WO2022084020A1 - Schubvorrichtung und verfahren zur montage einer schubvorrichtung - Google Patents

Schubvorrichtung und verfahren zur montage einer schubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022084020A1
WO2022084020A1 PCT/EP2021/077354 EP2021077354W WO2022084020A1 WO 2022084020 A1 WO2022084020 A1 WO 2022084020A1 EP 2021077354 W EP2021077354 W EP 2021077354W WO 2022084020 A1 WO2022084020 A1 WO 2022084020A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holder
pull
front panel
side wall
holders
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/077354
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Bastkowski
Carsten Voges
Original Assignee
Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich Gmbh & Co. Kg filed Critical Paul Hettich Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202180068121.8A priority Critical patent/CN116507245A/zh
Priority to US18/031,702 priority patent/US20230380591A1/en
Priority to KR1020237016775A priority patent/KR20230086786A/ko
Priority to EP21790107.3A priority patent/EP4231875A1/de
Priority to JP2023524417A priority patent/JP2023546239A/ja
Publication of WO2022084020A1 publication Critical patent/WO2022084020A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B2088/401Slides or guides for wire baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/427Fastening devices for slides or guides at drawer side
    • A47B2088/4274Fastening devices for slides or guides at drawer side the drawer being detachable as a whole from a slide frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0018Buffers, stop blocks or latches for single drawer slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances

Definitions

  • the present invention relates to a pusher device for furniture or household appliances, with a first pull-out guide and a second pull-out guide, each of the two pull-out guides having a stationary guide rail and at least one running rail that can be moved relative to the guide rail, and a front holder and a rear holder on each running rail is fixed, and a method of assembling a thruster.
  • AT 11 720 U2 discloses a drawer with an adapter for producing a locking connection between a pull-out guide and a drawer. This makes it easier to mount the drawer on the moveable rail of the drawer slide.
  • the drawer forms a preassembled unit with a base, rear wall, front panel and side walls, which are fixed to one another by means of fasteners.
  • the fastening means are adapted to the geometry of the individual elements of the drawer, and the production of such a drawer is therefore complex and requires a large number of components that are adapted to the respective drawer.
  • holders are fixed to two pull-out guides on the moveable running rail, namely a front holder and a rear holder.
  • the pushing device comprises a floor which rests on all four holders and is secured against displacement by stops on the holders. This allows the floor to be easily assembled by placing it loosely on the four brackets. Additional fasteners are not required for force-locking fixing, so that the shelf can be placed on the four holders after the drawer runners have been installed.
  • the floor can be made of wood, plastic, glass or other materials, for example.
  • the floor can also be designed as a grate or grid. Preferably each holder angularly surrounds a corner of the base at the rim.
  • each holder can optionally also have a rounded design.
  • a further safeguard against displacement can be achieved in that the support on each holder for the floor is made from an elastic or rubberized material.
  • a groove-shaped receptacle for inserting a lower end section of a side wall is formed on each holder.
  • the two side walls can be easily assembled by inserting them into a groove-shaped receptacle on the front bracket and into a groove-shaped receptacle on the rear bracket.
  • each holder can have a further groove-shaped receptacle, which is preferably oriented at right angles thereto, for inserting a lower end portion of a rear wall or a front panel.
  • fixing can take place on each holder by inserting plate-shaped wall elements, such as a side wall, a rear wall and/or a front panel.
  • the depth of the groove-shaped receptacles can be the same or different, for example a deeper groove-shaped receptacle can be formed for the side walls, which extends at least partially adjacent to the running rail.
  • the holders can be made as molded plastic parts so that they can be easily mounted on the movable track and then form a support for the floor.
  • a plug can be provided, which is inserted into a hollow chamber on the running rail.
  • the plug can be fixed to the running rail with a force fit or with a form fit.
  • a hook can protrude to fix a holder on each running rail in order to fix one of the holders.
  • the holder can then be attached to the hook in order to be fixed in a clamping or form-fitting manner.
  • the pushing device comprises two side walls, a rear wall and a front panel, which surround the floor in the form of a frame.
  • a rear end of a side panel and an end of a rear panel can be fixed to each rear bracket, while one end of a front panel and a front end of the side panel are fixed to each front bracket are.
  • the side walls, the rear wall and/or the front panel can be made from a sheet-like material.
  • Various materials are conceivable, such as transparent or non-transparent plastic, glass, wood or composite materials, but also bent aluminum or sheet steel. Different materials or colors can also be combined with a sliding element. It is also easy to equip the sliding element with light, for example an LED strip, inscriptions or decorations.
  • a box-shaped drawer element with transparent surface elements is particularly suitable for household appliances such as refrigerators, since the contents of the drawer can then be seen from the outside.
  • An arrangement of corresponding sliding elements in a piece of furniture, also behind a pull-out with a high front panel, as an internal drawer or behind revolving doors can represent a preferred application.
  • the side walls can be connected to the front panel via an upper corner element that is attached from above, so that an upper end of the side wall and an upper end of the front panel are held in an angular groove-shaped receptacle in the corner element.
  • a corner element can also be fixed in the rear area between the rear wall and a side wall by plugging it on, which fixes the position of the rear wall on the side wall.
  • This upper corner element can also have a surface element which extends up to the lower holder and which preferably covers the gap between the front and side wall or rear and side wall at a corner.
  • a projection is formed on the front or rear holder, which projection can be brought into engagement with a movable driver, for example a self-closing device or a damper or an ejector or a combination thereof.
  • a movable driver for example a self-closing device or a damper or an ejector or a combination thereof.
  • a front holder is first attached to a front end of a movable A first drawer slide runner and a rear bracket mounted to the rear end of the first drawer slide runner. Furthermore, a front and a rear holder are mounted on the movable rail of a second drawer slide.
  • the two pull-out guides are then fixed to a body of a piece of furniture or a household appliance, in order to then place a shelf on the four holders on the mounted pull-out guides.
  • the floor is then supported on the four holders and can be covered with objects.
  • a side wall can then be inserted into an upwardly open, groove-shaped receptacle on each holder, and a rear wall or a front panel can also be inserted into another upwardly open receptacle.
  • This frame-like structure with the front panel, the two side walls and the rear panel can then be secured by corner elements that are plugged into a corner area from above onto a side panel and a rear panel or front panel.
  • the two running rails can be locked in an extended position in order to enable simplified assembly of the base, side walls, front and rear wall.
  • Figure 1 is a perspective view of a household appliance
  • FIGS. 2A to 2D show several views during the assembly of a thrust device according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective view of a pull-out guide for a pushing device
  • FIG. 4 shows a view during assembly of a holder on the pull-out guide of FIG. 3;
  • FIGS. 5A and 5B show two detailed views of a pull-out guide in the area of the rear holder;
  • FIGS. 6A to 6C show several detailed views of a pull-out guide in the area of a front holder;
  • FIG. 7 shows a sectional view through a holder with a side wall
  • Figure 8 is a perspective view of a modified thruster
  • Figures 9A and 9B show two views of a holder of the pusher of Figure 8.
  • Figure 10 is a perspective view of a piece of furniture with pushers.
  • a household appliance 1 in particular a refrigerator, comprises a body 2 on which a door 3 is pivotably mounted.
  • a door 3 is pivotably mounted.
  • a plurality of pushers 4 which can be pulled out from a position inside the body 2 to a protruding position.
  • Each pusher device 4 comprises two pull-out guides 5 which have a stationary guide rail 6 which can be fixed to the body 2 by means of brackets 8 .
  • a movable running rail 7 is held on the stationary guide rail 6 and can be moved completely or partially in front of the body 2 .
  • a front holder 9 and a rear holder 10 are fixed to each movable rail 7 of the two pull-out guides 5 .
  • the pusher device 4 also includes a base 11, two side walls 12, a front panel 13 and a rear wall 14, which are plate-shaped and consist of a transparent material, for example, in particular plastic. It is also possible to make only the front panel 13 transparent, so that when the door 3 is opened, the contents of the pusher 4 are visible. Other materials such as glass, wood or composite materials for the front panel 13, rear wall 14 or the side walls 12 are also conceivable, with different materials being able to be combined in one pushing device.
  • the ends of a side wall 12 on a rear holder 10 and a front holder 9 are inserted into an upwardly open receptacle.
  • the two front holders 9 are connected to one another via the front panel 13 and the two rear holders 10 via the rear panel 14, preferably by inserting the front panel 13 and the rear panel 14 from above (see FIG. 2B). Furthermore, the base 11 is placed on the two front holders 9 and the two rear holders 10 on a support, so that the position shown in FIG. 2C is obtained.
  • the pusher 4 comprises a box-shaped receptacle and objects can be placed on the floor 11.
  • additional corner elements 15 can be mounted, which are angled and are pushed from above onto a corner area between the side walls and the rear wall or the side walls and the front panel 13.
  • the drawer formed in this way can be produced with just a few components and assembly steps.
  • the height and the material of the side walls 12, the rear wall 14 and the front panel 13 can be flexibly selected.
  • the additional pull-out guide 5 is designed as a mirror image and is fixed to the opposite side wall of the body 2 .
  • the pull-out guide 5 comprises the stationary guide rail 6, the movable rail 7 and a pull-out-extending center rail 60 arranged between the guide rail 6 and the rail 7.
  • the front holder 9 and the rear holder 10 each form a support 16, which is characterized by a rib structure, a Plate or another shape is formed and for placing a corner of the floor 11 is used.
  • a surface of the support 16 can also be rubberized or provided with an elastic material in order to make it more difficult for the floor 11 to be displaced.
  • the rear holder 10 includes a groove-shaped receptacle 17 which extends in the longitudinal direction parallel to the running rail 7 and is used to receive a lower, rear end of a side wall 12 .
  • a further groove-shaped receptacle 18 is arranged at an angle thereto, which is used for inserting one end of a rear wall 14 .
  • the depths of the groove-shaped receptacles 17 and 18 can be different, in particular the groove-shaped receptacle 17 for the side wall 12 can be designed deeper than the groove-shaped receptacle 18 for accommodating the rear wall 14.
  • the respective outer groove walls on the groove-shaped receptacle 17 and the groove-shaped receptacle 18 are designed higher than the shelf 16 and can thus prevent the side wall 12 and the rear wall 14 from pivoting limit and optionally also limit a displacement of the floor 11 in the horizontal direction when the holders 9 and 10 are mounted without side walls 12, front panel 13 and rear wall 14.
  • the front holder 9 comprises a groove-shaped receptacle 19 which extends essentially perpendicularly to the longitudinal direction of the running rail 7 and serves to insert one end of the front panel 13 .
  • a further groove-shaped receptacle 17 for inserting a front end of the side wall 12 is also formed on the front holder 9 .
  • a self-closing mechanism 20 is also provided on the pull-out guide 5 in the area of the front holder 9, which includes a housing 21 fixed to the guide rail 6, on which a movable driver 22 can be moved along a guide track.
  • the driver 22 is biased into a closed position by a spring and optionally also a damper within a cartridge 23 .
  • the driver 22 is in a closed area in front of the closed position in engagement with a projection 24, which is formed integrally with the holder 9, but can also be fixed to this via fastening means.
  • the driver 22 is moved along the guide track until it pivots and thereby releases the projection 24 so that the running rail 7 can be moved independently of the self-closing mechanism 20 .
  • FIG 4 the rear bracket 10 is shown in a disassembled position. It can be seen that a hook 70 protruding upwards is formed on the running rail 7 and is used to fix the rear holder 10 in place.
  • the rear bracket 10 is shown in detail.
  • the hook 70 protruding upwards engages over a web 71 of the rear holder 10 so that it is fixed between an upper side of the running rail 7 and the hook 70 in a clamping manner or in a form-fitting manner via the hook 70 .
  • the hook 70 is also accommodated between two webs 72 which limit a lateral movement of the holder 10 perpendicular to the longitudinal direction of the running rail 7 .
  • the holder 10 can be slid onto the hook 70 on the running rail 7 in the rearward direction.
  • the front holder 9 and its assembly is shown in the figures 6A to 6C.
  • the front holder 9 is fixed to the running rail 7 at a front end and includes a plug 30 which is inserted into a hollow chamber of the running rail 7 .
  • the stopper 30 can be fixed in a clamped or form-fitting manner via a web 31 in order to make dismantling of the holder 9 more difficult.
  • the front holder 9 can also be fixed to the running rail 7 using a screw 32 .
  • the projection 24 is shown with an angled web-shaped activator 25, which engages in a receptacle on the driver 22 and can therefore be moved together with it:
  • the driver 22 can be moved along a guide track 26 on the housing 21 of the self-closing mechanism 20.
  • FIG. 7 shows a section through a side wall 12 which is fixed to a groove-shaped receptacle 17 .
  • the width of the groove-shaped receptacle 17 can be approximately the same size as the thickness of the side wall 12; it is also optionally possible to insert an elastic element 40 into the groove-shaped receptacle 17, which encloses a lower edge of the side wall 12 in a U-shape. As a result, the side wall 12 can be fixed in the groove-shaped receptacle 17 in a clamped manner.
  • a modified pusher device is shown in Figure 8, in which two pull-out guides 5 are provided, which are designed essentially as in the previous exemplary embodiment and on each of which a front holder 9' and a rear holder 10' are fixed to the movable rail 7.
  • the pushing device comprises a modified base 11', which is not designed in the form of a plate but as a grid, for example for inserting wine bottles or for storing other objects. This modified base 11' rests in the corner area on one of the holders 9' and 10' and is secured against horizontal displacement by the holders 9' and 10'.
  • a front holder 9′ is shown in FIGS. 9A and 9B, it being possible for the rear holder 10′ to be designed in the same way as an option.
  • the front holder 9' comprises a groove-shaped receptacle 19 for fixing a front panel and a further groove-shaped receptacle 17 aligned at an angle thereto for inserting a side wall 12.
  • a horizontal support 16' is also provided on the holder 9' for placing a corner region of the base 11' .
  • the Edition 16' is arranged somewhat lower, so that the walls of the groove-shaped receptacles 17 and 19 are arranged higher than the support 16' and thus limit displacement of the base 11' in the horizontal plane.
  • the front holder 9 'further comprises a downwardly projecting fastening part 50 on which fastening means 51 are mounted in order to fix the holder 9 'to the running rail 7 .
  • the holders 9, 9′, 10, 10′ are manufactured as molded parts made of plastic, which can optionally also include two different plastic materials.
  • the attachment of the holders 9, 9', 10, 10' to the movable rail 7 can be varied.
  • the front holder 9 can also be fixed to the running rail 7 via a hook 70 or the rear holder 10 is mounted using a plug that is inserted into a hollow chamber of the running rail 7 .
  • the design of the floor 11 and 11' can be varied, depending on which objects are to be stored on the pusher device 4.
  • the supports 16 and 16' on the holders 9, 9', 10, 10' can be arranged both above the upper side of the running rail 7 and on an inner side of the running rail 7 and below the upper side.
  • FIG. 10 shows a piece of furniture 100 or a household appliance with a body 200 and a drawer 300 with a high front panel 301 by way of example.
  • a drawer 300 with a high front panel 301 by way of example.
  • several sliding devices 4 according to the invention are mounted so that they can be pulled out, which are designed, for example, as inner drawers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Eine Schubvorrichtung (4) für Möbel (100) oder Haushaltsgeräte (1) umfasst eine erste Auszugsführung (5) und eine zweite Auszugsführung (5), wobei jede der beiden Auszugsführungen (5) eine stationäre Führungsschiene (6) und mindestens eine relativ zu der Führungsschiene (6) verfahrbare Laufschiene (7) aufweist, und an jeder Laufschiene (7) ein vorderer Halter (9, 9') und ein hinterer Halter (10, 10') fixiert ist, wobei ein Boden (11, 11') auf allen vier Haltern (9, 9', 10, 10') aufliegt und durch Anschläge an den Haltern (9, 9', 10, 10') gegen ein Verschieben gesichert ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer Schubvorrichtung (4).

Description

Schubvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schubvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schubvorrichtung für Möbel oder Haushaltsgeräte, mit einer ersten Auszugsführung und einer zweiten Auszugsführung, wobei jede der beiden Auszugsführungen eine stationäre Führungsschiene und mindestens eine relativ zu der Führungsschiene verfahrbare Laufschiene aufweist, und an jeder Laufschiene ein vorderer Halter und ein hinterer Halter fixiert ist, und ein Verfahren zur Montage einer Schubvorrichtung.
Die AT 11 720 U2 offenbart eine Schublade mit einem Adapter zur Herstellung einer Rastverbindung zwischen einer Auszugsführung und einer Schublade. Dies erleichtert die Montage der Schublade an der bewegbaren Schiene der Auszugsführung. Die Schublade bildet dabei eine vormontierte Einheit mit Boden, Rückwand, Frontblende und Seitenwänden, die über Befestigungsmittel aneinander fixiert sind. Die Befestigungsmittel sind dabei an die Geometrie der einzelnen Elemente der Schublade angepasst, und die Herstellung einer solchen Schublade ist daher aufwändig und erfordert eine Vielzahl von Bauteilen, die auf die jeweilige Schublade angepasst sind.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schubvorrichtung für Möbel oder Haushaltsgeräte zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und leicht montiert werden kann. Diese Aufgabe wird mit einer Schubvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 13 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Schubvorrichtung werden an zwei Auszugsführungen jeweils an der verfahrbaren Laufschiene Halter fixiert, nämlich jeweils ein vorderer Halter und ein hinterer Halter. Die Schubvorrichtung umfasst einen Boden, der auf allen vier Haltern aufliegt und durch Anschläge an den Haltern gegen ein Verschieben gesichert ist. Dadurch kann der Boden einfach montiert werden, indem er lose auf die vier Halter aufgelegt wird. Weitere Befestigungsmittel für eine kraftschlüssige Fixierung sind nicht erforderlich, so dass der Boden nach Montage der Auszugsführungen auf die vier Halter aufgelegt werden kann. Der Boden kann beispielsweise aus Holz, Kunststoff, Glas oder weiteren Materialien hergestellt werden. Der Boden kann auch als Rost oder Gitter ausgebildet sein. Vorzugsweise umgibt jeder Halter eine Ecke des Bodens am Rand winkelförmig. Dadurch kann der Boden an jeder Ecke durch einen der Halter gegen ein Verschieben gesichert sein, wobei die nach oben hervorstehenden winkelförmigen Wände an jedem Halter mit Spiel zu dem Rand des Bodens angeordnet sein können, um Toleranzen auszugleichen. Im Bereich der Ecke kann jeder Halter optional auch abgerundet ausgebildet sein. Eine weitere Sicherung gegen ein Verschieben kann dadurch erfolgen, dass die Auflage an jedem Halter für den Boden aus einem elastischen oder gummierten Material hergestellt ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist an jedem Halter eine nutförmige Aufnahme zum Einstecken eines unteren Endabschnittes einer Seitenwand ausgebildet. Dadurch lassen sich die beiden Seitenwände durch Einstecken in eine nutförmige Aufnahme an dem vorderen Halter und in eine nutförmige Aufnahme an dem hinteren Halter leicht montieren. Ferner kann jeder Halter eine weitere nutförmige Aufnahme aufweisen, die vorzugsweise rechtwinklig dazu ausgerichtet ist, um einen unteren Endabschnitt einer Rückwand oder einer Frontblende einzustecken. Dadurch kann an jedem Halter durch Einstecken von plattenförmigen Wandelementen, wie einer Seitenwand, einer Rückwand und/oder einer Frontblende, eine Fixierung erfolgen. Die Tiefe der nutförmigen Aufnahmen kann dabei gleich oder unterschiedlich ausgestaltet sein, beispielsweise kann für die Seitenwände eine tiefere nutförmige Aufnahme ausgebildet sein, die sich zumindest teilweise benachbart zu der Laufschiene erstreckt.
Für eine effektive Herstellung können die Halter als Formteile aus Kunststoff hergestellt sein, so dass diese einfach an der bewegbaren Laufschiene montiert werden können und dann eine Auflage für den Boden ausbilden. Zur Fixierung eines Halters kann dabei ein Stopfen vorgesehen sein, der in eine Hohlkammer an der Laufschiene eingesteckt ist. Der Stopfen kann dabei kraftschlüssig oder formschlüssig an der Laufschiene fixiert sein. Alternativ oder zusätzlich kann zur Fixierung eines Halters an jeder Laufschiene ein Haken hervorstehen, um einen der Halter zu fixieren. Der Halter kann dann auf den Haken aufgesteckt werden, um klemmend oder formschlüssig fixiert zu werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Schubvorrichtung zwei Seitenwände, eine Rückwand und eine Frontblende, die den Boden rahmenförmig umgeben. Dabei können an jedem hinteren Halter ein hinteres Ende einer Seitenwand und ein Ende einer Rückwand fixiert sein, während an jedem vorderen Halter ein Ende einer Frontblende und ein vorderes Ende der Seitenwand fixiert sind. Die Seitenwände, die Rückwand und/oder die Frontblende können dabei aus einem plattenförmigen Material hergestellt sein. Es sind verschiedene Materialien vorstellbar, wie transparenter oder nicht transparenter Kunststoff, Glas, Holz oder Composite-Werkstoffe aber auch gebogenes Aluminium- oder Stahlblech. Bei einem Schubelement können auch unterschiedliche Materialien oder Farben kombiniert werden. Auch die Ausstattung des Schubelements mit Licht, beispielsweise einer LED-Leiste, Beschriftungen oder Dekorationen, ist auf einfache Weise möglich. Dadurch kann ein sehr individuelles Schubelement realisiert werden. Ein kastenförmiges Schubelement mit transparenten Flächenelementen eignet sich besonders gut für Haushaltsgeräte, wie Kühlgeräte, da dann der Inhalt des Schubkastens von außen einsehbar ist. Auch eine Anordnung entsprechender Schubelemente in einem Möbel, auch hinter einem Auszug mit einer hohen Frontblende, als Innenschubkasten oder hinter Drehtüren kann eine bevorzugte Anwendung darstellen.
Zur Erhöhung der Stabilität können bei Ausbildung eines Schubkastens die Seitenwände mit der Frontblende über ein oberes Eckelement verbunden sein, das von oben aufgesteckt wird, so dass ein oberes Ende der Seitenwand und ein oberes Ende der Frontblende in einer winkelförmigen nutförmigen Aufnahme des Eckelementes gehalten sind. Gleichermaßen kann auch im rückwärtigen Bereich zwischen Rückwand und einer Seitenwand ein Eckelement durch Aufstecken fixiert werden, das die Position der Rückwand an der Seitenwand fixiert. Dieses obere Eckelement kann weiter ein sich bis zum unteren Halter erstreckendes Flächenelement aufweisen, das vorzugsweise über Eck den Spalt zwischen Front und Seitenwand, bzw. Rück- und Seitenwand verdeckt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Schubvorrichtung ist an dem vorderen oder hinteren Halter ein Vorsprung ausgebildet, der in Eingriff mit einem bewegbaren Mitnehmer beispielsweise eines Selbsteinzuges oder eines Dämpfers oder eines Ausstoßers oder einer Kombination davon bringbar ist. Dadurch kann ein Halter neben der Ausbildung einer Auflage für den Boden und einer möglichen Halterung einer Seitenwand, einer Rückwand und/oder einer Frontblende auch zur Kopplung der bewegbaren Laufschiene mit einem stationären Selbsteinzug oder Dämpfer oder genutzt werden, beispielsweise um die bewegbare Laufschiene kurz vor Erreichen der Schließposition in Schließrichtung vorzuspannen bzw. abzubremsen oder zu verriegeln.
Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage einer Schubvorrichtung wird zunächst ein vorderer Halter an einem vorderen Ende einer bewegbaren Laufschiene einer ersten Auszugsführung und ein hinterer Halter an dem hinteren Ende der Laufschiene der ersten Auszugsführung montiert. Ferner werden ein vorderer und ein hinterer Halter an der bewegbaren Laufschiene einer zweiten Auszugsführung montiert. Die beiden Auszugsführungen werden dann an einem Korpus eines Möbels oder Haushaltsgerätes fixiert, um dann an den montierten Auszugsführungen einen Boden auf die vier Halter aufzulegen. Der Boden ist dann an den vier Haltern abgestützt und kann mit Gegenständen belegt werden.
Zur Ausbildung eines Schubkastens kann dann an jedem Halter eine Seitenwand in eine nach oben offene, nutförmige Aufnahme eingesteckt werden, und zusätzlich eine Rückwand oder eine Frontblende in eine weitere, nach oben offene Aufnahme eingesteckt werden. Dieser rahmenförmige Aufbau mit der Frontblende, den zwei Seitenwänden und der Rückwand kann dann durch Eckelemente gesichert werden, die in jeweils einem Eckbereich von oben auf eine Seitenwand und eine Rückwand oder Frontblende aufgesteckt werden. Dadurch lässt sich ein Schubkasten mit nur wenigen Bauteilen herstellen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung können die beiden Laufschienen in einer ausgezogenen Position arretiert werden, um eine vereinfachte Montage von Boden, Seitenwänden, Front und Rückwand zu ermöglichen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Haushaltsgerätes mit
Schubvorrichtungen;
Figuren 2A bis 2D mehrere Ansichten bei der Montage einer erfindungsgemäßen Schubvorrichtung;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Auszugsführung für eine Schubvorrichtung;
Figur 4 eine Ansicht bei der Montage eines Halters an der Auszugsführung der Figur 3;
Figuren 5A und 5B zwei Detailansichten einer Auszugsführung im Bereich des hinteren Halters; Figuren 6A bis 6C mehrere Detailansichten einer Auszugsführung im Bereich eines vorderen Halters;
Figur 7 eine Schnittansicht durch einen Halter mit einer Seitenwand;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer modifizierten Schubvorrichtung;
Figuren 9A und 9B zwei Ansichten eines Halters der Schubvorrichtung der Figur 8, und
Figur 10 eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit Schubvorrichtungen.
Ein Haushaltsgerät 1 , insbesondere ein Kühlgerät, umfasst einen Korpus 2, an dem eine Tür 3 verschwenkbar gelagert ist. In einem Innenraum des Korpus 2 sind eine Vielzahl von Schubvorrichtungen 4 angeordnet, die von einer Position innerhalb des Korpus 2 in eine hervorstehende Position herausziehbar sind.
Die Schubvorrichtung 4 ist im Detail in den Figuren 2A bis 2D gezeigt. Jede Schubvorrichtung 4 umfasst zwei Auszugsführungen 5, die eine stationäre Führungsschiene 6 aufweisen, die über Winkel 8 an dem Korpus 2 festlegbar ist. An der stationären Führungsschiene 6 ist eine verfahrbare Laufschiene 7 gehalten, die vollständig oder teilweise vor den Korpus 2 bewegbar ist.
An jeder bewegbaren Laufschiene 7 der beiden Auszugsführungen 5 ist dabei ein vorderer Halter 9 und ein hinterer Halter 10 fixiert.
Die Schubvorrichtung 4 umfasst ferner einen Boden 11 , zwei Seitenwände 12, eine Frontblende 13 und eine Rückwand 14, die plattenförmig ausgebildet sind und beispielsweise aus einem transparenten Material bestehen, insbesondere Kunststoff. Es ist auch möglich, nur die Frontblende 13 transparent zu gestalten, so dass beim Öffnen der Tür 3 der Inhalt der Schubvorrichtung 4 sichtbar ist. Es sind auch weitere Materialien wie Glas, Holz oder Composite-Materialien für die Frontblende 13, Rückwand 14 oder die Seitenwände 12 vorstellbar, wobei auch verschiedene Materialien in einer Schubvorrichtung kombiniert werden können. Für die Montage der Schubvorrichtung 4 werden die Enden einer Seitenwand 12 an einem hinteren Halter 10 und einem vorderen Halter 9 in eine nach oben offene Aufnahme eingesteckt. Ferner werden die zwei vorderen Halter 9 über die Frontblende 13 miteinander verbunden und die beiden hinteren Halter 10 über die Rückwand 14, vorzugsweise durch Einstecken der Frontblende 13 und der Rückwand 14 von oben (siehe Fig. 2B). Ferner wird der Boden 11 auf die zwei vorderen Halter 9 und die zwei hinteren Halter 10 auf eine Auflage aufgelegt, so dass die in Figur 2C dargestellte Position erhalten wird. In dieser Position umfasst die Schubvorrichtung 4 eine kastenförmige Aufnahme, und es können Gegenstände auf dem Boden 11 abgelegt werden. Zur Erhöhung der Stabilität der Seitenwände 12, der Frontblende 13 und der Rückwand 14 können zusätzliche Eckelemente 15 montiert werden, die winkelförmig ausgebildet sind und von oben auf jeweils einen Eckbereich zwischen den Seitenwänden und der Rückwand oder den Seitenwänden und der Frontblende 13 aufgesteckt werden. Der so gebildete Schubkasten lässt sich mit wenigen Bauteilen und Montageschritten herstellen. Die Höhe und das Material der Seitenwände 12, der Rückwand 14 und der Frontblende 13 können flexibel ausgewählt werden.
In Figur 3 ist eine der beiden Auszugsführungen 5 mit dem vorderen Halter 9 und dem hinteren Halter 10 gezeigt. Die weitere Auszugsführung 5 ist spiegelbildlich ausgestaltet und an der gegenüberliegenden Seitenwand des Korpus 2 fixiert.
Die Auszugsführung 5 umfasst die stationäre Führungsschiene 6, die bewegbare Laufschiene 7 und eine zwischen der Führungsschiene 6 und der Laufschiene 7 angeordnete auszugsverlängernde Mittelschiene 60. Der vordere Halter 9 und der hintere Halter 10 bilden jeweils eine Auflage 16 aus, die durch eine Rippenstruktur, eine Platte oder eine andere Form ausgebildet ist und zum Auflegen eines Eckbereiches des Bodens 11 dient. Eine Oberfläche der Auflage 16 kann auch gummiert oder mit einem elastischen Material versehen sein, um ein Verschieben des Bodens 11 zu erschweren.
Der hintere Halter 10 umfasst eine nutförmige Aufnahme 17, die sich in Längsrichtung parallel zur Laufschiene 7 erstreckt und zur Aufnahme eines unteren, hinteren Endes einer Seitenwand 12 dient. Winklig hierzu ist eine weitere nutförmige Aufnahme 18 angeordnet, die zum Einstecken eines Endes einer Rückwand 14 dient. Die Tiefen der nutförmigen Aufnahmen 17 und 18 können dabei unterschiedlich sein, insbesondere kann die nutförmige Aufnahme 17 für die Seitenwand 12 tiefer ausgestaltet sein als die nutförmige Aufnahme 18 zur Aufnahme der Rückwand 14. Die jeweils äußeren Nutwände an der nutförmigen Aufnahme 17 und der nutförmigen Aufnahme 18 sind höher als die Ablage 16 ausgebildet und können somit ein Verschwenken der Seitenwand 12 und der Rückwand 14 begrenzen und optional auch ein Verschieben des Bodens 11 in horizontale Richtung begrenzen, wenn die Halter 9 und 10 ohne Seitenwände 12, Frontblende 13 und Rückwand 14 montiert werden.
Der vordere Halter 9 umfasst eine nutförmige Aufnahme 19, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene 7 erstreckt und zum Einstecken eines Endes der Frontblende 13 dient. An dem vorderen Halter 9 ist ferner eine weitere nutförmige Aufnahme 17 zum Einfügen eines vorderen Endes der Seitenwand 12 ausgebildet.
An der Auszugsführung 5 ist im Bereich des vorderen Halters 9 zudem ein Selbsteinzug 20 vorgesehen, der ein an der Führungsschiene 6 festgelegtes Gehäuse 21 umfasst, an dem ein bewegbarer Mitnehmer 22 entlang einer Führungsbahn verfahrbar ist. Der Mitnehmer 22 ist über eine Feder und optional auch einen Dämpfer innerhalb einer Patrone 23 in eine Schließposition vorgespannt. Der Mitnehmer 22 ist dabei in einem Schließbereich vor der Schließposition mit einem Vorsprung 24 in Eingriff, der integral mit dem Halter 9 ausgebildet ist, aber auch über Befestigungsmittel an diesem festgelegt werden kann. Bei einer Bewegung der Laufschiene 7 in Öffnungsrichtung wird dadurch der Mitnehmer 22 entlang der Führungsbahn bewegt, bis dieser verschwenkt und dadurch den Vorsprung 24 freigibt, so dass die Laufschiene 7 unabhängig von dem Selbsteinzug 20 bewegbar ist.
In Figur 4 ist der hintere Halter 10 in einer demontierten Position gezeigt. Es ist erkennbar, dass an der Laufschiene 7 ein nach oben hervorstehender Haken 70 ausgebildet ist, der zur Fixierung des hinteren Halters 10 dient.
In den Figuren 5A und 5B ist der hintere Halter 10 im Detail gezeigt. Der nach oben hervorstehende Haken 70 übergreift einen Steg 71 des hinteren Halters 10, so dass dieser über den Haken 70 klemmend oder formschlüssig zwischen einer Oberseite der Laufschiene 7 und dem Haken 70 fixiert ist. Der Haken 70 ist zudem zwischen zwei Stegen 72 aufgenommen, die eine seitliche Bewegung des Halters 10 senkrecht zur Längsrichtung der Laufschiene 7 begrenzen. Dadurch kann der Halter 10 in rückwärtige Richtung auf den Haken 70 an der Laufschiene 7 aufgeschoben werden. In den Figuren 6A bis 6C ist der vordere Halter 9 und dessen Montage gezeigt. Der vordere Halter 9 ist an einem vorderen Ende an der Laufschiene 7 fixiert und umfasst einen Stopfen 30, der in eine Hohlkammer der Laufschiene 7 eingesteckt ist. Der Stopfen 30 kann dabei über einen Steg 31 klemmend oder formschlüssig fixiert sein, um eine Demontage des Halters 9 zu erschweren. Optional kann der vordere Halter 9 über eine Schraube 32 zusätzlich an der Laufschiene 7 festgelegt werden.
In Figur 6C ist der Vorsprung 24 mit einem abgewinkelten stegförmigen Aktivator 25 gezeigt, der in eine Aufnahme an dem Mitnehmer 22 eingreift und somit zusammen mit diesem bewegbar ist: Der Mitnehmer 22 ist entlang einer Führungsbahn 26 an dem Gehäuse 21 des Selbsteinzuges 20 bewegbar.
In Figur 7 ist ein Schnitt durch eine Seitenwand 12 gezeigt, die an einer nutförmigen Aufnahme 17 fixiert ist. Die Breite der nutförmigen Aufnahme 17 kann etwa gleich groß ausgebildet sein wie die Dicke der Seitenwand 12, optional ist es auch möglich, in die nutförmige Aufnahme 17 ein elastisches Element 40 einzufügen, das eine untere Kante der Seitenwand 12 U-förmig umgreift. Dadurch kann die Seitenwand 12 klemmend in der nutförmigen Aufnahme 17 fixiert werden.
In Figur 8 ist eine modifizierte Schubvorrichtung gezeigt, bei der zwei Auszugsführungen 5 vorgesehen sind, die im Wesentlichen wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ausgebildet sind und an denen jeweils ein vorderer Halter 9‘ und ein hinterer Halter 10' an der bewegbaren Laufschiene 7 fixiert ist. Die Schubvorrichtung umfasst einen modifizierten Boden 11 ‘, der nicht plattenförmig ausgebildet ist, sondern als Gitter, beispielsweise zum Einlegen von Weinflaschen oder zur Lagerung von anderen Gegenständen. Dieser modifizierte Boden 11 ' liegt im Eckbereich jeweils auf einem der Halter 9' und 10' auf und ist gegen ein horizontales Verschieben durch die Halter 9' und 10' gesichert.
In den Figuren 9A und 9B ist ein vorderer Halter 9' gezeigt, wobei der hintere Halter 10' optional baugleich ausgestaltet sein kann. Der vordere Halter 9' umfasst eine nutförmige Aufnahme 19 zur Fixierung einer Frontblende und eine winklig dazu ausgerichtete weitere nutförmige Aufnahme 17 zum Einstecken einer Seitenwand 12. Ferner ist eine horizontale Auflage 16' an dem Halter 9' zum Auflegen eines Eckbereiches des Bodens 11 ' vorgesehen. Die Auflage 16' ist etwas tiefer angeordnet, so dass die Wände der nutförmigen Aufnahmen 17 und 19 höher angeordnet sind als die Auflage 16' und somit ein Verschieben des Bodens 11 ‘ in der horizontalen Ebene begrenzen. Der vordere Halter 9' umfasst ferner ein nach unten ragendes Befestigungsteil 50, an dem Befestigungsmittel 51 montiert sind, um den Halter 9' an der Laufschiene 7 zu fixieren.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Halter 9, 9‘, 10, 10' als Formteile aus Kunststoff hergestellt, die optional auch zwei unterschiedliche Kunststoffmatenalien umfassen können. Die Befestigung der Halter 9, 9‘, 10, 10' an der bewegbaren Laufschiene 7 kann variiert werden. Beispielsweise kann auch der vordere Halter 9 über einen Haken 70 an der Laufschiene 7 fixiert werden oder der hintere Halter 10 wird über einen Stopfen montiert, der in eine Hohlkammer der Laufschiene 7 eingesteckt wird. Zudem kann die Gestaltung des Bodens 11 und 11 ‘ variiert werden, je nachdem, welche Gegenstände an der Schubvorrichtung 4 gelagert werden sollen.
Die Auflagen 16 und 16' an den Haltern 9, 9‘, 10, 10' können sowohl oberhalb der Oberseite der Laufschiene 7 angeordnet sein als auch an einer Innenseite der Laufschiene 7 und unterhalb der Oberseite.
In Figur 10 ist beispielhaft ein Möbel 100 oder Haushaltsgerät mit einem Korpus 200 und einem Schubkasten 300 mit einer hohen Frontblende 301 dargestellt. Oberhalb des Schubkastens 300 sind mehrere erfindungsgemäße Schubvorrichtungen 4 ausziehbar gelagert, die beispielsweise als Innenschubkästen ausgebildet sind.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät
2 Korpus
3 Tür
4 Schubvorrichtung
5 Auszugsführung
6 Führungsschiene
7 Laufschiene
8 Winkel
9, 9' Halter
10, 10' Halter
11 , 11' Boden 12 Seitenwand
13 Frontblende
14 Rückwand
15 Eckelement
16, 16' Auflage
17 Aufnahme
18 Aufnahme
19 Aufnahme
20 Selbsteinzug
21 Gehäuse
22 Mitnehmer
23 Patrone
24 Vorsprung
25 Aktivator
26 Führungsbahn
30 Stopfen
31 Steg
32 Schraube
40 elastisches Element
50 Befestigungsteil
51 Befestigungsmittel
60 Mittelschiene
70 Haken
71 Steg
72 Steg 100 Möbel 200 Korpus 300 Schubkasten 301 Frontblende

Claims

Ansprüche Schubvorrichtung (4) für Möbel (100) oder Haushaltsgeräte (1 ), mit einer ersten Auszugsführung (5) und einer zweiten Auszugsführung (5), wobei jede der beiden Auszugsführungen (5) eine stationäre Führungsschiene (6) und mindestens eine relativ zu der Führungsschiene (6) verfahrbare Laufschiene (7) aufweist, und an jeder Laufschiene (7) ein vorderer Halter (9, 9‘) und ein hinterer Halter (10, 10‘) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (11 , 11 ') auf allen vier Haltern (9, 9‘, 10, 10‘) aufliegt und durch Anschläge an den Haltern (9, 9‘, 10, 10‘) gegen ein Verschieben gesichert ist. Schubvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halter (9, 9‘, 10, 10‘) eine Ecke des Bodens (11 , 11 ') am Rand winkelförmig umgibt. Schubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Halter (9, 9‘, 10, 10‘) eine nutförmige Aufnahme (17) zum Einstecken eines unteren Endabschnittes einer Seitenwand (12) ausgebildet ist. Schubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Halter (9, 9‘, 10, 10‘) eine nutförmige Aufnahme (18, 19) zum Einstecken eines unteren Endabschnittes einer Rückwand (14) oder einer Frontblende (13) vorgesehen ist. Schubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter (9, 9‘, 10, 10‘) als Formteile aus Kunststoff hergestellt sind. Schubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder vordere und/oder hintere Halter (9, 9‘, 10,
10‘) einen Stopfen (30) aufweist, der in eine Hohlkammer an der Laufschiene (7) eingesteckt ist. Schubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Laufschiene (7) ein Haken (70) hervorsteht, an dem ein vorderer und/oder hinterer Halter (9, 9‘, 10, 10‘) fixiert ist.
8. Schubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem hinteren Halter (10, 10‘) ein hinteres Ende einer Seitenwand (12) und ein Endabschnitt einer Rückwand (14) fixiert sind und/oder an jedem vorderen Halter (9, 9‘) ein vorderes Ende einer Seitenwand (12) und ein Ende einer Frontblende (13) fixiert sind.
9. Schubvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (12), die Rückwand (14) und/oder die Frontblende (13) aus einem transparenten plattenförmigen Material hergestellt sind.
10. Schubvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (12) über ein von oben aufgestecktes Eckelement (15) mit einer Frontblende (13) verbunden ist.
11 . Schubvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (12) über ein von oben aufgestecktes Eckelement (15) mit einer Rückwand (14) verbunden ist.
12. Schubvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen oder hinteren Halter (9, 9‘, 10,
10‘) ein Vorsprung (24) ausgebildet ist, der in Eingriff mit einem bewegbaren Mitnehmer (22) eines Selbsteinzuges (20) bringbar ist.
13. Verfahren zur Montage einer Schubvorrichtung (4) mit den folgenden Schritten: a) Montage eines vorderen Halters (9, 9‘) an einem vorderen Ende einer bewegbaren Laufschiene (7) einer ersten Auszugsführung (5); b) Montage eines hinteren Halters (10, 10‘) an einem hinteren Ende einer bewegbaren Laufschiene (7) der ersten Auszugsführung (5); c) Wiederholen der Schritte a) und b) bei einer zweiten Auszugsführung (5); d) Montage der beiden Auszugsführungen (5) an einem Korpus (2) eines Möbels oder eines Haushaltsgerätes (1 ), und e) Auflegen eines Bodens (11 , 11 ') auf die vier Halter (9, 9‘, 10, 10‘).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Halter (9, 10) eine Seitenwand (12) in eine nach oben offene nutförmige Aufnahme (17) eingesteckt wird und an jedem hinteren Halter (10) eine Rückwand (14) und an jedem vorderen Halter (9) eine Frontblende (13) in eine nach oben offene, nutförmige Aufnahme (18, 19) gesteckt wird. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Ecke der aus Seitenwänden (12), der Rückwand (14) und der Frontblende
(13) gebildeten Einheit ein Eckelement (15) aufgesteckt wird.
PCT/EP2021/077354 2020-10-21 2021-10-05 Schubvorrichtung und verfahren zur montage einer schubvorrichtung WO2022084020A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180068121.8A CN116507245A (zh) 2020-10-21 2021-10-05 推动装置及用于安装推动装置的方法
US18/031,702 US20230380591A1 (en) 2020-10-21 2021-10-05 Push device and method for installing a push device
KR1020237016775A KR20230086786A (ko) 2020-10-21 2021-10-05 푸싱 디바이스 및 푸싱 디바이스의 조립 방법
EP21790107.3A EP4231875A1 (de) 2020-10-21 2021-10-05 Schubvorrichtung und verfahren zur montage einer schubvorrichtung
JP2023524417A JP2023546239A (ja) 2020-10-21 2021-10-05 押し込み装置及び押し込み装置を組み立てる方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127746.6 2020-10-21
DE102020127746.6A DE102020127746A1 (de) 2020-10-21 2020-10-21 Schubvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schubvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022084020A1 true WO2022084020A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=78086346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/077354 WO2022084020A1 (de) 2020-10-21 2021-10-05 Schubvorrichtung und verfahren zur montage einer schubvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230380591A1 (de)
EP (1) EP4231875A1 (de)
JP (1) JP2023546239A (de)
KR (1) KR20230086786A (de)
CN (1) CN116507245A (de)
DE (1) DE102020127746A1 (de)
WO (1) WO2022084020A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080088213A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Klein Richard B Glide mechanism for roll out drawers and other items
US20080231155A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Min-Dy Shen Framework Retaining Structure

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT11720U3 (de) 2010-09-16 2011-12-15 Mediadent Medizinisch Tech Produktions Und Vertriebs Gmbh Adapter für ein ladensystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080088213A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Klein Richard B Glide mechanism for roll out drawers and other items
US20080231155A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Min-Dy Shen Framework Retaining Structure

Also Published As

Publication number Publication date
US20230380591A1 (en) 2023-11-30
JP2023546239A (ja) 2023-11-01
KR20230086786A (ko) 2023-06-15
CN116507245A (zh) 2023-07-28
EP4231875A1 (de) 2023-08-30
DE102020127746A1 (de) 2022-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1084661B1 (de) Unterteilungssystem
WO2006120074A1 (de) Teleskopauszuganordnung
WO2009071342A1 (de) Kältegerät
DE102009046612A1 (de) Kältegerät mit einem Türabsteller und einer schwimmend gelagerten Rastvorrichtung
EP0041616A1 (de) Auszugführung für aus einem Gestell ausziehbare Träger, wie Schubladen oder dergleichen
EP2220446B1 (de) Kältegerät
DE102008018231A1 (de) Kältegerät insbesondere Haushalts- Kältegerät, mit einem Türabsteller
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
WO2022084020A1 (de) Schubvorrichtung und verfahren zur montage einer schubvorrichtung
EP2056049A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP1746373B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergeräte
EP0582784B1 (de) Kühlmöbel mit Tragteilen zur Abstützung von Ablagen
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE4226601A1 (de) Tragteil für in den Innenraum eines Möbels einbringbare Zwischenböden
DE3516944C2 (de)
AT522739B1 (de) Innenschubkasten und Möbel oder Haushaltsgerät
DE4327688A1 (de) Auszugführung
DE19821898C1 (de) Regalsystem
EP3537077B1 (de) Kühlgutabstellfach mit l-förmigen rahmen, tür sowie haushaltskältegerät
WO2018028844A1 (de) Profilbauteil und möbelsystem mit einem solchen profilbauteil
DE102021210182A1 (de) Haushaltskältegerät mit schräg zur Horizontalen angeordnetem Hinterlegteil
DE102021124588A1 (de) Schubsystem
DE102021207031A1 (de) Ablageplattenanordnung zum Einbau in ein Haushaltskältegerät und Haushaltskältegerät
EP0774627A2 (de) Standherd mit Schubkasten
EP0772014A2 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21790107

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202180068121.8

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18031702

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2023524417

Country of ref document: JP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20237016775

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021790107

Country of ref document: EP

Effective date: 20230522