WO2017157861A1 - Orthese - Google Patents

Orthese Download PDF

Info

Publication number
WO2017157861A1
WO2017157861A1 PCT/EP2017/055860 EP2017055860W WO2017157861A1 WO 2017157861 A1 WO2017157861 A1 WO 2017157861A1 EP 2017055860 W EP2017055860 W EP 2017055860W WO 2017157861 A1 WO2017157861 A1 WO 2017157861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
orthosis
relative
joint
arm support
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/055860
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Annedore KURZWEG
Alexander JOST
Original Assignee
Otto Bock Healthcare Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016104879.8A external-priority patent/DE102016104879A1/de
Priority claimed from DE102016121201.6A external-priority patent/DE102016121201A1/de
Application filed by Otto Bock Healthcare Gmbh filed Critical Otto Bock Healthcare Gmbh
Publication of WO2017157861A1 publication Critical patent/WO2017157861A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/0102Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
    • A61F5/013Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations for the arms, hands or fingers

Definitions

  • the invention relates to an orthosis with a contact element, which rests in an applied state of the orthosis on a trunk of a wearer of the orthosis, a guide element with an extension direction, an arm support member which supports an arm of the wearer in the applied state, and a joint through which the guide element is movable relative to the abutment element.
  • Such an orthosis is known for example in the form of an arm support orthosis from US 201 1/0164949 A1.
  • a forearm of the wearer is supported in said document, for example, to compensate for the influence of gravity and the force necessary to overcome the force of gravity.
  • different joints can be moved, so that the movements of the arm can be followed.
  • JP 2014-1 13317 A An orthosis for a similar task is known from JP 2014-1 13317 A. Again, a force is to be exerted on the upper arm of the wearer to compensate for the influence of gravity.
  • said orthoses have at least one joint, can be simulated by the movements of the shoulder.
  • these joints and / or the at least one guide element in the applied state of the orthosis are arranged laterally next to the shoulder joint.
  • This has the advantage that a joint axis can be positioned so that it coincides as well as possible with the natural joint axis of the shoulder joint, by which the upper arm can be pivoted relative to the shoulder in the sagittal plane, that is, forward and backward.
  • the disadvantage however, that thereby the freedom of movement can be limited in other directions and also builds the orthosis laterally on the body of the wearer.
  • the overall width of the brace with orthosis is thus greater than the width of the wearer without the brace.
  • the wearer of the orthosis must therefore be accustomed in the applied state of the orthosis to have a greater width and thus, for example, through narrow doors or gaps not or only in certain orientations and directions fit.
  • the orthosis when used as a work support, for example, to facilitate work that must be performed over the head, this can have significant disadvantages, since these works often have to be performed in confined spaces, such as a motor vehicle.
  • the invention is therefore based on the object to develop an orthosis according to the preamble of claim 1 so that the freedom of movement of the shoulder joint is not or only slightly limited and the orthosis can experience a higher acceptance in particular as work support.
  • the invention solves this problem by an orthosis according to the preamble of claim 1, which is characterized in that in the applied state, the joint above, ie cranially, a shoulder of the carrier is arranged and the arm support member relative to the guide element along the extension direction shifted or a length of the guide element in the extension direction is changed when the guide member is moved relative to the contact element.
  • the at least one joint is therefore not arranged next to, that is, laterally of the shoulder joint of the wearer, but above, ie in the cranial direction.
  • the required width of the orthosis is reduced and the support of the orthosis fits with applied orthosis through the same gaps, as without applied orthosis. This significantly reduces the acclimatization phase and greatly reduces the risk of accidents.
  • the guide element above the arm, in particular above the upper arm a support of the orthosis is arranged.
  • the orthosis also does not wear laterally on the arm so that the width of the wearer without the orthosis is the same as the width of the wearer with the orthosis.
  • this arrangement of the joint above the wearer's shoulder may result in incongruities in certain movements of the upper arm relative to the shoulder.
  • This relates in particular to a raising and lowering of the upper arm in a sagittal plane, ie forward or backward.
  • the axis of rotation of the at least one joint no longer coincides with the axis of rotation of the shoulder joint.
  • the distance of the arm support element from the rest of the orthosis, ie in particular from the joint be changed by the support member is displaced relative to the guide element along the extension direction or changes the length of the guide element in this direction. This is preferably done without additional actuators in that the arm of the wearer is raised or lowered.
  • a detection of a corresponding movement for example via sensors and an active actuation of the arm support element or the guide element is possible, but not necessary.
  • the abutment element is consequently designed to be applied to the torso of the wearer of the orthosis. This is advantageously done in an area of the back or the shoulder, so that a safe and yet comfortable investment and support is possible.
  • the arm support member is adapted to support the arm of the wearer. Due to the special positioning of the joint is thereby prevented that in the loaded state, a tilting of the device to a faulty load and possibly uncomfortable Storage leads.
  • the joint is, unlike in the prior art, advantageously in the same sagittal plane in which also the upper arm is in the unloaded, hanging from the shoulder state. In this sagittal plane also the already described up and down movement takes place.
  • the abutment element, the guide element, the arm support element and the joint are thus arranged relative to one another such that the joint is positioned cranially of the shoulder in the applied state and, in addition, the desired movements of the arm support element or of the guide element are achieved.
  • the arm support member is adapted to support an upper arm of the wearer.
  • the orthosis does not have to pay attention to movements made by the forearm relative to the upper arm of the wearer and a complicated joint formation, as is partially known from the prior art, is not needed.
  • the guide element is a rail on which the arm support element is arranged displaceably.
  • the rail has a recess in which a correspondingly formed projection of the arm support element or a carriage, on which the arm support element is arranged, is displaceable.
  • the recess may be formed, for example, dovetailed or have a different shape.
  • the carriage may also be provided with a corresponding projection which engages in the recess.
  • the carriage can also have a fastening element which comprises the rail partially or completely, and is arranged displaceably along the rail.
  • the storage is preferably carried out by known from the prior art storage facilities, such as sliding o- the ball bearings.
  • the guide element can also consist of a plurality of rods or rods connected to one another via at least one joint or have these. These are hingedly connected to the joint and the arm support member, so that movement of the arm support member relative to the joint via a deformation of the guide element, which is configured in this way, can take place, wherein the distance of the arm support member from the joint and thus the length of the guide element can change.
  • the arm support element or the carriage has more than one contact element, with which the carriage or the arm support element rests against the rail.
  • the arm support element may have two carriages which both engage in the same recess of the rail or engage around the same rail.
  • two, in the direction of extension successively arranged projections may be present, as is also the case with the carriage.
  • an extended projection or slide in the extension direction may also be present.
  • the guide element and the arm support element may each comprise at least one slide element, which are arranged to each other so that they can slide along each other.
  • preferably air cushion or gel storage can be used.
  • the guide element is designed as a telescopic rod.
  • a movement of the joint so a shift of the upper arm of the wearer of the orthosis relative to the shoulder in this case causes the telescopic rod is pulled out or inserted, so that the effective length of the telescopic rod to the point at which the arm support member on the Guide element is arranged changed.
  • the joint is a ball joint. In this way, other movements of the shoulder, which does not exclusively result in a movement of the upper arm in the already mentioned sagittal plane, can be performed.
  • a resistance which precludes a movement of the joint, adjustable and the joint is in particular blocked.
  • the resistance can also be designed differently for different directions of movement of the joint.
  • a variable adaptation for example, to a state of motion of the joint, so for example, a trapped between the legs of the joint joint angle is advantageous for certain applications.
  • a movement in the opposite direction which corresponds to a further lifting of the upper arm relative to the Schuler, but should be free.
  • a resistance that opposes a displacement of the arm support element relative to the guide element, and / or a resistance, which precludes a change in the length of the guide element be adjustable.
  • the arm support element can in particular be blockable relative to the guide element and / or the length of the guide element can be designed to be fixable.
  • different directions of movement or change in length can be applied with different resistances.
  • a change of the respective resistance in dependence of the position of the two components to each other or the currently set length of the guide element is conceivable.
  • the orthosis has an electrical or electronic control which is set up to adjust this resistance as a function of a position of the head of the wearer.
  • the wearer of the orthosis tilts his head back to direct his gaze upward, this can be detected by a sensor or a positioning element that is in contact with the head.
  • the signal obtained in this way which can also be transmitted mechanically, is then preferably used to prevent or at least complicate movement of the joint in the direction corresponding to a lowering of the upper arm. This also makes it possible to compensate only for the influence of gravity on the respective arm of the wearer of the orthosis.
  • the arm support element advantageously has a shell means which can be brought into a closed position by the arm of the wearer of the orthosis is inserted into the shell means.
  • an actuating element for example a belt running inside the shell device, the shell device can already be closed by the insertion of the arm, so that the orthosis can be put on without the operation of another hand.
  • the orthosis is adapted to support both arms of the wearer. It has two arm support elements, two guide elements and two joints.
  • the respective elements for the different arms can be designed differently, so that, for example, the resistances of the individual joints can be controlled independently of each other.
  • the guide element is designed as a telescopic rod, it advantageously has at least two tubular pull-out elements, which are arranged relative to one another in a displaceable manner. This is the case with conventional telescopic rods of the prior art.
  • At least one inner stop element is arranged within the pull-out elements, by means of which a displacement of an extension element relative to the pull-out element with the next smaller diameter or relative to the pull-out element of the next larger diameter is limited in at least one direction to a maximum displacement.
  • an inner stop element is arranged within the extension element, which limits the possible displacement to a maximum displacement.
  • An inner stop element which limits the movement of two adjacent pullout elements relative to each other, is therefore not arranged between these two pullout elements, but also within the pullout element with the smaller diameter. Inside means that it is radially inward with respect to the central axis of the telescopic Guiding element is arranged. Depending on the configuration, it may well happen that the stop element is in the axial direction outside, for example, in front of the respective smaller pullout element.
  • a displacement of the respective pullout element relative to the pullout element with next smaller diameter or relative is limited to the extension element with the next larger diameter in at least one direction to a maximum displacement.
  • the maximum displacement is preferably but not necessarily identical for all pullout elements. It is quite possible to combine different maximum displacements for different extract elements.
  • the inner stop elements preferably form a telescopic device. It is therefore a "telescope” in a “telescope”. It is important that not only the maximum length of the guide element, which is designed as a telescopic support is limited by the “inner telescope”, ie the telescoping device formed by the mecanicanschlagsiata, but also and in particular the displacement of each of the pullout elements relative to each the extension element is limited to the next smaller diameter or relative to the extension element with the next larger diameter.
  • the telescopic guide element for each of the inner stop elements via a stop on which abuts the respective réellean- striking element when the maximum displacement of the respective pullout element is achieved relative to the pullout element with the next smaller diameter or relative to the pullout element with the next larger diameter.
  • at least one of these stops is arranged on one of the inner stop elements. This has a structurally particularly simple embodiment result.
  • at least one of the stops is advantageously arranged on an inner side of one of the pull-out elements.
  • the drawer elements lie flat against each other.
  • the pull-out elements consist at least partially, but advantageously completely, of steel or carbon.
  • the full-surface edition of the different pullout elements together safely prevents tilting and tilting of the individual pullout elements, even in the event that the length of the telescopic guide element to be changed under load.
  • the pullout elements made of carbon is advantageous if in particular the sliding surfaces with which the different pullout elements abut each other, consist of carbon or coated accordingly. This material has the advantage that it has particularly good sliding properties in this arrangement.
  • the telescopic guide element with the extension element which has the smallest diameter, is arranged on the hinge.
  • a fastener such as a carriage member on which the arm support member is arranged to form on the outside of the telescopic guide element slidably.
  • the effective length so for example, the distance between the joint and the fastener or carriage member can be greatly reduced and is not limited by the length of the individual pullout elements.
  • the slide element is preferably attached to the pull-out element with the smallest diameter. slidably arranged.
  • all the other pull-out elements preferably have a groove or a slot through which at least a part of the slide element protrudes and in which it can be displaced.
  • Figure 1 is a schematic representation of an orthosis in the applied
  • FIG. 2 a detail of the orthosis shown in FIG. 1,
  • FIGS. 3a and 3b show the schematic representation of an applied orthosis in two different positions
  • FIGS. 4 and 5 a schematic section of an orthosis according to another embodiment of the present invention.
  • FIGS. 6 and 7 are schematic representations of an applied orthosis according to another embodiment of the present invention in different positions
  • Figures 8 to 10 are schematic sectional views through a telescopic bares guide element in different positions and
  • Figures 1 1 and 12 are schematic views of a telescopic guide element.
  • Figure 1 shows an orthosis 1 according to a first embodiment of the present invention in the applied state. It has a plurality of contact elements 2, which bear in the embodiment shown in the shoulder region and in the region of the hip of a support 4 of the orthosis 1. About an adjustable linkage 6, the various investment elements 2 are interconnected. In this way, the orthosis 1 can be attached to the respective physique of the wearer 4. be fit.
  • the orthosis 1 shown in Figure 1 also has an arm support member 10 which is fixed in the embodiment shown on a guide member 12.
  • the guide member 12 is coupled via a hinge 14 with the rest of the orthosis.
  • An upper arm 16 of the carrier 4 of the orthosis 1 can be inserted into the arm support member 10 and secured thereto.
  • the joint 14 By means of the joint 14, a movement of the upper arm 16 relative to the shoulder of the carrier 4 is possible, which extends in the sagittal plane, ie to the front or the rear.
  • the pivot points of the joint 14 and the shoulder joint of the support 4 of the orthosis 1 are not in line, so that there is an incongruity.
  • the arm support member 10 moves along the guide member 12 to compensate for this incongruity.
  • a movement of the arm support element 10 relative to the contact elements 2 is also possible in a pivoting direction in the transversal plane which is perpendicular to the described sagittal plane. It has proven to be advantageous if the joint 14 and the further joint 18 are arranged as close to each other as possible in order to minimize the incongruences of the different movements.
  • FIG. 2 shows an enlarged detail of the orthosis 1 shown in FIG. It can be seen a part of the linkage 6 and the other joint 18 and the joint 14.
  • the guide member 12 which includes a rail 20 in the illustrated embodiment, to which a carriage member 22 is slidably mounted.
  • the arm support member 10 is arranged.
  • an additional joint 24 is present between the carriage element 22 and the arm support element 10.
  • the joint 14 is formed lockable. It has a latching mechanism 26 by which movement in at least one direction of the joint can be restricted, impeded or completely prevented.
  • FIG. 3a shows the support 4 of the orthosis 1 with lowered upper arm 16.
  • the linkage 6 connects the contact elements 2, which are located in the region of the shoulder and the waist or hip. In this way, a secure mounting of the orthosis 1 on the trunk 8 of the carrier 4 is ensured.
  • the arm support element 10 is fastened to the guide element 12 via a rod 27 and can be displaced in the longitudinal direction of the guide element 12, that is to say along the longitudinal direction of the upper arm 16.
  • FIG. 3b shows the same orthosis 1 with the difference that the carrier 4 has lifted the upper arm 16.
  • the arm support element 10 still rests against the upper arm 16 at the same position, but is now supported by the rod 27 much more proximally, ie towards the shoulder, on the guide element 12.
  • a displacement of the arm support member 10 relative to the upper arm 16 does not take place. This displacement of the arm support element 10 relative to the guide element 12 is thereby caused solely by the fact that the carrier 4 moves its upper arm 16.
  • FIG. 4 shows a part of the orthosis 1.
  • the joint 14 as well as the further joint 18 and the guide element 12 arranged on the joint 14 is formed differently in comparison, for example, to Figure 2 and includes a plurality of displacement elements 28 which are displaceable relative to each other.
  • a fastening element 30, At the front end there is a fastening element 30, on which an arm support element can be arranged.
  • FIG. 5 shows the component divided in FIG. 4, with the individual displacement elements 28 now being displaced relative to one another, so that the distance between the fastening element 30 and the joint 14 has increased markedly.
  • an arm support member 10 which is attached to the fastening element 30, relative to the joint 14 and thus also relative to the contact elements 2, which are not shown in Figures 4 and 5, move.
  • FIG. 6 shows the orthosis 1 applied by a carrier 4, wherein the illustration of FIG. 6 differs from the embodiment shown in FIG. 3b only by the guide element 12.
  • the guide member 12 has two rods 32 which are connected by connecting joints 34 with each other and with the rod 27 and the joint 14.
  • FIG. 7 shows the orthosis shown in FIG. 6 in a situation in which the carrier 4 lowers the upper arm 16. It can be seen that the angles assumed by the respective connecting joints 34 change and thus the length of the guide element 12, which is formed by the bars 32 shown in FIGS. 6 and 7, is changed. The direction of extension of this guide element 12 always extends from the joint 14 to the rod 27. The distance between these two components changes depending on the arm position of the carrier 4, so that this length, as shown in Figures 6 and 7, is changed.
  • Figure 8 shows a guide member 12 which is telescopic. It has three pull-out elements 36, which are arranged to be slidable.
  • outer stops 44 Radially outward on the pullout elements 36 are outer stops 44 which come into play when the various pullout elements 36 are pushed together, ie when the guide element 12 is shortened or, like the outer stop 44 shown at the far right in FIG. 8, the freedom of movement of a slide element 22, not shown may be slidably disposed on the outside of the largest pullout element 36 to limit.
  • a mounting element 46 On the left in FIG. 8 is a mounting element 46, with which the guide element 12 can be fastened on the joint 14 (not shown).
  • FIG. 9 shows the guide element 12 from FIG. 8 in the partially extended state. It can be seen that the pull-out elements 36 are displaced relative to one another, and also the projections 40 on the inner stop elements 38 are closer to the respective stops 42.
  • the smallest inner stop element 38 is arranged with a first attachment plug 48 at the outermost, that is to say the largest, extension element 36.
  • a second fastening plug 50 the inner stop element 38 is attached to the larger diameter at the second largest extension element 36.
  • the second mounting plug 50 is also the stop 42nd
  • FIG. 10 shows the guide element 12 in the fully extended state.
  • the pull-out elements 36 are each in the maximum shifted state and the mecanicanschlags institute 38 abut each with its projection 40 on the stop 42.
  • FIG. 11 shows a side view of the guide element 12.
  • the outer pull-out element 36 with two outer stops 44 can be seen.
  • ment 46 for fixing the guide member 12 on the joint 14 is shown at the bottom right.
  • a carriage member 22 is slidably disposed on an outer side of the outermost pullout element 36. This is shown in FIG. 12 in a schematic 3D view.
  • a cap 52 which forms the outer stop 44, there is a ventilation opening 54 through which air can flow out into the interior of the guide element 12 or out of it when the guide element 12 is pulled out and pushed together.
  • 22 different armrests can be mounted on the carriage member. Therefore, the arm cup is preferably releasably attached to the carriage member 22.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Orthese 1 mit einem Anlageelement 2, das in einem angelegten Zustand der Orthese 1 an einem Rumpf 8 des Trägers 4 der Orthese 1 anliegt, einem Führungselement 12 mit einer Erstreckungsrichtung, einem Armstützelement 10, das im angelegten Zustand einen Arm des Trägers 4 stützt, und einem Gelenk 14 durch das das Führungselement 12 relativ zu dem Anlageelement 2 bewegbar ist, wobei im angelegten Zustand das Gelenk 14 oberhalb (kranial) einer Schulter des Trägers 4 angeordnet ist und das Armstützelement 10 relativ zu dem Führungselement 12 entlang der Erstreckungsrichtung verschoben oder eine Länge des Führungselementes 12 in Erstreckungsrichtung verändert wird, wenn das Führungselement 12 relativ zu dem Anlageelement 2 bewegt wird

Description

Orthese
Die Erfindung betrifft eine Orthese mit einem Anlageelement, das in einem angelegten Zustand der Orthese an einem Rumpf eines Trägers der Orthese anliegt, einem Führungselement mit einer Erstreckungsrichtung, einem Armstützelement, das im angelegten Zustand einen Arm des Trägers stützt, und einem Gelenk, durch das das Führungselement relativ zu dem Anlageelement bewegbar ist.
Eine derartige Orthese ist beispielsweise in Form einer Armstützorthese aus der US 201 1/0164949 A1 bekannt. Durch die Orthese wird im genannten Dokument ein Unterarm des Trägers gestützt, um beispielsweise den Einfluss der Schwerkraft und die zur Überwindung der Schwerkraft nötige Kraft auszugleichen. Über verschiedene Aktoren können unterschiedliche Gelenke bewegt werden, so dass den Bewegungen des Arms gefolgt werden kann.
Aus der WO 2012/099995 A2 ist eine weitere Armstütz-Orthese bekannt, bei der permanent eine Kraft auf den Oberarm des Trägers ausgeübt werden soll, um den Einfluss der Schwerkraft auszugleichen und so beispielsweise Arbeiten über Kopf zu erleichtern.
Eine Orthese für eine ähnliche Aufgabe ist aus der JP 2014-1 13317 A bekannt. Auch hier soll eine Kraft auf den Oberarm des Trägers ausgeübt werden, um den Einfluss der Schwerkraft auszugleichen.
Aus der DE 20 2013 009 698 U1 ist eine Parallel-Kinematik für ein Exo-Skelett o- der eine Orthese bekannt, die beispielsweise die vollständige Bewegung eines Armes inklusive Oberarm und Unterarm ermöglichen soll. Dabei wird Wert darauf gelegt, dass die Rotationsachen der Gelenke der Orthese oder des Exo-Skelettes nicht koaxial mit den Gelenkachsen des natürlichen menschlichen Gelenkes übereinstimmen.
Zu diesem Zweck verfügen die genannten Orthesen über wenigstens ein Gelenk, durch das Bewegungen der Schulter nachgebildet werden können. Nachteilig ist jedoch, dass diese Gelenke und/oder das wenigstens eine Führungselement im angelegten Zustand der Orthese seitlich neben dem Schultergelenk angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass eine Gelenkachse so positioniert werden kann, dass sie möglichst gut mit der natürlichen Gelenkachse des Schultergelenkes, um die der Oberarm relativ zur Schulter in der Sagittalebene, also nach vorn und hinten, verschwenkt werden kann, zusammenfällt. Nachteilig ist jedoch, dass dadurch die Bewegungsfreiheit in andere Richtungen eingeschränkt werden kann und zudem die Orthese seitlich auf den Körper des Trägers aufbaut. Die Gesamtbreite des Trägers mit Orthese ist folglich größer als die Breite des Trägers ohne die Orthese.
Der Träger der Orthese muss sich folglich im angelegten Zustand der Orthese daran gewöhnen, eine größere Breite aufzuweisen und somit beispielsweise durch enge Türen oder Zwischenräume nicht oder nur in bestimmten Orientierungen und Richtungen hindurchzupassen. Insbesondere wenn die Orthese als Arbeitsunterstützung verwendet wird, um beispielsweise Arbeiten, die über Kopf ausgeführt werden müssen, zu erleichtern, kann dies deutliche Nachteile aufweisen, da diese Arbeiten oftmals in räumlich beengten Situationen, beispielsweise unter einem Kraftfahrzeug, ausgeführt werden müssen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Orthese gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiter zu entwickeln, dass die Bewegungsfreiheit des Schultergelenkes nicht oder nur wenig eingeschränkt wird und die Orthese eine höhere Akzeptanz insbesondere als Arbeitsunterstützung erfahren kann.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine Orthese gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , die sich dadurch auszeichnet, dass im angelegten Zustand das Gelenk oberhalb, also kranial, einer Schulter des Trägers angeordnet ist und das Armstützelement relativ zu dem Führungselement entlang der Erstreckungs- richtung verschoben oder eine Länge des Führungselementes in Erstreckungs- richtung verändert wird, wenn das Führungselement relativ zu dem Anlageelement bewegt wird. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird das wenigstens eine Gelenk folglich nicht neben, also lateral des Schultergelenkes des Trägers angeordnet, sondern oberhalb, also in kranialer Richtung. Dadurch wird die benötigte Breite der Orthese verringert und der Träger der Orthese passt mit angelegter Orthese durch die gleichen Zwischenräume, wie ohne angelegte Orthese. Dadurch wird die Eingewöhnungsphase deutlich reduziert und die Unfallgefahr stark verringert.
Dadurch wird die Akzeptanz der Orthese deutlich erhöht. Zudem wird vorteilhafterweise auch das Führungselement oberhalb des Arms, insbesondere oberhalb des Oberarmes, eines Trägers der Orthese angeordnet. Damit trägt die Orthese auch seitlich am Arm nicht auf, so dass die Breite des Trägers ohne Orthese genauso groß ist wie die Breite des Trägers mit Orthese.
Durch diese Anordnung des Gelenkes oberhalb der Schulter des Trägers kann es jedoch bei bestimmten Bewegungen des Oberarms relativ zur Schulter zu Inkongruenzen kommen. Dies betrifft insbesondere ein Anheben und Absenken des Oberarms in einer Sagittalebene, also nach vorne oder hinten. Bei dieser Art von Bewegung fällt die Rotationsachse des wenigstens einen Gelenkes nicht mehr mit der Rotationsachse des Schultergelenkes zusammen. Um dies auszugleichen kann der Abstand des Armstützelementes vom Rest der Orthese, also insbesondere vom Gelenk, verändert werden, indem das Abstützelement relativ zu dem Führungselement entlang der Erstreckungsrichtung verschoben wird oder sich die Länge des Führungselementes in dieser Richtung ändert. Dies geschieht bevorzugt ohne zusätzliche Aktuatoren dadurch, dass der Arm des Trägers angehoben oder abgesenkt wird. Eine Detektion einer entsprechenden Bewegung beispielsweise über Sensoren und eine aktive Betätigung des Armstützelementes oder des Führungselementes ist möglich, jedoch nicht notwendig.
Bei einer erfindungsgemäßen Orthese ist das Anlageelement folglich ausgebildet, um es am Rumpf des Trägers der Orthese anzulegen. Dies geschieht vorteilhafterweise in einem Bereich des Rückens oder der Schulter, so dass eine sichere und dennoch bequeme Anlage und Abstützung möglich ist. Das Armstützelement ist eingerichtet, den Arm des Trägers zu stützen. Durch die besondere Positionierung des Gelenkes wird dabei verhindert, dass im belasteten Zustand ein Verkippen der Vorrichtung zu einer Fehlbelastung und gegebenenfalls unkomfortabler Lagerung führt. Das Gelenk befindet sich, anders als im Stand der Technik, vorteilhafterweise in der gleichen Sagittalebene, in der sich auch der Oberarm im unbelasteten, von der Schulter herabhängenden Zustand befindet. In dieser Sagittalebene erfolgt auch die bereits beschriebene Auf- und Abwärtsbewegung.
Das Anlageelement, das Führungselement, das Armstützelement und das Gelenk sind folglich so relativ zueinander angeordnet, dass das Gelenk im angelegten Zustand kranial der Schulter positioniert wird und zudem die gewünschten Bewegungen des Armstützelementes bzw. des Führungselementes erreicht werden.
Vorteilhafterweise ist das Armstützelement eingerichtet, einen Oberarm des Trägers zu stützen. Auf diese Weise muss die Orthese auf Bewegungen, die der Unterarm relativ zum Oberarm des Trägers ausführt, keine Rücksicht nehmen und eine komplizierte Gelenkausbildung, wie dies aus dem Stand der Technik teilweise bekannt ist, wird nicht benötigt.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Führungselement eine Schiene ist, an der das Armstützelement verschiebbar angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Schiene verfügt die Schiene über eine Vertiefung, in der ein korrespondierend ausgebildeter Vorsprung des Armstützelementes oder ein Schlitten, an dem das Armstützelement angeordnet ist, verschiebbar ist. Die Vertiefung kann dabei beispielsweise schwalbenschwanzformig ausgebildet sein oder eine andere Form aufweisen. Der Schlitten kann ebenfalls mit einem entsprechenden Vorsprung ausgestattet sein, der in die Vertiefung eingreift. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Schlitten auch über ein Befestigungselement verfügen, das die Schiene teilweise oder vollständig umfasst, und entlang der Schiene verschieblich angeordnet ist. Die Lagerung erfolgt vorzugsweise über aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannte Lagereinrichtungen, wie beispielsweise Gleit- o- der Kugellager.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Führungselement auch aus mehreren über wenigstens ein Gelenk miteinander verbundenen Stäben oder Stangen bestehen oder diese aufweisen. Diese sind gelenkig mit dem Gelenk und dem Armstützelement verbunden, so dass eine Bewegung des Armstützelementes relativ zum Gelenk über eine Verformung des Führungselementes, das in dieser Weise ausgestaltet ist, erfolgen kann, wobei sich der Abstand des Armstützelementes von dem Gelenk und damit die Länge des Führungselementes ändern kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt das Armstützelement oder der Schlitten über mehr als ein Kontaktelement, mit dem der Schlitten oder das Armstützelement an der Schiene anliegt. So kann das Armstützelement beispielsweise zwei Schlitten aufweisen, die beide in die gleiche Ausnehmung der Schiene eingreifen oder die gleiche Schiene umgreifen. Gleiches gilt selbstverständlich auch für einen Vorsprung, den das Armstützelement aufweist. Auch hier können zwei, in Erstreckungsrichtung hintereinander angeordnete Vorsprünge vorhanden sein, wie dies bei den Schlitten ebenfalls der Fall ist. Selbstverständlich kann auch ein in Erstreckungsrichtung ausgedehnter Vorsprung oder Schlitten vorhanden sein. Auf diese Weise wird verhindert, dass bei der Bewegung des Oberarms relativ zur Schulter, die zu einer Bewegung des Gelenkes und damit zu einer Veränderung der Position des Armstützelementes relativ zum Gelenk führt, das Armstützelement an oder in der Schiene verkippt und so die weitere Bewegung blockiert und gegebenenfalls unmöglich macht. Auch dadurch wird die Handhabbarkeit, der Komfort und die Akzeptanz der Vorrichtung weiter erhöht.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann das Führungselement und das Armstützelement jeweils wenigstens ein Schlittenelement aufweisen, die so aneinander angeordnet sind, dass sie aneinander entlanggleiten können. Hier können vorzugsweise Luftkissen- oder Gellagerungen verwendet werden.
Alternativ oder zusätzlich dazu ist das Führungselement als Teleskopstange ausgebildet. Eine Bewegung des Gelenkes, also eine Verschiebung des Oberarmes des Trägers der Orthese relativ zur Schulter führt in diesem Fall dazu, dass die Teleskopstange ausgezogen oder eingeschoben wird, so dass sich die wirksame Länge der Teleskopstange bis zu dem Punkt, an dem das Armstützelement an dem Führungselement angeordnet ist, verändert. Auch dadurch kann die Inkongruenz zwischen den Drehpunkten des Gelenkes und des Schultergelenkes des Trägers ausgeglichen werden. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Gelenk um ein Kugelgelenk. Auf diese Weise können auch andere Bewegungen der Schulter, die nicht ausschließlich eine Bewegung des Oberarmes in der bereits benannten Sagittalebene zur Folge haben, ausgeführt werden. Selbstverständlich können zu diesem Zweck auch mehrere separate Gelenke vorhanden sein, von denen jeweils eines verwendet wird, um eine Bewegung des Armstützelementes in die jeweilige Schwenkrichtung zu ermöglichen. Der Vorteil eines Kugelgelenkes liegt jedoch darin, dass eine Bewegung in alle Richtungen bei einem Gelenk möglich ist, dessen Rotationsachsen für die jeweilige Bewegung alle durch den gleichen Punkt, nämlich den Mittelpunkt des Kugelgelenkes, verlaufen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein Widerstand, der einer Bewegung des Gelenkes entgegensteht, einstellbar und das Gelenk insbesondere blockierbar. Selbstverständlich kann der Widerstand auch für unterschiedliche Bewegungsrichtungen des Gelenkes unterschiedlich ausgebildet sein. Auch eine variable Anpassung beispielsweise an einen Bewegungszustand des Gelenkes, also beispielsweise einen zwischen den Schenkeln des Gelenkes eingeschlossenen Gelenkwinkel, ist für bestimmte Anwendungen von Vorteil. So kann es beispielsweise sinnvoll sein, eine Bewegung des Gelenkes, die dazu führt, dass der Oberarm relativ zur Schulter abgesenkt wird, zu verhindern, solange der Träger der Orthese eine Arbeit über Kopf ausführt. Eine Bewegung in die entgegengesetzte Richtung, die einem weiteren Anheben des Oberarms relativ zur Schuler entspricht, sollte jedoch frei möglich sein.
Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch ein Widerstand, der einer Verschiebung des Armstützelementes relativ zu dem Führungselement entgegensteht, und/oder ein Widerstand, der einer Veränderung der Länge des Führungselementes entgegensteht, einstellbar sein. Das Armstützelement kann insbesondere relativ zum Führungselement blockierbar und/oder die Länge des Führungselementes fixierbar ausgestaltet werden. Auch hier können selbstverständlich unterschiedliche Richtungen der Bewegung oder der Veränderung der Länge mit unterschiedlichen Widerständen beaufschlagt werden. Auch eine Veränderung des jeweiligen Widerstandes in Abhängigkeit der Position der beiden Bauteile zueinander oder der momentan eingestellten Länge des Führungselementes ist denkbar. In einer bevorzugten Ausgestaltung verfügt die Orthese über eine elektrische oder elektronische Steuerung, die eingerichtet ist, diesen Widerstand in Abhängigkeit einer Position des Kopfes des Trägers einzustellen. Legt der Träger der Orthese den Kopf beispielsweise in den Nacken, um den Blick nach oben zu richten, kann dies über einen Sensor oder ein Positionselement, das am Kopf anliegt, detektiert werden. Das auf diese Weise erreichte Signal, das auch mechanisch übertragen werden kann, wird dann vorzugsweise dazu verwendet, eine Bewegung des Gelenkes in die Richtung, die einer Absenkung des Oberarms entspricht, zu verhindern oder zumindest zu erschweren. Damit ist es auch möglich, lediglich den Ein- fluss der Schwerkraft auf den jeweiligen Arm des Trägers der Orthese auszugleichen.
Insbesondere für die Verwendung der Orthese als Arbeitsunterstützung bei an sich gesunden Trägern ist es von Vorteil, wenn die Orthese möglichst schnell und ohne großen Aufwand anlegbar ist. Dazu verfügt das Armstützelement vorteilhafterweise über eine Schaleneinrichtung, die in eine geschlossene Stellung bringbar ist, indem der Arm des Trägers der Orthese in die Schaleneinrichtung eingelegt wird. Über ein Betätigungselement, beispielsweise einen innerhalb der Schaleneinrichtung verlaufenden Gurt, kann bereits durch das Einlegen des Armes die Schaleneinrichtung geschlossen werden, so dass die Orthese ohne die Betätigung einer weiteren Hand angelegt werden kann. Je einfacher insbesondere die als Arbeitshilfsmittel verwendete Orthese angelegt werden kann, desto größer ist die Akzeptanz beim jeweiligen Träger.
Zusätzliche Verschlusselemente der Schaleneinrichtung sind selbstverständlich möglich.
Vorteilhafterweise ist die Orthese geeignet, beide Arme des Trägers abzustützen. Sie verfügt dabei über zwei Armstützelemente, zwei Führungselemente und zwei Gelenke. Selbstverständlich können die jeweiligen Elemente für die unterschiedlichen Arme unterschiedlich ausgebildet sein, so dass beispielsweise die Widerstände der einzelnen Gelenke unabhängig voneinander gesteuert werden können. Wenn das Führungselement als Teleskopstange ausgebildet ist, verfügt es vorteilhafterweise über wenigstens zwei rohrförmige Auszugselemente, die relativ zueinander verschiebbar ineinander angeordnet sind. Dies ist bei herkömmlichen Teleskopstangen aus dem Stand der Technik der Fall. Vorzugsweise ist innerhalb der Auszugselemente wenigstens ein Innenanschlagselement angeordnet, durch das eine Verschiebung eines Auszugselementes relativ zu dem Auszugselement mit dem nächst kleineren Durchmesser oder relativ zu dem Auszugselement mit nächst größerem Durchmesser in zumindest einer Richtung auf eine maximale Verschiebung begrenzt wird.
Herkömmlicherweise werden bei Teleskopstangen oder teleskopierbaren Stützen mehrere rohrförmige Auszugselemente ineinander angeordnet, wobei das jeweils äußere von zwei ineinander eingesteckten Auszugselementen nach innen und das jeweils innere der beiden Auszugselemente nach außen hervorragt und beispielsweise einen Vorsprung oder eine Verdickung aufweist. Auf diese Weise werden Anschlagselemente und Anschläge gebildet, die dafür sorgen, dass die beiden ineinander angeordneten Auszugselemente zwar zueinander verschiebbar, jedoch nicht voneinander lösbar sind. Diese Ausgestaltung hat jedoch den Nachteil, dass zusätzliche Lagereinrichtungen, beispielsweise Kugel-, Rollen- oder Gleitlager vorhanden sein müssen, um die verschiedenen Auszugselemente aneinander zu lagern. Es gibt folglich nur wenige ausgewählte Stellen, an denen die beiden Auszugselemente über die genannten Lagereinrichtungen miteinander in Kontakt stehen. Dies kann bei den vorliegenden Orthesen zu Nachteilen führen, da diese eine Längenänderung des teleskopierbaren Führungselementes unter Belastung verlangen, wobei die Belastung in der Regel senkrecht auf der Längserstreckung des Führungselementes wirkt.
Dieser Nachteil wird behoben, wenn innerhalb des Auszugselementes ein Innenanschlagselement angeordnet ist, das die mögliche Verschiebung auf eine maximale Verschiebung begrenzt. Ein Innenanschlagselement, das die Bewegung zweier benachbarter Auszugselemente relativ zueinander begrenzt, ist folglich nicht zwischen diesen beiden Auszugselementen, sondern auch innerhalb des Auszugselementes mit dem kleineren Durchmesser angeordnet. Innerhalb bedeutet dabei, dass es radial innen bezüglich der Mittelachse des teleskopierbaren Führungselementes angeordnet ist. Je nach Ausgestaltung kann es dabei durchaus vorkommen, dass sich das Anschlagselement in axialer Richtung außerhalb, beispielsweise vor dem jeweiligen kleineren Auszugselement befindet.
Vorteilhafterweise ist für jedes der vorhandenen Auszugselemente bis auf das Auszugselement mit dem kleinsten Durchmesser oder das Auszugselement mit dem größten Durchmesser wenigstens ein, vorzugsweise genau ein Innenan- schlagselement vorhanden, durch das eine Verschiebung des jeweiligen Auszugselementes relativ zu dem Auszugselement mit nächst kleinerem Durchmesser oder relativ zu dem Auszugselement mit nächst größerem Durchmesser in zumindest einer Richtung auf eine maximale Verschiebung begrenzt wird. Für das Auszugselement mit dem kleinsten Durchmesser oder das Auszugselement mit dem größten Durchmesser ist dies nicht notwendig, da eine Bewegung zu einem noch kleineren oder noch größeren Auszugselement nicht möglich ist und daher nicht begrenzt werden muss. Die maximale Verschiebung ist dabei vorzugsweise aber nicht zwangsläufig für alle Auszugselemente identisch. Es ist durchaus möglich, unterschiedliche maximale Verschiebungen für unterschiedliche Auszugselemente zu kombinieren.
Vorzugsweise bilden die Innenanschlagselemente eine teleskopierbare Einrichtung. Es handelt sich folglich um ein„Teleskop" in einem„Teleskop". Dabei ist wichtig, dass durch das„innere Teleskop", also die durch die Innenanschlagselemente gebildete teleskopierbare Einrichtung nicht nur die maximale Länge des Führungselementes, das als teleskopierbare Stütze ausgebildet ist, begrenzt wird, sondern auch und insbesondere die Verschiebung jedes der Auszugselemente relativ zu jeweils dem Auszugselement mit dem nächst kleineren Durchmesser oder relativ zu dem Auszugselement mit nächst größerem Durchmesser begrenzt wird.
Vorteilhafterweise verfügt das teleskopierbare Führungselement für jedes der Innenanschlagselemente über einen Anschlag, an dem das jeweilige Innenan- schlagselement anschlägt, wenn die maximale Verschiebung des jeweiligen Auszugselementes relativ zu dem Auszugselement mit nächst kleinerem Durchmesser oder relativ zu dem Auszugselement mit nächst größerem Durchmesser erreicht wird. Vorzugsweise ist wenigstens einer dieser Anschläge an einem der Innenan- schlagselemente angeordnet. Dies hat eine konstruktiv besonders einfache Ausgestaltung zur Folge. Alternativ oder zusätzlich dazu ist wenigstens einer der Anschläge vorteilhafterweise an einer Innenseite eines der Auszugselemente angeordnet.
Vorteilhafterweise liegen die Auszugselemente flächig aneinander an. Besonders vorzugsweise bestehen die Auszugselemente zumindest teilweise, vorteilhafterweise jedoch vollständig, aus Stahl oder Carbon. Die vollflächige Auflage der unterschiedlichen Auszugselemente aneinander verhindert sicher ein Verkippen und Verkanten der einzelnen Auszugselemente selbst für den Fall, dass die Länge des teleskopierbaren Führungselementes unter Belastung verändert werden soll. Bei der Herstellung der Auszugselemente aus Carbon ist von Vorteil, wenn insbesondere die Gleitflächen, mit denen die unterschiedlichen Auszugselemente aneinander anliegen, aus Carbon bestehen oder entsprechend beschichtet werden. Dieses Material hat den Vorteil, dass es besonders gute Gleiteigenschaften bei dieser Anordnung aufweist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das teleskopierbare Führungselement mit dem Auszugselement, das den kleinsten Durchmesser aufweist, an dem Gelenk angeordnet. Durch diese Ausgestaltung ist es konstruktiv einfach möglich, ein Befestigungselement, beispielsweise ein Schlittenelement, an dem das Armstützelement angeordnet ist, auf der Außenseite des teleskopierbaren Führungselementes gleitend auszubilden. Auf diese Weise kann die wirksame Länge, also beispielsweise der Abstand zwischen dem Gelenk und dem Befestigungselement oder Schlittenelement stark verringert werden und ist nicht durch die Länge der einzelnen Auszugselemente beschränkt.
Wird das teleskopierbare Führungselement mit dem Auszugselement, das den größten Durchmesser aufweist, an dem gelenk angeordnet, ist das Schlittenelement vorzugsweise an dem Auszugselement mit dem kleinsten Durchmesser ver- schiebbar angeordnet. In diesem Fall weisen alle anderen Auszugselemente vorzugsweise eine Nut oder einen Schlitz auf, durch den zumindest ein Teil des Schlittenelementes hindurchragt und in denen es verschiebbar ist.
Mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 die schematische Darstellung einer Orthese im angelegten
Zustand,
Figur 2 einen Ausschnitt aus der in Figur 1 gezeigten Orthese,
Figuren 3a und 3b - die schematische Darstellung einer angelegten Orthese in zwei unterschiedlichen Positionen,
Figuren 4 und 5 einen schematischen Ausschnitt einer Orthese gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und
Figuren 6 und 7 die schematische Darstellung einer angelegten Orthese gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in unterschiedlichen Positionen,
Figuren 8 bis 10 schematische Schnittdarstellungen durch ein teleskopier- bares Führungselement in unterschiedlichen Positionen und
Figuren 1 1 und 12 schematische Ansichten eines teleskopierbaren Führungselementes.
Figur 1 zeigt eine Orthese 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im angelegten Zustand. Sie verfügt über mehrere Anlageelemente 2, die im gezeigten Ausführungsbeispiel im Schulterbereich sowie im Bereich der Hüfte eines Trägers 4 der Orthese 1 anliegen. Über ein verstellbares Gestänge 6 sind die verschiedenen Anlageelemente 2 miteinander verbunden. Auf diese Weise kann die Orthese 1 an den jeweiligen Körperbau des Trägers 4 ange- passt werden. Die Verteilung der Anlageelemente 2 in der gezeigten Form insbesondere in unterschiedlichen Höhen an einem Rumpf 8 des Trägers 4 erlaubt insbesondere eine stabile Lagerung im belasteten Zustand.
Die in Figur 1 gezeigte Orthese 1 verfügt zudem über ein Armstützelement 10, das im gezeigten Ausführungsbeispiel an einem Führungselement 12 befestigt ist. Das Führungselement 12 ist über ein Gelenk 14 mit dem Rest der Orthese gekoppelt. Ein Oberarm 16 des Trägers 4 der Orthese 1 kann in das Armstützelement 10 eingelegt und daran befestigt werden. Durch das Gelenk 14 ist eine Bewegung des Oberarms 16 relativ zur Schulter des Trägers 4 möglich, die sich in der Sagittal- ebene, also nach vorne oder hinten, erstreckt. Die Drehpunkte des Gelenkes 14 sowie des Schultergelenkes des Trägers 4 der Orthese 1 liegen jedoch nicht auf einer Linie, so dass es zu einer Inkongruenz kommt. Wird das Führungselement 12 relativ zum Rest der Orthese durch das Gelenk 14 verschwenkt, indem beispielsweise der Träger 4 seinen Oberarm 16 in das Armstützelement 10 eingeführt hat und anhebt, verschiebt sich das Armstützelement 10 entlang des Führungselementes 12, um diese Inkongruenz auszugleichen.
Über ein weiteres Gelenk 18 ist eine Bewegung des Armstützelementes 10 relativ zu den Anlageelementen 2 auch in einer Schwenkrichtung in der Transversalebene möglich, die senkrecht auf der beschriebenen Sagittalebene steht. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Gelenk 14 und das weitere Gelenk 18 möglichst nah beieinander angeordnet werden, um die Inkongruenzen der unterschiedlichen Bewegungen möglichst klein werden zu lassen.
Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der in der Figur 1 gezeigten Orthese 1 . Man erkennt einen Teil des Gestänges 6 sowie das weitere Gelenk 18 und das Gelenk 14. An diesen befindet sich das Führungselement 12, das im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Schiene 20 beinhaltet, an der ein Schlittenelement 22 verschieblich befestigt ist. An diesem Schlittenelement 22 ist das Armstützelement 10 angeordnet. Um Bewegung des Oberarmes, der in Figur 2 nicht dargestellt ist, auszugleichen, die nicht ausschließlich in der Sagittalebene erfolgen, ist zwischen dem Schlittenelement 22 und dem Armstützelement 10 ein Zusatzgelenk 24 vorhanden. In der in den Figuren gezeigten vorteilhaften Ausführungsformen ist das Gelenk 14 arretierbar ausgebildet. Es verfügt über einen Rastmechanismus 26 durch den eine Bewegung in zumindest eine Richtung des Gelenkes eingeschränkt, erschwert oder völlig unterbunden werden kann. So ist es beispielsweise möglich, eine Bewegung des Führungselementes 12 im gezeigten Ausführungsbeispiel nach oben, also eine Verschwenkung im Urzeigersinn, zu ermöglichen, während eine Verschwenkung in die entgegengesetzte Richtung nicht möglich oder erschwert ist. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn die Orthese 1 von einem Träger 4 getragen wird, der Arbeiten über Kopf ausführen muss. Dadurch werden die Arme entlastet.
Figur 3a zeigt den Träger 4 der Orthese 1 mit gesenktem Oberarm 16. Das Gestänge 6 verbindet die Anlageelemente 2, die sich im Bereich der Schulter und der Taille bzw. Hüfte befinden. Auf diese Weise ist eine sichere Lagerung der Orthese 1 am Rumpf 8 des Trägers 4 gewährleistet. Das Armstützelement 10 ist über eine Stange 27 an dem Führungselement 12 befestigt und kann in Längsrichtung des Führungselementes 12, also entlang der Längsrichtung des Oberarms 16, verschoben werden.
In der in Figur 3a gezeigten Situation ist der Oberarm 16 gesenkt und daher die Stange 27 weiter in Richtung distal, also in Richtung auf den Ellenbogen 30 verschoben. Figur 3b zeigt die gleiche Orthese 1 mit dem Unterschied, dass der Träger 4 den Oberarm 16 angehoben hat. Das Armstützelement 10 liegt dabei noch immer an derselben Position am Oberarm 16 an, wird jedoch über die Stange 27 nun deutlich mehr nach proximal, also zur Schulter hin, am Führungselement 12 gelagert. Eine Verlagerung des Armstützelementes 10 relativ zum Oberarm 16 findet nicht statt. Diese Verschiebung des Armstützelementes 10 relativ zum Führungselement 12 wird dabei allein dadurch hervorgerufen, dass der Träger 4 seinen Oberarm 16 bewegt.
Figur 4 zeigt einen Teil der Orthese 1 . Man erkennt das Gelenk 14 sowie das weitere Gelenk 18 und das am Gelenk 14 angeordnete Führungselement 12. Dieses ist im Vergleich beispielsweise zu Figur 2 anders ausgebildet und umfasst mehrere Verschiebeelemente 28, die relativ zueinander verschiebbar sind. Am vorderen Ende befindet sich ein Befestigungselement 30, an dem ein Armstützelement angeordnet werden kann.
Figur 5 zeigt das in Figur 4 geteilte Bauteil, wobei nun die einzelnen Verschiebeelemente 28 relativ zueinander verschoben sind, sodass der Abstand zwischen dem Befestigungselement 30 und dem Gelenk 14 deutlich zugenommen hat. Auch auf diese Weise lässt sich folglich ein Armstützelement 10, das an dem Befestigungselement 30 befestigt ist, relativ zum Gelenk 14 und damit auch relativ zu den Anlageelementen 2, die in Figur 4 und 5 nicht dargestellt sind, verschieben.
Die Darstellung in Figur 6 zeigt die von einem Träger 4 angelegte Orthese 1 , wobei sich die Darstellung der Figur 6 von der in Figur 3b gezeigten Ausführungsform lediglich durch das Führungselement 12 unterscheidet. In Figur 6 verfügt das Führungselement 12 über zwei Stäbe 32, die durch Verbindungsgelenke 34 miteinander und mit der Stange 27 sowie dem Gelenk 14 verbunden sind.
Figur 7 zeigt die in Figur 6 gezeigte Orthese in einer Situation, in der der Träger 4 den Oberarm 16 senkt. Man erkennt, dass die von den jeweiligen Verbindungsgelenken 34 eingenommenen Winkel sich verändern und so die Länge des Führungselementes 12, das durch die in den Figuren 6 und 7 zwei gezeigten Stäbe 32 gebildet wird, verändert wird. Die Erstreckungsrichtung dieses Führungselementes 12 erstreckt sich dabei immer vom Gelenk 14 zum Stab 27. Der Abstand zwischen diesen beiden Bauteilen verändert sich je nach Armposition des Trägers 4, so dass diese Länge, wie in den Figuren 6 und 7 gezeigt, verändert wird.
Figur 8 zeigt ein Führungselement 12, das teleskopierbar ausgebildet ist. Es verfügt über drei Auszugselemente 36, die ineinander verschiebbar angeordnet sind.
Im Inneren befinden sich zwei Innenanschlagselemente 38, die jeweils ebenfalls ineinander angeordnet sind. An ihrem in Figur 8 linken Ende verfügen diese Innenanschlagselemente 38 über jeweils einen ringförmigen Vorsprung 40, mit dem sie an dafür vorgesehenen Anschlägen 42 anschlagen, wenn eine maximale Verschiebung zweier benachbarter Auszugselemente 36 erfolgt. Dies ist in Figur 9 und 10 deutlicher dargestellt.
Radial außen an den Auszugselementen 36 sind Außenanschläge 44 vorhanden, die beim Zusammenschieben der verschiedenen Auszugselemente 36, also beim Verkürzen des Führungselementes 12, zum Tragen kommen oder, wie der in Figur 8 ganz rechts gezeigte Außenanschlag 44 die Bewegungsfreiheit eines nicht gezeigten Schlittenelementes 22, das auf der Außenseite des größten Auszugselementes 36 verschiebbar angeordnet sein kann, zu begrenzen.
Links in Figur 8 befindet sich ein Montageelement 46, mit dem das Führungselement 12 am nicht gezeigten Gelenk 14 befestigbar ist.
Figur 9 zeigt das Führungselement 12 aus Figur 8 im teilweise verlängerten Zustand. Man erkennt, dass die Auszugselemente 36 relativ zueinander verschoben sind, und sich auch die Vorsprünge 40 an den Innenanschlagselementen 38 näher an den jeweiligen Anschlägen 42 befinden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das kleinste Innenanschlagselement 38 mit einem ersten Befestigungspfropfen 48 am äußersten, also größten, Auszugselement 36 angeordnet. Mit einem zweiten Befestigungspfropfen 50 ist das Innenanschlagselement 38 mit dem größeren Durchmesser am zweitgrößten Auszugselement 36 befestigt. Am zweiten Befestigungspfropfen 50 befindet sich zudem der Anschlag 42.
Figur 10 zeigt das Führungselement 12 im vollständig ausgezogenen Zustand. Die Auszugselemente 36 befinden sich jeweils im maximal verschobenen Zustand und die Innenanschlagselemente 38 liegen jeweils mit ihrem Vorsprung 40 am Anschlag 42 an.
Figur 1 1 zeigt eine Seitenansicht auf das Führungselement 12. Zu erkennen ist das äußere Auszugselement 36 mit zwei Außenanschlägen 44. Das Montageele- ment 46 zum Befestigen des Führungselementes 12 am Gelenk 14 ist rechts unten dargestellt. Ein Schlittenelement 22 ist auf einer Außenseite des äußersten Auszugselementes 36 verschiebbar angeordnet. Dies ist in Figur 12 in einer schematischen 3D-Ansicht dargestellt. In einer Kappe 52, die den Außenanschlag 44 bildet, befindet sich eine Belüftungsöffnung 54, durch die beim Ausziehen und Zusammenschieben des Führungselementes 12 Luft ins Innere des Führungselementes 12 oder aus ihm herausströmen kann. Vorzugsweise können an das Schlittenelement 22 verschiedene Armschalen montiert werden. Daher ist die Armschale an dem Schlittenelement 22 vorzugsweise lösbar befestigt.
Bezugszeichenliste
1 Orthese
2 Anlageelement
4 Träger
6 Gestänge
8 Rumpf
10 Armstützelement
12 Führungselement
14 Gelenk
16 Oberarm
18 weiteres Gelenk
20 Schiene
22 Schlittenelement
24 Zusatzgelenk
26 Rastmechanismus
27 Stange
28 Verschiebeelement
30 Befestigungselement 32 Stab
34 Verbindungsgelenk
36 Auszugselement
38 Innenanschlagselement
40 Vorsprung
42 Anschlag
44 Außenanschlag
46 Montageelement
48 erster Befestigungspfropfen
50 zweiter Befestigungspfropfen
52 Kappe
54 Belüftungsöffnung

Claims

Patentansprüche
1 . Orthese (1 ) mit
einem Anlageelement (2), das in einem angelegten Zustand der Orthese (1 ) an einem Rumpf (8) des Trägers (4) der Orthese (1 ) anliegt, einem Führungselement (12) mit einer Erstreckungsrichtung, einem Armstützelement (10), das im angelegten Zustand einen Arm des Trägers (4) stützt, und
einem Gelenk (14) durch das das Führungselement (12) relativ zu dem Anlageelement (2) bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass im angelegten Zustand
das Gelenk (14) oberhalb (kranial) einer Schulter des Trägers (4) angeordnet ist und
das Armstützelement (10) relativ zu dem Führungselement (12) entlang der Erstreckungsrichtung verschoben oder eine Länge des Führungselementes (12) in Erstreckungsrichtung verändert wird, wenn das Führungselement (12) relativ zu dem Anlageelement (2) bewegt wird.
2. Orthese (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Armstützelement (10) eingerichtet ist, einen Oberarm (16) des Trägers (4) zu stützen.
3. Orthese (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das
Führungselement (12) eine Schiene (20) aufweist.
4. Orthese (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (20) eine Vertiefung aufweist, in der ein korrespondierend ausgebildeter Vorsprung des Armstützelementes (10) oder ein Schlitten (22), an dem das Armstützelement (10) angeordnet ist, verschiebbar ist.
5. Orthese (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12) und das Armstützelement (10) jeweils wenigstens ein Schlittenelement (22) aufweisen, die so aneinander angeordnet sind, das sie einander entlanggleiten können.
6. Orthese (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12) eine Teleskopstange aufweist.
7. Orthese (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (14) ein Kugelgelenk ist.
8. Orthese (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Widerstand, der einer Bewegung des Gelenkes (14) und/oder einer Verschiebung des Armstützelementes (10) relativ zu dem
Führungselement (12) und/oder einer Veränderung der Länge des Führungselementes (12) entgegensteht, einstellbar und das Gelenk (14) und/oder das Armstützelement (10) relativ zu dem Führungselement insbesondere blockierbar und/oder die Länge des Führungselementes (12) fixierbar ist.
9. Orthese (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Orthese (1 ) eine elektrische Steuerung aufweist, die eingerichtet ist, den Widerstand in Abhängigkeit einer Position eines Kopfes des Trägers (4) einzustellen.
10. Orthese (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Armstützelement (10) eine Schaleneinrichtung aufweist, die in eine geschlossene Stellung bringbar ist, indem der Arm in die Schaleneinrichtung eingelegt wird.
1 1 . Orthese (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12) wenigstens zwei rohrformige Auszugselemente (36) aufweist, die relativ zueinander verschiebbar ineinander angeordnet sind, wobei innerhalb der Auszugselemente (36) wenigstens ein Innenanschlagselement (38) angeordnet ist, durch das eine Verschiebung ei- nes Auszugselementes (36) relativ zu dem Auszugselement (36) mit nächst kleinerem Durchmesser oder relativ zu dem Auszugselement (36) mit nächst größerem Durchmesser in zumindest einer Richtung auf eine maximale Verschiebung begrenzt wird.
12. Orthese (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Füh- rungselement (12) für jedes Auszugselement (36) bis auf das Auszugsele- ment (36) mit dem kleinsten Durchmesser oder das Auszugselement (36) mit dem größten Durchmesser wenigstens ein, vorzugsweise genau ein Innen- anschlagselement (38) aufweist, durch das eine Verschiebung des jeweiligen Auszugselementes (36) relativ zu dem Auszugselement (36) mit nächst kleinerem Durchmesser oder relativ zu dem Auszugselement (36) mit nächst größerem Durchmesser in zumindest einer Richtung auf eine maximale Verschiebung begrenzt wird.
13. Orthese (1 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- anschlagselemente (38) eine teleskopierbare Einrichtung bilden.
14. Orthese (1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (12) für jedes Innenanschlagselement (38) einen Anschlag (42) aufweist, an dem das Innenanschlagselement (38) anschlägt, wenn die maximale Verschiebung des jeweiligen Auszugselementes (36) relativ zu dem Auszugselement (36) mit nächst kleinerem Durchmesser oder relativ zu dem Auszugselement (36) mit nächst größerem Durchmesser erreicht ist.
15. Orthese (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Anschläge (42) an einem Innenanschlagselement (38) angeordnet ist.
16. Orthese (1 ) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Anschläge (42) an einer Innenseite eines Auszugselementes (36) angeordnet ist.
17. Orthese (1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugselemente (36) flächig aneinander anliegen.
18. Orthese (1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlittenelement (22), an dem das Armstützelement (10) angeordnet ist, verschiebbar an einer Außenseite des Auszugselementes (36) mit dem größten Durchmesser angeordnet ist.
19. Orthese (1 ) nach einem der Ansprüche 1 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlittenelement (22), an dem das Armstützelement (10) angeordnet ist, verschiebbar an einer dem Auszugselementes (36) mit dem kleinsten Durchmesser angeordnet ist und alle anderen Auszugselemente (36) eine Nut oder einen Schlitz aufweisen, durch die das Schlittenelement (22) hindurchragt und in denen es verschiebbar ist.
PCT/EP2017/055860 2016-03-16 2017-03-13 Orthese WO2017157861A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104879.8 2016-03-16
DE102016104879.8A DE102016104879A1 (de) 2016-03-16 2016-03-16 Orthese
DE102016121201.6 2016-11-07
DE102016121201.6A DE102016121201A1 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Orthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017157861A1 true WO2017157861A1 (de) 2017-09-21

Family

ID=58347331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/055860 WO2017157861A1 (de) 2016-03-16 2017-03-13 Orthese

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2017157861A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113853183A (zh) * 2019-05-22 2021-12-28 奥托博克欧洲股份两合公司 用于支撑至少一个臂的装置
DE202023101720U1 (de) 2023-04-04 2023-04-19 Axel Rauschenbach Bein- oder Fußorthese mit Lagerungsstütze
DE102023108615B3 (de) 2023-04-04 2024-05-02 Axel Rauschenbach Bein- oder Fußorthese mit Lagerungsstütze

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180870A (en) * 1975-04-15 1980-01-01 Fa Wilh. Jul. Teufel Universal-orthese
EP0147645A2 (de) * 1983-12-15 1985-07-10 Ernst Knoll Feinmechanik Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes
EP2444035A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Albrecht GmbH Dynamische Schultergelenksorthese, insbesondere Schulterabduktionsorthese , mit schwimmend gelagertem Oberarmschienenteil
US20120184880A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-19 Doyle Mark C Adaptive arm support systems and methods for use

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180870A (en) * 1975-04-15 1980-01-01 Fa Wilh. Jul. Teufel Universal-orthese
EP0147645A2 (de) * 1983-12-15 1985-07-10 Ernst Knoll Feinmechanik Einrichtung zur insbesondere postoperativen Behandlung eines Schulter- und/oder Ellbogengelenkes
EP2444035A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-25 Albrecht GmbH Dynamische Schultergelenksorthese, insbesondere Schulterabduktionsorthese , mit schwimmend gelagertem Oberarmschienenteil
US20120184880A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-19 Doyle Mark C Adaptive arm support systems and methods for use

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113853183A (zh) * 2019-05-22 2021-12-28 奥托博克欧洲股份两合公司 用于支撑至少一个臂的装置
CN113853183B (zh) * 2019-05-22 2024-06-07 奥托博克欧洲股份两合公司 用于支撑至少一个臂的装置
DE202023101720U1 (de) 2023-04-04 2023-04-19 Axel Rauschenbach Bein- oder Fußorthese mit Lagerungsstütze
DE102023108615B3 (de) 2023-04-04 2024-05-02 Axel Rauschenbach Bein- oder Fußorthese mit Lagerungsstütze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504031B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen beider arme eines benutzers
EP3429516B1 (de) Orthopädietechnische vorrichtung
DE112014001466T5 (de) Flexibler Arm und Verfahren zu dessen Verwendung
WO2021094159A1 (de) Vorrichtung zum unterstützen eines rückens eines benutzers
EP4057954B1 (de) Orthopädietechnische einrichtung zum unterstützen eines unteren rückens eines benutzers
WO2017157861A1 (de) Orthese
DE10014063A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl oder eine Kopfstütze für einen solchen Behandlungsstuhl
DE102016104879A1 (de) Orthese
DE102016121201A1 (de) Orthese
EP3166546B1 (de) Orthopädietechnische gelenkeinrichtung
DE1147711B (de) Abduktionsschiene
EP3458008B1 (de) Einrichtung zur befestigung einer armstützstruktur
DE102005014637B3 (de) Schwenkbare Beinstütze, insbesonder für Rollstühle
DE10147349A1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
WO2021094158A1 (de) Orthopädietechnische einrichtung
DE102011050800B4 (de) Rollstuhl, Kreuzstrebenanordnung für einen Rollstuhl und Verfahren zur Einstellung des Seitenrahmenabstandes
EP4067009B1 (de) Vorrichtung zum unterstützen wenigstens eines oberarms
DE102013104050B4 (de) Sitzsystem
EP3873390B1 (de) Knieorthese
AT519167A2 (de) Orthesen- oder prothesenschaft für eine beinorthese oder beinprothese
EP1050289B1 (de) Krankentrage
EP1909713B1 (de) Gelenksorthese
DE102014115039A1 (de) Ausrückungsverfahren zur Ausrückung eines Möbelantriebs
DE102011114476A1 (de) Umlenkeinrichtung sowie Vorrichtung zum Stützen eines Körperteils
DE102022112709A1 (de) Exoskelett

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17711117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17711117

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1