WO2022003105A2 - Fahrzeug und verfahren zum vernichten von unkraut zwischen nutzpflanzen - Google Patents

Fahrzeug und verfahren zum vernichten von unkraut zwischen nutzpflanzen Download PDF

Info

Publication number
WO2022003105A2
WO2022003105A2 PCT/EP2021/068183 EP2021068183W WO2022003105A2 WO 2022003105 A2 WO2022003105 A2 WO 2022003105A2 EP 2021068183 W EP2021068183 W EP 2021068183W WO 2022003105 A2 WO2022003105 A2 WO 2022003105A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weed
endless conveyor
travel
vehicle according
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/068183
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2022003105A3 (de
Inventor
Martin Vesper
Original Assignee
Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG filed Critical Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG
Priority to EP21737677.1A priority Critical patent/EP4175470A2/de
Publication of WO2022003105A2 publication Critical patent/WO2022003105A2/de
Publication of WO2022003105A3 publication Critical patent/WO2022003105A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M21/00Apparatus for the destruction of unwanted vegetation, e.g. weeds
    • A01M21/02Apparatus for mechanical destruction

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle for killing weeds between crops, which, in particular in an automated manner, can be moved in one direction of travel and has several weed killing devices.
  • the invention also relates to a method for killing weeds between crops with a vehicle which, in particular in an automated manner, is moved in one direction of travel and has several weed killing devices.
  • Such vehicles are used in agriculture, for example, to free fields overgrown with useful plants from undesired weeds which grow between the useful plants.
  • such vehicles move, for example, automatically, preferably autonomously, across the field.
  • a plurality of weed killing devices are typically provided on the vehicles, by means of which weeds growing between the crops can be selectively destroyed.
  • Such a vehicle is described, for example, in DE 102015209879 A1.
  • the weed killing devices can move independently of one another and thereby cover different working areas of a ground beneath the vehicle. It is therefore possible to clear several work areas from weeds at the same time, whereby the removal of the weeds can be accelerated.
  • the weed-killing devices can only work reliably up to a certain maximum driving speed of the vehicle. If the driving speed is too high, the complete destruction of the weeds cannot be guaranteed with sufficient certainty. However, in order to be able to carry out the vehicle-assisted destruction of weeds economically, it is necessary to be able to operate the vehicle at the highest possible driving speed. Disclosure of the invention
  • a vehicle for killing weeds between crops which, in particular automated, can be moved in one direction of travel and has several weed killing devices as well as an endless conveyor on which the several weed killing devices are arranged, the weed killing devices in one by means of the endless conveyor Ground facing position can be moved against the direction of travel.
  • the weed killing devices can be moved by means of the endless conveyor against the direction of travel of the vehicle, so that the speed of the weed killing devices relative to the ground is lower than the driving speed of the vehicle.
  • the relative speed of the weed-killing devices with respect to the ground can be set to be less than this maximum permissible speed, so that the performance of the weed-killing devices is not impaired.
  • the invention enables weeds to be reliably destroyed even at high driving speeds.
  • the weeds can preferably be destroyed in the position of the weed-killing devices facing the ground.
  • the weed-killing devices can be moved counter to the direction of travel.
  • the endless conveyor device can enable the weed-killing devices to move along a closed trajectory, which runs partly against the direction of travel and partly in the direction of travel. It can be provided here that the weed-killing devices can be moved in the direction of travel by means of the endless conveyor device and thereby assume either a position facing away from the ground or a position facing the ground. It is preferably provided that the vehicle can be moved in the direction of travel in an automated manner.
  • the vehicle can be remotely controlled or moved autonomously. In this respect, the vehicle can also be referred to as a robotic vehicle or a mobile robot.
  • the endless conveying device comprises an endless conveying means and at least two deflecting elements for the endless conveying means which are arranged at a distance from one another in the direction of travel.
  • the endless conveyor can, for example, be designed as an endless belt, endless rope, endless belt or endless chain.
  • the deflection elements are preferably designed to be rotatable, for example as rotatable wheels or rotatable ring gears or rotatable pinions. It is particularly preferably provided that one or both deflection elements are coupled to a drive via which the deflection element or elements can be rotated.
  • the endless conveyor can be driven via one or more such deflection elements coupled to a drive.
  • an embodiment is advantageous in which the weed-killing devices are arranged at a distance from one another on the endless conveyor. This makes it possible for various weed-killing devices to be guided past one after the other above the ground and thereby moved against the direction of travel in order to kill weeds.
  • the weed killing devices can be moved back in the direction of travel by means of the endless conveyor device, and then moved again against the direction of travel in order to destroy weeds.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the weed-killing devices can be moved in the direction of travel by means of the endless conveyor device in a position facing away from the ground.
  • a first strand of the endless conveyor in particular one movable against the direction of travel, can be arranged below a second strand, in particular movable in the direction of travel.
  • the axes of rotation of the deflecting means that rotatably deflects the endless conveyor are preferably arranged horizontally.
  • weed killing devices can be moved in the direction of travel by means of the endless conveyor device in a position facing the ground.
  • a first strand of the endless conveyor in particular one movable against the direction of travel, can be arranged essentially at the same height above the ground as a second strand, in particular movable in the direction of travel.
  • the axes of rotation of the deflecting means which rotatably deflects the endless conveyor are preferably arranged vertically.
  • the weed killing devices are set up to destroy structures of the weeds, for example branches, leaves or roots, by mechanical action.
  • the weed killing devices can be set up to cut up and / or chop up structures of the weeds.
  • the weed-killing devices can each comprise a cutting tool, for example a rotatable cutting tool.
  • the rotatable cutting tool is preferably rotatable about an axis of rotation which is oriented perpendicular to the substrate.
  • the weed-killing devices are set up to destroy structures of the weed, in particular by the action of pulsed pressure.
  • the weed killing devices can each comprise a stamp which can be pressed against the weeds in order to damage them.
  • the weed killing device can release a pulse-like water jet.
  • the weed killing devices are set up to destroy structures of the weeds by the action of thermal energy, for example by means of a laser, or by the action of chemical agents.
  • the weed killing device comprises a tool, for example a cutting tool, and a manipulator for aligning the tool.
  • the tool can be positioned relative to the endless conveyor device via the manipulator, so that the Positioning of the tool can be done independently of the movement of the vehicle.
  • all the weed killing devices of the vehicle can be aligned independently of one another.
  • the manipulator is preferably set up to position the tool parallel to the ground, in particular by movements in all three spatial directions. In this respect, it is advantageous if the manipulator is set up to position the tool relative to the endless conveyor device by movements in all three spatial directions.
  • the manipulator is preferably set up to move the tool relative to the endless conveyor device in a direction perpendicular to the direction of travel.
  • the manipulator can be set up to move the tool relative to the endless conveyor device in a direction parallel to the direction of travel, for example in the direction of travel or against the direction of travel. This makes it possible to bring the tool for killing the weeds closer to useful plants in order to remove weeds growing close to the useful plants.
  • a trajectory of the tool over the ground can be made possible, which has sections running opposite to the direction of travel.
  • the weed killing device preferably comprises in each case a detection device for detecting a weed.
  • the detection device is preferably designed as a camera.
  • the detection device can be connected to a control unit of the weed killing device, by means of which the manipulator and / or the tool, in particular the cutting tool, can be controlled.
  • the control unit is preferably set up to control the manipulator and / or the tool as a function of data determined by the detection device.
  • the vehicle comprises a common detection device and / or a common control unit, by means of which several or all manipulators and / or tools of the several weed killing devices can be controlled.
  • the detection device is preferably set up to detect weeds and useful plants.
  • the detection device is particularly preferably set up to classify weeds and useful plants.
  • the classification of weeds and useful plants makes it possible to distinguish between weeds and useful plants and to selectively destroy only the weeds. In this way, the risk of crop plants being damaged by the weed killing device can be reduced.
  • the endless conveyor device is set up to carry the several
  • an advantageous embodiment of the invention provides that the vehicle has a number of weed killing devices which is in the range from 5 to 15, preferably from 6 to 12, for example 10. A number of weed-killing devices in these ranges has proven to be economically sensible and at the same time effective.
  • a method for killing weeds between useful plants with a vehicle is also proposed, which, in particular automated, is moved in one direction of travel and several
  • the weed killing devices being arranged on an endless conveyor device of the vehicle and being moved by means of the endless conveyor device in a position facing a subsurface, counter to the direction of travel.
  • An advantageous embodiment of the method according to the invention provides that the weed killing devices are moved by means of the endless conveyor device at a conveying speed and the vehicle is moved at a driving speed in the direction of travel, with a difference between the driving speed and the conveying speed in a range of 1 km / h to 10 km / h, in particular in a range from 1 km / h to 3 km / h, for example at 2 km / h.
  • a difference chosen in this way reliable destruction of the weeds can be made possible.
  • the vehicle has a plurality of rotatable wheel units
  • the endless conveyor device being an endless conveyor, in particular an endless belt, and at least two from each other in the direction of travel comprises spaced, rotatably mounted deflection elements for the endless conveyor, which are driven in a direction of rotation of the wheel units.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a vehicle according to the invention in a schematic representation.
  • Fig. 1 shows in a schematic representation an embodiment of a vehicle 1 according to the invention, which can be used for killing weeds between crops.
  • the vehicle 1 can be moved in a direction of travel F, so that the vehicle 1 moves in the direction of travel F with respect to the ground 2 at a travel speed V F.
  • the vehicle 1 comprises several wheel units 3 and a control unit 4 which is set up to move the vehicle 1 in an automated manner, in particular autonomously.
  • the wheel units can be designed as steerable and / or driven wheel units which are connected to the control unit 4 in order to receive commands from the control unit 4 for steering and / or for driving.
  • the vehicle 1 comprises several weed-killing devices 10.
  • the weed-killing devices 10 are arranged on an endless conveyor device 5 of the vehicle 1, by means of which the weed-killing devices 10 can be moved in a conveying direction G against the direction of travel F. During this movement against the In the direction of travel F, the weed-killing devices 10 are arranged in a position facing the ground 2, so that the weed-killing devices 10 can destroy weeds present in the ground 2 between the useful plants.
  • the driving speed and the conveying speed are selected such that the resulting speed V R of the weed killing devices 10 relative to the ground 2 is lower than the driving speed V F of the vehicle 1. Consequently, the driving speed V F can be greater than a maximum permissible speed of the weed killing devices 10 the subsoil can be selected in which the weed killing devices 10 can reliably destroy weeds. At the same time, the speed V R of the weed-killing devices 10 relative to the ground 2 can be set to be less than this maximum permissible speed, so that the performance of the weed-killing devices 10 is not impaired.
  • the endless conveyor device 5 is operated in such a way that the several weed-killing devices 10 are moved at a conveying speed V G that is lower than the traveling speed V F of the vehicle 1 in the direction of travel F.
  • the difference between the traveling speed V F and the conveying speed V G is in a range from 1 km / h to 10 km / h, in particular in a range from 1 km / h to 3 km / h, for example set to 2 km / h.
  • the endless conveying device 5 has an endless conveying means 6, designed for example as an endless bath, which is arranged around two deflecting elements 7 arranged at a distance from one another in the direction of travel F. One or both of the deflection elements 7 are driven so that the endless conveyor 6 can be set in motion by the deflection elements.
  • the endless conveyor 6 is positioned in the vehicle in such a way that a first strand of the endless conveyor 6 that can be moved counter to the direction of travel is arranged below a second strand that can be moved in the direction of travel.
  • the weed-killing devices 10 lose contact with the ground 2 and are pivoted into a position in which they face away from the ground 2.
  • the weed killing devices 10 are moved in the direction of travel along the upper, second run, that is to say while they are in the position facing away from the ground.
  • the axes of rotation of the deflection elements 7 of the endless conveyor device 5 are arranged parallel to the substrate 2.
  • weed-killing devices 10 are arranged on the endless conveyor device 5 of the vehicle 1. These are preferably provided at an identical distance from one another, so that these work areas of identical size can work.
  • Weed killing devices 10 can be controlled independently of one another and each have a tool and a manipulator for aligning the tool.
  • the tool can be aligned in all three spatial directions via the manipulator, so that the tool can be brought up to the respective weed to be destroyed.
  • the weed killing devices are set up to destroy structures of the weeds by mechanical action, in particular to cut up and / or chop up structures of the weeds.
  • the tool for this is the
  • Weed killing devices each designed as a cutting tool, for example as a cutting tool rotatable about an axis of rotation. This axis of rotation can be oriented perpendicular to the ground.
  • the axes of rotation of the deflection elements are arranged perpendicular to the subsurface.
  • the weed-killing devices can be oriented facing the ground both during the movement in the direction of travel F and during the movement against the direction of travel.
  • the weed killing devices are set up to destroy by the action of thermal energy, for example by means of a laser, or are set up to destroy structures of the weeds by the action of chemical agents.
  • a method for destroying weeds between crops can also be carried out, in which the vehicle, in particular automated, is moved in the direction of travel F and has several weed-destroying devices 10, which are arranged on the endless conveyor device 5 and are moved counter to the direction of travel F by means of the endless conveyor device 5 in the position facing the substrate 2.
  • the reliable destruction of weeds can also be made possible at high driving speeds V F.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1) zum Vernichten von Unkraut zwischen Nutzpflanzen, welches, insbesondere automatisiert, in einer Fahrtrichtung (F) bewegbar ist und mehrere Unkrautvernichtungsvorrichtungen (10) sowie eine Endlosfördereinrichtung (5) aufweist, an der die mehreren Unkrautvernichtungsvorrichtungen (10) angeordnet sind, wobei die Unkrautvernichtungseinrichtungen (10) mittels der Endlosfördereinrichtung (5) in einer einem Untergrund (2) zugewandten Stellung entgegen der Fahrtrichtung (F) bewegbar sind.

Description

BESCHREIBUNG
Titel
Fahrzeug und Verfahren zum Vernichten von Unkraut zwischen Nutzpflanzen
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeug zum Vernichten von Unkraut zwischen Nutzpflanzen, welches, insbesondere automatisiert, in einer Fahrtrichtung bewegbar ist und mehrere Unkrautvernichtungsvorrichtungen aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Vernichten von Unkraut zwischen Nutzpflanzen mit einem Fahrzeug, welches, insbesondere automatisiert, in einer Fahrtrichtung bewegt wird und mehrere Unkrautvernichtungseinrichtungen aufweist.
Derartige Fahrzeuge werden in der Landwirtschaft beispielsweise dazu eingesetzt, mit Nutzpflanzen bewachsene Felder von unerwünschtem Unkraut zu befreien, welches zwischen den Nutzpflanzen wächst. Hierzu bewegen sich solche Fahrzeuge beispielsweise automatisiert, bevorzugt autonom, über das Feld. An den Fahrzeugen sind typischerweise mehrere Unkrautvernichtungsvorrichtungen vorgesehen, über welche zwischen den Nutzpflanzen wachsende Unkräuter selektiv vernichtet werden können. Ein solches Fahrzeug wird beispielsweise in der DE 102015209879 A1 beschrieben. Bei diesem Fahrzeug können sich die Unkrautvernichtungsvorrichtungen unabhängig voneinander bewegen und dabei verschiedene Arbeitsbereiche eines Untergrunds unterhalb des Fahrzeugs abdecken. Es ist daher möglich, gleichzeitig mehrere Arbeitsbereiche von Unkraut zu befreien, wodurch das Entfernen des Unkrauts beschleunigt werden kann.
Bei dem bekannten Fahrzeug hat es sich jedoch als nachteilig herausgestellt, dass die Unkrautvernichtungsvorrichtungen nur bis zu einer bestimmten maximalen Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs zuverlässig arbeiten können. Ist die Fahrgeschwindigkeit zu hoch, kann das vollständige Vernichten des Unkrauts nicht mit ausreichender Sicherheit gewährleistet werden. Um das fahrzeuggestützte Vernichten von Unkraut wirtschaftlich durchführen zu können, ist es allerdings erforderlich, das Fahrzeug mit einer möglichst hohen Fahrgeschwindigkeit betreiben zu können. Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das zuverlässige Vernichten von Unkraut auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten zu ermöglichen.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Fahrzeug zum Vernichten von Unkraut zwischen Nutzpflanzen vorgeschlagen, welches, insbesondere automatisiert, in einer Fahrtrichtung bewegbar ist und mehrere Unkrautvernichtungsvorrichtungen sowie eine Endlosfördereinrichtung aufweist, an der die mehreren Unkrautvernichtungsvorrichtungen angeordnet sind, wobei die Unkrautvernichtungseinrichtungen mittels der Endlosfördereinrichtung in einer einem Untergrund zugewandten Stellung entgegen der Fahrtrichtung bewegbar sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug können die Unkrautvernichtungsvorrichtungen mittels der Endlosfördereinrichtung entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs bewegt werden, so dass die Geschwindigkeit der Unkrautvernichtungsvorrichtungen relativ zum Untergrund geringer ist als die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Hierdurch wird es möglich, die Fahrgeschwindigkeit derart hoch zu wählen, dass diese größer ist als eine maximal zulässige Geschwindigkeit der Unkrautvernichtungsvorrichtungen gegenüber dem Untergrund, bei welcher die Unkrautvernichtungsvorrichtungen zuverlässig Unkraut vernichten können. Gleichzeitig kann die relative Geschwindigkeit der Unkrautvernichtungsvorrichtungen gegenüber dem Untergrund kleiner als diese maximal zulässige Geschwindigkeit eingestellt werden, so dass die Leistung der Unkrautvernichtungsvorrichtungen nicht beeinträchtigt wird. Insofern ermöglicht die Erfindung das zuverlässige Vernichten von Unkraut auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten.
Das Vernichten des Unkrauts kann bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeug bevorzugt in der dem Untergrund zugewandten Stellung der Unkrautvernichtungseinrichtungen erfolgen. In dieser Stellung sind die Unkrautvernichtungseinrichtungen erfindungsgemäß entgegen der Fahrtrichtung bewegbar. Die Endlosfördereinrichtung kann eine Bewegung der Unkrautvernichtungsvorrichtungen entlang einer geschlossenen Trajektorie ermöglichen, die teilweise entgegen der Fahrtrichtung und teilweise in der Fahrtrichtung verläuft. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen mittels der Endlosfördereinrichtung in der Fahrtrichtung bewegbar sind und dabei entweder eine dem Untergrund abgewandte oder eine dem Untergrund zugewandte Stellung einnehmen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Fahrzeug automatisiert in der Fahrtrichtung bewegbar ist. Das Fahrzeug kann ferngesteuert oder autonom bewegbar sein. Insofern kann das Fahrzeug auch als Roboterfahrzeug oder als fahrbarer Roboter bezeichnet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Endlosfördereinrichtung ein Endlosfördermittel und mindestens zwei in der Fahrtrichtung voneinander beabstandet angeordnete Umlenkelemente für das Endlosfördermittel umfasst. Eine derartige Ausgestaltung der Endlosfördereinrichtung hat sich als konstruktiv vorteilhaft herausgestellt. Das Endlosfördermittel kann beispielswiese als Endlosband, Endlosseil, Endlosriemen oder Endloskette ausgestaltet sein. Die Umlenkelemente sind bevorzugt drehbar ausgebildet, beispielsweise als drehbare Räder oder drehbare Zahnkränze oder drehbare Ritzel. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass eines oder beide Umlenkelemente mit einem Antrieb gekoppelt sind, über welchen das oder die Umlenkelemente drehbar sind. Über ein oder mehrere solche mit einem Antrieb gekoppelte Umlenkelemente kann das Endlosfördermittel angetrieben werden.
In diesem Zusammenhang ist eine Ausgestaltung vorteilhaft, bei welcher die Unkrautvernichtungsvorrichtungen voneinander beabstandet an dem Endlosfördermittel angeordnet sind. Hierdurch kann ermöglicht werden, dass verschiedene Unkrautvernichtungsvorrichtungen nacheinander oberhalb des Untergrunds vorbeigeführt und dabei entgegen der Fahrtrichtung bewegt werden, um Unkraut zu vernichten. Die Unkrautvernichtungsvorrichtungen können mittels der Endlosfördereinrichtung in Fahrtrichtung zurückbewegt werden, um dann erneut entgegen der Fahrtrichtung bewegt werden, um Unkraut zu vernichten.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen mittels der Endlosfördereinrichtung in einer dem Untergrund abgewandten Stellung in der Fahrtrichtung bewegbar sind. Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann bei einer Endlosfördereinrichtung, die ein Endlosfördermittel umfasst, ein erstes, insbesondere entgegen der Fahrtrichtung bewegbares, Trum des Endlosfördermittels unterhalb eines zweiten, insbesondere in Fahrtrichtung bewegbaren, Trums angeordnet sein. Die Drehachsen der das Endlosfördermittel drehbar umlenkenden Umlenkmittel sind bevorzugt waagerecht angeordnet.
Eine alternative, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen mittels der Endlosfördereinrichtung in einer dem Untergrund zugewandten Stellung in der Fahrtrichtung bewegbar sind. Gemäß einer solchen Ausgestaltung kann bei einer Endlosfördereinrichtung, die ein Endlosfördermittel umfasst, ein erstes, insbesondere entgegen der Fahrtrichtung bewegbares, Trum des Endlosfördermittels im Wesentlichen in identischer Höhe über dem Untergrund angeordnet sein, wie ein zweites, insbesondere in Fahrtrichtung bewegbares, Trum. Die Drehachsen der das Endlosfördermittel drehbar umlenkenden Umlenkmittel sind bevorzugt senkrecht angeordnet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Unkrautvernichtungseinrichtungen dazu eingerichtet, Strukturen des Unkrauts, beispielsweise Äste, Blätter oder Wurzeln, durch mechanische Einwirkung zu zerstören.
Beispielsweise können die Unkrautvernichtungseinrichtungen dazu eingerichtet sein, Strukturen des Unkrauts zu zerschneiden und/oder zu zerhacken. Bei einer derartigen Ausgestaltung können die Unkrautvernichtungseinrichtungen jeweils ein Schneidwerkzeug umfassen, beispielsweise ein drehbares Schneidwerkzeug. Bevorzugt ist das drehbare Schneidwerkzeug um eine Drehachse drehbar, die senkrecht zu dem Untergrund ausgerichtet ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Drehachse des drehbaren Schneidwerkzeugs parallel zu der Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
Gemäß einem alternativen Beispiel einer Unkrautvernichtungseinrichtung zur Unkrautvernichtung unter mechanischer Einwirkung kann vorgesehen sein, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen dazu eingerichtet sind, Strukturen des Unkrauts durch insbesondere impulsartige, Druckeinwirkung zu zerstören. Bei einer derartigen Ausgestaltung können die Unkrautvernichtungseinrichtungen jeweils einen Stempel umfassen, der gegen das Unkraut gedrückt werden kann, um dieses zu schädigen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Unkrautvernichtungseinrichtung einen impulsartigen Wasserstrahl freisetzen kann.
Alternative, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen dazu eingerichtet sind, Strukturen des Unkrauts durch Einwirkung thermischer Energie, beispielsweise mittels eines Lasers, oder durch Einwirkung chemischer Mittel zu zerstören.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Unkrautvernichtungsvorrichtung ein Werkzeug, beispielsweise ein Schneidwerkzeug, und einen Manipulator zum Ausrichten des Werkzeugs umfasst. Über den Manipulator kann das Werkzeug relativ zu der Endlosfördereinrichtung positioniert werden, so dass die Positionierung des Werkzeugs unabhängig von der Fahrbewegung des Fahrzeugs erfolgen kann. Insbesondere können sämtliche Unkrautvernichtungsvorrichtungen des Fahrzeugs unabhängig voneinander ausgerichtet werden. Bevorzugt ist der Manipulator dazu eingerichtet, das Werkzeug parallel zu dem Untergrund, insbesondere durch Bewegungen in allen drei Raumrichtungen, zu positionieren. Insofern ist es vorteilhaft, wenn der Manipulator dazu eingerichtet ist, das Werkzeug durch Bewegungen in allen drei Raumrichtungen relativ zu der Endlosfördereinrichtung zu positionieren.
Bevorzugt ist der Manipulator dazu eingerichtet, das Werkzeug relativ zu der Endlosfördereinrichtung in einer Richtung senkrecht zur Fahrtrichtung zu bewegen. Alternativ oder zusätzlich kann der Manipulator dazu eingerichtet sein, das Werkzeug relativ zu der Endlosfördereinrichtung in einer Richtung parallel zur Fahrtrichtung zu bewegen, beispielsweise in der Fahrtrichtung oder entgegen der Fahrtrichtung. Hierdurch wird es möglich, das Werkzeug zum Vernichten des Unkrauts näher an Nutzpflanzen heranzuführen, um nah an den Nutzpflanzen wachsendes Unkraut zu entfernen. Zudem kann mit einer Ausgestaltung, bei welcher das Werkzeug durch den Manipulator sowohl entgegen als auch in der Fahrtrichtung bewegbar ist, eine Trajektorie des Werkzeugs über dem Untergrund ermöglicht werden, welche entgegen der Fahrtrichtung verlaufende Abschnitte aufweist.
Bevorzugt umfasst die Unkrautvernichtungsvorrichtung jeweils eine Detektionsvorrichtung zur Detektion eines Unkrauts. Bevorzugt ist die Detektionsvorrichtung als Kamera ausgebildet. Die Detektionsvorrichtung kann mit einer Steuereinheit der Unkrautvernichtungsvorrichtung verbunden sein, mittels welcher der Manipulator und/oder das Werkzeug, insbesondere Schneidwerkzeug, steuerbar ist. Bevorzugt ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, den Manipulator und/oder das Werkzeug in Abhängigkeit von durch die Detektionsvorrichtung ermittelten Daten zu steuern. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Fahrzeug eine gemeinsame Detektionsvorrichtung und/oder eine gemeinsame Steuereinheit umfasst, mittels derer mehrere oder sämtliche Manipulatoren und/oder Werkzeuge der mehreren Unkrautvernichtungsvorrichtungen gesteuert werden können.
Bevorzugt ist die Detektionsvorrichtung dazu eingerichtet, Unkraut und Nutzpflanzen zu detektieren. Besonders bevorzugt ist die Detektionsvorrichtung dazu eingerichtet, Unkraut und Nutzpflanzen zu klassifizieren. Durch die Klassifikation von Unkraut und Nutzpflanzen wird es möglich, Unkraut und Nutzpflanzen voneinander zu unterscheiden und selektiv ausschließlich das Unkraut zu Vernichten. Auf diese Weise kann die Gefahr verringert werden, dass Nutzpflanzen durch die Unkrautvernichtungsvorrichtung beschädigt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Endlosfördereinrichtung dazu eingerichtet ist, die mehreren
Unkrautvernichtungseinrichtungen mit einer Fördergeschwindigkeit zu bewegen, die geringer ist als eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs in der Fahrtrichtung. Durch derartig gewählte Förder- und Fahrgeschwindigkeiten kann eine relative Geschwindigkeit der Unkrautvernichtungsvorrichtung gegenüber dem Untergrund eingestellt werden, die ein zuverlässiges Vernichten des Unkrauts ermöglicht.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Fahrzeug eine Anzahl an Unkrautvernichtungsvorrichtungen aufweist, die im Bereich von 5 bis 15, bevorzugt von 6 bis 12, liegt, beispielsweise 10 ist. Eine in diesen Bereichen liegende Anzahl an Unkrautvernichtungsvorrichtungen hat sich als wirtschaftlich sinnvoll und gleichsam wirkungsvoll erwiesen.
Zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe wird ferner ein Verfahren zum Vernichten von Unkraut zwischen Nutzpflanzen mit einem Fahrzeug vorgeschlagen, welches, insbesondere automatisiert, in einer Fahrtrichtung bewegt wird und mehrere
Unkrautvernichtungseinrichtungen aufweist, wobei die Unkrautvernichtungseinrichtungen an einer Endlosfördereinrichtung des Fahrzeugs angeordnet sind und mittels der Endlosfördereinrichtung in einer einem Untergrund zugewandten Stellung entgegen der Fahrtrichtung bewegt werden.
Bei dem Verfahren können dieselben Vorteile erreicht werden, die bereits im Zusammenhang mit dem Fahrzeug erläutert worden sind.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen mittels der Endlosfördereinrichtung mit einer Fördergeschwindigkeit bewegt werden und das Fahrzeug mit einer Fahrgeschwindigkeit in Fahrtrichtung bewegt wird, wobei eine Differenz zwischen der Fahrgeschwindigkeit und der Fördergeschwindigkeit in einem Bereich von 1 km/h bis 10 km/h, insbesondere in einem Bereich von 1km/h bis 3km/h, beispielsweise bei 2 km/h liegt. Bei einer derartig gewählten Differenz kann ein zuverlässiges Vernichten des Unkrauts ermöglicht werden.
Bevorzugt ist eine Ausgestaltung des Verfahrens, bei welcher das Fahrzeug mehrere drehbare Radeinheiten aufweist, wobei die Endlosfördereinrichtung ein Endlosfördermittel, insbesondere ein Endlosband, und mindestens zwei in der Fahrtrichtung voneinander beabstandet angeordnete, drehbar gelagerte Umlenkelemente für das Endlosfördermittel umfasst, welche in einer Drehrichtung der Radeinheiten angetrieben werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können alternativ oder zusätzlich zu den vorstehend erläuterten vorteilhaften Ausgestaltungen auch die im Zusammenhang mit dem Fahrzeug beschriebenen vorteilhaften Ausgestaltungen und Merkmale allein oder in Kombination Anwendung finden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Zeichnungen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnungen. Die Zeichnung illustriert dabei lediglich eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung, welche den Erfindungsgedanken nicht einschränkt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugs gemäß der Erfindung in einer schematischen Darstellung.
Ausführungsformen der Erfindung
Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs 1, welches zum Vernichten von Unkraut zwischen Nutzpflanzen eingesetzt werden kann.
Das Fahrzeug 1 ist in einer Fahrtrichtung F bewegbar, so dass sich das Fahrzeug 1 gegenüber dem Untergrund 2 mit einer Fahrgeschwindigkeit VF in der Fahrtrichtung F bewegt. Das Fahrzeug 1 umfasst mehrere Radeinheiten 3 und eine Steuereinheit 4, die dazu eingerichtet ist, das Fahrzeug 1 automatisiert, insbesondere autonom, zu bewegen. Die Radeinheiten können als lenkbare und/oder angetriebene Radeinheiten ausgebildet sein, die mit der Steuereinheit 4 verbunden sind, um von der Steuereinheit 4 Befehle zum Lenken und/oder zum Antrieb zu erhalten.
Das Fahrzeug 1 umfasst mehrere Unkrautvernichtungsvorrichtungen 10. Die Unkrautvernichtungsvorrichtungen 10 sind an einer Endlosfördereinrichtung 5 des Fahrzeugs 1 angeordnet, mittels der die Unkrautvernichtungsvorrichtungen 10 in einer Förderrichtung G entgegen der Fahrtrichtung F bewegbar sind. Während dieser Bewegung entgegen der Fahrtrichtung F sind die Unkrautvernichtungsvorrichtungen 10 in einer Stellung angeordnet, die dem Untergrund 2 zugewandt ist, so dass die Unkrautvernichtungsvorrichtungen 10 im Untergrund 2 zwischen den Nutzpflanzen vorhandenes Unkraut vernichten können.
Die Fahrgeschwindigkeit und die Fördergeschwindigkeit sind dabei derart gewählt, dass die resultierende Geschwindigkeit VR der Unkrautvernichtungsvorrichtungen 10 relativ zum Untergrund 2 geringer ist als die Fahrgeschwindigkeit VF des Fahrzeugs 1. Folglich kann die Fahrgeschwindigkeit VF größer als eine maximal zulässige Geschwindigkeit der Unkrautvernichtungsvorrichtungen 10 gegenüber dem Untergrund gewählt werden, bei welcher die Unkrautvernichtungsvorrichtungen 10 zuverlässig Unkraut vernichten können. Gleichzeitig kann die Geschwindigkeit VR der Unkrautvernichtungsvorrichtungen 10 gegenüber dem Untergrund 2 kleiner als diese maximal zulässige Geschwindigkeit eingestellt werden, so dass die Leistung der Unkrautvernichtungsvorrichtungen 10 nicht beeinträchtigt wird. Hierzu wird die Endlosfördereinrichtung 5 derart betrieben, dass die mehreren Unkrautvernichtungseinrichtungen 10 mit einer Fördergeschwindigkeit VG bewegt werden, die geringer ist als die Fahrgeschwindigkeit VF des Fahrzeugs 1 in der Fahrtrichtung F. Die Differenz zwischen der Fahrgeschwindigkeit VF und der Fördergeschwindigkeit VG wird in einem Bereich von 1 km/h bis 10 km/h, insbesondere in einem Bereich von 1km/h bis 3km/h, beispielsweise auf 2 km/h eingestellt.
Die Endlosfördereinrichtung 5 weist ein beispielsweise als Endlosbad ausgebildetes Endlosfördermittel 6 auf, welches um zwei in der Fahrtrichtung F voneinander beabstandet angeordnete Umlenkelemente 7 angeordnet ist. Eines oder beide der Umlenkelemente 7 sind angetrieben, so dass das Endlosfördermittel 6 durch die Umlenkelemente in Bewegung versetzt werden kann. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das Endlosfördermittel 6 derart in dem Fahrzeug positioniert, dass ein erstes, entgegen der Fahrtrichtung bewegbares Trum des Endlosfördermittels 6 unterhalb eines zweiten, in Fahrtrichtung bewegbaren Trums angeordnet ist. Infolgedessen verlieren die Unkrautvernichtungseinrichtungen 10 nach einem Durchlauf entlang des unteren, ersten Trums den Kontakt mit dem Untergrund 2 und werden in eine Stellung verschwenkt, in welcher sie von dem Untergrund 2 abgewandt sind. Entlang des oberen, zweiten Trums werden die Unkrautvernichtungseinrichtungen 10 in Fahrtrichtung bewegt, also während sie sich in der dem Untergrund abgewandten Stellung befinden. Die Drehachsen der Umlenkelemente 7 der Endlosfördereinrichtung 5 sind parallel zu dem Untergrund 2 angeordnet.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel sind an der Endlosfördereinrichtung 5 des Fahrzeugs 1 mehrere, hier insgesamt zehn, Unkrautvernichtungsvorrichtungen 10 angeordnet. Diese sind bevorzugt in einem identischen Abstand zueinander vorgesehen, so dass diese Arbeitsbereiche identischer Größe bearbeiten können. Die
Unkrautvernichtungseinrichtungen 10 sind unabhängig voneinander steuerbar und weisen jeweils ein Werkzeug und einen Manipulator zum Ausrichten des Werkzeugs auf. Über den Manipulator kann das Werkzeug in allen drei Raumrichtungen ausgerichtet werden, so dass das Werkzeug an das jeweilige zu vernichtende Unkraut herangeführt werden kann. Die Unkrautvernichtungsvorrichtungen sind dazu eingerichtet, Strukturen des Unkrauts durch mechanische Einwirkung zu zerstören, insbesondere Strukturen des Unkrauts zu zerschneiden und/oder zu zerhacken. Hierzu ist das Werkzeug der
Unkrautvernichtungsvorrichtungen jeweils als Schneidwerkzeug ausgebildet, beispielsweise als um eine Drehachse drehbares Schneidwerkzeug. Diese Drehachse kann senkrecht zu dem Untergrund ausgerichtet sein.
Gemäß einer Abwandlung des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass die Drehachsen der Umlenkelemente senkrecht zu dem Untergrund angeordnet sind. Bei einer derartigen Abwandlung können die Unkrautvernichtungseinrichtungen sowohl während der Bewegung in der Fahrtrichtung F als auch während der Bewegung entgegen der Fahrtrichtung dem Untergrund zugewandt ausgerichtet sein.
Gemäß einerweiteren Abwandlung des Ausführungsbeispiels kann vorgesehen sein, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen dazu eingerichtet sind, durch Einwirkung thermischer Energie, beispielsweise mittels eines Lasers, zu zerstören oder dazu eingerichtet sind, Strukturen des Unkrauts durch Einwirkung chemischer Mittel zu zerstören.
Mit den vorstehend beschriebenen Fahrzeugen gemäß dem Ausführungsbeispiel bzw. der Abwandlungen kann ein Verfahren zum Vernichten von Unkraut zwischen Nutzpflanzen mit durchgeführt werden, bei welchem das Fahrzeug insbesondere automatisiert, in der Fahrtrichtung F bewegt wird und mehrere Unkrautvernichtungseinrichtungen 10 aufweist, die an der Endlosfördereinrichtung 5 angeordnet sind und mittels der Endlosfördereinrichtung 5 in der dem Untergrund 2 zugewandten Stellung entgegen der Fahrtrichtung F bewegt werden. Hierbei kann das zuverlässige Vernichten von Unkraut auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten VF ermöglicht werden. Bezugszeichenliste
1 Fahrzeug
2 Untergrund
3 Radeinheit
4 Steuereinheit
5 Endlosfördereinrichtung
6 Endlosfördermittel 7 Umlenkelement
10 Unkrautvernichtungsvorrichtung
F Fahrtrichtung VF Fahrgeschwindigkeit VG Fördergeschwindigkeit
VR resultierende Geschwindigkeit über dem Untergrund

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fahrzeug (1) zum Vernichten von Unkraut zwischen Nutzpflanzen, welches, insbesondere automatisiert, in einer Fahrtrichtung (F) bewegbar ist und mehrere Unkrautvernichtungsvorrichtungen (10) aufweist, gekennzeichnet durch eine Endlosfördereinrichtung (5), an der die mehreren Unkrautvernichtungsvorrichtungen (10) angeordnet sind, wobei die Unkrautvernichtungseinrichtungen (10) mittels der Endlosfördereinrichtung (5) in einer einem Untergrund (2) zugewandten Stellung entgegen der Fahrtrichtung (F) bewegbar sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosfördereinrichtung (5) ein Endlosfördermittel (6), insbesondere ein Endlosband, und mindestens zwei in der Fahrtrichtung (F) voneinander beabstandet angeordnete Umlenkelemente (7) für das Endlosfördermittel (6) umfasst.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungsvorrichtungen (10) voneinander beabstandet an dem Endlosfördermittel (6) angeordnet sind.
4. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen (10) mittels der Endlosfördereinrichtung (5) in einer dem Untergrund (2) abgewandten Stellung in der Fahrtrichtung (F) bewegbar sind.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen (10) mittels der Endlosfördereinrichtung (5) in einer dem Untergrund (2) zugewandten Stellung in der Fahrtrichtung (F) bewegbar sind.
6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungsvorrichtungen (10) dazu eingerichtet sind, Strukturen des Unkrauts durch mechanische Einwirkung zu zerstören.
7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen (10) dazu eingerichtet sind, Strukturen des Unkrauts zu zerschneiden und/oder zu zerhacken.
8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen (10) jeweils ein Schneidwerkzeug umfassen.
9. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug um eine Drehachse drehbar ist, die senkrecht zu dem Untergrund ausgerichtet ist.
10. Fahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidwerkzeug um eine Drehachse drehbar ist, die parallel zu der Fahrtrichtung (F) ausgerichtet ist.
11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen (10) dazu eingerichtet sind, Strukturen des Unkrauts durch insbesondere impulsartige, Druckeinwirkung zu zerstören.
12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen (10) jeweils einen Stempel umfassen, der gegen das Unkraut gedrückt werden kann, um dieses zu schädigen.
13. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungseinrichtung (10) einen impulsartigen Wasserstrahl freisetzen kann.
14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen (10) dazu eingerichtet sind, Strukturen des Unkrauts durch Einwirkung thermischer Energie, beispielsweise mittels eines Lasers, zu zerstören.
15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen (10) dazu eingerichtet sind, Strukturen des Unkrauts durch Einwirkung chemischer Mittel zu zerstören.
16. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungsvorrichtung (10) ein Werkzeug und einen Manipulator zum Ausrichten des Werkzeugs umfasst.
17. Fahrzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator dazu eingerichtet ist, das Werkzeug relativ zu der Endlosfördereinrichtung (5) in einer Richtung senkrecht zur Fahrtrichtung (F) zu bewegen.
18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator dazu eingerichtet ist, das Werkzeug relativ zu der Endlosfördereinrichtung (5) in einer Richtung parallel zur Fahrtrichtung (F) zu bewegen.
19. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipulator dazu eingerichtet ist, das Werkzeug durch Bewegungen in allen drei Raumrichtungen relativ zu der Endlosfördereinrichtung (5) zu positionieren.
20. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungsvorrichtung (10) jeweils eine Detektionsvorrichtung zur Detektion eines Unkrauts umfasst.
21. Fahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungsvorrichtung (10) ein Werkzeug und einen Manipulator zum Ausrichten des Werkzeugs umfasst und dass die Detektionsvorrichtung mit einer Steuereinheit der Unkrautvernichtungsvorrichtung verbunden ist, mittels welcher der Manipulator und/oder das Werkzeug steuerbar ist.
22. Fahrzeug nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit dazu eingerichtet ist, den Manipulator und/oder das Werkzeug in Abhängigkeit von durch die Detektionsvorrichtung ermittelten Daten zu steuern.
23. Fahrzeug nach Anspruch 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug eine gemeinsame Detektionsvorrichtung und/oder eine gemeinsame Steuereinheit umfasst, mittels derer mehrere oder sämtliche Manipulatoren und/oder Werkzeuge der mehreren Unkrautvernichtungsvorrichtungen (10) gesteuert werden können.
24. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionsvorrichtung dazu eingerichtet ist, Unkraut und Nutzpflanzen zu klassifizieren.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosfördereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, die mehreren Unkrautvernichtungseinrichtungen (10) mit einer Fördergeschwindigkeit (VG) ZU bewegen, die geringer ist als eine Fahrgeschwindigkeit (VF) des Fahrzeugs (1) in der Fahrtrichtung (F).
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) eine Anzahl an Unkrautvernichtungsvorrichtungen (10) aufweist, die im Bereich von 5 bis 15, bevorzugt von 6 bis 12, liegt, beispielsweise 10 ist.
27. Verfahren zum Vernichten von Unkraut zwischen Nutzpflanzen mit einem Fahrzeug (1), welches, insbesondere automatisiert, in einer Fahrtrichtung (F) bewegt wird und mehrere Unkrautvernichtungseinrichtungen (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen (10) an einer Endlosfördereinrichtung (5) des Fahrzeugs (1) angeordnet sind und mittels der Endlosfördereinrichtung (5) in einer einem Untergrund zugewandten Stellung entgegen der Fahrtrichtung (F) bewegt werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Unkrautvernichtungseinrichtungen (10) mittels der Endlosfördereinrichtung (5) mit einer Fördergeschwindigkeit (VG) bewegt werden und das Fahrzeug (1) mit einer Fahrgeschwindigkeit (VF) in Fahrtrichtung (F) bewegt wird, wobei eine Differenz zwischen der Fahrgeschwindigkeit (VF) und der Fördergeschwindigkeit (VG) in einem Bereich von 1 km/h bis 10 km/h, insbesondere in einem Bereich von 1 km/h bis
3 km/h, beispielsweise bei 2 km/h liegt.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (1) mehrere drehbare Radeinheiten (3) aufweist, wobei die Endlosfördereinrichtung (5) ein Endlosfördermittel (6), insbesondere ein Endlosband, und mindestens zwei in der Fahrtrichtung (F) voneinander beabstandet angeordnete, drehbar gelagerte Umlenkelemente (7) für das Endlosfördermittel (6) umfasst, welche in einer Drehrichtung der Radeinheiten (3) angetrieben werden.
PCT/EP2021/068183 2020-07-02 2021-07-01 Fahrzeug und verfahren zum vernichten von unkraut zwischen nutzpflanzen WO2022003105A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21737677.1A EP4175470A2 (de) 2020-07-02 2021-07-01 Fahrzeug und verfahren zum vernichten von unkraut zwischen nutzpflanzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20183717 2020-07-02
EP20183717.6 2020-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2022003105A2 true WO2022003105A2 (de) 2022-01-06
WO2022003105A3 WO2022003105A3 (de) 2022-02-24

Family

ID=71620146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/068183 WO2022003105A2 (de) 2020-07-02 2021-07-01 Fahrzeug und verfahren zum vernichten von unkraut zwischen nutzpflanzen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4175470A2 (de)
WO (1) WO2022003105A2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209879A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Unkrautregulierungsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0427302A (ja) * 1990-05-23 1992-01-30 Ishida Tekkosho:Kk 草取機及び草の除去方法
CN105052886B (zh) * 2015-07-31 2018-07-06 刘珮玲 草坪杂草清除机
CN109845466A (zh) * 2019-03-16 2019-06-07 江西悦丰农业科技有限公司 一种旱地拔草施肥机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209879A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Robert Bosch Gmbh Unkrautregulierungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP4175470A2 (de) 2023-05-10
WO2022003105A3 (de) 2022-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3302052B1 (de) Unkrautregulierungsvorrichtung
CH615323A5 (de)
DE2205715A1 (de) Vorrichtung zum Pflanzen
WO2022003105A2 (de) Fahrzeug und verfahren zum vernichten von unkraut zwischen nutzpflanzen
DE102004022202B4 (de) Vorrichtung zur rotatorischen Relativbewegung um einen Umfangsrand eines Objektes
WO2022248172A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102009039599B4 (de) Vorrichtung zum Auslegen und/oder Aufnehmen von mindestens einem Leitungsschlauch
EP3975716A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von pflanzen mit einem applikator, fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung und verwendung einer derartigen vorrichtung
EP3821690A1 (de) Erntevorrichtung zum ernten von wurzelfrüchten und entsprechendes verfahren
CH630225A5 (de) Kreiselegge.
DE4001336C2 (de)
DE828614C (de) Einachsiges Motorkulturgeraet
DE2817843A1 (de) Einrichtung zum automatischen fuehren eines landwirtschaftlichen motorfahrzeuges
WO2021105012A1 (de) Verfahren und landwirtschaftliche maschine
DE202021104737U1 (de) Vorrichtung zum automatisierten Jäten von Unkraut
AT256530B (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung, insbesondere Fräse od. dgl. zur Freilegung des Bodens um Weinstöcke oder Obstbäume herum
DE146382C (de)
DE3341040A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE102020002719A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur steuerbaren, dynamischen mechanischen Bearbeitung von Objekten mit passiv angetriebenen Werkzeugen
DE102022116168A1 (de) Verfahren zum Ausbringen von Spritzmittel auf eine landwirtschaftliche Nutzfläche mittels einer landwirtschaftlichen Spritzvorrichtung
DD214997B1 (de) Vorrichtung zur applikation von pflanzenschutzmitteln
DE202023106871U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE1482875A1 (de) Ruebenerntemaschine
DE102020200354A1 (de) Werkzeug, landwirtschaftliche Maschine und Verfahren
DE102020200332A1 (de) Werkzeug, landwirtschaftliche Maschine und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21737677

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021737677

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021737677

Country of ref document: EP

Effective date: 20230202

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE