WO2022003185A1 - Cargo trailer mit erweiterbarer ladefläche - Google Patents

Cargo trailer mit erweiterbarer ladefläche Download PDF

Info

Publication number
WO2022003185A1
WO2022003185A1 PCT/EP2021/068403 EP2021068403W WO2022003185A1 WO 2022003185 A1 WO2022003185 A1 WO 2022003185A1 EP 2021068403 W EP2021068403 W EP 2021068403W WO 2022003185 A1 WO2022003185 A1 WO 2022003185A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall
bicycle trailer
transport container
rear wall
side walls
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Fiegl
Achim Pohl
Original Assignee
Kettler Alu-Rad GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kettler Alu-Rad GmbH filed Critical Kettler Alu-Rad GmbH
Priority to EP21745696.1A priority Critical patent/EP4175870A1/de
Publication of WO2022003185A1 publication Critical patent/WO2022003185A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/003Trailers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/02Frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K7/00Freight- or passenger-carrying cycles
    • B62K7/02Frames
    • B62K7/04Frames having a carrying platform

Definitions

  • the present invention relates to a bicycle trailer with a drawbar for connection to a bicycle, at least one wheel and preferably two wheels and a box-shaped transport container, the transport container having a loading area, two opposing side walls and a front wall arranged at an angle to the side walls and one of the front Wall opposite rear wall, wherein the front wall is arranged closer to the drawbar at a front end of the transport container than the rear wall, which is arranged at a rear end of the transport container, wherein the side walls, the front and the rear wall surround the loading area and are disposed in an upright position at an angle to the cargo bed.
  • the ride comfort with a bicycle trailer depends largely on the dimensions of the bicycle trailer. Smaller trailers that are attached as close as possible to the bike are easier to handle than correspondingly large trailers. However, small trailers also have the disadvantage that they offer less transport volume.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a bicycle trailer whose loading volume can be adapted to the requirements of the goods to be transported.
  • the front end of the transport container is regarded as the end which is arranged closer to the drawbar and thus also to the bicycle when the bicycle trailer is connected to the bicycle.
  • the rear end of the transport container is the end which is furthest away from a bicycle connected to the bicycle trailer.
  • the front or rear end of the bicycle trailer is thus displaced depending on whether the front and / or the rear wall are arranged in the upright or the lying position.
  • the front and / or the rear wall of the transport container can be pivoted and thus contribute to the loading area of the bicycle trailer when they are pivoted into a lying position.
  • a lying position is understood to mean, in particular, a position in which the front and the rear wall are arranged in a plane with the loading area, i.e. enclose an angle of 180 ° with one another.
  • the upright position is understood to mean the position in which the walls, i.e. both the side walls and the rear and front walls, are not arranged in a plane with the loading area, ie at an angle of ⁇ 180 ° to the loading area.
  • the front and / or the rear wall are pivotably attached to the loading surface or the side walls.
  • the side walls themselves basically remain in the upright position.
  • the front and rear walls can, however, be pivoted independently of one another, so that, for example, the loading area can only be expanded by the area of the rear or front wall.
  • the pivoting of the front or the rear wall of the bicycle trailer offers the advantage that a loading volume of the bicycle trailer can be individually adapted to the respective transport requirements. If all walls are in the upright position, the bike trailer has a compact design and can be conveniently controlled.
  • a size of the loading area in the upright position is particularly preferably selected so that common everyday objects such as a beverage crate or several beverage crates can be conveniently transported with the bicycle trailer. However, should it become necessary to transport a larger object, the loading area can be expanded accordingly. If, for example, longer objects such as squared timber are to be transported, the goods to be transported can also protrude beyond the bicycle trailer if the front and / or the rear wall are arranged in the lying position.
  • the bicycle trailer according to the invention thus offers a flexible solution for various transport requirements without the need for various bicycle trailers that can only be stowed if there is sufficient space.
  • acquisition costs and resources are saved, which inevitably occur when providing several different bicycle trailers.
  • the front wall is attached to the loading surface via a hinge, the loading surface and the front wall preferably having mutually corresponding, sleeve-shaped sections which, together with a rod running through the corresponding, sleeve-shaped sections, form the hinge and / or wherein the rear wall is fastened to the loading surface via a further hinge, the loading surface and the rear wall preferably having mutually corresponding, sleeve-shaped sections which together with a further rod running through the corresponding, sleeve-shaped sections form the further hinge.
  • the hinge is particularly preferably designed so that the front or rear wall cannot be pivoted by more than 90 ° relative to a normal on the loading area in order to ensure that the front or rear wall is in its lying position in one plane with the loading area.
  • a stop can also be provided which prevents further pivoting of the front or rear wall.
  • hinge components directly on an edge of the loading area or the front and rear wall offers the advantage that no additional hinge is necessary, which has to be connected to the loading area and the front or rear wall.
  • additional components are on the one hand more complex to assemble and on the other hand they also represent mechanical weak points.
  • the formation of the hinge components directly on the loading surface and / or the front and rear wall leads to a stiffening of the plate material, so that the bicycle trailer according to the invention gains even more stability.
  • the front and / or the rear wall on the edges facing the side walls in the upright position has a wing element which is arranged parallel to the side walls and at a right angle to the front or rear wall and in the upright position
  • a length of the overlap of the wing element with the side wall in the upright position is chosen so that the length of the overlap corresponds to a height of the side walls so that an edge of the wing element in the lying position of the front and / or rear wall is flush with one of the loading area facing away from the edge of the side wall.
  • the pivotability of the front and / or rear wall of the transport container thus not only offers the possibility to expand the loading area, but also to lengthen the side walls that delimit the loading area. This means that even larger goods can be transported safely with the bicycle trailer, as the side walls prevent the goods from being moved to the side even with the extended loading area.
  • the wing elements which are attached to the front or rear wall of the transport container, automatically pivot with the pivoting of the front or rear wall.
  • the wing element is with the side walls both in the upright and in the lying position of the front and rear wall by a shape or frictional connection in contact.
  • the wings prevent the front and / or rear wall from pivoting by more than 90 ° with respect to a normal to the loading area. There is therefore no need to see a stop for the front or rear wall and a special design of the hinge is not necessary.
  • the wing element has a slot-like, curved recess, the side wall having a pin which corresponds to the slot-like recess of the wing element and which is positively guided in the slot-like recess. It goes without saying that the execution is also possible in reverse, i.e. that a slot-like recess is made in the side wall, in which a pin, which is attached to the wing, is guided in a form-fitting manner.
  • pivoting of the front and / or rear wall by more than 90 ° relative to a normal to the loading area can be prevented in a particularly simple manner by selecting the position of the slot-like recess accordingly.
  • the walls of the transport container have additional devices, for example openings or eyelets, with which the goods to be transported can be additionally secured, e.g. by means of belts.
  • the front and / or the rear wall can be fastened to the side walls by means of a quick release fastener.
  • the length of the drawbar can be changed.
  • the drawbar preferably has a slot-like recess at an end facing the transport container, via which the drawbar can be fastened to the transport container in various positions by a fastening element, preferably a quick release fastener.
  • variable length of the drawbar is advantageous or necessary if the front wall of the transport container is to be brought into its lying position.
  • a greater distance from the bicycle connected to the bicycle trailer is necessary so that the rear wheel of the bicycle is not obstructed by the bicycle trailer.
  • the bicycle trailer can be as close as possible when the front wall is not in its lying position can be brought to the attached bike, making the bike trailer easier to steer.
  • the attachment of the drawbar is particularly preferably located on a side wall of the transport container or on an edge of the loading area which is arranged below the side walls. This offers the advantage that the fastening device is easily accessible and the length of the drawbar can therefore be adjusted without any problems.
  • the extended loading area in the lying position of the front and / or rear wall is at least 30%, preferably at least 40% and particularly preferably at most 50% larger than the loading area in the upright position of the front and / or rear wall.
  • the upper limit of at most 50% ensures that the bicycle trailer according to the invention also has sufficient stability in the lying position of the front and rear walls.
  • the maximum possible expansion of the loading area can be achieved and the height of the walls is sufficient to secure the transported goods against slipping.
  • the transport container also has a rain cover, the rain cover being attachable to the front and rear walls so that the transport container can be completely covered with the rain cover.
  • the rain cover being attachable to the front and rear walls so that the transport container can be completely covered with the rain cover.
  • Attaching the rain cover to the bicycle trailer ensures that the vine cover remains securely on the bicycle trailer even when the wind is blowing.
  • the rain cover is divisible, wherein, when the front wall is arranged in the lying position, a part of the rain cover together with a strut arranged at the front end of the transport container forms a front replacement wall so that the strut forms a the loading area opposite upper edge of the front replacement wall and wherein another part of the rain cover together with a further strut arranged at the rear end of the transport container forms a rear replacement wall when the rear wall is arranged in the lying position, so that the further strut is one of the Loading area forms opposite upper edge of the rear replacement wall, wherein the struts are preferably arranged between the joining elements.
  • the rain cover of the transport container according to the invention thus also offers the possibility of forming a new front or rear replacement wall when the actual front or rear wall is arranged in the lying position. This ensures that slipping of the transported goods is also limited in the direction of travel by the front or rear replacement wall. This is particularly advantageous if, for example, several smaller goods are to be transported, with a single transport good would not completely fill the extended loading area of the bicycle trailer.
  • the struts which are provided in addition to the rain cover on the replacement walls, ensure sufficient stability of the replacement walls and additionally stiffen the side walls lengthened by the wing elements.
  • the rain cover can be divided into two parts in a center of the transport container perpendicular to the direction of travel, the parts of the rain cover in turn being foldable in the middle to be arranged as a front or rear replacement wall, preferably one strut of one part the rain cover is enclosed. That is, the front or rear replacement wall consists of two layers of rain cover, with the strut being arranged in the folded edge of the respective rain cover part. This makes it easier to attach the rain cover as a replacement wall.
  • the part of the rain cover that is not required to form a replacement wall can also be rolled up and fastened to the wall-forming part, for example by means of a Velcro fastener, so that the strut is also enclosed.
  • the rain cover can also be removed completely, so that only the struts remain between the wing elements.
  • the struts can also be used in a further embodiment to stiffen the rain cover if it is arranged on the transport container and does not serve as a replacement wall.
  • the struts are attached between the side walls of the transport container, the struts being made of an elastic material and having a length slightly greater than a distance between the side walls of the transport container, so that the rain cover arranged over the struts has a curvature facing away from the loading area .
  • the transport container of the bicycle trailer is equipped with an anti-slip insert, the anti-slip insert being designed in such a way that transport goods are prevented from slipping on the loading surface of the transport container due to a corresponding coefficient of static friction of the anti-slip insert arranged on the loading surface in the event of forces that usually occur during a journey.
  • the anti-slip insert covers both the loading area and the front and rear walls of the transport container when the anti-slip insert is arranged in the transport container.
  • the anti-slip insert is preferably designed so that the sections that cover the front and rear walls of the transport container are movable in such a way that the anti-slip insert follows the pivoting movement when the front and rear walls are pivoted into the lying position.
  • a possible material for such an anti-slip insert is, for example, rubber.
  • the anti-slip insert also offers the advantage that the surface of the transport container is protected.
  • the wheels of the bicycle trailer are each attached to the side walls of the transport container or the bicycle trailer has a wheel axis arranged parallel to the pivot axis of the front or rear wall, the wheel axis connecting the two wheels of the bicycle trailer to one another, the wheel axis between the The pivot axis of the front wall and the pivot axis of the rear wall is arranged below or within the loading area of the transport container.
  • the wheel axis is particularly preferably arranged centrally between the pivot axis of the front wall and the pivot axis of the rear wall. This offers the advantage that the wheel axle is also arranged in the middle when the front and rear walls are arranged in their lying position.
  • the transport container preferably in the upright position of the front and rear wall, is dimensioned in such a way that the drawbar and the wheels of the bicycle trailer can be completely accommodated therein. This offers the advantage that the bicycle trailer can be stowed away to save space when it is not in use.
  • the bicycle trailer has a device for hanging it on a wall in order to be able to stow it in a space-saving manner when it is not needed.
  • the transport container is also made from aluminum sheets, which has the advantage that the bicycle trailer according to the invention is as light as possible but at the same time very stable.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an embodiment of the bicycle trailer according to the invention without a loading area extension.
  • Figure 2 shows the embodiment shown in Figure 1 of the bicycle trailer after he followed loading area expansion.
  • Figure 3 shows a schematic plan view of the Aust shown in Figures 1 and 2 approximately form of the bicycle trailer according to the invention.
  • FIG. 4 shows an enlarged, schematic view of the embodiment with regard to the fastening of the front wall to the loading area or the fastening of the drawbar to the transport container.
  • Figure 5 shows a schematic representation of the embodiment of the bicycle trailer viewed from below.
  • FIG. 6A shows a schematic representation of an anti-slip insert which can be introduced into the embodiment of the bicycle trailer according to the invention shown in the figures in the figures, with the loading area not expanded.
  • FIG. 6B shows the anti-slip insert from FIG. 6A with an enlarged loading area.
  • FIG. 7 shows a schematic representation of an embodiment of the bicycle trailer according to the invention with a rain cover.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of an embodiment of the bicycle trailer according to the invention with an enlarged loading area with a front and rear replacement wall made from the rain cover shown in FIG.
  • FIG. 9 shows the embodiment of the bicycle trailer according to the invention shown in FIG. 8, the rain cover having been removed.
  • Figure 10 shows a schematic representation of an embodiment of the bicycle trailer according to the invention in the stowable state.
  • FIG. 1 the bicycle trailer 1 according to the invention is shown, which is connected to a bicycle 2 via a drawbar 10.
  • the bicycle trailer 1 has two wheels 20, 21 and a box-shaped transport container 30.
  • the transport container 30 has a loading area 31, two opposing side walls 32,
  • the front wall 34 of the transport container 30 is arranged closer to the drawbar 10 at a front end 51 of the transport container 30 than the rear wall 35, which is arranged at a rear end 52 of the transport container 30.
  • the side walls 32, 33, the front wall 34 and the rear wall 35 surround the loading surface 31 and are arranged at an angle to the loading surface 31 in the upright position shown in FIG.
  • the bicycle trailer 1 according to the invention is shown for the case that the front wall 34 and the rear wall 35 are arranged in their lying position, i.e. in one plane with the loading surface 31.
  • the loading area 3T shown in FIG. 2 is thus expanded by the area of the front wall 34 and the rear wall 35.
  • the side walls 32, 33 remain in the upright position.
  • a length of the overlap of the wing element 36 with the side walls 32, 33 in the upright position is chosen so that the length of the overlap corresponds to a height 37 of the side walls, so that the edge of the wing element 36 in the lying position of the front wall 34 and the rear wall 35 flush with an edge of the side wall 32, 33 facing away from the loading area 31.
  • the wing element 36 is in contact with the side walls 32, 33 both in the upright and in the lying position of the front wall 34 and the rear wall 35 by means of a positive and non-positive connection, so that the front wall 34 or the rear wall 35 is prevented by more than 90 ° relative to a normal of the loading area 31.
  • the wing element 36 has a slot-like curved recess 38 and the side walls 32, 33 a pin corresponding to the slot-like recess 38 of the wing element 36, which is positively guided in the slot-like recess 38 and fixed in a certain position by a quick release fastener can.
  • the drawbar 10 is arranged below a side wall 32, 33 of the transport container 30.
  • both the loading area 31 and the front wall 34 and the rear wall 35 have corresponding sleeve-shaped sections 40 which together with a rod extending through the corresponding sleeve-shaped sections 40 form the hinge.
  • the bicycle trailer 1 has a wheel axis 63 arranged parallel to the pivot axis 53 of the front wall 34, the wheel axis 63 connecting the two wheels 20, 21 of the bicycle trailer 1 to one another and the wheel axis 63 being centered between the pivot axis 53 the front wall 34 and the pivot axis 54 of the rear wall 35 is arranged below the loading surface 31 of the transport container 30.
  • the length of the drawbar 10 can be changed.
  • the drawbar 10 has a slot-like recess 11 at an end facing the transport container 30, via which the drawbar can be fastened to the transport container 30 in various positions by a quick-release fastener 12.
  • the quick release fastener 12 for fastening the drawbar 10 is arranged in different positions of the slot-like recess 11.
  • FIGS. 6A and 6B show the anti-slip insert 70 with which the transport container 30 of the bicycle trailer 1 is designed.
  • the comparison between FIGS. 6A and 6B shows that the anti-slip insert 70 also has pivotable sections 71, 72 which cover the front wall 34 and the rear wall 35 both in the upright position and in the lying position.
  • the rain cover 80 according to the invention with struts 81, 82 is shown in FIGS.
  • the rain cover 80 completely covers the transport container 30 of the bicycle trailer 10.
  • the rain cover 80 is attached to the front wall 34 and the rear wall 35 by snap fasteners 83.
  • the struts 81, 82 are arranged between the side walls 32, 33 in such a way that the rain cover 80 is curved away from the loading area 31, so that liquid can flow off from the rain cover 80.
  • FIG. 8 shows how the rain cover 80 can be converted into a front replacement wall 84 and a rear replacement wall 85.
  • the rain cover 80 can be divided in a center perpendicular to the direction of travel, part of the rain cover 80 serving as a front replacement wall 84 and another part of the rain cover 80 serving as a rear replacement wall 85.
  • the upper edge of the replacement walls 84, 85 is formed by the struts 81, 82 which, in the embodiment shown in FIG. 8, are enclosed by the rain cover 80.
  • the part of the rain cover that is not required to form the replacement wall 84, 85 is rolled up and attached to the replacement wall 84, 85 by Velcro fasteners 86.
  • the bicycle trailer 1 according to the invention is ultimately shown in its stowable state, ie the dimensions of the transport container 30 are chosen so that both the drawbar 10 and the wheels 20, 21 find space in the interior of the transport container 30 when the front wall 34 and the rear wall 35 are arranged in their upright position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrradanhänger (1) mit einer Deichsel (10) zur Verbindung mit einem Fahrrad (2), mindestens einem Rad (20,21) und einem kastenförmigen Transportbehälter (30), wobei der Transportbehälter (30) eine Ladefläche (31), zwei sich gegenüberliegende Seitenwände (32, 33) sowie eine zu den Seitenwänden winklig angeordnete vordere Wand (34) und eine der vorderen Wand (34) gegenüberliegende hintere Wand (35) aufweist, wobei die vor- dere Wand (34) näher an der Deichsel (10) an einem vorderen Ende (51) des Transportbehälters (30) angeordnet ist als die hintere Wand (35), die an einem hinteren Ende (52) des Transportbehälters (10) angeordnet ist, wobei die Seitenwände (32, 33), die vordere (34) und die hintere (35) Wand die Ladefläche (31) umgeben und in einer aufrechten Position in einem Winkel zu der Ladefläche (31) angeordnet sind. Um einen Fahrradanhänger bereitzustellen, dessen Ladevolumen an die Erfordernisse des Transportgutes angepasst werden kann, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die vordere Wand (34) und/oder die hintere Wand (35) des Transportbehälters (30) derart an der Ladefläche (31) und/oder den Seitenwänden (32, 33) befestigt sind, dass die vordere (34) und/oder die hintere (35) Wand um eine Schwenkachse (53, 54) senkrecht zu einer Fahrtrichtung (50) des Fahrradanhängers (1) in eine liegende Position verschwenkbar ist.

Description

Cargo Trailer mit erweiterbarer Ladefläche
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrradanhänger mit einer Deichsel zur Verbindung mit einem Fahrrad, mindestens einem Rad und vorzugsweise zwei Rädern und einem kastenförmigen Transportbehälter, wobei der Transportbehälter eine Ladefläche, zwei sich gegenüberliegende Seitenwände sowie eine zu den Seitenwänden winkelig angeordnete vordere Wand und eine der vorderen Wand gegenüberliegende hintere Wand aufweist, wobei die vordere Wand näher an der Deichsel an einem vorderen Ende des Transportbehälters angeordnet ist als die hintere Wand, die an einem hinteren Ende des Transportbehälters angeordnet ist, wobei die Seitenwände, die vordere und die hintere Wand die Ladefläche umgeben und in einer aufrechten Position in einem Winkel zu der Ladefläche angeordnet sind.
Aufgrund der zunehmenden Umweltbelastung insbesondere in Ballungsgebieten geht der Trend in den letzten Jahren vermehrt dahin, kürzere Strecken in der Stadt mit dem Fahrrad zurückzulegen. Hierbei besteht allerdings der Nachteil, dass meist nur kleinere Mengen beispielsweise von Lebensmitteln mit dem Fahrrad transportiert werden können. Um jedoch auch bei einem Getränkeeinkauf oder anderen Aktivitäten, die ein großes Transportvolumen erfordern, auf ein Kraftfahrzeug verzichten zu können, sind bereits diverse Fahrradanhänger bekannt, welche die Möglichkeit bieten, auch größere Güter zu transportieren.
Der Fahrkomfort mit einem Fahrradanhänger hängt dabei maßgeblich von den Abmessungen des Fahrradanhängers ab. Kleinere Anhänger, die möglichst nah an dem Fahrrad befestigt sind, sind leichter zu handhaben als entsprechend große Anhänger. Kleine Anhänger haben jedoch auch den Nachteil, dass sie weniger Transportvolumen bieten.
Je nach den eigenen Bedürfnissen muss sich der Fahrradfahrer bei aus dem Stand der Technik bekannten Fahrradanhängern entscheiden, welches Ladevolumen für ihn besonders geeignet ist. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, mehrere Anhänger mit unterschiedlichen Ladevolumina vorzuhalten, um je nach Transportwunsch auf den passenden Fahrradanhänger zurückgreifen zu können. Diese Variante ist jedoch sehr raumfordernd und insbesondere in Ballungsgebieten, in denen Wohnraum teuer ist, häufig nicht umsetzbar. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrradanhänger bereitzustellen, dessen Ladevolumen an die Erfordernisse des Transportgutes angepasst werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Fahrradanhänger mit einer Deichsel zur Verbindung mit einem Fahrrad, mindestens einem Rad, vorzugsweise zwei Rädern, und einem kastenförmigen Transportbehälter, wobei der Transportbehälter eine Ladefläche, zwei sich gegenüberliegende Seitenwände sowie eine zu den Seitenwänden winkelig angeordnete vordere Wand und eine der vorderen Wand gegenüberliegende hintere Wand aufweist, wobei die vordere Wand näher an der Deichsel an einem vorderen Ende des Transportbehälters angeordnet ist als die hintere Wand, die an einem hinteren Ende des Transportbehälters angeordnet ist, wobei die Seitenwände, die vordere und die hintere Wand die Ladefläche umgeben und in einer aufrechten Position in einem Winkel zu der Ladefläche angeordnet sind, wobei die vordere und/oder die hintere Wand des Transportbehälters derart an der Ladefläche und/oder den Seitenwänden befestigt sind, dass die vordere und/oder die hintere Wand um eine Schwenkachse senkrecht zu einer Fahrtrichtung des Fahrradanhängers in eine liegende Position verschwenkbar ist, sodass die vordere und/oder die hintere Wand in einer Ebene mit der Ladefläche anordnenbar ist, sodass in der liegenden Position eine erweiterte Ladefläche durch die Ladefläche und die Fläche der vorderen und/oder hinteren Wand definiert wird, wobei die Seitenwände in der aufrechten Position verbleiben.
Als vorderes Ende des T ransportbehälters wird das Ende angesehen , welches näher an der Deichsel und damit auch an dem Fahrrad, angeordnet ist, wenn der Fahrradanhänger mit dem Fahrrad verbunden ist. Das hintere Ende des Transportbehälters ist hingegen das Ende, welches am weitesten entfernt von einem mit dem Fahrradanhänger verbundenen Fahrrad ist. Das vordere bzw. hintere Ende des Fahrradanhängers verschiebt sich damit je nachdem, ob die vordere und/oder die hintere Wand in der aufrechten oder der liegenden Position angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, dass die vordere und/oder die hintere Wand des Transportbehälters verschwenkbar sind und damit zur Ladefläche des Fahrradanhängers beitragen, wenn sie in eine liegende Position verschwenkt werden. Unter einer liegenden Position wird insbesondere eine solche Position verstanden, in welcher die vordere bzw. die hintere Wand in einer Ebene mit der Ladefläche angeordnet sind, d.h. einen Winkel von 180° miteinander einschließen.
Unter der aufrechten Position wird hingegen die Position verstanden, in welcher die Wände, also sowohl die Seitenwände als auch die hintere und die vordere Wand nicht in einer Ebene mit der Ladefläche, d.h. in einem Winkel < 180° zur Ladefläche angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass lediglich die vordere und/oder die hintere Wand ver- schwenkbar an der Ladefläche oder den Seitenwänden befestigt sind. Die Seitenwände selbst bleiben grundsätzlich in der aufrechten Position. Die vordere und die hintere Wand können jedoch unabhängig voneinander verschwenkt werden, sodass beispielsweise die Ladefläche auch nur um die Fläche der hinteren oder vorderen Wand erweitert werden kann.
Das Verschwenken der vorderen bzw. der hinteren Wand des Fahrradanhängers bietet den Vorteil, dass ein Ladevolumen des Fahrradanhängers individuell an die jeweiligen Transporterfordernisse angepasst werden kann. Befinden sich alle Wände in der aufrechten Position hat der Fahrradanhänger ein kompaktes Design und kann komfortabel gesteuert werden.
Dabei ist besonders bevorzugt eine Größe der Ladefläche in der aufrechten Position so gewählt, dass übliche Alltagsgegenstände wie beispielsweise ein Getränkekasten oder mehrere Getränkekästen bequem mit dem Fahrradanhänger transportiert werden können. Sollte es jedoch erforderlich werden, einen größeren Gegenstand zu transportieren, so kann die Ladefläche entsprechend erweitert werden. Wenn beispielsweise längere Gegenstände wie Kanthölzer transportiert werden sollen, kann das Transportgut auch über dem Fahrradanhänger hinausragen, wenn die vordere und/oder die hintere Wand in der liegenden Position angeordnet sind.
Durch das Verschwenken der vorderen bzw. hinteren Wand zur Erweiterung der Ladefläche wird der Schwerpunkt des Transportgutes näher an die Ladefläche gebracht, wodurch ein Verkippen des Fahrradanhängers zusammen mit dem Transport weiter vermieden wird.
Insgesamt bietet der erfindungsgemäße Fahrradanhänger damit für verschiedene Transporterfordernisse eine flexible Lösung, ohne dass verschiedene Fahrradanhänger erforderlich wären, die nur bei ausreichendem Platz verstaut werden können. Darüber hinaus werden Anschaffungskosten und Ressourcen eingespart, die bei dem Bereitstellen mehrerer verschiedener Fahrradanhänger zwangsläufig auftreten.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die vordere Wand über ein Scharnier an der Ladefläche befestigt, wobei vorzugsweise die Ladefläche und die vordere Wand miteinander korrespondierende, hülsenförmige Abschnitte aufweisen, die gemeinsam mit einer durch die korrespondierenden, hülsenförmigen Abschnitte verlaufenden Stange das Scharnier formen und/oder wobei die hintere Wand über ein weiteres Scharnier an der Ladefläche befestigt ist, wobei vorzugsweise die Ladefläche und die hintere Wand miteinander korrespondierende, hülsenförmige Abschnitte aufweisen, die gemeinsam mit einer durch die korrespondierenden, hülsenförmige Abschnitte verlaufenden weiteren Stange das weitere Scharnier formen. Besonders bevorzugt ist das Scharnier dabei so ausgebildet, dass die vordere bzw. hintere Wand nicht um mehr als 90° gegenüber einer Normalen auf der Ladefläche verschwenkt werden kann, um sicherzustellen, dass sich die vordere bzw. hintere Wand in ihrer liegenden Position in einer Ebene mit der Ladefläche befinden. Alternativ kann auch ein Anschlag vorgesehen sein, der ein weiteres Verschwenken der vorderen bzw. hinteren Wand verhindert.
Das Ausbilden der Scharnierbestandteile unmittelbar an einer Kante der Ladefläche bzw. der vor deren und hinteren Wand bietet den Vorteil, dass kein zusätzliches Scharnier notwendig ist, wel ches mit der Ladefläche und der vorderen bzw. hinteren Wand verbunden werden muss. Solche zusätzlichen Bestandteile sind einerseits aufwendiger in der Montage und andererseits stellen sie auch mechanische Schwachstellen dar.
Zusätzlich führt das Ausbilden der Scharnierbestandteile unmittelbar an der Ladefläche und/oder der vorderen und hinteren Wand zu einer Aussteifung des Plattenmaterials, sodass der erfindungs gemäße Fahrradanhänger nochmals an Stabilität gewinnt.
In einer weiteren Ausführungsform weist die vordere und/oder die hintere Wand an den in der aufrechten Position den Seitenwänden zugewandten Kanten ein Flügelelement auf, das parallel zu den Seitenwänden und in einem rechten Winkel zu der vorderen bzw. hinteren Wand angeordnet ist und in der aufrechten Position der vorderen und/oder hinteren Wand mit den Seitenwänden überlappt und in der liegenden Position der vorderen und/oder hinteren Wand eine Verlängerung der Seitenwände bildet. Vorzugsweise ist eine Länge der Überlappung des Flügelelementes mit der Seitenwand in der aufrechten Position so gewählt, dass die Länge der Überlappung einer Höhe der Seitenwände entspricht, sodass eine Kante des Flügelelements in der liegenden Position der vorderen und/oder hinteren Wand bündig mit einer der Ladefläche abgewandten Kante der Seiten wand abschließt.
Die Verschwenkbarkeit der vorderen und/oder hinteren Wand des Transportbehälters bietet damit nicht nur die Möglichkeit die Ladefläche zu erweitern, sondern auch die die Ladefläche begrenzen den Seitenwände zu verlängern. Somit können auch größere Transportgüter sicher mit dem Fahr radanhänger transportiert werden, da ein seitliches Verschieben des Transportgutes auch bei der erweiterten Ladefläche durch die Seitenwände verhindert wird.
Die Flügelelemente, die an der vorderen bzw. hinteren Wand des Transportbehälters angebracht sind, verschwenken dabei beim Verschwenken der vorderen bzw. hinteren Wand automatisch mit.
In einer weiteren Ausführungsform steht das Flügelelement mit den Seitenwänden sowohl in der aufrechten als auch in der liegenden Position der vorderen und hinteren Wand durch eine form- oder kraftschlüssige Verbindung in Kontakt. Besonders bevorzugt wird durch die Flügel damit ein Verschwenken der vorderen und/oder hinteren Wand um mehr als 90° gegenüber einer Normalen der Ladefläche verhindert. Es muss daher kein Anschlag für die vordere oder hintere Wand vorge sehen werden und auch eine spezielle Ausgestaltung des Scharniers ist nicht notwendig.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Flügelelement eine langlochartige, gebogene Aus nehmung auf, wobei die Seitenwand ein mit der langlochartigen Ausnehmung des Flügelelements korrespondierenden Stift aufweist, welcher in der langlochartigen Ausnehmung formschlüssig ge führt ist. Es versteht sich, dass die Ausführung auch in umgekehrter Form möglich ist, d.h. dass eine langlochartige Ausnehmung in der Seitenwand eingebracht ist, in welcher ein Stift, der an dem Flügel angebracht ist, formschlüssig geführt wird.
Bei dieser Ausführungsform kann ein Verschwenken der vorderen und/oder hinteren Wand um mehr als 90° gegenüber einer Normalen der Ladefläche besonders einfach verhindert werden, indem die Position der langlochartigen Ausnehmung entsprechend gewählt werden.
In einerweiteren Ausführungsform weisen die Wände des Transportbehälters zusätzliche Vorrich tungen, beispielsweise Öffnungen oder Ösen auf, mit welchen das Transportgut, z.B. durch Gurte, zusätzlich gesichert werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist die vordere und/oder die hintere Wand durch einen Schnellspannverschluss an den Seitenwänden befestigbar. Dies bietet den Vorteil, dass das La devolumen des erfindungsgemäßen Fahrradanhängers besonders einfach und schnell angepasst werden kann. Es ist beispielsweise kein zusätzliches Werkzeug notwendig, um die vordere bzw. hintere Wand des Transportbehälters in die liegende Position bzw. in die aufrechte Position zu bringen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrradanhängers ist die Länge der Deichsel veränderbar. Dabei weist die Deichsel vorzugsweise an einem dem Transportbehälter zugewandten Ende eine langlochartige Ausnehmung auf, über welche die Deichsel durch ein Be festigungselement, vorzugsweise einen Schnellspannverschluss, an dem Transportbehälter in ver schiedenen Positionen befestigbar ist.
Die veränderbare Länge der Deichsel ist von Vorteil bzw. erforderlich, wenn die vordere Wand des Transportbehälters in ihre liegende Position gebracht werden soll. In diesem Fall ist ein größerer Abstand zu dem mit dem Fahrradanhänger verbundenen Fahrrad notwendig, damit das Hinterrad des Fahrrads nicht durch den Fahrradanhänger behindert wird. Gleichzeitig kann der Fahrradan hänger, wenn die vordere Wand nicht in ihrer liegenden Position angeordnet ist, so nah wie möglich an das angehängte Fahrrad gebracht werden, wodurch der Fahrradanhänger leichter gesteuert werden kann.
Besonders bevorzugt befindet sich die Befestigung der Deichsel an einer Seitenwand des Transportbehälters oder an einer Kante der Ladefläche, die unterhalb der Seitenwände angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil, dass die Befestigungseinrichtung leicht zugänglich ist, und die Länge der Deichsel daher problemlos angepasst werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist die erweiterte Ladefläche in der liegenden Position der vorderen und/oder hinteren Wand mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 40% und besonders bevorzugt höchstens 50% größer als die Ladefläche in der aufrechten Position der vorderen und/oder hinteren Wand.
Insbesondere die obere Grenze von höchstens 50% gewährleistet, dass der erfindungsgemäße Fahrradanhänger auch in der liegenden Position der vorderen und hinteren Wand eine ausreichende Stabilität aufweist. Darüber hinaus ist an dieser Stelle ein sinnvolles Verhältnis von der Höhe der Seitenwände zu den Ausmaßen der Ladefläche gegeben. D.h. der Innenraum des Fahrradanhängers wird beispielsweise nicht durch vergleichsweise hohe Wände begrenzt, die ein Be- oder Entladen des Fahrradanhängers erschweren würden. Gleichzeitig kann jedoch auch eine möglichst maximale Erweiterung der Ladefläche erzielt werden und die Höhe der Wände ist ausreichend, um das Transportgut gegen Verrutschen zu sichern.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Transportbehälter weiterhin eine Regenabdeckung auf, wobei die Regenabdeckung an der vorderen und der hinteren Wand befestigbar ist, sodass der Transportbehälter vollständig mit der Regenabdeckung abgedeckt werden kann. So kann das Transportgut in dem Fahrradanhänger vor eventuellen Wettereinflüssen geschützt werden. Durch die Befestigung der Regenabdeckung an dem Fahrradanhänger wird gewährleistet, dass die Rebenabdeckung auch bei Fahrtwind sicher auf dem Fahrradanhänger verbleibt.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Regenabdeckung teilbar ist, wobei, wenn die vordere Wand in der liegenden Position angeordnet ist, ein Teil der Regenabdeckung zusammen mit einer an dem vorderen Ende des Transportbehälters angeordneten Strebe eine vordere Ersatzwand bildet, sodass die Strebe eine der Ladefläche gegenüberliegende obere Kante der vorderen Ersatzwand bildet und wobei ein anderer Teil der Regenabdeckung zusammen mit einer weiteren an dem hinteren Ende des Transportbehälters angeordneten Strebe eine hintere Ersatzwand bildet, wenn die hintere Wand in der liegenden Position angeordnet ist, sodass die weitere Strebe eine der Ladefläche gegenüberliegende obere Kante der hinteren Ersatzwand bildet, wobei vorzugsweise die Streben zwischen den Fügeielementen angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Regenabdeckung des Transportbehälters bietet also auch gleichzeitig die Möglichkeit, eine neue vordere bzw. hintere Ersatzwand zu formen, wenn die eigentliche vordere bzw. hintere Wand in der liegenden Position angeordnet ist. So wird sichergestellt, dass ein Verrutschen des Transportgutes auch in Fahrtrichtung durch die vordere bzw. hintere Ersatzwand begrenzt wird. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn beispielsweise mehrere kleinere Güter transportiert werden sollen, wobei ein einzelnes Transportgut die erweiterte Ladefläche des Fahrradanhängers nicht vollständig ausfüllen würde.
Die Streben, die zusätzlich zu der Regenabdeckung bei den Ersatzwänden vorgesehen sind, sorgen für eine ausreichende Stabilität der Ersatzwände und steifen die durch die Flügelelemente verlängerten Seitenwände zusätzlich aus.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Regenabdeckung in einer Mitte des Transportbehälters senkrecht zur Fahrtrichtung in zwei Teile teilbar, wobei die Teile der Regenabdeckung wiederum in der Mitte faltbar sind, um als vordere oder hintere Ersatzwand angeordnet zu werden, wobei vorzugsweise jeweils eine Strebe von einem Teil der Regenabdeckung umschlossen wird. D.h. die vordere bzw. hintere Ersatzwand bestehen aus zwei Lagen der Regenabdeckung, wobei die Strebe in der Faltkante des jeweiligen Regenabdeckungsteils angeordnet ist. Dies erleichtert die Befestigung der Regenabdeckung als Ersatzwand. Alternativ kann auch der Teil der Regenabdeckung, der nicht zur Bildung einer Ersatzwand benötigt wird, eingerollt werden und beispielsweise mittels eines Klettverschlusses an dem wandbildenden Teil befestigt werden, sodass ebenfalls die Strebe umschlossen ist.
In einerweiteren Ausführungsform kann die Regenabdeckung aber auch vollständig entfernt werden, sodass nur die Streben zwischen den Flügelelementen verbleiben.
Alternativ können die Streben auch in einer weiteren Ausführungsform dazu genutzt werden, die Regenabdeckung zu versteifen, wenn diese auf dem Transportbehälter angeordnet ist und nicht als Ersatzwand dient. In diesem Fall sind die Streben zwischen den Seitenwänden des Transportbehälters befestigt, wobei die Streben aus einem elastischen Material gefertigt sind und eine Länge geringfügig größer als ein Abstand der Seitenwände des Transportbehälters aufweisen, sodass die über den Streben angeordnete Regenabdeckung eine von der Ladefläche abgewandte Wölbung aufweist. Dies bietet den Vorteil, dass sich auf der Regenabdeckung bspw. kein Regenwasser sammeln kann, welches durch kleinere Undichtigkeiten in der Regenabdeckung eindringen könnte und damit das Transportgut beschädigt. In einerweiteren Ausführungsform ist der Transportbehälter des Fahrradanhängers mit einer Antirutscheinlage ausgestattet, wobei die Antirutscheinlage derart beschaffen ist, dass ein Verrutschen von Transportgut auf der Ladefläche des Transportbehälters aufgrund eines entsprechenden Haftreibungskoeffizienten der auf der Ladefläche angeordneten Antirutscheinlage bei üblicherweise während einer Fahrt auftretenden Kräften verhindert wird. Zu diesem Zweck deckt die Antirutscheinlage sowohl die Ladefläche als auch die vordere und die hintere Wand des Transportbehälters ab, wenn die Antirutscheinlage in dem Transportbehälter angeordnet ist.
Darüber hinaus ist die Antirutscheinlage vorzugsweise so ausgestaltet, dass die Abschnitte, die die vordere und hintere Wand des Transportbehälters bedecken, derart beweglich sind, dass die Antirutscheinlage, wenn die vordere bzw. die hintere Wand in die liegende Position verschwenkt werden, der Schwenkbewegung folgt. Als Material für eine solche rutschhemmende Einlage kommt beispielsweise Gummi infrage.
Abgesehen davon dass auf diese Weise ein Verrutschen des Transportgutes effektiv verhindert wird, bietet die Antirutscheinlage gleichzeitig auch den Vorteil, dass die Oberfläche des Transportbehälters geschont wird.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Räder des Fahrradanhängers jeweils an den Seitenwänden des Transportbehälters befestigt oder der Fahrradanhänger weist eine parallel zu der Schwenkachse der vorderen oder hinteren Wand angeordneten Radachse auf, wobei die Radachse die beiden Räder des Fahrradanhängers miteinander verbindet, wobei die Radachse zwischen der Schwenkachse der vorderen Wand und der Schwenkachse der hinteren Wand unterhalb oder innerhalb der Ladefläche des Transportbehälters angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist die Radachse mittig zwischen der Schwenkachse der vorderen Wand und der Schwenkachse der hinteren Wand angeordnet. Dies bietet den Vorteil, dass die Radachse auch mittig angeordnet ist, wenn die vordere und die hintere Wand in ihrer liegenden Position angeordnet werden.
In einerweiteren Ausführungsform ist der Transportbehälter, vorzugsweise in der aufrechten Position der vorderen und hinteren Wand, derart dimensioniert, dass die Deichsel und die Räder des Fahrradanhängers darin vollständig Platz finden. Dies bietet den Vorteil, dass der Fahrradanhänger platzsparend verstaut werden kann, wenn er gerade nicht zum Einsatz kommt.
Besonders bevorzugt kann auch vorgesehen sein, dass der Fahrradanhänger eine Vorrichtung zur Aufhängung an eine Wand aufweist, um diesen platzsparend verstauen zu können, wenn er nicht benötigt wird. In einerweiteren Ausführungsform ist der Transportbehälter darüber hinaus aus Aluminiumblechen gefertigt, was den Vorteil hat, dass der erfindungsgemäße Fahrradanhänger möglichst leicht aber gleichzeitig sehr stabil ist.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung eine Ausführungsform sowie der dazugehörigen Figuren deut lich. Gleiche Bestandteile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemä ßen Fahrradanhängers ohne Ladeflächenerweiterung.
Figur 2 zeigt die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform des Fahrradanhängers nach er folgter Ladeflächenerweiterung.
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausfüh rungsform des erfindungsgemäßen Fahrradanhängers.
Figur 4 zeigt einen vergrößerte, schematische Ansicht der Ausführungsform im Hinblick auf die Befestigung der vorderen Wand an der Ladefläche bzw. die Befestigung der Deichsel an dem Transportbehälter.
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung der Ausführungsform des Fahrradanhängers von unten betrachtet.
Figur 6A zeigt eine schematische Darstellung einer Antirutscheinlage, die in die in den an deren Figuren gezeigte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrradanhä ngers bei nicht erweiterter Ladefläche eingebracht werden kann.
Figur 6B zeigt die Antirutscheinlage aus Figur 6A bei erweiterter Ladefläche.
Figur 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemä ßen Fahrradanhängers mit einer Regenabdeckung.
Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemä ßen Fahrradanhängers bei erweiterter Ladefläche mit einer vorderen und hinteren Ersatzwand aus der in Figur 7 dargestellten Regenabdeckung. Figur 9 zeigt die in Figur 8 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrradanhängers, wobei die Regenabdeckung entfernt wurde.
Figur 10 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrradanhängers im verstaubaren Zustand.
In Figur 1 ist der erfindungsgemäße Fahrradanhänger 1 gezeigt, der über eine Deichsel 10 mit einem Fahrrad 2 verbunden ist. Der Fahrradanhänger 1 weist zwei Räder 20, 21 sowie einen kastenförmigen Transportbehälter 30 auf.
Der Transportbehälter 30 weist eine Ladefläche 31 , zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 32,
33 sowie eine zu den Seitenwänden winkelig angeordnete vordere Wand 34 und eine der vorderen Wand 34 gegenüberliegende hintere Wand 35 auf. Dabei ist die vordere Wand 34 des Transportbehälters 30 näher an der Deichsel 10 an einem vorderen Ende 51 des Transportbehälters 30 angeordnet als die hintere Wand 35, die an einem hinteren Ende 52 das Transportbehälters 30 angeordnet ist.
Die Seitenwände 32, 33, die vordere Wand 34 und die hintere Wand 35 umgeben die Ladefläche 31 und sind in der in Figur 1 gezeigten aufrechten Position in einem Winkel zu der Ladefläche 31 angeordnet.
In Figur 2 hingegen ist der erfindungsgemäße Fahrradanhänger 1 für den Fall gezeigt, dass die vordere Wand 34 und die hintere Wand 35 in ihrer liegenden Position, d.h. in einer Ebene mit der Ladefläche 31 angeordnet sind. Im Vergleich zu der in Figur 1 gezeigten Ladefläche 31 ist die in Figur 2 gezeigt Ladefläche 3T damit um die Fläche der vorderen Wand 34 und der hinteren Wand 35 erweitert. Die Seitenwände 32, 33 bleiben in der aufrechten Position.
In den Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, dass die vordere Wand 34 und die hintere Wand 35 an den in der aufrechten Position den Seitenwänden 32, 33 zugewandten Kanten ein Flügelelement 36 aufweisen, dass parallel zu den Seitenwänden 32, 33 und in einem rechten Winkel zu der vorderen Wand 34 bzw. der hinteren Wand 35 angeordnet ist.
In der in Figur 3 gezeigten Draufsicht auf den Fahrradanhänger in der aufrechten Position der Wände ist ersichtlich, dass die Flügelelemente 36 in der aufrechten Position der vorderen Wand
34 und der hinteren Wand 35 mit den Seitenwänden 32, 33 überlappen. Figur 2 hingegen zeigt, dass die Flügelelemente 36 in der liegenden Position der vorderen Wand 34 und der hinteren Wand
35 eine Verlängerung der Seitenwände 32, 33 bilden. Dabei ist eine Länge der Überlappung des Flügelelements 36 mit den Seitenwänden 32, 33 in der aufrechten Position so gewählt, dass die Länge der Überlappung einer Höhe 37 der Seitenwände entspricht, sodass die Kante des Flügelelements 36 in der liegenden Position der vorderen Wand 34 und der hinteren Wand 35 bündig mit einer der Ladefläche 31 abgewandten Kante der Seiten wand 32, 33 abschließt.
Das Flügelelement 36 steht dabei sowohl in der aufrechten als auch in der liegenden Position der vorderen Wand 34 und der hinteren Wand 35 durch eine form- und kraftschlüssige Verbindung mit den Seitenwänden 32, 33 in Kontakt, sodass ein Verschwenken der vorderen Wand 34 bzw. der hinteren Wand 35 um mehr als 90° gegenüber einer Normalen der Ladefläche 31 verhindert wird.
Zu diesem Zweck weist das Flügelelement 36 eine langlochartig gebogene Ausnehmung 38 auf und die Seitenwände 32, 33 einen mit der langlochartigen Ausnehmung 38 des Flügelelements 36 korrespondierenden Stift, welcher in der langlochartigen Ausnehmung 38 formschlüssig geführt ist und durch einen Schnellspannverschluss in einer bestimmten Position fixiert werden kann.
Wie beispielsweise aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, ist die Deichsel 10 unterhalb einer Seitenwand 32, 33 des Transportbehälters 30 angeordnet.
Aus den Figuren 3 und 4 ist zudem ersichtlich, dass die vordere Wand 34 und die hintere Wand 35 durch ein Scharnier 39 an der Ladefläche 31 befestigt sind. Dabei weist sowohl die Ladefläche 31 wie auch die vordere Wand 34 und die hintere Wand 35 miteinander korrespondierende, hülsen förmige Abschnitte 40 auf, die gemeinsam mit einer durch die korrespondierenden, hülsenförmige Abschnitte 40 verlaufenden Stange das Scharnier formen.
Aus Figur 5 ist ersichtlich, dass der Fahrradanhänger 1 eine parallel zu der Schwenkachse 53 der vorderen Wand 34 angeordnete Radachse 63 aufweist, wobei die Radachse 63 die beiden Räder 20, 21 des Fahrradanhängers 1 miteinander verbindet und wobei die Radachse 63 mittig zwischen der Schwenkachse 53 der vorderen Wand 34 und der Schwenkachse 54 der hinteren Wand 35 unterhalb der Ladefläche 31 des Transportbehälters 30 angeordnet ist.
Darüber hinaus ist bei der in den Figuren gezeigten Ausführungsform die Länge der Deichsel 10 veränderbar. Insbesondere in den Figuren 4 und 6B ist zu erkennen, dass die Deichsel 10 an einem dem Transportbehälter 30 zugewandten Ende eine langlochartige Ausnehmung 11 aufweist, über welche die Deichsel durch einen Schnellspannverschluss 12 an dem Transportbehälter 30 in ver schiedenen Positionen befestigbar ist. Vergleicht man beispielsweise die Figuren 2 und 4 mitei nander, so ist erkenntlich, dass der Schnellspannverschluss 12 zur Befestigung der Deichsel 10 in unterschiedlichen Positionen der langlochartigen Ausnehmung 11 angeordnet ist. In den Figuren 6A und 6B ist die Antirutscheinlage 70 gezeigt, mit welcher der Transportbehälter 30 des Fahrradanhängers 1 ausgelegt ist. Aus dem Vergleich zwischen Figur 6A und 6B ist er sichtlich, dass die Antrituscheinlage 70 über ebenfalls verschwenkbare Abschnitte 71 , 72 verfügt, die die vordere Wand 34 bzw. die hintere Wand 35 sowohl in der aufrechten Position als auch in der liegenden Position abdecken.
In den Figuren 7-9 ist die erfindungsgemäße Regenabdeckung 80 mit Streben 81 , 82 gezeigt. In der in Figur 7 gezeigten Variante deckt die Regenabdeckung 80 den Transportbehälter 30 des Fahrradanhängers 10 vollständig ab. Die Regenabdeckung 80 ist über Druckknöpfe 83 an der vor deren Wand 34 und der hinteren Wand 35 befestigt. Die Streben 81 , 82 sind zwischen den Seiten wänden 32, 33 derart angeordnet, dass sich eine Wölbung der Regenabdeckung 80 weg von der Ladefläche 31 ergibt, sodass Flüssigkeit von der Regenabdeckung 80 abfließen kann.
In Figur 8 hingegen ist dargestellt, wie die Regenabdeckung 80 in eine vordere Ersatzwand 84 und ein hintere Ersatzwand 85 umgewandelt werden kann. Zu diesem Zweck ist die Regenabdeckung 80 in einer Mitte senkrecht zur Fahrtrichtung teilbar, wobei ein Teil der Regenabdeckung 80 als vordere Ersatzwand 84 und ein anderer Teil der Regenabdeckung 80 als hintere Ersatzwand 85 dient. Wie in Figur 9 dargestellt, wird die obere Kante der Ersatzwände 84, 85 durch die Streben 81 , 82 gebildet, die in der in Figur 8 gezeigten Ausführungsform von der Regenabdeckung 80 umschlossen werden. Dabei wird der Teil der Regenabdeckung, der nicht zur Bildung der Ersatz wand 84, 85 erforderlich ist, zusammengerollt und durch Klettverschlüsse 86 an der Ersatzwand 84, 85 befestigt.
Wie in Figur 9 gezeigt, besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Regenabdeckung 80 vollständig zu entfernen, sodass nur noch die Streben 81 , 82 vorhanden sind. Auch diese Streben können je nach zu transportierendem Gut entfernt werden.
In Figur 10 ist letztlich der erfindungsgemäße Fahrradanhänger 1 in seinem verstaubaren Zustand dargestellt, d.h. die Dimension des Transportbehälters 30 sind so gewählt, dass sowohl die Deich sel 10 als auch die Räder 20, 21 im Innenraum des Transportbehälters 30 Platz finden, wenn die vordere Wand 34 und die hintere Wand 35 in ihrer aufrechten Position angeordnet sind. B e z u g s z e i c h e n
1 Fahrradanhänger
2 Fahrrad
10 Deichsel
11 langlochartige Ausnehmung
12 Schnellspannverschluss
20, 21 Rad
30 Transportbehälter
31 Ladefläche 3T erweiterte Ladefläche
32, 33 Seitenwand
34 vordere Wand
35 hintere Wand
36 Flügelelement
37 Höhe der Seitenwand
38 langlochartige Ausnehmung des Flügelelements
39 Scharnier
40 hülsenförmiger Abschnitt
50 Fahrtrichtung
51 vorderes Ende
52 hinteres Ende
53 Schwenkachse vordere Wand
54 Schwenkachse hintere Wand 63 Radachse 70 Antirutscheinlage
71 , 72 Abschnitt der Antirutscheinlage
80 Regenabdeckung
81 erste Strebe
82 zweite Strebe
83 Druckknopf
84 vordere Ersatzwand
85 hintere Ersatzwand
86 Klettverschluss

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fahrradanhänger (1) mit einer Deichsel (10) zur Verbindung mit einem Fahrrad (2), mindestens einem Rad (20,21) und einem kastenförmigen Transportbehälter (30), wobei der Transportbehälter (30) eine Ladefläche (31), zwei sich gegenüber liegende Seitenwände (32, 33) sowie eine zu den Seitenwänden winklig angeordnete vordere Wand (34) und eine der vorderen Wand (34) gegenüberliegende hintere Wand (35) aufweist, wobei die vordere Wand (34) näher an der Deichsel (10) an einem vorderen Ende (51) des Transportbehälters (30) angeordnet ist als die hintere Wand (35), die an einem hinteren Ende (52) des Transportbehälters (10) angeordnet ist, wobei die Seitenwände (32, 33), die vordere (34) und die hintere (35) Wand die Ladefläche (31) umgeben und in einer aufrechten Position in einem Winkel zu der Ladefläche (31) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Wand (34) und/oder die hintere Wand (35) des T rans- portbehälters (30) derart an der Ladefläche (31) und/oder den Seitenwänden (32, 33) befestigt sind, dass die vordere (34) und/oder die hintere (35) Wand um eine Schwenkachse (53, 54) senkrecht zu einer Fahrtrichtung (50) des Fahrradanhängers (1) in eine liegende Position verschwenk- bar ist, sodass die vordere (34) und/oder die hintere (35) Wand in einer Ebene mit der Ladefläche (31) anordenbar ist, sodass in der liegenden Position eine erweiterte Ladefläche (3T) durch die Ladefläche (31) und die Fläche der vorderen (34) und/oder hinteren (35) Wand definiert wird, wobei die Seitenwände (32, 33) in der aufrechten Position verbleiben.
2. Fahrradanhänger (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die vordere Wand (34) über ein Scharnier (39) an der Ladefläche (31) befestigt ist, wobei vorzugsweise die Ladefläche (31) und die vordere Wand (34) miteinander korrespondierende, hülsenförmige Abschnitte (40) aufweisen, die gemeinsam mit einer durch die korrespondierenden, hülsenförmige Abschnitte (40) verlaufenden Stange das Scharnier (39) formen und/oder wobei die hintere Wand (35) über ein weiteres Scharnier (39) an der Ladefläche (31) befestigt ist, wobei vorzugsweise die Ladefläche (31) und die hintere Wand (35) miteinander korrespondierende, hülsenförmige Abschnitte (40) aufweisen, die gemeinsam mit einer durch die korrespondierenden, hülsenförmige Abschnitte (40) verlaufenden weiteren Stange das weitere Scharnier (39) formen.
3. Fahrradanhänger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vordere und/oder die hintere Wand (34, 35) an den in der aufrechten Position den Seitenwänden (32, 33) zugewandten Kanten ein Flügelelement (36) aufweist, das parallel zu den Seitenwänden (32, 33) und in einem rechten Winkel zu der vorderen bzw. hinteren Wand (34, 35) angeordnet ist und in der aufrechten Position der vorderen und/oder hinteren Wand (34, 35) mit den Seitenwänden (32, 33) überlappt und in der liegenden Position der vorderen und/oder hinteren Wand (34, 35) eine Verlängerung der Seitenwände (32, 33) bildet, wobei vorzugsweise eine Länge der Überlappung des Flügelelements (36) mit der Seitenwand (32, 33) in der aufrechten Position so gewählt ist, dass die Länge der Überlappung einer Höhe (37) der Seitenwände (32, 33) entspricht, sodass eine Kante des Flügelelements (36) in der liegenden Position der vorderen und/oder hinteren Wand (34, 35) bündig mit einer der Ladefläche (31) abgewandten Kante der Seitenwand (32, 33) abschließt.
4. Fahrradanhänger (1) nach Anspruch 3, wobei das Flügelelement (36) mit den Seitenwän den (32, 33) sowohl in der aufrechten als auch in der liegenden Position der vorderen und hinteren Wand (34, 35) durch eine form- oder kraftschlüssige Verbindung in Kontakt steht, wobei besonders bevorzugt durch die Flügelelemente (36) ein Verschwenken der vorderen und/oder hinteren Wand (34, 35) um mehr als 90° gegenüber einer Normalen der Ladefläche (31) verhindert wird.
5. Fahrradanhänger (1) nach Anspruch 4, wobei das Flügelelement (36) eine langlochartige, gebogene Ausnehmung (38) aufweist, wobei die Seitenwand (32, 33) einen mit der langlochartigen Ausnehmung (38) des Flügelelements (36) korrespondieren Stift aufweist, welcher in der langloch artigen Ausnehmung (38) formschlüssig geführt ist.
6. Fahrradanhänger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die vordere und/oder die hintere Wand (34, 35) durch einen Schnellspannverschluss an den Seitenwänden (32, 33) befestigbar ist.
7. Fahrradanhänger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Länge der Deichsel (10) veränderbar ist, wobei vorzugsweise die Deichsel (10) an einem dem Transportbe hälter (30) zugewandten Ende eine langlochartige Ausnehmung (11) aufweist, über welche die Deichsel (10) durch ein Befestigungselement (12), vorzugsweise einen Schnellspannverschluss (12), an dem Transportbehälter (30) in verschiedenen Positionen befestigbar ist.
8. Fahrradanhänger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erweiterte La defläche (3T) in der liegenden Position der vorderen und/oder hinteren Wand (34, 35) mindestens 30 %, vorzugsweise mindestens 40% und besonders bevorzugt höchstens 50 % größer ist als die Ladefläche (31) in der aufrechten Position der vorderen und/oder hinteren Wand (34, 35).
9. Fahrradanhänger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der T ransportbe- hälter (30) weiterhin eine Regenabdeckung (80) aufweist, wobei die Regenabdeckung (80) an der vorderen und der hinteren Wand (34, 35) befestigbar ist, sodass der Transportbehälter (30) voll ständig mit der Regenabdeckung (80) abgedeckt werden kann.
10. Fahrradanhänger (1) nach Anspruch 9, wobei die Regenabdeckung (80) teilbar ist, wobei, wenn die vordere Wand (34) in der liegenden Position angeordnet ist, ein Teil der Regenabdeckung (80) zusammen mit einer an dem vorderen Ende (51) des Transportbehälters (30) angeordneten Strebe (81) eine vordere Ersatzwand (84) bildet, sodass die Strebe (81) eine der Ladefläche (31‘) gegenüberliegende, obere Kante der vorderen Ersatzwand (84) bildet und wobei ein anderer Teil der Regenabdeckung (80) zusammen mit einer weiteren an dem hinteren Ende (52) des Transportbehälters (30) angeordneten Strebe (82) eine hintere Ersatzwand (85) bildet, wenn die hintere Wand (35) in der liegenden Position angeordnet ist, sodass die weitere Strebe (82) eine der Ladefläche (3T) gegenüberliegende, obere Kante der hinteren Ersatzwand (85) bildet, wobei vorzugsweise die Streben (81 , 82) zwischen den Flügelelementen (36) angeordnet sind.
11. Fahrradanhänger (1 ) nach Anspruch 10, wobei die Regenabdeckung (80) in einer Mitte des Transportbehälters (30) senkrecht zur Fahrtrichtung (50) in zwei Teile teilbar ist, wobei die Teile der Regenabdeckung (80) wiederum in der Mitte faltbar sind, um als vordere oder hintere Ersatzwand (84, 85) angeordnet zu werden, wobei vorzugsweise jeweils eine Strebe (81 , 82) von einem Teil der Regenabdeckung (80) umschlossen wird.
12. Fahrradanhänger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Räder (20, 21) des Fahrradanhängers (1) jeweils an den Seitenwänden (32, 33) des Transportbehälters (30) befestigt sind oder der Fahrradanhänger (1) eine parallel zu der Schwenkachse (61) der vorderen oder hinteren Wand (34, 35) angeordnete Radachse (63) aufweist, wobei die Radachse (63) die beiden Räder (20, 21) des Fahrradanhängers miteinander verbindet, wobei die Radachse (63) zwischen einer Schwenkachse (61) der vorderen Wand (34) und einer Schwenkachse (62) der hinteren Wand (35) unterhalb oder innerhalb der Ladefläche (31) des Transportbehälters (30) angeordnet ist.
13. Fahrradanhänger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der T ransportbe- hälter (30), vorzugsweise in der aufrechten Position der vorderen und hinteren Wand (34, 35), derart dimensioniert ist, dass die Deichsel (10) und die Räder (20, 21) des Fahrradanhängers (1) darin vollständig Platz finden.
14. Fahrradanhänger (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fahrradanhänger (1) eine Vorrichtung zur Aufhängung an eine Wand aufweist.
15. Fahrradanhänger (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der T ransportbe- hälter (30) aus Aluminiumblechen gefertigt ist.
PCT/EP2021/068403 2020-07-03 2021-07-02 Cargo trailer mit erweiterbarer ladefläche WO2022003185A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21745696.1A EP4175870A1 (de) 2020-07-03 2021-07-02 Cargo trailer mit erweiterbarer ladefläche

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020117676.7A DE102020117676A1 (de) 2020-07-03 2020-07-03 Cargo Trailer mit erweiterbarer Ladefläche
DE102020117676.7 2020-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022003185A1 true WO2022003185A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=77042909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068403 WO2022003185A1 (de) 2020-07-03 2021-07-02 Cargo trailer mit erweiterbarer ladefläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4175870A1 (de)
DE (1) DE102020117676A1 (de)
WO (1) WO2022003185A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29615675U1 (de) * 1996-09-09 1997-10-23 Poss Franz Josef Fahrradanhänger
JP2941174B2 (ja) * 1994-08-03 1999-08-25 株式会社内山商会 折り畳みリヤカー
DE10257932B4 (de) * 2002-12-12 2004-09-09 Peter Westphal Hankkarren
DE10326219A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-30 Kirsching, Franz, Dipl.-Ing. Anhänger für Zweiradfahrzeuge
US20120001403A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 John Wydner Trailer
DE202017107521U1 (de) * 2017-07-12 2018-10-19 Viktor Barwich Fahrradanhänger

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828472A1 (fr) 2001-08-07 2003-02-14 Thierry Richard Mauric Laisney Remorque pliante
US6959938B1 (en) 2003-05-13 2005-11-01 Ssu-Liu Liu Folding collapsible baby trailer
US7708299B2 (en) 2004-05-21 2010-05-04 Smart Transport Solutions Frameless modular trailer
CA2517419A1 (en) 2005-08-26 2007-02-26 Jade Specialty Products Inc. Trailer with removable wheels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2941174B2 (ja) * 1994-08-03 1999-08-25 株式会社内山商会 折り畳みリヤカー
DE29615675U1 (de) * 1996-09-09 1997-10-23 Poss Franz Josef Fahrradanhänger
DE10257932B4 (de) * 2002-12-12 2004-09-09 Peter Westphal Hankkarren
DE10326219A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-30 Kirsching, Franz, Dipl.-Ing. Anhänger für Zweiradfahrzeuge
US20120001403A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 John Wydner Trailer
DE202017107521U1 (de) * 2017-07-12 2018-10-19 Viktor Barwich Fahrradanhänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020117676A1 (de) 2022-01-05
EP4175870A1 (de) 2023-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008022379B4 (de) Einklappbarer Transportwagen
DE2731386C2 (de)
DE3705187A1 (de) Golfwagen
DE3200792A1 (de) &#34;fahrzeug-anhaenger&#34;
EP0352515A2 (de) Zusammenlegbare, zweirädrige Stechkarre
WO1995023720A1 (de) Fahrbarer reinigungswagen mit anhänger
DE1680014B2 (de) Versteifungselement fuer den karosserievorbau von kraftfahrzeugen
EP0893366B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen
DE3231323A1 (de) Einkaufswagen zur verwendung in verbindung mit kraftfahrzeugen
DE102008031541A1 (de) Zusammenklappbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE102006057156B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Caddie
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
WO2022003185A1 (de) Cargo trailer mit erweiterbarer ladefläche
DE60201761T2 (de) Lasttragevorrichtung mit mindestens zwei Positionen für Kraftfahrzeuge
DE10038604B4 (de) Im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kombifahrzeugs, vorgesehenes Einlegeteil
DE60008209T2 (de) Lösbarer Lagerbehälter für ein Automobil
DE19838254C2 (de) Transportchassis
EP3378754B1 (de) Fahrradanhänger mit verschwenkbarer deichsel
WO2003045185A1 (de) Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl.
DE19630483A1 (de) Wagen zum Ziehen von Hand oder als Anhänger
WO1998056640A1 (de) Skibob
DE202011002574U1 (de) Briefzustellwagen
DE102020117679A1 (de) Fahrradanhänger mit verschwenkbarer Deichsel
DE2829420A1 (de) Lastkraftfahrzeug
WO2003062031A2 (de) Zusammenlegbarer transportwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21745696

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021745696

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE