DE10344308A1 - Vorrichtung zur Emission von Duftstoffen - Google Patents

Vorrichtung zur Emission von Duftstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10344308A1
DE10344308A1 DE10344308A DE10344308A DE10344308A1 DE 10344308 A1 DE10344308 A1 DE 10344308A1 DE 10344308 A DE10344308 A DE 10344308A DE 10344308 A DE10344308 A DE 10344308A DE 10344308 A1 DE10344308 A1 DE 10344308A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
scent
fan
rotation
fragrance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10344308A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Hitzler
Erich Harter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VENTA-DUFT GmbH
Venta Duft GmbH
Original Assignee
VENTA-DUFT GmbH
Venta Duft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VENTA-DUFT GmbH, Venta Duft GmbH filed Critical VENTA-DUFT GmbH
Priority to DE10344308A priority Critical patent/DE10344308A1/de
Publication of DE10344308A1 publication Critical patent/DE10344308A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/046Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a non-organic compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/042Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of a macromolecular compound as a carrier or diluent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • A61L9/122Apparatus, e.g. holders, therefor comprising a fan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/05Details of containers
    • A45D2200/054Means for supplying liquid to the outlet of the container
    • A45D2200/057Spray nozzles; Generating atomised liquid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/02Scent flasks, e.g. with evaporator

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Emission von Duftstoffen mit wenigstens einem einen flüssigen Duftstoff (8) enthaltenden Behälter (7) mit einer Öffnung (11). Hierbei ist ein saugfähiger Körper (9) in Intervallen durch direkten Kontakt mit dem im Behälter (7) gelagerten Duftstoff (8) tränkbar, wobei der Körper (9) in Intervallpausen außer Kontakt mit dem Duftstoff (8) steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Emission von Duftstoffen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen kommen insbesondere zur Verbesserung der Raumluft und für therapeutische Zwecke zur Durchführung einer sogenannten Aromatherapie zum Einsatz. Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Vorrichtungen zur Emission von Duftstoffen bekannt. Gegenstand der EP 0004 039 B1 ist beispielsweise ein Flüssigkeitszerstäuber, bei welchem die zu zerstäubende Flüssigkeit unter Ausnutzung der Kapillarwirkung über einen Docht auf eine Zerstäuberplatte gefördert wird und die Zerstäuberplatte durch einen Schwingungsgenerator angeregt wird. Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 21 752 U1 ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Verteilung von Duftstoffen bekannt, bei welcher ein Ventilator auf eine Verteilermatte bläst, welche aus einem Tank getränkt wird, wobei eine Solenoidpumpe das Öl durch eine Kanüle vom Tank zur Verteilermatte fördert. Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die bekannten Lösungen entweder technisch aufwendig sind, da der Transport der Flüssigkeit durch eine Pumpe erfolgt oder auf eine Förderung mittels Kapillarwirkung vertrauen. Bei der Förderung mit Hilfe der Kapillarwirkung ist keine Kontrolle der Förderung möglich, da ständig gefördert wird. Dies führt auch dann, wenn eine Nutzung der Vorrichtung nicht gewünscht ist, zu einer Duftverteilung bzw. zu einem Duftstoffverbrauch. Weiterhin neigen Leitungen mit einem geringen Innendurchmesser dazu zu verstopfen. Dies bedeutet dann unter Umständen einen Totalausfall der Vorrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Emission von Duftstoffen vorzuschlagen, welche einfach aufgebaut ist und eine zuverlässige und kontrollierbare Weiterleitung des Duftstoffs auf den Körper erlaubt, welcher den Duftstoff abgibt.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Merkmale sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem zur vorübergehenden Aufnahme des Duftstoffs geeigneten Körper, welcher zeitweise durch direktes Aufeinandertreffen mit dem im Behälter gelagerten Duftstoff mit Duftstoff versorgt wird, wobei der Körper nach Ablauf der gewünschten Kontaktzeit vom Duftstoff räumlich getrennt ist. Durch einen derartigen direkten Kontakt zwischen dem flüssigen Duftstoff und dem den Duftstoff an die Umgebung weiterleitenden Körper ist es möglich auf zwischen dem flüssigen Duftstoff und dem Körper angeordnete Hilfsmittel zu verzichten. Dieser Verzicht bewirkt eine Vereinfachung des Aufbaus und eine erhöhte Zuverlässigkeit der Vorrichtung. Weiterhin erlaubt das direkte Zusammenwirken von Duftstoff und Körper kurze Schaltzeiten zwischen den Zuständen "Körper wird mit Duftstoff versorgt" und "Körper wird nicht mit Duftstoff versorgt", die sonst nur bei der äußerst aufwendigen Versorgung des Körpers über eine Pumpe möglich sind. Ein verstopfen von Leitungen mit einem geringen Innendurchmesser, welche beim Transport des flüssigen Duftstoffs mittels der Kapillartechnik und mittels der Pumpentechnik zum Einsatz kommen, ist durch die erfindungsgemäße Anordnung vermieden, so dass weder hieraus resultierende Funktionsstörungen noch aufwendige Reinigungsarbeiten auftreten können.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, den den Duftstoff aufnehmenden Körper durch ein Kippen des Behälters zu tränken, wobei die im Behälter gehaltene Flüssigkeit im gekippten Zustand des Behälters durch eine Öffnung austreten kann. Ein kippbarer Behälter ist durch einen einfachen mechanischen Aufbau realisierbar und die Kippbewegung ist durch einfache Mittel kontrollierbar bzw. steuerbar.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist es vorgesehen, den Körper, insbesondere im getränkten Zustand insbesondere in Intervallen anzublasen. Hierdurch ist es möglich, die Abgabe von Duft an die Umgebung zu beschleunigen bzw. zu intensivieren und eine weite räumliche Verteilung des Dufts zu erreichen. Durch das Anblasen in Intervallen kann die Duftkonzentration in der Umgebung so beeinflusst werden, dass eine Abstumpfung des menschlichen Geruchsinns gegenüber dem zu verteilenden Duft vermieden ist und eine konstante Wahrnehmung durch den Menschen bewirkt ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Luftströmung durch einen Ventilator zu erzeugen. Dies erlaubt die Verteilung des Dufts in der Umgebung durch ein zuverlässiges und kostengünstiges Bauteil.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, den Körper als Korken bzw. Deckel über oder auf der Öffnung des Behälters zu positionieren, wobei der Körper und der Behälter eine Einheit bilden. Hierdurch ist es möglich den Körper auch als Verschluss für den Behälter einzusetzen, welcher ein Verdampfen des flüssigen Duftstoffs aus dem Behälter durch die Öffnung verhindert. Weiterhin lässt sich die aus dem Körper und dem Behälter gebildete Einheit einfach handhaben. Dies gilt für die Handhabung in der Vorrichtung und auch für die Handhabung außerhalb der Vorrichtung. Eine derartige Ausbildung erlaubt ein Kippen der Einheit, ohne dass technischen Maßnahmen getroffen werden müssen, um den Behälter bzw. die Öffnung des Behälters mit dem Körper in geeigneter Weise in Kontakt zu bringen. Bei einem Auswechseln von beispielsweise nur teilweise entleerten Behältern besteht keine Gefahr, dass ein Behälter ausläuft, da dieser durch den Körper verschlossen ist.
  • Eine besonders vorteilhaft Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ergibt sich, wenn der Behälter und insbesondere die aus dem Behälter und dem Körper gebildete Einheit in der Vorrichtung kippbar aufgehängt ist. Durch eine derartige Lagerung lässt sich das Kippen besonders leicht kontrollieren und steuern, insbesondere sind Kippwinkel von etwa 90° bis 180° um eine etwa quer zur Hochachse liegende Drehachse vorgesehen.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, die aus dem Behälter und dem Körper gebildete Einheit für eine bestimmte Zeit in eine Kopfüber-Position, in welcher die Öffnung des Behälters nach unten weist, zu bringen und insbesondere den Körper in dieser Zeit durch den Ventilator anzublasen. Hierdurch ist ein ununterbrochenes Tränken des Körpers möglich, da der Körper in der Kopfüber-Position des Behälters in direktem Kontakt mit dem Duftstoff steht und diesen aufsaugt.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, die Länge des Intervalls, in welchem der Behälter in einer Kopfüber-Position steht bzw. der Körper getränkt wird, durch eine elektronische oder mechanische Zeitschaltuhr zu bestimmen. Hierdurch ist ein Automatikbetrieb der Vorrichtung möglich, welcher die in Aktion gesetzte Vorrichtung nach einer vorgegebenen oder frei wählbaren Zeit abschaltet.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, den Behälter bzw. die aus dem Behälter und dem Körper bestehende Einheit mittels eines Zahnsegments zu schwenken, wobei das Zahnsegment auf ein mit dem Körper bzw. der Einheit fest verbundenes, mit dem Körper bzw. der Einheit um deren Drehachse drehbares Zahnrad einwirkt. Diese Anordnung erlaubt das sichere Kippen mit Hilfe einfacher und zuverlässiger Bauelemente. Alternativ ist auch der Einsatz einer Zahnstange statt des Zahnsegments vorgesehen.
  • Weiterhin ist es für die zweckmäßige Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes vorgesehen, an dem Zahnsegment einen Nocken anzuordnen, welcher in einer Kulisse geführt ist, wobei die Kulisse den Bewegungsablauf des Zahnsegments bzw. den durch das Zahnsegment veranlassten Schwenkvorgang des Behälters bzw. der Einheit steuert. Auf diese Weise ist der gesamte Bewegungszyklus der Vorrichtung mit einfachen Mitteln steuerbar.
  • Bei der zweckmäßigen Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist es auch vorgesehen, die Schwenkbewegung des Behälters bzw, der Einheit wenigstens abschnittsweise mechanisch oder elektrisch zu bewirken. Dies erlaubt eine halbautomatische Ablaufsteuerung der Schwenkbewegung der Vorrichtung.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, die Drehung des Behälters bzw, der Einheit aus der Kopfüber-Position in eine Aufrecht-Position durch eine bei der vorhergehenden Drehung erfolgte Vorspannung einer Feder zu bewirken. So ist mit einfachsten Mitteln ein automatisches Abschalten der Vorrichtung möglich.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, den Ventilator durch eine elektrische Energiequelle, insbesondere eine Batterie oder eine Solarzellen mit Energie zu versorgen. Hierdurch ist ein von einer Steckdose unabhängiger Betrieb der Vorrichtung möglich, welcher insbesondere das freie Positionieren der Vorrichtung erlaubt.
  • Schließlich sieht der Erfindung vor, wenigstens einen der Schaltschritt für die Ablaufsteuerung des Schwenk- bzw. Kippvorgangs durch einen Elektromagnet zu steuern. Dies erlaubt eine teilweise Automatisierung des Beduftungsvorgangs.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in den Zeichnungen anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigen:
  • 1: einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bei welcher die Kippeinheit in einer Grundstellung steht,
  • 2: eine der 1 entsprechende Ansicht, bei welcher die Kippeinheit in einer Kippstellung steht,
  • 3: eine perspektivische Frontansicht einer zweiten Vorrichtung,
  • 4: eine perspektivische Rückansicht der in 3 dargestellten Vorrichtung,
  • 5: einen Schnitt durch die in 3 dargestellte Vorrichtung, bei welcher die Kippeinheit in einer Grundstellung steht,
  • 6: eine perspektivische Darstellung der in 3 dargestellten Vorrichtung mit angehobenem Deckel, bei welcher die Kippeinheit in der Grundstellung steht,
  • 7: einen Schnitt durch die in 3 dargestellte Vorrichtung, bei welcher die Kippeinheit in einer Kippstellung steht,
  • 8: eine weitere Schnittansicht der in 3 dargestellten Vorrichtung,
  • 9: eine perspektivische Darstellung der in 3 dargestellten Vorrichtung mit angehobenem Deckel, bei welcher die Kippeinheit in der Kippstellung steht,
  • 10: eine perspektivische Frontansicht einer dritten Vorrichtung und
  • 11: eine perspektivische Darstellung der in 10 dargestellten Vorrichtung mit angehobenem Deckel.
  • In 1 ist ein Schnitt durch eine Vorrichtung 1 dargestellt, wobei zur Erhaltung der Übersichtlichkeit der Zeichnung auf die Schraffur von Schnittstellen verzichtet wurde. Die Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2, welches sich aus einem Chassis 3 und einem Deckel 4 zusammensetzt, und einer Mechanik 5, welche eine Kippeinheit 6 trägt, die am Chassis 3 aufgehängt ist. Die Kippeinheit 6 setzt sich im wesentlichen aus einem Behälter 7, welcher einen flüssigen Duftstoff 8 aufnimmt, und einem saugfähigen Körper 9 zusammen. Der Körper 9 ist als Deckel 10 ausgeführt und verschließt den Behälter 7. Die Kippeinheit 6 steht in 1 in einer Grundstellung A, in welcher eine durch den Behälter 7 definierte Hochachse H etwa parallel zu einer Vertikalen V verläuft. Der Behälter 7 weist eine Öffnung 11 auf, durch welche ein Innenraum R des Behälters 7 zugänglich ist, in welchem sich die Flüssigkeit 8 befindet. Die Öffnung 11 ist durch den Körper 9 gegenüber der Umgebung verschlossen, wobei der Körper 9 in der in 1 gezeigten Grundstellung A nicht in direktem Kontakt mit der Flüssigkeit 8 steht. Die Kippeinheit 6 ist durch einen diese umgreifenden Bügel 12 gehalten, wobei der Bügel 12 mit zwei auf einer gemeinsamen Achse a liegenden Achsstummeln 13 (in 1 ist nur einer der Achsstummel sichtbar) drehbar am Chassis 3 gehalten ist. Die Achse a fällt zusammen mit einer Drehachse D, welche senkrecht zur Hochachse H der Kippeinheit 6 verläuft und um welche die Kippeinheit 6 schwenkbar ist. Auf dem Achsstummel 13 sitzt drehfest mit diesem verbundenes Zahnrad 14, welches mit einem Zahnsegment 15 kämmt und von diesem antreibbar ist. Das Zahnsegment 15 weist einen Nocken 16 auf, welcher mit einem in 1 nicht sichtbaren Stift in einer Kulisse 17 geführt ist. Die Kulisse 17 ist an einem Hebel 18 ausgebildet, welcher schwenkbar um eine Achse b am Chassis 3 gelagert ist. weiterhin ist am Chassis 3 ein Taster 19 um eine Achse c drehbar angeordnet. Der Taster 19 weist einen Hebelarm 20 auf, welcher mit einem Bolzen 21 in eine im Querschnitt U-förmige Tasche 22 des Zahnsegments 15 eingreift. Das Zahnsegment 15 ist um eine Achse d drehbar am Chassis 3 gelagert, welche etwa unterhalb der Tasche 22 liegt. Die Achsen a, b, c und d verlaufen parallel zueinander. Ein manuelles Niederdrücken der Taste 19 bewirkt eine Drehung der Taste 19 um ihre Drehachse c und damit auch eine Bewegung des Bolzens 21 in eine Pfeilrichtung c'.
  • Hierbei nimmt der Bolzen 21 das Zahnsegment 15 mit und bewirkt eine Drehung des Zahnsegments 15 um dessen Drehachse d in eine Pfeilrichtung d'. Eine Verzahnung 23 des Zahnsegments 15 bewirkt eine Drehung des Zahnrads 14 in eine Pfeilrichtung a'. Das Zahnrad 14, welches drehfest auf der Achse 13 sitzt, bewirkt über den Bügel 12 ein Kippen bzw. Drehen der im Bügel 12 gehaltenen Kippeinheit 6 um die Drehachse D in die Pfeilrichtung a'. Die Drehung des Zahnsegments 15 in die Pfeilrichtung d' lässt den am Nocken 16 des Zahnsegments 15 angeordneten Stift in der Kulisse 17 wandern, wobei der Stift den Hebel 18, an welchem die Kulisse ausgebildet ist, hierbei anhebt und in eine Pfeilrichtung b' um dessen Drehachse b dreht. Wenn der Taster 19 vollständig eingedrückt ist steht die Mechanik 5 und die Kippeinheit 6 in einer in 2 dargestellten Kippposition K. Das heißt, die Kippeinheit 6 wurde aus der Grundposition A in die Pfeilrichtung a' um etwa 155° um ihre Drehachse D in die Kippposition K gedreht.
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Vorrichtung 1 in einer Stellung, in welcher die Kippeinheit 6 in der bereits beschriebenen Kippposition K steht. Mittels der Kulisse 17 wird das Zahnsegment 15 über den an dem Nocken 16 angeordneten, in 2 nicht sichtbaren Stift, in der Kippposition x gehalten. Hierdurch bleibt auch der Taster 19 in seiner niedergedrückten Stellung stehen, da dieser über den Hebelarm 20 und den Bolzen 21 von dem Zahnsegment 15 gehalten wird. In der Kippposition K steht nun die in dem Innenraum R des Behälters 7 vorhandene Flüssigkeit 8 (der Behälter 7 ist teilweise aufgeschnitten dargestellt) in direktem Kontakt mit dem Körper 9, so dass dieser über eine Kontaktfläche 24 mit der Flüssigkeit 8 getränkt wird. In der in 2 gezeigten Kippstellung K wird der Körper 9 aus einer Pfeilrichtung s durch einen nicht dargestellten Ventilator angeblasen. Hierdurch erfolgt eine weiträumige Verteilung des von dem Körper abgegebenen Dufts. Die Beendigung eines Beduftungsintervalls erfolgt durch ein Zurückschwenken der Kippeinheit 6 in die Grundposition A, wobei die Beduftungsintensität während des Beduftungsintervalls durch unterschiedliche Drehzahlen des Ventilators variiert werden kann. Ein Lösen der durch die Kulisse 17 in der Kippposition K gehaltenen Kippeinheit 6 erfolgt durch ein leichtes Anheben des Hebels 18 in eine Pfeilrichtung b', um die Verriegelung des nicht dargestellten Stifts in der Kulisse 17 aufzuheben. Dieses Anheben des Hebels 18 wird durch einen nicht dargestellten Elektromagnet bewirkt. Die nach der Freigabe des Stifts erfolgende Drehung der Kippeinheit 6 um die Drehachse D in eine Pfeilrichtung a " erfolgt durch eine nicht dargestellte Feder, welche beim manuellen Verfahren von der Grundposition A (siehe 1) in die Kippposition K vorgespannt wird und sich nun wieder entspannt. Somit erfolgt die Drehung der Kippeinheit 6 zurück in die Grundposition A, ausgelöst durch einen elektrischen Impuls für den Elektromagnet, automatisch. In der Grundposition A stehen sämtliche Bauteile der Mechanik 5 dann wieder in der in der 1 gezeigten Position. Ausgehend von dieser Grundposition A kann dann durch ein erneutes Niederdrücken des Tasters 19 ein weiteres Beduftungsintervall ausgelöst werden, dessen Dauer gemäß einer Ausführungsvariante frei vorwählbar ist.
  • In den 3 bis 9 ist eine zweite Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dargestellt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung 1 in einer Frontansicht. Diese Ansicht zeigt im wesentlichen einen Deckel 4 eines Gehäuses 2, welches an einer Vorderseite 25 ein Luftauslassgitter 26 aufweist. Durch dieses strömt während eines Beduftungsintervalls Duft in eine Umgebung 27. An einer Oberseite 28 ist ein Taster 19 angeordnet, welcher in einer niedergedrückten Stellung dargestellt ist. Weiterhin ist an der Oberseite 28 ein in eine Rückseite 29 des Gehäuses 2 übergehender Deckel 30 eines Batteriefachs 31 sichtbar.
  • In 4 ist das Gehäuse 2 in einer perspektivischen Ansicht auf die Rückseite 29 abgebildet. Auf der Rückseite 29 ist neben dem Batteriefach 31 ein Lufteinlassgitter 32 angeordnet, durch welches ein in 4 nicht dargestellter Ventilator 6 (siehe z.B. 6) Luft ansaugt. Weiterhin befindet sich auf der Rückseite 29 des Gehäuses 2 ein elektrischer Schalter 34, welcher drei Schaltpositionen aufweist. Mit diesem Schalter 34 können drei unterschiedliche Drehzahlen für den Ventilator 33 (in 4 nicht sichtbar) gewählt werden.
  • 5 zeigt einen Schnitt durch die in den 3 und 4 gezeigte Vorrichtung 1, wobei der Taster 19 in der Schnittdarstellung in einer nicht gedrückten Stellung steht. Das Gehäuse 2 besteht im wesentlichen aus einem Chassis 3, welches durch den Deckel 4 abgedeckt ist, und einer im Gehäuse 2 überwiegend am Chassis 3 befestigten Mechanik 5. Die Mechanik 5 weist einen Rufbau auf, welcher der in den 1 und 2 dargestellten Mechanik relativ ähnlich ist. Über einen Bügel 12 ist eine Kippeinheit 6 drehbar aufgehängt. Die Kippeinheit 6 besteht im wesentlichen aus einem Behälter 7 und einem Dosierkörper 9. Entsprechend der in den 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsvariante steht die Kippeinheit 6 über den Bügel 12, an diesem befestigte Achsen und einem auf einer der Achsen drehfest sitzenden Zahnrad mit einem Zahnsegment 15 bzw. dessen Verzahnung 23 in Wirkverbindung (die Achsen und das Zahnrad sind in 5 nicht sichtbar). Eine Rotation des Zahnsegments 15 in eine Drehrichtung d' bewirkt eine Rotation der Kippeinheit 6 in eine Pfeilrichtung a' um eine Drehachse D. Die Rotation des Zahnsegments 15 in die Pfeilrichtung d' wird durch ein manuelles Niederdrücken des Tasters 19 in die z.B. in den 3 und 4 gezeigte Stellung veranlasst, wobei der Taster die Drehung des Zahnsegments 15 bewirkt. Hierdurch wirkt der Taster 19 indirekt über das Zahnsegment 15 auf eine an einem Hebel 18 angeordnete Schaltkulisse 17 ein (die Schaltkulisse liegt auf der nicht sichtbaren Rückseite des Hebels 18). Durch das Niederdrücken des Tasters 19 wird weiterhin eine Feder 35 vorgespannt, welche zwischen dem Taster 19 und einem Gegenlager 36 angeordnet ist. Durch das indirekte Zusammenwirken der Schaltkulisse 17 mit dem Taster 19 wird die Feder 35 in der niedergedrückten Stellung des Tasters 19 nach dem Schwenken der Kippeinheit 6 gehalten. Bei der Rotation des Zahnsegments 15, welches die Kippeinheit 6 aus der in 5 gezeigten Grundposition A in die in 7 gezeigte Kippposition K bringt, bewirkt ein auf dem Zahnsegment angeordneter Stift 37 (siehe 7) kurz vor dem Erreichen der Kippposition K eine kurzzeitige Verschiebung der Platte 38 in eine Pfeilrichtung x'. An der Platte 38 ist ein Schaltmagnet 39 angeordnet. Dieser wirkt mit einem Magnetsensor 40 zusammen, welcher auf einer Platine 41 sitzt. Durch die von dem Sensor 40 erfasste, kurzzeitige Annäherung des Schaltmagneten 39 erhält die auf der Platine 41 angeordnete Elektronik (nicht dargestellt) einen Schaltimpuls, welcher als Erreichen der Kippstellung K durch die Kippeinheit 6 interpretiert wird. Dieser Schaltimpuls dient für die Steuerelektronik als Startsignal für ein Beduftungsintervall. Auf der Platine 41 ist weiterhin der elektrische Schalter 34 angeordnet, über welchen eine Programmwahl möglich ist, welche beispielsweise auf die Drehzahl des Ventilators 33 Einfluss hat. Oberhalb des Sensors 40 ist ein Magnetschalter 42 auf der Platine 41 positioniert, welcher auf eine weitere Platte 43 einwirkt. Durch eine Aktivierung des Magnetschalters 42 wird die Platte 43 in etwa eine Pfeilrichtung y' gezogen.
  • In 6 ist die aus den 3 bis 5 bekannte Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, wobei der Deckel 4 angehoben ist, um den Blick ins Innere der Vorrichtung 1 frei zu geben. Die Kippeinheit 6 steht in der Grundstellung A. In dieser Darstellung ist die Platine 41 nochmals deutliche sichtbar, welche den Magnetschalter 42 und den elektrischen Schalter 34 trägt und an den Ventilator 33 angrenzt. Die Platine 41 und der Ventilator 33 sind zwischen Trägern 44, 45 des Chassis 3 gehalten. Weiterhin ist die Platte 43 sichtbar mit welcher der Magnetschalter 42 mittels seines Pilzzapfens 46 zusammenwirkt.
  • In 7 ist nochmals im wesentlichen der bereits in 5 dargestellte Schnitt durch die Vorrichtung 1 abgebildet, wobei die Kippeinheit 6 nun in der Kippposition K steht und im Bereich der Platine 41 das Batteriefach 31 mit einer darin liegenden Batterie 47 dargestellt ist. Selbstverständlich steht der Taster 19 bedingt durch die Kippposition K der Kippeinheit 6 in der niedergedrückten Stellung, in welcher die Feder 35 unter Vorspannung steht. In der dargestellten Kippposition K ist die Abgabe von Duft vorgesehen. Ausgelöst durch die oben beschriebene Annäherung des Magnets 39 an den Sensor 40 ist nun der Ventilator 33 durch die Elektronik für das Duftabgabeintervall aktiviert. Der Ventilator 33 saugt durch das Lufteinlassgitter 32 Umgebungsluft in einen Innenraum 48 des Gehäuses 2 und bläst diese im wesentlichen in eine Pfeilrichtung x in Richtung des Dosierkörpers 9 und an diesem vorbei durch das Luftauslassgitter 26 wieder in die Umgebung 27. Die Luft nimmt beim Umströmen des Dosierkörpers 9 den Duft auf. Eine Beendigung des durch die Elektronik hinsichtlich der Dauer und der Ventilatordrehzahl geregelten Beduftungsintervalls erfolgt durch die Aktivierung des Magnetschalters 42 über die Elektronik. Mit Hilfe des Pilzzapfens 46 zieht der Magnetschalter 42 die brückenartige Platte 43 in die Pfeilrichtung y'. Dies bewirkt eine Drehung der Platte 43 um ein Auflager 49 und lässt die Platte 43 mit einer Nase 50 den Hebel 18 kurzzeitig leicht anheben. Dies bewirkt eine Freigabe des Zahnsegments 15, welche über die auf dem Hebel 18 angeordnete Kulissenführung 17 (in 7 nicht sichtbar, da diese auf der Rückseite des Hebels 18 liegt) gesteuert ist. Über das Zahnsegment 15 war bis zur Freigabe auch indirekt der Taster 19 blockiert. Die Rückführung der beweglichen Bauelemente in die in 5 gezeigte Grundstellung wird durch die sich entspannende Feder 35 bewirkt, wobei der Taster 19 über das Zahnsegment 15 antreibt. Die sich entspannende Feder 35 dient somit als Motor für die Rückstellung der Kippeinheit 6.
  • 8 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung 1 entlang der in 7 dargestellten Schnittlinie VIII-VIII. In dieser Schnittansicht ist der Blick auf die Platine 41 frei gegeben, welche den Magnetschalter 42 trägt, der über den Pilzzapfen 46 mit der Platte 43 in Verbindung steht. Weiterhin ist die Platte 38 im Schnitt zu sehen, welche den Schaltmagnet 39 trägt.
  • In 9 ist die aus den 3 bis 8 bekannte Vorrichtung 1 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt, wobei der Deckel 4 angehoben ist, um den Blick ins Innere der Vorrichtung 1 frei zu geben. Die Kippeinheit 6 steht in der Kippposition K. In dieser Ansicht ist nochmals deutlich sichtbar wie der Körper 9 in den Innenraum 48 des Gehäuses 2 ragt und sich quer in einen vom Gehäuse 2 gebildeten Strömungskanal 51 stellt.
  • In den 10 und 11 ist eine dritte Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 perspektivisch in geschlossenen Zustand und bei abgehobenem Deckel 4 dargestellt. Diese Vorrichtung weist ein Gehäuse 2 mit drei Luftauslassgittern 26 auf und nimmt entsprechend drei mechatronische Beduftungseinheiten 52 auf, welche durch einen gemeinsamen Ventilator 33 angeblasen und durch eine gemeinsame Elektronik gesteuert werden. Die Aktivierung der einzelnen Beduftungseinheiten 52 erfolgt jedoch unabhängig voneinander. Mit dieser Vorrichtung 1 ist es möglich unterschiedliche Aromastoffe zu mischen.
  • Die Erfindung ist nicht auf dargestellte oder beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr Weiterbildungen der Erfindung im Rahmen der Schutzrechtsansprüche. Insbesondere sieht die Erfindung auch vor, bei einer Vorrichtung, welche aus mehreren Beduftungseinheiten besteht, jeder einzelnen Beduftungseinheit einen Ventilator zuzuordnen. Weiterhin ist für die Weiterleitung bzw. Abgabe des Dufts an die Umgebung auch die Verteilung mittels anderer geeigneter Mittel wie Schwingungen, insbesondere Ultraschall, und Wärme vorgesehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante ist es vorgesehen, sowohl die Drehung der Kippeinheit von der Grundstellung in die Kippposition als auch die Drehung der Kippeinheit von der Kippposition in die Grundstellung durch einen elektrischen Antrieb auszuführen, so dass ein Beduftungsintervall beispielsweise auch durch eine Sensortaste oder das Signal einer Fernsteuerung gestartet werden kann.
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Chassis
    4
    Deckel
    5
    Mechanik
    6
    Kippeinheit, Behälter-Körper-Einheit
    7
    Behälter
    8
    flüssiger Duftstoff
    9
    saugfähiger Körper
    10
    Deckel für 7
    11
    Öffnung in 7
    12
    Bügel
    13
    Achsstummel
    14
    Zahnrad
    15
    Zahnsegment
    16
    Nocken von 15
    17
    Kulisse
    18
    Hebel
    19
    Taster
    20
    Hebelarm von 19
    21
    Bolzen an 20
    22
    Tasche in 15
    23
    Verzahnung von 15
    24
    Kontaktfläche von 9
    25
    Vorderseite von 2
    26
    Luftauslassgitter
    27
    Umgebung
    28
    Oberseite von 2
    29
    Rückseite von 2
    30
    Deckel von 31
    31
    Batteriefach
    32
    Lufteinlassgitter
    33
    Ventilator
    34
    elektrischer Schalter
    35
    Feder
    36
    Gegenlager
    37
    Stift
    38
    Platte
    39
    Schaltmagnet
    40
    Magnetsensor
    41
    Platine
    42
    Magnetschalter
    43
    Platte
    44
    Träger an 3
    45
    Träger an 3
    46
    Pilzzapfen
    47
    Batterie
    48
    Innenraum von 2
    49
    Auflager für 43
    50
    Nase von 43
    51
    Strömungskanal
    52
    mechatronische Beduftungseinheit
    A
    Grundposition von 6
    D
    Drehachse von 6
    K
    Kippposition von 6
    H
    Hochachse von 6 bzw. 7
    R
    Innenraum von 7
    V
    Vertikale
    a
    Achse von 13
    b
    Achse von 18
    c
    Achse von 19
    d
    Achse von 15

Claims (15)

  1. Vorrichtung (1) zur Emission von Duftstoffen mit wenigstens einem einen flüssigen Duftstoff (8) enthaltenden Behälter (7) mit einer Öffnung (11), dadurch gekennzeichnet, dass ein saugfähiger Körper (9) in Intervallen durch Kontakt mit dem im Behälter (7) gelagerten Duftstoff (8) tränkbar ist, wobei der Körper (9) in Intervallpausen außer Kontakt mit dem Duftstoff (8) steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Tränken des Körpers (9) durch eine Verlagerung, insbesondere ein Kippen des Behälters (7) erfolgt.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (9), insbesondere im getränkten Zustand, insbesondere in Intervallen einer Luftströmung aussetzbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftströmung durch einen Ventilator (33) erzeugbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (9) als Korken bzw. Deckel (10) über oder auf der Öffnung (11) des Behälters (7) angeordnet ist und mit diesem eine Einheit (6) bildet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (7) in der Vorrichtung (1) kippbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (7) um eine etwa quer zu seiner Hochachse (H) liegende Drehachse (D) um etwa 90° bis 180°, insbesondere etwa 150° schwenkbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälter-Körper-Einheit (6) für eine bestimmte Zeit in einer Kopfüber-Position (K) verbleibt und der Körper (9) in dieser Zeit insbesondere von dem Ventilator (33) angeblasen wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Intervalls, in welchem der Behälter (7) in einer Kopfüber-Position (K) steht bzw. der Körper getränkt wird durch eine elektronische oder mechanische Zeitschaltuhr definierbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (7) mittels eines Zahnsegments (15) kippbar ist, welches auf ein mit dem Körper (9) fest verbundenes, drehbar gelagertes Zahnrad (14) wirkt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnsegment (15) einen Nocken (16) bzw. einen an einem Nocken (16) angeordneten Stift aufweist, welcher in einer die Bewegung des Zahnsegments (15) bestimmenden Kulisse (17) geführt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Behälters (7) mechanisch oder elektrisch bewirkbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückdrehung des Behälter (7) aus der Kopfüber-Position (K) durch eine bei der zuvor erfolgten Drehung in die Kopfüber-Position (K) vorgespannte Feder (35) erfolgt.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilator (33) durch wenigstens eine Batterie (47) betreibbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse (17) in wenigstens einem Schaltschritt durch einen Elektromagnet (42) gesteuert ist.
DE10344308A 2002-09-23 2003-09-23 Vorrichtung zur Emission von Duftstoffen Withdrawn DE10344308A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10344308A DE10344308A1 (de) 2002-09-23 2003-09-23 Vorrichtung zur Emission von Duftstoffen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10244278.9 2002-09-23
DE10244278 2002-09-23
DE10344308A DE10344308A1 (de) 2002-09-23 2003-09-23 Vorrichtung zur Emission von Duftstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10344308A1 true DE10344308A1 (de) 2004-04-08

Family

ID=31984004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10344308A Withdrawn DE10344308A1 (de) 2002-09-23 2003-09-23 Vorrichtung zur Emission von Duftstoffen

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100336560C (de)
DE (1) DE10344308A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050472A1 (de) 2007-10-17 2009-04-22 Christopher Granitzer Duftspender
WO2015007794A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Anschlussvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2922736B1 (fr) * 2007-10-25 2011-04-15 Chanel Parfums Beaute Dispositif de conservation et de restitution d'une fragrance et ensemble de tels dispositifs.
CN102526791B (zh) * 2012-03-08 2014-04-16 张昂 芳香装置
CN106390171B (zh) * 2016-10-14 2022-12-02 宁波香木町日用品有限公司 一种点压式香水挥发器
DE102019126810A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Audi Ag Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines oder mehrerer Duftstoffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2142750B1 (de) * 1971-06-24 1973-06-29 Oreal
GB1576710A (en) * 1976-07-26 1980-10-15 Shell Int Research Vapour emitter
US4200229A (en) * 1978-12-20 1980-04-29 Donald Spector Aroma-dispensing cartridge and holder assembly
GB0016677D0 (en) * 2000-07-07 2000-08-23 Unilever Plc Deodorant stick product

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2050472A1 (de) 2007-10-17 2009-04-22 Christopher Granitzer Duftspender
WO2015007794A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Anschlussvorrichtung
US9610827B2 (en) 2013-07-19 2017-04-04 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Connecting adapter for connecting fragrance container to fragrance emitter and fragrance apparatus with such connecting adapter

Also Published As

Publication number Publication date
CN100336560C (zh) 2007-09-12
CN1688346A (zh) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445320C2 (de) Verfahren zur Abgabe von Dampf an die Luft in einem Raum und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE602004006717T2 (de) Verdunstungsvorrichtung für flüchtige Wirkstoffe
DE69909283T2 (de) Magnetisch gesteuertes gerät zur freisetzung von chemikalien
EP1876885B1 (de) Spendevorrichtung mit fernsteuerbarem spender zur ausgabe von spendegut für ein tier sowie ein entsprechendes verfahren
WO2011020519A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüchtigen substanzen nach dem reed-diffuser-prinzip
DE202021106690U1 (de) Klimatisierungslüfter
EP0783656A1 (de) Duftverdunster, insbesondere für toiletten
EP0314761B1 (de) Verdampfer
DE10344308A1 (de) Vorrichtung zur Emission von Duftstoffen
WO2018219499A1 (de) Luftwäscher
WO2005018691A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entkeimung einer klimaanlage eines stationären klimatisierungssystems für gebäude
DE19913946A1 (de) Pflegegerät für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück
EP0516085B1 (de) Raumklimagerät
DE4122389A1 (de) Luftbefeuchtungsgeraet
EP1419349A1 (de) Luftreinigungsgerät
EP1033139A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen
DE10344305A1 (de) Duftpatrone und Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen und Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung
DE60312926T2 (de) Gewächshaus kleinerer Baugrösse mit einer kontrollierten internen Umgebung
DE202015102334U1 (de) Duftverbreitungsgerät
DE4033079C2 (de) Wirkstoffspender
DE4011514C1 (de)
EP2050472A1 (de) Duftspender
DE19516661C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und Reinigen von Luft
DE102013017040B4 (de) Abluft-Dunstabzugshaube
EP1488814A1 (de) Beduftungsgerät mit automatischer Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee