WO2022073758A1 - Halter für ein schuhpaar - Google Patents
Halter für ein schuhpaar Download PDFInfo
- Publication number
- WO2022073758A1 WO2022073758A1 PCT/EP2021/075956 EP2021075956W WO2022073758A1 WO 2022073758 A1 WO2022073758 A1 WO 2022073758A1 EP 2021075956 W EP2021075956 W EP 2021075956W WO 2022073758 A1 WO2022073758 A1 WO 2022073758A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shoe
- holder
- receiving surface
- shoes
- pair
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43D—MACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
- A43D117/00—Racks for receiving or transporting shoes or shoe parts; Other conveying means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B61/00—Wardrobes
- A47B61/04—Wardrobes for shoes, hats, umbrellas, or the like
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F7/00—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
- A47F7/08—Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for shoes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2220/00—General furniture construction, e.g. fittings
- A47B2220/13—Sound or noise reduction or dampening, e.g. built in via the furniture panels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G25/00—Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
- A47G25/80—Devices for putting-on or removing boots or shoes, e.g. boot-hooks, boot-jacks
- A47G25/84—Shoe benches
Definitions
- the present invention relates to a holder for a pair of shoes.
- Austrian patent application 516451 discloses a shoe adjustment frame which has a head part, a bottom part and an adjustment device.
- the head part and the bottom part are pivotally connected to each other, and the adjusting device is arranged between the head part and the bottom part, to thereby establish the desired angular distance between said two parts.
- the space required for the shoe setting frame can be adjusted according to the purpose required for displaying the shoes.
- a disadvantage of the solution proposed by AT 516451 is that the head part has to be sharply angled, especially in the case of shoes with large shaft heights, in order to be able to arrange the shoe on the bottom part. As a result, a secure hold of the shoe placed on the headboard cannot be guaranteed.
- a holder for a pair of shoes has a first holding part for a first shoe of the pair of shoes, a second holding part connected to the first holding part for a second shoe of the pair of shoes, a horizontal adjustment device and a vertical adjustment device.
- the first holding part forms a first shoe-receiving surface.
- the second support member defines a second shoe-receiving surface spaced from the first shoe-receiving surface and substantially parallel to the first shoe-receiving surface. According to the invention, the distance between the first shoe-receiving surface and the second shoe-receiving surface can be variably adjusted by means of the vertical adjustment device while maintaining the essentially parallel course. Furthermore, the length of the first shoe-receiving surface can be variably adjusted by means of the horizontal adjustment device.
- the present invention is based on the finding that the configuration according to the invention is associated with an advantageous property profile, i.e. various advantages are combined with one another. Since the shoe-receiving surfaces run essentially parallel to one another, the advantage over an angled arrangement is that the shoes are held more securely. At the same time, a variably adjustable distance by means of the vertical adjustment device allows the first and second holding part to be moved back and forth relative to one another, so that the distance between the first and second shoe-receiving surface can be variably adjusted. This makes it possible to accommodate shoes with different shaft heights, with the essentially parallel profile of the shoe mounting surfaces remaining according to the invention even when the distance varies, in order to ensure a stable hold regardless of the shaft height.
- the length of the first and second shoe-receiving surfaces is generally along the Y-axis.
- the distance (Z) between the first and second shoe-receiving surfaces is generally in the Z-axis direction.
- the X-axis is perpendicular to the Y-axis and the Z-axis and generally defines the width of the first and second shoe-receiving surfaces.
- the first and second shoe receiving surfaces are essentially in the XY plane.
- the length (Y) of the first shoe-receiving surface means the extent of the first holding part in the Y-direction, which is available as a receiving surface for a shoe.
- the horizontal and/or vertical adjustment device is preferably designed as a detachable plug-in, latching, sliding and/or magnetic connection.
- the plug-in connection detailed here as an example can be composed of a large number of guide rails, which are arranged spaced apart from one another in the adjustment direction, and corresponding counter-elements, which can be brought into engagement with the guide rails.
- the snap-in connection can be composed of a large number of snap-in lugs, which are arranged spaced apart from one another in the adjustment direction, and corresponding counter-elements, which can be brought into engagement with the snap-in lugs.
- the sliding connection can comprise two sliding sections which engage in one another and slide on one another. The position of the two sliding sections relative to one another can be fixed simply by frictional force and/or by means of latching lugs and corresponding counter-elements.
- the vertical adjustment device is preferably designed as a plug-in connection and the horizontal adjustment device is preferably designed as a latching and/or sliding connection.
- substantially parallel refers here to a course of the shoe-receiving surfaces that is up to 20°, preferably up to 15°, more preferably up to 10°, most preferably up to 5° from parallelism (180°) of the shoe mounting surfaces can deviate from each other.
- the first holding part and the second holding part are connected to one another via the vertical adjustment device and can be adjusted at a variable distance from one another.
- a minimum distance (Zmin) of at least 10 cm is preferred, with the minimum distance relating to the smallest adjustable distance between the shoe-receiving surfaces.
- the maximum distance (Zmax) can be 20 cm or less, where the maximum distance refers to the largest adjustable distance between the shoe receiving surfaces. Accordingly, a distance adjustment range (Zma>rZmin) of at least 10 cm is preferred, with the distance adjustment range relating to the difference between the largest adjustable distance and the smallest adjustable distance of the shoe receiving surfaces from one another.
- a minimum length (Ymin) of at most 10 cm is preferred, with the minimum length relating to the smallest adjustable length of the first shoe-receiving surface.
- the maximum length (Ymax) can be 38 cm or less, whereby the maximum length refers to the largest adjustable length of the first holding part.
- a length adjustment range (Yma>rYmin) of at least 28 cm is preferred, the length adjustment range relating to the difference between the maximum adjustable length and the minimum adjustable length of the first holding part.
- the first shoe-receiving surface has a round, semi-circular, elliptical, semi-elliptical, oval, semi-oval or rectangular shape, preferably a semi-oval shape.
- the width (X) of the first shoe-receiving surface it is preferred that it is 5 cm to 30 cm, preferably 10 cm to 20 cm, more preferably 12 cm to 18 cm, the width at the greatest extent of the first shoe-receiving surface being perpendicular to the distance ( X) and the length (Y) is measured.
- the second shoe-receiving surface is typically shorter and/or narrower than the first shoe-receiving surface.
- their length can be 10 cm or less and/or their width 6 cm or less in order to be able to accommodate both small and large shoe sizes.
- the second shoe-receiving surface has a double-oval shape, in particular the shape of an insole.
- the term "shoe receiving surface” refers to that surface section which is intended to receive a shoe and hold it in its predetermined place.
- the first and the second holding part can each have a substantially flat shoe-receiving surface for receiving the outsole and/or the insole of the first and second shoe.
- the first holding part has a substantially flat shoe-receiving surface for receiving the outsole of the first shoe and the second holding part has a substantially flat and/or spring-like shoe-receiving surface for receiving the insole of the second shoe.
- the advantage of this measure is the possibility of a space-saving arrangement of a pair of shoes.
- the first holding part has a positioning surface on the opposite side of the first shoe-receiving surface.
- the footprint preferably extends over the center of gravity of the holder. Furthermore, it is preferred that the footprint extends over a larger surface section than the second shoe-receiving surface.
- the ratio between the footprint and the shoe-receiving area can be greater than 1, preferably at least 1.25, more preferably at least 1.5, most preferably at least 1.75.
- the first and second holding parts have a base part, a middle part and an upper part, which are detachably connected to one another.
- the first shoe bracket is preferably composed of the bottom part and the middle part.
- the upper part, the middle part and/or the base part can each be designed in one piece.
- the advantage of the one-piece design is that it can be manufactured easily.
- the upper preferably forms the second shoe-receiving surface. Furthermore, the bottom part and the middle part are connected via the horizontal adjustment device and can be moved relative to one another (in the Y-direction), so that the length (Y) of the first shoe-receiving surface can be variably adjusted. The upper part and the middle part are connected to one another via the vertical adjustment device and can be adjusted at a variable distance (Z) from one another, so that the distance between the first and the second shoe-receiving surface can be varied.
- the horizontal adjustment device is constructed from a coupling part of the bottom part and a corresponding first opposite coupling part of the middle part.
- the coupling part and the first mating coupling part extend in the Y direction.
- the coupling part and the mating part of the coupling are composed of a section with a large number of latching lugs which are spaced apart from one another in the adjustment direction (Y-direction) and corresponding mating elements which can be brought into engagement with the latching lugs.
- the vertical adjustment device is made up of a coupling part of the upper part and a corresponding second opposite coupling part of the middle part.
- the coupling part and the second coupling counterpart transverse to the XY plane, in particular in the Z direction.
- the coupling part and the second mating coupling part are composed of a section with a plurality of guide rails which are spaced apart from one another in the adjustment direction (Z-direction) and corresponding mating elements which can be brought into engagement with the guide rails .
- the coupling part protrudes from an end of the second shoe-receiving surface and extends along the upper of the second shoe in usual use of the holder.
- the base part has a delimiting section which protrudes from the first shoe-receiving surface.
- the delimiting section protrudes from the horizontal plane (XY plane) and extends in particular in the Z direction.
- the delimiting section at least partially borders the first shoe-receiving surface and serves as a physical delimitation of the first shoe-receiving surface.
- the limitation can be continued in the middle part.
- the upper comprises a shoe holding part or an adapter for a shoe tightening part.
- the shoe holding part preferably has a double-oval shape and size that essentially corresponds to the inner sole of the shoe to be held.
- the holder can be provided together with a replacement shoe holder part.
- a first shoe-retaining part can be dimensioned in such a way that the resulting second shoe-receiving surface is suitable for shoes in a size range from EU 44 to EU 48, while a second (interchangeable) shoe-retaining part can be dimensioned in such a way that the resulting second shoe-receiving surface is suitable for Shoes in a size range from EU 37 to EU 43 are suitable.
- the holder can have an adapter for a shoe tightening part.
- the shoe tightening part preferably comprises a coupling part which is identical to the coupling part of the upper and an adapter section which extends in the Y-direction and to which a tightening device can be coupled.
- the upper part can include an extension part. If the distance adjustment range of the vertical adjustment device is not sufficient, the distance between the shoe mounting surfaces can be increased using the extension part.
- the material from which the holder is made there are hardly any limits. For example, it can be made of metal, wood, plastic or combinations thereof. If the holder is made from injection molding, it is easy to manufacture using the injection molding process. Suitable materials include, for example: PA, PP, ABS, PLA, PET, PETG, PMMA, POM, PES, PBT, PC, PE, PS, PVC, SAN, ARBOBLEND, ARBOFILL, ARBOFIRM etc.
- the holder includes a contactless data exchange carrier.
- the term "contactless data exchange medium” refers to a unit of a transmitter-receiver system based on RFID technology, which is located on the object to be marked (here: holder) and has an identifier that can be read contactlessly using an RFID reader. This unit is also called an RFID transponder.
- the RFID transponder is preferably an NFC chip or NFC tag.
- a QR code or a barcode can be used, for example, which can be read using an appropriate reading device.
- Another aspect of the present invention is a method for organizing a shoe cabinet comprising: a) providing a shoe cabinet with a plurality of holders for one pair of shoes each, preferably with a plurality of holders as described here, the holders each having a contactless data exchange medium with a unique include identifier; b) providing a terminal device with a reading device for reading out the respective identifier and an application which is programmed to clearly assign a pair of shoes to a holder and to display its position in the shoe cabinet and its removal status; c) changing the removal status by placing the pair of shoes in the holder or removing the pair of shoes from the holder; and d) Displaying the changed removal status on the terminal, the application being programmed to automatically register a change in the removal status of a holder when the reading device reads the ID of the holder.
- the change in the removal status is preferably only registered after confirmation by a user.
- the end device is preferably a portable end device such as a tablet PC or a smartphone.
- the method according to the invention is based on the fact that a contactless data exchange carrier (e.g. RFID transponder) is placed on the holders, via which data (in particular a unique RFID identifier) can be read contactlessly (at a short distance) using an RFID reader .
- the data can be read out when the shoe is removed from and/or placed in the holder by moving the end device close to the corresponding holder.
- an application routine can be initiated in which information is automatically retrieved and/or queried by the user.
- Such information can be, for example, the time or date of removing/inserting the shoe, the frequency of removing/inserting the shoe, a comparison with the current weather and/or the distance covered, which, for example, is an indication of wear of the shoe can serve.
- This information can be saved and accessed by the user via the end device.
- the application is also programmed to display on the terminal:
- the application serves as a digital shoe closet where a user can digitally organize their shoes and get an overview of their shoe collection. For this purpose, the shoes are recorded digitally, categorized if necessary and placed visually.
- the application can also be used to display user-specific (i.e. personalized) advertising.
- a further aspect of the present invention relates to a system comprising a holder for a pair of shoes, preferably a holder as described here, and a terminal device with an application that is programmed to carry out the method as described here.
- Figure 1 shows an embodiment of a holder for a pair of shoes according to the invention.
- Figure 2 shows an exploded view of a holder for a pair of shoes according to a preferred embodiment (A), a bottom view of a central part according to a preferred embodiment (B) and a top view of a bottom part according to a preferred embodiment (C).
- Figure 3 shows a horizontal adjustment device of a holder for a pair of shoes according to a preferred embodiment.
- Figure 4 shows a vertical adjustment device of a holder for a pair of shoes according to a preferred embodiment.
- Figures 5 and 6 different embodiments of an upper part of a holder for a pair of shoes.
- Figure 7 shows an embodiment of a holder for a pair of shoes with an extension part.
- Figure 8 shows an embodiment of the rear of a holder according to the invention.
- Figure 9 Views of a shoe closet organization application implemented on a smartphone.
- Figure 1 shows an embodiment of a holder 1 according to the invention for a pair of shoes (not shown).
- the holder 1 has a first holding part and a second holding part connected to the first holding part.
- the first holding part forms a first shoe-receiving surface 10 .
- the second holding part forms a second shoe-receiving surface 11 which is spaced from the first shoe-receiving surface 10 and runs essentially parallel to the first shoe-receiving surface 10 .
- the holder 1 has a horizontal adjustment device 50 and a vertical adjustment device 60 .
- FIG. 2 is an exploded view of the embodiment of the holder 1 according to the invention shown in Figure 1.
- the holder 1 consists of a bottom part 20, a middle part 30 and an upper part 40.
- Bottom part 20 and middle part 30 can be detachably connected to one another will.
- Middle part 30 and upper part 40 can also be detachably connected to each other.
- the horizontal adjustment device 50 comprises a lower-part-side coupling part 23 and a middle-part-side (first) counter-coupling part 33 corresponding to the lower-part-side coupling part 23.
- the coupling part 23 and the counter-coupling part 33 can be displaced relative to one another by means of guide rails in order to adjust the length Y to be able to One on the top
- the size indicator attached to the coupling part 23, for example embossed or sunken, can inform the user about the length Y or the shoe size set.
- the horizontal adjustment device 50 can have a latching device that fixes the relative position of the coupling part 23 and the opposite coupling part 33 to one another. For this purpose, as can be seen from FIG.
- latching lugs 33a can be provided on the underside of the opposite coupling part 33, which can be brought into engagement with recesses 23a located on the coupling part 23.
- the horizontal adjustment device 50 makes it possible to variably adjust the length Y of the first shoe-receiving surface 10 (see FIG. 3).
- the vertical adjustment device 60 comprises a coupling part 45 on the upper part side and a (second) counter-coupling part 35 on the middle part side that corresponds to the coupling part 45 on the upper part side. can be engaged at different distances Z. In this way, the vertical adjustment device 60 allows the distance Z of the first shoe-receiving surface 10 to the second shoe-receiving surface 11 to be variably adjusted while maintaining the essentially parallel course (see FIG. 4).
- the first shoe-receiving surface 10 is preferably dimensioned in such a way that an outsole of even very large (long) and wide shoes can be accommodated on it.
- the first shoe-receiving surface 10 preferably has a boundary section 25 which protrudes from the first shoe-receiving surface 10 and completely or at least partially borders the first shoe-receiving surface 10 .
- the limiting section 25 allows for easy positioning and fixing of the shoe.
- the limiting portion 25 can be interrupted at one end so that the holder 1 has an open end 28 through which a toe can extend if necessary.
- the open end 28 offers the advantage of making the holder 1 relatively short, but at the same time allows very large shoes to be fitted. As a result, on the one hand Material saved and on the other hand saved space when the holder 1 is used for small shoes.
- the limiting portion 25 can have recesses 25a which can serve as handles.
- the delimiting section 25 can have a corrugated or similar shape, at least in sections. have surface 25b.
- a thread 25c for a boot holder fastening can also be provided in the limiting section 25 .
- the shoe holder 1 Since the shaft of high boots made of soft leather can bend sideways and create a crease, the shoe holder 1 is designed in such a way that the inverted boot hangs out by itself due to gravity.
- an attachment which is referred to herein as a boot holder attachment is preferred. This can be achieved, for example, with a telescopic rod connected to the holder and stabilizing the shaft.
- middle part 30 and the upper part 40 can have projections 31 , 41 which can serve as contact surfaces for a user's fingers and simplify the detachment of the upper part 40 from the middle part 20 .
- the holder 1 comprises a contactless data exchange medium 26 .
- the holder 1 can have a recess on the back (see FIG. 8).
- the recess ensures better handling.
- Figure 5 shows possible embodiments of the upper part 40.
- Upper part 40 can be designed as a shoe-retaining part 40a, 40b.
- the shoe holding part 40a,b preferably has a double-oval shape, i.e. the shape of a shoe insole.
- the size of the shoe-retaining part 40a,b depends on the smallest shoe that is suitable for the respective shoe-retaining part 40a,b.
- the holder 1 can be provided with two or more differently sized shoe holding parts 40a, 40b.
- the holder 1 can have an adapter for a shoe tightening part 40c.
- the adapter piece 40c has an adapter section 46c which extends in the Y-direction and which can be coupled to a clamping device 48c (cf. FIG. 6).
- the upper part 40 can comprise an extension part 40d. If the distance setting range is not sufficient, you can - as shown in Figure 7 - use the Extension part 40d, the distance between the shoe receiving surfaces 10, 11 can be increased.
- Figure 9 shows basic steps of one embodiment of a shoe closet organizer application implemented on a smartphone.
- the application serves as a digital shoe cabinet in which a user can organize their shoes digitally and visualize an overview of their shoe collection.
- the NFC chip or similar of the smartphone is brought close to the respective holder and the user confirms the insertion or removal.
- the digital shoe cabinet reflects the actual removal status at all times.
- the application can have additional functionalities. In this context, reference is made to the above statements.
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter (1) für ein Schuhpaar mit einem ersten Halteteil, einem mit dem ersten Halteteil verbundenen zweiten Halteteil, einer Horizontalverstelleinrichtung (50) und einer Vertikalverstelleinrichtung (60), wobei das erste Halteteil eine erste Schuhaufnahmefläche (10) für einen ersten Schuh des Schuhpaares bildet und das zweite Halteteil eine zweite Schuhaufnahmefläche (11) für einen zweiten Schuh des Schuhpaares bildet, die von der ersten Schuhaufnahmefläche (10) beabstandet ist und im Wesentlichen parallel zur ersten Schuhaufnahmefläche (10) verläuft, wobei der Abstand der ersten Schuhaufnahmefläche (10) zu der zweiten Schuhaufnahmefläche (11) unter Beibehaltung des im Wesentlichen parallelen Verlaufs mittels der Vertikalverstelleinrichtung (60) variabel einstellbar ist und wobei die Länge der ersten Schuhaufnahmefläche (10) mittels der Horizontalverstelleinrichtung (50) variabel einstellbar ist.
Description
Halter für ein Schuhpaar
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter für ein Schuhpaar.
Gattungsgemäße Schuhpaarhalter sind aus dem Stand der Technik bekannt. So offenbart die österreichische Patentanmeldung 516451 einen Schuheinstell-Rahmen, der ein Kopfteil, ein Bodenteil und eine Einstell-Einrichtung aufweist. Das Kopfteil und das Bodenteil sind verschwenkbar miteinander verbunden, und die Einstell-Einrichtung ist zwischen dem Kopfteil und dem Bodenteil angebracht, um dadurch den gewünschten Winkelabstand zwischen den genannten beiden Teilen herzustellen. Der für den Schuheinstell-Rahmen benötigte Platz lässt sich gemäß dem Zweck einstellen, der zum Ausstellen der Schuhe benötigt wird. Nachteilig an der von der AT 516451 vorgeschlagenen Lösung ist, dass das Kopfteil gerade bei Schuhen mit großen Schafthöhen stark angewinkelt werden muss, um den Schuh auf dem Bodenteil anordnen zu können. Dadurch kann kein sicherer Halt des auf dem Kopfteil platzierten Schuhs gewährleistet werden. Weiterhin nachteilig wirkt sich die Tatsache aus, dass das Unterteil als auch Oberteil bei Schuhgrößen insbesondere ab der EU Größe von etwa 43 keinen sicheren Halt gewährleisten. Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Halter für ein Schuhpaar bereitzustellen, der einen festen Halt für unterschiedlichste Schuhe, selbst für Schuhe mit großen Schafthöhen und/oder großen Längen, bietet. Weitere zu lösende Aufgaben ergeben sich aus den in der Beschreibung aufgeführten Vorteilen.
Erfindungsgemäß gelöst wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch den Gegenstand nach Anspruch 1 . Weitere Aspekte und bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungen, den beigefügten Zeichnungen und insbesondere den beigefügten Patentansprüchen.
Ein Halter für ein Schuhpaar weist ein erstes Halteteil für einen ersten Schuh des Schuhpaares, ein mit dem ersten Halteteil verbundenes zweites Halteteil für einen zweiten Schuh des Schuhpaares, eine Horizontalverstelleinrichtung und eine Vertikalverstelleinrichtung auf. Das erste Halteteil bildet eine erste Schuhaufnahmefläche. Das zweite Halteteil bildet eine zweite Schuhaufnahmefläche, die von der ersten Schuhaufnahmefläche beabstandet ist und im Wesentlichen parallel zur ersten Schuhaufnahmefläche verläuft. Erfindungsgemäß ist der Abstand der ersten Schuhaufnahmefläche zu der zweiten Schuhaufnahmefläche unter Beibehaltung des im Wesentlichen parallelen Verlaufs mittels der Vertikalverstelleinrichtung variabel einstellbar. Ferner ist die Länge der ersten Schuhaufnahmefläche mittels der Horizontalverstelleinrichtung variabel einstellbar.
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass die erfindungsgemäße Konfiguration mit einem vorteilhaften Eigenschaftsprofil verbunden ist, d.h. verschiedene Vorteile miteinander kombiniert werden. Indem die Schuhaufnahmeflächen im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen, ergibt sich als Vorteil gegenüber einer gewinkelten Anordnung ein stabilerer Halt der Schuhe. Gleichzeitig erlaubt ein variabel einstellbarer Abstand mittels der Vertikalverstelleinrichtung das erste und zweite Halteteil relativ zueinander hin- und wegzubewegen, so dass der Abstand zwischen der ersten und zweiten Schuhaufnahmefläche variabel einstellbar ist. Dadurch ist es möglich, Schuhe mit unterschiedlichen Schafthöhen aufzunehmen, wobei erfindungsgemäß der im Wesentlich parallele Verlauf der Schuhaufnahmeflächen selbst bei Variation des Abstands bestehen bleibt, um einen stabilen Halt unabhängig von der Schafthöhe zu gewährleisten.
Sofern nachfolgend auf Richtungs- oder Positionsangaben Bezug genommen wird, richten sich diese Angaben nach der üblichen Verwendung des Halters. Hiernach verläuft die Länge der ersten und der zweiten Schuhaufnahmefläche im Wesentlichen entlang der Y- Achse. Der Abstand (Z) zwischen der ersten und zweiten Schuhaufnahmefläche wird im Wesentlichen in Richtung der Z-Achse angegeben. Die X-Achse verläuft rechtwinklig zur Y-Achse und zur Z-Achse und definiert im Wesentlichen die Breite der ersten und der zweiten Schuhaufnahmefläche. Die erste und zweite Schuhaufnahmefläche liegt im Wesentli-
chen in der XY-Ebene. Mit der Länge (Y) der ersten Schuhaufnahmefläche ist die Ausdehnung des ersten Halteteils in Y-Richtung gemeint, die einem Schuh als Aufnahmefläche zur Verfügung steht.
Ergänzend wird auf das in den Zeichnungen dargestellte Koordinatensystem verwiesen.
Vorzugsweise ist die Horizontal- und/oder Vertikalverstelleinrichtung als lösbare Steck-, Rast-, Gleit- und/oder Magnetverbindung ausgestaltet. Die hier beispielhaft näher ausgeführte Steckverbindung kann sich aus einer Vielzahl von Führungsschienen, die in Verstellrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind, und entsprechenden Gegenelementen zusammensetzen, die mit den Führungsschienen in Eingriff gebracht werden können. Entsprechend kann sich die Rastverbindung aus einer Vielzahl von Rastnasen, die in Verstellrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind, und entsprechenden Gegenelementen zusammensetzen, die mit den Rastnasen in Eingriff gebracht werden können. Die Gleitverbindung kann zwei ineinandergreifende und aufeinander gleitende Gleitabschnitte umfassen. Dabei kann die Position der zwei Gleitabschnitte relativ zueinander durch bloße Reibungskraft und/oder mittels Rastnasen und entsprechenden Gegenelementen fixiert werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist die Vertikalverstelleinrichtung bevorzugt als Steckverbindung und die Horizontalverstelleinrichtung bevorzugt als Rast- und/oder Gleitverbindung ausgestaltet.
Der Ausdruck „im Wesentlichen parallel“ bezieht sich vorliegend auf einen Verlauf der Schuhaufnahmeflächen, der um bis zu 20°, bevorzugt um bis zu 15°, weiter bevorzugt um bis zu 10°, am meisten bevorzugt um bis zu 5°, von der Parallelität (180°) der Schuhaufnahmeflächen zueinander abweichen kann.
Das erste Halteteil und das zweite Halteteil sind miteinander über die Vertikalverstelleinrichtung verbunden und in variablem Abstand zueinander verstellbar. Hinsichtlich des Abstands (Z) der Schuhaufnahmeflächen voneinander ist ein Mindestabstand (Zmin) von mindestens 10 cm bevorzugt, wobei sich der Mindestabstand auf die kleinste einstellbare Entfernung zwischen den Schuhaufnahmeflächen bezieht. Der Maximalabstand (Zmax) kann 20 cm oder weniger betragen, wobei sich der Maximalabstand auf die größte einstellbare Entfernung zwischen den Schuhaufnahmeflächen bezieht. Entsprechend ist ein Abstands-
einstellbereich (Zma>rZmin) von wenigstens 10 cm bevorzugt, wobei sich der Abstandseinstellbereich auf die Differenz zwischen der größten einstellbaren Entfernung und der kleinsten einstellbaren Entfernung der Schuhaufnahmeflächen voneinander bezieht.
Hinsichtlich der Länge (Y) der ersten Schuhaufnahmefläche ist eine Mindestlänge (Ymin) von höchstens 10 cm bevorzugt, wobei sich die Mindestlänge auf die kleinste einstellbare Länge der ersten Schuhaufnahmefläche bezieht. Die Maximallänge (Ymax) kann 38 cm oder weniger betragen, wobei sich die Maximallänge auf die größte einstellbare Länge des ersten Halteteils bezieht. Entsprechend ist ein Längeneinstellbereich (Yma>rYmin) von wenigstens 28 cm bevorzugt, wobei sich der Längeneinstellbereich auf die Differenz zwischen der größten einstellbaren Länge und der kleinsten einstellbaren Länge des ersten Halteteils bezieht. Ferner ist es bevorzugt, dass die erste Schuhaufnahmefläche eine runde, halbrunde, elliptische, halbelliptische, ovale, halbovale oder rechteckige Form, bevorzugt eine halbovale Form, aufweist.
Hinsichtlich der Breite (X) der ersten Schuhaufnahmefläche ist bevorzugt, dass sie 5 cm bis 30 cm, bevorzugt 10 cm bis 20 cm, weiter bevorzugt 12 cm bis 18 cm beträgt, wobei die Breite an der größten Ausdehnung der ersten Schuhaufnahmefläche rechtwinklig zum Abstand (X) und der Länge (Y) gemessen wird.
Die zweite Schuhaufnahmefläche ist typischerweise kürzer und/oder schmäler als die erste Schuhaufnahmefläche. So kann deren Länge beispielsweise 10 cm oder weniger, und/oder deren Breite 6 cm oder weniger betragen, um sowohl kleine als auch große Schuhgrößen aufnehmen zu können. Ferner ist es bevorzugt, dass die zweite Schuhaufnahmefläche eine doppelovale Form, insbesondere die Form einer Innensohle, aufweist.
Der Begriff „Schuhaufnahmefläche“ bezeichnet denjenigen Flächenabschnitt, der dazu vorgesehen ist, einen Schuh aufzunehmen und an seinem vorbestimmten Platz zu halten. Hierfür kann das erste und das zweite Halteteil jeweils eine im Wesentlichen ebene Schuhaufnahmefläche zur Aufnahme der Laufsohle und/oder der Innensohle des ersten und zweiten Schuhs aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erste Halteteil eine im Wesentlichen ebene Schuhaufnahmefläche zur Aufnahme der Laufsohle des ersten Schuhs und das zweite Halteteil eine im Wesentlichen ebene und/oder federartige Schuhaufnahmefläche zur Aufnahme der Innensohle des zweiten Schuhs auf. Als Vorteil dieser Maßnahme ergibt sich die Möglichkeit einer platzsparenden Anordnung eines Schuhpaares.
Ferner ist bevorzugt, dass das erste Halteteil eine Stellfläche auf der gegenüberliegenden Seite der ersten Schuhaufnahmefläche aufweist. Um ein Kippen des Halters zu verhindern, erstreckt sich die Stellfläche vorzugsweise über den Schwerpunkt des Halters. Ferner ist bevorzugt, dass sich die Stellfläche über einen größeren Flächenabschnitt als die zweite Schuhaufnahmefläche erstreckt. So kann das Verhältnis zwischen der Stellfläche und der Schuhaufnahmefläche größer als 1 , bevorzugt mindestens 1 ,25, weiter bevorzugt mindestens 1 ,5, am meisten bevorzugt mindestens 1 ,75 sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen das erste und das zweite Halteteil ein Bodenteil, ein Mittelteil und ein Oberteil auf, die miteinander lösbar verbunden sind. Bevorzugt setzt sich der erste Schuhalter aus dem Bodenteil und dem Mittelteil zusammen.
Das Oberteil, das Mittelteil und/oder das Bodenteil können jeweils einteilig ausgestaltet sein. Als Vorteil der einteiligen Ausgestaltung ergibt sich eine einfache Herstellbarkeit.
Das Oberteil bildet vorzugsweise die zweite Schuhaufnahmefläche. Weiter sind das Bodenteil und das Mittelteil über die Horizontalverstelleinrichtung verbunden und relativ zueinander (in Y-Richtung) bewegbar, so dass die erste Schuhaufnahmefläche in der Länge (Y) variabel einstellbar ist. Das Oberteil und das Mittelteil sind über die Vertikalverstelleinrichtung miteinander verbunden und in einem variablen Abstand (Z) zueinander einstellbar, so dass der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Schuhaufnahmefläche variiert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Horizontalverstelleinrichtung aus einem Kupplungsteil des Bodenteils und einem entsprechenden ersten Kupplungsgegenteil des Mittelteils aufgebaut. Insbesondere erstrecken sich das Kupplungsteil und das erste Kupplungsgegenteil in Y-Richtung. Im Falle der oben beschriebenen Rastverbindung setzt sich das Kupplungsteil und das Kupplungsgegenteil aus einem Abschnitt mit einer Vielzahl von Rastnasen, die in Verstellrichtung (Y-Richtung) zueinander beabstandet sind, und entsprechenden Gegenelementen, die mit den Rastnasen in Eingriff gebracht werden können, zusammen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Vertikalverstelleinrichtung aus einem Kupplungsteil des Oberteils und einem entsprechenden zweiten Kupplungsgegenteil des Mittelteils aufgebaut. Insbesondere erstrecken sich das Kupplungsteil und das
zweite Kupplungsgegenteil quer zur XY-Ebene, insbesondere in Z-Richtung. Im Falle der oben beschriebenen Steckverbindung setzt sich das Kupplungsteil und das zweite Kupplungsgegenteil aus einem Abschnitt mit einer Vielzahl von Führungsschienen, die in Verstellrichtung (Z-Richtung) zueinander beabstandet sind, und entsprechenden Gegenelementen, die mit den Führungsschienen in Eingriff gebracht werden können, zusammen. Insbesondere steht das Kupplungsteil von einem Ende der zweiten Schuhaufnahmefläche hervor und erstreckt sich bei der üblichen Verwendung des Halters entlang des Schafts des zweiten Schuhs.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Bodenteil einen Begrenzungsabschnitt auf, der aus der ersten Schuhaufnahmefläche hervorsteht. Mit anderen Worten steht der Begrenzungsabschnitt aus der Horizontalebene (XY-Ebene) hervor und erstreckt sich insbesondere in Z-Richtung. Der Begrenzungsabschnitt umrandet wenigstens teilweise die erste Schuhaufnahmefläche und dient als gegenständliche Begrenzung der ersten Schuhaufnahmefläche. Die Begrenzung kann im Mittelteil fortgeführt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Oberteil ein Schuhhalteteil oder einen Adapter für ein Schuhspannteil.
Dabei weist das Schuhhalteteil vorzugsweise eine doppelovale Form und Größe auf, die im Wesentlichen der Innensohle des aufzunehmenden Schuhs entspricht. Um einen weiteren Größenbereich abzudecken, kann der Halter mitsamt einem Wechselschuhhalteteil bereitgestellt werden. So kann ein erstes Schuhhalteteil derart dimensioniert sein, dass sich die hierdurch ergebende zweite Schuhaufnahmefläche für Schuhe in einem Größenbereich von EU 44 bis EU 48 eignet, während ein zweites (Wechsel-) Schuhhalteteil derart dimensioniert sein kann, dass sich die hierdurch ergebende zweite Schuhaufnahmefläche für Schuhe in einem Größenbereich von EU 37 bis EU 43 eignet.
Anstelle des Schuhhalteteils kann der Halter einen Adapter für ein Schuhspannteil aufweisen. Vorzugsweise umfasst das Schuhspannteil ein Kupplungsteil, welches identisch mit dem Kupplungsteil des Oberteils ist, und einen sich in Y-Richtung erstreckenden Adapterabschnitt, an den eine Spanneinrichtung gekoppelt werden kann.
Des Weiteren kann das Oberteil ein Verlängerungsteil umfassen. Sollte der Abstandseinstellbereich der Vertikalverstelleinrichtung nicht genügen, kann mithilfe des Verlängerungsteils der Abstand zwischen den Schuhaufnahmeflächen vergrößert werden.
lm Hinblick auf das Material, aus dem der Halter gefertigt ist, sind kaum Grenzen gesetzt. So kann er beispielsweise aus Metall, Holz, Kunststoff oder Kombinationen davon gefertigt sein. Ist der Halter aus Spritzguss gefertigt, ergibt sich eine einfache Herstellbarkeit im Spritzgussverfahren. Zu den geeigneten Materialien zählen zum Beispiel: PA, PP, ABS, PLA, PET, PETG, PMMA, POM, PES, PBT, PC, PE, PS, PVC, SAN, ARBOBLEND, ARBOFILL, ARBOFIRM etc.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, umfasst der Halter einen kontaktlosen Datenaustauschträger.
Der Begriff „kontaktloser Datenaustauschträger“ bezeichnet vorliegend eine Einheit eines auf RFID-Technologie beruhenden Sender-Empfänger-Systems, die sich am zu kennzeichnenden Gegenstand (hier: Halter) befindet und eine Kennung aufweist, die mittels einem RFID-Lesegerät berührungslos ausgelesen werden kann. Diese Einheit wird auch RFID-Transponder genannt. Bevorzugt handelt es sich bei dem RFID-Transponder um einen NFC-Chip oder NFC-Tag.
Als Alternative zu einem kontaktlosen Datenaustauschträger kann beispielsweise ein QR- Code oder ein Strichcode kommen, der mittels einem entsprechenden Lesegerät ausgelesen werden kann.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Organisierung eines Schuhschrankes umfassend: a) Bereitstellen eines Schuhschrankes mit einer Vielzahl an Haltern für jeweils ein Schuhpaar, bevorzugt mit einer Vielzahl an Haltern wie hier beschrieben, wobei die Halter jeweils einen kontaktlosen Datenaustauschträger mit einer eindeutigen Kennung umfassen; b) Bereitstellen eines Endgeräts mit einem Lesegerät zur Auslesung der jeweiligen Kennung und einer Anwendung, die programmiert ist, um einem Halter jeweils ein Schuhpaar eindeutig zuzuordnen sowie dessen Position im Schuhschrank und dessen Entnahmezustand anzuzeigen; c) Ändern des Entnahmezustands durch Einstellen des Schuhpaares in den Halter o- der Entnehmen des Schuhpaares aus dem Halter; und
d) Anzeigen des geänderten Entnahmezustands auf dem Endgerät, wobei die Anwendung programmiert ist, um eine Änderung des Entnahmezustands eines Halters automatisch zu registrieren, wenn das Lesegerät die Kennung des Halters ausliest.
Vorzugsweise wird die Änderung des Entnahmezustands erst nach Bestätigung durch einen Nutzer registriert. Bei dem Endgerät handelt es sich vorzugsweise um ein portables Endgerät wie beispielsweise ein Tablet-PC oder ein Smartphone.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht darauf, dass an den Haltern jeweils ein kontaktloser Datenaustauschträger (bspw. RFID-Transponder) platziert wird, über den mithilfe eines RFID-Lesegeräts berührungslos (auf eine geringe Entfernung) Daten (insbesondere eine eineindeutige RFID-Kennung) ausgelesen werden können. Das Auslesen der Daten kann bei der Entnahme und/oder beim Einlegen des Schuhs in den Halter erfolgen, indem das Endgerät nah an den entsprechenden Halter bewegt wird. Mit dem Auslesen der Daten kann eine Anwendungsroutine initiiert werden, bei der Informationen automatisch abgerufen und/oder vom Nutzer abgefragt werden. Solche Informationen können zum Beispiel der Zeitpunkt bzw. das Datum der Entnahme/des Einlegens des Schuhs, die Häufigkeit der Entnahme/des Einlegens des Schuhs, ein Abgleich mit dem aktuellen Wetter und/oder die zurückgelegte Entfernung sein, welche beispielsweise als Indiz für die Abnutzung des Schuhs dienen kann. Diese Informationen können abgespeichert und vom Nutzer über das Endgerät abgerufen werden.
Entsprechend ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Anwendung ferner programmiert, auf dem Endgerät anzuzeigen:
• den Zeitpunkt des Einstellens des Schuhpaares in den Halter oder den Zeitpunkt der Entnahme des Schuhpaares aus dem Halter; und/oder
• die Häufigkeit der Entnahme des Schuhpaares aus dem Halter; und/oder
• die mit dem Schuhpaar zurückgelegte Entfernung; und/oder
• auf Basis dieser Informationen personalisierte Werbung; und/oder das aktuelles Wetter und/oder
• Basisdaten des Schuh wie Größe, Kaufdatum, Kaufpreis, Kaufort etc. und/oder
• den aktuellen Wert des Schuh (was vor allem bei limitierten Sneakern von Interesse ist) und/oder
• den Beginn einer neuen Jahreszeit
Die Anwendung dient als digitaler Schuhschrank, in der ein Nutzer seine Schuhe digital organisieren und eine Übersicht über seine Schuhsammlung erhalten kann. Hierfür werden die Schuhe digital erfasst, ggfs. kategorisiert und visuell platziert.
Da die Anwendung den Schuhbestand, das Nutzungsverhalten und ggfs. noch vorhandenen Platz des Nutzers kennt, kann die Anwendung des Weiteren dazu dienen, nutzerspezifische (d.h. personalisierte) Werbung anzuzeigen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein System umfassend einen Halter für ein Schuhpaar, bevorzugt einen Halter wie hier beschrieben, und ein Endgerät mit einer Anwendung, die programmiert ist, um das Verfahren wie hier beschrieben auszuführen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
Abbildung 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters für ein Schuhpaar.
Abbildung 2 eine Explosionszeichnung eines Halters für ein Schuhpaar gemäß einer bevorzugten Ausführungsform (A), eine Ansicht eines Mittelteils von unten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform (B) sowie eine Ansicht eines Bodenteils von oben gemäß einer bevorzugten Ausführungsform (C).
Abbildung 3 eine Horizontalverstelleinrichtung eines Halters für ein Schuhpaar gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
Abbildung 4 eine Vertikalverstelleinrichtung eines Halters für ein Schuhpaar gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
Abbildungen 5 und 6 unterschiedliche Ausführungsformen eines Oberteils eines Halters für ein Schuhpaar.
Abbildung 7 eine Ausführungsform eines Halters für ein Schuhpaar mit einem Verlängerungsteil.
Abbildung 8 eine Ausführungsform der Rückseite eines erfindungsgemäßen Halters.
Abbildung 9 Ansichten einer auf einem Smartphone implementierten Anwendung zur Organisation eines Schuhschranks.
Abbildung 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters 1 für ein Schuhpaar (nicht dargestellt). Der Halter 1 weist ein erstes Halteteil und ein mit dem ersten Halteteil verbundenes zweites Halteteil auf. Das erste Halteteil bildet eine erste Schuhaufnahmefläche 10. Das zweite Halteteil bildet eine zweite Schuhaufnahmefläche 11 , die von der ersten Schuhaufnahmefläche 10 beabstandet ist und im Wesentlichen parallel zur ersten Schuhaufnahmefläche 10 verläuft. Ferner weist der Halter 1 eine Horizontalverstelleinrichtung 50 und eine Vertikalverstelleinrichtung 60 auf.
Die Horizontalverstelleinrichtung 50 und die Vertikalverstelleinrichtung 60 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden unter Bezugnahme auf Abbildungen 2 bis 4 näher erläutert.
Abbildung 2 ist eine Explosionszeichnung der in Abbildung 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters 1. Wie der Abbildung 2 entnommen werden kann, besteht der Halter 1 aus einem Bodenteil 20, einem Mittelteil 30 und einem Oberteil 40. Bodenteil 20 und Mittelteil 30 können lösbar miteinander verbunden werden. Mittelteil 30 und Oberteil 40 können ebenfalls lösbar miteinander verbunden werden.
In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Horizontalverstelleinrichtung 50 ein unterteilseitiges Kupplungsteil 23 und ein zu dem unterteilseitigen Kupplungsteil 23 korrespondierendes mittelteilseitiges (erstes) Kupplungsgegenteil 33. Wie in Abbildung 3 dargestellt, sind Kupplungsteil 23 und Kupplungsgegenteil 33 mittels Führungsschienen relativ zueinander verschiebbar, um die Länge Y einstellen zu können. Eine auf der Oberseite
des Kupplungsteils 23 angebrachte, beispielsweise aufgeprägte oder eingesenkte, Größenanzeige kann den Nutzer über die Länge Y bzw. eingestellte Schuhgröße informieren. Ferner kann die Horizontalverstelleinrichtung 50 eine Rasteinrichtung aufweisen, die die relative Position des Kupplungsteils 23 und Kupplungsgegenteils 33 zueinander fixiert. Hierfür können, wie aus Abbildung 2 ersichtlich ist, Rastnasen 33a an der Unterseite des Kupplungsgegenteils 33 vorgesehen sein, die mit am Kupplungsteil 23 befindlichen Aussparungen 23a in Eingriff gebracht werden können. Die Horizontalverstelleinrichtung 50 ermöglicht, die Länge Y der ersten Schuhaufnahmefläche 10 variabel einzustellen (vgl. Abbildung 3).
Bezugnehmend auf Abbildungen 2 und 4, wird nachfolgend die Vertikalverstelleinrichtung 60 näher beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die Vertikalverstelleinrichtung 60 ein oberteilseitiges Kupplungsteil 45 und ein zu dem oberteilseitigen Kupplungsteil 45 korrespondierendes mittelteilseitiges (zweites) Kupplungsgegenteil 35. Kupplungsgegenteil 35 weist voneinander in Verstellrichtung parallel beabstandete Hebungen und Senkungen auf, die mit hierzu korrespondierenden Elementen (Hebungen und Senkungen) in verschiedenen Abständen Z in Eingriff gebracht werden können. Auf diese Weise erlaubt die Vertikalverstelleinrichtung 60, den Abstand Z der ersten Schuhaufnahmefläche 10 zu der zweiten Schuhaufnahmefläche 11 unter Beibehaltung des im Wesentlichen parallelen Verlaufs variabel einzustellen (vgl. Abbildung 4).
Unter Bezug auf Abbildung 1 werden weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Halters 1 beschrieben:
So ist die erste Schuhaufnahmefläche 10 vorzugsweise derart dimensioniert, dass eine Laufsohle selbst von sehr großen (langen) und breiten Schuhen darauf Platz findet.
Die erste Schuhaufnahmefläche 10 weist vorzugsweise einen Begrenzungsabschnitt 25 auf, die aus der ersten Schuhaufnahmefläche 10 hervorsteht und voll oder zumindest teilweise die erste Schuhaufnahmefläche 10 umrandet. Der Begrenzungsabschnitt 25 erlaubt eine einfache Positionierung und Fixierung des Schuhs.
Der Begrenzungsabschnitt 25 kann an einem Ende unterbrochen sein, so dass der Halter 1 ein offenes Ende 28 aufweist, durch das sich bei Bedarf eine Schuhspitze erstrecken kann. Das offene Ende 28 bietet den Vorteil, den Halter 1 relativ kurz zu gestalten, ermöglicht aber gleichzeitig das Einstellen von sehr großen Schuhen. Hierdurch wird einerseits
Material eingespart und andererseits Platz gespart, wenn der Halter 1 für kleine Schuhe verwendet wird.
Ferner ist es möglich, den Begrenzungsabschnitt 25 mit Aussparungen 25a zu versehen, die als Griffe dienen können. Für eine bessere Haptik kann der Begrenzungsabschnitt 25 zumindest abschnittsweise eine geriffelte ö.ä. Oberfläche 25b aufweisen. In dem Begrenzungsabschnitt 25 kann außerdem ein Gewinde 25c für eine Stiefelhalterbefestigung vorgesehen sein. Da der Schaft bei hohen Stiefeln aus weichem Leder seitlich abknicken und eine knickfalte werfen kann, ist der Schuhhalter 1 so ausgestaltet, dass der umgekehrte Stiefel durch die Schwerkraft von selbst aushängt. Um den umknickenden Schaft zu stabilisieren, ist eine Befestigung bevorzugt, die vorliegend als Stiefelhalterbefestigung bezeichnet wird. Dies kann bspw. mit einer teleskopartigen Stange erzielt werden, die mit dem Halter verbunden ist und den Schaft stabilisiert.
Ferner kann das Mittelteil 30 und das Oberteil 40 Vorsprünge 31 , 41 aufweisen, die als Angriffsfläche für die Finger eines Nutzers dienen können und das Lösen des Oberteils 40 vom Mittelteil 20 vereinfachen.
Außerdem ist es bevorzugt, dass der Halter 1 einen kontaktlosen Datenaustauschträger 26 umfasst.
Ferner kann der Halter 1 eine Aussparung auf der Rückseite (vgl. Abbildung 8) aufweisen. Die Aussparung gewährleistet ein besseres Handling.
Abbildung 5 zeigt mögliche Ausführungsformen des Oberteils 40. Oberteil 40 kann als Schuhhalteteil 40a, 40b ausgestaltet sein. Das Schuhhalteteil 40a, b weist vorzugsweise eine doppelovale Form, d.h. die Form einer Schuhinnensohle, auf. Die Größe des Schuhhalteteils 40a, b richtet sich nach dem kleinsten Schuh, der für das jeweilige Schuhhalteteil 40a, b geeignet ist. Um einen weiten Größenbereich abzudecken, kann der Halter 1 mit zwei oder mehr unterschiedlich dimensionierte Schuhhalteteilen 40a, 40b bereitgestellt werden. Anstelle des Schuhhalteteils 40a, b kann der Halter 1 einen Adapterfür ein Schuhspannteil 40c aufweisen. Das Adapterstück 40c weist in der dargestellten Ausführungsform einen sich in die Y-Richtung erstreckenden Adapterabschnitt 46c auf, der mit einer Spanneinrichtung 48c gekoppelt werden kann (vgl. Abbildung 6).
Des Weiteren kann das Oberteil 40 ein Verlängerungsteil 40d umfassen. Sollte der Abstandseinstellbereich nicht genügen, kann - wie in Abbildung 7 dargestellt - mithilfe des
Verlängerungsteils 40d der Abstand zwischen den Schuhaufnahmeflächen 10, 11 vergrößert werden.
Abbildung 9 zeigt grundlegende Schritte einer Ausführungsform einer auf einem Smartphone implementierten Anwendung zur Organisierung eines Schuhschrankes. Die Anwen- dung dient als digitaler Schuhschrank, in der ein Nutzer seine Schuhe digital organisieren und eine Übersicht über seine Schuhsammlung visualisieren kann. Bei der Entnahme oder dem Einlegen eines Schuhpaares wird der NFC Chip o.ä. des Smartphones in die Nähe des jeweiligen Halters gebracht und der Nutzer bestätigt das Einlegen bzw. die Entnahme. Auf diese Weise spiegelt der digitale Schuhschrank jederzeit den tatsächlichen Entnahme- zustand wieder. Des Weiteren kann die Anwendung weitere Funktionalitäten aufweisen. In diesem Zusammenhang wird auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.
Die oben geschilderten Ausgestaltungen der Erfindung stellen lediglich bevorzugte Ausführungsformen dessen dar und sind nicht schutzeinschränkend zu verstehen. Weiter ist es dem Fachmann möglich, weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen auf Basis der hier gemachten Schilderungen zu entwickeln.
Claims
Ansprüche Halter (1) für ein Schuhpaar mit einem ersten Halteteil, einem mit dem ersten Halteteil verbundenen zweiten Halteteil, einer Horizontalverstelleinrichtung (50) und einer Vertikalverstelleinrichtung (60), wobei das erste Halteteil eine erste Schuhaufnahmefläche (10) für einen ersten Schuh des Schuhpaares bildet und das zweite Halteteil eine zweite Schuhaufnahmefläche (11) für einen zweiten Schuh des Schuhpaares bildet, die von der ersten Schuhaufnahmefläche (10) beabstandet ist und im Wesentlichen parallel zur ersten Schuhaufnahmefläche (10) verläuft, wobei der Abstand (Z) der ersten Schuhaufnahmefläche (10) zu der zweiten Schuhaufnahmefläche (11) unter Beibehaltung des im Wesentlichen parallelen Verlaufs mittels der Vertikalverstelleinrichtung (60) variabel einstellbar ist und wobei die Länge (Y) der ersten Schuhaufnahmefläche (10) mittels der Horizontalverstelleinrichtung (50) variabel einstellbar ist. Halter (1) nach Anspruch 1 , wobei die erste Schuhaufnahmefläche (10) zur Aufnahme einer Laufsohle des ersten Schuhs und die zweite Schuhaufnahmefläche (11) zur Aufnahme einer Innensohle des zweiten Schuhs ausgestaltet sind. Halter (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Schuhaufnahmefläche (10) eine Größenanzeige aufweist, die ein Maß für die eingestellte Länge (Y) der ersten Schuhaufnahmefläche (10) ist. Halter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste und zweite Halteteil ein Bodenteil (20), ein Mittelteil (30) und ein Oberteil (40) aufweisen, die miteinander lösbar verbunden sind. Halter (1) nach Anspruch 4, wobei das Bodenteil (20) und das Mittelteil (30) die erste Schuhaufnahmefläche (10) bilden und/oder das Oberteil (40) die zweite Schuhaufnahmefläche (11) bilden. Halter (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Horizontalverstelleinrichtung (50) aus einem Kupplungsteil (23) des Bodenteils (20) und einem entsprechenden ersten Kupplungsgegenteil (33) des Mittelteils (30) aufgebaut ist.
7. Halter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 6, wobei die Vertikalverstelleinrichtung (60) aus einem Kupplungsteil (45) des Oberteils (40) und einem entsprechenden zweiten Kupplungsgegenteil (35) des Mittelteils (30) aufgebaut ist.
8. Halter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 7, wobei das Bodenteil (20) einen Begrenzungsabschnitt (25) aufweist, der aus der ersten Schuhaufnahmefläche (10) hervorsteht.
9. Halter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 8, wobei das Oberteil (40) ein Schuhhalteteil (40a, b) und ggfs. ein Verlängerungsteil (40d) umfasst.
10. Halter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 bis 8, wobei das Oberteil (40) ein Schuhspannteil (40c) und ggfs. ein Verlängerungsteil (40d) umfasst.
11 . Halter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Halter (1) einen kontaktlosen Datenaustauschträger (26) umfasst.
12. Halter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Halter (1) aus spritzgussfähigem Kunststoff gemacht ist.
13. Verfahren zur Organisierung eines Schuhschrankes umfassend: a) Bereitstellen eines Schuhschrankes mit einer Vielzahl an Haltern für jeweils ein Schuhpaar, bevorzugt mit einer Vielzahl an Haltern nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Halter jeweils einen kontaktlosen Datenaustauschträger mit einer eindeutigen Kennung umfassen; b) Bereitstellen eines Endgeräts mit einem Lesegerät zur Auslesung der jeweiligen Kennung und einer Anwendung, die programmiert ist, um einem Halter jeweils ein Schuhpaar eindeutig zuzuordnen sowie dessen Position im Schuhschrank und Entnahmezustand anzuzeigen; c) Ändern des Entnahmestatus durch Einstellen des Schuhpaares in den Halter oder Entnehmen des Schuhpaares aus dem Halter; und
- 16 - d) Anzeigen des geänderten Entnahmestatus auf dem Endgerät, wobei die Anwendung programmiert ist, um eine Änderung des Entnahmestatus eines Halters automatisch, ggfs. nach Bestätigung durch einen Nutzer, zu registrieren, wenn das Lesegerät die Kennung des Halters ausliest. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Anwendung ferner programmiert ist, auf dem Endgerät anzuzeigen: den Zeitpunkt des Einstellens des Schuhpaares in den Halter oder den Zeitpunkt der Entnahme des Schuhpaares aus dem Halter; und/oder die Häufigkeit der Entnahme des Schuhpaares aus dem Halter; und/oder die mit dem Schuhpaar zurückgelegte Entfernung; und/oder auf Basis dieser Informationen personalisierte Werbung; und/oder das aktuelles Wetter und/oder
Basisdaten des Schuh wie Größe, Kaufdatum, Kaufpreis, Kaufort etc. und/oder den aktuellen Wert des Schuh und/oder den Beginn einer neuen Jahreszeit. System umfassend einen Halter für ein Schuhpaar, bevorzugt einen Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, und ein Endgerät mit einer Anwendung, die programmiert ist, um das Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 auszuführen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20200548.4A EP3981290A1 (de) | 2020-10-07 | 2020-10-07 | Halter für ein schuhpaar |
EP20200548.4 | 2020-10-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2022073758A1 true WO2022073758A1 (de) | 2022-04-14 |
Family
ID=72801378
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2021/075956 WO2022073758A1 (de) | 2020-10-07 | 2021-09-21 | Halter für ein schuhpaar |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3981290A1 (de) |
WO (1) | WO2022073758A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN201308372Y (zh) * | 2008-11-28 | 2009-09-16 | 赵小英 | 伸缩鞋架 |
AU2008201038B1 (en) * | 2008-03-05 | 2009-09-17 | Hsiao-Hung Chiang | Shoe rack |
TWM365118U (en) * | 2009-04-21 | 2009-09-21 | Bell Ring Entpr Ltd | Multi-functional shoe rack |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100984327B1 (ko) * | 2009-03-06 | 2010-09-30 | 박선호 | 바닥 내장형 신발장 |
NL2018622B1 (en) * | 2017-03-31 | 2018-10-10 | Van Remundt Beheer B V | A shoe handling and washing system. |
-
2020
- 2020-10-07 EP EP20200548.4A patent/EP3981290A1/de active Pending
-
2021
- 2021-09-21 WO PCT/EP2021/075956 patent/WO2022073758A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2008201038B1 (en) * | 2008-03-05 | 2009-09-17 | Hsiao-Hung Chiang | Shoe rack |
CN201308372Y (zh) * | 2008-11-28 | 2009-09-16 | 赵小英 | 伸缩鞋架 |
TWM365118U (en) * | 2009-04-21 | 2009-09-21 | Bell Ring Entpr Ltd | Multi-functional shoe rack |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3981290A1 (de) | 2022-04-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2022073758A1 (de) | Halter für ein schuhpaar | |
DE102021109984A1 (de) | Schablone für den Möbelbau | |
DE2908089A1 (de) | Dauerkalender | |
DE2609881A1 (de) | Behaelter fuer magnetbandkassetten | |
DE112006003346T5 (de) | Einspannvorrichtung, insbesondere zur Befestigung an Elementen mit variablem Querschnitt | |
DE202007017815U1 (de) | Gewindehülle für das Einsetzen von Werkzeugen | |
EP2149781A2 (de) | Messmittel | |
DE6930028U (de) | Fachtragevorrichtung, insbesondere fuer die faecher von kuehlschraenken. | |
WO2014108388A1 (de) | Montageelement für ein auszugsystem und verfahren zum montieren eines auszugsystems | |
DE60131998T2 (de) | Rückhaltevorrichtung für einen schuh auf einem gleitbrett oder rollbrett | |
DE202017100195U1 (de) | Systeme und Vorrichtungen zur Verbindung von Regalen | |
DE69910146T2 (de) | Nadelhalterung mit Anzeigetafel der Garnkodierung | |
DE202008002135U1 (de) | Nadelstift | |
DE202006012336U1 (de) | Fuß für eine Anzeigevorrichtung | |
DE202005014600U1 (de) | Bandmaß mit graduiertem Maßband, das mit Magneteinrichtungen versehen ist, um es an dem zu vermessenden Gegenstand zu befestigen | |
DE202004008917U1 (de) | Anordnung zur Überwachung und Kontrolle des Wachstums der Füße | |
DE1461543C (de) | Zeichengerat fur Darstellungen m Flucht punktperspektive | |
DE102013010847B4 (de) | Drehbarer Vorhangschienenhalter | |
DE2304418C3 (de) | Telefonregister | |
DE10328023B4 (de) | Vorrichtung zum Lagern von Werkstücken | |
DE3533604C2 (de) | ||
DE1457205C (de) | Handgriff Halterungseinnchtung | |
DE202018104829U1 (de) | Aufnahmevorrichtung für ein Messgerät | |
DE1944527C (de) | Karteikasten | |
DE102019002839A1 (de) | Verlängerung für Stifte mit verschleißenden Minen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 21782691 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 21782691 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |