EP2943092A1 - Montageelement für ein auszugsystem und verfahren zum montieren eines auszugsystems - Google Patents

Montageelement für ein auszugsystem und verfahren zum montieren eines auszugsystems

Info

Publication number
EP2943092A1
EP2943092A1 EP14700236.4A EP14700236A EP2943092A1 EP 2943092 A1 EP2943092 A1 EP 2943092A1 EP 14700236 A EP14700236 A EP 14700236A EP 2943092 A1 EP2943092 A1 EP 2943092A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
positioning
mounting
furniture
mounting element
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14700236.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2943092B1 (de
Inventor
Tibor Kocsis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blanco GmbH and Co KG
Original Assignee
Blanco GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blanco GmbH and Co KG filed Critical Blanco GmbH and Co KG
Publication of EP2943092A1 publication Critical patent/EP2943092A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2943092B1 publication Critical patent/EP2943092B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B77/00Kitchen cabinets
    • A47B77/04Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts
    • A47B77/18Provision for particular uses of compartments or other parts ; Compartments moving up and down, revolving parts by special arrangements for accommodating removable containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor

Definitions

  • the present invention relates to a mounting element for an extension system with an extract that is extendable from a piece of furniture.
  • Such an extension system can be designed, for example, as a waste separation system which can be pulled out of the body of a sub-cabinet.
  • the cabinet door is held by the waste separation system. In order to find the correct mounting position of the waste separation system on the cabinet door, it is necessary to determine various dimensions in the cabinet by measurements and / or to mark different dimensions on the cabinet door. Thereafter, a paper-drilling template is placed on the cabinet door, showing the desired positions for the holes, engage the fasteners of the waste separation system during assembly of the waste separation system on the cabinet door.
  • the installation of the waste separation system on the cabinet door is therefore time-consuming and error-prone, since first measured and drawn before a drilling template can be created.
  • the known drilling templates made of an easily deformable or bendable material, such as paper or cardboard, which is wavy especially in moisture and thus makes it difficult for the fitter to apply the drilling template to the cabinet door and the marking.
  • the present invention has for its object to simplify the assembly of an extension system of the type mentioned in a piece of furniture.
  • a mounting element for a drawer system with an excerpt that is extendable from a piece of furniture wherein the mounting element is connected in the assembled state of the drawer system with the furniture and the mounting element comprises at least one positioning aid for locating a mounting position of a component of the extension system on a component of the furniture.
  • the solution according to the invention is based on the concept of using a component of the pull-out system itself, which is connected to the furniture in the mounted state of the pull-out system, to locate a mounting position of a component of the pull-out system on a component of the furniture, for example to find a mounting position of an extension frame of the Extract on a door of the furniture.
  • the remaining after installation in the ready extract system mounting element can thus perform the function of a positioning aid during assembly of the extension system in addition to its function in the ready extract system and thus, for example, an otherwise required
  • the mounting member By using the mounting member to locate a mounting position of a component of the drawer system on a component of the furniture measuring and signing operations before or during assembly can be omitted.
  • the mounting element is preferably formed as a solid and dimensionally stable component, which preferably can not be bent or wavy in moisture. Finding the mounting position of the component of the extension system using the mounting element is therefore particularly simple, fast and reliable.
  • the mounting element may have one or more other functions, for example, as a receptacle for a pullout guide of the extract and / or as a guide for a pull-out, for example, a shelf.
  • the mounting element comprises at least one foreign positioning aid for finding a mounting position of a different component of the mounting element of the extension system to a component of the furniture.
  • the foreign positioning aid for finding a mounting position of a component of the extension system is formed on a door of the furniture, for example a lower cabinet.
  • the mounting element may also comprise a foreign positioning aid for locating a mounting position of a component of the extension system, for example a pull-out guide, on a wall of a body of the furniture, for example a sub-cabinet.
  • a foreign positioning aid for locating a mounting position of a component of the extension system, for example a pull-out guide, on a wall of a body of the furniture, for example a sub-cabinet.
  • the mounting element is arranged in the assembled state of the extension system to a part of the furniture, which is different from the component of the furniture, on which the positioned by means of a foreign positioning aid of the mounting member of the extension system is arranged.
  • the mounting element is arranged in the mounted state of the drawer system on a side wall of a body of the furniture, which is different from a door of the furniture, on which the positioned by means of a Fremdpositiontechniksssel the mounting element of the pull-out system, such as a pull-out frame arranged is.
  • the mounting element comprises at least one self-positioning aid for finding a mounting position of the mounting element on a component of the piece of furniture.
  • the mounting position of the mounting element found by means of the self-positioning aid of the mounting element can also be referred to as the self-positioning position of the mounting element.
  • the self-positioning aid which comprises, for example, one or more alignment edges of the mounting element, is designed to locate a mounting position of the mounting element on a body of the furniture, in particular on a side wall of the body.
  • positioning aid as used in this specification and in the appended claims includes the terms “foreign positioning aid” and “self-positioning aid”.
  • At least one positioning aid of the mounting element may comprise a positioning opening and / or a positioning edge.
  • At least one positioning aid of the mounting element comprises a contact element, for example a contact edge, for applying another component of the extension system, for example a positioning part of the extension system, to the mounting element.
  • At least one positioning aid of the mounting element is an alignment element, for example an alignment mark and / or an alignment edge, for aligning the mounting element with respect to a component of the furniture, for example with respect to a door or a wall of a body of the furniture, and or with respect to another component of the drawer system, for example in relation to a positioning part of the drawer system.
  • the pull-out system comprises at least one positioning part which cooperates with the mounting element during assembly of the pull-out system in order to locate a Fremdposition réellesstehrung of the mounting member or a Eigenpositionberichts- position of the mounting member.
  • Such a positioning part is also referred to below as a mounting element positioning part because it serves to position the mounting element.
  • the drawer system may include a mounting member positioning member which cooperates with the mounting member during assembly of the drawer system to locate a Fremdposition istsstehrung of the mounting member to a door of the furniture.
  • the pull-out system comprises at least one positioning part, which cooperates with the mounting element during assembly of the pull-out system, starting from a Fremdposition istsstehrung of the mounting element, for example on a door of the furniture, a mounting position of another component of the pullout system, For example, an extract frame to find the furniture, especially on a door of the furniture.
  • a positioning member when such a positioning member is for locating a bore position for mounting the other component of the extension system to the furniture, it may be referred to as a bore positioning member.
  • Such a bore positioning part can be used in particular to find the correct hole positions in different variants of the furniture and / or the extension system, for example in different cabinet widths of, for example, 45 cm, 50 cm or 60 cm.
  • the mounting element can be used in a particularly versatile manner if it can be combined with a positioning part which comprises a plurality of positioning elements which are assigned to different design variants of the furniture and / or different design variants of the extension system.
  • the positioning elements which are assigned to different design variants, can in particular be different positioning openings or different stop strips of the respective positioning part.
  • Different embodiments of the furniture can differ from one another, in particular with regard to the overall width of the furniture (for example, overall widths of 45 cm, 50 cm or 60 cm) and / or with regard to the wall thickness of the furniture (for example wall thicknesses of 16 mm or 19 mm).
  • the overall width of the furniture for example, overall widths of 45 cm, 50 cm or 60 cm
  • the wall thickness of the furniture for example wall thicknesses of 16 mm or 19 mm.
  • At least one positioning part can be used in a plurality of positioning positions relative to the furniture and / or relative to the mounting element, wherein the positioning positions are assigned to different design variants of the furniture and / or different design variants of the extension system.
  • the positioning part in a first positioning position for a variant of the furniture with a smaller wall thickness (for example, 16 mm) and in a second positioning position for a variant of the furniture with higher wall thickness (for example, 19 mm) is used.
  • first positioning position and the second positioning position can be converted into one another by a rotation of the positioning part by an angle of approximately 180 °.
  • the mounting element in the ready-pull system can be provided in particular that the mounting element a guide for a pull-out of the furniture pull-out, for example, a shelf, and / or a receptacle for a pullout guide of the pullout system comprises.
  • Such an extension guide is preferably formed as a telescopic extension guide.
  • the mounting element can be combined with a wall reinforcement part, by means of which an effective wall thickness of the mounting element can be increased at least in regions in the assembled state of the extension system. In this way, in particular different wall thicknesses can be compensated for different variants of the furniture.
  • the wall reinforcement part is at the same time a positioning part which cooperates with the mounting element during assembly of the pull-out system, starting from a foreign positioning position of the mounting element, for example on a door of the furniture, a mounting position of another component of the extension system, for example an extension frame to find furniture, in particular a door of the furniture.
  • the wall reinforcement part can at the same time be designed as a bore-positioning part.
  • the present invention further relates to a method for mounting an extension system with an extract that is extendable from a furniture, in this furniture.
  • the present invention has the further object of providing such a method by which the assembly of the extension system is particularly easy to carry out.
  • This object is achieved according to the invention by a method for mounting an extension system with an extension that can be pulled out of a piece of furniture, on the furniture, which comprises:
  • the mounting element preferably remains connected in the ready-assembled state of the drawer system with the furniture.
  • Figure 1 is a schematic perspective view of a piece of furniture, in particular a kitchen cabinet, for example, a base cabinet, and a pull-out system mounted on the furniture with an extractable from a body of the furniture and to which a door of the furniture is fixed.
  • a kitchen cabinet for example, a base cabinet
  • a pull-out system mounted on the furniture with an extractable from a body of the furniture and to which a door of the furniture is fixed.
  • Fig. 2 is a schematic vertical longitudinal section through the furniture with the pullout system of Fig. 1;
  • Fig. 3 is a schematic side view of an extension guide of the drawer system of Figures 1 and 2.
  • Fig. 4 is a schematic plan view from above of the pullout guide
  • FIG. 5 is a schematic front view of the pullout guide of FIGS. 3 and 4, with the viewing direction in the direction of arrows 5 in Figs. 3 and 4;
  • FIG. 8 is an enlarged view of the area II of FIG. 6;
  • FIG. 9 is a schematic perspective view of the mounting element of FIG. 6 with a view of the inside;
  • FIG. 10 is a schematic side view of the mounting element of FIG. 9 looking at the inside;
  • Figure 11 is a schematic perspective view of the mounting member and a plurality of coupled to the mounting member positioning members, wherein the mounting member is disposed in a foreign positioning position on the door of the furniture.
  • Fig. 12 is an enlarged view of the area III of Fig. 11;
  • FIG. 13 is an enlarged view of the area IV of FIG. 11;
  • 14 is a schematic perspective view of the mounting element of FIG. 11 with positioning members, which cooperate in the assembly of the extension system with the mounting member to locate a foreign positioning position of the mounting member, and with two other positioning parts, which cooperate in the assembly of the extension system with the mounting member, starting from the foreign positioning position of the mounting member, a mounting position of another Part of the extension system, for example, an extract frame to find the furniture, especially on the door of the furniture, facing the inside of the mounting element;
  • FIG. 15 is a schematic perspective view of one of the positioning parts for finding a mounting position of another component of the extension system, with the viewing direction on a front side of the positioning part.
  • FIG. 17 is a schematic perspective view of one of the positioning parts for locating the foreign positioning position of the mounting element in a first positioning position, which is associated with a first wall thickness of the furniture;
  • FIG. 18 is a schematic perspective view of the positioning part of FIG. 17 in a second positioning position, which is associated with a second wall thickness of the furniture;
  • FIG. 19 is a schematic perspective view of the mounting element of FIG. 9 with a view of the outside;
  • FIG. 20 is an enlarged view of the area V of FIG. 19;
  • Fig. 22 is a schematic perspective view of the mounting member of Fig. 14 with the positioning parts, which cooperate in the assembly of the extension system with the mounting member to locate a foreign positioning position of the mounting member, and with two other positioning parts, in the assembly of the extension system with the mounting element cooperate in order, starting from the foreign positioning position of the mounting element, to find a mounting position of another component of the extension system, for example an extension frame, on the furniture, in particular on the door of the furniture, with a view of the outside of the mounting element;
  • another component of the extension system for example an extension frame
  • FIG. 23 shows a schematic side view of the mounting element from FIG. 9, looking at the inside thereof, wherein two positioning parts, which cooperate in the assembly of the pull-out system with the mounting element to find from the foreign positioning position of the mounting member a mounting position of another component of the pullout system, have been arranged in an assembly position on the mounting element, that they form a wall reinforcement of the mounting member when the mounting member is used together with a furniture which has a small wall thickness.
  • Fig. 24 is a schematic side view of the mounting member and a pull-out guide mounted thereon; 25 is an enlarged view of the area VI of FIG. 24; and
  • 26 is an enlarged view of the area VII of FIG. 24th
  • a in Figs. 1 to 11 illustrated furniture 100 in particular a kitchen furniture, for example in the form of a base 102, comprises a body 104 with a front access opening 106 and a door 108 for closing the access opening 106th
  • the body 104 comprises a base 110, a bottom wall 112 resting on the base 110, two side walls 114 extending upwards from the bottom wall 112, a rear wall 116 connecting the two side walls 114 and one another likewise the two side walls 114 connecting, the access opening 106 upwardly delimiting front wall 118th
  • the body 104 may be closed at the top by a ceiling wall or a work surface 119, and the door 108 is connected to the body 104 of the cabinet 100 by means of a pull-out system 120, such that the door 108 is in one, Preferably, substantially horizontally and preferably substantially perpendicular to a front side 122 of the door 108 aligned, pull-out direction 124 is substantially linearly away from the body 104 and against the extension direction 124 to the body 104 is movable toward.
  • the pull-out system 120 comprises an extension 128 which can be pulled out of an inner space 126 of the body 104 in the pull-out direction 124 and which is held on the two side walls 114 of the body 104 by means of two pull-out guides 130.
  • the drawer 128 comprises an extension frame 132 to which one or more drawer containers 134 can be arranged, in particular suspended.
  • the pull-out containers 134 can be, for example, collecting containers of a waste collection system.
  • the door 108 of the furniture 100 is fixed by fastening means (not shown), in particular fastening screws, which engage in bores on the inside 184 of the door 108.
  • the positions of these holes define the mounting position of the pull-out frame 132 on the door 108.
  • Each of the in Figs. 3 to 5 individually shown pullout guides 130 is designed as a telescopic pullout guide and includes a stationary, pus workede guide rail 136, a longitudinally along the extension direction 124 slidably held on the body side guide rail 136 middle guide rail 138 and along the extension direction 124 displaceable at the middle Guide rail 138 held off-sided guide rail 140th
  • the pull-out frame 132 is disposed between and fixed to the extraction-side guide rails 140.
  • the drawer-side guide rails 140 are preferably mounted displaceably by means of a respective rolling element arrangement on the respective associated central guide rail 138, and the middle guide rails 138 are preferably mounted displaceably on the respectively associated body-side guide rail 136 by means of a respective rolling element arrangement.
  • Each body-side guide rail 136 is fixed by means of a front mounting tab 142 and by means of a rear mounting tab 144 on the inside of the respective associated side wall 114 of the body 104.
  • the front mounting tab 142 and the rear mounting tab 144 of each pullout guide 130 each have a plurality of apertures 146 aligned with each of two longitudinal slots 148 provided on a mounting member 150, also , Preferably with a plurality of fastening means 152, in particular fastening screws, is fixed to the respective associated side wall 114 of the body 104.
  • the pull-out guide 130 extend through a respective passage opening 146 and an associated longitudinal slot 148 therethrough.
  • the longitudinal slots 148 extend in the assembled state substantially parallel to the extension direction 124th
  • FIGS. 9 and 10 individually shown mounting member 150 is formed as a substantially rectangular mounting plate and includes an upper portion 154 in which the longitudinal slots 148 are disposed and a lower portion 156 extending from the upper portion 154 along a direction of extension 124 extending support bar 160 is separated.
  • the pullout guide 130 is supported in the mounted state at the top of the support bar 160.
  • the lower portion 156 of the mounting member 150 includes a front corner portion 162 and a rear corner portion 164 which are separated from one another by an intermediate, preferably thicker, central portion 166 of the lower portion 156.
  • each corner region 162, 164 is provided in each case with a mounting opening 172 through which one of the fastening means 152 extends in each case in the mounted state of the extension system 120 (see in particular FIG. 8).
  • These mounting openings 172 are preferably designed as elongated holes, wherein the longitudinal axis of the elongated holes extends in particular substantially parallel to the extension direction 124 to allow an adjustment of the mounting member 150 along this direction.
  • a substantially rectilinear lower edge of the mounting member 150 forms a lower alignment edge 174 of the mounting member 150.
  • an alignment mark 176 Arranged at the center of the lower alignment edge 174 is an alignment mark 176, for example in the form of a line or bead running essentially perpendicular to the lower alignment edge 174, or a groove running in this way.
  • each mounting element 150 is preferably formed substantially mirror-symmetrically with respect to its transverse to the extension direction 124 transverse center plane 178 (see FIG. 10).
  • This transverse center plane 178 preferably passes through the alignment mark 176.
  • the lower portion 156 and the upper portion 154 of the mounting member 150 are bounded forward by a front alignment edge 180, which is preferably substantially rectilinear.
  • the upper portion 154 of the mounting member 150 is preferably provided with three further mounting holes 172, which are penetrated in the assembled state of the extension system 120 of fasteners 152 (see in particular Fig. 7).
  • a (not shown) fastening means which passes through the middle of the mounting holes 172 in the upper portion 154 of the mounting member 150, serves to prevent protrusion of the mounting member 150. If appropriate, this middle mounting opening 172a can also be dispensed with.
  • the mounting openings 172 in the upper portion 154 of the mounting member 150 are preferably formed as slots whose longitudinal axis extends in particular substantially parallel to the extension direction 124.
  • the front and rear mounting openings 172 b in the upper portion 154 of the mounting member 150 also serve as upper positioning holes 182, which in the assembly of the extension system 120 as Fremdposition réelles- help to find a mounting position of the Auszugsrahmens 132 on the body 104 facing inside 184 of the door 108th be used, which will be explained in more detail below.
  • the mounting member 150 is provided in its upper portion 154 with lower positioning holes 186 and middle positioning holes 187, which are not interspersed in the mounted state of the extension system 120 by fasteners, but merely as Fremdpositio- ntechniksssel to find the mounting position of the pull-out frame 132 on the inside 184 of the door 108 are needed.
  • the mounting member 150 is provided in its upper portion 154 with further passage openings, which as a projection receptacles 168 for receiving projections 260 of a later to be described Bore positioning part 248, as a positioning pin receptacles 169 for receiving a positioning pin 251 of the bore positioning part 248 or as a stop element receptacles 170 for receiving
  • Stop members 262 of the bore positioning member 248 serve when the bore positioning member 248 is arranged as a wall reinforcement on the mounting member, which will be explained later in more detail.
  • the mounting element 150 for example in the upper edge region of the upper portion 154, is provided with a guide 188 for an extension element 190 which can be pulled out of the body 104 of the furniture 100 in the pull-out direction 124.
  • the pull-out element 190 may, for example, as a, preferably in
  • Substantially rectangular, shelf bottom 192 (see FIG. 1) may be formed.
  • the pull-out element 190 is held displaceably with two mutually opposite edge regions 194 in the pull-out direction 124 on a respective guide 188 of the two mounting elements 150.
  • Each guide 188 can in particular comprise a guide lower part 196 engaging under the pull-out element 190 and a guide upper part 198 overlapping the pull-out element 190, the edge region 194 of the pull-out element 190 being displaceably accommodated between the guide lower part 196 and the guide upper part 198.
  • the body-side guide rail 136 of the pullout guide 130 in the assembled state of the pullout system 120 with a front projection 200 on the underside of the body side rail 136 at a front step 202 a stepped front recess 220 at the top of the support bar 160 of the Mounting member 150 and with a rear projection 204 at the bottom of Body side guide rail 136 at a rear stage 206 of a stepped rear recess 221 at the top of the support bar 160 of the mounting member 150 at.
  • the front step 202 and the rear step 206 thus form positioning edges 208 of the mounting member 150 which serve as a foreign positioning aid for locating the mounting position of the front mounting tab 142 and the rear mounting tab 144 of the pullout guide 130 on the side wall 114 of the body 104 of the cabinet 100.
  • the mounting member 150 is preferably rigid and / or rigid.
  • the mounting member 150 is preferably formed of a dimensionally stable material, in particular of a metallic material or a plastic material.
  • the mounting member 150 is formed as an injection molded part of a plastic material, such as polypropylene.
  • one of the mounting members 150 is used to locate the mounting position of the pull-out frame 132 on the inside 184 of the door 108.
  • the mounting member 150 is disposed in a foreign positioning position on the inside 184 of the door 108.
  • the mounting member positioning member 222 is formed substantially in the form of a rectangular plate 224 having a reinforced edge 226.
  • first side of the mounting member positioning member 222 is provided with a first stop bar 228 which extends along the lower edge of the mounting member positioning member 222.
  • the mounting member positioning member 222 is provided on this first side with a first mark 230, for example, corresponds to the wall thickness of the furniture 100 in millimeters in a first embodiment of the furniture 100, in the assembly of the mounting member positioning member 222 is used in a first positioning position in that the first side of the mounting member positioning member 222 faces away from the first mark 230 of the door when the mounting member positioning member 222 is disposed on the door 108 (see FIG. 13).
  • the mounting member positioning member 222 is provided with a second mark 232 corresponding, for example, to the wall thickness of the furniture 100 in millimeters in a second embodiment of the furniture 100, in the assembly of which the mounting member positioning member 222 is used in a second positioning position. in which the second side of the mounting member positioning member 222 faces away from the second mark 232 of the door 108 when the mounting member positioning member 222 is disposed on the door 108.
  • the second side of the mounting member positioning member 222 is provided with a second stop bar 234, which is disposed at a different height position than the opposite first stop bar 228th In particular, it can be provided that the second stop bar 234 is higher than the first stop bar 228.
  • the difference in the height position of the first stop bar 228 and the second stop bar 234 may substantially correspond to the difference in wall thickness of the cabinet 100 in the first embodiment and in the second embodiment of the cabinet 100.
  • the height difference between the first stop bar 228 and the second stop bar 234 is preferably about 3 mm.
  • An upper portion of the reinforced rim 226 of the mounting member positioning member 222 forms an abutment surface 236 for the mounting member 150.
  • a reinforcing ledge 238 extending parallel to the stop ledges 228, 234, are one or more positioning slots 239 provided, which preferably extend substantially perpendicular to the stop strips 228, 234.
  • Substantially complementary to the upper portion 235 of a mounting member positioning member 222 are formed.
  • each of the positioning member receptacles 240 are each two positioning projections 241 and a support projection 243 before. As shown in FIGS. 21 and 22, each mounting member positioning member 222 may be slid onto the positioning projections 241 such that the positioning projections 241 extend through the positioning slots 239 of the mounting member positioning member 222 and the support projection 243 supports the mounting member positioning member 222.
  • Each mounting member positioning member 222 may thus be disposed on an associated positioning member receptacle 240 such that it is releasably retained to the mounting member 150 (eg, by press fitting) and abuts the abutment surface 236 at an upper edge of the positioning member receptacle 240.
  • the width B of the door 108 is measured.
  • a mark is placed centrally between the two side edges 244 of the door 108, that is at half the width B / 2, for example a pencil line.
  • the mounting member positioning members 222 are disposed on the positioning member receptacles 240 of the mounting member 150 so that the mark indicating the wall thickness of the embodiment of the furniture 100 to be mounted is visible on the inner side of the mounting member 150.
  • the mounting element positioning part 222 When mounting the embodiment variant of the furniture 100 with the wall thickness 19 mm, the mounting element positioning part 222 is thus arranged in the second positioning position, in which the second marking 232 ("19") on the inside of the mounting member 150 is visible (see FIG. 11 and 13).
  • the mounting member 150 is applied to the inner side 184 of the door 108, that the central alignment mark 176 at the bottom of the mounting member 150 is aligned with the mark at the half width B / 2 and that the door facing the stop bars of the mounting member positioning members 222, in the illustrated embodiment, therefore, the first stop bars 228, rest against the lower edge 242 of the door 108. If so, the mounting member 150 is positioned centrally between the side edges 244 of the door and at the desired distance from the bottom edge 242 of the door 108 in its foreign positioning position.
  • the upper positioning holes 182 the middle positioning holes 187 and the lower positioning holes 186 of the mounting member 150 in the foreign positioning position at the location at which on the inside 184 of the door 108, the holes for the attachment means of the pull-out frame 132 must be set.
  • the positions of the holes to be set can be marked by the positioning holes 182, 187 and 186 of the mounting element 150, for example by means of a pencil or by means of a grain. After removing the mounting member 150 with the mounting member positioning members 222 of the door 108 then the required holes can be set at the marked locations, whereby the mounting position of the pull-out frame 132 is fixed to the door 108. If, on the other hand, a broader variant of the furniture 100 is to be mounted, for example a middle design variant with a furniture width of 50 cm or a wide design variant with a furniture width of 60 cm, the locating position of the extension frame 132 is determined starting from the foreign positioning position of the mounting element 150 two of the individually in Figs. 15 and 16 illustrated bore positioning parts 248 used.
  • Each bore positioning member 248 is substantially formed as a rectangular plate 250.
  • the bore positioning member 248 is provided with a plurality of, for example, three, positioning holes 254, which are assigned to the desired positions of the holes for the middle embodiment of the furniture 100, and with a plurality, for example three, positioning holes 256, which the desired positions of the holes for the wide variant of the furniture 100 are assigned.
  • the bore positioning member 148 is provided with a longitudinal slot 258 which is aligned with a respective longitudinal slot 148 of the mounting member 150 when the bore positioning member 148 is mounted as a wall reinforcement on the mounting member 150.
  • the bore positioning member 248 is provided on its rear side in the region of the middle embodiment locating apertures 254 and in the region of the wide variant locating apertures 256 with preferably hollow cylindrical projections 260 over which the bore positioning member 248 is supported on the inside 184 of the door 108 (see FIGS. 11 and 12).
  • the bore positioning part 248 is provided with two stop elements 262, which rest against a lateral edge 270 of the mounting element 150, when the back of the bore positioning pad 148 rests against the mounting member 150 in the region of the lateral edge 259, and a locating pin 251 provided on the rear side of the bore positioning member between the middle embodiment positioning holes 254 and the side edge 259 is shown in FIG the middle positioning opening 187 of the mounting member 150 extends into it.
  • a first width marker 264 is arranged, which for example the width of the middle embodiment of the furniture 100 in centimeters, in the present embodiment 50 indicates.
  • the bore positioning part 248 adjacent to the positioning openings 256 for the wide variant embodiment can be provided with a second width marking 266, which indicates, for example, the width of the furniture 100 in centimeters in this broad embodiment, in the present embodiment 60.
  • the bore positioning members 248 are applied to the mounting member 150 at opposite lateral edges of the mounting member 150 such that the locating pins 251 engage the respective associated central positioning apertures 187 of the mounting member 150 and stop members 262 at each abut lateral edge 270 of the mounting member 150.
  • the positioning holes 254 and 256 for the middle and the wide variant of the furniture 100 are located at those locations where the holes for the fastening means of the extension frame 132 are set in the respective embodiment.
  • the installer now selects, depending on the variant of the furniture 100 to be mounted, the respectively associated positioning openings 254 or 256 and marks the respectively desired positions for the hole through the respective positioning openings 254 and 256, for example by means of a pencil or by means of a grain ,
  • the upper positioning holes 182, the middle positioning holes 187 and the lower positioning holes 186 of the mounting member 150 are used directly.
  • the holes can be set to the respective marked positions, whereby the mounting position of the extension frame 132 is fixed.
  • each mounting member 150 is disposed in a self-positioning position on the respectively associated side wall 114 of the body 104 of the furniture 100, preferably such that the mounting member 150 with its lower alignment edge 174 on the bottom wall 112 of the body 104 is seated and the front alignment edge 180 of the mounting member 150 is aligned with a front edge 272 of the respective side wall 114.
  • the lower alignment edge 174 and the front alignment edge 180 of the mounting member 150 serve as a self-positioning aid for finding the mounting position of the mounting member 150 on the respective associated side wall 114 of the body 104 of the furniture 100th
  • each mounting element 150 is fixed by means of the fastening means 152 on the respective associated side wall 114.
  • a pull-out guide 130 is applied to the inside of each side wall 114 so that the front mounting tab 142 and the rear mounting tab 144 abut substantially flat against the respective mounting member 150 and the front projection 200 of the body side guide rail 136 at the front step 202 of the front Recess 220 of the support bar 160 rests and the rear projection 204 of the body-side guide rail 136 abuts against the rear step 206 of the rear recess 221 of the support bar 160.
  • the positioning edges 208 of the mounting member 150 serve as a foreign positioning aid for finding the mounting position of the pullout guide 130 on the respective associated side wall 114 of the body 104 of the furniture 100th
  • the pullout guide 130 is fixed to the respective associated side wall 114 by means of suitable fastening means.
  • the furniture 100 can be used in a first embodiment with a smaller wall thickness (of, for example, 16 mm) or in a second variant with a larger wall thickness (of, for example, 19 mm).
  • the pullout guides 130 are arranged in exactly the same position relative to the longitudinal center plane of the body 104 as in the second embodiment with the larger wall thickness, the bore positioning parts 248 be used to increase the wall thickness of the mounting member 150 in those areas in which the pullout guide 130 rests with its mounting tabs 142 and 144 on the mounting member 150.
  • the bore positioning portions 248 in the position shown in FIG. 23 assembly position shown arranged on the mounting member 150.
  • the material thickness of the bore positioning parts 248 corresponds to the difference in wall thickness of the first embodiment variant and the second embodiment variant of the furniture 100 and is thus for example 3 mm, so that the difference in the wall thicknesses of the two embodiments of the furniture 100 by the arrangement of the hole positioning parts 248 is compensated to the mounting elements 150 straight.
  • the hole positioning parts 248 thus serve as wall reinforcement parts 274 in the mounted state of the extension system 120.
  • the longitudinal slots 258 of the bore positioning members 248 are aligned with the longitudinal slots 148 of the mounting member 150 so that the mounting tabs 142 and 144 of the pullout guide 130 by means of fasteners which through the passage openings 146 of the mounting tabs 142, 144, the longitudinal slots 258 of the bore positioning members 248 and the longitudinal slots 148 of the mounting member 150 extend into the respective associated side wall 114 of the body 104 can be fixed to the side wall 114, wherein the mounting tabs 142nd and 144 abut the (preferably substantially planar) front of the bore positioning portions 248, preferably substantially flat.
  • the pull-out frame 132 is connected to the door 108 using the holes produced in the above-described manner and fixed to the extraction-side guide rails 140 of the two pull-out guides 130.
  • pull-out containers 134 are suspended on the pull-out frame 132 and the pull-out element 190, in particular the shelf bottom 192, is inserted into the guides 188 on the two mounting elements 150.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Um die Montage eines Auszugsystemsmit einem Auszug, der aus einem Möbel ausziehbar ist, an dem Möbel zu vereinfachen, wird ein Montageelement für das Auszugsystem vorgeschlagen, welches im montierten Zustand des Auszugsystems mit dem Möbel verbunden ist und mindestens eine Positionierungshilfe zum Auffinden einer Montageposition eines Bestandteils des Aus- zugsystems an einem Bestandteil des Möbels umfasst.

Description

Montageelement für ein Auszugsystem und Verfahren zum Montieren eines Auszugsystems
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Montageelement für ein Auszugsystem mit einem Auszug, der aus einem Möbel ausziehbar ist.
Ein solches Auszugsystem kann beispielsweise als ein Abfalltrennsystem ausgebildet sein, das aus dem Korpus eines Unterschranks ausziehbar ist.
Die Unterschranktür wird dabei von dem Abfalltrennsystem gehalten. Um die richtige Montageposition des Abfalltrennsystems an der Unterschranktür aufzufinden, ist es erforderlich, verschiedene Maße im Unterschrank durch Messungen zu ermitteln und/oder verschiedene Abmessungen auf der Unterschranktür anzuzeichnen. Danach wird eine Papier-Bohrschablone auf die Unterschranktür aufgelegt, welche die gewünschten Positionen für die Bohrungen zeigt, in die Befestigungsmittel des Abfalltrennsystems bei der Montage des Abfalltrennsystems an der Unterschranktür eingreifen.
Die Montage des Abfalltrennsystems an der Unterschranktür gestaltet sich daher zeitaufwändig und fehleranfällig, da zunächst gemessen und eingezeichnet werden muss, bevor eine Bohrschablone angelegt werden kann. Außerdem sind die bekannten Bohrschablonen aus einem leicht verformbaren oder knickbaren Material, beispielsweise aus Papier oder Karton, das insbesondere bei Feuchtigkeit wellig wird und so dem Monteur das Anlegen der Bohrschablone an die Unterschranktür und das Anzeichnen erschwert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Montage eines Auszugsystems der eingangs genannten Art an einem Möbel zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Montageelement für ein Auszugsystem mit einem Auszug, der aus einem Möbel ausziehbar ist, wobei das Montageelement im montierten Zustand des Auszugsystems mit dem Möbel verbunden ist und das Montageelement mindestens eine Positionierungshilfe zum Auffinden einer Montageposition eines Bestandteils des Auszugsystems an einem Bestandteil des Möbels umfasst.
Der erfindungsgemäßen Lösung liegt das Konzept zugrunde, einen Bestandteil des Auszugsystems selbst, welcher im montierten Zustand des Auszugsystems mit dem Möbel verbunden ist, zum Auffinden einer Montageposition eines Bestandteils des Auszugsystems an einem Bestandteil des Möbels zu verwenden, beispielsweise zum Auffinden einer Montageposition eines Auszugrahmens des Auszugs an einer Tür des Möbels.
Das nach der Montage im betriebsfertigen Auszugsystem verbleibende Montageelement kann neben seiner Funktion im betriebsfertigen Auszugsystem somit während der Montage des Auszugsystems die Funktion einer Positionierungshilfe erfüllen und somit beispielsweise eine sonst erforderliche
Bohrschablone ersetzen .
Da somit ein Teil des Auszugsystems selbst als Bohrschablone dient, wird ein beim Stand der Technik nur für die Montage des Auszugsystems verwendetes Teil (nämlich die Bohrschablone), das im betriebsfertigen Auszugsystem nicht mehr vorhanden ist, eingespart.
Durch die Verwendung des Montageelements zum Auffinden einer Montageposition eines Bestandteils des Auszugsystems an einem Bestandteil des Möbels können Mess- und Vorzeichnungsvorgänge vor oder während der Montage entfallen.
Das Montageelement ist vorzugsweise als ein festes und formstabiles Bauteil ausgebildet, welches sich vorzugsweise weder verknicken lässt noch bei Feuchtigkeit wellig wird . Das Auffinden der Montageposition des Bestandteils des Auszugsystems mit Hilfe des Montageelements gestaltet sich daher besonders einfach, schnell und zuverlässig. Im betriebsfertig montierten Zustand des Auszugsystems kann das Montageelement ein oder mehrere andere Funktionen haben, beispielsweise als Aufnahme für eine Auszugführung des Auszuges und/oder als Führung für ein Ausziehelement, beispielsweise einen Ablageboden, dienen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Montageelement mindestens eine Fremdpositionierungshilfe zum Auffinden einer Montageposition eines von dem Montageelement verschiedenen Bestandteils des Auszugsystems an einem Bestandteil des Möbels umfasst.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Fremdpositionierungshilfe zum Auffinden einer Montageposition eines Bestandteils des Auszugsystems, beispielsweise eines Auszugrahmens, an einer Tür des Möbels, beispielsweise eines Unterschrankes, ausgebildet ist.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann das Montageelement auch eine Fremdpositionierungshilfe zum Auffinden einer Montageposition eines Bestandteils des Auszugsystems, beispielsweise einer Auszugführung, an einer Wand eines Korpus des Möbels, beispielsweise eines Unterschranks, umfassen.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Montageelement im montierten Zustand des Auszugsystems an einem Bestandteil des Möbels angeordnet ist, der verschieden ist von dem Bestandteil des Möbels, an dem der mittels einer Fremdpositionierungshilfe des Montageelements positionierte Bestandteil des Auszugsystems angeordnet ist.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Montageelement im montierten Zustand des Auszugsystems an einer Seitenwand eines Korpus des Möbels angeordnet ist, welche verschieden ist von einer Tür des Möbels, an welcher der mittels einer Fremdpositionierungshilfe des Montageelements positionierte Bestandteil des Auszugsystems, beispielsweise ein Auszugrahmen, angeordnet ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass das Montageelement mindestens eine Eigenpositionierungshilfe zum Auffinden einer Montageposition des Montageelements an einem Bestandteil des Möbels umfasst. Die mittels der Eigenpositionierungshilfe des Montageelements aufgefundene Montageposition des Montageelements kann auch als Eigenpositionierungsstellung des Montageelements bezeichnet werden.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Eigenpositionierungshilfe, die beispielsweise ein oder mehrere Ausrichtkanten des Montageelements umfasst, zum Auffinden einer Montageposition des Montageelements an einem Korpus des Möbels, insbesondere an einer Seitenwand des Korpus, ausgebildet ist.
Der Begriff "Positionierungshilfe", wie er in dieser Beschreibung und in den beigefügten Ansprüchen verwendet wird, umfasst die Begriffe "Fremdpositio- nierungshilfe" und "Eigenpositionierungshilfe"
Mindestens eine Positionierungshilfe des Montageelements kann eine Positionieröffnung und/oder eine Positionierkante umfassen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Positionierungshilfe des Montageelements ein Anlegeelement, beispielsweise eine Anlegekante, zum Anlegen eines anderen Bestandteils des Auszugsystems, beispielsweise eines Positionierteils des Auszugsystems, an das Montageelement umfasst.
Ferner kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Positionierungshilfe des Montageelements ein Ausrichtelement, beispielsweise eine Ausrichtmarkierung und/oder eine Ausrichtkante, zum Ausrichten des Montageelements in Bezug auf einen Bestandteil des Möbels, beispielsweise in Bezug auf eine Tür oder eine Wand eines Korpus des Möbels, und/oder in Bezug auf einen anderen Bestandteil des Auszugsystems, beispielsweise in Bezug auf ein Positionierteil des Auszugsystems, umfasst. Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Auszugsystem mindestens ein Positionierteil umfasst, das bei der Montage des Auszugsystems mit dem Montageelement zusammenwirkt, um eine Fremdpositionierungssteiiung des Montageelements oder eine Eigenpositionierungs- stellung des Montageelements aufzufinden.
Ein solches Positionierteil wird im Folgenden auch als ein Montageelement- Positionierteil bezeichnet, weil es zur Positionierung des Montageelements dient.
Insbesondere kann das Auszugsystem ein Montageelement-Positionierteil umfassen, das bei der Montage des Auszugsystems mit dem Montageelement zusammenwirkt, um eine Fremdpositionierungssteiiung des Montageelements an einer Tür des Möbels aufzufinden.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das Auszugsystem mindestens ein Positionierteil umfasst, das bei der Montage des Auszugsystems mit dem Montageelement zusammenwirkt, um ausgehend von einer Fremdpositionierungssteiiung des Montageelements, beispielsweise an einer Tür des Möbels, eine Montageposition eines anderen Bestandteils des Auszugsystems, beispielsweise eines Auszugrahmens, an dem Möbel, insbesondere an einer Tür des Möbels, aufzufinden.
Wenn ein solches Positionierteil zum Auffinden einer Bohrungsposition für die Montage des anderen Bestandteils des Auszugsystems an dem Möbel dient, kann es insbesondere als ein Bohrungs-Positionierteil bezeichnet werden.
Ein solches Bohrungs-Positionierteil kann insbesondere dazu verwendet werden, um bei unterschiedlichen Ausführungsvarianten des Möbels und/oder des Auszugsystems, beispielsweise bei unterschiedlichen Schrankbreiten von zum Beispiel 45 cm, 50 cm oder 60 cm, die jeweils richtigen Bohrungspositionen aufzufinden. Das Montageelement ist besonders vielseitig verwendbar, wenn es mit einem Positionierteil kombinierbar ist, das mehrere Positionierelemente umfasst, die verschiedenen Ausführungsvarianten des Möbels und/oder verschiedenen Ausführungsvarianten des Auszugsystems zugeordnet sind .
Die Positionierelemente, die verschiedenen Ausführungsvarianten zugeordnet sind, können insbesondere verschiedene Positionieröffnungen oder verschiedene Anschlagleisten des jeweiligen Positionierteils sein.
Verschiedene Ausführungsvarianten des Möbels können sich insbesondere hinsichtlich der Gesamtbreite des Möbels (beispielsweise Gesamtbreiten von 45 cm, 50 cm oder 60 cm) und/oder hinsichtlich der Wandstärke des Möbels (beispielsweise Wandstärken von 16 mm oder 19 mm) voneinander unterscheiden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Positionierteil in mehreren Positionierstellungen relativ zu dem Möbel und/oder relativ zu dem Montageelement verwendbar ist, wobei die Positionierstellungen verschiedenen Ausführungsvarianten des Möbels und/oder verschieden Ausführungsvarianten des Auszugsystems zugeordnet sind .
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Positionierteil in einer ersten Positionierstellung für eine Ausführungsvariante des Möbels mit einer geringeren Wandstärke (beispielsweise 16 mm) und in einer zweiten Positionierstellung für eine Ausführungsvariante des Möbels mit höherer Wandstärke (beispielsweise 19 mm) verwendbar ist.
Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass die erste Positionierstellung und die zweite Positionierstellung durch eine Drehung des Positionierteils um einen Winkel von ungefähr 180° ineinander überführbar sind .
Hinsichtlich der Funktion des Montageelements in dem betriebsfertigen Auszugsystem kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Montageelement eine Führung für ein aus dem Möbel ausziehbares Ausziehelement, beispielsweise einen Ablageboden, und/oder eine Aufnahme für eine Auszugführung des Auszugsystems umfasst.
Eine solche Auszugführung ist vorzugsweise als eine Teleskop-Auszugführung ausgebildet.
Ferner ist es günstig, wenn das Montageelement mit einem Wandverstärkungsteil kombinierbar ist, durch welches im montierten Zustand des Auszugsystems eine wirksame Wandstärke des Montageelements zumindest bereichsweise erhöhbar ist. Auf diese Weise können insbesondere unterschiedliche Wandstärken bei verschiedenen Ausführungsvarianten des Möbels ausgeglichen werden.
Besonders günstig ist es, wenn das Wandverstärkungsteil zugleich ein Positionierteil ist, das bei der Montage des Auszugsystems mit dem Montageelement zusammenwirkt, um ausgehend von einer Fremdpositionierungsstellung des Montageelements, beispielsweise an einer Tür des Möbels, eine Montageposition eines anderen Bestandteils des Auszugsystems, beispielsweise eines Auszugrahmens, an dem Möbel, insbesondere an einer Tür des Möbels, aufzufinden.
Insbesondere kann das Wandverstärkungsteil zugleich als ein Bohrungs-Positi- onierteil ausgebildet sein.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Montieren eines Auszugsystems mit einem Auszug, der aus einem Möbel ausziehbar ist, an diesem Möbel.
Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein solches Verfahren zu schaffen, durch welches die Montage des Auszugsystems besonders einfach durchführbar ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Montieren eines Auszugsystems mit einem Auszug, der aus einem Möbel ausziehbar ist, an dem Möbel, welches Folgendes umfasst:
Auffinden einer Montageposition eines Bestandteils des Auszugsystems, beispielsweise eines Auszugrahmens, an einem Bestandteil des Möbels, beispielsweise an einer Tür des Möbels, unter Verwendung einer Positionierungshilfe eines Montageelements; und
Verbinden des Montageelements mit dem Möbel .
Das Montageelement bleibt vorzugsweise auch im betriebsfertig montierten Zustand des Auszugsystems mit dem Möbel verbunden.
Das vorstehend erläuterte erfindungsgemäße Montageelement eignet sich insbesondere zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren zum
Montieren eines Auszugsystems.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels.
In den Zeichnungen zeigen :
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Möbels, insbesondere eines Küchenmöbels, beispielsweise eines Unterschrankes, und eines an dem Möbel montierten Auszugsystems mit einem Auszug, der aus einem Korpus des Möbels ausziehbar ist und an dem eine Tür des Möbels festgelegt ist;
Fig. 2 einen schematischen vertikalen Längsschnitt durch das Möbel mit dem Auszugsystem aus Fig. 1; Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer Auszugführung des Auszugsystems aus den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht von oben auf die Auszugführung aus
Fig. 3, mit der Blickrichtung in Richtung des Pfeiles 4 in Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Vorderansicht der Auszugführung aus den Fig . 3 und 4, mit der Blickrichtung in Richtung der Pfeile 5 in den Fig . 3 und 4;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung des Korpus des
Möbels aus den Fig . 1 und 2 und eines an der Innenseite einer Seitenwand des Korpus montierten Montageelementes;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs I aus Fig . 6;
Fig. 8 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs II aus Fig . 6;
Fig. 9 eine schematische perspektivische Darstellung des Montageelements aus Fig . 6 mit Blick auf dessen Innenseite;
Fig. 10 eine schematische Seitenansicht des Montageelements aus Fig . 9 mit Blick auf dessen Innenseite;
Fig. 11 eine schematische perspektivische Darstellung des Montageelements und mehrerer an das Montagelement gekoppelter Positionierteile, wobei das Montageelement in einer Fremdpositionierungsstellung an der Tür des Möbels angeordnet ist;
Fig. 12 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs III aus Fig. 11 ;
Fig. 13 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs IV aus Fig . 11 ; Fig. 14 eine schematische perspektivische Darstellung des Montageelements aus Fig . 11 mit Positionierteilen, die bei der Montage des Auszugsystems mit dem Montageelement zusammenwirken, um eine Fremdpositionierungsstellung des Montageelements aufzufinden, und mit zwei weiteren Positionierteilen, die bei der Montage des Auszugsystems mit dem Montageelement zusammenwirken, um ausgehend von der Fremdpositionierungsstellung des Montageelements eine Montageposition eines anderen Bestandteils des Auszugsystems, beispielsweise eines Auszugrahmens, an dem Möbel, insbesondere an der Tür des Möbels, aufzufinden, mit Blick auf die Innenseite des Montageelements;
Fig. 15 eine schematische perspektivische Darstellung eines der Positionierteile zum Auffinden einer Montageposition eines anderen Bestandteils des Auszugsystems, mit der Blickrichtung auf eine Vorderseite des Positionierteils; eine schematische perspektivische Darstellung des Positionierteils aus Fig . 15, mit der Blickrichtung auf eine Rückseite des Positionier teils;
Fig. 17 eine schematische perspektivische Darstellung eines der Positionierteile zum Auffinden der Fremdpositionierungsstellung des Montageelements in einer ersten Positionierstellung, welche einer ersten Wandstärke des Möbels zugeordnet ist;
Fig. 18 eine schematische perspektivische Darstellung des Positionierteils aus Fig . 17 in einer zweiten Positionierstellung, welche einer zweiten Wandstärke des Möbels zugeordnet ist;
Fig. 19 eine schematische perspektivische Darstellung des Montageelements aus Fig . 9 mit Blick auf dessen Außenseite; Fig. 20 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs V aus Fig . 19; eine schematische perspektivische Darstellung des Bereichs V aus Fig. 19, nachdem eines der Positionierteile zum Auffinden der Fremdpositionierungsstellung des Montageelements an einer Positionierteilaufnahme des Montageelements angeordnet worden ist;
Fig. 22 eine schematische perspektivische Darstellung des Montageelements aus Fig. 14 mit den Positionierteilen, die bei der Montage des Auszugsystems mit dem Montageelement zusammenwirken, um eine Fremdpositionierungsstellung des Montageelements aufzufinden, und mit zwei weiteren Positionierteilen, die bei der Montage des Auszugsystems mit dem Montageelement zusammenwirken, um ausgehend von der Fremdpositionierungsstellung des Montageelements eine Montageposition eines anderen Bestandteils des Auszugsystems, beispielsweise eines Auszugrahmens, an dem Möbel, insbesondere an der Tür des Möbels, aufzufinden, mit Blick auf die Außenseite des Montageelements;
Fig. 23 eine schematische Seitenansicht des Montageelements aus Fig . 9, mit Blick auf dessen Innenseite, wobei zwei Positionierteile, die bei der Montage des Auszugsystems mit dem Montageelement zusammenwirken, um ausgehend von der Fremdpositionierungsstellung des Montageelements eine Montageposition eines anderen Bestandteils des Auszugsystems aufzufinden, in einer Montagestellung so an dem Montageelement angeordnet worden sind, dass sie eine Wandverstärkung des Montageelements bilden, wenn das Montageelement zusammen mit einem Möbel verwendet wird, welches eine geringe Wandstärke aufweist.
Fig. 24 eine schematische Seitenansicht des Montageelements und einer daran montierten Auszugführung; Fig. 25 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs VI aus Fig . 24; und
Fig. 26 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs VII aus Fig. 24.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Ein in den Fig . 1 bis 11 dargestelltes Möbel 100, insbesondere ein Küchenmöbel, beispielsweise in Form eines Unterschranks 102, umfasst einen Korpus 104 mit einer vorderen Zugangsöffnung 106 und eine Tür 108 zum Verschließen der Zugangsöffnung 106.
Der Korpus 104 umfasst einen Sockel 110, eine auf dem Sockel 110 ruhende Bodenwand 112, zwei einander gegenüberliegende, von der Bodenwand 112 aus sich nach oben erstreckende Seitenwände 114, eine die beiden Seitenwände 114 miteinander verbindende Rückwand 116 und eine ebenfalls die beiden Seitenwände 114 miteinander verbindende, die Zugangsöffnung 106 nach oben hin begrenzende Vorderwand 118.
Wie am besten aus Fig . 2 zu ersehen ist, kann der Korpus 104 nach oben hin durch eine Deckenwand oder eine Arbeitsplatte 119 verschlossen sein und ist die Tür 108 mittels eines Auszugsystems 120 mit dem Korpus 104 des Möbels 100 verbunden, und zwar derart, dass die Tür 108 in einer, vorzugsweise im Wesentlichen horizontal und vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu einer Vorderseite 122 der Tür 108 ausgerichteten, Auszugrichtung 124 im Wesentlichen linear von dem Korpus 104 weg und entgegen der Auszugrichtung 124 zu dem Korpus 104 hin bewegbar ist.
Das Auszugsystem 120 umfasst einen in der Auszugrichtung 124 aus einem Innenraum 126 des Korpus 104 ausziehbaren Auszug 128, der mittels zwei Auszugführungen 130 an den beiden Seitenwänden 114 des Korpus 104 gehalten ist. Wie am besten aus Fig . 1 zu ersehen ist, umfasst der Auszug 128 einen Auszugrahmen 132, an dem ein oder mehrere Auszugbehälter 134 angeordnet, insbesondere eingehängt, werden können.
Die Auszugbehälter 134 können beispielsweise Sammelbehälter eines Abfall- sammelsystems sein.
An einer Vorderseite des Auszugrahmens 132 ist die Tür 108 des Möbels 100 mittels (nicht dargestellter) Befestigungsmittel, insbesondere Befestigungsschrauben, festgelegt, die in Bohrungen an der Innenseite 184 der Tür 108 eingreifen. Die Positionen dieser Bohrungen definieren die Montageposition des Auszugrahmens 132 an der Tür 108.
Jede der in den Fig . 3 bis 5 einzeln dargestellten Auszugführungen 130 ist als eine Teleskop-Auszugführung ausgebildet und umfasst eine stationäre, kor- pusseitige Führungsschiene 136, eine längs der Auszugrichtung 124 verschieblich an der korpusseitigen Führungsschiene 136 gehaltene mittlere Führungsschiene 138 und eine längs der Auszugrichtung 124 verschieblich an der mittleren Führungsschiene 138 gehaltene auszugseitige Führungsschiene 140.
Der Auszugrahmen 132 ist zwischen den auszugseitigen Führungsschienen 140 angeordnet und an denselben festgelegt.
Die auszugseitigen Führungsschienen 140 sind vorzugsweise mittels jeweils einer Wälzkörperanordnung an der jeweils zugeordneten mittleren Führungsschiene 138 verschieblich gelagert, und die mittleren Führungsschienen 138 sind vorzugsweise mittels jeweils einer Wälzkörperanordnung verschieblich an der jeweils zugeordneten korpusseitigen Führungsschiene 136 gelagert.
Jede korpusseitige Führungsschiene 136 ist mittels einer vorderen Montagelasche 142 und mittels einer hinteren Montagelasche 144 an der Innenseite der jeweils zugeordneten Seitenwand 114 des Korpus 104 festgelegt. Wie am besten aus Fig. 2 zu ersehen ist, weisen die vordere Montagelasche 142 und die hintere Montagelasche 144 jeder Auszugführung 130 jeweils mehrere Durchtrittsöffnungen 146 auf, welche mit jeweils einem von zwei Längsschlitzen 148 fluchten, die an einem Montageelement 150 vorgesehen sind, das ebenfalls, vorzugsweise mit mehreren Befestigungsmitteln 152, insbesondere Befestigungsschrauben, an der jeweils zugeordneten Seitenwand 114 des Korpus 104 festgelegt ist.
Im montierten Zustand des Auszugsystems 120 erstrecken sich (nicht dargestellte) Befestigungsmittel, insbesondere Befestigungsschrauben, der Auszugführung 130 durch jeweils eine Durchtrittsöffnung 146 und einen zugeordneten Längsschlitz 148 hindurch.
Die Längsschlitze 148 erstrecken sich im montierten Zustand im Wesentlichen parallel zu der Auszugrichtung 124.
Das in den Fig . 9 und 10 einzeln dargestellte Montageelement 150 ist beispielsweise als eine im Wesentlichen rechteckige Montageplatte ausgebildet und umfasst einen oberen Abschnitt 154, in dem die Längsschlitze 148 angeordnet sind, und einen unteren Abschnitt 156, der von dem oberen Abschnitt 154 durch eine sich längs der Auszugrichtung 124 erstreckende Abstützleiste 160 getrennt ist.
Die Auszugführung 130 stützt sich im montierten Zustand an der Oberseite der Abstützleiste 160 ab.
Der untere Abschnitt 156 des Montageelements 150 umfasst einen vorderen Eckbereich 162 und einen hinteren Eckbereich 164, welche durch einen dazwischen angeordneten, vorzugsweise dickeren, Mittelteil 166 des unteren Abschnitts 156 voneinander getrennt sind. In seinem unteren Abschnitt ist jeder Eckbereich 162, 164 mit jeweils einer Montageöffnung 172 versehen, durch welche sich im montierten Zustand des Auszugsystems 120 jeweils eines der Befestigungsmittel 152 hindurcherstreckt (siehe insbesondere Fig. 8).
Diese Montageöffnungen 172 sind vorzugsweise als Langlöcher ausgebildet, wobei die Längsachse der Langlöcher sich insbesondere im Wesentlichen parallel zur Auszugrichtung 124 erstreckt, um eine Justierung des Montageelements 150 längs dieser Richtung zu ermöglichen.
Ein im Wesentlichen geradlinig verlaufender unterer Rand des Montageelements 150 bildet eine untere Ausrichtkante 174 des Montageelements 150.
An der Mitte der unteren Ausrichtkante 174 ist eine Ausrichtmarkierung 176, beispielsweise in Form eines im Wesentlichen senkrecht zur unteren Ausrichtkante 174 verlaufenden Striches oder Wulstes oder einer in dieser Weise verlaufenden Nut, angeordnet.
Um zu erreichen, dass das Montageelement 150 für die linke Seitenwand 114 und das Montageelement 150 für die rechte Seitenwand 114 des Korpus 104 identisch miteinander ausgebildet sind, so dass die Anzahl verschieden gestalteter Bestandteile, die für das Auszugsystem 120 benötigt werden, verringert wird, ist jedes Montageelement 150 vorzugsweise im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich seiner senkrecht zur Auszugrichtung 124 verlaufenden Quermittelebene 178 (siehe Fig . 10) ausgebildet.
Diese Quermittelebene 178 verläuft vorzugsweise durch die Ausrichtmarkierung 176.
Der untere Abschnitt 156 und der obere Abschnitt 154 des Montageelements 150 werden nach vorne durch eine vordere Ausrichtkante 180, die vorzugsweise im Wesentlichen geradlinig verläuft, begrenzt. Der obere Abschnitt 154 des Montageelements 150 ist vorzugsweise mit drei weiteren Montageöffnungen 172 versehen, die im montierten Zustand des Auszugsystems 120 von Befestigungsmitteln 152 durchsetzt werden (siehe insbesondere Fig. 7).
Dabei dient ein (nicht dargestelltes) Befestigungsmittel, welches die mittlere der Montageöffnungen 172 im oberen Abschnitt 154 des Montageelements 150 durchsetzt, dazu, eine Vorwölbung des Montageelements 150 zu verhindern. Auf diese mittlere Montageöffnung 172a kann gegebenenfalls auch verzichtet werden.
Auch die Montageöffnungen 172 im oberen Abschnitt 154 des Montageelements 150 sind vorzugsweise als Langlöcher ausgebildet, deren Längsachse sich insbesondere im Wesentlichen parallel zur Auszugrichtung 124 erstreckt.
Die vorderen und hinteren Montageöffnungen 172b im oberen Abschnitt 154 des Montagelements 150 dienen ferner auch als obere Positionieröffnungen 182, die bei der Montage des Auszugsystems 120 als Fremdpositionierungs- hilfe zum Auffinden einer Montageposition des Auszugrahmens 132 an der dem Korpus 104 zugewandten Innenseite 184 der Tür 108 verwendet werden, was nachstehend noch näher erläutert werden wird.
Ferner ist das Montageelement 150 in seinem oberen Abschnitt 154 mit unteren Positionieröffnungen 186 und mit mittleren Positionieröffnungen 187 versehen, welche im montierten Zustand des Auszugsystems 120 nicht von Befestigungsmitteln durchsetzt werden, sondern lediglich als Fremdpositio- nierungshilfe zur Auffindung der Montageposition des Auszugrahmens 132 an der Innenseite 184 der Tür 108 benötigt werden.
Außerdem ist das Montageelement 150 in seinem oberen Abschnitt 154 mit weiteren Durchtrittsöffnungen versehen, die als Vorsprung-Aufnahmen 168 zum Aufnehmen von Vorsprüngen 260 eines später noch zu beschreibenden Bohrungs-Positionierteils 248, als Positionierzapfen-Aufnahmen 169 zum Aufnehmen eines Positionierzapfens 251 des Bohrungs-Positionierteils 248 beziehungsweise als Anschlagelement-Aufnahmen 170 zum Aufnehmen von
Anschlagelementen 262 des Bohrungs-Positionierteils 248 dienen, wenn das Bohrungs-Positionierteil 248 als Wandverstärkung an dem Montageelement angeordnet wird, was später noch näher erläutert werden wird.
Ferner ist das Montageelement 150, beispielsweise im oberen Randbereich des oberen Abschnitts 154, mit einer Führung 188 für ein in der Auszugrichtung 124 aus dem Korpus 104 des Möbels 100 ausziehbares Ausziehelement 190 versehen.
Das Ausziehelement 190 kann beispielsweise als ein, vorzugsweise im
Wesentlichen rechteckiger, Ablageboden 192 (siehe Fig . 1) ausgebildet sein.
Das Ausziehelement 190 ist mit zwei einander gegenüberliegenden Randbereichen 194 in der Auszugrichtung 124 verschiebbar an jeweils einer Führung 188 der beiden Montageelemente 150 gehalten .
Jede Führung 188 kann insbesondere ein das Ausziehelement 190 untergreifendes Führungsunterteil 196 und ein das Ausziehelement 190 übergreifendes Führungsoberteil 198 umfassen, wobei der Randbereich 194 des Ausziehelements 190 verschieblich zwischen dem Führungsunterteil 196 und dem Führungsoberteil 198 aufgenommen ist.
Wie am besten aus den Fig . 24 bis 26 zu ersehen ist, liegt die korpusseitige Führungsschiene 136 der Auszugführung 130 im montierten Zustand des Auszugsystems 120 mit einem vorderen Vorsprung 200 an der Unterseite der korpusseitigen Schiene 136 an einer vorderen Stufe 202 einer gestuften vorderen Ausnehmung 220 an der Oberseite der Abstützleiste 160 des Montageelements 150 und mit einem hinteren Vorsprung 204 an der Unterseite der korpusseitigen Führungsschiene 136 an einer hinteren Stufe 206 einer gestuften hinteren Ausnehmung 221 an der Oberseite der Abstützleiste 160 des Montageelements 150 an.
Die vordere Stufe 202 und die hintere Stufe 206 bilden somit Positionierkanten 208 des Montageelements 150, welche als Fremdpositionierungshilfe zur Auffindung der Montageposition der vorderen Montagelasche 142 und der hinteren Montagelasche 144 der Auszugführung 130 an der Seitenwand 114 des Korpus 104 des Möbels 100 dienen.
Das Montageelement 150 ist vorzugsweise starr und/oder steif ausgebildet.
Das Montageelement 150 ist vorzugsweise aus einem formstabilen Material, insbesondere aus einem metallischen Material oder einem Kunststoffmaterial, gebildet.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Montageelement 150 als ein Spritzgießteil aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Polypropylen, ausgebildet.
Bei der Montage des vorstehend beschriebenen Auszugsystems 120 an dem Möbel 100 wird wie folgt vorgegangen :
Zunächst wird eines der Montageelemente 150 dazu verwendet, die Montageposition des Auszugrahmens 132 an der Innenseite 184 der Tür 108 aufzufinden.
Hierzu wird, wie in Fig. 11 dargestellt, das Montagelement 150 in einer Fremdpositionierungsstellung an der Innenseite 184 der Tür 108 angeordnet.
Um die Fremdpositionierungsstellung des Montageelements 150 aufzufinden, werden zwei Montageelement-Positionierteile 222 verwendet, von denen eines in den Fig . 17 und 18 einzeln dargestellt ist. Das Montageelement-Positionierteil 222 ist beispielsweise im Wesentlichen in Form einer rechteckigen Platte 224 mit einem verstärkten Rand 226 ausgebildet.
Auf einer in Fig . 17 dargestellten ersten Seite ist das Montageelement-Positionierteil 222 mit einer ersten Anschlagleiste 228 versehen, welche längs des unteren Randes des Montageelement-Positionierteils 222 verläuft.
Ferner ist das Montageelement-Positionierteil 222 auf dieser ersten Seite mit einer ersten Markierung 230 versehen, die beispielsweise der Wandstärke des Möbels 100 in Millimetern bei einer ersten Ausführungsvariante des Möbels 100 entspricht, bei deren Montage das Montageelement-Positionierteil 222 in einer ersten Positionierstellung verwendet wird, in welcher die erste Seite des Montageelement-Positionierteils 222 mit der ersten Markierung 230 der Tür abgewandt ist, wenn das Montageelement-Positionierteil 222 an der Tür 108 angeordnet wird (siehe Fig. 13).
Auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite, die in Fig . 18 dargestellt ist, ist das Montageelement-Positionierteil 222 mit einer zweiten Markierung 232 versehen, welche beispielsweise der Wandstärke des Möbels 100 in Millimetern bei einer zweiten Ausführungsvariante des Möbels 100 entspricht, bei deren Montage das Montageelement-Positionierteil 222 in einer zweiten Positionierstellung verwendet wird, in welcher die zweite Seite des Montageelement-Positionierteils 222 mit der zweiten Markierung 232 der Tür 108 abgewandt ist, wenn das Montageelement-Positionierteil 222 an der Tür 108 angeordnet wird.
Die zweite Seite des Montageelement-Positionierteils 222 ist mit einer zweiten Anschlagleiste 234 versehen, welche an einer anderen Höhenposition angeordnet ist als die gegenüberliegende erste Anschlagleiste 228. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die zweite Anschlagleiste 234 höher liegt als die erste Anschlagleiste 228.
Insbesondere kann der Unterschied in der Höhenposition der ersten Anschlagleiste 228 und der zweiten Anschlagleiste 234 im Wesentlichen dem Unterschied in der Wandstärke des Möbels 100 bei der ersten Ausführungsvariante und bei der zweiten Ausführungsvariante des Möbels 100 entsprechen .
Wenn die Wandstärke des Möbels 100 bei der ersten Ausführungsvariante beispielsweise 16 mm und bei der zweiten Ausführungsvariante beispielsweise 19 mm beträgt, so beträgt die Höhendifferenz zwischen der ersten Anschlagleiste 228 und der zweiten Anschlagleiste 234 vorzugsweise ungefähr 3 mm.
Ein oberer Abschnitt des verstärkten Randes 226 des Montageelement-Positionierteils 222 bildet eine Anlagefläche 236 für das Montageelement 150.
In einem oberen Abschnitt 235 des Montageelement-Positionierteils 222, der von einem unteren Abschnitt 237, in welchem die Markierungen 230, 232 angeordnet sind, durch eine parallel zu den Anschlagleisten 228, 234 verlaufende Verstärkungsleiste 238 getrennt sein kann, sind ein oder mehr Positionierschlitze 239 vorgesehen, welche sich vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zu den Anschlagleisten 228, 234 erstrecken.
Wie am besten aus den Fig. 19 bis 22 zu ersehen ist, sind an der Außenseite des Montageelements 150 im Bereich der unteren Ausrichtkante 174 desselben zwei Positionierteil-Aufnahmen 240 vorgesehen, welche jeweils im
Wesentlichen komplementär zum oberen Abschnitt 235 eines Montageelement-Positionierteils 222 ausgebildet sind.
In jede der Positionierteil-Aufnahmen 240 stehen jeweils zwei Positioniervorsprünge 241 und ein Abstützvorsprung 243 vor. Wie aus den Fig . 21 und 22 zu ersehen ist, kann jedes Montageelement-Positionierteil 222 so auf die Positioniervorsprünge 241 aufgeschoben werden, dass sich die Positioniervorsprünge 241 durch die Positionierschlitze 239 des Montageelement-Positionierteils 222 hindurch erstrecken und der Abstützvorsprung 243 das Montageelement-Positionierteil 222 abstützt.
Jedes Montageelement-Positionierteil 222 kann somit an einer zugeordneten Positionierteil-Aufnahme 240 derart angeordnet werden, dass es (beispielsweise durch Presspassung) lösbar an dem Montageelement 150 gehalten ist und mit der Anlagefläche 236 an einem oberen Rand der Positionierteil-Aufnahme 240 anliegt.
Um das Montageelement 150 mittels des vorstehend beschriebenen Montageelement-Positionierteils 222 in seiner Fremdpositionierungsstellung an der Innenseite 184 der Tür 108 anzuordnen, wird wie folgt vorgegangen :
Zunächst wird die Breite B der Tür 108 gemessen.
An einem unteren Rand 242 der Tür 108 wird mittig zwischen den beiden Seitenrändern 244 der Tür 108, also bei der halben Breite B/2, eine Markierung angebracht, beispielsweise ein Bleistiftstrich.
Die Montageelement-Positionierteile 222 werden so an den Positionierteil-Aufnahmen 240 des Montageelements 150 angeordnet, dass die Markierung, welche die Wandstärke der zu montierenden Ausführungsvariante des Möbels 100 angibt, an der Innenseite des Montageelements 150 sichtbar ist.
Bei der Montage der Ausführungsvariante des Möbels 100 mit der Wandstärke 19 mm wird das Montageelement-Positionierteil 222 also in der zweiten Positionierstellung angeordnet, in welcher die zweite Markierung 232 ("19") an der Innenseite des Montageelements 150 sichtbar ist (siehe die Fig . 11 und 13). Nun wird das Montageelement 150 so an die Innenseite 184 der Tür 108 angelegt, dass die mittige Ausrichtmarkierung 176 am unteren Rand des Montageelements 150 mit der Markierung bei der halben Breite B/2 fluchtet und dass die der Tür zugewandten Anschlagleisten der Montageelement-Positionierteile 222, im zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel also die ersten Anschlagleisten 228, am unteren Rand 242 der Tür 108 anliegen. Wenn dies der Fall ist, ist das Montageelement 150 mittig zwischen den Seitenrändern 244 der Tür und im gewünschten Abstand vom unteren Rand 242 der Tür 108 in seiner Fremdpositionierungsstellung positioniert.
Ausgehend von dieser Fremdpositionierungsstellung des Montageelements 150 wird nun die Montageposition des Auszugrahmens 132 an der Innenseite 184 der Tür 108 wie folgt aufgefunden :
Bei einer schmalen Ausführungsvariante des Möbels 100, welche beispielsweise eine Möbelbreite von 45 cm aufweist, liegen die oberen Positionieröffnungen 182, die mittleren Positionieröffnungen 187 und die unteren Positionieröffnungen 186 des Montageelements 150 in der Fremdpositionierungsstellung an der Stelle, an welcher an der Innenseite 184 der Tür 108 die Bohrungen für die Befestigungsmittel des Auszugsrahmens 132 gesetzt werden müssen.
In diesem Fall ist kein weiteres Positionierteil zum Auffinden der Montageposition des Auszugrahmens 132 erforderlich.
Vielmehr können die Positionen der zu setzenden Bohrungen durch die Positionieröffnungen 182, 187 und 186 des Montageelements 150 hindurch, beispielsweise mittels eines Bleistifts oder mittels eines Körners, markiert werden. Nach dem Entfernen des Montageelements 150 mit den Montageelement-Positionierteilen 222 von der Tür 108 können dann die erforderlichen Bohrungen an den markierten Stellen gesetzt werden, wodurch die Montageposition des Auszugrahmens 132 an der Tür 108 festgelegt ist. Wenn hingegen eine breitere Ausführungsvariante des Möbels 100 zu montieren ist, beispielsweise eine mittlere Ausführungsvariante mit einer Möbelbreite von 50 cm oder eine breite Ausführungsvariante mit einer Möbelbreite von 60 cm, so werden für das Auffinden der Montageposition des Auszugrahmens 132 ausgehend von der Fremdpositionierungsstellung des Montageelements 150 zwei der einzeln in den Fig . 15 und 16 dargestellten Bohrungs-Positionierteile 248 verwendet.
Jedes Bohrungs-Positionierteil 248 ist im Wesentlichen als eine rechteckige Platte 250 ausgebildet.
Das Bohrungs-Positionierteil 248 ist mit mehreren, beispielsweise drei, Positionieröffnungen 254 versehen, die den gewünschten Positionen der Bohrungen für die mittlere Ausführungsvariante des Möbels 100 zugeordnet sind, und mit mehreren, beispielsweise drei, Positionieröffnungen 256, welche den gewünschten Positionen der Bohrungen für die breite Ausführungsvariante des Möbels 100 zugeordnet sind.
Ferner ist das Bohrungs-Positionierteil 148 mit einem Längsschlitz 258 versehen, welcher mit jeweils einem Längsschlitz 148 des Montageelements 150 fluchtet, wenn das Bohrungs-Positionierteil 148 als Wandverstärkung an dem Montageelement 150 montiert wird.
Wie am besten aus Fig. 16 zu ersehen ist, ist das Bohrungs-Positionierteil 248 an seiner Rückseite im Bereich der Positionieröffnungen 254 für die mittlere Ausführungsvariante und im Bereich der Positionieröffnungen 256 für die breite Ausführungsvariante mit, vorzugsweise hohlzylindrischen, Vorsprüngen 260 versehen, über welche sich das Bohrungs-Positionierteil 248 an der Innenseite 184 der Tür 108 abstützt (siehe Fig. 11 und Fig . 12).
Zwischen den Positionieröffnungen 254 für die mittlere Ausführungsvariante und einem seitlichen Rand 259 des Bohrungs-Positionierteils 248 ist das Bohrungs-Positionierteil 248 mit zwei Anschlagelementen 262 versehen, , welche an einem seitlichen Rand 270 des Montageelements 150 anliegen, wenn die Rückseite des Bohrungs-Positionierteiis 148 im Bereich des seitlichen Randes 259 an dem Montageelement 150 aufliegt und ein Positionierzapfen 251, der an der Rückseite des Bohrungs-Positionierteiis zwischen den Positionieröffnungen 254 für die mittlere Ausführungsvariante und dem seitlichen Rand 259 vorgesehen ist, sich in die mittlere Positionieröffnung 187 des Montageelements 150 hinein erstreckt.
Um die Positionieröffnungen des Bohrungs-Positionierteiis 248, welche den verschiedenen Ausführungsvarianten des Möbels 100 zugeordnet sind, für den Monteur leicht unterscheidbar zu machen, kann vorgesehen sein, dass benachbart zu den Positionieröffnungen 254 für die mittlere Ausführungsvariante eine erste Breitenmarkierung 264 angeordnet ist, welche beispielsweise die Breite der mittleren Ausführungsvariante des Möbels 100 in Zentimetern, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 50, angibt.
Ferner kann das Bohrungs-Positionierteil 248 benachbart zu den Positionieröffnungen 256 für die breite Ausführungsvariante mit einer zweiten Breitenmarkierung 266 versehen sein, welche beispielsweise die Breite des Möbels 100 in Zentimetern bei dieser breiten Ausführungsvariante, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 60, angibt.
Zur Auffindung der Montageposition des Auszugrahmens 132 an der Innenseite 184 der Tür 108 mittels der beiden Bohrungs-Positionierteile 248, ausgehend von der Fremdpositionierungsstellung des Montageelements 150 an der Tür 108, wird wie folgt vorgegangen :
Die (vorzugsweise im Wesentlichen identisch miteinander ausgebildeten) Bohrungs-Positionierteile 248 werden an einander gegenüberliegenden seitlichen Rändern des Montageelements 150 so an das Montageelement 150 angelegt, dass die Positionierzapfen 251 in die jeweils zugeordneten mittleren Positionieröffnungen 187 des Montageelements 150 eingreifen und die Anschlagelemente 262 am jeweiligen seitlichen Rand 270 des Montageelements 150 anliegen. Nun befinden sich die Positionieröffnungen 254 und 256 für die mittlere und die breite Ausführungsvariante des Möbels 100 an denjenigen Stellen, an denen die Bohrungen für die Befestigungsmittel des Auszugrahmens 132 bei der jeweiligen Ausführungsvariante zu setzen sind.
Der Monteur wählt nunmehr, in Abhängigkeit von der zu montierenden Ausführungsvariante des Möbels 100, die jeweils zugeordneten Positionieröffnungen 254 oder 256 aus und markiert die jeweils gewünschten Positionen für die Bohrung durch die jeweiligen Positionieröffnungen 254 beziehungsweise 256 hindurch, beispielsweise mittels eines Bleistifts oder mittels eines Körners.
Für die Auffindung der gewünschten Bohrungspositionen bei der schmalen Ausführungsvariante werden unmittelbar die oberen Positionieröffnungen 182, die mittleren Positionieröffnungen 187 und die unteren Positionieröffnungen 186 des Montageelements 150 verwendet.
Nach Entfernen des Montageelements 150 mit den Montageelement-Positionierteilen 222 und der Bohrungs-Positionierteile 248 von der Tür 108 können dann die Bohrungen an den jeweils markierten Stellungen gesetzt werden, wodurch die Montageposition des Auszugrahmens 132 festgelegt ist.
Nun werden die Montageelement-Positionierteile 222 von dem Montageelement 150 abgenommen, und jedes Montageelement 150 wird in einer Eigenpositionierungsstellung an der jeweils zugeordneten Seitenwand 114 des Korpus 104 des Möbels 100 angeordnet, und zwar vorzugsweise derart, dass das Montageelement 150 mit seiner unteren Ausrichtkante 174 auf der Bodenwand 112 des Korpus 104 aufsitzt und die vordere Ausrichtkante 180 des Montageelements 150 mit einem vorderen Rand 272 der jeweiligen Seitenwand 114 fluchtet. Somit dienen die untere Ausrichtkante 174 und die vordere Ausrichtkante 180 des Montageelements 150 als Eigenpositionierungshilfe zum Auffinden der Montageposition des Montageelements 150 an der jeweils zugeordneten Seitenwand 114 des Korpus 104 des Möbels 100.
In dieser Montageposition wird jedes Montageelement 150 mittels der Befestigungsmittel 152 an der jeweils zugeordneten Seitenwand 114 festgelegt.
Anschließend wird an die Innenseite jeder Seitenwand 114 jeweils eine Auszugführung 130 so angelegt, dass die vordere Montagelasche 142 und die hintere Montagelasche 144 im Wesentlichen flächig an dem jeweiligen Montageelement 150 anliegen und der vordere Vorsprung 200 der korpusseitigen Führungsschiene 136 an der vorderen Stufe 202 der vorderen Ausnehmung 220 der Abstützleiste 160 anliegt und der hintere Vorsprung 204 der korpusseitigen Führungsschiene 136 an der hinteren Stufe 206 der hinteren Ausnehmung 221 der Abstützleiste 160 anliegt.
Somit dienen die Positionierkanten 208 des Montageelements 150 als Fremd- positionierungshilfe zur Auffindung der Montageposition der Auszugführung 130 an der jeweils zugeordneten Seitenwand 114 des Korpus 104 des Möbels 100.
In der so aufgefundenen Montageposition wird die Auszugführung 130 mittels geeigneter Befestigungsmittel an der jeweils zugeordneten Seitenwand 114 festgelegt.
Wie bereits ausgeführt, kann das Möbel 100 in einer ersten Ausführugsvari- ante mit einer geringeren Wandstärke (von beispielsweise 16 mm) oder in einer zweiten Ausführungsvariante mit einer größeren Wandstärke (von beispielsweise 19 mm) verwendet werden. Um zu erreichen, dass auch bei Verwendung des Möbels in der ersten Ausführungsvariante mit der geringeren Wandstärke die Auszugführungen 130 in genau derselben Position relativ zu der Längsmittelebene des Korpus 104 angeordnet sind wie bei der zweiten Ausführungsvariante mit der größeren Wandstärke, können die Bohrungs-Positionierteile 248 dazu verwendet werden, die Wandstärke des Montageelements 150 in denjenigen Bereichen zu erhöhen, in denen die Auszugführung 130 mit ihren Montagelaschen 142 und 144 an dem Montageelement 150 anliegt.
Für eine solche Wandverstärkung des Montageelements 150 werden die Bohrungs-Positionierteile 248 in der in Fig . 23 dargestellten Montageposition an dem Montageelement 150 angeordnet.
In dieser Montageposition greifen die Vorsprünge 260 an der Rückseite der Bohrungs-Positionierteile 248 in die Vorsprung-Aufnahmen 168 des Montageelements 150, die Anschlagelemente 262 an der Rückseite der Bohrungs- Positionierteile 248 in die Anschlag-Aufnahmen 170 des Montageelements 150 und die Positionierzapfen 251 an der Rückseite der Bohrungs-Positionierteile 248 in die Positionierzapfen-Aufnahmen 169 des Montageelements ein, so dass jedes Bohrungs-Positionierteil 248 mit seiner Rückseite im Wesentlichen flächig an der Innenseite des Montageelements 150 anliegt.
Die Materialstärke der Bohrungs-Positionierteile 248 entspricht dem Unterschied in der Wandstärke der ersten Ausführungsvariante und der zweiten Ausführungsvariante des Möbels 100 und beträgt somit beispielsweise 3 mm, so dass der Unterschied in den Wandstärken der beiden Ausführungsvarianten des Möbels 100 durch die Anordnung der Bohrungs-Positionierteile 248 an den Montageelementen 150 gerade ausgeglichen wird.
Die Bohrungs-Positionierteile 248 dienen somit im montierten Zustand des Auszugsystems 120 als Wandverstärkungsteile 274. Wenn die Bohrungs-Positionierteile 248 in der Montageposition an dem jeweils zugeordneten Montageelement 150 angeordnet sind, fluchten die Längsschlitze 258 der Bohrungs-Positionierteile 248 mit den Längsschlitzen 148 des Montageelements 150, so dass die Montagelaschen 142 und 144 der Auszugführung 130 mittels Befestigungsmitteln, die sich durch die Durchtrittsöffnungen 146 der Montagelaschen 142, 144, die Längsschlitze 258 der Bohrungs- Positionierteile 248 und die Längsschlitze 148 des Montageelements 150 hindurch in die jeweils zugeordnete Seitenwand 114 des Korpus 104 hinein erstrecken, an der Seitenwand 114 festgelegt werden können, wobei die Montagelaschen 142 und 144 an der (vorzugsweise im Wesentlichenen ebenen) Vorderseite der Bohrungs-Positionierteile 248, vorzugsweise im Wesentlichen flächig, anliegen.
Nun wird der Auszugrahmen 132 unter Nutzung der in der vorstehend erläuterten Weise erzeugten Bohrungen mit der Tür 108 verbunden und an den auszugseitigen Führungsschienen 140 der beiden Auszugführungen 130 festgelegt.
Schließlich werden die Auszugbehälter 134 an dem Auszugrahmen 132 eingehängt und das Ausziehelement 190, insbesondere der Ablageboden 192, in die Führungen 188 an den beiden Montageelementen 150 eingeschoben.
Damit ist die Montage des Auszugsystems 120 und des Möbels 100 abgeschlossen.

Claims

Patentansprüche
1. Montageelement für ein Auszugsystem (120) mit einem Auszug (128), der aus einem Möbel (100) ausziehbar ist,
wobei das Montageelement (150) im montierten Zustand des Auszugsystems (120) mit dem Möbel (100) verbunden ist und
das Montageelement (150) mindestens eine Positionierungshilfe zum Auffinden einer Montageposition eines Bestandteils des Auszugsystems (120) an einem Bestandteil des Möbels (100) umfasst.
2. Montageelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (150) mindestens eine Fremdpositionierungshilfe zum Auffinden einer Montageposition eines von dem Montageelement (150) verschiedenen Bestandteils des Auszugsystems (120) an einem Bestandteil des Möbels (100) umfasst.
3. Montageelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fremdpositionierungshilfe zum Auffinden einer Montageposition eines Bestandteils des Auszugsystems (120) an einer Tür (108) des Möbels (100) ausgebildet ist.
4. Montageelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (150) im montierten Zustand des Auszugsystems (120) an einem Bestandteil des Möbels (100) angeordnet ist, der verschieden ist von dem Bestandteil des Möbels (100), an dem der mittels einer Fremdpositionierungshilfe des Montageelements (150) positionierte Bestandteil des Auszugsystems (120) angeordnet ist.
Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (150) mindestens eine Eigenpositio- nierungshilfe zum Auffinden einer Montageposition des Montageelements (150) an einem Bestandteil des Möbels (100) umfasst.
Montageelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eigenpositionierungshilfe zum Auffinden einer Montageposition des Montageelements (150) an einem Korpus (104) des Möbels (100) ausgebildet ist.
Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine Positionierungshilfe des Montageelements eine Positionieröffnung (182, 186, 187) und/oder eine Positionierkante (208) umfasst.
Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine Positionierungshilfe des Montageelements (150) ein Anlegeelement zum Anlegen eines anderen Bestandteils des Auszugsystems (120) an das Montageelement (150) umfasst.
Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens eine Positionierungshilfe des Montageelements (150) ein Ausrichtelement zum Ausrichten des Montageelements (150) in Bezug auf einen Bestandteil des Möbels (100) und/oder in Bezug auf einen anderen Bestandteil des Auszugsystems (120) umfasst.
10. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugsystem (120) mindestens ein Positionierteil (222) umfasst, das bei der Montage des Auszugsystems (120) mit dem Montageelement (150) zusammenwirkt, um eine Fremdpositio- nierungsstellung des Montageelements (150) oder eine Eigenpositionie- rungsstellung des Montageelements (150) aufzufinden.
11. Montageelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Auszugsystem (120) mindestens ein Positionierteil (248) umfasst, das bei der Montage des Auszugsystems (120) mit dem Montageelement (150) zusammenwirkt, um ausgehend von einer Fremdpositionierungs- stellung des Montageelements (150) eine Montageposition eines anderen Bestandteils des Auszugsystems (120) an dem Möbel (100) aufzufinden.
12. Montageelement nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein Positionierteil (248) mehrere Positionierelemente (254, 256) umfasst, die verschiedenen Ausführungsvarianten des Möbels (100) und/oder verschiedenen Ausführungsvarianten des Auszugsystems (120) zugeordnet sind.
13. Montageelement nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Positionierteil (222) in mehreren Positionierstellungen relativ zu dem Möbel (100) und/oder relativ zu dem Montageelement (150) verwendbar ist, wobei die Positionierstellungen verschiedenen Ausführungsvarianten des Möbels (100) und/oder verschiedenen Ausführungsvarianten des Auszugsystems (120) zugeordnet sind.
14. Montageelement nach einem der Ansprüche 1 bist 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Montageelement (150) eine Führung (188) für ein aus dem Möbel (100) ausziehbares Ausziehelement (190) und/oder eine Aufnahme (146, 148) für eine Auszugführung (130) des Auszugsystems (120) umfasst. Verfahren zum Montieren eines Auszugsystems (120) mit einem Auszug (128), der aus einem Möbel (100) ausziehbar ist, an dem Möbel (100), umfassend Folgendes:
Auffinden einer Montageposition eines Bestandteils des Auszugsystems (120) an einem Bestandteil des Möbels (100) unter Verwendung einer Positionierungshilfe eines Montageelements (150); und
Verbinden des Montageelements (150) mit dem Möbel (100).
EP14700236.4A 2013-01-10 2014-01-07 Montageelement für ein auszugsystem und verfahren zum montieren eines auszugsystems Active EP2943092B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013200262.9A DE102013200262A1 (de) 2013-01-10 2013-01-10 Montageelement für ein Auszugsystem und Verfahren zum Montieren eines Auszugsystems
PCT/EP2014/050126 WO2014108388A1 (de) 2013-01-10 2014-01-07 Montageelement für ein auszugsystem und verfahren zum montieren eines auszugsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2943092A1 true EP2943092A1 (de) 2015-11-18
EP2943092B1 EP2943092B1 (de) 2017-05-24

Family

ID=49955331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14700236.4A Active EP2943092B1 (de) 2013-01-10 2014-01-07 Montageelement für ein auszugsystem und verfahren zum montieren eines auszugsystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2943092B1 (de)
DE (1) DE102013200262A1 (de)
WO (1) WO2014108388A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019104573U1 (de) * 2019-08-20 2020-11-26 Westermann Kg Schrankauszug
DE102022208433A1 (de) 2022-08-12 2024-02-15 Blanco Gmbh + Co Kg Montagevorrichtung, Abdeckungssystem und Ausziehsystem

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8811405U1 (de) * 1988-09-09 1988-10-27 Osmann Holzsortiment Gmbh & Co Kg, 4200 Oberhausen, De
DE9207231U1 (de) * 1991-05-29 1992-07-30 Aquatop Produktentwicklung Und Vertrieb Von Reaktionsformteilen Gmbh, 6277 Bad Camberg, De
DE202006012399U1 (de) * 2006-08-12 2007-12-20 Vauth-Sagel Holding Gmbh & Co. Kg Linearauszug für Behälter
DE102008048933A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer Möbelauszugsführung für Auszugselemente

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014108388A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014108388A1 (de) 2014-07-17
DE102013200262A1 (de) 2014-07-10
EP2943092B1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0940067B1 (de) Schaltschrank mit einer montageplatte
AT519661B1 (de) Verschiebbarer Schubkasten und Möbel
EP1716780B1 (de) Schubkasten für ein Möbel
EP2575547A1 (de) Verbindungsvorrichtung und schublade mit einer verbindungsvorrichtung
AT393601B (de) Schublade
DE102015109016B4 (de) Einhängerahmen für Abfallbehälter in Möbelauszügen
EP2943092B1 (de) Montageelement für ein auszugsystem und verfahren zum montieren eines auszugsystems
EP3100641A1 (de) Wandelement fuer eine schublade, schublade und moebel mit einer schublade
DE19737673C5 (de) Schaltschrank mit einer Transportsicherung
EP2801291A1 (de) Möbelbeschlag zur Ausbildung einer ausziehbaren Abfallsammelvorrichtung
EP2636339A1 (de) Ausziehteil für ein Schrankelement
EP3850986B1 (de) Schrankauszug für ein schrankelement
EP2939565B1 (de) In einem schrank aufgenommener auszug
AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
EP3824760B1 (de) Möbel
EP0444013A1 (de) Schublade
DE102013204938B4 (de) Systemmöbel
EP2592967B1 (de) ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR MONTAGE EINER ÖFFNUNGS- UND/ODER SCHLIEßVORRICHTUNG
WO2018028844A1 (de) Profilbauteil und möbelsystem mit einem solchen profilbauteil
EP3923767B1 (de) Schubkasten
EP3735150B1 (de) Anordnung aus einem auflagesteg für einen schubladenboden und einer haltevorrichtung
EP3804567B1 (de) Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung
CH681287A5 (en) Support for suspended file holders
AT13009U1 (de) Schubladensystem mit zwei an einem möbelkorpus zu befestigenden schubladenausziehführungen und mit einer schublade
EP2640226B1 (de) Anordnung mit einer auflageschiene und mit einem schubladenboden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOCSIS, TIBOR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161213

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOCSIS, TIBOR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 895570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003938

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170825

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170924

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003938

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 895570

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170524

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 11