WO2003062031A2 - Zusammenlegbarer transportwagen - Google Patents

Zusammenlegbarer transportwagen Download PDF

Info

Publication number
WO2003062031A2
WO2003062031A2 PCT/EP2003/000748 EP0300748W WO03062031A2 WO 2003062031 A2 WO2003062031 A2 WO 2003062031A2 EP 0300748 W EP0300748 W EP 0300748W WO 03062031 A2 WO03062031 A2 WO 03062031A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transport trolley
load
trolley according
wheel suspensions
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/000748
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003062031A3 (de
Inventor
Reinhard Stedry
Original Assignee
Reinhard Stedry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Stedry filed Critical Reinhard Stedry
Priority to EP03731718A priority Critical patent/EP1467903A2/de
Priority to AU2003215545A priority patent/AU2003215545A1/en
Priority to US10/502,429 priority patent/US20050173875A1/en
Publication of WO2003062031A2 publication Critical patent/WO2003062031A2/de
Publication of WO2003062031A3 publication Critical patent/WO2003062031A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • B62B1/20Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving parts being collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B1/208Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving parts being collapsible, attachable, detachable or convertible foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/04Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use box-shaped in folded position

Definitions

  • the invention relates to a collapsible transport trolley with a load-receiving surface and at least one pair of wheels.
  • Transport trolleys or trolleys are used, for example, in the form of hand trolleys or trolleys to transport loads.
  • Transport trolleys are known which are suitable for holding beverage crates and are used when shopping.
  • Known transport trolleys are usually designed with two or four wheels.
  • Transport trolleys are also known which can be attached to a two-wheeler, for example a bicycle or a moped, and which can also be used to transport loads, for example drinks crates, luggage or the like, provided with a hitching device.
  • collapsible transport trolleys have already been proposed which, when not in use, can be collapsed to a size which is reduced compared to the size of the built-up transport trolley. In the collapsed state, such trolleys take up less storage space on the one hand, and on the other hand they can be transported more easily when not in use.
  • collapsible transport vehicles there is the problem that these often have wheels with relatively small wheel diameters, which leads to unfavorable driving properties.
  • collapsible trolleys often have a considerable size even when folded.
  • the wheels can be arranged on one side pivotally connected to the load suspension wheel suspensions and that the load bearing surface has at least one joint, by means of which it can be folded.
  • the combination of wheel suspensions pivotably connected to the load-bearing surface and a joint formed in the load-bearing surface, for example a hinge joint, enables the trolley to be folded very compactly when not in use. If the transport trolley is not used, the wheel suspensions are pivoted with or without impellers arranged thereon against the load-carrying surface, and the load-carrying surface is folded along the at least one joint.
  • the at least one joint of the load-bearing surface is preferably arranged such that the load-bearing surface is approximately halved when folded.
  • the wheels can be detachably connected to the wheel suspensions via wheel journals and securing means and can be detached from them for folding the trolley, but the wheels are preferably rotatably fastened to the wheel suspensions and remain installed on the wheel suspensions even when the trolley is folded.
  • the impellers can be formed from any suitable material, plastics, foams, foamed plastics, solid rubber or the like. Can too the wheels are designed as pneumatic tires which, depending on the design, can also be constructed tubeless.
  • the wheel suspensions of the at least one pair of wheels are in the assembled state of the trolley opposite each other and with one running between the wheel suspensions Cross strut are stabilized against each other.
  • the stabilizing cross strut is arranged between the wheel suspensions and is connected at its ends to a wheel suspension after the load-bearing surface has been opened and the wheel suspensions have been pivoted out.
  • the cross strut on the load-bearing surface on its side facing the wheel suspensions in the unfolded state be pivoted so that the cross strut is made of a rest position, in which it extends essentially parallel to the wheel suspensions, can be shifted into an operating position supporting the wheel suspensions to one another.
  • the cross strut used to stabilize the wheel suspensions in the assembled state of the transport carriage is captively connected to the load-carrying surface.
  • the cross strut is released from the wheel suspensions and pivoted or rotated, preferably in a direction parallel to the joint formed in the load-bearing area, the wheel suspensions are pivoted and the load-bearing area is folded up.
  • the procedure is reversed, the load-bearing surface is unfolded, the wheel suspensions are pivoted out and the cross strut is pivoted and connected to the wheel suspensions.
  • a particularly simple handling of the cross strut when assembling or collapsing the trolley results if, as provided in accordance with a development of the invention, locking means cooperating with the ends of the cross strut for locking the cross strut with the wheel suspensions in the operating position are arranged on the wheel suspensions.
  • latching means By means of such latching means, the cross strut can be connected to the wheel suspensions with a simple movement by latching and can be released again by actuating an unlocking mechanism.
  • the load-bearing surface in the unfolded state has on its side facing the wheel suspensions a web extending parallel to the wheel suspensions between them and to which the cross strut is pivotally attached.
  • This configuration ensures that the cross strut extends at a distance from the floor of the load-receiving area between the wheel suspensions, as a result of which the mutual support of the wheel suspensions and thus the stabilization of the entire chassis is improved.
  • the ends of the cross strut on the wheel suspensions advantageously engage approximately at the points at which the wheels are rotatably connected to the wheel suspensions.
  • the trolley with the wheel suspensions on the one hand and the load-bearing surface on the other hand has articulated support struts which run diagonally in the set-up state of the transport trolley, each support strut between the connection point has a joint with the load-bearing surface and the connection point with the wheel suspension, so that when the wheel suspensions are pivoted from an operating position into a rest position, the support struts can be folded together.
  • the support struts are preferably preloaded by means of a return spring, which can be designed, for example, as a helical spring.
  • This configuration has the advantage that the trolley can be folded up in a simple manner, because the support struts are automatically transferred into their respective folded positions as a result of the action of the return springs.
  • a cable to be operated by the operator is provided, under the influence of which the support struts can be folded out against the force of the return springs.
  • An actuation mechanism which is easily accessible by the operator can be provided for actuating this cable pull and can be actuated, for example, by means of a simple handle.
  • the support struts are folded out by means of hydraulic or pneumatic force.
  • the only decisive factor is that the operator of the trolley can easily and conveniently generate the opening force required for unfolding the support struts and can transmit them to the support struts as desired. This can be achieved by means of a shaft arrangement, by the cable pull training described, or else hydraulically or pneumatically.
  • the support struts offer further stabilization against transverse loads. Because the support struts have joints, they can be folded together when pivoting the wheel suspensions without the support struts having to be detached from the wheel suspensions and / or from the load-bearing surface.
  • the transport trolley has a drawbar arm arranged on the load-carrying surface.
  • the drawbar arm can also be used to attach the transport cart to a towing vehicle, for example a two-wheeler.
  • the drawbar arm is preferably fastened to a web arranged below the load-receiving area in order to produce a better lever.
  • the drawbar arm is arranged so as to be pivotable relative to the web and, if appropriate, can be locked in the respective position on the web or the load-carrying surface.
  • the drawbar arm is pivotably arranged on the load receiver.
  • the transport trolley has a securing device for fixing the drawbar arm in an operating position on. Such a securing device prevents the drawbar arm from pivoting when the trolley is being pulled or pushed. The transport trolley can thus be operated safely.
  • the transport trolley can have, for example, openings formed in the drawbar arm and in the load receptacle as well as a securing pin which can be inserted into these openings for fixing the drawbar arm in the operating position. This locking pin is removed before folding the trolley and can then be used advantageously to fix the elements of the trolley in the folded state in their shape so as to prevent individual parts of the trolley from unintentionally unfolding.
  • a handle is arranged on the drawbar arm. This handle can be used to pull or push the trolley by hand.
  • the carriage can advantageously have a locking device which can be actuated with the handle.
  • the locking device By actuating the locking device, the trolley can be secured in the parked state against unintentional rolling away.
  • the transport trolley can have, according to a further development of the invention, a shaft which is guided along the drawbar arm and is connected to the handle and which has an arrangement consisting of at least one gear and possibly further shafts with two cams and in the assembled state of the transport trolley Shafts arranged above the impellers interact in such a way that when the shaft guided along the drawbar arm is rotated, the cams of the two shafts in the assembled state of the carriage act on brake plates arranged above the impellers, which brake plates then prevent the impellers from rotating.
  • the brake plates are floating.
  • the shaft guided along the drawbar arm is rotated and, via the arrangement consisting of at least one gear and possibly further shafts, causes the shafts arranged above the impellers to rotate, with the cams moving the brake plate in the direction of the wheels.
  • the brake plate engages the running wheels and prevents the running wheels from twisting and thus preventing the carriage from rolling away.
  • actuate the brake plate by means of a cable.
  • This is connected to the brake plate in a manner known per se and guided over the drawbar arm to the handle.
  • a corresponding device is arranged on the handle, which can be easily operated by the operator or user of the trolley.
  • the handle can either be designed to be movable or rigid, and in the case of a rigid handle, a corresponding actuating mechanism must be provided for actuating the cable.
  • Such an actuation mechanism can be designed, for example, in the form of an articulated lever which is gripped by the user when required and articulated for actuation. As a result of this articulation, the cable is tensioned and the brake plate is pressed against the wheels.
  • the arrangement of brake shoes or the arrangement of a drum brake can also be provided.
  • supports are arranged on the two camshafts, which are supported by rotating these shafts into the position in which the cams act on the brake plates of the trolley are folded out, while in a normal position of the two shafts, in which the cams do not act on the brake plates, they rest folded under the load-bearing surface.
  • the transport trolley preferably has a total of four supports, each corner of the transport trolley each having one support. Alternatively, provision can also be made to provide either one or two supports at the front or one support at the front and rear. It is crucial, however, that the additional arrangement of supports allows the trolley to be supported in the opened state. Such support is not only advantageous from a safety-related point of view, it also ensures simple loading and unloading of the trolley.
  • the supports each have a folding mechanism at their end facing the transport carriage, which allows the supports to be folded in to save space when not in use.
  • Such folding of the supports can alternatively also be accomplished by means of a cable pull, wherein the actuation of such a cable pull can take place via a lever mechanism or the like arranged on the handle.
  • the handle provided on the end of the drawbar arm is rigid and has a lever mechanism by means of which the supports can be folded out.
  • the drawbar arm has at least one joint, as provided in accordance with a development of the invention. If the transport carriage has a shaft guided along the drawbar arm, the shaft must be provided with a cardan joint at the point at which the drawbar arm has a joint.
  • the load-bearing surface has, according to a further development of the invention, on the edges of the boundary walls which can be folded down on the side opposite the wheel suspensions.
  • these boundary walls can be folded out, thus creating a border for the load-bearing area.
  • folding the trolley the boundary walls are folded down in order to achieve a small size of the folded trolley.
  • the transport trolley can advantageously be collapsed by pivoting the wheel suspensions, collapsing the load-bearing surface and folding down the drawbar arm to suitcase size. It can advantageously be arranged on one of the elements of the trolley, a handle that can be used in the collapsed state.
  • Such a trolley can be transported and stored in the folded state like an ordinary suitcase. If the trolley is needed for transport, it is set up. Due to the simple design with swiveling wheel suspensions, a collapsible load-bearing surface and the foldable drawbar arm, the transport trolley can be converted from its compact case shape into its built-up form of use in a simple and quick process.
  • the transport trolley can have fastening elements with which it can be fixed to a bicycle luggage rack in the collapsed state.
  • the transport carriage has a holder arranged on its load-bearing surface for fastening a child seat.
  • the bracket can be designed to be compatible with a bracket for a child seat that can be attached, for example, to a bicycle luggage rack, so that a child seat can be attached either to a bicycle rack or to the load-bearing surface of the trolley according to the invention.
  • Load carrying surface, drawbar arm, wheel suspensions and struts of the transport vehicle according to the invention are preferably made of a light metal, preferably aluminum.
  • FIG. 1 schematically shows a transport trolley according to the invention in the assembled state
  • Figure 2 schematically shows a front view of the invention
  • FIG. 3 schematically shows the load bearing area of an inventive
  • FIG. 4 schematically, a side view of a detail of a locking device for an impeller of the transport carriage according to the invention
  • Figure 5 shows the trolley in a partially folded state (without
  • Figure 6 shows the trolley in a fully folded state
  • FIG. 7 shows the transport trolley in the completely folded state with fastening devices arranged thereon for hanging on a bicycle luggage rack.
  • a transport carriage 1 according to the invention is shown schematically and partially in sections in the figures.
  • the trolley 1 has a load receiving surface 2, which in the present case has dimensions of approximately 610 x 460 mm.
  • Wheel suspensions 4 are arranged on the underside of the load-carrying surface 2 (can be seen in FIG. 1), on which running wheels 5 are rotatably fastened.
  • Extending between the wheel suspensions 4 is a cross strut 6, which is rotatably or pivotably connected via a joint 7 to a web 8 arranged below the load-bearing surface 2 in the assembled state.
  • the wheel suspension 4 is supplemented by a rocker 29, so that the wheel 5 is inserted in a completely guided manner. Beyond that the wheel is located within the side dimensions of the dolly.
  • the rocker 29 can be completely folded in with the outer element designated as wheel suspension 4 and the wheel 5 when folded.
  • the wheel suspension 4, the rocker 29 and the wheel 5 can be designed as a rigid assembly.
  • a handle 10 is arranged on the drawbar arm 9.
  • the handle 10 is connected to a shaft 23 which is guided along the drawbar arm and which has a cardan joint 11 in the region of the joint 28 of the drawbar arm 9.
  • the drawbar arm 9 can have further joints, universal joints and the like, in order to be able to be folded up even smaller or to be used more flexibly.
  • the shaft 23 is arranged in the area of the load-bearing surface 2 on a gear, not shown here, which transmits a rotational movement of the shaft 23 to shafts 19 running in the longitudinal direction of the built-up carriage on the edge of the load-bearing surface 2 via further shafts and gear members.
  • Supports 20 are arranged on the shafts 19, which normally rest below the load-receiving surface 2 when the trolley 1 is installed.
  • the trolley 1 By turning the handle 10, the trolley 1 can thus be parked safely and with an essentially horizontal load-receiving surface 2.
  • a cable For this purpose, one is guided along the tiller arm or through the tiller arm Cable provided, which is connected to an actuating mechanism arranged on the handle.
  • the supports can be folded down by actuating the cable pull.
  • the actuating mechanism is to be operated so that, in contrast to the exemplary embodiment described above, the handle can be rigid and not rotatable.
  • the actuation of the brake plates can also be designed by means of a cable pull arrangement.
  • the arrangement of brake shoes or the formation of a drum brake can also be provided.
  • a lever arranged on the handle is preferably provided to actuate the supports.
  • This lever is arranged on the handle in a relatively pivotable manner and can be gripped and actuated in a simple manner by the operator of the trolley.
  • each of which is formed on the corner side of the trolley.
  • it can also be provided to provide one or more supports on the front of the transport carriage or one support on the front and rear of the transport carriage. It is crucial, however, that a secure stand of the trolley can be ensured when the supports are folded out.
  • Figure 3 is shown schematically that the load-receiving surface 2 has foldable boundary walls 18 at its edges, which form a circumferential side wall for the load-receiving surface 2 in the unfolded state and thus prevent falling of transported goods.
  • the carriage shown is made of aluminum except for the wheels 5, plastic caps being attached to the edges for shock protection reasons.
  • the impellers 5 are ball-bearing impellers with a wheel diameter of 300 mm, the impellers 5 being equipped with solid rubber tires.
  • FIG. 5 the trolley according to the invention is shown in a partially folded state. It is easy to see that the cross strut 6 has been pivoted out of its position connecting the wheel suspensions 4 when the transport carriage 1 is built into a position which runs essentially parallel to the web 8 between the wheel suspensions 4. The ends of the cross strut 6 are locked in the assembled state of the transport carriage 1 with the wheel suspensions 4 via latching means and are released for releasing the transport carriage 1 by unlocking the wheel suspensions 4.
  • FIG. 5 it can also be seen that the wheel suspensions 4 are folded down in the direction of the load-receiving surface 2, the cross struts 14 folding down on the joint 15 and thus laying flat against the underside of the load-carrying surface 2.
  • the drawbar arm that is still folded out is not shown in FIG.
  • the transport trolley 1 is folded into the shape shown in FIG. 6 in the form of a suitcase.
  • the load-bearing surface 2 is folded over at the hinge joints 3, and the drawbar arm 9 is folded over on the articulated attachment to the load-bearing surface 2 and the joint 28.
  • a locking pin 27 is passed through openings in the load-receiving surface 2 and the drawbar arm 9, so that the trolley 1 does not accidentally fold apart when folded.
  • the securing pin 27 used to secure the trolley in the collapsed state also serves as a securing pin when the trolley 1 is set up, in order to establish the articulated connection between the drawbar arm 9 and the load-carrying area 2.
  • the pin is set up in this area through openings provided in the drawbar arm 9 and the load receiving area 2 out.
  • it can also be provided to provide a tensioning device instead of the securing pin 27, which the user can operate manually in a simple manner.
  • a handle 25 is formed on the drawbar arm 9, which makes it possible to carry the folded trolley 1 like a suitcase.
  • the trolley 1 When folded, the trolley 1 has dimensions of approx. 550 x 350 x 20 mm and can do so conveniently carried as luggage, for example as hand luggage on an airplane.
  • the transport trolley 1 has, in the folded state, hanging brackets 26 for hanging on a bicycle luggage rack.
  • These suspension brackets 26 are optional and can be omitted.
  • collapsible trolley 1 is only made up of parts connected to one another by joints and the cross strut 6 can be connected to the wheel suspensions 4 by simply latching, a simple assembly and disassembly of the trolley 1 is possible without additional tools.
  • the handle 10 is designed in such a way that it can be used as a trailer in connection with a hitch element attached to a towing vehicle, for example a bicycle, for coupling the trolley 1.
  • a holding device for fastening a child seat is provided on the load-receiving surface 2, not shown in the exemplary embodiment shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Transportwagen mit einer Lastaufnahmefläche und mindestens einem Paar Laufrädern. Um einen Transportwagen zu schaffen, der einfach und mit wenigen Handgriffen aufgebaut und zusammengelegt werden kann und der im zusammengelegten Zustand eine vergleichsweise geringe Grösse aufweist, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Laufräder (5) an einseitig mit der Lastaufnahmefläche (2) verschwenkbar verbundenen Radaufhängungen (4) anordbar sind und dass die Lastaufnahmefläche (2) mindestens ein Gelenk (3) aufweist, über welches sie zusammenklappbar ist.

Description

Zusammenlegbarer Transportwaqen
Die Erfindung betrifft einen zusammenlegbaren Transportwagen mit einer Lastaufnahmeflache und mindestens einem Paar Laufrädern.
Transportwagen bzw. Transportkarren werden beispielsweise in Form von Handwagen bzw. Handkarren zum Transport von Lasten eingesetzt. So sind Transportwagen bekannt, die zur Aufnahme von Getränkekisten geeignet sind und beim Einkauf Verwendung finden. Bekannte Transportwagen sind dabei im Normalfall zwei- bzw. vierrädrig ausgebildet.
Auch sind Transportwagen bekannt, die mit einer Anhängevorrichtung versehen an ein Zweirad, beispielsweise ein Fahrrad oder ein Mofa angehängt werden können und ebenfalls zum Transport von Lasten, beispielsweise Getränkekisten, Gepäck oder ähnlichem verwendet werden können.
Werden derartige Transportkarren nicht genutzt, so erfordern sie eine aufgrund ihrer Baugröße verhältnismäßig große Abstellfläche. Aus diesem Grund wurden bereits zusammenlegbare Transportwagen vorgeschlagen, die bei Nichtbenutzung zu einer verglichen mit der Größe des aufgebauten Transportwagens verringerten Größe zusammengelegt werden können. Im zusammengelegten Zustand nehmen derartige Transportwagen einerseits weniger Lagerfläche ein, andererseits können sie bei Nichtgebrauch einfacher transportiert werden. Bei bekannten, zusammenlegbaren Transportwagen besteht jedoch das Problem, daß diese oftmals Laufräder mit verhältnismäßig kleinen Raddurchmessern aufweisen, was zu ungünstigen Fahreigenschaften führt. Darüber hinaus weisen bekannte, zusammenlegbare Transportwagen auch im zusammegelegten Zustand oft noch eine erhebliche Größe auf.
Es ist daher A u f g a b e der Erfindung, einen zusammenlegbaren Transportwagen der eingangs genannten Art anzugeben, der einfach und mit wenigen Handgriffen aufgebaut und zusammengelegt werden kann und der im zusammengelegten Zustand eine vergleichsweise geringe Größe aufweist.
Zur L ö s u n g dieser Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß bei einem zusammenlegbaren Transportwagen der eingangs genannten Art die Laufräder an einseitig mit der Lastaufnahme verschwenkbar verbundenen Radaufhängungen anordbar sind und daß die Lastaufnahmeflache mindestens ein Gelenk aufweist, über welches sie zusammenklappbar ist.
Die Kombination aus mit der Lastaufnahmeflache verschwenkbar verbundenen Radaufhängungen und einem in der Lastaufnahmeflache ausgebildeten Gelenk, beispielsweise einem Scharniergelenk, ermöglicht ein sehr kompaktes Zusammenlegen des Transportwagens bei Nichtgebrauch. Wird der Transportwagen nicht gebraucht, so werden die Radaufhängungen mit oder ohne daran angeordnete Laufräder gegen die Lastaufnahmeflache verschwenkt, und die Lastaufnahmeflache wird entlang des mindestens einen Gelenks zusammengeklappt. Das mindestens eine Gelenk der Lastaufnahmeflache ist dabei vorzugsweise so angeordnet, daß die Lastaufnahmeflache beim Zusammenklappen in etwa halbiert wird.
Die Laufräder können dabei über Radzapfen und Sicherungsmittel lösbar mit den Radaufhängungen verbunden sein und zum Zusammenlegen des Transportwagens von diesen gelöst werden, bevorzugt sind die Laufräder jedoch an den Radaufhängungen drehbar befestigt und bleiben auch beim Zusammenlegen des Transportwagens an den Radaufhängungen installiert. Die Laufräder können aus jedem geeigneten Material gebildet sein, Kunststoffen, Schäumen, geschäumten Kunststoffen, Vollgummi oder dergleichen. Auch können die Laufräder als Luftreifen ausgebildet sein, die je nach Bauart auch schlauchlos aufgebaut sein können.
Um das Fahrgestell des Transportwagens mit den Radaufhängungen und den Laufrädern im aufgebauten Zustand des Transportwagens zu stabilisieren, wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß sich die Radaufhängungen des mindestens einen Laufradpaares im aufgebauten Zustand des Transportwagens einander gegenüber liegen und mit einer zwischen den Radaufhängungen verlaufenden Querstrebe gegeneinander stabilisiert sind.
Beim Aufbau des erfindungsgemäßen Transportwagens wird nach dem Aufklappen der Lastaufnahmeflache und dem Ausschwenken der Radaufhängungen die stabilisierende Querstrebe zwischen den Radaufhängungen angeordnet und mit ihren Enden mit jeweils einer Radaufhängung verbunden.
Um den Aufbau des Transportwagens zu erleichtern und zu verhindern, daß der Transportwagen im zusammengelegten Zustand eine Vielzahl von Einzelteilen umfaßt, wird vorgeschlagen, daß die Querstrebe an der Lastaufnahmeflache auf ihrer im ausgeklappten Zustand den Radaufhängungen zugewandten Seite derart verschwenkbar befestigt ist, daß die Querstrebe aus einer Ruhestellung, in der sie sich im wesentlichen parallel zu den Radaufhängungen erstreckt, in eine die Radaufhängungen abstützend miteinander verbindende Betriebsstellung verlagert werden kann.
Durch diese Ausbildung des Transportwagens ist die zur Stabilisierung der Radaufhängungen im aufgebauten Zustand des Transportwagens eingesetzte Querstrebe unverlierbar mit der Lastaufnahmeflache verbunden. Zum Zusammenlegen des Transportwagens wird die Querstrebe von den Radaufhängungen gelöst und verschwenkt bzw. verdreht, vorzugsweise in einer Richtung parallel zu dem in der Lastaufnahmeflache ausgebildeten Gelenk, die Radaufhängungen werden verschwenkt und die Lastaufnahmeflache zusammengeklappt. Beim Aufbau des Transportwagens wird umgekehrt verfahren, die Lastaufnahmeflache wird auseinandergeklappt, die Radaufhängungen ausgeschwenkt und die Querstrebe verschwenkt und mit den Radaufhängungen verbunden. Eine besonders einfache Handhabe der Querstrebe beim Aufbau bzw. Zusammenlegen des Transportwagens ergibt sich, wenn wie gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, an den Radaufhängungen mit den Enden der Querstrebe zusammenwirkende Rastmittel zum Verrasten der Querstrebe mit den Radaufhängungen in Betriebsstellung angeordnet sind. Mittels derartiger Rastmittel kann die Querstrebe mit einem einfachen Handgriff mit den Radaufhängungen durch Verrasten verbunden und durch Betätigen eines Entrastungsmechanismus wieder gelöst werden.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lastaufnahmeflache im ausgeklappten Zustand auf ihrer den Radaufhängungen zugewandten Seite einen sich parallel zu den Radaufhängungen zwischen diesen erstreckenden Steg aufweist, an dem die Querstrebe verschwenkbar befestigt ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß die Querstrebe um einen Abstand von dem Boden der Lastaufnahmeflache beabstandet zwischen den Radaufhängungen verläuft, wodurch die gegenseitige Abstützung der Radaufhängungen und damit die Stabilisierung des gesamten Fahrwerks verbessert wird. Mit Vorteil greifen die Enden der Querstrebe an den Radaufhängungen in etwa an den Punkten an, an denen die Laufräder mit den Radaufhängungen drehbar verbunden sind.
Für eine weitere Stabilisierung des Fahrwerks des Transportwagens ist es von Vorteil, wenn wie gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen der Transportwagen mit den Radaufhängungen einerseits und der Lastaufnahmeflache andererseits gelenkig verbundene, im aufgestellten Zustand des Transportwagens diagonal verlaufende Stützstreben aufweist, wobei jede Stützstrebe zwischen dem Verbindungspunkt mit der Lastaufnahmeflache und dem Verbindungspunkt mit der Radaufhängung ein Gelenk aufweist, so daß bei Verschwenken der Radaufhängungen aus einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung die Stützstreben zusammenklappbar sind. Vorzugsweise sind die Stützstreben mittels je einer Rückholfeder, die beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet sein kann, vorbelastet. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß ein Zusammenklappen des Transportwagens auf einfache Weise durchgeführt werden kann, denn werden die Stützstreben infolge der Wirkung der Rückholfedern automatisch in ihre jewelige zusammengeklappte Stellung überführt. Um die Stützstreben auszufahren ist ein vom Bediener zu betätigender Seilzug vorgesehen, unter dessen Einwirkung die Stützstreben entgegen der Kraft der Rückholfedern ausgeklappt werden können. Zur Betätigung dieses Seilzuges kann ein vom Bediener leicht zugänglicher Betätigungsmechanismus vorgesehen sein, der beispielsweise mittels eines einfachen Handgriffes zu betätigen sein kann. Alternativ zur Ausgestaltung eines Seilzuges kann auch vorgesehen sein, die Stützstreben mittels hydraulischer oder pneumatischer Krafteinwirkung auszuklappen. Entscheidend ist lediglich, daß der Bediener des Transportwagens auf einfache Weise und komfortabel die für ein Ausklappen der Stützstreben erforderliche Aufklappkraft erzeugen und auf die Stützstreben wunschgemäß übertragen kann. Erfolgen kann dies durch eine Wellenanordnung, durch die beschriebene Seilzugausbildung oder aber auch hydraulisch oder pneumatisch.
Die Stützstreben bieten eine weitere Stabilisierung gegen Querlasten. Dadurch, daß die Stützstreben Gelenke aufweisen, können sie beim Verschwenken der Radaufhängungen mit zusammengeklappt werden, ohne daß die Stützstreben von den Radaufhängungen und/oder von der Lastaufnahmeflache gelöst werden müssen.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung weist der Transportwagen einen an der Lastaufnahmeflache angeordneten Deichselarm auf. Mit Hilfe des Deichselarms kann der Transportwagen von Hand gezogen bzw. geschoben werden, der Deichselarm kann aber auch benutzt werden, um den Transportwagen an ein Zugfahrzeug, beispielsweise ein Zweirad, anzuhängen. Vorzugsweise wird der Deichselarm jedoch an einem unterhalb der Lastaufnahmeflache angeordneten Steg befestigt, um einen besseren Hebel zu erzeugen. Der Deichselarm ist gegenüber dem Steg verschwenkbar angeordnet und gegebenenfalls am Steg oder der Lastaufnahmeflache in der jeweiligen Position verriegelbar.
Um die Zusammenlegbarkeit des Transportwagens auf ein kompaktes Maß zu gewährleisten, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß der Deichselarm an der Lastaufnahme verschwenkbar angeordnet ist. Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung weist der Transportwagen eine Sicherungseinrichtung zum Fixieren des Deichselarms in einer Betriebsstellung auf. Durch eine solche Sicherungseinrichtung wird verhindert, daß der Deichselarm beim Ziehen oder Schieben des Transportwagens verschwenkt. Der Transportwagen kann so sicher bedient werden. Als Sicherungseinrichtung kann der Transportwagen beispielsweise in den Deichselarm und in der Lastaufnahme ausgebildete Öffnungen sowie einen in diese Öffnungen einführbaren Sicherungsstift zum Fixieren des Deichselarms in der Betriebsstellung aufweisen. Dieser Sicherungsstift wird vor dem Zusammenlegen des Transportwagens entfernt und kann dann mit Vorteil zum Fixieren der Elemente des Transportwagens im zusammengelegten Zustand in ihrer Form genutzt werden, um so zu verhindern, daß einzelne Teile des Transportwagens unbeabsichtigt auseinanderklappen.
An dem Deichselarm ist gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Handhabe angeordnet. Diese Handhabe kann verwendet werden, um den Transportwagen von Hand zu ziehen bzw. zu schieben.
Mit Vorteil kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung der Wagen eine Feststelleinrichtung aufweisen, welche mit der Handhabe betätigbar ist. Durch Betätigen der Feststelleinrichtung kann der Transportwagen im abgestellten Zustand gegen ein unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert werden.
Zur Ausbildung der Feststelleinrichtung kann der Transportwagen gemäß einer Weiterbildung der Erfindung eine entlang des Deichselarms geführte, mit der Handhabe verbundene Welle aufweisen, welche über eine aus mindestens einem Getriebe und ggf. weiteren Wellen bestehende Anordnung mit zwei mit Nocken versehenen und im aufgebauten Zustand des Transportwagens oberhalb der Laufräder angeordneten Wellen so zusammenwirkt, daß bei Verdrehen der entlang des Deichselarms geführten Welle die Nocken der beiden Wellen im aufgebauten Zustand des Laufwagens auf oberhalb der Laufräder angeordnete Bremsplatten einwirken, welche Bremsplatten daraufhin ein Verdrehen der Laufräder verhindern. Die Bremsplatten sind hierzu schwimmend gelagert. Bei Betätigen, d. h. Verdrehen der Handhabe wird die entlang des Deichselarms geführte Welle verdreht und bewirkt über die aus mindestens einem Getriebe und ggf. weiteren Wellen bestehende Anordnung ein Verdrehen der oberhalb der Laufräder angeordneten Wellen, wobei die Nocken die Bremsplatte in Richtung der Laufräder drücken. In diesem Zustand greift die Bremsplatte an den Laufrädern an und verhindert ein Verdrehen der Laufräder und damit ein Wegrollen des Laufwagens.
Alternativ kann auch vorgesehen sein, die Bremsplatte mittels eines Seilzuges zu betätigen. Dieser wird in an sich bekannter Art an die Bremsplatte angeschlossen und über den Deichselarm bis zur Handhabe geführt. Zur Betätigung des Seilzuges ist an der Handhabe eine entsprechende Einrichtung angeordnet, die vom Bediener oder Anwender des Transportwagens auf einfache Weise betätigt werden kann. Zu diesem Zweck kann die Handhabe entweder beweglich oder auch starr ausgeführt sein, wobei im Falle einer starren Handhabe ein entsprechender Betätigungsmechanismus für de Betätigung des Seilzuges vorzusehen ist. Ein solcher Betätigungsmechanismus kann beispielsweise in Form eines gelenkig an der Handhabe angeordneten Hebels ausgebildet sein, der im Bedarfsfall vom Anwender ergriffen und zur Betätigung angelenkt wird. Infolge dieser Anlenkung wird der Seilzug gespannt und die Bremsplatte an die Laufräder gedrückt. Alternativ zur Ausgestaltung einer Bremsplatte kann auch die Anordnung von Bremsbacken oder die Anordnung einer Trommelbremse vorgesehen sein.
Insbesondere bei einem zweirädrigen Transportwagen ist es von Vorteil, wenn wie gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, an den beiden mit Nocken versehenen Wellen Stützen angeordnet sind, die durch Verdrehen dieser Wellen in die Stellung, in der die Nocken auf die Bremsplatten einwirken, zum Abstützen des Transportwagens ausgeklappt werden, während sie in einer Normalstellung der beiden Wellen, in der die Nocken nicht auf die Bremsplatten einwirken, eingeklappt unter der Lastaufnahmeflache ruhen. Die bei Verdrehen der Handhabe und damit Verdrehen der oberhalb der Laufräder angeordneten Wellen ausklappenden Stützen verhindern ein Verkippen des zweirädrigen Laufwagens und bewirken, daß die Lastaufnahmeflache in einer im wesentlichen horizontalen Ausrichtung ruht. Dadurch, daß das Ausfahren der Stützen mit der Betätigung der Bremsplatten verbunden ist, sind die Stützen vor Beschädigung bei versehentlichem Anfahren des Wagens gesichert. Ein Anfahren des Wagens ist bei ausgefahrenen Stützen aufgrund der wirkenden Bremsplatten nicht möglich. Vorzugsweise verfügt der Transportwagen über insgesamt vier Stützen, wobei jede Ecke des Transportwagens über jeweils eine Stütze verfügt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, nur vorne jeweils wahlweise eine oder zwei Stützen oder vorne und hinten jeweils eine Stütze vorzusehen. Entscheidend ist jedoch, daß durch die zusätzliche Anordnung von Stützen ein Abstützen des Transportwagens im aufgeklappten Zustand erreicht werden kann. Ein solches Abstützen ist nicht nur aus sicherheitsrelevanten Aspekten von Vorteil, auch wird hierdurch ein einfaches Be- und Entladen des Transportwagens sichergestellt. Die Stützen weisen an ihren dem Transportwagen zugewandten Ende jeweils einen Klappmechanismus auf, der es erlaubt, die Stützen im Nichtgebrauchsfall platzsparend einzuklappen. Ein solches Einklappen der Stützen kann alternativ auch mittels Seilzug bewerkstelligt werden, wobei die Betätigung eines solchen Seilzuges über einen an der Handhabe angeordneten Hebelmechanismus oder dergleichen erfolgen kann. In einem solchen Fall ist anders als beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel die endseitig am Deichselarm vorgesehene Handhabe starr ausgebildet und verfügt über einen Hebelmechanismus, über welchen die Stützen ausgeklappt werden können.
Um den Transportwagen auf eine möglichst kompakte Größe zusammenlegen zu können, ist es von Vorteil, wenn wie gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen der Deichselarm mindestens ein Gelenk aufweist. Sofern der Transportwagen eine entlang des Deichselarms geführte Welle aufweist, ist an der Stelle, an der der Deichselarm ein Gelenk aufweist, die Welle mit einem Kardangelenk zu versehen.
Zur besseren Sicherung und Fixierung von auf der Lastaufnahmeflache aufzunehmenden Transportgut weist die Lastaufnahmeflache gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung auf der den Radaufhängungen gegenüber liegenden Seite an ihren Rändern abklappbare Begrenzungswände auf. Beim Aufbau des Transportwagens können diese Begrenzungswände ausgeklappt und somit eine Umrandung für die Lastaufnahmeflache geschaffen werden. Beim Zusammenlegen des Transportwagens werden die Begrenzungswände abgeklappt, um eine geringe Größe des zusammengeklappten Transportwagens zu erzielen. Mit Vorteil ist der Transportwagen gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung durch Verschwenken der Radaufhängungen, Zusammenklappen der Lastaufnahmeflache und Umklappen des Deichselarms auf Koffergröße zusammenlegbar. Dabei kann mit Vorteil an einem der Elemente des Transportwagens ein Tragegriff angeordnet sein, welcher im zusammengelegten Zustand verwendbar ist. Ein solcher Transportwagen kann im zusammengelegten Zustand wie ein gewöhnlicher Koffer transportiert und gelagert werden. Wird der Transportwagen zum Transport benötigt, so wird er aufgebaut. Durch die einfache Ausgestaltung mit verschwenkbaren Radaufhängungen, einer zusammenfaltbaren Lastaufnahmeflache und dem umklappbaren Deichselarm kann der Transportwagen mit einfachen und schnellen Handgriffen aus der kompakten Kofferform in seine aufgebaute Gebrauchsform überführt werden.
Gemäß einer weiteren Variante kann der Transportwagen Befestigungselemente aufweisen, mit denen er im zusammengelegten Zustand an einem Fahrradgepäckträger festlegbar ist.
Schließlich weist gemäß einer weiteren Weiterbildung der Erfindung der Transportwagen eine auf seiner Lastaufnahmeflache angeordnete Halterung zur Befestigung eines Kindersitzes auf. Dabei kann die Halterung kompatibel zu einer beispielsweise auf einem Fahrradgepäckträger anbringbaren Halterung für einen Kindersitz ausgebildet sein, so daß ein Kindersitz wahlweise auf einem Fahrradgepäckträger oder auf der Lastaufnahmeflache des erfindungsgemäßen Transportwagens angebracht werden kann.
Bevorzugt sind Lastaufnahmeflache, Deichselarm, Radaufhängungen und Verstrebungen des erfindungsgemäßen Transportwagens aus einem Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium gefertigt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgend gegebenen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Figuren. Dabei zeigen:
Figur 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Transportwagen im aufgebauten Zustand, Figur 2 schematisch eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen
Transportwagens im aufgebauten Zustand und ohne Deichselarm,
Figur 3 schematisch die Lastaufnahmeflache eines erfindungsgemäßen
Transportwagens in Draufsicht mit umklappbaren
Begrenzungswänden,
Figur 4 schematisch ein Detail einer Feststelleinrichtung für ein Laufrad des erfindungsgemäßen Transportwagens in Seitenansicht,
Figur 5 den Transportwagen in teilweise zusammengelegtem Zustand (ohne
Deichselarm),
Figur 6 den Transportwagen in vollständig zusammengelegtem Zustand und
Figur 7 den Transportwagen in vollständig zusammengelegtem Zustand mit daran angeordneten Befestigungsvorrichtungen zum Einhängen an einen Fahrradgepäckträger.
In den Figuren ist schematisch und teilweise ausschnittweise ein erfindungsgemäßer Transportwagen 1 dargestellt. Der Transportwagen 1 weist eine Lastaufnahmeflache 2 auf, die im vorliegenden Fall Abmessungen von ca. 610 x 460 mm hat. Auf der Unterseite der Lastaufnahmeflache 2 (in Figur 1 zu erkennen) sind Radaufhängungen 4 angeordnet, an denen Laufräder 5 drehbar befestigt sind. Zwischen den Radaufhängungen 4 erstreckt sich (in Figur 2 gut zu erkennen) eine Querstrebe 6, die über ein Gelenk 7 verdreh- bzw. verschwenkbar mit einem im aufgebauten Zustand unterhalb der Lastaufnahmeflache 2 angeordneten Steg 8 verbunden ist. Zusätzlich erstrecken sich zwischen den Radaufhängungen 4 und der Unterseite der Lastaufnahmeflache 2 im aufgebauten Zustand des Transportwagens 1 diagonal verlaufende Stützstreben 14, welche in etwa mittig jeweils ein Gelenk 15 aufweisen. Die Lastaufnahmeflache 2 weist in etwa mittig derselben zwei in Längsrichtung des aufgebauten Transportwagens 1 verlaufende, parallel zueinander angeordnete Scharniergelenke 3 auf. Wie insbesondere in Fig. 2 erkennbar, ist die Radaufhängung 4 um eine Schwinge 29 ergänzt, so daß das Rad 5 vollständig geführt eingesetzt ist. Darüber hinaus ist das Rad innerhalb der Seitenabmessungen des Transportwagens angeordnet. Die Schwinge 29 ist mit dem als Radaufhängung 4 bezeichneten äußeren Element und dem Rad 5 beim Zusammenklappen vollständig einklappbar. Die Radaufhängung 4, die Schwinge 29 und das Rad 5 können als starre Baugruppe ausgebildet sein.
An der Lastaufnahmeflache 2 gelenkig angeordnet ist ein Deichselarm 9, welche ein Gelenk 28 zum Zusammenklappen aufweist. An dem Deichselarm 9 ist eine Handhabe 10 angeordnet.
Die Handhabe 10 ist mit einer entlang des Deichselarms geführten Welle 23 verbunden, die im Bereich des Gelenks 28 des Deichselarms 9 ein Kardangelenk 11 aufweist. Der Deichselarm 9 kann weitere Gelenke, Kardangelenke und dergleichen aufweisen, um noch kleiner zusammenklappbar oder flexibler einsetzbar zu sein. Die Welle 23 ist im Bereich der Lastaufnahmeflache 2 an ein hier nicht dargestelltes Getriebe angeordnet, welches über weitere Wellen und Getriebeglieder eine Drehbewegung der Welle 23 auf in Längsrichtung des aufgebauten Wagens am Rande der Lastaufnahmeflache 2 verlaufende Wellen 19 überträgt. An den Wellen 19 sind Stützen 20 angeordnet, die bei aufgebautem Transportwagen 1 im Normalfall unterhalb der Lastaufnahmeflache 2 ruhen. Bei Verdrehen der Handhabe 10 an dem Deichselarm 9 werden die Wellen 19 so verdreht, daß die Stützen 20 ausfahren und wie in Figur 4 dargestellt den Wagen abstützen. Gleichzeitig wirken an den Wellen 19 angeordnete Nocken 21 auf im aufgebauten Zustand des Transportwagens 1 oberhalb der Laufräder 5 angeordnete Bremsplatten 22 ein. Die Bremsplatten 22 sind schwimmend gelagert und werden durch die Nocken 21 gegen die Laufräder 5 gedrückt, um diese zu blockieren.
Durch Verdrehen der Handhabe 10 kann somit der Transportwagen 1 wegfahrsicher und mit im wesentlichen waagerechter Lastaufnahmeflache 2 abgestellt werden.
Gemäß einem alternativen Vorschlag der Erfindung kann auch vorgesehen sein, die Stützen mittels Seilzug zu verschwenken. Zu diesem Zweck ist ein am Deichselarm entlanggeführter oder durch den Deichselarm hindurchgeführter Seilzug vorgesehen, der an einem an der Handhabe angeordneten Betätigungsmechanismus angeschlossen ist. Anders als die vorbeschriebene Wellenanordnung kann bei dieser alternativen Ausgestaltungsform ein Verklappen der Stützen mittels Betätigung des Seilzuges erreicht werden. Zu diesem Zweck ist der Betätigungsmechanismus zu bedienen, so daß im Unterschied zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel die Handhabe starr und nicht drehbar ausgebildet sein kann. Auch die Betätigung der Bremsplatten kann mittels einer Seilzuganordnung ausgebildet sein. Dabei kann alternativ zu den Bremsplatten auch die Anordnung von Bremsbacken oder die Ausbildung einer Trommelbremse vorgesehen sein.
Für den Fall, daß die Handhabe starr ausgeführt wird, ist zur Betätigung der Stützen vorzugsweise ein an der Handhabe angeordneter Hebel vorgesehen. Dieser Hebel ist relativ verschwenkbar an der Handhabe angeordnet und kann auf einfache Weise vom Bediener des Transportwagens ergriffen und betätigt werden.
Für ein sicheres Abstützen des Transportwagens sind vorzugsweise vier Stützen vorzusehen, die jeweils eckseitig des Transportwagens ausgebildet sind. Alternativ kann aber auch vorgesehen sein, frontseitig des Transportwagens eine bzw. mehrere Stützen oder front- und rückseitig des Transportwagens jeweils eine Stütze vorzusehen. Entscheidend ist jedoch, daß bei ausgeklappten Stützen ein sicherer Stand des Transportwagens sichergestellt werden kann.
In Figur 3 ist schematisch dargestellt, daß die Lastaufnahmeflache 2 an ihren Rändern umklappbare Begrenzungswände 18 aufweist, die im ausgeklappten Zustand eine umlaufende Bordwand für die Lastaufnahmeflache 2 bilden und so ein Herabfallen von transportierten Gütern verhindern.
Der gezeigte Laufwagen besteht bis auf die Laufräder 5 aus Aluminium, wobei aus Stoßschutzgründen an den Kanten Kunststoffkappen angesetzt sind. Die Laufräder 5 sind kugelgelagerte Laufräder mit einem Raddurchmesser von 300 mm, wobei die Laufräder 5 mit Vollgummireifen bestückt sind.
In Figur 5 ist der erfindungsgemäße Transportwagen in einem teilweise zusammengelegten Zustand dargestellt. Gut zu erkennen ist, daß die Querstrebe 6 aus ihrer bei aufgebautem Transportwagen 1 die Radaufhängungen 4 verbindenden Stellung in eine sich zwischen den Radaufhängungen 4 im wesentlichen parallel zu dem Steg 8 verlaufende Stellung verschwenkt worden ist. Die Enden der Querstrebe 6 sind im aufgebauten Zustand des Transportwagens 1 mit den Radaufhängungen 4 über Rastmittel verrastet und werden zum Zusammenlegen des Transportwagens 1 durch Entrasten von den Radaufhängungen 4 gelöst. In Figur 5 ist weiter zu erkennen, daß die •Radaufhängungen 4 in Richtung der Lastaufnahmeflache 2 umgeklappt sind, wobei die Querstreben 14 an dem Gelenk 15 abklappen und sich somit flach an die Unterseite der Lastaufnahmeflache 2 anlegen. In Figur 5 nicht dargestellt ist der noch ausgeklappte Deichselarm.
In einem nächsten Schritt wird der Transportwagen 1 zu der in Figur 6 dargestellten Form in Form eines Koffers zusammengelegt. Hierzu wird die Lastaufnahmeflache 2 an den Scharniergelenken 3 umgelegt, und der Deichselarm 9 wird an der gelenkigen Befestigung an der Lastaufnahmeflache 2 und dem Gelenk 28 umgeklappt. Zum Sichern des Transportwagens 1 in zusammengeklapptem Zustand wird ein Sicherungsstift 27 durch Öffnungen in der Lastaufnahmeflache 2 und des Deichselarms 9 hindurchgeführt, so daß der Transportwagen 1 in zusammengelegter Form nicht versehentlich auseinander klappt.
Der zum Sichern des Transportwagens in zusammengelegtem Zustand verwendete Sicherungsstift 27 dient bei aufgebautem Transportwagen 1 gleichzeitig als Sicherungsstift zum Festlegen der gelenkigen Verbindung zwischen Deichselarm 9 und Lastaufnahmeflache 2. Hierzu wird der Stift bei aufgebautem Transportwagen 1 durch in diesem Bereich vorhandene Öffnungen in dem Deichselarm 9 und der Lastaufnahmeflache 2 geführt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, anstelle des Sicherungsstiftes 27 eine Spannvorrichtung vorzusehen, die vom Anwender manuell auf einfache Weise zu bedienen ist.
In Figur 6 ist weiterhin zu erkennen, daß an dem Deichselarm 9 ein Handgriff 25 ausgebildet ist, der es ermöglicht, den zusammengeklappten Transportwagen 1 wie einen Koffer zu tragen. Im zusammengeklappten Zustand weist der Transportwagen 1 Abmessungen von ca. 550 x 350 x 20 mm auf und kann so bequem als Gepäck, beispielsweise auch als Handgepäck im Flugzeug, mitgeführt werden.
In Figur 7 schließlich ist dargestellt, daß der Transportwagen 1 in zusammengelegtem Zustand Einhängebügel 26 zum Einhängen an einen Fahrradgepäckträger aufweist. Diese Einhängebügel 26 sind optional und können entfallen.
Dadurch, daß der zusammenlegbare Transportwagen 1 nur aus untereinander durch Gelenke verbundenen Teilen aufgebaut ist und die Querstrebe 6 durch einfaches Verrasten mit den Radaufhängungen 4 verbunden werden kann, ist ein einfacher Auf- bzw. Abbau des Transportwagens 1 ohne zusätzliches Werkzeug möglich.
Die Handhabe 10 ist so ausgebildet, daß sie im Zusammenhang mit einem an einem Zugfahrzeug, beispielsweise einem Fahrrad befestigten Anhängeelement zum Ankoppeln des Transportwagens 1 als Anhänger genutzt werden kann. Darüber hinaus ist - im gezeigten Ausführungsbeispiel nicht dargestellt - auf der Lastaufnahmeflache 2 eine Halteeinrichtung zum Befestigen eines Kindersitzes vorgesehen.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel dient lediglich der Erläuterung und ist nicht beschränkend. Insbesondere sind die Figuren schematische Darstellungen und nicht maßstabsgerecht und detailgenau.
Bezugszeichenliste:
1 Transportwagen
2 Lastaufnahmeflache
3 Scharniergelenk
4 Radaufhängung
5 Laufrad
6 Querstrebe
7 Gelenk
8 Steg
9 Deichselarm
10 Handhabe
11 Gelenk
12 Gelenk
13 Gelenk
14 Stützstrebe
15 Gelenk
16 Gelenk
17 Gelenk Begrenzungswand
Welle
Stütze
Nocken
Bremsplatte
Welle
Kardangelenk
Tragegriff
Einhängebügel
Stift
Gelenk
Schwinge

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Zusammenlegbarer Transportwagen mit einer Lastaufnahmeflache (2) und mindestens einem Paar Laufrädern (5), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Laufräder (5) an einseitig mit der Lastaufnahmeflache (2) verschwenkbar verbundenen Radaufhängungen (4) anordbar sind und daß die Lastaufnahmeflache (2) mindestens ein Gelenk (3) aufweist, über welches sie zusammenklappbar ist.
2. Transportwagen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Laufräder (5) an den Radaufhängungen (4) drehbar befestigt sind.
3. Transportwagen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im aufgebauten Zustand die Radaufhängungen (4) des mindestens einen Laufradpaares sich einander gegenüberliegen und mit einer zwischen den Radaufhängungen (4) verlaufenden Querstrebe (6) gegeneinander stabilisiert sind.
4. Transportwagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstrebe (6) an der Lastaufnahmeflache (2) auf ihrer im ausgeklappten Zustand den Radaufhängungen (4) zugewandten Seite derart verschwenkbar befestigt ist, daß die Querstrebe (6) aus einer Ruhestellung, in der sie sich im wesentlichen parallel zu den Radaufhängungen (4) erstreckt, in eine die Radaufhängungen (4) abstützend miteinander verbindende Betriebsstellung verlagert werden kann.
5. Transportwagen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch an den Radaufhängungen (4) angeordnete und mit den Enden der Querstrebe (6) zusammenwirkende Rastmittel zum Verrasten der Querstrebe (6) mit den Radaufhängungen (4) in Betriebsstellung.
6. Transportwagen nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmeflache (2) im ausgeklappten Zustand auf ihrer den Radaufhängungen (4) zugewandten Seite einen sich parallel zu den Radaufhängungen (4) zwischen diesen erstreckenden Steg (8) aufweist, an dem die Querstrebe (6) verschwenkbar befestigt ist.
7. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mit den Radaufhängungen (4) einerseits und der Lastaufnahmeflache (2) andererseits gelenkig verbundene, im aufgestellten Zustand des Transportwagens (1) diagonal verlaufende Stützstreben (14), wobei jede Stützstrebe (14) zwischen dem Verbindungspunkt mit der Lastaufnahmeflache (2) und dem Verbindungspunkt mit der Radaufhängung (4) ein Gelenk (15) aufweist, so daß bei Verschwenken der Radaufhängungen (4) aus einer Betriebstellung in eine Ruhestellung die Stützstreben (14) zusammenklappbar sind.
8. Transportwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreben mit wenigstens einer als Rückholfeder ausgebildeten Zugfeder vorgespannt sind.
9. Transportwagen nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützstreben mittels eines Seilzuges, hydraulisch oder pneumatisch betätigbar sind.
10. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er einen an der Lastaufnahmeflache (2) angeordneten Deichselarm (9) aufweist.
11. Transportwagen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deichselarm (9) ein Verbindungselement zur Verbindung mit einer Anhängeeinrichtung angeordnet ist.
12. Transportwagen nach einem der Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Deichselarm (9) an der Lastaufnahmeflache (2) verschwenkbar angeordnet ist.
13. Transportwagen nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Sicherungseinrichtung zum Fixieren des Deichselarms (9) in einer Betriebsstellung.
14. Transportwagen nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch in dem Deichselarm (9) und in der Lastaufnahmeflache (2) ausgebildete Öffnungen sowie einen in diese Öffnungen einführbaren Sicherungsstift zum Fixieren des Deichselarms (9) in der Betriebsstellung.
15. Transportwagen nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deichselarm (9) eine Handhabe (10) angeordnet ist.
16. Transportwagen nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine mit der Handhabe (10) betätigbare Feststelleinrichtung.
17. Transportwagen nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine entlang des Deichselarms (9) geführte, mit der Handhabe (10) verbundene Welle (23), welche über eine aus mindestens einem Getriebe und gegebenenfalls weiteren Wellen bestehende Anordnung mit zwei mit Nocken (21) versehenen und im aufgebauten Zustand des Transportwagens (1 ) oberhalb der Laufräder (5) angeordneten Wellen (19) so zusammenwirkt, daß bei Verdrehen der entlang des Deichselarms (9) geführten Welle (23) die Nocken (21 ) der beiden Wellen (19) im aufgebauten Zustand des Transportwagens (1 ) auf oberhalb der Laufräder (5) angeordnete Bremsplatten (22) einwirken, welche Bremsplatten (22) daraufhin ein Verdrehen der Laufräder (5) verhindern.
18. Transportwagen nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden mit Nocken (21 ) versehenen Wellen (19) Stützen (20) angeordnet sind, die durch Verdrehen dieser Wellen (19) in die Stellung, in der die Nocken (21 ) auf die Bremsplatten (22) einwirken zum Abstützen des Transportwagens (1 ) ausgeklappt werden, während sie in einer Normalstellung der beiden Wellen (19), in der die Nocken (21) nicht auf die Bremsplatten (22) einwirken, eingeklappt unter der Lastaufnahmeflache (2) ruhen.
19. Transporteinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung Bremsplatten, Bremsbacken oder dergleichen umfaßt, die mittels eines Seilzuges betätigbar sind.
20. Transporteinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststelleinrichtung desweiteren einen an der Handhabe des Deichselarms angeordneten Betätigungsmechanismus aufweist.
21. Transportwagen nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß dieser über Stützen verfügt, die mittels Seilzug, hydraulisch, pneumatisch oder dergleichen aus ihrer eingeklappten in eine ausgeklappte Stellung verfahrbar sind.
22. Transportwagen nach einem der Ansprüche 10 bis 21 dadurch gekennzeichnet, daß der Deichselarm (9) mindestens ein Gelenk (24) aufweist.
23. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmeflache (2) auf der den Radaufhängungen (4) gegenüberliegenden Seite an ihren Rändern abklappbare Begrenzungswände (18) aufweist.
24. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Verschwenken der Radaufhängungen (4), Zusammenklappen der Lastaufnahmeflache (2) und Umklappen des Deichselarms (9) auf Koffergröße zusammenlegbar ist.
25. Transportwagen nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch einen an einem Element des Transportwagens (1 ) angeordneten, im zusammengelegten Zustand verwendbaren Traggriff (25).
26. Transportwagen nach einem der Ansprüche 24 oder 25, gekennzeichnet durch eine an dem Transportwagen (1 ) angeordneten Befestigungselement (26) zum Befestigen des zusammengelegten Transportwagens (1 ) an einem Fahrradgepäckträger.
27. Transportwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf der Lastaufnahmeflache (2) angeordnete Halterung zur Befestigung eines Kindersitzes.
28. Transportwagen nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastaufnahmeflache (2), die Radaufhängungen (4), der Deichselarm (9) sowie die Streben (6, 14) aus einem Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium gebildet sind.
PCT/EP2003/000748 2002-01-24 2003-01-24 Zusammenlegbarer transportwagen WO2003062031A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03731718A EP1467903A2 (de) 2002-01-24 2003-01-24 Zusammenlegbarer transportwagen
AU2003215545A AU2003215545A1 (en) 2002-01-24 2003-01-24 Collapsible transport vehicle
US10/502,429 US20050173875A1 (en) 2002-01-24 2003-01-24 Collapsible transport vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20200989.0 2002-01-24
DE20200989U DE20200989U1 (de) 2002-01-24 2002-01-24 Zusammenlegbarer Transportwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003062031A2 true WO2003062031A2 (de) 2003-07-31
WO2003062031A3 WO2003062031A3 (de) 2004-03-11

Family

ID=7966887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/000748 WO2003062031A2 (de) 2002-01-24 2003-01-24 Zusammenlegbarer transportwagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050173875A1 (de)
EP (1) EP1467903A2 (de)
AU (1) AU2003215545A1 (de)
DE (1) DE20200989U1 (de)
WO (1) WO2003062031A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2846599T3 (es) * 2011-05-13 2021-07-28 Maquet Cardiovascular Llc Unidad de transporte portátil y modular con capacidades de transporte mejoradas
DE102013014989B3 (de) * 2013-09-10 2014-05-22 Sascha Siebenhaar Fahrgestell für eine Babyschale
US9969227B1 (en) * 2017-05-16 2018-05-15 Jessica McNeave Amphibious utility wagon

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US577432A (en) * 1897-02-23 Combined traveling-case and baby-carriage
US910679A (en) * 1907-11-04 1909-01-26 John A Heintz Safety seat-fastener.
DE372252C (de) * 1921-04-03 1923-03-23 Ernst Wagner Zusammenlegbarer Transportwagen
US1409787A (en) * 1921-07-27 1922-03-14 George B Scarlett Collapsible gocart
US2018527A (en) * 1933-08-28 1935-10-22 Alice J Kerr Collapsible push cart
US2437380A (en) * 1944-09-12 1948-03-09 Charles Twigg & Company Ltd Collapsible carriage
US2471462A (en) * 1946-05-10 1949-05-31 John J Toth Foldable wheelbarrow
GB619397A (en) * 1946-12-06 1949-03-09 Thomas Mann Improvements in or relating to foldable trolleys, pushchairs and the like
US2563995A (en) * 1950-04-10 1951-08-14 Howard D East Collapsible wagon
US2800335A (en) * 1955-07-21 1957-07-23 Clapp Jack Collapsible wheelbarrow
GB1058591A (en) * 1963-02-07 1967-02-15 Samuel Lassman Improvements relating to trolleys
US3722904A (en) * 1971-12-13 1973-03-27 L Puckett Foldable wheelbarrow
US3883149A (en) * 1974-03-07 1975-05-13 Perego Pines Spa Baby carriage frame
GB1567839A (en) * 1977-02-23 1980-05-21 Stow A Way Trailers Ltd Collapsible trailers
US4266791A (en) * 1979-09-28 1981-05-12 Myers June L Collapsible and carryable cart
JPS60501801A (ja) * 1983-07-12 1985-10-24 ベイカ−、フランクリン ダブリュ. ポ−タブル式手荷物運搬機
US4826202A (en) * 1985-03-13 1989-05-02 Morrissette Roger J Collapsible cart
US4635956A (en) * 1985-03-13 1987-01-13 Morrissette Roger J Collapsible cart
US4669743A (en) * 1985-08-12 1987-06-02 Tipke Manufacturing Co., Inc. Collapsible wheeled material carrier
US4624467A (en) * 1985-10-17 1986-11-25 Burns Richard H Foldable utility cart
US4746142A (en) * 1986-01-10 1988-05-24 Davis James E Foldable automobile trailer
US4761012A (en) * 1987-02-02 1988-08-02 Dames Peter K Device to transport suitcases
US4824137A (en) * 1988-04-01 1989-04-25 Usec, Inc. Collapsible cart
US4995129A (en) * 1988-04-08 1991-02-26 Comardo Mathis P Collapsible trailer/ramp assembly
US4957306A (en) * 1989-01-17 1990-09-18 George Greenberg Leaf wagon
DE9205048U1 (de) * 1992-04-10 1992-06-17 Lin, Chi-Hong, Jen-Te Hsiang, Tainan, Tw
US5340134A (en) * 1993-08-25 1994-08-23 Dodson Thomas L Collapsible and hand portable trailer
GB2292715A (en) * 1994-09-03 1996-03-06 Malcolm Ivor Tyler Collapsible road trailer
US5673928A (en) * 1995-12-22 1997-10-07 Jury; Keith A. Folding portable cart
US6139029A (en) * 1997-05-29 2000-10-31 Shaw; James H. Portable utility cart
US6283496B1 (en) * 1999-05-07 2001-09-04 Christopher Dickmann Collapsible game hauling carrier
US20020096862A1 (en) * 2001-01-24 2002-07-25 Chih Chung Fang Folding collapsible lugage cart
US6447002B1 (en) * 2001-05-15 2002-09-10 Chih Chung Fang Folding collapsible luggage cart
US20060186624A1 (en) * 2001-05-17 2006-08-24 Darren Kady Accessories for a collapsible rolling caddy
US6845991B1 (en) * 2002-03-21 2005-01-25 Louis N. Ritucci Folding wagon/cart
US6824152B1 (en) * 2002-08-30 2004-11-30 John M. Scott Dolly device
US6733026B1 (en) * 2003-06-05 2004-05-11 Beverly J Robberson Folding cart

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003062031A3 (de) 2004-03-11
DE20200989U1 (de) 2002-04-11
EP1467903A2 (de) 2004-10-20
AU2003215545A1 (en) 2003-09-02
US20050173875A1 (en) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (de) Transportwagen
EP2397388B1 (de) Zusammenlegbarer Transportkarren
EP1373049B1 (de) Transportwagen
WO2001072164A1 (de) Gepäckstück mit rollen
DE3705187A1 (de) Golfwagen
EP3141455B1 (de) Vorrichtung zum transport von stückgütern
EP2528799B1 (de) Plattformwagen mit von zwei seiten hochschwenkbarer plattform
EP2500245A2 (de) Einspur-Anhänger
EP1008491B1 (de) Kupplungsgebundener Fahrzeugheckträger
EP3820653B1 (de) Wandbefestigung
EP2388174B1 (de) Zusammenlegbarer Lastenkarren
WO2003062031A2 (de) Zusammenlegbarer transportwagen
DE202020106558U1 (de) Transportgerät
WO2003045185A1 (de) Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl.
DE102019135039A1 (de) Wagen zur Verwendung als Fahrradanhänger oder als Handwagen
WO1998056640A1 (de) Skibob
DE202019002514U1 (de) Mehrspuriges Gefährt zur Beförderung von Lasten
EP0726194B1 (de) Kraftfahrzeuganhänger
DE10159706A1 (de) Transportwagen
EP3838711B1 (de) Wagen zur verwendung als fahrradanhänger oder als handwagen
DE202017003804U1 (de) Fahrradanhänger mit Mitteln zum Ziehen
EP3378754B1 (de) Fahrradanhänger mit verschwenkbarer deichsel
EP1799525B1 (de) Trägergestell für einen von hand zu bewegenden wagen, insbesondere golfwagen
DE202017100729U1 (de) Zusammenklappbarer Transportwagen mit Transportkiste sowie zusammenlegbare Transportkiste für einen Transportwagen
EP4071040A1 (de) Kupplungsanordnung sowie transportgerät mit kupplungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003731718

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003731718

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10502429

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003731718

Country of ref document: EP