WO2021258120A2 - Herstellungsverfahren für polyimide - Google Patents

Herstellungsverfahren für polyimide Download PDF

Info

Publication number
WO2021258120A2
WO2021258120A2 PCT/AT2021/060206 AT2021060206W WO2021258120A2 WO 2021258120 A2 WO2021258120 A2 WO 2021258120A2 AT 2021060206 W AT2021060206 W AT 2021060206W WO 2021258120 A2 WO2021258120 A2 WO 2021258120A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tetrahydrofuran
tetracarboxylic acid
dihydrogen
poly
tetracarboxylate
Prior art date
Application number
PCT/AT2021/060206
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2021258120A3 (de
Inventor
Miriam Margarethe UNTERLASS
Daniel Alonso CERRON-INFANTES
Original Assignee
Technische Universität Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universität Wien filed Critical Technische Universität Wien
Priority to KR1020237002467A priority Critical patent/KR20230027258A/ko
Priority to EP21759231.0A priority patent/EP4168473A2/de
Priority to US18/012,465 priority patent/US20230265247A1/en
Priority to CN202180044832.1A priority patent/CN115720583A/zh
Publication of WO2021258120A2 publication Critical patent/WO2021258120A2/de
Publication of WO2021258120A3 publication Critical patent/WO2021258120A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • C08G73/1028Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines characterised by the process itself, e.g. steps, continuous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1003Preparatory processes
    • C08G73/1007Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines
    • C08G73/1028Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines characterised by the process itself, e.g. steps, continuous
    • C08G73/1032Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diamines characterised by the process itself, e.g. steps, continuous characterised by the solvent(s) used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1075Partially aromatic polyimides
    • C08G73/1082Partially aromatic polyimides wholly aromatic in the tetracarboxylic moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1085Polyimides with diamino moieties or tetracarboxylic segments containing heterocyclic moieties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C09D179/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/16Applications used for films

Definitions

  • the present invention relates to a new production method for polyimides.
  • Polyimides are valuable materials for various applications. They are usually synthesized by the polycondensation of diamines with tetracarboxylic acids or their dianhydrides in solution, in the melt or in the solid state. A widespread procedure is to form a stoichiometric salt from diamine and tetracarboxylic acid or its dianhydride before the polymerization, which is usually done by simply mixing the monomers in water and isolating the water-insoluble and therefore precipitated salts, as is also done, for example, in the WO 2016/032299 A1 is described.
  • the object of the present invention was to provide further demonstrably water-soluble monomer salts and to process aqueous solutions thereof to give polyimides.
  • the present invention achieves this object in a first aspect by providing a stoichiometric salt of a tetracarboxylic acid and a diamine of the following general formula (I): wherein Ri is selected from tetravalent radicals of butane, cyclobutane, cyclopentane, cyclohexane, tetrahydrofuran and benzophenone and R 2 is selected from divalent radicals of unbranched, branched or cyclic aliphatic hydrocarbons having 3 to 15 carbon atoms, the stoichiometric salt of the formula (I) is characterized in that i) it is water soluble; and ii) is selected from the following compounds: a) Salts of tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylic acid with aliphatic diamines Propane-1,3-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylate
  • the salt of the formula (I) is either selected from the above compounds (2), (3) and (5) to (9) or from the above compounds (10) to (28) for the following reasons, in which the radical R 2 of the alicyclic diammonium ion is in each case present as a mixture of several isomers, selected.
  • the present invention also provides a process for producing a salt of the formula (I) according to the first aspect by mixing the respective tetracarboxylic acid or its dianhydride with the respective diamine in a solvent and then isolating the stoichiometric resulting Salt ready, which is characterized in that the tetracarboxylic acid or its dianhydride, optionally with heating, is dissolved in an organic solvent which is a solvent for both reactants, but a non-solvent for the salt, followed by the addition of the diamine and stirring the reaction mixture in order to form the stoichiometric salt which subsequently precipitates out of the solution and is isolated, optionally, namely in preferred embodiments, an aliphatic diamine having a chain length of 4 to 9 carbon atoms being added; or an alicyclic diamine is added in the form of a mixture of several isomers.
  • the tetracarboxylic acid and the diamine are not combined directly in water as a solvent for salt formation, but rather in an organic solvent that is capable of both reactants but to dissolve their salt. This has the advantage that the salt formed in this way precipitates out of the solution, while any impurities at least for the most part remain in solution.
  • Preferred solvents for this purpose are polar solvents, including above all protic polar solvents, with isopropanol in particular being used, since it can easily be evaporated from the precipitated salt.
  • the present invention also provides the use of the salts of the formula (I) according to the first aspect for the preparation of polyimides, for which purpose, in preferred embodiments, polyimides are prepared by adding an aqueous solution of the salt of the formula (I) is subjected to a processing step and then heated in order to bring about polycondensation and at the same time to evaporate the water.
  • polyimides are prepared by adding an aqueous solution of the salt of the formula (I) is subjected to a processing step and then heated in order to bring about polycondensation and at the same time to evaporate the water.
  • the aqueous solution of the salt is preferably either brought into a desired shape or applied to a surface before heating.
  • the aqueous solution is brought into a desired form by foaming, the aqueous solution of the salt
  • a foaming agent and / or a foam stabilizer can be added before foaming.
  • B. one or more fatty acid dialkanolamides can be added.
  • the present invention also relates to polyimide of the general formula (II) prepared using a salt of the formula (I): wherein R 1 and R 2 are as defined above and n 2, the polyimide obtained being characterized in that it is selected from the following: a) Polyimides from tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylic acid and aliphatic diamines
  • Poly (N, N '- (1,3-propylene) tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylic acid diimide) (101), poly (N, N' - (1,4-butylene) tetrahydrofuran-2,3, 4,5-tetracarboxylic acid diimide) (102), poly (N, N '- (1,5-pentylene) tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylic acid diimide) (103), poly (N, N' - (2, 2-dimethyl-1,3-propylene) tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylic acid diimide) (104),
  • Poly (N, N '- (1,7-heptylene) tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylic acid diimide) (107), poly (N, N' - (1,8-octylene) tetrahydrofuran-2,3, 4,5-tetracarboxylic acid diimide) (108), poly (N, N '- (1,9-nonylene) tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylic acid diimide) (109);
  • Poly (N, N '- (4,4'-methylenebis (2-methylcyclohexyl) tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylic acid diimide) (118); c) polyimides made from 1,2,3,4 -Butanetetracarboxylic acid and alicyclic diamines poly (N, N '- (norbornanedimethylene) butane-1, 2,3,4-tetracarboxylic acid diimide) (119), poly (N, N' - (tricyclo [5.2.1.0 2,6 ] decan 3 (4), 8 (9) -dimethylene) butane-1, 2,3,4-tetracarboxylic acid diimide) (120); d) Polyimides from 1,2,3,4-Cyciobutanetetracarboxylic acid and alicyclic diamines Poly (N, N '- (norbornanedimethylene) cyclobutane-1,2,3,4-te
  • IR spectra were obtained by means of FT-IR-ATR spectroscopy on a Tensor 27 and 1 H and 13 C-NMR spectra on an Avance 250 or DRX-400 FT spectrometer with 250 or 400 MHz, all from Bruker, recorded.
  • TGA measurements were made with a Thermogravimetric Analyzer TGA 8000 from Perkin Elmer, and for A ROTANTA 460R centrifuge from Hettich was used to centrifuge the monomer salt suspensions.
  • the resulting suspension of the precipitated stoichiometric salt was centrifuged for several minutes at 11,500 rpm, decanted off, washed again with isopropanol and again centrifuged for several minutes at 11,500 rpm, after which the liquid phase was decanted and the solid salt was dried in a high vacuum to constant weight.
  • the yields achieved were all quantitative.
  • V28 isophoronediamine yes yes
  • JP 2000/319389 A a total of 61 aromatic and 26 non-aromatic diamines and 8 aromatic and 4 non-aromatic tetracarboxylic acids are listed.
  • salts according to the invention of alicyclic diamines with various acids including benzophenone tetracarboxylic acid
  • preferred salts are those in which the alicyclics are present as mixtures of several stereoisomers.
  • salts of the formula (I) with aliphatic diamines are those with a linear chain length of the diamine radical R2 of at least 4 carbon atoms, ie. H. the compounds (2), (3) and (5) to (9), preferred according to the invention if polyimide films are to be produced therefrom.
  • T.p . 147 ° C; Td .: 444 ° C IR (cm -1 ): 2928, 2857, 1720, 1572.
  • T.p . 170 ° C
  • Td . 409 ° C
  • the present invention thus provides a number of new, thoroughly water-soluble stoichiometric salts of a tetracarboxylic acid and a diamine which are very suitable for the production of polyimides, as is demonstrated by the provision of the corresponding polyimides.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein stöchiometrisches Salz einer Tetracarbonsäure und eines Diamins der nachstehenden allgemeinen Formel (I): worin R1 aus vierwertigen Resten von Butan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Tetrahydrofuran und Benzophenon ausgewählt ist und R2 aus zweiwertigen Resten von unverzweigten, verzweigten oder cyclischen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, mit dem Kennzeichen, dass das Salz der Formel (I) wasserlöslich ist und aus den Verbindungen (1 ) bis (28) ausgewählt ist; sowie die aus diesen Salzen durch Polykondensation hergestellten Polyimide.

Description

Herstellungsverfahren für Polyimide
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Herstellungsverfahren für Polyimide.
STAND DER TECHNIK
Polyimide stellen wertvolle Werkstoffe für diverse Anwendungen dar. Ihre Synthese erfolgt in der Regel durch Polykondensation von Diaminen mit Tetracarbonsäuren oder deren Dianhydriden in Lösung, in der Schmelze oder auch in festem Zustand. Eine weit verbreitete Vorgangsweise ist dabei, vor der Polymerisation ein stöchiometrisches Salz aus Diamin und Tetracarbonsäure oder deren Dianhydrid zu bilden, was zumeist durch einfaches Vermischen der Monomere in Wasser und Isolieren der in Wasser unlöslichen und daher ausgefallenen Salze erfolgt, wie dies beispielsweise auch in der WO 2016/032299 A1 beschrieben wird. Dabei erfahren die Anhydride eine Hydrolyse zu den freien Tetracarbonsäuren, von denen je zwei Carboxylgruppen mit jeweils einer Aminogruppe ein Ammoniumsalz bilden (Unterlass et al., "Mechanistic study of hydro- thermal synthesis of aromatic polyimides", Polym. Chem. 2011 , 2, 1744). In den dabei erhaltenen Monomersalzen, die mitunter (in Analogie zur Polyamid- und insbesondere zur Nylonsynthese) als "AH-Salze" bezeichnet werden, liegen somit die beiden Mono- mere exakt im Molverhältnis 1 :1 vor, weswegen deren anschließende Polymerisation zu sehr reinen Polyimiden führt. Nachstehend ist ein Beispiel für das Reaktionsschema zweier typischer aromatischer Monomere angeführt:
Figure imgf000002_0001
Diamin Dianhydrid Monomersalz Polyimid
In den letzten Jahren wurde entdeckt, dass manche der Monomersalze aus Diamin und Tetracarbonsäure wasserlöslich sind, was einen großen Vorteil bei der Herstellung von Polyimiden bietet, da die Notwendigkeit der Verwendung organischer Lösungsmit- tel beseitigt wird. So kann etwa eine wässrige Lösung der Salze zum Beschichten von Oberflächen eingesetzt werden, wonach die Beschichtung durch Erhitzen getrocknet und gleichzeitig imidiert werden kann, wobei als Nebenprodukt nur Wasserdampf anfällt. Entsprechende Offenbarungen zur Herstellung wasserlöslicher Monomersalze finden sich allerdings nur in wenigen Dokumenten der Patentliteratur, nämlich in JP 2000/319389 A, JP 2002/121348 A, JP 2013/256642 A sowie in der auf AT 519.038 A1 basierenden Patentfamilie der vorliegenden Erfinder.
Dabei wurde in allen drei der oben zitierten japanischen Patentanmeldungen jeweils lediglich ein einziges Monomersalz tatsächlich hergestellt und einer Polyimidierung unterzogen, nämlich jenes aus Benzophenontetracarbonsäure und m-Xylylendiamin:
Figure imgf000003_0001
In JP 2002/121348 A und insbesondere in der älteren Anmeldung JP 2000/319389 A derselben Anmelderin werden jeweils weitere Beispiele für Diamine und Tetracarbon- säuren aufgelistet, die in Kombination wasserlösliche Monomersalze ergeben sollen. Diese umfassen in letzterem Dokument vorwiegend (nämlich 35) aromatische Diami- ne, aber auch einige (10) auf Cyclohexyl-Resten basierende alicyclische Diamine, eini- ge (14) aliphatische Diamine sowie zwei Polyether-Diamine. Als damit kombinierbare Tetracarbonsäuren werden wiederum hauptsächlich (8) aromatische, wenige (3) ali- cyclische (Cyclopropan-, -pentan- und -hexan-) sowie Butantetracarbonsäure als ein- ziger aliphatischer Vertreter genannt. Ob die aus Kombinationen davon jeweils herzu- stellenden Monomersalze jedoch auch tatsächlich wasserlöslich sind, wird in beiden Dokumenten weder untersucht noch bewiesen.
In ihren früheren Arbeiten, deren Ergebnisse in der Patentfamilie der österreichischen Stammanmeldung AT 519.038 A1 offenbart werden, haben die vorliegenden Erfinder mehrere Monomersalze aus Kombinationen von m-Xylylendiamin und Ethylendiamin mit drei Tetracarbonsäuren, nämlich Benzophenon-, Butan- und Tetrahydrofurantetra- carbonsäure (darunter somit ebenfalls das obige Salz aus Benzophenontetracarbon- säure und m-Xylylendiamin) hergestellt und deren Wasserlöslichkeit in jedem Fall be- stätigt. Allerdings hatten die Erfinder daneben auch eine Reihe von Monomersalzen hergestellt, die sich als nicht wasserlöslich erwiesen haben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war vor diesem Hintergrund, weitere nach- weislich wasserlösliche Monomersalze bereitzustellen und wässrige Lösungen davon zu Polyimiden zu verarbeiten.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Diese Aufgabe löst die vorliegende Erfindung in einem ersten Aspekt durch Bereitstel- lung eines stöchiometrischen Salzes einer Tetracarbonsäure und eines Diamins der nachstehenden allgemeinen Formel (I):
Figure imgf000004_0001
worin Ri aus vierwertigen Resten von Butan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Tetrahydrofuran und Benzophenon ausgewählt ist und R2 aus zweiwertigen Resten von unverzweigten, verzweigten oder cyclischen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, wobei das stöchiometrische Salz der Formel (I) dadurch gekennzeichnet ist, dass i) es wasserlöslich ist; und ii) aus den folgenden Verbindungen ausgewählt ist: a) Salzen von Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure mit aliphatischen Diaminen Propan-1 ,3-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (1 ), Butan-1 ,4-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (2), Pentan-1 ,5-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (3), 2,2-Dimethylpropan-1 ,3-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carboxylat (4),
Hexan-1 ,6-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (5), 2-Methylpentan-1 ,5-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carboxylat (6),
Heptan-1 ,7-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (7), Octan-1 ,8-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (8), Nonan-1 ,9-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (9); b) Salzen von Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure mit alicyclischen Diaminen Cyclohexan-1 ,2-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat
(10),
Cyclohexan-1 ,3-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat
(11 ),
Cyclohexan-1 ,4-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat
(12),
Cyclohexan-1 ,3-bis(methanammonium)-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carboxylat (13),
Cyclohexan-1 ,4-bis(methanammonium)-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carboxylat (14),
Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carboxylat (15), lsophorondiammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (16),
T ricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-tetrahydro- furan-2,3,4,5-tetracarboxylat (17),
4,4'-Methylen-bis(2-methylcyclohexylammonium)-dihydrogen-tetrahydrofuran- 2,3,4,5-tetracarboxylat (18); c) Salzen von 1 ,2,3,4-Butantetracarbonsäure mit alicyclischen Diaminen Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4-butantetracarboxylat (19), Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4- butantetracarboxylat (20); d) Salzen von 1 ,2,3, 4-Cyclobutantetracarbonsäure mit alicyclischen Diaminen Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4-cyclobutantetracarboxylat
(21 ), Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4- cyclobutantetracarboxylat (22); e) Salzen von 1 ,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure mit alicyclischen Diaminen Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4-cyclopentantetracarboxylat
(23),
Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4- cyclopentantetracarboxylat (24); f) Salzen von 1 ,2,4, 5-Cy clohexantetracarbonsäure mit alicyclischen Diaminen
Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-1 ,2,4,5-cyclohexantetracarboxylat (25),
Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-1 ,2,4,5- cyclohexantetracarboxylat (26); und g) Salzen von 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure mit alicyclischen Diaminen Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-3,3',4,4'-benzophenontetra- carboxylat (27),
Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-3,3',4,4'- benzophenontetracarboxylat (28).
All diese stöchiometrischen Salze (1 ) bis (28) der Formel (I) wurden in der Literatur bislang noch nie beschrieben und auch nicht als mögliche Kombinationen einer Tetra- carbonsäure und eines Diamins nahegelegt und sind allesamt gut wasserlöslich.
Zwar kann der durchschnittliche Fachmann der Ansicht sein, es wäre vor dem Hinter- grund es eingangs zitierten Standes der Technik, in dem zahlreiche Tetracarbonsäure/ Diamin-Salzkombinationen als wasserlöslich offenbart werden, naheliegend gewesen, Salze aus weiteren Kombinationen herzustellen und auf ihre Wasserlöslichkeit zu un- tersuchen. Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes haben jedoch im Zuge ihrer Forschungen auch zahlreiche der in JP 2000/319389 A als wasserlöslich offenbarten Kombinationen hergestellt und feststellen müssen, dass die Mehrzahl der Kombinationen der dort aufgelisteten Diamine und Tetracarbonsäuren nicht wasser- löslich sein dürfte. Genauer gesagt waren sämtliche getestete Salze, in denen zumin- dest ein aromatischer Reaktionspartner zum Einsatz kam, nicht wasserlöslich - nicht einmal das Salz aus Benzophenontetracarbonsäure und p-Xylylendiamin, obwohl je- nes mit m-Xylylendiamin, das in JP 2000/319389 A als einziges tatsächlich hergestellt und untersucht wird, sehr wohl wasserlöslich ist und die Grundlage für die oben zitier- ten japanischen Patentanmeldungen darstellt, was überaus überraschend war. Dar- über hinaus waren jedoch auch einige Salze von in JP 2000/319389 A aufgelisteten nichtaromatischen Diamine bzw. Tetracarbonsäuren nicht wasserlöslich, wie dies in den späteren Vergleichsbeispielen konkret belegt wird. Als Folge dessen ist davon auszugehen, dass von den über 700 möglichen Kombinationen, die sich aus den in JP 2000/ 319389 A aufgelisteten Säuren und Aminen ergeben, über 600 tatsächlich nicht wasserlöslich sind. Dass sich bei der Untersuchung weiterer Kombinationen die überwiegende Mehrzahl davon als wasserlöslich erweisen würde, war somit für die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes äußerst überraschend und kei- nesfalls vorhersagbar.
In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist das Salz der Formel (I) aus den nachstehenden Gründen entweder aus den obigen Verbindungen (2), (3) und (5) bis (9) oder aus den obigen Verbindungen (10) bis (28), worin der Rest R2 des alicycli- schen Diammonium-Ions jeweils als Gemisch mehrerer Isomere vorliegt, ausgewählt.
Diese Auswahlen beruhen einerseits auf der überraschenden Entdeckung, dass unter den Salzen von Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure mit aliphatischen Diaminen erst ab einer Kettenlänge des Diamins von 4 Kohlenstoffatomen, d. h. 1 ,4-Butandiamin in Verbindung (2), gute Filmbildungseigenschaften bei der Fierstellung von Oberflä- chenbeschichtungen mit einer wässrigen Lösung der Salze festgestellt wurden. Im Ge- gensatz dazu war mit wässrigen Lösungen des Salzes von Tetrahydrofuran-2, 3,4,5- tetracarbonsäure mit 1 ,3-Propandiamin, d. h. von Verbindung (1 ), und jenes mit 2,2-Di- methylpropandiamin, d. h. von Verbindung (4), sowie des von den Erfindern bereits früher hergestellten Salzes mit Ethylendiamin (siehe AT 519.038 A1 ) jeweils starke Schaumbildung zu verzeichnen, was bei ihrer Verwendung zur Oberflächenbeschich- tung zu Bläschenbildung führte. Weiters hat sich überraschenderweise gezeigt, dass bei einer Kettenlänge des alipha- tischen Diamins von über 10 Kohlenstoffatomen keine wasserlöslichen Salze mehr erhalten werden konnten - unabhängig davon, welche Tetracarbonsäure zum Einsatz kam.
Und andererseits sind von den Verbindungen (10) bis (28), die allesamt Salze alicyc- lischer Diamine mit verschiedenen Säuren - darunter auch Benzophenontetracarbon- säure - sind, wie zuvor erwähnt, jene Salze zu bevorzugen, in denen die Alicyclen als Gemische mehrerer Stereoisomere vorliegen. Dies beruht auf einer weiteren überra- schenden Entdeckung der Erfinder, nämlich jener, dass bei Vorliegen von Isomeren- gemischen die Salze bessere Löslicheit aufweisen als bei Verwendung von alicycli- schen Diaminen, von den nur ein Stereoisomer existiert. Dies zeigte sich vor allem daran, dass von den beiden Diaminen 4,4'-Methylen-bis(cyclohexylamin) und dessen Dimethyl-Derivat 4,4'-Methylen-bis(2-methylcyclohexylamin) in Kombination mit drei verschiedenen Tetracarbonsäuren (aromatisch, alicyclisch, aliphatisch) jeweils nur das methylierte Derivat ein wasserlösliches Salz ergab, das nicht methylierte Diamin jedoch in allen drei Fällen nicht. Da dies jedoch in diametralem Gegensatz zur Löslich- keit der beiden Diamine in Wasser steht, verbessert das Vorliegen von Stereoisomeren offenkundig die Wasserlöslichkeit der stöchiometrischen Salze.
All dies wird in den späteren Beispielen und Vergleichsbeispielen noch näher ausge- führt und belegt.
In einem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Her- stellung eines Salzes der Formel (I) gemäß dem ersten Aspekt durch Vermischen der jeweiligen Tetracarbonsäure oder deren Dianhydrids mit dem jeweiligen Diamin in einem Lösungsmittel und anschließendes Isolieren des dabei gebildeten stöchiometri- schen Salzes bereit, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Tetracarbonsäure oder deren Dianhydrid, gegebenenfalls unter Erhitzen, in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird, das ein Lösungsmittel für beide Reak- tanten, aber ein Nicht-Lösungsmittel für das Salz ist, gefolgt vom Zusatz des Diamins und Rühren des Reaktionsgemischs, um das stöchiometrische Salz zu bilden, das in der Folge aus der Lösung ausfällt und isoliert wird, wobei gegebenenfalls, nämlich in bevorzugten Ausführungsformen, ein aliphatisches Diamin mit einer Kettenlänge von 4 bis 9 Kohlenstoffatomen zugesetzt wird; oder ein alicyclisches Diamin in Form eines Gemischs mehrerer Isomere zugesetzt wird.
Im Gegensatz zu dem in AT 519.038 A1 offenbarten Verfahren werden gemäß vorlie- gender Erfindung die Tetracarbonsäure und das Diamin nicht direkt in Wasser als Lösungsmittel für die Salzbildung kombiniert, sondern in einem organischen Lösungs- mittel, das in der Lage ist, beide Reaktanten, nicht aber deren Salz zu lösen. Dies hat den Vorteil, dass das so gebildete Salz aus der Lösung ausfällt, während etwaige Ver- unreinigungen zumindest mehrheitlich in Lösung bleiben.
Als Lösungsmittel für diesen Zweck werden polare Lösungsmittel, darunter vor allem protische polare Lösungsmittel bevorzugt, wobei insbesondere Isopropanol zum Ein- satz kommt, da es leicht aus dem präzipitierten Salz abzudampfen ist.
In einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung auch die Verwendung der Sal- ze der Formel (I) gemäß dem ersten Aspekt zur Herstellung von Polyimiden bereit, zu welchem Zweck in bevorzugten Ausführungsformen Polyimide hergestellt werden, in- dem eine wässrige Lösung des Salzes der Formel (I) einem Verarbeitungsschritt unter- zogen und danach erhitzt wird, um Polykondensation zu bewirken und gleichzeitig das Wasser abzudampfen. Dies bietet den Vorteil, dass während der Verarbeitung und der anschließenden Polykondensation kein organisches Lösungsmittel in die Umgebung entweicht.
Im Verarbeitungsschritt wird die wässrige Lösung des Salzes vor dem Erhitzen vor- zugsweise entweder in eine gewünschte Form gebracht oder auf eine Oberfläche auf- gebracht. In bevorzugten Ausführungsformen wird die wässrige Lösung durch Auf- schäumen in eine gewünschte Form gebracht, wobei der wässrigen Lösung des Sal- zes vor dem Aufschäumen bei Bedarf ein Schaumbildner und/oder ein Schaumstabili- sator zugesetzt werden kann, wofür z. B. ein oder mehrere Fettsäuredialkanolamide zugesetzt werden können.
Und in einem letzten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung auch unter Verwendung eines Salzes der Formel (I) hergestelltes Polyimid der allgemeinen Formel (II):
Figure imgf000010_0001
worin R1 und R2 wie zuvor definiert sind und n ≥ 2 ist, wobei das erhaltene Polyimid dadurch gekennzeichnet ist, dass das es aus den fol- genden ausgewählt ist: a) Polyimiden aus Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure und aliphatischen Diaminen
Poly(N,N'-(1 ,3-propylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (101 ), Poly(N,N'-(1 ,4-butylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (102), Poly(N,N'-(1 ,5-pentylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (103), Poly(N,N'-(2,2-dimethyl-1 ,3-propylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure- diimid) (104),
Poly(N,N'-(1 ,6-hexylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (105), Poly(N,N'-(2-methyl-1 ,5-pentylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (106),
Poly(N,N'-(1 ,7-heptylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (107), Poly(N,N'-(1 ,8-octylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (108), Poly(N,N'-(1 ,9-nonylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (109); b) Polyimiden aus Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure und alicyclischen Diaminen
Poly(N,N'-(1 ,2-cyclohexylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid)
(110),
Poly(N,N'-(1 ,3-cyclohexylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid)
(111 ),
Poly(N,N'-(1 ,4-cyclohexylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid)
(112),
Poly(N,N'-(cyclohexan-1 ,3-dimethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure- diimid) (113),
Poly(N,N'-(cyclohexan-1 ,4-dimethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure- diimid) (114),
Poly(N,N'-(norbornandimethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid)
(115),
Poly(N,N'-(isophorylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (116), Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)tetrahydrofuran-2, 3,4,5- tetracarbonsäurediimid) (117),
Poly(N,N'-(4,4'-methylen-bis(2-methylcyclohexyl)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carbonsäurediimid) (118); c) Polyimiden aus 1 ,2,3,4-Butantetracarbonsäure und alicyclischen Diaminen Poly(N,N'-(norbornandimethylen)butan-1 ,2,3,4-tetracarbonsäurediimid) (119), Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)butan-1 ,2,3,4-tetra- carbonsäurediimid) (120); d) Polyimiden aus 1 ,2,3,4-Cyciobutantetracarbonsäure und alicyclischen Diaminen Poly(N,N'-(norbornandimethylen)cyclobutan-1 ,2,3,4-tetracarbonsäurediimid)
(121 ),
Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)cyclobutan-1 ,2,3,4-tetra- carbonsäurediimid) (122); e) Polyimiden aus 1 ,2,3,4-Cyciopentantetracarbonsäure und alicyclischen Diaminen Poly(N,N'-(norbornandimethylen)cyclopentan-1 ,2,3,4-tetracarbonsäurediimid)
(123),
Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)cyclopentan-1 ,2,3,4-tetra- carbonsäurediimid) (124); f) Polyimiden aus 1 ,2,4,5-Cyclohexantetracarbonsäure und alicyclischen Diaminen
Poly(N,N'-(norbornandimethylen)cyclohexan-1 ,2,4,5-tetracarbonsäurediimid)
(125),
Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)cyclohexan-1 ,2,4,5-tetra- carbonsäurediimid) (126); und g) Polyimiden aus 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure und alicyclischen Diaminen Poly(N,N'-(norbornandimethylen)-3,3',4,4'-benzophenontetracarbonsäurediimid)
(127),
Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)-3,3',4,4'-benzophenon- tetracarbonsäurediimid) (128).
Diese Polyimide sind - wie auch die zu ihrer Herstellung eingesetzten stöchiometri- schen Monomersalze der Formel (I) - allesamt neu, lassen sich auf einfache, kosten- günstige und umweltschonende Weise aus wässrigen Lösungen der Salze hersteilen und weisen vorteilhafte Eigenschaften, wie z.B. hohe Flexibilität von daraus bestehen- den Beschichtungen, aus.
BEISPIELE
Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von konkreten Ausführungs- und Vergleichsbeispielen näher beschrieben.
Alle Reagenzien wurden aus kommerziellen Quellen bezogen und ohne weitere Rei- nigung eingesetzt. IR-Spektren wurden mittels FT-IR-ATR-Spektroskopie auf einem Tensor 27 und 1H- und 13C-NMR-Spektren auf einem Avance 250- oder DRX-400 FT- Spektrometer mit 250 bzw. 400 MHz, alle von Bruker, aufgenommen. TGA-Messungen erfolgten mit einem Thermogravimetric Analyzer TGA 8000 von Perkin Eimer, und zum Zentrifugieren der Monomersalz-Suspensionen wurde ein ROTANTA 460R-Zentrifuge von Hettich eingesetzt.
Synthese 1 Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Herstellung der Monomersalze der Formel (I)
Figure imgf000013_0001
In einem mit Rückflusskühler ausgestatteten 50-ml-Rundkolben wurden rund 0,7 mmol der jeweiligen Tetracarbonsäure R1(COOH)4 mit 50 ml Isopropanol vermischt und, ge- gebenenfalls unter Erhitzen auf nicht mehr als 80 °C, magnetisch gerührt, bis eine klare Lösung entstanden war, die abkühlen gelassen wurde. Anschließend wurde bei Raumtemperatur eine äquimolare Menge des jeweiligen Diamins H2N-R2-NH2 in fester Form oder bei flüssigen Diaminen mittels einer Mikropipette auf einmal zugesetzt und mehrere Stunden lang unter Normalbedingungen gerührt. Die dabei entstandene Sus- pension des ausgefallenen stöchiometrischen Salzes wurde mehrere Minuten lang bei 11.500 U/min zentrifugiert, abdekantiert, erneut mit Isopropanol gewaschen und wie- derum mehreren Minuten lang bei 11.500 U/min zentrifugiert, wonach die flüssige Pha- se abdekantiert und das feste Salz im Hochvakuum bis zur Gewichtskonstanz ge- trocknet wurde. Die dabei erzielten Ausbeuten waren durchwegs quantitativ.
Synthese 2
Allgemeine Arbeitsvorschrift zur Herstellung der Polyimide der Formel (II)
Figure imgf000013_0002
Aus dem jeweiligen Monomersalz der Formel (I) wurden in einem Becherglas rund 40- gew.-%ige, durchwegs klare Lösungen in 1 ml dest. Wasser hergestellt. Diese Lösun- gen wurden mit einer Pasteurpipette auf Glas- oder Aluminium-Oberflächen aufge- bracht, die in einen programmierbaren Ofen mit 50 °C eingelegt und anschließend einem Temperaturprogramm von 50 °C bis 250 °C binnen 38-62 h unterzogen wurden, um das Wasser abzudampfen und vollständige Polykondensation zum Polyimid der Formel (II) zu gewährleisten. Nach dem Abkühlen der Proben wurden die so erhalte- nen Polyimid-Filme von den Oberflächen abgezogen und und mittels FT-IR-ATR und TGA analysiert.
Verqleichsbeispiele 1 bis 107 und Beispiele 1 bis 28
Herstellung und Untersuchung von stöchiometrischen Salzen der Formel (I)
Stöchiometrische Salze der Formel (I) wurden wie oben unter "Synthese 1" beschrie- ben hergestellt und anschließend auf ihre Löslichkeit untersucht, indem 1 ml dest. Wasser mit rund 20 bis 40 Gew.-% des jeweiligen Salzes vermischt und 15 min lang gerührt wurden. Als "nicht wasserlöslich" wurden jene Salze bezeichnet, mit denen dabei keine klare Lösung ohne nennenswerte Mengen an Niederschlag als Bodensatz erhalten wurde.
Hierfür wurden die folgenden Tetracarbonsäuren eingesetzt:
Figure imgf000014_0001
Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure 1 ,2,3,4-Butantetracarbonsäure
Figure imgf000014_0002
1 ,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäure 1 ,2,3,4-Cyclopentantetracarbonsäure
Figure imgf000015_0001
1 ,2,4,5-Cyclohexantetracarbonsäure 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure Als Diamine wurden i) die folgenden aliphatischen Diamine eingesetzt:
Figure imgf000015_0002
Sowie ii) die folgenden alicvclischen Diamine:
Figure imgf000016_0001
Cyclohexan-1 ,2-diamin Cyclohexan-1 ,3-diamin Cyclohexan-1 ,4-diamin
Figure imgf000016_0002
1 ,3-Cyclohexyl-bis(methylamin) 1 ,4-Cyclohexyl-bis(methylamin)
Figure imgf000016_0003
Norbornan-bis(methylamin) Isophorondiamin
Figure imgf000016_0004
Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methylamin)
Figure imgf000016_0005
4,4'-Methylen-bis(cyclohexylamin) 4,4'-Methylen-bis(2-methylcyclohexylamin) Sowie iii) die folgenden aromatischen Diamine:
Figure imgf000017_0001
m-Phenylendiamin p-Phenylendiamin
Figure imgf000017_0002
m-Xylylendiamin p-Xylylendiamin
Figure imgf000017_0003
2,4-Toluylendiamin (2,4-Diaminotoiuoi) 2,6-Toluylendiamin (2,6-Diaminotoiuoi)
Figure imgf000017_0004
Pyridin-2,6-diamin (2,6-Diaminopyridin) 1 ,2,4-Triazol-3,5-diamin (3,5-Diamino-l ,2,4-triazol)
Figure imgf000017_0005
4,4'-Methylen-bis(phenylamin) 3,3'-Dimethylbiphenyl-4,4'-diamin (o-Tolidin)
In den umseitigen Tabellen sind die für die Beispiele (B1 bis B28) und Vergleichsbei- spiele (V1 bis V107) erzielten Ergebnisse des Löslichkeitstests zusammengefasst. Tabelle 1 - Salze von Tetrahvdrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure d r ,
Figure imgf000018_0001
, y y ( y ) j
B15 Norbornan-bis(methylamin) 15 ja nein
B16 Isophorondiamin 16 ja nein
B17 Tricyclo[5.2.1.026]decan-3(4),8(9)-bis(methylamin) 17 ja nein
V2 44' M th l bi ( l h l i ) i i
Figure imgf000019_0001
T b ll 2 S l 1234B b ä r
Figure imgf000020_0001
B19 Norbornan-bis(methylamin) 19 ja nein
V28 Isophorondiamin ja ja
B20 Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methylamin) 20 ja nein
V29 44' Methylen bis(cyclohexylamin) nein ja
Figure imgf000021_0001
Figure imgf000022_0001
B22 Ti l [52102,6]d 3(4)8(9) bi ( th l i ) 22 j i r
Figure imgf000023_0001
V63 Nonan 1 ,9diamin ja ja
Figure imgf000023_0002
Figure imgf000024_0001
Tabelle 5 - Salze von 1 ,2,4.5-Cvclohexantetracarbonsäure
Beispiel Diamin Verbindung Salz wasserSalz aus dem Stand
Figure imgf000024_0002
V77 Octan-1 ,8-diamin ja ja
V78 Nonan-1 ,9-diamin ja ja
Figure imgf000025_0001
Tabelle 6 - Salze von 33'A4'-Benzophenontetracarbonsäure d ar
Figure imgf000026_0001
aromatische Diamine
V98 m-Phenylendiamin nein ja
V99 p-Phenylendiamin nein ja
V100 m-Xylylendiamin ja ja
V101 p-Xylylendiamin nein ja
V102 2,4-Toluylendiamin nein ja
V103 2,6-Toluylendiamin nein ja
V104 Pyridin-2,6-diamin nein nein
Figure imgf000027_0001
Bei näherer Untersuchung der Ergebnisse in den obigen Tabellen zeigt sich, dass von den 107 Salzen der Vergleichsbeispiele nur 40 nicht wasserlöslich waren, 67 hingegen schon, und dass von 107 Salzen nur 15 nicht aus den beiden in JP 2000/319389 A offenbarten Listen ableitbar sind, 91 jedoch schon. Somit scheint zunächst die Mehr- zahl der aus dem Stand der Technik ableitbaren Salze - wenn auch bei Weitem nicht alle - tatsächlich in Wasser löslich zu sein. Allerdings täuscht dieser erste Eindruck aus den folgenden Gründen.
Nachdem zunächst für die Salze von Tetrahydrofuran- und Butantetracarbonsäure identische Ergebnisse erhalten wurden, nämlich dass von den eingesetzten aliphati- schen und alicyclischen Diaminen jeweils nur eines nicht wasserlöslich war, und zwar jenes mit Dodecan-1 ,12-diamin bzw. 4,4'-Methylen-bis(cyclohexylamin), und umge- kehrt jeweils nur das Salz mit dem aromatischen Diamin m-Xylylendiamin wasser- löslich war, alle anderen mit aromatischen Diaminen hingegen nicht, wurde für die drei cycloaliphatischen Tetracarbonsäuren (von Cyclobutan, -pentan und -hexan) bislang darauf verzichtet, Salze mit anderen aromatischen Diaminen herzustellen und auf de- ren Wasserlöslichkeit zu testen.
Für diese drei Säuren wurde lediglich bestätigt, dass deren Salze mit m-Xylylendiamin sich ebenfalls in Wasser lösen, wie dies schon aus dem Stand der Technik für die anderen drei Säuren bekannt war - so auch für das Salz mit Benzophenontetracarbon- säure, das die Grundlage für die Offenbarungen der drei eingangs zitierten japani- schen Patentanmeldungen darstellt. Ein Fachmann darf hingegen mit einiger Sicher- heit davon ausgehen, dass die drei cycloaliphatischen Tetracarbonsäuren in Kombi- nation mit den übrigen aromatischen Diaminen ebenfalls keine wasserlöslichen Salze ergeben werden, was derzeit Gegenstand von Experimenten der Erfinder ist. Dies wür- de weitere 27 nicht wasserlösliche, aber aus JP 2000/319389 A ableitbare Salze er- geben, was das obige Verhältnis zwischen löslichen und unlöslichen Salzen auf 67:67 ausgleichen würde.
Dazu kommt, dass in JP 2000/319389 A insgesamt 61 aromatische und 26 nichtaro- matische Diamine sowie 8 aromatische und 4 nichtaromatische Tetracarbonsäuren aufgelistet sind. Unter der auf den obigen Ergebnissen beruhenden Annahme, dass wohl die überwiegende Mehrzahl der insgesamt 628 daraus ableitbaren Salze mit zu- mindest einer aromatischen Komponente nicht wasserlöslich und die Mehrzahl der insgesamt 104 ableitbaren Salze ohne aromatische Komponente tatsächlich wasser- löslich sein werden, kommt man mit allen aus JP 2000/319389 A ableitbaren Kombi- nationen auf ein Verhältnis von löslichen zu unlöslichen Salzen von rund 1 :6.
Diese Annahme wird auch dadurch gestützt, dass selbst die beiden im Stand der Tech- nik nicht zur Herstellung von stöchiometrischen Salzen offenbarten und von den Erfin- dern somit erstmalig zu diesem Zweck eingesetzten aromatischen Diamine, d. h. Di- aminopyridin (Pyridin-2,6-diamin) und Diaminotriazol (1 ,2,4-Triazol-3,5-diamin), die relativ gut wasserlösliche Diamine darstellen, mit keiner der drei getesteten Tetracar- bonsäuren ein wasserlösliches Salz ergaben.
Noch überraschender war allerdings das Verhalten einiger Salze, die trotz strukturell starker Ähnlichkeiten gegensätzliche Löslichkeiten aufweisen.
Dabei fällt zunächst vor allem der Vergleich zwischen m-Xylylendiamin und p-Xylylen- diamin auf, von denen Ersteres durchwegs wasserlösliche Salze ergab, während Letz- teres in keiner einzigen Kombination mit Tetracarbonsäuren ein wasserlösliches Salz bildete - und das, obwohl beide Diamine mit Wasser gut mischbare Flüssigkeiten sind. Nach den obigen Ergebnissen der Erfinder zu urteilen, haben sowohl sie selbst in ihren früheren Arbeiten als auch die Erfinder der eingangs erwähnten japanischen Anmel- dungen mit m-Xylylendiamin zufällig ein aromatisches Diamin für ihre Untersuchungen ausgewählt, das mit diversen Tetracarbonsäuren ein wasserlösliches stöchiometri- sches Salz ergibt, während dies für alle anderen getesteten aromatischen Diamine nicht zutraf.
Ähnlich überraschend war das Verhalten der aus den beiden Diaminen 4,4'-Methylen- bis(cyclohexylamin) und dessen Dimethyl-Derivat 4,4'-Methylen-bis(2-methylcyclo- hexylamin) in Kombination mit drei verschiedenen Tetracarbonsäuren (aromatisch, alicyclisch, aliphatisch) hergestellten Salze. In allen drei Fällen ergab nur das methy- lierte Derivat ein wasserlösliches Salz, das nicht methylierte Diamin hingegen nicht. Dies steht freilich im Gegensatz zur Wasserlöslichkeit der Diamine, für die in der "Wiki- pedia" für 4,4'-Methylen-bis(cyclohexylamin) rund 4 g/l angegeben sind, während sie für das dimethylierte Derivat 4,4'-Methylen-bis(2-methylcyclohexylamin) (gemäß http://www.perflavory.com/docs/dod 195061 .html) nur rund 88 mg/l, also um den Fak- tor 45 weniger beträgt. Daraus schließen die Erfinder, ohne sich auf eine bestimmte Theorie festlegen zu wollen, dass das Vorliegen von Stereoisomerien die Wasserlös- lichkeit der stöchiometrischen Salze verbessert, da sie die Wahrscheinlichkeit der Hy- dratation eines Moleküls in wässriger Umgebung erhöht. Im Falle des obigen Dimethyl- Derivats existieren an beiden Cyclohexyl-Ringen cis-trans-lsomere, beim nicht methy- lierten Diamin hingegen nicht.
Folglich ist es zur Herstellung wasserlöslicher stöchiometrischer Salze zu bevorzugen, Tetracarbonsäuren und/oder Diamine auszuwählen, von denen mehrere Stereoisome- re existieren, und solche Isomerengemische anstelle der reinen Isomere zur Salzbil- dung einzusetzen - noch bevorzugter sowohl ein Isomerengemisch der Säure als auch eines des Diamins. Dies betrifft natürlich nicht nur, aber vor allem alicyclische Verbin- dungen.
Aus diesem Grund haben die Erfinder als neue, in der Literatur nicht zur Herstellung solcher stöchiometrischer Salze beschriebene Diamine Norbornan-bis(methylamin) und Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methylamin) ausgewählt, von denen jeweils mehrere Stereoisomere existieren und die auch als Isomerengemische im Handel erhältlich sind und nicht eigens synthetisiert werden müssen.
Infolgedessen werden von den Verbindungen (10) bis (28), also den erfindungsgemä- ßen Salzen alicyclischer Diamine mit verschiedenen Säuren, so auch mit Benzophe- nontetracarbonsäure, jene Salze bevorzugt, in denen die Alicyclen als Gemische meh- rerer Stereoisomere vorliegen.
Unter den oben beschriebenen Umständen ist jedoch für den Fachmann klar, dass für jegliche neue Kombinationen aus Diamin und Tetracarbonsäure nicht vorhersagbar ist, ob das daraus gebildete stöchiometrische Salz wasserlöslich sein wird oder nicht, da die Löslichkeit offenkundig nicht oder nicht nur davon abhängt, ob oder wie gut die Säure und das Amin jeweils alleine in Wasser löslich sind.
Darüber hinaus waren bei der Herstellung von Oberflächenbeschichtungen mit einer wässrigen Lösung der stöchiometrischen Monomersalze bei Verwendung der Salze von Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure mit aliphatischen Diaminen, d. h. den Verbindungen (1 ) bis (9), ab einer Kettenlänge des Diamins von 4 Kohlenstoffatomen, d. h. ab 1 ,4-Butandiamin in Verbindung (2), bessere Filmbildungseigenschaften zu be- obachten. Mit wässrigen Lösungen der Salze von Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbon- säure mit 1 ,3-Propandiamin, d. h. Verbindung (1 ), sowie mit 2,2-Dimethylpropan- diamin, d. h. Verbindung (4) kam es - wie auch bei dem von den Erfindern bereits früher (siehe AT 519.038 A1 ) hergestellten Salz mit Ethylendiamin - jeweils zu einer starken Schaumbildung, was bei deren Verwendung zur Oberflächenbeschichtung zu Bläschenbildung führte. Aus diesem Grund werden als Salze der Formel (I) mit alipha- tischen Diaminen jene mit einer linearen Kettenlänge des Diamin-Rests R2 von zumin- dest 4 Kohlenstoffatomen, d. h. die Verbindungen (2), (3) und (5) bis (9), erfindungs- gemäß bevorzugt, wenn daraus Polyimidfilme hergestellt werden sollen.
Auch wenn die Verwendung der erfindungsgemäßen neuen Monomersalze der Formel (I) natürlich nicht auf die Herstellung von Polyimidfilmen eingeschränkt ist, so stellt diese doch eine bevorzugte Ausführungsform ihrer Verwendungsmöglichkeiten dar. Alternativ dazu können diese aber auch auf beliebige andere Weise zu Polyimiden verarbeitet werden, beispielsweise durch Formgießen oder Aufschäumen und an- schließendes Erhitzen, um ihre Polykondensation zu bewirken. Beim Aufschäumen können bei Bedarf Schaumbildner und/oder Schaumstabilisatoren zugesetzt werden, wofür z. B. ein oder mehrere Fettsäuredialkanolamide in Frage kommen. Hierin wer- den in der Folge allerdings nur Polyimide beschrieben, die mittels Oberflächenbe- schichtung und anschließendes Erhitzen gebildet wurden.
Die gemäß "Synthese 1" hergestellten neuen Verbindungen (1 ) bis (28) wurden wie zuvor beschrieben charakterisiert. Die Daten sind nachstehend angegeben, wobei "Tp" für die Polymerisationstemperatur und "Td" für die Zersetzungstemperatur der Monomersalze, jeweils mittels TGA mit einer Heizrate von 10 K/min bestimmt, stehen.
Beispiel 1
Propan-1 ,3-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (1 )
Tp.: 172 °C; Td.: -
IR (cm-1): 2969, 2826, 1721 , 1561 .
1H-NMR (250 MHz, D20) δ: 4,82 (dd, J= 3,8, 1 ,7 Hz, 2H), 3,47 (dd, J = 3,8, 1 ,7 Hz, 2H), 3,10 (m, 4H), 2,07 (m, 2H).
13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 177,91 , 175,76, 81 ,52, 52,28, 36,54, 24,79.
Beispiel 2
Butan-1 ,4-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (2)
Tp.: 149 °C; Td.: 394 °C IR (cm-1): 2941 , 2933, 1720, 1568.
1H-NMR (250 MHz, D2O) δ: 4,83 (dd, J= 3,8, 1 ,6 Hz, 2H), 3,51 (dd, J= 3,8, 1 ,6 Hz, 2H), 3,03 (t, J= 7,3 Hz, 4H), 1 ,74 (t, J= 7,3 Hz, 4H).
13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 178,11 , 176,08, 81 ,63, 52,62, 38,79, 23,84.
Beispiel 3
Pentan-1 ,5-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (3)
Tp.: 149 °C; Td.: 396 °C IR (cm-1): 2937, 2873, 1720, 1568.
1H-NMR (250 MHz, D2O) δ: 4,82 (dd, J= 3,8, 1 ,5 Hz, 2H), 3,47 (dd, J = 3,8, 1 ,5 Hz, 2H), 3,00 (m, 4H), 1 ,69 (m, 4H), 1 ,46 (m, 2H).
13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 177,92, 175,59, 81 ,56, 52,28, 39,12, 26,21 , 22,63.
Beispiel 4
2,2-Dimethylpropan-1 ,3-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carboxylat (4)
Tp.: 148 °C; Td.: -
IR (cm-1): 2969, 2899, 1719, 1571 .
1H-NMR (250 MHz, D2O) δ: 4,81 (m, 2H), 3,45 (dd, J= 4,0, 1 ,6 Hz, 2H), 3,01 (s, 4H), 1 ,14 (s, 6H). 13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 177,93, 175,81 , 81 ,51 , 52,33, 46,65, 32,31 , 21 ,29.
Beispiel 5
Hexan-1 ,6-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (5)
Tp.: 156 °C; Td.: 444 °C IR (cm-1): 2934, 2864, 1716, 1568.
1H-NMR (250 MHz, D2O) δ: 4,83 (m, 2H), 3,47 (dd, J = 3,9, 1 ,5 Hz, 2H), 2,99 (m, 4H), 1 ,70 (m, 4H), 1 ,41 (m, 4H).
13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 177,77, 175,24, 81 ,49, 52,00, 39,31 , 26,46, 25,07.
Beispiel 6
2-Methylpentan-1 ,5-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat
(6)
Tp.: 142 °C; Td.: 441 °C IR (cm-1): 2965, 2934, 1720, 1568.
1H-NMR (400 MHz, D2O) δ: 4,83 (dd, J = 3,9, 1 ,5 Hz, 2H), 3,50 (dd, J = 3,9, 1 ,5 Hz, 2H), 3,0 (m, 3H), 2,82 (m, 1 H), 1 ,86 (m, 1 H), 1 ,70 (m, 2H), 1 ,47 (m, 1 H), 1 ,29 (m, 1 H), 1 ,00 (d, J= 6,8 Hz, 3H).
13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 177,75, 175,24, 81 ,48, 51 ,99, 44,76, 39,37, 30,66, 29,92, 23,67, 15,79. Beispiel 7
Heptan-1 ,7-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (7)
Tp.: 151 °C; Td.: 442 °C IR (cm-1): 2932, 2861 , 1722, 1572.
1H-NMR (250 MHz, D20) δ: 4,84 (m, 2H), 3,50 (dd, J = 3,9, 1 ,5 Hz, 2H), 2,98 (t, J = 7,6 Hz, 4H), 1 ,65 (m, 4H), 1 ,37 (m, 6H).
13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 177,69, 175,13, 81 ,45, 51 ,92, 39,41 , 27,63, 26,56, 25,32.
Octan-1 ,8-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (8)
Tp.: 145 °C; Td.: 444 °C IR (cm'1): 2931 , 2859, 1723, 1574.
1H-NMR (250 MHz, D2O) δ: 4,83 (m, 2H), 3,49 (dd, J = 3,9, 1 ,5 Hz, 2H), 2,98 (t, J = 7,5 Hz, 4H), 1 ,63 (m, 4H), 1 ,36 (m, 8H).
13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 177,80, 175,27, 81 ,51 , 52,05, 39,46, 27,92, 26,64, 25,44.
Nonan-1,9-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (9)
Tp.: 147 °C; Td.: 444 °C IR (cm-1): 2928, 2857, 1720, 1572.
1H-NMR (250 MHz, D2O) δ: 4,84 (dd, J= 3,9, 1 ,5 Hz, 2H), 3,50 (dd, J= 3,9, 1 ,5 Hz, 2H), 2,98 (t, J= 7,5 Hz, 4H), 1 ,65 (m, 4H), 1 ,33 (m, 10H).
13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 177,77, 175,21 , 81 ,50, 52,00, 39,48, 28,22, 28,05, 26,67, 25,50.
Cyclohexan-1 ,2-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (10) Tp.: 172 °C; Td.: 378 °C IR (cm-1): 2941 , 2872, 1720, 1558.
13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 177,71 , 175,60, 81 ,33, 52,07, 52,01 , 49,77, 29,28, 25,69, 22,73, 20,15.
Cyclohexan-1 ,3-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (11) Tp.: 174 °C; Td.: 380 °C IR (cm-1): 2969, 2876, 1721 , 1573.
13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 177,74, 175,35, 81 ,45, 52,02, 48,09, 45,87, 33,92, 31 ,58, 28,65, 27,57, 23,68, 21 ,03, 17,56. [13C-NMR-Signale wurden mittels APT-Verfahren bestimmt.]
Cyclohexan-1 ,4-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (12) Tp.: 196 °C; Td.: 380 °C IR (cm-1): 2938, 2874, 1717, 1566.
13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 178,34, 176,97, 81 ,80, 53,35, 48,42, 46,98, 27,98, 23,69.
Cyclohexan-1 ,3-bis(methanammonium)-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carboxylat (13)
Tp.: 152 °C; Td.: 451 °C IR (cm 1): 2926, 2859, 1720, 1571 .
13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 177,77, 175,31 , 81 ,48, 52,06, 44,85, 42,81 , 34,86, 32,96, 30,87, 30,45, 28,89, 27,62, 24,08, 19,20. [13C-NMR-Signale wurden mittels APT-Verfahren bestimmt.] Beispiel 14
Cyclohexan-1 ,4-bis(methanammonium)-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carboxylat (14)
Tp.: 153 °C; Td.: 454 °C IR (cm -1): 2925, 2862, 1720, 1572.
13C-NMR (100 MHz, D20) δ: 177,88, 175,48, 81 ,54, 52,21 , 44,83, 42,56, 34,95, 32,89, 28,57, 23,67.
Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat
(15)
Tp.: 160 °C; Td.: 426 °C IR (cm -1): 2952, 2875, 1720, 1569. lsophorondiammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (16)
Tp.: 163 °C; Td.: 389 °C IR (cm -1): 2958, 2624, 1718, 1569.
13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 178,05, 175,94, 81 ,61 , 52,74, 52,55, 45,19, 45,04, 42,32, 38,31 , 33,78, 33,75, 30,83, 26,35, 21 ,59. [13C-NMR Signale wurden mittels APT-Verfahren bestimmt.]
T ricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-tetrahydro- furan-2,3,4,5-tetracarboxylat (17)
Tp.: 151 °C; Td.: 433 °C IR (cm 1): 2944, 2875, 1718, 1577.
4,4'-Methylen-bis(2-methylcyclohexylammonium)-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5- tetracarboxylat (18)
Tp.: 170 °C; Td.: 409 °C IR (cm 1): 2962, 2923, 1720, 1571 .
Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4-butantetracarboxylat (19) Tp.: 192 °C; Td.: 430 °C IR (cm 1): 2949, 2871 , 1621 , 1548.
Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4-butan- tetracarboxylat (20)
Tp.: 163 °C; Td.: 369 °C IR (cm-1): 2947, 2869, 1622, 1548.
13C-NMR (100 MHz, D2O) δ: 181 ,16, 180,09, 52,64, 47,81 , 45,19, 45,01 , 42,32, 38,70, 38,24, 33,75, 30,82, 27,51 , 26,37, 25,96, 21 ,61 . [13C-NMR-Signale wurden mittels APT-Verfahren bestimmt.]
Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4-cyclobutantetracarboxylat (21 )
IR (cm-1): 2947, 2869, 1718, 1548. Beispiel 22
Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4-cyclo- butantetracarboxylat (22)
IR (cm-1): 2938, 2871 , 1721 , 1545.
Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4-cyclopentantetracarboxylat (23) Tp.: 154 °C; Td.: 467 °C IR (cm-1): 2948, 2871 , 1687, 1560.
Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4-cyclo- pentantetracarboxylat (24)
Tp.: 154 °C; Td.: 444 °C IR (cm-1): 2943, 2877, 1686, 1557.
Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-1 ,2,4,5-cyclohexantetracarboxylat (25) IR (cm-1): 2947, 2870, 1538.
Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-1 ,2,4,5-cyclo- hexantetracarboxylat (26)
Tp.: 168 °C; Td.: 458 °C IR (cm-1): 2943, 2873, 1549.
Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-3,3',4,4'-benzophenontetracarboxylat
(27)
IR (cm-1): 2947, 2871 , 1720, 1556.
Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-3,3',4,4'-ben- zophenontetracarboxylat (28)
Tp.: 183 °C; Td.: 455 °C
IR (cm-1): 2948, 2876, 1717, 1652, 1555.
Beispiele 29 bis 56
Herstellung von Polyimiden
Wie oben unter "Synthese 2" beschrieben wurden aus den 28 neuen stöchiometri- schen Salzen der vorliegenden Erfindung Filme hergestellt, die aus den folgenden Polyimiden bestanden, die wie zuvor beschrieben charakterisiert wurden. Beispiel 29
Poly(N,N'-(1 ,3-propylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (101 ) IR (cm-1): 2973, 2890, 1772, 1703, 1345.
Poly(N,N'-(1 ,4-butylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (102) Td.: 392 °C
IR (cm-1): 2941 , 2871 , 1770, 1690, 1353.
Poly(N,N'-(1 ,5-pentylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (103) Td.: 395 °C
IR (cm 1): 2940, 2864, 1780, 1748, 1686, 1336.
Poly(N,N'-(2,2-dimethyl-1 ,3-propylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (104)
IR (cm-1): 2968, 2937, 1771 , 1707, 1334.
Poly(N,N'-(1 ,6-hexylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (105) Td.: 419 °C
IR (cm 1): 2935, 2862, 1782, 1748, 1686, 1342.
Poly(N,N'-(2-methyl-1 ,5-pentylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (106)
Td.: 405 °C
IR (cm-1): 2959, 2875, 1785, 1750, 1686, 1334.
Poly(N,N'-(1 ,7-heptylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (107) Td.: 410 °C
IR (cm 1): 2932, 2858, 1785, 1749, 1685, 1342.
Poly(N,N'-(1 ,8-octylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (108) Td.: 414 °C
IR (cm 1): 2929, 2855, 1781 , 1746, 1685, 1344.
Poly(N,N'-(1 ,9-nonylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (109) Td.: 413 °C
IR (cm 1): 2929, 2857, 1782, 1749, 1686, 1340.
Figure imgf000036_0001
Poly(N,N'-(1 ,2-cyclohexylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (110) Td.: 378 °C
IR (cm-1): 2936, 2862, 1780, 1706, 1376. Beispiel 39
Poly(N,N'-(1 ,3-cyclohexylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (111 ) Td.: 380 °C
IR (cm -1): 2938, 2865, 1778, 1701 , 1365.
Poly(N,N'-(1 ,4-cyclohexylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (112) Td.: 380 °C
IR (cm -1): 2934, 2865, 1778, 1697, 1370.
Poly(N,N'-(cyclohexan-1 ,3-dimethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure- diimid) (113)
Td.: 438 °C
IR (cm -1): 2925, 2853, 1782, 1750, 1690, 1333.
Figure imgf000037_0001
Poly(N,N'-(cyclohexan-1 ,4-dimethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure- diimid) (114)
Td.: 415 °C
IR (cm -1): 2923, 2855, 1771 , 1687, 1353.
Poly(N,N'-(norbornandimethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid)
(115)
Td.: 415 °C
IR (cm -1): 2948, 2872, 1781 , 1747, 1691 , 1334.
Poly(N,N'-(isophorylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (116) Td.: 388 °C
IR (cm -1): 2953, 2872, 1775, 1698, 1353.
Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carbonsäurediimid) (117)
Td.: 437 °C
IR (cm -1): 2946, 2875, 1780, 1691 , 1355.
Poly(N,N'-(4,4'-methylen-bis(2-methylcyclohexyl)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbon- säurediimid) (118)
Td.: 380 °C
IR (cm -1): 2954, 2922, 1771 , 1770, 1356.
Figure imgf000037_0002
Poly(N,N'-(norbornandimethylen)butan-1 ,2,3,4-tetracarbonsäurediimid) (119) Td.: 461 °C
IR (cm -1): 2941 , 2866, 1773, 1692, 1340. Beispiel 48
Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)butan-1 ,2,3,4-tetracarbon- säurediimid) (120)
Td.: 375 °C
IR (cm -1): 2952, 2874, 1776, 1695, 1365.
Poly(N,N'-(norbornandimethylen)cyclobutan-1 ,2,3,4-tetracarbonsäurediimid) (121 ) IR (cm -1): 2947, 2872, 1772, 1695, 1338.
Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)cyclobutan-1 ,2,3,4-tetra- carbonsäurediimid) (122)
IR (cm -1): 2942, 2874, 1771 , 1697, 1338.
Poly(N,N'-(norbornandimethylen)cyclopentan-1 ,2,3,4-tetracarbonsäurediimid) (123) Td.: 444 °C
IR (cm -1): 2943, 2870, 1774, 1692, 1343.
Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)cyclopentan-1 ,2,3,4-tetra- carbonsäurediimid) (124)
Td.: 444 °C
IR (cm -1): 2938, 2874, 1775, 1694, 1349.
Poly(N,N'-(norbornandimethylen)cyclohexan-1 ,2,4,5-tetracarbonsäurediimid) (125) IR (cm -1): 2945, 2871 , 1771 , 1694, 1340.
Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)cyclohexan-1 ,2,4,5-tetra- carbonsäurediimid) (126)
Td.: 458 °C
IR (cm -1): 2936, 2871 , 1771 , 1693, 1342.
Poly(N,N'-(norbornandimethylen)-3,3',4,4'-benzophenontetracarbonsäurediimid)
(127)
IR (cm -1): 2946, 2871 , 1772, 1702, 1341.
Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)-3,3',4,4'-benzophenontetra- carbonsäurediimid) (128)
Td.: 455 °C
IR (cm -1): 2943, 2871 , 1773, 1704, 1347. Die vorliegende Erfindung stellt somit eine Reihe neuer, durchwegs gut wasserlösli- cher stöchiometrischer Salze aus einer Tetracarbonsäure und einem Diamin bereit, die sich sehr gut zur Herstellung von Polyimiden eignen, wie durch die Bereitstellung der entsprechenden Polyimide belegt wird.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stöchiometrisches Salz einer Tetracarbonsäure und eines Diamins der nach- stehenden allgemeinen Formel (I):
Figure imgf000040_0001
worin Ri aus vierwertigen Resten von Butan, Cyclobutan, Cyclopentan, Cyclohexan, Tetrahydrofuran und Benzophenon ausgewählt ist und R2 aus zweiwertigen Resten von unverzweigten, verzweigten oder cyclischen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet, dass i) das Salz der Formel (I) wasserlöslich ist; und ii) aus den folgenden Verbindungen ausgewählt ist: a) Salzen von Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure mit aliphatischen Diaminen Propan-1 ,3-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (1 ),
Butan-1 ,4-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (2), Pentan-1 ,5-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (3), 2,2-Dimethylpropan-1 ,3-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carboxylat (4), Hexan-1 ,6-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (5),
2-Methylpentan-1 ,5-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carboxylat (6),
Heptan-1 ,7-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (7), Octan-1 ,8-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (8), Nonan-1 ,9-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (9); b) Salzen von Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure mit alicyclischen Diaminen
Cyclohexan-1 ,2-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat
(10), Cyclohexan-1 ,3-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat
(11 ),
Cyclohexan-1 ,4-diammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat
(12),
Cyclohexan-1 ,3-bis(methanammonium)-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carboxylat (13),
Cyclohexan-1 ,4-bis(methanammonium)-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carboxylat (14),
Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carboxylat (15), lsophorondiammonium-dihydrogen-tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarboxylat (16),
Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-tetrahydro- furan-2,3,4,5-tetracarboxylat (17),
4,4'-Methylen-bis(2-methylcyclohexylammonium)-dihydrogen-tetrahydrofuran- 2,3,4,5-tetracarboxylat (18); c) Salzen von 1 ,2,3,4-Butantetracarbonsäure mit alicyclischen Diaminen Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4-butantetracarboxylat (19), Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4- butantetracarboxylat (20); d) Salzen von 1 ,2,3, 4-Cyclobutantetracarbonsäure mit alicyclischen Diaminen Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4-cyclobutantetracarboxylat
(21 ),
Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4- cyclobutantetracarboxylat (22); e) Salzen von 1 ,2,3,4-Cyciopentantetracarbonsäure mit alicyclischen Diaminen Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4-cyclopentantetracarboxylat
(23),
Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-1 ,2,3,4- cyclopentantetracarboxylat (24); f) Salzen von 1,2,4,5-Cyclohexantetracarbonsäure mit alicyclischen Diaminen
Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-1 ,2,4,5-cyclohexantetracarboxylat (25),
Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-1 ,2,4,5- cyclohexantetracarboxylat (26); und g) Salzen von 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure mit alicyclischen Diaminen Norbornan-bis(methylammonium)-dihydrogen-3,3',4,4'-benzophenontetra- carboxylat (27),
Tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-bis(methanammonium)-dihydrogen-3,3',4,4'- benzophenontetracarboxylat (28).
2. Salz der Formel (I) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Salz aus den obigen Verbindungen (2), (3) und (5) bis (9) ausgewählt ist; oder das Salz aus den obigen Verbindungen (10) bis (28) ausgewählt ist, worin der Rest R2 des alicyclischen Diammonium-Ions jeweils als Gemisch mehrerer Isomere vorliegt.
3. Verfahren zur Herstellung eines Salzes der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2 durch Vermischen der jeweiligen Tetracarbonsäure oder deren Dianhydrids mit dem jeweiligen Diamin in einem Lösungsmittel und anschließendes Isolieren des dabei ge- bildeten stöchiometrischen Salzes, dadurch gekennzeichnet, dass die Tetracarbonsäure oder deren Dianhydrid, gegebenenfalls unter Erhitzen, in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird, das ein Lösungsmittel für beide Reak- tanten, aber ein Nicht-Lösungsmittel für das Salz ist, gefolgt vom Zusatz des Diamins und Rühren des Reaktionsgemischs, um das stöchiometrische Salz zu bilden, das in der Folge aus der Lösung ausfällt und isoliert wird, wobei gegebenenfalls ein aliphatisches Diamin mit einer Kettenlänge von 4 bis 9 Kohlenstoffatomen zugesetzt wird; oder ein alicyclisches Diamin in Form eines Gemischs mehrerer Isomere zugesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel ein protisches polares Lösungsmittel, vorzugsweise Isopropanol, eingesetzt wird.
5. Verwendung eines Salzes der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstel- lung von Polyimiden.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polyimid her- gestellt wird, indem eine wässrige Lösung des Salzes der Formel (I) einem Verarbei- tungsschritt unterzogen und danach erhitzt wird, um Polykondensation zu bewirken und gleichzeitig das Wasser abzudampfen.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lö- sung des Salzes im Verarbeitungsschritt vor dem Erhitzen in eine gewünschte Form gebracht oder auf eine Oberfläche aufgebracht wird.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Lö- sung des Salzes durch Aufschäumen in eine gewünschte Form gebracht wird, wobei der wässrigen Lösung des Salzes vor dem Aufschäumen gegebenenfalls ein Schaum- bildner und/oder ein Schaumstabilisator zugesetzt wird.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaum- stabilisator zumindest ein Fettsäuredialkanolamid zugesetzt wird.
10. Unter Verwendung eines Salzes der Formel (I) hergestelltes Polyimid der allge- meinen Formel (II):
Figure imgf000043_0001
worin R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind und n ≥ 2 ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyimid aus den folgenden ausgewählt ist: a) Polyimiden aus Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure und aliphatischen Diaminen
Poly(N,N'-(1 ,3-propylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (101 ), Poly(N,N'-(1 ,4-butylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (102), Poly(N,N'-(1 ,5-pentylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (103), Poly(N,N'-(2,2-dimethyl-1 ,3-propylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure- diimid) (104),
Poly(N,N'-(1 ,6-hexylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (105), Poly(N,N'-(2-methyl-1 ,5-pentylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (106),
Poly(N,N'-(1 ,7-heptylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (107), Poly(N,N'-(1 ,8-octylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (108), Poly(N,N'-(1 ,9-nonylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (109); b) Polyimiden aus Tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure und alicyclischen Diaminen
Poly(N,N'-(1 ,2-cyclohexylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid)
(110),
Poly(N,N'-(1 ,3-cyclohexylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid)
(111 ),
Poly(N,N'-(1 ,4-cyclohexylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid)
(112),
Poly(N,N'-(cyclohexan-1 ,3-dimethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure- diimid) (113),
Poly(N,N'-(cyclohexan-1 ,4-dimethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäure- diimid) (114),
Poly(N,N'-(norbornandimethylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid)
(115),
Poly(N,N'-(isophorylen)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetracarbonsäurediimid) (116), Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)tetrahydrofuran-2, 3,4,5- tetracarbonsäurediimid) (117),
Poly(N,N'-(4,4'-methylen-bis(2-methylcyclohexyl)tetrahydrofuran-2,3,4,5-tetra- carbonsäurediimid) (118); c) Polyimiden aus 1 ,2,3,4-Butantetracarbonsäure und alicyclischen Diaminen Poly(N,N'-(norbornandimethylen)butan-1 ,2,3,4-tetracarbonsäurediimid) (119), Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)butan-1 ,2,3,4-tetra- carbonsäurediimid) (120); d) Polyimiden aus 1 ,2,3,4-Cyciobutantetracarbonsäure und alicyclischen Diaminen Poly(N,N'-(norbornandimethylen)cyclobutan-1 ,2,3,4-tetracarbonsäurediimid)
(121 ),
Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)cyclobutan-1 ,2,3,4-tetra- carbonsäurediimid) (122); e) Polyimiden aus 1 ,2,3,4-Cyciopentantetracarbonsäure und alicyclischen Diaminen Poly(N,N'-(norbornandimethylen)cyclopentan-1 ,2,3,4-tetracarbonsäurediimid)
(123),
Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.026]decan-3(4),8(9)-dimethylen)cyclopentan-1 ,2,3,4-tetra- carbonsäurediimid) (124); f) Polyimiden aus 1 ,2,4,5-Cyclohexantetracarhonsäure und alicyclischen Diaminen
Poly(N,N'-(norbornandimethylen)cyclohexan-1 ,2,4,5-tetracarbonsäurediimid)
(125),
Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)cyclohexan-1 ,2,4,5-tetra- carbonsäurediimid) (126); und g) Polyimiden aus 3,3',4,4'-Benzophenontetracarbonsäure und alicyclischen Diaminen Poly(N,N'-(norbornandimethylen)-3,3',4,4'-benzophenontetracarbonsäurediimid)
(127),
Poly(N,N'-(tricyclo[5.2.1.02,6]decan-3(4),8(9)-dimethylen)-3,3',4,4'-benzophenon- tetracarbonsäurediimid) (128).
PCT/AT2021/060206 2020-06-23 2021-06-17 Herstellungsverfahren für polyimide WO2021258120A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020237002467A KR20230027258A (ko) 2020-06-23 2021-06-17 폴리이미드 제조 공정
EP21759231.0A EP4168473A2 (de) 2020-06-23 2021-06-17 Herstellungsverfahren für polyimide
US18/012,465 US20230265247A1 (en) 2020-06-23 2021-06-17 Process for preparing polyimides
CN202180044832.1A CN115720583A (zh) 2020-06-23 2021-06-17 用于制备聚酰亚胺的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50531/2020A AT523968A2 (de) 2020-06-23 2020-06-23 Herstellungsverfahren für Polyimide
ATA50531/2020 2020-06-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2021258120A2 true WO2021258120A2 (de) 2021-12-30
WO2021258120A3 WO2021258120A3 (de) 2022-03-03

Family

ID=77499569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2021/060206 WO2021258120A2 (de) 2020-06-23 2021-06-17 Herstellungsverfahren für polyimide

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230265247A1 (de)
EP (1) EP4168473A2 (de)
KR (1) KR20230027258A (de)
CN (1) CN115720583A (de)
AT (1) AT523968A2 (de)
WO (1) WO2021258120A2 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000319389A (ja) 1999-05-07 2000-11-21 Unitika Ltd ポリイミド前駆体水溶液及びその製造方法、それから得られるポリイミド塗膜及びその製造方法
JP2002121348A (ja) 2000-10-18 2002-04-23 Unitika Ltd フッ素樹脂水分散液並びにそれから得られる塗膜及びその製造方法
JP2013256642A (ja) 2012-05-17 2013-12-26 Jfe Chemical Corp コーティング剤組成物及びコーティング膜形成方法
WO2016032299A1 (ko) 2014-08-29 2016-03-03 연세대학교 원주산학협력단 단량체 염을 이용한 폴리이미드 제조방법
AT519038A1 (de) 2016-08-19 2018-03-15 Univ Wien Tech Herstellungsverfahren für Polyimide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1917274C3 (de) * 1969-04-03 1981-04-30 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von imidgruppenhaltigen Polymeren
FR2980201B1 (fr) * 2011-09-20 2014-10-24 Rhodia Operations Polyimides thermoplastiques
FR2980204B1 (fr) * 2011-09-20 2015-03-27 Rhodia Operations Nouveaux (co)polyimides thermoplastiques et procedes de synthese

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000319389A (ja) 1999-05-07 2000-11-21 Unitika Ltd ポリイミド前駆体水溶液及びその製造方法、それから得られるポリイミド塗膜及びその製造方法
JP2002121348A (ja) 2000-10-18 2002-04-23 Unitika Ltd フッ素樹脂水分散液並びにそれから得られる塗膜及びその製造方法
JP2013256642A (ja) 2012-05-17 2013-12-26 Jfe Chemical Corp コーティング剤組成物及びコーティング膜形成方法
WO2016032299A1 (ko) 2014-08-29 2016-03-03 연세대학교 원주산학협력단 단량체 염을 이용한 폴리이미드 제조방법
AT519038A1 (de) 2016-08-19 2018-03-15 Univ Wien Tech Herstellungsverfahren für Polyimide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UNTERLASS ET AL.: "Mechanistic study of hydrothermal synthesis of aromatic polyimides", POLYM. CHEM., vol. 2, 2011, pages 1744

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230027258A (ko) 2023-02-27
US20230265247A1 (en) 2023-08-24
AT523968A2 (de) 2022-01-15
WO2021258120A3 (de) 2022-03-03
CN115720583A (zh) 2023-02-28
EP4168473A2 (de) 2023-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3294794B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyimiden
EP0721478B1 (de) Pyrrolidongruppenhaltige polyester und polyamide
DE102006056311B4 (de) Verwendung von Guanidin-Derivaten als Beschleuniger bei der Härtung von Epoxidharzsystemen
DE2018182A1 (de) Neue heterocyclische Polymeren
AT519038B1 (de) Herstellungsverfahren für Polyimide
EP0438579A1 (de) Neuartige monomerbausteine aus hydroxyfettsäuren zur herstellung von kunststoffen.
WO2021258120A2 (de) Herstellungsverfahren für polyimide
EP0431124A1 (de) Neuartige kunststoffe auf fettsäurebasis.
DE2436017C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffen
DE2654745A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretgruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE2847647A1 (de) Metallsalz-aminkomplexe
DE2619548A1 (de) Verfahren zur herstellung von biuretgruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE2159935A1 (de) Verfahren zur herstellung loeslicher polyimide
DE1765738C3 (de) Isolierender Überzug auf einem elektrischen Leiter
DE60120394T2 (de) Oligo/polysuccinimide, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE3734475A1 (de) Polyetherimid/epoxyimid-harzzusammensetzung
WO2023280768A1 (de) Verfahren zur herstellung von monomeren und/oder oligomeren aus einem polymer
EP0074023A1 (de) Uretdiongruppen aufweisendes Diisocyanat, ein Verfahren zur Herstellung von hitzevernetzbaren Oligoadditionsprodukten und deren Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen
DE4024365C2 (de) Neuartige Monomerbausteine aus Hydroxyfettsäuren zur Herstellung von Kunststoffen
DE1937231A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid
EP0302338A1 (de) 1,5-Diaminoheptanol-6, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3801083A1 (de) Diaminoarylsulfone, verfahren zu deren herstellung und verwendung bei der herstellung von polyurethanelastomeren
DE19608354A1 (de) Polymere Einschlußverbindungen
DE1668633B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus niederen Anthracen-endo-bernsteinsaeure-dialkylestern und aliphatischen Polyaminen und deren Verwendung zum Haerten von Epoxydharz-Praekondensaten
CH414161A (de) Verfahren zur Herstellung von Drahtlacken für die Elektroisolation

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021759231

Country of ref document: EP

Effective date: 20230123

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21759231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2