sichtfläche - Installations106 zweiter Bewegungszylinder fläche 107 dritter Bewegungszylinder
Winkel Luftströmung - Sichtfläche 108 seitlicher Bewegungszylinder
1. Düsenkopf 109 zentrale Steuereinheit
2. Düsenkopf 110 Netzwerkkabel
Wasserdüsenaustrittsöffnung 111 Pneumatikschaltstation
Winkel 112 weiteres Netzwerkkabel
Dichtring 113 Lautsprecher
Hochdruckschlauch
Handauflagebereich
Haltegriff
Seitenwand

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Multimediasitzanordnung (1), für einen Zuschauerbereich (2) einer Unterhaltungseinrichtung (3), insbesondere für ein 4D-Kino, umfassend zumindest einen Effektsitz (5), und zumindest zwei Effektarmlehnen (6), welche jeweils links und rechts des Effektsitzes (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in jeder der Effektarmlehnen (6) ein Effektmodul (7) umfassend ein Strömungsgehäuse (8) angeordnet ist, durch welches Strömungsgehäuse (8) in einem Hauptströmungskanal (13) aus der Effektarmlehne (6) heraus eine Luftströmung (14) in das Gesicht eines Benutzers (4) führbar ist.
2. Multimediasitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strömungsgehäuse (8) des Effektmodules (7) zumindest ein Nebenströmungskanal (28) ausgebildet ist, welcher zum Transport eines Duftstoffes (22) vorgesehen ist.
3. Multimediasitzanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Nebenströmungskanal (28) in den Hauptströmungskanal (13) einmündet, sodass ein im Nebenströmungskanal (28) transportierter Duftstoff (22) mit der durch den Hauptströmungskanal (13) geführten Luftströmung (14) mischbar und durch die Luftströmung (14) zum Benutzer (4) transportierbar ist.
4. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Effektmodul (7) zumindest ein Druckluftkanal (48) zur Abgabe eines Druckluftstoßes (49) in das Gesicht des Benutzers (4) ausgebildet ist.
5. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Effektmodul (7) zumindest eine Wasserdüse (63) zur Abgabe eines Wasserstrahles (72) angeordnet ist.
6. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Effektmodul (7) symmetrisch bezüglich einer Symmetrieebene (33) ausgebildet ist, welche normal zu einer Sichtfläche (10) des Effektmodules (7) angeordnet ist, sodass die in einem Effektmodul (7) generierbaren Effekte jeweils auf zwei nebeneinander angeordnete Effektsitze (5) wirken.
7. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je Effektarmlehne (6) ein Ventilator (21) angeordnet ist, durch welchen der durch den Hauptströmungskanal (13) des Strömungsgehäuses (8) geführte Luftstrom ge- nerierbar ist.
8. Multimediasitzanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass pro Multimediasitzanordnung (1) ein Duftgenerator (90) angeordnet ist, welcher zumindest einen Duftspeicher (91) umfasst, wobei je Duftspeicher (91) ein Duftstoff (22) gespeichert ist, welcher Duftstoff (22) bedarfsweise zum Effektmodul (7) transportierbar und an diesem abgebbar ist.
9. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Effektmodul (7) ein lichtemittierendes Bauteil (68) umfasst.
10. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Effektarmlehne (6) eine Steuerplatine (88) zur Steuerung der Effekte angeordnet ist.
11. Multimediasitzanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuerplatine (88) an einer Unterseite der Effektarmlehne (6) angeordnet ist, wobei an der Steuerplatine (88) zumindest ein LED (89) Angeordnet ist, welches zur Beleuchtung des Fußbodens dient.
12. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Effektarmlehne (6) ein Sitzbelegungssensor (87), insbesondere ein Infrarotsensor integriert ist, auf Basis dessen Information die einzelnen Effekte, insbesondere die durch den Hauptströmungskanal (13) geführte Luftströmung (14) steuerbar ist.
13. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Effektsitz (5), insbesondere in der Rückenlehne (96) im Genickbereich des Benutzers (4) ein weiterer Druckluftschlauch (97) zur Abgabe eines weiteren Druckluftstoßes (98) in das Genick des Benutzers (4) ausgebildet ist.
14. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Effektmodul (7) in die Effektarmlehne (6) integriert ist und nur ein Sichtbereich (9) des Effektmodules (7) nach außen hin sichtbar ist, wobei die Sichtfläche (10), welche im Sichtbereich (9) des Effektmodules (7) angeordnet ist, maximal 5mm gegenüber einer Aufnahmefläche (18) der Effektarmlehne (6) vorsteht, in welche das Effektmodul (7) integriert ist.
15. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Effektmodul (7) ein Rastsystem (73) ausgebildet ist, welches mit der
Aufnahme in der Effektarmlehne (6) zusammenwirkt, wodurch das Effektmodul (7) bedarfsweise aus der Effektarmlehne (6) herausnehmbar und wieder in diese einsetzbar ist.
16. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Handauflagebereich (82) der Effektarmlehne (6) ein Haltegriff
(83) angeordnet ist.
17. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass pro Multimediasitzanordnung (1) eine zentrale Steuereinheit (109) aus- gebildet ist, auf welche mittels eines Interface, wie etwa einem Netzwerkkabel (110) ein Signal von einer einen Film wiedergebenden Rechnereinheit übertragbar ist, wobei durch die Steuereinheit (109) eine Pneumatikschaltstation (111) ansteuerbar ist.
18. Multimediasitzanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (109) und die Steuerplatine (88) durch ein weiteres Netzwerkkabel (112) miteinander verbunden sind, sodass Steuerinformationen zwischen Steuereinheit (109) und Steuerplatine (88) und umgekehrt übertragbar sind.
19. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Effektsitz (5), insbesondere links und rechts der Rückenlehne
(96) jeweils ein Lautsprecher (113) angeordnet ist.
20. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückenlehne (96) eines Effektsitzes (5) ein Aktor (99), insbesondere ein Pneumatikzylinder angeordnet ist, mittels welchem eine Rückenlehnenfläche (100) der Rückenlehne (96) punktuell verformbar ist.
21. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückenlehne (96) ein Vibrationsantrieb (101) angeordnet ist.
22. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Sitzfläche (102) des Effektsitzes (5) ein Vibrationsantrieb (103) angeordnet ist.
23. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Fußbereich (94) des Effektsitzes (5) ein elastischer, mit Druck- luft beaufschlagbarer, Pneumatikschlauch (95) angeordnet ist.
24. Multimediasitzanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungsvorrichtung (104) ausgebildet ist, mittels welcher die Mulimediasitzanordnung (1) bewegbar ist.
PCT/AT2015/050137 2014-06-12 2015-05-28 Multimediasitzanordnung WO2015188211A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50409/2014A AT515890A3 (de) 2014-06-12 2014-06-12 Multimediasitzanordnung
ATA50409/2014 2014-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015188211A1 true WO2015188211A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=53541462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2015/050137 WO2015188211A1 (de) 2014-06-12 2015-05-28 Multimediasitzanordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT515890A3 (de)
WO (1) WO2015188211A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105749567A (zh) * 2016-04-29 2016-07-13 江苏卡罗卡国际动漫城有限公司 一种智能型3d观影设备
WO2017079490A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Mediamation, Inc. Systems and methods for fluid delivery in seat systems
CN107928213A (zh) * 2017-11-24 2018-04-20 上海湛坤数码科技有限公司 一种影院座椅
WO2018134408A1 (fr) * 2017-01-23 2018-07-26 The Lab In The Bag Dispositif immersif comportant un ecran et au moins deux caissons multi sensoriels
CN108394562A (zh) * 2018-04-13 2018-08-14 大连理工大学 一种具有加湿功能的飞机客舱座椅
KR20190137776A (ko) * 2017-01-23 2019-12-11 더 랩 인 더 백 다중감각 케이스 및 몰입형 디바이스
CN112657215A (zh) * 2020-12-15 2021-04-16 上海赛因斯文化科技有限公司 动感平台感官模拟装置
WO2024035960A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 Nebuscent, Llc Fragrance delivery devices, and methods of making and using the same

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008676A2 (de) * 1991-10-30 1993-05-13 Wittek Goetz Ulrich Verfahren und vorrichtung für die ereignisbezogene oder szenengenaue duftdarbietung bei kinematografischen aufführungen und dergleichen
DE4314886A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Wittek Verfahren und Vorrichtung zur synchronen Darbietung von Düften zu visuellen und/oder akustischen Reizen
US20130264396A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Bryan Roe Multidimensional effects apparatus and methods
CN203253180U (zh) 2012-06-25 2013-10-30 福建省电力有限公司培训中心 4d动感座椅

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993008676A2 (de) * 1991-10-30 1993-05-13 Wittek Goetz Ulrich Verfahren und vorrichtung für die ereignisbezogene oder szenengenaue duftdarbietung bei kinematografischen aufführungen und dergleichen
DE4314886A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Wittek Verfahren und Vorrichtung zur synchronen Darbietung von Düften zu visuellen und/oder akustischen Reizen
US20130264396A1 (en) * 2012-04-06 2013-10-10 Bryan Roe Multidimensional effects apparatus and methods
CN203253180U (zh) 2012-06-25 2013-10-30 福建省电力有限公司培训中心 4d动感座椅

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017079490A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Mediamation, Inc. Systems and methods for fluid delivery in seat systems
CN105749567A (zh) * 2016-04-29 2016-07-13 江苏卡罗卡国际动漫城有限公司 一种智能型3d观影设备
KR20190137776A (ko) * 2017-01-23 2019-12-11 더 랩 인 더 백 다중감각 케이스 및 몰입형 디바이스
WO2018134408A1 (fr) * 2017-01-23 2018-07-26 The Lab In The Bag Dispositif immersif comportant un ecran et au moins deux caissons multi sensoriels
FR3062066A1 (fr) * 2017-01-23 2018-07-27 The Lab In The Bag Dispositif immersif comportant un ecran et au moins deux caissons multi-sensoriels
JP2020529054A (ja) * 2017-01-23 2020-10-01 ザ ラボ イン ザ バッグ スクリーンおよび少なくとも2つの多感覚ケースを備えた没入型デバイス
JP7072753B2 (ja) 2017-01-23 2022-05-23 ザ ラボ イン ザ バッグ スクリーンおよび少なくとも2つの多感覚ケースを備えた没入型デバイス
US11449129B2 (en) 2017-01-23 2022-09-20 The Lab In The Bag Multisensory case and immersive device
KR102518127B1 (ko) * 2017-01-23 2023-04-05 더 랩 인 더 백 다중감각 케이스 및 몰입형 디바이스
EP3570922B1 (de) * 2017-01-23 2024-01-31 The Lab In The Bag Multisensor-gehäuse und tauchvorrichtung
CN107928213A (zh) * 2017-11-24 2018-04-20 上海湛坤数码科技有限公司 一种影院座椅
CN108394562A (zh) * 2018-04-13 2018-08-14 大连理工大学 一种具有加湿功能的飞机客舱座椅
CN112657215A (zh) * 2020-12-15 2021-04-16 上海赛因斯文化科技有限公司 动感平台感官模拟装置
WO2024035960A1 (en) * 2022-08-12 2024-02-15 Nebuscent, Llc Fragrance delivery devices, and methods of making and using the same

Also Published As

Publication number Publication date
AT515890A3 (de) 2018-06-15
AT515890A2 (de) 2015-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015188211A1 (de) Multimediasitzanordnung
EP0066289B1 (de) Brausekopf
EP2684610A1 (de) Brause
EP1603682A1 (de) Dusche mit einer beleuchtungseinrichtung
WO2014012742A1 (de) Kühlkonzept rückpaneel
DE4004801A1 (de) Hydromassagevorrichtung zur verwendung in einer badewanne
WO2020229637A1 (de) Eventmobiliar
DE19513293A1 (de) Vorrichtung zum Beduften von Räumen
WO2015188212A2 (de) Effektmodul
AT524376B1 (de) Leuchtvorrichtung zur erzeugung einer künstlichen flamme
DE2823253A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von fluessigen und pulverfoermigen materialien unter bildung von aerosol oder schaum
DE4115499C2 (de)
DE102018100949A1 (de) Inhalator, insbesondere elektronisches Zigarettenprodukt
DE19637791C1 (de) Duftraum mit einer Luftströmung mit wechselnden Düften
WO1999004876A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spielfigur, insbesondere eines plüschtieres und durch dieses verfahren hergestellte spielfiguren
EP0523118B1 (de) Verfahren, anlage und gerät zum anreichern von lüftungs- oder klimatisierungsluft mit duftstoffen
DE202015102334U1 (de) Duftverbreitungsgerät
DE2923654C2 (de) Luftsprudelmatte zur Grob- und Feinbesprudelung
DE202012003752U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum
DE10344308A1 (de) Vorrichtung zur Emission von Duftstoffen
DE10249329A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Showeffekten durch von einem Nebelerzeuger erzeugtem Rauch und Nebelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102021003634A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung zur Zerstäubung von Flüssigkeiten
EP3439794B1 (de) Wasserspiel
DE102009006192A1 (de) Beduftungsvorrichtung
DE102014111982B3 (de) Wasserrutschen-System sowie Betriebsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15736371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15736371

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1