DE69603186T3 - Notbeleuchtungseinheit - Google Patents

Notbeleuchtungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE69603186T3
DE69603186T3 DE69603186T DE69603186T DE69603186T3 DE 69603186 T3 DE69603186 T3 DE 69603186T3 DE 69603186 T DE69603186 T DE 69603186T DE 69603186 T DE69603186 T DE 69603186T DE 69603186 T3 DE69603186 T3 DE 69603186T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photoluminescent
aircraft
rails
cover
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69603186T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69603186T2 (de
DE69603186D1 (de
Inventor
Peter Winstanley Bodle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saf T Glo Ltd
Original Assignee
Saf T Glo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26306904&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69603186(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9508065.1A external-priority patent/GB9508065D0/en
Priority claimed from GBGB9604994.5A external-priority patent/GB9604994D0/en
Application filed by Saf T Glo Ltd filed Critical Saf T Glo Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69603186D1 publication Critical patent/DE69603186D1/de
Publication of DE69603186T2 publication Critical patent/DE69603186T2/de
Publication of DE69603186T3 publication Critical patent/DE69603186T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B3/00Devices or single parts for facilitating escape from buildings or the like, e.g. protection shields, protection screens; Portable devices for preventing smoke penetrating into distinct parts of buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/46Emergency lighting, e.g. for escape routes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • B60Q3/47Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/68Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D25/00Emergency apparatus or devices, not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0038Illumination systems for cabins as a whole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Notbeleuchtungen insbesondere im Innern von Fahrzeugen und speziell, aber nicht ausschließlich, die Kabinenbodenbeleuchtung der Wege zu Notausgängen in Luftfahrzeugen.
  • Es ist bekannt, in Luftfahrzeugen Streifen elektrischer Lichtelemente in Fußbodenhöhe anzuordnen, um die Passagiere zu den Notausgängen des Luftfahrzeugs zu leiten.
  • Ein Problem ist dabei, dass sie regelmäßig gewartet werden müssen. Die Elektrik muss regelmäßig geprüft werden und es sind Lampen austauschen. Die Wartung der Fußboden-Notausgangsbeleuchtung trägt signifikant zum Wartungsaufwand eines Luftfahrzeugs bei. Auch geht der Leistungsverbrauch der Lampen in die Kraftstoffkosten ein.
  • Eine weitere Schwierigkeit ist, dass es beim Ausfall der Notbatterie keine Leitbeleuchtung mehr gibt, die die Passagiere zu den Notausgängen führt.
  • Ein anderes Problem ist, dass bei einem Absturz die elektrische Verkabelung, an die einige oder alle Notleuchten am Fußboden angeschlossen sind, unterbrochen wird, so dass einige oder alle Notleuchten genau dann ausfallen, wenn sie am dringendsten benötigt werden.
  • Es ist ein Ziel einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mindestens einige dieser Probleme abzuschwächen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Luftfahrzeug nach Anspruch 1 bereit gestellt.
  • So liegt keine externe Stromversorgung vor und kann das System ausfallsicher sein. Das System erforderte wenig oder keine spezielle Wartung und es kommt mit einem einfachem Abwischen oder einer ähnlichen Säuberung aus. Das System ist weitaus leichter im Gewicht, einfacher und einfacher einzubauen als bekannte Systeme.
  • Die WO 94/17766 zeigt einen Aufbau für ein photolumineszentes rückstrahlendes Bogenmaterial. Dabei ist eine transparente Lage als oberste Schicht einer sandwichartigen Struktur vorgesehen. Kubusartige Formelemente an der Unterseite dieser Schicht sorgen für die Rückstrahleigenschaften. Eine Klebstoffschicht enthält ein phosphoreszentes Pigment und eine weiße Schicht dient als Reflexionschicht. Die photolumineszente Lichtemission dauert nur zwanzig Minuten und daher müssen rückstrahlende Prismen vorliegen (so dass man den Zeichen folgen kann, indem man sie mit Taschenlampen od. dergl. anstrahlt, nachdem die Photolumineszenz abgeklungen ist).
  • Die US 4 401 050 offenbart den Aufbau eines Bandes zur Anzeige von Fluchtwegen in Gebäuden. Dabei ist ein Kunststoff- oder Mylar-Bogen mit erhabenen Bereichen in Gestalt von Pfeilen versehen. Auf der Rückseite der Pfeile ist ein photolumineszentes Material vorgesehen. Auf die Rückseite des Bandes ist ein Klebstoff 20 aufgetragen, damit es sich auf Wandflächen ansetzten lässt. Das photolumineszente Material leuchtet etwa 45 Minuten nach.
  • Die WO 94/16287 offenbart ein Ausgangsfindesystem für Flugzeugkabinen, das einen taktilen und visuellen Ausgangsweg ausweist.
  • Intrad News 13, Special Issue, offenbart ein Luftfahrzeug nach dem Oberbegriff (Stand der Technik) des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß befindet die Leiteinrichtung sich auf dem Fußboden.
  • Eine oder beide Leiteinrichtungen können einen im wesentlichen durchgehende Weg anlegen, der aus separaten Abschnitten zusammengesetzt sein kann.
  • Der im Wesentlichen durchgehende Weg, der eine im Wesentlichen kontinuierliche Leuchtspur von einem beliebigen Punkt zu einem Notausgang anlegt, hat den Vorteil, dass eine Person sich nie verirren kann, da ihr ein Weg zu einem Ausgang bereit gestellt ist, dem sie folgen kann. Dieses Konzept des ”stetigen Leitens” (”continuous cueing”) ist auch auf andere Situationen anwendbar.
  • Alternativ kann die im Wesentlichen kontinuierliche Schiene einen im Wesentlichen durchgehenden Lichtweg von einer beliebigen Stelle her in den Bereich des – dann elektrisch beleuchteten – Notausgangs leiten.
  • Das photolumineszente Element ist vorzugsweise ein flexibler Streifen.
  • Das tragende Stütz- bzw. Grundelement verläuft vorzugsweise über im Wesentlichen die gesamte Breite des photolumineszenten Streifens. Das photolumineszente Element ist vorzugsweise von der Schiene abnehm- und auswechselbar. Eine Schiene kann aus aneinander grenzenden diskreten Abschnitten eines Auspressprofils hergestellt sein. Der photolumineszente Streifen kann auch in diskreten Abschnitten vorgesehen sein.
  • Alternativ lässt sich der photolumineszente Streifen – bspw. mit Klebstoff – permanent am Deck- oder am Grundelement befestigen. In einer weiteren Ausführungsform lassen der photolumineszente Streifen und das Deck- oder Grundelement sich koextrudieren.
  • Das Deckelement kann eine geschrägte Oberfläche aufweisen, um von mit Rädern bzw. Rollen versehenen Fahrzeugen – bspw. Trolleys – leichter überfahrbar zu sein.
  • Alternativ kann das Deckelement niedrig profiliert sein, so dass es für mit Rädern bzw. Rollen versehene Fahrzeuge – bspw. Trolleys – nur ein minimales Hindernis darstellt.
  • Vorzugsweise ist die Schiene in kurzen Abschnitten ausgelegt, was gegenüber einer durchgehenden Schiene mehrere Vorteile hat. Ein Vorteil ist die einfachere Handhabung kurzer Schienenabschnitte, ein anderer die höhere Funktions- bzw. Ausfallsicherheit bei Unfällen des Fahrzeugs, in dem die Schiene ausgelegt ist. Eine durchgehende Schiene würde in einem solchen Unfall evtl. in ihrer Gänze abgerissen werden.
  • Alternativ kann die Schiene als durchgehendes Element ausgelegt werden.
  • Vorzugsweise kann das Deckelement eines Abschnitt das Grundelement eines benachbarten Abschnitts überlappen. Vorteilhaft ist hierbei, dass benachbarte Abschnitte locker gekoppelt sind. Über den Stößen zwischen den Abschnitten der Deckelemente lassen sich Spangen vorsehen. Alternativ lässt man die Spangen fort und die benachbarten Abschnitt nur stumpf aneinander stoßen.
  • An den Enden jedes Schienenabschnitts sieht man vorzugsweise Endkappen vor. Die Endkappen lassen sich auch zwischen den kurzen Schienenabschnitten anwenden.
  • Zum Bilden winkliger Stöße werden die Schienen vorzugsweise aneinander gelegt. Hierzu lassen sie sich auch auf Gehrung zuschneiden.
  • Vorzugsweise wird zum Schutz der photolumineszenten Schicht eine für UV-Licht undurchlässige Schicht verwendet. Die UV-Schutzschicht kann ein auf den photolumineszenten aufgebrachter Streifen oder eine Beschichtung der photolumineszenten Schicht sein. Ein Vorteil dieser Maßnahme ist, dass kein UV-Licht den photolumineszenten Streifen erreichen und ihn beeinträchtigen kann. Zusätzlich oder alternativ kann eine solche Schicht eine UV-Lichtemission aus der photolumineszenten Schicht verhindern.
  • Vorzugsweise ist die UV-undurchlässige Schicht aus einem Werkstoff oder Harz auf PVC-Basis hergestellt, sie kann aber ein beliebiges anderes Material sein. Vorzugsweise ist die UV-undurchlässige Schicht für sichtbares Licht oder andere elektromagnetische Strahlung als UV-Licht durchlässig.
  • Das transparente oder durchscheinende Deckelement kann in Teilen farbig, eingefärbt oder lackiert sein, um seine Lichtdurchlasseigenschaften zu ändern. Vorzugsweise sind diese Teile opak (gedeckt). Ein Vorteil opaker Bereiche ist, dass sie zum Abdecken schlechter Teppichzuschnitte dienen können. Alternativ können die Teile nichtopak sein und dazu dienen, die Farbe des von photolumineszenten Streifen abgegebenen Lichts zu ändern. Das Ändern der Lichtdurchlasseigenschaften kann das Einfügen eines Farbfilters unter dem Deckelement oder die Verwendung einer UV-Schutzschicht beinhalten, die die Farbe des hindurchtretenden Lichts ändert.
  • Die photolumineszente Schicht kann auf das Grundelement gegossen sein. Alternativ lässt sich eine dünne Schicht kalandrieren und dann auf das Grundelement auftragen.
  • Bekannte photolumineszente Elemente hat man durch Mischen eines photolumineszenten mit einem tragenden Material und Verarbeiten zu einem kalandrierten Produkt hergestellt. Dadurch wird das photolumineszente Material über die gesamte Tiefe des Materials verteilt, obgleich es nur an der Oberfläche benötigt wird. Wie sich herausgestellt hat, lassen sich durch Aufgießen einer photolumineszenten Schicht auf eine Unterlage (oder durch Anordnen einer dün nen kalandrierten Schicht auf einer Unterlage) bessere Resultate erzielen.
  • Weiterhin sehen wir das Bereitstellen (bspw. Gießen) von zwei oder mehr Schichten eines photolumineszenten Materials auf einer Unterlage vor. Es hat sich ergeben, dass sich so die Lichtabgabe verstärken lässt und dass das Material so leichter und billiger zu erreichen ist als durch Auftragen einer dicken Schicht. Das Auftragen eine dünnen Schicht ist besser unter Kontrolle zu halten als das einer dicken Schicht, so dass wir das Bereitstellen (bspw. Gießen) mehrerer dünner Schichten bis zur Solldicke (bspw. den gewünschten Lichtabgabeeigenschaften) vorsehen.
  • Die photolumineszente(n) Schicht(en) ist (sind) vorzugsweise aus Vinyl. Das Grundelement enthält bevorzugt Titandioxid, aber auch andere Weißer sind möglich. Vermutlich wird dadurch Licht eingefangen, das das photolumineszente Material anregt.
  • Die Schichten lassen sich koextrudieren, anstatt zusammengegossen zu werden.
  • Auf einer Seite eines (Kabinen-)Gangs – bspw. zwischen Sitzen – wird eine Schiene und eine weitere auf der anderen Seite des Gangs ausgelegt. Dadurch verdoppelt sich die abgegebene Lichtmenge auf sehr einfache Weise und wird ein Weg definiert, auf dem der Nutzer sich bewegen kann.
  • Vorzugsweise ist ein – oder sind bevorzugt zwei – Zweigschienen von einer Gangschiene zu einem Notausgang ausgelegt. Meistbevorzugt sind der Notausgang oder der Notausgangsbereich ebenfalls mit photolumineszenten Flächen markiert (vorzugsweise umrissen). Alternativ können im Bereich des Notausgangs keinerlei Schienen vorgesehen sein. Die Führung im Bereich des Notausgangs kann eine elektrischer oder andersartige Führungseinrichtung aufweisen.
  • Die photolumineszente Kabinenboden-Notausgangsbeleuchtung kann Ausrüstungsteil eines Neuflugzeugs sein oder in vorhandene Flugzeuge nachgerüstet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wirkt dahingehend, dass sie die Kosten der Wartung eines Kabinenboden-Notausgangsbeleuchtung in einem Flugzeug gegenüber elektrisch gespeisten Systemen verringert. Die erforderliche Wartung kann eine einfache Säuberung sein.
  • Es ist ins Auge gefasst, ein vorhandenes, elektrisch gespeistes Fußboden-Leitsystem zu entfernen und durch ein erfindungsgemäßes photolumineszentes System zu ersetzen.
  • Vorzugsweise ist der photolumineszente Streifen mit einem schützenden transparenten Material abgedeckt. Dabei kann es sich um Polycarbonat handeln, aber jedes andere geeignete transparente Material ist verwendbar, wie dem Fachmann einsichtig.
  • Das Befestigen des Notausgang-Leitsystems am Kabinenboden des Flugzeugs durch den Teppich hindurch (anstatt eines Aufschneidens des Teppichs um die Beleuchtung herum) verringert den Aufwand für das Schneiden des Teppichs zur Anpassung an das Leitsystem; daher ist das Verlegen des Teppichs einfacher und kostengünstiger. Auch lässt sich bei einer Layout-Änderung des Leitsystems der vorhandene Teppich beibehalten, da er an den Orten des Leitsystems keine großen Löcher enthält.
  • Es ist einzusehen, dass der Teppich unter dem Notausgang-Leitsystem verlaufen kann.
  • Vorzugsweise ist eine Unterlage (bspw. ein Streifen oder eine Platte) am Flugzeugboden dort befestigt, wo das Leitsystems angeordnet werden soll.
  • Vorzugsweise wird der Teppich auf der Unterlage verlegt.
  • Vorzugsweise ist auf der Unterlage zum Fixieren des Leitsystems in der Solllage eine Positioninereinrichtung vorgesehen. Dabei kann es sich um Löcher oder Zapfen handeln, die mit Zapfen bzw. Löchern am Leitsystem zusammenwirken.
  • Ein solches System ist dahingehend vorteilhaft, dass ein Zerschneiden des abdeckenden Teppichs verringert ist, weniger Teppichverschnitt anfällt, ein Austausch des Teppichs beschleunigt ist und daher der Aufwand für ein Um- bzw. Nachrüsten des Flugzeugs sinkt.
  • Das Leitsystem kann mit einer Einrichtung versehen sein, mit der es sich zeitweilig am Kabinenboden festlegen lässt. Dabei kann es sich um Klettbänder (Wz. Velcro) o. ä., die am Leitstreifen befestigt sind, oder Klemmen handeln, die durch Löcher im Teppich hindurch in Abständen am Kabinenboden befestigt werden.
  • Interessanterweise hat sich auch etwas ergeben, was nützlich für photolumineszente Notausgang-Leitsysteme oder – allgemeiner – in photolumineszenten Zeichen oder Displays ist: Bisher hat man, wenn man einen Pfeil oder das Wort EXIT (Ausgang) oder andere Wörter oder Piktogramme darstellen wollte, eine opake Schicht über das photolumineszente Material gelegt, die das emittierte Licht ausmaskierte. Dadurch verblieben im Wesentlichen schwarze Markierungen vor einem leuchtenden Hintergrund (oder umgekehrt – es ließe sich auch der Hintergrund ausmaskieren und die Markierungen im Dunkeln leuchten).
  • Wie sich ergeben hat, können einige Farbstoffe/Abdeckungen/Lacke, wenn auf eine photolumineszente Schicht aufgebracht, im Dunkeln mit einer anderen Farbe als der der photolumineszenten Schicht leuchten. So können sowohl der Hintergrund als auch die Markierungen eines Zeichens leuchten. Dadurch sind die Markierungen leichter erkennbar und gibt das Zeichen insgesamt mehr Licht ab.
  • Obgleich nicht beansprucht, kann ein photolumineszentes Zeichen oder Display eine photolumineszente Schicht einer ersten Farbe und auf dieser Markierungen einer zweiten Farbe aufweisen, wobei die Markierungen mit einem Farbstoff oder einem Lack o. ä. hergestellt werden, der im Einsatz übereinander gelegt im Dunkeln mit einer anderen Farbe als der der photolumineszenten Schicht leuchtet.
  • Die Farbe, die die Markierungen im Dunkeln abgeben, braucht nicht die gleiche zu sein wie die, die sie im Tageslicht reflektieren.
  • Der Farbstoff bzw. Lack kann einfach Wellenlängen des von der photolumineszenten Schicht emittierten Lichts ausfiltern, so dass andere hindurchtreten können. Alternativ kann der Farbstoff bzw. Lack von dem darunter liegenden photolumineszente Material abgegebenen Licht erregt werden und in Reaktion darauf eigenes Licht abgeben.
  • Der Farbstoff bzw. Lack kann selbst mit einer anderen Farbe leuchten als die darunter liegende Schicht.
  • Vorzugsweise ist die photolumineszente Grundschicht gelb, insbesondere gelb/grün. Vorzugsweise hat das Pigment eine rote Farbe, ggf. auch eine andere. Das Pigment kann ein Farbstoff wie POLYVIN MATT FLUOROSCENT RED PM 1256 sein (von der Fa. Gibbon Inks and Coatings, 25 Deer Park Road, Wimbledon, erhältlich).
  • In das Pigment kann eine Verbindung eingebaut sein, die für UV-Licht undurchlässig ist. Das Abblocken von UV-Licht kann die oben ausgeführten Vorteile erbringen.
  • Der Farbstoff oder eine andere Färbung, der/die über die photolumineszente Schicht gelegt ist, kann derart sein, dass das photolumineszente Licht durch ihn hindurch übertragen wird, aber mit einem anderen Wellenlängenspektrum, so dass man eine photolumineszente Schicht einer anderen Farbe als die der photolumineszenten Schicht selbst erhält.
  • Anstelle einige Wellenlängen des von der photolumineszenten Schicht abgegebenen Lichts hindurchtreten zu lassen, kann der Farbstoff eigenes Licht abgeben.
  • Vorzugsweise hat das Zeichen – bzw. haben die Markierungen – einen ersten Bereich, in dem die photolumineszente Schicht von dem Farbstoff überlagert ist, der das emittierte zu Licht einer anderen Farbe modifiziert, und einen zweiten Bereich, in dem die photolumineszente Schicht nicht vom Farbstoff überdeckt ist und Licht seiner natürlichen Farbe abgibt.
  • Es lässt sich mehr als eine Schicht photolumineszentes Material mit dem Farbstoff bzw. der Einfärbung versehen, und zwar zwischen den verschiedenen photolumineszenten Schichten. Ein Vorteil hierbei ist, dass die Lichtintensität zunimmt, aber immer noch ein Farbunterschied zwischen den verschiedenen Teilen besteht.
  • Vorzugsweise bilden der erste oder der zweite Bereich Buchstaben, ein Wort oder ein Informationen tragendes Graphiksymbol.
  • Der Farbstoff bzw. die andere Einfärbung kann gemischte Xylole, 2-Butoxyethanol und Cyclohexanon als Wirkstoffe enthalten.
  • Die Wirkstoffe können anteilsmäßig zu Xylole < 10%, 2-Butoxyethanol < 5% und Cyclohexanon < 15% vorliegen.
  • Das photolumineszente Material bzw. Element kann reflektierend und auch rückstrahlend sein.
  • Das Element bzw. Material ist in Form eine Materialblatts bzw. -bogens bereitstellbar.
  • Vorzugsweise wird eine Schicht reflektierendes Material auf eine Schicht photolumineszentem Material angeordnet. Ein Vorteil eines solchen Verbunds ist, dass er als Lichtquelle wirkt und Licht auch reflektiert und daher sehr gut sichtbar ist.
  • Vorzugsweise wirkt die Schicht reflektierendes Material nicht nur reflektierend, sondern auch transparent. So kann vom photolumineszenten Material abgegebenes Licht durch die reflektierende Schicht hindurchtreten.
  • Vorzugsweise ist die Schicht reflektierendes Material aus einem solchen mit Mikroprismen hergestellt.
  • Vorzugsweise ist die reflektierende mit der photolumineszenten Schicht HF-verschweißt, vorzugsweise unter Anwendung eines Gittermusters. Das Schweißmuster kann den das Eindringen von Schmutz oder Wasser in die von ihm erzeugten Zellen verhindern, was die Sollwirkung des photolumineszenten Materials verhindern würde.
  • Es werden nun beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung an Hand der beigefügten Zeichnungen beschrieben werden.
  • 1 zeigt eine Perspektivdarstellung einer nachgerüsteten Kabinenboden-Leitbeleuchtung zu den Notausgängen eines Flugzeugs unter Anwendung vorhandenen Schienematerials;
  • 2 zeigt in der Draufsicht eine Leitweg-BeleuchtungsSchiene für Neuflugzeuge;
  • 3 zeigt das Schieneprofil der 2 im Schnitt;
  • 4 zeigt die allgemeine Anordnung der Leitbeleuchtung zu den Notausgängen in einem Flugzeug;
  • 5 zeigt Einzelheiten der Schieneanordnung nahe einem Notausgang; und
  • 6 zeigt, wie ein erfindungsgemäßes Kabinenboden-Leitsystem zu den Notausgängen eines Flugzeugs im Einsatz erscheint.
  • Die 4 stellt allgemein ein erfindungsgemäßes System dar. Dargestellt ist ein Flugzeug 10 mit Notausgängen 12a, 12b, 12c, 12d, 12e und 12f und einem am Kabinenboden ausgelegten System 14 von Leitwegen zu den Notausgängen. Das System 14 weist eine Schiene 16 mit einem Grundelement 18, einem Deckelement bzw. einer Abdeckung 20 und einem photolumineszenten Streifen 22 zwischen Deck- und Grundelement auf, wie am Besten in den 1 bis 3 gezeigt. Die 4 zeigt dem Gang und jedem Notausgang zugeordnet zwei Schienen 16, d. h. beiderseits des Wegs auf dem Kabinenboden.
  • Die 1 zeigt eine Leitschiene 16 aus Kunststoffprofilen, die in einem Flugzeug nachgerüstet wurde, das ursprünglich ein elektrisches beleuchtetes Leitsystem zu den Notausgängen aufwies. Das ursprüngliche Kunststoffprofil des Grundelements 18 wird beibehalten. In einem elektrischen Beleuchtungssystem sind die Drähte und Lampen in einem U-Profil verlegt; in dem nachgerüsteten photolumineszenten System sind sie entfernt worden und ist das U-Profil 21 nach oben von einem tragenden Kunststoffprofil 23 abgeschlossen, das auf Hakenausformungen am oberen Ende der Seitenwände des U-Profils 21 aufgerastet ist. Der photolumineszente Streifen 22 ist ein flexibler Streifen von etwa einem Millimeter Dicke. Er hat eine Vinyl-Grundfläche, die Titandioxid oder einen anderen Weißer enthält, sowie zwei dünne Schichten aus einem photolumineszentes Material enthaltendem Vinyl, die auf die Vinyl-Grundfläche aufgegossen ist. Das photolumineszente Material ist von einer gegen UV-Licht schützenden Deckschicht (nicht gezeigt) überlagert. Der Streifen 22 hat folgende Nachleuchteigenschaften:
    Typische Nachleuchtdauer Anfang 1300 mcd/m2
    1 min 445 mcd/m2
    10 min 30 mcd/m2
    30 min 9 mcd/m2
    60 min 3,8 mcd/m2
  • Das photolumineszente Material gibt gelbes, grün getöntes Licht ab.
  • In einer anderen Ausführungsform lässt sich ein anderer Weißer als Titandioxid verwenden.
  • Es wurden auch zwei andere photolumineszente Materialien geprüft, um zu sehen, wie die Leuchtdichte eines photolumineszenten Leitstreifens (nach dem Abschalten der Lichtquelle) zeitlich abklingt. Tabelle 1
    Leuchtdichte (mcd/m) als Funktion der Zeit für die photolumineszente Substanz SG115 ULTRABRITE bei verschiedenen Beleuchtungsstärken
    Beleuchtungsdauer 20 min
    Beleuchtungstärke 38 lx 100 lx 150 lx 200 lx 1000 lx
    1 Anfang 154 560 720 985 1400+
    2 Sekund. 73,4 146 189 216 305
    3 1 min 53 96 119 133 173
    4 1 min 10 s 42,3 72,7 88,2 97 122
    5 2 min 35,7 58,8 70,4 77,2 94
    6 2 min 30 s 31,1 49,5 58,7 64,1 76,4
    7 3 min 27,7 43,1 50,5 54,6 64,1
    8 3 min 30 s 24,8 38 44,4 47,6 55,8
    9 4 min 22,5 34 39,5 42,4 48,9
    10 4 min 30 s 20,3 30,9 35,6 38,2 43,6
    11 5 min 19,2 28,3 32,5 34,6 39,4
    12 6 min 16,7 24,1 27,5 29,1 33
    13 7 min 14,8 21,2 23,5 25,5 28,1
    14 8 min 13,5 18,8 21,2 22,5 24,9
    15 9 min 12,5 17 18,9 20 22,1
    16 10 min 11,4 15,4 17,1 18,1 19,9
    17 20 min 6,3 7,9 8,7 9,1 10,1
    18 30 min 4,2 5,4 5,6 5,9 6,2
    19 60 min 2,1 2,6 2,8 2,9 3,1
  • Die Messungen erfolgten nach DIN 67 510 Teil 1. Tabelle 2
    Leuchtdichte (mcd/m) als Funktion der Zeit für die photolumineszente Substanz SG115 ULTRABRITE bei verschiedenen Beleuchtungsstärken
    Beleuchtungsstärke 1000 lx SUPRABRITE
    1 Anfang 5000
    2 30 s 1568
    3 1 min 1225
    4 1 min 30 s 1004
    5 2 min 860
    6 2 min 30 s 746
    7 3 min 673
    8 3 min 30 s 605
    9 4 min 551
    10 4 min 30 s 505
    11 5 min 465
    12 6 min 404
    13 7 min 356
    14 8 min 317
    15 9 min 285
    16 10 min 259
    17 20 min 131
    18 30 min 85,7
    19 60 min 38,9
  • Die Messungen erfolgten nach DIN 67 519 Teil 1.
  • Die 2 und 3 zeigen eine Schiene ähnlich der der 1, jedoch nicht zur Nachrüstung, sondern zur Neuausstattung. Anstelle eines separaten tragenden Profils 21 weist das Kunststoff- Grundelement 18 der 2 und 3 ein angeformtes stützendes Vierkantprofil 21 auf.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die Schiene der 2 und 3 nachrüstbar.
  • In sowohl der Anordnung der 1 als auch der der 2 und 3 stützt das tragende Profil das Deckelement 20 und den Streifen 22 mittig ab, so dass sie, wenn beschritten, nicht einfallen.
  • Die 5 zeigt Einzelheiten der Schienen 16 im Bereich eines Notausgangs. Die mit 51, 52 bezeichneten Schienen sind die längs durch das Flugzeug verlaufenden Haupt-Kabinengang-Schienen. Zweigschienen 53, 54, 55, 56 verlaufen paarweise zu jeder Notausgangstür 57, 58. Dadurch werden die Passagiere bis zum Notausgang geführt. Aus der 4 ist auch zu ersehen, dass sämtliche Flugzeuggänge von der photolumineszenten Schiene 16 begrenzt sind. Ein Passagier, der einer Schiene 16 in beliebiger Richtung folgt, wird also immer zu einem Notausgang gelangen.
  • In der Schiene lassen sich Pfeile oder andere Zeichen vorsehen, um die Richtung zum nächsten Notausgang anzuzeigen. Dabei kann es sich auch um Wörter handeln – bspw. ”Emergency Exit”.
  • Werden die photolumineszenten Schienen mit Markierungen versehen, dient dazu bevorzugt der Farbstoff POLYVIN MATT FLUORESCENT RED PM 1256 oder ein gleichwertiger Farbstoff, der im Dunkeln mit seiner eigenen Farbe leuchtet.
  • Die 6 hat einen rechten Teil, der ein Flugzeuginneres sowie auf dem Kabinenboden ausgelegte photolumineszente Leitschienen bei eingeschalteter Kabinenbeleuchtung zeigt, sowie einen linken Teil, der darstellt, was ein Passagier bei fehlender Kabinenbeleuchtung sehen würde. Ein freier Weg zwischen den parallelen photolumineszenten Schienen des Gangs und die Gänge zu den Notausgängen ist klar umrissen und beleuchtet, damit der Passagier entkommen kann. Das photolumineszente Schienenpaar ist auf dem Kabinenboden hell genug zum Lesen.
  • Einige Besonderheiten möglicher alternativer Systeme, die in den Zeichnungen nicht gezeigt und/oder oben nicht ausführlich beschrieben sind, sind wie folgt:
    Ein Verfahren des Zusammenfügens der Schienen verwendet vorzugsweise keine durchgehenden Streifen, da dies (a) schwierig ist und (b) der Streifen bei Aufschlägen vom Flugzeugkörper u. U. abgerissen werden kann.
  • Stattdessen bevorzugen wir das Verlegen kurzer Schienenabschnitte. Wir verlegen 2 m lange Abschnitte auf Stoß, wobei das Deckelement des einen das Grundelement des nächsten geringfügig überlappt. Wir könnten eine kleine Streifenspange über die aneinander stoßenden Abschnitten legen, betrachten dies aber derzeit nicht als nötig.
  • Wir haben Endkappen entwickelt und beabsichtigen deren Einsatz. Sie werden am Beginn und am Ende von Schienenabschnitten aufgesetzt. Wir könnten die Endkappen zwischen 2 m-Abschnitten verwenden, aber sie würden das Konzept des ”stetigen Leitens” aufbrechen. Dies kann jedoch akzeptabel sein.
  • Für rechtwinklige Stöße wie an einem Quergang legen wir die Schienen aneinander. Gehrungsschnitte für 90°-Stöße oder T-Anschlüsse wären möglich, wo zweckmäßig.
  • Ein Verfahren des Befestigens der Leuchtstreifen am Kabinenboden ist das Ultraschallverschweißen des photolumineszenten Materials mit dem Teppich. Die Ergebnisse unserer vertraulichen Tests waren bisher erfolgreich.
  • Eine andere Variation dieses Themas ist das ”Schwärzen” (Deckendmachen) der Flansch- oder Kantenausformungen des ansonsten transparenten Deckelements, um einen schlechte Zuschnitt des Teppichs/Bodenabdeckung zu verdecken. Weiterhin ist es möglich, die Farbe des abgegebenen Lichts zu ändern durch Einfärben des Deckelements mit einem Pigment in der Kunststoffmischung, durch Einfügen eines Farbfilterelements zwischen das photolumineszente Material und das Deckelement oder durch Einbauen des Pigments oder Filters in oder unter die UV-Schutzschicht des photolumineszenten Materials.
  • Ein wesentlicher Kostenanteil des Einsatzes von Leuchtstreifen liegt in den Kosten und im Verschnitt des Zuschneidens des Teppichs bzw. Bodenbelags auf dem Kabinenboden. Dies bedeutet, dass der Teppich bei jeder Layout-Änderung weggeworfen wird. Wir haben folglich ein System, das ein Zerschneiden des Teppichs vermeidet. Eine Unterlageplatte wird am Kabinenboden befestigt, wo Schienen verlaufen müssen. Diese Platte enthält entweder Fixierlöcher oder weist Fixierzapfen auf (beides ist möglich), die jeweils über ihre Länge verteilt sind. Der Teppich wird auf die Platte gelegt und die photolumineszenten Schienen (flacher profiliert als im vorliegenden Fall) in die Solllage auf der Unterlage gedrückt. Obgleich die Befestigung sowohl Steckzapfen zu Aufnahmeloch als auch umgekehrt arbeitet, sollten u. E. die Zapfen sich auf der Unterlage befinden, da das Fixieren in der Solllage so weitaus einfacher ist.
  • Zusätzlich können wir als Alternative das Teppichsystem mit einer beschädigungsfreien bzw. Schnell-Ablöse- oder Abzieheinrichtung versehen. Diese Anordnung ist mit irgendeinem Klett-Konzept zur Oberflächenbefestigung oder zusätzlich oder auch alternativ mit Klemmelementen realisierbar, die in regelmäßigen Abständen am Kabinenboden befestigt sind. Die Klemmelemente können in den Teppich eingeschnitten sein und würden den photolumineszenten Materialstreifen festlegen.
  • Es kann auch erwünscht sein, reflektierendes mit photolumineszentem Vinyl-Material so zu kombinieren, dass das unten liegende photolumineszente Material Licht durch das an der Oberfläche liegende reflektierende Material aufnimmt, während es durch das reflektierende Material hindurch leuchtet.
  • Wir könnten die Streifen mit Spangen am Teppich befestigen oder hierzu Zapfen (oder lösbare mechanische Befestiger) oder Klett-Bänder (Wz. Velcro) verwenden. Wir könnten die Streifen mit dem Teppich verschweißen oder verkleben.
  • Im Bemühen, die Herstellungs- oder Verlegekosten eines der hier beschriebenen Systeme zu verringern, ließen sich die im Folgenden umrissenen Maßnahmen ergreifen.
  • Ein einzelner durchgehende Streifen der photolumineszenten Leiteinrichtung lässt sich mittig entlang des Gangs in einer Flugzeugkabine verlegen, mit beabstandeten Streifen in Gangbereichen nahe den Flugzeugsitzen. Eine solche Anordnung erhöht möglicherweise die Flexibilität des Systems und verringert die Kosten einer Umordnung der Sitze in einem mit der photolumineszenten Leiteinrichtung versehenen Flugzeug. Bekannt ist, dass Flugzeuge mit schlankerem Rumpf mit jeweils zwei Sitzen beiderseits des Ganges, drei Sitzen beiderseits des Ganges oder mit drei Sitzen auf der einen und zweien auf der anderen Seite des Ganges ausgerüstet sein können. (Diese Sitzanordnungen sind hier nur beispielhaft erwähnt, sollen die Erfindung aber nicht einschränken.) Die Sitze im Flugzeugs können von Zeit zu Zeit umgesetzt werden, wobei sich die Anordnung und die Anzahl der Sitze beiderseits des Gangs und als Konsequenz auch die Breite und die Lage des Gangs (mittig oder nicht) ändern. Wäre mehr als ein Streifen photolumineszentes Material entlang eines Ganges verlegt (bspw. jeweils ein Streifen entlang beder Kanten des Ganges), würden vermutlich einige der umgeordneten Sitze den Streifen überragen und müsste dieser dort entfernt werden. Wird jedoch nur ein Streifen zu einer Seite des Ganges hin oder mittig in ihm verlegt, wird er von den Sitzen kaum verdeckt werden. Die beabstandet verlegten Streifen lassen sich vor oder nach dem Einsetzen der Sitze am Kabinenboden befestigen. Das Verlegen beabstandeter Streifen ist vermutlich kostengünstiger und einfacher als das Umsetzen durchgehender Streifen der photolumineszenten Leiteinrichtung.
  • Statt Zinksulfid kann das photolumineszente Material im Grundmaterial Strontiumaluminat SrAl2O3 enthalten. Ein zweites Beispiel handelsüblichen Materials auf Strontiumaluminat-Basis hat eine Anfangsleuchtdichte von 4700 mcd/m2, die nach 60 min auf 300 mcd/m2 abgeklungen ist.
  • Es wurde auch erkannt, dass Kristalle des photolumineszenten Materials im Vergleich zu anderen Formen desselben – bspw. vielleicht zum kalandrierten Produkt – eine verbesserte Leistung zeigen. Eine Leistungssteigerung kann möglich sein, indem man Kristalle an ein Band mit Klebstoffrückseite heftet und dieses dann in dem das photolumineszente Material erfordernden Bereich befestigt. Desgl. kann es möglich sein, die Kristalle in ein (möglicherweise durchsichtiges) Harz/Polymerisat einzubetten, einen Streifen des die Kristalle enthaltenden Harzes/Polymerisats auszubilden und diesen dann wie anderswo in dieser Beschreibung ausgeführt zu befestigen.
  • Es ist einzusehen, dass eine Verringerung der Fertigungsschritte zur Herstellung eines Produkts dessen Kosten verringert. Entsprechend können wir nunmehr unterschiedliche Techniken vorschlagen, mit denen sich die Anzahl der Fertigungsschritte verringern und damit eine billigerer photolumineszenter Streifen erreichen lässt.
  • Bspw. haben wir vorgeschlagen, einen Streifen Material mit Photolumineszenz-Eigenschaften zwischen einer Grund- und einer Deckschicht anzuordnen. Die Deckschicht kann ein durchsichtiger Kunststoff und die Grundschicht mit einem reflektierenden oder Weißmacher-Wirkstoff (bspw. TiO2) bedeckt sein, um die vom System abgegebene Lichtmenge zu erhöhen.
  • Desgl. kann das Grundelement ähnlich wie das Deckelement mit einer TiO2-Schicht bedeckt sein. Diese TiO2-Schicht ist erwünscht, um die Lichtabgabe zu verstärken, wie anderswo in dieser Beschreibung ausgeführt.
  • Das TiO2 kann auch im Material der Grundeinheit enthalten sein.
  • Eine TiO2-Schicht kann entfallen, falls das Grundelement aus einem weißen Kunststoff ausgebildet ist, der TiO2 enthält oder nicht.
  • Um das endgültige Produkt in der Anwendung einfacher zu halten, kann es wünschenswert sein, die photolumineszente Leiteinrichtung so dick wie den Teppich in einem Flugzeug zu halten. Die Leiteinrichtung setzt dann mit Rädern bzw. Rollen versehenen Wagen (wie sie zum Servieren von Erfrischungen dienen) einen minimalen Widerstand entgegen und verringern die Gefahr, dass über die Leiteinrichtung laufende Personen stolpern.

Claims (9)

  1. Luftfahrzeug (10) mit einem Fahrgastbereich mit Sitzreihen beiderseits eines Ganges, einem Beleuchtungssystem (14) für Wege zu Notausgängen mit einer photolumineszenten Führung (16; 16'), die auf oder nahe dem Fußbodenniveau angeordnet ist und in einer Notfallsituation Photolumineszenz erzeugen kann, um einem Nutzer einen Weg von einem beliebigen Punkt im Fluggastbereich zum Bereich eines Notausgang (12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f) zu zeigen, ohne dann und unabhängig von einer Stromzufuhr im Notfallzeitpunkt eine aktive Zufuhr von Energie oder Signalen zu erfordern, wobei die photolumineszente Führung (16; 16') zwei lang gestreckte photolumineszente Schienen (51, 52) aufweist, die beabstandet sind und zwischen sich den Weg bilden, auf dem der Nutzer sich bewegen soll, dadurch gekennzeichnet, dass jede photolumineszente Schiene ein am Fußboden befestigtes Grundelement (18), ein am Grundelement lösbar befestigtes transparentes oder durchscheinendes Deckelement (20, 20') und ein photolumineszentes Führungselement (22) aufweist, das zwischen das Grund- und das Deckelement eingefügt ist und zwei oder mehr Schichten aus photolumineszentem Material auf einer Unterlage aufweist, wobei das Grundelement (18) eine Stützausformung aufweist, die das Führungselement so abstützt, dass es begehbar ist.
  2. Luftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (20) eine schräg abfallende Oberseite (28, 30) hat, um von mit Rädern versehenen Fahrzeugen wie bspw. Trolleys befahrbar zu sein.
  3. Luftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen jeweils in Abschnitten verlegt sind, wobei das Deckelement (20) eines das Grundelement eines benachbarten Abschnitts überlappt.
  4. Luftfahrzeug (10) nach einem vorgehenden Anspruch, bei dem eine oder beide Führungen eine im wesentlichen durchgehende Schiene aus photolumineszentem Material aufweisen und einen im wesentlichen durchgehenden Lichtweg von einem beliebigen Punkt zum Bereich eines Notausgangs bereit stellen.
  5. Luftfahrzeug (10) nach einem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Deckelemente (20) eingefärbt, mit Farbe bestrichen, oder sonstwie modifiziert sind, um die Lichtdurchgangseigenschaften des Deckelements zu ändern.
  6. Luftfahrzeug (10) nach einem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder ein Paar Schienen (53, 54) vorgesehen ist, die von einer der lang gestreckten photolumineszenten Schienen (51, 52) zum Notausgang (12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f) hin abzweigt bzw. abzweigen.
  7. Luftfahrzeug (10) nach einem vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe das von der photolumineszenten Führung (16) abgegebenen photolumineszenten Lichts durch Ändern einer Kunststoff-Abdeckung (20) geändert wir, indem man den Kunststoff der Abdeckung pigmentiert oder zwischen dem photolumineszenten Material und der Abdeckung (20) ein farbiges Filterelement anordnet oder eine UV-Schutzschicht in der Führung pigmentiert oder filtert.
  8. Luftfahrzeug nach einem der vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (51, 52) aus aufeinander folgenden diskreten Abschnitten extrudierter Profilschienen hergestellt sind.
  9. Luftfahrzeug nach einem der vorgehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Notausgang (12a, 12b, 12c, 12d, 12e, 12f) durch photolumineszente Flächen markiert oder umgrenzt ist.
DE69603186T 1995-04-20 1996-04-19 Notbeleuchtungseinheit Expired - Lifetime DE69603186T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9508065.1A GB9508065D0 (en) 1995-04-20 1995-04-20 Emergency lighting
GB9508065 1995-04-20
GB9604994 1996-03-08
GBGB9604994.5A GB9604994D0 (en) 1996-03-08 1996-03-08 Emergency lighting
PCT/GB1996/000936 WO1996033093A1 (en) 1995-04-20 1996-04-19 Emergency lighting

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69603186D1 DE69603186D1 (de) 1999-08-12
DE69603186T2 DE69603186T2 (de) 2000-02-03
DE69603186T3 true DE69603186T3 (de) 2010-02-25

Family

ID=26306904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69603186T Expired - Lifetime DE69603186T3 (de) 1995-04-20 1996-04-19 Notbeleuchtungseinheit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0828657B2 (de)
AU (1) AU5341096A (de)
DE (1) DE69603186T3 (de)
GB (1) GB2314536B (de)
WO (1) WO1996033093A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29608585U1 (de) 1995-10-04 1996-10-10 P.E.R. Flucht- und Rettungsleitsysteme GmbH, 22885 Barsbüttel Vorrichtung zur Ausbildung nachleuchtender Signalflächen
GB0106714D0 (en) 2001-03-17 2001-05-09 Stg Aerospace Ltd Escape chute
EP1452443A1 (de) * 2003-02-25 2004-09-01 Lufthansa Technik AG Notbeleuchtung in einem mehrstöckigen Flugzeug
DE102004051146B4 (de) * 2004-10-20 2010-04-08 Airbus Deutschland Gmbh Beleuchtungseinheit für Flugzeuge
DE102005061854A1 (de) * 2005-12-23 2007-12-06 Lux Licht Forschung Design Gmbh Glaselement zur Verkleidung einer Fassade mit lang nachleuchtendem Effekt
DE102005061855A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-12 Lux Licht Forschung Design Gmbh Glaselement mit lang nachleuchtendem Effekt und Herstellverfahren
EP1970100B1 (de) * 2007-03-13 2012-05-16 Lufthansa Technik AG Fluchtwegmarkierung für ein Flugzeug
GB2448424B (en) * 2007-04-14 2012-04-04 Saf T Glo Ltd Improvments in or relating to emergency lighting
ES2342428T3 (es) * 2007-05-04 2010-07-06 Lufthansa Technik Ag Señalizacion de vias de evacuacion para un avion.
DE202007010221U1 (de) * 2007-07-23 2008-12-04 Agor Gmbh & Co. Kg Leuchtstreifen
DE102008011405A1 (de) 2008-02-27 2009-09-10 Lufthansa Technik Ag Fluchtwegmarkierung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer Fluchtwegmarkierung
ITCR20080011A1 (it) * 2008-06-16 2009-12-17 Stefano Enzo Fanzio Profilo per arredamento con traccia visibile al buio
DE102009007491B4 (de) 2009-02-05 2013-03-28 Airbus Operations Gmbh Türbereich eines Luftfahrzeugs
DE102009009187B4 (de) * 2009-02-16 2013-01-24 Airbus Operations Gmbh Textile phosphoreszierende Fluchtwegmarkierung
DE102009040040B4 (de) 2009-09-01 2012-04-19 Lufthansa Technik Ag Verfahren zur Herstellung einer Fluchtwegmarkierung
DE102009040042B4 (de) * 2009-09-01 2013-08-29 Lufthansa Technik Ag Verfahren zur Herstellung einer Fluchtwegmarkierung sowie eine solche
DE102010055704A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Airbus Operations Gmbh System zur Evakuierung von Personen aus einem Fahrzeug
DE102012006902A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Lufthansa Technik Ag Fluchtwegmarkierung mit einem Leuchtstreifen aus photolumineszentem Material
DE102012016046B3 (de) 2012-08-14 2013-12-24 Lufthansa Technik Ag Verfahren zum Herstellen einer Fluchtwegmarkierung für Flugzeuge sowie eine solche
GB201305803D0 (en) 2013-03-28 2013-05-15 Saf T Glo Ltd Emergency lighting
GB2527314A (en) * 2014-06-17 2015-12-23 Daniel Alan Rust Runner system
DE102014112686B3 (de) * 2014-09-03 2015-04-09 Lufthansa Technik Aktiengesellschaft Fluchtwegmarkierung für ein Flugzeug
EP3067660B1 (de) 2015-03-13 2017-07-05 LEONARDO S.p.A. Dispositif d'affichage de l'attitude d'un aéronef par rapport à une direction fixe dans l'espace
DE102015217406A1 (de) 2015-09-11 2017-03-16 Lufthansa Technik Ag Fluchtwegmarkierung für Flugzeuge
GB201520896D0 (en) * 2015-11-26 2016-01-13 Saf T Glo Ltd Illumination apparatus
WO2017209656A1 (ru) * 2016-05-31 2017-12-07 Денис Аркадьевич ГОРОХОВ Ручка дверная
GB201813139D0 (en) * 2018-08-10 2018-09-26 Saf T Glo Ltd Emergency lighting
GB2580647A (en) * 2019-01-18 2020-07-29 Cobalt Aerospace Ltd A device for creating photoluminescent floor path marking elements
GB201904351D0 (en) 2019-03-28 2019-05-15 Saf T Glo Ltd Photoluminescent marker systems
EP4368211A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-15 Hyundai Mobis Co., Ltd. System zur sterilisation in einem fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR964348A (de) * 1950-08-10
FR2308155A1 (fr) * 1975-04-18 1976-11-12 Aerospatiale Procede et panneau d'affichage photoluminescent
US4401050A (en) * 1981-06-08 1983-08-30 Britt Laurence D Phosphorescent escape route indicator
NL8503017A (nl) * 1985-11-04 1987-06-01 Holman Associates Nood- en/of markeerverlichting, in het bijzonder voor vlieg-, vaar- en voertuigen, van een dergelijke verlichting voorzien voor het tot stand brengen van een noodverlichting.
ZA918849B (en) 1990-12-06 1992-08-26 Minnesota Mining & Mfg Articles exhibiting durable fluorescence
US5415911A (en) * 1992-01-16 1995-05-16 Stimsonite Corporation Photoluminescent retroreflective sheeting
IL104366A0 (en) * 1992-01-16 1993-05-13 Stimsonite Corp Photoluminescent retroreflective sheeting
US5270100A (en) 1992-02-05 1993-12-14 Giglio Anthony J Phosphorescent coloring method
US5331918A (en) * 1993-01-14 1994-07-26 Honigsbaum Richard F Tactiovisual exit finding system for aircraft cabins and the like

Also Published As

Publication number Publication date
EP0828657B1 (de) 1999-07-07
DE69603186T2 (de) 2000-02-03
EP0828657B2 (de) 2009-07-15
AU5341096A (en) 1996-11-07
DE69603186D1 (de) 1999-08-12
GB9722050D0 (en) 1997-12-17
EP0828657A1 (de) 1998-03-18
GB2314536B (en) 1998-12-16
GB2314536A (en) 1998-01-07
WO1996033093A1 (en) 1996-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603186T3 (de) Notbeleuchtungseinheit
DE2355362C3 (de) Retroreflektierendes Material aus transparentem Kunststoff
WO2007118641A1 (de) Streifenförmige bodenmarkierung
DE29808949U1 (de) Leuchtvorrichtung in der Fahrzeugtür
DE69222529T2 (de) Fluoreszierende folie
EP3347275B1 (de) Fluchtwegmarkierung für flugzeuge
WO2007023083A1 (de) Phosphoreszierend leuchtende glasanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE3031246A1 (de) Warn- oder hinweiseinrichtung, insbesondere fuer den strassenverkehr
DE68901848T2 (de) Anzeigetafel mit leuchtelementen.
DE8514467U1 (de) Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit integriertem lichtlenkenden System
EP1452443A1 (de) Notbeleuchtung in einem mehrstöckigen Flugzeug
DE202013103569U1 (de) Klosettsitz
DE202010006973U1 (de) Baugruppe für einen Schrankenarm
DE20105825U1 (de) Fluchtleitsystem
DE19738299A1 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
EP0736940B1 (de) Informationstableau
DE740968C (de) Leuchtschlld
DE102014105150A1 (de) Zaun sowie Überwachungsvorrichtung
DE102010060242A1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP1930648A2 (de) Leuchteinrichtung aus einem fluoreszierenden Material
DE8512243U1 (de) Optisches Filter
DE102005058111A1 (de) Mehrschichtiger Aufbau und Rolltreppenhandlauf
DE202015003226U1 (de) Bodenleitsystem für Menschen mit eingeschränkter oder ohne Sehfähigkeit
DE8401686U1 (de) In mehrere praesentationsboxen unterteilte vitrine fuer werbe- und ausstellungszwecke
DE202021105970U1 (de) Beleuchtungseinrichtung als Wandabschnitt für eine feuchte oder nasse Umgebung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAF-T-GLO LTD., SWAFFHAM, NORFOLK, GB

8366 Restricted maintained after opposition proceedings