WO2022002703A1 - Aufzugsanlage - Google Patents

Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2022002703A1
WO2022002703A1 PCT/EP2021/067065 EP2021067065W WO2022002703A1 WO 2022002703 A1 WO2022002703 A1 WO 2022002703A1 EP 2021067065 W EP2021067065 W EP 2021067065W WO 2022002703 A1 WO2022002703 A1 WO 2022002703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
floor
light
display
passage openings
door leaf
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/067065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Liebetrau
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to JP2022581484A priority Critical patent/JP2023537568A/ja
Priority to EP21735268.1A priority patent/EP4172090A1/de
Priority to US18/003,161 priority patent/US20230257230A1/en
Priority to CN202180046276.1A priority patent/CN115734929A/zh
Priority to KR1020227046183A priority patent/KR20230031237A/ko
Publication of WO2022002703A1 publication Critical patent/WO2022002703A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/303Details of door panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B3/00Applications of devices for indicating or signalling operating conditions of elevators
    • B66B3/02Position or depth indicators
    • B66B3/023Position or depth indicators characterised by their mounting position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/46Adaptations of switches or switchgear
    • B66B1/468Call registering systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B2201/00Aspects of control systems of elevators
    • B66B2201/40Details of the change of control mode
    • B66B2201/46Switches or switchgear
    • B66B2201/4607Call registering systems
    • B66B2201/463Wherein the call is registered through physical contact with the elevator system

Definitions

  • the invention relates to an elevator installation.
  • the elevator system for transporting people or goods has an elevator car that can be moved in an elevator shaft between floors.
  • At least one shaft door for closing the elevator shaft is provided on at least one floor.
  • the invention also relates to a door leaf for such a shaft door.
  • Elevator systems for transporting people and goods have been known and used for a long time. Call detection units for entering a landing call are often arranged on the floors. After a person has made a floor call from an exit floor, the elevator car travels to this floor. A floor display, which is usually integrated in the door frame of the shaft door, signals to the person on which floor the elevator car approaching the exit floor is currently located.
  • the elevator system for transporting people or goods can comprise an elevator car that can be moved in an elevator shaft between floors.
  • the elevator system further comprises a shaft door which includes a door leaf and via which the elevator car is accessible from the floor.
  • the elevator system can then be an elevator control unit for operating the elevator system, the elevator control unit in particular controlling a drive unit for moving the elevator car.
  • operating units can be provided in particular in the form of call detection units for entering a floor call.
  • the floor display can indicate to the person on which floor the elevator car approaching the exit floor is currently located.
  • the door leaf has a floor display, preferably arranged in an edge and / or corner area, for displaying floor information.
  • the floor information signals to the person on the floor who called the elevator car on which floor the elevator car is currently located.
  • This dynamic floor display can additionally or alternatively also be a direction display showing the direction in which the elevator car is currently moving.
  • the floor display could also indicate which - if a destination call control is present - the destination floor was selected after actuating a destination call from an input unit located on the floor.
  • the door leaf has a wall element, preferably made of sheet metal, for specifying the supporting structure of the door leaf and for covering the shaft access.
  • the wall element can predetermine a front side facing the floor.
  • the wall element has a display sector, preferably arranged in an edge and / or corner area, with a multiplicity of light passage openings.
  • at least one controllable light source arranged behind the wall element is installed in the door leaf in the display sector, with which at least one light source can be used to display the floor on which floor the elevator car is located after appropriate activation.
  • the door leaf can then have a cover layer which preferably completely covers at least the front side of the wall element that is free or visible when the shaft door is closed.
  • the cover layer is designed in such a way that after activating the light source to display the floor information (e.g. the number that corresponds to the floor on which the elevator car is currently located) light penetrates through the light passage opening or the light passage openings to the outside, so that the person enters the floor sees the desired information, and, if the at least one light source is deactivated, the light passage openings is or are opaque covered, so that the person on the floor is given the impression of an ordinary door leaf.
  • the situation in which the light source is deactivated corresponds to an idle state.
  • the floor display integrated in this way in the door leaf provides the user with the Elevator system a visually advantageous and safe perception of the display of the desired floor information.
  • the result is an intuitive user guidance regarding the information about where the car is or where it is going.
  • the floor display is characterized by a surprise effect for the first-time user. At first nothing can be seen on the landing door, suddenly - after pressing the car call, a display can be seen on the door leaf. Thanks to the top layer, the floor indicator is vandal-proof and the visible front of the door leaf can be cleaned easily.
  • the cover layer can comprise a plastic film, a real wood veneer, a lacquer layer or another thin layer made of a material with opaque properties.
  • a laminate can also be used as the top layer.
  • the plastic film can be a single-layer or multi-layer film. Depending on the aesthetic requirement profile, the color and surface structure of the top layer can be selected. For example, the plastic film can have a wood look. Plastic wallpapers as cover layers are also conceivable.
  • cover layers are inexpensive and easy to acquire and use.
  • self-adhesive plastic films can be used, which can be attached to the wall element quickly and without great effort.
  • the plastic film for the cover layer can consist of PE, PP or PVC, for example.
  • the top layer can be less than 1 mm thick.
  • the sheet metal thickness of the wall element and thus also the depth of the light passage openings can be 1 mm to 5 mm, preferably 1.5 mm to 3 mm.
  • the diameter or the width of the respective light passage opening can be 1.5 to twice greater than the sheet metal thickness.
  • the display sector in the wall element with the light passage openings forms a perforated screen structure.
  • the perforated screen structure can be introduced into the wall element, for example, by machining processes, punching processes or laser drilling processes.
  • a door leaf with a wall element with a perforated screen structure in the display sector is characterized by favorable visual properties with regard to the Display of the floor information, while at the same time high demands on the stability and durability of the door leaf are guaranteed.
  • the light passage openings can be oval, circular, rectangular holes or holes with other hole shapes.
  • the shape of the light passage openings can influence the visual appearance of the floor display.
  • the light passage openings can be created through round holes with a diameter of 1 mm to 3 mm in the wall element. Such small holes ensure, in addition to advantages with regard to the visual appearance of the floor display, that the cover film cannot be damaged or can only be damaged with difficulty by mechanical action from the outside, for example by incorrect manipulation or vandals.
  • the display sector can occupy a limited area on the front side of the door leaf, the area assigned to the display sector advantageously occupying at most 20% of the total area of the front side of the door leaf.
  • the display sector can be designed, for example, rectangular.
  • the rectangle is preferably oriented in the door leaf in such a way that the sides have a horizontal or vertical course.
  • the rectangle can, for example, have a width (horizontal side length) of a maximum of 20 cm and a height (vertical side length) of a maximum of 20 cm.
  • a plurality of light sources arranged on a plane can be built into the door leaf in the display sector.
  • the light sources can produce white light.
  • the light sources or some of the light sources can be color-switchable light sources in order to generate color effects.
  • the light source can be an LED. If a plurality of light sources is provided, the light sources can form a planar LED array.
  • the LED array can contain at least one circuit board accommodating the LEDs, the circuit board having means with light-reflecting properties being provided on its side carrying the LEDs.
  • the LED array can be formed from a plurality of circuit board modules equipped with LEDs, wherein the circuit board modules can be designed in the form of strips, for example.
  • the LED array can use light in different color spectra to create color effects emitting LEDs. Instead of an LED array, OLED foils could also be provided.
  • RGB LED can be used as the LED.
  • the light color can be set or adapted in such a way that ultimately - despite the cover film - the desired color penetrates the outside.
  • each light source can be activated and deactivated individually.
  • the light sources can also be combined into groups, the light sources for displaying the floor information being able to be activated and deactivated in groups.
  • Floor information can be visualized quickly and easily.
  • the floor information can be a number, for example.
  • the floor information could additionally or optionally alternatively be a direction indicator in the form of an arrow, triangle or "V".
  • the light source can be positioned directly behind a light passage opening. However, it is also conceivable that the light source could not be positioned directly behind a light passage opening, that is to say offset from the opening.
  • a light source can be assigned to a majority of the light passage openings and preferably each of the light passage openings.
  • transparent or translucent stoppers for closing the light passage openings can be arranged, in particular inserted.
  • a wall element with such closed light passage openings can, for example, also be painted or varnished.
  • the cover layer described above can be created in a simple manner by applying a layer of lacquer or paint.
  • a light guide layer is arranged between the at least one light source and the wall element in the display sector.
  • This light guide layer can be a scattering film or a Be an acrylic sheet that emits light.
  • the stoppers for closing the light passage openings can be formed on the light guide layer.
  • the stoppers are thus an integral part of the light guide layer and are monolithically connected to it.
  • the light from the light source runs into the light guide layer, is reflected therein and leaves the light guide layer via the light passage openings through the stopper.
  • the light guide layer can be predetermined by a common or single component. Alternatively, it can also be advantageous if the light guide layer is made up of several light guide layer modules.
  • a light source is provided for a plurality of light passage openings, with light guide layer modules being assigned to the light passage openings that belong together in this way.
  • the door leaf can furthermore comprise an operating unit, in particular an operating unit in the form of a call detection unit for entering a floor call.
  • an operating unit in particular an operating unit in the form of a call detection unit for entering a floor call.
  • the operating unit, on the one hand, and the floor display, on the other hand, are advantageously placed in areas in the door leaf that are spaced apart from one another.
  • the display area for the floor display can be arranged in an upper area of the door leaf; the operating area assigned to the operating unit can be arranged in a central area of the door leaf.
  • the door leaf which is rectangular in the front view, can have two longitudinal sides and the transverse sides connecting the longitudinal sides with one another, the transverse sides running horizontally and the long sides vertically when the door leaf is installed in the elevator system.
  • the display area for the Floor display can be arranged in an upper corner area facing an outer longitudinal side of the door leaf; while the operating area assigned to the operating unit is arranged approximately at mid-height in the area of an inner longitudinal side opposite the outer longitudinal side.
  • a further aspect of the invention finally relates to a door leaf for a shaft door of the elevator system described above.
  • Figure 1 is a simplified representation of an elevator system in a side view
  • FIG. 2 shows a simplified perspective view of a shaft door with a door leaf with activated floor display of the elevator system according to the invention
  • FIG. 3 the shaft door with the door leaf with the floor display deactivated
  • FIG. 4 a door leaf (without cover layer) with a deactivated floor indicator
  • FIG. 5 the door leaf (without cover layer) with activated floor indicator
  • FIG. 6 the door leaf (without cover layer) from FIG. 5 with an activated one
  • FIG. 7 shows a greatly enlarged detailed representation of a display sector of the door leaf from FIG. 6 (Detail D from FIG. 6) with light passage openings in a perforated screen structure for the floor display,
  • FIG. 8 shows an alternative embodiment of light passage openings in a perforated screen structure for the floor display
  • FIG. 9 shows a perspective exploded view of a door leaf for the elevator installation according to the invention
  • FIG. 10 shows a simplified sectional illustration of a floor display integrated in a door leaf
  • FIG. 11 shows a variant of the floor display from FIG. 10,
  • FIG. 12 shows a simplified sectional illustration of a floor display integrated in a door leaf according to a further exemplary embodiment.
  • Fig. 1 shows an elevator system, denoted by 1, for a multi-storey building.
  • the building has one elevator shaft 3 or several elevator shafts as required.
  • the elevator installation 1 shown here contains an elevator car 2 which can be moved vertically up and down in the elevator shaft 3 for the transport of people or goods to individual floors.
  • the elevator car 2 has a car door 16.
  • a shaft door 8 is assigned to each floor 4.
  • the elevator installation 1 has a counterweight 5 connected to the elevator car 2 via suspension means (e.g. belts, steel cables).
  • suspension means e.g. belts, steel cables.
  • the drive unit 6 e.g. a traction sheave drive
  • the shaft door 8 is designed as a floor door of the elevator system 3, closes the elevator shaft 3 and provides access from floor 4 to the elevator system 3. If the person who is on floor 4 wants to use the elevator, he or she actuates a button, for example a control unit labeled 17.
  • the operating unit 17 is designed as a call detection unit for entering a floor call.
  • the elevator car 2 travels to the floor on which the person made the floor call.
  • the shaft door 8 has a floor indicator 10.
  • the floor display 10 is used to display information about the position of the elevator car, such as the floor on which the elevator car is currently located is located. Instead of or in addition to this usually numerical display, the floor display 10 can be designed as a direction display.
  • the direction indicator shows in which direction the elevator car is currently moving.
  • the floor display 10 could also indicate that an elevator car is about to arrive, whether an elevator car is currently waiting behind the landing door, whether the elevator car is empty or already fully occupied, where the elevator car is going next, etc.
  • FIGS. 2 and 3 show the shaft door 8 from above from floor 4.
  • the shaft door 8 has two door leaves which can be moved in opposite directions in order to be moved between an open and a closed position.
  • the door leaf labeled 9, which is on the right in FIG. 2 of the present exemplary embodiment, is equipped with a floor indicator 10.
  • the left door leaf labeled 9 'could alternatively be equipped with a floor indicator 10. It would even be conceivable to equip both door leaves 9, 9 'with floor indicators 10. For example, one floor indicator 10 could then indicate a number for the floor on which the elevator car is currently located, and the other floor indicator (not shown here) could visually indicate a direction indicator.
  • the floor indicator 10 is activated.
  • the floor display 10 is activated via the elevator control unit (6), which sends the corresponding signals to the floor display 10 (see FIG. 1).
  • the elevator control unit and the floor indicator 10 can communicate with one another via a wire connection or wirelessly.
  • the car call by pressing a button on the operating unit 17 is registered in the elevator control unit, whereupon the elevator car starts the car journey.
  • the floor display 10 now shows the floor on which the elevator car is currently located. In Fig. 2, the number "4" is displayed, the elevator car is consequently on the fourth floor.
  • the floor display 10 receives the corresponding signals for the floor information from the elevator control unit.
  • At least one controllable light source (not shown here) is installed in a display sector indicated by a dashed rectangle 14.
  • the at least one light source is brought into an activated state in which the at least one Light source lights up.
  • the light emitted by the at least one light source emerges via at least one light passage opening in a wall element of the door leaf 9 and a cover layer attached to the wall element as floor information in the manner described in detail below and signals to the person on the floor on which floor the elevator car is currently located.
  • a special feature of the floor display 10 presented here integrated in the door leaf 9 is that it cannot be recognized as such from the outside in the idle state, that is to say when it is not activated. This state is shown in FIG. 3.
  • the at least one light source is deactivated, the light passage openings are covered opaquely by the cover layer, so that the person on the floor is given the impression of a normal door leaf.
  • the door leaf 9 has a wall element 11 which forms the front of the door leaf.
  • the wall element 11 is made of sheet metal and defines the supporting structure of the door leaf.
  • This support structure carries the cover layer (not shown here) and the light sources arranged behind the wall element 11 for generating the floor information. These light sources are arranged in the display sector 14 in the upper right corner area of the wall panel.
  • the wall element has a multiplicity of holes for forming the light passage openings 12.
  • the display sector 14 with the light passage openings 12 can be seen to have a perforated screen structure.
  • the light passage openings 12 in a perforated screen structure ensure that any numbers, characters and words and symbols can be signaled with the floor indicator 10, whereby the wall element is not unnecessarily weakened so that it can meet high requirements in terms of mechanical strength.
  • the display sector 14 occupies a limited area on the front side of the wall element 11 or the door leaf 9.
  • the area assigned to the display sector 14 advantageously occupies a maximum of 20% of the total area of the front side of the door leaf 9.
  • the display sector 14 can be rectangular as in the present exemplary embodiment being. So that different information can be displayed with the floor display 10, LEDs are used as light sources. These LEDs are arranged behind the wall element 11 and are therefore not shown here.
  • the LEDs can form a planar LED array. Instead of the LED array, OLED foils could also be provided.
  • the LEDs can be activated and deactivated individually or, depending on the application, can be activated and deactivated in groups.
  • the LEDs of the floor display 10 are deactivated.
  • the LEDs of the floor display 10 are each activated.
  • the floor display 10 shows a “4” as an example of a numerical display of floor information.
  • the floor display 10 can also be used to display the direction.
  • the direction indicator could also have the shape of an arrow or "V" instead of a triangle.
  • the light passage openings 12 form a perforated screen structure.
  • a perforated screen structure is characterized by a large number of more or less evenly distributed holes on a surface.
  • the light passage openings 12 are designed as rectangular holes in the wall element 11.
  • the respective light passage opening 12 can, as can be seen from FIG. 8, also be a circular hole in the wall element 11.
  • the light passage opening 12 of the perforated screen structure can each have a diameter of 1 mm to 3 mm.
  • FIG. 9 Further details on the structure of a door leaf 9 with an integrated floor indicator 10 can be taken from FIG. 9.
  • the cover layer 13 essentially completely covers the free or visible front side of the wall element 11.
  • non-visible areas of the wall element 11 adjoining the wall element 11 above are not shown, which, if the door leaf is installed in the pull-out system to form a shaft door configured as a sliding door, for example, are also received in a transom or a door frame in the open state .
  • the cover layer 13 can be a plastic film, a real wood veneer or a lacquer or color layer.
  • the cover layer 13 can also be a laminate.
  • material for the Plastic film is suitable, for example, PE, PP or PVC. These plastics are characterized by opaque properties. It can thus be ensured that the light passage openings 12 can be covered opaque. However, the cover layer 13 is so thin that light can penetrate through the cover layer 13 after the light sources have been activated.
  • the plastic film can, for example, have a film thickness of 0.05 to 0.5 mm, depending on the choice of material.
  • the plastic film can be a printed film. For example, a plastic film with a wood look can be selected as the cover layer 13.
  • the display sector 14 with the light passage openings 12 forming a perforated screen structure is arranged in a corner region of the door leaf 9 or of the wall element 11. If the door leaf 9, which is rectangular in the front view, has two vertical longitudinal sides and transverse sides connecting them to one another, the display sector 14 can be arranged, as in the present exemplary embodiment, in the corner area at the upper transverse side and the vertical outer longitudinal side.
  • An operating unit (not shown), for example in the form of a call detection unit for entering a floor call, can be integrated into the door leaf 9. With such an arrangement, no control units need to be provided on the door frame, separate control terminals or building walls on the floors.
  • the operating area assigned to the operating unit is preferably arranged approximately at mid-height in the area of an inner longitudinal side opposite the outer longitudinal side.
  • the LED array 21 which is only shown schematically, has a large number of LEDs as light sources for operating the floor display 10.
  • FIGS. 10 to 12 Further details on possible configurations of the floor display 10 for the shaft door can be taken from FIGS. 10 to 12.
  • the floor display 10 according to FIG. 10 corresponds approximately to the floor display shown in FIG. 9.
  • the LED array 21 comprises a circuit board 22 that holds the LEDs 15. The LEDs are positioned directly behind the light passage openings 12.
  • the light passage openings 12 are transparent or translucent stoppers 20 are inserted or otherwise arranged to close the light passage openings.
  • the variant with the stopper 20 is also suitable for an adapted variant (not shown here) for the door leaf in which a cover film is dispensed with.
  • an LED 15 does not have to be assigned to each light passage opening 12.
  • light guide layer modules 18 it can be ensured that, after appropriate activation, light from the LEDs 15 nevertheless reaches the outside via the cover layer 13.

Landscapes

  • Indicating And Signalling Devices For Elevators (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine ein Türblatt (9) umfassende Schachttür (8) eine Aufzugsanlage (1) ist mit einer integrierten Stockwerksanzeige (10) ausgerüstet, welche der Person signalisiert, auf welchem Stockwerk eine sich dem Ausgangsstockwerk (4) nähernde Aufzugskabine (2) gerade befindet. Das Türblatt (9) der Schachttür (8) weist dabei ein aus einem Metallblech gefertigtes Wandelement (11), eine Stockwerksanzeige (10) mit wenigstens eine hinter dem Wandelement (11) angeordneten ansteuerbaren Lichtquelle (15) und eine Deckschicht (13) auf. Das Wandelement (11) verfügt über einen Anzeigesektor (14) mit einer Vielzahl von Lichtdurchtrittsöffnungen (12), wobei die Lichtdurchtrittsöffnungen (12) eine Lochsieb-Struktur bilden. Die Deckschicht (13) ist derart ausgestaltet, dass nach Aktivierung der Lichtquelle (15) zum Anzeigen der gewünschten Stockwerksinformation Licht durch die Lichtdurchtrittsöffnungen (12) nach aussen dringt, und dass, wenn die wenigstens eine Lichtquelle (15) deaktiviert ist, die Lichtdurchtrittsöffnungen (12) blickdicht abgedeckt ist.

Description

Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft eine Aufzugsanlage. Die Aufzugsanlage zur Personen- oder Warenbeförderung weist eine Aufzugskabine auf, die in einem Aufzugsschacht zwischen Stockwerken verfahrbar ist. In wenigstens einem Stockwerk ist wenigstens eine Schachttür zum Verschliessen des Aufzugsschachts vorgesehen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Türblatt für eine solche Schachttür.
Aufzugsanlagen zur Beförderung von Personen und Gütern sind seit langer Zeit bekannt und gebräuchlich. Auf den Stockwerken sind häufig Ruferfassungseinheiten zum Eingeben eines Stockwerkrufs angeordnet. Nachdem eine Person einen Stockwerkruf von einem Ausgangsstockwerk getätigt hat, fährt die Aufzugskabine zu diesem Stockwerk. Eine in der Regel im Türrahmen der Schachttüre integrierte Stockwerksanzeige signalisiert der Person, auf welchem Stockwerk die sich dem Ausgangsstockwerk nähernde Aufzugskabine gerade befindet.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufzugsanlage zu schaffen, die über eine verbesserte oder alternative Stockwerksanzeige verfügt.
Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgemäss mit einer Aufzugsanlage gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Die Aufzugsanlage zur Personen- oder Warenbeförderung kann eine Aufzugskabine, die in einem Aufzugsschacht zwischen Stockwerken verfahrbar ist, umfassen. Die Aufzugsanlage umfasst weiter eine ein Türblatt umfassende Schachttür, über die die Aufzugskabine vom Stockwerk zugänglich ist. Die Aufzugsanlage kann sodann eine Aufzugssteuereinheit zum Betreiben der Aufzugsanlage, wobei die Aufzugssteuereinheit insbesondere eine Antriebseinheit zum Bewegen der Aufzugskabine steuert. Stockwerkseitig können Bedieneinheiten insbesondere in Form von Ruferfassungseinheiten zum Eingeben eines Stockwerkrufs vorgesehen sein. Die Stockwerksanzeige kann der Person signalisieren, auf welchem Stockwerk die sich dem Ausgangsstockwerk nähernde Aufzugskabine gerade befindet.
Da die Stockwerksanzeige variabel ist und verschiedene Anzeigen wie die erwähnte momentane Kabinenposition anzeigen kann, wird nachfolgend auch der Begriff «dynamische Stockwerksanzeige» verwendet. Das Türblatt weist eine vorzugsweise in einem Rand- und/oder Eckbereich angeordnete Stockwerksanzeige zum Anzeigen von Stockwerksinformationen auf. Die Stockwerksinformation signalisiert der Person auf dem Stockwerk, die die Aufzugskabine gerufen hat, auf welchem Stockwerk sich die Aufzugskabine gerade befindet. Diese dynamische Stockwerksanzeige kann zusätzlich oder alternativ auch eine Richtungsanzeige sein, in welche Richtung sich die Aufzugskabine momentan bewegt. Die Stockwerksanzeige könnte auch angeben, welches - wenn eine Zielrufsteuerung vorliegt - Zielstockwerk nach Betätigung eines Zielrufs von einer im Stockwerk befindlichen Eingabeeinheit gewählt wurde.
Das Türblatt weist ein vorzugsweise aus einem Metallblech gefertigtes Wandelement zum Vorgeben der Tragstruktur des Türblatts und zum Abdecken des Schachtzugangs auf. Das Wandelement kann eine dem Stockwerk zugewandte Vorderseite vorgeben. Für die Stockwerksanzeige weist das Wandelement einen vorzugsweise in einem Rand- und/oder Eckbereich angeordneten Anzeigesektor mit einer Vielzahl von Lichtdurchtrittsöffnungen auf. Für die Stockwerksanzeige ist im Türblatt im Anzeigesektor wenigstens eine hinter dem Wandelement angeordnete ansteuerbare Lichtquelle eingebaut, mit welcher wenigstens eine Lichtquelle nach entsprechender Ansteuerung die Anzeige des Stockwerks, auf welchem Stockwerk sich die Aufzugskabine gerade befindet, erzielt werden kann.
Das Türblatt kann sodann eine Deckschicht aufweisen, die wenigstens die im geschlossenen Zustand der Schachttüre freie bzw. sichtbare Vorderseite des Wandelements vorzugsweise vollständig abdeckt. Dabei ist die Deckschicht derart ausgestaltet, dass nach Aktivierung der Lichtquelle zum Anzeigen der Stockwerksinformation (z.B. die Zahl, die dem Stockwerk entspricht, auf welchem sich die Aufzugskabine gerade befindet) Licht durch die Lichtdurchtrittsöffhung oder die Lichtdurchtrittsöffnungen nach aussen dringt, so dass die Person auf dem Stockwerk die gewünschte Information sieht, und, wenn die wenigstens eine Lichtquelle deaktiviert ist, die Lichtdurchtrittsöffhungen blickdicht abgedeckt ist bzw. sind, so dass der Person auf dem Stockwerk der Eindruck eines gewöhnlichen Türblattes vermittelt wird. Die Situation, in der die Lichtquelle deaktiviert ist, entspricht einem Ruhezustand.
Durch die derart im Türblatt integrierte Stockwerksanzeige ergibt sich für den Nutzer der Aufzugsanlage eine visuell vorteilhafte und sichere Wahrnehmung der Anzeige der gewünschten Stockwerksinformation. Es ergibt sich eine intuitive Benutzerführung betreffend die Information, wo die Kabine gerade ist oder wohin sie sich bewegt. Insbesondere wenn die beschriebene Deckfolie vorgesehen ist, zeichnet sich die Stockwerksanzeige durch einen Überraschungseffekt für den erstmaligen Nutzer aus. Zunächst ist an der Schachttüre nichts erkennbar, plötzlich - nach Betätigung des Kabinenrufs ist eine Anzeige auf dem Türblatt erkennbar. Dank der Deckschicht ist die Stockwerksanzeige vandalensicher und die sichtbare Vorderseite des Türblatts kann einfach gereinigt werden.
Die Deckschicht kann eine Kunststofffolie, ein Echtholzfumier, eine Lackschicht oder eine andere dünne Schicht aus einem Material mit opaken Eigenschaften umfassen. Als Deckschicht kommt auch ein Laminat in Frage. Die Kunststofffolie kann eine ein- oder mehrlagig aufgebaute Folie sein. Je nach ästhetischem Anforderungsprofil kann die Farbe und Oberflächenstruktur der Deckschicht ausgewählt werden. Beispielsweise kann die Kunststofffolie eine Holzoptik haben. Auch Kunststofftapeten als Deckschichten sind denkbar.
Derartige Deckschichten sind kostengünstig und einfach erwerb- und verwendbar. Beispielsweise können selbstklebende Kunststofffolien verwendet werden, die schnell und ohne grossen Aufwand an das Wandelement angebracht werden können. Die Kunststofffolie für die Deckschicht kann beispielsweise aus PE, PP oder PVC bestehen.
Die Deckschicht kann weniger als 1 mm dick sein. Die Blechdicke des Wandelements und damit auch die Tiefe der Lichtdurchtrittsöffnungen kann 1 mm bis 5 mm, vorzugsweise 1.5 mm bis 3 mm, betragen. Der Durchmesser oder die Weite der jeweiligen Lichtdurchtrittsöffhung kann dabei 1.5 bis zweimal grösser als die Blechdicke sein.
Der Anzeigesektor im Wandelement mit den Lichtdurchtrittsöffhungen bildet eine Lochsieb-Struktur. Die Lochsieb-Struktur kann beispielsweise durch spanabhebende Verfahren, Stanzverfahren oder Laserbohrverfahren in das Wandelement eingebracht werden. Ein Türblatt mit einem Wandelement mit einer Lochsieb-Struktur im Anzeigesektor zeichnet sich durch günstige visuelle Eigenschaften im Hinblick auf das Anzeigen der Stockwerksinformationen aus, wobei gleichzeitig hohe Anforderungen an Stabilität und Langlebigkeit des Türblatts gewährleistet sind.
Die Lichtdurchtrittsöffhungen können ovale, kreisrunde, rechteckige Löcher oder Löcher mit anderen Lochformen sein. Durch die Formgebung der Lichtdurchtrittsöffhungen kann das visuelle Erscheinungsbild der Stockwerksanzeige beeinflusst werden.
Die Lichtdurchtrittsöffhungen können durch runde Löcher mit einem Durchmesser von 1 mm bis 3 mm im Wandelement geschaffen werden. Derart kleine Löcher stellen neben Vorteilen hinsichtlich des visuellen Erscheinungsbilds der Stockwerksanzeige sicher, dass die Deckfolie durch mechanische Einwirkung von aussen beispielsweise durch Fehlmanipulationen oder Vandalen nicht oder nur schwer beschädigt werden kann.
Der Anzeigesektor kann eine begrenzte Fläche auf der Vorderseite des Türblatts belegen, wobei vorteilhaft die dem Anzeigesektor zugeordnete Fläche höchstens 20 % der Gesamtfläche der Vorderseite des Türblatts belegt.
Der Anzeigesektor kann zum Beispiel rechteckig ausgestaltet sein. Das Rechteck ist bevorzugt derart im Türblatt orientiert, dass die Seiten einen horizontalen bzw. vertikalen Verlauf haben. Das Rechteck kann zum Beispiel eine Breite (horizontale Seitenlänge) von maximal 20 cm und eine Höhe (vertikale Seitenlänge) von maximal 20 cm haben.
Für die Stockwerksanzeige kann im Türblatt im Anzeigesektor eine Vielzahl von auf einer Ebene angeordneten Lichtquellen eingebaut sein. Die Lichtquellen können weisses Licht erzeugen. Es wäre aber auch vorstellbar, dass zum Erzeugen von Farbeffekten die Lichtquellen oder ein Teil der Lichtquellen farblich schaltbare Lichtquellen sind.
Die Lichtquelle kann eine LED sein. Wenn eine Vielzahl von Lichtquellen vorgesehen ist, können die Lichtquellen einen ebenen LED-Array bilden. Das LED-Array kann wenigstens eine die LEDs aufhehmende Platine enthalten, wobei die Platine an ihrer die LEDs tragenden Seite Mittel mit lichtreflektierenden Eigenschaften vorgesehen sind. Das LED-Array kann aus mehreren mit LEDs bestückten Platinenmodulen gebildet werden, wobei die Platinenmodule beispielsweise streifenförmig ausgebildet sein können. Zum Erzeugen von Farbeffekten kann das LED-Array mit Licht in verschiedenen Farbspektren abstrahlenden LEDs bestückt sein. Anstatt eines LED-Array könnten auch OLED-Folien vorgesehen werden.
Als LED kann eine RGB LED verwendet werden. Mit solchen LEDs kann die Lichtfarbe so eingestellt oder angepasst werden, dass schliesslich - trotz Deckfolie - die gewünschte Farbe nach aussen dringt. So kann bei Verwendung einer Kunststofffolie mit Holzoptik verhindert werden, dass ein unerwünschter Gelbstich entsteht, wenn die LED nur weisses Licht erzeugen würde.
Zum Anzeigen der Stockwerksinformation kann jede Lichtquelle einzeln aktivierbar und deaktivierbar sein. Die Lichtquellen können auch zu Gruppen zusammengefasst sein, wobei die Lichtquellen zum Anzeigen der Stockwerksinformation die Lichtquellen gruppenweise aktivierbar und deaktivierbar sind. Stockwerksinformationen lassen sich so einfach und schnell visuell darstellen. Die Stockwerksinformation kann beispielsweise eine Zahl sein. Die Stockwerksinformation könnte zusätzlich oder gegebenenfalls alternativ eine Richtungsanzeige in Form eines Pfeils, Dreiecks oder «V» sein.
Die Lichtquelle kann direkt hinter einer Lichtdurchtrittsöffhung positioniert sein. Es ist aber auch vorstellbar, dass die Lichtquelle nicht direkt hinter einer Lichtdurchtrittsöffnung, also versetzt zur Öffnung positioniert sein könnte.
Einer Mehrheit der Lichtdurchtrittsöffnungen und vorzugsweise jeder der Lichtdurchtrittsöffnungen kann jeweils eine Lichtquelle zugeordnet sein.
In die Lichtdurchtrittsöffhungen können transparente oder lichtdurchlässige Stopfen zum Verschliessen der Lichtdurchtrittsöffhungen angeordnet, insbesondere eingesetzt, sein.
Ein Wandelement mit derart verschlossenen Lichtdurchtrittsöffnungen kann beispielsweise auch bemalt oder lackiert werden. Durch Aufbringen einer Lack- oder Farbschicht kann auf einfache Weise die vorgängig beschriebene Deckschicht geschaffen werden.
Für einen effizienten Betrieb der Stockwerksanzeige kann es vorteilhaft sein, wenn im Anzeigesektor eine Lichtleiterschicht zwischen der wenigstens einen Lichtquelle und dem Wandelement angeordnet ist. Diese Lichtleiterschicht kann eine Streufolie oder eine Acrylglas-Platte sein, die Licht ausstrahlt.
An die Lichtleiterschicht können die Stopfen zum Verschliessen der Lichtdurchtrittsöffnungen geformt sein. Die Stopfen sind damit integrierender Bestandteil der Lichtleiterschicht und mit dieser monolithisch verbunden. Das Licht von der Lichtquelle läuft in die Lichtleiterschicht, wird darin reflektiert und verlässt die Lichtleiterschicht über die Lichtdurchtrittsöffhungen durch die Stopfen.
Die Lichtleiterschicht kann durch ein gemeinsames bzw. einziges Bauelement vorgegeben sein. Alternativ kann es auch Vorteile bringen, wenn die Lichtleiterschicht aus mehreren Lichtleiterschicht-Modulen aufgebaut ist.
Insbesondere für den letztgenannten Fall kann es vorteilhaft sein, wenn jeweils eine Lichtquelle für mehrere Lichtdurchtrittsöffnungen vorgesehen ist, wobei den derart zusammengehörenden Lichtdurchtrittsöffhungen Lichtleiterschicht-Module zugeordnet sind.
Das Türblatt kann weiter eine Bedieneinheit, insbesondere eine Bedieneinheit in Form einer Ruferfassungseinheit zum Eingeben eines Stockwerkrufs, umfassen. Mit der Kombination von Stockwerksanzeige und Bedieneinheit in demselben Türblatt kann die Benutzerführung nochmals optimiert und intuitiv gestaltet werden. Bei einer solchen Anordnung müssen keine Bedieneinheiten auf den Türrahmen, separaten Bedienterminals oder Gebäudewänden in den Stockwerken vorgesehen werden, was sich positiv auf die Installationszeit und -aufwand der Aufzugsanlage auswirkt. Diese Variante ist weiterhin kostengünstig.
Vorteilhaft sind die Bedieneinheit einerseits und die Stockwerksanzeige andererseits in voneinander beabstandeten Bereichen im Türblatt platziert. Der Anzeigebereich für die Stockwerksanzeige kann in einem oberen Bereich des Türblattes angeordnet sein; der der Bedieneinheit zugeordnete Bedienbereich kann in einem mittigen Bereich des Türblattes angeordnet sein. Das in der Vorderansicht rechteckige Türblatt kann zwei Längsseiten und die Längsseiten miteinander verbindende Querseiten aufweisen, wobei, wenn das Türblatt in der Aufzugsanlage installiert ist, die Querseiten horizontal und die Längsseiten vertikal verlaufen. Zum Beispiel kann der Anzeigebereich für die Stockwerksanzeige in einem oberen, einer äusseren Längsseite des Türblattes zugewandten Eckbereich angeordnet sein; während der der Bedieneinheit zugeordnete Bedienbereich etwa auf mittlerer Höhe im Bereich einer der äusseren Längsseite gegenüberliegenden inneren Längsseite angeordnet ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft schliesslich ein Türblatt für eine Schachttür der vorgängig beschriebenen Aufzugsanlage.
Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine vereinfachte Darstellung einer Aufzugsanlage in einer Seitenansicht,
Figur 2 eine vereinfachte perspektivische Ansicht auf eine Schachttür mit einem Türblatt mit aktivierter Stockwerksanzeige der erfmdungsgemässen Aufzugsanlage,
Figur 3 die Schachttür mit dem Türblatt mit deaktivierter Stockwerksanzeige,
Figur 4 ein Türblatt (ohne Deckschicht) mit deaktivierter Stockwerksanzeige,
Figur 5 das Türblatt (ohne Deckschicht) mit aktivierter Stockwerksanzeige,
Figur 6 das Türblatt (ohne Deckschicht) aus Fig. 5 mit einer aktivierten
Stockwerksanzeige, wobei die Stockwerksanzeige eine alternative Stockwerkinformation ausgibt,
Figur 7 eine stark vergrösserte Detaildarstellung eines Anzeigesektors des Türblatts aus Figur 6 (Detail D aus Figur 6) mit Lichtdurchtrittsöffhungen in Lochsieb- Struktur für die Stockwerksanzeige,
Figur 8 eine alternative Ausgestaltung von Lichtdurchtrittsöffhungen in Lochsieb- Struktur für die Stockwerksanzeige, Figur 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Türblatts für die erfindungsgemässe Aufzugsanlage
Figur 10 eine vereinfachte Schnittdarstellung einer in einem Türblatt integrierten Stockwerksanzeige,
Figur 11 eine Variante der Stockwerksanzeige von Figur 10, und
Figur 12 eine vereinfachte Schnittdarstellung einer in einem Türblatt integrierten Stockwerksanzeige gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 zeigt eine mit 1 bezeichnete Aufzugsanlage für ein mehrstöckiges Gebäude. Das Gebäude verfügt über einen Aufzugsschacht 3 oder je nach Bedarf mehrere Aufzugsschächte. Die hier gezeigte Aufzugsanlage 1 enthält eine im Aufzugsschacht 3 vertikal auf und ab bewegbare Aufzugskabine 2 zum Transport von Personen oder Gütern zu einzelnen Stockwerken. Die Aufzugskabine 2 weist eine Kabinentüre 16 auf. Jedem Stockwerk 4 ist jeweils eine Schachttür 8 zugeordnet. Die Aufzugsanlage 1 weist ein mit der Aufzugskabine 2 über Tragmittel (z.B. Riemen, Stahlseile) verbundenes Gegengewicht 5 auf. Zum Bewegen der Aufzugskabine 2 und des Gegengewicht 5 ist eine Antriebseinheit 6 vorgesehen, die von einer Aufzugssteuereinheit 6 angesteuert wird. Die Antriebseinheit 6 (z.B. ein Treibscheibenantrieb) treibt das oder die Tragmittel an und bewegt damit die Kabine 2 und das Gegengewicht 5 gegengleich.
Die Schachttür 8 ist als Stockwerktür der Aufzuganlage 3 ausgebildet, verschliesst den Aufzugschacht 3 und bildet den Zugang vom Stockwerk 4 in die Aufzuganlage 3. Möchte die Person, die sich auf dem Stockwerk 4 befindet, den Aufzug benützen, betätigt sie beispielsweise durch Drücken einer Taste eine mit 17 bezeichnete Bedieneinheit. Die Bedieneinheit 17 ist vorliegend als Ruferfassungseinheit zum Eingeben eines Stockwerkrufs ausgestaltet. Nach dem Stockwerkruf fährt die Aufzugskabine 2 zum Stockwerk, auf dem die Person den Stockwerkruf gemacht hat. Zum Informieren der auf die Aufzugskabine 2 wartenden Person weist die Schachttür 8 eine Stockwerksanzeige 10 auf. Die Stockwerksanzeige 10 dient zum Anzeigen von Informationen zur Lage der Aufzugskabine, wie etwa auf welchem Stockwerk sich die Aufzugskabine gerade befindet. Anstatt oder zusätzlich zu dieser in der Regel zahlenmässigen Anzeige kann die Stockwerksanzeige 10 als Richtungsanzeige ausgestaltet sein. Die Richtungsanzeige gibt an, in welche Richtung sich die Aufzugskabine momentan bewegt. Die Stockwerksanzeige 10 könnte auch angeben, dass eine Ankunft einer Aufzugskabine kurz bevorsteht, ob hinter der Schachttür aktuell eine Aufzugkabine wartet, ob die Aufzugkabine leer oder bereits voll besetzt ist, wohin die Aufzugkabine als nächstes fährt, etc.
Die Figuren 2 und 3 zeigen die Schachttür 8 von vome vom Stockwerk 4 aus. Die Schachttür 8 verfügt über zwei Türblätter, welche in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden können, um zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Position verfahren zu werden. Das mit 9 bezeichnete Türblatt, das in Fig. 2 des vorliegenden Ausführungsbeispiel rechts hegt, ist mit einer Stockwerksanzeige 10 ausgerüstet. Selbstverständlich könnte alternativ das linke, mit 9’ bezeichnete Türblatt mit einer Stockwerksanzeige 10 ausgerüstet sein. Es wäre sogar denkbar, beide Türblätter 9, 9’ mit Stockwerksanzeigen 10 auszurüsten. Beispielsweise könnte dann die eine Stockwerksanzeige 10 eine Zahl für das Stockwerk, auf welchem sich die Aufzugskabine gerade befindet, und die andere (hier nicht gezeigte) Stockwerksanzeige eine Richtungsanzeige visuell angeben.
In Fig. 2 ist die Stockwerksanzeige 10 aktiviert. Die Aktivierung der Stockwerksanzeige 10 erfolgt über die Aufzugssteuereinheit (6), die die entsprechenden Signale an die Stockwerksanzeige 10 abgibt (vgl. Fig. 1). Die Aufzugssteuereinheit und die Stockwerksanzeige 10 können über eine Drahtverbindung oder drahtlos miteinander kommunizieren. Der Kabinenruf durch Drücken eines Knopfes der Bedieneinheit 17 wird in der Aufzugssteuereinheit registriert, worauf die Aufzugskabine die Kabinenfahrt startet. Die Stockwerksanzeige 10 zeigt nun an, auf welchem Stockwerk sich die Aufzugskabine momentan befindet. In Fig. 2 ist die Zahl «4» angezeigt, die Aufzugskabine befindet sich folglich im vierten Stockwerk. Die entsprechenden Signale für die Stockwerksinformation erhält die Stockwerksanzeige 10 von der Aufzugssteuereinheit. Im Türblatt 9 ist in einem mit gestrichelten Rechteck 14 angedeuteten Anzeigesektor wenigstens eine ansteuerbare (hier nicht dargestellte) Lichtquelle eingebaut. Zur Aktivierung der Stockwerksanzeige 10 wird die wenigstens eine Lichtquelle in einen aktivierten Zustand gebracht, in der die wenigstens eine Lichtquelle leuchtet. Das von der wenigstens einen Lichtquelle abgestrahlte Licht tritt über wenigstens eine Lichtdurchtrittsöffnung in einem Wandelement des Türblatts 9 und einer am Wandelement angebrachten Deckschicht schliesslich als Stockwerkinformation auf die nachfolgend im Detail beschriebene Art und Weise aus und signalisiert der im Stockwerks sich aufhaltenden Person, auf welchem Stockwerk sich die Aufzugskabine gerade befindet.
Eine Besonderheit der hier vorgestellten im Türblatt 9 integrierten Stockwerksanzeige 10 besteht darin, dass sie im Ruhezustand, also wenn sie nicht aktiviert ist, von aussen gar nicht als solche erkennbar ist. Dieser Zustand ist in Fig. 3 gezeigt. Wenn die wenigstens eine Lichtquelle deaktiviert ist, sind die Lichtdurchtrittsöffhungen durch die Deckschicht blickdicht abgedeckt, so dass der Person auf dem Stockwerk der Eindruck eines gewöhnlichen Türblattes vermittelt wird.
Fig. 5 zeigt das Türblatt 9 in einer Vorderansicht, wobei zum besseren Verständnis des Aufbaus die vorerwähnte Deckschicht entfernt worden ist. Ohne Deckschicht weist das Türblatt 9 ein Wandelement 11 auf, das die Vorderseite des Türblatts bildet. Das Wandelement 11 ist aus einem Metallblech gefertigt und gibt die Tragstruktur des Türblatts vor. Diese Tragstruktur trägt die (hier eben nicht dargestellte) Deckschicht und die hinter dem Wandelement 11 angeordneten Lichtquellen zum Erzeugen der Stockwerkinformation. Diese Lichtquellen sind im Anzeigesektor 14 im oberen, rechten Eckbereich des Wandpanels angeordnet. Im Anzeigesektor 14 weist das Wandelement eine Vielzahl von Löchern zum Bilden der Lichtdurchtrittsöffhungen 12 auf. Der Anzeigesektor 14 mit den Lichtdurchtrittsöffhungen 12 hat ersichtlicherweise eine Lochsieb-Struktur. Die Lichtdurchtrittsöffhungen 12 in Lochsieb-Struktur stellen sicher, dass beliebige Zahlen, Schrift- und Wortzeichen und Symbole mit der Stockwerksanzeige 10 signalisierbar sind, wobei das Wandelement nicht unnötig geschwächt wird, so dass es hohe Anforderungen hinsichtlich mechanischer Belastbarkeit erfüllen können.
Der Anzeigesektor 14 belegt eine begrenzte Fläche auf der Vorderseite des Wandelements 11 bzw. des Türblatts 9. Vorteilhaft belegt die dem Anzeigesektor 14 zugeordnete Fläche höchstens 20 % der Gesamtfläche der Vorderseite des Türblatts 9. Zum Beispiel kann der Anzeigesektor 14 wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel rechteckig ausgestaltet sein. Damit unterschiedliche Informationen mit der Stockwerksanzeige 10 angezeigt werden können, werden als Lichtquellen LEDs verwendet. Diese LEDs sind hinter dem Wandelement 11 angeordnet und daher hier nicht dargestellt. Die LEDs können einen ebenen LED-Array bilden. Anstatt des LED-Arrays könnten auch OLED-Folien vorgesehen werden. Die LEDs sind einzeln aktivierbar und deaktivierbar oder können je nach Anwendungsfall gruppenweise aktivierbar und deaktivierbar sein.
In Fig. 4 sind die LEDs der Stockwerksanzeige 10 deaktiviert. In den Figuren 5 und 6 sind die LEDs der Stockwerksanzeige 10 jeweils aktiviert. In Fig. 5 zeigt die Stockwerksanzeige 10 eine «4» als Beispiel für eine zahlenmässige Anzeige der Stockwerkinformation an. Wie Fig. 6 beispielhaft zeigt, kann die Stockwerksanzeige 10 auch zur Richtungsanzeige verwendet werden. Die Richtungsanzeige könnte anstelle des Dreiecks auch die Form eines Pfeils oder «V» aufweisen.
Aus Fig. 7 ist entnehmbar, dass die Lichtdurchtrittsöffhungen 12 eine Lochsieb-Struktur bilden. Eine Lochsieb-Struktur zeichnet sich durch eine grosse Zahl von mehr oder weniger auf einer Fläche gleichmässig verteilten Löchern aus. Die Lichtdurchtrittsöffhungen 12 sind vorliegend als rechteckige Löcher im Wandelement 11 ausgestaltet. Die jeweilige Lichtdurchtrittsöffhung 12 kann, wie aus Fig. 8 entnehmbar, auch ein kreisrundes Loch im Wandelement 11 sein. Die Lichtdurchtrittsöffhung 12 der Lochsieb-Struktur kann dabei jeweils einen Durchmesser von 1 mm bis 3 mm haben.
Anhand Fig. 9 können weitere Details zum Aufbau eines Türblatts 9 mit integrierter Stockwerksanzeige 10 entnommen werden. Die Deckschicht 13 deckt die freie bzw. sichtbare Vorderseite des Wandelements 11 im Wesentlichen vollständig ab. Der Einfachheit nicht gezeigt sind vorliegend oben an das Wandelement 11 anschliessende nicht sichtbare Bereiche des Wandelements 11, die, wenn das Türblatt zum Bilden beispielsweise einer als Schiebetür ausgestalteten Schachtür in der Auszugsanlage installiert ist, in einem Kämpfer oder einer Türzarge auch im offenen Zustand aufgenommen sind.
Die Deckschicht 13 kann eine Kunststofffolie, ein Echtholzfümier oder eine Lack- oder Farbschicht sein. Die Deckschicht 13 kann auch ein Laminat sein. Als Material für die Kunststofffolie eignet sich beispielsweise PE, PP oder PVC. Diese Kunststoffe zeichnen sich durch opake Eigenschaften aus. So kann sichergestellt werden, dass die Lichtdurchtrittsöffnungen 12 blickdicht abdeckbar sind. Die Deckschicht 13 ist jedoch derart dünn, dass nach Aktivierung der Lichtquellen Licht durch die Deckschicht 13 dringen kann. Die Kunststofffolie kann je nach Materialwahl beispielsweise eine Folienstärke von 0.05 bis 0.5 mm haben. Die Kunststofffolie kann eine bedruckte Folie sein. Zum Beispiel kann als Deckschicht 13 eine Kunststofffolie mit Holzoptik gewählt werden.
Der Anzeigesektor 14 mit den eine Lochsieb-Struktur bildenden Lichtdurchtrittsöffhungen 12 ist in einem Eckbereich des Türblatts 9 bzw. des Wandelements 11 angeordnet. Wenn das in der Vorderansicht rechteckige Türblatt 9 zwei vertikale Längsseiten und diese miteinander verbindende Querseiten aufweist, kann der Anzeigesektor 14 wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Eckbereich bei der oberen Querseite und der vertikalen äusseren Längsseite angeordnet sein.
In das Türblatt 9 kann eine (nicht dargestellte) Bedieneinheit beispielsweise in Form einer Ruferfassungseinheit zum Eingeben eines Stockwerkrufs integriert sein. Bei einer solchen Anordnung müssen keine Bedieneinheiten auf den Türrahmen, separaten Bedienterminals oder Gebäudewänden in den Stockwerken vorgesehen werden. Der der Bedieneinheit zugeordnete Bedienbereich ist bevorzugt etwa auf mittlerer Höhe im Bereich einer der äusseren Längsseite gegenüberliegenden inneren Längsseite angeordnet.
Unterhalb des Wandelements 11 ist im Anzeigesektor 14 ein mit 21 bezeichneter LED- Array angeordnet. Der lediglich nur schematisch dargestellte LED-Array 21 weist eine Vielzahl von LEDs als Lichtquellen zum Betreiben der Stockwerksanzeige 10 auf.
Weitere Einzelheiten zu möglichen Ausgestaltungen der Stockwerksanzeige 10 für die Schachttüre sind aus den Figuren 10 bis 12 entnehmbar. Die Stockwerksanzeige 10 gemäss Fig. 10 entspricht in etwa der in Fig. 9 gezeigten Stockwerksanzeige. Der LED- Array 21 umfasst eine die LEDs 15 aufnehmende Platine 22. Die LEDs sind direkt hinter den Lichtdurchtrittsöffhungen 12 positioniert.
Fig. 11 betrifft eine Variante, bei der in die Lichtdurchtrittsöffnungen 12 transparente oder lichtdurchlässige Stopfen 20 zum Verschliessen der Lichtdurchtrittsöffnungen eingesetzt oder sonstwie angeordnet sind. Die Variante mit den Stopfen 20 eignet sich auch für eine angepasste (hier nicht dargestellte) Variante für das Türblatt, bei der auf eine Deckfolie verzichtet wird.
Wie Fig. 12 zeigt, muss nicht jeder Lichtdurchtrittsöffnung 12 eine LED 15 zugeordnet sein. Mittels Lichtleiterschicht-Modulen 18 kann sichergestellt werden, dass nach entsprechender Aktivierung trotzdem Licht von den LEDs 15 über die Deckschicht 13 nach aussen gelangt. Auch hier ist es vorstellbar, das Türblatt 9 ohne Deckschicht 13 auszurüsten.

Claims

Patentansprüche
1. Aufzugsanlage mit einer ein Türblatt (9) umfassenden Schachttür (8), über die die Aufzugskabine (2) vom Stockwerk (4) zugänglich ist, das Türblatt (9) aufweisend: ein vorzugsweise aus einem Metallblech gefertigtes Wandelement (11), und eine Stockwerksanzeige (10) mit wenigstens einer hinter dem Wandelement (11) angeordneten ansteuerbaren Lichtquelle (15), wobei das Wandelement (11) über einen Anzeigesektor (14) mit einer Vielzahl von Lichtdurchtrittsöffnungen (12) verfügt, wobei die Lichtdurchtrittsöffhungen (12) eine Lochsieb-Struktur bilden.
2. Aufzugsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (9) weiter folgendes aufweist: eine Deckschicht (13), wobei die Deckschicht (13) derart ausgestaltet ist, dass nach Aktivierung der Lichtquelle (15) zum Anzeigen der gewünschten Stockwerksinformation Licht durch die Lichtdurchtrittsöffhungen (12) nach aussen dringt, und dass, wenn die wenigstens eine Lichtquelle (15) deaktiviert ist, die Lichtdurchtrittsöffhungen (12) blickdicht abgedeckt ist
3. Aufzugsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (13) eine dünne Schicht aus einem Material mit opaken Eigenschaften ist.
4. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtdurchtrittsöffnungen (12) runde Löcher im Wandelement (11) mit einem Durchmesser von 0.5 mm bis 8 mm und vorzugsweise von 1 mm bis 5 mm sind.
5. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anzeigesektor (14) vorzugsweise in einem Rand- und/oder Eckbereich des Türblatts (9) angeordnet ist.
6. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Anzeigesektor (14) zugeordnete Fläche höchstens 20 % der Gesamtfläche der Vorderseite des Türblatts (9) ist.
7. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Türblatt (9) eine Vielzahl von auf einer Ebene angeordneten Lichtquellen (15) für die Stockwerksanzeige (10) eingebaut sind. 8. Aufzugsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle
(15) eine LED ist, wobei die Lichtquellen (15) einen ebenen LED-Array bilden.
9. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in die Lichtdurchtrittsöffhungen (12) transparente oder lichtdurchlässige Stopfen (20) angeordnet sind.
10 Aufzugsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Anzeigesektor (14) eine Lichtleiterschicht (18) zwischen der wenigstens einen Lichtquelle (15) und dem Wandelement (11) angeordnet ist, wobei an die Lichtleiterschicht (18) die Stopfen (20) geformt sind.
11. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass einer Mehrheit der Lichtdurchtrittsöffnungen (12) und vorzugsweise jeder der Lichtdurchtrittsöffnungen (12) jeweils eine Lichtquelle (15) zugeordnet ist.
12. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Lichtquelle (15) für mehrere Lichtdurchtrittsöffhungen (12) vorgesehen ist, wobei den derart zusammengehörenden Lichtdurchtrittsöffhungen (12) Lichtleiterschicht-Module (19) zugeordnet sind.
13. Aufzugsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (9) mit der Stockwerksanzeige eine Bedieneinheit (17) insbesondere in form einer Ruferfassungseinheit zum Eingeben eines Stockwerkrufs umfasst.
14. Türblatt (9) für eine Schachttür (8) einer Aufzugsanlage (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2021/067065 2020-06-30 2021-06-23 Aufzugsanlage WO2022002703A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022581484A JP2023537568A (ja) 2020-06-30 2021-06-23 エレベータシステム
EP21735268.1A EP4172090A1 (de) 2020-06-30 2021-06-23 Aufzugsanlage
US18/003,161 US20230257230A1 (en) 2020-06-30 2021-06-23 Elevator system
CN202180046276.1A CN115734929A (zh) 2020-06-30 2021-06-23 电梯设备
KR1020227046183A KR20230031237A (ko) 2020-06-30 2021-06-23 엘리베이터 시스템

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20183131 2020-06-30
EP20183131.0 2020-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022002703A1 true WO2022002703A1 (de) 2022-01-06

Family

ID=71409173

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/067066 WO2022002704A1 (de) 2020-06-30 2021-06-23 Aufzugsanlage
PCT/EP2021/067065 WO2022002703A1 (de) 2020-06-30 2021-06-23 Aufzugsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/067066 WO2022002704A1 (de) 2020-06-30 2021-06-23 Aufzugsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20230257233A1 (de)
EP (2) EP4172090A1 (de)
JP (1) JP2023537568A (de)
KR (1) KR20230031237A (de)
CN (2) CN115734936A (de)
WO (2) WO2022002704A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5296861U (de) * 1976-01-20 1977-07-20
US6116381A (en) * 1999-03-23 2000-09-12 Otis Elevator Company Passive hall fixtures mounted in elevator doors
EP1609753A1 (de) * 2004-01-22 2005-12-28 Inventio Ag Benutzerinterface für eine Aufzugsanlage
KR20120058707A (ko) * 2010-11-30 2012-06-08 한세희 장애인을 위한 엘리베이터
WO2017115099A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 Otis Elevator Company Landing floor door indicator panel
KR101870568B1 (ko) * 2017-04-10 2018-06-22 윤일식 엘리베이터 도어의 투광장치

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032882A (en) * 1976-02-17 1977-06-28 Westinghouse Electric Corporation Elevator system
JP2003335469A (ja) * 2002-05-17 2003-11-25 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの表示装置
DE10347424A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-19 Meiller Aufzugtüren GmbH Transparente Scheibenanordnung als Element einer Tür, eines Fensters oder einer Wand
KR100922637B1 (ko) * 2007-05-31 2009-10-19 해원엠에스씨(주) 흡음성과 제진성이 우수한 엘레베이터용 패널 및 그러한패널을 이용한 엘레베이터 카
WO2019043763A1 (ja) * 2017-08-28 2019-03-07 三菱電機株式会社 エレベータの操作表示装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5296861U (de) * 1976-01-20 1977-07-20
US6116381A (en) * 1999-03-23 2000-09-12 Otis Elevator Company Passive hall fixtures mounted in elevator doors
EP1609753A1 (de) * 2004-01-22 2005-12-28 Inventio Ag Benutzerinterface für eine Aufzugsanlage
KR20120058707A (ko) * 2010-11-30 2012-06-08 한세희 장애인을 위한 엘리베이터
WO2017115099A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 Otis Elevator Company Landing floor door indicator panel
KR101870568B1 (ko) * 2017-04-10 2018-06-22 윤일식 엘리베이터 도어의 투광장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN115734936A (zh) 2023-03-03
EP4172091A1 (de) 2023-05-03
CN115734929A (zh) 2023-03-03
JP2023537568A (ja) 2023-09-04
US20230257233A1 (en) 2023-08-17
KR20230031237A (ko) 2023-03-07
WO2022002704A1 (de) 2022-01-06
EP4172090A1 (de) 2023-05-03
US20230257230A1 (en) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2321212B1 (de) Aufzugsanlage mit leichtglasplatten
DE102013207062A1 (de) Fahrzeugkabinenanordnung mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102009007491B4 (de) Türbereich eines Luftfahrzeugs
DE69603186T3 (de) Notbeleuchtungseinheit
DE112013004963T5 (de) Sicherheitsvorrichtung zum Verhindern, dass eine Hand in einer Fahrstuhltür, die eine Lichtleiterlage verwendet, eingeklemmt wird
DE202019101222U1 (de) B-Säulen-Nähewarnsystem für autonome Fahrzeuge
DE112007000444T5 (de) Fahrtreppen-Anzeigevorrichtung
EP2838828B1 (de) Beleuchtbares transparentes paneel für eine fahrtreppe, einen fahrsteig oder eine aufzugskabine
EP4172090A1 (de) Aufzugsanlage
DE102007020398A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen
DE102015200160A1 (de) Verfahren zur Anzeige einer Information für Fahrgäste im Bodenbereich eines Fahrzeuges zum Zweck der Personenförderung
DE202016002976U1 (de) Personenförderanlage
EP2795186B1 (de) Beleuchtbares paneel für eine fahrtreppe, einen fahrsteig oder eine aufzugskabine
DE202014010584U1 (de) Schienenfahrzeug mit einer doppelstöckigen Fahrgastraumanordnung und einer Treppe
DE102008033542A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Information über das Sichbewegen und den Ort einer Passagierkabine an in der Passagierkabine befindliche Passagiere
EP3933160A1 (de) Karusselltür mit lichtsignalfunktion
DE202012008800U1 (de) Leuchte
DE102007049548A1 (de) Aufzuganordnung und Verfahren zum Betrieb eines Aufzugs
DE112017004870T5 (de) Türpositionsanzeige einer Fluggastbrücke
EP3786930B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein oder umfassend ein externes oder internes verkleidungsbauteil eines personen- und/oder gütertransportmittels, verkleidungsbauteil mit einer derartigen beleuchtungsvorrichtung sowie personen- und/oder gütertransportmittel, umfassend zumindest ein solches externes und/oder internes verkleidungsbauteil
DE102011015103A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Beleuchtungsverfahren
EP1621505A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Informieren von Passagieren einer Aufzugsanlage
DE102005058111A1 (de) Mehrschichtiger Aufbau und Rolltreppenhandlauf
DE102020206720A1 (de) Kabinenanordnung für einen Flugzeuginnenraum eines Flugzeugs, Verschalungseinrichtung für eine Kabinenanordnung sowie Verfahren zur Installation dieser
EP0864528A1 (de) Auf den Stockwerken angeordnete Rufregistrier- und Anzeigeeinrichtungen für Aufzüge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21735268

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022581484

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021735268

Country of ref document: EP

Effective date: 20230130