WO2022053678A1 - Schirm - Google Patents

Schirm Download PDF

Info

Publication number
WO2022053678A1
WO2022053678A1 PCT/EP2021/075091 EP2021075091W WO2022053678A1 WO 2022053678 A1 WO2022053678 A1 WO 2022053678A1 EP 2021075091 W EP2021075091 W EP 2021075091W WO 2022053678 A1 WO2022053678 A1 WO 2022053678A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
holding element
extension element
umbrella
curvature
screen
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/075091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Katrin MEDRANO
Original Assignee
Evaeres GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evaeres GmbH filed Critical Evaeres GmbH
Publication of WO2022053678A1 publication Critical patent/WO2022053678A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B11/00Umbrellas characterised by their shape or attachment
    • A45B11/02Umbrellas characterised by their shape or attachment attached to the body of the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B17/00Tiltable umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/08Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1081Umbrella handles

Definitions

  • the invention relates to a screen for shielding a person from the weather.
  • Umbrellas are used in many places to protect against rain, but they are also increasingly being used to protect against heat and UV radiation.
  • the conventional umbrellas and/or parasols for hand use have a canopy and a so-called umbrella stick.
  • the canopy comprises an elongate rod which is arranged at one end in the center of the canopy and opens into a handle at the other end.
  • This handle is usually designed as a knob or arc segment and allows the umbrella to be held in the open and closed state.
  • the design of the handle in a curved shape or an essentially L-shaped design has prevailed over decades, as it makes it easier to hold the umbrella in the open state in windy conditions and, in addition, when the umbrella is folded up, it can be easily hung on horizontal brackets, for example on the forearm can.
  • a first aspect of the invention relates to an umbrella for shielding a person from the effects of the weather, comprising a holding element and an elongated extension element connected to it.
  • the holding element and the extension element are arranged parallel to one another over a longitudinal section.
  • the extension element preferably extends beyond the holding element at least at one end.
  • the extension element is also connected to the canopy of the umbrella.
  • the length section in which the holding element and extension element run parallel has a straight running portion and a curve at one end.
  • the holding element and the extension element are movably connected to one another.
  • the straight area has a connection designed to allow rotation, pivoting or tilting of the holding element relative to the extension element about an axis running perpendicular to the plane of curvature, with the holding element preferably describing a segment of a circle.
  • the umbrella according to the invention therefore has the advantage that, if necessary, the holding element can be tilted, or angled or twisted, relative to the extension element.
  • the curved part at the lower end of the holding element can then be placed on the user's shoulder.
  • the screen is supported near its center of gravity in the curved area of the holding element and beyond that finds a support that is stabilized by the curvature.
  • the parallel area of both elements continues into the curve, there is also a curve at the end of the extension element, which can be used as a support for the forearm or as a handle. Due to the stabilized support in the area of the umbrella's center of gravity, the handle in the extension element is only required to balance the umbrella.
  • the wearing comfort is significantly increased, since the umbrella no longer has to be held in the hand with physical exertion.
  • the umbrella can be used like a conventional umbrella.
  • the screen can be converted into a form that is optically similar to the mechanism of a conventional screen and therefore does not have any elements that detract from the aesthetics. In other words, no accessories are necessary, which have to be stowed away separately when not in use or carried separately when needed, regardless of which of the configurations is to be used.
  • the unit of extension element and holding element forms what is known as the parasol pole, which in other words is designed in two parts in the parallel running section in the longitudinal direction.
  • the curved area leads to the handle or is part of the umbrella handle.
  • the rotation can be carried out in a range from 90° to 275°, preferably in the range from 135° to 225°, and/or the holding element can be locked in this angular range.
  • the associated bending of the holding element towards the extension element at an angle of less than or more than 180° increases the wearing comfort, in particular when the position of the sun varies and the direction of rain and/or wind changes.
  • the lock is advantageous for fixing the angle.
  • the locking is preferably possible steplessly or at fixed intervals.
  • connection can be released, rotated and locked by a rotating/sliding mechanism.
  • a rotating/sliding mechanism for example, before the angle between the holding and extension element is adjusted, the holding element is pushed against the extension element and the locking is thus released. After the new angle has been set by rotating or pivoting the holding element about an axis in the connection, it is shifted again to lock it again.
  • This mechanism is particularly suitable for pivoting the holding element by 180°.
  • connection preferably has a joint, in particular a hinge, that is to say a joint which can be rotated about an axis.
  • connection is arranged in the end of the straight region that faces away from the curvature. This ensures that the shortest possible section of the holding element remains beyond the connection, which proves to be favorable when the holding element is pivoted, since the risk of injury is reduced. In addition, the distance between the end of the holding element resting on the shoulder and the end of the extension element facing away from the canopy is as great as possible. This optimizes leverage and makes handling the glider easier.
  • the holding element and/or the connecting element is essentially L-shaped.
  • an angle enclosed by the legs by up to 15° can deviate from 90°.
  • a rounding off, at least of the inner angle is also included.
  • the short leg of the L-shaped configuration ie essentially the part of the umbrella pole used as a handle, has a straight course at least on the inside (relative to the curvature) at least in sections.
  • a continuous rounding of the handle i.e. the short leg of the L-shaped end, is not ergonomically suitable for all shoulder types and thus only offers a selective support for the majority of users, which in turn leads to pressure points and reduced carrying comfort leads.
  • the rounding is disadvantageous if the angle of incidence of the extension element to the torso of the wearer clearly exceeds 10°. However, an angle of more than 10° is perceived as pleasant by the majority of users and may be necessary with certain positions of the sun, rain and/or wind directions.
  • the holding element and the extension element are each formed on a mutually facing side such as positive and negative to one another in the area running parallel.
  • this configuration enables the perception of the retaining element and the extension element as one piece, at least in the non-bent state.
  • the holding element and the extension element are particularly advantageous for the holding element and the extension element to complement one another, based on a cross section in the area running parallel, to form a circle, an ellipse, an oval or another regular geometric figure.
  • Maximum stability is achieved in this embodiment, particularly in combination with the embodiment described above.
  • the two elements appear in their entirety as one piece, which favors the visual perception as well as the wearing comfort.
  • the cross section of the holding element is smaller than the cross section of the extension element.
  • This design increases the stability of the parasol pole, especially when the canopy is open, since the extension element, due to the connection to the canopy, especially when the holding element is angled, bears the majority of the load, while the holding element only transfers the load as weight to the shoulder.
  • the extension element extends beyond the parallel area at an end facing away from the curvature.
  • the cross section of the extension element preferably widens and preferably assumes a shape that essentially corresponds to the shape of the sum of the cross sections of the extension and holding elements in the parallel area.
  • this configuration is also advantageous for the overall aesthetic impression of the umbrella.
  • the extension element has a joint in the area above the parallel area.
  • This joint is preferably designed as an axial joint or ball joint and allows the sunshade to be bent while maintaining the position of the holding element. As the figures show, for example, an optimal orientation of the canopy is possible.
  • the further joint enables a rotation through 180° and thus a folding or collapsing of the parasol pole.
  • a plurality of adjacent joints in particular ball joints adjacent to one another, is provided as a further joint.
  • a preferred embodiment also provides that the extension element can be pivoted, for example analogously to the holding element, and/or can be telescopically shortened below the connection.
  • the extension element of the umbrella according to the invention is designed to be rotatable in the area of the curvature or directly adjacent to the curvature. If the holding element is pivoted against the extension element and rests on the user's shoulder, the part of the extension element acting as a handle, namely the short leg of the L-shaped end of the extension element, can then be twisted against the straight section. A 180° rotation around the axis of the straight section of the extension element would then result in the short leg of the extension element and the short leg of the holding element resting on the shoulder pointing in the same direction. In this position, the short leg of the extension element can be pressed against the user's torso with the arm and the entire umbrella can thus be held.
  • the canopy has a cover, in particular a removable cover.
  • the cover advantageously comprises a woven fabric, a knitted fabric or a film made from a natural or artificial material. Fibrous raw materials such as cotton, bamboo, linen or the like, or duroplastic, thermoplastic polymers or thermoplastic elastomers are preferably used as the natural material.
  • Figure 1 a schematic representation of a screen in a first embodiment of the invention
  • Figure 2 a schematic representation of a screen in a second embodiment of the invention
  • Figure 3 a schematic representation of a screen in a third embodiment during its use
  • FIG. 4 a schematic representation of an application example of the screen according to the invention
  • FIG. 5 a schematic representation of a further application example of the screen according to the invention.
  • FIG. 6a a schematic cross-sectional representation of an umbrella pole of the umbrella in a preferred embodiment of the invention
  • FIG. 6b a schematic representation of one having the connection
  • FIGS. 1-5 each show an umbrella 10 according to the invention.
  • the umbrella 10 each includes a canopy 6, which is shown in the open state in the illustrations shown.
  • the umbrella 10 comprises a so-called umbrella pole, which in the umbrella 10 according to the invention has an elongate extension element 2 which is connected to the umbrella roof 6 at one end.
  • the extension element 2 has a curvature 4b, which can be used as a handle 8, for example.
  • the parasol pole comprises a holding element 3 which is also elongated.
  • the holding element 3 also has a curvature 4a at one end.
  • connection 5 preferably has an articulation, in particular a hinge, which enables the holding element 3 to be pivoted, twisted or tilted relative to the extension element 2 .
  • FIG. 6 shows a minimalist design of the connection 5.
  • the holding element 3 runs around part of the outer circumference of the extension element 2.
  • the connection 5 comprises an axis in the embodiment shown. This axis pierces the extension element 2 transversely to its direction of extension in such a way that the opposing sections of the holding element 3 are also fixed.
  • Figure 6 shows the cross section through the holding element 3 and the extension element 2 in the area of the connection 5.
  • the holding element 3 In the basic state, i.e. in the state in which the holding element 3 is not angled, pivoted or twisted against the extension element 2, the holding element 3 is arranged in its entirety over a section of the extension element 2 in the parallel region 1 parallel to the extension element.
  • the mutually facing surfaces of the adjacently arranged element regions preferably directly adjoin one another.
  • the surface of the holding element 3 facing the extension element 2 in the basic state takes up the outer shape of the extension element 2 .
  • Another joint 7 is arranged on the extension element 2 in the area between the canopy and the connection 5 .
  • This is preferably designed as a ball joint. It is used to tilt the canopy.
  • the joint ? arranged to cause a deflection of the parts of the extension element 2 separated by the hinge 7 such that a folding of the extension element 2 occurs and the two separated parts are arranged adjacent to each other along the length, as shown in FIG.
  • the curvature 4a of the holding element 3 is part of the parallel area 1.
  • the curvature 4a thus takes on the outer shape of the curvature 4b of the extension element 2.
  • the figures differ in the design of the additional joint 7 and the position of the canopy. It is shown that the canopy can be optimally aligned against the influences of the weather such as the position of the sun or the direction of rain and/or wind, independently of a stable posture of the umbrella pole.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schirm (10) zur Abschirmung einer Person gegen Einflüsse des Wetters, umfassend ein Halteelement (3) und ein mit diesem verbundenen längserstreckten Verlängerungselement (2), wobei das Halteelement (3) und das Verlängerungselement (2) über einen Längenabschnitt (1) parallel zueinander angeordnet sind und in diesem Längenabschnitt (1) einen gerade verlaufenden Bereich und eine Krümmung (4a, 4b) aufweisen, wobei das Halteelement (3) und das Verlängerungselement (2) im gerade verlaufenden Bereich eine Verbindung (5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (5) ausgestaltet ist, eine Drehung des Halteelements (3) gegen das Verlängerungselement (2) um eine lotrecht zur Krümmungsebene verlaufende Achse zu ermöglichen.

Description

Schirm
Die Erfindung betrifft einen Schirm zur Abschirmung einer Person gegen Wettereinflüsse.
Schirme dienen vielerorts zum Schutz vor Regen, darüber hinaus finden sie zunehmend wieder Verwendung zum Schutz vor Hitze und UV-Strahlung.
Die herkömmlichen Regen- und/oder Sonnenschirme für den Handgebrauch weisen ein Schirmdach und einen sogenannten Schirmstock auf. Der Schirmstock umfasst einen längserstreckten Stab, der an einem Ende im Zentrum des Schirmdachs angeordnet ist und am anderen Ende in einen Griff mündet. Dieser Griff ist zumeist als Knauf oder Bogensegment ausgebildet und ermöglicht das Halten des Schirms im geöffneten und geschlossenen Zustand. Insbesondere die Ausgestaltung des Griffs in gebogener Form oder einer im Wesentlichen L-förmigen Ausgestaltung hat sich über Jahrzehnte durchgesetzt, da sie das Halten des Schirms im aufgespannten Zustand bei Wind erleichtert und zudem im zusammengelegten Schirmzustand leicht an waagerechten Halterungen, beispielsweise am Unterarm, eingehängt werden kann.
Problematisch bei den bekannten Ausgestaltungen ist, dass im aufgespannten Zustand stets eine Hand des Benutzers voll beansprucht wird. Es ist aufgrund des stark auf Seite des Schirmdachs liegenden Schwerpunkts und der damit verbundenen Hebelwirkung schwierig, den Schirm am Griff stabil in einer bestimmten Position zu halten. Somit ist es schwierig bis unmöglich, die Hand oder den entsprechenden Arm gleichzeitig, beispielsweise zum Tragen eines weiteren Gegenstands, zu verwenden. Außerdem ermüdet der Arm schnell durch den Kraftaufwand beim aktiven Halten des Schirms.
Um diese Probleme zu lösen, wurden bereits einige sogenannte hands-free Schirmvarianten entwickelt. Diese sehen zum Beispiel eine Klemmvorrichtung am Schultergelenk vor. Diese führt jedoch dazu, dass der Schirm nur in einer Position anordenbar ist, mit der Folge, dass bei nicht vertikalem Niederschlag, variierender Windrichtung oder niedrigem Sonnenstand die Funktion des Schirms nicht optimal ist. Darüber hinaus erweist sich das Klemmen an der Schulter eher als unbequem.
Somit ist es Aufgabe der vorgestellten Erfindung, einen Schirm bereitzustellen, der einen erhöhten Tragekomfort bietet und insbesondere die Hebelwirkung zugunsten des Trägers verbessert.
Diese Aufgabe wird durch einen Schirm mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Somit betrifft ein erster Aspekt der Erfindung einen Schirm zur Abschirmung einer Person gegen Einflüsse des Wetters, umfassend ein Halteelement und ein mit diesem verbundenen längserstreckten Verlängerungselement. Dabei sind das Halteelement und das Verlängerungselement über einen Längenabschnitt parallel zueinander angeordnet. Bevorzugt erstreckt sich das Verlängerungselement zumindest an einem Ende über das Halteelement hinaus. Das Verlängerungselement ist ferner mit dem Schirmdach des Schirms verbunden.
Der Längenabschnitt, in welchem das Halteelement und Verlängerungselement parallel verlaufen, weist einen gerade verlaufenden Bereich und an einem Ende eine Krümmung auf. Im gerade verlaufenden Bereich sind das Halteelement und das Verlängerungselement beweglich miteinander verbunden. Mit anderen Worten weist der gerade verlaufende Bereich eine Verbindung auf, die ausgestaltet ist, eine Drehung, Verschwenkung oder Verkippung des Halteelements gegen das Verlängerungselement um eine lotrecht zur Krümmungsebene verlaufende Achse zu ermöglichen, wobei das Halteelement dabei bevorzugt ein Kreissegment beschreibt.
Der erfindungsgemäße Schirm hat also den Vorteil, dass bei Bedarf das Haltelement gegen das Verlängerungselement verkippt, beziehungsweise abgewinkelt oder verdreht werden kann. Der gekrümmte Teil am unteren Ende des Halteelements kann dann auf der Schulter des Benutzers abgelegt werden. Dies führt dazu, dass der Schirm nahe seinem Schwerpunkt im gekrümmten Bereich des Halteelements gestützt wird und jenseits davon eine durch die Krümmung stabilisierte Auflage findet. Da sich der parallel verlaufende Bereich beider Elemente bis in die Krümmung fortsetzt, findet sich auch im Ende des Verlängerungselements eine Krümmung, die als Auflage für den Unterarm oder als Griff nutzbar ist. Aufgrund der stabilisierten Auflage im Bereich des Schirmschwerpunkts ist der Griff im Verlängerungselement lediglich zum Ausbalancieren des Schirms nötig. Somit ist der Tragekomfort deutlich erhöht, da der Schirm nicht mehr mit Kraftanstrengung in der Hand gehalten werden muss. Daneben ist der Schirm ebenso wie ein herkömmlicher Schirm verwendbar. Insbesondere ist der Schirm in eine Form überführbar, die optisch dem Mechanismus eines herkömmlichen Schirms gleicht und somit keine die Ästhetik störenden Elemente aufweist. Mit anderen Worten sind keine Zubehörteile, welche insbesondere bei Nichtverwendung extra verstaut oder für den Bedarfsfall separat bei sich geführt werden müssten, notwendig, ganz gleich welche der Ausgestaltungen genutzt werden soll.
Es handelt sich also um eine besonders simple und vielseitige Realisierung von hohem Tragekomfort und Ästhetik. Ferner ermöglicht der parallele Verlauf beider Elemente, dass das Halteelement optimal in den Schirmstock integrierbar ist. Somit sticht im Grundzustand, also im nicht abgewinkelten Zustand, das Halteelement auch optisch nicht störend hervor.
Die Einheit aus Verlängerungselement und Halteelement bildet vorliegend den sogenannten Schirmstock, welcher mit anderen Worten in dem parallel verlaufenden Abschnitt in Längsrichtung zweiteilig ausgestaltet ist. Der gekrümmte Bereich leitet zum Griff über beziehungsweise er ist Teil des Schirmgriffs.
In bevorzugter Ausgestaltung des Schirms ist vorgesehen, dass die Drehung in einem Bereich von 90° bis 275°, bevorzugt im Bereich von 135° bis 225°, durchführbar und/oder das Halteelement in diesem Winkelbereich arretierbar ist. Die damit verbundene Abwinkelung des Halteelements gegen das Verlängerungselement in einem Winkel von weniger beziehungsweise mehr als 180° erhöht den Tragekomfort, insbesondere bei variierendem Sonnenstand und wechselnder Regen- und/oder Windrichtung. Die Arretierung ist vorteilhaft, um den Winkel zu fixieren. Dabei ist die Arretierung bevorzugt stufenlos oder in festgelegten Intervallen möglich.
Mit Vorteil ist die Verbindung durch einen Dreh- /Schiebmechanismus lösbar, verdrehbar und feststellbar. Hierbei wird beispielsweise vor einem Verstellen des Winkels zwischen Halte- und Verlängerungselement das Haltelement gegen das Verlängerungselement verschoben und damit die Arretierung gelöst. Nach Einstellung des neuen Winkels über eine Drehung beziehungsweise Verschwenkung des Halteelements um eine Achse in der Verbindung erfolgt erneut eine Verschiebung zur neuerlichen Arretierung. Dieser Mechanismus eignet sich besonders für eine Verschwenkung des Halteelements um 180°.
Bevorzugt weist die Verbindung ein Gelenk, insbesondere ein Scharnier, also ein um eine Achse rotierbares Gelenk auf.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Verbindung in dem der Krümmung abgewandten Ende des gerade verlaufenden Bereichs angeordnet ist. Dies stellt sicher, dass ein möglichst kurzer Abschnitt des Halteelements jenseits der Verbindung verbleibt, was sich bei der Verschwenkung des Halteelements als günstig erweist, da die Verletzungsgefahr reduziert ist. Zudem ist der Abstand des auf der Schulter abgelegten Endes des Halteelements zu dem vom Schirmdach abgewandten Ende des Verlängerungselements größtmöglich. Dies optimiert die Hebelwirkung und erleichtert die Handhabung des Schirms.
In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Halteelement und/oder das Verbindungselement im Wesentlichen L-förmig ausgestaltet. Vorliegend ist unter im Wesentlichen zu verstehen, dass ein von den Schenkeln eingeschlossener Winkel um bis zu 15° von 90° abweichen kann. Alternativ oder zusätzlich ist auch eine Abrundung, zumindest des Innenwinkels, ebenso umfasst.
Ferner ist bevorzugt, dass der kurze Schenkel der L-förmigen Ausgestaltung, also im Wesentlichen der als Griff verwendete Teil des Schirmstocks, zumindest Innen (bezogen auf die Krümmung) zumindest abschnittsweise einen geraden Verlauf aufweist. Es hat sich gezeigt, dass eine durchgehende Rundung des Griffs, also des kurzen Schenkels des L- förmigen Endes, ergonomisch nicht für alle Schultertypen passend ist und somit für den Großteil der Benutzer nur eine punktuelle Auflage bietet, was wiederum zu Druckstellen und einem reduzierten Tragekomfort führt. Ferner ist die Rundung nachteilig, wenn der Anstellwinkel des Verlängerungselements zum Rumpf des Trägers deutlich über 10° hinausgeht. Eine Anstellung von mehr als 10° wird aber für einen Großteil der Nutzer als angenehm empfunden und kann bei bestimmten Sonnenständen, Regen- und/oder Windrichtungen notwendig sein.
Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, dass das Halteelement und das Verlängerungselement im parallel verlaufenden Bereich je an einer einander zugewandten Seite wie Positiv und Negativ zu einander ausgebildet sind. Dies führt zu einer besonders passgenauen Ausgestaltung und ermöglicht insbesondere, dass sich eine hohe Stabilität des Schirmstocks im parallelen Bereich ergibt, da Hohlräume zwischen den beiden Elementen vermieden werden können. Ferner wird durch diese Ausgestaltung die Wahrnehmung des Haltelements und des Verlängerungselements zumindest im nicht abgewinkelten Zustand als einstückig ermöglicht.
Mit besonderem Vorteil ergänzen sich das Haltelement und das Verlängerungselement, bezogen auf einen Querschnitt im parallel verlaufenden Bereich, zu einem Kreis, einer Ellipse, einem Oval oder einer anderen regelmäßigen geometrischen Figur. In dieser Ausgestaltung wird, insbesondere in Kombination mit der vorhergehend beschriebenen Ausgestaltung maximale Stabilität erzielt. Zudem erscheinen die beiden Elemente in ihrer Gesamtheit als einstückig, was die optische Wahrnehmung als auch den Tragekomfort begünstigen.
Vorteilhaft ist, dass der Querschnitt des Haltelements geringer ist als der Querschnitt des Verlängerungselements. Diese Ausgestaltung erhöht, insbesondere bei aufgespanntem Schirmdach, die Stabilität des Schirmstocks, da das Verlängerungselement aufgrund der Verbindung mit dem Schirmdach, insbesondere bei abgewinkeltem Halteelement, den Großteil der Last trägt, während das Halteelement lediglich die Last als Gewichtskraft an die Schulter abgibt. In bevorzugter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schirms ist vorgesehen, dass sich das Verlängerungselement an einem der Krümmung abgewandten Ende über den parallelen Bereich hinaus erstreckt. In diesem Bereich weitet sich bevorzugt der Querschnitt des Verlängerungselements und nimmt bevorzugt eine Form an, die im Wesentlichen der Form der Summe der Querschnitte von Verlängerungs- und Halteelement im parallelen Bereich entspricht. Neben Stabilitätsaspekten ist diese Ausgestaltung ebenfalls für den ästhetischen Gesamteindruck des Schirms vorteilhaft.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Verlängerungselement im Bereich oberhalb des parallelen Bereichs ein Gelenk aufweist. Dieses Gelenk ist bevorzugt als axiales Gelenk oder Kugelgelenk ausgestaltet und ermöglicht eine Abwinkelung des Schirmdachs unter Beibehaltung der Stellung des Halteelements. Wie beispielsweise die Figuren zeigen, ist somit eine optimale Ausrichtung des Schirmdachs möglich.
In besonderer Weiterentwicklung dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das weitere Gelenk eine Rotation um 180° und somit ein Zusammenfalten beziehungsweise Zusammenklappen des Schirmstocks ermöglicht.
Alternativ oder zusätzlich ist als weiteres Gelenk eine Mehrzahl benachbarter Gelenke, insbesondere aneinander angrenzender Kugelgelenke vorgesehen.
Damit sich der Schirm kleinstmöglich zusammenfalten läßt, ist in bevorzugter Ausführung zusätzlich vorgesehen, dass sich das Verlängerungselement zum Beispiel analog zum Halteelement Verschwenken und/oder unterhalb der Verbindung teleskopisch verkürzen lässt.
Mit Vorteil ist zudem vorgesehen, dass das Verlängerungselement des erfindungsgemäßen Schirms im Bereich der Krümmung oder direkt benachbart zur Krümmung rotierbar ausgestaltet ist. Ist das Halteelement gegen das Verlängerungselement verschwenkt und liegt auf der Schulter des Benutzers auf, kann dann der als Griff fungierende Teil des Verlängerungselements, nämlich der kurze Schenkel des L-förmigen Endes des Verlängerungselements, gegen den geraden Abschnitt verdreht werden. Eine 180°-Drehung um die Achse des geraden Abschnitts des Verlängerungselements würde dann dazu führen, dass der kurze Schenkel des Verlängerungselements und der auf der Schulter abgelegte kurze Schenkel des Halteelements in die gleiche Richtung weisen. In dieser Position kann der kurze Schenkel des Verlängerungselements mit dem Arm an den Rumpf des Benutzers gepresst und somit der gesamte Schirm gehalten werden. In der Folge hat der Benutzer mehr Freiheit, seine beiden Hände zu benutzen und beispielsweise beidseits etwas zu tragen oder ein Kind an die Hand zu nehmen. In weiter bevorzugter Ausgestaltung ist zudem vorgesehen, dass das Schirmdach einen, insbesondere abnehmbaren Bezug aufweist. Mit Vorteil umfasst der Bezug ein Gewebe, ein Gewirk oder eine Folie eines natürlichen oder eines künstlichen Materials. Als natürliches Material werden bevorzugt faserartige Rohstoffe wie Baumwolle, Bambus, Leinen oder Ähnliches, beziehungsweise duroplastische, thermoplastische Polymere oder thermoplastische Elastomere verwendet.
Die beschriebenen Ausführungsformen sind, sofern im Einzelfall nicht anders beschrieben, bevorzugt miteinander kombinierbar.
Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel von Darstellungen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1: eine schematische Darstellung eines Schirms in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung,
Figur 2: eine schematische Darstellung eines Schirms in einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung,
Figur 3: eine schematische Darstellung eines Schirms in einer dritten Ausgestaltung während seiner Benutzung,
Figur 4: eine schematische Darstellung eines Anwendungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schirms,
Figur 5: eine schematische Darstellung eines weiteren Anwendungsbeispiels des erfindungsgemäßen Schirms,
Figur 6a: eine schematische Querschnitts-Darstellung eines Schirmstocks des Schirms in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung und
Figur 6b: eine schematische Darstellung eines die Verbindung aufweisenden
Abschnitts.
Die Figuren 1-5 zeigen je einen erfindungsgemäßen Schirm 10. Der Schirm 10 umfasst jeweils ein Schirmdach 6, welches in den gezeigten Darstellungen jeweils im aufgespannten Zustand dargestellt ist. Ferner umfasst der Schirm 10 einen sogenannten Schirmstock, welcher in erfindungsgemäßem Schirm 10 ein längserstrecktes Verlängerungselement 2 aufweist, welches an einem Ende mit dem Schirmdach 6 verbunden ist. In einem dem Schirmdach entgegengesetzten Ende weist das Verlängerungselement 2 eine Krümmung 4b auf, welche beispielsweise als Griff 8 genutzt werden kann. Ferner umfasst der Schirmstock ein ebenfalls längserstrecktes Halteelement 3. Das Halteelement 3 weist an einem Ende ebenfalls eine Krümmung 4a auf.
Das Verlängerungselement 2 ist über eine Verbindung 5 mit dem Halteelement 3 beweglich, insbesondere drehbar, verbunden. Hierzu weist die Verbindung 5 bevorzugt ein Gelenk, insbesondere ein Scharnier, auf, welches ein Verschwenken, Verdrehen, oder Verkippen des Halteelements 3 gegen das Verlängerungselement 2 ermöglicht.
Beispielsweise zeigt Figur 6 eine minimalistische Ausgestaltung der Verbindung 5. Hierbei umläuft das Halteelement 3 einen Teil des Außenumfangs des Verlängerungselementes 2. Die Verbindung 5 umfasst in der gezeigten Ausführungsform eine Achse. Diese Achse durchstößt das Verlängerungselement 2 quer zu dessen Erstreckungsrichtung und zwar derart, dass die gegenüberliegenden Abschnitte des Halteelements 3 ebenfalls fixiert werden. Figur 6 zeigt hierzu den Querschnitt durch das Halteelement 3 und das Verlängerungselement 2 im Bereich der Verbindung 5.
Im Grundzustand, also im Zustand, in dem das Haltelement 3 nicht gegen das Verlängerungselement 2 abgewinkelt, verschwenkt bzw. verdreht ist, ist das Halteelement 3 in seiner Gesamtheit über einen Abschnitt des Verlängerungselements 2 im parallelen Bereich 1 parallel zum Verlängerungselement angeordnet. Bevorzugt grenzen die einander zugewandten Flächen der benachbart angeordneten Elementbereiche direkt aneinander an.
Hierzu ist bevorzugt, dass die im Grundzustand dem Verlängerungselement 2 zugewandte Fläche des Halteelements 3 die äußere Form des Verlängerungselements 2 aufnimmt.
Im Bereich zwischen Schirmdach und Verbindung 5 ist am Verlängerungselement 2 ein weiteres Gelenk 7 angeordnet. Dieses ist bevorzugt als Kugelgelenk ausgebildet. Es dient der Verkippung des Schirmdachs. In bevorzugter Ausgestaltung ist das Gelenk ? eingerichtet, eine Ablenkung der durch das Gelenk 7 getrennten Teile des Verlängerungselements 2 derart zu bewirken, dass es zu einer Faltung des Verlängerungselements 2 kommt und die beiden getrennten Teile einander über die Länge benachbart angeordnet sind, wie es in Figur 5 gezeigt ist.
Die Krümmung 4a des Halteelements 3 ist Teil des parallelen Bereichs 1. Somit nimmt die Krümmung 4a die äußere Form der Krümmung 4b des Verlängerungselements 2 auf.
Im Grundzustand des Schirms 10 ist die Gesamtheit beider Krümmungen 4a und 4b als Griff nutzbar. Im verschwenkten Zustand verbleibt die Funktion der Krümmung des Verlängerungselements die eines Griffs, während die Krümmung 4a des Halteelements 3 als Auflage auf der Schulter des Benutzers fungiert. Die Figuren 1 bis 4 zeigen den erfindungsgemäßen Schirm 10 im Zustand mit verschwenktem Haltelement 3. Die Krümmung 4a des Haltelements 3 ist dabei auf der Schulter des Benutzers und damit in der Nähe des Schwerpunkts des Schirms abgelegt. Damit wird ein Großteil der Kraft bereits an die Schulter abgegeben und muss nicht mit der Hand des Benutzers kompensiert werden. Zudem wird eine günstige Hebelwirkung erreicht, so dass in der Summe ein leichtes Ausbalancieren am Griff 8 mit genügt, um die gewünschte Position des Schirms zu halten (siehe Figur 3).
Die Figuren unterscheiden sich in der Ausgestaltung des weiteren Gelenks 7 und der Stellung des Schirmdachs. Es ist gezeigt, dass das Schirmdach, unabhängig von einer stabilen Haltung des Schirmstocks, optimal gegen die Einflüsse des Wetters wie Sonnenstand beziehungsweise Regen- und/oder Windrichtung ausgerichtet werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Schirm
1 paralleler Bereich, Längenabschnitt
2 Verlängerungselement
3 Halteelement
4a Krümmung am Halteelement
4b Krümmung am Verlängerungselement
5 Verbindung
6 Schirmdach
7 Gelenk
8 Griff

Claims

Patentansprüche
1. Schirm (10) zur Abschirmung einer Person gegen Einflüsse des Wetters, umfassend ein Halteelement (3) und ein mit diesem verbundenen längserstreckten Verlängerungselement (2), wobei das Halteelement (3) und das Verlängerungselement (2) über einen Längenabschnitt (1) parallel zueinander angeordnet sind und in diesem Längenabschnitt (1) einen gerade verlaufenden Bereich und eine Krümmung (4a, 4b) aufweisen, wobei das Halteelement (3) und das Verlängerungselement (2) im gerade verlaufenden Bereich eine Verbindung (5) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung (5) ausgestaltet ist, eine Drehung des Halteelements (3) gegen das Verlängerungselement (2) um eine lotrecht zur Krümmungsebene verlaufende Achse zu ermöglichen.
2. Schirm (10) nach Anspruch 1 , wobei die Drehung in einem Bereich von 90° bis 275°, bevorzugt im Bereich von 90° bis 265°, durchführbar und/oder das Halteelement (3) in diesem Winkelbereich arretierbar ist.
3. Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung (5) durch einen Dreh- /Schiebmechanismus lösbar, verdrehbar und feststellbar ist.
4. Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halte- (3) und/oder das Verbindungselement (2) L-förmig ausgestaltet ist, wobei insbesondere der durch die Schenkel gebildete Innenwinkel abgerundet ist und der kurze Schenkel zumindest innen einen zumindest abschnittsweise geraden Verlauf aufweist.
5. Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Halteelement (3) und das Verlängerungselement (2) im parallel verlaufenden Bereich (1) je an einer einander zugewandten Seite wie Positiv und Negativ zueinander ausgebildet sind.
6. Schirm (10) nach Anspruch 5, wobei, bezogen auf einen Querschnitt im parallel verlaufenden Bereich (1), sich das Haltelement (3) und das Verlängerungselement (2) zu einem Kreis, einer Ellipse oder einem Oval ergänzen. Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Querschnitt des Haltelements (3) geringer ist als der Querschnitt des Verlängerungselements (2). Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich das Verlängerungselement (2) an einem der Krümmung (4b) abgewandten Ende über den parallelen Bereich (1) hinaus erstreckt und im Bereich außerhalb des parallelen Bereichs ein Gelenk (7) aufweist. Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verbindung (5) an einem der Krümmung (4a, 4b) abgewandten Ende des geraden verlaufenden Bereichs angeordnet ist. Schirm (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verlängerungselement (2) im Bereich der Krümmung (4b) oder direkt benachbart zur Krümmung (4b) rotierbar ausgestaltet ist.
PCT/EP2021/075091 2020-09-11 2021-09-13 Schirm WO2022053678A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105238.1 2020-09-11
DE202020105238.1U DE202020105238U1 (de) 2020-09-11 2020-09-11 Schirm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022053678A1 true WO2022053678A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=72840196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/075091 WO2022053678A1 (de) 2020-09-11 2021-09-13 Schirm

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202020105238U1 (de)
WO (1) WO2022053678A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1033223A (ja) * 1996-07-29 1998-02-10 Norio Akaoka 肩掛式傘
US8556141B1 (en) * 2008-11-19 2013-10-15 Lori Ferraiolo Backpack with integral umbrella
CN104905506A (zh) * 2015-06-28 2015-09-16 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 一种雨伞
CN210581322U (zh) * 2019-05-08 2020-05-22 孙梓皓 一种免持雨伞

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1033223A (ja) * 1996-07-29 1998-02-10 Norio Akaoka 肩掛式傘
US8556141B1 (en) * 2008-11-19 2013-10-15 Lori Ferraiolo Backpack with integral umbrella
CN104905506A (zh) * 2015-06-28 2015-09-16 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 一种雨伞
CN210581322U (zh) * 2019-05-08 2020-05-22 孙梓皓 一种免持雨伞

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020105238U1 (de) 2020-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1097652B1 (de) Freiarmschirm
EP2262456B1 (de) Stützschalenanordnung zur anordnung an einem unterschenkel
DE102007021821B4 (de) Schirm
EP3409144B1 (de) Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls
DE102015102007B3 (de) Sitzmöbel
DE60110488T2 (de) Ausziehfussstütze, insbesondere für Sessel, Sofas und dergleichen
EP0926965A1 (de) Verstellbarer standschirm
DE202019005729U1 (de) Klappstuhl, Klappliege und Klappstuhlgestell dafür
DE202006009042U1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine klappbare Gehhilfe
DE2902419B2 (de) Stativ für optische Geräte, insbesondere Kameras
DE102009048939B4 (de) Vorrichtung zum Abstellen einer Gehhilfe
WO2022053678A1 (de) Schirm
EP3233013B1 (de) Faltrollstuhl
EP1001730B1 (de) Gehstütze, stock oder dgl.
WO2017157861A1 (de) Orthese
DE102014118410B4 (de) Schirmhalteeinrichtung und Sonnen- und/oder Regenschutz
DE2903196C2 (de) Fahrbarer Krankenstuhl
DE102015202926A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Mobilität
CH688175A5 (de) Gehhilfe.
WO2005084480A1 (de) Schirm
DE102016121201A1 (de) Orthese
WO2021094158A1 (de) Orthopädietechnische einrichtung
DE102011050800B4 (de) Rollstuhl, Kreuzstrebenanordnung für einen Rollstuhl und Verfahren zur Einstellung des Seitenrahmenabstandes
DE102008003671B4 (de) Gepäckablage
DE20014830U1 (de) Zusammenlegbare Hubeinrichtung für Körperbehinderte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21782648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21782648

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1