WO2022073550A1 - Vorreiberverschluss - Google Patents

Vorreiberverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2022073550A1
WO2022073550A1 PCT/DE2021/100789 DE2021100789W WO2022073550A1 WO 2022073550 A1 WO2022073550 A1 WO 2022073550A1 DE 2021100789 W DE2021100789 W DE 2021100789W WO 2022073550 A1 WO2022073550 A1 WO 2022073550A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring
cam lock
closing shaft
lock according
locking
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100789
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maxim Kaganov
Thorsten Kuhnke
Original Assignee
Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg filed Critical Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2022073550A1 publication Critical patent/WO2022073550A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/04Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt
    • E05C3/041Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted
    • E05C3/042Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member rigid with the bolt rotating about an axis perpendicular to the surface on which the fastener is mounted the handle being at one side, the bolt at the other side or inside the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs

Definitions

  • the invention relates to a cam lock with a lock shaft rotatably mounted in a lock housing and a spring retainer to secure the lock shaft against unintentional rotation in at least one rotary position.
  • cam locks are used in very different areas such as the electrical industry, mechanical engineering, refrigeration and air conditioning technology, vehicle construction through to the private sector for locking doors, flaps, hatches, windows or similar locking elements, which are also referred to below as "door”.
  • the cam locks In order to lock the locking element against a door frame, a frame, a housing or device wall or similar elements, which are also referred to below as “door frame”, the cam locks have a lock housing in which a locking shaft around the locking axis of the cam lock between a Open and a closed position is rotatably mounted.
  • One end of the locking shaft is used to actuate the cam lock, the opposite end of the locking shaft is used to receive a locking element that can be moved back and forth between an open position and a locking position, such as a locking tongue.
  • a locking element that can be moved back and forth between an open position and a locking position, such as a locking tongue.
  • the locking element engages behind the door frame, as a result of which the closing element is locked in the closed position.
  • cam locks are known in a wide variety of configurations from the prior art.
  • cam locks are sometimes also referred to as safety cams, in which a spring safety device is provided, via which the locking shaft is secured against unintentional rotation in at least one rotational position.
  • cam locks of this type often have a two-part locking shaft, one part of which is coupled to the other part of the locking shaft via the spring retainer in such a way that the lock only moves in the opposite direction after axial displacement of one part of the locking shaft has taken place. can be actuated against the force of an axially tensioning spring via the other part of the closing shaft.
  • Such cam locks are known, for example, from EP 1 712 716 A2 and WO 2009/103414 A1 and have also proven very effective in the past for applications in which the locks are exposed to strong shaking or vibration influences, sometimes for long periods of time.
  • the corresponding cam locks have a comparatively complex structure.
  • cam locks are also known in which a one-piece locking shaft is secured against unintentional rotation as a result of shaking or vibration loads via a spring retainer.
  • the spring retainer has a spring washer that can be tensioned in the axial direction of the closing shaft, as a result of which unintentional rotation as a result of external influences can also be avoided with comparatively little effort.
  • the disadvantage of these cam locks is that the sealing effect of a seal arranged between the closing element and the door frame can be impaired in certain situations due to the spring washer that can be tensioned via an axial force.
  • a spring retainer with a spring that can be tensioned by a radial force allows the cam lock to have a structurally simple design. In particular, it is not necessary to provide a two-part closing shaft.
  • the spring is designed and arranged in such a way that it can be tensioned by rotating the closing shaft.
  • the cam lock can be actuated and the spring lock released in one movement.
  • the radial force for tensioning the spring is dimensioned in such a way that rotation as a result of the vibration or shock loads to be expected is ruled out.
  • a structurally advantageous embodiment provides that the spring is designed as a flat spring.
  • the plane of the flat spring can extend coaxially to the locking axis of the cam lock.
  • the spring may be semicircular or crescent shaped in cross section.
  • a further advantageous embodiment provides that the spring retainer has a projection which, in the at least one rotary position, engages in a correspondingly designed recess. Reliable spring securing is achieved by the engagement of the projection, which acts as a type of resilient detent, in a correspondingly designed recess.
  • the spring lock can only be released in the manner of a snap-in lock by applying a correspondingly large releasing force and turning the closing shaft.
  • An embodiment in which the projection is integrally formed on the spring has proven to be advantageous. This results in a small number of components and thus a construction of the cam lock that is favorable in terms of design and assembly.
  • the projection can also be formed on a separate pressure piece.
  • the pressure piece can be acted upon by the spring with a force acting in the radial direction.
  • the spring is tensioned or released by moving the pressure piece in the radial direction.
  • the pressure piece can be, for example, a ball, a pin with a spherical end face, or a similar element.
  • a constructively advantageous embodiment also provides that the spring is arranged to rotate with the closing shaft. In this way, the spring can be moved relative to the housing when the closing shaft is turned. A projection of the spring arranged in a recess of the housing leads to a deformation and thus a radial tensioning of the spring due to the rotary movement.
  • the spring is arranged on the circumference of the closing shaft and is secured to it by means of securing elements. This ensures that the spring follows the rotary movements of the closing shaft.
  • the securing elements are bevels formed at the ends of the spring, which engage in correspondingly formed recesses in the closing shaft. This also results in a structurally simple construction. Due to the configuration of the securing elements as bevels, no additional securing elements are required. This configuration is also advantageous in terms of assembly technology.
  • the correspondingly designed Provisions of the closing shaft can be formed by a slot running in the axial direction of the closing shaft. This also results in a structurally simple construction.
  • the spring retainer has two springs that can be tensioned by forces acting in the radial direction of the closing shaft.
  • a different spring force of the spring retainer can be set by means of several springs, and in particular two springs, which results in a greater release force for rotating the closing shaft.
  • Two springs also have design advantages. However, more than two springs, for example four springs, are also conceivable.
  • the springs can be arranged on the same axial section of the closing shaft or axially next to each other.
  • a further advantageous embodiment provides that the springs are designed as identical parts. This also results in a simple structure of the cam lock and a simple and less error-prone assembly.
  • a further embodiment also provides that the springs are arranged on opposite sides on the circumference of the closing shaft. This results in a symmetrical configuration of the closing shaft and the springs arranged on it.
  • the springs advantageously engage in common recesses. It is not necessary to provide separate recesses on the closing shaft for each of the springs.
  • the recesses can be dimensioned in such a way that they can accommodate one or alternatively two springs.
  • a further embodiment of the invention provides that the spring lock is arranged axially between the actuating end and the locking end of the closing shaft.
  • the spring safety device can be arranged in such a way that it is not visible to an operator of the cam lock from outside the lock housing inside the lock.
  • a seal be provided axially between the spring retainer and the actuating end to seal off the locking shaft from the lock housing.
  • the individual elements of the spring safety device in reverse with regard to their arrangement on the breech housing and the closing shaft.
  • the spring could be arranged in a stationary manner on an inside of the breech housing and the return could be arranged to rotate along with the closing shaft.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a cam lock according to the invention
  • FIG. 2 shows the cam lock from FIG. 1 in the assembled state in a side view
  • FIG. 3 shows a sectional view of the cam lock from FIG. 2 along the section line labeled AA in FIG. 2
  • FIG. 2 shows the cam lock from FIG. 1 in the assembled state in a side view
  • FIG. 3 shows a sectional view of the cam lock from FIG. 2 along the section line labeled AA in FIG. 2
  • FIG. 2 shows the cam lock from FIG. 1 in the assembled state in a side view
  • FIG. 3 shows a sectional view of the cam lock from FIG. 2 along the section line labeled AA in FIG. 2
  • FIG. 2 shows the cam lock from FIG. 1 in the assembled state in a side view
  • FIG. 3 shows a sectional view of the cam lock from FIG. 2 along the section line labeled AA in FIG. 2
  • FIG. 2 shows the cam lock from FIG. 1 in the assembled state in a side view
  • FIG. 3 shows a sectional view of the cam lock from FIG.
  • Fig. 4 shows a sectional view of the cam lock from Fig. 2 according to the section line labeled B-B in Fig. 2,
  • Fig. 5 shows an enlarged detailed view according to the detail marked V in Fig. 4,
  • FIG. 6 shows a view of the cam lock corresponding to the view in FIG. 4 with the closing shaft rotated by 45° from its closed position
  • FIG. 7 shows an enlarged detailed view according to the detail labeled VII in FIG.
  • cam lock 1 shows an exploded view of a cam lock 1 as is used in many areas of technology for locking locking elements on a door frame.
  • the cam lock 1 has a cylindrical lock housing 2, which can be inserted into an opening of a locking element, not shown in the figures.
  • the lock housing 2 has a collar 2.2 resting on a surface of the locking element and a threaded section 2.3, which can be inserted through the opening of the locking element and onto which a nut can be screwed on the other side of the locking element.
  • a locking shaft 3 designed in the manner of an actuating bolt is rotatably accommodated in the lock housing 2 .
  • the closing shaft 3 is designed in one piece.
  • the closing shaft 3 has an actuating end 3.1 on the outside and a locking end 3.2 on the inside.
  • the actuating end 3.1 is designed as a square, onto which a corresponding socket wrench for actuating the cam lock 1 can be placed.
  • actuating ends 3.1 are also conceivable, for example for arranging an actuating handle, for engaging an actuating key or similar operating elements.
  • the locking end 3.2 of the locking shaft 3 has a square area onto which a locking element 7 is attached.
  • the locking element 7 is designed as a locking tongue which, in the locking position of the cam lock 1, engages behind the door frame and in this way positively locks the locking element in its closed position.
  • the locking element 7 is screwed to the locking shaft 3 via a screw bolt 8, so that the rotary movements of the locking shaft 3 result in a corresponding pivoting movement of the locking element 7, see also the representation in Fig. 3.
  • a seal 6 is provided to seal the closing shaft 3 from the lock housing 2 and is designed as an O-ring seal in the exemplary embodiment.
  • the housing 2 has two stops 2.4, 2.5 on the side facing the locking element 7.
  • the two stops 2.4, 2.5 interact with a stop 7.1 provided on the locking element 7 and limit the movements of the locking element 7 to an angular range of 90 degrees.
  • One stop 2.4 corresponds to the open position, the other stop 2.5 to the locked position of the cam lock 1.
  • the spring safety device 4 acting in the manner of a detent is provided, see also Fig. 3.
  • the spring safety device 4 is used to prevent the closing shaft 3 from turning unintentionally both in the locked position and in the open position secured.
  • the spring retainer 4 has two springs 5 that can be tensioned in the radial direction.
  • the springs 5 are arranged symmetrically on the circumference of the closing shaft 3.
  • the springs 5 are designed as identical parts and are made from spring flat steel.
  • the springs 5 are approximately semicircular in cross section, with a projection 5.1 being provided in the center of the semicircle.
  • the projection 5.1 is formed by a locking lug projecting radially outwards in relation to the semicircular cross-section of the spring 5.
  • the detent can also be of semi-circular geometry.
  • securing elements 5.2, 5.3 are provided for fastening the springs 5.
  • Both the projections 5.1 and the securing elements 5.2, 5.3 are connected to the spring 5 in one piece.
  • the securing elements 5.2, 5.3 are bevels of the spring 5 pointing radially inwards.
  • the two springs 5 can be secured on the circumference of the closing shaft 3 in such a way that they follow the rotary movements of the closing shaft 3, see also Fig. 4.
  • the spring retainer 4 is located on an axial section A of the closing shaft 3 axially between its actuation tion end 3.1 and the locking end 3.2.
  • the locking shaft 3 has an outside diameter Di that is smaller than the inside diameter D2 of the housing 2 .
  • the gap width S of the gap 9 is greater than the thickness of the spring 5, so that the spring 5 can deform radially within the gap 9.
  • the ratio of the gap width S to the thickness of the spring 5 is advantageously at least 2:1. However, other ratios are also conceivable and advantageous for enabling high degrees of deformation of the spring 5, for example a ratio of at least 3:1, at least 4:1 or at least 5 : 1 .
  • a rotational position of the locking shaft 3 is shown, which corresponds to the locking position of the cam lock 1.
  • the springs 5 are not deformed and the projections 5.1 lie in the manner of locking lugs within correspondingly designed recesses 2.1 of the breech housing 2.
  • the locking shaft 3 is thereby locked in relation to the breech housing 2, which means that there is a rotation lock against unintentional rotation, for example as a result of stronger vibrations or the like . results.
  • the recesses 2.1 are formed on the inner peripheral surface of the breech housing 2 and are formed in the manner of axial slots with a semicircular cross section.
  • four recesses 2.1 are provided on the breech housing 2, which are each arranged at an angular distance of 90° from one another.
  • Two of the recesses 2.1 each form a pair of recesses which interacts with one of the springs 5, with the two recesses 2.1 of a pair of recesses serving to secure the locking shaft 3 against rotation in the locked position and the open position.
  • the two springs 5 are secured in position in recesses 3.3, 3.4 provided on opposite sides of the closing shaft 3 by the securing elements 5.2, 5.3.
  • the recesses 3.3, 3.4 are designed in the manner of axial grooves into which the securing elements 5.2, 5.3 can be inserted. As long as the spring 5 is not tensioned, the securing elements 5.2, 5.3 rest against the sides of the recesses 3.3, 3.4.
  • the locking shaft 3 can only be rotated from the rotational position shown in FIG. 4 by applying a release force that is sufficient to deform the springs 5 in such a way that their projections 5.1 emerge from the recesses 2.1.
  • This release force is dimensioned in such a way that unintentional release due to vibrations and other disruptive influences is not possible.
  • the distance between the closing shaft 3 and the breech housing 2, ie the gap width S of the gap 9, is designed in such a way that it can accommodate the deformed spring 5.
  • the locking shaft 3 By turning the locking shaft 3 further, the radially compressed spring 5 moves along the inside of the lock housing 2 until, when a rotation angle of 90° is reached, the projection 5.1 reaches the next recess 2.1. In this position, the spring 5 springs out and the projection latches in the next recess 2.1. In this rotational position, which corresponds to the open position of the cam lock 1, the locking shaft 3 is therefore also secured against unintentional rotation via the spring retainer 4.
  • the individual elements of the spring lock 4 in reverse with regard to their arrangement on the lock housing 2 and the closing shaft 3 .
  • the spring 5 could be arranged in a fixed manner on an inner side of the breech housing 2 and the recess 2.1 could be arranged on the closing shaft 3 so that it would rotate with it.
  • the projections 5.1 not to be formed in one piece on the spring 5 but as separate components.
  • the projections 5.1 could then be arranged on a separate pressure piece, which is tensioned by the spring 5 in the radial direction.
  • the pressure piece could be a ball, for example.
  • the cam lock 1 described above is characterized in that the locking shaft 3 is protected in a structurally simple and reliable manner both in the locking position and in the open position against unintentional turning, even in the event of strong vibrations or vibrations is secured, resulting in a good closure quality.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorreiberverschluss mit einer in einem Verschlussgehäuse (2) drehbar gelagerten Schließwelle (3) und einer Federsicherung (4) zur Sicherung der Schließwelle (3) gegen unbeabsichtigtes Drehen in zumindest einer Drehstellung, wobei die Federsicherung (4) mindestens eine über eine in radialer Richtung der Schließwelle (3) wirkende Kraft spannbare Feder (5) aufweist.

Description

Vorreiberverschluss
Die Erfindung betrifft einen Vorreiberverschluss mit einer in einem Verschlussgehäuse drehbar gelagerten Schließwelle und einer Federsicherung zur Sicherung der Schließwelle gegen unbeabsichtigtes Drehen in zumindest einer Drehstellung.
Derartige Vorreiberverschlüsse werden in ganz unterschiedlichen Bereichen wie etwa der Elektroindustrie, dem Maschinenbau, der Kälte- und Klimatechnik, dem Fahrzeugbau bis hin zum privaten Bereich zum Verriegeln von Türen, Klappen, Luken, Fenstern oder ähnlichen Schließelementen eingesetzt, die nachfolgend auch unter dem Begriff „Tür“ zusammengefasst werden. Zur Bereitstellung der Verriegelung des Schließelements gegenüber einer Türzarge, einem Rahmen, einer Gehäuse- oder Gerätewand oder ähnlichen Elementen, die nachfolgend auch als „Türzarge“ bezeichnet werden, weisen die Vorreiberverschlüsse ein Verschlussgehäuse auf, in welchem eine Schließwelle um die Verschlussachse des Vorreiberverschlusses zwischen einer Offen- und einer Schließstellung drehbar gelagert ist.
Ein Ende der Schließwelle dient dabei zur Betätigung des Vorreiberverschlusses, das gegenüberliegende Ende der Schließwelle dient zur Aufnahme eines zwischen einer Offenstellung und einer Verriegelungsstellung hin und her bewegbaren Verriegelungselements, wie beispielsweise einer Verriegelungszunge. In der Verriegelungsstellung hintergreift das Verriegelungselement die Türzarge, wodurch das Schließelement in geschlossener Stellung verriegelt wird.
Derartige Vorreiberverschlüsse sind in unterschiedlichsten Ausgestaltungen aus dem Stand der Technik bekannt.
Besondere Anforderungen an die Vorreiberverschlüsse ergeben sich in solchen Situationen, in welchen diese Vibrationen und ähnlichen äußeren Einflüssen ausgesetzt sind. Denn in solchen Situationen gilt es, dafür Sorge zu tragen, dass ein unbeabsichtigtes Öffnen des Verschlusses infolge dieser Einflüsse vermieden wird. Hierzu sind teilweise auch als Sicherheitsvorreiber bezeichnete Vorreiberverschlüsse bekannt, bei welchen eine Federsicherung vorgesehen ist, über welche die Schließwelle in zumindest einer Drehstellung gegen unbeabsichtigtes Drehen gesichert wird.
Bekannte Vorreiberverschlüsse dieser Art weisen häufig eine zweigeteilte Schließwelle auf, deren einer Teil über die Federsicherung derart mit dem anderen Teil der Schließwelle gekoppelt ist, dass der Verschluss sich nur nach erfolgter Axialverschiebung des einen Teils der Schließwelle gegen- über dem anderen Teil der Schließwelle entgegen der Kraft einer sich axial spannenden Feder betätigen lässt. Derartige Vorreiberverschlüsse sind beispielsweise aus der EP 1 712 716 A2 sowie der WO 2009/103414 A1 bekannt und haben sich in der Vergangenheit auch für solche Anwendungen sehr bewährt, bei welchen die Verschlüsse über teilweise lange Zeiträume starken Rüttel- oder Vibrationseinflüssen ausgesetzt sind. Die entsprechenden Vorreiberverschlüsse weisen aufgrund der zweigeteilten Schließwelle allerdings einen vergleichsweise aufwendigen Aufbau auf.
Darüber hinaus sind auch Vorreiberverschlüsse bekannt, bei welchen eine einteilige Schließwelle über eine Federsicherung gegen unbeabsichtigtes Drehen infolge von Rüttel- oder Vibrationsbelastungen gesichert ist. Bei dieser Art von Vorreibern weist die Federsicherung eine in axialer Richtung der Schließwelle spannbare Federscheibe auf, wodurch sich mit vergleichsweise geringem Aufwand ebenfalls ein unbeabsichtigtes Drehen infolge äußerer Einflüsse vermeiden lässt. Der Nachteil dieser Vorreiberverschlüsse liegt jedoch darin, dass aufgrund der über eine Axialkraft spannbaren Federscheibe die Dichtwirkung einer zwischen dem Schließelement und der Türzarge angeordneten Dichtung in bestimmten Situationen beeinträchtigt werden kann. Insbesondere im Falle in axialer Richtung auf den Vorreiberverschluss wirkender Einflüsse besteht die Gefahr, dass sich die Federscheibe hierdurch staucht und eine entsprechende Dichtung weniger stark komprimiert wird, wodurch die Dichtwirkung der Dichtung reduziert werden kann. Hierdurch ergibt sich eine geringere Verschlussqualität.
A u f g a b e der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Vorreiberverschluss anzugeben, der sich bei vergleichsweise einfachem Aufbau durch eine gute Verschlussqualität auszeichnet.
Diese Aufgabe wird bei einem Vorreiberverschluss der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t , dass die Federsicherung mindestens eine über eine in radialer Richtung der Schließwelle wirkende Kraft spannbare Feder aufweist.
Durch die über eine Radialkraft spannbare Feder bleiben in axialer Richtung auf den Vorreiberverschluss wirkende Einflüsse ohne Auswirkung auf die Dichtung. Es ergibt sich insoweit eine gute Verschlussqualität. Überdies erlaubt eine Federsicherung mit einer über eine Radialkraft spannbaren Feder einen konstruktiv einfachen Aufbau des Vorreiberverschlusses. Insbesondere ist es nicht erforderlich, eine zweiteilige Schließwelle vorzusehen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Feder derart ausgebildet und angeordnet ist, dass diese durch Drehen der Schließwelle spannbar ist. Auf diese Weise lässt sich der Vorreiberverschluss betätigen und dabei in einer Bewegung sogleich auch die Federsicherung aufheben. Die Radialkraft zum Spannen der Feder ist dabei derart bemessen, dass ein Drehen infolge der zu erwartenden Vibrations- oder Stoßbelastungen ausgeschlossen ist.
Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Feder als Flachfeder ausgebildet ist. Die Ebene der Flachfeder kann sich koaxial zur Verschlussachse des Vorreiberverschlusses erstrecken. Die Feder kann von halbkreisförmigem oder sichelförmigem Querschnitt sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Federsicherung einen Vorsprung aufweist, der in der mindestens einen Drehstellung in einen korrespondierend gestalteten Rücksprung eingreift. Durch den Eingriff des als eine Art federnde Rastnase wirkenden Vorsprungs in einen korrespondierend gestalteten Rücksprung wird eine zuverlässige Federsicherung erreicht. Die Federsicherung kann nach Art einer Rastsicherung nur durch Aufbringen einer entsprechend großen Lösekraft aufgehoben und die Schließwelle gedreht werden. Als vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung erwiesen, bei welcher der Vorsprung einstückig an der Feder angeformt ist. Hierdurch ergibt sind eine geringe Bauteilzahl und damit ein konstruktiv wie auch montagetechnisch günstiger Aufbau des Vorreiberverschlusses.
Alternativ kann der Vorsprung auch an einem separaten Druckstück ausgebildet sein. Das Druckstück kann über die Feder mit einer in radialer Richtung wirkenden Kraft beaufschlagt werden. Durch Bewegung des Druckstücks in radialer Richtung wird die Feder gespannt bzw. entspannt. Bei dem Druckstück kann es sich beispielsweise um eine Kugel, einen Stift mit kugelförmiger Stirnfläche oder ein ähnliches Element handeln.
Eine konstruktiv vorteilhafte Ausgestaltung sieht ferner vor, dass die Feder an der Schließwelle mitdrehend angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich die Feder beim Drehen der Schließwelle gegenüber dem Gehäuse bewegen. Ein in einem Rücksprung des Gehäuses angeordneter Vorsprung der Feder führt aufgrund der Drehbewegung zu einer Verformung und damit einem radialen Spannen der Feder.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Feder auf dem Umfang der Schließwelle angeordnet und über Sicherungselemente an dieser gesichert ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Feder den Drehbewegungen der Schließwelle folgt.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn die Sicherungselemente an den Enden der Feder ausgebildete Abkantungen sind, die in korrespondierend gestaltete Ausnehmungen der Schließwelle eingreifen. Auch hierdurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau. Durch die Ausgestaltung der Sicherungselemente als Abkantungen sind keine zusätzlichen Sicherungselemente erforderlich. Auch in montagetechnischer Hinsicht ist diese Ausgestaltung vorteilhaft. Die korrespondierend ausgestalteten Ausneh- mungen der Schließwelle können durch einen in axialer Richtung der Schließwelle verlaufenden Schlitz gebildet werden. Auch hierdurch ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Federsicherung zwei über in radialer Richtung der Schließwelle wirkende Kräfte spannbare Federn aufweist. Durch mehrere Federn, und insbesondere zwei Federn, lässt sich eine andere Federkraft der Federsicherung einstellen, wodurch sich eine größere Lösekraft zum Drehen der Schließwelle ergibt. Zwei Federn weisen zudem konstruktive Vorteile auf. Es sind jedoch auch mehr als zwei Federn, beispielsweise vier Federn, denkbar. Die Federn können auf dem gleichen Axialabschnitt der Schließwelle oder axial nebeneinander angeordnet sein.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Federn als Gleichteile ausgebildet sind. Auch hierdurch ergibt sich ein einfacher Aufbau des Vorreiberverschlusses sowie eine einfache und wenig fehleranfällige Montage.
Eine weitere Ausgestaltung sieht ferner vor, dass die Federn auf gegenüberliegenden Seiten auf dem Umfang der Schließwelle angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine symmetrische Ausgestaltung der Schließwelle sowie der an dieser angeordneten Federn.
Vorteilhafterweise greifen die Federn in gemeinsame Ausnehmungen ein. Es ist nicht erforderlich, für jede der Federn jeweils gesonderte Ausnehmungen an der Schließwelle vorzusehen. Die Ausnehmungen können derart dimensioniert sein, dass diese eine oder wahlweise auch zwei Federn aufnehmen können. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Federsicherung axial zwischen dem Betätigungsende und dem Verriegelungsende der Schließwelle angeordnet ist. Die Federsicherung kann dabei derart angeordnet sein, dass diese von außerhalb des Verschlussgehäuses für einen Bediener des Vorreiberverschlusses nicht sichtbar im Inneren des Verschlusses liegt.
Zum Schutz vor Verschmutzungen wird vorgeschlagen, dass axial zwischen der Federsicherung und dem Betätigungsende eine Dichtung zur Abdichtung der Schließwelle gegenüber dem Verschlussgehäuse vorgesehen ist.
Alternativ zu den vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen wäre es auch denkbar, die einzelnen Elemente der Federsicherung in Bezug auf deren Anordnung an dem Verschlussgehäuse sowie der Schließwelle umgekehrt anzuordnen. Die Feder könnte feststehend an einer Innenseite des Verschlussgehäuses angeordnet und der Rücksprung mitdrehend an der Schließwelle angeordnet werden. Die vorstehend beschriebenen Merkmale können dabei in analoger Weise umgesetzt werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile eines erfindungsgemäßen Vorreiberverschlusses werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Vorreiberverschlusses,
Fig. 2 den Vorreiberverschluss aus Fig. 1 in montiertem Zustand in seitlicher Ansicht, Fig. 3 eine Schnittansicht des Vorreiberverschlusses aus Fig. 2 gemäß der in Fig. 2 mit A-A bezeichneten Schnittlinie, und
Fig. 4 eine Schnittansicht des Vorreiberverschlusses aus Fig. 2 gemäß der in Fig. 2 mit B-B bezeichneten Schnittlinie,
Fig. 5 eine vergrößerte Detailansicht gemäß der in Fig. 4 mit V bezeichneten Einzelheit,
Fig. 6 ein der Ansicht in Fig. 4 entsprechende Ansicht des Vorreiberverschlusses mit um 45° aus dessen Schließstellung gedrehter Schließwelle und
Fig. 7 eine vergrößerte Detailansicht gemäß der in Fig. 6 mit VII bezeichneten Einzelheit.
Fig. 1 zeigt in explodierter Ansicht einen Vorreiberverschluss 1 , wie dieser in vielen Bereichen der Technik zum Verriegeln von Schließelementen an einer Türzarge eingesetzt wird.
Der Vorreiberverschluss 1 weist ein zylindrisches Verschlussgehäuse 2 auf, welches in eine Öffnung eines in den Figuren nicht dargestellten Schließelements einsetzbar ist. Zur Befestigung des Vorreiberverschlusses 1 an dem Schließelement weist das Verschlussgehäuse 2 einen auf einer Fläche des Schließelements aufliegenden Kragen 2.2 und einen Gewindeabschnitt 2.3 auf, welcher durch die Öffnung des Schließelements hindurchgesteckt und auf welchen auf der anderen Seite des Schließelements eine Mutter aufgeschraubt werden kann. In dem Verschlussgehäuse 2 ist eine nach Art eines Betätigungsbolzens ausgestaltete Schließwelle 3 drehbar aufgenommen. Die Schließwelle 3 ist einstückig ausgebildet. Die Schließwelle 3 weist außenseitig ein Betätigungsende 3.1 und innenseitig ein Verriegelungsende 3.2 auf.
Beim Ausführungsbeispiel ist das Betätigungsende 3.1 als Vierkant ausgebildet, auf welchen ein entsprechender Steckschlüssel zur Betätigung des Vorreiberverschlusses 1 aufgesetzt werden kann. Es sind aber auch andere Betätigungsenden 3.1 denkbar, beispielsweise zur Anordnung eines Betätigungsgriffs, zum Eingriff eines Betätigungsschlüssels oder ähnlicher Bedienelemente.
Das Verriegelungsende 3.2 der Schließwelle 3 weist einen Vierkantbereich auf, auf welchen ein Verriegelungselement 7 aufgesteckt wird. Das Verriegelungselement 7 ist als Verriegelungszunge ausgebildet, welche in der Verriegelungsstellung des Vorreiberverschlusses 1 die Türzarge hintergreift und auf diese Weise das Schließelement formschlüssig in dessen Schließstellung verriegelt. Das Verriegelungselement 7 ist über einen Schraubbolzen 8 mit der Schließwelle 3 verschraubt, so dass die Drehbewegungen der Schließwelle 3 zu einer entsprechenden Schwenkbewegung des Verriegelungselements 7 führen, vgl. auch die Darstellung in Fig. 3.
Zur Abdichtung der Schließwelle 3 gegenüber dem Verschlussgehäuse 2 ist eine Dichtung 6 vorgesehen, die beim Ausführungsbeispiel als O-Ring-Dich- tung ausgebildet ist.
Wie die Darstellung in Fig. 1 dies weiter erkennen lässt, weist das Gehäuse 2 auf der dem Verriegelungselement 7 zugewandten Seite zwei Anschläge 2.4, 2.5 auf. Die beiden Anschläge 2.4, 2.5 wirken mit einem an dem Verriegelungselement 7 vorgesehenen Anschlag 7.1 zusammen und begrenzen die Bewegungen des Verriegelungselements 7 auf einen Winkelbereich von 90° . Der eine Anschlag 2.4 entspricht der Offenstellung, der andere Anschlag 2.5 der Verriegelungsstellung des Vorreiberverschlusses 1.
Im Bereich zwischen dem Verriegelungsende 3.2 und dem Betätigungsende 3.1 der Schließwelle 3 ist die nach Art einer Raste wirkende Federsicherung 4 vorgesehen, vgl. auch Fig. 3. Über die Federsicherung 4 wird die Schließwelle 3 sowohl in der Verriegelungsstellung als auch der Offenstellung gegen unbeabsichtigtes Drehen gesichert.
Die Federsicherung 4 weist beim Ausführungsbeispiel zwei in radialer Richtung spannbare Federn 5 auf. Die Federn 5 sind symmetrisch auf dem Umfang der Schließwelle 3 angeordnet. Die Federn 5 sind als Gleichteile ausgebildet und aus einem Feder-Flachstahl hergestellt. Im Querschnitt sind die Federn 5 in etwa halbkreisförmig, wobei in der Mitte des Halbkreises ein Vorsprung 5.1 vorgesehen ist. Der Vorsprung 5.1 wird gebildet von einer gegenüber dem halbkreisförmigen Querschnitt der Feder 5 nach radial außen vorspringenden Rastnase. Die Rastnase kann ebenfalls von halbkreisförmiger Geometrie sein. An den beiden freien Enden der Feder 5 sind Sicherungselemente 5.2, 5.3 zur Befestigung der Federn 5 vorgesehen.
Sowohl die Vorsprünge 5.1 als auch die Sicherungselemente 5.2, 5.3 sind einstückig mit der Feder 5 verbunden. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Sicherungselementen 5.2, 5.3 um nach radial innen weisende Abkantungen der Feder 5. Die Sicherungselemente 5.2, 5.3 greifen von radial außen her in nach Art von Axialnuten gestaltete Ausnehmungen 3.3, 3.4 der Schließwelle 3 ein. Hierdurch lassen sich die beiden Federn 5 auf dem Umfang der Schließwelle 3 derart sichern, dass diese den Drehbewegungen der Schließwelle 3 folgen, vgl. auch Fig. 4.
Wie die Darstellung in Fig. 3 dies zeigt, befindet sich die Federsicherung 4 auf einem Axialabschnitt A der Schließwelle 3 axial zwischen deren Betäti- gungsende 3.1 sowie deren Verriegelungsende 3.2. In dem die Federsicherung 4 aufweisenden Axialabschnitt A des Vorreiberverschlusses 1 weist die Schließwelle 3 einen Außendurchmesser Di auf, der kleiner als der Innendurchmesser D2 des Gehäuses 2 ist. Es ergibt sich ein Spalt 9, in welchem die Federn 5 angeordnet sind. Die Spaltweite S des Spaltes 9 ist größer als die Dicke der Feder 5, so dass sich die Feder 5 innerhalb des Spaltes 9 radial verformen kann. Vorteilhaft beträgt das Verhältnis der Spaltweite S zur Dicke der Feder 5 mindestens 2: 1. Es sind jedoch auch andere Verhältnisse denkbar und zur Ermöglichung hoher Verformungsgrade der Feder 5 vorteilhaft, etwa ein Verhältnis von mindestens 3: 1 , mindestens 4:1 oder mindestens 5: 1 .
In Fig. 4 ist eine Drehstellung der Schließwelle 3 dargestellt, die der Verriegelungsstellung des Vorreiberverschlusses 1 entspricht. In der Verriegelungsstellung sind die Federn 5 nicht verformt und die Vorsprünge 5.1 liegen nach Art von Rastnasen innerhalb korrespondierend gestalteter Rücksprünge 2.1 des Verschlussgehäuses 2. Die Schließwelle 3 ist hierdurch gegenüber dem Verschlussgehäuse 2 verrastet, wodurch sich eine Drehsicherung gegen ungewolltes Drehen etwa infolge stärkerer Vibrationen o. Ä. ergibt.
Die Rücksprünge 2.1 sind an der inneren Umfangsfläche des Verschlussgehäuses 2 ausgebildet und nach Art im Querschnitt halbkreisförmiger Axialschlitze ausgebildet. Beim Ausführungsbeispiel sind vier Rücksprünge 2.1 an dem Verschlussgehäuse 2 vorgesehen, die jeweils in einem Winkelabstand von 90° zueinander angeordnet sind. Zwei der Rücksprünge 2.1 bilden jeweils ein Rücksprungpaar, welches mit einer der Federn 5 zusammenwirkt, wobei die beiden Rücksprünge 2.1 eines Rücksprungpaares zur Drehsicherung der Schließwelle 3 in der Verriegelungsstellung sowie der Offenstellung dienen. Über die Sicherungselemente 5.2, 5.3 liegen beide Federn 5 lagegesichert in Ausnehmungen 3.3, 3.4, die auf gegenüberliegenden Seiten der Schließwelle 3 vorgesehen sind. Die Ausnehmungen 3.3, 3.4 sind nach Art axialer Nuten ausgebildet, in welche die Sicherungselemente 5.2, 5.3 einsteckbar sind. Solange die Feder 5 nicht gespannt ist, liegen die Sicherungselemente 5.2, 5.3 an den Seiten der Ausnehmungen 3.3, 3.4 an.
Aus der in Fig. 4 dargestellten Drehstellung lässt sich die Schließwelle 3 nur durch Aufbringen einer Lösekraft verdrehen, die ausreicht, die Federn 5 derart zu verformen, dass deren Vorsprünge 5.1 aus den Rücksprüngen 2.1 heraustreten. Diese Lösekraft ist derart bemessen, dass ein unbeabsichtigtes Lösen durch Vibrationen und andere Störeinflüsse nicht möglich ist.
Beim Drehen der Schließwelle 3 über deren Betätigungsende 3.1 werden die an deren Umfang mitdrehend angeordneten Federn 5 mitgenommen. Aufgrund der in die Rücksprünge 2.1 eingreifenden Vorsprünge 5.1 beginnen die Federn 5 sich zu verformen. Die Vorsprünge 5.1 weichen nach radial innen aus, wodurch die Federn 5 in radialer Richtung gespannt werden, wie dies die um etwa 45° gegenüber der Verriegelungsstellung in Fig. 4 verdrehte Drehstellung in den Fig. 6 und Fig. 7 veranschaulicht. Bei dieser Drehstellung handelt es sich um eine Zwischenstellung, in welcher die durch die Federsicherung 4 gebildete Verrastung außer Eingriff ist.
Wie insbesondere Fig. 7 dies erkennen lässt, ist der Abstand zwischen der Schließwelle 3 und dem Verschlussgehäuse 2, also die Spaltweite S des Spalts 9, derart gestaltet, dass dieser die verformte Feder 5 aufnehmen kann.
In der verformten Stellung der Federn 5 sind deren Vorsprünge 5.1 abgeflacht und weisen eine Höhe auf, die der Spaltweite S des Spalts 9 entspricht. Durch die Abflachung der Vorsprünge 5.1 ist die Feder 5 zudem et- was in die Länge gestreckt, weshalb sich die Sicherungselemente 5.2, 5.3 in der verformten Stellung der Feder 5 von den Seiten der Ausnehmungen 3.3, 3.4 abgehoben haben.
Durch weiteres Drehen der Schließwelle 3 bewegt sich die radial eingefederte Feder 5 an der Innenseite des Verschlussgehäuses 2 entlang bis bei Erreichen eines Drehwinkels von 90° der Vorsprung 5.1 den nächsten Rücksprung 2.1 erreicht. In dieser Stellung federt die Feder 5 aus und der Vorsprung verrastet in der nächsten Ausnehmung 2.1. In dieser Drehstellung, die der Offenstellung des Vorreiberverschlusses 1 entspricht, ist die Schließwelle 3 über die Federsicherung 4 daher ebenfalls gegen unbeabsichtigtes Drehen gesichert.
Alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausgestaltung des Vorreiberverschlusses 1 wäre es auch denkbar, die einzelnen Elemente der Federsicherung 4 in Bezug auf deren Anordnung an dem Verschlussgehäuse 2 sowie der Schließwelle 3 umgekehrt anzuordnen. Die Feder 5 könnte feststehend an einer Innenseite des Verschlussgehäuses 2 angeordnet und der Rücksprung 2.1 mitdrehend an der Schließwelle 3 angeordnet werden.
Als weitere Alternative zu der zuvor beschriebenen Ausgestaltung des Vorreiberverschlusses 1 wäre es auch denkbar, die Vorsprünge 5.1 nicht einstückig an der Feder 5 sondern als separate Bauteile auszubilden. Die Vorsprünge 5.1 könnten dann an einem separaten Druckstück angeordnet sein, welches über die Feder 5 in radialer Richtung gespannt wird. Bei dem Druckstück könnte es sich beispielsweise um eine Kugel handeln.
Der vorstehend beschriebene Vorreiberverschluss 1 zeichnet sich dadurch aus, dass sich die Schließwelle 3 auf konstruktiv einfache und zuverlässige Art und Weise sowohl in der Verriegelungsstellung als auch in der Offenstellung gegen unbeabsichtigtes Drehen selbst im Falle starker Erschütterungen oder Vibrationen gesichert ist, wodurch sich eine gute Verschlussqualität ergibt.
Bezugszeichen:
1 Vorreiberverschluss
2 Verschlussgehäuse
2.1 Rücksprung
2.2 Kragen
2.3 Gewindeabschnitt
2.4 Anschlag
2.5 Anschlag
3 Schließwelle
3.1 Betätigungsende
3.2 Verriegelungsende
3.3 Ausnehmung
3.4 Ausnehmung
4 Federsicherung
5 Feder
5.1 Vorsprung
5.2 Sicherungselement
5.3 Sicherungselement
6 Dichtung
7 Verriegelungselement
7.1 Anschlag
8 Schraubbolzen
9 Spalt
A Axialabschnitt
V Verschlussachse
Di Außendurchmesser
D2 Innendurchmesser
S Spaltweite

Claims

Patentansprüche:
1 . Vorreiberverschluss mit einer in einem Verschlussgehäuse (2) drehbar gelagerten Schließwelle (3) und einer Federsicherung (4) zur Sicherung der Schließwelle (3) gegen unbeabsichtigtes Drehen in zumindest einer Drehstellung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Federsicherung (4) mindestens eine über eine in radialer Richtung der Schließwelle (3) wirkende Kraft spannbare Feder (5) aufweist.
2. Vorreiberverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass diese durch Drehen der Schließwelle (3) spannbar ist.
3. Vorreiberverschluss nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) als Flachfeder ausgebildet ist.
4. Vorreiberverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsicherung (4) einen Vorsprung (5.1 ) aufweist, der in der mindestens einen Drehstellung (Di, D?) in einen korrespondierend gestalteten Rücksprung (2.1 ) eingreift.
5. Vorreiberverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) an der Schließwelle (3) mitdrehend angeordnet ist.
6. Vorreiberverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (5) auf dem Umfang der Schließwelle (3) angeordnet und über Sicherungselemente (5.2, 5.3) an dieser gesichert ist.
7. Vorreiberverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (5.2, 5.3) an den Enden der Feder (5) ausgebildete Abkantungen sind, die in korrespondierend gestaltete Ausnehmungen (3.3, 3.4) der Schließwelle (3) eingreifen.
8. Vorreiberverschluss nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücksprung (2.1 ) an dem Verschlussgehäuse (2) feststehend angeordnet ist.
9. Vorreiberverschluss nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (5.1 ) durch Drehen der Schließwelle (3) entgegen der Kraft der sich spannenden Feder (5) von dem Rücksprung (2.1 ) lösbar ist.
10. Vorreiberverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsicherung (4) zwei über eine in radialer Richtung der Schließwelle (3) wirkende Kräfte spannbare Federn (5) aufweist.
11. Vorreiberverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (5) als Gleichteile ausgebildet sind.
12. Vorreiberverschluss nach Anspruch 10 oder Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (5) an gegenüberliegenden Seiten auf dem Umfang der Schließwelle (3) angeordnet sind.
13. Vorreiberverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Federn (5) in gemeinsame Ausnehmungen (3.3, 3.4) eingreifen.
14. Vorreiberverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federsicherung (4) axial zwischen dem Betätigungsende (3.1 ) und dem Verriegelungsende (3.2) der Schließwelle (3) angeordnet ist. 18 Vorreiberverschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass axial zwischen der Federsicherung (4) und dem Betätigungsende (3.1 ) eine Dichtung (6) zur Abdichtung der Schließwelle (3) gegenüber dem Verschlussgehäuse (2) vorgesehen ist.
PCT/DE2021/100789 2020-10-05 2021-10-01 Vorreiberverschluss WO2022073550A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020125972.7A DE102020125972A1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Vorreiberverschluss
DE102020125972.7 2020-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022073550A1 true WO2022073550A1 (de) 2022-04-14

Family

ID=78371713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100789 WO2022073550A1 (de) 2020-10-05 2021-10-01 Vorreiberverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020125972A1 (de)
WO (1) WO2022073550A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877268A (en) * 1973-02-01 1975-04-15 Elixir Ind Lock assembly with resilient latch
BE893293A (nl) * 1982-05-25 1982-09-16 Vynckier N V Op een deur gemonteerd slot
DE202005016997U1 (de) * 2005-10-29 2005-12-29 Burg Schließsysteme F.W. Lüling KG Hebelschloss
EP1712716A2 (de) 2005-04-11 2006-10-18 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
WO2009103414A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorreiber
US8876175B2 (en) * 2010-10-28 2014-11-04 Unikey Componentes Industriais Ltda. Door handle type closure system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE387350C (de) 1923-12-27 Harry Voller Norris Graveley Vorreiber zum Sichern beweglicher Teile
US1863536A (en) 1931-06-04 1932-06-14 Grand Rapids Brass Co Latch
DE1934870U (de) 1965-11-23 1966-03-17 P C Neumann G M B H Breithaltevorrichtung fuer gewebe oder gewirke zur vorzugsweisen verwendung bei vielnadelsteppmaschinen.
DE202005016998U1 (de) 2005-10-29 2005-12-29 Burg Schließsysteme F.W. Lüling KG Schloss

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877268A (en) * 1973-02-01 1975-04-15 Elixir Ind Lock assembly with resilient latch
BE893293A (nl) * 1982-05-25 1982-09-16 Vynckier N V Op een deur gemonteerd slot
EP1712716A2 (de) 2005-04-11 2006-10-18 EMKA BESCHLAGTEILE GmbH & Co. KG Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
DE202005016997U1 (de) * 2005-10-29 2005-12-29 Burg Schließsysteme F.W. Lüling KG Hebelschloss
WO2009103414A1 (de) 2008-02-22 2009-08-27 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Sicherheitsvorreiber
US8876175B2 (en) * 2010-10-28 2014-11-04 Unikey Componentes Industriais Ltda. Door handle type closure system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020125972A1 (de) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1426634B1 (de) Befestigungssystem
EP0124838B1 (de) Gelenk
DE19545196A1 (de) Drehriegel
EP1274908B1 (de) Verschluss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand
DE102018102286A1 (de) Verschluss
WO2007074026A2 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine überlagerungslenkung
EP2320100B1 (de) Zug-Druck-Stange
EP2360343B1 (de) Schiebefenster oder Schiebetür mit einer Schließeinrichtung
WO2022073550A1 (de) Vorreiberverschluss
EP3390751A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EINE TÜR, TÜRANORDNUNG
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP3556973A2 (de) Verschluss
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
WO2002014634A1 (de) Sicherungsvorrichtung, beispielsweise kindersicherung sowie schliesseinrichtung mit einer solchen sicherungsvorrichtung
DE19803372A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Montage von Verriegelungseinrichtungen
EP0931897A1 (de) Scharnier mit integriertem Feststeller
EP3489439B1 (de) Verschluss zum verschliessen einer tür
EP3474303B1 (de) Betätiger
EP3763901A1 (de) Türschliesssystem
WO2020200362A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
WO2024056124A1 (de) Verschluss, insbesondere vorreiberverschluss
DE102018117163A1 (de) Vorreiber
EP4010601B1 (de) Verriegelungselement zur lösbaren verriegelung einer drehbewegung eines adapters relativ zu einem körper einer zug-druck-stange sowie zug-druck-stange mit einem solchen verriegelungselement
DE4415869C1 (de) Drehriegelverschluß
DE10348839B4 (de) Klappenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21798272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21798272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1